Goalscorers Tribal Project Junior Cup U9 No. 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Goalscorers Tribal Project Junior Cup U9 No. 2 Tribal Project Junior Cup U9 No. 1, Gr. A Tribal Project Junior Cup U9 No. 2, Gr. B 15:45 15:56 WSG Swarovski Tirol : SV Fritzens SVI : SC Schwaz Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Tribal Project Junior Cup U9 No. 3, Gr. A Tribal Project Junior Cup U9 No. 4, Gr. B 16:07 16:18 SV Radfeld : SV Hall FC Volders : SV Kolsass/Weer Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Tribal Project Junior Cup U9 No. 5, Gr. A Tribal Project Junior Cup U9 No. 6, Gr. B 16:29 16:40 SPG Rinn/Tulfes : WSG Swarovski Tirol SC Münster : SVI Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Tribal Project Junior Cup U9 No. 7, Gr. A Tribal Project Junior Cup U9 No. 8, Gr. B 16:51 17:02 SV Fritzens : SV Radfeld SC Schwaz : FC Volders Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Tribal Project Junior Cup U9 No. 9, Gr. A Tribal Project Junior Cup U9 No. 10, Gr. B 17:13 17:24 SV Hall : SPG Rinn/Tulfes SV Kolsass/Weer : SC Münster Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Made with passion by tournej Tribal Project Junior Cup U9 No. 11, Gr. A Tribal Project Junior Cup U9 No. 12, Gr. B 17:35 17:46 SV Radfeld : WSG Swarovski Tirol SVI : FC Volders Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Tribal Project Junior Cup U9 No. 13, Gr. A Tribal Project Junior Cup U9 No. 14, Gr. B 17:57 18:08 SV Fritzens : SPG Rinn/Tulfes SC Schwaz : SC Münster Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Tribal Project Junior Cup U9 No. 15, Gr. A Tribal Project Junior Cup U9 No. 16, Gr. B 18:19 18:30 WSG Swarovski Tirol : SV Hall SVI : SV Kolsass/Weer Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Tribal Project Junior Cup U9 No. 17, Gr. A Tribal Project Junior Cup U9 No. 18, Gr. B 18:41 18:52 SV Radfeld : SPG Rinn/Tulfes FC Volders : SC Münster Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Tribal Project Junior Cup U9 No. 19, Gr. A Tribal Project Junior Cup U9 No. 20, Gr. B 19:03 19:14 SV Fritzens : SV Hall SC Schwaz : SV Kolsass/Weer Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Made with passion by tournej Tribal Project Junior Cup U9 No. 21, Gr. Tribal Project Junior Cup U9 No. 22, Gr. 19:28 19:39 SV Radfeld : SC Schwaz SV Fritzens : SVI Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Tribal Project Junior Cup U9 No. 23, Gr. Tribal Project Junior Cup U9 No. 24, Gr. 19:50 20:01 WSG Swarovski Tirol : SC Münster SPG Rinn/Tulfes : FC Volders Goalscorers Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej Tribal Project Junior Cup U9 No. 25, Gr. 20:12 SV Hall : SV Kolsass/Weer Goalscorers Made with passion by tournej Made with passion by tournej.
Recommended publications
  • AUT Hellblau.POWERTEAM 0:44:48 - 2
    Master World Mountain Running Championships 2014 Ergebnisliste AK WM Läufe AKPl StNr. Nachna Vorna GebDat. m/w NAT Verein Zeit Diff. WM Läufe w W35 1. 570 Summer Petra 13.07.1975 w AUT hellblau.POWERTEAM 0:44:48 - 2. 562 Erholtz Brandy 22.08.1977 w USA New Balance/Power 0:45:30 +41,79 3. 571 Unterberge Birgit 24.01.1976 w GER OSC Berlin 0:46:10 +1:21,70 4. 561 Edelmann Tanja 31.12.1976 w GER TSG Leutkirch 0:47:32 +2:44,54 5. 569 Serena Angela 19.06.1977 w ITA asd Freezone 0:48:26 +3:37,70 6. 558 Alexander Karen 14.10.1977 w GBR Acorns AC 0:48:45 +3:56,92 7. 563 Hájková Renata 18.05.1975 w CZE TJ Maratonstav Úpice 0:49:14 +4:26,49 8. 783 Reithmayr Andrea 31.01.1979 w AUT Sport Norz Seefeld 0:51:44 +6:56,46 9. 559 Bampi Sabrina 17.11.1976 w ITA Atletica Trento 0:51:51 +7:03,13 10. 572 Wasson Gillian 07.07.1975 w GBR Springwell Running Club 0:52:26 +7:38,36 11. 566 Paulínyová Katarína 28.04.1975 w SVK AC ZŤS Martin 0:53:10 +8:22,52 12. 568 Seibold Kate 03.04.1975 w AUS Knox Athletics 0:53:15 +8:26,99 13. 560 Bieniecka- Anna 12.01.1979 w POL ALPHAWOOLF/ OTK 0:55:02 +10:13,90 14. 789 Bolechows Dominika 17.09.1975 w POL ZKKT 0:55:53 +11:04,62 15.
