Mitgliederzeitschrift Alpenverein 29 Walter Würtl/alpinovation.at Walter Foto: in der Lizum/Wattental, Skitouren

Haller Alpenvereinsabend 131. Hauptversammlung Fr 6. März 19:00 h Hall, Kolpinghaus Nr. 29 • März 2015 alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at Cotopaxi • Seite 22 Gefallenendenkmal Lizum • Seite 14

Lawinen Update Glungezer "Blue Night"

Boulder-Meisterschaft

Glungezerhütte von Ernst Arnold Glungezer Bergfeuer Haller Alpenvereinsabend

Liebe Alpenvereinsmitglieder! Geschätzte Freunde des Alpenvereins Hall! Der Alpenverein Hall in Tirol feiert heue sein 131. Bestehen mit der Hauptversammlug am 6. März. Dazu möchten Sie Vorstand und Ausschuss der Sektion herzlich einladen.

Freitag, 6. März 2015 Hall, Kolpinghaus 19:00 131. Hauptversammlung Alpenverein Hall Kolpingsaal, Viktor Schumacherweg 2, Stadtgraben Jahresrückblick und Aktuelles, Hüttenentwicklung, Jahresrechnung 2014 und Budget 2015 Vorschau. Präsentation Pläne Boulderhalle „Remise“ 20:30 Edelweiß-Abend „131 Jahre Alpenverein Hall“ Edelweiß-Ehrung für langjährig treue Mitglieder . Ehrung für 25, 40, 50, 60, 70 und 75 Jahre ÖAV-Mitgliedschaft . Überreichung der Edelweiß-Urkunde und eines Ehrengeschenkes

21:00 „Haller Alpenverein im 130. Jubiläumsjahr 2014“ (Video)

Vorstand, Auschuss und Ehrenmitglieder laden Sie herzlich ein! Alpenverein Hall in Tirol

Liebe Mitglieder! Liebe Miteigentümer unserer Hütten!

Auch im 131. Jahr seines Be- stehens und Wirkens steht Glungezer- und Tollinger- Hütte stehen im Eigen- der Alpenverein Hall i. T. tum des Alpenvereins Hall, daher im Besitz aller wieder vor großen Heraus- Mitglieder. Die Lizumerhütte gehört bedauerli- forderungen, Aufgaben und cherweise und unverständlich der Republik (!), Entscheidungen: weil sie nach Nazi-Enteignung von der Republik Österreich 1955 nicht mehr an uns als Ureigen- • Wir suchen nach bestmöglichen Lösungen für tümer-Sektion rückerstattet wurde (im Gegensatz eine Boulder/Kletterhalle im Raum Hall zu vielen anderen!). Hier sind wir alle nur "Mit- • Im touristischen Bereich müssen wir uns stän- Mieter“. Trotzdem: Schauen Sie sich bitte selbst dig bemühen, unsere Hütten möglichst gut zu ihre Hütten an, im Winter wie im Sommer, ge- plazieren, positionieren und zu schauen, dass nießen Sie Stunden oder Tage (und Nächte) auf wir im Konzert vieler Mitbewerber in der Regi- unseren/Ihren Hütten. Überzeugen Sie sich selbst on nicht übersehen werden. von unseren sehr guten Hüttenwirten und Wir- • Wir legen Ihnen unser Touren- und Reise- tinnen, ihrer Kost, und plaudern Sie mit Ihnen, Sie programm für Winter wie Sommer sehr ans werden viel Freude erleben! Herz. Gemeinsam müssen wir schauen, mehr Schwung und Frequenz zu erzielen. Der Alpenverein Hall bringt mit seinen drei Hüt- ten, 80 km Bergwegen, acht Klettergärten (Hall- Ein besonders wichtiges Anliegen muss uns al- tal, Glungezerhütte) und zwei Klettersteigen len gemeinsam sein, neue Mitglieder für unsere (Hundskopf, Glungezer) eine sehr wesentliche al- Ideale, Ziele und Aufgaben zu gewinnen. Dazu pine Infrastruktur für den allgemeinen Tourismus möchte ich Sie sehr herzlich einladen. in der Region Hall-. Genauso wichtig ist es aber auch, unsere Mitglie- Der Alpenverein Hall stellt mit seinen Hütten- und der zu überzeugen, in der Sektion Hall, im ÖAV zu Trekkingrouten wie „Inntaler Höhenweg“, „Glun- verbleiben. Mitgliederbindung heißt das Zauber- gezer & Geier-Route“ und besonders der „seven wort. Der Schlüssel liegt im Überzeugen durch je- TuXer summits“ Route wichtige Highlights, die den Einzelnen von uns Allen. Sollte es da und dort sogar in die benachbarten Regionen ausstrah- ein finanzielles Problem geben, bitte melden, wir len. Damit trägt er auch zu den Nächtigungen in suchen immer nach Lösungen. , Hall, Tulfes, , , Wattens und Wattenberg bei. Nicht zuletzt sind die Glunge- Ganz wichtig ist uns auch, dass Eltern ihre Kinder zer-WebCam (mit Beteiligung des TVB Hall) und bei uns in der Sektion direkt anmelden – automa- unsere touristischen Homepages glungezer.at, tisch sind Kinder nicht einfach Miglied und daher inntaler-hoehenweg.at, wichtige und sehr gut nicht versichert, sondern nur, wenn sie bei uns besuchte Informationen für die Touristen. gemeldet sind. Kinder sind bis 18 Jahre kostenfrei Gerald Aichner Miglied und damit gleich versichert wie alle, Stu- denten sind bis 25 Jahre kostenfrei Miglied, wenn die Eltern Mitglied sind.

4 Alpenverein ABC Von Alpen bis Verein

Frühschoppen Eine Militärmusik-Abordnung Tirol spielt zum Frühschoppen auf der Lizumerhütte auf (29.7.2014) Geocaching Glungezerhütte Der Traum-Geocache-Trail im Herzen Tirols, der Geocaching Powertrail "Der Ruf des Adlers - Call of the Eagle" führt über Glungezerhütte- Glungezer - alpenverein.at/hall-in-tirol/home/ topnews/Geocaching.php Alpenverein Hall, Geschäftsstelle Geschäftsstelle, Info-point Zentrale Anlaufstelle für die Mitglieder der Sek- „130“ tion wie für Alpin-Interessierte; Bürozeiten: DI + Jubiläumsjahr 2014 „130 Jahre Alpenverein Hall“: Do 17 – 20 h; Fr 10 – 12 und 17 – 19 h. Berichte in Glungezer&Geier Nr. 26 und 27 „Glungezer&Geier“ 131. Hauptversammlung Mitgliederzeitschrift 2014: Nr. 26, 27, 28 mit 72 6. März, 19:00 h Kolpingsaal Hall, mit Edelweiß- Seiten Ehrung und Film Infos Alpinbücherei für alle aktuellen Infos, Programme, Touren, Öffentliche Bücherei für jedermann, Ausleihe Kurse, Veranstaltungen etc.: alpenverein.at/ während der Bürostunden der Geschäftsstelle hall-in-tirol (DI + Do 17 – 20 h; Fr 10 – 12 und 17 – 19 h) Kletterhalle Remise Ausrüstungsverleih Viele Gespräche, Sitzungen, Besprechungen, In der Geschäftsstelle zu den Öffnungszeiten: Vorplanungen, Erhebungen, Überlegungen, Schneeschuhe, Eispickel, Helm, Pieps, Schaufel, Begehungen für eine Adaptierung der Remise Sonde, etc. (nur für Haller AV-Mitglieder) als Boulderhalle Bestnoten Lawinen update Lizumerhütte: „Super Hüttenwirt. So einen findet Am 4. Dez. fand unser 15. Lawinen update im man nicht überall...“ (facebook) Kurhaus statt. Den beiden Experten-Referenten Glungezerhütte: „Bester Hüttenwirt weit und Peter Plattner und Walter Würtl, beide Sachver- breit. .“ (facebook) ständige und Bergführer, gelang es sehr gut, Blog Siehe blogtirol.at & glungezer.at/blog & hall-wattens.info Facebook Glungezerhütte und Lizumerhütte sind auf facebook: facebook.com/Glungezerhuette facebook.com/Lizumerhuette

5 GLUNGEZER

Alpenverein Hall in Tirol

Glungezerhütte: Unterfangung der Außenmauer und Terrasse an der Westseite, vor Baubeginn für den Zubau Bettenhaus „TuXer“ Foto: Gottfried Wieser

die trockene aber wichtige Materie den rund Programm 150 Zuhörern zu vermitteln. Sie behandelten „5 Wir wünschen und erwarten uns mehr Rückmel- Probleme auf Modeskitouren“ und was man aus dungen, Teilnahme/Teilnehmer, mehr Wünsche Lawinenunfällen lernen kann. Ferner präsen- für Touren. Wir informieren auf vielen Ebenen tierten sie aktuelle Notfallausrüstung. über unser Programm. Wenn alle immer bis Logo neu zuletzt für eine Teilnahme zuwarten, wird nie Alpenvereins-Logo Hall neu etwas zustandekommen. Shop Alpenvereinsartikel im AV-shop Geschäftsstelle Sitzungen 8 Ausschuss-, etliche Vorstands- u. Bausitzungen, jourfix 1. Dienstag im Monat; dazu Hauptver- sammlungen der Sektion, des Landesverbandes Tirol und des ÖAV Medien Spenden, Sponsoren, Inserenten Auch 2014 erschienen sehr viele Artikel über Danke den vielen Spendern, Förderern und Inse- den Alpenverein Hall in den regionalen Medien: renten für ihre Unterstützung! Haller Blatt (monatlicher Beitrag), Stadtzeitung Hall, Bezirksblatt Hall, TT, Krone Tirol Sportklettern siehe Seite 11 Mitgliederzahl Jahresbeginn 2014: 4.189; Jahresende: 4.200 TÜPl Lizum-Walchen Aus ungeklärten Gründen (Unwissenheit) wan- Leistungen seitens des Militärs für die Lizumer dern immer wieder einige unserer Mitglieder Hütte: Abfallentsorgung, Fahrwegerhaltung, nach oder Wattens ab, wofür an sich Lawinenkommission, Stromversorgung, Abwas- keinerlei Notwendigkeit besteht: Alpenverein serentsorgung über Bioanlage, Parkplatz Lager ist Alpenverein. Nur, wer in Hall Mitgliled ist, Walchen, Handynetz, wovon sich einiges aus unterstützt damit direkt und indirekt unsere drei dem Mietvertrag ergibt. Hütten, 80 km Wege und Steige, 7 Klettergärten „TuXer“ und 2 -Steige, Boulderraum, Jugendklettern, voll gelungener Zubau zur Glungezerhütte mit unser Mitgliederservice u.v.a.m. 18 Betten polychromeLab 2610 - Glungezerhütte 7tuXer Labor ist im 1. Halbjahr 2015 im Winterraum un- summits tergebracht, dann wird neue Lösung angestrebt. 7-Gipfel-Tour

