Eine Bewegende Zeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Alpingeschichte Kurz Und Bündig
Alpingeschichte kurz und bündig St. Jodok, Schmirn- und Valsertal Helga Beermeister MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forst- wirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Ministerium für ein lebenswertes Öster- reich) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländli- chen Raums gefördert. Alpingeschichte kurz und bündig St. Jodok, Schmirn- und Valsertal Helga Beermeister Österreichischer Alpenverein Innsbruck, 2016 Inhalt Vorwort 6 Daten und Fakten 9 Geschichtliches und Geschichten aus Schmirn 15 St. Jodok und Vals historisch 25 Geraer Hütte 35 Landshuter Hütte 45 Alpinismus einst und jetzt 49 Molybdänbergbau im Valsertal 75 Landwirtschaft und Pflege der Bergmähder als Lawinenschutz 83 Historische Übergänge 91 Entwicklung des Tourismus 95 Perspektiven als Bergsteigerdorf 105 Literatur und Quellen 107 Adressen 108 Danksagung 110 Bergsteigerdörfer – Bestelladresse und weiterführende Literatur 111 Bildnachweis/Impressum 118 6 Vorwort Die Erfolgsgeschichte des Projektes österreichischer Bergsteigerdörfer im „Bergsteigerdörfer“ des Österreichi- Rahmen des Programms „Ländliche schen Alpenvereins als Umsetzungs- Entwicklung 2014−20” des Ministeriums projekt der Alpenkonvention wäre für ein lebenswertes Österreich treffen. ohne Peter -
St. Jodok, Schmirntal and Valsertal Mighty Mountains − Gentle Valleys
St. Jodok, Schmirntal and Valsertal Mighty mountains − gentle valleys MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Contents Mountaineering villages and the Alpine Convention 04 St. Jodok, Schmirntal and Valsertal – Mighty mountains – gentle valleys 06 Arrival and getting around 08 Special features 09 Recommended tours for summer 14 Recommended tours for winter 27 Alternative options for bad weather 33 Partners 34 Mountain huts 36 Important addresses 37 Publication details and picture credits 38 Tips on good conduct in the mountains 39 PEFC certified This product is from sustainably managed forests and controlled PEFC/06-39-27 sources. www.pefc.org Printed in accordiance to the Guideline “Low pollutant print products” of the Austrian ecolabel. klimaneutral klimaneutral gedruckt CP IKS-Nr.: 53401-1709-1017 gedruckt klimaneutral gedruckt “Bergsteigerdörfer” (mountaineering villages) are an initiative of the Austrian Alpine Association in cooperation with neighbouring Alpine Associations. They are supported by funding from the Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management (Ministry for a Liveable Austria) and the European Agricultural Fund for Rural Development. Mountaineering villages are an official implementation project of the Alpine Convention. Special edition, Innsbruck 2017 4 5 Mountaineering villages. The Alpine Convention in practice ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City ! make the Convention accessible to the wider public, atmosphere, a charming appearance, traditions kept River Salzburg !Kempten Lake transposing it from cumbersome German legalese alive, a high altitude landscape, an Alpine history !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! !Zürich into practical examples. -
Absam · Gnadenwald · Thaur · Mils Der Verein