    [Show full text]
  • Mehr Sicherheit Auf Der Strasse
    AMTLICHE MITTEILUNG ZUGESTELLT DURCH POST.AT MIEDERER BLATTL INFORMATIONSZEITUNG DER GEMEINDE MIEDERS VEREINE MEHR SICHERHEIT AUF DER STRASSE SCHÜTZENKOMPANIE Neues Verkehrskonzept Seite 4 Treffsicherheit und Herz-Jesu- Tradition Seite 22 DORFGESCHEHEN VOLKSSCHULE Fotos der Eröffnung auf Seite 7 VERANSTALTUNGEN SPIELLEIT & PUMPERSUDL Veranstaltungsrückblick auf Seite 18 2 MIEDERER BLATTL INHALT MIEDERER BLATTL SEPTEMBER 2017 3 Vorwort 4 Sicherheit auf der Straße - Verkehrskonzept Neu 6 Lehrerbesuch aus Übersee 6 Aus dem Standesamt 7 Eröffnung der neuen Volksschule 8 Mit Highspeed durchs Tal - Breitbandinitiative 10 Neue Gemeindemitarbeiterin 10 Baum- und Strauchschnitt 11 Kinderbetreuung - Am Puls der Zeit 13 Die Area6142 meldet sich zu Wort 14 Sozial- und Gesundheitssprengel Stubaital » s.11 16 Musikkapelle Mieders Foto: Rieder 17 Freiwillige Feuerwehr Mieders 18 Spielleit & Pumpersudl - Ein Rückblick 19 10 Jahre Vinzenzgemeinschaft 20 Krippenverein Mieders 20 Rückblick Dialektmusik/Rückblick Lele & Frogo 21 Obst- und Gartenbauverein Mieders 22 Schützenkompanie Mieders 23 Übergabe Erwachsenenschule 24 Jungbauern/Landjugend Mieders 25 Stubaier Tuifl 25 Schulstarthilfe » s.4 » s.24 26 Sportlicher Sommer des SV Raika Mieders 27 Veranstaltungen & Termine Foto: Schwienbacher Foto: Jb/Lj Mieders IMPRESSUM Erscheint als Informations- und Nachrichtenzeitschrift der Gemeinde Mieders HERAUSGEBER & SATZ & REDAKTION: DRUCK Gemeinde Mieders Bergwerk Web & Multimedia OG Dorfstraße 19, 6142 Mieders www.bergwerk.co NÄCHSTE AUSGABE KW 49/2017 REDAKTIONSSCHLUSS KONTAKT, INHALT » s.7 Montag, 20.11.2017 [email protected] Foto: Gemeinde Mieders September 2017 MIEDERER BLATTL 3 LIEBE MIEDERERINNEN, LIEBE MIEDERER! Ich hoffe, dass ihr alle einen Da ist zunächst die Kinderbetreuung: Wir stellen schönen Sommer verbracht uns ganz bewusst der Verantwortung, eine opti- habt, in dem genug Zeit male Einrichtung für die Kleinsten anzubieten, war, Euch zu erholen und weil sie heutzutage für Familien enorm wichtig neue Energie zu tanken.