6 Glungezerhütte2610

Geschichte des Stromkabels

Die Versorgung der Glungezerhütte mit elektri- schem Strom reicht weit zurück. Elektromeister Josef Zwick erinnert sich: „Als ich noch bei der Fa. Geppert gearbeitet habe, konnte ich ein altes Stromkabeltransport Benzin-Aggregat aus Kriegsbeständen für die Glungezerhütte organisieren, das ich dann 1965 Twitter gegen ein Dieselaggregat ausgetauscht habe. Glungezer & Lizum aktuell auf: twitter.com/Glun- Anlässlich des Baus der Bundesheer-Funküber- gezer_Geier wachungsstation am Gipfel (1978) konnte ich den damaligen Vorsitzenden Adi Wörndle über- Verein zeugen, die Hütte auf Strom umzurüsten und ein Die ÖAV Sektion Hall in Tirol ist ein eigenstän- E-Kabel von der BH-Station herunter zur Hütte zu diger Verein mit eigener Satzung (nach Ände- verlegen; denn: Strom ist die einzige Energie, die rung in Kraft seit 1. Juli 2014) ), eingetragen im im Tal gleich viel kostet wie auf 2600 m Höhe.“ Vereinsregister mit der ZVR 343477916. Dann konnte auch die Materialseilbahn elektrisch betrieben werden.

Im Juni 2014 hat ein Blitzschlag das Stromkabel an mehreren Stellen beschädigt, auch der Per- mafrost und daraus sich ergebende Bergbewe- gungen haben zu Schäden geführt. Das Kabel musste umgehend ausgetauscht werden, weil eine Reparatur unmöglich war. Die Fa. Larcher hat das sofort mit Tiwag, IKB und Freiwilligen Helfern organisiert, die Kabeltrommel mit 200 m Kabel musste per Hubschrauber hinaufgeflogen wer- den. Am 19. Aug. hat dann die Fa. Larcher mit etlichen Helfern das Kabel eingegraben.

Kabelneuverlegung

7 Region Hall

Mit dem Alpenverein ins Jahr 2015

Der Alpenverein Region Hall bedankt sich, dass Sie uns auch 2015 die Alpenvereins-Treue halten, Ih- ren Mitgliedsbeitrag bereits einbezahlt haben. Wir wünschen uns viele aktive Mitgliedern, die anderen von den vielen guten Seiten einer Mitgliedschaft im Alpenverein Hall erzählen und motivieren, in In Bälde auch in Hall möglich? Hall dem ÖAV beizutreten. Damit unterstützen Sie direkt unsere alpine Infrastruktur, 80 km Wege und schieden. Dr. Vorhofer Hannes, Mils, ist in den Steige und drei AV-Hütten (Glungezer-, Lizumer-, Ausschuss kooptiert für pr., Presse etc. Berger Tollinger-Hütte), Klettergärten und Klettersteige. Karin, , übernimmt von Josef Strasser die Wer aus Unkenntnis außerhalb von Hall Alpenver- Betreuung der Tollingerhütte. Obleitner Kornel- ein-Mitglied geworden - oder gar dazu wegen der ius, Absam, ist mitverantwortlich zuständig für Teilnahme an einer AV-Veranstaltung (oder Kletter- Kletterhallen-Projekte. Prinz Andi und Mag. Rai- halle) einer anderen Sektion überredet worden ist, ner Prinz, Absam: betreuen den Alpensöhnesteig. auswärts Mitglied werden zu müssen (was nicht Das Schiedsgericht ist durch die notwendig ge- den AV-Regeln entspricht!) - sei eingeladen, einen wordene Satzungsänderung vom 1. 7. 2014 nun Wechsel zurück zu seiner Heimat-Sektion "Alpen- eine Schlichtungsstelle. Daher sind nicht mehr im verein Region Hall" zu überlegen. Wir sind Ihnen vorhinein Schiedsgerichtsmitglieder zu wählen, unbürokratisch dabei behilflich. sondern die zwei Streitteile nominieren jeweils Ihre Alpenvereinssektion "Alpenverein Hall" für für sich ein Schiedsgerichtsmitglied. Diese zwei die Region Hall wählen dann ein drittes Mitglied als Vorsitzenden. Als bisher gewählte Schiedsgerichtsmitglieder Änderungen im Ausschuss formell ausgeschieden sind damit Haslwanter Mit 1. 1. 2015 haben sich folgende Ände- Heini, Jehle Wolfgang und Plank Hans. rungen im Ausschuss ergeben: Koxeder Wal- Der Dank gilt allen, die sich für diese Funktionen traud, Wattens, ist auf eigenen Wunsch ausge- bereit erklärt haben, ehrenamtlich mitzuwirken.

Technische Herausforderungen kennen keine Grenzen. Gut, Freunde für‘s Leben zu haben. Freund GmbH A-6060 Hall in Tirol Recheisstraße 2 t 0 5 2 2 3 / 5 7 4 1 2 f 0 5 2 2 3 / 4 3 7 5 4 haustechnik · industrietechnik · innovation [email protected]

24h ✆ 0 5 2 2 3 / 5 7 4 1 2 www.freund-installationen.at

Inserat_freund_210x75.indd 1 02.10.2005 21:51:08 Uhr

8 Boulderhalle Last und Lust

Pläne für Remise Das Erbe der Hütten

Vor einem Jahr konnten wir berichten, dass wir mit 2014. 130 Jahre Alpenverein Hall i. T. Was hat es der Stadtgemeinde Hall positive Gespräche über gebracht? Was wurde erreicht? Was wird in der In- eine Verwendung der "Remise" (alte Straßenbahn- nen- und Außenwirkung bleiben? Garage Innsbrucker-Straße/Pfannhauserstraße) als Überzeugen ist das Schwierigste. Zum Beispiel zu Boulder-/Kletterhalle führen. Darauf aufbauend, überzeugen, wir haben drei Hütten „geerbt“, die haben unsere Kletter-Experten Martin Brunner und wir alle für die Sektion und für die Mitglieder so Kornelius Obleitner, zusammen mit Vorstand und zu betreuen und zu führen haben, dass sie ihre Ausschuss, und Architekt Simon Unterberger viel Funktion voll erfüllen können, uns und der Sektion äußerst gründliche Grundlagenarbeit gemacht, Er- so wenig wie möglich zur Last fallen, sondern gut hebungen, Berechnungen und Planungen für die funktionieren und positiv sind. Halle und für die Kletterwände vorgenommen. In den letzten 20 Jahren haben wir es immerhin Dazu ist gekomen, dass sowohl Absam eine Klet- geschafft, dass sich die Glungezerhütte selbst trägt, terhalle plant, als auch die Gemeinde Mils. Die die Schulden aus dem Jahr 1994/95 (Erweiterung, Gemeindeführung von Mils könnte sich vorstellen, Wasserleitung u. Abwasserkanal) sind getilgt. dass der Alpenverein Hall diese Kletterhalle in Mils Die Lizumerhütte "läuft" sehr gut. In den letzten betreibt. Auch das gilt es sehr genau zu prüfen, ehe zehn Jahren ist es gelungen, beide Hütten als Trek- Entscheidungen fallen. king- und Skitourenhütte so gut zu positionieren, Anfang Feber 2015 waren wir soweit, Ausschrei- dass sie wieder gut funktionieren: Die Glungezer- bungen für die Boulderhalle Remise vorzunehmen, hütte gewinnt Profil auch als Hütte für Freerider um möglichst genaue Zahlen über die tatsäch- (planet Ski und Ski ) – die Lizumerhütte ist lichen Kosten zu erhalten. Damit könnten wir dann "unter den zehn besten Skitourenhütten“ (skitou- in konkrete Verhandlungen mit der Stadtgemeinde ren.de) gereiht. Hall eintreten. Die Tollingerhütte läuft positiv, trägt sich. Die Lizu- Bei unserer Hauptversammlung am 6. März um merhütte ist auch eine „Einnahmequelle“: Mit ihr 19:00 h im Kolpingsaal werden wir die Pläne für können wir Investitionen in die Hütten oder in die eine Boulderhalle "Remise" präsentieren. Boulderhalle Remise finanzieren.

