Itteilungen Ariabru Nn
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nösslachjoch-Obernberger See- Tribulaune Sind Lärchenwiesen, Bergmähder, Feuchtwiesen Erlawies, Niedermoore Eggerberg Und Extensive Talwiesen Bei Nösslach
Tätigkeitsbericht Auffinger, Bergmüller, Herzer 2013 Nösslachjoch-Obernberger See- Tribulaune Tätigkeitsbericht 2013 Ergeht an: Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, Altes Landhaus, 6020 Innsbruck Vorgelegt von: Mag. Klaus Auffinger, Dr. Katharina Bergmüller, Mag. Kathrin Herzer Vorgelegt am: 16.1.2013 Seite - - 1 Tätigkeitsbericht Auffinger, Bergmüller, Herzer 2013 ZUSAMMENFASSUNG Im LSG Nösslachjoch-Obernberger See-Tribulaune im Jahr 2013 fünf Naturschutzprojekte betreut. Der Schwerpunkt lag auf der Umsetzung des Projekts „Erlawies“, wo eine Renaturierung der ehemaligen Feuchtwiesen, Quellmoore und Giessen angestrebt wird. Das Skitourenlenkungsprojekt in Obernberg wird laufend evaluiert und angepasst, die Arbeiten im Rahmen des Naturschutzplan auf der Alm konnten bis auf eine Alm abgeschlossen werden. Neu hinzu kam die Projektsplanung zur Erhaltung des Tannenbestands Oberlawies. Ein großes Thema war die Weiterführung der Naturschutzförderungen im Rahmen des ÖPUL-Programms in der neuen Förderperiode. Dabei ist die SG-Betreuung sowohl in der Kontrolle der bestehenden Förderungen als auch in der Zielerstellung für zukünftige Förderungen verstärkt eingebunden. Für den Landschaftsschutz werden laufend Zaun- und Stadelförderungen abgewickelt, und naturschutzrechtlich relevant waren 2 Wegprojekte zur Erschließung der Bergmähder. Im Bereich Umweltbildung konnte neben den Führungen und Schulprojekten auch heuer ein Bergwaldprojekt durchgeführt werden. Die Infotafeln wurden für dieses Schutzgebiet fertig gestellt und montiert, -
Galleria Di Base Brenner Del Brennero Basistunnel
Schwendau Fuegenberg Hippach Ahrental Pfalzen Langbericht Nr. Einlage U-I-2.0-01-04 Ausfertigung enbach Schwaz Codice generale Allegato Identificativo copia Valle Aurina Falzes Stans Pill Mayrhofen Legende Legenda Weerberg Enneberg St. Lorenzen Marebbe S. Lorenzo di Sebato Muehlwald Kiens Gemeinden Comuni Selva dei Molini Chienes Standortgemeinde Comune interessato AUSBAU POTENZIAMENTO Finkenberg Te re nt en Weer Tux Kolsassberg Te re nt o Anrainergemeinde mit Auswirkung Comune limitrofo con Impatti EISENBAHNACHSE ASSE FERROVIARIO Terfens Anrainergemeinde ohne Auswirkung Comune limitrofo senza Impatti MÜNCHEN - VERONA MONACO - VERONA Kolsass Sonstige Gemeinde Altri Comuni Luesen Luson Gemeinden mit Parteistellung Comune con qualità di Parte BRENNER GALLERIA DI BASE Fritzens Wattenberg Vintl Gnadenwald Wattens Vandoies Rodeneck BASISTUNNEL DEL BRENNERO Rodengo Vorhaben Progetto Baumkirchen Trasse und Kunstbauwerk Tracciato ed opere civili Volders Flächen für die Baustelleneinrichtung Aree di allestimento cantiere Mils und Deponien e deposito Schmirn UVE DCA 1.0 Tulfes Natz-Schabs Absam Muehlbach Naz-Sciaves Brixen Puffer Cuscinetto Navis Vals Rio di Pusteria Bressanone Hall in Tirol Technische Projektaufbereitung Elaborazione tecnica