.

FAHRRAD-DESTINATION Gemeinden, Land und Tourismus- verbände setzen alles daran, um das Tiroler Radwegenetz kontinu- ierlich zu verbessern. Viel wurde schon erreicht. SEITE 24

AUF DEN HUND GEKOMMEN Der Hund gilt als bester Freund des Menschen. Wenn die treuen Vierbeiner ihren Kot in Feldern zurücklassen, kann aber sehr schnell großer Ärger entstehen. SEITE 26

IM VALSERTAL IST ENDLICH

WIEDER RUHE EINGEKEHRT Bürgermeister Klaus Ungerank kann wieder schmunzeln. Nach einem verheerenden Felssturz ist die Talstraße wieder offen. 02 | April 2018 02 |

GEMEINDEVERBAND-TIROL.AT Österreichische Post AG SP 02Z030434 S Tiroler Gemeindeverband, Adamgasse 7a, 6020 Gemeinde, bleib gesund ! Die medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger ist eine wichtige Aufgabe jeder Gemeinde. Für Ärztinnen und Ärzte ist es notwendig, den richtigen Partner bei der Planung einer neuen Praxis zu haben, damit sich diese auf das Wesentliche konzentrieren können. Die NEUE HEIMAT TIROL errichtet als Kommunaldienstleister modernste und exklusiv ausgestattete Einheiten und gewährleistet von der Planung über die Bauausführung bis zum laufenden Betrieb der Praxen eine optimale Betreuung. Es stehen Einheiten in Kundl, , Innsbruck und Kematen zur Verfügung!

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH Gumppstraße 47, A-6023 Innsbruck Tel.: (0512) 3330, [email protected] www.neueheimattirol.at

Arztpraxis von Dr. Josef Strigl in einem Wohnhaus der NEUE HEIMAT TIROL in Umhausen.

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH Gumppstraße 47, A-6023 Innsbruck Tel.: (0512)www.neueheimattirol.at 3330, [email protected] www.neueheimattirol.aeinfach Zuhauset bezahlte Anzeige bezahlte

NHT_Tirol.Kommunal_02/18.indd 1 08.03.18 08:49 EDITORIAL DAUERBRENNER PFLEGEREGRESS

er Nationalrat hat im Sommer 2017 den Pflegeregress Gemeinde, bleib gesund ! abgeschafft. Diese Entscheidung trifft die Halter stati- onärer Pflegeeinrichtungen hart und führte zu einem Die medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger ist eine wichtige Aufgabe jeder Gemeinde. D Aufschrei unter den Ländern und Gemeinden. Konnte vor Für Ärztinnen und Ärzte ist es notwendig, den richtigen Partner bei der Planung einer neuen Praxis zu der Abschaffung des Pflegeregresses zur Finanzierung der haben, damit sich diese auf das Wesentliche konzentrieren können. Die NEUE HEIMAT TIROL errichtet Pflege auf das Vermögen von Personen, die in stationären als Kommunaldienstleister modernste und exklusiv ausgestattete Einheiten und gewährleistet von der Pflegeeinrichtungen betreut werden, zugegriffen werden, ist Planung über die Bauausführung bis zum laufenden Betrieb der Praxen eine optimale Betreuung. dies seit dem 1. Jänner 2018 nicht mehr möglich. Stattdes- Es stehen Einheiten in Kundl, Vomp, Innsbruck und Kematen zur Verfügung! sen müssen Länder und Gemeinden für die Kostendeckung aufkommen, wodurch die kommunalen Haushalte enorm belastet werden und die Einhaltung des Stabilitätspakts gefährdet erscheint. Aus diesem Grund hat auch der Tiroler Gemeindeverband dazu aufgerufen, Resolutionen zu beschließen, um gegen die Auswirkungen dieser Entscheidung des Nationalrats vorzugehen. Nicht nur in Tirol, sondern in ganz Österreich war die Resonanz groß: Mit mehr als 1150 Gemeinden haben mehr als die Hälfte der österreichischen Kommunen die Resolutionen beschlossen. So konnte ein starkes Zeichen im Hinblick auf die Pflegeregressentscheidung des Nationalrats gesetzt werden. Nachdem zuletzt auch der Vorarlberger Landeshaupt- mann mit dem Gang zum Verfassungsgerichtshof gedroht hat, scheint nun aber Bewegung in die Sache zu kommen. Laut Finanzministerium werde man in allen Bundesländern bis Ende April eruieren, wie die Zusatzkosten zu berech- nen sind. Bis Ende Juni soll schließlich „eine gemeinsame NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH Sichtweise“ vorliegen. Vom Ziel „Wer anschafft soll auch Gumppstraße 47, A-6023 Innsbruck zahlen“ ist man damit freilich noch weit entfernt. In Summe Tel.: (0512) 3330, [email protected] geht es österreichweit nämlich um Mehrkosten in Höhe von www.neueheimattirol.at mehreren 100 Millionen Euro jährlich. Der Bund ist daher

gefordert, konkrete Lösungsvorschläge auf den Tisch zu TIROLER GEMEINDEVERBAND Arztpraxis von Dr. Josef Strigl in einem Wohnhaus der NEUE HEIMAT TIROL in Umhausen. bringen. Diesbezüglich bleibt zu hoffen, dass für die Länder IM INTERNET

und Gemeinden eine ähnlich gute Lösung erarbeitet werden www.gemeindeverband-tirol.at kann, wie sie für die Tourismusbetriebe durch die Zurück- nahme der erst im Mai 2016 angehobenen Umsatzsteuer auf mit einem umfassenden Servicebereich Übernachtungen gefunden werden konnte. Tel. +43 512 58 71 30 [email protected] NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH Gumppstraße 47, A-6023 Innsbruck Ernst Schöpf Tel.: (0512)www.neueheimattirol.at 3330, [email protected] www.neueheimattirol.aeinfach Zuhauset bezahlte Anzeige bezahlte -3-

NHT_Tirol.Kommunal_02/18.indd 1 08.03.18 08:49 TIROL.KOMMUNAL APRIL 2018 TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL

12 16 22 DREI GEMEINDEN MACHEN ERINNERUNGEN VON GEMNOVA STEIGERT GEMEINSAME SACHE FERDINAND EBERLE KUNDENZUFRIEDENHEIT

≤ Sowohl mit einem Unternehmerge- ≤ Als Gemeindereferent des Landes ≤ Die GemNova erweitert im Bereich biet als auch mit einer Unterkunft für Tirol hat Ferdinand Eberle in seiner der Gemeindebetreuung ihr Team. Asylwerber machen die drei Mittelge- Amtszeit auch gegen mitunter massive Ab sofort zeichnet der Kaltenbacher birgs-Gemeinden , und Widerstände aus der eigenen Partei Bürgermeister Klaus Gasteiger für die Lans gemeinsame Sache. zahlreiche Novellen umgesetzt. Bezirke , Kufstein und Reutte verantwortlich.

Beim Thema Hund scheiden sich die Geister. Für die einen quasi Fami- 36 HANDLUNGSBEDARF lienmitglied, ist ein Vierbeiner für FÜR DIE GEMEINDEN andere eine Quelle ständigen Ärger- ≤ In Sachen Zinsgleitklauseln und nisses. negativer Refinanzierungszinssatz hat ≤ Hundkot auf den Feldern des Landes ist ein nicht zu unter- sich mit der OGH-Entscheidung zu schätzender Gefahrenherd. Dieser kann für das Weidevieh kri- Konsumentenkrediten für Gemeinden tische Krankheiten übertragen, die im Extremfall sogar bis zum einiges getan. Ein Doppelinterview von Tod führen. Oftmals wird von Hundehaltern auch die geltende KOMMUNAL. Gesetzeslage unterschätzt. Denn nach dem Landespolizeigesetz haben sie dafür Sorge zu tragen, dass ihre Hunde das Leben von Menschen und Tieren nicht gefährden. Außerdem wird im Tiro- ler Feldschutzgesetz die Verunreinigung von Feldgut als Feldfre- vel definiert, was wiederum strafbar ist. MEHR AB SEITE 26

GEMEINDEVERBAND-TIROL.AT

-4- 12 16 22 24 TIROL RADELT AUF NEUEN WEGEN

≤ Mit tatkräftiger Unterstützung durch das Land Tirol wird das Radwegenetz durch die Gemeinden und Tourismus- verbände kontinuierlich verbessert und ausgebaut. 24 36 42 48 GLEITZEIT BRINGT KOOPERATIONSPREIS ZUM VIELE VORTEILE ZWEITEN MAL VERGEBEN

≤ Flexibilität bei der Arbeitszeit wird ≤ Der Tiroler Gemeindekooperati- immer wichtiger. Inzwischen profitieren onspreis wurde heuer zum zweiten davon auch die Waldaufseher, die auf Mal vergeben. Er ging diesmal an die Grund ihrer Tätigkeit für die Gleitzeit Gemeinden Weer, und Kolsass- prädestiniert sind. berg. Für sie ist Kooperation gelebte Praxis.

42

-5- SCHUTZMASSNAHMEN NACH GEWALTIGEM FELSSTURZ AM HEILIGEN ABEND 2017

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL EIN RIESENSCHRECK FÜR DAS VALSERTAL

Den Heiligen Abend vergangenen Jahres wird im Valsertal niemand so schnell vergessen. Nicht weniger als 130.000 Kubikmeter Fels brachen im Bereich Niederwiese ab und verlegten die Valser Landesstraße mehrere Meter hoch. Wie durch ein Wunder gab es keinen Personenschaden.

VON PETER LEITNER

ass es beim brachialen Fels- geologen Gunther Heißel eingebunden sturz im Valsertal keine Ver- waren, liegt inzwischen ein vollstän- Dletzten oder gar Toten gegeben diges Schutzkonzept für das Valsertal hat, grenzt an ein Weihnachtswunder. vor. „Es geht darum, der Bevölkerung So meint auch Bürgermeister Klaus und dem Tal in absehbarer Zeit einen Ungerank: „Wir haben da wirklich rie- verlässlichen Schutz vor den Naturge- siges Glück im Unglück gehabt.“ Auch fahren zu bieten“, erklärte unter ande- Auswärtige konnten es kaum fassen, rem Landeshauptmann-Stellvertreter als die ersten Bilder von der Vermu- rung an die Öffentlichkeit gelangten. „Da ist ja der halbe Berg abgebro- chen“, war tirolweit immer wieder zu Es war einfach pures hören. Glück im Unglück, dass Weichen für die Zukunft gestellt nicht mehr passiert ist. Ungerank, der selbst als einer der Anfangs war nicht klar, Ersten am Unglücksort war (siehe ob Personen von der Mure Bericht auf Seite 9!), ist froh, dass verschüttet worden sind. inzwischen wieder Ruhe im Tal ein- Es konnte dann aber bald gekehrt ist und die Weichen für eine Entwarnung gegeben sichere Zukunft gestellt wurden. Nach umfangreichen Erhebungen, in denen werden. stets Experten um den Tiroler Landes-

-6- VERBAND & GEMEINDEN

Josef Geisler. Im betreffenden Gebiet wurde eigentlich niemals mit einer Vermurung dieser Dimension gerech- Durch den Felssturz net. Sehr wohl gab es aber schon län- hat sich das Gelände ger Überlegungen für die Verbauung verändert. Eine der so genannten Ultenlawine. Neubeurteilung der Steinschlag- und Zuletzt gab es auf Höhe Niederwiese zwar keine nennenswerten Bewegun- Lawinengefahr war nötig. gen am Berg mehr. Die Experten sind sich aber einig, dass dies keinesfalls so bleiben muss. „Umso wichtiger ist es, installiert. „Wir verzeichnen derzeit dauerhaft wirksame Maßnahmen zu keine Bewegungen, nicht in der Stirn- setzen“, erklärt Geisler. wand, nicht im Abbruchgegbiet und auch nicht in der Sturzrinne“, infor- Direkte Schutzmaßnahmen mierte Johannes Anegg, Leitung der Zum Schutz vor Nachstürzen und Abteilung Geoinformation. Die Mess- Steinschlag, aber auch vor Lawinen ergebnisse deckten sich auch mit den sieht das Konzept der Wildbach- und Beobachtungen der Landesgeologie. Lawinenverbauung unter der Leitung „Wir haben die Situation im Griff. Die von Gebhard Walter zwei Schutz- Ruhe im Hang muss aber nicht alle dämme, die Neudimensionierung und Ewigkeit halten“, sprach sich auch der Ergänzung der bestehenden Stein- Landesgeologe für eine rasche Umset- schlagnetze sowie die teilweise Ver- zung der zu treffenen Schutzmaßnah- legung der Landesstraße vor. Rund men aus. zweieinhalb Millionen Euro werden die Schutzmaßnahmen und die weit- Für die zwei nach dem Felssturz gehende Rekultivierung der überschüt- evakuierten und temporär mit Pan- teten Flächen kosten. „Klar ist, dass zersperren geschützten Häuser ist ein die Gemeinde nicht überfordert wer- Schutzdamm vorgesehen. Am derzeiti- den darf“, sicherte Geisler höchstmög- gen Ende des Schüttkegels taleinwärts Regelrecht gespenstisch erscheint die Gesteins- liche finanzielle Unterstützung zu. ist eine Lawinenmauer vorgesehen. masse, die am Heiligen Abend des vergangenen Jah- res im Valsertal Richtung Tal gedonnert ist. Mehrere Diese ist nötig, da sich der Lawinen- Einwohner hatten riesiges Glück, dass die Mure nicht ihre Häuser erreicht hat. Ständige Beobachung gefahrenbereich durch den Bergsturz Durch den Felssturz hat sich das im Randbereich verändert hat. Bereits Gelände verändert, was wiederum Mitte Februar wurde mit den Räu- eine Neubeurteilung der Scheinschlag- mungsarbeiten im Abbruchgebiet und Lawinengefahr erforderte. Basis begonnen. Mit dem Bau des loka- dafür sind die ersten Ergebnisse eines len Objektschutzes soll im Frühjahr Geländescans mittels terrestrischem zügig losgelegt werden. Bürgermeister Laserscan durch die Geoinformation Ungerank: „Von den ins Tal gedonner- des Landes. Außerdem wurde ein ver- ten 130.000 Kubikmeter Felsmaterial messungstechnisches Überwachungs- können wir rund 70.000 für die nöti- system für die Langzeitbeobachtung gen Dammschüttungen verwenden.“

-7- TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL

Auch Tirols Landeshauptmann Günther Platter (rechts) ließ sich direkt im Valsertal über den gewalti- gen Felssturz informieren. Das Land sagte sofort die nötige Unterstützung zu.

Für die Verlegung der Straße müssen Gespräche mit den Grundbesitzern geführt werden. „Sie zeigen für unser Anliegen großes Verständnis“, weiß der Gemeindechef, der auch eine positive Stimmung dahingehend im Tal ortete, dass die Bewohner absolut anerkannten, dass seitens der Gemein- de, des Landes und der zuständigen Katastrophenstellen alles Menschen- mögliche getan wurde, um die Situati- on schnell in den Griff zu bekommen.

Ersatzstrecke immer offen Während der Sperre der Valser Lan- desstraße, die am 5. März aufgehoben werden konnte, war eine über einen Forstweg führende Ausweichroute immer offen. Ungerank: „Wir sind direkt am 25. Dezember daran- gegangen, zwischen eben diesem Forstweg und der Landesstraße auf Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler (links) und Bürgermeister einem vorhandenen Feldweg eine Klaus Ungerank vor dem Murenkegel im Valsertal. rund 500 Meter lange Verbindungsstre-

-8- DER SCHRECKEN AM HEILIGEN ABEND

Alles andere als ein Heiliger Abend wie jeder andere war für Bürgermeister Klaus Ungerank aus Vals der 24. Dezember vergangenen Jahres. Im Gespräch VERBAND & GEMEINDEN mit tirol.kommunal erinnert er sich: „Wir haben uns knapp nach 18 Uhr gerade zum gemeinsamen Essen hingesetzt, als das Telefon klingelte. Es meldete sich eine Dame aus dem hinteren Tal, die im Bereich Niederwiese seltsame Geräu- Wir sind direkt am 25. sche wahrgenommen hatte. Bald darauf riefen weitere Bürger mit ähnlichen Dezember daran gegangen, Wahrnehmungen an. Ich hab‘ mir da noch nicht viel gedacht. Im betreffenden [...] eine rund 500 Meter Bereich gab es immer wieder Steinschläge. Darunter befindet sich eine so ge- lange Verbindungsstrecke nannte Rote Zone mit Bauverbot. Häuser konnten also eigentlich keine in Gefahr sein.“ zu errichten. Schon am Abend des Folgetages war diese Aufgabe erledigt, die Ungerank wollte dennoch auf Nummer Sicher gehen, machte sich per Auto Anbindung des hinteren sofort auf den Weg taleinwärts. „Rund einen halben Kilometer vor Niederwie- Tales somit wieder se empfing mich eine riesige Staubwolke, die ich mir überhaupt nicht erklären konnte. Da kam mir aber auch schon unser Feuerwehrkommandant entgegen, gewährleistet. der berichtete, dass enorme Felsmassen ins Tal gedonnert waren und die Land- straße komplett verschüttet worden war“, erinnert sich der Valser Bürgermeister.

Die Frage, die in der Folge alle beschäftigte, war: Wurde jemand von der Mure cke zu errichten. Schon am Abend des verschüttet? Es wurde schnell klar, dass wenige Minuten vor dem Unglück ein Folgetages war diese Aufgabe erledigt Einheimischer zu Fuß den Problembereich durchquert hatte. Ungerank: „Auch – die Anbindung des hinteren Tales er dürfte aber die merkwürdigen Geräusche wahrgenommen und in der Folge somit wieder gewährleistet. Wir muss- gelaufen sein. Von Bewohnern auf der gegenüberliegenden Talseite erfuhren wir ten während des Winters die Forststra- auch, dass unmittelbar vor dem Murenabgang auf der Straße kein Lichtkegel ße glücklicherweise auch nie wegen zu sehen war. Somit konnten wir praktisch zu 100 Prozent ausschließen, dass Lawinengefahr sperren.“ ein Autofahrer in die Mure geraten war. Nachfolgende Telefonate im ganzen Tal brachten dann glücklicherweise rasch die Gewissheit, dass niemand vermisst Rekultivierung geplant wurde.“ Dem Bürgermeister und auch LHStv. Geisler ist es ein großes Anlie- gen, die vom Felssturz betroffenen Hervorragend hat laut Ungerank die zentrale Alarmierung über die Landesleit- Flächen wieder zu rekultivieren. Diese stelle funktioniert. Innerhalb kürzester Zeit war etwa Landesgeologe Gunther sollen in einem höchstmöglichen Aus- Heißel vor Ort, um sich ein Bild von der Situation zu machen. Generell gilt das maß wieder landwirtschaftlich nutzbar Valsertal hinsichtlich Steinschlag als problematisch. Rund 40 talauswärts vom gemacht werden. Die Rekultivierung Murenkegel lebende Bürger mussten evakuiert werden. „Auch da stießen wir bei wird aus Mitteln des Katastrophen- den Betroffenen, die großteils bei Verwandten und Bekannten eine vorüberge- fonds unterstützt, das Projekt von der hende Bleibe fanden, auf großes Verständnis“, freut sich der Gemeindechef über Abteilung Bodenordnung des Landes die Vernunft der Anrainer. fachlich begleitet.