    [Show full text]
  • 10. Glungezer Berglauf 2021 BERGLAUF / VERTICAL RUN 2120 Höhenmeter Offizielle Ergebnisliste
    10. Glungezer Berglauf 2021 BERGLAUF / VERTICAL RUN 2120 Höhenmeter Offizielle Ergebnisliste Tagessiegerin: Hutter Katharina 1:43:24.6 Tagessieger: Zeisler Florian 1:09:34.7 Start Rang Nr Teilnehmer Verein Endzeit Diff. Damen 1 Berglauf Classic 1 25 Hutter Katharina Mieders 1:43:24.6 0.0 2 18 Höfer Juliane SC Partenkirchen 1:44:38.1 1:13.6 Damen 2 Berglauf Classic 1 11 Walser Julia Ötztal Trailrunning 1:56:17.6 0.0 Herren 1 Berglauf Classic 1 24 Hutter Alexander Scott Austria 1:16:12.2 0.0 2 13 Danzl Simon www.rocknrollmount 1:17:09.4 57.2 3 5 Jonsson Simon IF Hallby SOK 1:20:08.4 3:56.2 4 17 Kleissl Alexander Team Magdalena 1:21:25.8 5:13.6 5 12 Arnold Henrik Bergsteigerriege Hal 1:22:56.6 6:44.4 6 4 Jonsson Alexander IF Hallby SOK 1:23:14.2 7:02.0 7 19 Lösch Andreas ASV Telmekom Tea 1:25:08.2 8:56.0 8 3 Modersbacher Marcel Radfeld 1:31:48.1 15:35.9 9 21 Eckhoff Thomas SV Raiba Stubai 1:31:57.5 15:45.3 10 15 Bakala Maros 1:32:13.5 16:01.3 Herren 2 Berglauf Classic 1 7 Zeisler Florian HAPPY FITNESS 24 1:09:34.7 0.0 2 6 Fuchs Thomas Hochrum 1:24:10.5 14:35.8 3 9 Hurth Reinhard Oberperfuss 1:25:24.6 15:49.8 4 10 Arnold Manfred SV Tulfes 1:26:01.6 16:26.9 5 14 Jäger Karlheinz HAPPY FITNESS 24 1:27:19.8 17:45.1 01.Aug.2021 / Tulfes am Glungezer Seite 1 von 3 Data Processing: SV Tulfes Druckzeit: 14:47 Uhr Timing: SV Tulfes Sport Result - © arpo-SportSoftware - Lizenz: Sportverein Tulfes 10.
    [Show full text]
  • Haller Alpenvereinsabend Fr 6. März 19:00 H Hall, Kolpinghaus
    Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 29 Walter Würtl/alpinovation.at Walter Skitouren in der Lizum/Wattental, Foto: Foto: in der Lizum/Wattental, Skitouren Haller Alpenvereinsabend 131. Hauptversammlung Fr 6. März 19:00 h Hall, Kolpinghaus Nr. 29 • März 2015 alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at Cotopaxi • Seite 22 Gefallenendenkmal Lizum • Seite 14 Lawinen Update Glungezer "Blue Night" Boulder-Meisterschaft Glungezerhütte von Ernst Arnold Glungezer Bergfeuer Haller Alpenvereinsabend Liebe Alpenvereinsmitglieder! Geschätzte Freunde des Alpenvereins Hall! Der Alpenverein Hall in Tirol feiert heue sein 131. Bestehen mit der Hauptversammlug am 6. März. Dazu möchten Sie Vorstand und Ausschuss der Sektion herzlich einladen. Freitag, 6. März 2015 Hall, Kolpinghaus 19:00 131. Hauptversammlung Alpenverein Hall Kolpingsaal, Viktor Schumacherweg 2, Stadtgraben Jahresrückblick und Aktuelles, Hüttenentwicklung, Jahresrechnung 2014 und Budget 2015 Vorschau. Präsentation Pläne Boulderhalle „Remise“ 20:30 Edelweiß-Abend „131 Jahre Alpenverein Hall“ Edelweiß-Ehrung für langjährig treue Mitglieder . Ehrung für 25, 40, 50, 60, 70 und 75 Jahre ÖAV-Mitgliedschaft . Überreichung der Edelweiß-Urkunde und eines Ehrengeschenkes 21:00 „Haller Alpenverein im 130. Jubiläumsjahr 2014“ (Video) Vorstand, Auschuss und Ehrenmitglieder laden Sie herzlich ein! Alpenverein Hall in Tirol Liebe Mitglieder! Liebe Miteigentümer unserer Hütten! Auch im 131. Jahr seines Be- stehens und Wirkens steht Glungezer- und Tollinger- Hütte stehen im Eigen- der Alpenverein Hall i. T. tum des Alpenvereins Hall, daher im Besitz aller wieder vor großen Heraus- Mitglieder. Die Lizumerhütte gehört bedauerli- forderungen, Aufgaben und cherweise und unverständlich der Republik (!), Entscheidungen: weil sie nach Nazi-Enteignung von der Republik Österreich 1955 nicht mehr an uns als Ureigen- • Wir suchen nach bestmöglichen Lösungen für tümer-Sektion rückerstattet wurde (im Gegensatz eine Boulder/Kletterhalle im Raum Hall zu vielen anderen!).
