Österreichische Post AG darstellendes Info.Mail Entgelt bezahlt spiel GZ 02Z0300004 M Nr. 02 | 2018

Unterhaltungsmaschine Theater Die große Lust am Heiteren wird bestens bedient

Interviews Gedanken Besprechungen zum Schwerpunktthema: Komik, Humor und Lachen

Editorial

Liebe Mitglieder*innen,

Die zweite Ausgabe des „Darstellendes Spiel“ im neuen Gewande ist erschienen. Wie ihr alle wisst, sagt man im Theater, die zweite Vorstellung ist die Schwierigste. Da ist die Anspannung der Premiere weg, eine ganze Vorstellungsreihe steht noch bevor und es schleicht sich der Schlendrian ein. Mit diesem Wissen ging ich an die Arbeit! Hoffentlich hat es was genützt!

Es hat bezüglich der ersten Ausgabe viel Lob gege- ben - Dankeschön - aber auch einige Vorschläge zur Verbesserung. Die werde ich selbstverständlich versu- chen zu integrieren. Von bösartigen Rückmeldungen habe ich nichts gehört und bin auch nicht wirklich diese Frage, die dann aber doch darin gipfelt, dass scharf darauf. man sich meistens für das Komische entscheidet und Was mich sehr freut, ist das rege Interesse der vielen als Ausnahme einmal ein Drama spielt. Bühnen, die Beiträge schicken. So ist es mir möglich Ihr könnt einiges dazu lesen: Abhandlungen zum The- euch alle einmal vorzustellen. Bis wir allerdings mit ma und Interviews mit Theaterverbandsmitgliedern. dem letzten Verein durch sind, werden ein paar Ausga- Ausserdem habe ich ein paar Produktionen besucht. ben notwendig sein, aber wie man an all den Jubiläen sehen kann, gibt´s euch auch noch in ein paar Jahren! Viel Vergnügen sag ich da nur und denkt immer daran: „Wer sich totlacht, überlebt!“ Das diesmalige Schwerpunktthema ist der „Humor“. Wenn es nämlich einen beherrschenden Gesprächs- Mit kollegialen Grüßen stoff landauf, landab gibt, dann ist es die Stückaus- Euer wahl im Allgemeinen und die Entscheidung: „Was ernschts oder was luschtigs?“ im Speziellen. Viele Dis- Thomas Gassner kussionen, viele Argumente, viele Haltungen beleben iMpreSSUM: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Theater Verband Tirol, Stadlweg 25, 6020 redaktion, graphische Gestaltung: Thomas Gassner, Redaktionsmitarbeit: Hermann Freudenschuss, Hedwig Dejaco, Almud Magis, Stephanie Larcher-Senn, Benjamin Nicolussi Castellan Titelfoto: Heimatbühne Brandenberg, editoral: Arnold Weißenbach, fotos: elke resl, Bernhard Stolz, privat druck: Gutenberg/Werbering; Aufl age: 4.000 Stück Blattrichtung: Das Theatermagazin „Darstellendes Spiel“ ist eine unabhängige und kostenlose Zeitung des Theater Verbands Tirol und erscheint viermal jährlich. Kein Teil des Magazins darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verbands reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Für eventuelle Fehler wird nicht gehaftet. Für zur Verfügung gestellte Fotos, Texte usw. liegt das Copyright beim Auftraggeber.

darstellendes SPIEL | 3 Inhalt

Mit Spitzer feder DIES & DAS 01 Ein Erklärungsversuch der landesweiten 04 GRILLHOF NEU!!! Komödienhysterie Willkommens-Treffen Gewiss ist dem Menschen das Lachen eigentümlich

Der Humor steckt nicht nur in Komödien KURZ & BÜNDIG In eigener Sache (Hinweise des TVT) 05 Unsere Fachbereichsleiter*innen:

Andrea Frenademetz MIT ROSAROTER BRILLE Alexander Alscher 02 Interviews mit: Robert Schmidt Roman Wegmann Daniel Lenz/Funtasy Kleinkunsbühne (Ibk) Querköpfe im Bogentheater Cilli Schaub/Die Plateauniker (Mieming) Euregio Inntalpreis an Passionsspiele Werner Frank/Innsbrucker Ritterspiele Thiersee und S`Theata Niederndorf

NAH & FERN ABGESPIELT 03 Volksbühne Kirchbichl 06 Volksbühne Langkampfen Volksbühne Alpenland Thiersee mit FrauenART „Der Gschwendlhofbauer-Bazi“ Theaterforum HUMISTE Heimatbühne Imsterberg Volksbühne St. Johann i. Tirol mit Stamser Dorfbühne „Heiter bis Lustig“ Leobühne Innsburck Volksbühne Heimatbühne Brandenberg mit Theaterverein Nauders „Dümmer als die Polizei erlaubt“ Heimatbühne Tösens Das kleine Urgtheater Dorftheater Kolsass mit Schauspiele Kauns „Die gmischte Sauna“

4 | darstellendes spiel MIT SPITZER Feder Ein Erklärungsversuch der landesweiten Komödienhysterie

Tante Jolesch wird gefragt: cherliche oder Absurde, um deren besteht ein erhöhter Bedarf am Hei- „Nehmen wir an: Du sitzt in ei- Widersinnigkeit oder Unmoral zu teren, steht es um den Alltag nicht nem Gasthaus und weißt, dass entlarven. allzu gut, zumindest um den uns du nur noch eine halbe Stunde Bei Politikern, die heutzutage das aus unterschiedlichen Interessen oft zu leben hast. Was bestellst du Weltgeschehen bestimmen, greift eingeredeten Alltag. Haut man sich dir?“ Ihre Antwort: „Etwas Fer- aber selbst das Lächerliche zu kurz, in einem Bauernschwank über die tiges.“ das kann man fast nicht mehr über- keifende Bissgurn, oder den höhen! sich blöd stellenden Striezi- Donald Trump witzelte über sei- Zweiterer Witz entstammt einem Mann, ab, sollte man einen Blick in nen Vizepräsidenten: „Der wür- sehr konservativen Weltbild, des- die eigene Beziehungskiste riskie- de Homosexuelle am liebsten sen Humor darauf ausgerichtet ist, ren! Daher auch mein Dank an die aufhängen!“ anders Seiende oder Denkende Bühnen, denn sie lösen viele dieser heraubzusetzen, um sich im Verein Spannungen mit Humor. Das Pub- er Unterschied dieser der Lachenden in einem Überlegen- likum dankt ihnen dieses Ventil mit beiden Witze spie- heitsgefühl zu suhlen. Diese These zahlreichem Erscheinen und eben- gelt den Unterschied geht übrigens bis Plato ins alte Grie- so zahlreichen Lachtränen. Dzweier Weltanschau- chenland zurück. Wobei die Funktionen des Lachens ungen und deren Humor wider und sich im Laufe der Geschichte sehr bestätigt die These, dass es einen Es gibt also mehrere Arten des La- gewandelt haben: Zusammenhang von politischem chens (boshaftes Lachen, Lachen Bei den alten Griechen hatte das und ästhetischem Geschmack gibt. über Galgenhumor, auslachen, be- Lachen vorwiegend etwas Boshaf- Ersterer Witz entstammt dem jüdi- freiendes Lachen, gesundes La- tes (Plato, Aristophanes, Homer), schen Humor (Friedrich Torberg), ist chen) und es dient dadurch auch aber trotzdem Befreiendes. geprägt von Selbstironie und dien- ganz unterschiedlichen Zwecken. Gleiches erleben wir in asiatischen te dazu, einen grauenhaften Alltag Es kann zur Demütigung vermeint- und schamanischen Kulturen, in auf Distanz zu halten und somit lich Untergeordneter eingesetzt denen das Lachen einen wesentli- einigermaßen erträglich zu gestal- werden, zum Spannungsabbau in chen Bestandteil einer ausgegliche- ten. Selbst in Konzentrationslagern schwierigen Lagen, zum Ventil in nen Gesellschaftsstrukur darstellt. gab es Kabarettbühnen! Auch die der Psychotherapie, zum Abbau Im Entstehen der monotheistischen Mechanismen der Satire greifen in von Konflikten oder einfach nur zum Glaubensrichtungen – vor allem im diese Art von Humor. Es ist die Re- Vergessen eines mehr oder weniger Neuen Testament des Christen- aktion auf eine vorgefundene Reali- gestressten Alltages! tums – wurde das Lachen ganz tät und deren Überhöhung ins Lä- Man kann also mit Recht sagen, verpönt. Das gipfelte sogar in der

darstellendes spiel | 5 MIT SPITZER Feder

DIE BISSGURN

frühmittelalterlich-christlichen Ver- net wird. Heute betitelt „Humor“ die sche Alte, die blede Urschl, die ho- wirrung, dass besonders bei Frauen geistige Fähigkeit, etwas als komisch mosexuelle Quasseltante usw.) spielt lautes Lachen als Zeichen sexueller wahrzunehmen und man dann auf in nahezu der gesamten Literatur Promiskuität, sprich Hurerei, inter- heitere Art die Welt widersprüchlich, eine wesentliche Rolle. Durch dieses pretiert wurde. Das Komische diente befremdlich oder überhöht darstellt. Ventil können innere Spannungen dazu, Macht zu demonstrieren oder Das setzt natürlich voraus, dass der gelöst werden, und jeder kann wie- Normen aufrecht zu erhalten und war Mensch sich mit der Gesellschaft der befreit zu seinem „Gut-Mensch- meist moralisch negativ bewertet. und seinen Auswirkungen beschäf- Sein“ zurückkehren. Denn das Kor- Erst ab den Aufklärern Ende des 18. tigt, damit er Übertretungen und Ta- rekte stellt auch einen erheblichen Jhd. (Hobbes, Kant, Voltaire) über bubrüche überhaupt erkennen kann. Aufwand dar. Schopenhauer, bis in die Moderne, Daher ist das Komische auch von „Das Lachen“ (althochdt.: (h)lah- entdeckte die Philosphie die posi- Kultur zu Kultur verschieden. han für lärmen) selbst ist eine re- tiven Seiten des Lachens und so- Das Mittel des Humors ist „der flexartige, unwillkürliche Körperreak- mit wurde der Humor nicht nur ein Witz“! (althochdt.: wizzi für Wis- tion auf eine komische Stimulation/ salonfähiges Thema, sondern ihm sen). Dazu benötigt es vor allem die Situation oder eben eines Witzes. wurden sogar gesundheitsfördernde Kenntnis des Sachverhaltes, sprach- Humor und das Lachen sind unter- Funktion attestiert. Heutzutage gibt liche, geistige Fähigkeiten und ein schiedliche Phänomene, die sich es eigene Bereiche der Wirtschaft, Gefühl für Timing. Denn die Über- zwar bedingen, aber ohne einander die Lach- und Humormanagement raschung ist das Geheimnis jeder auskommen können. Humor kann einsetzen. Pointe, die dem Inhalt des Witzes ohne das Lachen sein und das La- Man sollte aber die Begriffe, „Hu- eine unerwartete Wendung verleiht. chen ohne Humor. mor“, „Witz“ und „das Lachen“ nicht Mittels des Witzes ist es uns erlaubt, Abschließend kann man Otto Schenk in einen Topf werfen. Tabuisierendes (meist Sexuelles), verstehen, der meint: „.. Ich hoffe Der Begriff „Humor“ wird erst seit Geschmackloses, politisch Brisan- nur, das Publikum bleibt gesund und dem 16. Jhd.verwendet und ist dem tes, Beleidigendes oder sogar De- hat weiterhin etwas mitzureden. Die Lateinischen entlehnt, welcher „Flüs- mütigendes frei auszurufen, ohne Theater, die sich der Humorlosig- sigkeit/Feuchtigkeit“ bedeutet. Da- Sanktionen befürchten zu müssen. keit verschreiben, sollen zugrunde her kommt auch die Bezeichnung Der Narr an den Königshäusern wäre gehen. Ohne Humor wird es in der eines humorlosen Menschen, der im hierzu ein perfektes Beispiel. Der Ar- Kassa auch nicht klingeln.“ Volksmund als „trocken“ bezeich- chetyp des „Tricksters“ (der komi- t.g.