Schon am Tag nach dem Unglück, am 25. Dezember 2017, fand dann eine aus- führliche Einsatzbesprechung statt, an der auch Landeshauptmann Günther Plat- ter teilnahm. Per Hubschrauberflug konnte auch erstmals das gesamte Ausmaß des Naturereignisses ermittelt werden. Bei einer weiteren Einsatzbesprechung KLAUS UNGERANK am 27. Dezember wurde beschlossen, ein Monitoring vom betroffenen Berg Bürgermeister von Vals zu machen, der sich ab diesem Zeitpunkt praktisch unter Dauerbeobachtung St. Jodok 2, 6154 Vals befand. Seit dem Unglück ist am betreffenden Hang zum Glück Ruhe eingekehrt. Tel. +43 5279 52091 [email protected] (pele) www.vals.tirol.gv.at

-9- MODERNES FINANZMANAGEMENT BIETET VIELE VORTEILE MIETEN UND BETRIEBSKOSTEN MIT k5 ABRECHNEN Wer Miethäuser, Wohn- und Geschäftsgebäude, Garagen o. ä. zu verwalten, verrechnen und abzurechnen hat, für den ist das Modul „Mieten- und

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL Betriebskostenabrechnung“ eine sehr interessante Ergänzung zum k5 Finanzmanagement.

adurch werden bereits im k5 und können damit auch gemahnt Finanzmanagement vorhande- werden Dne Daten genutzt – wie etwa ˹˹Einfaches Ermitteln Ihrer Kosten/ bereits über die Kundenbuchhaltung Erlöse über die Kostenrechnung angelegte Mieter. Die Mieten- und (kein mühsames Zusammensuchen Betriebskostenzahlungen werden über am Jahresende mehr nötig) die monatliche Vorschreibung abgewi- ˹˹Erstellung der jährlichen Betriebs- ckelt. kostenabrechnung (Betriebskosten, Über das sogenannte „Betriebs- Heizkosten, Verwaltungskosten) objekt“ werden die Mietobjekte mit über k5 Finanzmanagement inklu- Kostenstellen hinterlegt und so einfach Die Gemeinde Sölden verwaltet ihre Miet- sive Verständigungsschreiben an die objekte seit Kurzem in dem k5-Modul „Mie- verwaltet. Zudem gibt es Kostenarten ten- und Betriebskostenabrechnung“. Im Bild Mieter Kufgem-Mitarbeiter Franz Markt (2.v.l.) mit den sowohl für Mieteinnahmen als auch Gemeindemitarbeitern Christine Fiegl, Sandra ˹˹Abwicklung von Indexerhöhungen Schmid und Makarius Fender beim gemeinsa- für an den Mieter weiter zu verrech- men Erfassen der Mietobjekte. zu Ihren Mietverträgen samt Info- nende Ausgaben. Der Buchhalter kann schreiben somit mit der Verbuchung der Aus- Über integrierte Indexberechnungen ˹˹Weitere Infoschreiben an die Mieter gaben diese Kosten gleichzeitig dem können Mieterhöhungen laut Index- über dieses Modul sind möglich jeweiligen Mietobjekt zuordnen. anpassungsklauseln der jeweiligen ˹˹Möglichkeit der Erstellung einer Im „Betriebsobjekt“, also dem Mietverträge automatisch berechnet Hauptmietzinsabrechnung (Miet- Mietobjekt, können die Nutzungsein- werden – samt Erstellung eines Info- zinsreserve). heiten und die gewünschte Betriebs- schreibens an die Mieter. Und schließ- kostenaufteilung (nach Quadratmeter, lich ist auch die Hauptmietzinsabrech- Nutzwerten etc.) definiert werden. nung (Mietzinsreserve) möglich. Über die Nutzerzuordnung sind auf Nähere Informationen erhalten Sie einen Blick die aktuellen und auch gerne bei Franz Markt (markt.f@kuf- früheren Mieter ersichtlich. gem.at) oder Armin Larcher (larcher@ Auch die Betriebskostenabrechnung kufgem.at) bzw. telefonisch unter wird so zum Kinderspiel. Kufgem-Mit- 05372 6902. arbeiter Franz Markt erklärt: „Nach Ablauf des Kalenderjahres wird mit k5 Produkt-Highlights: Finanzmanagement dann die Betriebs- ˹˹Komplette Verwaltung Ihrer Mietob- kostenabrechnung für das Vorjahr jekte samt Mieterverwaltung über

erstellt, je nach Wunsch für einzelne k5 Finanzmanagement NÄHERE INFORMATIONEN: Mietobjekte oder für alle gemeinsam. ˹˹Laufende Vorschreibung der Mieten KUFGEM GMBH Die Mieter erhalten dann ein Verstän- und Betriebskosten-Akontos über FISCHERGRIES 2 digungsschreiben über die Abrech- die Kundenbuchhaltung 6330 KUFSTEIN TEL. 05372 6902 nung samt Info über das neu berech- ˹˹Offene Forderungen werden über [email protected]

nete Betriebskosten-Akonto.“ k5 Finanzmanagement verwaltet WWW.KUFGEM.AT EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE

-10- NEUES HEIM IN BIETET PLATZ FÜR 60 STATIONÄRE PFLEGEBETTEN

PFLEGE IM ORTSZENTRUM STELLT VERBAND & GEMEINDEN MENSCHEN IN DEN MITTELPUNKT Nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit eröffnete das Sozialzentrum „Haus am Kirchfeld“ in Wattens im Herbst des Vorjahres seine Pforten. Mit Raiffeisen als Finanzpartner realisierte die Gemeinde das größte kommunale Bauvorhaben in der Geschichte des Ortes.

it dem neuen Haus am Kirchfeld rücken wir die MBetreuung unserer pflegebe- dürftigen und älteren Mitmenschen mitten ins Ortszentrum“, freut sich der Wattener Bürgermeister Thomas Oberbeirsteiner über das Vorzeige- projekt. Im Februar 2016 wurde mit dem Bau des 16,7 Mio. Euro teuren Projekts begonnen. Mit Unterstützung durch das Land Tirol teilen sich die Gemeinden des Planungsverbandes die Kosten für die stationären Bet- ten und für die Tagesbetreuung laut Verteilungsschlüssel. Die Kosten für die betreubaren Wohneinheiten sowie für die Tiefgarage trägt zur Gänze die Marktgemeinde Wattens. Seit Herbst 2017 bietet das Haus am Kirchfeld Das neue Pflegezentrum im Orstzentrum von Wattens wurde in eineinhalb Jahren errichtet. Platz für 60 stationäre Pflegebetten, 10 Tagesbetreuungsplätze, 8 betreubare wie kein anderer. Vor allem große Gelder für den Bau des neuen Sozi- Wohneinheiten sowie für die Arbeits- Bauvorhaben, wie die Errichtung alzentrums in Wattens zu attraktiven und Betreuungsräume des Sozial- von betreutem Wohnraum für ältere Konditionen auszuleihen.“ sprengels Wattens-Wattenberg. Ein Menschen, stellen für Gemeinden oft großzügiger Gemeinschaftsraum, ein eine finanzielle Herausforderung dar. Tagescafé sowie eine Kapelle runden „Als Regionalbank haben wir uns der das Angebot ab. Die zweigeschossige Förderung der Region und der Men- Tiefgarage verfügt über 212 Stellplätze, schen, die darin leben, verpflichtet. wovon 50 für das Haus reserviert sind. Wir sind nicht nur kompetenter Nah- versorger in sämtlichen Finanzierungs- Regionale Investitionen fördern angelegenheiten, Raiffeisen ist mehr MAG. DR. ALEXANDER SMITH Bei zukunftsweisenden Projekten in als eine Bank“, erklärt Raiffeisen-Ex- RAIFFEISSEN KOMMUNAL-BETREUUNG einer Gemeinde ist es entscheidend, perte Alexander Smith. Und ergänzt: sich auf einen kompetenten Part- „Die Investition der uns anvertrauten ADAMGASSE 1-7, 6021 INNSBRUCK ner verlassen zu können, der in der Spareinlagen in nachhaltige regionale Tel. +43 512 5305-13608 Region verwurzelt ist und die loka- Projekte ist uns ein großes Anliegen. [email protected] www.raiffeisen-tirol.at

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE len Bedürfnisse und Anliegen kennt So war es für uns selbstverständlich,

-11- UNTERNEHMERGEBIET ALDRANS-SISTRANS-LANS HAT SICH BESTENS BEWÄHRT

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL DREI GEMEINDEN MACHEN GEMEINSAME SACHE

Schon seit 2001 betreiben die Gemeinden Aldrans und Sistrans ein gemeinsames Unternehmergebiet. 2006, mit der Gründung eines Verbandes, wurde auch noch Lans mit an Bord geholt. Doch nicht nur in der Wirtschaft machen die Kommunen gemeinsame Sache. Auch ein Asylwerberheim wurde im Jahr 2016 zusammen aus der Taufe gehoben.

VON PETER LEITNER

m Jahr 2001 gab es für die Gemein- Tochterunernehmen von A1, auch ein Konkurrenz zur Inntalfurche de Sistrans die Möglichkeit, aus absoluter Leitbetrieb. Mit dem Unternehmergebiet stehen Idem Bodenfonds ein Grundstück zu Aldrans, Sistrans und Lans in direkter erwerben, um ein sogenanntes Unter- Erweiterungsmöglichkeiten Konkurrenz zur Inntalfurche und vor nehmergebiet einzurichten. „Für uns Wie Kofler und sein Aldranser allem der Landesauptstadt Innsbruck. stand von Beginn an fest, dass wir auch Amtskollege Johannes Strobl erklä- „Wobei unser Schwerpunkt ganz klar Aldrans mit an Bord holen. Denn es auf der Ansiedlung von Klein- und war klar, dass durch die Ansiedlung Mittelbetrieben liegt“, wie Strobl von neuen Betrieben dort das Verkehrs- erklärt. Und Kofler ergänzt: „Dadurch, aufkommen steigen würde. Die Autos Rund 25.000 Quadratmeter dass unser Unternehmergebiet in müssen nun einmal durch Aldrans sind aktuell erschlossen. unmittelbarer Nähe zum Wohngebiet durch, um in das betreffende Gebiet Weitere 15.000 liegt, scheiden bestimmte Unterneh- zu gelangen“, erklärt der Sistranser Quadratmeter stünden zur men für eine Ansiedlung automatisch Bürgermeister Josef Kofler. aus. So stellen wir etwa keine Gründe Verfügung. für produzierende Betriebe zur Verfü- Eigener Steuerschlüssel gung. Die Belästigung für die Anrainer Nach Gründung des Gemeindever- wäre durch die zu erwartende Lärm- bandes 2006 wurde auch noch Lans entwicklung einfach zu groß.“ in das Projekt integriert. Der Verteiler- ren, gibt es für das Unternehmergebiet schlüssel der Steuereinnahmen lautet auch Erweiterungsmöglichkeiten. Der- Kein offensives Werben seither 40–40–20 für Aldrans, Sistrans zeit sind 25.000 Quadratmeter Grund Aktuell gibt‘s im Unternehmerge- und Lans. Aktuell sind im Unterneh- dafür ausgewiesen, weitere 15.000 biet rund 110 Arbeitsplätze. Offensiv mergebiet zehn Betriebe angesiedelt, Quadratmeter könnten problemlos wird das Werben um weitere Betriebe darunter mit „World Direct“, ein erschlossen werden. von den drei betreffenden Gemein-

-12- VERBAND & GEMEINDEN

Die Firma World-Direkt ist ein Leitbetrieb im Unternehmergebiet der Gemeinden Aldrans, Sistrans und Lans. Derzeit sind dort zehn Unternehmen beheimatet. Das Asylwerberheim (Bild oben) wurde in Holzbauweise errichtet.

den aber nicht betrieben. Kofler: „Das Gebiet liegt in einer wunderschönen Gegend, die sich auch für den Wohn- Die unaufgeregte und bau bestens eignen würde. Wir wer- selbstverständliche Art, wie den sehen, was die Zukunft bringt.“ in Integration gelebt Asylwerberheim seit 2016 wird, ist beeindruckend“ Die Entscheidung, in Sistrans eine JOHANNES STROBL gemeinsame Unterkunft für Asylwer- Bürgermeister von Aldrans ber zu schaffen, wurde im Jahr 2015 Dorf 34, 6071 Aldrans gefällt. Strobl: „Wir wollten uns unse- dem Schlüssel von eineinhalb Prozent Tel. +32 512 342 307 rer diesbezüglichen Verantwortung der Gesamteinwohnerzahl 36 Asylwer- [email protected] nicht entziehen und haben gehan- ber. Auch derzeit ist das Heim fast voll www.aldrans.at delt. Es war ganz einfach wichtig, belegt. Auch für die Betreuung der aus in dieser schwierigen Zeit Solidarität fernen Ländern kommenden Kinder, zu zeigen.“ Im Jahr 2016 wurden die wurden rasch Lösungen gefunden. Kof- Räumlichkeiten bezogen. Errichtet ler: „Wir haben die Sprengelzugehörig- wurden diese in Holzbauweise. Kofler: keit aufgehoben. Es wird von Fall zu Fall „Es hatte sich herausgestellt, dass ein entschieden, ob ein Kind einer Asylwer- Holzbau letztlich um nichts teurer ist berfamilie in Sistrans oder Aldrans die JOSEF KOFLER Bürgermeister von Sistrans und noch dazu die Wertschöpfung in Schule oder den Kindergarten besucht. Tirol bleibt.“ Erfreulich ist auch die Initiative des pri- Unterdorf 15, 6073 Sistrans Tel. +43 512 377 214 vaten Vereins Sisal, der sich sehr um die [email protected] Aufgenommen wurden entsprechend Integration der Asylwerber bemüht.“ www.sistrans.at

-13- DIE NUTZUNG VON ALTERNATIVENERGIEN PV-ENERGIE-MODELL DER IKB

Stromerzeugung mit der Kraft der Sonne: Schont Energiekosten und spart CO² TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL irol zählt zu den Bundesländern Umsetzung und der Wartung Ihrer taik-Erträge auf Ihrer Webseite oder mit der höchsten Sonnenein- neuen Photovoltaik-Anlage. auf einem Bildschirm im Foyer des Tstrahlung. Dieses „Energie- Keine Mehrausgaben Gemeindeamts. potenzial aus der Sonne“ kann jede ˹˹Der finanzielle Aufwand für die Die Vorteile für Gemeinden liegen Gemeinde zur Stromerzeugung nut- Umrüstung auf eine Photovol- auf der Hand: zen – ohne hohe Anfangsinvestitionen taik-Anlage wird monatlich über ˹˹Eigenständige Stromerzeugung und mit einer All-in-Beratung. die Energiekosten abgerechnet. Es durch Photovoltaik-Anlagen auf Das PV-Energie-Modell der IKB fällt keine hohe Anfangsinvestition Gemeindedachflächen bietet: an und Ihr Gemeindebudget wird ˹˹Keine Anfangsinvestitionen und kei- Beratung und Planung aus einer geschont. ne monatlichen Mehrausgaben Hand Tragen Sie zum Klimaschutz und ˹˹100% Ökostrom – Tirol 2050/e5 ˹˹Das All-in-Service der IKB bietet den Zielen Tirol 2050/e5 bei ˹˹Sofortige Energiekostenreduktion Ihnen Unterstützung von der Pla- ˹˹Profitieren Sie vom grünen Image Weitere Informationen: 0800 500 502, nung, der Finanzierung bis hin zur mit einer Anzeige der Photovol- ikb.at, [email protected] ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG ENTGELTLICHE

– Unabhängige Stromerzeugung durch Ihre Photovoltaik-Anlage – 100 % Ökostrom – Tirol 2050/e5 – Sofortige Energiekostenreduktion – Keine Anfangsinvestitionen Beratung, die sich lohnt – jetzt unverbindlich anfordern: 0 800 500 502 /www.ikb.at PV-Energ e-Modell Nutze Sie Ihre Dachfl äche zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie.

-14-

PV-Energ Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Dachfl Ihre Sie Nutze zur äche e-Modell

0 0 0 /www.ikb.at 0 800500502 jetzt unverbindlichanfordern: Beratung, diesichlohnt– – KeineAnfangsinvestitionen – SofortigeEnergiekostenreduktion – 100 % Ökostrom –Tirol 2050/e5 – UnabhängigeStromerzeugung durch Ihre Photovoltaik-Anlage

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

-15- VERBAND & GEMEINDEN & VERBAND FERDINAND EBERLE ERINNERT SICH AN SEINE TÄTIGKEIT ALS GEMEINDEREFERENT DES LANDES „IN SACHEN DIREKTWAHL TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL ALS BÜRGERMEISTER WAR ICH EIN ZAUDERER“

Der Außerferner Ferdinand Eberle saß von 1989 bis 2005 in der Tiroler Landesregierung. Gewesen ist er stets ein Mann der Gemeinden, war er doch selbst von 1974 bis 1989 Bürgermeister von Heiterwang. Als Gemeindereferent des Landes hat er auch gegen parteiinterne Widerstände viele Novellen umgesetzt.

VON PETER LEITNER

it 24 Jahren blutjung war schlüpfte Eberle sogleich in die Rol- häufig als eigentumsfeindlich kri- Ferdinand Eberle, als er 1974 le des Gemeindereferenten und hatte tisiert. Ich war und bin hingegen Mzum Bürgermeister seiner als solcher für die Kommunen wich- zutiefst davon überzeugt, dass es Heimatgemeinde Heiterwang gewählt tige Novellen umzusetzen. In Sachen Aufgabe der Gemeinden ist, Gründe wurde. „Wir haben uns damals was Raumordnung wurde erstmals die für den sozialen Wohnbau und die getraut. Und haben einen überra- Ansiedlung von Betrieben zu stellen.“ schenden Erfolg eingefahren“, erinnert __// er sich noch heute mit schelmischem Im Bereich Grundverkehr wurde das Grinsen an den damaligen politischen Es ist die ureigenste Gesetz unter Eberle dahingehend Coup zurück. Aufgabe der novelliert, dass die Gemeinden ab Gemeinden, Gründe Inkrafttreten auch Freiland kaufen Eberles Talent blieb den Parteioberen für den sozialen und dieses verwalten konnten. Ähn- in Innsbruck nicht verborgen, und so Wohnbau und die lich wie bei der Vertragsraumordnung folgte auch schnell der Ruf aus Inns- Ansiedlung von gab‘s auch diesbezüglich eine breite bruck. Die Bestellung in die Landes- Front auf der politischen Landesbüh- regierung 1989 kam aber auch für ihn Betrieben zu stellen. ne – vor allem auch innerhalb der __ völlig überraschend. „Die ÖVP hatte // eigenen Partei. Eberle ließ sich jedoch damals eine ordentliche Wahlniederla- nicht beirren, denn „für mich stand ge kassiert. Mit einem Regierungsamt Bestimmung in das neue Gesetz aufge- außer Frage, dass das Gemeinwohl vor hätte ich nie und nimmer spekuliert.“ nommen, dass Gemeinden mit Grund- den Interessen von einzelnen Gruppen Unverhofft kommt in der Politik aber besitzern Vereinbarungen abschließen zu stehen hat.“ oft. können. „Diese Maßnahme wurde Als frisches Regierungsmitglied damals vor allem ÖVP-intern sehr Die meisten Bürgermeister waren

-16- AUS DEM LAND damals froh über die gesetzlich veror- denten Änderungen. „In den Gemein- den gab‘s freilich oft Bremser, durch welche die Umsetzung nur zögerlich erfolgte“, erinnert sich Eberle, der während seiner landespolitischen Tätigkeit stets dafür bekannt war, auch vor unangenehmen Entschei- dungen nicht zurückzuschrecken und der Beamtenschaft notfalls auch eine politische Weisung zu erteilen. „Ich war von meinem Tun überzeugt“, macht der Landesrat a. D. klar, dass in der Politik kein Raum fürs Zaudern sein sollte. Die Handschlagqualität des Außerferners wurde stets auch von seinen politischen Gegnern anerkannt.