9 Mehr als ein Nebenjob

Wir Alpenvereins-Funktionäre

Es gibt Funktionäre im Alpenverein, die offen be- kennen, sie könnten ohne den Alpenverein nicht leben. Was meinen sie damit? Der Alpenverein bietet ihnen in zweifacher Weise ein riesiges Be- tätigungsfeld, viel Emotion, viele Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit vielen Fragen und Sektionsrodelausflug zur Rinner Alm, Foto Romed Giner Problemkreisen, viel an Erfüllung bei diversen bergsportlichen Aktivitäten im Freien (und in novationen und „Gehhilfen“, die Renaissance des der Kletterhalle). Darüberhinaus eröffnet sich ein „Berg-Gehens“ ist nicht zu übersehen. Man sehe großer Personenkreis an Gleichgesinnten für ge- sich nur die stark steigende Zahl der Skitouren- meinsame Unternehmungen, für Organisation, geher - vielfach noch Freiwild und Feindbild der für Mitgliederbetreuung, für ein Mitwirken an der Seilbahner“ – an. gemeinsamen Sache „Alpenverein“ bzw. Sektion. Mir hat ein Langzeit-Urgesteins-Funktionär er- Alpenverein bedeutet Länder übergreifend, Al- zählt, nach 43 Jahren Mitwirkung im Ausschuss tersstufen übergreifend, Gesellschaftsschichten könne er sich sein Leben ohne Alpenverein buch- übergreifend, ein großes Miteinander von Indivi- stäblich nicht mehr vorstellen. Er geht neben sei- dualisten. Die an sich nichts brauchen (und ver- nem Hauptberuf in diesem „Nebenberuf“ voll auf. wenden und dadurch vielleicht auch stören) als Zuerst als Jugendwart, dann als Bücherei-Zustän- Naturlandschaft, als Ödland für ihr Tun. Für ihre diger, als Ausschussmitglied und schließlich als Aktivität in der Freizeit, zur eigenen Erbauung, Obmann. Nun schon seit etlichen Jahren. Ertüchtigung, Entschleunigung, Ausgeglichenheit, Erfüllung (persönliche Bestleistungen mitinbegrif- Was bedeutet „Funktionär“? fen). An sich grotesk, um nicht zu sagen pervers, wenn sich auf der Alpinmesse 160 Aussteller Er, der „Funktionär“ hat immer mit Menschen zu bemühen, ihre „Ausrüstung“, ihre technisches tun, mit seinen „Mitgliedern“, ihren Anliegen und Equipment, ihre alpinen und modischen „Verklei- Wünschen, ihrer Betreuung, mit der Angebots- dungskostüme“ an Mann und Frau zu bringen. entwicklung für sie, immer in Konkurrenz mit an- deren Anbietern. Über Chronik, Archiv, Bücherei, Einerlei. Der Alpenverein lebt, er bewegt, er mo- Mitgliederzeitung, ist er in stetem Kontakt und tiviert. Er behütet Einmaliges wie Natur, er schult permanenter Auseinandersetzung mit Geschich- und stärkt Eigenverantwortlichkeit, Mitverantwor- te und Gegenwart, mit Angebot und Nachfrage, tung, Gemeinschaftsbewusstsein. Er steht jedem mit „Boom“ und manch schwindendem Interes- offen, ist basisorientiert und strukturiert, föderali- sen. Und damit unmittelbar mit den Zwecken, stisch, im Gegensatz zu anderen Zentralvereinen. Idealen, Aufgaben und Herausforderungen einer Er gestaltet, nutzt Natur nur sehr behutsam. Alpenvereinssektion, damit zugleich mit dem „Al- penverein“. Und damit wieder mit der 153-jäh- „Der Fußabdruck ist das wahre LOGO des rigen Zeitreise einer „Bewegung zur Bereisung Alpenvereins“. -ai- der Alpen“. Damals zu Fuß und zu Pferd, heute mit Jet, aber zunehmend immer mehr wieder zu Fuß. Bei allem technischen Schnickschnack, an In-

10 Bouldern

Tiroler Meisterschaft

Am 16. Nov. 2014 haben wir in Innsbruck bei der Tiroler Meisterschaft im Bouldern mitgemacht und waren mit neun (!) Kindern am Start. Wäh- rend unsere Kleinsten Finn und Elias ihre ersten Erfahrungen mit den Boulder-Wettkämpfen und Sektionsrodelausflug zur Rinner Alm, Foto Romed Giner den nicht ganz so einfachen Regeln machten, konnten unsere „großen Minis“ Elina und Flora schon voll durchstarten. Da viele von den Kids in dieser Saison der jüngere Jahrgang sind, ist es noch schwieriger als sonst, sich für das Finale zu qualifizieren. Trotzdem schlugen sich Laura, Nora, Emma und Noah alle sehr gut und verfehlten teil- weise das Finale nur sehr knapp. Als Jahrgang- Jüngerer schaffte es Fredrik sogar ins Finale und erreichte den 7. Platz bei den sehr starken Schü- lern. Nur mit den Routenbauern müssen wir noch ein Wörtchen reden, solche weiten Züge waren nicht vereinbart… Kornelius Obleitner Fotos: Kornelius Obleitner

Glungezerbahn: Investition

Die Bilanz der Glungezerbahn von 2014 hat ein Plus von ca. 300.000 € ergeben. Der Kar- tenvorverkauf für die Wintersaison 2014/15 brachte eine Steigerung von 18 % gegen- über dem Vorjahr.

Die Glungezerbahn plant eine neue 6er (oder 8er) Kabinenbahn von der Talstati- on Tulfes bis Halsmarter mit Kosten von ca. 7,5 Mio. €. Der Finanzierungsplan für Bahn Sektion 1 sieht 2 Mio. € von den umlie- genden Gemeinden, 1,5 Mio. Tourismusver- band Hall-Wattens, 750.000 € Glungezer- bahn, 1,8 Mio.€ Land Tirol und 1,2 Mio. € Gemeinde Tulfes. Die neue Bahn soll für die Wintersaison 2015/16 in Betrieb gehen.

11 Bergheim

Vinzenz-Tollinger-Hütte

Unsere Vinzenz-Tollinger-Hütte am Tulferberg wird als Bergheim (Selbstversorgerhütte) geführt und besonders von Familien und Jugend gerne ange- nommen. Die Hütte steht am Waldrand, daher ist auch die für Freizeitgestaltung das ideale Gelände gegeben.

Laufend sind Instandhaltungsarbeite nnotwendig. Im Jahr 2014 hat ein Föhnsturm den west- und Grabmal Vinzenz Tollinger am Haller Friedhof südseitigen Holzzaun schwer beschädigt. Ein umgefallener Fichtenbaum hat das neue Ein- fahrtsgitter mit Gehtürl schwer beschädigt. Dank Vergangenheit immer wieder Verständnis für die sofortigem Einsatz durch Waldaufseher Hermann Belange des Alpenvereins Hall und der Tollinger Kössler wurde ein Provisorium errichtet. Heuer Hütte gezeigt. In diesem Sinn hoffen wir weiterhin muss der gesamte beschädigte Zaun erneuert auf beidseitig gutes Einvernehmen. werden. Um die erwähnten Arbeiten durchführen zu kön- Damit uns die Arbeit nicht ausgeht, sind 2015 nen, wird wieder in altbewährter Weise die eh- weitere Ergänzungs- und Instandsetzungsarbeiten renamtliche Mitarbeit aus dem Bekanntenkreis erforderlich, wie zB Wegeerhaltung, Pflege der zum Wohle und zur Sicherheit der Hüttengäste Aussenanlagen, Begrünung, Blechanstriche, neue erforderlich sein. Grillstation, Hüttenzugang, Stiegenabgang. DVw. Josef und Maria Strasser hatten die Betreu- Der westseitig außerhalb des Hüttengrundes ste- ung der Tollinger Hütte von 2008 bis 2014 über- hende hohe Fichtenbaum hat eine Höhe erreicht, nommen und zur vollen Zufriedenheit ausgeführt. die bei Föhnsturm bedenklich erscheint. Daher Mit 1. Jänner 2015 ist Karin Berger, unsere Buch- wird es notwendig sein, wie seinerzeit mit un- halterin, für die Betreuung der Hütte durch die serem Anrainer und Mitglied Ing. Franz Fröschl Sektion zuständig. besprochen, diesen Baum zu fällen, um Schäden an der Hütte zu vermeiden. Ing. Fröschl hat in der Plank Hans, Hüttenreferent

OFENBAU OFENDESIGN KERAMIK

KLAUS LARCHER GMBH A-6067 ABSAM · BRUDER-WILLRAM-STRASSE 1 FON +43-5223/42165 · FAX DW 10 www.ofenart.at

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 9

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 7

Mitgliederzeitschrift 6 12 Alpenverein Hall in Tirol Wildangerspitze, Foto: Ephräm Unterberger Wildangerspitze,

Nr.19 Abenteuer Berg - Programm 2011/12 Dezember 2011 Sanierung Glungezerhütte www.alpenverein.at/hall-in-tirol · www.glungezer.at www.lizumerhuette.at Roman´s Stoaner-Glachter - Glungezer Hütte Roman´s Stoaner-Glachter

Nr.17 Dezember 10 Abenteuer Berg - Programm 2010/11 Bike Transalp, Foto: Robert Koxeder Robert Foto: Transalp, Bike www.alpenverein.at/hall-in-tirol · www.glungezer.at www.lizumerhuette.at · www.tuxeralpen.at

Nr.16 Juni 10 Abenteuer Berg - Programm 2010 www.alpenverein.at/hall-in-tirol · www.glungezer.at www.lizumerhuette.at · www.tuxeralpen.at Inntåler & Traumpfad München - Venedig