6 | darstellendes spiel MIT SPITZER Feder

UND DER STRIEZI

Foto: Dorftheater Kolsass Foto: Dorftheater Kolsass

(Das Dorftheater Kolsass hat die oben genannten Archetypen perfekt in Szene gesetzt. Besser als Lisi Sponring und Thomas Egger kann man das auch kaum spielen. „Die gmischte Saune“; Dorfbühne Kolsass; Regie: Gerhard Sexl)

Gewiss ist dem Menschen das Lachen eigentümlich...

erderbte Köpfe könnten da- senschaft für sich. Was bringt uns zum Gedanken und Zitate: raus den Schluss ziehen, Lachen? Verlegenheit, eine unerwarte- dass im Lachen die höchste te Situation, ein Missgeschick, kurzum „Der Name der Rose“ VVollendung des Menschen Scheitern in jeder Ausführung, so wie wir Dt.Taschenbuchverlag liege! (…) Und daraus könnte der leicht es aus unserem Leben kennen. Und da- München 2016; luziferische Funke aufspringen, der die mit ist es auch möglich, der Gesellschaft 35. Auflage ganze Welt in einen neuen Brand ste- den Spiegel vorzuhalten, denn im au- cken würde. Und dann würde das La- thentischen Fehlschlagen erkennen wir chen zu einer neuen Kunst, zur Kunst der uns und die Wahrheit um uns herum. Vernichtung der Angst!“ Lasst uns also Lachen, um uns zu erken- Zitat aus „Der Name der Rose“. nen, um der Angst zu trotzen und Men- Umberto Ecos Welterfolg erschien 1980 schen in Vollendung zu sein. Die Bühne mit so viel Aussage und Wahrheit für alle bietet uns all das in einem künstlerischen vergangenen und nachfolgenden Zeiten. Rahmen. Schön, dass wir Teil dieser Eco beschreibt in seinem Buch die Sicht Kunstform sein können. Bühne frei für Jorges, der das Lachen als Zeichen der Humor und Lachen als Vollendung, als Beschränktheit der Sünder sieht. Heute Erkennen, als Medizin und als Besonder- gehört es glücklicherweise zum guten heit der Menschlichkeit. Ton. Ob im Leben, auf der Bühne, im Fernsehen oder Kino, wer nicht lacht, Stephanie Larcher-Senn der nicht gewinnt. Selbst im Drama hat das Lachen manches Mal einen Platz. Das Publikum zum Lachen zu bringen scheint genauer betrachtet eine Wis-

darstellendes spiel | 7 DER HUMOR STECKT NICHT NUR IN KOMÖDIEN Entschuldigung, wenn Sie das nicht zum Lachen bringt Wilhelm em Humor auf die die Vögel zu den Herrschern der Welt Schliche zu kom- aufschwingen („Die Vögel“) oder die Köhler men, ist – auch (oder griechischen Frauen durch Liebe- Dgerade) auf der Büh- sentzug Frieden herbeiführen („Ly- ne – nicht leicht. Man weiß zwar, sistrata“). „No love if you make war“ Verlag dass jedes Publikum ein ande- klingt wie eine Feststellung aus dem res ist, trotzdem kommt es immer letzten Jahrhundert, und der Um- NEUE ADRESSE: wieder zu Momenten der Irritation, stand, dass der Stoff ein wenig rea- D-81825 München wenn einem die Zuschauer an einer listischer gedacht zur Unterwerfung doch zweifellos komischen Stelle und Vergewaltigung all dieser Frauen Rauschbergstr. 3a, das Lachen verweigern oder um- führen könnte, macht ihn noch ein- Tel.: 0049/89/3605489-0 gekehrt in einer Szene Witz entde- dringlicher. Wenn Dürrenmatt also Telefax 0049/89/3615196 cken, in der man ihn selbst nicht weiters schreibt: „(...) Die Tragödie wilhelm-koehler-verlag.de wahrgenommen hätte. Nein, dem ist ohne Einfall. Darum gibt es auch Humor ist nicht gänzlich beizukom- wenige Tragödien, deren Stoff er- Volksstücke, Komödien, men, und dass das so ist, ist wohl funden ist“, dann geht es ihm nicht auch gut so. Sonst würden unsere darum, der Tragödie Einfallslosigkeit Lustspiele, Schwänke Komödien wahrscheinlich eher Sit- vorzuwerfen, sondern darum hervor- und Boulevard coms ähneln, mit eingespielten La- zuheben, dass es hierbei eben die- chern und/oder rot aufleuchtenden ser Idee, die uns von einem Thema in Dialekt und Schrifttafeln, welche die Anwesen- distanziert, nicht bedarf. Man könnte den darauf aufmerksam machen, formulieren, dass das Tragische am Hochdeutsch dass jetzt gelacht werden sollte. Komischen der Umstand ist, dass die Bräutigam, Kaspari, Doch die Anzahl der Lacher ist nicht Welt eben nicht so ist und umgekehrt unbedingt das geeignetste Krite- das Komische am Tragischen, dass Kling, Landstorfer, Lex rium für die Güte einer Komödie. sich die Welt so verhält. Der britische Pfaus, Pohl, Santl, So, wie wir nicht mehr sagen kön- Autor und Regisseur Alan Ayckbourn nen, wieviel bei Aufführungen der beschreibt eingangs in seinem Buch Schaurer, Vitus Stücke eines Aristophanes gelacht „Theaterhandwerk“, wie er und sein wurde, so irrelevant ist es auch.Viel- Ensemble am Beginn jeder Produk- Wallner, Willinger mehr ist es die Schaffung skurriler tion zunächst je nach Genre die lus- u.v.m. Handlungen – das, was Dürrenmatt tigen Stellen eines Dramas oder die im Text „Theaterprobleme“ (1955) tragischen Elemente einer Komödie suche auch unter: als Einfall bezeichnete –, die diese herausarbeiteten. Man sieht: Der Hu- theatertexte.de Werke heute noch als Komödien mor hält sich nicht an Genregrenzen. erkennbar macht, wie wenn sich Andererseits sind wir als Theater- theaterverbandtirol.at

8 | darstellendes spiel MIT SPITZER Feder DER HUMOR STECKT NICHT NUR IN KOMÖDIEN

schaffende unserem Publikum selbst schafft, sondern von Men- der unseren, ist es umso wichtiger, wahrscheinlich dahingehend Re- schen mit unterschiedlichstem Ge- das Publikum mit neuen Ideen auf- chenschaft schuldig, es nicht zu schmack und unterschiedlichster zurütteln. Die Welt ist zu diffus, als sehr im Dunkeln zu lassen, was die Einstellung geschaffen wird, kommt dass alles nur durch eine lachende Beschaffenheit eines Stückes be- es natürlich oft genug vor, dass es oder eine weinende Maske gese- trifft, was es erwarten kann, ob es sich als einfältig unterhaltsam an- hen werden könnte, und Theater lachen darf oder nicht. Immerhin biedert, um ein entsprechendes Pu- sollte diese Welt nicht nur spiegeln, haben wir es seit jeher dazu erzo- blikum anzuziehen. So ist sie eben, es sollte eine Gegenwelt erschaffen, gen. Gleichzeitig sollte sich das die Welt. Nicht verzweifeln, es mit die gleichsam besser und schlech- Theater aber nicht zum Bittsteller Humor nehmen und trotzdem la- ter, irrsinniger und gemäßigter sein des Humors degradieren, denn es chen. So lautet auch Dürrenmatts kann. Theater ist der große Kom- ist nicht seine Aufgabe gefällig zu Fazit. Wenn die Verzweiflung eine munikationswitz und wir die Fluss- sein. Wenn es will, kann es lustig, mögliche Antwort auf die Sinnlosig- ziegen. Aber Entschuldigung, wenn skurril oder böse sein, aber bitte um keit der Welt ist, so ist der Humor Sie das nicht zum Lachen bringt. seiner selbst willen und nicht um eine andere. Und hier kommen wir des Publikums willen. zurück zum Dürrenmatt‘schen Ein- Benjamin Nicolussi Castellan Weil aber das Theater sich nicht fall. In einer so abgeklärten Zeit wie

Infos in eigener Sache:

Bitte informiert euch auf unserer Hompage oder bei unseren kompetenten, freundlichen, attraktiven und stets bemühten Bürokräften Astrid, Priska und Thomas. Weiters könnt ihr (ihr müsst natürlich nicht) die Newsletter lesen, damit ihr wirklich alle, so hoffen wir, immer und gut informiert seid!

Neuerungen gibt es im Bereich des Volksbühnenpreises, was die Verleihungen der 40jährigen Mitgliedschaft betrifft, der Datenschutzgrundverordnung und der Gemeinnützigkeit. Was jetzt Tratsch, Klatsch und Quatsch betrifft, könnt ihr zu diversen Treffen kommen, die wir im Herbst in den Bezirken andenken und deren Termine ihr, bei aufmerksamem Studium der oben erwähnten Medien, leicht erfahren könnt.

darstellendes spiel | 9 Mit rosaroter brille

Interviews zum Thema Darstellendes Spiel (DSP) mit Daniel Lenz

m 18. April habe ich Dani- Wie politisch unkorrekt darf Humor el Lenz für ein Interview in sein? mein Büro gebeten. Durch Es gibt in Amerika Comedians, die so Aeine großzügige Spende über die Grenze gehen, was Frauenfein- habe ich dort eine Gartengarnitur stehen, lichkeit, Homophobie, Rassismus, Anti- die das Plaudern natürlich wesentlich er- semitismus betriftt - das könnte man in leichtert. Lenz, einheimischer Kabarettist, unserer streichelweichen Gesellschaft der sich einer Minderheit zugehörig fühlt, nie machen. Dabei werden aber die Leu- zum Schutz dieser Spezies Verantwor- te auch nicht gefordert, sondern immer tung übernimmt und eine neue Bühne wieder in die Entspannung entlassen. dafür im Funtasy (Jugendland) zu leiten Die Leute werden dort vorgeführt und Foto: Lenz beginnt (siehe Artikel - Nebenseite). ertappen sich dann, über sowas gelacht zu haben. Daniel Lenz Wie stehst du zu den unterschiedli- (formerly known as chen Niveaus des Humors? Über was lacht Donald Trump? „Düsi“) Wenn man blöde Witze macht, lachen Über eine schwarze, lesbische Pazifistin ist ein Tausendsassa alle, wenn man sogenannte „gescheite“ mit muslimisch-mexikanischen Migra- in Sachen Comedy. Witze macht, lachen eben weniger. tionshintergrund. Aber wir lachen jetzt Die„Schienentröster“, auch darüber, weil es so dämlich ist. unzählige Ensembles, Warum lachen Leute so gern? ebenso viele Bühnen, Weil der Alltag offensichtlich nicht so ko- Gibt es humorlose Menschen? Solokabarettist und misch ist und die Leute einfach gern la- Nein, Humor hat jeder Mensch, aber es seit kurzem künstleri- chen, wenn sie schon ins Theater gehen. gibt Leute, die haben eine so spezielle scher Leiter des Fun- Form von Humor, dass es keinen Kaba- tasy im Jugendland Ist Humor von Ort zu Ort verschie- rettisten gibt, der das erfüllen könnte. Innsbruck. Ein ausge- den? sprochen feiner Kerl Logisch. In England ist der Humor des- Warum lacht man auch über niveau- halb so trocken, weil es dort ständig reg- lose Witze? obendrein. Es war mir net! In Israel sind Kabarettisten extrem Weil es oft eine Überhöhung der eigenen ein Vergnügen, Herrn spitz in in ihren Aussagen, weil sie eine Erfahrung ist. Weil man in solchen Situa- Lenz zum Interview zu extrem belastete Gesellschaft haben. tionen, oft peinlichen, auch am liebsten bitten, auf einer Gar- Unser Kabarett ist oft so flach, weil wir so gelacht hätte, aber man sich nicht traute. tengarnitur bei Was- viele Berge haben. Dreckige Witze sind So sind solche Witze oft eine späte Be- ser und Nüssen. dann beliebt, wenn es gar so korrekt zu- freiung. geht. Danke für das Gespräch. t.g.

10 | darstellendes spiel Mit rosaroter brille

FUNTASY Es ist doch immer wieder erstaun- KLEINKUNST lich, dass die Men- schen nicht aufhö- BÜHNE ren kreativ zu sein, oder Kreativität er-

Foto: Funtasy möglichen und för- dern, und zwar aus in so ein wunderwürdiges Kunst anzubieten. Wie es bei solchen Idealismus, denn Beispiel ist das Jugendland Einladungen meistens ist, war die Presse geld- und ruhm- Funtasy und sein Master- ganz dünn gesät. Das liegt zum einen an reich werden sie Emind Mag. Florian Schiefe- der notorischen Unterbesetzung der Kul- dabei meistens, rer. Ganz abgesehen davon, was diese turredaktionen heimischer Medien, zum allermeistens, ei- Einrichtung an Hilfe, Hoffnung und Hei- anderen am vergleichsweise dichten gentlich gar nie, mat für benachteiligte Kinder/Jugend- Angebot an Kulturveranstaltungen. Das nicht. liche bietet, spielt sie immer mehr in klingt nach einem Widerspruch, dem der Kulturlandschaft mit. In den neuen sich so manche Medienverantwortlichen Räumlichkeiten in der Bernhard-Höfel- stellen sollten! Str. 7 (zwischen OBI und Alphotel) ist Jedenfalls geht es trotzdem im Herbst auch einiges möglich. Gute Ausstattung los. In regelmäßigen Abständen wird an Bühnentechnik, samt Techniker, flexi- ein „Kulturgenuss abseits vom medien- ble Räume (und im Sommer ein Zirkus- gesteuerten Mainstream in einer Kultur- man in diesem Frühsom- zelt!) und eine herzliche Willkommens- location mit Charme, für Jung und Alt“ mer schon bekommen. Kultur zeichnen diese neue Spielstätte geboten. Ausserdem sollen jungen, hei- Daniel Lenz, der Leiter der aus. Diese wurde mit enormem, und mischen Nachwuchskünstler*innen die Kleinkunstbühne, beginnt selbstverständlich unterfinanziertem,Möglichkeit geboten werden, ihre Pro- mit seinem Programm Aufwand adaptiert. gramme einmal vor Publikum präsentie- „VOLL D APP“ und beim Konkret war ich bei der Pressekonferenz ren zu können. „Kabarett im Zelt“ werden zu einer für Innsbruck sehr lohnenswer- Da die Institution auch schon 10 Jahre Markus Koschuh, Daniel ten, neuen Initiative. Daniel Lenz, Tiroler besteht, trifft es sich gut, die Eröffnung Lenz, Lukas Schmied, Jo- Kabarettist, hat sich zur Aufgabe ge- der Kleinkunstbühne mit den Jubiläums- sef Holzknecht und Tanja macht, vorerst einmal lokalen Kollegen feierlichkeiten zu verbinden. Ghetta zu erleben sein. und Kolleginnen eine Heimstätte ihrer Einen Vorgeschmack auf das Ganze kann Toi Toi Toi

