magazin Gästezeitung Sommer 2011

Matrei • Mühlbachl • • Steinach • • St. Jodok • • Vals • Gries • Obernberg Foto: TVb Wipptal Foto:

Sehr geschätzte Aus dem Inhalt Gäste, liebe Freunde! Der Natur auf der Spur Ob in einem interaktiven Erlebnisreich hoch über Matrei, beim »Nature Watch« in Obernberg oder Wandern hat wieder Saison! bei einer naturkundlichen Führung lässt sich die Wipptaler Natur hautnah und vielfältig erleben. In unserer schnelllebigen und leider auch oft von einer zerstörerischen Technologie dominierten Bergauf und bergab… Welt bekommt die Natur wieder einen höheren …geht es im Wipptal auf hunderten Kilometern Stellenwert. Unser alter Slogan »WIPPTAL – Berg- und Wanderwegen sowie auf ganz neuen stolze Berge und sanfte Täler« wird wieder aktu- Rundwanderwegen. Natürlich auch mit fachkun- ell. Viele Menschen besinnen sich nun wieder diger Führung und in Trins sogar »langsam, aber mehr auf ein Leben in einer intakten Natur und sicher«. Das Wipptal Magazin hat alle Tipps für blicken mit berechtigter Sorge nach Japan. Ihren Bergsport zu Fuß und/oder auf zwei Rädern! Bei den infrastrukturellen Maßnahmen, welche wir laufend planen und umsetzen, ist die Kinder, da ist was los! Erhaltung unseres Lebensraums ein vorrangiges Ziel. Unser Wipptal mit seinen Seitentä- lern ist ein Garant für unzählige Möglichkeiten, unbeschwert und zielbewusst die Freizeit Knirpse haben’s gut im Wipptal. Da gibt’s zum Bei- zu gestalten bzw. Urlaubsfreuden zu erleben. spiel den ganzen Sommer lang den Wipptaler Fe- rienexpress mit fast unzähligen spannenden und unterhaltsamen Programmpunkten. Oder Kletter- Im vergangenen Sommer waren im Rahmen der »6 Days Of « ca. 2.000 Orientie- kurse, Spielnachmittag, spannende Wanderungen rungsläufer aus 18 Nationen bei uns zu Gast und haben ihre Wettkämpfe absolviert. Die und vieles mehr. Begeisterung dieser Sportler über unsere Naturschönheiten und die Freundlichkeit der Menschen hat uns einen richtigen Auftrieb gegeben. Erfrischendes Wasser Das Schwimmbad in Steinach und der Obernber- Wir bemühen uns, mit den Tälern Schmirn und Vals in die Plattform der Bergsteigerdör- ger See haben eines gemeinsam: Sie bieten an fer aufgenommen zu werden. Diese Entscheidung fällt 2012 und unsere Chancen dazu heißen Tagen kühle Erfrischung. schauen recht gut aus. So schmeckt das Wipptal Auf einen Berg zu steigen und die Welt von oben zu betrachten hat an Emotion und Stel- lenwert nichts eingebüßt. Unsere Bergwelt bietet nahezu alle Schwierigkeitsgrade an. Ich Ob bei der Via Culinaria in Trins, in der Genussre- gion Schmirn- und Valsertal, bei einer Schnaps- freue mich, wenn möglichst viele Wanderer und Bergsteiger dieser Einladung folgen. verkostung in Navis oder überall in den urigen Gasthöfen: Die kulinarische Vielfalt Tirols hat im Herzliche Grüße, Ihr Wipptal den echten, unverfälschten Charme. Josef Gstraunthaler Obmann des TVb Wipptal … und noch viele Tipps für Ihren Urlaub!

Schützenbataillonsfest im Juli in Matrei Das Schützenbataillon Wipptal-Eisenstecken feiert am 16./17. Juli 2011 in Matrei sein traditionelles Batail- lonsfest. Am Samstag, 16. Juli, steht um 20 Uhr im Marktzentrum der Große Österreichische Zapfenstreich mit der Schützenkompanie Matrei u. Umgebung und der Musikkapelle Matrei – Mühlbachl – Pfons am Pro- gramm. Anschließend gibt es ein Konzert mit dem Mu- sikverein Neumarkt/Ybbs beim Musikpavillon. Danach unterhält die »Feierabendmusik«. Der Sonntag beginnt um 10.15 Uhr mit einer Feld- messe am Sportplatz beim Pavillon, gefolgt von Fest- reden und Ehrungen. Nach einem Umzug durch den Markt und der Defilierung vor dem Lanerwirt gibt es ein Konzert mit dem Musikverein Neumarkt/Ybbs sowie der Musikkapelle Steinach und musikalische Unterhal- tung mit den »Felsenwandlern«. Die Schützenkompanie Matrei u. Umgebung freut sich auf zahlreichen Besuch beim Bataillonsfest

magazin SOMMER 11 3 Alle Info-Büros auf einen Blick Themenwanderungen durch Tourismusverband Wipptal Büro Steinach die Wipptaler Schutzgebiete 6150 Steinach, Brenner Straße 67 Tel. 05272/6270, Fax 2110 ie Schutzgebiete des Wipptales bieten Mo-Fr 8.30-12, 14-18 Uhr, Sa 8.30-12 Uhr Dim Sommer wieder ein abwechslungs- [email protected] www.wipptal.at reiches Themenprogramm für Kinder und Erwachsene an. Bei den naturkundlichen Informationsstelle Gschnitz Exkursionen in die umliegende Bergwelt 6150 Gschnitz 101, Gemeindehaus gibt es auch vom erfahrensten Wanderer Tel. 05276/209 [email protected] noch einiges Unbekanntes zu entdecken.

Informationsbüro Matrei-Mühlbachl-Pfons Dienstag, 19. Juli, 9-17 Uhr und Navis Landschaftsschutzgebiet Nösslachjoch – Obern- 6143 Matrei, Brenner Straße 104 berger See – Tribulaune: Geheimnisvoller Mär- Tel. 05273/6278, Fax 7126 chenwald am Obernberger See. Für Kinder von 7- 11Jahren. Leitung: Mag. Wolfgang und Silvia Bacher Mo-Fr 9-12, 14-18 Uhr (Lehrer und Naturpädagogen); Anmeldung: Tel. [email protected] 0676/885088459, 0664/ 9552725, anmeldung@ver- [email protected] Im Rahmen der naturkundlichen Themen wanderun- ein-sternschnuppe.at; max. Teilnehmer: 15; Ausrüs- gen gibt es viel zu entdecken… tung: Jause und Getränk, Wanderausrüstung, Regen- Informationsbüro Trins schutz; Kosten: € 8,- 6152 Trins 36 Spannendes und Informatives über die (un-)heimlichen Felltiere. Für: Kinder von 8-14 Jahren, Kinder unter 8 Tel. & Fax 05275/5337 Samstag, 23. Juli, 14-17 Uhr Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Leitung: Mo-Fr 8.30-12 Uhr Landschaftsschutzgebiet Serles – Habicht – Zu- Mag. Anton Vorauer; Anmeldung: Tel. 0664/9552725, [email protected] ckerhütl: Exotische Blüten in heimischen Tälern. [email protected]; max. Teilneh- www.trins-tirol.at Orchideen sind die Juwelen der heimischen Flora. Na- mer: 25; Ausrüstung: warme Kleidung, Sitzunterlage, turführer Wolfgang Bacher gibt bei einer Wanderung Decke und Taschenlampe; Kosten: 4,- Kinder/ 7,- Informationsbüro St. Jodok/Schmirn/Vals zum Sarnthein-Wasserfall viele Infos dazu. Anmeldung: € € Erwachsene; Schlechtwetter: Alternativ-Programm im Gemeinde Vals: Tel. 05279/5209, Fax 52094 Tel. 0676/885088459, kalkkoegel@tiroler-schutzge- Liftstüberl Trins. Gemeinde Schmirn: Tel. 05279/5203, Fax 5533 biete.at; Kosten: € 4,- jeweils Mo-Fr 8-12 Uhr Sonntag, 28. August [email protected] Montag, 1. August, 14-17 Uhr Landschaftsschutzgebiet Serles – Habicht – Naturschutzgebiet Valsertal: Ein Tag in und mit der Informationsbüro Gries Raika Zuckerhütl: Waldspiele auf der Pflutschwiese. Die Natur. Von seltenen Haustierrassen über die Jagd im 6156 73 Lärchenwiesen auf der Pflutsch bieten viele Möglich- Schutzgebiet über kurze Exkursionen in den Grauer- keiten, die Natur zu erleben. Für Kinder von 5-9 Jahren Tel. 05274/87254, Fax 87254 lenwald bis hin zu einem bunten Kinderprogramm. und ihre Eltern. Leitung: Mag. Wolfgang und Silvia Ba- Geöffnet gemäß Banköffnungszeiten Infos unter 0676/885087813, valsertal@tiroler-schutz- cher (Lehrer und Naturpädagogen); Anmeldung: Tel. gebiete.at. [email protected] 0676/885088459, 0664/9552725, anmeldung@ver- ein-sternschnuppe.at; begrenzte Teilnehmerzahl: 15; Informationsbüro Obernberg Ausrüstung: kleine Jause, Getränk, Regenjacke. Weitere Auskünfte erteilen gerne die Wipp- 6157 Obernberg 39a taler TVb-Büros und über die Organisation Tel. 05274/874625, Fax 874624 Donnerstag, 4. August, 20.30-23 Uhr »Tiroler Schutzgebiete« kann man sich im Mo-Fr 8-12 Uhr Landschaftsschutzgebiet Nösslachjoch-Obernber- [email protected] ger See-Tribulaune: Fledermäuse – Geschöpfe der Internet auf www.tiroler-schutzgebiete.at www.tirol.co.at/obernberg Nacht. schlau machen. ■

4 SOMMER 11 magazin Neue Rundwanderwege in Mautkarte für Gäste Für alle Gäste des Wipptales gibt es an allen Maut- stationen der Brenner Autobahn die Gästemaut- Schmirn fertiggestellt karte zum Preis von EUR 35,-. Sie gilt einen Monat ab Aus stellungsdatum und berechtigt zur unbe- grenzten Benützung der Brenner Autobahn. Beson- ders bei der An- und der Abreise werden die meis- ten Gäste die Autobahn benutzen, wenngleich sich während des Aufenthaltes in vielen Fällen sicher auch die öffentlichen Verkehrsmittel anbieten. Fahrpläne gibt es in den Info-Büros. SEIEN SIE MOBIL! Entdecken Sie – ganz ohne Stress mit dem Auto und lästige Parkplatzsuche – mit den Linienbus- sen das Wipptal und seine Seitentäler. Fahren Sie bequem mit dem Zug nach und genie- ßen Sie die historische Straßenbahn bis nach Fulp- mes. Das Regionsticket Wipptal-Stubai kostet nur EUR 32,70, damit können Sie eine Woche lang ab Rundwanderwege erfreuen sich besonde- rung mit dem Schwierigkeitsgrad rot mög- Ausstellungsdatum fahren, wohin Sie wollen. Die rer Beliebtheit, da sie dem Wanderer viel lich! Der TVb Wipptal wünscht viel Spaß Tickets sind in allen Bussen des Verkehrsverbun- Abwechslung bieten und den Vorteil mit beim Wandern! ■ des Tirol (VVT) zu beziehen. sich bringen, dass man wieder an den Aus- Nähere Infos zu den komfortablen öffentlichen Ver- gangspunkt zurückkommt, ohne einen Weg kehrsmitteln gibt’s auf www.vvt.at. zwei Mal gehen zu müssen. Nachdem der kleine und große Padauner Die Gästekarte: ein Gewinn Rundwanderweg von der Ortsstelle St. Die Wipptaler Gästekarte verhilft allen erholungs- Jodok/Schmirn/Vals vor einigen Jahren an- suchenden Urlaubern zu einem unbeschwerten gelegt wurden und von unseren Gästen Aufenthalt. Jeder »Karteninhaber« hat zudem noch sehr gut angenommen werden, hat man die Chance, gleich einen siebentägigen Urlaub sich Gedanken über weitere Routen ge- (Zimmer mit Frühstück) fürs nächste Jahr zu ge- macht. Mit Beginn der Wandersaison 2011 winnen. Alles, was der Gast dafür tun muss, ist, die können nun auch in Schmirn zwei Rund- Gästekarte am Abreisetag beim Tourismusverband wanderwege in verschiedenen Schwierig- seines Urlaubsortes abzugeben und schon nimmt keitsgraden angeboten werden. er oder sie an der Verlosung teil. Übrigens: Die Mel- Erstens der Tolderer Höhenweg im dung ist gesetzlich verpflichtend! Schwierigkeitsgrad blau und ca. 1 h Geh- zeit sowie zweitens der Sumpfkopf: Mit dem neuen Verbindungsweg 73a, direkt auf das Gipfelkreuz, ist nun eine Rundwande- Blick auf Toldern

magazin SOMMER 11 5 Mehr Platz zum Feiern in Schmirn »Genussregion Schmirn-Vals« Almfest mit Nordtiroler Almochs