Zusammenkommen ist der Beginn, Zusammenhalten ist der Fortschritt, Zusammenarbeiten ist Erfolg. Henry Ford Ein Wegweiser für 365 Tage mobile Hauskrankenpflege. Inhaltsverzeichnis Gesundheits- und Sozialsprengel Hall i. T. · Absam · Gnadenwald · Thaur · Mils Der Verein .............................................................................................................................................................................................................................................4 Geschäftsstelle des Sozialsprengels / Kontakt .............................................................................................................................5 Hauskrankenpflege ....................................................................................................................................................................................................................6 Medizinische Hauskrankenpflege ..........................................................................................................................................................................7 Der Gesundheits- und Sozialsprengel ist ein Verein, gegründet 1981 von den Gemeinden Hall, Absam und Gnadenwald. Moderne Wundversorgung .............................................................................................................................................................................................8 1985 bzw. 1989 traten die Gemeinden Thaur und Mils als weitere Mitglieder dem Verein bei. Die Leistungen des Sprengels -
Tirol Gemeinden
Tell A Inzing — TIROL ~_ Jochbcrg 1 1 3 9 mzmc, OGm-, m. d. KGm. In Londwlrle. Jehlo Anton - Jehle Agenfur u. Kommission. Gasser Sdgewerke. "Bayr. n. Tlroler zing, 19-37 kmg, 1237 Ew., 619 m Joh. —Kloys Karl- Knrz Gott Ernst (Margarine). Sensenunion k6 — Pena Ludwig Seen, pol. Bez. Innsbruck, Ger.- lieb -- Kurz Menegild — Kurz Auskochereien. Mauracher Mon. — Pirchner Franz -- "Reitlinger Bez. Tclfa Q97 ‘8- 112;. Para.- Nikolaus — Walser Anton‘ — -- Kroll. Stefanie, Y J. n. Th. a‘Silva-l-lolsz-A'G Haitest. d. Str. Salzburg-lnns Walser Nikolaus — Walser Rud. Automobilroparalurwerksldffen. (Innsbruck) — Jaud Gottfr. hruck-Llndau, Pf. n. Sch. as — Wechner Johanna ‘- Wolf Frz. Kastner Jos. -— Hofreiter A. Suit/er. Eichele F. — Selles J. Zirl (3 km). — Gend.l_’osten. -— Zangerl Heinrich — Zangeri A(110mobllverlrehrsunfernehmun- Schlosser. Braun Georg - Huf- Bfirgermstr.: Kranebitler Josef. Rudolf — Zangerl Serafin. gen. Gasser Eduard, Autover- reiter Anton - Jaud Baimund — Grissemann Franz. -- Kunzemann Franz, Sticker. Pnelacher Josef. mietung, Achenseestr. 28 R’. l4. —- Prantl Rich. Schmlede. Kastner Max. Elekirlzlidfswerko. Elektrizitats- Schneider. Blaas Elise — werk der Gemeinde lnzing. ISELSBERG. KGm-. zu Isaia- Bficker. I‘Esterhammer Karl —- berg-Stronach geh., pol. und Pernter Otto - Kaiser Anton. Herzmann Jos. -- Jeschek Jos. Elektrotechnlkor. Kohle Josef. — Fuchs H. Fleischer. Oherthanner Herm. Ger.Bez_ Lienz @9 Dolsach. Som- Boumateriallen. Gubert Alois - Prantl Adolf. Schneider/men. Bliem Josefine Funrwerksunternenmungen. merfrische. 1050 m Seeh.: Bad Kosslcr Heinrich. - Iselsberg mit Heilqnellen, Wall- Bouunfernehmungen. Bauer AI. ‘—Blaas Elise .— Harder Rosa — Gasiwirfo, Hirschberger, Dr. A. fahrtsort. , ‘ * - Lackner Joh. - Winner Franz. Margreiter HedW. — Pilrnpl Julie Beru- u. Huttenwerke. “Remin- -—- Rupprechter Anna —- Ester- - Markt Karl -—'Wanner Karl. Auloverkehrsunfernehmunaen. hammer Wetti —~ Rubisojer Gamlschle Waren. -
Tirol.Kommunal 02 2018
