Tirol 2008.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schützenkönig
Bataillonsschießen 2015 Schützenkönig Rg Name Wert 1 Kirchmair Josef Hinterthiersee 158,0 2 Trainer Christian Hinterthiersee 577,0 3 Moser Andreas Brandenberg 611,0 4 Schachner Simone Wörgl 866,0 5 Thaler Sebastian Schwoich 1741,0 6 Hotter Roland Langkampfen 2107,0 7 Thaler Alois Schwoich 2108,0 8 Burgstaller Gregor 3000,0 9 Embacher Bernhard Langkampfen 3000,0 10 Hintner Patrik Brandenberg 3000,0 11 Hohlrieder Johann Wildschönau 3000,0 12 Jaworek Stanis Wörgl 3000,0 13 Lechner Maria Kundl 3000,0 14 Mairhofer Anton Landl 3000,0 15 Marksteiner Stefan Kramsach 3000,0 16 Ott Kilian Wildschönau 3000,0 17 Payr Stefan Schwoich 3000,0 18 Praschberger Thomas Niederndorf 3000,0 19 Sauermoser Georg Kundl 3000,0 20 Seisl Josef Wildschönau 3000,0 21 Thaler Georg Wildschönau 3000,0 22 Unterberger Anton Langkampfen 3000,0 23 Achrainer Martina Wörgl 4000,0 24 Ampferer Manuel Brandenberg 4000,0 25 Auer Josef Brandenberg 4000,0 26 Egger Hermann 4000,0 27 Eggersberger Daniel Kufstein 4000,0 28 Freithofer Florian Bad Häring 4000,0 29 Gföller Andreas Wildschönau 4000,0 30 Gföller Hannes Wildschönau 4000,0 31 Greiderer Karl Niederndorf 4000,0 32 Gruber Josef Breitenbach 4000,0 33 Gschwentner Harald Schwoich 4000,0 34 Gschwentner Martin Schwoich 4000,0 35 Gschwentner Walter Breitenbach 4000,0 36 Gwercher Michael Brandenberg 4000,0 37 Holzknecht Daniel Kramsach 4000,0 38 Juffinger Peter Hinterthiersee 4000,0 39 Kirchmair Franz Hinterthiersee 4000,0 40 Klemt Anna Bad Häring 4000,0 Wörgl, am 09.09.2015 Wettkampfdatum: 05.09.2015 Seite 1 Mit FinePrint gedruckt - bitte bei www.context-gmbh.de registrieren. -
Jahresbericht 2020 Bezirks- Grußworte Kitzbühel
Bezirks- Kitzbühel Jahresbericht 2020 Bezirks- Grußworte Kitzbühel Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Martin Mitterer Ein herausforderndes Jahr 2020 in jedweder Hinsicht. Eine Katastrophe die nicht Enden will, unberechenbar ist und nicht mit einfachen Mitteln verstehen oder bekämpft werden kann. Alles Parameter eines Ereignisses, mit dem auch wir in der Feuerwehr uns schwer tun. Wir sind es normalerweise gewohnt in relativ kurzer Zeit mit einer hohen Schlagkraft an Mannschaft und Gerät in Schadensräumen eine stabile Lage herzustellen und effektiv zu helfen. Dies funktioniert aber so nicht in der jetzigen Pandemie. Zusehens sind wir mit neuen Tätigkeitsfeldern oder Risiken konfrontiert. Wer hätte gedacht, sich innerhalb der Feuerwehr vor eigenen Kameraden zu schützen müssen, wo wir doch normalerweise im Einsatz fast blind aufeinander vertrauen können und müssen. Alles Aspekte, die jetzt auch bei uns in der Feuerwehr zu Situationen und ungewohnten Diskussionen führen, die wir bisher nicht kannten. Warum auch nicht, auch in der Feuerwehr sind alle Meinungen und gesellschaftlichen Einstellungen vorhanden und das ist auch gut so. Deshalb sind manche Diskussionen und Erklärungsversuche zu aktuellen Bestimmungen oder Verordnungen schwierig zu führen und man kann oft die gewünschte Antwort nicht liefern, da man sie selber nicht parat hat. Versuchen wir trotzdem mit gutem Beispiel voran zu gehen und Maßnahmen mitzutragen, da einerseits unsere Hilfeleistungen und Tätigkeiten in der Öffentlichkeit einen hohen Stellenwert haben und andererseits die Ausbildungs- und Einsatztätigkeit weiter gehen muss und soll. Es geht wie meistens am besten, wenn man sich zuerst mal mit seinen Befindlichkeiten zurücksteht und das Wohl der Gemeinschaft in den Vordergrund stellt. Dies ist manchmal nicht einfach, aber relativiert das eine oder andere Problem schnell. -