Bereits im Mai 2009 wurde mit dem Neubau eines Mehrzweckgebäudes in Schmirn begonnen, dazu wurde der ehemalige Bauhof ca. 300 m östlich der Pfarrkirche abgetragen. Am 12. Juni 2011 wird das Mehrzweckgebäude nun endlich mit einer festlichen Eröffnungsfeier eingeweiht. Neben einem Veranstaltungssaal, der 230 Gästen Platz bietet, sind auch Räumlichkeiten für die örtlichen Vereine wie Feuerwehr und Mu- sikkapelle vorgesehen. Die Gemeinde Schmirn Der Nordtiroler Grauvieh-Almochs fühlt sich im Schmirn- und Valsertal rundum wohl hofft, dass in Zukunft auch zahlreiche Gäste die geplanten Veranstaltungen im Mehrzwecksaal be- ktuell gibt es 12 verschiedene Genuss- staltung beginnt mit einer Bergmesse um suchen werden (Termine siehe Veranstaltungska- regionen in Tirol, in denen besondere 11 Uhr, anschließend gibt es bei Musik und lender und lokale Anschlagtafeln). A landwirtschaftliche Produkte und Speziali- guter Stimmung zahlreiche regionale Köst- täten ausgezeichnet wurden. Auch im lichkeiten, unter anderem auch Grauvieh- Auf dem Jakobsweg Wipptal sind mit Schmirn und Vals zwei Spezialitäten. Für all jene, denen der ca. 1- unterwegs zu sich selbst Partnergemeinden dabei. Die regionsspe- stündige Aufstieg zu beschwerlich ist, gibt zifische Spezialität ist hier der Nordtiroler es die Möglichkeit eines Transfers. Der Jakobsweg ist der uralte Pilgerweg zum ver- meintlichen Grab des Hl. Jakobus des Älteren, Grauvieh-Almochs. Das Schmirn- und Val- In Vals wird am 31. Juli im »Alterer« und einem der zwölf Apostel Jesu in Santiago de Com- sertal gehört zu den typischen Gebieten für am 21. August auf der Zeischalm ein Alm- postela im Nordwesten Spaniens. Der Jakobsweg Tiroler Grauvieh und hat eine lange Tradi- fest abgehalten, ebenfalls ein Geheimtipp beginnt immer dort, wo ein Pilger aufbricht, so tion in der Haltung dieser Art. Mit den saf- für alle Gäste, die Tirol von seiner ur- auch im Wipptal. Dort führt der Jakobsweg Pilge- tigen Wiesen und Weiden im Tal und den sprünglichen Seite kennenlernen möchten. rinnen und Pilger durch die Gemeinden Gries am ausgedehnten Almen bieten sich hier ideale Brenner, Vals/St. Jodok, Steinach und Matrei/Mühl- Bedingungen für gesunde und vitale Tiere. Kulinarische Wanderung bachl/Pfons sowie durch Ellbögen. Entlang des Das Tiroler Grauvieh ist eine der ältesten Weges, an dem sich bei Nößlach die Jakobuskir- Rassen des Alpenraumes und zählt zu den »Ochs am Berg« che befindet, liegen zahlreiche Pilgerherbergen, seltenen Rinderrassen Österreichs. Die Zum Kennenlernen der Grauvieh-Speziali- ein Verzeichnis finden Wanderer in der Broschüre Tiere sind robust, widerstandsfähig und täten können Gäste eine geführte Wande- »Jakobsweg Tirol«, die in den TVb-Büros zu haben eignen sich somit optimal für die Bewirt- rung auf der Genussroute im Schmirntal ist. www.jakobsweg-tirol.net schaftung der Tiroler Almen, bringen zwar inkl. 3-Gang-Menü (Mittagessen) genießen. geringere Milch- und Fleischleistungen, sie Unter dem Titel »Ochs am Berg« wird nach Achtung Kurzparkzone! überzeugen jedoch durch herausragende einer gemütlichen Wanderung im Gasthof Qualität. Olpererblick (Lizenzpartner & Genusswirt) Die blau markierten Parkplätze in Steinach weisen Diverse Spezialitäten des Nordtiroler Grau- eingekehrt, wo die Wirtin Kathrin mit kuli- auf die Kurzparkzone hin. Die Parkplätze dürfen vieh-Almochsen stehen in den Mitgliedsbe- narischen Köstlichkeiten verwöhnt. eine Stunde lang mit Einlage einer Parkscheibe gratis benützt werden. Für jede weitere halbe trieben Alpengasthaus Kasern und Gast- Termine: ab Mitte Juni jeden Dienstag, Stunde ist am jeweiligen Parkautomaten ein Park- haus Olpererblick in Schmirn sowie im Kosten: € 40,- p. P., mind. 4 Pers., Anmel- schein zu lösen. Wir bitten um Kenntnisnahme! Hotel Krone in Matrei auf den Speisekarten. dung erforderlich! Info und Anmeldungen: Jedes Jahr werden zum Thema Genussre- TVb Wipptal, Tel. +43/5272/6270 , Mail: gion Almfeste organisiert. Dieses Jahr fin- [email protected], oder GH Olperer- det das Fest in der Kluppe in Schmirn am blick, Tel. +43/5279/20120, Mail: gh.olpe- Sonntag, den 14. August statt. Die Veran- [email protected], www.olpererblick.at ■

6 SOMMER 11 magazin Hinein ins herrliche Schwimmbad-Nass!

Wem der Obernberger See doch etwas zu kalt zum Der Obernberger See ist ein wunderbar wanderbares Naturjuwel inmitten der imposanten Bergwelt Schwimmen ist, muss auf Badespaß trotzdem nicht verzichten: Steinach bietet mit seinem be- heizten Freischwimmbad eine tolle Alternative. Das Erfrischendes Naturdenkmal Bad wartet mit zwei beheizten Becken sowie einer großen Rutschbahn und einigen großzügigen Lie- gewiesen auf. Ein eigenes Kinder- bzw. Babybe- Obernberger See erwandern cken garantiert auch den kleinsten Besuchern schöne und unbeschwerte Badetage. Leckeres Eis und um den Obernberger See, mit ca. ufer des Sees den bestehenden Wander- und andere Erfrischungen oder kleine Imbisse R16,5 ha einer der größten Seen im Be- weg verbessert. Nun ist es möglich, auch gibt´s am Kiosk. Wer sich neben dem Schwimm- reich der Nordtiroler Zentralalpen, wurde in diesem Abschnitt des Sees unbeschwert vergnügen auch noch sportlich betätigen möchte, kann auf einem eigenen Beachvolleyballplatz den ein beeindruckender Weg neu gestaltet, die Natur zu genießen. Die neue Seebrücke Ball schmettern. Das Steinacher Freischwimmbad auf dem man Natur hautnah erleben kann. verbindet die Insel mit dem Westufer des ist ab ca. 1. Juni bis 31. August täglich für seine Mit großem Einsatz hat man vor kurzem in Sees. Und das alles mitten in der imposan- Besucher Innen geöffnet. Preise: Erwachsene € naturnaher Bauweise rund um das West- ten Bergwelt – herrlich! ■ 3,50, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre € 2,60.

magazin SOMMER 11 7 Kinder-Spiele-Nachmittag outdoor in der Natur Wipptaler Ferienexpress on Ihr habt nun sicher schon in »Bergauf, Bergab mit unseren WanderführerInnen« (Seite 10 dieser Aus- Tour: Kinder, da ist was los!! gabe des Wipptal Magazins) von unserer neuen Familienwanderung mit Melanie gelesen (immer sonntags!). Unser Programm wird in den Sommermonaten jeden Freitag auch um einen Spiele-Nachmittag erweitert. Dieser wird immer von 13 – 16 h statt- finden und auch hier werden die Plätze wechseln. Alle Details in unserer wöchentlichen Ausschrei- bung! Eine Anmeldung ist erforderlich; die Teil- nahme jedoch kostenlos! Eltern haben so die Möglichkeit, Ihre Kinder für 3 Stunden in die Hände von Melanie zu geben und inzwischen allein etwas zu unternehmen. Spiel und Spaß für die Kids steht im Mittelpunkt: es wird gebastelt, gespielt… und dies alles in der Natur und was man in der Natur so Interessantes entde- cken kann! Sei dabei!

Der Wipptaler Ferienexpress und sein Team (Foto unten) bieten wieder ein tolles Sommerprogramm für Kinder

m Wipptal gibt es auch diesen Sommer vermittelt eine Broschüre, die in allen Info- Ieine Kinderbetreuung für Gäste und Ein- büros des TVb Wipptal aufliegt. Anmeldun- heimische: Bereits zum 9. Mal braust im gen nimmt das »Sternschnuppe«-Team Sommer der »Ferienexpress« durchs Wipp- unter Tel. + 43/ (0)664/9552725 sowie per tal. Der veranstaltende Verein Stern- Mail an [email protected] schnuppe hat wieder ein spannendes und entgegen. abwechslungsreiches Programm an Bord Mehr Infos gibt´s außerdem auf der Home- gebracht. page www.verein-sternschnuppe.at. ■ Das Besondere am »Wipptaler Ferienex- press« ist, dass alles kindgerecht aufberei- tet ist, dass Kinder Erlebnisse in der Klaus Koidl Gruppe erfahren können und nichts ist all- A-6150 täglich. Der Verein Sternschnuppe lädt alle Brennerstraße 49 ein, Außergewöhnliches, Abenteuerliches Tel. und Fax 0 52 72 / 21 91 und Lustiges mit dem »Wipptaler Ferienex- e-mail: [email protected] press« zu erleben. Die Organisatorinnen: „Wir wollen Eltern und Großeltern sowie Gäste, die mit ihren Kindern ihren Urlaub im Wipptal verbrin- gen, durch unser Kinderbetreuungsange- bot halb- oder ganztags unterstützen. Es sollen Freundschaften gepflegt, das Natur- bewusstsein gefördert, der Stellenwert der Heimat erhöht und Platz für Träume, Phan- tasien und Wünsche geschaffen werden“. Fast jeden Tag werden im ganzen Wipptal verschiedenste Veranstaltungen angebo- ten. Die Höchstteilnehmerzahl variiert je nach Veranstaltung ebenso wie der Unkos- tenbeitrag. Detaillierte Information dazu

8 SOMMER 11 magazin Mautgebühren auf der Waldrast, ein Wasserreich… Straße nach Maria Waldrast und um Maria Waldrast, Auf der Straße nach Maria Waldrast gelten fol- Rdem höchstgelegenen gende Mautgebühren: Wallfahrtsort Tirols, widmen PKW € 5,-/Kleinbus € 6,-/Motorrad € 2,-/Auto- sich zwei Erlebniswege den bus bis 20 Personen € 12,-, jede weitere Person 0,50. Buszulassung bis 16 t, max. Steigung 12% Themen Wasser, Natur, Kunst € und Spiritualität. Mountainbikeweg Der Schöpfungsweg verbindet Spiritualität, Natur und Kunst Gschnitz – Obernberg und sensibilisiert den Gast für Mountainbiker aufgepasst! Ein durchgehender, 30 die wunderbare Schöpfung der km langer Weg führt von Obernberg bis nach Natur. Spielerisch und interak- Gschnitz oder retour. Der Einstieg an vielen Stellen tiv können interessante Infor- in Obernberg, Gries, Steinach, Trins und Gschnitz mationen und Erfahrungen ge- möglich. Der Radweg führt von Gschnitz über aus- sammelt werden. Kraft- und Besinnungs - sonders erholsam und entspannend. Der gedehnte Waldwege bis zur Gerichtsherrenalm plätze laden zum Energietanken ein, Quellweg nutzt das Wasser der Serles und und zur Bergeralm. Entlang der Güterwege, vorbei LandArt-Stationen ermöglichen dem Som- macht es dem Sommergast auf ganz be- an der Nößlachhütte, geht’s weiter auf dem Lär- chenwiesenweg oberhalb des Obernbergtals bis mergast, sich künstlerisch mit der Natur sondere Art und Weise zugänglich. »Steter zur Kastnerbergalm. Von hier aus weiter zum Orts- auseinander zu setzen. Länge: 2,7 km, Hö- Tropfen höhlt den Stein« oder »Ins kalte ende von Obernberg. Der Weg ist beschildert, in henunterschied: 80 m, Aufenthaltsdauer: 1- Wasser springen« sind nur zwei von vielen beiden Richtungen frei befahrbar und bietet den 1,5 h. bekannten Sprichwörtern, die künstlerisch Mountainbikern ein abwechslungsreiches Gelände. Wasser aus vielen Quellen sprudelt am als imposante Brunnen entlang des Weges Hütten und Gasthöfe an der Strecke bieten den Bi- Quellenweg zu Tage. Auf uns Menschen inszeniert werden und zum Nachdenken kern Stärkung. Neben diesem Weg bietet das wirkt das Plätschern des Wassers, das animieren. Länge: 5,3 km, Höhenunter- Wipptal eine Vielzahl von Mountainbikewegen an, Rauschen und Murmeln eines Baches be- schied: 150 m, Aufenthaltsdauer: 2-3 h. ■ die das Biker-Herz höher schlagen lassen!