Für die Verschärfung des Naturschutz- gesetzes, die Eberle ebenfalls gleich zu Beginn seiner Tätigkeit als Landes- rat angehen musste, hielt sich seine Leidenschaft laut eigenem Bekunden in überschaubaren Grenzen. „Wir haben die nötigen Maßnahmen dem Zeitgeist entsprechend dann aber doch umgesetzt. In später Erkennt- nis sage ich aber voller Überzeugung: Bodenaushubdeponien und Wald- wege werden die Natur in unserem Land kaum negativ beeinflussen. Eine Bewilligungspflicht dient lediglich der Aufblähung des Verwaltungsappara- tes“, findet Eberle gewohnt deutliche Worte. In seiner Amtszeit hat er auch aus 18 Bezirksforstinspektionen neun gemacht.

Der vom Bund verordnete Wegfall der Gewerbe- und Lohnsummensteuer plus der Ersatz durch die Kommunal- steuer hatte in seinen Augen massive Auswirkungen auf die Gemeinden, sich aber gleichzeitig als richtig erwie- Der langjährige Landespolitiker Ferdinand Eberle aus Heiterwang war und sen, auch wenn es anfangs zahlreiche ist ein Mann klarer Worte, der stets für seine Handschlagqualität geschätzt wurde. Unkenrufe gab.

-17- Gut gelungen ist nach Eberles Mei- zum Tragen kam. Bis dahin hatten „Rückblickend muss ich eingeste- nung die Finanzierung von Abwasser- die Wähler zwar das Kommunaparla- hen, dass ich in Sachen Direktwahl beseitungsanlagen in dünn besiedelten ment bestimmt, das wiederum wählte anfangs ein Zauderer war. Ich sah, da Tälern: „Ab 1994 wurde eine Mindest- den Gemeindechef dann aus seinen bin ich ganz ehrlich, einfach zu viel gebühr von 13 Schilling pro Kubikme- eigenen Reihen. Die diesbezügliche Konfliktpotenzial. Etwa dann, wenn ter vorgeschrieben. Die Obergrenze Novelle war eine klare Aufwertung ein Gemeinderat mehrheitlich einen lag bei 21 Schilling pro Kubikmeter. des Bürgermeisteramtes. ihm unliebsamen Bürgermeister auf TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL Das Geld wurde anstandslos bezahlt, die Schnelle loswerden wollte. Diese ansonsten hätte es für die Gemeinden __// Problematik wurde dann aber dahin- keine Landesförderungen mehr gege- gehend gelöst, dass festgehalten wur- ben“, erklärt Eberle und fügt lächelnd Anfangs sah ich bei de, dass ein Gemeinderat einen direkt an: „Über diese Regelung haben ein- der Direktwahl zu gewählten Bürgermeister nicht einfach zelne Bürgermeister im Gemeinderat viel Konfliktpotenzial. absetzen kann. Heute gebe ich unum- geschimpft, mir gleichzeitig aber im Natürlich hat sich wunden zu, dass die Einführung der vertraulichen Gespräch dafür auf die inzwischen längst Direktwahl natürlich absolut richtig Schulter geklopft.“ war. Daran besteht längst kein Zweifel Eine der einschneidensten Ände- herausgestellt, dass mehr.“ rungen während der Amtszeit Eberles diese Novelle völlig war die Einführung der Direktwahl richtig war. der Bürgermeister, die erstmals bei __ // den Kommunalwahlen im Jahr 1992

-18- VORHER DENKEN

DANN HANDELN AUS DEM LAND

Ingenieurbüros arbeiten unabhängig, neutral und vor allem treuhändisch für ihren Auftraggeber, für den sie be- raten, planen, berechnen, untersuchen und überwachen. Sie sind daher keine Hersteller und nehmen an der Ausfüh- rung des Werkes selbst nicht teil. www.vorherdenker.at

VORHER DENKER Ihre Tiroler Ingenieurbüros

STEIGENDE WOHNUNGSKOSTEN SIND EIN BRANDHEISSES THEMA ÜBER (UN-)LEISTBARES WOHNEN Bereits in der achten Auflage fand kürzlich der Baurechtstag des BFI Tirol statt

it mehr als 140 Teilnehmerin- nen und Teilnehmern wur- Mde deutlich, welch hohen Stellenwert der Baurechtstag des BFI Tirol mittlerweile hat. Dem aus ganz Tirol angereisten Fachpublikum konnte erneut ein interessantes und breit gefächertes Programm präsentiert werden. Der Baurechtstag wird vom Land Tirol, der Kammer der Architek- ten und Ingenieurkonsulenten, dem Tiroler Gemeindeverband, Energie Tirol sowie der Rechtsanwaltskanzlei Girardi & Schwärzler mitgetragen. Der Baurechtstag des BFI Tirol erfreute sich auch im heurigen Jahr wieder großer Beliebtheit. Mehr als 140 Teilnehmer nahmen an der bereits achten Auflage der Veranstaltung teil.

-19- VOM LANDTAG BESCHLOSSENE NOVELLE WURDE IM JÄNNER KUNDGEMACHT

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL NEUE RICHTLINIEN BETREFFEN GEMEINDEN

Umsetzung der EU-Richtlinie 2015/2193/EU für mittelgroße Feuerungsanlagen im Tiroler Gas-, Heizungs- und Klimaanlagengesetz, TGHKG-2013

m 16.01.2018 wurde die vom sind, bleiben unverändert aufrecht. feuerungen“ (kundgemacht im LGBl. Landtag beschlossene Novel- Dies betrifft insbesondere Prüf- und 120/2012) unverändert aufrecht. Ale vom 08.11.2017, LGBl. Nr. Grenzwertanforderungen von Feue- 8/2018, für das Tiroler Gas-, Hei- rungsanlagen mit einer Brennstoff- Zusammenstellung der gesetzlichen zungs- und Klimaanlagengesetz wärmeleistung kleiner als 1 MW. Grundlagen (TGHKG-2013) kundgemacht. Die Zudem bleiben die Voraussetzungen Für Feuerungsanlagen, die aus- Pflicht zur Umsetzung der Richtlinie für das Inverkehrbringen von Klein- schließlich in den Kompetenzbereich 2015/2193/EU zur Begrenzung der der landesrechtlichen Gesetzgebung Emissionen bestimmter Schadstoffe fallen, ist die MCP-RL im Tiroler Gas-, aus mittelgroßen Feuerungsanlagen in Heizungs- und Klimaanlagen- die Luft (im Folgenden kurz: MCP-RL) gesetz 2013 und der Tiroler Gas-, machte eine Novellierung des Tiroler Mittelgroße Heizungs- und Klimaanlagenverord- Gas-, Heizungs- und Klimaanlagenge- Feuerungsanlagen im nung 2014 ordnungsgemäß umgesetzt. setzes erforderlich. Mittelgroße Feu- Sinne der MCP-RL sind Den Anforderungen der MCP-RL im erungsanlagen im Sinne der MCP- Anlagen mit einer Kompetenzbereich der Landesgesetz- RL sind Feuerungsanlagen mit einer gebung unterliegen beispielsweise Brennstoffwärmeleistung von mindes- Brennstoffwärmeleistung Anlagen, die im Rahmen größerer tens 1 MW und weniger als 50 MW. von mindestens 1 MW Wohnbauvorhaben eingesetzt werden Sofern diese Feuerungsanlagen über- und weniger als 50 MW. und in diesem Zusammenhang eine wiegend zur Raumwärmeerzeugung Brennstoffwärmeleistung von mindes- oder Warmwasserbereitung dienen, tens 1 MW aufweisen. Die zuständi- unterliegen diese Anlagen landesrecht- gen Baubehörden haben in diesen Fäl- lichen Vorgaben. len auf die zutreffenden Punkte in den Regelungen im bisherigen TGH- feuerungsanlagen (Feuerungsanlagen angeführten Landesgesetzen Bedacht KG-2013, welche nicht von der Umset- bis 400 kW) bis zur Umsetzung einer zu nehmen. zungspflicht der MCP-RL betroffen überarbeiteten „15a B-VG – Klein- ˹˹Tiroler Gas-, Heizungs- und Klimaan-

-20- AUS DEM LAND

Die Novelle im Tiroler Gas-, Heizungs- und Klimaanlagengesetz ist am 17. Jänner in Kraft getreten. Die zuständigen Baubehörden in den Gemeinden müssen darauf Rücksicht nehmen..

lagengesetz 2013 (TGHKG-2013): Mit Inhaltliche Anpassungen durch die men wird, als „bestehende“ mittelgro- dem Gesetz vom 8. November 2017, Richtlinien-Umsetzung ße Feuerungsanlage. Im Detail stehen LGBl. 8/2018, wird das TGHKG-2013 Die Umsetzung der MCP-RL in das alle wichtigen Informationen und novelliert. Die Novelle zum TGH- Landesrecht erfordert primär eine ein- Gesetzestexte auf den nachstehenden KG-2013 ist seit 17.01.2018 in Kraft deutige Abgrenzung von Anlagen mit Seiten im Internet zur Verfügung: und enthält die Umsetzungserforder- einer Brennstoffwärmeleistung (BWL) ˹˹https://www.tirol.gv.at/arbeit-wirt- nisse der MCP-RL. kleiner als 1 MW und für Anlagen ab schaft/esa/heizungsanlagen/ ˹˹Tiroler Gas-, Heizungs- und Klimaan- 1 MW BWL. Weiters sind durch die ˹˹https://www.ris.bka.gv.at/ lagenverordnung 2014 (TGHKV-2014): Umsetzung zusätzliche Begriffe und ˹˹http://eur-lex.europa.eu/homepage. Mit dem Gesetz vom 28. November Anlagentypen in den Geltungsbe- html?locale=de 2017, LGBl. 9/2018, wird die TGH- reich mit aufzunehmen. Ein weiterer KV-2014 novelliert. Die Novelle zur wesentlicher Punkt bei betroffenen TGHKV-2014 ist seit 17.01.2018 in mittelgroßen Feuerungsanlagen ist die Kraft und enthält weitere Umset- Unterscheidung zwischen „neuen“ zungserfordernisse der MCP-RL. und „bestehenden“ mittelgroßen Feue- rungsanlagen. In Bezug auf die Über- gangsfristen ist diese Unterscheidung für die Anwendung der Emissionsan- Die zuständigen forderungen, Registrierverpflichtungen Baubehörden haben auf und Betreiberpflichten von Bedeutung. die zutreffenden Punkte Entsprechend der richtlinienkonfor- men Umsetzung gilt mit den Änderun- ING. MAG. ANTON STROBL in den Landesgesetzen Abteilung Emissionen Sicherheitstechnik-Anlagen Bedacht zu nehmen. gen im TGHKG-2018 vom 08.11.2017, LGBl. Nr. 8/2018, eine mittelgroße Herrengasse 1-3, 6020 Innsbruck Feuerungsanlage, die noch vor dem Tel. +43 512 508 4151 [email protected] 20. Dezember 2018 in Betrieb genom- www.tirol.gv.at

-21- KALTENBACHS BÜRGERMEISTER KLAUS GASTEIGER ÜBERNIMMT GEMEINDEBETREUUNG

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL GEMNOVA STEIGERT KUNDENZUFRIEDENHEIT

Neben dem Angebot von Topprodukten zu Toppreisen und einer reibungslosen Umsetzung von Dienstleistungen ist für die GemNova ein wesentlicher Punkt in der Zusammenarbeit mit den Tiroler Gemeinden, einen ausgezeichneten Service zu bieten. Speziell der Bereich Gemeindebetreuung liegt derzeit im Fokus einer Qualitätssteigerungs-Initiative.

VON MANFRED SCHIECHTL

ie GemNova ist das Unterneh- Dazu wurde der Bereich Gemeindebe- bei einem Zillertaler Großunterneh- men der Tiroler Gemeinden. treuung ausgebaut. Außerdem konnte men, vereint beide Seiten in einer DUnser Bestreben ist es daher, eine wichtige Verstärkung gewonnen Person: die Gemeinde- ebenso wie die alles immer möglichst einfach und fair GemNova-Seite. „Mich freut es, dass für die Gemeinden zu gestalten – von ich als Bürgermeister auch im Gem- der Kontaktaufnahme über das Ange- Nova-Team mein Wissen und meine bot der Produkte bis hin zu einer per- Die perfekte Betreuung Erfahrung den Tiroler Bürgermeistern fekten Umsetzung“, fasst Geschäfts- ist ein sehr wesentlicher zur Verfügung stellen darf. Denn in führer Alois Rathgeb die Philosophie Punkt in unserem den Städten und Gemeinden unseres der GemNova zusammen. „Die per- Bemühen, den Aufwand Landes werden die Probleme gelöst fekte Betreuung ist ein sehr wesentli- auf Seiten der Gemeinden und zugleich mutig und innovativ cher Punkt in unserem Bemühen, den Lebensqualität für die Menschen unse- Aufwand auf Seiten der Gemeinden möglichst gering zu res Landes geschaffen“, beschreibt möglichst gering zu halten.“ Deshalb halten. Deshalb wurde Gasteiger seine Rolle und seine Ziele. wurde das Team der Gemeindebe- das zuständige Team treuung der GemNova vergrößert und vergrößert. Gasteiger und das Gemeindebetreu- organisatorisch mit noch mehr Mög- ungsteam der GemNova mit Chris- lichkeiten ausgestattet. Das Ziel ist es, toph Carotta, Magnus Gratl, Michael dass jeder Kunde – wenn gewünscht – Kirchmair und Robert Kollnig haben nur noch „einen Ansprechpartner für werden: Klaus Gasteiger, Bürger- das bestehende Betreuungsmodell in alle Fragen, Wünsche und Beschwer- meister der Gemeinde Kaltenbach, gemeinsamer Arbeit weiter verbessert, den hat“, so Rathgeb. zudem ehemaliger Vertriebsexperte Abläufe vereinfacht und organisatori-

-22- AUS DEM LAND

Die Gemeindebetreuer der GemNova werden noch besseren Service bieten (von links): Michael Kirchmair, Klaus Gasteiger, Christoph Carotta, Magnus Gratl und Robert Kollnig.

sche Kundenwünsche umgesetzt. „Die in Zukunft ein Ansprechpartner je die interessanten Kontakte und darauf, Aufgaben und damit die Belastung der Gemeinde um deren Anliegen küm- unseren Tiroler Gemeinden die Mög- Gemeinden werden beinahe täglich mert, ist ein positiver Nebeneffekt.“ lichkeit für noch intensivere Zusam- größer. Kleinere Strukturen sind kaum menarbeit bieten zu können.“ Die mehr in der Lage, diese Flut zu bewäl- Michael Kirchmair, für die Bezirke Gemeindebetreuung in den Bezirken tigen. Um die Eigenständigkeit der Kitzbühel und Lienz verantwortlich, Schwaz, Kufstein und Reutte über- Kommunen zu bewahren und trotz- zeigt die perfekte Win-win-Situation nimmt Gasteiger. dem ihre gesetzlichen Anforderun- einer intensiven Zusammenarbeit auf: gen zu erfüllen, hilft die GemNova in „Die Gemeinden haben vielfältige Auf- vielen Bereichen“, meint Carotta, für gaben und Anforderungen zu erfül- den Bezirk Landeck zuständig. Mag- len. Wenn wir – die Gemeinden und nus Gratl, der den Bereich Gemein- die GemNova – die Kräfte bündeln, deentwicklung verantwortet und für dann sind wir stärker und erreichen die Kommunen im Bezirk Imst und die gesetzten Ziele schneller, einfacher bis zur Melach zuständig sein wird, und genauer.“ Robert Kollnig, rund sagt: „Für die Tiroler Gemeinden um Innsbruck unterwegs, sieht eben- KLAUS GASTEIGER bietet die GemNova gleich mehrere falls große Vorteile: „Mit der Auftei- GemNova Dienstleistungs GmbH Vorteile. Wesentlich ist die Bündelung lung in Betreuungsgebiete können sich Bereichsverantwortlicher Vertrieb eines vielfältigen Angebots in einem meine Kollegen und ich noch besser Adamgasse 7a, 6020 Innsbruck Haus. Als Unternehmen der Gemein- um die Anliegen der Gemeinden küm- Tel. +43 50 4711 den ist genau das unser Ansatz: Wir mern und diesen ein noch besserer Mobil: +43 676 84 74 64 751 [email protected] entwickeln Lösungen. Dass sich dabei Partner sein. Ich freue mich sehr auf www.gemnova.at

-23- FÖRDERMITTEL VON 50 BIS 80 PROZENT FÜR DIVERSE RADROUTEN

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL TIROL RADELT AUF NEUEN WEGEN

Mit tatkräftiger Unterstützung des Landes Tirol wird das Radwegenetz durch die Gemeinden und Tourismusverbände kontinuierlich verbessert und ausgebaut.

m Jahr 2013 hat die Tiroler Landes- unterstützt das Land Tirol Gemeinden Schnellradwege. Alle Radwege müssen regierung im Zuge des Konjunktur- und Tourismusverbände und fördert durchgehend befahrbar, verkehrs- Ipakets zusätzliche Mittel für den sowohl Planungen und Konzepte als sicher, frei von Hindernissen, beschil- Ausbau der Radwege-Infrastruktur auch die Errichtung und Instandset- dert und ins Radwegenetz eingebun- zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2015 zung von überregionalen und regiona- den sein. wurde dann das Radwegekonzept len Radrouten mit 50 bis 80 Prozent. Besondere Qualitätskriterien gelten beschlossen. Ein halbes Jahr später, Die Förderhöhe variiert je nach Kate- für überregionale Schnellradwege. Die- im April 2016, wurden die Förderun- se dienen ausschließlich dem Radver- gen auf bis zu 80 Prozent erhöht und kehr, sollen mindestens 4,5 Meter breit das Budget aufgestockt. sein und somit ein Überholen ermög- „Wir sind froh, dass die Gemein- Wir sind froh, dass die lichen. Freizeitradwege bestechen den, Planungs- und Tourismusver- vor allem durch ihre landschaftliche bände die Chancen des Radfahrens Gemeinden, Planungs- Attraktivität, Rast- und Servicestati- im Alltag und im Urlaub erkennen und Tourismusverbände onen sowie Infotafeln. Abgewickelt und das Förderangebot des Landes die Chancen des wird die Förderung von der Abteilung so gut annehmen“, freut sich LHStv Radfahrens im Alltag und Verkehr und Straße. „Wir sehen uns Josef Geisler über die Initiativen in im Urlaub erkennen und aber nicht nur als Förderstelle, son- den Regionen. Die Radwegeoffensive das Förderangebot des dern leisten auch Hilfestellung bei der zeigt Wirkung: Mehr als 80 Kilome- Landes so gut annehmen. Planung und Ausführung speziell von ter Radwege wurden bislang saniert, neuen Radwegen“, erklärt Abteilungs- neu gebaut oder befinden sich gerade vorstand Christian Molzer. in Bau. Weitere 155 Kilometer sind in In Bau sind der Radweg Stubaital, Planung. der Radweg Eiberg-Söll-Schwoich- gorie des Radweges und berücksich- Kufstein oder der Radweg Ötztal von Rückenwind für Bauherren tigt auch die Finanzkraft der Gemein- Bruggen bis Huben und der Lücken- Im Zuge der Radwegeoffensive de. Am stärksten unterstützt werden schluss der Via Claudia Augusta

-24- AUS DEM LAND

In allen Teilen Tirols wird – wie hier in Söll – in den Ausbau des Radwegenetzes und die Beschilderung investiert. Von links: Christian Molzer (Vorstand Abt. Verkehr und Straße), Josef Margreiter (GF Tirol Werbung), LHStv Josef Geisler und Johann Adelsberger (Obmann TVB Wilder Kaiser). zwischen Pfunds und Nauders. Neue Radwege sollen demnächst in fast allen Landesteilen entstehen. Ständig gearbeitet wird auch an der Verbesse- rung des 240 Kilometer langen Inntal- radwegs.