First Record of the Asian Bush Mosquito, Aedes
Seidel et al. Parasites & Vectors (2016) 9:284 DOI 10.1186/s13071-016-1566-6 SHORT REPORT Open Access First record of the Asian bush mosquito, Aedes japonicus japonicus, in Italy: invasion from an established Austrian population Bernhard Seidel1,2, Fabrizio Montarsi3, Hartwig P. Huemer4,5, Alexander Indra5, Gioia Capelli3, Franz Allerberger5 and Norbert Nowotny6,7* Abstract Background: In 2011 we identified the Asian bush mosquito, Aedes japonicus japonicus (Theobald, 1901) (Diptera: Culicidae) for the first time in northern Slovenia and in the bordering Austrian federal state of Styria. Between May and July 2012 the distribution area of Ae. j. japonicus was already found to be extended westwards into Carinthia and eastwards towards Burgenland and bordering Hungary. In August 2012 the species was first detected in a western province of Hungary. In subsequent years, follow-up field studies demonstrated an active spread westwards throughout Carinthia, reaching the border to northern Italy. Findings: In July 2015 several aquatic-stage specimens of the species were discovered at three different sites in the Friuli Venezia Giulia region, north-eastern Italy. In September 2015, co-occurrence of Ae. j. japonicus and Aedes albopictus (Skuse, 1895) was observed in the same sample in that region. Conclusions: Ae. j. japonicus actively extended its geographic range from an established population in Carinthia (Austria) southwards to northern Italy by crossing Alpine ranges. Since Ae. albopictus and Aedes koreicus (Edwards, 1917) are already well established in northern Italy, it will be pivotal to monitor the consequences of a third invasive mosquito species trying to populate the same geographic region. -
Gemeindegemeinsam
PFARR Rattenberg-Radfeld Heft 3 . 8. Jahrgang . November 2016 Engel des Schweigens, zeig mir den Weg in die Räume des Herzens, in die Tiefen der Seele. Engel des Kampfes, stärk mir den Rücken zum aufrechten Gang durch den Zwiespalt. Engel des Trostes, steh mir bei, wenn Widersacher mich täuschen. Engel des Wortes, lös mir die Zunge, beim falschen Verstummen oder feigen Verweigern. Engel des Friedens, sing mir ein Lied von Bethlehems Fluren in den Wüsten von heute. Engel der Weihnacht, führ mich zum Kind, zum Retter der Welt, zur Geburt der Versöhnung. Engel des Segens, begleite die Menschen durch alle Gefahren, aus jeder Bedrängnis. Paul Weismantel gemeinsam gemeinde Liebe Pfarrgemeinde von Rattenberg mit Radfeld! Mit dem ersten Adventsonn- Familien, finanzielle Sor- tag beginnt jährlich das neue gen, Zukunftsangst usw. in Kirchenjahr und gleichzeitig Verbindung. Oft hören wir auch: die Vorbereitungszeit auf das Gott sei Dank ist Weihnachten Weihnachtsfest. Früher zählte der wieder vorbei. Es ist also für viele Advent zu einer der zwei großen Fas- ganz anders als es sein sollte. tenzeiten im Lauf des Jahres, die den Die biblischen Texte der Advents- Sinn hatten, die Feste Weihnachten und Ostern, die