First Record of the Asian Bush Mosquito, Aedes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schützenkönig
Bataillonsschießen 2015 Schützenkönig Rg Name Wert 1 Kirchmair Josef Hinterthiersee 158,0 2 Trainer Christian Hinterthiersee 577,0 3 Moser Andreas Brandenberg 611,0 4 Schachner Simone Wörgl 866,0 5 Thaler Sebastian Schwoich 1741,0 6 Hotter Roland Langkampfen 2107,0 7 Thaler Alois Schwoich 2108,0 8 Burgstaller Gregor 3000,0 9 Embacher Bernhard Langkampfen 3000,0 10 Hintner Patrik Brandenberg 3000,0 11 Hohlrieder Johann Wildschönau 3000,0 12 Jaworek Stanis Wörgl 3000,0 13 Lechner Maria Kundl 3000,0 14 Mairhofer Anton Landl 3000,0 15 Marksteiner Stefan Kramsach 3000,0 16 Ott Kilian Wildschönau 3000,0 17 Payr Stefan Schwoich 3000,0 18 Praschberger Thomas Niederndorf 3000,0 19 Sauermoser Georg Kundl 3000,0 20 Seisl Josef Wildschönau 3000,0 21 Thaler Georg Wildschönau 3000,0 22 Unterberger Anton Langkampfen 3000,0 23 Achrainer Martina Wörgl 4000,0 24 Ampferer Manuel Brandenberg 4000,0 25 Auer Josef Brandenberg 4000,0 26 Egger Hermann 4000,0 27 Eggersberger Daniel Kufstein 4000,0 28 Freithofer Florian Bad Häring 4000,0 29 Gföller Andreas Wildschönau 4000,0 30 Gföller Hannes Wildschönau 4000,0 31 Greiderer Karl Niederndorf 4000,0 32 Gruber Josef Breitenbach 4000,0 33 Gschwentner Harald Schwoich 4000,0 34 Gschwentner Martin Schwoich 4000,0 35 Gschwentner Walter Breitenbach 4000,0 36 Gwercher Michael Brandenberg 4000,0 37 Holzknecht Daniel Kramsach 4000,0 38 Juffinger Peter Hinterthiersee 4000,0 39 Kirchmair Franz Hinterthiersee 4000,0 40 Klemt Anna Bad Häring 4000,0 Wörgl, am 09.09.2015 Wettkampfdatum: 05.09.2015 Seite 1 Mit FinePrint gedruckt - bitte bei www.context-gmbh.de registrieren. -
Bad Ha?Ring Aktuell Nr 2 2013 Neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 2
Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 1 Gemeindenachrichten Ausgabe 2/2013 Herausgeber: Gemeindeamt Bad Häring, Bürgermeister Hermann Ritzer, Obere Dorfstraße 7, 6323 Bad Häring, Tel. 05332 / 761 58 Hochwasserschutz hat funktioniert Amtliche Mitteilung an einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at! Die starken Regenfälle am 1. und 2. Juni haben halb Europa in Atem gehalten. Die mehrstufi- gen Hochwasserschutzmaßnah- men entlang des Rettenbaches und jene, die die Gemeinde Bad Häring nach dem letzten Großer- eignis 2005 getroffen hat, hiel- ten den Wassermassen diesmal stand. Ein ausführliches Inter- view mit dem Feuerwehrkom- mando zu den trotzdem notwen- digen Einsätzen in unserem Ge- meindegebiet finden Sie auf Seite 4. Foto: Feuerwehr Jahres- rechnung 2012 Im Rahmen der Gemeinde- ratssitzung vom 09.04.2013 legte Bürgermeister Her- mann Ritzer dem Gemeinde- rat die Jahresrechnung 2012 zur Beratung und Be- schlussfassung vor. Die Ge- meinde Bad Häring konnte auch im Jahr 2012 positiv bi- lanzieren. Mehr dazu auf Seite 3. Fleckviehzuchtverbände Bad Häring und Schwoich feierten gemeinsam Anfang Mai 2013 hatten die Fleckviehzuchtverbände Bad Häring (85-jähriges Bestehen) und Schwoich (90 Jahre) allen Grund zum Feiern. Die gemeinsame Ju- biläumsausstellung in Dafing (Gemeinde Schwoich) war ein voller Erfolg. Foto: Nageler Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 2 Liebe Bad Häringerinnen, liebe Bad Häringer! Beinahe unbemerkt ist sie an uns vorbeige- schon wieder einen Schritt weitergekom- zogen: Die halbe Gemeinderatsperiode. Viel- men. Eine erste Kostenschätzung liegt uns leicht kommt dies daher, dass es bei unse- vor. -