Internationale Gästeschar

Gottfried, Hüttenwirt am Glungezer, staunte nicht schlecht, als eine sechsköpfige Familie aus Finn- land im Juni letzten Jahres die Serpentinen des Hüttenweges vom Viggartal heraufstapfte. Ange- reist ist sie mit dem Flugzeug von Helsinki. In Mün- chen der Umstieg in einen VAN und dann nach Igls, dem Ausgangspunkt des „Inntålers“, der über sechs Alpenvereinshütten hoch über dem Inntal bis oberhalb von Schwaz führt. Riesenrucksäcke, mit allem nur erdenklichem Expedtionsmaterial Bertl Grießer/basecamp-tirol.at Foto: Glungezerhütte, LVS-Kurs vollgestopft, erschwerten den Zustieg zum ersten von Los Angeles. Auch Gäste aus der Schweiz, Etappenziel. In Finnland kennt man offenbar so gut Norwegen, Schweden, Italien, Mexiko, Südafrika, ausgestattete Hütte nicht, wurde kommuniziert. Brasilien, Australien und sogar aus Japan waren Der Grund für das viele Gepäck. auf der Hütte. Interessanterweise wird die Mün- Am weitesten angereist ist im Vorjahr ein berg- chen - Venedig Route hauptsächlich von Bergstei- tüchtiges Ehepaar aus Kalifornien, in der Nähe gern aus Deutschland und die Majorität nördlich der Donau bis hinauf nach Stralsund frequentiert. Österreicher gibt es (noch) so gut wie keine auf diesem Traumpfad. So international wie die Gäste sind auch die Mitar- beiter auf der Glungezer Hütte. Slowenien, Nepal, Deutschland und natürlich auch Österreich sind vertreten. Gottfried Wieser, Hüttenwirt

Aus facebook.com/Glungezerhuette „Glungezer-Hüttenwirt Gottfried - bester Hüt- tenwirt weit und breit“. „Hallo Gottfried, Daria & das ganze Glungezer- Team, vielen Dank für die spitzenmäßigen Tage bei euch und die hervorragende Bewirtung - was für ein unvergessliches Silvester...!!! die Münchner Gruppe!“ Alpiner Klub Edelweiß Hall "Hallo Bergfreund! Wenn Du an der Mitglied- schaft in einer zahlenmäßig kleinen, bergstei- gerisch und kameradschaftlich orientierten Gemeinschaft interessiert bist, Freude am Bergsteigen und an Skitouren hast, kannst Du Dich über uns und unsere Aktivitäten im Internet informieren!" unter: A.K.E.-info Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 0

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 22

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 23 Mitgliederzeitschrift 13 80 Jahre Alpenverein Hall in Tirol 24 Glungezerhütte

Bausteinaktion Aichner Gerald In der "Wilden Lizum" - Fotos: Glungezer 100 Jahre Lizumerhütte wird wieder jung GLUNGEZERHÜTTE 2012. Foto: Gerald Aichner

128. Hauptversammlung Nr.20 März 2012 Freitag, 16. März 2012, 19.00 Uhr Hall, Kolpinghaus am Stadtgraben --- www.alpenverein.at/hall-in-tirol · www.glungezer.at www.lizumerhuette.at · www.tuxeralpen.at Hans Kammerlander Nr.21 80 Jahre Glungezerhütte Seven Second Summits Juni 2012 100 Jahre Lizumerhütte DI 6. Nov. 20 Uhr --- Hüttenzeitung Hall Kurhaus alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at

Höhepunkte des Jubiläumsjahres Nr.22 Oktober 2012 Hüttenjubiläen Glungezer: Lisas Abfahrt ins Voldertal zum Dörfl Hüttenzeitung Foto: Michele Stinco, polychromelab.com

alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at Unser Ziel: Klettern in Hall Einladung Foto: Gerald Aichner Nr.23 März 2013 129. Hauptversammlung Freitag 15. März 2013, 19:00 h Hall, Kolpinghaus Nr.24 alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at Juni 2013 Unser Programm für Sommer und Herbst

alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at Alpensöhnesteig Freeriden

Der Steig zwischen Alpensöhnehütte und Hinterhor- Am Glungezer nalm wird seit 1983 vom ÖAV betreut, damals von Unter dem Titel „Varianten- der Ortsgruppe Absam, später von den Alpensöh- reich seit 120 Jahren ist der nen, im Einvernehmen mit dem Alpenverein Hall. Glungezer“ schreibt Bergfüh- Vom August 2009 bis Sommer 2011 war der Steig rer Benedikt Purner im Maga- gesperrt. Ernst Knapp und Walter Larcher haben es zin des ÖSV "Ski Austria" (Heft damals aus eigener Initiative übernommen, diesen 2014/4) einen super Report. Steig für den Alpenverein an den gefährlichen Stel- Rund um die Glungezerhütte len instandzusetzen, zu markieren, neu zu betafeln gibt es ein variantenreiches und „bis auf weiteres“ zu betreuen. Mit im Team Angebot für Skitourengeher/ standen noch Rainer und Andi Prinz, Andi Schinner, fahrer und Freerider. „Freeri- Kurt Tirler und Heinz Buemberger.Seit Aug. 2011 ist den am Glungezer ist Skige- der Steig nach Sanierung wieder frei begehbar. Im nuss vom Allerfeinsten“, Herbst 2014 haben nun Ernst Knapp, Walter Larcher, urteilt Benedikt Purner. „Die Andi Schinner, Kurt Tirler und Heinz Buemberger Hütte ist nach dem Umbau ihre „Funktion“ zurückgelegt, weil es einfach zu urgemütlich und lädt zum beschwerlich geworden ist. Andi und Rainer Prinz Verweilen ein, Hüttenwirt haben sich bereit erklärt, die Betreuung des Alpen- Gottfried tischt Spezialitäten söhnesteigs nun als Wegewarte zu übernehmen. aus aller Welt auf – frei nach Andi Prinz betreut auch den Knappensteig für die dem Motto „Kochkunst auf DAV-Sektion Schwaben/Hallerangerhaus. Der Al- 2610 m“. Da hier auch im Winter die Möglich- penverein Hall bedankt sich bei den freiwilligen keit besteht zu übernachten, ist die Hütte der Wegebetreuern sehr herzlich für ihren Einsatz in ideale Stützpunkt für mehrtägige Touren. Südlich den letzten Jahren sowie bei Andi und Rainer für des Glungezers warten jede Menge weite Hän- die Fortsetzung dieser ehrenamtlichen Tätigkeit zum ge, aber auch abfahrtsorientierte Freerider finden Wohle der Bergwanderer. hier ein reges Betätigungsfeld.“

Unsere verstorbenen Mitglieder 2014/15 Holzknecht Rudolf, Innsbruck, Jg. 1934, M 1948, + 8.3.2014 Obermüller Josef Thaur, Jg. 1925, M 1965, + 27.3.2014 ✟ Roth Heinz Hall, Jg. 1930, M 1951, + 29.4.2014 Bucher Stefan, Bez.Gend.Kdt., Hall/, Jg. 1921, M 1956, + 17.5.2014 Pümpel Dr. Karl, Mils, Jg. 1924, M 1952, + 29.5.2014 Komarek Jarmila, Hall, Jg. 1927, M 1951, + 15.8. 2014 Aichhorn Anton, Absam, Jg. 1945, M 2008, + 13.10.2014 Mayer Karl, HS-Lehrer, Absam, Jg.1928, M 1946, + 19.10.2014 Hafner Fred, fr. Vizebürgermeister Hall, Jg. 1940, M 1959, + 28.11.2014 Jannach Dr. med. Ferdinand, Hofrat, Innsbruck, Jg. 1919, M 1946, + 30.12.2014 Schwitzer Dr. Karl, Senats-Präs. OLG, früherer Vizebgm. Hall, Jg. 1922, M 1959, + 23.1.2015 (Jg. = Jahrgang; M = AV-Mitglied seit )

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 29

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 28

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 27

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 26 14 Mitgliederzeitschrift 25 Alpenverein Hall in Tirol Foto: Walter Würtl/alpinovation.at Foto: Korni Obleitner Korni Foto: Skitouren in der Lizum/Wattental, in der Lizum/Wattental, Skitouren

Haller Alpenvereinsabend mit Tourenprogramm in Arco, Sportkletter-Sommer-Trainingslager 131. Hauptversammlung Fr 6. März 19:00 h Hall, Kolpinghaus 13 0 Jahre Tiroler Lawinen update Nr. 29 • März 2015 alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at

Berg.Natur.Sport - Foto: Gerald Aichner 2014 Gerald - Foto: Berg.Natur.Sport Do 4. Dez. Hall. Kurhaus. 19:00h