am zeit wollen uns auf das große Ende dieser Zeiten stehen, besonders hervorzuheben und Ereignis des Weihnachtsfestes vorbe- die Freude darauf zu steigern. Gerade der Advent sollte uns reiten. Besonders der Prophet Jesaja als stille und besinnliche Zeit im Jahr aus dem täglichen verkündet uns die Ankunft des Freu- Getriebe des Alltags herausholen und still werden lassen, denboten, des Friedensfürsten, schließ- um uns der Heiligen Nacht und dem Weihnachtsgeschehen lich des Erlösers und Heilands Jesus Chris- entgegen zu führen. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
Gemeindezeitung Juni 2021
Amtliche Mitteilung AMTLICHE INFORMATIONEN FÜR DIE GEMEINDE RADFELD JUNI 2021 Juni 2021 2 Abwägung, die finanzielle Situation die neben Beruf und Familie bereit der Gemeinde weiter zu verbessern. sind, einen Teil ihrer freien Zeit für Einiges musste aber gegenüber dem die Allgemeinheit zu opfern. Damit Budgetansatz geändert werden bzw. wird aber das Wesen der Demokra- konnte nicht alles so umgesetzt wer- tie immer mehr ausgehöhlt und der den, wie ursprünglich vorgesehen. Demokratie sozusagen „der Boden Dort und da mussten eben andere unter den Füßen weggezogen“. Ich Prioritäten gesetzt werden. hoffe sehr, dass dieser Trend endlich aufhört. Dazu braucht es aber jeden Die Durcharbeitung und gesetzes- Einzelnen und jede Einzelne. Nur konforme Umsetzung aller ständig immer der Politik die Schuld geben, neu wechselnden, gesetzlich vorge- sich aber an der Basis – im Dorf, in schriebenen Corona Maßnahmen der unmittelbarsten Heimat – über- der Bundesregierung und auch des haupt nicht für öffentliche Belange Landes waren eine enorme Arbeits- interessieren und nur dann nach der belastung für das gesamte Gemein- Öffentlichkeit schreien, wenn man deteam. Die Aufrechterhaltung der selbst etwas braucht, das wird uns Liebe Radfelderinnen Einsatzfähigkeit der Freiwilligen nicht weiter helfen! Feuerwehr Radfeld war eine im- und Radfelder! mense Herausforderung. Auf die- Wasserverband Corona Krise: sem Weg möchte ich mich beim Hochwasserschutz Unteres Die Corona Pandemie hat uns alle Feuerwehrkommando unter Kom- Unterinntal: nicht nur im zutiefst Menschlichen mandant Peter Ostermann und bei Sehr belastend auf die Arbeit für gewaltig zugesetzt. Auch einnah- allen Feuerwehrkameraden/innen mich als Bürgermeister hat sich die menseitig hat es unsere Gemeinde für ihre Leistungen im Dienste der uns schon seit vielen Jahren aufge- (so wie natürlich andere Gemein- Öffentlichkeit ausdrücklich bedan- zwungene Auseinandersetzung mit den auch) stark getroffen und vor ken. -
Children's Programme Children's Programme
EN ADVENTURE TRAILS CHILDREN’S PROGRAMME A family vacation in the Tiroler Zugspitz Arena pro- For children between 4 and 9 years of age, the Tiroler vides holiday fun for young and old alike. Our adven- Zugspitz Arena, together with Sinneswelten and as a ture and educational trails are especially popular with partner region of the Tiroler Familiennester, offers a CHILDREN’S PROGRAMME CHILDREN’S PROGRAMME the little ones. free children‘s programme with many great adventures and SUMMER 2020 SUMMER 2020 exciting games. ehrwald Information & registration: Zugspitzi water adventure trail Sinneswelten Circular trail along the Gaisbach stream with exciting T: +43 664 4374884 stations