Implementing the Hyogo Framework for Action in Europe: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A
H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 Table of Contents 1. HFA Expected Outcomes..............................................................................................................9 2. Main Achievements of the HFA..................................................................................................10 2.1. Strategic Goal Area 1..........................................................................................................................................10 2.2. Strategic Goal Area 2..........................................................................................................................................15 2.3. Strategic Goal Area 3..........................................................................................................................................19 3. Drivers of Progress........................................................................................................................21 3.1. Multi-Hazard Approach......................................................................................................................................22 3.2. Gender Approach...............................................................................................................................................24 3.3. Capacities Approach...........................................................................................................................................25 -
Zusammenfassender Bericht Zu Den
BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG Tirol Hochwasserschutz Tiroler Unterinntal INN Maßnahmenplanung Unteres Unterinntal Generelles Projekt Zusammenfassender Bericht 3 … … … … … 2 … … … … … 1 … … … … … Art der Änderung Datum bearbeitet geprüft freigegeben Fachgebiet Ersteller Wasserbau – Geologie/Geotechnik/Statik – Grundwasser – Landschaft/Naturschutz - Gewässerökologie Inhalt Inn-km 231,500 – 253,000 bearbeitet PHA (DC) Datum geprüft 30.12.2016 KRM (DC) Einlagennummer Revisionsnummer freigegeben A01.100 00 PHA (DC) Dokumentennummer Dateiname A B C D E F G H I J UUI.GP.A01.100 HWS-UUI_GP_A01_100_ ZusFasBericht_161230 Hochwasserschutz Tiroler Unterinntal Planungsraum Unteres Unterinntal A01.100 Zusammenfassender Bericht INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS .................................................................................................................. 2 1 ALLGEMEINES ..................................................................................................................... 5 1.1 PROJEKTGEBIET ............................................................................................................ 5 1.2 ZIEL DER MAßNAHMEN ................................................................................................... 5 1.3 VERWENDETE UNTERLAGEN, BISHERIGE UNTERSUCHUNGEN ............................................. 5 2 HW-GEFÄHRDUNG IM IST-ZUSTAND ....................................................................................... 6 2.1 ABFLUSSUNTERSUCHUNG – GEFAHRENZONENPLANUNG ................................................... -
Tirol 2008.Indd