Einheitliche Beschilderung Damit das Radangebot für Einhei- mische und Gäste sichtbar wird, hat die Abteilung Verkehr und Straße des Landes Tirol ein neues System für die Beschilderung der Radwanderwege entwickelt. Die grünen Schilder sind klar strukturiert, gut erkennbar und leicht lesbar. Nah- und Fernziele sind jeweils mit Kilometerangaben versehen und es gibt auch Raum für ergänzende Informationen. Das Land Tirol unter- stützt die Umsetzung des Leitsystems ebenfalls mit bis zu 80 Prozent der Kosten. Aktuell arbeiten alle TVB des Innradwegs daran, die neue Beschilde- rung umzusetzen. In Hall und Inns- bruck wurden bereits einzelne Schilder nach dem neuen System ergänzt.

-25- DIE TREUEN VIERBEINER SORGEN BEI VIELEN BAUERN FÜR ÄRGER HUNDPROBLEMATIK: TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL VERTRAUEN IST GUT, KONTROLLE BESSER

Beim Thema Hunde scheiden sich die Geister. Gelten Hunde den einen als Quasi-Familienmitglied, so sind sie für die anderen eine Quelle ständigen Ärgernisses in Form von Hundekot und zudem potenziell gefährlich.

VON MAG. KARIN BACHMANN

ie Tiroler Gemeinden können Denn viele Hundebesitzer kümmert dazu beitragen, ein möglichst die Entsorgung der Hinterlassenschaf- Dkonfliktfreies Miteinander ten ihres Vierbeiners gerade auf land- von Hundehaltern und Nicht-Hunde- wirtschaftlichen Produktionsflächen haltern zu ermöglichen. Nach dem wenig. Dieses mangelnde Verantwor- Tiroler Landespolizeigesetz müssen tungsbewusstsein stellt die Landwirt- Hundehalter dafür sorgen, dass ihre schaft durch die Verunreinigung spezi- Hunde das Leben und die Gesund- ell von Grundfutter vor Probleme. Die heit von Menschen oder Tieren nicht Gemeinden können hier entsprechen- gefährden. Einzelne Gemeinden kön- de Rahmenbedingungen schaffen. nen zusätzlich verordnen, dass Hunde Von Seiten der Bauernvertretung in bestimmten Gebieten an der Leine gibt es Informationskampagnen und zu führen sind. Außerdem wird im entsprechende Hinweistafeln. Für Tiroler Feldschutzgesetz die Verunrei- LK-Präsident Josef Hechenberger nigung von Feldgut als Feldfrevel defi- zeigen sie bislang zu wenig Wirkung: niert, der mit empfindlichen Geldstra- „Hundekot auf landwirtschaftlichen fen geahndet werden kann. Flächen ist für uns Bauern kein Kava- liersdelikt! Seit Jahren versucht die Bauern klagen über Hundekot im Landwirtschaft dieses große Problem Futter mit Bewusstseinsbildung und Appel- Von der Hundeproblematik beson- len an die Hundehalter zu entschär- ders betroffen sind allzu oft Bauern. fen – aber offenbar braucht es hier

-26- AUS DEM LAND

konkrete Maßnahmen oder gar Strafen, Tiere gelangen. Wiederkäuer erkennen damit die Leute umdenken!“ In allen die Plastikteile im Raufutter nicht und Bezirken klagen Bauern über massi- verzehren das Plastik, was bis zum ve Verschmutzungen ihrer Felder und Tod bei den Tieren führen kann. Hier Äcker durch Hundekot. Für Hechenber- werden Hundehalter durch Bequem- ger wäre eine verpflichtende Registrie- lichkeit und Faulheit zu Tierquälern rung von Hunden und eine Kontrolle und -killern. Das gehört in aller Deut- dabei ein erster Schritt. Hechenberger lichkeit so gesagt“, skizziert Hechen- ist überzeugt, dass viele Hundebe- berger. sitzer aus Unwissenheit so handeln. Ihnen ist nicht bewusst, dass Hunde- kot das Viehfutter verschmutzt. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern __// kann sogar zu ernsthaften Krankheiten Hundekot vermindert bei Rindern führen: „Was für die einen nicht nur die der grüne Erholungsraum vor der Haustüre ist, ist für die Bäuerinnen Futterqualität, sondern und Bauern die Produktionsgrundlage kann im schlimmsten für ihren Betrieb und somit die Grund- Fall auch Krankheiten lage für unsere Versorgung mit heimi- übertragen, die im schen Lebensmitteln. Verschmutzun- Extremfall zum Tod gen durch Hundekot mindern nicht von Rindern führen. nur die Futterqualität, sondern können __ im schlimmsten Fall auch Krankheiten // übertragen.“ Eine weitere Problema- tik stellt die nicht ordnungsgemäße Entsorgung der Gassisäckchen dar. Vorbild Stadtgemeinde Schwaz „Nur weil Gassisäckchen teilweise fast Als Vorbild kann die Stadtgemeinde schon übertrieben gut ersichtlich an Schwaz angesehen werden. Bei den der Hundeleine transportiert wer- Verantwortungsträgern besteht die den, heißt das noch lange nicht, dass Überzeugung, dass nur auf Gemeinde- diese Säckchen auch ordnungsgemäß ebene effektive Schritte unternommen verwendet, geschweige denn entsorgt werden können. Dazu ist ein Engage- werden. Teilweise gibt es entlang ment der Gemeinde einerseits durch beliebter Wanderstrecken Bäume, ein gutes Angebot für Hundehalter die Christbäumen gleichen, weil die und andererseits durch Schutz für bunten Säckchen gefüllt mit Hunde- landwirtschaftliche Kulturflächen not- kot einfach weggeworfen werden und wendig. Bürgermeister Lintner sucht an den Ästen hängenbleiben“, schil- vor allem den Dialog mit den Hunde- dert Hechenberger das ekelerregende besitzern: „Ein Interessensausgleich Szenario. „Zu einem großen Problem kann über Strafbestimmungen allein wird dieses Verhalten genau dann, nicht gefunden werden, es benötigt Viele Gemeinden verordnen in bestimmten wenn die Säckchen im Rahmen der ein engagiertes, problemorientiertes Gebieten eine Leinenpflicht. Heuernte in den Futterkreislauf der Vorgehen der Kommunen.“

-27- Die Stadtgemeinde hat deshalb eine Verordnung für einen Kurzleinen- zwang von 15. März bis 15. November für die wesentlichen Gebiete erlassen und es gibt eine allgemein gültige Ver- pflichtung zur Aufnahme von Hunde- kot. Im Ausgleich wurde ein großer TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL Hundeauslaufplatz geschaffen – die Gemeinde hat eine Fläche von etwa

__// Über Strafbestimmungen alleine kann kein Interessensausgleich gefunden werden. Es benötigt ein engagiertes, problemorientiertes Vorgehen der Kommunen. Die Stadtgemeinde Schwaz setzt gleichermaßen auf __ ein gutes Angebot für Hundehalter und den Schutz // für landwirtschaftliche Kulturflächen.

1000 m² angepachtet, umzäunt und stellt diesen Platz zum freien Hun- deauslauf zur Verfügung. Wichtig ist wie die Chippflicht kontrolliert. einer aktiven, produzierenden Land- dabei die gute Erschließbarkeit mit All diese Maßnahmen helfen, die wirtschaft und den Hundebesitzern ausreichend Parkplätzen. Last, but Problematik einzugrenzen, gänzlich zu schaffen und ist dazu auch bereit, not least, ist im Gemeindegebiet eine Einhalt geboten werden kann ihr notwendige Finanzmittel in die Hand private Security-Firma mit Kontroll- nicht. Die Stadtgemeinde Schwaz zu nehmen. gängen beauftragt, die die Leinen- und arbeitet jedenfalls aktiv daran, einen Hundekotaufnahmepflicht genauso Ausgleich zwischen den Interessen

-28- FÜR DAS FÜHREN VON HUNDEN GIBT ES BESONDERE RECHTE UND PFLICHTEN AUS DEM LAND HUNDE UND DIE GESETZESLAGE Bezüglich der Hundehaltung sind sowohl das Landespolizei- als auch das Feldschutzgesetz relevant.

VON PETRA FISCHBACH-BÖCKLE

m Tiroler Landes-Polizeigesetz sind chen Hunde an der Leine zu führen Zum Schutze des Feldgutes, insbeson- die „Besonderen Pflichten für das und/oder mit einem Maulkorb zu dere gegen Feldfrevel, gilt das Tiroler IHalten und Führen von Hunden“ versehen sind, soweit dies aufgrund Feldschutzgesetz. festgeschrieben. Ein Hundehalter hat besonderer Verhältnisse erforderlich dafür zu sorgen, dass dieser das Leben ist. Dies ist vorgesehen, damit das Feldgut sind landwirtschaftliche und die Gesundheit von Menschen Leben und die Gesundheit von Men- Grundflächen sowie die auf offener oder Tieren nicht gefährdet und Men- schen oder von Tieren nicht gefährdet Flur befindlichen Sachen, die unmit- schen nicht über das zumutbare Maß werden oder Menschen nicht über das telbar oder mittelbar einem landwirt- hinaus belästigt. Insbesondere hat er zumutbare Maß hinaus belästigt wer- schaftlichen Betrieb dienen oder die dafür Sorge zu tragen, dass sein Hund den. Weitere Vorgaben sind im Gesetz in einem landwirtschaftlichen Betrieb das Grundstück, das Gebäude oder nicht enthalten. Zwischenzeitlich ist hervorgebracht wurden. den Zwinger nicht gegen seinen Wil- festgelegt, dass ein Leinenzwang für len oder ohne sein Wissen verlassen ein gesamtes Gemeindegebiet recht- Landwirtschaftliche Grundflächen im kann; weiters darf der Hund nur Per- lich nicht zulässig ist. Die Verordnung Sinne des Feldschutzgesetzes sind sonen überlassen werden, die Gewähr eines verpflichtenden Anleinens ist Grundflächen, die landwirtschaft- dafür bieten, dass sie den Hund sicher aber jedenfalls möglich, wenn unter lich genutzt werden oder, sofern sie beherrschen können und entspre- entsprechender Begründung ein nur vorübergehend nicht landwirt- chend verwahren und beaufsichtigen generelles oder zumindest zeitlich schaftlich genutzt werden, nach ihrer werden. beschränktes für den Bereich landwirt- Beschaffenheit zur landwirtschaft- schaftlicher Kulturen erlassen wird. So lichen Nutzung geeignet sind. Zum Das Gesetz enthält eine Verordnungs- ist diesbezüglich für eine Tiroler Stadt Feldgut gehören insbesondere Äcker, ermächtigung, wonach die Gemeinden beispielsweise zulässigerweise verord- Wiesen, Almen, Gärten und derglei- durch Verordnung bestimmen kön- net: „Im Bereich landwirtschaftlicher chen. nen, dass in öffentlichen Einrichtun- Kulturen sind Hunde im Zeitraum vom gen wie öffentlichen Verkehrsmitteln, 1. März bis einschließlich 15. Oktober Wer unbefugt Feldgut vernichtet, allgemein zugänglichen Gebäuden, jeden Jahres, im Bereich nicht abge- beschädigt, verunreinigt, unbenütz- Parkanlagen und sonstigen allge- ernteter Felder bis einschließlich 15. bar macht, dem ordnungsgemäßen mein zugänglichen Anlagen oder November jeden Jahres an einer nicht Gebrauch entzieht oder sich aneignet, in bestimmten Gebieten oder auf mehr als zwei Meter langen Leine zu begeht einen sogenannten Feldfrevel. bestimmten öffentlichen Verkehrsflä- führen.“ Darunter versteht man das Hinterlas-

-29- sen von Unrat auf landwirtschaftlichen Nach den Bestimmungen des Lan- übertretung wahrnimmt, besteht die Grundflächen, worunter auch das Lie- despolizeigesetzes bzw. des Tiroler gesetzliche Verpflichtung für den genlassen von Hundekot fällt. Feldschutzgesetzes 2000 stellen die Bergwächter, in einem genau festge- Verletzung der gebotenen Beaufsich- legten Umfang bei der Vollziehung der Die Gemeinden (Bürgermeister, in der tigungspflicht für Hundehalter sowie Strafbestimmungen mitzuwirken und Stadt Innsbruck der Stadtmagistrat) das Hinterlassen oder Entledigen von ist somit eine Zuständigkeit der Tiroler können Personen, die einen Feldfre- Hundekot (unabhängig davon, ob sich Bergwacht gegeben. vel begangen haben, unabhängig von der Hundekot in einem dafür vorge- Soweit jedoch die Hundehalter ver- TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL ihrer Bestrafung oder ihrer Schadener- sehenen Plastikgebinde befindet oder pflichtet werden sollen, auch auf sons- satzpflicht auf Antrag des betroffenen nicht) auf bestimmten Flächen Verwal- tigen Flächen und damit außerhalb Eigentümers oder Nutzungsberech- tungsübertretungen dar, die von der des Anwendungsbereichs des Tiroler tigten (z.B. Pächter) oder von Amts Bezirksverwaltungsbehörde zu ahnden Feldschutzgesetzes 2000 (Grünan- wegen auftragen, auf ihre Kosten den sind. lagen, Kinderspielplätzen usw.) den durch ihre Handlung beeinträchtigten Die Tiroler Bergwacht fungiert unter Hundekot entsprechend zu entsorgen, früheren Zustand soweit wie möglich anderem als Hilfsorgan der Bezirks- ist eine ortspolizeiliche Verordnung wiederherzustellen. Wer einen Feld- verwaltungsbehörde bei der Vollzie- des Gemeinderates notwendig. In frevel verursacht, begeht eine Verwal- hung bestimmter Gesetze bzw. bei diesen Fällen besteht jedoch, mangels tungsübertretung und kann von der der Überwachung der Einhaltung von entsprechender gesetzlicher Regelung, Bezirksverwaltungsbehörde mit einer gesetzlichen Vorschriften. Darunter keine Mitwirkungspflicht der Tiroler Geldstrafe bis zu 2200,– Euro bestraft fallen auch die erwähnten Bestimmun- Bergwacht. Dementsprechend könnten werden. gen zur Hundehaltung sowie die dazu hier Bergwächter festgestellte Über- aufgrund des Landespolizeigesetzes tretungen nur (als Privatpersonen) In Absprache mit Vertretern erlassenen Verordnungen der Gemein- anzeigen. Gemäß § 18 TGO ist der der Abteilungen Umweltschutz den. Bürgermeister Strafbehörde hinsicht- und Gemeinden wird in der Wenn nunmehr ein Tiroler Berg- lich Übertretungen von ortspolizeili- gegenständlichen Thematik noch wächter bei der Ausübung seines chen Verordnungen. auf Folgendes hingewiesen: Dienstes eine solche Verwaltungs-

Hunde, die frei auf einem Feld herumtoben können rechtlich sehr schnell zu einem Problem für den Tierhalter werden.

-30- AUS DEM LAND

-31- DAS EUROPÄISCHE JAHR DES KULTURERBES 2018

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL EINE CHANCE FÜR DIE GEMEINDEN

2018 ist das Europäische Jahr des Kulturerbes. Damit soll den Menschen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einem gemeinesamen europäischen Raum vermittelt werden. Das Motto für das Jahr lautet: „Unser Erbe – Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft“.

VON JASMIN WIMMER

ielfältige Initiativen und Ver- Gemeinschaft und als Gesellschaft. Es Das kulturelle Erbe kann vielerlei anstaltungen, die 2018 in ganz muss bewahrt und an künftige Gene- Formen annehmen: VEuropa und auf allen Ebenen rationen weitergegeben werden. Unser ˹˹materiell – z. B. Gebäude, Denkmä- durchgeführt werden, ermöglichen es ler, Artefakte, Kleidung, Kunstwer- den Europäerinnen und Europäern, ke, Bücher, Maschinen, historische ihr kulturelles Erbe besser kennen- und archäologische Stätten; zulernen. Denn: das Kulturerbe prägt Das kulturelle Erbe hat ˹˹immateriell – liebgewonnene Bräu- unsere Identität und unseren Alltag. einen universalen Wert che, Darstellungen, Ausdruckswei- Es begegnet uns überall, wo wir sind: für uns als Einzelne sen, Kenntnisse und Fähigkeiten in Städten und in unseren Heimatge- und als Gesellschaft. Es sowie die zugehörigen Werkzeuge, meinden, in der Natur und natürlich musst bewahrt und an Objekte und Kulturräume. Hierzu auch an archäologischen Stätten. Es gehören Sprachen und mündliche spiegelt sich nicht nur in Literatur, künftige Generationen Überlieferungen, darstellende Küns- Kunst und Gegenständen, sondern weitergegeben werden. te, soziales Brauchtum und traditio- auch in über Generationen weiterge- Unser Erbe spielt eine nelles Handwerk; gebenen Handwerken, in Geschichten wichtige Rolle bei der ˹˹natürlich – Landschaften, Flora und und Märchen, die seit Jahrzehnten, Gestaltung der Zukunft Fauna; ja gar Jahrhunderten erzählt werden, Europas. ˹˹digital – Werke, die entweder in oder auch in Liedern und Filmen, die digitaler Form erstellt sind (z. B. uns ansprechen. digitale Kunst oder Animation) oder zur Aufbewahrung digitalisiert Das kulturelle Erbe hat einen univer- Erbe spielt eine wichtige Rolle bei der wurden (z. B. Texte, Bilder, Videos, salen Wert für uns als Einzelne, als Gestaltung der Zukunft Europas. Aufzeichnungen).