    [Show full text]
  • Aus Der Geschichte Des Weilers Promor Bei Tulfes
    © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Aus der Geschichte des Weilers Promor bei Tulfes Von Nikolaus Grass, mit einem Beitrag von Karl Finster walder I. Dem Namen nach zu schließen, handelt es sich in Promor (Prumor) um eine uralte, wohl noch in vordeutsche Zeit zurückreichende Siedlung 1. Im Inntaler Steuerbuch von 1312 werden unter Tulues (Tulfes) „Christan von Premur . ., Fritze von Pra- mur" und „Goetfrid von Pramur" unter den Steuerzahlern genannt2. Vermutlich befand sich in Promor anfänglich ein Urhof, der später dann wiederholt geteilt wurde, so daß schließlich vier Höfe daraus hervorgegangen sind: die schon seit Jahrhunderten nachweisbaren Bauerngüter beim „Kössler", beim „Pichler", beim „Heinricher" und beim „Birnbaum" (schon lange nur mehr Zugut beim Kössler), die auch heute noch das Bild des malerischen Weilers Promor bestimmen. Im 16. Jahrhundert gehörte der Weiler Promor zur Grundherrschaft des uralten, nach der Tradition schon 753 begründeten bayrischen Klosters Wessobrunn3. Diese Abtei hatte in Tirol nur verhältnismäßig bescheidenen Besitz, so zwei Höfe zu Pfaffenhofen, zwei Höfe zu Götzens und Afling 4, dann zu Mutters, „zu Reutt bey Schloßberg" (Reith bei Seefeld) und zu Zirl 5 sowie in Keniaten, Völs, Hötting, Natters und Patsch fi. In Südtirol besaß Wessobrunn einen Hof zu Oberlana und ein Weingut zu Sieben- eich. 1141 kam ein Weingut „beim Unterdosser" in Riffian dazu 7. Der Wessobrunner Besitz zu Promor ist — soweit ich sehe — bisher dem gedruckten Schrifttum völlig unbekannt geblieben, sogar dem fleißigen Klosterhistoriographen C. Leutner, der 1753 eine zweibändige „Historia Monasterii Wessofontani" ver- 1 vgl. die folgenden Ausführungen von Prof. Dr. Finsterwalder über den Namen Promor 2 Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14.
    [Show full text]
  • Innsbruck Aldrans, Ampass, Axams, Birgitz, Flaurling, +43.512.5356-0 Und Düsseldorf Nach Tirol
    Orte auf der Karte finden? Hier umklappen! 1 Gut zu wissen 2 Land & Leute 1.1 Tourismusverbände Weitwandern MTB Klettern Familien X 1.2 Anreise 2.1 Tirols Berge XX 2.3 Essen & Trinken Telefonnummer Region besonders Orte dieser Region & E-Mail Webseite geeignet zum MIT DER BAHN erreichbar, von Kärnten Tirol ist das Land der Berge; mehr als 500 Dreitausender Von und nach Tirol fahren aus über die Bundesstraßen stehen hier. Im Norden Tirols dominieren die Nördlichen 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com Züge der Österreichischen 107 und 108. Der Grenz- Kalkalpen. Dazu zählen das Wetterstein- und Kaisergebirge, Steinberg am Rofan [email protected] und der Schweizerischen übergang Innichen-Sillian die Brandenberger und Lechtaler Alpen, das Karwendel und Bundesbahnen, der Deut- verbindet Ost- und Südtirol. die Mieminger Kette. An den Grenzen zu Kärnten und Italien 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at schen Bahn und der Auf allen österreichischen Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] erstrecken sich die Südlichen Kalkalpen: die Karnischen und Rattenberg, Reith im Alpbachtal italienischen Trenitalia. Autobahnen herrscht Gailtaler Alpen mit den Lienzer Dolomiten. Die Kalkalpen Zwischen Wien und Inns- Mautpflicht. Die Vignette sind eigentlich Ablagerungen eines Urmeeres. Durch die 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] bruck verkehrt 14 Mal am kann bei Automobilclubs, Bewegung von Erdplatten begann der Meeresboden vor etwa Ried im Zillertal, Schlitters, Strass, Stumm, Stummerberg, Uderns Tag der ÖBB Railjet.
