Bad Ha?ringAktuellNr22013neu:Layout128.06.201310:43UhrSeite

Amtliche Mitteilung an einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at! Hochwasserschutz hatfunktioniert Bad HäringundSchwoich war einvollerErfolg. biläumsausstellung inDafing(Gemeinde ) Jahre) allenGrundzumFeiern.Die gemeinsameJu- Bad Häring(85-jährigesBestehen) undSchwoich(90 Anfang Mai2013hattendieFleckviehzuchtverbände Fleckviehzuchtverbände Gemeindenachrichten Gemeindenachrichten Herausgeber: GemeindeamtBadHäring,BürgermeisterHermannRitzer,ObereDorfstraße7,6323Tel.05332/76158 feierten gemeinsam Foto: Nageler Ausgabe 2/2013 Seite 4. meindegebiet findenSieauf digen EinsätzeninunseremGe- mando zudentrotzdemnotwen- view mitdemFeuerwehrkom- stand. EinausführlichesInter- ten denWassermassendiesmal eignis 2005getroffenhat,hiel- Häring nachdemletztenGroßer- und jene,dieGemeindeBad men entlangdesRettenbaches gen Hochwasserschutzmaßnah- in Atemgehalten.Diemehrstufi- und 2.JunihabenhalbEuropa Die starkenRegenfälleam1. Seite 3. lanzieren. Mehrdazuauf auch imJahr2012 positivbi- meinde BadHäringkonnte schlussfassung vor. DieGe- 2012 zurBeratungundBe- rat dieJahresrechnung mann RitzerdemGemeinde- legte Bürgermeister Her- ratssitzung vom 09.04.2013 Im RahmenderGemeinde- rechnung Jahres- 2012 Foto: Feuerwehr Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 2

Liebe Bad Häringerinnen, liebe Bad Häringer!

Beinahe unbemerkt ist sie an uns vorbeige- schon wieder einen Schritt weitergekom- zogen: Die halbe Gemeinderatsperiode. Viel- men. Eine erste Kostenschätzung liegt uns leicht kommt dies daher, dass es bei unse- vor. Die geschätzten Gesamtbaukosten inkl. rer Arbeit keine Halbzeitpause – wie im Fuß- aller Nebenkosten in Höhe von ca. 1 Million ballsport üblich - gibt. Gemeinsam haben wir Euro haben natürlich für Sorgenfalten ge- dank guter Zusammenarbeit in dieser Zeit sorgt. Denn ohne die Aufnahme von Fremd- viele unserer geplanten Projekte erfolgreich mitteln können wir diese Summe nicht auf- abgewickelt. wenden. Es werden noch viele Diskussionen Beispielhaft möchte ich hier nur einige da- und Überlegungen notwendig sein, um das von aufzählen: Das Projekt „Einführung neu- Projekt „Fußballgebäude neu“ in einem pas- er Straßennamen und Hausnummern“ wur- senden Rahmen abwickeln zu können. de mit 01.12.2011 in die Tat umgesetzt. Der Schilift Litzl wurde attraktiver gestaltet. Ein Der Rechnungsabschluss 2012, der einen ber 2013 somit von Montag bis Freitag von eigener Jugendtreff wurde installiert. Die Überschuss von EUR 126.731,18 ausweist, 07:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Über die ge- Thiergartlstraße wurde mit einem Gehweg wurde dem Gemeinderat Anfang April zur nauen Schließ- und Öffnungstage werden ausgestattet. Wie erwähnt handelt es sich Beschlussfassung vorgelegt. Besonders die Eltern frühzeitig informiert. nur um einen Auszug aus einer langen Liste freut mich die Tatsache, dass in diesem Zu- Im Frühjahr 2014 werden wir zeitgleich mit an Projekten, die der aktuelle Gemeinderat sammenhang alle Beschlüsse einstimmig der Volksschule (führt die Schulische Nach- in dieser Periode umgesetzt hat. gefasst wurden. Ein großer Vertrauensbe- mittagsbetreuung durch) eine weitere Be- weis. Dafür möchte ich mich persönlich ganz darfserhebung für die Kindergarten-Nach- Es werden noch einige folgen, wie etwa der besonders bei den Damen und Herren des mittagsbetreuung durchführen. anstehende der zur angesprochenen „Halb- Gemeinderates bedanken. zeitpause“ passende Neu-, Zu- und Umbau Abschließend wünsche ich Ihnen, liebe Bad des Fußballgebäudes. Mit diesem Bauvor- Ein Projekt, welches wir im vergangen Sep- Häringerinnen und Bad Häringer, einen haben beschäftigen wir uns bereits intensiv. tember 2012 begonnen haben, findet ein schönen und erholsamen Sommer 2013. In Ausgabe 1 habe ich bereits von einem vor- Jahr später keine Fortsetzung: Die Nachmit- liegenden Planentwurf für einen kompletten tagsbetreuung im Kindergarten endet mit Neubau gesprochen, der bei beiden Seiten, Beginn der Sommerferien. Es sind für eine Gemeindeführung und Fußballclub, guten Weiterführung zu wenige Anmeldungen ein- Ihr Bürgermeister Anklang gefunden hat. Mittlerweile sind wir gegangen. Der Kindergarten hat ab Septem- Hermann Ritzer Bürgermeister Sprechstunden: Bürgermeister Hermann Ritzer ist an folgenden Tagen für Sie zu sprechen: Montagnachmittag: 14.30 bis 16.30 Uhr / Freitag: 09.00 bis 11.00 Uhr Natürlich können Sie auch einen gesonderten Gesprächstermin mit Bürgermeister Hermann Ritzer vereinbaren. Kontaktperson: Sigrid Schneider (761 58-15)

Tiroler Fahrradwettbewerb 2013

40 ehrgeizige Teilnehmer sind schon mit dabei! Um unser Ziel zur kilometerstärksten Ge- meinde Tirols zu werden, brauchen wir auch Ihre Kilometer! „Am Ende des Wettbewer- bes gibt es für alle eine kleine Belohnung. Im vergangenen Jahr war dies ein biofaires Frühstück beim Angererhof,“ so GV Werner Drexler.

Mehr Infos erhalten Sie im Gemeindeamt oder im Internet unter www.tirolmobil.at

IMPRESSUM: Herausgeber und Medieninhaber: Gemeinde Bad Häring • Kontaktadresse: [email protected], Obere Dorfstraße 7, 6323 Bad Häring, Tel. +43/(0)5332/761 58 • Für den Inhalt verantwortlich: BGM Hermann Ritzer • Herstellung: Agentur Taurus,

Gedruckt nach der Richtlinie "Druckerzeugnisse" des Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Aschenbrenner GmbH, UW-Nr. 873 2 Bad Häring Aktuell Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 3 Finanzbericht der Kindergeld Plus Gemeinde Bad Häring des Landes Tirol

Zufriedenstellendes Rechnungsergebnis 2012 Information über die Die Jahresrechnung 2012 weist einen Überschuss in Höhe von EUR 126.731,18 aus. Dieser Antragstellung Überschuss liegt zwar deutlich unter jenem des Vorjahres (2011: EUR 285.981,14), kann aber aufgrund der vorherrschenden Wirtschaftslage als „zufriedenstellend“ bewertet werden. Alle Eltern, deren Kinder zwischen dem 02.09.2009 und dem 01.09.2011 geboren Gesamtabschluss des ordentlichen Haushaltes in Zahlen sind und einen Wohnsitz in Tirol haben, kön- Einnahmenvorschreibung (Anordnungssoll) EUR 7.692.591,73 nen ab 01.07.2013 wieder das Kindergeld Ausgabenvorschreibung (Anordnungssoll) EUR 7.565.860,55 Plus beantragen. ergibt einen Überschuss in Höhe von EUR 126.731,18 Der Antrag kann ganz einfach über unsere Gemeindehomepage www.bad-haering.ti- rol.gv.at eingebracht werden. Formulare lie- Gesamtabschluss des außerordentlichen Haushaltes gen auch im Büro des Bürgerservice auf – unsere Mitarbeiterinnen sind bei der Bean- Der außerordentliche Haushalt der Gemeinde Bad Häring weist Einnahmen und Ausgaben tragung gerne behilflich. in der Höhe von jeweils EUR 532.462,30 auf. Die Mittel aus dem außerordentlichen Haus- halt wurden zum Großteil für das Projekt Umbau und Generalsanierung der Neuen Mittel- Der gesamte Förderbetrag in Höhe von EUR schule aufgewendet (€ 522.027,97). Der verbleibende Restbetrag wurde in den 400,- wird im Laufe des Förderungsjahres Straßenbau (€ 10.434,33) investiert. (Kindergartenjahres) vom Land Tirol ausbe- zahlt. Schuldenstand weiter verringert Erfreulich ist die Tatsache, dass der Schuldenstand der Gemeinde Bad Häring weiter verrin- gert werden konnte. GR Karl-Heinz Eder

Jahresanfangsstand am 01.01.2012 EUR 1.401.800,06 erklärt Rücktritt Tilgung EUR 96.924,46 Zinsen EUR 31.214,58 Jahresendstand am 31.12.2012 in EUR 1.304.875,60

Entwicklung des Verschuldungsgrades 2009 - 2012

Verschuldungsgrad Prozent Veränderung gegenüber Vorjahr (+/- %) Verschuldungsgrad 2009 20,77 % +/- 0,00 % Verschuldungsgrad 2010 17,06 % - 3,71 % Verschuldungsgrad 2011 14,79 % - 2,27 % Verschuldungsgrad 2012 17,17 % + 2,38 %

Im Rahmen der GR-Sitzung vom Warum ist der Verschuldungsgrad 2012 angestiegen, obwohl sich der 17.06.2013 hat GR Karl-Heinz Eder aus Schuldenstand der Gemeinde im Jahr 2012 verringert hat? beruflichen und privaten Gründen Dies hat damit zu tun, dass die laufenden Ausgaben stärker angestiegen sind, wie die lau- schriftlich seinen Rücktritt als Gemein- fenden Einnahmen. Weiters wirkt sich auch der höhere Schuldendienst (steigende Rück- derat erklärt. Karl-Heinz Eder gehörte zahlungsraten) negativ auf den Verschuldungsgrad aus. seit 2010 dem Gemeinderat an und war Trotzdem kann der Verschuldungsgrad der Gemeinde Bad Häring mit 17,17 % als „gering“ seit diesem Zeitpunkt auch Obmann bezeichnet werden. des Überprüfungsausschusses. Wir danken Karl-Heinz auf diesem Wege für die gute und angenehme Zusammenar- Rücklagenstand am 31.12.2012 beit und wünschen ihm weiterhin viel Er- Anfangsstand am 01.01.2012 EUR 554.832,74 folg bei seiner unternehmerischen Tä- Rücklagenzuführung EUR 122.634,05 tigkeit sowie viele schöne Stunden im Kreise seiner Familie. Endstand am 31.12.2012 EUR 677.466,79 Als Gemeinderat folgt ihm Josef Egger jun. nach.