WALLFAHRTSORT ★★★★ »MARIA WALDRAST« Familie Bärbl und Hermann Hörtnagl 1641 m, Tel. 05273/6219 A-6150 Steinach/Tirol Tel. 05272-6241, Fax: 624319 6143 Mühlbachl e-mail: [email protected] · Internet: www.steinacherhof.at

Familienhotel der Kategorie A 60 Zimmer mit Bad und WC, Balkon, TV (10 Programme) Genießen Sie die Ruhe und erholen Gemütliche Restaurants - heimelige Zirbenstüberl Sie sich bei Speis und Trank in Gepflegte Küche - gesellige kleine Bar Jede Woche Unterhaltungsabende mit Musik und Tanz unserem Klostergasthof oder auf Sonnenterrassen, großer sonniger Garten zum Faulenzen der Terrasse mit Blick zur Serles 2719 m Hallenschwimmbad, Sauna, Solarium, Tennisplatz Kinderspielzimmer und Spielwiese und Olperer 3476 m. »Persönliche Atmosphäre Auch idealer Ausgangspunkt für in einem gepflegten Rahmen« wunderschöne Bergtouren.

magazin SOMMER 11 9 Die Wipptaler Wanderführer(in) (links Melanie, Mitte Wolfgang, rechts Toni) sorgen bei großen und kleinen Gästen für Abwechslung und Unterhaltung Bergauf, bergab mit den WanderführerInnen!

e nach Wetter- und Schneelage in der lebniswanderungen sollten Sie sich den ziele können gerne gemeldet werden. Das JHöhe beginnen ab Anfang Juni in MITTWOCH freihalten. Wanderprogramm wird jede Woche ausge- Steinach die geführten Wanderungen. Um die Vielzahl an Hütten- und Gipfeltou- schrieben, eine Anmeldung ist erforderlich. Nicht nur die Erkundung der Bergwelt steht ren im Gschnitztal zu erkunden, sollten Sie Programmänderungen vorbehalten. dabei am Programm, sondern auch die sich am DONNERSTAG für Ihr Rendezvous Vermittlung von Wissen um Flora und mit Wanderführer Wolfgang Holzknecht an- Neu ab Sommer 2011! Fauna. So sind zum Beispiel die Themen- melden. Ausgangspunkt für die Touren ist Wanderführerin Melanie aus Obernberg wanderungen mit dem beliebten und be- immer das Gschnitztal, »Klassiker« wie der wird heuer für uns den Fokus auf »Famili- kannten Wanderführer Toni Amor stets ein Blaser (2.241 m), die Kirchdachspitze enwandern« legen. Diese Touren finden laut »Highlight«. Er »entführt« die Gäste zur Mi- (2.840 m) oder die Hammerspitze (2.634 m) Aushang immer am Sonntag von ca. 9.30 – neraliensuche ins Navistal. Sein Wissen stehen am Programm. Eine gewisse Trittsi- 15 h statt. Die Ziele wechseln, aber eines und seine Erfahrung hat sich der begeis- cherheit und eine Grundkondition sind für steht immer an erster Stelle: die Kinder. Es terte Sammler im Laufe von vielen Jahren die erlebnisreichen Tage erforderlich. Und handelt sich hierbei um Leichtwanderun- angeeignet. Oder Toni Amor erzählt im nach der Rückkehr greift Wolfgang auch gen und die Wanderung selbst sowie der Rahmen einer gemütlichen Wanderung auf mal gerne zur Gitarre und stimmt ein Tiro- Rastplatz werden mit Spielen bestückt. Mal den blumenreichsten Berg der Alpen aller- lerlied an. was Kniffliges, mal was zum Lachen und lei Interessantes über die Botanik, die man Beide Wanderführer gehen natürlich gerne Toben – Langeweile kommt mit Sicherheit hautnah erlebt. Für diese Themen- und Er- auf die Wünsche der Gäste ein, Wunsch- nicht auf! ■

Ihr Ansprechpartner für Reiseleitungen, Gasthof Steckholzer Stadtführungen und Bergwanderungen Familie Wolf · Padaun 19, 6154 St. Jodok · Tel.: 05279/5390

in herrliches Ausflugsziel übers Dienstag Ruhetag! E Valsertal (mit Auto) erreichbar oder zu Fuß von St. Jodok oder Brennersee. Ausgangspunkt für viele Bergtouren. Ideal zum Spazierengehen über den Padaunersattel zum »Blinden - Übernachtungsmöglichkeit! herrgott« (kleine Wallfahrtskirche). Große Sonnenterrasse, gemütliche Gaststuben, bodenständige Spezialitäten aus eigener Landwirtschaft und hausgemachte Kuchen und Torten. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wolf

10 SOMMER 11 magazin Laufen & Walken in der Naturarena Steinach-Trins-Gschnitz

Naturjuwelen auf der Spur in Obernberg In Obernberg gibt es heuer eine ganz neue Veran- staltungsserie in freier Natur: Unter dem Titel »Na- ture Watch« finden jeden Freitag ab 9.40 Uhr ge- führte Touren in die Natur ab Almis Berghotel in Obernberg statt. Mit dem Biologen Wolfgang Bacher und einem Swarovski-Fernglas streifen die TeilnehmerInnen durch Wälder und Wiesen und finden viele Ant- worten auf Fragen wie: Wo sind die verschiedenen ewegung inmitten einer unberührten Neben den Informationen zu Richtung, Enzianarten, die Bergorchideen? Was machen die BNatur und doch gut und schnell er- Streckenlänge und Schwierigkeit sowie Murmeltiere und was erzählt uns die Natur? Die reichbar – das ist Laufen und Walken in der Kennzeichnung als Lauf- oder Nordic-Wal- Touren sind für Kinder ab 8 Jahren geeignet! Dauer: bis 16 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Naturarena Steinach-Gschnitz. king-Strecke sind auch die gelaufenen Ki- Anmeldung ist erforderlich bei Fam. Almberger Die sieben Lauf- und Nordic-Walking- lometerabschnitte exakt ausgewiesen. So unter Tel. 05274/87511 bzw. im TVb-Büro Stein- Strecken in Steinach bieten sowohl für die kann jede(r) SportlerIn die Einhaltung ach, Tel. 05272/6270. Neueinsteiger als auch für den Profi be- ihrer/seiner Tempo- und Pulsvorgaben aus Sie benötigen: Leichte Wanderausrüstung, festes sondere Abenteuer, landschaftlichen Ge- dem medizinischen Check-up sofort selbst Schuhwerk, Sonnen- und Regenschutz, Getränk, nuss und sportliche Herausforderung. kontrollieren. Übersichtskarten, die auch in Einkehrmöglichkeit im Seegasthaus. Von der kurzen Runde mit einem Abstecher Ihrem TVb-Büro erhältlich sind, beinhalten in den Ort bis zum Berglauf auf die Berger- alle Infos zu den Strecken für die Planung. alm und dem Halb-Marathon nach Kurz zur Info: Die blauen Piktogramme Gschnitz findet jede(r) ihre/seine passen- verweisen auf eine leichte Strecke (vor den Strecken. allem für Einsteiger), die roten auf eine mit- Ein spezielles Leitsystem macht die Orien- telschwierige (leicht kupiert, für leistungs- tierung und Leistungskontrolle einfach. Die orientierte Läufer und Walker), die schwar- Routen sind mit dem Leitsystem nach Vor- zen auf eine schwierige Strecke (an- gaben von »Laufland Tirol« ausgestattet. spruchsvoll kupiert, hohe Ansprüche). ■

Hotel Krone - stets ein Hochgenuss Beste Qualität und Herzlichkeit sind im Hotel Krone selbstverständlich Unter der Führung von Tanja und Hannes Stadler verwöhnt das Hotel Krone in Matrei am Bren- ner seine Gäste mit besten saisonalen Gerichten und kreativen neuen Speisekreationen. Der Gast ist bei den beiden erfahrenen Gastronomen immer perfekt umsorgt. Tradition und viel Herz Bis Ende Mai lockt das Traditionshaus mit leckeren Spargelge-

Foto: Geir richten. Ab Anfang Juni stehen wieder saftige und herzhafte Steaks auf der Beliebtheitsskala ganz oben. Verwendet werden fast ausschließlich regionale Qualitätsprodukte, wie etwa das Fleisch der Nordtiroler Grauvieh-Almochsen. Das Hotel Krone ist außerdem Mitglied des „kulinarischen Erbes“ und der „Ti- roler Genuss Region“.

Genießen Sie Gourmet-Freuden in unserem Restaurant und las- Unser Haus verfügt über 50 Komfortzimmer. Diese sind alle ausgestattet mit Dusche sen Sie sich so richtig verwöhnen. od. Bad, WC, Föhn, TV, Telefon und teilweise mit Balkon oder Terrasse. Familie von Stadler | 6143 | Tel: 05273/6228 | Mail: [email protected] | www.krone-matrei.at

magazin SOMMER 11 11 Neuer Infofolder in Trins

Ein neuer Infofolder liegt in der Ortsstelle Trins auf. »WER WIE WO WAS – »Natürliches« ist in Trins er- hältlich«. Der TVb hat darin Infos gesammelt, wann, wo und zu welchem Preis selbst produzierte Naturalien in Trins erhältlich sind. Produkte aus Kräutern, Blütenhonig, Eier aus Bodenhaltung, Zie- genfrischkäse, Schafsmilch, Lammfleisch im Gan- Der ausgezeichnete Schnapsbrenner Franz Hörtnagl mit seinem ganzen Stolz, der Destillieranlage zen, sowie Marmeladen, Chutneys und Bauernbrot – »natürlich« ist gschmackig und xund! Hochgeistig und ausgezeichnet Öffentliche Bücherei Die Schnapsbrennerei hat Franz Hörtnagl 100-prozentig sortenrein, es wird kein in Schmirn schon vor einigen Jahren zu seinem Hobby Fremdalkohol zugesetzt, nicht aufgezu- In der Bücherei im Gemeindeamt Schmirn wird gemacht. „Ich war damals zum ersten Mal ckert und nicht aromatisiert. So soll ein eine große Auswahl an Büchern und Spielen an- beim Brennen dabei und war sofort be- Schnapsl sein! geboten. An den Öffnungstagen kann man nach geistert. Für mich ist diese große Kunst ein »Hörtnagls Edelbrände« ist ein echtes Fa- Herzenslust stöbern und sich gemütlich bei einer Tasse Kaffee die passenden Bücher und Spiele traditionsreiches Handwerk und eine Lei- milienunternehmen, Tochter Victoria hat aussuchen. Ein tolles Schlechtwetterprogramm denschaft geworden“, zeigt sich der aus ihre Ausbildung zur Edelbrand-Sommeliere also – besonders für Familien mit Kindern. Mühlbachl stammende »Simeler-Franz« 2010 mit Auszeichnung abgeschlossen. Öffnungszeiten: jeden Freitag von 15.00-17.00 Uhr begeistert. Bald wurde der Traum von einer Das Handwerk des Schnapsbrennens hat und jeden 1. Montag/Monat von 19.00-21.00 Uhr. eigenen Brennerei Wirklichkeit und so füllt sie von ihrem Vater gelernt. Sie ist es auch, der Wahl-Naviser die edlen Tropfen in sei- die zusammen mit Mutter Maria und Vater Obernberg: Paradies für ner hauseigenen Abfindungsbrennerei ab. Franz bei den beliebten Schnapsverkos- Wasserliebhaber Seine »hochgeistigen« Kreationen wurden tungen ihren Gästen reinen Wein, besser bereits mehrfach von der Tiroler Landwirt- gesagt reinste Destillate einschenkt. Wer Wer hat das als Kind nicht gerne gemacht, an schaftkammer im Rahmen der Tiroler gerne in geselliger Runde die Schnäpse einem flachen Bachufer im Wasser barfuß herum Schnapsprämierung ausgezeichnet. Jüngst aus dem Hause Hörtnagl verkosten plantschen? Am Ortsende von Obernberg, im lich- ten Wald neben dem Bach, gibt’s viel zu entdecken der Vogelbeerbrand als Sortensieger! Kein möchte, kann sich bei Franz Hörtnagl, Un- und viel Spaß beim Spielen. Auch ein Fußballplatz Wunder, kommt doch nur hochwertigstes terweg 78, Navis, Tel. 05278/6261 od. kann genutzt werden. Daneben können die Eltern Obst aus eigenem Anbau zur Verarbeitung. 0664/4756236, Mail: hoertnagl.franz@ am flachen Ufer ein Picknick machen. Die Destillate aus dem Hause Hörtnagl sind gmx.at, anmelden. www.haushoertnagl.at

ALFONS-GRABER-MUSEUM

Das Museum gibt in über 100 Exponaten einen guten Überblick über das Werk des in Steinach geborenen Malers Alfons Graber (1901-1990). Im Mittelpunkt seines Schaffens steht der Mensch, mit dem sich Graber in sehr vielfältiger Weise künstlerisch ausein- andersetzte. Das Museum zeigt in Zeichnungen und Bildern die Entwicklung Grabers vom Expressionismus zu seinem für ihn typisch gewordenen Realismus.

A-6150 Steinach a.Br., Brennerstraße 28, Tel. 05272/6006 Öffnungszeiten: Dienstag von 17 Uhr bis 19.30 Uhr, Samstag von 10 Uhr bis 12 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung (0699/10250160 - Herr Dr. Friedrich Plattner)