    [Show full text]
  • Tirol.Kommunal 02 2018
    . FAHRRAD-DESTINATION Gemeinden, Land und Tourismus- verbände setzen alles daran, um das Tiroler Radwegenetz kontinu- ierlich zu verbessern. Viel wurde schon erreicht. SEITE 24 AUF DEN HUND GEKOMMEN Der Hund gilt als bester Freund des Menschen. Wenn die treuen Vierbeiner ihren Kot in Feldern zurücklassen, kann aber sehr schnell großer Ärger entstehen. SEITE 26 IM VALSERTAL IST ENDLICH WIEDER RUHE EINGEKEHRT Bürgermeister Klaus Ungerank kann wieder schmunzeln. Nach einem verheerenden Felssturz ist die Talstraße wieder offen. 02 | April 2018 02 | GEMEINDEVERBAND-TIROL.AT Österreichische Post AG SP 02Z030434 S Tiroler Gemeindeverband, Adamgasse 7a, 6020 Innsbruck Gemeinde, bleib gesund ! Die medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger ist eine wichtige Aufgabe jeder Gemeinde. Für Ärztinnen und Ärzte ist es notwendig, den richtigen Partner bei der Planung einer neuen Praxis zu haben, damit sich diese auf das Wesentliche konzentrieren können. Die NEUE HEIMAT TIROL errichtet als Kommunaldienstleister modernste und exklusiv ausgestattete Einheiten und gewährleistet von der Planung über die Bauausführung bis zum laufenden Betrieb der Praxen eine optimale Betreuung. Es stehen Einheiten in Kundl, Vomp, Innsbruck und Kematen zur Verfügung! NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH Gumppstraße 47, A-6023 Innsbruck Tel.: (0512) 3330, [email protected] www.neueheimattirol.at Arztpraxis von Dr. Josef Strigl in einem Wohnhaus der NEUE HEIMAT TIROL in Umhausen. NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH Gumppstraße 47, A-6023 Innsbruck Tel.: (0512)www.neueheimattirol.at 3330, [email protected] www.neueheimattirol.aeinfach Zuhauset bezahlte Anzeige bezahlte NHT_Tirol.Kommunal_02/18.indd 1 08.03.18 08:49 EDITORIAL DAUERBRENNER PFLEGEREGRESS er Nationalrat hat im Sommer 2017 den Pflegeregress Gemeinde, bleib gesund ! abgeschafft.
    [Show full text]
  • Gemeindeblatt Informationsblatt Für Die Politische Gemeinde Volders · Jahrgang 35 · Nr
    Amtliche Mitteilung · An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Volderer Gemeindeblatt Informationsblatt für die politische Gemeinde Volders · Jahrgang 35 · Nr. 4-2010 INHALT Ein gesegnetes Weihnachtsfest n Meinung des Bürgermeisters .........2–3 n Das Gemeindebudget..............................3 und ein glückliches und n Das Gemeindebauamt berichtet..........4 gesundes Jahr 2011! n Ehrungen beim „Tag des Ehrenamtes"..............................5 n Gebühren 2011 ...........................................6 n Verhalten im Winter .................................7 n Kindergarten und Schülerhort berichtet .......................................................8 n Jungbürgerfeier 2010 .......................... 9 n Erfolgreiche JungforscherInnen ........10 n Geschwindigkeitsmessungen ............11 n Seelensonntag ist Schützentag ..........12 n Theaterverein Volders ..........................13 n Eltern-Kind-Zentrum ............................14 n Chronik .......................................................15 n Thema: Fremdsein .................................16 FOTO: GLUNGEZERBAHN n Porträt: Pfarrer Dr. Sylvain Weihnachten, Mukulu Mbangi ..........................................17 mit allen Sinnen das Fest genießen; n 18. Bezirkschronistentag in Volders 18 ... aber auch Sinnfi ndung: n Cäcilienfeier 2010 ............................... 19 Die Ausrichtung auf eine ursprüngliche, eine heile Welt. n Herbstl'n tuats ........................................ 20 Und hoff entlich: Ein Rückblick auf ein erfülltes Jahr! n Geburtstagsausstellung
    [Show full text]
