In and Around Innsbruck
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Birgitz Am Weg Zur „Gesunden Gemeinde“ Foto: Freizeit-Tirol.At/Bernhard Schösser
Birgitz am Weg zur „Gesunden Gemeinde“ Foto: freizeit-tirol.at/Bernhard Schösser Gesundheit fängt bei den Jüngsten an! Deshalb waren Kinder auch intensiv in den „Tag der Gesundheit“ in Birgitz eingebunden, der Ende Juni stattfand. Er war erster Programmpunkt des Vorzeigeprojektes „Die Gesunde Gemeinde“. Mit dem Kooperationspartner GemNova wird ein Konzept für die Übertragung des Modells auf andere Kommunen erstellt. Seiten 16/17 Ausgabe 07/08 2014 Aus dem Inhalt Besuchen Sie uns auch im Internet! n Die Meinung des Präsidenten 2/3 www.gemeinde verband-tirol.at n GF Helmut Ludwig geht in den Ruhestand 4-6 Telefon: 0512/ 587130 n Glasfaserzukunft Tirol 8-11 Anschrift: n Gas-, Heizungs- und Klimaanlagengesetz 18-20 Adamgasse 7a 6020 Innsbruck n Feuerbeschau in den Gemeinden 24/25 n Im Porträt: Vier neue Bürgermeister 28-31 n Aktuelles aus der Geschäftsstelle 32-34 „Sponsoring Post“ Verlagspostamt 6020 Innsbruck GZ 02Z030434 S 2 Die Meinung des Präsidenten Liebe Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, geschätzte Leser Mit 1. Juli ist die No- hestens im Laufe des Jah- Das Umsatzvolumen, das velle zum Tiroler Flur- res 2015 ohne nachteilige über die GemNova abgewi- verfassungsgesetz in Kraft Auswirkungen für die Ge- ckelt wurde, hat sich allein getreten. Bezüglich der meinden getroffen werden von 2011 auf 2013 von 1,2 Umsetzung betreten alle können. Mio. € auf knapp 15 Mio. € Akteure Neuland. Und der gesteigert (+1.250 %). Ak- Tiroler Gemeindeverband Wir werden weiterhin tuell gehen wir davon aus, ist in engem Kontakt mit informieren, zumal wir dass im Jahr 2014 deut- der Agrarbehörde und der unverändert echte Sahne- lich über 50 Mio. -
Schützenkönig
Bataillonsschießen 2015 Schützenkönig Rg Name Wert 1 Kirchmair Josef Hinterthiersee 158,0 2 Trainer Christian Hinterthiersee 577,0 3 Moser Andreas Brandenberg 611,0 4 Schachner Simone Wörgl 866,0 5 Thaler Sebastian Schwoich 1741,0 6 Hotter Roland Langkampfen 2107,0 7 Thaler Alois Schwoich 2108,0 8 Burgstaller Gregor 3000,0 9 Embacher Bernhard Langkampfen 3000,0 10 Hintner Patrik Brandenberg 3000,0 11 Hohlrieder Johann Wildschönau 3000,0 12 Jaworek Stanis Wörgl 3000,0 13 Lechner Maria Kundl 3000,0 14 Mairhofer Anton Landl 3000,0 15 Marksteiner Stefan Kramsach 3000,0 16 Ott Kilian Wildschönau 3000,0 17 Payr Stefan Schwoich 3000,0 18 Praschberger Thomas Niederndorf 3000,0 19 Sauermoser Georg Kundl 3000,0 20 Seisl Josef Wildschönau 3000,0 21 Thaler Georg Wildschönau 3000,0 22 Unterberger Anton Langkampfen 3000,0 23 Achrainer Martina Wörgl 4000,0 24 Ampferer Manuel Brandenberg 4000,0 25 Auer Josef Brandenberg 4000,0 26 Egger Hermann 4000,0 27 Eggersberger Daniel Kufstein 4000,0 28 Freithofer Florian Bad Häring 4000,0 29 Gföller Andreas Wildschönau 4000,0 30 Gföller Hannes Wildschönau 4000,0 31 Greiderer Karl Niederndorf 4000,0 32 Gruber Josef Breitenbach 4000,0 33 Gschwentner Harald Schwoich 4000,0 34 Gschwentner Martin Schwoich 4000,0 35 Gschwentner Walter Breitenbach 4000,0 36 Gwercher Michael Brandenberg 4000,0 37 Holzknecht Daniel Kramsach 4000,0 38 Juffinger Peter Hinterthiersee 4000,0 39 Kirchmair Franz Hinterthiersee 4000,0 40 Klemt Anna Bad Häring 4000,0 Wörgl, am 09.09.2015 Wettkampfdatum: 05.09.2015 Seite 1 Mit FinePrint gedruckt - bitte bei www.context-gmbh.de registrieren. -