Bad Häring Aktuell 3 Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 4

Juni-Unwetterereignisse aus Sicht der Feuerwehr Kdt. Franz Lidl und Kdt.-Stv. Bernhard Hofer im Interview

Die Bilder der Hochwasserereig- bei der Winderlbrücke/Burgstraße nisse vom 1./2. Juni 2013 sind gelegt, welcher bei den starken Re- uns allen noch in Erinnerung. In genfällen Anfang Juni stark ange- vielen Gemeinden Österreichs so- füllt wurde. Wichtig ist hierbei das wie in unseren Nachbarländern sofortige Ausräumen des Schotter- sind die Schäden beträchtlich. Für fanges (Anmerkung der Redaktion: Bad Häring trifft dies zum Glück Wurde bereits vom Gemeindebau- nicht zu. hof erledigt). Trotzdem kam es während der Genau sehen wir uns, wie von starken Unwetter zu einigen Feu- Bernhard bereits erwähnt, die bei erwehreinsätzen, die von nicht Be- solchen Ereignissen auftretenden troffenen kaum wahrgenommen Hangrutschungen an, um wenn wurden. notwendig erste Sicherungsmaß- Um aufzeigen zu können, wie in nahmen durchführen zu können. Bad Häring bei solchen Unwettern Ständig halten wir 200 gefüllte agiert wird und welche Schutz- Sandsäcke bereit, die im alten Feu- maßnahmen ergriffen werden, hat erwehrhaus eingelagert sind, um die Redaktion von Bad Häring Ak- Objekte gegen eindringendes Was- tuell das Gespräch mit dem Kommando der len kam es in Bad Häring zu zahlreichen ser sofort schützen zu können. Freiwilligen Feuerwehr Bad Häring, Kom- Wassereintritten in Gebäuden und Verklau- mandant Franz Lidl und seinem Stellvertre- sungen im Bereich von Bächen. Ebenso drex: Nach den großen Katastrophenschä- ter Bernhard Hofer, gesucht und die Ereig- konnten zwei Erdrutsche im Bereich Len- den in Österreich wird über weitere Schutz- nisse am 01./02. Juni in Bad Häring be- gaustraße und Brandlboden beobachtet bauten etc. diskutiert. Seht ihr in Bad Hä- sprochen. werden. Insgesamt wurden bis zum Sonn- ring auch die Notwendigkeit für Hochwas- tagabend 16 (!) Einsätze im Ortsgebiet ab- serschutzmaßnahmen? Redaktion (drex): Eingangs möchte ich gearbeitet. mich für eure Gesprächsbereitschaft be- Der größte Schaden, der im Vergleich zu Franz: Wir haben bei den starken Regenfäl- danken und mit euch gemeinsam auf die den Schäden anderen Ortes aber minimal len am 1./2. Juni festgestellt, dass in Bad Ereignisse in Bad Häring Anfang Juni zu- ist, ist beim Objekt Wasserfallweg 1 durch Häring von der Gemeindeführung viele rückblicken: Wie hat sich am besagten Wo- eine Verklausung des vorbeiführenden Ba- wichtige Schutzmaßnahmen schon gesetzt chenende die Situation Bad Häring darge- ches entstanden. Mittlerweile wurde dieser wurden. So zB hat der Ausbau des Gerinnes stellt? Wann erfolgte die Alarmierung der Schaden vom Gemeindebauhof auch schon entlang der Thiergartlstraße sicherlich sei- Einsatzkräfte und wie ist der Einsatz verlau- wieder reguliert. ne Schutzfunktion für die anliegenden Ge- fen? bäude erfüllt. Ebenso profitieren wir alle drex: Wenn eine Vielzahl von Alarmierun- von der Rettenbachverbauung, die nach Franz: Im Namen der Feuerwehr bedanke gen in so kurzen Zeitabständen eintreffen, dem Hochwasser von 2005 durchgeführt ich mich ebenfalls für die Einladung zum wie erfolgt hier die Gewichtung? wurde. Gespräch und für die Gelegenheit die Ereig- nisse aus unserer Sicht zu schildern: Wir Franz: Die Alarmierung erfolgt durch die Bernhard: Grundsätzlich muss aber auch waren aufgrund der eingelangten Unwetter- Leitstelle des Landes Tirol. Im Feuerwehr- erwähnt werden, dass Ereignisse, wie in der warnung (Starkregen) auf mögliche Einsät- haus, welches bei Einsätzen stets besetzt Gemeinde Kössen, von nichts aufgehalten ze vorbereitet. Zum ersten Einsatz wurden ist, erfolgt die Dokumentation der einlan- werden können. Hier können wir anschlie- wir schließlich am Samstag, den 1. Juni ge- genden Einsätze und diese werden an die ßend nur die Schäden durch Nachbar- gen 22:30 Uhr gerufen. Daraufhin rückten Einsatzleitung weitergegeben. Grundsätz- schaftshilfe beseitigen. Am 5. Juni waren ca. 35 Mann ins Feuerwehrgerätehaus ein. lich sind wir bemüht so schnell wie möglich auch unsere Kameraden in Kössen im Ein- am jeweiligen Einsatzort einzutreffen, bei satz. drex: Wohin führte euch dieser Einsatz? vielen gleichzeitigen Ereignissen stoßen wir aber an unsere Grenzen und können nur je- drex: Ich bedanke mich bei euch beiden für Franz: Nach kurzer Erkundung durch das den Betroffenen um Geduld bitten. das interessante Gespräch und hoffe, dass Kommando rückte unsere Mannschaft aus, wir auch künftig von Katastrophenereignis- um in der Straße Hattenfeld, die dort unter drex: Welche sonstigen Maßnahmen wur- sen verschont bleiben. Wasser stehenden Hauseingänge und die den während der starken Regenfälle von Tiefgarage auszupumpen. euch ergriffen? Kommando: Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr bedanken wir uns nochmals für drex: Zu wie vielen Einsätzen kam es im An- Franz: Zu unseren Aufgaben gehört es wie- die Einladung zum Gespräch und wünschen schluss an das Erstereignis und wo ist der derkehrend die Schotter- und Sandfänge allen Bad Häringerinnen und Bad Häringern größte Sachschaden entstanden? sowie alle neuralgischen Bereiche (Bäche einen schönen Sommer frei von Unwettern etc.) zu kontrollieren. Ein besonderes Au- und Hagelschauern. Bernhard: Nach den intensiven Regenfäl- genmerk wird dabei auf den Schotterfang

4 Bad Häring Aktuell Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 5

Heißausbildung im Brandcontainer

Am 27. April 2013 hatten acht Atemschutzträger die Möglich- keit unter realistischen Bedingungen die Brandbekämpfung im Feuerwehr Notruf 122 Innenagriff zu üben.

Die Fa. Fireflash stellten eine mobile Übungseinheit zum Training von Flashover- (Durchzündung) und Backdraftszenarien (Rauchgas- explosion), auf dem Gelände der Feuerwehr Münster, zur Verfü- gung. Neben theoretischen und praktischen Grundlagen wurde auch die korrekte Strahlrohrführung sowie das richtige Vorgehen in Brand- räumen vermittelt. Zudem konnte sich jeder Atemschutzträger ver- schiedenen Brandbedingungen, kontrolliert aussetzen und geeig- nete Löschmaßnahmen üben.

Diese „Heißausbildung“ stellte für jeden Mann eine enorme körper- liche und auch psychische Belastung dar, jedoch waren alle begei- stert vom Lerneffekt dieser Ausbildung.

Bad Häring Aktuell 5 Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 6

Alt und Jung zusammengeführt

Anlässlich des Osterfestes 2013 hatte Betti- na Lob aus Bad Häring die Idee im Rahmen ihrer Ausbildung zur Lebens- und Sozialbera- terin Bad Härings Dorfkern dem Anlass ent- sprechend zu schmücken. Sie suchte dabei die Zusammenarbeit mit den Bewoh- ner/n/innen des Wohn- und Pflegeheimes mit der Absicht Jung und Alt an einem Tisch zusammenzusetzen und gemeinsam etwas für unseren schönen Ort zu erreichen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Die Parkanlage beim Dorfbrunnen im Ortszen- trum beim Gemeindeamt war über längere Zeit mit selbstgemachtem Osterschmuck de- koriert. Bettina Lob ist mit dem Ergebnis ihrer Initia- Bettina Lob (ganz links im Bild) präsentiert mit den Heimbewohnerinnen und Helferinnen das Er- tive sehr zufrieden: „Mein Ziel eine Brücke gebnis ihres Projektes. zwischen der jungen und älteren Generation zu bauen, Berührungsängste schwinden zu allen Unterstützern, Sponsoren (Zimmerei Die Heimleitung und die Gemeinde Bad Hä- lassen und den Bewohner/n/innen eine Unterrainer, Raiffeisenbank Bad Häring und ring bedanken sich bei Bettina für diesen Freude zu bereiten wurde mehr als erreicht.“ Raiffeisen Lagerhaus Bad Häring) und sehr wertvollen Beitrag zur Aufwertung der Dorf- Auf diesem Wege bedankt sich Frau Lob bei engagierten freiwilligen Helfern. gemeinschaft.