for playing, exploring and resting. Easy to walk, [email protected] but not suitable for prams throughout. www.sinneswelten.at Almsee-Runde Circular trail from the top station of the Ehrwalder Almbahn YOUTH PROGRAMME cable car to lake Almsee with opportunities for playing and fun. Suitable for prams. For children from the age of 10, Bergsport Total offers an exciting and adrenalin-fuelled youth activity pro- Lermoos gramme featuring climbing, biking, canyoning and much more besides. Moosle’s explorer trail With 7 research stations, Moosle‘s explorer trail offers fun Information & registration: and entertainment for the whole family. Easy to walk, but not Bergsport Total suitable for prams throughout. T: +43 5673 3000 [email protected] Moosle’s magic forest www.bergsport-total.at An interactive play and adventure trail with 9 stations for the whole family. Easy to walk, but not suitable for prams throughout. berwang Educational nature trail Mitteregg Experience the adventures of the little eagle Horsti with all his attractions: wooden ball track, water sounds, wooden bowling alley, Horsti‘s grass and fun slide, and much more besides. -
Quellen Tiroler Geschichtsquellen
^ TIROLER L^ESARCHiy^ TIROLER QESCHICHTS- QUELLEN TIROLER GESCHICHTSQUELLEN Herausgegeben vom Tiroler Landesarchiv Schriftleitung: Landesarchivdirektor Univ.-Prof. Dr. Fridolin Dörrer Nr. 17 Wilfried Beimrohr DIE MATRIKEN (PERSONENSTANDSBÜCHER) DER DIÖZESE INNSBRUCK UND DES TIROLER ANTEILS DER ERZDIÖZESE SALZBÜRG Innsbruck 1987 Herausgeber, Eigentümer und Verleger Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. IVb, Tiroler Landesarchiv, Herrengasse, A-6010 Innsbruck Für den Inhalt ist der Bearbeiter verantwortlich. INHALTSVERZEICHNIS Seite Vom Kirchenbuch zum Personenstandsbuch- Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenbücher und der Personenstandserfassung in Österreich und speziell im Bundesland Tirol 1 Benützungs- und Literaturhinweise 35 Verzeichnis der Seelsorgestellen und ihrer Matriken 39 Konkordanz von Gemeinden (Katastralgemeinden) und katholischen Seelsorgestellen im Bundesland Tirol 158 Abkürzungsverzeichnis 172 VOM KIRCHENBUCH ZUM PERSONENSTANDSBUCH Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenbücher und der Personenstands erfassung in Österreich und speziell im Bundesland Tirol Die Terminologie ist einigermaßen verwirrend: Kirchen- oder Pfarr- bücher, Kirchen- oder Pfarregister, Kirchen- oder Pfarrmatriken, Kirchen- oder Pfarrmatrikeln, Kanonische Bücher. So vielfältig die Bezeichnungen, so schwer ist auch die Abgrenzung, was darunter zu verstehen ist: Unter Kirchenbücher oder Kirchenmatriken - wir wollen dieso landläufigen und am wenigsten mißverständlichen Begriffe bei behalten - fallen die Aufzeichnungen einer Kirche, in denen die Taufen -
Der Tourismus Im Winter 2015/2016