12 SOMMER 11 magazin Terminkalender Sommer 2011

JUNI anschl. Umzug durch Matrei, danach Konzert beim 15. AUGUST ______Musikpavillon 2. JUNI ______Matrei: Maria Himmelfahrt – Prozession anschl. Navis: Almsingen auf der Stöckl-Alm Mühlbachler Parkfest beim Annaheim Vals: Saisoneröffnungskonzert der MK Vals- 19. JULI ______Navis: Kiwi-Festl beim Kirchenwirt St. Jodok Steinach: Geheimnisvoller Märchenwald am Obern- 21. AUGUST ______4. JUNI ______berger See, Landschaftsschutzgebiet Nösslachjoch- Vals: Hl. Messe und Fest auf der Zeischalm in Vals Navis: Musikfestival in Navis, Festplatz/Sportplatz Obernberger See-Tribulaune, Treffpunkt 9.05 Bahn- Matrei: Almkirchtag-Matreier Ochsenalm, JB Mühl- Steinach: Intern. Mixed-Volleyballturnier auf dem hof Steinach, Anmeldung und Auskunft Tel. bachl, Ausweichtermin 28.8. Sportplatz, Steinach 0676/885088459; für Kinder 7-11 Jahren. 5. JUNI ______Trins: JB/LJ Kinderolympiade am Waldfestplatz 23. JULI ______28. AUGUST ______Steinach: Intern. Mixed-Volleyballturnier auf dem Vals: Sommerfest der FFW St. Jodok/Vals in Vals: Tag der Natur in Vals (10 Jahre Natura 2000 Sportplatz, Steinach St. Jodok Gebiet Valsertal) 11. JUNI ______Trins: Exotische Blüten in heimischen Tälern; Land- Navis: Frühschoppen im GH Eppensteiner, 11 Uhr Vals: 2. Joaser Dorffest der Bergwacht Vals-Schmirn schaftsschutgebiet Serles-Habicht-Zuckerhütl; Treff- in St. Jodok punkt 14.00 Uhr Trins Leiten, Parkplatz Blaserweg, SEPTEMBER 18. JUNI ______Anmeldung und Auskunft Tel. 0676/885088459 3. SEPTEMBER ______Trins: Waldfest der Schützen Trins, (Ausweichtermin 24. JULI ______Matrei: Vereine-Turnier, 9.00 Stockplatz EV Matrei 25.6.) Navis: Bergmesse Misl-Alm, JB Außernavis Trins: Via Culinaria zwischen Liftstüberl&Pumafalle Matrei: Freinacht der MK Matrei (Ausweichtermin Vals: Sommerfest der FFW St. Jodok/Vals in 4. SEPTEMBER ______6.8.) St.Jodok Trins: Via Culinaria zwischen Liftstüberl&Pumafalle 23. JUNI ______29. JULI ______5. SEPTEMBER ______Matrei: Fronleichnamsprozession 8.00 Uhr anschl. Gschnitz: Dorfabend mit Blasmusik, Volksmusik und Trins: 5.-9.9. Wanderwoche des TVb Trins Gartenfest der Schützen, Garten Hotel Krone, Matrei Schuhplattlern, 19.30 Uhr. 6. SEPTEMBER ______25. JUNI ______31. JULI ______Trins: TVb Trins Wanderwoche Steinach: Brenner Downhill, Bergeralm Vals: Almfest im Alterer in Vals, 7. SEPTEMBER ______Steinach: Bezirksmusikfest Turnier und Fest Eisschützen in St. Jodok Trins: TVb Trins Wanderwoche 26. JUNI ______8. SEPTEMBER ______Steinach: Brenner Downhill, Bergeralm AUGUST Trins: TVb Trins Wanderwoche Steinach: Bezirksmusikfest in Steinach 1. AUGUST ______9. SEPTEMBER ______29. JUNI ______Trins: Waldspiele auf der Pflutschwiese; Land- Trins: TVb Trins Wanderwoche Matrei: Mütznerfest, Kirche 20.00 Uhr schaftsschutgebiet Serles-Habicht-Zuckerhütl; Treff- 18. SEPTEMBER ______punkt 14.00 Uhr Trins Leiten, Parkplatz oberh. der Gschnitz: Almabtrieb in Gschnitz JULI Kirche, Anmeldung und Auskunft Tel. 24. SEPTEMBER ______0676/885088459 Matrei: FFW Mühlbachl, Ball im GH Molinero, 1. JULI ______4. AUGUST ______Mützens Trins: Waldfest der J/LJ Trins Trins: Fledermäuse – Geschöpfe der Nacht; Land- 2. JULI ______schaftsschutzgebiet Nösslachjoch-Obernberger See OKTOBER Vals: Platzkonzert Bürgerkapelle Sterzing in – Tribulaune; Treffpunkt 20.30 Uhr Liftstüberl Trins, 2. OKTOBER ______St. Jodok Anmeldung und Auskunft Tel. 0664/9552725 Matrei: Erntedank-Prozession ab 9.00 Uhr Trins: Waldfest der J/LJ Trins 6. AUGUST ______15. OKTOBER ______3. JULI ______Matrei: EV-Matrei, Matreier Blattl Schießen, Stock- Matrei: Bergrettungsball, Parkhotel Matrei ab 20.30 Uhr Matrei: Herz-Jesu-Sonntag, Prozession platz ab 10.00 Uhr Schmirn: Landesziegenausstellung Trins: Herz-Jesu-Fest, FW Halle Trins Trins: Waldfest der WSV Trins (Ausweichtermin Trins: Jungbauernball der JB/LJ im Gemeindesaal Trins 9. JULI ______13.8.) 22. OKTOBER ______Steinach: Dorffest in Mauern 7. AUGUST ______Navis: JB-Ball Außernavis, 21.00 Uhr KIWI, Navis 10. JULI ______Schmirn: Tag der Blasmusik 26. OKTOBER ______Navis: Konzert der Polizeimusik auf der Peer-Alm Navis: Almsingen auf der Peer-Alm Matrei: Festveranstaltung Gemeinde Pfons 16. JULI ______13. AUGUST ______29. OKTOBER ______Matrei: Schützen-Bataillonsfest, Zapfenstreich Schmirn: Platzkonzert Matrei: Ball der Brauchtumsgruppe, 20.30 Uhr Ge- 20.00 Uhr anschl. Fest beim Musikpavillon 14. AUGUST ______meindezentrum Pfons Schmirn: Platzkonzert Vals: Sommerfest der MK Vals-St. Jodok, in ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! 17. JULI ______St. Jodok Nähere Details zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Matrei: Schützen-Bataillonsfest, 10.15 Feldmesse Schmirn: Almfest – Kluppe Sie in den Büros des Tourismusverbandes Wipptal.

Weitere Veranstaltungen finden Sie laufend auch auf der Homepage www.wipptal.at! magazin SOMMER 11 13 WIEDERKEHRENDE VERANSTALTUNGEN

Sommerprogramm des TVb Wipptal: Trins (auf Anfrage): Weinverkostung, Rätselspaß mit den »Zwoa Schian« laut Plakatanschlag in den Dienstag: Kräuterspaziergang mit Monika in für Kinder, Nordic-Walken, Historische Dorf- Obernberger Gasthöfen, Eintritt frei. Trins, Treffpunkt 10 Uhr Waldfriedhof, ab Mitte Juni runde Trins, Vollmondwanderung zum Adlerblick Kletterschnupperkurs für Kinder und Erwachsene kulinarische Wanderung »Ochs am Berg« in Trins, sowie ein eigenes Programm für seh-und jeden Mittwoch 9-16 Uhr. Schmirn. hörbeeinträchtigte Menschen. »Nature Watch«: Jeden Freitag ab 9.40 Uhr ge- Mittwoch: Wanderung mit Wanderführer Toni; führte naturkundliche Wanderung ins Landschafts- schutzgebiet Obernberg ab Almis Berghotel. Teil- Klettern (Kinder)leicht gemacht in Obernberg. Gschnitz: nahme kostenlos, Touren und Programm lt. Aus- Donnerstag: Tour-Wanderung mit Wanderführer Laut Anschlag: Tiroler Abend mit den Gschnitzer hang. Anmeldung erforderlich. Wolfgang; Nachm.: Mühlvorführung in Obernberg. Schuhplattlern, Diaabend mit Peter Schlögl, Freitag: Mühlvorführung mit Gottfried am Pada- Kirchenkonzert. sterbach, Trins, Nature Watch in Obernberg, Spielenachmittag mit Melanie in Trins. Matrei: Sonntag: Familienwandern mit Wanderführerin Diverse Sommerkonzerte der MK Melanie. Matrei und Tiroler Abende laut Bei allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung in Anschlag. einem unserer Infobüros sowie eine Mindestteil- nehmeranzahl von 4 Personen erforderlich! Obernberg: Anmeldungen unter Tel. 05272/6270, 05273/6278 Jeden Donnerstag, 17-18 Uhr, Mühle oder 05275/5337. bei der Kirche: Mühlvorführung mit einer wasser betriebenen Mühle. Volkstümliche Unterhaltungsmusik Tiroler Operetten- und Handwerker Advent

ereits zum 11. Mal finden heuer im De- 2. und 9. Dezember von 20-22 Uhr Tauchen Sie ein in ein musikalisches Pot- Bzember in Matrei-Mühlbachl-Pfons der Matreier Volksmusikabend in Pfons pourri von Operette, Advent- und Weih- größte musikalische Adventzauber Tirols Unter dem Titel »Gmiatlich & Fein« musi- nachtsmusik. Unser Streichorchester, Kin- statt. Die einmalige Atmosphäre am Ma- zieren heimische Musikanten und Sänger- derballett, Sänger und Sängerinnen musi- treier »Marktl« wird auch dieses Jahr die Innen im Gemeindesaal von Pfons. Mit zieren je 45 Minuten (Beginn 19.15 und BesucherInnen aus nah und fern begeis- Speis und Trank umsorgt Sie die Brauch- 20.15 h). Zusätzlich erleben Sie Musik tern. Spezielle 2- bis 5-Tage-Arrangements tumsgruppe Matrei und Umgebung. und Gesang in allen Hotels, Gasthöfen und lassen Gäste ein bezauberndes und ad- 3. und 10. Dezember von 19-22 Uhr Geschäften im Marktl. Lassen Sie sich von ventliches Wipptal erleben. Handwerker-Advent im Marktl den Weisenbläsern auf der Straße in Ad- Heuer ist das Programm so umfangreich Das gesamte »Marktl« von Matrei ist vent-Stimmung bringen. Mehr als 120 Mu- wie noch nie und um zahlreiche Attraktio- Schauplatz für Handwerkskunst. In den sizierende freuen sich auf Ihren Besuch! nen erweitert: einzelnen Hotels, Gasthöfen, Geschäften Gestaltet wird der Tiroler Operetten- und wird ehrbares Handwerk vorgeführt. Die Handwerker Advent von der Landesmusik- 1./3./8./10. Dezember von 19-22 Uhr Objekte können auch erworben werden. schule Wipptal und der Musikkapelle Ma- Kunstausstellung im Rathaus Matrei Als Genussregion haben sich die drei Ge- trei – Mühlbachl – Pfons. Wipptaler Künstler stellen erstmals im meinden Matrei-Mühlbachl-Pfons einen Kartenreservierung für den Matreier neuen Veranstaltungssaal im Rathaus Ma- besonderen Namen gemacht. Prost und Volksmusikabend und die Aufführungen trei zum Thema Advent, Handwerk & Weih- Mahlzeit bei den Straßenstand’ln und in in der Hl. Geist-Kirche bitte beim TVb nacht aus. Eröffnung ist am 1. Dezember den Gastronomiebetrieben. Wipptal, Ortsstelle Matrei-Mühlbachl- um 19 h mit Tirols Altbischof Dr. Reinhold 3. und 10. Dezember von 19-22 Uhr Pfons, Tel. +43(0)5273/6278; Mail: Stecher und Dekan August Ortner. Operetten Advent in der Hl. Geist-Kirche [email protected]

14 SOMMER 11 magazin Brenner Downhill 2011 – Extreme Cup m Juni geht es im Wipptal heiß her, wenn ckenbauer von Ider legendäre Austria Extreme Cup erst- Trail Solutions. malig im Bikepark Tirol Station macht. Am Neben beson- 25. und 26. Juni 2011 wird der neue Bike- ders zahlrei- hotspot zum Tummelplatz der österrei- chen Hobby- chischen Downhill Szene. fahrern ruft der Eine eigens angelegte Strecke, 360° Pano- Veranstalter rama und eine optimale Infrastruktur mit die österrei- zügigem Biketransport, viel Platz fürs Fah- chische und rerlager sowie günstige Übernachtungs- europäische möglichkeiten in Sichtweite versprechen Downhill Elite ein Downhillevent der Extraklasse. auf die Berger- „Motto für die Linienwahl ist es, eine für die alm. Bei freiem Fahrer fordernde und für die Zuschauer Eintritt wartet spektakuläre Strecke zu realisieren. Das somit auf die Flo Smith Fotocredits: Wechselspiel aus Anliegern, Sprüngen und Zuschauer Action pur beim ersten »Flow Sister« zur Raceparty in die Bar Steilkurven soll für eine Menge Adrenalin Downhillrennen in Steinach am Brenner. »Hennensteige«. Let’s rock! bei den Teilnehmern und Zuschauern sor- Wenn das nicht ein Grund zum Feiern ist? Alle Informationen zur Anmeldung unter gen,“ so Christian »Picco« Piccolruaz, Stre- Am Samstagabend laden die Innsbrucker www.bikepark-tirol.at