Integrationsversuch erfolgreich - Fam. Rammer sagt Danke

Im September 2009 begann für Anna tiv schnell als positiv eingestellt. Anna konn- Rammer, wie man so schön sagt, „der te, durfte und musste überall mitmachen. Ernst des Lebens“: Die Schule! Die alltäglichen Regeln galten auch für Anna und das war super! Anna durfte so viel ler- Es war der Beginn einer ungewissen Reise. nen. Ob schulisch, gemeinschaftlich, sport- Noch nie zuvor hatte es in der Volksschule lich, kirchlich oder sonstiges. ein Kind mit erhöhtem Sonderbedarf gege- Damit so ein Versuch funktioniert, braucht ben. Erhöhter SBF bedeutet, dass Anna für es Menschen, welche manchmal mehr lei- ca. 10 Stunden eine Stützlehrerin zur Verfü- sten als sie müssten! Allen voran steht hier gung gestellt werden musste. Das allein hät- Annas Klassenlehrerin Tanja Wagner und ih- te für Anna nie und nimmer ausgereicht. re Integrationshelferin Angelika Einkemmer. Ein großes Dankeschön gilt hier der Gemein- Tanja Wagner hat Anna all die Jahre hervor- de Bad Häring, welche von Anfang an den In- ragend unterstützt und war für jegliche Si- tegrationsversuch befürwortete und mit al- tuation offen und lösungsbereit (z. B. Schi- len möglichen Mitteln unterstützt hat. Anna fahren, Triathlon, Radfahren, Lesenacht, …). hat von der Gemeinde eine Integrationshel- Für jede Aktivität und für jedes Hindernis ferin bewilligt bekommen. So waren alle gab es eine gemeinsame Lösung. Angelika Anna Rammer im Bild mit Angelika Einkemmer Schulstunden von Anna abgedeckt. Einkemmer ist eine Seele von Mensch und bedankte sich bei BGM Hermann Ritzer für die Es war der Beginn eines Versuches, behin- ist mit Anna in den 4 Jahren durch dick und Unterstützung ihres Integrationsversuches mit derte Kinder und gesunde Kinder gemein- dünn gegangen. Mit Engelsgeduld hat sie einem tollen Bild. sam zu unterrichten. Nach anfänglicher Un- mit Anna gelernt, geübt, trainiert und vieles sicherheit hatte sich die Schulsituation rela- mehr. Ein großer Dank gilt unserem Herrn Bürger- Die Stützlehrerinnen haben leider sehr oft meister, der trotz mancher Widerstände auf gewechselt, aber alle waren sehr gut. Leider unserer Seite war und auch der Gemeinde kam Bianca Oberhammer erst im letzten Bad Häring, welche die Zusatzkosten über- Jahr zu uns. Auch Herr Dir. Andreas Ehren- nommen hat. strasser stand unserer Anna von Anfang an positiv und aufgeschlossen gegenüber. Wir wollen uns auf diesem Wege bei allen Nicht zu vergessen sind auch die Klassenka- Menschen bedanken, die es ermöglicht merad/en/innen und der gesamte Lehrkör- haben, aus einem Versuch einen Erfolg zu per. Sie haben Anna, so wie sie ist, in die Ge- machen. meinschaft aufgenommen und teilhaben DANKE! lassen. Besonders Rebekka Hecher! Sie hat sich vorbildliche um Anna bemüht. 6 Bad Häring Aktuell Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 7

Registered Mail – Elektronischer Zustellservice wird bereits vielfach genutzt Liebe Bad Häringerinnen und Bad Häringer! registered E-Mail Das Angebot der elektronischen Zustel- (RSa- und RSb-Zustellung nicht möglich) lung von Schriftstücken der Gemeinde Bad Häring wird seit seinem Start im April Ja, ich bin mit der elektronischen Übermittlung von Erledigungen (Vorschreibun- 2013 sehr gut angenommen. Schon über gen wie z.B. Grundsteuer, Hundesteuer,…) durch die Gemeinde einverstanden und 100 Gemeindebürger/innen nutzen diese helfe dadurch Kosten zu sparen und die Umwelt zu entlasten. Zustellungsart. Name: So einfach geht’s! Adresse: Sie können entweder den angeführten Ab- schnitt „registered E-Mail“ zurücksenden Email: oder ein Mail an [email protected] oder an Datum: Unterschrift: [email protected] mit ei- nem kurzen Hinweis, dass Sie mit der e-Zustellung von Dokumenten durch die Gemeinde Bad Häring einverstanden sind, senden.

Wenn Sie diesen Service nutzen, würden Sie alle Schriftstücke der Gemeinde Bad Häring in folgender Form erhalten:

1) Sobald ein neues Dokument (Rechnung, Vorschreibung, Abrechnungsbeilage, Brief,…) an Sie versandt wurde, erhalten Sie eine Verständi- gung per E-Mail. Das Dokument selbst liegt diesem E-Mail nicht bei. Im E-Mail ist ein Link auf das Dokument enthalten – diesen Link bitte anklicken.

2) Wenn Sie auf den im E-Mail angeführten Link geklickt haben, gelangen Sie zur Übersicht der zugestellten Dokumente.

Wichtig: Vorschreibung, Rechtsmittelbeleh- rung und eventuelle Beilagen sind auf meh- rere PDF-Dateien aufgeteilt. Die Vorschrei- bung finden Sie in dem Dokument, das mit den Buchstaben ZS beginnt.

Um das Dokument zu sehen, klicken Sie auf „Herunterladen“

3) Nun wird das Dokument geöffnet. Sie kön- nen es ausdrucken oder lokal auf Ihrem PC speichern.

Wir bitten um fristgerechte Einzahlung, sofern Sie über keinen Bankeinzug verfügen.

Bad Häring Aktuell 7 Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 8

Sozial- und Gesundheitssprengel dankt den Bürgermeistern Im Rahmen der Generalversammlung am 23.04.2013 im Gasthof Altwirt (Langkamp- fen) wurden die drei Bürgermeister der Sprengelgemeinden für ihren Einsatz zum Wohle des Gesundheitssprengels mit der Eh- rennadel in Gold ausgezeichnet und mit ei- ner Kiste selbstgemachter Köstlichkeiten be- schenkt. Im Bild v. l.: SGS-Geschäftsführerin Maria Jannach, Obmann Mag. Eckart Vcelar, BGM Georg Karrer, BGM-Stv. Wilfried Ellinger (Gemeinde Kirchbichl), BGM Hermann Ritzer und Obmann-Stv.in Irmgard Egger. Der SGS Kirchbichl-Bad Häring- be- dankt sich auf diesem Wege nochmals bei den Bürgermeistern für ihr positives Wirken zugunsten des Sprengels.

Mehr Infos und Bilder findet ihr auf der neu- en SGS-Homepage: www.sozialsprengel.at

Filmer Walter Wegscheider vergoldet Wir gratulieren Walter Weg- scheider zum Landesmeister der Filmautoren und zur Gold- medaille bei den Österreichi- schen Meister- schaften. Sein Siegerfilm „Leben heißt Bewegen“ ist ei- ne sehr einfühl- same Doku- mentation über einen jungen Mann, der eine unheilbare Krankheit hat. Zudem wurde der Film mit dem Sonderpreis für die beste Kamera ausgezeich- net. Bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften (bei 49 qualifizierten Filmen) wurde dieser Film eben- falls von allen Juroren mit der Bestnote 1 bewertet und mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Wie schon bei den Landesmeisterschaften wurde der Film mit dem Sonderpreis für die beste Kamerafüh- rung ausgezeichnet.

8 Bad Häring Aktuell Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 9

Neuer Infopoint wurde installiert

Gemeinde Bad Häring und die Infopoint Planungs-GmbH haben gemeinsam ein neues Informationssystem für alle BürgerInnen und Gäste der Gemeinde Bad Häring errichtet. Die Gemeinde Bad Häring hat im Juni 2013 an der Außenfassade des Gemeindeamtes, den neuen Infopoint in Betrieb genommen. Dieses neue Bürgerinformationssystem steht allen BürgerInnen und Gästen kostenlos zur Verfügung. Die Informationen des neuen Bürgerinformationssystems mit dem Projektnamen „Gemeindeausstellung Bad Häring – Infopoint Bezirk Kufstein“ sind sowohl regional, als auch überregional gestaltet und können über den Infopoint, sowie über die Homepage der Gemein- de: www.bad-haering.tirol.gv.at abgerufen werden. In der Gemeinde Schwoich wurde bereits im Frühling 2013 der neue Infopoint vor dem Gemeindeamt in Betrieb genommen. Die Info- points sind miteinander verlinkt, so dass man auch in Schwoich be- reits auf die Startseite von Bad Häring zugreifen kann. Nachstehend einige Bereiche, über die Sie sich beim „Infopoint in- formieren können:

- Aktuelle Nachrichten und Verwaltung der Gemeinde (E-Govern- ment) mittels Zugriff auf unter: www.bad-haering.tirol.gv.at BGM Hermann Ritzer und Markus Malzl (Geschäftsführer Infopoint - Bürgermeldungen Planungs-GmbH) präsentieren den neuen Infopoint. - Firmenindex regional/überregional (Gewerbe, Hand- werk, Dienstleister, Rechtsberatung, Handel, Gesund- heit, Gastronomie u. Vermieter, etc.), - Suchfunktion nach Firmen und Tätigkeiten über Such- begriffe, - Versand von E-Mails & Fotos (Webcam), - Kostenfreie Internet Nutzung (mit aktiviertem Jugendschutzfilter), - Orientierung mittels Ortsplanes, - Geschichtliches, Veranstaltungen und Vereine, u. v. m.

Nur für Bad Häringer Betriebe: Werbemöglichkeit in Bad Häring Aktuell

Sie haben Interesse an einer Werbeeinschaltung in Bad Häring Aktuell. Dann nehmen Sie bitte mit Amtsleiter Werner Drexler Kontakt auf (05332/761 58-11). Unkostenbeitrag (inkl. aller Abgaben)

Einschaltung in der Größe A4: EUR 400,- Einschaltung in der Größe A5: EUR 200,- Einschaltung in der Größe A6: EUR 100,-

Bad Häring Aktuell 9 Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:43 Uhr Seite 10

Volksschule Bad Häring – ein ereig n

Wann und wie handle ich selbstbewusst? Zu diesem Thema fanden in den beiden dritten Klassen je sechs Einheiten Qi Gong und Selbstverteidigung mit Auch in den Pausen ist die erste Klasse kreativ Christian Zangerl statt.

Verena Wolf versetzte die Kinder der 3. Und 4. Klassen mit einer spannenden Lesung aus ihrem Buch „Als ich Andreas Hofer traf“ in historische Zeiten

Mountainbiking - zuerst Übung auf dem Sportplatz und dann ab ins Gelände!

Bei Schönwetter macht auch das Lernen in der frischen Luft Spaß - das erleben die Kinder der 3b Klas- se im Unterricht. Nette Plätze sind genügend zu finden!