DER TOURISMUS IM WINTER 2015/2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2016 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Vanessa Heiß Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Anschrift: Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508/3603 Telefax: +43 512 508/743605 E-Mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. INHALTSVERZEICHNIS Seite • WINTERSAISON 2015/2016 1 1. Die Nachfrage - Ankünfte und Übernachtungen 4 2. Das Angebot - Betriebe, Betten 16 3. Preise, Umsätze, Auslastung, Touristischer Arbeitsmarkt 19 4. Quellen und Rechtsgrundlagen 28 • ANHANGSTABELLEN 29 Tabelle 1: Tourismusverbände: Übernachtungen, Ankünfte, Betten und 30 Auslastung nach Unterkunftsarten Tabelle 2: Gemeinden: Ankünfte, Übernachtungen, Veränderung zur Vorsaison 36 in %, Aufenthaltsdauer, Auslastung, Tourismus-Intensität Tabelle 3: Gemeinden: Übernachtungen nach Herkunftsländern 43 Tabelle 4: Touristische Kennzahlen nach Tourismusverbänden: Ankünfte, 50 Nächtigungen, Veränderung zum Vorjahr, Auslastung in % Verzeichnis der Texttabellen Seite Tab. 1: Ankünfte, Übernachtungen und Umsätze in Tirol - Wintersaisonen 4 Tab. 2: Ankünfte und Übernachtungen nach Bundesländern - Winter 2015/2016 6 Tab. 3: Übernachtungen nach Tourismusverbänden in Tirol - Winter 2015/2016 7 Tab. 4: Ankünfte und Übernachtungen in den Tiroler Bezirken - Winter 2015/2016 8 Tab. 5: Übernachtungen nach Herkunftsländern in Tirol - Winter 2015/2016 9 Tab. 6: Übernachtungen nach Herkunfts (-bundes) ländern in Tirol - Winter 2015/2016 11 Tab. 7: Übernachtungen nach Unterkunftsarten in Tirol - Winter 2015/2016 12 Tab. 8: Ankünfte und Übernachtungen nach Monaten in Tirol - Winter 2015/2016 14 Tab. 9: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tirol – Wintersaisonen 15 Tab. 10: Betriebe und Betten in Tirol - Winter 2014/2015 16 Tab. -
Offizielle Ergebnisliste Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Raiffeisen Bezirkscup Kinder Gen.Nr
Offizielle Ergebnisliste Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Raiffeisen Bezirkscup Kinder Gen.Nr. 6AL029 Pillerseetal, Kitzbühler Alpen Ausschreibung: bezirksoffen Ort und Datum: Hochfilzen, 07.01.2017 Veranstalter: Tiroler Skiverband (6000) Durchführender Verein: Skiclub Hochfilzen (6102) Kampfgericht: Wetterdaten: Chefkampfrichter: Perauer Stefan KR (AUT) Wetter: Schön Schiedsrichter: Sillober Georg KR (AUT) Schnee: Kunst/Naturschnee Wettkampfleiter: Mach Thomas KR (AUT) Temp. Start: -18° Ziel: -15° Startrichter: Remmelhofer Marco KR (AUT) Zielrichter: Mayrl Michael KR (AUT) Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: 10:00 Kurssetzer: Unterrainer Norbert Strecke: Breiteck 7 er Stütze Romed Homologierung: 11508/11/14 Starthöhe: 1122 m Zielhöhe: 959 m Höhendifferenz: 163 m Länge: 674 m Anzahl Tore: 28 Richtungsänd.: 25 Vorläufer: A Mayrl Johannes Gemeldete Starter: 210 In der Wertung: 181 (86,19%) Kinder U8 Rang StNr ÖSV-Code Name JG Sex Vereinsname Ges.Zeit Diff. 1 2 615901116 WALLNER Josefa 2009 W SC Fieberbrunn 53,66 0,00 2 10 606101747 MAYR Romy 2009 W SC Kössen 55,62 1,96 3 3 605404343 STÖCKL Hannah 2009 W SC St.Johann / T 56,56 2,90 4 7 611401068 DICKSON-TURNER Ella 2009 W SC Westendorf 57,74 4,08 5 6 615901166 BRENNER Sissi 2009 W SC Fieberbrunn 58,50 4,84 6 1 605801983 GRÜNER Nina 2009 W SC Kirchberg / T 58,51 4,85 7 5 605301348 HAUSER Lea 2009 W SC Jochberg 58,77 5,11 8 4 623600633 MILLINGER Viktoria 2009 W SC St.Ulrich/P 59,81 6,15 9 11 615000547 HENNLICH Emma 2009 W SK Going 1:00,04 6,38 10 12 611000642 GSTÖTTNER Nicola Anna 2009 W SC Waidring 1:00,21 6,55 Samstag, 7. -
Recco® Detectors Worldwide