BESONDERE GÄSTE IM WIPPTAL ROBERT MUSIL – ein Schrift- vorging. Von 1911 – 1914 war er nicht nur Mitarbeiter steller von europäischem Rang einiger Zeitschriften, sondern auch Redakteur an der »Neuen Rundschau« in Berlin. Als 1914 der Krieg aus- Steinach am Brenner zählte um die Jahrhundertwende brach, rückte er bis 1918 als Offizier an die italienische (19./20.Jh.) zu den bedeutungsvollen Tourismusregio- Front ein und erhielt auch Auszeichnungen. nen Tirols. Unterstützt wurde diese Tatsache durch die Nach dem 1. Weltkrieg arbeitete er wieder in Wien Urlaube zahlreicher bedeutender Künstler, darunter des (Bundesministerium), reiste dazwischen für einige Mo- Musikgenies Gustav Mahler. Damals in unserer Region nate nach Berlin, betätigt sich als Fachbeirat im Hee- noch unbeschriebene Persönlichkeiten, genossen diese reswesen in Wien und als Theaterkritiker und Schrift- ihre Ruhe und Erholung. Das Wipptal diente als Fanta- steller. Am 3. Juli 1921 reiste er abermals nach Stein- sie-Schauplatz besonders für Musik und Literatur. ach, logierte im Hotel Rose, arbeitet dort an der Kor- Robert Edler von Musil war einer davon. Schriftsteller, rektur »Die Schwärmer« und beginnt seine Arbeit an Essayist, Theaterarrangeur und -kritiker, Offizier, Inge- einem seiner erfolgreichsten Romane »Der Mann ohne nieur und Philosoph. Er urlaubte 1907, 1911 und 1921 Eigenschaften«. Bis sein vollendeter erster Band hierzu in Steinach. Doch der Reihe nach. 1933 (!) mit großem Erfolg erscheint, wird er dazwi- Robert Musil wird am 06. November 1880 in Klagenfurt schen Vizepräsident der deutschen Schriftsteller in (Kärnten) geboren und katholisch erzogen. Nach der Österreich (Vorsitzender Hugo von Hofmannsthal), er- Volks- und Realschule und einer beginnenden Militär- hält den Kleist-Preis für »Die Schwärmer«, dessen Ur- laufbahn studierte er Maschinenbau und begann seine aufführung als Schauspiel 1929 in Berlin über die Robert Musil, 1940 erste dichterische Tätigkeit. Anschließend diente er Bühne geht, den Kunstpreis der Stadt Wien für seine dem Militär, ehe er als Volontärassistent an der Techni- Nachdem er 1908 seine Studien erfolgreich beendet Erzählungen Drei Frauen, hält Vorträge zwischen Paris, schen Hochschule Stuttgart seine Brötchen verdiente hatte, reiste er nach Berlin, wo er schriftstellerische Ar- Berlin und Wien u.a.m. Kurz nachdem er einen Bericht und trotzdem Zeit fand, an seinem ersten Roman »Die beiten bis 1910 errichtete, u.a. für die dortige Zeit- Der Bundeskanzler Schuschnigg beim Heimattag des Verwirrungen des Zöglings Törleß« zu schreiben. schrift »Pan« und dabei seine Arbeit an »Vereinigun- Wipptales in Steinach am Brenner am 16. August 1936 Der Eifer des Studiums dürfte ihn wohl erfasst haben, gen« und »Die Schwärmer« fortsetzte. Am 15. April (in Wien) verfasste, erleidet er einen Schlaganfall. studierte er doch von 1903 bis 1908 Philosophie, Phy- 1911 heiratete er die Malerin Martha Marcovaldi geb. Während der nationalsozialistischen Zeit wurden Musils sik und Mathematik, veröffentlichte 1906 seinen o.a. Heimann. Bücher in Deutschland und Österreich verboten, er ersten Roman und reiste im August 1907, nach der Ab- Nach einer vierwöchigen Waffenübung in Brünn war es »übersiedelt« mit seiner Frau Martha und Stieftochter gabe seiner Dissertation, erstmals nach Steinach. wieder einmal Zeit für einen Urlaub. Immer wieder litt Annina 1939 nach Genf, wo er schließlich am 15. April Dieser Aufenthalt inspirierte ihn zum Manuskript »Der er an einer »cerebralen Tiefdepression«. So urlaubte er 1942 seine endliche Ruhe fand. Ein Jahr nach seinem Schutzengel bzw. Der Dämon«, dessen Schauplatz vom 11. Juli bis 20. August 1911 abermals in Steinach, Tod gab seine Witwe Martha Musil den unvollendeten auch Steinach und seine Umgebung sein sollte. Leider diesmal mit seinem Vater Alfred und seinem Jugend- Nachlassteil »Der Mann ohne Eigenschaften« im ist in keinem seiner Briefe eine Erwähnung über des- freund Gustl Donath, im Hotel Steinacherhof. Selbstverlag heraus. Heuer jährt sich zum 100. Mal sein sen Quartier in Steinach, wahrscheinlich aber im Hotel Hier werkelte er erstmals an einem Drama, aus dem zweiter Steinach-Urlaub. Steinacherhof. schließlich 10 Jahre (!) später »Die Schwärmer« her- (Artikel und Bild zur Verfügung gestellt von Roland Amor)

magazin SOMMER 11 15 WUNDERBARES, WANDERBARES WIPPTAL! Oben: Wipptal - Blick nach Westen mit Obernbergtal, Gschnitztal und Stubaital. Unten: Wipptal - Blick nach Osten mit Navistal, Schmirntal und Valser Tal Sterzing –

Tourismusverein Sterzing | Tel. 0039 0472 765325 [email protected] | www.sterzing.com SterzingerSterzinger Knödelfest in Sterzing Laternen-Laternen- „Ohne Knödel hat man nicht gegessen“, besagt ein altes ländliches Sprichwort. partyspartys Beim Sterzinger Knödelfest am Sonntag, den 11. September wird bestimmt jeder satt: Auf einer Tischreihe von über 300 Metern Länge werden in der Sterzinger ein Anziehungspunkt Neu- und Altstadt sowie am Stadtplatz über 30 verschiedene Knödelarten ser- für jedermann viert: auf der Speisekarte stehen runde Spezialitäten vom traditionellen Speck- knödel, Fastenknödel, raffiniert zubereite- aus nah und fern. ten Leberknödel, köstlichen Serviet- ten-, Brezel- und Schwarzplentene bis hin zu süßen Dessertknödeln in verschiede- nen Variationen. Neben kulinarischen Gaumenfreuden werden auch musikali- sche und akustische Leckerbissen präsen- tiert. Organisiert, unterstützt und getra- gen wird dieses Fest vom Tourismusverein Sterzing, den teilnehmenden Gast- betrieben und Sponsoren. Um 11.30 Uhr eröffnet Bürgermeister Dr. F.K. Messner gemeinsam mit Pro- minenz aus Politik und Wirtschaft das diesjährige Fest. Zu sehen werden ver- schiedene traditionelle Musiker sein. Das Fest findet bei jeder Witterung statt – Beginn ist um 11 Uhr.

Besuchen Sie das neue Hallen- und Freibad Balneum mit großzügiger Saunaanlage.

www.balneum.sterzing.eu immer einen Ausflug wert! Bereits seit 15 Jahren finden jeweils mitt- wochs, heuer vom 13. Juli bis 17. Au- Grenzwanderung gust, die beliebten Laternenpartys statt. Die Sterzinger Fußgängerzone eignet sich wie kaum eine andere Innenstadt für Pfitscher Joch derartige gesellige Veranstaltungen – Beginn ist jeweils um 19 Uhr, bei jeder Exkursion von Süd- nach Nordtirol Witterung. Seit 1918 trennt am Pfitscher Joch die Zahlreiche Gastbetriebe präsentieren Staatsgrenze Nord- von Südtirol und auch heuer wieder kulinarische Lecker- damit eine bis dahin eng verbundene bissen für jedermann. Die Angebotspa- Kulturlandschaft. Wenige kennen heute lette reicht von Fisch, Gyros, Karibischen die Südtiroler Seite des Pfitscher Jochs und Italienischen Spezialitäten bis hin zu - die Wanderung bietet daher die Gele- Südtiroler Gerichten und Getränken. genheit, diese kennenzulernen. Die ge- Dank der guten Zusammenarbeit mit den schichtliche und naturkundliche Wande- Gastbetrieben, der Gemeindeverwaltung rung führt zunächst mit dem Reisebus und den Sponsoren ist es dem Touris- vom Zillertal über den Brenner nach musverein auch heuer wieder gelungen, Sterzing. Die Stadt war vor der Errichtung der Zillertalbahn durch den Anschluss ein unterhaltsames Rahmenprogramm auf an die Brennerbahn ein leicht zu erreichender Ausgangsort für Wanderungen in die Beine zu stellen. die Zillertaler Alpen. Nach einer Stadtführung und einer Kaffeepause (ca.1h) geht es mit dem Bus weiter nach Pfitsch bis zum Weiler Stein. Von dort führt die Wan- derung auf das Pfitscher Joch. Nach einer Mittagspause - Einkehr ins Pfitscher- Lange Einkaufsabende Joch-Haus möglich - geht es bergab bis zum Schlegeisspeicher und mit dem Bus in Sterzing zurück nach Ginzling, wo noch die Naturparkausstellung besichtigt werden kann. Immer freitags Von dort fährt der Bus zurück nach Mayrhofen. Die Wanderung richtet sich auch am 15. + 22. + 29. Juli an interessierte Einheimische! sowie 5. + 17. + 24. August Treffpunkt: 6.30 Uhr – Naturparkhaus Ginzling bleiben die Geschäfte bis 22.00 Uhr bzw. 6.50 Uhr – Bahnhof Mayrhofen (Zu- und Ausstieg entlang der Zillertal Bun- geöffnet. desstraße und entlang der Brennerbundesstraße von Matrei bis nach Gries nach Besonderes Einkaufsflair in einer der Absprache möglich) schönsten Einkaufsstraßen Termine: 16.07./ 05.08./ 17.08./ 10.09./ 21.09. Dauer: ca. 8 Stunden, davon 5 Stunden reine Gehzeit Charakter: Tageswanderung bis in alpines Gelände mit ca. 700 m Höhenunter- schied. Feste Bergschuhe und wetterfeste Kleidung unbedingt erforderlich! Unkostenbeitrag: € 33 inklusive Busfahrt (€ 23 für Gäste unserer Partnerbetriebe sowie für Einheimische) Hinfahrt: mit dem Reisebus über Innsbruck, Brennerpass, Sterzing nach Pfitsch Rückfahrt: mit dem selben Reisebus vom Schleg- eisspeicher zurück Einkehrmöglichkeit: Kaffeepause Sterzing, Mittagspause Pfitscher-Joch-Haus, Jausenstation Zammsgatterl Hüttensteig „Pfitscherjochstraße > Hochfeilerhütte“ (2710 m) > Hochfeiler Von der 3. Kehre der Pfitscherjochstraße zweigt Buchtipp: der Weg (Mark. 1) ab. Man überquert den Bach, „Vom Brenner an mehreren alten Heuhütten (Bichl) vorbei. In ins Zillertal”. langer Querung oberhalb des Gliedergangs tal- Eine Fotoreise zu den einwärts. Nun etwas steiler auf gutem Weg bis zu Anfängen des Bergstei- einem Geröllkessel. Zuletzt über eine begrünte gens (€ 14,90) Rampe in Serpentinen hinauf zur Hochfeilerhütte. im Naturparkhaus sowie Aufstieg (1A) zum Hochfeiler (3510 m), höchster im Pfitscher-Joch-Haus Gipfel der Zillertaler Alpen. erhältlich! Wasserkaraffen aus Trins Zwei Highlights in Trins: Via Cul

ie Via Culinaria – eine kulinarische DStraße der Wipptaler Schmankerln zwi- schen dem Liftstüberl und der Pumafalle am Trinser Spazierweg Nr. 50 – findet heuer nun schon zum dritten Mal, diesmal am Sonntag, dem 4. September 2011, statt! (Ausweichtermin bei Schlechtwetter ist der Wollen Sie gesund bleiben oder gesund werden, 11. September 2011). so dürfen Sie das wichtigste Lebensmittel nicht Dem Motto entsprechend geht es bei der Zugleich ist dies ein netter Startpunkt für vernachlässigen: frisches, belebendes Trinkwas- Wander woche in Trins sehr gemütlich zu die am nächsten Tag beginnende, bei den ser – Trinser Bergwasser! Um Ihnen dieses noch schmackhafter zu machen, hat die Ortsstelle Trins des TVb-Wipptal schöne Trins: Ein Rendezvous mit Wasserkaraffen zu verkaufen, erhältlich um € 10,- im Infobüro Trins. ganz besonderen Menschen

twas bewegen, Barrieren abbauen! E– In Zusammenarbeit mit dem Ti- roler Landesverband der Gehörlosen- vereine wird in diesem Sommer ein ganz besonderes Urlaubserlebnis das Trinser Angebot erweitern. Unter täg- licher Führung einer Gebärdendolmet- cken und duften so gut – Kräuterbäuerin scherin können gehörlose bzw. hörbeein- Monika freut sich auf Sie! Und wenn dann ... ankommen und sich, wie schon immer, »daheim« fühlen! trächtigte Menschen in der Zeit vom 31. am Abschlussabend in einer Diapräsenta- Juli bis 4. August 2011 die Region rund um tion die vielen tollen Eindrücke Revue pas- 3. Stammgästetreffen Trins entdecken. sieren, die lokalen Schuhplattler Tänze und Das Programm ist bunt und vielfältig: Tradition aufleben lassen, dann darf auch Eins, zwei, drei! Im Sauseschritt Bergwanderführer Wolfgang führt durch die ein bisschen Wehmut aufkommen! Aber läuft die Zeit, wie laufen mit. herrliche Berglandschaft der Stubaier der nächste Urlaub und das nächste Ren- Alpen. Selbstverständlich mit zünftigem dezvous mit besonderen Menschen kommt Deshalb ist es höchste Zeit für das dritte Stamm- Einkehrschwung, wo regionale Spezialitä- bestimmt! gästetreffen in Trins, denn aller guten Dinge sind drei! Für 2012 plant die Ortsstelle Trins des Tou- ten Hunger und Durst stillen! Lernen Sie in Übrigens: Trins ist der erste Ort in Öster- rismusverbandes Wipptal in Kombination mit der einer Dorfrunde die vielen historischen reich, der sein Sommerprogramm für hör- Trinser Wanderwoche wiederum ein Stammgäste- Plätze kennen. Auch die alte Mühle am Pa- beeinträchtigte Menschen in einem kurzen treffen! Nähere Infos werden natürlich rechtzeitig dasterbach wird im Rahmen einer Führung Videoclip in Gebärdensprache auf der bekannt gegeben. besucht. Heil- und Gewürzkräuter schme- Homepage des TVb Wipptal vorstellt. ■

ALPENGASTHOF 1487 m LaponesAlm Idyllisch gelegen im hinteren Gschnitztal. Optimaler Ausgangs- punkt für viele Bergtouren und Wanderungen. Unsere gemütlichen Gastlokale laden ein zur Einkehr. Ganztägig warme Küche sowie hausgemachte Kuchen und Strudel. Sie erreichen uns auf schönem Wanderweg in ca. 45 Min. Ausgangs- punkt Autobushaltestelle Ortsende. Das Ausflugsziel für Jung und Alt. Auf Ihren Besuch freuen sich die Wirtsleute Willkommen im Schmirntal! Fam. Josef Pranger, 6150 Gschnitz, Tel. 0664/1634190, im Tal Tel. 05276/339