Der Trommelworkshop mit Markus Holzer machte den Kindern der 2a großen Spaß

Toni Tanner stellt Helmut Gritsch zeigt den Kindern der 3. Klassen uns sein neues fachmännisch den Baumschnitt am Apfelbaum Programm vor vor der Volksschule

10 Bad Häring Aktuell Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 11 g nisreiches Schuljahr geht zu Ende

Füllfederfest in der 2ab – Endlich dürfen wir auch in der Schule mit der Füllfeder schreiben! Die beiden vierten Klassen grüßen aus Innsbruck

Radworkshop – ein Radsicherheitstraining der AUVA

"Vom Korn zum Brot" - Dieses Thema beschäftigte die 2b Klasse im Sachunterricht mehrere Stunden.

Am 13. Juni lud der VBA Duathlon-Club die VS Bad Häring zum 1. VBA Kindertriathlon ein. Alle Kinder wurden mit T-Shirts ausgestattet

Spannung vor dem Start

1. VBA-Kindertriathlon 2013

Der Radwechsel Alle Ergebnislisten zum 1. VBA-Kindertriathlon findet ihr auf der verläuft gut Homepage der Gemeinde Bad Häring www.bad-haering.tirol.gv.at. koordiniert Bilder zu diesem gelungenen Sportevent und auch allen anderen Veranstaltungen der Volksschule findet ihr unter www.vs-badhaering.tsn.at

Bad Häring Aktuell 11 Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 12

Neue Mittelschule Kirchbichl - erfolgreich gestartet!

Das Kennzeichen Neuer Mittelschulen sind eine neue Lehr- und Lernkultur durch indi- vidualisierten Unterricht und selbsttätiges Lernen. Dies wird unter anderem durch Team – Teaching in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, in denen zwei Lehrer (auch aus dem AHS – und BMHS – Bereich) unterrichten, gefördert. Weiters wird mit veränderten Aufgabenstellungen, die sich an den Standards und Kompetenz- modellen orientieren, gearbeitet. Projekt- orientierter Unterricht ermöglicht auch ein fächerübergreifendes Lernen.

Seit dem Schuljahr 2012/13 führt Kirchbichl die ersten Klassen als Mittelschule (die höhe- ren Klassen auslaufend nach dem Haupt- schullehrplan). Es konnten nachfolgend angeführte Bereiche Das Leseprojekt Mittelalter ist ein Beispiel für projektorientierten Unterricht. verwirklicht werden:

• Team – Teaching in allen Hauptfächern • Wahlpflichtfächer ab der 2. Klasse HTL, HAK, usw. • Einführung in die Informationstechnologie • Differenzierende Leistungsbeschreibung Durch die Wahl der „richtigen“ Schule könnte • Soziales Lernen (zum Jahreszeugnis dazu) vielleicht das ewig wiederkehrende Thema, • Berufsorientierung dass für die Eltern der Nachhilfeunterricht • Projekte (Wirtschaftskammer, Damit steht der Bevölkerung der Gemeinden nicht mehr finanzierbar ist, entschärft wer- Leseprojekt, …) Kirchbichl und Bad Häring ein toller Schultyp den. • Kurs „Maschinschreiben“ mit engagierten Lehrern in modernem Am- • Zusätzlicher Förderunterricht biente zur Verfügung. Die weiteren Bildungs- So wünschen wir unseren Schülern ein er- • Kind – Eltern – Lehrergespräche möglichkeiten sind bestens vorbereitet – po- folgreiches Schuljahr 2012/13 und freuen lytechnische Schule, Gymnasium Oberstufe, uns im Herbst auf alle neuen Erstklassler.

Literacy im Kindergarten

Unter dem Begriff Literacy versteht man, dass Kinder bereits in frühen Jahren und lange bevor sie lesen und schreiben kön- nen, Erfahrungen mit Lese-, Erzähl- und Schriftkultur machen. Diese Erfahrungen sollen sich auch besonders auf die Sprach- kompetenz der Kinder auswirken.

Solche Erfahrungen können die Kinder schon in ihren Familien machen und sich beim tägli- chen Gute-Nacht-Geschichten-Vorlesen oder Bilderbuchanschauen diese Kompetenzen aneignen.

Für die weiterführende Entwicklung dieser Kompetenzen ist es von großer Bedeutung, dass auch im Kindergarten die Literacy-Erzie- Die Aufführung im Kurzentrum war ein großartiges Erlebnis für alle. hung einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Aus diesem Grund haben wir uns dieses Jahr Der Höhepunkt war jedoch die Aufführung einem D ein Drache, aus einem B eine Balle- besonders intensiv mit Sprache bzw. Buch- der Kinder im Kurzentrum, welche unter dem rina usw. staben auseinandergesetzt. Es wurden viele Motto: „Das ABC im Zirkuszelt“ stand. Jedes Die Bärenkinder möchten sich auf diesem Geschichten vorgelesen, Buchstabenlieder Kind verkleidete sich einem Buchstaben ent- Wege bei all den vielen Besuchern im „Zir- gesungen, Buchstaben gezeichnet und be- sprechend und gab auf der Bühne sein Be- kuszelt“ sehr herzlich bedanken. malt u.v.m. stes. So wurde aus einem L z.B. ein Löwe. aus

12 Bad Häring Aktuell Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 13

Unsere Bienen brauchen Schutz

„Wenn die Biene einmal von der Erde ver- schwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr“. (Albert Einstein) Die Ursachen des Rückgangs von Bienen und anderen Blütenbesuchern sind vielfältig: • Schädlinge wie Pilze, Milben und Viren, v.a. die Varroa-Milbe. • Lebensräume und Nahrungsangebot wer- den immer knapper. V.a. in der Landwirt- schaft führen moderne Bearbeitungstech- niken zu einer Zunahme der landwirt- schaftlichen Intensität und damit zu einer Verarmung der Landschaft. Gleiches gilt für den „bestens gepflegten“ Der Antrag der Grünen Liste zur Schaffung einer Bienenweide hat im Gemeinderat die volle Zustim- Garten: Ein Rasenschnitt wie am Golfplatz mung erhalten. BGM Hermann Ritzer hat daraufhin vorgeschlagen, das gemeindeeigene Grundstück bedeutet Verarmung ebenso wie eine ein- im Ortszentrum (beim Parkplatz der Volksschule) für diesen guten Zweck zu verwenden. tönige Thujenhecke. • Pestizide: Beispielsweise sieht die EU-Be- Die Gemeinde Bad Häring wird auf Antrag • Die bekanntermaßen für Bienen hoch toxi- hörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) der Grünen Liste Bad Häring die gemeindeei- schen Neonikotinoide Imidacloprid (z.B. Lize- ein hohes, akutes Risiko durch die Pestizid- gene Fläche zwischen Volksschule und Fried- tan) und Thiamethoxam (z.B. Axoris Insekten- Wirkstoffe Clothianidin, Imidacloprid und hof mit bienenfreundlichen Wildblumen ein- frei) findet man in Insektensprays für den Thiamethoxam (aus der Gruppe der Neoni- säen. Damit entsteht in der Ortsmitte Vorbild Kleingärtner. cotinoide) sowie Fipronil. für weitere Bienenweiden auf privatem • Das häufig verwendete Mittel Agritox mit • In Diskussion sind auch die Zunahme Elek- Grund. dem Wirkstoff Chlorpyrifos ist ebenfalls hoch tromagnetischer Felder und die Luftver- giftig für Bienen. schmutzung. Als BesitzerIn eines Haus- oder Kleingar- • Die am häufigsten in Insektensprays vor- tens kann man ebenfalls sehr viel zum Bie- kommenden Wirkstoffe gehören zu den Py- nenschutz und zur Bienenförderung beitra- rethroiden, diese sind ebenfalls bienenschäd- gen. Die Vielzahl an heimischen Blütenpflan- lich, sollen aber laut Herstellerfirmen auf Bie- zen in den Gärten können Bienen ein ideales nen repellent (abstoßend) wirken, so dass es Nahrungsangebot liefern. Für Wildbienen ist zu keinem Kontakt kommt – was aber in der die Kleinstrukturiertheit der Gärten entschei- Praxis auch nicht auszuschließen ist. dend für das Auffinden von geeigneten Nist- plätzen. Hier ist übertriebene Sauberkeit fehl Ein Verzicht auf all diese chemisch-syntheti- am Platz. Bienenförderung muss natürlich schen Wirkstoffe ist im Sinne des Bienen- Hand in Hand mit dem Verzicht auf bienen- schutzes unerlässlich und gerade im Haus- schädliche Pestizide gehen. Leider sind die garten relativ leicht zu verwirklichen. Vor al- Honig- und Wildbienen brauchen eine blühende meisten angebotenen Insektizide auch für lem dürfen die Mittel nie auf blühende Pflan- Vielfalt einheimischer Blumen Bienen gefährlich. Ein paar Beispiele: zen aufgebracht werden! Lesepatenschaft: NEU in Bad Häring

In den Medien war in letzter Zeit oft da- Engagierte Bürger/innen kommen dafür ein- Unterstützung erhalten Sie sowohl vom Ver- von zu hören, dass die österrreichischen mal in der Woche für eine Stunde in die ein Lesepatenschaft Wörgl, als auch vom Le- Schüler immer schlechter lesen können Schule und unterstützen Schülerinnen und sekompetenzteam, das kostenlose Beratung (Österreich bildet mit der Türkei, Chile Schüler beim Lesetraining. und Schulungen anbietet und selbstver- und Mexiko das Schlusslicht der OECD- ständlich auch von den Lehrpersonen, mit Länder in puncto Lesekompetenz!). Und Es werden nun auch in Bad Häring ehren- welchen eine eng Zusammengearbeitet be- das betrifft nicht nur Kinder mit Migrati- amtliche Patinnen und Paten gesucht. steht. onshintergrund, sondern auch zunehmend Kinder mit deutscher Muttersprache. Sie können mit Ihrerm Einsatz dazu beitra- Bei Interesse melden Sie sich bei gen, einem leseschwachen Schüler eine Barbara Gastl: 0680-3353275. Bereits vor 6 Jahren wurde in Wörgl die Le- bessere Schullaufbahn zu ermöglichen! Weiter Informationen zur sepatenschaft gegründet, mit dem Ziel, Kin- Denn gerade in unserer digitalisierten Welt Lesepatenschaft finden Sie auf: dern und Jugendlichen mit Leseschwäche ist es wichtiger und relevanter denn je, Le- www.nms2.at/lesepatenschaft Hilfestellung und Unterstützung anzubieten. sen und Schreiben zu beherrschen.