Nr. 28 • Dezember 2014 alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at

13 0 Das Fest. Die Highlights. Die Nachlese. 13 0 Jahre Jahre Sommerprogramm "Erlebnis" Tourenprogramm 2013/2014 Nr. 27 • Juni 2014 alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at Foto: Ephräm Unterberger Ephräm am Geier Foto: Skitour Ihnen Allen ein ehrendes Gedenken! 130 Jahre Alpenverein Hall in Tirol. Einladung. Ausstellung. Film. Festabend. 25. & 26. April, Kurhaus Nr.25 [2014] Dezember 2013 Lawinen update - stop or go Nr.26 • April 2014 • alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at FR 6. Dez. Hall. Kurhaus. 19:00h

alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at Edelweiß-Ehrungen 2015

Für ihre langjährige Verbundenheit zum Al- penverein Hall zeichnet die Sektion folgende Mitglieder beim Edelweißabend anlässlich der Hauptversammlung am 6. März 2015 mit dem Edelweiß aus: Lechner Ferdinand, Thaur Neuner Josef, Thaur 25 Jahre ÖAV Mitglied Pedevilla Werner sen., Hall Bachmann Gilbert, Tulfes Plank Erna, Thaur Brandstätter Josef, Mils Plank Johann, Thaur Braun Florian, Mils Riegler Franz, Dr., Innsbruck Darnhofer Markus, DI, Absam Schmid Klaus, DI, Mils Eibl Stephanie, Hall Trentinaglia Heinz, Hall Gasser Markus, Oberhofen Winkler Ursula, Absam Haslwanter Thomas, Dr., Leonding Kahles Reinhold, Absam 50 Jahre ÖAV Mitglied Kirchmair Johann, Mils Blöchl Marianne, Bad Aibling, D Mair-Wimmer Adelheid, Mag., Hall Bubeck Heidemarie, Böblingen, D Metzler Anni, Mils Griesser Heinrich, Mils Metzler Christof, Mag., Hall Haselwandter Kurt, Dr., Univ.-Prof., Microys Gisela, Ottawa, Ontario, Kanada Kladetzky Gotthard, Köln, D Mitschnigg Harald, Mils König Karl, Absam Mitschnigg Horst, Dr., Mils Metzler Hubert, Mils Mitschnigg Monika, Mils Rehnelt Emilie, Gauting, D Mitschnigg Sonnhild, Mils Sattler Christa, Absam Pittracher Kathrin, Absam Zwirner Monika, Mils Pittracher Michael, Absam 60 Jahre ÖAV Mitglied Plieger Günther, Mils Bohslavski Heinrich, Hall Schett Elisabeth, Hall Horak Carl, Ing., Völs Schett Florian, Hall Knoflach Siegfried, Mils Schett Josef, Dr., Hall Kretschmer Volker, Hall Schett Simona, Hall Leiseder Arnulf, Wörth Schneider Frank, Niederdorfelden, D Leiseder Gerfried, Dr., Innsbruck Schneider Petra, Frankfurt a. M., D Magerle Hans, Hall Mayr Hans, Absam 40 Jahre ÖAV Mitglied Plank-Hartl Christine, Hall Ebner Thomas, DI, Graz Pümpel Elisabeth, Hall Hauser Hans, Hall Unterfrauner Luise, Absam Heiss Konrad, Ing., Hall Kager Doris, Thaur 70 Jahre ÖAV Mitglied Kluckner Werner, Hall Knapp Ernst, Absam

75 Jahre ÖAV Mitglied Wirtenberger Willi, Absam

15 Brandeinsatz Hochmahdkopf

Bergrettung Hall 2014

Eine gefühlte Ewigkeit

Mein neuer fahrbarer Untersatz ist mit einer Start-Stopp Automatik ausgerüstet. Immer wenn ich das Fahrzeug zum Stillstand bringe (und pa- rametrierte Bedingungen erfüllt sind) wird der Verbrennungsmotor abgestellt. Neulich verwei-

gerte das System auf Grund eines technischen Sucheinsatz-Übung Gebrechens den Dienst, und die 27 Sekunden dauernde Rotphase an der Ampel am unteren Stadtplatz kam mir wie eine gefühlte Ewigkeit vor. So ähnlich verhält es sich mit der Rettung aus alpinen Notlagen: Wenn Kommunikation unein- geschränkt möglich ist und Flugwetter herrscht, trifft der Notarzthubschrauber wenige Minuten was alles passieren könnte. Es reicht, wenn sie nach eingegangenem Notruf beim Patienten ein. ein paar Grundregeln beachten und nicht gänz- Aber wehe der Handyakku ist leer, es gibt kei- lich auf Notfallequipment verzichten. Im Focus ne Netzabdeckung, es herrscht Dunkelheit oder der Übungen der Bergrettung Hall stand auch im ganz einfach kein Flugwetter, dann kann auch abgelaufenen Jahr das breite Spektrum möglicher der scheinbar unbedeutende Notfall zum Über- Unfallszenarien. Neben den „handwerklichen“ lebenskampf werden, da eine terrestrische Ber- Fähigkeiten für technische Bergeeinsätze (Baum- gung ganz einfach eine gefühlte Ewigkeit dauert. bergung, Bergung aus dem Klettersteig,…) wur- Versuchen sie bei ihrem nächsten Besuch im Hal- den vor allem die Implementierung neuer Tech- leranger, im Vomperloch oder auch an diversen nologien (GPS Tracking im Sucheinsatz…) und Stellen im Halltal, ihr Telefon zu benutzen. Stellen erweiterte Anforderungen an die medizinische sie sich vor, sie haben einen alpinen Notfall. Ne- Grundversorgung trainiert. Unter den 48 alpinen bel fällt ein. Es wird dämmrig (die Tour hat länger Notfällen, in die die Bergrettung Hall im Jahr gedauert als vermutet). Keine Handykommuni- 2014 direkt oder indirekt involviert war, sticht der kation (nicht einmal Notrufe sind möglich). Wie Einsatz beim Waldbrand am Hochmahdkopf auf lautet das alpine Notsignal? Wo befinden sie sich Grund des „unüblichen“ Einsatzmusters und der eigentlich genau? medialen Präsenz besonders hervor. Der Einsatz war per se der Härtetest für das Zusammenspiel Auf grundlegende Notfallausrüstung haben sie der Blaulichtorganisationen und interner Abläufe. verzichtet (gonna lite, gonna fast?). Zudem wird Da sich die Bergrettung aber nicht rein als eh- es gerade unangenehm kalt. Wer aus ihrer Fa- renamtlich tätige Blaulichtorganisation versteht, milie weiß wohin sie gehen wollten? Wer weiß sondern auch als Gemeinschaft gleichgesinnter, wann sie zurück sein wollten? Wie lange wird es gehören gemeinschaftsförderne Aktivitäten wie dauern um sie zu lokalisieren? Schitouren, Kletterausflüge und Vereinstreffen Dabei ist es nicht notwendig ständig schwere zum Jahresprogramm. Rucksäcke, prall gefüllt mit aller erdenklichen Christian Mauracher Notfallausrüstung, mitzuführen. Es ist nicht not- wendig, sich ständig damit zu beschäftigen,

16 Rekord

Alpenverein überklettert in Tirol die 100.000 Marke

Der Österreichische Alpenverein erreicht mit Jah- Vor der „Wahnsinnskante“ („Rofan“, Nino Malfatti) freuen resbeginn in Tirol erstmals die 100.000 Mitglie- sich im Alpenvereinshaus ÖAV-Tirol-Vorsitzender Gerald Aich- ner (li.) und Generalsekretär Robert Renzler über das 100.000 der- Rekordmarke, die Zuwachsrate ist mit 4.3 % Mitglied in Tirol. Foto: Günther Krauthackl/Krone Tirol die zweitbeste aller Bundesländer. Damit haben die 38 eigenständigen Tiroler Alpenvereinssek- Alpenvereinssatzung bestmöglich zu fördern tionen ihre Basis deutlich erweitert, verbessert und öffentlich klar zu vertreten, nämlich: die und ihre Stellung innerhalb des Gesamtvereins Ausübung des Bergsports in allen Bereichen zu gestärkt. Sitz des Landesverbandes ist beim ÖAV fördern, Bergwelt und Natur als Schatz zu hüten Hall in der Schulgasse 6. „Dass sich 100.365 Mit- und möglichst viele für diese Ziele aktiv zu begei- glieder nun in Tirol zum Alpenverein bekennen, stern!“ www.alpenverein.at/tirol bedeutet große Wertschätzung für die Werte des Gerald Aichner, ÖAV-Landesverband Tirol Alpenvereins, seine Ziele und Arbeit“, erklärt Ti- rols ÖAV-Landesvorsitzender Gerald Aichner. „Die Mitglieder honorieren damit auch die Arbeit in den 38 Tiroler Alpenvereinssektionen. Ihre ehrenamt- lichen Funktionäre und Helfer setzen sich ja ganz besonders für die alpine Infrastruktur Wege (7.375 km), 38 Hütten und viele Kletteranlagen ein sowie für die Erhaltung unserer wunderbaren Bergwelt und Bergnatur!“ Für die Tiroler ÖAV-Sektionen und ihre Mitglieder ist das Überschreiten der 100.000 Rekordmarke aber zugleich Herausforderung und LVS-Übung bei der Lizumerhütte Foto: Walter Würtl/ alpinovation.at Auftrag, sich noch mehr für diese Aufgaben ein- zusetzen, die Mitgliederbetreuung zu verstärken, die beliebten und sanften Bergsportarten aktiv zu Lizumerhütte Nr. 1 fördern un die Ausbildung zu intensivieren. Von der zehn besten „Top Stützpunkte für Ski- den 38 Tiroler ÖAV-Sektionen verzeichnen nahezu tourengeher in den Alpen“ laut deutschem alle Zuwächse, einzelne bis zu 17 %. Die größten Skitour-Magazin (www.skitour-magazin.de) Tiroler Sektionen sind Innsbruck (48.285), Kufstein (5.303) und Hall (4.063). Der Mitgliederanteil in „Herzlichen Dank ans Team der Lizumer der Gesamtbevölkerung beträgt 5,8 % in Österrei- Hütte. Wir waren eine private Gruppe von ch, 6,4 % in Wien, 13,9 % in Tirol! 12 Leuten und haben heuer Sylvester auf der Lizumer Hütte verbracht. Verpflegung, Gerald Aichner: „Über 100.000 Alpenvereinsmit- Stimmung und Service war super. Beson- glieder in Tirol sind aber auch für den ÖAV Lan- deres Lob an die Küche, das Sylvesterme- desverband Tirol als größten Tiroler und zugleich nü war hervorragend. Zusammen mit dem Haller Verein Verpflichtung, den Auftrag aus der Neuschee und unseren Schneeschutouren ein unvergessliches Sylvester.“ (aus „Hüt- tentest“)