Providing New Perspectives Business Location Innsbruck Business Environment Innsbruck: Surrounding Areas City and Surrounding Areas of Innsbruck of Innsbruck
PROVIDING NEW PERSPECTIVES BUSINESS LOCATION INNSBRUCK BUSINESS ENVIRONMENT INNSBRUCK: SURROUNDING AREAS CITY AND SURROUNDING AREAS OF INNSBRUCK OF INNSBRUCK CITY OF INNSBRUCK Kufstein Reutte Kitzbühel Schwaz Imst Landeck TYROL Lienz Prague 550 km Munich 165 km Salzburg 180 km Vienna 475 km Zurich 285 km INNSBRUCK KEY DATA AND CLIMATE DATA Sea level city 575 m Milan 400 km Sea level Patscherkofel (south) 2.246 m Sea level Hafelekar (north) 2.334 m Average annual temperature 8,6° Cent. Venice 390 km Average annual sunshine 1.826 hours > OVERVIEW Average rainfall 905 mm INNSBRUCK FORMS A BRIDGE Rome 765 km source: www.innsbruck.at Innsbruck, the capital city of the Tyrol, has always had a central role to play in Europe. At the beginning of the 16th century, Emperor Maximilian I. made the city at the centre of the north-south and east-west axis his residence and by doing so created the conditions for a thriving economic and cultural life. Tradespeople appreciated the ideal location of Innsbruck and used Brenner as the lowest Alpine pass. Connections to important transport routes established the basis for Innsbruck’s rise as a centre of business, trade, conventions and tourism. The historical names of the city, »Oenipons« and »Anspruggen« make it clear that bridges are a part of the past and future of the Tyrolean capital. The city’s people and business owners knew how to use the favourable topographical and scenic conditions to their advantage and make Innsbruck a flourishing centre. Milestones such as the opening of the university, the connection to the railroad, and the opening of the airport have supported this development. -
First Record of the Asian Bush Mosquito, Aedes
Seidel et al. Parasites & Vectors (2016) 9:284 DOI 10.1186/s13071-016-1566-6 SHORT REPORT Open Access First record of the Asian bush mosquito, Aedes japonicus japonicus, in Italy: invasion from an established Austrian population Bernhard Seidel1,2, Fabrizio Montarsi3, Hartwig P. Huemer4,5, Alexander Indra5, Gioia Capelli3, Franz Allerberger5 and Norbert Nowotny6,7* Abstract Background: In 2011 we identified the Asian bush mosquito, Aedes japonicus japonicus (Theobald, 1901) (Diptera: Culicidae) for the first time in northern Slovenia and in the bordering Austrian federal state of Styria. Between May and July 2012 the distribution area of Ae. j. japonicus was already found to be extended westwards into Carinthia and eastwards towards Burgenland and bordering Hungary. In August 2012 the species was first detected in a western province of Hungary. In subsequent years, follow-up field studies demonstrated an active spread westwards throughout Carinthia, reaching the border to northern Italy. Findings: In July 2015 several aquatic-stage specimens of the species were discovered at three different