M i l i t ä r k o m m a n d o T i r o l Ergänzungsabteilung: 6010 INNSBRUCK, Amtsgebäude FM Conrad, Köldererstraße 4 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201 - 0 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2008 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 0 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1990 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 12.12.2008 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos TIROL werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission des 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- Militärkommandos TIROL der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz moder- kommandos TIROL freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht ner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst entgegenstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. -
The Kufsteinerland – a Winter Wonderland
Winter 2016/2017 edition Kufsteinerland Moments “O Come, Little Children” A hike to Thierberg Castle is ideal for the whole family! PAGE 4–7 A village in motion Schwoich – a cross-country centre in the Kufsteinerland PAGE 16–19 Clothes make the opera singer Insights into the costume factory of the Tyrolean Festival Erl PAGE 24–27 Read Moments, experience moments in the Kufsteinerland. A source of information and ideas, an activity guide for locals and visitors alike. 2 Editorial The Kufsteinerland – a winter wonderland he days become shorter; one longs for cosy warmth and the first snowflakes fall gently from the sky. Winter is coming in the Kufsteinerland. Embedded in the imposing Talpine world, the fortress town of Kufstein lies with its eight surrounding villages, which now present themselves from their nicest side in the cold season. Discover with us the secret surrounding Ebbs Cathedral, take a look at the preparations for the Tyrolean Festival in Erl and immerse yourself in the history of cross-country skiing in Schwoich. We met Lotte Kaltschmid from Niederndorf at her Museum of local history “Alte Schmiede” and spoke with her about home, history and tradition. We also learned about old Tyrolean craftsmanship in Langkampfen and paid a visit to nativity set builder Johann Luchner in his “tinkering room”. Come and enjoy the beautiful winter hiking trails, nicely decorated Christmas markets and blazing open fires, moments that make winter here so special. Experience it in the Kufsteinerland – read about it in this edition of Moments magazine. We invite you on a journey into the wintery Kufsteinerland – a journey that will leave its mark… in the enchantingly snow-covered winter landscape and in your hearts. -
D1 27.06.2009 Bezik (KU) Aschaz/Brandenberg Exel.Xlsx
Ergebnisliste Bezirksbewerb Kufstein Bewerb am 26./27.06.2009 in Aschau/Brandenberg Bezirk A ohne Alterspunkte Rang Feuerwehr Bezirk / Land AP Zeit Fehler Punkte 1 Reith im Alpbachtal 1 Kufstein 0 44.9 0 455.1 2 Reith im A. LZ-Naschberg Kufstein 0 52.3 0 447.7 3 St.GertrauDi 1 Kufstein 0 52.9 0 447.1 4 Aschau/BranDenberg 3 Kufstein 0 57.8 0 442.2 5 Breitenbach 1 Kufstein 0 62.0 0 438.0 6 Reith im Alpbachtal 2 Kufstein 0 53.5 10 436.5 7 Brixlegg 1 Kufstein 0 63.6 0 436.4 8 Aschau/BranDenberg 2 Kufstein 0 69.6 10 420.5 9 Ebbs 1 Kufstein 0 66.3 15 418.7 10 Söll 1 Kufstein 0 82.0 0 418.0 11 BTF SanDoz KunDl 2 Kufstein 0 78.1 5 416.9 12 Reith im Alpbachtal 3 Kufstein 0 55.1 30 414.9 13 Brandenberg 1 Kufstein 0 58.7 30 411.3 14 Schwoich 1 Kufstein 0 90.5 0 409.5 15 Scheffau 1 Kufstein 0 81.1 10 409.0 