-32- AUS DEM LAND

Informieren Sie sich auf der Website einen regionalhistorischen Vergleich zum Europäischen Jahr über Veran- historischer Gegebenheiten auf euro- Alle sind eingeladen, sich staltungen in Ihrer Nähe: https://www. päischer Ebene, wodurch die Buntheit kulturerbejahr2018.at/de/ und die Gemeinsamkeiten des alltäg- an den Tausenden von lichen Lebens erfahr- und erlebbar Aktivitäten zu beteiligen, Projektbeispiel aus Österreich: werden. Als virtuelle Sammlung ist die die in ganz Europa statt- Topothek | Online-Archiv in regio- Topothek beliebig erweiterbar, kennt finden, um den Bürgern nalen Einheiten weder Redaktionsschluss noch Seiten- ihr kulturelles Erbe näher Die Topothek ist die Plattform, umfang. zu bringen. auf der die Ehrenamtlichen in den Gemeinden historisch relevantes Mate- rial heben, digital sichern, erschließen und zugänglich machen. Als Crowd- Was geschieht im Europäischen Jahr Sourcing-Plattform mit den örtlichen des Kulturerbes 2018? Citizen Scientists hat die Topothek 2018 soll das kulturelle Erbe sicht- eine hohe Durchdringung in den bar gemacht, erfahren, geschätzt und Gemeinden. Sie ist ein regionalhis- JASMIN WIMMER genossen werden. Alle sind einge- torisches Nachschlagewerk, dessen Amt der Tiroler Landesregierung laden, sich an den Tausenden von Schwerpunkt auf der Sicherung und Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen Aktivitäten zu beteiligen, die in ganz Sichtbarmachung von privatem histo- Europa stattfinden, um den Bürgerin- rischem Material liegt. Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck nen und Bürgern ihr kulturelles Erbe Topotheken gibt es bereits in mehre- Tel. +43 512 508 2358 [email protected] näher zu bringen. ren Ländern Europas. Dies ermöglicht www.tirol.gv.at

-33- KOMMUNAL EXPERTEN-INTERVIEW TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL „NEGATIVZINSEN“: HANDLUNGSBEDARF FÜR GEMEINDEN

In Sachen Zinsgleitklauseln und negativer Refinanzierungszinssatz hat sich mit der OGH-Entscheidung zu Konsumentenkrediten für Gemeinden einiges getan.

VON HANS BRAUN

OMMUNAL hat über mögli- klauseln. Die heutigen Auseinander- verfügungstellung von Kapital. che weitere Vorgehensweisen setzungen sind auch nicht schlimmer SPITZER: Das Konzept der Negativ- Kder Gemeinden recherchiert als der damalige „Zinsenstreit“. zinsen dreht alles um: Der Sparer soll und mit zweien der renommiertesten etwas dafür bezahlen, dass er Geld auf Experten auf diesem Gebiet gespro- „Zinsenstreit“ ist auch das Stich- die Bank legen darf, die Bank etwas chen: dem Universitätsprofesor Martin wort für eine Entwicklung, die die dafür bezahlen, dass sie einen Kredit Spitzer von der WU Wien und dem Gemeinden derzeit sehr beschäftigt, gewähren darf. Das findet wirklich Rechtsanwalt Vincent Schneider. nämlich Negativzinsen. Worum geht statt, die EZB fordert Zinsen, wenn es da eigentlich genau und ist das Banken Geld bei ihr hinterlegen. Seit der globalen Finanzkrise für Sie schon ein Thema gewesen? kommt die Bankenwelt aus den VINCENT SCHNEIDER: Das ist Und was hat das mit Kreditverträ- Schlagzeilen nicht heraus. Täuscht absolut ein Thema. Viele öffentliche gen zu tun? der Eindruck oder muss sich die und private Kreditnehmer beschäf- SCHNEIDER: Beim klassischen Branche in immer kürzeren Inter- tigen sich intensiv damit und holen Kreditvertrag mit variablem Zinssatz vallen auf neue Herausforderungen dazu Rat ein. Die Zahl der Anfra- wird ein Zinssatz ausgemacht, der die einstellen? gen steigt, die Unsicherheit ist hoch. Summe mehrerer Faktoren ist. Üblich MARTIN SPITZER: Das ist einerseits Das liegt daran, dass Negativzinsen ist die Vereinbarung eines Referenz- sicher Konsequenz der Finanzkrise, schwer zu verstehen sind, weil das zinssatzes, zum Beispiel des EURI- andererseits sind Bankgeschäfte nun Thema nicht intuitiv ist. Wir sind eine BOR, und eines Aufschlags (Marge) einmal kompliziert. Das war immer Welt gewohnt, in der der Sparer Zin- darauf, also zum Beispiel EURIBOR schon so, Anfang der 2000er- sen bekommt und der Kreditnehmer + 0,6 Prozent. Vor der Finanzkrise Jahre gab es schon einmal eine Klags- Zinsen bezahlt. In beiden Fällen sind lag der EURIBOR teilweise so um die welle wegen unwirksamer Zinsgleit- diese Zinsen ein Entgelt für die Zur- plus drei Prozent, 2015 ist er erstmals

-34- AUS DER PRAXIS

Martin Spitzer und Vincent Schneider im Gespräch mit KOMMUNAL-Chefredakteur Hans Braun (v.r.) negativ geworden, derzeit liegt er bei dem Aufschlag liegt, der Kreditneh- anders als beim Verbraucher – gilt: ca. minus 0,3 Prozent. Die Frage ist, mer bekommt aber nie Zinsen von der - 0,3+0,6=0,6. Eine Entscheidung was das für den Zinssatz im konkreten Bank, weil das dem Wesen des Kredit- des OGH gibt es dazu bisher nicht. Kredit heißt. Ergibt - 0,3 plus 0,6 Auf- vertrags widerspricht. schlag einen Zinssatz von 0,3, wie das Wie könnte eine solche Entschei- mathematisch richtig ist? Und wenn Sind diese Urteile auch auf Dar- dung zum Darlehen eines Unterneh- der EURIBOR noch weiter abrutscht, lehen von Gemeinden anzuwenden mens oder einer Gemeinde des OGH kann der Gesamtzinssatz dann unter oder bedarf es hier gesonderter Ent- aussehen? Null gehen? Oder könnte es sein, dass scheidungen des OGH? SCHNEIDER: Das lässt sich nicht der Zinssatz bei 0,6 bleibt, weil nega- SCHNEIDER: Gemeinden sind mit der Sicherheit sagen, die man als tive Referenzzinsätze nicht zu berück- Unternehmer, in den Genuss des Bürgermeister gerne hätte. Die Diskus- sichtigen sind? Verbraucherschutzes kommen sie sion dazu ist noch im Gang. daher nicht. Es sind aber nicht alle Gibt es schon erste Antworten der Argumente des OGH spezifisch ver- Wie sieht es mit den Verjährungs- Gerichte? braucherrechtlich. Das Höchstgericht fristen für mögliche Ansprüche SPITZER: Der Oberste Gerichtshof verlangt auch bei Unternehmern, dass gegen Banken aus? (OGH) hat sich bisher nur mit dem Zinsgleitklauseln in beide Richtungen SPITZER: Das Verjährungsthema ist Verbraucherkredit beschäftigt. Das gleiten können. Dass es nicht unter natürlich wichtig und leider auch sehr zentrale Ergebnis war: Wir wenden Null gehen kann, wird bei Unterneh- kompliziert, weil es so viele Ausgestal- eine mathematische Berechnung an, mern im Regelfall voraussichtlich tungen von Kreditverträgen gibt. Zum es kann aber nicht unter Null gehen. nicht anders sein. Die Frage bleibt, Beispiel Annuitäten, also pauschale Ein negativer Referenzzinssatz führt ob immer mindestens der Aufschlag Raten, mit denen Kapital und Zin- also zu einem Kreditzins, der unter verlangt werden kann, ob also hier – sen abbezahlt werden, oder gemeine

-35- Raten, mit denen eine gleichmäßige Kapitaltilgung und die Zinsenzahlung getrennt erfolgen. Bei den Annuitäten können sich Zinsänderungen wiede- rum verschieden auswirken. Entwe- der die Raten bleiben gleich, aber die Laufzeit ändert sich, oder die Laufzeit TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL bleibt gleich und die Raten schwan- ken. SCHNEIDER: Bei Annuitäten spricht viel dafür, dass die Bereiche- rung erst in der Überzahlungspha- SPITZER: Jedenfalls besteht kein nach der sogenannten Business Judg- se eintritt, davor könnte dann keine Grund zur Panik. Wenn es ein gutes ment Rule ist, dass sie nach angemes- Verjährung beginnen, bei gemeinen Gesprächsklima mit der Bank gibt, sener Information eine Entscheidung Raten könnte dasselbe gelten. Dazu ist es sinnvoll, das Thema anzuspre- zum Wohle ihres Rechtsträger treffen, gibt es aber nur Andeutungen des chen und wenn möglich einen Verjäh- ohne sich durch sachfremde Interes- OGH und keine gesicherte Rechtspre- rungsverzicht der Bank einzuholen, sen leiten zu lassen. Wer diese Spiel- chung. Auch an Schadenersatz wäre etwa bis sich die Rechtsprechung des regeln einhält, muss nichts befürch- zu denken, der verjährt wieder nach OGH geklärt hat. So vermeidet man ten, wobei das alles gut dokumentiert ganz anderen Regeln, nämlich binnen unnötige Prozesse mit unnötigen Kos- werden sollte. drei Jahren ab Kenntnis von Schaden tenrisiken. Es wäre auch denkbar, eine SPITZER: Nehmen Sie also am bes- und Schädiger. neue Vereinbarung zu schließen, also ten gleich eine Kopie dieses Interviews eine Art Vergleich, um die Unsicher- zum Akt. Was sollen Gemeindeverantwort- heit zu bereinigen, die ja auf Banken- SCHNEIDER: Tatsächlich ist der liche bei einer so komplizierten seite in selber Weise besteht. erste wichtige Schritt, dass man sich Rechtslage tun, um sich nicht später SCHNEIDER: Gelingt das nicht, heißt informiert, und deshalb ist diese Infor- dem Vorwurf der Untreue oder Scha- das aber nicht, dass man auf Teu- mation im KOMMUNAL sinnvoll und denersatzansprüchen ausgesetzt zu fel komm raus zu Gericht muss. Die wichtig. Für die Entscheidung, ob man sehen? Anforderung an Entscheidungsträger bei fehlender Gesprächsbereitschaft

Schön wohnen. Einfach gut leben.

VERLÄSSLICHKEIT, QUALITÄT UND DIE LEIDENSCHAFT FÜR LEISTBAREN WOHNRAUM –

– das macht die Alpenländische seit über 80 Jahren zu einem starken Partner für die Tiroler Gemeinden.

Viktor-Dankl-Straße 6 + 8 / A-6020 Innsbruck / Tel +43 512 571 411 / [email protected] www.alpenlaendische.at

-36- des Kreditgebers letztlich prozessiert, BISHERIGE URTEILE DES OGH ZU VERBRAUCHERKREDITEN

spielen dann verschiedene Faktoren AUS DER PRAXIS 4 Ob 60/17b, 8 Ob 101/16k, 8 Ob 107/16, 9 Ob 35/17p, 3 Ob 88/17p, 6 Ob eine Rolle: Wie sicher ist mein Rechts- 51/17v jeweils im Jahr 2017 – grundsätzlich auch auf Leasingverträge mit darin standpunkt? Wie groß ist der lukrier- vereinbarten Zinsglewitklauseln (z.B.3-Monats-EURIBOR plus Kreditaufschlag/ bare Vorteil? Oft geht es auf Grund -marge) anwendbar. Zur Frage, ob diese Urteile, in denen der OGH eine Reduk- der günstigen Kreditkonditionen bei tion des Aufschlags durch einen negativen variablen Zinssatz (bis NULL) bejaht Gemeinden nicht um sehr hohe Beträ- aber gleichzeitig auch eine Zahlungsverpflichtung (Negativzinsen) durch den ge, denen aber erhebliche Risiken Kreditgeber verneint, auch auf Gemeinden anwendbar sind, gibt es unterschied- gegenüberstehen. Nicht nur das Risiko liche Rechtsmeinungen. des Prozessverlusts, sondern auch, URTEILE ZU KREDITEN/LEASINGVERTRÄGEN VON UNTERNEHMEN ODER dass die oft sehr vielschichtige Bezie- GEMEINDEN hung zur Hausbank gefährdet wird. Externer Rat ist sinnvoll, wenn die Bisher gibt es noch keine letztinstanzlichen Urteile und derzeit sind auch noch Lage zu unübersichtlich wird. keine beim OGH anhängigen Verfahren bekannt. Die Rechtsunsicherheit für Gemeinden (ob der Aufschlag durch einen negativen variablen Zinssatz gekürzt Es geht also auch um eine Ver- wird bzw. auch zur im nebenstehenden Interview erörterten Frage der Verjäh- hältnismäßigkeit der Mittel? rung allfälliger Rückforderungsansprüche) könnte sich also noch ein bis zwei SCHNEIDER: Selbstverständlich. Jahre fortsetzen. Auch mit verhältnismäßig geringem HANDHABUNG IN DER PRAXIS UNTERSCHIEDLICH Aufwand können die Gemeindeor- gane hier ihrer Sorgfaltspflicht nach- Während einige Banken erst damit beginnen, ihren privaten Kreditnehmern kommen. Ein erster Schritt sollte das (auf deren Aufforderung hin) zu viel bezahlte Zinsen zurückzahlen, hat die Durchsehen der bestehenden Verträge UniCredit Bank ihre Kreditzinsen bei den betrogenen Altverträgen mit sein. Ergeben sich daraus mögliche Zinsgleitklauseln von Haus aus auf bis zu Null (0,00001 Prozent) gesenkt, Ansprüche, könnte ein zweiter das ihren Aufschlag also nicht eingefroren. Ebenso hat dieses Kreditinstitut dem Herantreten an die Bank (oder auch Gemeindebund bereits zugesagt, Gemeinden auf deren Aufforderung hin die Leasinggesellschaft) sein, um einen Erklärung abzugeben, dass unpräjudiziell für den eigenen Rechtsstandpunkt auf Verjährungsverzicht zu vereinbaren, die Einrede der Verjährung hinsichtlich allfälliger kommunaler Forderungen von bis der OGH auch für Unternehmen (im Zeitpunkt der Erklärung nicht verjährten) Negativzinsen im Zusammenhang und Gemeinden Klarheit geschffen mit bestimmten Krediten bzw. Darlehen bis 31.12.2019 (Einlangen bei Gericht) hat. verzichtet wird. Zur Verfügung gestellt vom VERJÄHRUNGSVERZICHTSERKLÄRUNG ALS ZWISCHENZEITLICHE LÖSUNG KOMMUNAL-Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. Mangels letztinstanzlicher Urteile kann eine Gemeinde derzeit wohl nicht damit rechnen, dass die Banken auf kommunale Darlehen die bereits zu Verbraucher- krediten erfolgte Rechtsprechung des OGH anwenden und auf Aufforderung der Gemeinde zu viel bezahlte Zinsen rückerstatten. Im Sinne eines wirtschaft- UNIV.-PROF. DR. MARTIN SPITZER lichen, zweckmäßigen und sparsamen wie auch sorgfältigen Verwaltungshan- UNTERRICHTET AN DER WU WIEN AM LEHR- delns ist angesichts der derzeit noch o enen Verjährungsfrage das Einholen einer STUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT Verjährungsverzichtserklärung zu empfehlen. UND ZIVILVERFAHRENSRECHT. E-MAIL: [email protected] MUSTERSCHREIBEN UND MUSTERERKLÄRUNG

˹˹ http://kommunal.at/wp-content/uploads/2018/01/Vorschlag-f%C3%BCr-Ver- zichtserkl%C3%A4rung-Verj%C3%A4hrungseinrede-durch-die-Bank.docx

˹˹ http://kommunal.at/wp-content/uploads/2018/01/Vorschlag-f%C3%B- RA MAG. VINCENT SCHNEIDER Cr-Schreiben-Verj%C3%A4hrungsverzicht1.docx PARTNER DER RECHTSANWALTSKANZLEI SCHNEIDER & SCHNEIDER IN WIEN. E-MAIL: [email protected]

-37- DIE GEMNOVA BIETET IN SACHEN DATENSCHUTZ WERTVOLLE UNTERSTÜTZUNG

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL GRUNDSÄTZE UND PFLICHTEN BEI DER DSGVO-UMSETZUNG

Ab 25. Mai gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). „Wir haben feststellen müssen, dass erhebliche Arbeit auf uns Gemeinden zukommen wird“, fasst Bürgermeister Fritz Brandner aus das Thema DSGVO-Einführung auf kommunaler Ebene zusammen. Die von Bgm. Isabelle Blaha aus geforderte Unterstützung bietet die GemNova an.