sites in the Friuli Venezia Giulia region, north-eastern Italy. In September 2015, co-occurrence of Ae. j. japonicus and Aedes albopictus (Skuse, 1895) was observed in the same sample in that region. Conclusions: Ae. j. japonicus actively extended its geographic range from an established population in Carinthia (Austria) southwards to northern Italy by crossing Alpine ranges. Since Ae. albopictus and Aedes koreicus (Edwards, 1917) are already well established in northern Italy, it will be pivotal to monitor the consequences of a third invasive mosquito species trying to populate the same geographic region. -
Von Hall Nach Wattens
VON HALL NACH WATTENS ... KULTURELLE REISE DURCH DIE REGION TOURISMUSVERBAND REGION HALL-WATTENS [email protected], www.hall-wattens.at HERZLICH WILLKOMMEN! ir wünschen Ihnen Rund um Hall bietet die Zeit ... Region Sehenswürdigkeiten, W... zum Herum- Erholsames und Sportliches sitzen, Hineinhören und vor einer unvergesslichen Hinausschauen. Zwischen Naturkulisse. Das wildroman- mittelalterlichen Fassaden der tische Halltal oder die Stadt Hall und den modernen aussichtsreiche Thaurer Installationen in den Swarov- Alm – die Gnadenwalder ski Kristallwelten wird Ihnen Höhenstraße oder das eine große Zahl an Augen- Wanderparadies Watten tal blicken vergönnt sein. – überall finden sich Orte Die Altstadt von Hall gehört zum Erholen, Schauen und zu den größten erhaltenen Entdecken – und nirgendwo historischen Anlagen – doch wird der nächste Bach mit nicht als Museum. Belebt Trinkwasserqualität weit sein! und voller moderner Lebens- freude finden Sie modernes Wir freuen uns, dass Sie zu Einkaufserlebnis und stilvolle uns kommen und wünsch en Gastlichkeit zwischen ge- Ihnen einen erholsamen und schichtsträchtigen Mauern. erlebnisreichen Aufenthalt. HALL IN TIROL Das Klappern von Rädern auf den Pflaster- steinen, das Knarren alter Türen, das Läuten der Kirchturmglocken, Unterhaltung quer über enge Gassen, von Fenster zu Fenster. eräusche, die das Leben eine Salzkufe konnte somit auch schon 1303 begleiteten, das geeignete Symbol für das Gals Herzog Otto an Hall Stadtwappen von Hall sein. Auf (hal = Salz) das Stadtrecht verlieh rotem Grund wurde es später und damit eindrucksvoll die Be- von Kaiser Maximilian I. durch deutung dieses Ortes bestätigte, in zwei gekrönte goldene Löwen dem aus Salz pures Gold wurde. aufgewertet. Die Herren und Fürsten dieser Über den Inn wurde das Salz Zeit saßen noch auf dem Schloss verschifft und Hall wurde zu einer in „Taurane“. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
Rettet Die Kalkkögel
Zugestellt durch Österreichische Post Verbindung Muttereralm – Lizum und Verbindung Bereits versunkene Beratungskosten ins Stubaital Neben den leider unbekannten Kosten für die grisch- Zusätzlich 3S-Bahn vom Hoadl zum Kreuzjoch in der consulta-Studie und den darin angeführten weiteren Schlick, damit Dauergäste aus dem Stubai in die Liz- Studien sind im Stubai sicher erhebliche Kosten für um kommen können. Planung und Beratung und Lobbying bei Dr. Martin Zanon angefallen. Quelle Betrag Investitionsbedarf Hoadl - Schlick (davon Und es geht weiter mit ganzseitigen Anzeigen in der 28,0 Mio EUR 14 Mio. EUR im