17 "Erleben" Alpenverein Programm 2015

Skitour Gilfert Überschreitung Hochmahdkopf

SO 8. März 2015 SO 10. Mai von der Hausstatt zum Gipfel; mit TF Romed Giner vom Halltal - Hochmahdkopf - Absamer- Thaurer Zunterkopf - Thaurer Alm, mit TF Romed Giner Skitour Grünstein Umfahrung

Naturkundliche Führung ins Halltal SO 15. März mit WF Alex Bihlmaier SA 30. Mai Mit Einblicke in die Entstehung der Alpen und deren "follow the snow" skitour Vegetation, mit Wanderführerin Karin Berger

SO 22. März Ziel kurzfristig nach Vereinbarung; TF Dominik Pittl

Ostermontag-Skitour Patscherkofel -

Glungezer

MO 6. April Traditionell auf der„Route Roman“ zur Glungezer- hütte, Tourenführer Romed Giner und Walter Keil

Skitour Kleine Venter Runde Kinderwanderung zur Tollingerhütte

SA 11. – SO 12. April SA 27. Juni Touren im Ötztal; Übernachtung am Hochjochhospiz; Leichte Wanderung für Kinder, verbunden mit eini- mit Wanderführer Alex Bihlmaier gen Spielen, mit Wanderführerin Karin Berger

Wir empfehlen Ihnen die Kurse und das Programm der Glungezerhütte2610 und der Lizumerhütte. Details im Heft Nr. 28 und auf www.glungezer.at oder Anfrage Sektion und Hüttenwirte Anmeldungen für alle Veranstaltungen im AV Büro Hall tel 56209

Bei der Lizumerhütte, Foto: Walter Würtl/ alpinovation.at

18 Erinnerungstour „100 Jahre Erster Weltkrieg“

Ein- oder Zweitagesausflug mit Bergwan- derung in Osttirol. Von Kartitsch zur Ob- stanser Seehütte am Karnischen Kamm. Gefallenenfriedhof

Samstag 11. Juli 2015 - Abfahrt 7 Uhr Heinrich-Kapelle, auf. Die Hütte selbst liegt in schö- ner Randlage am Obstanser See und am Beginn des Alternativ: 2-Tagesausflug mit Übernachtung auf weiten grünen Talbeckens nördlich des Karnischen der Obstanser Seehütte mit Fixbuchung spätestens Kammes. Wir besuchen dort Europas zweithöch- 4 Wochen vorher! Ersatztermin bei Schlechtwetter: stgelegenen Gefallenenfriedhof des Ersten Welt- Samstag 12. Sept. 2015 kriegs, auf halber Höhe Richtung Obstanser Sattel. Anfahrt: mit ÖAV Bus (7 Plätze) bzw. mit Privat Pkw Am 2. Tag können wir Reste der Kriegsstellungen über Brennerautobahn – Brixen – Pustertal – Sillian besichtigen und dabei den einen oder anderen der - Kartitsch umliegenden Gipfel besteigen, wie Pfannspitze oder Große Kinigat. Die Wanderung zur Obstanser Seehütte wartet be- reits beim Zustieg mit wunderschönen Höhenpunk- Führung: Renate und Hans ten, wie dem Wasserfall bei der ersten Talstufe und Genaue Info und Anmeldung: am Beginn vom Obstanser-Boden mit der Prinz- 0664/1549 536 oder im ÖAV Büro Hall 56209

Exkursion zur Obstansersee-Hütte

19 Schenker Alpenverein-Programm 2015

OMAN – WANDERREISE UND WÜSTEN- KROATIEN - INSELHÜPFEN MIT BIKE DURCHQUERUNG noch buchbar! UND SCHIFF ab € 980,- • 8 Tage – Wandern 14.3. – 21.3. 2015 • 16.5. – 23.5.2015 • 13 Tage – Wandern & Wüste 14.3. – 26.3. 2015 Biken im bezaubernden Hinterland abseits aus- getretener Pfade mit Bike und Schiff ''der Sonne ent gegen''. Wir atmen die Frische der Kvarner Bucht ein, während wir durch wildromantische Küstenabschnitte auf ausgesuchten Strecken des Hinterlandes biken und von Insel zu Insel ‚hüpfen’. Die Inseln Krk, Cres, Losinj, Dugi Otok, Pag und Rab werden vom romantischen Motorsegler MS Kazimir angefahren. Jeder entscheidet für sich, ob er jeden Tag biken oder zwischendurch einen Tag relaxen und baden möchte.

NEPAL – BLÜHENDES SOLO KHUMBU – MIT WOLFGANG NAIRZ (auf Anfrage) • 17.4. – 3.5.2015 Wolfgang Nairz beschreibt das Solo Khumbu Gebiet als das schönste Gebiet Nepals. 2013 startet er das Projekt „Wärme für Nepal“. Er lädt ein, dieses Projekt bei einer DER JAKOBSWEG - WANDER- UND Tour im Everest Gebiet zur PILGERREISE ab € 1.439,- Rhododendronblüte zu be- • 14. – 21.6.2015 gleiten. Er wird Gipfel zeigen Mit Dekan Paul Hauser, der diese Pilgerwanderreise und uns zu Plätzen führen, die er bei seinen vielen schon unzählige Male begleitet hat, machen wir Expeditionen erleben durfte. uns auf den Weg von Pamplona - Logrono aus bis nach Santiago de Compostela. Es besteht die Mög- WANDERN ZUR BLÜTEZEIT IN lichkeit täglich am Jakobsweg zu wandern! KAPPADOKIEN ab € 1.189,- • 24.4. – 1.5.5.2015 Von Antalya aus überqueren wir das Taurusgebirge und besichtigen den Mevleviorden in Konya. Weiter geht es durch die Hochsteppe nach Kappadokien – ins Herz Anatoliens. Nirgendwo ist die Türkei faszinierender als in dieser zu Stein gewordenen Wunderwelt. Bei vielen Wanderungen durch Täler und Schluchten stoßen wir auf verlassene Klöster JORDANIEN – KULTUR- & WANDERREISE und Felsenkirchen, auf unterirdische Städte, bizarre in Ausarbeitung Felsformationen. • 7. – 17.11.2015 Wandern im Königreich Jordanien mit seiner viele tausend Jahre alten Kultur, im Aljun Nationalpark, in spektakulären Gebirgslandschaften wie das Wadi Mujib, durch faszinierende Wüstenlandschaften im Wadi Rum, kann nur mehr vom Kulturwunder Petra, der rosaroten, in Fels gehauenen Stadt, übertroffen werden. 20 Schenker AV-Programm 2015

KILIMANJARO (5898 M) – AUF DAS WANDERN UND KULTUR IN MAROKKO – DACH AFRIKAS ab € 3.790,- MIT BESTEIGUNG DES DJEBEL TOUBKAL • 22.8. – 3.9.2015 ab € 1.620,- Der Kilimanjaro, von den Einheimischen wegen • 15. – 24.10.2015 mit Flügen ab/bis Innsbruck seiner Gletscher „der Helle“ genannt ist einer Das geheimnisvolle Marokko entführt uns in eine der höchsten, freistehenden Berge dieser Welt. Welt aus 1001 Nacht. Wir starten mit unserer Trek- Eine Gipfeltour bedeutet eine Wanderung durch kingtour von der mystischen Oasenstadt Marrakesch verschiedenste Vegetationsstufen: vom uralten aus. Mit unserem örtlichen Trekkingguide geht es Regenwald wandern wir auf der Marangu Route auf den Djebel Toubkal, der mit seinen 4.167 m durch die Heide- und Moorlandschaft, durch kahle der höchste Berg Nordafrikas und der König des Mondlandschaft und durch die Steinwüste bis in die Atlas ist! Von Marrakesch aus geht es dann zur Extremregion der Gipfelzone. wunderschönen Küstenstadt Essauira, wo wir zwei gemütliche Badetage mit einer Dünenwanderungen haben werden. Krönender Abschluss unserer Marokkotour werden die Königsstädte Rabat und Meknes sein!

Alpenverein Hall am Kili

CHALKIDIKE – METEORAKLÖSTER – GÖTTERBERG OLYMP ab € 1.590,- Wander- und Bergreisen in • 19. – 26.9.2015 mit Direktflügen ab/bis Begleitung von Marie-Luise Innsbruck Giner (geprüfte Bergwan- Griechenland hat etwas Einzigartiges! Natur und derführerin) Kultur sind hier wie kaum woanders in der Welt Mitglieder des Alpenvereins verschmolzen! Man denke nur an die gewaltigen Hall erhalten bei Buchung von Felsen von Meteora, die von den schwebenden Berg-, Wander- und Radreise 3 % Ermäßigung auf den Klösten gekront sind. Oder der Olymp - mythenum- Pauschalpreis. Bei der Buchung rankter Sitz der Gotter. Das Pindos Gebirge und die ist eine Kopie des gültigen AV- Vikos Schlucht führen uns zu ungeahnten Natur- Ausweises vorzulegen. schätzen, die nur den wenigsten bekannt sind! Informationen und Buchungen: Schenker & Co AG Reisebüro 6020 Innsbruck, Leipziger Platz 1 Giner Marie-Luise Tel. 0512-3306 55 [email protected] Alle Programme: www.schenkerreisen.at

Entgeltliche Einschaltung. 21 "Erleben"Reisebericht Alpenverein Winter- programm 2015