VON MAG. NIKOLAUS KRAAK & MAG. MARTIN SCHONGER

ie Eckpunkte dieser Unterstüt- Zudem ist in der Verordnung eine Rei- tiv zu überwachen“, so Jandl auf einer zung beinhalten „ein individu- he Betroffenenrechte normiert. Neben DSGVO-Präsentations-Tour der Gem- Delles, speziell auf öffentliche Kommunen sind auf Gemeindeebene Nova durch Tirol. Die EU-Verordnung Institutionen ausgerichtetes, umfang- auch Vereine für dieses heikle Thema sieht zwar eine massive Erhöhung der reiches juristisches Gesamtumset- zu sensibilisieren. zungspaket“, erklärt Mag. Nikolaus Kraak, Bereichsverantwortlicher Recht bei der GemNova. Neue Aufsichtsbehörde überwacht Die Eckpunkte der DSGVO-Umsetzung proaktiv Unterstützung der Die juristischen Herausforderungen „Jeder, der in einer Gemeinde GemNova für die bei der Umsetzung der DSGVO sind Daten verarbeitet, hat den Schutz der kommunale Ebene sehr groß. So ist die Verarbeitung ihm anvertrauten Daten zu gewähr- beinhalten ein von personenbezogenen Daten nur leisten“, erklärt der renommierte unter Einhaltung bestimmter Grund- Datenschutz-Fachmann Dr. Franz individuelles, speziell auf sätze zulässig. Entscheidend ist, dass Jandl. Einerseits, weil der Dateneigen- öffentliche Institutionen man diese kennt und die Datenver- tümer einen Rechtsanspruch auf den ausgerichtetes juristisches arbeitung gemäß dieser Grundsätze Schutz seiner Daten hat, andererseits Gesamtumsetzungspaket. erfolgt. Darüber hinaus gibt es noch weil die Einhaltung der Pflichten aus weitere Pflichten: Es ist beispielsweise der DSGVO künftig streng kontrol- zwingend erforderlich, einen fachlich liert wird. „Hinter dem Ganzen steht geeigneten Datenschutzbeauftragten eine neue Aufsichtsbehörde, die vom Strafen vor, der österreichische Gesetz- zu benennen und ein Verzeichnis aller Gesetzgeber den Auftrag bekommt, die geber hat aber Behörden und öffent- Verarbeitungstätigkeiten zu führen. Datenschutz-Grundverordnung proak- lichen Stellen von der Verhängung

-38- AUS DER PRAXIS

FAKTENBOX

Die wichtigsten Grundsätze und Pflichten der einwandfreien Verar- beitung personenbezogener Daten Auf einer Präsentations-Tour durch Tirol, stellten die GemNova-Experten zusammen mit ihren Partnern vor, welche Aufgaben bei der DSGVO-Umset- laut DSGVO: zung auf die kommunale Ebene zukommen. Im Bild (von links): Dr. Franz Jandl (KOMDAT), Janic Straub, Peter Bußjäger (beide coach2profit), Mag. Martin ˹˹ Einhaltung der normierten Schonger, Mag. Nikolaus Kraak (beide GemNova). Grundsätze bei Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Rechtmäßigkeit, Transparenz, von Geldbußen ausgenommen. Nach Zweckbindung, Datenminimie- derzeitigem Stand kann allerdings rung, Löschungspflicht, …) nicht ausgeschlossen werden, dass ˹˹ Führen eines schriftlichen Ver- gegen Gemeinden im Rahmen der Pri- zeichnisses der Verarbeitungstä- vatwirtschaftsverwaltung Geldbußen tigkeiten MAG. NIKOLAUS KRAAK verhängt werden können. GemNova Dienstleistungs GmbH Bereichsverantwortung Recht ˹˹ Benennung eines qualifizierten Datenschutzbeauftragten Um all diese Hürden gut zu meis- Adamgasse 7a, 6020 Innsbruck tern, bietet die GemNova umfassende Tel. +43 50 4711 28 ˹˹ Gegebenenfalls: Datenschutz-Fol- Unterstützung an. „Eine umfängliche Mobil: +43 660 263 36 35 [email protected] genabschätzung juristische Begleitung vor Ort ist garan- www.gemnova.at ˹˹ Setzung von geeigneten tech- tiert. Einer der großen Vorteile auf Sei- nischen und organisatorischen ten der Gemeinden, Sprengel, Alten- Maßnahmen (TOMs) wohn- und Pflegeheime sowie auch Vereine ist neben Rechtssicherheit eine ˹˹ Pflichten gegenüber betroffe- Ressourceneinsparung und geringer nen Personen (z.B. Informati- Eigenaufwand. Sie bezahlen die Leis- on, Richtigstellung, Löschung, MAG. MARTIN SCHONGER tungen nach tatsächlichem Aufwand. GemNova Dienstleistungs GmbH Widerspruch, Einschränkung der Es gibt keine monatlichen Fixbeträge“, Jurist Verarbeitung, …) so Kraak. Die Pakete sind unabhängig Adamgasse 7a, 6020 Innsbruck ˹˹ Maßnahmen im Zusammenhang voneinander bestellbar. Der Kunde Tel. +43 50 4711 21 Mobil: +43 699 142 21 055 mit Datenzwischenfällen bestimmt den konkreten Umfang bzw. [email protected] die Zusammensetzung. www.gemnova.at

-39- 5-EURO-WOHNUNGEN WECKEN INTERESSE ANDERER BUNDESLÄNDER

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL MODELL FÜR TEAMSPIELER

Auf einen verbesserten Zugang zu qualitätsvollem Wohnen für alle zielt das Modell des 5-Euro-Wohnens ab, das vom Land seit 2016 verfolgt wird. Das kann selbst auf dem engen Tiroler Wohnungs- markt verwirklicht werden, wenn alle an einem Strang ziehen: Land Gemeinden, Bauträger, Dorferneuerung und Architekten.

er in Tirol eine Mietwoh- weiterer in Schwaz sind in Planung gemeinnützige Bauträger vermehrt nung sucht, der muss tiefer oder Umsetzung. Eigenmittel einsetzt und das Land Win die Tasche greifen als Tirol eine höhere Förderung gewährt, in den meisten anderen Bundeslän- Gute Basis für den Bau ist eine gute Basis geschaffen. Ent- dern Österreichs. Dem kann zwar Selbstverständlich gelten für den scheidend ist in diesem Kontext aber mittels gemeinnützigem Wohnbau Bau solcher Wohnungen dieselben auch „eine optimale Planung“ der entgegengewirkt werden, doch selbst gesetzlichen Bedingungen wie für Gebäude, und da „ist die Zunft der die günstigeren Mieten, die dort zu jeden anderen Wohnbau auch, qualita- Architekten besonders gefordert“, sagt bezahlen sind, sind für manche Mieter tiv werden beim 5-Euro-Wohnen also Flatscher. mit niedrigem Einkommen schwie- keinerlei Abstriche gemacht. Stattdes- rig aufzubringen. Aus diesem Grund sen sieht das Modell vor, auf verschie- Einfache Technik startete das Land 2016 die Initiative denen Ebenen die Kosten zu senken. Denn die baulichen Vorgaben des „5-Euro-Wohnen“, den Neubau von Alle beteiligten Institutionen und Modells sehen vor, dass Kleinwohnan- Wohnungen, die um einen Preis von Personen müssen zusammenarbeiten, lagen in kompakter Bauweise entste- 5 Euro brutto – inklusive Heiz- und wie Otto Flatscher, Vorstand der Abtei- hen, die Wohnungen einfache Grund- Betriebskosten sowie Umsatzsteuer – lung Wohnbauförderung des Landes risse haben, Außenanlagen reduziert an Geringverdiener vermietet werden. Tirol, zusammenfasst: „Die Kosten werden und die Haustechnik mög- Die höchstzulässige Einkommens- bekommt man dort in den Griff, wo lichst wenig Wartungsaufwand benö- grenze liegt dabei bei zwei Drittel der das Land mit der Wohnbauförderung, tigt. Nicht zuletzt gibt es keine Tief- sonst im geförderten Wohnbau gel- die Gemeinde mit der Widmung der garagen, sehr wohl aber Abstellplätze tenden Grenze. Ein Wohnbau mit 18 Grundstücke, der Bauträger und even- zu ebener Erde. Vieles davon würden Einheiten in Schwaz wurde vor rund tuell auch noch der Bodenfonds der wohl auch Mieter anderer Anlagen einem Jahr bezogen, andere Projek- Dorferneuerung zusammenwirken.“ begrüßen. Nicht jeder braucht eine te in , , Kufstein, Wenn Gemeinden Gründe im Bau- aufwendige technische Ausstattung Kitzbühel und Umhausen sowie ein rechtsweg zur Verfügung stellen, der oder – gerade in Gegenden, die infra-

-40- AUS DER PRAXIS

Vorbild für das 5-Euro-Wohnen: Schenker Salvi Weber Architekten planten die Wohnbebauung Sillblock in Innsbruck. Foto: Christoph Panzer

strukturell gut angebunden sind – Beispiel dafür sei die Wohnanlage einen Stellplatz in der Tiefgarage. Sillblock in Innsbruck. Dort wur- de bereits 2011 in einem EU-weiten,

offenen, einstufigen Architekten- DI DANIEL FÜGENSCHUH wettbewerb ein Projekt des Wiener Sektionsvorsitzender ArchitektInnen der Kammer der ZiviltechnikerInnen Büros Schenker Salvi Weber Archi- für Tirol und Vorarlberg Das Tiroler Modell 5-Euro- tekten ausgewählt und 2012 bis 2014 Wohnen hat auch in in hoher Qualität und zu günstigem Rennweg 1, 6020 Innsbruck anderen Bundesländern Preis umgesetzt. Die Mietkosten sind starke Resonanz erfahren. dort zwar etwas höher, nach heutigen Bedingungen – Verzicht auf Tiefgarage und Balkone, zusätzliche Förderungen – könnten 5 Euro/m2 aber bequem erreicht werden. Auch der Vorwurf MAG. OTTO FLATSCHER Gerade dann aber, wenn bei einem der Ghettobildung ist – angesichts der Vorstand der Abteilung Bauwerk bestimmte Vorgaben umge- Mischung von Familien, Senioren und Wohnbauförderung des Landes Tirol setzt werden müssen, kommt es auf anderer Bevölkerungsgruppen bei den Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck die Planung durch Experten an. Archi- Mietern – leicht zu entkräften. Gesprä- tekten sind auch bei anderen gemein- che mit den Bewohnern von Wohn- nützigen Bauten gewohnt, im Rahmen bauten wie diesen hätten gezeigt, dass der Vorgaben bestmögliche Lösungen die Zufriedenheit sehr hoch ist – ein zu finden, sagt Daniel Fügenschuh, guter Grund, den eingeschlagenen NÄHERE INFORMATIONEN: Vorsitzender der Sektion ArchitektIn- Weg fortzuführen und weitere archi- KAMMER WEST TEL. +43 512 588 335 nen der Kammer der Ziviltechnike- tektengeplante Projekte zu günstigem [email protected] rInnen für Tirol und Vorarlberg. Ein Preis anzustreben. WWW.KAMMERWEST.AT

-41- ARBEITNEHMER BESTIMMT BEGINN UND ENDE DER TÄGLICHEN ARBEITSZEIT

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL GLEITZEIT BRINGT VORTEILE FÜR DIE WALDAUFSEHER

Flexibilität bei der Arbeitszeit wird immer wichtiger. Inzwischen profitieren davon auch die Waldaufseher. Sie sind für Gleitzeit prädestiniert, müssen sie doch oft außerhalb der konventionellen Arbeitszeiten tätig sein.

VON MAG. JOHANNES SCHWAIGHOFER

ott hat die Zeit geschaffen, außerhalb der üblichen Amtszeiten ein Gemeindewaldaufseher im Gleit- der Teufel den Kalender“, traf tätig sein müssen. In der Praxis wur- zeitrahmen von Montag bis Freitag GErwin Chargaff den Nagel auf de bei vielen Waldaufsehern daher von 06:00 bis 20:00 Uhr seine Tagesar- den Kopf. Im Arbeitsleben und so seit jeher quasi stillschweigend eine beitszeit selber einteilen. Die Zeitsal- auch beim Waldaufseher kommen wir Gleitzeit bereits angewendet. Das hier den werden innerhalb der einjährigen dennoch nicht an einer verbindlichen anzuwendende Arbeitszeitgesetz sieht Gleitzeitperiode beginnend ab 01.04. Arbeitszeiteinteilung vorbei. Aller- aber die Schriftlichkeit als Former- durchgerechnet. Bis 40 Stunden wird dings stellt die Gleitzeit das flexibelste fordernis zur Gleitzeitvereinbarung ein Zeitguthaben in die nächste Gleit- Arbeitszeitmodell dar, mit Vorteilen vor, weswegen das Damoklesschwert zeitperiode übertragen. Damit Dienst- für Waldaufseher und Gemeinde. unberücksichtigt gebliebener Zeit- verhinderungen wie Arztgänge oder Bei der Gleitzeit bestimmt der zuschläge über solchen Gemeinden Urlaub richtig verbucht werden kön- Arbeitnehmer Beginn und Ende seiner schwebt. Um dieses Risiko zu ver- nen, ist die wöchentliche Normalar- täglichen Arbeitszeit innerhalb eines meiden, ist daher der Abschluss einer beitszeit von 40 Stunden fiktiv auf die bestimmten Rahmens selbst. Auf der schriftlichen Vereinbarung notwendig. Arbeitswoche umzulegen, z.B. Montag anderen Seite fallen durch die gewon- Eine Vereinbarung setzt freilich die bis Freitag von 08:00 bis 12:00 und nene Flexibilität Überstunden seltener Einwilligung beider Vertragsparteien von 13:00 bis 17:00 Uhr. Überstunden an, womit für den Arbeitgeber bei glei- voraus. fallen erst bei Überschreitung von 10 Jetzt melden unter chem Arbeitspensum ein Entgeltvorteil Die Verhandlungsparteien des Kol- Stunden am Tag oder 50 Stunden in 05 9060700 besteht. lektivvertrags für die Waldaufseher der Woche an. Waldaufseher sind für eine Gleit- Tirols haben sich auf ein Muster für Die genannten Parameter lassen Ihre Bäume zeit prädestiniert, da sie üblicherweise die Gleitzeitvereinbarung verständigt, sich individuell anpassen. Zwingende alleine und unabhängig von anderen welche den gesetzlichen Erforder- gesetzliche Bestimmungen wie Nacht-, in guten Händen Bediensteten sowie nicht selten auch nissen entspricht. Derzufolge könnte Feiertags- oder Sonntagszuschläge Wenn es um die Verkehrssicherheit von Bäumen geht, sind Profis gefragt. Der Maschinenring bietet fachgerechte Beratung und Planungskompetenz in allen Bereichen der Baumkontrolle und Baumpflege. -42- MR-Service Tirol reg.Gen.m.b.H. www.maschinenring.tirol AUS DER PRAXIS

Ein ausgereiftes Zeitmanagement bringt im Arbeitsprozess wesentliche Erleichterungen. Bei Waldaufsehern macht sich ein flexibles Arbeitszeitmodell bezahlt, sind und Ruhezeitbestimmungen dürfen diese doch häufig auch außerhalb der konventionellen Arbeitszeiten tätig. jedoch nicht umgangen werden. Auch sind bei teilzeitbeschäftigten Waldauf- sehern Besonderheiten zu beachten, weswegen eine einschlägige Beratung vor Abschluss einer Vereinbarung in jedem Fall nur empfohlen werden kann.

Jetzt melden unter Ihre Bäume 05 9060700 in guten Händen Wenn es um die Verkehrssicherheit von Bäumen geht, sind Profis gefragt. Der Maschinenring bietet fachgerechte Beratung und Planungskompetenz in allen Bereichen der Baumkontrolle und Baumpflege. -43- MR-Service Tirol reg.Gen.m.b.H. www.maschinenring.tirol TIROLER BILDUNGSINSTITUT GRILLHOF VERANSTALTET GEMEINDESEMINARE

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL MEDIALE SCHULUNG FÜR KOMMUNALE MITARBEITER

Vor kurzem fand das Gemeindeseminar „Dialog mit der Öffentlichkeit und den Bürgern“ im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof statt. Carmen Strigl-Petz, Bürgemeister-Assistentin der Stadtgemeinde Vils, berichtet aus erster Hand.

ie 15 Teilnehmer aus allen Miteinander und fördert die Nachhal- unter fachkundiger Anleitung aus- Bereichen Tirols konnten viele tigkeit in den Gemeinden. Dies gilt arbeiten und umsetzen. Der Exper- Dgute Tipps mit in ihre Gemein- natürlich für Bürgermeister, Gemein- ten-Tipp lautet: erst eine strategische den nehmen. Dies lag natürlich an derat und Mitarbeiter gleichermaßen. Planung und dann Punkt für Punkt den beiden Referenten Mag. Peter Anregungen, wie eine Gemeinde abarbeiten! Nindler von der Tiroler Journalismus positiv darzustellen ist, kamen nicht Akademie und Charlie Lair von „Die zu kurz. Hier nur ein Ausschnitt Nicht einmal 30 Jahre ist es her, als Fotografen“. davon: die erste Homepage online ging! Das Durch die Erfahrung von Nindler ˹˹Wie wäre es mit einem Tag der offe- ist Vergangenheit – nun heißt es Gem- war es uns möglich, einen Einblick in nen Tür? 2Go (die Gemeindeinfo und Service- die veränderten Lebenswelten und die ˹˹Weiß der Bürger, was in den App). Viele Gemeinden nutzen sie geänderte Verständigung zu bekom- Gemeinden alles organisiert, abge- bereits, jedoch haben leider nicht men. Der Wandel, sowohl in der Tech- wickelt und erledigt wird? alle die Ressourcen. Der User bzw. nik als auch in den Lebensbereichen, ˹˹Wie wirkt die Gemeinde nach der Gemeindebürger will heutzutage stellt Bürger immer wieder vor klei- außen? schnelle und ehrliche Informationen ne bzw. größere Herausforderungen. ˹˹Wie sieht meine Amtstafel (analog) aus erster Hand. Gerade hier müssen wir den Men- aus? schen, die sich dem digitalen Wandel ˹˹Wie soll die Gemeindezeitung aus- Es gibt zwei Arten von Fotos und nicht öffnen, behilflich sein. sehen und was ist besser zu ver- Fotografen: gute und schlechte (Zitat Wir waren uns mit dem Journalis- meiden? von Andreas Feininger) mus-Experten einig: Mehr Informa- Um die „schlechten“ besser zu tion, Transparenz und persönlicher Anhand von Exemplaren und prak- machen, startete Charlie Lair mit Kontakt zu den Bürgern stärkt das tischen Übungen konnten wir Ideen seinem SOS-Programm für Gemeinde-

-44- AUS DER PRAXIS

Seminarteilnehmer im Grillhof – hinten von links: Andrea Penz, Andreas Mühlbacher, Alexandra Stürzl und Michael Muglach; vorne von links: Martin Luxner, Annabell Gstrein, Maria Fiegl, Carmen Strigl-Petz und Simone Margreiter.

bedienstete. In einem dreistündigen Crash-Kurs bekamen wir wertvolle Tipps und Tricks. Charlie hat uns durch seine sympathische und profes- sionelle Art die Kunst des Fotografie- rens in Wort und Tat ein klein wenig näher gebracht. Durch seine Erfah- rung sprühte es nur so an Wissen und Informationen aus ihm heraus. Natür- lich wurde die gesetzliche Ebene auch besprochen – Bildnachweise, wer hat die Rechte usw. Es war eine Berei- cherung für die Seminarteilnehmer, mit einem Profi, wie Charlie Lair, zu arbeiten. Das Bildungsangebot, die Ausstat- tung der Seminarräume, die Verpfle- gung, die Führung und das Personal im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof sind auf höchstem Niveau. Für mich ist es immer wieder eine Bereiche- rung, ein Seminar im Grillhof besu- Das Bildungsinstitut Grillhof ist Schauplatz zahlreicher auch für die Kommunalpolitik relevanter chen zu dürfen. Seminare. Auch tirol.kommunal weist immer wieder auf diverse Ausbildungsmöglichkeiten hin.