Bad Häring Aktuell 13 Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 14

Jubiläumsschau Bad Häring-Schwoich – gemeinsam feiern! 90 Jahre Schwoich – 85 Jahre Bad Häring

Anlässlich der Vereinsjubiläen organisierten wändiger Federkielstickerei während der Brunner (Kaindl), Günter Hager (Harrein), die beiden Viehzuchtvereine eine gemeinsa- Wintermonate gefertigt. Gespendet wurden Sebastian Egger (Marx), Hannes Pfandl (Kri- me Jubiläumsausstellung. Unter der Leitung die Glocken von Firmen, Privatpersonen und stern) und Peter Pfandl (Pixer) waren die der beiden Obmänner Josef Ager und Klaus den Gemeinden. Hergerichtet hatte den ausstellenden Bad Häringer Züchter. Thaler fand rund um den Hof Dafing in prächtigen Glockenwage die Landjugend Bei dieser Ausstellung konnte man als Zu- Schwoich, der zentral gelegen ist, eine Vieh- Bad Häring. Als Ehrengäste besuchten auch schauer sehr gut feststellen, dass das Inter- zuchtausstellung statt, die ein Erfolg betref- BM Ing. Alois Margreiter aus Breitenbach esse der jungen Generation in den bäuerli- fend die Organisation, die Klasse der ausge- und Landwirtschaftskammerpräsident Ing. chen Familien an der Landwirtschaft groß stellten Tiere sowie die spannende Reihung Josef Hechenberger die Veranstaltung. In ih- ist. Einige Burschen und Mädchen aus Bad durch die Preisrichter wurde. Unter dem Eh- ren Ansprachen gingen sie wohl kurz auf die Häring und Schwoich wurden nicht müde, renschutz von BM Hermann Ritzer und BM derzeitigen Diskussionsthemen ein, be- Kühe im Ring zu führen. Josef Dillersberger erhielt die Veranstaltung glückwünschten aber im Übrigen die beiden eine würdige Aufwertung von gemeindepoli- Vereine zu ihrer gelungenen Veranstaltung Nachdem man die ganze Woche anlässlich tischer Seite. Mit musikalischer Umrahmung und brachten die Bedeutung der Landwirt- der trüben Prognosen wegen des Wetters durch einige Musiker der KMK Bad Häring schaft gerade in einem Fremdenverkehrs- gebangt hatte, erwies sich der Ausstellungs- segnete Herr Pfarrer Dr. Rainer Hangler das land wie Tirol zum Ausdruck. Auch RZV-Ob- sonntag wirklich als Sonntag mit angeneh- Vieh und die Preisglocken – mitten im Ring mann KR Kaspar Ehammer beglückwünsch- mer Wärme und Trockenheit. Für das kulina- stehend, wo Kühe bereit für die Wertung ge- te die Vereine zur gelungenen Ausstellung rische Rahmenprogramm sorgten die Bau- führt wurden. Für alle Siegerkühe und Re- und besonders die Züchter zum hohen Stan- ern und Bäurinnen beider Gemeinden sowie servesiegerkühe erhielten die Bauern in den dard der Tiere. die beiden Landjugendgruppen. Nach den verschiedenen Kategorien Weideglocken Vorführungen drängten sich viele hungrige oder für die Gruppensiegerkühe Schellen. Insgesamt wurden ca. 185 Tiere von 21 Zuschauer und Vorführer in das Zelt, wo Für die großen Glocken, von denen alle aus- Züchtern, 14 aus Schwoich und 7 aus Bad Schnitzel, Krapfen, Kuchen und Getränke stellenden Bauern eine als Erinnerung beka- Häring, präsentiert. Josef Ager (Lengauer, guten Abgang verzeichneten und köstlich men, hatte Josef Ager die Riemen in auf- Schuster), Andreas Aufinger (Liefert), Alfred schmeckten.

Impressionen der Jubiläumsschau 2013

Fotos: Nageler (3), Pfandl (1)

14 Bad Häring Aktuell Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 15

Diavortrag über Äthiopien

Der Reisebericht über Äthiopien, gehalten von PA Mag. Franz Reinhartshuber und Jo- sef Hecher am 25. April 2013 im vollbe- setzten Raikasaal Bad Häring war ein gro- ßer Erfolg. Nicht nur zahlreiche Interessier- te wurden durch die Bilder und Erzählungen nach Äthiopien versetzt, auch der finanzel- le Erfolg kann sich sehen lassen! Die interessierten Besucherinnen und Besu- cher waren sichtlich von den Reiseerzählun- gen und der Vorstellung eines großen Schul- projektes des Vikariates Awasa in Südäthio- pien beeindruckt, zusätzlich auch noch von den aktiven Kindern, die Kalender, Märchen- bücher und Hörbücher des Vereins verkauf- ten. Am Ende des Tages durften sich die Ver- anstalter über einen Reinerlös von insgesamt 1.300 Euro freuen, der dem Projekt "kinder- spuren" zu Gute kommt! des Saales, bei der Fa. SPAR Sandbichler und des Kindergarten und der Volksschule Bad Mehr Infos und Bilder sind auf der homepage der Brauerei Maxlrain für die Spende der Ge- Häring am 20. Juni 2013 im Kursaal wurden www.schritte-in-aethiopien.at zu finden. tränke und ganz besonders bei allen Bad Hä- freiwillige Spenden für das Schulprojekt "Bil- PA Mag. Franz Reinhartshuber und Josef He- ringer Bürgerinnen und Bürgern, die immer dung in Awasa" in Südäthiopien gesammelt. cher, der Obmannstellvertreter des gemein- ein offenes Ohr für den ehrenamtlichen Verein Der Verein Schritte in Äthiopien freut sich über nützigen Vereines SCHRITTE IN ÄTHIOPIEN, haben und durch den jährlichen Kalenderkauf Spenden in der Höhe von 873,52 Euro und möchten sich beim Katholischen Bildungs- und ihre Spendenbereitschaft die Projekte in bedankt sich recht herzlich dafür. Mehr Infos werk unter der Leitung von Alexandra Sappl Äthiopien unterstützen über das Konzert und viele Fotos gibt es auf für die Einladung zum Vortrag bedanken, bei Beim gemeinsamen Abschlusskonzert der der Homepage der Volksschule Bad Häring der Raiffeisenbank für die kostenlose Nutzung Musikschule Wörgl (Außenstelle Bad Häring), unter www.vs-badhaering.tsn.at VOCAL-NIGHT – Das Kulturhighlight im Juni

Der Kulturausschuss organisierte in Zu- sammenarbeit mit Petra Innerkofler vom Jugendreferat der Tiroler Landesregierung und der Kurzentrum Bad Häring GmbH. im Rahmen des Bundesjugendsingens in Kuf- stein die 1. Bad Häringer "Chornacht".

Witterungsbedingt wurde das als Open-Air- Veranstaltung geplante Konzert kurzerhand in den Kursaal verlegt und über 250 Besu- cher erlebten einen einzigartigen Abend mit hervorragenden jungen und junggebliebenen Sangeskünstlern. Unser neu gegründeter Bad Häringer Jugendchor unter der Leitung von Astrid Bittner eröffnete den Liederreigen mit einem gemeinsamen Kanon für alle Konzert- gäste. Aus Oberösterreich war der Mädchen- chor der Hauptschule Ostermiething zu Gast- Der HS-Chor aus Ostermiething (Oberösterreich) wusste zu überzeugen. und gleich drei Burschen-Ensembles des Bor- Das Publikum zeigte sich mit anhaltendem romäum-Gymnasiums Salzburg unter der Lei- Applaus von den Darbietungen begeistert tung von Moritz Guttmann waren wirklich gut und öffnete schließlich noch Herz und Geld- - Mann! Die Tiroler Stimmen rund um Stefan börse für die ORF-Aktion Licht ins Dunkel. Bei Embacher-Egger überzeugten einmal mehr der anschließenden Jause wurden noch mit ihrem gefühlvollen erstklassigen Vortrag, spontan gemeinsame Lieder angestimmt und unsere Häringer Sänger würzten den Abend sicher viele Freundschaften geschlossen. Ei- mit heiter beschwingtem Liedgut und das ne gelungene Premierenveranstaltung die lt. Blechbläserensemble der Knappenmusikka- KA-Obmann GR Max Egger: "...zu einem regel- pelle verlieh der Veranstaltung ein besonde- mäßigen Fixpunkt im Veranstaltungskalender res Flair mit barocker Bläsermusik. gemacht werden wird".

Bad Häring Aktuell 15 Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 16

www.sparkasse-kufstein.at

Kombi: spark7 Konto Gratiskonto + neuer Bausparer

zusätzlich MP3 Radio

MP3 * Player zur Kontoeröffnung

*) Jeweils einen MP3 Player erhalten alle Jugendlichen bis 19 Jahre, in Bad Häring die ein Gratis-spark7 Konto bei der Sparkasse Kufstein eröffnen. Solange der Vorrat reicht! Nicht in bar ablösbar. Keine Mehrfachbonifikation. Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 17

Die Münchner Löwen brüllen drei Jahre im Wellness-Schloss Panorama Royal In den letzten Jahren hat sich das 5-Sterne- „Wellness-Schloss Panorama Royal“ in Bad Häring bei Kufstein zu einer der führenden Adressen als Trainingslager-Standort für Top- Fußballmannschaften aus ganz Europa ent- wickelt. In Zusammenarbeit mit dem „Ferien- land Kufstein“ und dem von der FIFA und der UEFA lizenzierten Match-Agenten Andreas Lampert und dessen Unternehmen XXL SPORTS GmbH konnte nun der deutsche Zweitligist TSV 1860 München als langjähriger Partner gewonnen werden. Die Münchner „Lö- wen“ werden sich in den nächsten drei Jahren im „Wellness-Schloss Panorama Royal“ auf die neue Saison vorbereiten. Bereits im Jahr 2010 hatte der bayerische Traditionsverein Foto: Noggler/Wörgler und Kufsteiner Rundschau sein Sommer-Trainingslager in Bad Häring ab- gehalten. des TSV 1860 München in dieser Region statt- zum Beispiel der türkische Top-Club Galatasa- finden. Und für die Fans aus München auch ry Istanbul, der mit Trainer-Legende FatihTerim Trainiert wird auf dem neu errichteten Fußball- auf „kurzem Weg“ in nicht einmal einer Stun- im Sommer 2011 bei uns zu Gast war und an- Areal von Kirchbichl, direkt am Fuße des Ho- de zu erreichen sind. schließend den Titel holte.“ tels. Hochkarätige Vorbereitungsspiele wie der Die Münchner Löwen wollen nach zehn Jahren Test von 1860 München gegen den Schweizer Zweitklassigkeit endlich zurück in die deut- Das Wellness-Schloss Panorama Royal wird TopclubFC Zürich werden im Stadion von Kuf- sche Bundesliga. Deshalb ist das „Panorama heuer zehn Jahre alt. Und wie die Münchner stein stattfinden. Das Ferienland Kufstein mit Royal“ mit seinen positiven Energie-Feldern Löwen hat auch Peter Mayer mit seinem Hotel seinen vielen Freizeit-Möglichkeiten - neben genau der richtige Ort, um sich für dieses gro- große Ziele: „1860 will bald wieder in der er- Sport auch viel Kultur und österreichische Tra- ße Ziel fit zu machen. Diplom-Hotelier Peter sten Liga spielen und das Panorama Royal dition - war in Verbindung mit dem Wohlfühl- Mayer, Chef des Hauses und großer Fußball- möchte schnellstmöglich zu den Top-5-Hotels charakter des „Wellness-Schlosses Panorama Fan: „Die meisten Mannschaften, die in mei- in Tirol gehören. Die baulichen und sonstigen Royal“ ausschlaggebend dafür, dass in den nem Hotel ihr Sommer-Quartier aufgeschla- Voraussetzungen sind und werden dafür gera- nächsten Jahren die Sommer-Trainingslager gen haben, sindauch Meister geworden. Wie de geschaffen.“