. FAHRRAD-DESTINATION Gemeinden, Land und Tourismus- verbände setzen alles daran, um das Tiroler Radwegenetz kontinu- ierlich zu verbessern. Viel wurde schon erreicht. SEITE 24 AUF DEN HUND GEKOMMEN Der Hund gilt als bester Freund des Menschen. Wenn die treuen Vierbeiner ihren Kot in Feldern zurücklassen, kann aber sehr schnell großer Ärger entstehen. SEITE 26 IM VALSERTAL IST ENDLICH WIEDER RUHE EINGEKEHRT Bürgermeister Klaus Ungerank kann wieder schmunzeln. Nach einem verheerenden Felssturz ist die Talstraße wieder offen. 02 | April 2018 02 | GEMEINDEVERBAND-TIROL.AT Österreichische Post AG SP 02Z030434 S Tiroler Gemeindeverband, Adamgasse 7a, 6020 Innsbruck Gemeinde, bleib gesund ! Die medizinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger ist eine wichtige Aufgabe jeder Gemeinde. Für Ärztinnen und Ärzte ist es notwendig, den richtigen Partner bei der Planung einer neuen Praxis zu haben, damit sich diese auf das Wesentliche konzentrieren können. Die NEUE HEIMAT TIROL errichtet als Kommunaldienstleister modernste und exklusiv ausgestattete Einheiten und gewährleistet von der Planung über die Bauausführung bis zum laufenden Betrieb der Praxen eine optimale Betreuung. Es stehen Einheiten in Kundl, Vomp, Innsbruck und Kematen zur Verfügung! NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH Gumppstraße 47, A-6023 Innsbruck Tel.: (0512) 3330, [email protected] www.neueheimattirol.at Arztpraxis von Dr. Josef Strigl in einem Wohnhaus der NEUE HEIMAT TIROL in Umhausen. NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH Gumppstraße 47, A-6023 Innsbruck Tel.: (0512)www.neueheimattirol.at 3330, [email protected] www.neueheimattirol.aeinfach Zuhauset bezahlte Anzeige bezahlte NHT_Tirol.Kommunal_02/18.indd 1 08.03.18 08:49 EDITORIAL DAUERBRENNER PFLEGEREGRESS er Nationalrat hat im Sommer 2017 den Pflegeregress Gemeinde, bleib gesund ! abgeschafft. -
St. Jodok, Valli Di Schmirn E Vals Monti Imponenti− Morbide Vallate
St. Jodok, Valli di Schmirn e Vals Monti imponenti− Morbide vallate MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Indice Villaggi dell’Alpinismo e Convenzione delle Alpi 04 St. Jodok, Valle dello Schmirn e Valle di Vals–Monti imponenti – Morbide vallate 06 Come arrivare e mobilità in loco 08 Caratteristiche 09 Estate - tour escursionistici 14 Inverno - tour escursionistici 27 Alternative in caso di maltempo 33 Aziende partner 34 Rifugi 36 Indirizzi importanti 37 Sigla editoriale, riferimenti immagini 38 Consigli: Comportamento corretto in montagna 39 Certificata PEFC Questa carta proviene da boschi gestiti in maniera sostenibile PEFC/06-39-27 e fonti controllate. www.pefc.org Stampato secondo la direttiva “Prodotti tipografici dell’etichetta ambientale austriaca. klimaneutral klimaneutral gedruckt CP IKS-Nr.: 53401-1709-1017 gedruckt klimaneutral gedruckt I “Villaggi dell’Alpinismo” (Bergsteigerdörfer) sono un’iniziativa dell’Associazione Alpina Austriaca in collaborazione con le associazioni alpine limitrofe. Vengono finanziati da fondi del Ministero federale austriaco dell'agricoltura e delle foreste, dell'ambiente e delle risorse idriche (Ministero per un’Austria da vivere) e del Fondo Agricolo Europeo per lo sviluppo delle aree rurali. I Villaggi dell’Alpinismo sono un progetto di attuazione della Convenzione delle Alpi. Edizione speciale, Innsbruck 2017 4 5 Villaggi dell’Alpinismo. I protagonisti di una Convenzione -
AUSGABE 26 / FEBER 2017 Kultur.Hatting 05 Mehr Darüber Auf Seite 5 Hattinger Original 06 Mehr Darüber Ab Seite 6