16 Rattenberg 1 Kufstein 0 91.1 0 408.9 17 Wörgl 3 Kufstein 0 81.6 10 408.4 18 VorDerthiersee 2 Kufstein 0 87.1 5 407.9 19 Wörgl 2 Kufstein 0 84.0 10 406.0 20 BaD Häring 1 Kufstein 0 93.0 5 402.0 21 Ebbs 3 Kufstein 0 80.1 20 399.9 22 Söll 2 Kufstein 0 86.4 15 398.6 23 Angath 1 Kufstein 0 103.2 0 396.8 24 BaD Häring 2 Kufstein 0 90.1 20 389.9 25 MitterlanD 2 Kufstein 0 102.8 10 387.2 26 Brandenberg 4 Kufstein 0 90.2 25 384.8 27 Angath 2 Kufstein 0 97.0 20 383.0 28 Landl 1 Kufstein 0 87.5 30 382.6 29 KunDl 2 Kufstein 0 97.7 20 382.3 30 NieDerbreitenbach 1 Kufstein 0 96.6 25 378.4 31 NiedernDorf 1 Kufstein 0 92.3 30 377.7 32 Münster 3 Kufstein 0 95.8 35 369.2 33 Alpbach 3 Kufstein 0 112.8 20 367.2 34 RaDfelD 1 Kufstein 0 104.8 30 365.2 35 Bruckhäusl -
Ausgabe 87 / Sommer 2020
Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post.at ANGERBERGER GEMEINDEINFORMATION www.angerberg.at AKTUELLES & INTERESSANTES AUS ANGERBERG AUSGABE 87 · SOMMER 2020 In diesem Frühjahr hätten wir gerne mit euch unser Jubiläum gefeiert. Auf Grund der besonderen Situation müssen wir ein anderes geeignetes Datum finden. Per Postwurf werden wir dann umgehend den neuen Termin bekanntgeben und wir freuen uns sehr, wenn viele von euch mit uns feiern werden. SOZIAL- UND GESUND- HEITSSPRENGEL Angerberg-Angath- Mariastein Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: 06-11 Gemeindegeschehen 02 Vorwort des Bürgermeisters 12-18 Vereine 04 Aus dem Gemeinderat 19 Termine 04 Erwachsenenschule 19 Glückwünsche & Standesfälle 04-05 Kindergarten 20 Öffnungszeiten Vorwort Liebe Angerbergerinnen, liebe Angerberger Die allgemeinen Maßnahmen we- werden wir heuer in den starken gen der Corona-Pandemie haben Ferienwochen Ende Juli bzw. An- unser Leben seit März d.J. stark fang August mit einem Sport- und verändert. Ich bedanke mich bei Spielecamp den zusätzlichen Be- allen Mitbürgerinnen und Mitbür- darf abdecken. gern für ihr vorbildliches Verhalten recht herzlich. Die aktive Nachbar- Insgesamt sollen etwaige wirt- schaftshilfe sowie die Solidarität schaftliche und berufliche Einbu- zur Hilfe durch Freiwillige aus der ßen wegen Covid19 durch Bun- Bevölkerung, der Landjugend und des- und Landeshilfen bestmög- vieler mehr ist ein gelebtes Zei- lich ausgeglichen werden. Auch chen für eine funktionierende wenn manche Förderungen erst Dorfgemeinschaft. Mein großer spät und durch mühevolle Anträge Impressum: Respekt gilt allen Personen, die im ermöglicht werden, sollte nie- Bereich der Gesundheits- und mand auf der Strecke bleiben. Bei Medieninhaber & Herausgeber Pflegeeinrichtungen, der Lebens- besonderen Härtefällen bieten wir Gemeinde Angerberg mittelversorgung, Kinderbetreu- gerne unsere Hilfe in der Gemein- Linden 5 ung und Schulen, Infrastruktur, Si- de an. -
Die Region Von a - Z the Region from A-Z
www.hohe-salve.com i DIE REGION VON A - Z THE REGION FROM A-Z Hopfgarten - Itter - Kelchsau - Wörgl - Angerberg - Kirchbichl - Mariastein - Angath A A ANGELN | FISHING Hopfgarten Lärchenteich Fischteich | fish pond Lärchenteich T: +43 5335 3050, täglich 10.00 – 22.00 Uhr | Daily 10 am – 10 pm Wörgl Fischen am Inn, Strasser Andreas | fishing at the Inn T: +43 664 6110476 Tageskarte Kundl-Wörgl ab € 35,00 | Dayticket Kundl-Wörgl from € 35,00 APOTHEKE | PHARMACY Hopfgarten Brixental Apotheke, Brixentaler Straße 4, T: +43 5335 2422 Wörgl Stadtapotheke, Bahnhofstraße 32, T: +43 5332 7234127 Centralapotheke, Andreas-Hofer-Platz 