Vermögen sicher weitergeben - Rat von Experten zahlt sich aus

Vermögen sicher weitergeben“ – das war das zugkräftige Thema eines Vortragsabends, zu dem die Sparkasse Kufstein am 18. April ins Hotel Panorama in Bad Häring geladen hatte. Das Interesse war groß, der Bad Häringer Ge- schäftsstellenleiter Mag. (FH) Andreas Ga- steiger und sein Sparkassen-Team konnten et- wa 160 Besucher begrüßen.

Das vielschichtige Thema wurde von verschie- denen Seiten beleuchtet. Die Rechtsanwälte Mag. Oliver Bosin und Mag. Thomas Frisch- mann referierten über die die rechtlichen Aspekte bei der Vermögensübertragung, Mag. Hans-Peter Hauser von der Wirtschaftstreu- Vortragsabend in Bad Häring. Von links: Sparkassen-Geschäftsstellenleiter Mag. (FH) Andreas Ga- hand GmbH Dr. Walter Oberrauch – Erich Sei- steiger, Mag. Oliver Bosin, Mag. Thomas Frischmann, Jasmin Schönettin, Dieter Aufinger, Mag. Hans-Peter Hauser und Sparkassen-Bereichsleiter Prok. Otto Dialer. Foto: hn media/Nageler wald hatte wertvolle steuerliche Tipps für die Zuhörer. Versicherungsexperte Dieter Aufinger informierte über die Vermögens-Weitergabe Depots im Verlassenschaftsfall ein. oder Vorsorgeprodukt freute sich schließlich mittels Versicherungen und Jasmin Schönettin Ernst Kapfinger aus Langkampfen. Unterlagen von der Sparkasse in Bad Häring ging auf die Über den Gewinn des am Info-Abends verlo- zu den Präsentationen und Ratgeber sind in Behandlung von Sparbüchern, Konten und sten Gutscheins der Sparkasse für ein Spar- der Sparkasse Bad Häring erhältlich.

Bad Häring Aktuell 17 Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 18

Andrea Graus - Beruf Radprofi

ein Jahr in die USA. Momentan ist sie wieder wie ihr 10. WM-Rang bei der Heim-WM in bei ihrem ersten Profiteam, dem BIGLA Cy- Salzburg 2006 wäre ein super Abschluss ei- cling Team in der Schweiz, beheimatet, mit ner langen Saison (oder Karriere?)! einer etwas anderen Aufgabe als in den ver- gangenen Jahren: Obwohl Andrea einerseits Aktuelles und mehr Details sind nachzule- an der Seite der Weltmeisterin Emma Pooley sen auf www.andreagraus.at aus England radelt, die sie vor einigen Wo- chen beim Gewinn des Gelben Trikots bei der Frankreichrundfahrt erfolgreich unter- stützen konnte, geht es heuer in erster Linie darum, Wegbegleiter und –bereiter für die „jungen Wilden“ im Team zu sein, die noch Andrea Graus hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. am Sprung in die Weltelite stehen. Neben diesen Teamaufgaben (Radsport ist Mittlerweile schon die 8.Saison verdient die mehr denn je auch im immer professioneller seit 3 Jahren in Bad Häring lebende Profi- ablaufenden Frauenbereich ein Teamsport), sportlerin Andrea Graus ihre Brötchen im hat Andrea auch eigene Ziele für die Saison. Straßenradsport. Eigentlich als 3-jährige Podestplätze in der Schweiz und in Tsche- „Auszeit“ vom Lehrersein gedacht (Andrea chien stehen schon zu Buche, Ende Juni soll ist ausgebildete Mathematik- und Sportleh- zum vierten Mal in Folge die Verteidigung rerin), um sich auf die Olympischen Spiele des Österreichischen Staatsmeistertitels auf 2008 in Peking vorzubereiten, wurden die der Straße gelingen (im Radsport von be- Auslandsverträge von Jahr zu Jahr verlän- sonderer Bedeutung, da die jeweiligen gert. „Die Erfolge kamen, ich etablierte mich Staatsmeister im gesamten Folgejahr am Andrea in Jubelpose: Eine bisher erfolgreiche an der Weltspitze, fuhr konstant Top-10- nationalen Meistertrikot ihres Landes zu er- Saison soll mit einem Topergebnis bei der WM Plätze bei Weltcuprennen, hatte Spaß am kennen sind), und Ende September folgt als in Florenz gekrönt werden. Radfahren, Spaß am Reisen (bei bis zu 30 Saisonhöhepunkt und gleichzeitig –ab- Flügen im Jahr unabdingbar) und noch Zie- schluss die Rad-Weltmeisterschaft in Flo- le“,erklärt die Tirolerin. renz, bei der Andrea wieder an der Weltspit- Ausland deshalb, weil es in Österreich keine ze mitmischen will (auch eines der wenigen so große professionelle Damenmannschaft Frauenrennen, das live auf Eurosport über- Führerschein weg gibt, die das Profisein ermöglicht. So führte tragen wird). Florenz soll Andreas zehnte Andrea ihre Karriere von der Schweiz über WM-Teilnahme werden, vielleicht auch ihre – was nun? Deutschland, Italien, Frankreich und sogar letzte?!…so oder so: ein ähnliches Ergebnis Der Verein „Gute Fahrt“ bietet nun auch Lenkernach- Gratulation zum schulungskurse und verkehrs¬psychologi- sche Untersuchun- Doktoratsstudium gen in Ihrer Nähe an! Die Kurse finden jeden Monat statt. Die Am Ende des Sonntagsgottesdienstes am vier Kursabende (ein Abend pro Woche) 28.04.2013 gratulierte PGR-Obmann Robert dauern jeweils 3 1/4 Stunden. Pristach im Namen des Pfarrgemeinderates Ca. monatlich wird an folgendem Stand- Herrn Pfarrer Rainer Hangler zum Abschluss ort ein Nachschulungskurs für alkohol- seines Doktoratsstudiums, das er neben sei- auffällige oder verkehrsauffällige Lenker ner seelsorglichen Tätigkeit in den beiden angeboten: Pfarreien Schwoich und Bad Häring mit Aus- zeichnung abgeschlossen hat. Thematisch be- Kufstein: Hotel Andreas Hofer, schäftigte er sich in seiner Doktorarbeit mit Pirmoserstr. 8, 6330 Kufstein der Mariologie von Josef Ratzinger – Benedikt XVI. Das Quittenbäumchen, das er als Ge- Anmeldung: schenk erhielt, erinnert an seine Verbunden- Gebührenfreie Hotline zur heit zur heiligen Hildegard. Herr Pfarrer Hang- Kursanmeldung ler freute sich sichtlich über die Überraschung 0800 800 118 (8.00 bis 21.00 Uhr) und erzählte, dass das Studium wichtig war oder www.gutefahrt.at und ihn bereichert hat und er nun aber mit [email protected] großer Freude wieder mehr Zeit für die beiden Pfarren hat. Foto: Pfandl 18 Bad Häring Aktuell Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 19

Sicherheit statt Wachtum um jeden Preis Raiffeisenbank Bad Häring-Schwoich Sicher und stabil auf Kurs: So präsen- tiert sich die Raiffeisenbank Bad Häring- Schwoich. Anlässlich der Generalver- sammlung wurde Bilanz über das Ge- schäftsjahr 2012 gezogen.

„Der Gegenwind ist stärker geworden“, be- schrieb Obmann Josef Dillersberger griffig das bekannt schwierige Umfeld, in dem al- lerdings Raiffeisen nach wie vor „ein Fels in der Brandung“ sei. Mit einer klaren Fokus- sierung: „Entscheidend sind die Menschen und die Sicherheit – und nicht Wachstum um jeden Preis!“ Geschäftsleiter Michael Rieser präsentier- te die wichtigsten wirtschaftlichen Eckda- ten. Das Geschäftsvolumen (Spar- und Gi- roeinlagen, Finanzierungen, Wertpapierde- pots etc.) konnte in einer Größenordnung von 183,4 Mio. Euro gehalten werden. An- Von links: Geschäftsleiter Karl Thaler, Obmann Bgm. Josef Dillersberger, Prok. Hubert Fuchs, AR-Vor- gesichts des schwierigen Umfeldes ist ein sitzender Bgm. Hermann Ritzer, Heidi Bidner, Verbandsdirektor Mag. Arnulf Perkounigg, Christine Rückgang von 1% ein sehr zufriedenstel- Schwarz, Geschäftsleiter Michael Rieser und Prok. Josef Gratt. Foto: hn media/Nageler lendes Ergebnis. Das Finanzierungsvolu- men beläuft sich auf 72,4 Mio. Euro. An Spareinlagen verwaltet die Bank 51 Mio. Euro, 18,3 Mio. liegen auf Wertpapier-Depots, das in Versicherungsproduk- ten angesparte Kapital bewegt sich in einer Größenordnung von 12 Mio. Euro. Michael Rieser konnte für 2012 ein Betriebsergebnis von 477.000 Euro vorlegen. „Ein grundsolides Ergebnis, wir sind sicher und stabil auf Kurs. Die gesetzlich vorgeschriebene Eigenkapitalquote von 8% wird mit 15,3% deutlich über- schritten“, berichtete der Geschäftsleiter. Zum Warengeschäft: Im Bad Häringer Lagerhaus wurde ein Umsatz von 1 Mio. Euro erwirtschaftet. Die Raiffeisenbank Bad Häring-Schwoich zählt zur Zeit 2.461 Mitglieder und beschäftigt 24 MitarbeiterInnen. „Voll auf Kurs“ bleibt die Raiffeisenbank auch als Sponsor: 2012 hat die Bank für örtliche Vereine und Institutionen rund 30.000 Euro bereit gestellt.