HATTINGER NEUIGKEITEN AUS UNSEREM DORF AUSGABE 26 / FEBER 2017 Kultur.Hatting 05 Mehr darüber auf Seite 5 Hattinger Original 06 Mehr darüber ab Seite 6 Seniorenweihnachtsfeier Adventlesung Neuwahlen Kirchenchor Veranstaltungen Rückblick ... Adventsingen Zu Maria Empfängnis fand auch heuer wieder das Adventsingen statt. Mit weih- nachtlichen Liedern und Weisen wurden die zahlreichen Besucher auf das bevor- stehende Weihnachtsfest eingestimmt. Zum ersten Mal war auch der Kinderchor unter der Leitung von Beate Kostner- Witting dabei. Weitere teilnehmende Gruppen: das „Tiroler Dreierlei“, wunderbare Stimmen aus Nord-, Süd- und Osttirol, ein Kla- rinettentrio der Musikkapelle Hatting, Peter Kostner an der Harfe, die Wiltener Holzbläser und die „Blechbeiser“. Im Anschluss gab es noch einen kleinen Umtrunk am Schulhof. Seniorenweihnachtsfeier Eine sehr besinnliche Weihnachtsfeier für alle Hattinger Se- niorinnen und Senioren fand am 9. Dezember 2016 im Ge- meindesaal statt. Der Kirchenchor und ein Trompeten-Quartett haben die Feier musikalisch umrahmt. Für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt. Vielen Dank an die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer sowie an alle Mitwirkenden! v.l.n.r.: Severin Schuler, Maximilian Steidle, Michael Valtiner, Christoph Gsellmann Kirchenchor unter der Leitung von Peter Kostner Seniorenweihnachtsfeier im Gemeindesaal 02 Rückblick ... Adventlesung mit Otto Licha Am vierten Adventsonntag rad, und da er anderen seine Liebe und Hilfe geschenkt hat, kündeten Texte und Lieder kommt sein wertvoller Besitz wieder zu ihm zurück. Denn des Innsbrucker Schriftstel- hohe Politiker mit den klingenden Vornamen Wendelin und lers Otto Licha auf recht Viktor und sogar ein Papst, der kroatischen Sprache mächtig, unerwartete Weise vom Na- setzen sich für Franz und sein Anliegen ein. hen des Erlösers in Hatting. -
Maria Unterberger Feiert 70Er Seiten 10–11
Ausgabe 61 — Juli/August 2017 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at Dorfzeitung der Gemeinde Mils Maria Unterberger feiert 70er Seiten 10–11 www.mils-tirol.at Milser Dorfzeitung 3 Editorial Inhaltsübersicht Seiten 4–5 Gestaltungsbeirat zu Besuch in Mils Foto: Hanser Seiten 6–9 Neues aus dem Gemeindeamt Seiten 10–11 Maria Unterberger feiert 70. Geburtstag Seiten 12–13 Standpunkte » Mit der neuen Zahnarztpraxis zum Thema Raumordnung Seiten 14–15 wird eine wichtige Einrichtung Aktives Vereinsleben Seite 15 für die zahnmedizinische Produktionsschule Mils Seiten 16–17 Versorgung im Dorf geschaffen. « Kulturhöhepunkte in Mils Dr. Peter Hanser – Bürgermeister Seite 16 Neues Kunstwerk im Betreuten Wohnen Seite 18 Pfarre Mils Liebe Milserinnen und Milser! Gesundheitswesen eine weitere Ver- Seite 19 Die Gemeindebetriebe Mils GmbH besserung erfährt. Kinder in Mils wird die Räume, die derzeit im Erdge- Seite 20 schoss des Hauses Betreutes Wohnen Die Freiwillige Feuerwehr Mils hat Blühendes Mils leer stehen, für die Einrichtung einer Anfang Juli ihr 125-Jahr-Jubiläum ge- Seiten 21–23 Zahnarztordination auf Mietbasis zur feiert. Dazu gratuliere ich herzlich im Sportliches Mils Verfügung stellen. Dr. Hannes Preindl Namen des Gemeinderates und be- ist gebürtiger Brunecker und hat bis- danke mich bei den Kameradinnen und Seite 24 Wirtschaft her in der Zahnambulanz der Tiroler Kameraden der Feuerwehr für ihren Gebietskrankenkasse gearbeitet. selbstlosen Einsatz. Mit Kommandant Seite 25 Die Gemeinde hat bei der Gebiets- Christian Pfeifer, seinem Stellvertreter Unternehmen des Monats: Kirchenwirt krankenkasse um Genehmigung einer Günther Ried und den Mitgliedern Kassenplanstelle für Zahn-, Mund- und des Ausschusses ist unsere Feuerwehr Seiten 26–27 Kieferheilkunde angesucht. Auf Vor- bestens aufgestellt und garantiert uns Terminkalender und Serviceseite schlag der Landeszahnärztekammer allen ein hohes Maß an Sicherheit und wurde diesem Ansuchen stattgege- Schutz. -