1, T: +43 5332 73610 Vitalis Apotheke, Innsbrucker Straße 108, T: +43 5332 73500 Kirchbichl Apotheke Kirchbichl, Oberndorfer Staße 50, T: +43 5332 93751 Angerberg Inntal Apotheke, Unholzen 140, T: +43 5332 56780 ARZT (ALLGEMEINMEDIZINER) | DOCTOR (GP) Hopfgarten Dr. Müller, Brixentaler Straße 21, T: +43 5335 2590 Dr. Mair / Dr. Soraruf, Marktgasse 13, T: +43 5335 2000 Dr. Zelger, Meierhofgasse 2, T: +43 5335 2217 Wörgl Dr. Müller Christoph, KR-Martin-Pichler-Straße 4, T: +43 5332 73270 2 A, B Dr. Riedhart Thomas, Innsbrucker Straße 9, T: +43 5332 74424 Dr. Schernthaner Josef, Speckbacher Staße 5, T: +43 5332 72766 Dr. Strobl Manfred, KR-Martin-Pichler-Straße 4/1, T: +43 5332 72719 Dr. Wimpissinger Johannes, Christian-Plattner-Str. 6, T: +43 5332 73326 Kirchbichl Dr. Maurer Anton, Oberndorfer Straße 46, T: +43 5332 87127 Dr. Huber Stephan, Oberndorfer Straße 46, T: +43 5332 88188 Dr. Mathes Christoph, Herrenstraße 4, T: +43 5332 87370 Angerberg Dr. Baumgartinger/Dr. Killinger, Unholzen 140, T: +43 5332 54005 Wochenenddienste der Ärzte siehe Veranstaltungskalender oder www.aektirol.at doctors weekend duties please see calender of events or www.aektirol.at AUSFLUGSFAHRTEN | EXCURSIONS Wörgl Lüftner Reisen, Sepp-Gangl-Straße 26-28, T: +43 5332 73967 Wildschönau Reisen, Innsbrucker Straße 43, T: +43 5332 71222 AUTOVERMIETUNG | CAR RENTAL Bad Häring Autoverleih Bliem, Schönau 116, T: +43 664 4500285 Kirchbichl Autocenter Ing. -
Kundl Wörgl Angath Brixentaler Ache
Abschnitt Unteres Unterinntal (UUI) Linearmaßnahme M101 Inn-km 231,500 (BGN) Detailplan HWS Breitenbach (siehe Einlage M101.121) Inn-km 241,76 - 244,19 244,000 (BGN) 244,000 Ende 243,000 (BGN) 243,000 Linearmaßnahme M14 242,000 (BGN) 242,000 500 HWS Angath - A12 Detailplan 400 300 Inn-km 231,79 - 231,89 (siehe Einlage M14.121) 200 Dorfbach 100 400 500 900 300 800 600 700 600 500 700 400 Breitenbacher 300 200 800 100 Innbrücke 900 800 700 600 500 400 300 200 100 900 800 900 700 600 Inntal Autobahn (A12) 241,000 (BGN) 241,000 Detailplan HW-Notentlastung 500 OK 512,70 m ü A. Auslaufbauwerk RR02 W-Pegel Neu Radfelder 400 (siehe Einlage RR02.162) Detailplan Breitenbacher 300 RR03.121) Einlage (siehe Verschlussbauwerk RR02 Gießen(siehe Einlage M07.121) 232,000 (BGN)100 Radfelder Gießen Ost ,QQEUFNH 200 HW-Notentlastung (siehe Einlage RR02.164) Inn-km 242,68 OK 498,50 m ü A. (OW 5, re, n) Detailplan 100 200 900 Unterangerberg (siehe Einlage M08.121) Auslaufbauwerk RR03 Detailplan 800 300 (siehe Einlage RR02.122) (BGN) 240,000 (siehe Einlage RR03.162) Brücke 700 Linearmaßnahme M07 600 400 BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG 500 HWS Pumpwerk Radfelder Gießen 400 Angath 500 Tirol 300 Inn-km 242,24 - 242,36 200 100 Retentionsraum RR03 600 900 800 239,000 (BGN) 239,000 Angath Linearmaßnahme M06 700 700 600 Inn-km 231,89 - 233,85 HWS Kundl - A12 Weinberg 500 800 400 233,000 (BGN) Inn-km 242,33 - 245,49 300 235,000 (BGN) 200 234,000 (BGN) 234,000 900 Retentionsraum Radfeld-Kundl Retentionsraum Hochwasserschutz Tiroler Unterinntal Wildschönauer Ache Linearmaßnahme -
Kundl Life 2019 04