Gutes Zeugnis Verbandsdirektor Mag. Arnulf Perkounigg stellte den Ver- antwortlichen in seinem Revisionsbericht ein sehr gutes Zeugnis aus: Für die geordnete Ertragslage gibt es den un- eingeschränkten Bestätigungsvermerk. Auch Prok. Josef Brandauer sprach dem gesamten Team im Namen der RLB ein Kompliment für den erfolgreichen Einsatz aus.

Ehrungen Höhepunkt des Abends war die Ehrung verdienter Mitarbei- ter und Funktionäre. Heidi Bidner und Christine Schwarz wurden für 20 Jahre bei Raiffeisen geehrt, Prok. Hubert Fuchs und Prok. Josef Gratt halten dem Unternehmen seit 40 Jahren die Treue.

Bad Häring Aktuell 19 Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 20

PÖLVENROCK - Friedliche Mega-Rockparty „Are you ready to rock?!“ hieß es wieder am Samstag den 8. Juni 2013 beim legendärsten Rockfestival im Tiroler Unterland, dem PÖLVENROCK.

Die Befeuchter

The Moonlight Bandits

Unrest Die Toten Lederhosen

Traumwetter zu Beginn des PÖLVEN- Speziell die professionelle Organisation und ger Regenguss zog auf als die legendären ROCK, das nur von einem kurzen Regen- innovativen Ideen wie z.B. das Wertkarten- BEFEUCHTER die Besucher mit ihren Songs guss gestört wurde, an die 1.000 Besu- system ein eigener Bankomat oder das su- in den Bann zog! Bei den Newcomern der lo- cher, ausgelassene Partystimmung und per Preis/Leistungsverhältnis erfreuten sich kalen Rockszene, die TOTEN LEDERHOSEN eine gewohnt perfekte Organisation wa- bei den Besuchern wieder größter Beliebt- aus , war das Zelt dann rappelvoll! Die ren das überaus positive Fazit von allen heit. An der Hauptkasse wurde in diesem Ebbser überzeugten mit tollen Stimmungs- Bands und Besuchern über den PÖLVEN- Jahr eine eigene Spendenbox installiert und hits und brachten das Publikum zum Abfei- ROCK 2013. Das Festzelt und das groß- viele der PÖLVENROCK Besucher spendeten ern! Als Headliner boten die Jungs von den zügige Festivalareal waren gut gefüllt als fleißig für die Hochwasseropfer von Kössen. MOONLIGHT BANDITS eine super Show und 6 Bands den Pölven rockten! Die Besu- Der gesamte Spendenbetrag wurde vom Partystimmung bis 2 Uhr! cherschicht reichte von jugendlichen Par- Veranstalter FC Bad Häring noch aufgerun- ty-Begeisterten bis hin zu alteingesesse- det und dann an eine vom Hochwasser be- Ein großes DANKESCHÖN geht an dieser nen Rockfans. Außerdem war der sze- troffene Familie aus Kössen übergeben! Stelle an unsere unzähligen freiwilligen Hel- nentypische Kleidungsstil stark vertre- Um 19.15 Uhr eröffneten UNREST den PÖL- fer mit ihrem unermüdlichen Einsatz, sowie ten, was dem Event noch zusätzlich VENROCK 2013. Die junge Band, mit 3 Bad unseren Sponsoren und Gönnern. Ohne rockige Klasse verlieh. Häringer Jungs an Bord, boten im Lederho- euch wäre es nicht möglich, so einen großen sen Outfit eine gute Show bei ihrem quasi Event auf die Beine zu stellen! Ein Dank „Die Veranstaltung war wieder ein voller Er- „Heimspiel“. Als danach die Kufsteiner Band auch an die Anwohner für ihr Verständnis. folg! Es gab keine einzige Rauferei, Alkohol- BLADL MIT KRAUT auf die Bühne kam füllte DANKE! vergiftung oder ähnlichen Zwischenfall! Der sich das Zelt schon sehr gut. USELESS sorg- Securitydienst hatte einen sehr, sehr ruhi- te im Anschluss mit ihren neuen rockigen Werde PÖLVENROCK Fan auf Facebook: gen Abend.“, freute sich ein zufriedener PÖL- und deutschsprachigen Texten für gute http://www.facebook.com/pages/POLVEN- VENROCK Organisator Stefan Heidenberger. Stimmung im PÖLVENROCK Zelt. Ein hefti- ROCK/111969038818144

20 Bad Häring Aktuell Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 21

Knappenmusikkapelle Bad Häring Tag der offenen Tür 2013

Am 19. April 2013 veranstaltete die Knappenmusikkapelle Bad Häring ihren traditionellen Tag der offenen Tür im Pro- belokal. Am Vormittag konnte Obmann Mag. Hannes Laner erstmals alle Schülerinnen und Schü- ler der Volksschule Bad Häring mit ihren Lehrern begrüßen, die klassenweise die In- strumente kennenlernen und auch nach Herzenslust probieren durften. Die Initiative zu diesem Tag ging von Jugendwart Andre- as Egger und seinem Stellvertreter Markus Egger aus und konnte dank der Unterstüt- zung von Volksschuldirektor Andreas Ehren- strasser umgesetzt werden. Das Schlagwerk, das aus akustischen Grün- schauen! ringern ihre Instrumente zur Verfügung, um den im Aufenthaltsraum im ersten Stock Die jungen Musikantinnen und Musikanten auf ihnen zu spielen und vielleicht auf den untergebracht war, stellte Markus Egger vor, waren sofort begeistert und zeigten großes Geschmack zu kommen, selbst ein Instru- die restlichen Instrumente wurden im Pro- Interesse. Ein besonderer Dank gebührt ment zu erlernen. Besonders erfreulich war, beraum präsentiert. Die tiefen Blechblasin- den Klassenlehrerinnen und Klassenleh- dass auch einige Volksschüler vom Vormit- strumente (Tenorhorn und Posaune) erklär- rern, die die Kinder so positiv auf diesen tag mit ihren Eltern am Nachmittag noch te Andreas Egger jun. und die Details zu Vormittag eingestimmt und ins Probelokal einmal im Musikheim vorbeigeschaut ha- den hohen Blechblasinstrumenten (Trom- begleitet haben, namentlich Klaus Nieder- ben. Die Musikinteressierten wurden am pete, Flügelhorn) Obmann Hannes Laner. leimbacher (1. Klasse), VD Andreas Ehren- Nachmittag zusätzlich zu den Musikantin- Worauf es beim Spiel mit dem Waldhorn an- strasser (2a Klasse), Helga Cesak (2b Klas- nen und Musikanten vom Vormittag auf kommt, brachte Markus Egger den Kindern se), Petra Weiß (3a Klasse für Christina No- dem Schlagwerk von Michael Egger betreut, bei, die Holzblasinstrumente bekamen die el und 3b Klasse für Sigrid Hölzl), Lisa Dil- an der Klarinette stand Simone Hechenleit- Volksschülerinnen und Volksschüler von Ve- lersberger (4a Klasse) und Tanja Wagner ner zur Verfügung, das hohe Blech betreute rena Oberaigner und Janine Meran (Quer- (4b Klasse). Kapellmeister Max Egger und Michael Eg- flöte) und von Johann Einkemmer und Jo- Wie die Rückmeldungen gezeigt haben, war ger gab Tipps zum Spiel mit dem Saxophon. hann Egger sen. (Klarinette, Saxophon) ver- der Vormittag für unsere Volksschüler span- Die Musikkapelle hofft auf zahlreiche An- mittelt. Auch unser Bürgermeister Hermann nend und informativ. meldungen in der Musikschule und be- Ritzer, selber Hornist bei der Knappenmu- Am Nachmittag stellte die Knappenmusik- dankt sich bei allen, die zum Gelingen die- sikkapelle Bad Häring, ließ es sich nicht kapelle von 14 bis 18 Uhr allen musikbe- ses Tages beigetragen haben. nehmen, auf einen Kurzbesuch vorbeizu- geisterten Bad Häringerinnen und Bad Hä- Glück Auf! Erfolgreiche Jungmusiker der Knappenmusikkapelle Bad Häring Am 22.05.2013 haben an der Landesmu- sikschule Wörgl die praktischen Prüfungen für die Jungmusikerleistungsabzeichen stattgefunden. Von der Knappenmusikka- pelle Bad Häring stellten sich Verena Grind- hammer mit der Trompete der Prüfung für das Jungmusikerleistungsabzeichen in Sil- ber und das Brüderpaar Klaus und Florian Egger mit ihren Bässen der Prüfung für das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze. Die Ergebnisse waren mehr als erfreulich: Verena Grindhammer bestand die Prüfung mit „gutem Erfolg“, die beiden Bassisten er- spielten sogar einen „ausgezeichneten Er- folg“!

Obmann Hannes Laner, Kapellmeister Max ster betonte, dass solche Leistungen ein die nächsten Stufen anstreben werden. Tra- Egger und Jugendwart Andreas Egger gratu- Ansporn für alle anderen Jungmusiker der ditionell werden die erfolgreichen Musikka- lierten im Rahmen der Gesamtprobe am Knappenmusikkapelle Bad Häring sind und meradin und Musikkameraden für ihre tol- 24.05.2013 sehr herzlich. Der Kapellmei- gab der Hoffnung Ausdruck, dass Verena len Leistungen im Rahmen des Jahresab- Grindhammer und Klaus und Florian Egger schlusskonzerts am 30.11.2013 geehrt den Weg der Ausbildung weiter gehen und werden.