  • 2008 / Ergebnisse
    1 von 16 Ergebnisliste Kolsassberg Run 2008 Herren Rang StN Run Familienname Vorname Nation m/w Geburtsjahr Ort Verein Team Zeit 08 1 1Wyatt Jonathan NZL m 1972Wellington Salomon Running Team - 0:23:54,90 1 8De Gasperi Marco ITA m 1977Bormio C.S. Forestale - 0:23:54,90 3 185Burghardt Jakub POL m 1981Mężczyzna KS Polonia Pasłęk - 0:24:14,70 4 3Frick Gerd ITA m 1974Meran Telmekom Team - 0:24:43,90 5 53Lahner Edi ITA m 1975Sarnthein Atletica Brugnera - 0:24:53,70 6 45Dlugosz Andrzej POL m 1978Rytro Kolland Topsport - 0:25:02,60 7 75Manzi Emanuele ITA m 1977Bormio C.S. Forestale - 0:25:18,80 8 208Gschliesser Paul ITA m 1972Ratschings LC Kaltern - 0:25:21,0 9 15Obendorfer Richard AUT m 1966Sistrans rennteam-alpbachtal.at rennteam-alpbachtal.at 0:25:48,60 10 12Widauer Stefan AUT m 1981Münster rennteam-alpbachtal.at rennteam-alpbachtal.at 0:26:06,40 11 85Syme Andrew GBR m 1971Garmisch-partenkirchenLC Mittenwald/Salomon - 0:26:30,50 12 203Scherl Matthias AUT m 1986Haiming LG Decker Itter - 0:26:56,30 13 113Schmuck Helmut AUT m 1963Wien LCC Wien - 0:26:57,20 14 146Rudigier Dietmar AUT m 1975Kappl Arlberg Runners Club - 0:27:19,10 15 182De Simone Roberto ITA m 1984Gossensaß Team Green Valley - 0:27:37,80 16 120Eberl Gerhard AUT m 1962Rinn Sport Spezial SV Rinn - 0:28:08,30 17 125Lakata Alban AUT m 1979Lienz Team Dolphin-Trek - 0:28:09,30 18 147Klingenschmid Hermann AUT m 1964Kolsass BLT Raika Volders OIL Team Kolsass 0:28:10,00 19 56Mattle Martin AUT m 1991Mathon LG Decker Itter - 0:28:14,80 20 112Rungger Albert ITA m 1952Sarnthein Südtiroler Laufverein
    [Show full text]
  • Pistentouren Rund Um Innsbruck
    powered by 2 IMPRESSUM Herausgeberin und Verlegerin Koch alpin GmbH, Volderer Brücke 9, 6068 Mils [email protected], www.kochalpin.at Für den Inhalt verantwortlich Josef Essl, Innsbruck und Werner Koch, Koch alpin GmbH Illustrationen Georg Soier, www.graphicartoon.de Layout KULTIG Werbeagentur Druck GUTENBERG, Linz Titelfoto © Land Tirol / Jakob Schweighofer 3., erweiterte und überarbeitete Auflage, Mils, Oktober 2015 Die Angaben beruhen auf den Auskünften der Lift- gesellschaften, Gastronomiebetriebe, Schutzhütten und aus eigenen Recherchen (Stand Oktober 2015). Änderungen sind jederzeit möglich. Diese Informationsbroschüre ersetzt keine gewissenhafte Tourenplanung und keinen klassischen Skitourenführer. Die Angaben zu Schwierigkeit und Gehzeit sind als Richtwerte zu sehen und wesentlich von Wetter, Kondition und Schneeverhältnissen abhängig. Auch für Pistentouren ist ein Mindestmaß an Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt Voraussetzung. Alpine Vereine bieten ein vielfältiges Ausbildungsangebot an. 3 Inhalt Impressum & Inhaltsverzeichnis . 2 Vorworte . 4 Übersichtstabelle . 6 A – PISTENTOUREN OHNE LIFTBETRIEB 7 A1 Birgitzalm, Birgitzköpfl, Birgitzköpflhaus (Axams/Adelshof) . 8 A2 Sattelbergalm, Sattelberg (Gries a. Brenner) . 10 A3 Rauthhütte (Leutasch) . 12 A4 Mühlberg, Mittagkopf, Zäunlkopf (Scharnitz) . 13 A5 Axamer Kögele (Axams) . 14 A6 Grünberg (Obsteig) . 15 A7 Berghaus Sonnwendjoch, Roßkogel (Kramsach) . 16 A8 Gschwandtkopf (Reith b. Seefeld) . 17 B – PISTENTOUREN IN SKIGEBIETEN 18 Pistentouren-Empfehlungen . 19 FIS Regeln . 21 B1 Glungezer (Tulfes/Volders), Abend: Mo, Di . 22 B2 Muttereralm (Mutters/Götzens), Abend: Mo, Di, Mi, Do, Fr . 25 B3 Bergeralm (Steinach), Abend: Mi, Fr, Sa. 28 B4 Nordkettenbahnen (Innsbruck) . 30 B5 Rangger Köpfl (Oberperfuss), Abend: Mo . 31 B6 Rosshütte (Seefeld), Abend: Mi, Do, Fr, Sa . 33 B7 Axamer Lizum (Axams), Abend: Mo . 35 B8 Serlesbahnen (Mieders), Abend: Di . 37 B9 Schlick2000 (Fulpmes) .