Im Verlagsprogramm finden Sie 1.400 Stücke unterschiedlichster Genres (Drama, Einakter, Kinder- und Volksstück, Komödie, Lustspiel, ...) es ist sicherlich etwas für Ihre Bühne dabei. NEUE STÜCKE „Männer in der Mausefalle“; Ludwig Skumauz; 5 Akte, 4D, 3H,1 Bild „Geh ma, geh ma“; Johannes Mempör; 2 Akte, 4D, 5H, 1 Bild; innen 140 Jahre Subvertrieb Bieler Verlag Breuninger Verlag, Theaterverlag Arno Boas, Plausus Theaterverlag, Reinehr Verlag gegr. 1876 Downloads der 1. Akte zum Schmökern auf www.bieler.at/[email protected] oder 0043-699-19249147/Stücksuche auch unter www.theaterverbandtirol.at

darstellendes spiel | 11 Mit rosaroter brille

DSP bei Cilli Schaub; von den Plateaunikern in Mieming

Warum „Der nackte Wahnsinn“? Haben die Leute vor 20 Jahren über Die Jungen hatten es im Hinterkopf, weil etwas anderes gelacht als heute? ihnen immer von der Inszenierung von Nein, ich glaube nicht. Ich habe auch viel vor 20 Jahren erzählt wurde; sie woll- von der Inszenierung 1994 meines ver- ten es unbedingt spielen. Und ich selbst storbenen Mannes übernommen, aller- auch. Damals habe ich mitgespielt, unter dings zur größeren Verständlichkeit eine der Regie meines verstorbenen Mannes, andere Lösung für die zwei Sprachebe- Karlheinz Schaub, und habe es nicht ver- nen gefunden: Das Stück im Stück im gessen. Bühnendeutsch, die Hakeleien der Figu- ren untereinander im Tiroler Dialekt. Was ist das Lustige an dem Stück? Wie das Publikum lacht, ist unterschied- Man sieht hinter die Kulissen in die Welt lich. Die einen lachen laut heraus, die an- des Theaters, freut sich über das Men- deren schmunzeln still vor sich hin, amü- Foto: Privat schelnde, freut sich, wenn der Regisseur sieren sich aber genau so. Menschen die auch mal einen Fehler macht, findet das nie lachen, gehen erst gar nicht in so ein Almud Magis hat sich Hin und Her, die Verwechselungen und Stück. aufs Mieminger Pla- den Gegensatz zwischen dem Stück im teau begeben, um jene Stück und dem Umgang der Figuren mit- Macht ihr auch Ernstes? Frau zu treffen, de- einander äußerst vergnüglich. Ich kenne Wir machen immer lustige Stücke, etwas ren Inszenierung vom kein lustigeres Stück. anderes kommt nicht in Frage. Die Nas- „Nackten Wahnsinn“ sereither, die können auch Ernstes, aber sie so umwerfend ge- Was braucht man für eine so lustige, wir, die Plateauniker, nicht. Glaube ich funden hatte. Dieses schnelle und perfekte Inszenierung? jedenfalls. Die Leute wollen auch nichts Stück wird ja als eines Präzision, Wendigkeit und Verständnis anderes. Einmal haben die Plateauniker der turbulentesten der SchauspielerInnen für die Komik des ein ernstes Stück gespielt, da kam das seines Genres gefei- Stücks. Und gute Textkenntnis, sowie Publikum nicht. ert und ist ein Aushän- Disziplin. Das sind die Vorteile eines jun- geschild niveauvoller gen Ensembles. Dieses besteht zum Teil Gibt es einen Witz, den du ablehnst Unterhaltungswerke. aus den Kindern derjenigen, die damals und nie auf die Bühne bringen wür- Dies war der Anlass, gespielt haben. Die Regieführung war dest? eine Höllenarbeit, aber ich habe selbst Ja, sexistische und Menschen abwer- Frau Schaub zum In- sehr viel gelacht bei den Proben. Über- tende Szenen/Witze lehne ich ab, das terview zu bitten. haupt spielen sie ja hauptsächlich für brauch ich gar nicht. Ich selbst lache sich selbst und das Publikum darf an ih- gerne und viel und das ist auch wichtig rem Spaß teilhaben. für meinen Alltag auf der Klinik.

Das Interview führte Almud Magis.

12 | darstellendes spiel Mit rosaroter brille

DSP bei Werner Frank; bekannt seit 25 Jahren als „Schurkischer Kuno“

Was heißt Humor im Allgemeinen Gerade beim Kuno schrei- und wie siehst du Humor? ben wir ja jedes Jahr aktu- Je tragischer die Zeiten, desto wichtiger elle „Wuchteln“ rein und da ist Humor für die Gesellschaft und jeden versuche ich schon alles einzelnen. Der Kuno spiegelt dies durch zu bedienen, da bekommt die aktuellen Bezüge immer wieder. Man jeder sein Fett weg, der ak- muss nicht immer alles so tierisch ernst tuell in den Medien präsent nehmen. Gerade beim Kuno kann es ist. Ich finde, der Kuno hat schon mal passieren, dass wir selbst auch die Aufgabe humoris- lachen müssen und das Publikum liebt tisch darauf hinzuweisen, das. Auch mir selbst hat der Humor und was in der Gesellschaft die Tatsache, dass ich gern lache, über nicht stimmt oder welche Foto: Bernhard Stolz vieles in meinem Leben hinweggeholfen. Themen die Welt bewegen. Ich bin ja für jeden Spaß zu haben und Trotzdem finde ich, dass man politisch Werner Frank ist eine überall dafür bekannt, dass ich gern „in korrekt bleiben muss. Säule der altehrwür- den April schicke“. Humor ist für mich le- digen Innsbrucker Rit- benswichtig. Mit Leuten, die nicht mit mir Welche Rolle nimmt Humor in der terspiele und für deren lachen können, könnte ich wohl nicht viel Gesellschaft ein? „No amol“ berühmt. anfangen. Das hängt von der Kultur ab. Je offener Spätestens aber, wenn eine Gesellschaft ist, desto offener ist man seine Schauspiel- Wo liegen die Herausforderungen auch der Umgang mit Humor. Perso- kunst bei dem Quer- bei Komödien? nen der Öffentlichkeit müssen humoris- kopfprojekt „Wer oder Es ist nicht einfach Menschen zum La- tischen Angriffen heute auch mit Humor was ist F.“ (Foto) von chen zu bringen. Die Ensemble-Leistung begegnen. Das gehört dazu und ist wie Wolfgang Viertl gese- ist ganz wichtig und die Geschwindig- eine Art Demokratie. Und wie schon der hen hat, wünscht man keit, da müssen die Einsätze einfach sit- Farkas gesagt hat: „Theater muss mit sich, ihn öfter in vielen zen. Die richtige Pause an der richtigen der Zeit gehen, sonst muss es mit der verschiedenen Rollen Stelle mit der richtigen Betonung unter- Zeit gehen.“ zu sehen. Eine sympa- streicht die Pointe. Außerdem kommt mir thische Persönlichkeit vor, dass weniger oft mehr ist. Man muss Was ist deine Lieblingskomödie? und ein hervorragen- dem Affen nicht immer Zucker geben. Je Am liebsten habe ich den Betrunkenen der Schauspieler. Ste- trockener und ehrlicher man spielt, desto in „Cyrano von Buffalo“ gespielt und pahnie Larcher-Senn witziger ist die Figur. persönlich bin ich ein Fan von Monty traf ihn zum Interview. Phython und Louis de Funès. Siehst du Schwierigkeiten darin, Wit- ze auf Kosten von jemanden zu ma- Danke für ein tolles und humorvolles In- chen? terview.

darstellendes spiel | 13 Nah & Fern

Berichte aus den Bezirken

Es werden wohl einige Ausgaben notwendig sein, um alle unsere 275 Mitgliedsbühnen vor- stellen zu können. Hier ein erster Schritt quer durchs Land! Falls ihr eure Bühne auch vor- stellen möchtet, meldet euch einfach.

Bühnen stellen sich vor:

ie Volksbühne Kirch- eine Gasheizung (um auch im Winter Bezirk bichl wurde im Jahr spielen zu können), eine Teeküche, eine Kufstein 1948 aus der Katholi- neue Tonanlage und sonstige Umbauar- Dschen Jugendgruppe he- beiten getätigt, damit die Aufführungen raus gegründet. Seitdem wurden 151 mit Effekten und Musik versehen werden Volksbühne Theater-Stücke zur Aufführung gebracht. können. Kirchbichl Als erstes Stück wurde „s‘Nullerl“ aufge- Seit 2013 führt der neue Obmann Mar- führt, gespielt wurde im Schrollsaal, un- kus Neuner die Geschicke des Vereins. ter der Leitung von Anton Gründhammer. Natürlich gibt es zum 70er spezielle The- 1958 wurde der Landesverband der Ti- aterschmankerln! Im Sommer wird der roler Volksbühnen gegründet und die Theaternachwuchs das Stück „Pipi und Volksbühne Kirchbichl war von Anfang die Innpiraten“ in Szene setzen. Mit dem an dabei. Bühnenklassiker „Die drei Eisbären“ wird 1962 stieß Dr. Peter Sojer zum Verein. die Volksbühne im Herbst das Jubilä- Durch sein Engagement und seiner Be- umsjahr 2018 abrunden. Foto: Bühne geisterung konnte Dr. Sojer junge, talen- Wer Lust und Liebe zum Theater ver- tierte Burschen und Mädchen zum Verein spürt, kann sich gern melden. Es werden bringen. Die Stücke wurden ab dieser immer Spieler*innen gesucht, die das Zeit öfter gespielt. Da der Schrollsaal an- Vereinsleben auf, neben, hinter, vor und 151 Stücke derweitig gebraucht wurde, fand man in abseits der Bühne bereichern. den 70ern im neuen Pfarrhof Quartier. seit 1948! 1986 starb leider viel zu früh Dr. Peter Herzlichen Glückwunsch zum 70er! Sojer. Sein Tod hinterließ im Verein eine große Lücke, auch Toni Hager, Gaby Sojer und Michael Walcher, der über 60 Jahre Mitglied war, werden sehr vermisst. Inzwischen wurden der Schminkraum,

14 | darstellendes spiel NaH & FERN

eit 1959 ist die Volksbüh- Wie kaum ein anderer Verein steht die ne Langkampfen ein fes- Volksbühne Langkampfen seit vielen ter Bestandteil des Vereins- Jahren für eine erfolgreiche Nachwuchs- Volksbühne lebens in der Gemeinde. arbeit mit den 6- bis 18-Jährigen. Seit Langkampfen S 29 Jahren gibt es unser „Muttertags- Vor allem in den letzten Jahren haben wir unsere Vielfalt mit diversen Aufführun- Theater“, wo wir unseren jungen Talen- gen, auch an wechselnden Spielorten, ten die Möglichkeit bieten, als Stars auf unter Beweis gestellt. Außer den bei un- der Bühne zu stehen, wobei es uns ins- serem Publikum so beliebten Komödien besondere ums „Erleben und Erfahren“ wagten wir uns immer wieder an neue geht, wie sich „die Bretter, die die Welt Herausforderungen, die dramatische bedeuten“ anfühlen. Stolz sind wir na- Stücke mit sich bringen wie zum Beispiel türlich auch auf die Jugendproduktionen „Der Judas von Tirol“ und "Die Munde". wie „Die Welle“ und „Die Kinder des Teu- Foto: Bühne Auch bewährten wir uns bei anspruchs- fels“. Die Leidenschaft für das Theater vollen und rasanten Boulevard-Komö- kann nicht früh genug entdeckt werden. dien wie "Der nackte Wahnsinn" oder Nun gehen wir schon mit „Riesenschrit- "Otello darf nicht platzen". ten“ auf das Jubiläumsjahr 2019 zu: 60 Muttertags Es ist wie ein Geschenk, dass es uns Jahre Volksbühne Langkampfen und Theater immer wieder gelingt, die eigene Begeis- 30 Jahre Muttertags-Theater und somit terung fürs Theater und die Freude am konsequente Nachwuchsförderung. und mehr! Spielen in unseren Produktionen nach Aus diesem Anlass haben wir schon ei- außen zu tragen und das Publikum zu nige Pläne für mehrere Events im Kopf, "verzaubern". an der Ausarbeitung und Organisation Besonders aber die Kinder- und Jugend- arbeiten wir derzeit mit Hochdruck! Lasst Arbeit hat einen großen Stellenwert für euch überraschen! uns.

darstellendes SPIEL | 15 Nah & Fern

Bezirk Lienz

FrauenArt

Foto: Elke Resl

echs Frauen aus ganz Spiegel der Wahrheit. FrauenART unterschiedlichen Ecken, mit unterschied- Susanne (Tanzpädagogin, 52) heilkundig Slichem Hintergrund und – einfühlsam – kreativ. Theater erweitert ganz unterschiedlichen Charakteren, ihren Horizont. lebendig beschließen gemeinsam Theater zu spielen: FrauenART ist geboren. Yvonne (Krankenschwester, 60) quirlig – und direkt kunstschaffend – weltoffen. Theaterge- Spannung Eva (Heilmasseuse, 61): sanft – neu- meinschaft ist gratis, aber nicht umsonst. gierig – achtsam. „Halb zog sie mich, zwischen halb sank ich hin“: FrauenART hat In all dieser Vielfalt harmoniert Frauen- sich für sie wundersam ergeben. ART seit 2015 in gegenseitiger Achtung, Schau- mit Verständnis und dem Blick auf das Margarethe (Künstlerin, 65): selbstlos gemeinsame Ziel – dem jeweiligen Stück. spielern – bodenständig – ideenreich. Theater Nach der „Emerenzia“ (2017) folgt 2019 und Zu- soll zum Denken anregen. „Die Vorbeterin“, die Lebensgeschichte einer Dölsacherin (1919 – 2018). Frauen- schauern Regina (Schuldirektorin, 58): vielseitig ART bringt ihr außergewöhnliches Leben begabt - unternehmungslustig – zäh. - im „Virtuellen Haus der Geschichte“ aufbauen Theater war schon immer ihre Leiden- (Ruth Deutschmann/Ekkehard Schön- schaft. FrauenART – ein Geschenk. wiese) aufgezeichnet – auf die Bühne. Für einen Abend, der unter die Haut Roswitha (Oma, 72) mutig – umtrie- geht, sorgen wieder die vielen Begabun- big – kritisch. Theater ist für sie He- gen von FrauenART. rausgehen aus dem eigenen Ich, ein

16 | darstellendes spiel Nah & fern

Bezirk Imst 20 Jahre Theaterforum Theaterforum Humiste Imst Humiste

Eine der renommiertesten Bühnen des Landes feiert Jubiläum. Hier wurden schon ganz früh al- ternative Stücke gespielt, Weltliteratur forciert, und viel Augenmerk auf qualitativ hochwertige Produktionen gelegt.

egonnen hat alles in der Imster Ober- stadt, am Mehringerhof, unter Herbert Riha, dem Gründer des Theaterforums BHumiste und unter Mithilfe des Thea- terstückes „Die VOGELHÄNDLER“ von Dr. Ekkehard Schönwiese. Dieses Freilichttheater war durch zehn Jahre äußerst erfolgreich und ein Highlight im Kulturgeschehen von Foto: Humiste Imst. Nach diesen zehn Jahren konnten wir unser Kellerthe- ater, Bühne Imst Mitte, eröffnen, in dem bis zum heu- tigen Tag an die 40 Aufführungen auf reges Interesse Harold Pinter, davor „Die Nadel der Kleopatra“ und des Oberländer Publikums stießen. Von Hugo von „Der Pelikan“. Alles nicht unbedingt leichte Kost, aber Hofmannsthal über Ephraim Kishon bis Felix Mitterer, vom Publikum mit Interesse angenommen. englische und französische Komödien etc. reichte die weit gefächerte Palette. Wir freuen uns, dass unser junger Obmann, Christian Reiter, mit dieser „gemischten Kost“ das Theaterfo- Mit den Tiroler Volksschauspielen waren wir immer in rum Humiste, die Bühne Imst Mitte, weiterführt. regem Kontakt und konnten mit Frau Wechselberger Eine Zusammenarbeit mit anderen Bühnen ist sicher- und mit Felix Mitterer so manches Fachgespräch füh- lich wünschenswert und kann allen nur zum Vorteil ren. gereichen.