DIE VULKANBERGE ECUADORS - URWALDERLEBNIS IM AMAZONAS Am 2. Juli 2014 machten sich zehn Personen vom Alpenverein Hall auf nach Ecuador, um dort zuerst einen Kurzbesuch in die Regenwälder des Amazo- nastieflandes zu machen, und dann die Vulkanberge Ecuadors zu besteigen. Nach einer ausführlichen Besichtigung der Haupt- stadt Quito und des Äquatordenkmals geht es ab in den Urwald. Schon der Flug über die Anden ist ein Erlebnis. Der Antisana mit seinen 5758 m ragt aus den Wolken hervor. Mit Bus und Boot geht es in den Dann übersiedeln wir weiter nach Süden - nach El Cuyabeno Nationalpark, direkt zur Tapir Lodge. Unter Chaupi in eine gemütliche Hazienda, die wir für uns der fachkundigen Leitung von Kurt, der die Lodge alleine haben. Von hier aus besteigen wir den recht selbst liebevoll aufgebaut hat, dürfen wir den Urwald anspruchsvollen Illiniza Norte (5126m). Wir starten hautnah erleben, spüren, riechen und schmecken! um Mitternacht mit voller Hochalpinausrüstung und Baden in der Lagune bei Sonnenuntergang, der Be- kommen bei Sonnenaufgang an der Nuevos Hori- such beim Schamanen und die einmalige Tier- und zontes Schutzhütte auf 4600 m an. Nach einem war- Pflanzenwelt des Amazonas lassen uns diese Tage men Tee mit Coca-Blättern geht es weiter zum Sattel zu einem unvergesslichen Erlebnis werden! und mit Kletterei über den verschneiten Grat zum Am Rückweg ins Andenhochland besuchen wir die Nordgipfel. Am Gipfel weht starker, eiskalter Wind. Thermalquellen von Papallacta, um dann ausgeruht Wir halten uns nicht allzu lange hier oben auf und und fit in das Abenteuer „Berge“ zu starten. Von Qui- beginnen mit dem Abstieg am Seil. Gott sei Dank to aus geht’s los mit der Eingehtour zum Pasochoa haben unsere perfekten Führer unserer Ausrüstung (4200m). Das Wetter ist gut, etwas windig. Wir ge- vorher kontrolliert, denn wir haben alles dringend hen langsam, man merkt die Höhe. Unser zweiter benötigt! Bei starken Windböen, sie erinnern an den Gipfel ist der Guana Pinchincha (4794m), schon eine Glungezer daheim, machen wir uns bereit für den längere, anspruchsvollere Tour. langen Abstieg.

Cotopaxi

22 CotopaxiProgrammvorschau Sommer 2015

Auf der anderen Talseite erblicken wir immer wieder den, meist in Wolken gehüllten, Cotopaxi, den wir als nächstes in Angriff nehmen wollen. Tags darauf starten wir etwas verspätet zur Jose-Rivas-Hütte, um kurz nach Mitternacht, die Tour zum Cotopaxi 5897m wir uns für ein paar Stunden hin, essen gut, fahren zu starten. Verspätet deshalb, weil unsere Herren zur Hütte hinauf und starten um Mitternacht – leider unbedingt das WM-Endspiel Deutschland/Brasilien wieder bei Wind und Starkregen. Wir gehen, mar- anschauen wollten. Nach einem kurzen Schlaf in der schieren – es ist saukalt, wir werden klatschnass! Hütte brechen wir um Mitternacht bei Starkregen Anorak, Rucksack und die Bergstöcken sind bereits und Sturm in voller Ausrüstung auf, um leider nach mit Eis überzogen. Wir gehen weiter, wir wollen zum knapp einer Stunde die Tour abzubrechen. Die Ent- Gipfel! Außer unserer Gruppe sind nur noch zwei scheidung des Bergführers war richtig. Bei der Kälte, weitere am Weg. Wir sind noch unterhalb des Glet- dem Starkwind, Regen und Schnee war leider an schers, als wir gemeinsam die Entscheidung treffen, eine Gipfeltour nicht zu denken. die Tour abzubrechen. Unsere Bergführer beschlossen, mit uns nach Ba- Schade, sehr schade - denn nun bleibt keine Zeit nos auf 1700m hinunter zu fahren, um dort zwei mehr für einen weiteren Versuch. Wir setzen die Ruhetage einzulegen. Das Highlight dort war eine Reise wie geplant fort, fahren nach Alausi, um die Radtour zu den Wasserfällens, die man mit uralten spektakuläre Zugfahrt zur „Teufelsnase“ zu machen, Seilbahnen oder mit Flying Fox überqueren konnte. schauern die Ruinen von Ingapirca an und fahren Der letzte dieser Wasserfälle war der Imposanteste. vom Andenhochland hinunter nach Guyaquil, um Und dann fahren wir wieder zurück nach El Chaupi dort drei angenehme Badetage an Pazifikküste zu um endlich den Cotopaxi zu besiegen. verbringen. Der allgemeine Tenor dieser Reise – wir Das Wetter ist schön und wir sehen von der Ferne müssen irgendwann in den nächsten Jahren zurück den schneebedeckten Gipfel des Cotopaxi. Voller nach Ecuador, um den Cotopaxi doch noch zu bestei- Vorfreude, dass wir es heute schaffen werden, legen gen! Marie-Luise Giner

23 „Die Natur erleben, wie sie ist“

Neue Wege, unberührte Natur: Was macht den Reiz des Freeridens aus? Eine Antwort darauf liefern Elisabeth Frey und Michele Stinco vom

Tiroler Unternehmen polychromlab. Die beiden Glungezerhütte mit „TuXer“ müssen es wissen, schließlich haben sie Arbeits- Foto: Bertl Grießer /basecamp-tirol.at platz und Kraftplatz perfekt kombiniert. setzungen also für den Härtetest. Ungeschützte Winde, extreme Bedingungen, „Am Glungezer erleben wir die Natur, wie sie starke Temperatur- und Wetterumschwünge: ist“, sagt Frey. Der Ausbruch aus der Komfortzone Was erstmal ungemütlich klingt, macht für Eli- liefert Elisabeth Frey und Michele Stinco auch die sabeth Frey von polychromelab den perfekten Inspiration für ihre tägliche Arbeit. „Das Skigebiet Arbeitsplatz aus. Am Glungezer (2.610 m) hat am Glungezer ist ein traditionelles, kleines Ge- sie mit ihrem Partner, dem Modedesigner und biet. Wenn man bereit ist, ein bisschen aufzustei- ehemaligen Profi-Snowboarder Michele Stinco gen, dann warten hier die schönsten Abfahrten. (bei der Glungezerhütte) ein Hochgebirgsfor- Viele Routen führen durch Waldgebiet und sind schungslabor eingerichtet. Getestet wird Out- (relativ) ungefährlich“, erzählt Frey begeistert. doorbekleidung. „Am Glungezer herrschen Wet- terbedingungen, wie sie sonst nur im Himalaya Frey: „Die Elemente der Natur sind auch auf der zu finden sind“, erklärt Frey. Die idealen Voraus- Piste erlebbar, aber das Freeriden ist ein Spiel mit

A-6060 Hall in Tirol, Weinfeldgasse 21 Telefon (05223) 56 5 47 Telefax (05223) 56 1 51

FENSTER IN HOLZ UND KUNSTSTOFF INNENAUSBAU, TÜREN

24 www.polychromlab.com

der Natur. Die Sinne sind geschärft, man muss Wetter- und Schneebedingungen beachten, um Risiken einschätzen zu können.“ Der Glungezer ist durch „eine zufällige Fügung“ ihr Arbeitsplatz geworden: Um ihr selbst entwi- ckeltes Produkt, die Wendejacke von polychro- melab, zu testen, waren Frey und Stinco viel in der Natur unterwegs. „Vom Alpenverein (Hall) und Hüttenwirt (Gottfried) am Glungezer haben wir natürlich die Geschichten gehört, vom starken Wind und den extremen Bedingungen. Aber wir haben es nicht recht geglaubt.“ Nach und nach stellte sich der Glungezer als ideales Testgebiet für Textilien heraus – und als die schönste Verei- nigung von Kraft- und Arbeitsplatz. Quelle: 9. 1. 2015 www.blogtirol.at/2015/01 www.polychromlab.com, in Hall, Mustergasse 5

Glungezer-Skitour Mehr im Blog des TVB Hall: www.hall-wattens. info/skitouren-am-glungezer/

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 6

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 7

Mitgliederzeitschrift 9 Alpenverein Hall in Tirol 25 Mitgliederzeitschrift

Alpenverein Hall in Tirol 0 Bike Transalp, Foto: Robert Koxeder Robert Foto: Transalp, Bike

Nr.16

Juni 10 Abenteuer Berg - Programm 2010 - Glungezer Hütte Roman´s Stoaner-Glachter www.alpenverein.at/hall-in-tirol · www.glungezer.at www.lizumerhuette.at · www.tuxeralpen.at

Nr.17 Dezember 10 Abenteuer Berg - Programm 2010/11 www.alpenverein.at/hall-in-tirol · www.glungezer.at www.lizumerhuette.at · www.tuxeralpen.at

80 Jahre Glungezerhütte Wildangerspitze, Foto: Ephräm Unterberger Wildangerspitze, Bausteinaktion 100 Jahre Lizumerhütte Nr.19 Abenteuer Berg - Programm 2011/12 GLUNGEZERHÜTTE 2012. Foto: Gerald Aichner Dezember 2011 Sanierung Glungezerhütte 128. Hauptversammlung www.alpenverein.at/hall-in-tirol · www.glungezer.at Nr.20 www.lizumerhuette.at März 2012 Freitag, 16. März 2012, 19.00 Uhr Hall, Kolpinghaus am Stadtgraben www.alpenverein.at/hall-in-tirol · www.glungezer.at www.lizumerhuette.at · www.tuxeralpen.at "Erleben" Alpenverein Winterprogramm 2015