-45- FIT FÜR DIE VORANSCHLAGS- UND RECHNUNGSABSCHLUSSVERORDNUNG 2015 DIE NOVELLE ZUR VRV 2015 Eine Vielzahl von redaktionellen Fehlern der Stammfassung wurde bereinigt und die Kontenpläne der Länder und Gemeinden überarbeitet. TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL VON DR. KLAUS KANDLER & PROF. DR. HELMUT SCHUCHTER

m 23. Jänner 2018 wurde die chen gibt es eine solche Liste gar nicht Nutzungsdauern nach der Anlage 7 zur Voranschlags- und Rechnungs- (z.B. Unternehmensgesetzbuch) oder VRV 2015 zu hinterlegen. Aabschlussverordnung 2015 mit nur sehr eingeschränkt (z.B. Einkom- Keine Erfassung von Investitionszu- Verordnung des BMF geändert (BGBl II mensteuergesetz 1988 (Das EStG 1988 schüssen in der Eröffnungsbilanz 17/2018). Es wurde dabei eine Vielzahl normiert nur für Gebäude, Pkw und Fir- Investitionszuschüsse (Kapit- von redaktionellen Fehlern der Stamm- menwert solche Nutzungsdauern)). altransfers) sind grundsätzlich als fassung bereinigt, die Kontenpläne der Bei der Erstellung der Eröffnungsbi- Sonderposten auf der Passivseite der Länder und der Gemeinden überarbeitet lanz stellt sich immer wieder die Frage, Vermögensrechnung zwischen dem und die Beilagen geringfügig verändert. welche Abschreibungsquote für beste- Nettovermögen und den Fremdmitteln Die inhaltlichen Neuerungen sind über- hendes Sachanlagevermögen gilt. Die zu erfassen. Die ertragswirksame Auflö- schaubar. vorhandenen Vermögenswerte sind sung der Kapitaltransfers (Investitions- Die Überarbeitung des Kontenplanes dabei grundsätzlich einzeln zu erfas- zuschüsse) ist entsprechend der Abnut- war notwendig, weil sprachliche Fehler, sen und in den Anlagenspiegel (Anlage zung (laut Nutzungsdauertabelle Anlage Widersprüche und andere Unstimmig- 6g) und die Vermögensrechnung auf- 7) des geförderten Vermögensgegenstan- keiten erkannt wurden. Einiges wur- zunehmen (§ 38 Abs 2 VRV); für die des vorzunehmen (§ 36 VRV). de ergänzt, wie Konten für die indi- Berechnung der Abschreibung sind die Nunmehr wurde klargestellt, dass rekte Verbuchung der Abschreibung; Nutzungsdauern in Anlage 7 zu verwen- nicht rückzahlbare Zuschüsse für Inves- Umstrukturierung der Vorratskonten den (§ 19 Abs 10 VRV). In der Novelle titionen nicht zu passivieren sind. Das oder die Einrichtung neuer Kontengrup- wurde nun ergänzt, dass abweichend gilt z.B. für Gemeinde- Bedarfszuwei- pen (wie für alle Gebäude und Bauten, dazu für einen bereits erfassten Vermö- sungen, die für Investitionen gewährt Verbuchung von Kassenstärkern, Kom- genswert mit einer Nutzungsdauer von wurden und die gemäß landesrecht- munalsteueraufwendungen, Energiebe- bis zu 10 Jahren die Restnutzungsdauer lichen Bedarfszuweisungs-Richtlini- züge, Veräußerung von Anlagegütern). beibehalten werden kann, wenn dieser en nicht rückzahlbar sind (Änderung Die Bestimmungen der VRV 2015 sind aufgrund einer von der Gebietskörper- der EB zu § 36 VRV). Damit sind die für Länder und Gemeinden spätestens schaft festgelegten oder vorgegebenen Bedarfszuweisungen gemeint und im für das Finanzjahr 2020 (Voranschläge Nutzungsdauer linear abgeschrieben Ergebnis die Empfehlung des tiroleri- und Rechnungsabschlüsse) anzuwenden wurde. In diesem Fall sind die für die schen Bewertungsleitfadens für ganz (§ 40 Abs 2 VRV idF Novelle 2018). Der Berechnung der Abschreibung in der Österreich übernommen, wonach aus Zeitpunkt des spätestmöglichen Inkraft- Anlage 7 festgelegten Nutzungsdauern Gründen der Verwaltungsökonomie tretens der VRV 2015 wird für Länder nicht heranzuziehen (§ 38 Abs 2 VRV auf eine rückwirkende Erfassung von und Gemeinden damit einheitlich mit idF Novelle 2018). Diese Vereinfachung Investitionszuschüssen verzichtet wer- dem Finanzjahr 2020 festgesetzt. gilt nur für Vermögen, das vor der Kund- den sollte (Ergänzung der EB zu § 38 Die Anlage 7 zur VRV 2015 ist inso- machung der VRV 2015 (Oktober 2015) VRV mit Novelle 2018: Für Investitions- fern eine Besonderheit im österreichi- angeschafft wurde (EB zu § 38 Abs 2 zuschüsse im Sinne des § 36, die vor der schen Rechnungswesen, als hier erst- VRV). Kundmachung der VRV 2015 (Oktober mals verbindliche Abschreibungsdauern Allerdings empfehlen wir aus prakti- 2015) gewährt wurden, kann aus ver- für eine Vielzahl von Wirtschaftsgütern schen Überlegungen, aktuell angeschaff- waltungsökonomischen Gründen kein geregelt wurden. In anderen Rechtsberei- tes Sachanlagevermögen bereits mit den Sonderposten angesetzt werden).

-46- IM TÄGLICHEN ARBEITSLEBEN EMPFIEHLT SICH EINE REALISTISCHE PORTION GELASSENHEIT OPTIMISMUS IM GEMEINDEALLTAG AUS DER PRAXIS Optimismus sollte eine Grundeinstellung im kommunalen Arbeitsleben sein, um die täglichen Herausforderungen im Gemeindealltag erfolgreich bewältigen zu können.

VON MAG. BERNHARD SCHARMER

eine Arbeit ist hart, wenn man ten oder wir geben auf. Kommunale Pessimisten wie auch dem Optimisten sie gerne tut. Allgemein geht es Entscheidungsträger sind somit stän- widerfährt somit, was er vorhersieht, Khier um die altbekannte Überle- dig gefordert, gemäß den vorhandenen nach dem Motto: Was wir heute den- gung: Ist das Glas halb voll oder halb Ressourcen und Gegebenheiten die ken, werden wir morgen sein. leer? Eine essenzielle Frage der per- anstehenden Veränderungen mit einer Für eine Führungskraft sind gute sönlichen Sichtweise und Einstellung, Portion Gelassenheit, Realismus und Laune und eine optimistische Einstel- die über das eigene Befinden und den positivem Spirit im Interesse der Allge- lung unerlässliche Voraussetzungen. kommunalen Erfolg entscheidet. Mei- meinheit umzusetzen. Bei schlechter Laune ist es somit bes- ner Ansicht nach leben und arbeiten Jeder Tag bietet die Möglichkeit, ser, zu intensive zwischenmenschliche wir auf der Sonnenseite der Berge und das Beste daraus zu machen. Gestern Kontakte wegen der negativen Folge- das Glas ist daher immer halb voll. ist gestern, heute ist heute und der wirkungen zu vermeiden. Wenn es Optimisten haben grundsätzlich morgige Tag bietet die Chance, bis- einmal nicht so rund läuft, sollte man mehr Freude am (Arbeits-)Leben, sind herige Fehler zu kompensieren und nie vergessen, dass man auch mit Stei- motivierter und gehen Herausforde- den Arbeitserfolg zu optimieren. Tipp: nen, die einen in den Weg gelegt wer- rungen positiver und konstruktiver an. In der Praxis wird bei Befragungen den, ein schönes Haus bauen kann. Wer die großen und kleinen Heraus- oft erhoben, was schlecht läuft und Unsere Aufgabe im kommunalen forderungen des kommunalen All- verbessert werden kann. Stattdes- Bereich ist es, aktuelle und zukünf- tags mit Zuversicht in Angriff nimmt, sen empfiehlt sich, die Fragestellung tige Herausforderungen zu meistern macht sich das Leben leichter und dahingehend zu formulieren, was gut und das Bestmögliche im Sinne einer wird in der Folge erfolgreicher sein. Je läuft, um eine optimistische und posi- „Win-win Situation“ herauszuholen. positiver die Grundeinstellung ist, des- tive Einstellung zur Sache zu fördern. Chancen, Lösungen und eine erfolgs- to konstruktiver wird man schwierige Erfolgreiche Menschen haben keine orientierte Einstellung sollten dabei im Situationen meistern und dabei einen Zeit für Jammereien. Pessimismus und Vordergrund stehen. Für negative pro- besseren Output erzielen. schlechte Laune sind höchst infektiös, blemorientierte Gedanken und Misser- Ziel und Aufgabe von Führungs- absolut kontraproduktiv und kursie- folge besteht kein Platz. kräften ist es konkret, eine positive, ren vorwiegend in diversen Jammer- nachhaltige Vorbildfunktion – insbe- zirkeln. Es ist schwer, inmitten von sondere für den gesamten Gemeinde- Pessimisten ein Optimist zu sein und bereich – wahrzunehmen. Schlechte genauso schwer, in einem Raum voller Stimmung und Pessimismus sind Optimisten Pessimist zu bleiben. aus dem Arbeitsalltag zu verbannen, Im Sinne der Theorie der „selbster- sind ansteckend und haben im Sinne füllenden Prophezeiung“ sind negati- MAG. BERNHARD SCHARMER FLGT-LANDESOBMANN eines professionellen Rollenverständ- ve Gedanken tunlichst zu vermeiden, nisses keinen Platz. Love it, leave it denn wenn man sich stets bei allem, or change it. Die Entscheidung liegt was man anpackt, einredet, dass es Untermarktstraße 5, 6410 immer bei uns – entweder wir mögen schiefgehen wird, hat es auch schief Tel. +43 5262 6961 – 1000 unsere Aufgabe, wir ändern sie im zu gehen. Dies gilt selbstverständ- [email protected] Rahmen der vorhandenen Möglichkei- lich genauso im positiven Sinne. Dem www.flgt.at

-47- GEMEINDEKOOPERATIONSPREIS WURDE ZUM ZWEITEN MAL VERGEBEN GROSSE EHRE FÜR TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL WEER, KOLSASS UND

Bereits zum zweiten Mal holen das Land Tirol und der Tiroler Gemeindeverband Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders um interkommunale Zusammenarbeit verdient gemacht haben. Mit dem Gemeindekooperationspreis GEKO soll ein sichtbares Zeichen der Anerkennung gesetzt werden.

ooperationen zwischen eingereicht wurden, haben eine große Weg auch künftig fortsetzen.“ Das Gemeinden sind modern! „Wie Gemeinsamkeit: Sie zeigen anhand Siegerprojekt, das durch eine Fachjury Kgut und nahezu selbstverständ- praktischer Erfahrungen, dass auf sowie über Online-Voting ermittelt lich dies in der Praxis funktionieren kommunaler Ebene durch Aufeinan- wurde, erhält eine Prämie in der Höhe kann, beweisen die Gemeinden Weer, derzugehen und Kooperation vieles von 5000 Euro. Zudem haben die Bür- Kolsass und Kolsassberg seit vielen möglich wird, das die Kräfte einer ein- gerInnen aller beteiligten Gemeinden Jahren. Durch die Bündelung von zelnen Gemeinde überfordern würde. die Gelegenheit, bei einer GEKO-Feier ideellen und finanziellen Ressour- Nutznießer sind die Bürgerinnen und noch näher zusammenzurücken. cen können alle drei Gemeinden ihr Bürger, die von einer zeitgemäßen Potenzial voll ausschöpfen und sich Infrastruktur profitieren“, plädiert LR Zwei ebenfalls innovative Kooperati- erfolgreich weiterentwickeln“, wür- Tratter für weiteres Engagement in onsprojekte gelangten bis in die End- digten Gemeindereferent Johannes diese Richtung. ausscheidung zum Online-Voting: Mit Tratter und Ernst Schöpf, Präsident „komm!unity“ konnte ein gemein- des Tiroler Gemeindeverbandes, 5000 Euro für das beste Tiroler deübergreifender Verein zur Förde- vertreten durch Vizepräsident Franz Gemeindekooperationsprojekt rung der Jugend-, Integrations- und Hauser, die Verdienste der diesjähri- Für die erfolgreichen Gemeinden Gemeinwesenarbeit im Tiroler Unter- gen GEKO-Preisträger. Weer, Kolsass und Kolsassberg nah- land punkten, die Wipptaler Gemein- men die Bürgermeister Markus Zijer- dekooperation von Matrei, Mühlbachl Kooperation wird sowohl vom Land veld, Hansjörg Gartlacher und Alfred und nimmt den dritten Platz Tirol als auch vom Tiroler Gemeinde- Oberdanner den GEKO entgegen: ein. verband als bessere Alternative zur „Zusammenarbeit über die Gemeinde- von oben verordneten Zwangsfusion grenzen hinaus ist für uns praktisch Gemeindeprojekte überzeugten mit gewertet, wie sie in anderen Bun- seit Jahrzehnten gelebte Praxis. Wir hoher Qualität desländern bereits üblich ist. „Alle freuen uns über die Anerkennung Insgesamt wurde von der Jury auch Projekte, die diesmal für den GEKO und werden unseren gemeinsamen heuer wieder die durchwegs hohe

-48- AKTUELLES

Freude bei den Bürgermeistern der erfolgreichen Gemeinden, von links: LR Johannes Tratter, Bgm. Hansjörg Gartlacher (Kolsass), Bgm. Alfred Ober- danner (Kolsassberg), Bgm. Markus Zijerveld (Weer) und der Vizepräsident des Tiroler Gemeindeverbandes, Franz Hauser.

Qualität der Einreichungen gewür- Ausnützung der bestehenden Gebäude Praxis. In Kolsass wurde eine gemein- digt. Das anschließende Online-Vo- und Gerätschaften, große Erfolge im same Volksschule errichtet, in Weer ting verzeichnete 14.222 Stimmabga- sportlichen Bereich, die einzeln nie eine gemeinsame Hauptschule. Aktu- ben, womit die gute Beteiligung vom zu erzielen wären, überdurchschnittli- ell wird eine gemeinsame Kinderkrip- letzten Jahr noch übertroffen wurde. ches Vereinsangebot, kostendeckender pe, Mittagsbetreuung und Nachmit- Für LR Tratter ein erfreulich hoher Sozialsprengel, hohe Qualität der Kin- tagsbetreuung im Kinderzentrum in Zuspruch: „In diesem Zusammen- derbetreuung, florierende Gastbetriebe Weer betrieben. Die Gemeinden Weer hang danke ich allen teilnehmenden und eine jeweils offene und respekt- und Kolsass haben ein gemeinsames Gemeinden für ihre hervorragende volle Dorfgemeinschaft. Gewerbegebiet umgesetzt, Betriebe Arbeit sowie den Mitgliedern der Jury wurden angesiedelt und Arbeitsplät- und der Gemeindeabteilung für ihr Bereits 1959 wurde der gemeinde- ze geschaffen, die Kommunalsteuern engagiertes Mitwirken.“ übergreifende SV Raika Kolsass Weer werden geteilt. Ihren gemeinsamen gegründet. Ein gemeinsam realisiertes Weg wollen die drei Gemeinden künf- Information zum Siegerprojekt: Großprojekt jüngeren Datums ist das tig weiter intensivieren. Weer – Kolsass – Kolsassberg – Drei lokale Kleinskigebiet am Kolsassberg. Gemeinden, zwei Bezirke, eine Zahlreiche Vereine und Freizeitan- Familie gebote laufen gemeindeübergrei- Die Gemeinden liegen – getrennt fend – von der Landjugend bis zum durch eine Bezirksgrenze – geogra- Volleyballteam, vom Bienenzuchtver- fisch auf engstem Raum. Von der ein bis zur Modellsportgruppe, vom intensiven Zusammenarbeit profitie- Darts-Verein bis zur Erwachsenen- ren sie in mehrfacher Hinsicht: Ent- schule, vom Hundesportverein bis zur lastung der Budgets durch Aufteilung Dorfbühne. NÄHERE INFORMATIONEN der Kosten, sehr gute Infrastruktur In Bildung, Kinderbetreuung und ZUM GEMEINDEKOOPERATIONSPREIS: zum erschwinglichen Preis, bessere Wirtschaft ist Kooperation gelebte WWW.GEKO.TIROL

-49- BUCH MIT REZEPTEN FÜR MEHR BÜRGERVERANTWORTUNG – ERSCHIENEN BEI SPRINGER GABLER, WIESBADEN 2018 MEDIATIVE KOMPETENZ IN DER UNTERNEHMENSBERATUNG Rezension zum Buch „Erfolgreiche Change-Prozesse im öffentlichen Bereich” von Christa Fischer-Korp. TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL

ind Veränderungsprozesse an Das Buch wurde für die Verant- sich für Menschen schon schwie- wortlichen in Städten und Gemeinden Srig, so sind sie im öffentlichen geschrieben, aber auch für Projektwer- Bereich, genauer gesagt in Städten ber, die ihren Wissensstand über den und Gemeinden, für Bürgermeister, Umgang mit den Bürgern, aber auch Stadträte und Gemeinderäte durch den Mitarbeitern in einschlägigen Ins- einen hohen Grad an Komplexität und titutionen und Ämtern erweitern oder viele verschiedene Interessengruppen aufbauen wollen. eine noch größere Herausforderung. Inhaltlich wird von der Autorin ein Das alles kann zu Irrationalitäten, gro- Bogen gespannt von Erläuterungen ßen Emotionen und, wenn ein Verän- zu den Phasen des Change-Prozesses derungsprozess schief geht, zu einem über Instrumente aus Management, großen Vertrauensverlust in die Politik Projektmanagement, Organisationsent- und deren Verantwortliche führen. wicklung und mediativen Strategien Immer wieder wird von Medien über über den Umgang mit Widerständen, solch gescheiterte Projekte berichtet. Formen der Bürgerbeteiligung, dem Was soll und muss getan werden, Erläutern von Konfliktursachen und um derartige Veränderungsprozesse dem Konfliktmanagement bis hin zu gut steuern zu können, was können Kapiteln über die Bedeutung von Kom- träger durch das Buch haben kön- Entscheidungskriterien sein, wie soll plexität, interkultureller Kompetenz im nen, ist zu wissen, worauf sie sich in effizient und effektiv kommuniziert öffentlichen Bereich und Tipps aus der Change-Prozessen einstellen sollten werden, wie kann mit Konflikten Verhaltensökonomie. und was bei Problemen und Schwie- umgegangen werden? Welche Themen Kapitel über kommunikatives Hand- rigkeiten getan werden kann. Das spielen noch eine Rolle und wann werkszeug und Gesprächsführung, Buch zeigt neben aktuellen Möglich- braucht es Beratung und Konfliktma- Mediation und die Kooperation von keiten und künftigen Vorgehenswei- nagement durch einen Mediator, eine Ehrenamt und öffentlicher Institution sen ebenfalls Rezepte für mehr Bür- Mediatorin? runden das Angebot an Politiker und gerverantwortung, wobei diese auch Die Autorin Christa Fischer-Korp Verantwortliche in Gemeinden und als bessere Entscheidungsgrundlage hat in diesem Buch aus ihrem Erfah- Städten und deren Institutionen ab. für politisch Verantwortliche gesehen rungsschatz zu den einschlägigen Das Buch wurde von Christa wird. Es werden aber auch die Rah- Themenbereichen, Strategien, Metho- Fischer-Korp für Anwender in der Pra- men eines solchen Prozesses aufge- den und dem Handwerkszeug Beispie- xis geschrieben, die Kapitel sind auch zeigt und auch die Grenzen, dort, wo le aus eigener Praxis eingebracht und für Unerfahrene in Veränderungspro- es notwendig wird, sich professionel- so detailliert beschrieben, dass Politi- zessen gut verständlich. Die notwendi- ler Begleitung durch Mediatoren zu ker und sonstige Entscheidungsträger ge Theorie ist mit vielen ausführlichen versichern und diese in Anspruch zu einen guten Einblick in die Materie Praxisbeispielen ergänzt und eine gute nehmen. eines Change Managements im öffent- Basis für das eigene Tun. lichen Bereich bekommen. Der Vorteil, den Entscheidungs-