Stubai) TT (Listenpreis am Samstag: 19.057,- netto) Investitionsbedarf Neusti - Schlick 19,0 Mio EUR Wie hoch sind die Beträge? Investitionsbedarf Muttereralm - Lizum 17,0 Mio EUR Wer finanziert das? (Infrastrukturgesellscha Stubai, Investitionsbedarf Lizum 26,0 Mio EUR Planungsverbände, ARGE Brückenschlag, Gemein- Investitionsbedarf Muttereralm 4,5 Mio EUR den) Summe 94,5 Mio EUR Wie lange soll das noch so weitergehen? Anbindung Stubaitalbahn (nicht in Studie) 6,0 Mio EUR Gibt es dazu Gemeinderatsbeschlüsse mit entspre- Rettet die Kalkkögel Abgang jährlich 0,7 Mio EUR chender Sachverhaltsdarstellung, Begründung und Finanzierung? Liebe Stubaierinnen und Stubaier Und die unberührte Natur nimmt man sich gratis Das Thema „Kalkkögel“ ist derzeit in aller Munde und Bewusste Desinformation aus taktischen Gründen dazu! Fortsetzung folgt.... bewegt viele Menschen. In zahlreichen Leserbriefen oder aufgrund ungeklärter bzw. negativer Faktoren? Finanzierung von 33 Mio. EUR auf Stubaier kommt dies zum Ausdruck. Dabei erfolgen die Planun- Dabei stellt diese Bahn den eigentlichen „Dosenö§- gen nicht transparent unter Einbindung und Informa- Seite ner“ für weitere großräumige Erschließungsprojekte tion der Ö§entlichkeit, sondern weitgehend „hinter Wer soll die 33 MioQuelle EUR auf Stubaier Seite aufbringen?Betrag dar. -
Mayerl: „ Bewusster Und Nachhaltiger Umgang Mit Ressourcen Unverzichtbar“
NR. 29 | 19. JULI 2018 BauernZeitung Tirol Regionalität Seite 10 Almwanderung S eit e 11 70-Jahr-Jubiläum Seite 13 LHStv. Geisler und LAbg. Kaltenhauser Die Vitalalpe Stalanz lockte diese Woche Die JB/LJ Bezirk Innsbruck Stadt & Land besuchten die Großküche des BKH Schwaz. zur Almwanderung. startete das Projekt „Wir pflanzen Zukunft“. Heuarbeit Fleißige Helferinnen und Helfer sind das Um und Auf bei der im Sommer anstehenden Heuarbeit. Auch Romy und Nikola (v. l.) aus Navis waren am vergangenen Wochenende voller Tatendrang. FOTO: BZ/PIXNERFOTO: Mayerl: „ Bewusster und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen unverzichtbar“ Landtagsabgeordneter Martin Mayerl ist Umwelt- und Nach- haltigkeitssprecher der Tiroler Volkspartei. Ein Anliegen ist ihm der kürzlich veröffentlichte Umweltschutzbericht, zu dem er der Bauernzeitung im Interview einige Fragen beantwortet hat. Herr Mayerl, wer kümmert sich um Abwasser- und Abfallentsorgung und den Tiroler Umweltschutz? Beschneiungsanlagen auf Trinkwasser- MAYERL: Der Umweltschutz lässt qualität sind Beweise dafür. Auch in sich nicht auf einen Zuständigkeitsbe- der Energiegewinnung geht Tirol einen reich beschränken. Der schonende Um- eigenen Weg: gewisse Gewässerstrecken gang mit unseren Ressourcen, nach- freihalten, aber die Wasserkraft auch haltige, erneuerbare Energie und der zu nutzen, wo es effizient und natur- Natur- und Klimaschutz zeigen sich in schonend möglich ist. Um die Ziele der vielfältigen Ressorts. Der Bericht be- Energiestrategie Tirol 2050 zu erreichen, leuchtet auch dieses Jahr wieder das ist die Nutzung der Wasserkraft essen- Thema Umwelt aus verschiedenen Per- ziell und nachhaltiger als alle anderen FOTO: TANJA CAMMERLANDER spektiven. Energieformen. Mit viel Risiko, aber Landtagsabgeordneter Martin Mayerl: „Der Schutz der Umwelt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.“ Unternehmergeist, wurden z. -