Standard-Dokumentvorlage Für Die Tiroler Landesregierung
Bezirkshauptmannschaft Innsbruck Kreiswahlbehörde Innsbruck-Land Geschäftszahl IL-W-LT-2/2017 ||| Innsbruck, 11.01.2018 Kundmachung Gemäß § 36 Abs. 1 Tiroler Landtagswahlordnung 2017, LGBl. Nr. 74/2017, werden nachstehend die für die Landtagswahl am 25. Februar 2018 im Wahlkreis 02 Innsbruck-Land zugelassenen Wahlvorschläge verlautbart: Wahlvorschlag Nr. 1: VP TIROL Landeshauptmann Günther Platter Tiroler Volkspartei 1) Mag. TRATTER Johannes, geb. 1962, Landesrat, 6060 Hall i. T., Scheidensteinstraße 21/7 2) Mag. Dr. HAGELE Cornelia, geb. 1975, Leitende Angestellte, 6410 Telfs, Michael- Gaismair-Straße 100/1 3) DI Mag. RIEDL Florian, geb. 1977, Bundesbediensteter, 6150 Steinach a. Br., Höhenweg 56 4) Mag. KIRCHER Sophia, geb. 1994, Angestellte, 6091 Götzens, Bachweg 10d/1 5) Ing. SCHWEIGL Thomas, geb. 1971, Landwirt, 6413 Wildermieming, Dorfstraße 19/1 6) JUNKER Anna Elisabeth, geb. 1954, Bilanzbuchhalterin, 6074 Rinn, Am Krößbach 12 7) HROCH Rainer, geb. 1946, Pensionist, 6100 Seefeld i. T., Föhrenwald 510/06 8) SCHWEIGER Christa, geb. 1964, Landwirtin, 6114 Kolsass, Mittenfeldweg 1/1 9) DEUTSCHMANN Johann, geb. 1955, Unternehmer, 6166 Fulpmes, Herrengasse 9 10) RIEGER Alexandra, geb. 1967, Angestellte, 6176 Völs, Thurnfelsstraße 6/6 11) GATT Maria Magdalena, geb. 1989, Volksschullehrerin, 6075 Tulfes, Mühlweg 9/2 12) HAIDER Alexander, geb. 1991, Angestellter, 6181 Sellrain, Rothenbrunn 44 13) CHRIST Maria, geb. 1945, Pensionistin, 6095 Grinzens, Kapellenweg 12/1 14) BURGER Daniel, geb. 1979, Angestellter, 6404 Polling i. T., Polling 183 15) KOPP Valentina, geb. 1996, Angestellte, 6063 Rum, Finkenberg 3/Top 1 16) LECHNER Robert, geb. 1970, Unternehmer, 6112 Wattens, Gebirgsjägerstraße 5/1 17) BLAHA Isabella, geb. 1951, Bürgermeisterin, 6108 Scharnitz, Gießenbach 327 18) DI RESCH-POKORNY Ulrike, geb. -
SITZUNGSPROTOKOLL Nr. 46 - Gemeinderat - Vom 17
- 46/1 - SITZUNGSPROTOKOLL Nr. 46 - Gemeinderat - vom 17. April 2008 - 46/2 - Niederschrift über die 46. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, den 17. April 2008, im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Volders. Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr GR-Fraktion: Anwesende Gemeinderatsmitglieder: "Gemeindeliste Volders - Bgm. Harb Maximilian Liste 1" Vzbgm. Meixner Walter GR Angerer Theresia (Ersatz) GR Hoppichler Ferdinand GR Markart Elisabeth GR Dr. Klausner Johannes GR Pleschberger Herbert "Wir Volderer" GR Univ.-Prof. Dr. Brunner Peter (Ersatz) GR Junker Gerhard GR Angerer Gertraud "Gemeinsam für Volders" GV Dipl.-Ing. Wessiak Horst GR Frischmann Josef "Zuerst für unsere Gemeinde - GV Gasser Christian SPÖ Volders" GR Klausner Seraphin (Ersatz) "Grüne Liste Volders" GR Mag. Krug Andreas "Wirtschaft und Arbeit" GR Wurm Helmut Unentschuldigt ferngeblieben: „Gemeinsam für Volders“ GR Heiss Karl-Heinz Schriftführer: Gem.Sekr. Wurzer Josef T A G E S O R D N U N G 1.) Vorlage der Niederschrift über die 45. Sitzung des Gemeinderates vom 13.3.2008. 2.) Berichte des Bürgermeisters: Schülerhort; Bericht über die durchgeführte Inspektion am 6.3.2008 (Info). Bebauungsplanänderung (GZl. 064): Erlassung eines „Allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplanes“ für die Gste. 53/5, 53/6 u. 53/7, alle KG Großvolderberg / Bereich Unterberg – Dorbach (Info). Landtagswahl 2008; Wahlwerbung in Volders? - 46/3 - Bericht / Anträge Finanzausschuss: 3.) (t)Raum Wohnbau GmbH, Gewerbepark 3, 6068 Mils; Antrag auf Befreiung von der Errichtung eines zusätzlichen Stellplatzes (Betrifft: Bauvorhaben auf Gst. 39/7, KG Volders). 4.) Eltern-Kind-Zentrum Volders; Erhöhung der Subvention? 5.) Wirtschaftsförderung; Ansuchen von Peter Schwemberger, Frisör, Feldweg 1 b, Vol- ders, um rückwirkende Gewährung einer Lehrlingsförderung. -