-50- AKTUELLES

TIROLER GEMEINDETAG 2018 Datum: 4. Juni 2018

Beginn: 9:30 Uhr

Veranstaltungsort: Veranstaltungszentrum Salvena in Hopfgarten im Brixental

Schwerpunktthema: Aktuelle Herausforderungen der Wildbach- und Lawinenverbauung in der Zusammenarbeit mit den Tiroler Gemeinden

-51- TIROLER GEMEINDEVERBAND

AKTUELLES AUS DER GESCHÄFTSSTELLE

VON MAG. PETER STOCKHAUSER UND MAG. CLEMENS PEER

WIEDERVERLAUTBARUNG DER TIROLER § 46 (Vorübergehende Betreuungs- § 54 BAUORDNUNG – TIROLER BAUORDNUNG 2018 einrichtung für Zwecke der Grundversorgung

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL Unter Hinweis auf das Schreiben der Abteilung Bau- § 46b (Vorübergehende Bereitstellung § 55 und Raumordnungsrecht vom 08.02.2018 darf darauf von Wohnraum infolge von Katastrophen hingewiesen werden, dass die Tiroler Bauordnung 2011 mit LGBl. Nr. 28/2018 als Tiroler Bauordnung 2018 § 47 bis § 55 § 56 bis § 64 – TBO 2018 wiederverlautbart wurde und in dieser Form ab dem 1. März 2018 anzuwenden ist. Anlässlich § 55a (Aufschiebende Wirkung) § 65 dieser Wiederverlautbarung wurden zwar keine inhalt- lichen Änderungen vorgenommen, jedoch wurde die § 56 bis § 63 § 66 bis § 72 Bezeichnung der Paragraphen (beginnend mit § 10, vormals § 9a) und der Absätze (in den §§ 2 und 6) Die jeweils infrage kommenden Formular- und Bescheid- durch Auflösung der zusätzlich mit einer Buchstaben- mustervorlagen auf der Homepage des Tiroler Gemein- bezeichnung versehenen Einschubparagraphen bzw. deverbandes wurden bereits entsprechend aktualisiert. -absätze geändert, sodass das Gesetz nunmehr wieder Um entsprechende Beachtung wird gebeten. eine durchgängige Nummerierung und durchgängige Absatzbezeichnungen aufweist. Für einen ersten Überblick darf nachfolgend die neue Paragraphen-Num- merierung (TBO 2018) der bisherigen Fassung (TBO ANTRAG AUF ZUERKENNUNG DER AUFSCHIE- 2011) gegenübergestellt werden: BENDEN WIRKUNG IN EINER BESCHWERDE – TBO 2011 TBO 2018 ZUSTÄNDIGKEIT DER BAUBEHÖRDE Mit 31.3.2017 ist das Tiroler Verwaltungsreformgesetz 2017, § 9a (Ladestation Elektrofahrzeuge) § 10 LGBl. Nr. 26, in Kraft getreten. Wesentlichste Änderung war der Entfall der aufschiebenden Wirkung von Rechts- §10 bis §19 §11 bis § 20 mitteln gegen berechtigende Bescheide nach der Tiroler Bauordnung 2011 – TBO 2011 und dem Tiroler Straßen- §19a (Erfordernisse § 21 gesetz. Rechtzeitigen Beschwerden an das Landesverwal- der Gesamtenergieeffizienz) tungsgericht gegen berechtigende Bescheide kommt seither in diesen Rechtsmaterien abweichend von § 13 Abs. 1 §19b (Ausnahmen) § 22 VwGVG keine aufschiebende Wirkung mehr zu, es sei denn, diese wird auf Antrag der beschwerdeführenden §19c (Erstellung, Inhalt und § 23 Partei mit Bescheid zuerkannt, weil zwingende öffentliche Registrierung von Enrergieausweisen) Interessen dem nicht entgegenstehen und überdies auf- grund einer umfassenden Interessenabwägung feststeht, §19d (Befugnis zur Ausstellung § 24 dass mit der (vorläufigen) Ausübung der Berechtigung für von Energieausweisen, Widerruf) die beschwerdeführende Partei ein unverhältnismäßiger Nachteil verbunden wäre. In diesem Zusammenhang darf §19e (Aushang von Energieausweisen) § 25 nunmehr darauf hingewiesen werden, dass die Entschei- dung über einen derartigen mit der Beschwerde verbunde- §19f (Kontrollsystem für Energieausweise) § 26 nen Antrag auf Zuerkennung der aufschiebenden Wirkung in die Zuständigkeit des Bürgermeisters als Baubehörde § 20 bis § 46 § 27 bis § 53 fällt. Vor der Weiterleitung einer Beschwerde an das Lan-

-52- AKTUELLES desverwaltungsgericht ist daher vom Bürgermeister als Baubehörde (zeitnah) über diesen Antrag zu entscheiden. Um entsprechende Beachtung wird gebeten.

TIROLER GEMEINDETAG AM MONTAG, DEN 4. JUNI 2018 IN DER MARKTGEMEINDE HOPFGARTEN IM BRIXENTAL MAG. PETER STOCKHAUSER Der Tiroler Gemeindetag 2018 wird am Montag, den 4. Juni Geschäftsführer 2018 in der Marktgemeinde Hopfgarten im Brixental statt- Adamgasse 7a finden. Selbstverständlich sind beim Tiroler Gemeindetag 6020 Innsbruck 2018 zu den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern auch Tel. 0512 587 130-13 Gemeindefunktionäre und leitende Gemeindebedienstete Fax: 0512 587 130-14 herzlich eingeladen. Eine gesonderte Einladung samt Tages- [email protected] ordnung erfolgt zeitgerecht. www.gemeindeverbandtirol.at

65. ÖSTERREICHISCHER GEMEINDETAG UND KOMMUNALMESSE AM 27. UND 28. SEPTEMBER 2018 IN DORNBIRN Der 65. Österreichische Gemeindetag findet am 27. und 28. September 2018 im Messezentrum Dornbirn, Messeplatz 1, 6854 Dornbirn statt. Die Kommunalmesse beginnt zeit- gleich mit dem Gemeindetag im Messezentrum Dornbirn. Den Höhepunkt des Gemeindetages bildet die Haupttagung am Freitag, den 28. September. Dieses Ereignis werden die Spitzen des Österreichischen Gemeindebundes und zahlrei- che Gemeindemandatare ebenso besuchen, wie der Bun- despräsident und Mitglieder der Bundesregierung. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich auf der Homepage des Österreichischen Gemeindebundes unter http://gemeindebund.at//gemeindetag.

MAG. CLEMENS PEER Geschäftsführer-Stv.

Adamgasse 7a 6020 Innsbruck

Tel. 0512 587 130-12 Fax: 0512 587 130-14 c.peer@ gemeindeverband-tirol.at www.gemeindeverbandtirol.at

-53- VERANSTALTUNGEN

Schulungs- und Informationsveranstaltungen In nächster Zeit ist geplant, zu folgenden Themen Veranstaltungen durchzuführen:

TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL APRIL/MAI 2018

Mag. In.g. Peter Draxl Mag. Peter Stockhauser Sabine Kramer

MAI APRIL MAI 17 . 16 . 08 . EFFIZIENTE PROTOKOLL- PRAXISSEMINAR BAURECHT – GEMEINDEABGABEN RICHTIG FÜHRUNG UND SITZUNGSMA- VOM BAUANSUCHEN BIS ZUM VORSCHREIBEN – VON DER NAGEMENT IN DER GEMEINDE BAUBESCHEID FESTSETZUNG BIS ZUR REFERENTIN: SABINE KRAMER, EINBRINGLICHMACHUNG (INKL. REFERENTEN: MAG. ING. PETER DRAXL, AKTUELLER NOVELLEN) TRAINERIN BAUAMTSLEITER DER GEMEINDE INZING, ARCH. DI ROBERT PIRSCHL, HOCHBAU- REFERENT: MAG. PETER STOCKHAUSER, Termin: Donnerstag, 17. Mai 2018, TECHNISCHER SACHVERSTÄNDIGER GF TIROLER GEMEINDEVERBAND ganztägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof. Termin: Montag, 16. April 2018, ganz- Termin: Dienstag, 8. Mai 2018, ganz- Viele Besprechungen sind nicht so tägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof. tägig, im Hotel Grauer Bär, Universi- effizient, wie es gewünscht wird. Ausgehend von der Einleitung eines tätsstraße 5-7, Innsbruck; Anmeldung Mit einer guten Planung und einer Bauverfahrens werden in Theorie und unter www.kdz.or.at. Es werden die effizienten Protokollführung können praktischen Übungen verschiedene aktuellen Grundlagen zur Vorschrei- zusätzliche Ressourcen genutzt wer- Schritte eines Bauverfahrens bis hin bung der Gemeindeabgaben vorge- den. Zudem ist es erforderlich, dass zur Erlassung des Baubescheides erör- stellt. Die Teilnehmern erhalten einen bestimmte Besprechungen (Gemein- tert. Kerninhalte des Seminars sind die Überblick zu allen für die Berechnung, deratssitzungen) protokolliert wer- Wahl des Bauverfahrens, Ermittlungs- Vorschreibung und Einhebung von den. In diesem Seminar erhalten Sie verfahren, die Rolle von amtlichen Gemeindeabgaben relevanten Bestim- umfassendes Wissen für Ihr Sitzungs- und nichtamtlichen Sachverständigen, mungen, die eine wichtige Grundlage management und erfahren, wie Sie die Bauverhandlung und die Erlassung für die rechtskonforme Abgabenvor- einzelne Besprechungsinhalte zielge- des Baubescheides. schreibung darstellen. richtet in Form verfassen.

GEMEINDEVERBAND-TIROL.AT -54- AKTUELLES

MAI/JUNI 2018

Florian Schwitzer Dr.in Luise Vieider

28 . MAI 05 . JUNI 18 . JUNI

FÜHRUNG HAT AUSWIRKUNG! AUSGEWÄHLTE PRAXISFRAGEN ÄNDERUNGEN IM MELDEGESETZ ALS FÜHRUNGSKRAFT DAS AUS DEN VERFAHRENSGE- UND DIE VERWALTUNG DES ARBEITSKLIMA WIRKSAM SETZEN (VWGVG, AVG, VSTG) ZENTRALEN WÄHLERREGISTERS VERBESSERN

REFERENT: DR. SIGMUND ROSENKRANZ, REFERENTEN: MAG. OTHMAR SPRENGER, REFERENTIN: DR.IN LUISE VIEIDER, KOM- RICHTER AM LVWG TIROL LPD TIROL, MARKUS TROGER MBA, STADT MUNIKATIONSTRAINERIN UND EHEM. IBK, BEREICH MELDE- UND EINWOHNER- VIZEBÜRGERMEISTERIN Termin: Montag, 28. Mai 2018, ganz- WESEN, FLORIAN SCHWITZER, KUFGEM tägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof. GMBH. Termin: Montag, 18. Juni 2018, ganz- In diesem Seminar bekommen die tägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof. Teilnehmer einen fundierten Einblick Termin: Dienstag, 5. Juni 2018, ganz- Das Führen von Teams wird eine in die letzten wesentlichen Neuerun- tägig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof. immer größere Herausforderung. gen der angeführten Verfahrensgeset- Die Teilnehmer setzen sich mit den Gefragt ist Ihre emotionale und soziale ze. Darüber hinaus wird über wich- aktuellen Neuerungen im Meldegesetz Führungskompetenz. Wie müssen Sie tige verfahrensrechtliche Aspekte für auseinander und diskutieren konkrete Ihre Mitarbeiter führen, damit sowohl belangte Behörden aus der Sicht des Fragen, die sich aus der Praxis erge- Leistung, Arbeitsklima und Teamgeist LVwG berichtet. Der Praxisbezug wird ben. Im zweiten Teil geht es um die stimmen? Dieses Seminar hilft Ihnen, durch konkrete Fragestellungen aus Administration des Zentralen Wähler- Ihr Repertoire an Führungstechniken der Sicht der Teilnehmer bereichert. registers. zu erweitern.

-55- TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL JUNI 2018

Mag. Peter Stockhauser Dr. Heinrich Salfenauer

JUNI 21 . JUNI 29 . GEMEINDESEMINAR: GEMEIN- DEKOOPERATIONEN – DIENST- GRUNDLAGEN DER MODERATION RECHTLICHE ASPEKTE

REFERENTEN: DR.IN NICOLA FLECK, AMT REFERENT: DR. HEINRICH SALFENAUER, DER TIROLER LANDESREGIERUNG; MAG. KOMMUNIKATIONS- UND MODERATI- PETER STOCKHAUSER, GESCHÄFTSFÜH- ONSTRAINER RER TIROLER GEMEINDEVERBAND Termin: Freitag, 29. Juni 2018, ganztä- Termine: Donnerstag, 21. Juni 2018 gig, Tiroler Bildungsinstitut Grillhof. im Spiegelsaal des Tiroler Bildungs- Führungskräfte in der Gemeinde forums, Sillgasse 8/2, Innsbruck, müssen ihre Projekte und Konzepte sowie Donnerstag, 28. Juni 2018, im im Gemeinderat oder auch bei der Sportzentrum Telfs, jeweils nachmit- Bevölkerung moderieren. In diesem tags. Anmeldung und Organisation: Seminar lernen die Teilnehmer Visuli- E-Mail: [email protected]; sierungstechniken, Interventionstech- Tel.: 0512 581465 14. Gemeindeko- niken und Lenkungstechniken kennen operationen sind in Anbetracht der und üben in der Praxis die ersten angespannten budgetären Situationen Moderationsschritte. in den Gemeindekassen ein Gebot der Stunde. Dafür sind gewisse gesetzliche Rahmenbedindungen zu erfüllen.

-56- WIR GRATULIEREN. AKTUELLES Der Tiroler Gemeindeverband wünscht alles Gute zum Geburtstag.

BGM. DI HEINRICH EBENBICHLER BGM. HERMANN FÖGER ALT-BGM. WALTER GAIM Brandberg Obsteig Prutz 60 65 60

BGM. LAbg. ANTON MATTLE BGM. VINZENZ ELLER BGM. KARL-HEINZ PRINZ Galtür 55 60 50

HOFRÄTIN MAG. CHRISTINE BGM. ING. HEINRICH GINTHER SALCHER BGM. ROLAND WECHNER Elmen Flirsch 55 55 60

ALT-BGM. WALTER ALT-BGM. OTTO GITTERLE ANNEWANDTER Fließ Lienz 80 90

-57- TIROL.KOMMUNAL APR 2018 TIROL.KOMMUNAL

TIROL.KOMMUNAL

IMPRESSUM

Herausgeber: Tiroler Gemeindeverband, Adamgasse 7a, 6020 Innsbruck, Tel. 0512 587 130, E-Mail: [email protected]

Geschäftsführung: Mag. Peter Stockhauser

Redaktion: Tel. 0676 534 63 05; Peter Leitner (Chefredaktion), [email protected]

Adressverwaltung: Bianca Föger, Tel. 0512 587 130 -11, [email protected]

Grafik: Thomas Max, Tel. 01 532 23 88 - 42, [email protected]; Yvonne Scholz, Tel. 01 532 23 88 - 17, [email protected]

Titelfoto: Peter Leitner

Fotos: Peter Leitner, zeitungsfoto.at, Land Tirol, Shutterstock, Markus Kuntner, Charlie Lair – Die Fotografen, Grillhof, pixelio.de, grafmedia, GemNova, Christoph Panzer, BFI.

Anzeigenberatung: Bianca Föger, Tel. 0512 587 130-11, [email protected]

Hersteller: Walser Druck, Anton-Auer-Straße 1, 6410 Telfs, www.walser.cc

Druckauflage: 4500

Hinweis zur Gender-Formulierung: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form verwendet wird.

-58- SCHULTERSCHLUSS VON GEMEINDEN, LAND UND TOURISMUS

HILFE FÜR ALMWIRTSCHAFT AKTUELLES Rund die Hälfte von 60 Almkäsereien im Land Tirol stehen im Bezirk Landeck.

m Bezirk Landeck haben sich das rismusverbände mit, weiten wir das gende Almmilch und perfekte hand- Land Tirol, die Gemeinden und die Pilotprojekt für die Sennalmen im heu- werkliche Verarbeitung – das sind ITourismusverbände zur Stärkung rigen Jahr auf den gesamten Bezirk die Zutaten für die Herstellung hoch- der Sennalmen – also jener Almen, und in weiterer Folge auf das gesam- wertiger traditioneller Spezialitäten auf denen die Almmilch vor Ort zu te Land aus“, kündigt Agrarreferent wie Almkäse oder Almbutter auf den hochwertigen traditionellen Speziali- LHStv Josef Geisler an. Tiroler Sennalmen. „Mit diesem Schul- täten wie Almkäse oder Almbutter ver- Um die Unterstützung von Land, terschluss stärken wir einmal mehr die arbeitet wird – zusammengeschlossen. Gemeinden und Tourismus zu erhal- Zusammenarbeit von Landwirtschaft Gemeinsam haben sie 2017 erstmals ten, müssen die jeweiligen Sennalmen und Tourismus. Durch die klare Qua- die Dienstgeberbeiträge zur Sozialver- am Projekt „Almleben“ der Agrar- litätsausrichtung erweitern wir gleich- sicherung für die SennerInnen von 19 marketing Tirol teilnehmen. Diese zeitig unsere Käsekompetenz“, freut der 28 Sennalmen im Bezirk übernom- bietet Schulungen für die Senner und sich Geisler. men. „Ziehen Gemeinden und Tou- Vor-Ort-Beratung an. Denn hervorra-

-59- Da platzt dem Hahn der Kamm! Mit Unterstützung der Stadtgemeinde Kitzbühel und der Wohnbauförderung des Landes Tirol baut die Wohnungseigentum in Kitzbühel Einfang 32 Wohnungen zur Inklusivmiete von 5,- Euro/Quadratmeter.

Wohnen um 5€ in Kitzbühel.

Hier bin ich daheim. we-tirol.at

D83_021_007_AZ_Tirol_Kommunal_215x280_DU2501_RZ.indd 1 16.01.17 17:50