Kaiser Friedrichs III. Wappenbrief Für Die Gebrüder Nock in Ampass Vom 7
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Jahr/Year: 1990 Band/Volume: 70 Autor(en)/Author(s): Grass Nikolaus Artikel/Article: Kaiser Friedrichs III. Wappenbrief für die Gebrüder Nock in Ampass vom 7. August 1471. 55-62 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at 55 Kaiser Friedrichs III. Wappenbrief für die Gebrüder Nock in Ampass vom 7. August 1471 Von Nikolaus Grass Vorbemerkung: Es war in der unmittelbaren Nachkriegszeit, als ich auf der rückwärtigen Plattform eines An• hängers der »Trambahn« von Innsbruck nach Hall fuhr, als einige Studenten zustiegen und bald auf den Geschichtsunterricht an der Universität Innsbruck zu sprechen kamen. Ich war damals als Verwaltungsjurist tätig und arbeitete nebenher an der Habilitationsschrift und folgte mit großem Interesse der lebhaften kritischen Diskussion der Studiosi und dachte mir bei den Äuße• rungen des mir damals völlig unbekannten Jubilars: so einen interessierten Hörer möchte ich auch einmal bekommen! Als ich dann nach Jahren den neuen Direktor des Ferdinandeums sah, erkannte ich in ihm gleich den seinerzeitigen »Reisegefährten« und verfolgte dann mit besonde• rem Interesse vor allem seine erfolgreiche und vielseitige wissenschaftliche Tätigkeit sowohl auf kunstgeschichtlichem wie auf historischem Gebiet, die auch dem Ferdinandeum zur Ehre ge• reicht. Bald kamen wir in der Tiroler Kulturvereinigung -
Liste Freiberufliche Physiotherapeutinnen
Physio Austria Tirol http://www.physioaustria.at/tirol | [email protected] Stand per 19.07.2021 Kufstein Kirchbichl Alpbach Michael Schnabl Bergl Str. 23 6322 Kirchbichl Matthias Schwarzenauer T 05332 23327 Nr. 216 M 0650 6379980 6236 Alpbach F 05332 23327 Praxis rollstuhlgerecht [email protected] Hausbesuche T 05336 20057 M 0699 10303786 Kramsach F 05336 20057 [email protected] Gabriele Thaler http://www.physio1000.at Badl 25 6233 Kramsach Bad Häring T 05337 65226 M 0664 4321432 [email protected] Ulrike Steiner Dorfstr. 13 6323 Bad Häring Kufstein Praxis rollstuhlgerecht T 0043 5332 23075 Kathleen Brückner F 05332 23075 rztezentrum, Kronthalerstr. 2 [email protected] 6330 Kufstein Praxis rollstuhlgerecht Breitenbach am Inn Hausbesuche M 0650 4348888 [email protected] Florian Gmach Dorf 6 Top 8 Rupert Moser 6252 Breitenbach am Inn Alois-Kemterstraße 1 Praxis rollstuhlgerecht 6330 Kufstein T 05338 21252 Praxis rollstuhlgerecht F 05338 21252 Hausbesuche [email protected] M 0680 3059562 http://www.gmach.at [email protected] Ellmau Claudia Scheiflinger Salurnerstraße 52 Alexandra Andres 6330 Kufstein Steinerer Tisch 20 Hausbesuche 6352 Ellmau M 0664 4106689 Praxis rollstuhlgerecht [email protected] T 05358 43600 Angela Schroth Salurnerstr. 52 6330 Kufstein Hausbesuche T 05372 63189 M 0650 3723672 [email protected] Physio Austria Tirol http://www.physioaustria.at/tirol | [email protected] Stand per 19.07.2021 Andreas Wittlinger Andreas Wittlinger Inntalcenter Gewerbehof 1/2.Stock -
6Al087p Startliste Ku 02.Pdf