20 SOMMER 11 magazin inaria und die Wanderwoche Sonderbriefmarke Trins Es ist wieder so weit: die Orts- Gästen des Wipptales schon seit Jahren stelle Trins des beliebte Wanderwoche, welche wie immer TVb Wipptal hat unter dem Motto »Langsam, aber sicher…« eine neue Son- dermarke auf- steht. Unter der bewährten Führung von gelegt. Diese Berg-und Wanderführer Wolfgang Holz- und einige knecht wandern und marschieren Gäste Reststücke aus früheren Auflagen sind im Infobüro zwischen 5. und 9. September sicheren Trins zum Preis von € 2,- erhältlich. und gemütlichen Schrittes auf die Gipfel der umliegenden Stubaier und der Zillerta- ler Voralpen. Trins: Verlosung von Mit offenen Augen für die wunderbare Na- kulinarischen Gewinnen turwelt und dem herrlichen Panorama Zum Abschluss jeder Saison werden in Trins alle rundum, etwas sportlichem Ehrgeiz und abgegebenen Abschnitte der Gästekarten verlost. gutem Humor können Sie diese Wander- Auch heuer wurden wieder 3 Karten gezogen, die und Urlaubswoche in Trins genießen! Ortsstelle Trins des TVb Wipptal gratuliert Herrn Wie jedes Jahr zum Abschluss findet Dieter Ziegner, Berlin (Gastgeber Haus Saltuari), in einer der vielen Hütten, Almen oder Frau Gabriele Kelnhofer, Griesheim ( Gastgeber Ge- Jausenstationen ein gemütliches Bei- www.wipptal.at sowie auf www.trins-tirol.at dirnhof) sowie Maria-Luise & Wilfried Pollert, Duis- sammensein mit musikalischer Umrah- bekannt gegeben! Freuen Sie sich also auf burg (Gastgeber Bründlhof) herzlich zum kulinari- mung statt und man fixiert vielleicht schon eine ereignisreiche Woche in Trins! ■ schen Gewinn in einem der Trinser Lokale! untereinander ein Treffen im kommenden Jahr! Das Programm wird rechtzeitig auf Tiroler Höhenweg und Jugend- Erleb nis wochen »ALL-INCLUSIVE« Im Sommer einen Urlaub wert! ie Bergsteigerschule Stubai in Fulp- Grillen, Spiele, Flying Fox, Alpendisco, Ki- Dmes bietet für begeisterte Bergwan- noabend, kostenlose Foto-CD, Abend- derer den bekannten »Stubaier Höhen- programme u.v.m. Familie Almberger weg« in zwei verschiedenen Etappen. Weiters bieten wir in unserer Bergstei- Aussertal 30 Der westliche Teil beginnt bei der Star- gerschule: Schmugglerwege, Rundtour, A-6157 kenburger Hütte und führt bis zur Sulze- Privatbergführer, Ausbildungswochen, Tel. +43/5274/87511 nau Hütte. Der Stubaier Höhenweg Ost Tagestouren, Incentive-Angebote für Fir- Fax DW 66 beginnt bei der Sulzenau Hütte und men, Klettern, Westalpentouren sowie Mobil: +43/664/4340471 endet bei der Innsbrucker Hütte, von wo ein weltweites Programm. [email protected] www.alpengasthof-spoerr.at man als »Highlight« den Habicht ersteigt. Info und kostenloses Jahresprogramm: Weiters werden die überaus beliebten Bergsteigerschule Stubai, Kinder- und Jugend-Erlebniskletterwo- Sepp Rettenbacher, • Mountainbike-Hotel chen »Climbing and more...« mit »all-in- A-6166 - Bergführerbüro am geführte Biketouren, Bikekarten, clusive« für alle Mädchen und Burschen Kirchplatz in Fulpmes, zwischen 6 und 18 Jahren angeboten. Tel. / Fax: 0043/5225/63490, Wäscheservice, Bike-Menü Die besonderen Highlights sind: Klettern [email protected] • Nature-Watch-Hotel (auch für Anfänger), Fackelwanderung, www.bergsteigen-stubaital.at ■ geführte Wanderungen mit ausgebildetem Nature-Watch- Bergsteigerschule Guide und Swarovski Fernglas WIPPTAL - STUBAI • 65 Betten mit Dusche, WC, Telefon, Farb-TV • w-lan Bereich und Surfstation SOMMER: Wandern - Bergsteigen - Klettern - Klettersteige - Rundtouren - Ausbildung - • Sauna mit Heubett und Infrarotkabine Tagestouren - Privatbergführer - Incentives - • Kinderspielplatz, Sonnenterrasse. Kinder- & Jugend Erlebniskletterwochen (All-Inclusive) - Westalpentouren - Weltweit WINTER: Eisklettern - Freeriden - Es ist schon etwas Besonderes! Tagesskitouren - Skirundtouren- & Ausbildungswochen - Schneeschuhwandern Seen - Wiesen - Wälder - Berge - Natur zum Angreifen! LEITUNG: Sepp Rettenbacher A-6166 Fulpmes Es ist schön, hier zu leben und dies BERGFÜHRERBÜRO: Fulpmes am Kirchplatz an Sie weitergeben zu können! Tel/Fax: 0043/5225/63490 www.bergsteigen- Mobil: 0043/664/3332222 Wir freuen uns, Ihre Gastgeber zu sein! stubaital.at E-Mail: [email protected]

magazin SOMMER 11 21 Familienbergferien in Obernberg Für die »Geckos« am Fels: Kletterkurse für Groß & Klein

ie Umgebung von Obernberg ist nicht Dnur ein landschaftsgeschütztes Natur- juwel, sondern dank der majestätischen Bergwelt auch eine bevorzugte »Spiel- wiese« für Freunde des Klettersports. Für junge und junggebliebene Gäste werden In Obernberg werden vom ansässigen Jugend- spezielle Kletterkurse unter professioneller und Seminarhaus erfolgreich Sommerbergferien Anleitung veranstaltet. angeboten. Auch wenn es sich hier um Familienbergferien Klettern (kinder)leicht gemacht handelt, möchten wir an dieser Stelle darauf hin- Jeden Mittwoch, bei genügender Teilneh- Wipptal – Bergsteigerschule Foto: Stubai weisen, dass sich unser Angebot an alle Erwach- Sicher den Klettersport in der Bergwelt rund um senen richtet, die mit Kindern zu uns auf Urlaub merzahl, veranstalten der Tourismusver- Obernberg genießen kommen. Als Bergwanderführer und Erlebnispä- band Wipptal und die Bergsteigerschule dagoge betreue ich unsere Gäste persönlich und Wipptal/Stubai einen Klettertag am Kletter- (Kinder 6 bis 16 Jahre und deren Eltern) / bin mit den Erwachsenen und Kindern draußen in garten in Obernberg. Dabei kommen die EUR 80,- (andere Personen). der Natur unterwegs. An drei Tagen findet ein Pro- jungen Kletterfexen ganz auf ihre Rech- Im Preis inbegriffen ist natürlich der Berg- gramm für alle statt, an zwei Tagen gibt es ein ei- nung. Im gesicherten Gelände unter Auf- führer, die Spezialausrüstung für Kinder genes Kinderprogramm und parallel dazu Berg- sicht eines geschulten Bergführers können und Erwachsene (Brustgurt, Sitzgurt, Seil- touren für die Erwachsenen und älteren Kinder. Ein Kinder und Jugendliche, auch Anfänger ring, Karabiner, Reepschnüre, Helm, Seile, Tag in der Woche bleibt programmfrei und wird und Erwachsene, dem Klettersport frönen. Abseilachter und versch. Sicherungsge- von den Familien selbst gestaltet, wobei wir gerne bei der Planung behilflich sind. Für Kinder und Jugendliche und deren El- räte) sowie eine Haftpflichtversicherung. Im Mehr Info unter: tern gilt ein besonderer Preis. Die Kletter- Preis nicht inbegriffen ist die Anfahrt der www.jugendhaus-obernberg.at/familien/sommer- ausrüstung ist im Preis inbegriffen. Treff- Teilnehmer, die Verpflegung und die Ge- bergferien.html punkt ist um 9 Uhr beim Gasthof Waldes- tränke. Zusätzliche Unfallversicherung bei ruh in Obernberg. Bis 16 Uhr werden alle Bedarf (inkl. Bergungskosten). Weitere nötigen Handgriffe gelehrt (kurze Lehre der Infos im TVb-Büro Obernberg, Tel. wichtigsten Bergsteigerknoten, richtiges 05274/874625. Sichern, Abseilübungen (wer will), Gurte anlegen) und wird in abgesicherten Kletter- Klettergarten Obernberg routen (je nach Können) nach Herzenslust Vor einiger Zeit wurde der Klettergarten von geklettert. Sicherheit ist natürlich oberstes Obernberg saniert und neue Topos wurden Gebot, wodurch der Spaß am Klettersport gemacht. Infos unter www.jugendhaus- noch mehr steigt! Mindestteilnehmerzahl: obernberg.at/fileadmin/userdaten/doku- vier Personen, Preis: EUR 45,- pro Person mente/folder_web.pdf ■

Wir haben täglich für Sie ab 9 Uhr geöffnet! • Ganztägig warme Küche • gemütliche Sonnenterrasse • Kinderspielplatz

Familie Pranger mit Team freut sich auf Ihren Besuch!

Nösslach 501 · 6156 Gries am Brenner · Tel. 0664 / 1050546 · [email protected] Almenrunde in Navis

Stöckl-Alm 1947 m 1882 m Klamm-Alm Tel. 0664-1807557 Tel. 05278-6240

Peer-Alm 1664 m Tel. 05278-6282

GASTHOF Kirchenwirt Tel. 05278-6484 Seapn-Alm 2091 m 05278-6269 Tel. Vögler-Alm 2172 m Eppensteiner Tel. 05278-6335 GASTHOF Tel. 05278-6423

Die Naviser Almenrunde gehört zu den prämierten Jubiläumswegen. Lernen Sie auf dieser Tour das Almleben kennen. Die Tour beginnt an beiden Parkplätzen. Ein breiter Forstweg führt leicht ansteigend durch einen herrlichen Wald und im letzten Teil im freien Gelände bis zur Peeralm. Weiter geht es auf einem Weg der etwas steiler wird bis zur Klammalm. Der Steig führt in rund 50 min. über die Poltenalm zur Stöcklalm. Von hier aus kann man die herrliche Rundsicht auf die Naviser Almenrunde sowie die umliegenden Berge genießen. Ein guter Wirtschaftsweg führt Sie zurück ins Tal. Einkehrmöglichkeiten in allen Almen, wo Sie bei guter Hausmannskost verwöhnt werden. Für jeden ein Erlebnis: Die Almenrunde! 23 SOMMER 09 magazin magazin SOMMER 11 23 St. Jodok: Modellbahn hautnah erleben

Nachtwanderung zum Bei Familie Jenewein in St. Jodok verbringen Vater Hanns (am Foto) und Sohn Peter viele, viele Stun- Trinser Sarnthein-Wasserfall den im Modellbahnkeller, wo sie stets an ihrer se- henswerten Bahn-Miniaturwelt weiterarbeiten. ei einem romantischen, abendlichen sind warme Kleidung und gutes Schuhwerk Ihre beeindruckende Anlage mit mehr als 650 Me- BSpaziergang unter kundiger und siche- und – sofern vorhanden – Taschen- oder tern Geleisen und mehr als 50 computergesteuer- rer Führung können Gäste laut Ausschrei- Stirnlampe. ten Zügen ist auch für interessierte Gäste für eine bung den beleuchteten Sarnthein-Wasser- Mindestteilnehmerzahl ist 15, die Wande- ausführliche Besichtigung und zum Fachsimpeln fall in Trins besuchen und das Naturschau- rung kostet € 4,- für Erwachsene und € 2,- zugänglich. Bitte immer um vorherige telefonische spiel genießen. für Kinder. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Anmeldung unter Tel. 05279/5251. Erforderlich bei dieser Nachtwanderung Gefahr. ■

24 SOMMER 11 magazin Stubaier Gletscher... über den Wolken Schweben über 109 Dreitausendern auf der Gipfelplattform TOP OF TYROL auf 3.210 Metern