Auch in diesem Jahr läuft bereits die dritte Produktion, Christine Hecher „Die Geburtstagsfeier“ von Literaturnobelpreisträger (Gründungsmitglied Theaterforum Humiste)

darstellendes spiel | 17 Nah & Fern

Heimatbühne Imsterberg

Sogar der Dorflift auf der Bühne! Foto: HB Imsterberg ie Heimatbühne Imster- der Comedy Night in Weer, sowie die berg wurde 1982 von ei- Pflege des Verinslebens werden von den ner Handvoll Theaterbe- Mitgliedern gerne angenommen. Dgeisterter gegründet. Im Zuge der diesjährigen Jahreshaupt- Imsterberg ist eine eigenständige Ge- versammlung wurden Annemarie und meinde westlich von Imst und hat ca.780 Adolf Haßlwanter für 35 Jahre Mitglied- Einwohner. In der Gemeinde sind 15 akti- schaft ausgezeichnet. Das Gründungs- Wenn man auf die hom- ve Vereine. Umso erfreulicher ist es, dass mitglied Adolf Haßlwanter wurde zudem page der Imsterberger die Heimatbühne einen Mitgliederstand zum Ehrenmitglied ernannt. schaut, fällt einem ein von 28 aktiven Mitgliedern hat. Nach- Punkt besonders ins wuchssorgen bestehen beim Verein zum Auge: „Anfahrt“. Gott Glück nicht, denn es finden sich immer sei Dank werden die Ko- wieder junge theaterbegeisterte Talente. ordinaten gleich mitge- Eine junge Spieler*innentruppe, langjäh- liefert: rige Mitglieder in den Bereichen Bühnen- 47°12‘24.6“N bau, Technik, Maske, sowie erfahrene 10°41‘50.9“E Helfer*innen hinter den Kulissen sind es, Das sollte man sich mer- die den Verein unter Obmann Franz Grall ken, denn ein Ausflug ausmachen. in die kleine Gemeinde Gespielt werden hauptsächlich Komödi- rentiert sich allemal. en im ländlichen Stil. Wird beispielsweise der Dorfskilift außer Betrieb gesetzt und abgebaut, lehnt die Heimatbühne mit dem Stück „Was braucht den a Schileh- rer no“ (2014), dank Regisseurin Monika Schuler, gekonnt daran an. Natürlich sind die Darsteller*innen aus Imsterberg nicht nur während der Spiel- v.l.n.r.: Bgm. Alois Thurner, Annemarie Haßlwanter, Be- saison aktiv. Fortbildungen des Theater- zirksobmann Lukas Leiter, Ehrenmitglied Adolf Haßl- verbandes, Gastauftritte wie 2015 bei wanter, Obmann Franz Grall (Foto: HB Imsterberg)

18 | darstellendes spiel Nah & fern

So a Theater 10 Jahre Stamser Dorfbühne Stamser Dorfbühne

Die Stamser Dorfbühne bietet auf ihrer Home- page ein Gästebuch an. Ich finde das sehr inte- Foto: Stamser DB ressant und hab darin geblättert: lf Jahre ist es her, dass in Ziel des Abends war es, neben best- Ein Zitat daraus: Stams eine Tradition wieder- möglicher Unterhaltung unserer Gäste, ... „war ein sehr lus- belebt wurde, die für fast ein möglichst vielen Vereinsmitgliedern die tiger und unterhalt- halbes Jahrhundert geruht Möglichkeit zu bieten, auf der Bühne E samer abend. nette hatte. Bei der Gründungssitzung im Juli zu stehen. Tatsächlich waren zwanzig atmosphäre, super ge- 2007 wurde die Stamser Dorfbühne aus SchauspielerInnen beteiligt, die teilweise spielt-----viel gelacht. der Wiege gehoben. Unter der Regie des zum ersten Mal ihr Können unter Beweis danke nochmals für die Volksschauspielers und Regisseurs Pepi stellten. problemlose reservie- Grießer wurde im darauf folgenden Früh- Zum Geburtstag luden wir heuer – wie rung. ihr seid ein sehr jahr das Lustspiel „Und oben wohnen zuletzt 2011 – Gebärdensprache-Dol- netter, sympathischer Engel“ auf die Bühne gebracht. metscher ein, die eine Vorstellung für „haufen“ ...“ In den nächsten Jahren kristallisierte sich unsere gehörlosen ZuseherInnen simul- Gratulation zum Ju- der Schwerpunkt auf Komödien heraus, tan übersetzten. Als willkommene Ergän- biläum und noch vie- Regie führten Pepi Grießer, Klaus May- zung zum Kulturprogramm erfreute sich le solche begeisterte erhofer, Peter Schaber, Toni Schatz und der zweisprachige Abend besonderer Zuschauer*innen! Katharina Mair. Bisher einmalig wurde Beliebtheit. mit „Der Deal“ ein Jugendtheaterstück Zum Abschluss des Jubiläumsjahres gespielt. wird die Koproduktion „Waisen“ von The- Aus gegebenem Anlass – die Stamser ater praesent und tON/NOt am 16. No- Dorfbühne feiert ihr zehnjähriges Büh- vember bei uns im Saal der Don-Bosco- nenjubiläum – wurde dieses Jahr ein Schwestern zu Gast sein. bunter Abend mit einem Einakter und verschiedenen Sketches dargeboten.

darstellendes spiel | 19 Nah & Fern

Bezirk Innsbruck/ Stadt

Foto: Leo-Bühne LEO-BÜHNE it der Gründung des brachte, die in Innsbruck sonst eher Katholischen Arbeiter- nicht gespielt wurden. Es wurde auf die vereins Innsbruck und sogenannten „Bauernsücke“ verzichtet 120 Jahre! MUmgebung im Jahre und man konzentrierte sich neben guten 1892 entstand auch eine Spielgruppe Boulevardstücken auf kritische Stücke Theatertra- aus Mitgliedern des Vereins. wie „Die geputzten Schuhe“ oder Gro- Neben Stücken der damals aktiv tä- tesken wie „Straße der Masken“. Auch dition tigen Tiroler Dichtern wie Schönherr, das Tiroler Drama kam nicht zu kurz. So Kranewitter usw. wurde alles gespielt wurden in dieser Zeit Stücke wie „Die mitten in was in dieser Zeit greifbar war; mit dem Karrnerleut“ von Karl Schönherr aufge- Innsbruck Höhepunkt:„Das weiße Rössl am Wolf- führt. gangsee“. In den letzten Jahren bemühte man sich, DIE LEO- Während des zweiten Weltkrieges wurde eine möglichst große Vielfalt an Stücken die Theatergruppe aufgelöst und die zur Aufführung zu bringen. Es wurden BÜHNE Liegenschaft von den Nazis in Besitz ge- drei bis vier Produktionen im Jahr er- nommen. Sämtliches Inventar wurde arbeitet, welche uns eine fast 100%ige vernichtet und der Leosaal wurde erst Auslastung bescherten. So wurden Stü- nach dem Krieg nach einem langen Ver- cke wie zum Beispiel „Die Wirtin“, „Ein Wenn man die Anich- fahren in einem erbärmlichen Zustand Diener zweier Herren“, „Eine ganz heiße straße Richtung Klinik wieder zurückgewonnen. Nummer“, „Pygmalion“ usw. zur Auffüh- schlendert, entdeckt Da dem Verein die finanziellen Mittel den rung gebracht. man ein wenig versteckt Saal herzurichten fehlten, entschloss Ein sehr wichtiges Anliegen der Leobüh- die „LEO-BÜHNE“. Ne- man sich in den Fünfzigerjahren, den ne ist auch die Jugendarbeit. Bereits seit ben der leider aus der Saal zu verpachten und so entstand da- 1980 ist eine Jugendgruppe mit Kindern Innenstadt verzogenen raus das Leokino. Für die Theatergrup- und Jugendlichen zwischen sechs und „Breinössl-Bühne“ und pe wurde neben dem Kino ein kleinerer 16 Jahren fixer Bestandteil der Bühnen- den glücklicherweise Saal mit Bühne gebaut und so konnten arbeit. Mit dieser Jugendgruppe wird all- wieder ins Bierstindl wieder Theateraufführungen durchge- jährlich ein Märchen oder Kinderstück er- zurückgekehrten „Inns- führt werden. Im Jahr 1976 wurde aus arbeitet, das dann in der Adventzeit und brucker Ritterspiele“ der „Leosaalbühne“ ein Verein mit eige- den Weihnachtsferien zur Aufführung ein letztes Kleinod der nen Satuten mit dem Namen „Leobühne kommt. So bemüht sich die Leobühne Innsbrucker Volksthea- Innsbruck“ gegründet. Innsbruck, für jeden etwas zu bieten, sei- tergeschichte! In den Achtzigerjahren entschloss man nem Publikum vergnügliche Abende zu sich einen neuen Weg zu gehen, in- bescheren und damit auch einen kleinen dem man Theaterstücke zur Aufführung Beitrag zum Kulturleben der Stadt Inns- bruck zu leisten.

20 | darstellendes spiel Nah & fern

Foto: VB Pettnau Pettnau - eine Bezirk jener rührigen Innsbruck/ Land 1 Bühnen rund um Volksbühne Pettnau

egründet wurde die geschmack Rechnung und ver- Für eine ländliche Gemeinde mit we- heutige Volksbühne legte sich auf das Unterhaltsame. niger als tausend Einwohnern war das 1921, das 100-jäh- Im Wesentlichen orientiert sich die eine tolle Leistung. Beim Neubau des Grige Jubiläum rückt Stückwahl an den zur Verfügung in die Jahre gekommenen Kultursaals also näher. Im Lauf der langen Ge- stehenden Spielerinnen und Spie- konnte ebenfalls erreicht werden, dass schichte der Bühne wurde ein sehr lern. Viele Jahre gab es in Pettnau wieder eine Bühne mit Nebenräumen breites Spektrum gezeigt, Bearbei- kaum eine Familie, aus der nicht mitgebaut wurde, sodass wir heute tungen von Klassikern über mehrere irgendein Mitglied auch einmal auf über wirkliche optimale Rahmenbe- Stücke von Karl Schönherr - dessen der Bühne stand. Leider hat sich dingungen verfügen. Mutter in Pettnau/ Leiblfing geboren das in den letzten Jahren etwas Der neue Saal wurde mit der Vollver- wurde - wurden neben den damals verändert, sodass wir schon ge- sammlung des Theaterverbands Ti- gängigen Komödien zum Besten ge- wisse Personalsorgen haben. rol am 14. März 2014 eröffnet. Unter geben. Die bekannte Radiomodera- Wesentlich zum Erfolg beigetra- diesen Voraussetzungen gelingt es torin Margit Humer-Seeber und der gen haben aber auch die gegebe- doch immer wieder, das Publikum zu Volkskundler Dr. Friedl Haider waren nen Rahmenbedingungen. Bereits begeistern. Der Zuspruch gibt uns lange Zeit die treibenden Kräfte, die beim ersten Bau eines „Kultur- Recht, sind die Besucherzahlen im dafür sorgten, dass der gute Ruf der saales“ im Jahre 1969 wurde eine Verhältnis zur Einwohnerzahl unseres Bühne weit über die nähere Umge- große Bühne eingeplant, die dann Ortes doch sehr beachtlich In diesem bung hinaus getragen wurde. - unter tatkräftiger Mithilfe der Mit- Sinne hoffen wir zum Jubiläum „100 In den letzten Jahren trug man glieder der Volksbühne - verwirk- Jahre Volksbühne Pettnau“ wieder be- aber dem geänderten Publikums- licht werden konnte. richten zu können.