TSV Bezirkscup (KU - bezo) Kitzbühel, 5. Februar 2012 S u p e r - G Startliste St-Nr. Code Name und Vorname Jahr Verein Jugend 1 W 124 606306210 PLANK Christina 1995 Kufsteiner Schiläufer Vereinig Jugend 2 W 125 616200378 STEINER Katrin 1993 Sportverein Scheffau 126 600300657 POWEL Caroline 1994 Schiclub Alpbach 127 622200745 HÖRHAGER Christina 1994 Wintersportverein Ebbs 128 606306340 PLONER Jessica 1993 Kufsteiner Schiläufer Vereinig Schüler 1 M 129 624600333 KITZBICHLER Josef 1999 Schiclub Erl 130 628100877 OBERHAMMER Benedikt 1999 SC Wildschönau 131 613300517 BICHLER Benjamin 1999 Wintersportverein Schwoich 132 628101007 BAILES Max 1999 SC Wildschönau 133 622200828 BAUER Christoph 1999 Wintersportverein Ebbs 134 628101019 KLINGLER Felix 1999 SC Wildschönau 135 607900666 HOHENAUER Manuel 1999 WSV Reith/Alpbachtal 136 628101010 MORGAN Gash 1999 SC Wildschönau 137 607900725 NEUHAUSER Stefan 1999 WSV Reith/Alpbachtal 138 600300524 SIEDLER Jakob 1999 Schiclub Alpbach 139 613300510 UNTERLEIBNIGER Christoph 1999 Wintersportverein Schwoich 140 613300518 EINKEMMER Mario 1999 Wintersportverein Schwoich 141 626400444 STEINER Benjamin 1999 SC Hinterthiersee 142 600300490 KLINGLER Stefan 1999 Schiclub Alpbach 143 622200867 KAPPELSBERGER Moritz 1999 Wintersportverein Ebbs Schüler 2 M 144 615300425 FAHRINGER Lukas 1998 WSV Walchsee 145 626400429 TRAINER Dominik 1998 SC Hinterthiersee 146 609000417 PAYR Florian 1998 Wintersportverein Söll 147 622200853 SCHWAIGER Florian 1998 Wintersportverein Ebbs 148 624600259 ERHARTER Florian 1998 Schiclub Erl 149 -
Mineralogical Composition of the Baumkirchen Lacustrine
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 2017 Band/Volume: 110_1 Autor(en)/Author(s): Barrett Samuel, Schmidmair Daniela, Spötl Christoph Artikel/Article: Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications 43-56 Austrian Journal of Earth Sciences Vienna 2017 Volume 110/1 43 - 56 DOI: 10.17738/ajes.2017.0004 Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications Samuel BARRETT1)*), Daniela SCHMIDMAIR2) & Christoph SPÖTL1) 1) Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; 2) Institute of Mineralogy and Petrography, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; *) Corresponding author, [email protected] KEYWORDS Würmian; Alps; provenance; palaeogeography; Pleistocene; palaeolake Abstract The Baumkirchen palaeolake sequence east of Innsbruck, Tyrol, is a well-known and studied Late Pleistocene sequence of key im- portance for Alpine Quaternary stratigraphy. Recent luminescence dating and geochemical analysis revealed that the sequence is made up of two compositionally slightly different phases representing sedimentation during Marine Isotope Stages (MIS) 3 and 4 separated by a ca. 7-15 ka-long hiatus. We investigated the bulk mineralogical composition of the sediment to better characterise the compositional differences, and analysed modern stream sediments to constrain the provenance from different catchments. The modern stream sediments closely match expectations based on catchment geology besides an overrepresentation of dolomite in several catchments, likely attributable to the greater sediment generation potential of dolostone based on its physical and petro- graphic properties.