Mit der Panoramabahn Schaufeljoch Zahlreiche markante Plätze gelangen Sie schnell und bequem in gilt es zu entdecken die Welt der Dreitausender: Genie- Auf einer knapp zwei Stunden dau- ßen Sie die faszinierende Fernsicht ernden Rundwanderung erfahren Sie von der Gipfelplattform TOP OF dank Audioguide Wissenswertes grat, sondern auch der Kinderspiel- gen. Klettersteige, Kletterrouten und TYROL, kombiniert mit der Einkehr über den Stubaier Gletscher, den platz, der auf kleine Besucher wartet. ein luftiger, anspruchsvoller Sport- in die Jochdohle, Österreichs höchst- Gletscherschutz und über mystische WildeWasserSchauplatz klettersteig stehen hier bereit. In der gelegenem Bergrestaurant. Sagen. Auf dem gesicherten Glet- TOP OF TYROL Mittelstation befindet sich auch der TOP OF TYROL ist ein ideales Ziel scherpfad wandern Sie von der Joch- Der Stubaier Gletscher ist Ausgangs- neue Technik-Schauraum, der den für einen Tagesausflug und Höhe- dohle bis zur Bergstation Eisgrat und punkt für zahlreiche Wanderungen in direkten Blick auf die Maschinerie punkt eines jeden Tirol-Urlaubes. erkunden dabei die Gletscherwelt. den Stubaier Bergen. Der WildeWas- ermöglicht. Von der Gipfelplattform eröffnet sich Wer noch mehr über das ewige Eis serPark erstreckt sich vom Stubaier Kinder unter 10 Jahren fahren am ein faszinierendes Panorama von den wissen möchte, kann seine Fragen Gletscher, über den imposanten Stubaier Gletscher in Begleitung Ötztaler über die Stubaier Alpen bis den Gletscherexperten bei der tägli- Grawa Wasserfall, einem Tiroler Na- eines Elternteils frei. Durch seine zu den Dolomiten. chen Infostunde von 9. Juli bis 4. turdenkmal, bis ins Vordere Stubai- verkehrsgünstige Lage (nur 45 Auto- Das neue Viscope-Fernrohr bietet In- September 2011 jeweils um 12 Uhr tal. Der WildeWasserSchauplatz am minuten von Innsbruck entfernt) ist formationen zu der umliegenden (nur bei Schönwetter) beim Bergre- TOP OF TYROL markiert die Was- der Stubaier Gletscher ein ideales Ta- Bergwelt. Die Gipfelplattform TOP staurant Jochdohle stellen. serscheide zwischen dem Stubai- gesausflugsziel für alle Tirolurlauber. OF TYROL lädt alle Naturliebhaber Die Jochdohle und das neue Restau- und dem Ötztal. und Wanderer ein, innezuhalten um rant Eisgrat laden zur kulinarischen Kletterpark Fernau Weitere Infos erhalten Sie unter die Schönheit und Ruhe der Tiroler Einkehr ein: serviert wird regionale Von der Mittelstation Fernau leicht www.stubaier-gletscher.com, Bergwelt zu bestaunen – unzählige Küche mit internationalem Einfluss. mit der Gondelbahn erreichbar, geht [email protected] Gipfel sind zum Greifen nah. Neu ist nicht nur die Bergstation Eis- es in nur 15 Minuten zu den Einstie- oder Tel. 0043 5226 8141. Das (Wasser-)Rad der Zeit klappert noch…

ie sind Zeugen längst vergangener STage und »klappern« heute oftmals nur mehr als museale Objekte. Dennoch haben die wenigen noch bestehenden Mühlen im Wipptal nichts von ihrem Charme verloren! Das lebende Mühlendorf Das Mühlendorf beim Sandeswasserfall in Gschnitz vermittelt einen Eindruck der bäu- erlichen Handwerkskunst vergangener Tage. Zu sehen sind eine alte Getreide- mühle, eine Schmiede, eine Handwerk - stätte, eine Almhütte, eine Tiermühle, ein Brotbackofen und ein Erlebniskinderspiel- platz für unsere Kleinsten. Das Beste daran: Alle Gebäude und Anlagen sind voll funktionsfähig! Im aufwändig gestalteten Gschnitztaler Mühlendorf wird die Geschichte lebendig Besonders beeindruckend ist die Josefs- kapelle direkt im Mühlendorf. Die Malereien auf ihre Rechnung kommen. Plant man Kirche, eine der noch wenigen in Funktion des Hermengilde Peiker, einem der be- zuvor noch ein Mittagessen ein, so kann stehenden wasserbetriebenen Kornmüh- rühmtesten deutschen Kirchenmaler aus man sich in den Gasthöfen des Ortes oder len, wartet ebenfalls auf Ihren Besuch. Der Augsburg, werden Besucher begeistern. auf der Laponesalm verwöhnen lassen! Müller zeigt, wie vor einigen Jahrzehnten Der Wasserfallweg wartet mit herrlichem Das »Lebende Mühlendorf im Gschnitztal« die Obernberger Bauern ihr Getreide zu Panoramablick und beeindruckenden ist für die Bevölkerung und für die Gäste Mehl gemahlen haben. Gerade für Kinder Stimmungsbildern auf. Kann man zuerst aus nah und fern ein Ort der Besinnung und eine interessante Bereicherung, vor allem, noch das Mühlendorf von oben erblicken, der besonderen Erholung. Geöffnet jeden weil sie auch mithelfen können. Gelegen- beeindruckt einen schon nach Kurzem die Tag von 10-18 Uhr. heit dazu gibt es von 26. Mai bis 9. Sep- Ruhe der unberührten Landschaft. Je tember 2011 jeden Donnerstag jeweils von näher man an den Wasserfall kommt, umso Zahlreiche weitere Mühlen 17 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, es bedarf mehr hört man das Tosen der schäumen- Mehr als zehn Mühlen exis tierten ur- keiner Voranmeldung. Gruppentermine auf den Wassermassen. Der Blick von der sprünglich am Padasterbach in Trins, eine Anfrage: Tel. 05274/874625. 42 m langen Brücke, die direkt über dem davon ist erhalten geblieben. Der Müller Im Schmirntal steht die einzige noch erhal- Sandeswasserfall liegt, und die Sicht auf Gottfried hat sich die Mühe gemacht, diese tene Stockmühle Nordtirols. Das Alter der das Mühlendorf und auf die Sandes- älteste Mühle im Gschnitztal wieder in- Mühle, die den Namen »Obere Schnatter- schlucht freigibt, lässt Ihre Wanderung zu standzusetzen. Diese wird dann bei den mühle« trägt, wird auf mehr als 150 Jahre einem unvergesslichen Erlebnis werden. Vorführungen während des Wochenpro- geschätzt. Der Wasserzulauf erfolgt über Kulinarisch gibt es im Dorf einen liebevoll gramms des TVb Wipptal-Trins »aktiv ein 40 m langes Lärchenholzgerinne. Die geführten kleinen Kiosk, wo alle Besucher durchs Wipptal« in neuem Glanz erstrah- Besonderheit dieser historischen Mühle len. Neu bei der besteht darin, dass das Wasserrad waag- Bergwanderclub heurigen Mühlvor- recht an der Antriebswelle liegt, die den Trins - Gschnitztal führung – unsere Mühlstein antreibt. Die komplett restau- Wolfgang Holzknecht Gäste können sich rierte Mühle steht im Ortsteil Toldern. Be- A-6152 Trins 125 von der Güte des sichtigung nach Anmeldung im Info-Büro Tel. ++43 664 113 25 12 Endproduktes Mehl unter Tel. 05279/5204. ■ Fax: ++43 5273 6649 E-mail: [email protected] / Brot überzeugen, www.tiscover.at/jaeger.trins sie erhalten kleine Erleben Sie das Gschnitztal von seiner "wanderbaren" Seite: Kostproben vom ● Erlebniswanderungen in unberührter Natur auch abseits der selbstgebackenen bekannten Wege (Geheimtipps) Bauernbrot – und ● Individuell zusammengestellte Wanderungen und Touren für jedermann ● Beratung über Tourenplanung und Ausrüstung dies mit frisch zube- ● Erlebnis und Spaß stehen im Mittelpunkt - Sicherheit im Vordergrund reiteten Kräuterauf- ● Ortskundiger, ausgebildeter Bergwanderführer strichen! Im Winter: Schneeschuhwandern in herrlicher Winterlandschaft Nordic-Walking mit Wolfgang (ausgebildeter C-Trainer) Die alte Mühle bei ...der neue Trendsport für alle, die sich gerne bewegen! der Obernberger

26 SOMMER 11 magazin SWAROVSKI KRISTALLWELTEN

Künstlervisionen werden wahr

In wacht ein Wasser speiender Kristallfreunde. Jeden Tag dem Kristall auf hat das Künstlerduo vier architektonische Riese mit funkelnden Augen über eine un- der Spur, jeden Tag dem Zauber einer fun- Meisterwerke auf satirische Art interpretiert terirdische Welt, in der, in Anlehnung an kelnden Welt erliegen. Oder an besonderen und in einer richtungsweisenden Zusam- historische Vorbilder, 14 Wunderkammern Tagen ein stimmungsvolles Programm er- menarbeit mit Swarovski zum Ausdruck schillernde Kunstwerke aus Kristall be- leben und in Workshops selbst kreativ wer- gebracht. Das Taj Mahal in Agra, die Che- wahren. Malereien, Plastiken und Instal- den. Spielen ausdrücklich erlaubt – für ops-Pyramide von Gizeh, das Empire State lationen namhafter Künstler wie Brian Jung und Alt. Bei schönem Wetter lockt der Eno, Keith Haring, Salvador Dalí, Niki de Park des Riesen mit zahlreichen Möglich- Saint Phalle, John Brekke, Susanne keiten zum Spazieren, Spielen und Toben. Schmögner und Jim Whiting laden zu Und wer von den vielen Eindrücken Appe- einer sinnlichen Reise in ein glitzerndes tit bekommen hat, der findet im CAFÉ-terra Labyrinth ein, das die Grenze zwischen ein abwechslungsreiches kulinarisches An- Traum und Wirklichkeit aufzuheben gebot. scheint. Harmonische Duftkompositionen von Jane Haidacher und geheimnisvolle FAMILIEN IM RIESEN Klänge machen den Besuch der kristalle- Die „RiesenTour“ – ein funkelnder Streif- nen Zauberwelt zu einem unvergessli- zug durch die Swarovski Kristallwelten chen Erlebnis für alle Sinne. Die RIESENTour ist eine Entdeckungsreise für alle Besucher, vor allem aber eine auf- regende Jagd nach Wissen rund um Kris- Building von New York und das Lenin Mau- tall und den Lösungen kniffliger Aufgaben. soleum in Moskau – sie alle wurden im La- Ausgerüstet mit Reisebuch und Taschen- boratorium von Swarovski in noch nie da lampe gilt es, die verborgenen Winkel der gewesenen Dimensionen aus Kristall nach- Wunderkammern zu erkunden Die Frage- empfunden und so zu kunstvollen Interpre- kärtchen bieten Rätselspaß für die ganze tationen der Originale. Freuen Sie sich auf Familie und am Ende wartet auf die Jun- einen ungewöhnlichen Perspektivenwech- gentdecker ein kristallines Geschenk. Im sel! Anschluss gibt es für die kleinen und gro- ßen Teilnehmer eine kulinarische Überra- Swarovski Kristallwelten schung im CAFÉ-terra. 6112 Wattens, Kristallweltenstraße 1 Tel. +43 (0)5224 51080 KUNST IM RIESEN www.swarovski.com/kristallwelten Blue Noses: FAMOS Die Swarovski Kristallwelten sind nicht nur Öffnungszeiten eine der meist besuchten Sehenswürdig- Täglich von 9 bis 18.30 Uhr, EIN „RIESEN“-HERZ keiten Österreichs, sondern auch ein letzter Einlass 17.30 Uhr Geschlossen vom 7. – 18. November 2011 FÜR KLEIN & GROSS Forum für spannende Kunst - und das seit Im Reich des Riesen gibt es keine Alters- bereits 15 Jahren: Im Rahmen des Pro- Eintrittspreise: gültig bis Oktober 2011 grenze und keine Grenzen für die Fantasie. gramms „Kunst im Riesen“ zeigen die rus- Erwachsene EUR 9,50 In den Wunderkammern der Swarovski sischen Künstler Blue Noses eine neue Gruppen ab 10 Personen EUR 8,– Kristallwelten warten zahlreiche Geheim- Sicht auf weltbekannte Architektur. In Form Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt nisse auf kleine Schatzsucher und große einer Serie von „Home-Videos“ Bergwerksweg Nößlach: Geschichte eines Steins er weiß-grau geäderte Marmor aus Ddem Obernbergtal schmückt die Hof- kirche in Innsbruck aus, den blauen Mar- mor, der sich vom Schmirntal bis zum Venntal erstreckt, findet man als Fußboden in der Kirche in St. Jodok oder im Dom zu St. Jakob. Auf dem Nößlacher Bergwerks- weg kann man in die Geschichte des Stein- abbaus im Wipptal eintauchen… Im Wipptal gibt es seit kurzem eine geolo- gische Einzigartigkeit zu sehen: Am höchstgelegenen Kohlenbergwerk Europas wurde der Bergwerksweg Nößlach errich- tet. Auf Schautafeln erfährt man Wissens- wertes über die Bildung der Alpen vor 310 Millionen Jahren, wie sich die Kontinente Afrika und Europa zusammengeschoben haben, wo man heute noch versteinerte Auf den Spuren des Bergbaus im Wipptal: Der Bergwerksweg Nößlach Pflanzen aus dem Steinkohlenwald in Afrika findet, und vieles mehr. Weiters gibt Nößlacher Kohlebergwerk. Ausgangspunkt Stollen am Fuße des Olperers-Fußstein, in es Informationen zu urzeitlichen Gesteinen, für die ca. einstündige Bergwerkswegwan- denen während des 2. Weltkrieges durch von der Nößlacher Schwarzerde und dem derung ist die Nößlachhütte. Kriegsgefangene Molybdän abgebaut Bergbau im Wipptal sowie vom Abbau am Noch ein Tipp: Sehenswert sind auch die wurde. ■ »Pfitscherjoch grenzenlos« – Geschichte und Zukunft eines zentralen Alpenüberganges Ein Projekt im Rahmen des Programmes Interreg IV Italien-Österreich

m Zuge dieses Projekts wird das Wege- So sind im Sommer 2011 grenzüber- ßend wird die Gruppe ins Pfitschtal weiter- Inetz rund um das Pfitscherjoch auf Süd- schreitende geführte Wanderungen für fahren und von dort auf das Pfitscherjoch tiroler -, Zillertaler- und Wipptalerseite sa- Gäste und Einheimische aus dem Zillertal, aufsteigen. Der Abstieg erfolgt ins Zillertal, niert bzw. erweitert. Außerdem werden Wipptal und Sterzinger Umfeld auf das von wo der Transfer die Gäste wieder an geologische und mineralogische Untersu- Pfitscherjoch geplant. ihren Ausgangspunkt zurückbringen wird. chungen wissenschaftlich ausgewertet. Mittels Transfer werden die Gäste zuerst Termine: 16.07., 05.08., 17.08., 10.09., Auch über die frühgeschichtliche Nutzung nach Sterzing gebracht, wo man mit einem 21.09. Informationen und Anmeldungen in des Pfitscherjochs als Alpenübergang wird kurzen Stadtrundgang startet. Anschlie- allen TVb-Büros des Wipptales. ■ man Forschungen anstellen, ein Archäolo- genteam wird aus diesem Grund Grabun- gen im Gebiet des Pfitscherjochs durch- führen. Ebenso wird die Geschichte des Molyb- dänbergwerkes, das zur Zeit des 2. Welt- kriegs auf der Alpeiner Scharte errichtet wurde, in die Forschungsarbeiten mit ein- bezogen. Auch touristisch gesehen möchte man im Zuge dieses Projektes enger mit den ans Pfitscherjoch angrenzenden Ge- meinden zusammenarbeiten.