Bad Häring Aktuell 21 Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 22

„Aus Bad Häring wurde BAD TENNIS“ Ein Familienfest am Sonnenplateau im Tiroler Unterland

„Das Gute-Laune-Team“ „Alles in Bewegung“

„Neuer Trainingsplatz mit Schlagwand“ „Vielleicht Tennisstars von morgen?“

Bad Häring verwandelte sich kurzerhand in und jeder Beginner oder Racket-Athlet fand ter anderem auch direkt 10 neue Mitglieder „Bad Tennis“. Bei Kaiserwetter lernten Klein genau das Richtige für sich: Kinder-Schnup- gewonnen werden. Wir sehen den „GÖST“-Tag und Groß, Jung und Jung-geblieben den Ten- pertraining, Erwachsenen-Training, Schläger- als eine Art Initialzündung für den Saisonstart nissport aus der Nähe kennen. Ein Tennis-Fa- Tests und Produktberatung, Aufschlag-Ge- und das „Brennmaterial“ für die Sommer- und milientag am 27. April mit rund 70 Gästen – schwindigkeitsmessung, „Einweihung“ des Wintersaison muss der Club und seine Freun- verteilt auf den ganzen Nachmittag - ausgetra- neues Trainingsplatzes mit Schlagwand, „Roll- de besorgen. gen vom TC Raika Bad Häring. Tennis-Turnier“ und vieles rund herum. Beson- ders bemüht zeigte man sich in Bad Häring, Mit freundlicher Unterstützung der ortsansäs- Wenn die Freude an der Bewegung im Vorder- um neuen „Gesichtern“ den Club, das Areal sigen Raiffeisenbank und Sparkasse wurde grund steht, wenn die gelbe Filzkugel am Ten- und die Aktivitäten 2013 bei Kuchen und Kaf- ein „Fühl-Dich-Wohl-mit-Tennis“ Nachmittag nissand, auf Rasen oder auf einem neues fee näher zu bringen. geboten und jedem Kind ein kleines Erinne- „Tennis-Cage“ hin und her geschmettert wird, rungsgeschenk übergeben. Wir bedanken uns dann ist wieder „GÖST“-Tag in Bad Häring. Beachtlich ist die Resonanz aus diesem Akti- ebenso für den Besuch von Herrn Fritz Kreidl, onstag: Eine Vielzahl an neuen Anmeldungen Vize-Präsident des Tiroler Tennisverbandes. Das Programm in „Bad Tennis“ war vielfältig fürs Vereinskindertraining und so konnten un-

Michelle Sieberer - Elite-Klasse als neue Herausforderung Michelle Sieberer im Bild mit ihrer Trainerin Helga Galvan hat die Herausforde- rung dieser Saison, den Aufstieg in die Eliteklasse der Sportaerobic, mit Bravour gemeistert. Die 18 Jährige Sport-Borg Schülerin vom Verein ACT-Sportaerobic-Tirol kann in der laufenden Saison bereits auf einige Topresultate verweisen: Platz 6 beim 1. Weltcup in Frankreich, zwei 10. Plätze bei den Weltcups in Tokio und Bulgarien und der Österreichische Vize-Meistertitel stehen zu Buche. Die Europameisterschaften in Frankreich im November 2013 stellen für Michel- le das absolute Saisonhighlight dar. Sie hofft dort auf eine Spitzenplatzierung.

22 Bad Häring Aktuell Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 23

Saisonrückblick des FC Raiffeisen Bad Häring

Als klarer Meisterschaftsfavorit ging der FC Raiffeisen Bad Häring in die neue Saison nach dem Abstieg in die 2. Klasse Ost! Mit Friedl Fankhauser (Trainer), Patrick Achrai- ner, Christoph Taxer, Gökan Can, Michael Seil, Benjamin Schönettin, Stephan Sefqa, Marco Thaler und David Beschta wurde vor der Saison eine ganze Reihe an ehemaligen SV Kirchbichl Kickern aus allen Ecken des Bezirks zum FC Raiffeisen Bad Häring ge- lotst. Mit diesen hochkarätigen Verstärkun- gen war das klare Ziel „sofortiger Wieder- aufstieg in die 1. Klasse Ost“. Nach starkem Saisonbeginn und einer Serie von 10 unge- unsere Elf eine wahre Tormaschine ist zeig- bieten! Trotz aller Spekulationen ist es der schlagenen Spielen in Folge kam der FCH te man speziell in den Spielen gegen Obern- sportlichen Leitung des FCH gelungen, dass Motor im Monat Oktober ziemlich ins Stot- dorf ( 7:0, 10:0) und Ebbs (10:2, 8:1)! seit der letzten Saison ausnahmslos alle tern. Schließlich überwinterte der FCH mit Kampfmannschaftsspieler des FCH keiner- einem Punkt Rückstand auf den FC Wild- Nach der kurzen Sommerpause wird die lei Fixum, Auflauf- oder Punkteprämien kas- schönau auf Rang 2. Im Frühjahr blieb der Mannschaft um Coach Fankhauser ab An- sieren, ein absolutes Novum im Unterhaus- FCH ebenfalls ungeschlagen, nur die bei- fang Juli mit der Vorbereitung auf die neue fußball!! Dies zeigt den tollen Charakter un- den Duelle gegen die Hochtal-Elf gingen Saison beginnen. Mit vollem Elan und serer Elf und dass der Fußball im Vorder- verloren. Dazu kam, dass der FC Wildschö- Kampfgeist werden wir nächste Saison die grund steht! nau alle seine 12 Spiele in der Frühjahrs- geplante Mission "Wiederaufstieg in die 1. saison gewann und somit verdient Meister Klasse Ost" in Angriff nehmen! Tolles Detail Der Spielplan für die neue Saison steht be- in der 2. Klasse Ost 2012/2013 wurde. am Rande: Der Großteil der Mannschaft reits fest. Die Saison beginnt mit der Vor- Dem FCH blieb der undankbare 2. Platz, der bleibt dem FCH treu und mit einigen punk- runde des TFV Cup 2013/2014. Dabei trifft nicht zum Aufstieg berechtigt. Unser Goal- tuellen Verstärkungen wird die Mannschaft unsere Mannschaft daheim auf den SV getter David Beschta wurde mit 24! Saison- unseren zahlreichen und treuen Fans wie- Schlitters (1. Klasse Ost): Spieltermin 26./ toren Torschützenkönig in der Liga. Dass der tolle Heimspiele im Rettenbachstadion 27.7.2013. U13 der SPG Unterland Tiroler Meister

Wir gratulieren unserer Mannschaft, der SPG Unterland U13 und ihrem Coach Mike Laiminger zum TIROLER MEISTER U13! Ganz besonders freut uns, dass drei sehr wichtige Stützen dieser Mannschaft Kicker des FC Raiffeisen Bad Häring sind: Andreas Pastler, Bernhard Höpperger und Daniel Egger! Herzliche Gratulation!

Bad Häring Aktuell 23 Bad Ha?ring Aktuell Nr 2 2013 neu:Layout 1 28.06.2013 10:44 Uhr Seite 24

IInn BBaadd HHäärriinngg iisstt iimmmmeerr wwaass llooss!! Nähere Infos im Internet unter Die Termine der nächsten Wochen und Monate: www.bad-haering.tirol.gv.at

Veranstalter können nach einfacher Registrierung auch im Internet unter www.bad-haering.tirol.gv.at ihre Veranstaltungstermine eingeben. Vorteil: Großflächige Bekanntmachung der Termine! Durch die Eingabe in die vivomondo-Plattform werden die Termine !!auch auf den Webseiten aller anderen Partnergemeinden (wie z. B. Wörgl, Kirchbichl, etc.) angezeigt! Tag Datum Beginn Veranstaltung Veranstaltungsort Di 09. Juli 21:30 Kino auf Rädern Musikpavillon Do 11. Juli 20:00 Volkstümlicher Abend Kurzentrum Sa 20. Juli 17:00 115 Jahre Kraftsportclub Bad Häring FF-Gerätehaus So 21. Juli 10:00 Frühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr FF-Gerätehaus Do 25. Juli 20:00 Kurkonzert der KMK Kurzentrum Fr 26. Juli 19:00 Zamm-Kemma Kirchplatz/Dorfpassage Fr 26. Juli Anna-Messe Lengau, Anna-Kapelle So 04. Aug. 10:00 Frühschoppen der Schützenkompanie Bad Häring Lengerer Hof Do 08. Aug. 20:00 Volkstümlicher Abend Kurzentrum Do 15. Aug. Hüttengaudi der Häringer Sänger Krausegg So 25. Aug. 10:00 Pfarrfest Parkplatz hinter VS Di 27. Aug. 20:00 Letztes Platzkonzert der KMK Musikpavillon Fr 30. Aug. 17:00 Cannonball Tennisplatz Bad Häring Sa 31. Aug. 09:00 Doppel-Blitzturnier Tennisplatz Bad Häring Do 05. Sept. 20:00 Volkstümlicher Abend Kurzentrum Sa/So 14./15. Sept. Pfarrausflug Fr 20. Sept. 16:00 Oktoberfest Kurcafé Linde Sa 21. Sept. Werlberg Champ Rennstrecke Sa 21. Sept. Sumer-Ending-Party des FC Raiffeisen Bad Häring Sportplatz So 29. Sept. 10:00 Erntedankprozession nach Osterndorf Berichte, Wünsche, Anregungen und Beschwerden zur Gemeindezeitung? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit unseren Mitarbeitern Werner Drexler oder Sigrid Schneider auf (Tel. 761 58). Stemmer feiern 115 Jahre Jubiläum: Bad Härings traditionsreichster Sportverein

Am Samstag, 20. Juli, feiern ab 17 Uhr die Ge- wichtheber des KCS Bad Häring-Kufstein vor dem Feuerwehrhaus ihr 115-Jahre Jubiläum, als ältester Sportverein Bad Härings!

Mit einem sportlichen, äußerst unterhaltsamen Rahmenprogramm wird der Traditionsverein den Gästen vor dem Feuerwehrhaus einiges bieten:

• Aufmarsch der Knappenmusikkapelle Bad Häring • Begrüßung mit Vereinsüberblick Einst & Heute • 1. Teil der Gewichtheber-Klubmeisterschaft – Vorstellung der Nachwuchsathleten • 2. Teil der Gewichtheber-Klubmeisterschaft – Vorstellung der Kampfmannschaft • Steinheben für Damen und Herren - Prämierung mit tollen Sachpreisen

Natürlich ist ausreichend für Speis und Trank gesorgt! Eintritt frei. Thomas Sammer, bester Nachwuchshe- Gottfried Huber, Vereinsgründer und Obmann ber, Nationalkaderathlet seit 2012, EM- von 1898 bis 1902 Wir freuen uns auf Euer Kommen. Teilnehmer 2012 24 Bad Häring Aktuell