    [Show full text]
  • Standard-Dokumentvorlage Für Die Tiroler Landesregierung
    Bezirkshauptmannschaft Innsbruck Kreiswahlbehörde Innsbruck-Land Geschäftszahl IL-W-LT-2/2017 ||| Innsbruck, 11.01.2018 Kundmachung Gemäß § 36 Abs. 1 Tiroler Landtagswahlordnung 2017, LGBl. Nr. 74/2017, werden nachstehend die für die Landtagswahl am 25. Februar 2018 im Wahlkreis 02 Innsbruck-Land zugelassenen Wahlvorschläge verlautbart: Wahlvorschlag Nr. 1: VP TIROL Landeshauptmann Günther Platter Tiroler Volkspartei 1) Mag. TRATTER Johannes, geb. 1962, Landesrat, 6060 Hall i. T., Scheidensteinstraße 21/7 2) Mag. Dr. HAGELE Cornelia, geb. 1975, Leitende Angestellte, 6410 Telfs, Michael- Gaismair-Straße 100/1 3) DI Mag. RIEDL Florian, geb. 1977, Bundesbediensteter, 6150 Steinach a. Br., Höhenweg 56 4) Mag. KIRCHER Sophia, geb. 1994, Angestellte, 6091 Götzens, Bachweg 10d/1 5) Ing. SCHWEIGL Thomas, geb. 1971, Landwirt, 6413 Wildermieming, Dorfstraße 19/1 6) JUNKER Anna Elisabeth, geb. 1954, Bilanzbuchhalterin, 6074 Rinn, Am Krößbach 12 7) HROCH Rainer, geb. 1946, Pensionist, 6100 Seefeld i. T., Föhrenwald 510/06 8) SCHWEIGER Christa, geb. 1964, Landwirtin, 6114 Kolsass, Mittenfeldweg 1/1 9) DEUTSCHMANN Johann, geb. 1955, Unternehmer, 6166 Fulpmes, Herrengasse 9 10) RIEGER Alexandra, geb. 1967, Angestellte, 6176 Völs, Thurnfelsstraße 6/6 11) GATT Maria Magdalena, geb. 1989, Volksschullehrerin, 6075 Tulfes, Mühlweg 9/2 12) HAIDER Alexander, geb. 1991, Angestellter, 6181 Sellrain, Rothenbrunn 44 13) CHRIST Maria, geb. 1945, Pensionistin, 6095 Grinzens, Kapellenweg 12/1 14) BURGER Daniel, geb. 1979, Angestellter, 6404 Polling i. T., Polling 183 15) KOPP Valentina, geb. 1996, Angestellte, 6063 Rum, Finkenberg 3/Top 1 16) LECHNER Robert, geb. 1970, Unternehmer, 6112 Wattens, Gebirgsjägerstraße 5/1 17) BLAHA Isabella, geb. 1951, Bürgermeisterin, 6108 Scharnitz, Gießenbach 327 18) DI RESCH-POKORNY Ulrike, geb.
    [Show full text]
  • Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
    Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben
    [Show full text]