Uraufführungen, Freilicht und Kuli- Bezirk narik; der vielseitige Theaterverein in Landeck Nauders Eines der Alleinstellungsmerkmale der Nauderer ist sicher ihr Spielort beim Theaterverein Goldwasser auf 2200 Meter Seehöhe. Aber bespielen muss man das auch Nauders erst einmal! Und das tun sich richtig gut!

darstellendes spiel | 21 Nah & Fern

er Theaterverein Nau- ders steht seit 2004 unter der Führung von DStefan Mangweth. Zwischen den zahlreich aufgeführten Komödien, wie „Mitten in der Nacht“ (Inszenierung Anna Mangweth), mischt sich immer wieder ein erns- tes Stück, das die 20 Mitglieder for- dert und gleichzeitig für Abwechslung sorgt. Foto: TV Nauders Das, von unserer Regisseurin Anna Mangweth, selbstgeschriebene Stück nen Naturkulisse konnte man die hat sich der Verein für diesen Som- „Der Schmuggler Hans von Arsangs“ Märchendarsteller*innen hautnah mer wieder einiges vorgenommen wurde nicht nur beim Publikum ein miterleben. Abgerundet wurde die- und etwas Spezielles ausgedacht. Riesenerfolg, sondern war auch ein ses alpine Theatervergnügen mit Unter dem Motto „Theater trifft Ku- Highlight für alle Beteiligten unter frei- der Wildererparodie „Kassian kriegt linarik“ wird während der Auffüh- em Himmel beim Theater am Berg- alle dran“. rung, im Gewölbekeller des Gast- kastel beim Goldwasser auf 2200 Die „Adventstimmung“ zählt in hof Löwen, ein köstliches Menü Meter Seehöhe. Auch ein spezielles Nauders zu einem kulturellen Fix- serviert. Erlebnis war die Freilichtproduktion punkt und wird vom Publikum sehr „Die Goldnixe“ (von Martin Plang- geschätzt. Info auf Facebook unter Theater- ger), ebenfalls auf dem malerischen Mit dem Volksstück „Der Bildschnit- verein Nauders. Bergkastel. In dieser wunderschö- zer vom Sternhof“ von Hans Gnant

Wir wollen Laientheater auf hohem Niveau! Heimatbühne Tösens Im Jahr 1985 gegründet. Mit dem bäuerlichen Schwank „Der Susi ihr G’spusi“ feierte man im Sommer 1986 im neu erbauten „Dorfzentrum“ Premiere.

s folgten diverse Lustspiele, bis man sich 1996 entschloss, mit „Der Fremde“ das erste „ernste“ Stück auf die Bühne zu bringen. Der Erfolg gab dieser Entscheidung Recht. Damit war klar, dass künftig alle paar Jahre ein Stück gespielt werden soll, welches eine ernstere Thematik behandelt und zum ENachdenken anregt. Im Jahr 2006 - zum 20-jährigen Jubiläum - erfolgte die erste Freilichtproduktion der Heimatbühne Tösens. Mit den beiden Stücken „Die Bildschnitzer“ und „Karrnerleut“ unter der Regie von Karl Schatz, konnten weit über 2.000 Zuseher nach Tösens gelockt werden. Auch das 25-jährige und 30-jährige Be- standsjubiläum wurde wieder unter freiem Himmel gefeiert. Dabei kam im Jahr 2011 „Das Schandweib“ (Regie Karl

22 | darstellendes spiel Nah & fern

Schatz) aus der Feder der Tiroler Autorin Evelyn Schatz Foto: HB Tösens und im Jahr 2016 „Die Piefke Saga“ von Felix Mitterer (Regie Patric Peer) zur Aufführung. In den letzten Jahren, unter dem neuen Spielleiter und Obmann Patric Peer hat sich die Heimatbühne Tösens an ein neues Genre her- angewagt. Die Boulevardkomödien „Boeing, Boing“ von Marc Camoletti (2014) und „Otello darf nicht platzen“ von Ken Ludwig (2018) fanden beim Publikum großen An- klang. Derartige Stücke sollen feste Bestandteile des zu- künftigen Theaterlebens in Tösens werden. Derzeit zählt der Verein 40 Mitglieder. Besonders erfreulich ist, dass in den letzten Jahren vermehrt junge Spieler für das The- aterspiel begeistert werden konnten. Die Heimatbühne Tösens ist damit zu einer fixen Institution im Tösner Dorf- leben geworden, welche Menschen generationsübergrei- fend miteinander verbindet.

Ich erlaube mir, Euch lieben Das Kleine Urgtheater Theaterfreunden, ein Lebens- zeichen von mir zu geben.

Foto: Kl. Urgtheater s gibt ein neues Urgtheater, Einakter und Monologe. Es würde mich „Das Kleine Urgtheater“. Ich auch freuen, wenn uns Freundesbühnen bin zwar auch nicht mehr der zu einer Aufführung einladen würden. ENeueste, aber Theater kann Ich freue mich, bei dieser Familie aufge- man doch nie genug haben. Ich möchte nommen zu sein. meine theatrale Pubertät noch ausleben. Grüß Gott ! Nur in einem kleinen Verein kann man seine Ideen durchsetzen und an Ideen Es grüßt Euch mit theatralischem Gruß mangelt es mir noch nicht. Gerade in un- Herbert Gitterle serer Ortschaft gibt es noch viel Brach- Tel.: 0664 750 850 51 land. E-Mail: [email protected] Meine Vorführungen werde ich mit mei- nen zwei bis drei Schauspielern eher in Gastlokalen oder anderen nicht zu gro- ßen Räumen spielen. Unser Programm: Heitere bis ernstere

darstellendes spiel | 23 Nah & Fern

Foto: Schauspiele Kauns

Schauspiele Kauns

Von Biographie-Theater bis Impro-Show: ein breites Spektrum in Kauns

Die Schauspiele Kauns ie Wurzeln von „Schau- genannt werden: 1992/2002 „Das Spiele haben sich nun schon spiele Kauns“ reichen bis vom Wiesnjaggl“, 2004 „xxx.alpin – der über Jahre einen exzel- in die Jahre 1947/48 zu- Berg ruft“, 2009 „Pfarrer Maaß“, 2012 lenten Ruf in unserer Drück. Damals wurde in „Der Talkönig“, 2015 Musical - „König Theaterlandschaft er- Kauns noch im alten Schulhaus Theater der Tiere“. spielt. Das liegt einer- gespielt. Aufgeführt wurden seinerzeit Die neueste Produktion: „Sabina - Ein seits an der sehr hohen aufgrund der beengten Raumsituation Zeitgeschichtespiel“ von Ekkehard Qualität ihrer Produkti- vorwiegend Stubenspiele. Schönwiese, erzählt von einer tiefreligi- onen, andererseits aber Mit Registrierung unter dem Namen ösen Frau, die als Volksschülerin einen auch an der Offenheit „Heimatbühne Kauns-Kaunerberg“ be- Lehrer hatte, an den sie sich noch sehr und Freundlichkeit der steht der Verein seit 1984 und ist seither gut erinnern kann. Um möglichst viele handelnden Personen. Mitglied des Theater Verbandes Tirol. Geschmäcker zu erreichen, werden in Wer z.B. „König der Im Jahre 2004 wurde der Vereinsname unserem Spielerepertoire neben dem Tiere“ gesehen hat, mit auf „Schauspiele Kauns“ abgeändert. Volksschauspiel auch Komödien, Boule- so viel Mut zum Großen Ziel des Vereines war es stets und ist es vard, ländliche Lustspiele, Märchen, Im- und so viel Liebe zum auch heute noch, Persönlichkeiten und provisationstheater und Biographiethea- Detail wird mir sicher regionale kulturelle Vergangenheit durch ter (siehe Sabina) angeboten. Recht geben! volkstümliche Theaterkunst den Men- schen näher zu bringen. Mehr erfahren Sie auf unserer Home- Diesem Kurs des „Spieles des Volkes page www.schauspiele-kauns.at für das Volk“ (=Volksschauspiel) mit dem Verwandeln und Übergeben sind wir in all den Jahren treu geblieben. Als Freilichtspiel-Großereignisse können

24 | darstellendes spiel DIES & das

WO WAS WIE WO WAS WIE WO WAS WIE

BILDUNGSTAGE Willkommens-Treffen für neue te. Er ist nicht nur, wie vielen be- GRILLHOF Mitglieder im Rahmen des mo- kannt ist, unser stellvertretender natlichen „Querkopf-Cafe“. Landesobmann, sondern auch NEU!!! der Bezirksobmann von Lienz, 12.-14. Oktober 2018 ie Mitglieder-Anzahl und zeigt einmal mehr sein gro- im Theater Verband ßes Engagement im Theaterge- Workshop 1: „Spielleiter*innen“ Tirol wächst stetig schehen mit diesen neuen Impul- mit Manfred Schild und so flattern stän- sen. Workshop 2: „Erste Schritte in die D dig neue Anträge im Sekretariat bei Der wohl an Jahren älteste, aber Rollenfindung“ uns ein. Um gleich von Anfang an an Aktivität und Agilität den Jun- mit Helmuth A. Häusler einen direkten Kontakt mit unseren gen um nichts nachstehende Workshop 3: „Schreibwerkstatt“ neuen Mitgliedern pflegen zu kön- Neugründer Herbert Gitterle, be- mit Thomas Gassner nen, entstand die Idee eines regel- reichert die Theaterlandschaft im Workshop 4: „Bühnenkampf“ mäßigen Willkommens-Treffens, aktiven Urgen mit der neu ge- mit Cornelia Dworak das nun erstmalig im Rahmen des borenen Gruppe „Das KLEINE Workshop 5: „Schminken - Basic“ monatlichen Querkopf-Cafés am Urgheater“ und hat noch eini- mit Dieter Lena 23. Mai stattgefunden hat. ges vor… Aus der neuen Bühne ANMELDESCHLUSS: Um die neuen Bühnen und Einzel- „Theater Quartier B2“ in Oetz 12. August!!!! mitglieder gebührend zu begrüßen, durften wir die Obleute Silvia gab es nicht nur ein (oder mehre- Schmid und Peter Schaber be- re) Gläschen Sekt, sondern auch grüßen. Auch diese beiden sind eine Mappe, in der die wichtigsten keine „Neulinge“ und proben be- Unterlagen und Infos des TVT von reits für die erste Aufführung. Theater {pädagogik} - nun an persönlich von uns über- eine Einführung in die Spielleiter*innenpraxis reicht werden. So wurden nicht nur An alle neuen Mitgliedsbühnen, Informationen ausgetauscht, son- die an diesem Abend nicht teil- 5-teilige Seminarreihe dern auch lebhaften Erzählungen nehmen konnten, und zwar: „Kul- Okt. 2018 - Feb. 2019 von Theaterstücken, -auftritten und turinitiative Dölsach – KID“ und 1. (Non) verbales Anleiten -besuchen gelauscht. „Kufstein English Theatre (K.E.T.)“ 2. Biographisches Theater 3. Chorisches- bzw. Erzähltheater Die weiteste Anreise (aus Lienz!!!) sei an dieser Stelle ebenso wie al- 4. Forschendes Theater auf sich genommen hatte Tho- len anderen gesagt: 5. Abschluss Reflexion mas Widemair, der vor kurzem die Herzlich Willkommen und Interessierte können sich schon jetzt vormerken lassen. Bühne „Theaterauflauf Osttirol“ TOI TOI TOI !!! gründete, mit der er zum Teil län- Anmeldeschluss: 02. September 2018 der- und bühnenübergreifende Astrid Lechner Inszenierungen produzieren möch-

darstellendes spiel | 25 DIES & das GRILLHOF NEU Ein Versuch der Vernetzung Foto: TVT

Erstmals wurden alle Workshops übernommen, um die Sache nicht ich mir nie zu denken gewagt. miteinander verknüpft. Die Be- unnötig kompliziert zu machen. Ihr Deshalb freue ich mich schon auf teiligten der Schreibwerkstatt, wisst, was ich meine. eine Wiederholung im Herbst! Und Spielleiter*innen, Schauspieler*innen Es gab drei Regie-Teams zu je zwei noch einen Dank an die Leiter der und Maske boten am Sonntag Mit- Personen. Diese haben dann das Workshops, ohne deren Flexibi- tag eine beeindruckende Vorstellung gesamte Schaupiel-Ensemble in- lität und Professionalität so ein davon, was an einem Wochenende szeniert. Einigen wurde sogar, unter Experiment überhaupt nicht funk- für Geschichten entstehen können. der Leitung von Dieter Lena, eine tionieren kann. Danke auch den Maske verpasst und los ging´s! Seminarteilnehmer*innen, dass sie Es gibt so manches im Verband, sich auf das alles eingelassen ha- das wir ausprobieren. Da ist uns der Es waren aber nicht nur die ver- ben und dem Theaterverband ein Grillhof mit seinen Seminarangebo- dichteten Arbeitsschritte vom wirklich gelungenes Weiterbildungs- ten gerade recht gekommen. Wie Text bis zur Vorführung, die den format ermöglicht haben. haben, wie üblich, versucht, Altbe- Seminarteilnehmer*innen positiv Die Titel der entstandenen Minid- währtes mit bisher Unversuchtem auffielen. Vielmehr wogen die zwi- ramen waren: „Im Schindler“ (Dra- zu kombinieren. So kam uns die schenmenschlichen Prozesse zwi- ma), „Dinner for One – was wirklich Idee, alle Beteiligten zusammenzu- schen den Einheiten und am Abend. geschah!“ (Komödie) und „Tod- spannen und ihre Erfahrungen und Es gab viel Austausch, über die Tex- ernst“ (Krimi-Komödie). Zumindest jeweiligen Ideen zu verknüpfen, so- te natürlich, und ein aufgeregtes Ge- vom Erstgenannten weiß ich, dass dass wir am Ende gemeinsam ein tratsche und Geblödel. Nicht die je- bereits an einem abendfüllenden kleines Stück Theater auf die Semi- weiligen Workshopteilnehmer saßen Stück weitergearbeitet wird. Außer- narbühne bringen können. Vorweg zusammen, oder jene von derselben dem gibt es schon eine Bühne, die – das Experiment ist gelungen! Bühne, sondern die Autor*innen, sich für die Uraufführung angemel- Die Schreiber und -innen haben drei mit ihren Regieseur*innen und det hat. Wenn das klappt, meine Kurzdramen und Szenen geschrie- Darsteller*innen bunt gemischt und Lieben, dann bin ich wohl der glück- ben. Diese wurden dann Sams- von ihrer jeweiligen Aufgabe freudig lichste künstlerische Leiter des The- tag Mittag den Spielleiter*innen angetrieben. Ich will ja nicht senti- aterverbandesTirol, den man sich und Schauspieler*innen überge- mental oder hochemotional wirken, vorstellen kann! ben, welche inzwischen allgemein sondern einen fachlichen Artikel an ihren Vorhaben geworkshoped schreiben, aber da muss ich leider Ach ja: Die Anmeldefrist für haben. Unter der kompetenten in den Schmalztopf greifen: Ein so das nächste Grillhof-Wo- Führung ihrer jeweiligen Worksho- geschäftiges Miteinander, ein so chende dieser Art läuft be- pleiter befassten sie sich nun mit menschlich sowie inhaltlich freudi- reits. den Texten bis Sonntagmittag. Die ges Wochenende mit einem so qua- Besetzung wurde von den Leitern litativ hochwertigem Ergebnis, hätte Euer t.g.