RECCO® DETECTORS WORLDWIDE ANDORRA Krimml, Salzburg Aflenz, ÖBRD Steiermark Krippenstein/Obertraun, Aigen im Ennstal, ÖBRD Steiermark Arcalis Oberösterreich Alpbach, ÖBRD Tirol Arinsal Kössen, Tirol Althofen-Hemmaland, ÖBRD Grau Roig Lech, Tirol Kärnten Pas de la Casa Leogang, Salzburg Altausee, ÖBRD Steiermark Soldeu Loser-Sandling, Steiermark Altenmarkt, ÖBRD Salzburg Mayrhofen (Zillertal), Tirol Axams, ÖBRD Tirol HELICOPTER BASES & SAR Mellau, Vorarlberg Bad Hofgastein, ÖBRD Salzburg BOMBERS Murau/Kreischberg, Steiermark Bischofshofen, ÖBRD Salzburg Andorra La Vella Mölltaler Gletscher, Kärnten Bludenz, ÖBRD Vorarlberg Nassfeld-Hermagor, Kärnten Eisenerz, ÖBRD Steiermark ARGENTINA Nauders am Reschenpass, Tirol Flachau, ÖBRD Salzburg Bariloche Nordkette Innsbruck, Tirol Fragant, ÖBRD Kärnten La Hoya Obergurgl/Hochgurgl, Tirol Fulpmes/Schlick, ÖBRD Tirol Las Lenas Pitztaler Gletscher-Riffelsee, Tirol Fusch, ÖBRD Salzburg Penitentes Planneralm, Steiermark Galtür, ÖBRD Tirol Präbichl, Steiermark Gaschurn, ÖBRD Vorarlberg AUSTRALIA Rauris, Salzburg Gesäuse, Admont, ÖBRD Steiermark Riesneralm, Steiermark Golling, ÖBRD Salzburg Mount Hotham, Victoria Saalbach-Hinterglemm, Salzburg Gries/Sellrain, ÖBRD Tirol Scheffau-Wilder Kaiser, Tirol Gröbming, ÖBRD Steiermark Schiarena Präbichl, Steiermark Heiligenblut, ÖBRD Kärnten AUSTRIA Schladming, Steiermark Judenburg, ÖBRD Steiermark Aberg Maria Alm, Salzburg Schoppernau, Vorarlberg Kaltenbach Hochzillertal, ÖBRD Tirol Achenkirch Christlum, Tirol Schönberg-Lachtal, Steiermark Kaprun, ÖBRD Salzburg -
Bikekarte Achensee 2011
Ausgangspunkt in Achenkirch Ausgangspunkt in Pertisau Ausgangspunkt in Steinberg am Rofan Route 469: Achenwald - Blaubergalm Route 462: Singletrail Plumsjoch Route 465: Rund um den Guffert Vom Almgasthof Huber führt die Route zunächst auf der Via Bavarica Der Ausgangspunkt für diese Route befindet sich bei der Gern Alm (Route Vom Parkplatz am Köglboden (zwischen Achenkirch und Steinberg am Tyrolensis Richtung Achenwald. Man bleibt nach der AVANTI-Tankstelle 463). Von der Gern Alm führt nach wenigen Metern ein sehr steiler Schot- Rofan) führt die Route auf der Forststraße entlang des Filzmoosbaches bis und den letzten Häusern der Beschilderung folgend auf der Forststraße, terweg mit scharfen Kurven zum Plumssattel. zur Gufferthütte (Route 464). Von dort fährt man auf dem Bike Trail Tirol ohne nach ca. 2 Kilometer der linken Abzweigung Richtung Achenwald zu der Beschilderung „Kaiserhaus/Pinegg“ folgend zum Kaiserhaus. Über die folgen. Bei der nächsten Abzweigung kurz vor der Klammbachalm folgt 1700 Gang (Schotterstraße) führt die Route über Steinberg am Rofan zurück man rechts der Beschilderung und fährt stetig steigend Richtung Blau- 1550 zum Ausgangspunkt. bergalm. Auf selben Wegen geht es wieder retour. 1400 1250 1650 1700 1100 1500 1350 1550 950 1200 1400 800 0 1 2 2,9 1050 1250 900 1100 2,9 km 490 m 50 Minuten 1.160 m 1.650 m 750 Rad- und Mountainbikekarte 950 600 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 41 800 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 16,8 Route 467: Krautried Panoramaweg 41 km 980 m 3.5 Stunden 960 m 960 m 16,8 km 650 m 2.5 Stunden 900 m 1.540 m Vom Parkplatz beim Gasthof Hubertus führt die Route (Wassereinlauf) über Krautried (Aussichtspunkt) hinunter über die Perchertalstraße zur Ausgangspunkt in Hinterriss/Eng Ausgangspunkt in Maurach Pertisauer Rodlhütte und über den Senderweg zurück zum Ausgangs- punkt.