KUNDLDas Magazin der Marktgemeinde Kundl • April 2019 life Frohe Ostern An einen Haushalt • Amtliche Mitteilung • P.b.b. Foto: Andrea Margreiter Vorwort des Bürgermeisters Liebe Kundlerinnen, liebe Kundler Facharzt – und diese wurde auf auch nicht zwingend erforderlich.) maximal drei Jahre beschränkt – die Allein im Verbandsgebiet Unteres Miete von der Marktgemeinde Kundl Unterinntal werden mit den geplan- übernommen wird. Im Gemeinnützi- ten Maßnahmen 2.200 gefährdete gen Wohnbau ist nämlich klar gere- Gebäude und 160 Hektar Bauland gelt, dass diese Kosten sonst von den vom Hochwasser geschützt. anderen Mietern getragen werden müssten. Diese Kosten auf die Mieter Der Gemeinderat der Marktgemeinde von barrierefreien Wohnungen mit Kundl wurde vorab über die Grün- Betreuung umzulegen, ist meiner dung des Wasserverbandes, die Ansicht nach keine sozial vertretbare ablehnende Haltung der Gemeinde Maßnahme. Radfeld und die damit verbundenen Konsequenzen ausführlich infor- Foto: fotostudio.west.Wörgl In diesem Zusammenhang darf ich miert. Einstimmig wurden der Beitritt noch festhalten, dass der Beginn der und die Gründung des Wasserver- Es ist allgemein bekannt, dass es Mietzahlungen erst nach Bezug des bandes Hochwasserschutz Unteres immer schwieriger wird, die ärztliche Hauses, somit in ca. eineinhalb Jah- Unterinntal beschlossen. Versorgung im ländlichen Bereich ren startet. Wenn bis dahin die Suche langfristig zu sichern und nach Mög- schon erfolgreich war, fällt die Miete Wahl zum Europäischen Parlament lichkeit gezielt und bedarfsorientiert erst gar nicht an. durch Fachärzte auszubauen. Ich bin Als Bürgermeister darf ich Sie auf deshalb davon überzeugt, dass die Für mich als Bürgermeister stellt z.B. die bevorstehende Wahl zum Euro- Marktgemeinde Kundl gut beraten ein Kinderarzt oder Augenarzt jeden- päischen Parlament am 26. -
Monitoring of Alien Mosquitoes in Western Austria (Tyrol, Austria, 2018)
PLOS NEGLECTED TROPICAL DISEASES RESEARCH ARTICLE Monitoring of alien mosquitoes in Western Austria (Tyrol, Austria, 2018) 1 1 2 1 Hans-Peter FuehrerID *, Ellen SchoenerID , Stefanie Weiler , Bita Shahi Barogh , 1,3 2,4 Carina ZittraID , Gernot Walder 1 Department of Pathobiology, Institute of Parasitology, University of Veterinary Medicine Vienna, Vienna, Austria, 2 Dr. Gernot Walder GmbH, Austria, 3 Department of Limnology and Bio-Oceanography, University of Vienna, Vienna, Austria, 4 Division of Hygiene and Medical Microbiology, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria * [email protected] a1111111111 a1111111111 a1111111111 a1111111111 Abstract a1111111111 Mosquitoes are of major importance to human and animal health due to their ability to trans- mit various pathogens. In Europe the role of mosquitoes in public health has increased with the introduction of alien Aedes mosquitoes such as the Asian tiger mosquito, Aedes albopic- tus; the Asian bush mosquito, Ae. japonicus; and Ae. koreicus. In Austria, Ae. japonicus has OPEN ACCESS established populations in various regions of the country. Aedes albopictus is not known to Citation: Fuehrer H-P, Schoener E, Weiler S, overwinter in Austria, although isolated findings of eggs and adult female mosquitoes have Barogh BS, Zittra C, Walder G (2020) Monitoring of been previously reported, especially in Tyrol. Aedes koreicus had not so far been found in alien mosquitoes in Western Austria (Tyrol, Austria, 2018). PLoS Negl Trop Dis 14(6): e0008433. Austria. Within the framework of an alien mosquito surveillance program in the Austrian https://doi.org/10.1371/journal.pntd.0008433 province of Tyrol, ovitraps were set up weekly from May to October, 2018, at 67 sites± 17 in Editor: Michael J Turell, INDEPENDENT East Tyrol and 50 in North Tyrol.