26 | darstellendes spiel Kurz & Bündig Unsere neuen Fachbereichsleiter*innen In der letzten Ausgabe haben wir euch unsere neuen Bezirksobleute vorgestellt. Jetzt sind die Fachbereichsleiter*innen (FB) dran. Wie ihr sicher alle wißt, ist der Verband örtlich und inhaltlich strukturiert. Neben den Bezirken gibt es unterschiedliche Bereiche, bei denen wir Spezialist*innen am Werk haben, die euch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Eine kleine Vorstell-

FB CLOWNTHEATER/Andrea Frenademetz Wie war dein theaterbezogener Wer- Fachbereichsleiterin dar? degang? In Tirol war die Clownszene bisher ziem- Meine allererste Theaterrolle war die Ma- lich inaktiv und kaum vorhanden. Es gibt ria im Krippenspiel in der Volksschule. Im zwar Clowns, jedoch nicht viele Gruppen Gymnasium spielte ich acht Jahre in der und Möglichkeiten die Clownerie vor Pu- Theatergruppe die „Hallerwertesten“. blikum zu bringen. Seit 2005 bin ich Ensemblemitglied des Wie würdest du deine Funktion und Theaters Szenario, wo ich neben festen deinen Beitrag im TVT beschreiben?

Stücken auch meine Leidenschaft für Ich wurde im Oktober 2017 gebeten, den Foto: Privat das Improvisationstheater ausleben Fachbereich zu übernehmen. Jetzt muss kann. 2008 kam ich zum ersten Mal aktiv ich in diese Rolle und Funktion langsam Seit 2017 im Amt. Wer mit der Clownerie in Berührung, bei ei- hineinwachsen. dem Clown in sich be- nem Clownkurs bei Helga Jud und Man- Welche Chancen/Wünsche siehst du gegnen will, wird eine fred Unterluggauer. Dem folgte in deinem Fachbereich? Welt voller Emotionen 2011/2012 der Clownerielehrgang des Seit 2018 spürt man, dass die Clown- und Lachen erleben Tiroler Theaterverbandes bei Tanja Rai- szene in Tirol der Inaktivität überdrüssig und dabei sehr viel nalter und Lorenz Wenda, sowie ist – es gibt ein Brodeln. über sich selbst er- 2012/2013 dessen Aufbaulehrgang und Mein Wunsch wäre, dass aus diesem fahren. Seit 2005 bin seitdem Clownworkshops bei vielen in- Brodeln ein Feuer wird, damit die Clow- ich Ensemblemitglied ternationalen ClownlehrerInnen (z.B. Lila nerie in Tirol populärer wird. des Theaters Sze- Monti, Eric de Bont, Ami Hattab, Aitor Wie könnten die Fachbereiche und nario (). Basauri). Seit 2012 bis heute bin ich auch die Mitgliedsbühnen voneinander 2011/2012 besuchte als Krankenhausclown in Tirol tätig. profitieren? ich den Clownlehr- Beschreibe bitte deine Fachbe- Verschiedene Methoden und Zugän- gang (TVT). Seitdem reichsarbeit! ge zu kennen, bietet allen Formen des bin ich der Clowne- Als meine Aufgabe als Fachbereichslei- Schauspiels die Möglichkeit, die eigenen tung sehe ich die Schaffung einer Vernet- Darstellungsformen zu verbessern bzw. rie verfallen. Bei den zung der Clowns in Tirol, Koordination, zu komplettieren. Rote Nasen Clown- Informationsweitergabe und Vermittlung. doctors darf ich seit Was stellt für dich die größte Her- 2012 diese Begeiste- ausforderung in der Praxis als rung ausleben.

darstellendes spiel | 27 Kurz & Bündig

FB IMPROTHEATER/Alexander Alscher

Wie war dein theaterbezogener Wer- „Der Einsiedler Anselm“ im Kuno von degang? Drachenfels – Ritterspiele Bierstindl – Theaterpädagogische Seminarunter- Regie Werner Frank stützung für meine Kunden (Lehrlinge, geplant: Inszenierung des Weihnachts- Ausbildner, Führungskräfte) durch Ingrid Kinder-Stücks im Bogentheater Dezem-

Foto: Privat Schiller (Kabarett), Siegried Thiedl (Re- ber 2018 gie) und Priska Teran (Stimme, Sprache). Beschreibe bitte deine Fachbe- Seit Herbst 2017 im Clownlehrgang 2015/2016 bei Lorenz reichsarbeit? Amt. HauptberuflichWanda, zwei Improtheaterworkshops Kontaktaufahme mit bestehenden Grup- selbstständiger Un- mit Abschlussaufführungen bei Sandra pen, Organisation von Weiterbildungen, ternehmensberater, Klein 2016 im Bogentheater. Förderung / Motivation, die Improthea- Trainer und Coach, „Schauspielausbildung“ im Westbahn- terlandschaft zu erweitern (Unterstüt- sowie Dipl. Erwach- theater ... zur Zeit 4. Semester - Ab- zung, Gründung neuer Gruppen) schlussaufführung Ende Juni 2018 im Was stellt für dich die größte Her- senenbildner und Bil- Westbahntheater: „Die drei Tüchtigen“ ausforderung in der Praxis als Fach- dungsmanager. Vor von Dario Fo – der 2. Tüchtige. bereichsleiter dar? zwei Jahren begann 2017: Gründung der Improgruppe des Interessierte zur finden, um das Ziel, ich mit der Ausbil- Bogentheaters (Aufführungen im Bogen- die Improtheaterlandschaft zu erweitern dung zum Clown, der theater und bei den Theatertagen in Um- (Unterstützung Gründung neuer Grup- Schauspielausbil- hausen) ... einfaches Mitglied! pen) zu erreichen dung am Westbahn- 2018: Gründung und Leitung der Im- Wie würdest du deine Funktion und theater und meinem prokids des Bogentheaters (Kinder und deinen Beitrag im TVT beschreiben? Engagement bei der Jugendliche im Alter von ca. acht bis 14 Unterstützung und Vernetzung Improtheatergruppe Jahren haben Spaß am Improtheater). Welche Chancen/Wünsche siehst des Bogentheaters. Bühnenerfahrung Schauspiel ... Theater- du in deinem Fachbereich? Aktuell absolviere ich workshop mit Konrad Hochgruber in der Eine Vision wäre für mich, ein Improthe- den SpielleiterInnen- Toskana mit Abschlussaufführung vor ater – Festival (diverse Gruppen aus Tirol Lehrgang bei Young Ort und im Westbahntheater (2017) ... und anderen Bundesländern, auch be- Acting. Meine Ziele: Sosias in Kleists „Amphitrion“. nachbartem deutschsprachigem Raum) Dr. Prehm in „Die beste Medizien“ im in Tirol etablieren. Akteure zu vernetzen, Bogentheater (2018) – Regie Stephie Wie könnten die Fachbereiche und Weiterbildungen zu Larcher-Senn. die Mitgliedsbühnen voneinander organisieren und Im- Projekt Heimspiel (2018) ... theaterpäd- profitieren? protheater in ganz Ti- agogische Lernunterstützung der Klasse Erfahrungsaustausch, Vernetzung, Wei- rol bekannt und popu- 2c der NMS Reichenau. terbildung ... lär zu machen.

28 | darstellendes spiel Kurz & Bündig

FB KLEINKUNST & KABARETT/Daniel Lenz

spielte ich immer wieder in Theater- alle, die Kabarett auf die Bühne brin- Da wir deine Identität auf deinem Foto gen, vom Newcomer bis zum Profi. nicht einwandfrei nachweisen konnten, produktionen im Innsbrucker Keller- haben wir aus Rücksicht auf die DSGV theater, dem Theater im Lendbräu- Welche Chancen/Wünsche siehst verzichtet. Vielleicht war das ein Trojaner. keller Schwaz und in der Arche Noe du in deinem Fachbereich? So sind wir gerettet und du, lieber Daniel Lenz, ein Held. Kufstein mit. Die Vernetzung der Tiroler Kabaret- Ansonsten siehe Foto S. 10 Beschreibe bitte kurz deine Fach- tistInnen bzw. der dazugehörigen bereichsarbeit? Kleinkunstbühnen. Die Unterstüt- Ich möchte die Kabarettszene mit zung der lokalen KabarettistInnen Wie war dein theaterbezogener besten Kräften unterstützen, vernet- in Tirol. Heimisches Kabarett wieder Werdegang? zen und stärken. populärer bei den Zuschauern ma- Während meines Studiums auf der Was stellt für dich die größte He- chen. Pädagogischen Akademie in Ibk rausforderung in der Praxis als Wie könnten die Fachbereiche gründeten wir, Harald Haller und Fachbereichsleiter dar? und die Mitgliedsbühnen vonein- ich, das Kabarettduo „Die Schie- Kabarett ist in Tirol noch sehr ent- ander profitieren? nentröster“, mit dem ich bis 2012 wicklungsfähig. Im Vergleich zu den Künstler brauchen Bühnen, auf de- in ganz Österreich unterwegs war. anderen Bundesländern steckt diese nen sie sich profilieren können und Neben fünf Kabarettprogrammen Sparte, trotz einiger Größen wie z.B. Bühnen brauchen Künstler, die Zu- schrieben wir auch gemeinsam ei- Grünmandl, Luis aus Südtirol, immer schauer anziehen. Ganz klar eine nen satirischen Erziehungsratgeber noch in den Kinderschuhen. Symbiose für mich. Darum der und produzierten den Film „Für eine Wie würdest du deine Funktion dümmste Satz für mich: Du brauchst Handvoll Kaspressknödl“. Seit 2012 und deinen Beitrag im TVT be- bei uns gar nicht spielen, weil dich bin ich nun mit meinem dritten Solo- schreiben? kennt ja keiner! programm auf der Bühne. Ebenfalls Ich bin gerne ein Ansprechpartner für

darstellendes spiel | 29 Kurz & Bündig FB SCHULTHEATER/Robert Schmidt

Wie war dein theaterbezogener Wer- Theatererfahrung haben, und diejeni- degang? gen, die gerne mit der Theaterarbeit Ich wurde 2010 Mitglied der Heimatbüh- beginnen möchten. Desweiteren wer- ne Kirchberg, jetzige „diebühne Kirch- den durch das „Theaterspielen“ die berg“. Nach der Spielleiterausbildung für Kreativität und das Selbstwertgefühl Foto: Privat der Schülerinnen und Schüler gestei- das Kinder- und Jugendtheater wurde Seit 2016 im Amt. ich Leiter für den Fachbereich Schulthe- gert. Neben meiner Tätig- ater und Dramapädagogik. Wie könnten die Fachbereiche und keit als Lehrer an der Beschreibe bitte deine Fachbe- die Mitgliedsbühnen voneinander NMS-Kirchberg bin reichsarbeit? profitieren? Ich verstehe mich als Nahtstelle zwischen Jugendarbeit im Theater ist sehr wich- ich leidenschaftlicher Schulen und Verband. Ich unterstütze tig. Besonders ländliche Bühnen lei- Theaterspieler bei gerne Schulen bei ihrer Theaterarbeit. den manchmal an Nachwuchs. Spezi- „diebühne Kirchberg“. Was stellt für dich die größte Her- ell das Schultheater ist schon ein guter Das Spielen fördert ausforderung in der Praxis als Fach- Nährboden für Vereine. Gegenseitiger die Kreativität und bereichsleiter dar? Austausch zwischen Mitgliedsbüh- steigert die Persön- Die größte Herausforderung ist sicher nen und Fachbereiche (insbesondere lichkeitsentwicklung. das gegenseitige Kennenlernen von Schultheater) ist sicher für beide Sei- Ich möchte Lehrper- Schulen und Theaterverband. ten sehr wertvoll. sonen Hilfestellungen Welche Chancen/Wünsche siehst du bei ihrer Theatertätig- in deinem Fachbereich? keit mit Schülern zu Chancen sehe ich im Austausch zwi- geben. schen den einzelnen Schulen, die schon

FB MENSCH.INTEGRATION.INKLUSION/ Roman Wegmann

Seit 2016 bin ich Fachbereichsleiter für Mensch.Integration.Inklusion Foto: Privat Geboren 1982 in Bozen. Meine erste Theatererfahrung hatte ich bereits im Alter von fünf Jahren. Nach meiner Ausbildung als Theaterpädagoge im Jahr 2014 habe ich verschiedene Projekte mit Menschen mit Behinderung durchgeführt und bin auch selber immer wieder als Schauspie- ler auf der Bühne. Ich mache verschiedene Workshops mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Zielgruppen, meist im Kontext von Vorurteilen, Selbstbewusstseinsbildung und politischer Bildung. Seit 2017 im Vorstand vom Theater Verband Tirol. Mein letztes Projekt war „Der Mob rappt“, von Jugendlichen mit und ohne Migrationserfahrung im Juze Park in Hall in Tirol.