1000 SEITEN AV-INFO „Glungezer & Geier“, diese Ausgabe ist das ins- gesamt 55. Heft der „Glungezer AV-Info Hall“ seit 1998, die seit 2004 unter dem Titel „Glungezer & Geier“erscheinen. Sie ist die lückenlose Darstellung des Lebens und des Geschehens im Alpenverein 1998 2000 Hall. Wahlen in der Sektion, Mitgliederzahlen, wie über Auf 1044 Seiten in 18 Jahren finden sich zahlreiche Planungen und Vorhaben. So zB über die ersten Berichte, Ankündigungen von Programmen, Aktivi- Anstrengungen zur Etablierung einer Kletteranlage, täten, Texte von Erlebtem und Gedachtem, sowie Boulder- oder Kletterhalle in Hall (1994 !). zahlreiche Fotos von Ereignissen und Geschehnissen. Es wurde ausführlich über die einzelnen Sektions- In „Glungezer & Geier“ werden Ereignisse festgehal- jubiläen berichtet (110, 120, 125 und 130 Jahre ten, dokumentiert, Tendenzen aufgezeigt, Probleme Alpenverein Hall), über Hüttenjubiläen, wie Glunge- zerhütte (60, 70, 75, 80 Jahre), Lizumerhütte (80, 90, behandelt, Aktivitäten angekündigt und über sie 100 Jahre), Tollingerhütte (70, 80 Jahre) mit vielen berichtet, das „Leben der Sektion“ laufend und im Zahlen der Nächtigungs-Entwicklung und den Hüt- Jahresberichten ausführlich dokumentiert. ten- sowie Bergwege-Gütesiegeln. Man findet viel über Personen, Mitglieder, Ausschüs- „Glungezer & Geier“ ergänzt die schnelle Infor- se, Funktionäre, Ehrenamtliche, Helfer/innen, über mation im Internet, das flüchtig ist und keine

Gärtnerei Angelika Jäger GmbH Bundesstraße 2 6065 Thaur Tel.-Nr.: 05223/57880 www.gaertnerei-jaeger.at

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 25

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 24

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 23

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 22 Glungezer 26 Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol wird wieder jung Foto: Ephräm Unterberger Ephräm Foto: Tourenprogramm 2013/2014 Skitour am Geier Skitour

Nr.25 [2014] Unser Ziel: Lawinen update - stop or go Klettern in Hall Dezember 2013 --- Foto: Gerald Aichner FR 6. Dez. Hall. Kurhaus. 19:00h

alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at

Nr.24 Juni 2013 Unser Programm --- Glungezer: Lisas Abfahrt ins für Sommer und Herbst Voldertal zum Dörfl Hans Kammerlander Foto: Michele Stinco, polychromelab.com alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at In der "Wilden Lizum" - Fotos: Gerald Aichner Gerald In der "Wilden Lizum" - Fotos: Seven Second Summits Einladung Nr.23 DI 6. Nov. 20 Uhr März 2013 129. Hauptversammlung Hall Kurhaus Freitag 15. März 2013, 19:00 h Hall, Kolpinghaus alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at Höhepunkte des Jubiläumsjahres Nr.22 Oktober 2012 Hüttenjubiläen

Nr.21 80 Jahre Glungezerhütte Hüttenzeitung Juni 2012 100 Jahre Lizumerhütte alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at Hüttenzeitung alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 29 Programmvorschau Sommer 2015

Chronik ersetzt. Um zu verstehen, was sich ent- wickelt, wo die Probleme liegen, was gelungen

oder nicht geschehen ist, muss man die Geschich- Foto: Walter Würtl/alpinovation.at in der Lizum/Wattental, Skitouren Haller Alpenvereinsabend te kennen. In späteren Jahren wird die Chronik 131. Hauptversammlung Fr 6. März 19:00 h Hall, Kolpinghaus des Laufenden zur Fundgrube und zum Nachweis. Nr. 29 • März 2015 alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at Wir lesen von der Glungezer-Talerprägung, von 2005 2015 Hütten-Kunstkarten, der Glungezer-Renaissance des Glungezers als Skitourenberg, vom 1. und 2. Glun- Geschäftsstelle, des Clubraums, die Neueröffnung gezerbuch „Der weiße Berg“, „Die weiße Spur“; von unserer öffentl. Alpenvereinsbücherei und der Boul- musikalischen Alpenvereinsereignissen wie den derräume, wie überhaupt an die vier tollen und er- Almrosenwanderungen mit Musik von Ferry Strassl, sten Boulderweltcups in Österreich und Hall. vom „Tanz in den Frühling“, von Frühschoppen mit Franz Posch & Innbrüggler, bis zu den Kalser Blech- Bis 1997 hat die Sektion einmal jährlich ihren Jahres- bläsern und ihrer Glockner-Performance; Von unserer bericht veröffentlicht. 110. bis zur 130. Hauptversammlung, von der ÖAV- Haupversammlung 2004 in Hall; Die ersten 26 Hefte „Glungezer AV-Info“ erschienen von 1998 bis 2004, mit 384 Seiten (im Schnitt 15 Von der Innovation und Entwicklung unserer La- Seiten). Seither gab es 29 mal „Glungezer & Geier“ winen updates, bis zu den Kooperationen, wie mit 660 Seiten (im Schnitt 23 Seiten stark). dem Hochgebirgs-Forschungslabor polychromeLab Glungezerhütte; Wir erinnern uns an Sanierung der

e.U. e.U. e.U.

LösungenLösungen aus ausund undmit Holz.mit Holz. Lösungen aus und mit Holz.

LöfflerwegLöfflerweg 20 · 6060 20 · 6060Hall in Hall Tirol in · TirolMobil: · Mobil: 0664 0664/ 255 /94 255 31 94 Löfflerweg 20 · 6060 31Hall in Tirol · Mobil: 0664 / 255 94 31 [email protected]@holzbau-fischler.at · www.holzbau-fischler.at · [email protected] · www.holzbau-fischler.at

Skribo Moser - Ihr Geschäft für Haushalt und Schule in Hall!

Büroprofi Moser für Firmenkunden – Ihr Büromaterial Lieferant vor Ort mit 24h Lieferservice! Oberer Stadtplatz 3 · Hall i.T. Tel. 05523/57163 • Top bei Preis und Qualität • Moderner Webshop, über 15.000 Büroartikel • Serviceleistungen wie z.B. Spiralbindungen, Thermobindungen, Papier- und Kartonzuschnitte

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 26

Mitgliederzeitschrift Alpenverein Hall in Tirol 27

Mitgliederzeitschrift Berg.Natur.Sport - Foto: Gerald Aichner 2014 Gerald - Foto: Berg.Natur.Sport Alpenverein Hall in Tirol 29 27

13 0 Jahre

130 Jahre Alpenverein Hall in Tirol. Einladung. Ausstellung. Film. Festabend. 25. & 26. April, Kurhaus

Nr.26 • April 2014 • alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at 13 0 Jahre Das Fest. Die Highlights. Die Nachlese. Sommerprogramm "Erlebnis"

Nr. 27 • Juni 2014 alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at Skitouren in der Lizum/Wattental, Foto: Walter Würtl/alpinovation.at in der Lizum/Wattental, Skitouren

Haller Alpenvereinsabend 131. Hauptversammlung Fr 6. März 19:00 h Hall, Kolpinghaus Nr. 29 • März 2015 alpenverein.at/hall-in-tirol • glungezer.at • lizumerhuette.at ERHU M T U T Z I E GLUNGEZER L A 2.019 m l Viel Weg l p o e ir n T v Alpenverein Hall in Tirol e in führe z un! rein Hall

7tuXer Inntaler° summits Höhenweg 7-Gipfel-Tour durch die Tuxer Route 335

OOOOO OLYMPIAWEG garmisch-innsbruck-cortina

www.i-b.at www. glungezer.at www. lizumerhuette.at

IMPRESSUM Herausgeber & Redaktion: Gerald Aichner Zeitschrift „Glungezer & Geier“ Nr. 29 - für Mitglieder derÖAV Sektion Hall Grafik-Design: Werbeagentur Ingenhaeff Beerenkamp i. T. • März 2015 • Zul.-Nr. 02Z032001 • P.b.b. Verlagspostamt 6060 Hall • 6067 Absam • www.i-b.at Glungezer AV-Info 55 - Alpenverein Hall Druck: Pinxit Druckerei GmbH • 6067 Absam • www.pinxit.at • Medieninhaber: ÖAV-Sektion Hall i. T. • ZVR 343477916 • 6060 Hall i. T., www.themediaexperts.at Schulgasse 6 • Tel. +43/5223/56209 • Fax +43/5223/56022 E-mail: [email protected][email protected] AV-Büro Hall: www.alpenverein.at/hall-in-tirol • www.glungezer.at Geöffnet Di & Do: 17 bis 20 Uhr, Fr: 10 bis 12 Uhr und 17 bis 19 Uhr

Offenlegung § 25 Mediengesetz Medieninhaber: ÖAV Sektion Hall i.T. (100 %). 6060 Hall, Schulgasse 6, Blattlinie: Zeitschrift für die Mitglieder der ÖAV-Sektion Hall i. T., Herausge- ber & Redaktion: Gerald Aichner, Grafik-Design: Werbeagentur Ingenhaeff Beerenkamp 6067 Absam • www.i-b.at, Druck: Pinxit Druckerei GmbH • 6067 Absam • www.pinxit.at • www.themediaexperts.at, AV-Büro Hall: Geöffnet Di & Do: 17 bis 20 Uhr, Fr: 10 bis 12 Uhr und 17 bis 19 Uhr www.ingenhaeff-beerenkamp.at

Zul.-Nr. 02Z032001, P.b.b. VPA 6060 Hall i.T. - ÖAV Hall, Schulgasse 6