In and Around Innsbruck Is Vast Von Innsbruck Aufs Miemingertotal Plateau Length Und of Tour: Retour 80 Km Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, Tel
THE KARWENDEL TOUR: 3 TOUR FACTS EMERGENCY REPAIRS LOCAL TOUR ADVICE AROUND THE NATURE PARK Start and finish: Innsbruck Up the mountain, through the valley, along some lakes: the tour through Elevation gain: 550 m It only takes a few minutes by road bike to get out of the city. For a Is your bike broken? Don’t worry, these eleven specialists provide help: the Karwendel mountain range is a perfect example of variety of cycling Alpin Bike, Planötzenhofstraße 16, tel. +43 664 / 13 43 230 convenient and traffic-free escape, choose one of the many broad cycle Highest point: 869 m experiences in the Alps. The trip starts with a flat entry in Innsbruck and tracks. The choice of tours available in and around Innsbruck is vast Von Innsbruck aufs MiemingerTotal Plateau length und of tour: retour 80 km Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, tel. +43 512 / 36 12 75 R O A D continues with a tough mountain climb from Telfs to Leutasch. From and diverse, offering unique views of the city, the countryside, and the Bikes and More, Herzog-Siegmund-Ufer 7, tel. +43 512 / 34 60 10 there, several climbs and descents along the Isar river will lead you Level of difficulty: beginner alpine scenery. It provides everyone, from hobby cyclists to professional BKD, Burgenlandstraße 29, tel. +43 512 / 34 32 26 through the Karwendel mountains to the Achensee Lake. Your return to Elevation profile: athletes, with an opportunity to take on challenges appropriate to their Innsbruck will take you through the Inntal Valley. 900 Die Börse, Leopoldstraße 4, tel. -
Alpingeschichte Kurz Und Bündig
Alpingeschichte kurz und bündig St. Jodok, Schmirn- und Valsertal Helga Beermeister MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forst- wirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Ministerium für ein lebenswertes Öster- reich) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländli- chen Raums gefördert. Alpingeschichte kurz und bündig St. Jodok, Schmirn- und Valsertal Helga Beermeister Österreichischer Alpenverein Innsbruck, 2016 Inhalt Vorwort 6 Daten und Fakten 9 Geschichtliches und Geschichten aus Schmirn 15 St. Jodok und Vals historisch 25 Geraer Hütte 35 Landshuter Hütte 45 Alpinismus einst und jetzt 49 Molybdänbergbau im Valsertal 75 Landwirtschaft und Pflege der Bergmähder als Lawinenschutz 83 Historische Übergänge 91 Entwicklung des Tourismus 95 Perspektiven als Bergsteigerdorf 105 Literatur und Quellen 107 Adressen 108 Danksagung 110 Bergsteigerdörfer – Bestelladresse und weiterführende Literatur 111 Bildnachweis/Impressum 118 6 Vorwort Die Erfolgsgeschichte des Projektes österreichischer Bergsteigerdörfer im „Bergsteigerdörfer“ des Österreichi- Rahmen des Programms „Ländliche schen Alpenvereins als Umsetzungs- Entwicklung 2014−20” des Ministeriums projekt der Alpenkonvention wäre für ein lebenswertes Österreich treffen. ohne Peter