30 | darstellendes spiel Kurz & Bündig TheaterNetzTirol-Spieltage

Im Kultursaal Nikolsdorf (Ost- Dame am Eingangstisch gab immer Foto: Nikolsdorf tirol) fanden am 14./15. 4. 2018 freundlich Auskunft, die ausgeteilten im Rahmen des 60-Jahr-Ju- Bons wurden fleißig abgezwickt und biläums des Theatervereins Reisetaschen noch schnell ins neben- Nikolsdorf auch die Theater- an liegende Hotel gebracht. Im klei- NetzTirol-Spieltage statt. nen Saal bereitete die Theatergruppe Dölsach ihr liebevoll gestaltetes Fi- Der Theater Verband Tirol hat sich mit gurentheater-Märchen „Zwerg Nase“ dem TheaterNetzTirol zur Aufgabe vor. Pünktlich mit etwas Verspätung gemacht, seine Mitgliedsbühnen so stiegen wir alle ein, in ein Wochenen- Tisch zu plaudern, die wie ein Fels in oft es geht, zu verbinden. Das findet de voller Geschichten. Und die erste der Brandung die Stellung hielt. in Austauschproduktionen statt, in In- Produktion war, wie überhaupt die Mittlerweile füllte sich das Gebäude itiativen wie den „Querkopf“-Abenden Abfolge der 11(!!!) Produktionen, fan- zusehends, die Schlagzahl der Tel- und natürlich den zweitägigen Zu- tastisch gewählt. Die Damen aus Döl- ler mit sämtlichen Köstlichkeiten, die sammenkünften unserer Bühnen aus sach verzauberten nicht nur die anwe- aus der Küche kamen, erhöhte sich, dem ganzen Land, früher bekannt senden Kinder, selbst eine Fliege gab denn bald kam es zum Höhepunkt. unter Landesspieltage. Es ist jedes Ruhe, setzte sich hin, und lauschte Der Theaterverein Nikolsdorf gab Mal erstaunlich, was sich die veran- den souverän und mit Herz geführten den „Plattler-Streit“ zum Besten, an- staltenden Bühnen einfallen lassen, Stabpuppen zu. schließend folgte der offizielle Jubilä- um dem Publikum, den teilnehmen- Weiter ging es mit einem Solo unserer umsfestakt. Der Nikolsdorfer Spiel- den Bühnen und sich selber eine Bezirksobfrau aus Kufstein. Hildegard leiter Sigmund Huber und natürlich Freude zu machen. In Nikolsdorf hat Reitberger bannte die Zuschauer mit die überall präsenten Frontfrau Ma- der Theaterverein sein 60jähriges Ju- ihrer so feinfühlig gezeichneten „Shir- rianne Mair haben da mit viel Einsatz biläum zum Anlass genommen, ein ley Valentine“. Dabei hatte sie es nicht und Freude ein perfektes Theater- dichtes Theatertreiben zu veranstal- leicht, am Nachmittag bei gefühlten wochenende inszeniert. ten. Es war ein Theater-Fest, in dem 30 Grad im Schatten und oft über- „Der Plattler-Streit“ ist eine skurri- das Feiern im Mittelpunkt stand, das motivierten Schankhelfer*innen, die le Gerichtsszene mit ebensolchen „Zusammen-Kommen“ und die Hei- mit sehr viel Charme für das Wohl der Figuren. Eine Musikkapelle, eine terkeit. Zuschauer*innen sorgten, zu spielen. Tänzer*innen Gruppe und wirklich Ich war ja nun schon öfters in jenem Sicher ein schauspielerisches und schräge Theaterfiguren stritten sich Teil Tirols, den ich immer übers Pus- konzentrationstechnisches Highlight. um die Deutungshoheit unserer tertal zu erreichen pflege, weil ich Nach so viel Griechenland mach- vielgeliebten Tradition. Manchmal eben in Südtirol den Capuccino, samt te sich „Frühjahrsmüdigkeit“ breit, konnte man nicht mehr unterschei- Brioche, so genieße. Deshalb kam ich aus der mich aber das Schwazer den, was Spiel und was Wirklichkeit auch schon sehr gut gelaunt zu Mit- „wortauftritt“-Duo, Michaela Schalk war. Eine Gradwanderung, die im- tag, kurz vor Beginn, an. Die Osttiro- und Chris Kohler, mit ihrer Doppelcon- mer ein wenig Bauchkribbeln verur- ler Tradition ist ein wenig herber und ference und Pointenkaskade heraus- sacht, weil man unsicher wird, ob ich bekam zum Eintritt einen Verdau- holte. Etwas schwindlig von der präzi- man jetzt lachen darf oder nicht! Der ungsschnaps samt Händedruck, der sen Spielgeschwindigkeit der beiden, Saal jedenfalls war voll, der Applaus die Knochen quietschen ließ. Über- war ich wirklich froh, beim Verlassen laut und die darauffolgenden Ehrun- all wuselten Helfer*innen herum, die des Saales wieder mit der Dame am gen und Ansprachen würdig. Abge-

darstellendes spiel | 31 Kurz & Bündig

schlossen wurde der Abend dann, Theaterjugend Nikolsdorf legten Querköpfe im BogenTheater wie soll es sein, mit Essen und Trin- eine feine Talentprobe ab. „Erzähl ken und „Morden“. Inspektor Lal- kein Märchen“ aus der Feder des linger (Heimatbühne Wildschönau) Volksschuldirektors Wolfgang Mi- versuchte mysteriöse Todesfälle zu chor lässt die Welten unseres All- Viel Platz für „Idioten“ klären. Da hab ich was gelernt. Du tages mit denen der Märchenwelt musst dem Publikum nur Lachträ- verschwimmen und in „Was so ein nen in die Augen spielen, dann fin- Computer alles kann“ durften wir den sie den Mörder nie. Ein Stück erleben, wie unsere Realität mit das zweifelsfrei von der Komik der der digitalen Welt in Kontakt und Figuren lebt und dem Vergnügen, Konflikt gerät. Erstaunlich, wie viele dass Bühne und Zuschauerraum theaterbegeisterte Kinder und Ju- verschmelzen. gendliche es in einer relativ kleinen Ausgeklungen ist der Abend mit Gemeinde gibt! Musik, der Volkstanzgruppe, Zu- Die Theatergruppe Stans sammensitzen und alkoholfreiem musste kurzfristig auf einige Bier. Bei mir zumindest. In Osttirol Mitspieler*innen verzichten und muss es ein Feier-Geheimnis ge- was machten sie? Sie rekrutier- ben, dass mir unbekannt ist, denn ten aus den Kollegen und Kolle- am nächsten Morgen schauten alle ginnen der anwesenden Bühnen aus, wie aus dem Ei gepellt. Nur und spielten unter anderem alle ich nicht. gemeinsam Karl Valentin´s „Buch- Der nächste Tag begann mit ei- binder Wanninger“! Eine überaus ner Aufführung der „Kunstwerk- flexible Truppe, die sketcherfah- statt Akzent“ aus Bruneck, gern ren und pointensicher agierte. Die Der Theaterverband initiierte im April eine gesehenen Gästen aus Südtirol. Kufsteiner Heimatbühne setzte mit weitere Querköpfe-Veranstaltung. Ort Schauspieler*innen mit Beeinträch- „Indien“ noch einen klassischen des Geschehens war diesmal das Inns- tigung erarbeiteten unter der Lei- Theater-Stück-Höhepunkt nach, brucker BogenTheater. tung von Sonja Ellemunt eine be- und den Schlusspunkt machte der Dieser Abend war eine tolle Erfahrung rührende Geschichte zum Thema Chef persönlich. Thomas Wide- für das Team des BogenTheaters. Eine „Voll im Leben – neu verspielt“, eine mair, Bezirksobmann/Lienz, spielte derart unkomplizierte und angenehme Collage von Lebensthemen. In die- mit seiner Stellvertreterin Michae- Zusammenarbeit mit den Gastbühnen sem Stück blieb für mich einen Mo- la Fuchs „Luftveränderung“ (siehe – Theater Szenario Hall und Wakis The- ment die Welt stehen, als ich der Foto S. 31) Das ist wirklich ein Ob- aterstadl Seefeld – machte allen Beteilig- Schauspielerin, Manuela Prenn, mann aus der Mitte des Theaters! ten Lust auf eine Wiederholung. Wir sind zusehen durfte, wie sie einen Zy- Er ist immer präsent, nicht nur bei auch sehr dankbar für die Unterstützung linder mit unendlicher Langsam- den Bühnen, sondern sogar auf durch das TheaterNetzTirol. Eine derarti- keit nahm und hochhielt: an und der Bühne! ge Förderung macht einiges leichter. für sich eine Beiläufigkeit, aber in Das Programm des Theaterabends be- diesem Augenblick das Wichtigste Danke Nikolsdorf für ein Wochen- stand aus drei Einaktern der Gastbühnen der Welt. Eine Seltenheit. Danke! ende voll Theater und Begegnung! und der Gastgeberbühne, allesamt aus Die Volksschule Nikolsdorf und die Euer t.g. der Feder Tiroler Autor*innen.

Foto: Bernhard Stolz; Wunderbare „Idioten“ und ebenso wunderbar gespielt v. Marco Schmitzer, Ossi Nairz

32 | darstellendes spiel Euregio Inntalpreis Querköpfe im BogenTheater 2018 Foto: LA Barbara Schwaighofer, Passionsspiele Thiersee PS Obmann Hans Kröll; Bz Obfrau Hildegard Reitberger S`Theata Niederndorf Viel Platz für „Idioten“ ie EUREGIO, wurde 200-jährige Tradition zurückblicken. 1998 mit dem Ziel ge- Alle sechs Jahre wird die Passion gründet, die grenz- aufgeführt und im Dorf weht ein Geist Düberschreitende Zu- durch die Stuben, der diese Tra- sammenarbeit zwischen Bayern und dition aufrecht erhält. Und alle 250 Tirol in verschiedensten Bereichen zu Theatermitglieder sind dabei. „Das intensivieren und Hürden abzubauen. schweißt zusammen, das schafft ein Sie hält somit den Gedanken eines Gemeinschaftsgefühl, das auch auf zusammenwachsenden Europas auf- die Besucher ausstrahlt. Man fühlt recht. Ein Ausrufezeichen ist die jähr- sich mit den Darstellern verbunden. liche Verleihung des „EUREGIO Inntal Gerade in der heutigen Zeit, wo Preises“. Die Preisträger werden ge- Menschen sich einigeln und Kon- ehrt für ihre vorbildhaften wirtschaftli- takte übers Internet suchen, ist es chen, künstlerischen oder politischen wichtig, so große Produktionen zu Leistungen im Gebiet der Euregio. veranstalten, wo ein Zusammenge- Da uns vom Theaterverband Tirol hörigkeitsgefühl, ein Dazugehören, die landesweite Vernetzung ein gro- ein Miteinandergestalten im Vorder- Zum einen wurde aus einer frühen Kurz- ßes Anliegen ist, freut es uns, wenn grund steht“, so Reitberger. S´ Thea- geschichte Karl Schönherrs – er selbst Mitgliedsbühnen sogar den Schritt in ta Niederndorf gibt es zwar erst seit damals gerade mal 30 Jahre alt – die ein Nachbarland wagen und den Aus- 28 Jahren, dennoch habe es der Theaterfassung von Ekkehard Schön- tausch pflegen. Wenn sie dann auch Verein verstanden, das Theater über wiese dramatisiert und von der Seefel- noch für ihre Bemühungen geehrt die Grenzen hinaus bekannt zu ma- der Bühne „Wakis Theaterstadl“ gezeigt. werden, sind wir naturgegeben sehr chen. „S´ Theata Niederndorf ist in- Zum anderen zeigten zwei junge Auto- stolz. Unsere rührige Bezirksobfrau zwischen eine Marke. Es gibt kaum ren/in – Stephanie Larcher-Senn und von Kufstein, Hildegard Reitberger, einen vergleichbaren Theaterverein, Wolfgang Viertl - ihre Erstlingswerke. Ich hat der Preisverleihung beigewohnt der so viele Zuschauer vor allem denke, dass dieses Format in Zukunft und die Laudatii auf die Passions- auch aus dem bayerischen Raum noch an Beliebtheit gewinnen wird. Das spiele Thiersee und S`Theata Nie- begrüßen kann“, sagte Reitberger. durchaus unterschiedliche Publikum derndorf gehalten. „Die Passions- Auch wir vom Theaterverband Tirol war begeistert und viele haben nach- spiele Thiersee können auf eine über gratulieren! (Hildegard Reitberger) gefragt, ob es so eine Veranstaltung nochmal geben wird. Das kurzweilige und abwechslungsreiche Programm als abendfüllende Veranstaltung hat auch uns als Veranstalter sehr zugesagt. Wir werden schon bald wieder einen „Quer- köpfe Abend“ machen und „Viel Platz für Idioten“ ausrufen. (Stephanie Larcher-Senn)

Foto: Bernhard Stolz; Wunderbare „Idioten“ und ebenso wunderbar gespielt v. Marco Schmitzer, Ossi Nairz

Foto: Dr. Walter Mayer (Präs. Euregio), Theata Niederndorf: Sandra Haselsberger, GüntherAufhammer, Gerhard Huber, Sonja Wimmer,Reinhard Exenberger, Hildegard Reitberger TVT, Hubert Wildgruber BM Oberaudorf, Christian Ritzer BM Niederndorf, Norbert Reinstadler Theata ND, Barbara Schwaighofer LA Volksbühne AlpenlAnd Thiersee „Der Gschwendlhofbauer-Bazi“ von Ulla Kling die „er-Volks-Theater“-Autorin Ulla Kling wurde ein weiteres Mal im Kirchenwirt in Vorderthiersee gespielt. Nur diesmal mit einer österreichischen erstaufführung: der „Gschwendlhofbauer-Bazi“ war ein voller erfolg! inszeniert hat der Obmann richard pirchmoser.

er Gschwendlhof- vorhersehbar und die klassische Drei- bauer Bartl (Ferdi- Akt-Aufteilung durch zweier Pausen ein nand Mairhofer) liegt klein wenig mühsam. dim Sterben. Doch In solchen Fällen wäre es immer ratsam, das dauert. Zuerst muss er noch dramaturgisch ein wenig nachzuhelfen, ein paar Dinge regeln. Da ihm seine mit Strichen, Übergangsszenen und Au- Tochter Erna (Martina Lechner) zwar genmerk auf den Rhythmus des Abends. die Enkelin Gerti (Aurelia Fenzl) ge- Etwas, was mir immer wieder auffällt. Da schenkt hat, selber aber ohne Mann sollte insgesamt ein wenig mehr Mut und dasteht, muss der angeheiratete Handwerk zum Kürzen und Bearbeiten Mann der Enkelin, Sigi (Christian des Textes entstehen! Gruber), den Hof führen. Da er we- So, jetzt hab ich aber schon mein Kri- der ein geeigneter Bauer ist, noch tikpotential verschossen! Die szeni- ein sympathischer Zeitgenosse und sche Umsetzung des Regisseurs war außerdem ein dubioses Geheimnis fl ott, pointenreich und uneitel! Die mit sich trägt, hat sich der Bartl noch Schauspieler*innenführung sicher und die Aufgabe gesetzt, den Sigi los zu doch mit Platz für Freiheiten, die beson- werden. Dabei helfen kann ihm sein ders der „Bazi“ zu nutzen wusste. Das Pfarrer-Kumpel Andreas (Maximi- Ensemble wirkte eingespielt, wurde typ- lian Mairhofer). Sigi´s Mutter Burgl gerecht besetzt und überzeugte in jeder (Margit Panradl) und sein zwielichti- Rolle. Die Hauptfi gur dirigierte das Stück ger Freund Joschi (Josef Mairhofer) souverän vom Bett aus und bewies feins- haben auch noch ein paar Wörterln tes Gespür im Setzen von Pointen. Das mitzureden, dass das ein heiter be- Bühnenbild, eine klassische „Stubn“, schwingter Abend wurde. Und nicht und der von mir geliebte Souffl eur-Kas- zu vergessen der Ritter-Retter vom ten fügten sich stimmig ein. Nachbarhof, Martin (Siegfried Gru- Das Publikum kam zahlreich und dank- ber), der zufälligerweise auch noch te es mit großem Applaus. Ich unterhielt der Petrus vom Passionsspiel ist. mich noch ein wenig mit dem Obmann Ein Bauernschwank, wie es viele des Passionsspielverein Thiersee, Hans sind. Vom Stück her jetzt nicht wirk- Kröll, plauderte noch ein wenig mit dem lich aufregend. Die Figuren sind klar, Spielleiter der Hippacher Volksbühne, die Handlung mehr oder weniger Gerhard Sandhofer, der, neben vielen abgespielt

Volksbühne Alpenland Thiersee

„Der Gschwendlhofbauer-Bazi“ von Ulla Kling Foto: VB Alpenland Thiersee

Vereinen aus der Umgebung, aus dem Zillertal gekommen war und machte mich wieder auf die längere Heimreise. Zufrieden mit den Gedanken, dass The- aterspielen es immer wieder schafft, so viele Menschen zu unterhalten und zu begeistern – auf, hinter und vor der Büh- ne! Danke für diesen Abend. Euer t.g.