28 SOMMER 11 magazin

Ein völkerverbindender Höhenweg Tradition: Almabtrieb in Gschnitz

Der Tiroler Höhenwanderweg bildet die Verbindung zwischen Mayrhofen im Zillertal und Meran im Südtiroler Vinschgau. Elf Etappen umfasst der Wanderweg, der vom Mayrhofener Europahaus im Zillertal über die Sattelalm zum Obernbergersee und weiter zur Pflerscher Tribulaunhütte führt. Wei- ter nach Innerpflersch ins Ridnauntal und nach St. Martin am Schneeberg, wo man Meran immer näher kommt. Ein Höhepunkt des Weges ist die Tri- bulaungruppe mit ihren bizarren Gipfeln, die weit- s ist immer wieder ein beeindruckendes Das bunt geschmückte Vieh kehrt heim von der hin sichtbar sind und zu denen sich ein Abstecher »Sommerfrische« auf der Alm ESchauspiel mit jahrhundertelanger Tra- lohnt. Von den südlichen Gemeinden des Wippta- dition: Hunderte Kühe, Kälber und Schafe les führen zahlreiche Wanderrouten zum Tiroler Höhenwanderweg, die als Zulaufrouten ausge- kehren Mitte September von ihrer »Som- 11 bis 14 Uhr finden am Festplatz am Orts- schrieben sind. merfrische« auf der Alm ins Tal zurück. In ende von Gschnitz die Einzüge der Tiere Der Höhenwanderweg wird großteils entlang der Gschnitz wird das in besonderer Art und und die »Schafschoade« statt. Weitere At- österreichisch–italienischen Staatsgrenze geführt. Weise und vor allem besonders farbenfroh traktionen sind Goaßlschneller, Schafsche- Ausreichend Information über den Wanderweg bie- gefeiert. Höhepunkt des Veranstaltungsrei- rer, Schuhplattler, Speis und Trank mit bäu- ten die riesigen Schautafeln in den Orten, in den gens ist am 18. September, wenn von den erlichen Spezialitäten, Bauernprodukte der TVb-Büros gibt es zusätzlich eine eigene Kom- fünf Gschnitzer Almen ca. 100 Kühe, Käl- Bäurinnen, Preismelken, eine Handwerks- pass-Karte »Tiroler Höhenweg«. ber und ca. 300 Schafe heimkehren. Von gasse, musikalische Unterhaltung mit tra- ditionellen, bodenständigen Klängen, ein Almkino und ein Kinderspielplatz. Das genaue Programm entnehmen Sie bitte dem Aushang. Begleitet werden sie von den Hirten, der Musikkapelle und den Goaßlschnellern. Aber auch das Rahmenpro- gramm kann sich sehen lassen: Schuhplattler-Einlagen, Goaßl - schneller, Preismelken und das Verkosten heimischer Speziali- täten. Ziach orgelspieler und Weisenbläser spielen auf, bäu- erliches Handwerk kann be- staunt werden und für die Kin- der gibt’s Ponyreiten, eine Klet- terwand, eine Hupfburg und Fahrten mit dem Feuerwehr- auto. Für Speis und Trank ist natürlich in altbekannter Weise gesorgt! ■

30 SOMMER 11 magazin Ihre Ferienregion von A-Z

Jumpin, Brennerstr. 24, ☎ 05273/6460, APOTHEKEN MA3, Brennerstr. 83, ☎ 05273/6269 Matrei: Nr. 65, ☎ 05273/7300 Steinach: Wipp Café/Wipp Szene, Vogelnest, Magic Mo, Steinach: Rathausplatz, ☎ 05272/6664 Hennensteige Obernberg: Dr. Toni, ☎ 05274/87258 GEMEINDEÄMTER ÄRZTE Gries: ☎ 05274/87237. Gschnitz: ☎ 05276/209 Gries: Dr. Toni, ☎ 05274/87258 Matrei: ☎ 05273/6230. Mühl bachl: ☎ 05273/6208 ☎ ☎ Reiten: Trins: Färberhof, 05275/ 5408. Gries: Kracherhof, Matrei: Dr. Anreiter, Nr. 65, 05273/ 6213; Navis: ☎ 05278/6211. Obernberg: ☎ 05274/ 87462 ☎ ☎ 05274/ 87674. Steinach: Seaper Ranch, Tel. 05272/6739 Dr. Lechner, Nr. 71, 05273/ 6707; Dr. Woertz, Pfons, Schö- Pfons: ☎ 05273/6252. Schmirn: ☎ 05279/5203 fens 23, ☎ 05273/6238; Schießstand: Trins: Gemeindehaus Vals/St. Jodok: ☎ 05279/ 5209 ☎ Dr. Margret Hilber (Gynäkologie), Nr. 73, ☎ 05273/ 7040 Schwimmbad: Steinach: 05272/6641 Steinach: ☎ 05272/6251. Trins: ☎ 05275/5210 Navis: Dr. Noisternig, Au 61, ☎ 05273/6912 Streetball: Trins: Waldfestplatz Steinach: Dr. Holzmann, Rathausplatz, ☎ 05272/6606; Tennis: Matrei: ☎ 05273/6555, Steinach: ☎ 05272/6280 Dr. Holzmeister, Brennerstr., ☎ 05272/ 6238; GOTTESDIENSTE Beachvolleyball: Steinach: beim Tennisplatz, ☎ 05272/6280 ☎ Dr. Spörr (Internist), Nösslachstr. 2, 05272/20243 Kath: Gries: Sonntag 9.30 Uhr Therapiezentrum: Physikal. Therapie Wipptal, Gschnitz: Sa 19 Uhr, So 10 Uhr TANKSTELLEN Dr. Holzmeister, Brennerstr., ☎ 05272/ 6238-8 Maria Waldrast: Mo-Fr 7.30, Sa 15, So 9, 10.30 u. 15 Uhr Brenner: Shell Tankstelle Matrei: Pfarrkirche: So 9 u. 19 Uhr, Brennersee: OMV Tankstelle, Shell Tankstelle BANKEN Heiliggeistkirche: Di 8.30 sowie Mi u. Sa 19 Uhr Gries: BP Tankstelle Brennerpass: ☎ 05274/87412, Navis: Sa 19.30 Uhr, So 7 u. 9 Uhr. Obernberg: So 8.30 Uhr Autobahn: OMV Tankstelle, Mobil Tankstelle, ESSO Tankstelle Do, So und Feiertage geschlossen Schmirn: So 9.15 Uhr. St. Jodok: So 7.30 und 9.15 Uhr Matrei: OMV Tankstelle Brennerbundesstraße: Raika, ☎ 87307 Steinach: Sa 19 Uhr, So 9 Uhr. Trins: So 10.30 Uhr ☎ Autobahn: Agip Tankstelle Gries: Raika, 05274/87251 Vinaders: Sa 19.30 Uhr ☎ Gschnitz: Raika, ☎ 05276/228 Steinach: BP Tankstelle Erlach, 05272/2260 Matrei: Raika, ☎ 05273/6111, St. Jodok: BP Tankstelle, Stafflach Tiroler Sparkasse, ☎ 05273/6155 KFZ-WERKSTÄTTEN Navis: Raika, ☎ 05278/ 6208 Matrei: Lechner, bei der Tankstelle, ☎ 05273/6316; Peer, TAXI Obernberg: Raika, Di-Fr, 8-12 Uhr, ☎ 05272/6531/45171 Statz 42, ☎ 05273/7222; Auer, Statz 92, ☎ 05273/6840 ☎ Gschnitz: St. Jodok: Raika, 05279/ 5237 Steinach: Graber, Brennerstr. ☎ 05272/6258 ☎ Schmirn: Raika, ☎ 05279/5448 Taxi Pranger, 0664/1634190 Steinach: Raika, ☎ 05272/6531, (auch Abschleppdienst) Matrei und Steinach: ☎ Tiroler Sparkasse, ☎ 05272/6300 Gries: Fa. Heidegger, 05274/87209 Taxi Mair, ☎ 05273/6225 oder 6395 Trins: Raika, ☎ 05275/5214 Taxi Müller, ☎ 0664/4300692 MUSEUM Wipptal Taxi, ☎ 0664/1223055 Taxi Übergänger, Matrei, ☎ 0664/2828897 BANKOMATEN Steinach: Alfons Graber Museum, St. Jodok: Di u. Do 16-18 Uhr, sowie nach tel. Voranmeldung Matrei: Raiffeisenkasse, Tiroler Sparkasse Taxi Mader Christoph, ☎ 05279/5215 Steinach: Raiffeisenkasse, Tiroler Sparkasse ☎ 05272/6251 od. 6373 Navis: Gries: Raiffeisenbank, Brenner A13 ☎ Trins: Raiffeisenbank Wipptal NOTRUF Hörtnagl Josef, 05278/6207 St. Jodok: Raiffeisenbank Wipptal Trins: Peter Nagele, ☎ 05275/5416 Gschnitz: Raiffeisenbank Wipptal Rettung ☎ 144, Feuerwehr ☎ 122, Polizei ☎ 133, Bergrettung ☎ 140, Euronotruf ☎ 112 (fürs Handy wichtig!) NACHTTAXI BERGSTEIGERSCHULE Wipptal: Papa Chico – Wipptal Taxi (19-7 Uhr), Bergwanderschule Wolfgang Holzknecht, POLIZEI ☎ 0664/1223055 ☎ 0664/1132512 Gries: Nr. 73, ☎ 059133-7113 Bergsteigerschule Wipptal – Stubai: Bergführerbüro und Tirol Matrei: Rathaus, ☎ 05273/ 6204 TVB WIPPTAL Alpin Bergsportgeschäft in Fulpmes/Stubai am Kirchplatz (Ver- Steinach: ☎ 0591/337125. Notruf: 133 kauf und Verleih), Sepp Rettenbacher ☎ & Fax 05225/63490, Gries: Brennerstr. 73, ☎ 05274/87254 Mobil 0664/3332222 Matrei: Brennerstr. 104, ☎ 05273/6278 POSTÄMTER Obernberg: Nr. 39a, ☎ 05274/874625 BERGWACHT Gries: Gemeindeamt, ☎ 05274/87260 St. Jodok/Vals/Schmirn: ☎ 05279/5204 Navis: TVb- Büro, ☎ 05278/6408 Steinach: Rathaus, ☎ 05272/6270 ☎ Navis: Christoph Peer, 05278/6241 Steinach: Rathaus, ☎ 05272/5153 Trins: Nr. 36 ☎ 05275/5337 Trins: Supermarkt Nah & Frisch, ☎ 05275/5269-0 Gschnitz: ☎ 05276/209 BERGRETTUNG Matrei: ☎ 05273/6644 od. 05273/6270 RETTUNG VITALCENTER St. Jodok: ☎ 05279/5215 ☎ ☎ ☎ Steinach: ☎ 05272/6358 Steinach: Brennerstraße, 05272/6789. Notruf: 144 Matrei: Basecamp, Statz 49, 05273/ 77066 Gries: ☎ 05274/87529 Euronotruf: 112 SPORT ZAHNÄRZTE Fahrradverleih: Trins: Rumer, ☎ 05275/5203. St. Jodok: Gries: Dr. Hazbawi, Gries 96, ☎ 05274/ 87799 BLUMENLÄDEN Mader, GH Gerarer Hof, ☎ 05279/5151 od. 0664/2004545 Steinach: Dr. Lintner, Zirmweg 48b, ☎ 05272/2277, Matrei: Krismer, Brennerstr. 107, ☎ 05273/7140. Kletter-Boulderhalle Steinach im JFGH, Tel. 05272/20265 Dr. Schaber, Brennerstr. 83, ☎ 05272/2341, Steinach: Schliernzauner, Rathausplatz 3, ☎ 05272/6614. Inline-Skating: DDr. Covi, Bahnhofstr. 160, ☎ 05272/20075 Krismer, Brennerstr. 14, ☎ 05272/6429. Trins: Jugendarena und Kinderspielplatz beim Waldfestplatz Matrei: Dr. Volgger, Brennerstr.64, ☎ 05273/20063 ☎ Trins: Kräutergarten, 05275/5470 Kegelbahnen: Matrei: Parkhotel, ☎ 05273/6269 Mountain-Bike-Verleih: BÜCHEREIEN St. Jodok: Günther Mader, ☎ 05279/5151 ☎ Matrei: Pfarrheim, Do 19-20, und So 9.30-11.00 Uhr. Trins: Café Alte Stube, 05275/5222 Impressum: Herausgeber/Verleger: WestMedia Obernberg: Volksschule, Mo 19-20 Uhr Steinach: Wipptal-Radsport, Talstation Steinacher Bergbahnen, Verlags-GmbH., 6410 , Bahnhofstraße 24, Schmirn: Gemeindeamt, Fr 15-17 Uhr, jeden 1. Montag/Monat ☎ 05272/20255 Tel. 05262/67491, Fax DW 13. 19-21 Uhr Redaktion: Hansjörg Pichler Olympia-Bobbahn: Igls: Gästebobfahrten im Sommer und ☎ Anzeigen: Karin Christandl DISCO, TANZBAR, PUB Winter, 0512/394466 Fotos: TVb Wipptal, MEV, Rita Newman, Paragleiten: Bergsteigerschule Wipptal – Stubai, Flo Smith Gries: Almbar, Ortsmitte,☎ 05274/ 87219; Ellbögen: Mountain Fly, Ing. Kienast, ☎ 0512/3478488 Druck: Hera Print & Media GmbH, Zirl Matrei: Pergola,☎ 05273/6228, Stubaital/Neustift: Flugschule Parafly GmbH / Eller, ☎ 05226/3344

magazin SOMMER 11 31