Südtiroler Freilichttradition

Da wir alle, diesseits und jenseits des Brenners, gerne unter freiem Himmel Theater spielen und unsere gemeinsame Tradition hochhalten, kündigen wir die Freilichttermine der Südtiroler Bühnen an, und sie tun das gleiche mit unseren. Ein Überblick der wichtigsten Freiluftproduktionen in Südtirol:

Theatergruppe Theakos: „Die 3 Musketiere-Degen, Dom und Delinquenten“; Prem: 23.6.; Tschumpus/Brixen - ehemaliges Bezirksgefängnis; Regie: Gabi Rothmüller

Freilichtspiele Lana: „Romulus der Große“ (Dürrenmatt); Prem: 11.7.; Kapuzinergarten Lana; Regie: Stefanie Nagler

Eisacktaler Volkstheater: „Höllenangst“ (Nestroy); Prem: 13.7.; Schloss Velthurns; Regie: Leo Ploner

Dorfbühne Mauls: „Das Gespenst von Schloss Welfenstein“ (frei n. Oscar Wilde); Prem: 18.7.; Garten Schloss Welfenstein; Regie: Erich Meraner

Rittner Sommerspiele: „In der Löwengrube“ (Mitterer); Prem: 20.7.; Kommende Lengmoos; Regie: Alexander Kratzer

Schloss Festspiele: „Ein Sommernachtstraum“ (Shakesperare); Prem: 25.7.; Schloss Tirol; Regie: Oliver Karbus

Volksbühne Schenna: „Ein Käfig voller Narren“ (Poiret); Prem: 31.7.; Schloss Goyen, Regie: Stefanie Nagler

Freilichtspiele Südtiroler Unterland: „Höllenangst“ (Nestroy); Prem: 13.8.; Klösterle St. Florian/Neumarkt Regie: Roland Selva

darstellendes spiel | 35 abgespielt

Volksbühne St. Johann in Tirol

„Heiter bis Lustig!“ von Walter G. Pfaus

Im Kaisersaal spielte die heimische Volksbühne eine Reihe humoriger Sketche. Ich besuchte eine Nachmittagsvorstellung und genoss schon die Anreise durch das schöne, sonnige Söller- Landl.

ie Einladung nach Ehemänner. Wie es im Leben aber wartete Live-Einlage eines Christoph St. Johann hat mich so zu sein scheint, amüsierte das und Lollo Songs über unsere ach so sehr gefreut und der den ganzen Saal und ich musste humorbegabte Parteienlandschaft, DChristi Himmelfahrts- mir eingestehen, dass das wahr- gefolgt von meinem Lieblingssketch Nachmittag bekam so einen kleinen scheinlich nicht nur für viele die des Nachmittags: „Im Wahllokal“. Ausflugscharakter. Der ziemlich Realität ist, sondern ich so man- Diese kleine „politisch unkorrekte“ geräumige Kaisersaal füllte sich che Situation auch selber schon Geste hat mir plötzlich das Potential langsam. Das Schöne an Nach- erlebt habe. Und so macht das dieser Bühne vor Augen und Ohren mittagsvorstellungen ist ja im- auch Sinn. Wenn „mann“ oder“ geführt. Diesen Mut, den sie offen- mer, dass mehrere Generationen frau“ über ihren manchmal betrüb- sichtlich draufhaben, werden sie hof- Zuschauer*innen die Möglichkeit lich, anstrengenden Ehealltag la- fentlich nächstes Jahr wieder zeigen. haben zu kommen. Die Kinder sind chen können, ist die Welt doch in Die Bühne wird 100! Da wird wahr- noch nicht müde und die älteren Ordnung. Das Ensemble jedenfalls scheinlich ziemlich ausgiebig gefeiert Leute vielleicht schon wieder. So hat köstlich mitgespielt und neben auf, hinter und vor der Bühne. war es auch. Ein bunter Mix aus dem Regisseur haben Erwin Berg- Dem Publikum, zu dem ich mich na- Jung und Alt und viele, die den Fei- mann, Manuela Daxauer, Karin türlich zähle, hats gefallen, der Nach- ertag mit Theater genossen. Dreml, Lisi Drexl, Maria Feiersinger, mittag ist verflogen und ich habe Diese Mischung spiegelte sich auch Luggi Hauser, Matthäus Kammer- noch ein paar Worte mit den gast- im Spielplan wider. Acht Sketches lander, Anneliese Kerschbaumer freundlichen Theaterleuten gewech- wurden serviert von „Kochen mit und Christina Pixner Talent für selt. Genauso gut gelaunt wie ich Mama“ bis „Im Wahllokal“. Re- pointenreiches Spiel gezeigt. gekommen bin, habe ich mich wie- gisseur Christian Bergmann, der Das Bühnenbild war wandelbar, der auf die Heimreise gemacht. Die höchstselbst auch noch mitspielte, was auf Grund der Mehrzweck- eine oder andere Wahlkampfhymne inszenierte mit viel Schmiss und saal-Gegebenheit auch notwendig vor mich hin summend, einen breiten Gefühl für den Humor des Autors. ist und wurde mit kleinen Verän- Grinser im Gesicht und einige Begeg- Mir persönlich waren es manchmal derungen in immer andere Räume nungen mit tollen Leuten reicher, ge- zu viele Witze auf Kosten anstren- verwandelt, begleitet von passend noss ich noch am frühen Abend ein gender, keifender Ehefrauen oder ausgesuchter Musik. A propos. Feiertagsbierchen. verblödeter, aber verschmitzter Mein Highlight war eine völlig uner-

36 | darstellendes spiel abgespielt

Foto: VB St. Johann i. T.

Ich bin gespannt, was in St. Johann nächstes Jahr passiert. Bis dahin noch viel Spaß! Euer t.g.

Heimatbühne Brandenberg „Dümmer als die Polizeit erlaubt“ von Markus Scheble & Sebastian Kolb

Der Regisseur und Bearbeiter des Stückes, Hubert Petter, ist ein jahrelanges verdientes Thea- tertier, was nicht nur seiner Heimat Thiersee geschuldet ist, sondern seiner Erfahrung, seiner Beharrlichkeit und seiner Kompetenz. Außerdem ist er ein netter Kerl. Deshalb bin ich auch sehr gern der Einladung gefolgt und die kurvenreiche Straße nach Brandenberg hinauf getu- ckert.

darstellendes spiel | 37 abgespielt

lichkeitsvereins (Andrea Auer) längst durchschaut hat, ein naiver Schweinebauer (Christian Marksteiner) und schlussendlich ein Wiener Polizeipräsident, der das Ganze zum Kippen bringt, sind die Zutaten die- ser etwas leichten, aber beschwingten Theaterkost. Eingebettet ist der Abend in selbstgemachte Köst- lichkeiten, gastfreundliche Betreuung und musikali- sche Livemusik von den Tiroler Hegeln. Alles spricht für einen vergnüglichen Abend. Das Ensemble spielt sicher, führt die Figuren detail- genau, weiß, dass Timing keine Kleinstadt in China ist und hat sichtlich Freude an diesem Durcheinan- der an Nebensächlichkeiten in einer Provinz-Polizei- Wachstube. Die Regie ist bunt, flott und hat so man- chen Gag auf Lager. Die Bühne ist praktisch und fügt sich ins Stück. Einzig die Beleuchtungssituation ist im Pfarr- und Gemeindesaal etwas stiefmütterlich. Aber das ist leider an vielen Orten so! Ich habe keine Ahnung, an was die Architekten und Designer beim Planen dieser unzähligen Säle gedacht haben. Ans Theater sicher nicht! Nur frag ich mich, was auf einer Bühne stattfinden soll, wenn man kaum was sieht, Foto: HB Brandenberg ohne Licht! Das ist dümmer, als die Polizei erlaubt! Zurück zum Wesentlichen: Die Umsetzung dieses Lustspiels ist gelungen, obwohl es für mich immer ümmer als die Polizei erlaubt - ist eines noch ein wenig mühsam ist, zweimal in die Pause ge- jener Stücke, die man öfter auf den schickt zu werden und dadurch einem spannenden, Spielplänen unserer Bühnen sieht. genüsslichen Theaterabend ein wenig den Rhyth- DUnter anderem haben es auch die Be- mus zu nehmen. Ein Strich da, einer dort und nur zirksnachbarn in Ebbs, Tux-Lanersbach und Achen- eine Pause täte dem vielzitierten Konsumargument kirch kürzlich zum Besten gegeben. Die Polizei bietet keinen Abbruch und sowohl die Zuschauer*innen, sich auch hervorragend als Projektionsfläche an, um wie auch die Darsteller*innen könnten den Abend die Beamtenschaft im Allgemeinen durch den Kakao dichter genießen. zu ziehen. Das aber ist Jammern auf hohem Niveau, denn der Eine Wachstube im kriminellen Niemandsland, eine Abend ließ so manche Sorgen vergessen, entführ- attraktive, etwas tussihafte Polizistin (Sabrina Neu- te mich in eine heitere, naive Welt, dargeboten mit hauser), ein tölpelhafter Anwärter (Mathias Moser), Talent und Charme. Danke an alle Beteiligten. Ach ein für Höheres vorgesehener Kommandant (Rudi ja, bevor ich es vergesse: Wenn der Vorhang so Moser), der sich an die Sekretärin (Melanie Huber) schwungvoll, von Hand bedient, auf- und zugezogen ranschmeißt, eine schlaue Putze mit Migrationshin- wird, ist der Kreisel gut in Schwung! Und das weiß tergrund (Claudia Bellinger), die die Obfrau des Sitt- halt nur ein altes Theatertier! Euer t.g.

38 | darstellendes spiel abgespielt

höchstselbst eine „Bissgurn“. Damals war das Stück wahrscheinlich noch ein wenig frischer. Jetzt nimmt Dorftheater Kolsass es sich schon ein bisschen altbacken aus, wenn man als Touristenattraktion eine öffentlich Sauna andenkt und man in Zeiten des Internet die männliche Fanta- „Die gmischte Sauna“ sie nackter Damen in der Sauna als ersterebenser- von Hilde Eppensteiner werten Voyeurismus darstellen muss. Wie gesagt, 1989 war das noch ein wenig anders. Wie es aber auf sämtlichen Dorfbühnen gern zele- briert wird, steht ohnehin der Geschlechterkampf im Vordergrund, und der lässt sich hier famos aus- leben. Vom Familienalltag gelangweilte Männer, vom Arbeitsalltag zermürbte Frauen, vom Liebeslebenall- tag will man gar nicht anfangen, all diese frustrierten Beziehungskisten eignen sich für Lug, Trug, Trieb, Verwechslung und schlussendlich ein Happy End. Der Erfolg dieser Art von Stücken spiegelt unseren allseits kritisierten Alltag wunderbar wieder, in der Be- ziehungspartner wie der Fernsehkanal - oh entschul- digung - wie der Streaminganbieter gewechselt wer- den. Man erkennt sich irgendwo wieder, kann über sich befreiend lachen, andere auslachen und einem Märchenende entgegenträumen. Denn auf der Büh- Ein gmischtes Ensemble mischt das Dorftheater auf. ne wird am Ende alles gut, und wenn es noch nicht Gstandene Spieler*innen und sage und schreibe vier(!) gut ist, ist es nicht zu Ende. Neulinge spielen miteinander „Die gmischte Sauna“, Inszeniert und gespielt ist dieser Abend wunderbar. als ob sie noch nie etwas anderes gemacht hätten. Gerhard Sexl ist ein alter Hase und bewegt sich im Völlig ohne Eitelkeiten, Scham oder spürbare Nervo- Komödienfach so souverän, wie Marcel Hirscher auf sität zeigt das Dorftheater Kolsass die schon etwas Skiern. Das Ensemble spielt fulminant. Angeführt abgegriffene Komödie mit schwungvollem Witz unter vom Obmann Sebastian Eisner. Die Damen, Margit der erfahrenen Regie des „Altmeisters“ Gerhard Sexl. Bogner, Daniela Hörmann, Bettina Sponring und Lisi Sponring zeigen den Herrn Clemens Schmidt, Mat- as Dorftheater Kolsass wird 40! Gratulation thias Egger, Daniel Krug, Thomas Egger und Mario erst einmal. Zu diesem Zweck hat es die Lindenthaler, wo der Hammer hängt. Fast die Hälf- Komödie „Die gmischte Sauna“ von Hil- te (!!) des Ensembles spielt zum ersten Mal, und das de Eppensteiner ausgegraben, denn das ohne einen Funken von falschem Repekt, vergnüngt D drauf los. Da braucht man sich für die nächsten 40 Stück ist ein Teil der Geschichte dieses Vereins. Vor 28 Jahren konnte das Publikum eine fulminante Aufführung Jahre keine Sorgen zu machen! sehen, wurden doch alle Rollen, auch die der Frauen, Danke für den unterhaltsamen und staunenswerten von Männern gespielt. Der diesjährige Regisseur spielte Abend. Euer t.g.

darstellendes spiel | 39 KURZ & BüNdIG

40 | darstellendes SPIEL