del progetto Rinn Pfitsch 500m 500m Val di Vizze 60.0 Ampass5.0 750m 750m Thaur Aldrans 5.0 55.0 1000m 1000m Sistrans Ellboegen 20.0 25.0 Pfons15.0 30.0 35.0 1500m 1500m 10.0 40.0 Fachbereich Settore Steinach am Brenner 45.0 50.0 Rum Franzensfeste Vahrn Projektrahmen - Zusammenfassung Quadro programmatico Gries am Brenner Feldthurns Lans Fortezza Varna Sonstiges Altro 5.0 Matrei am Brenner Velturno Staatsgrenze Confine di Stato Patsch und Maßnahmenübersicht Sintesi e panoramica degli interventi 1.0 Freienfeld Campo di Trens Thema Te ma Innsbruck Muehlbachl Schoenberg i. -
Ergebnisliste Oktoberschießen 2014 Schützengilde Matrei-Mühlbachl-Pfons
Ergebnisliste Oktoberschießen 2014 Schützengilde Matrei-Mühlbachl-Pfons Jugend, m, STEHEND AUFGELEGT Platz Name Wohnort Deckserie Ringe 1. Julian Hager Matrei 75,2 91,4 2. Luca Tschenett Pfons 88,4 3. Julian Amort Matrei 86,3 86,3 4. David Geir Navis 79,7 84,9 5. Johannes Lener Mühlbachl 71,7 81,7 6. Elias Rauth Pfons 73,4 73,9 Jugend, w, STEHEND AUFGELEGT Platz Name Wohnort Deckserie Ringe 1. Anja Holzmann Pfons 99,7 100,1 2. Lena-Maria Hörtnagl Pfons 91,4 100,0 Allgem. Klasse, w, STEHEND AUFGELEGT Platz Name Wohnort Deckserie 1 Deckserie 2 Deckserie 3 Ringe 1. Gudrun Giner Thaur 104,3 103,3 104,7 2. Greti Volkan Fulpmes 101,9 101,4 100,6 103,1 3. Sarah Amort Navis 100,8 100,8 100,0 103,1 4. Bettina Dannemüller Thaur 95,1 102,3 5. Martina Hofer Fulpmes 99,5 6. Gerda Niederhauser Thaur 99,4 7. Stefanie Mellauner Matrei 97,9 8. Lydia Singer Fulpmes 96,9 9. Sabine Hörtnagl Pfons 95,0 90,1 95,7 10. Lisi Schmid Fulpmes 95,6 11. Elisabeth Amort Matrei 93,4 91,2 94,9 12. Gertrud Schlaucher Fulpmes 91,8 94,4 13. Simone Penz Pfons 86,3 91,2 14. Julia Hauser Matrei 87,4 15. Sabine Islitzer Mühlbachl 80,4 Seite 1/9 Ergebnisliste Oktoberschießen 2014 Schützengilde Matrei-Mühlbachl-Pfons Allgem. Klasse, m, STEHEND AUFGELEGT Platz Name Wohnort Deckserie 1 Deckserie 2 Deckserie 3 Ringe 1. Helmut Salchner Obernberg 103,9 103,4 103,0 104,1 2. -
Alpingeschichte Kurz Und Bündig
Alpingeschichte kurz und bündig St. Jodok, Schmirn- und Valsertal Helga Beermeister MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forst- wirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Ministerium für ein lebenswertes Öster- reich) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländli- chen Raums gefördert. Alpingeschichte kurz und bündig St. Jodok, Schmirn- und Valsertal Helga Beermeister Österreichischer Alpenverein Innsbruck, 2016 Inhalt Vorwort 6 Daten und Fakten 9 Geschichtliches und Geschichten aus Schmirn 15 St. Jodok und Vals historisch 25 Geraer Hütte 35 Landshuter Hütte 45 Alpinismus einst und jetzt 49 Molybdänbergbau im Valsertal 75 Landwirtschaft und Pflege der Bergmähder als Lawinenschutz 83 Historische Übergänge 91 Entwicklung des Tourismus 95 Perspektiven als Bergsteigerdorf 105 Literatur und Quellen 107 Adressen 108 Danksagung 110 Bergsteigerdörfer – Bestelladresse und weiterführende Literatur 111 Bildnachweis/Impressum 118 6 Vorwort Die Erfolgsgeschichte des Projektes österreichischer Bergsteigerdörfer im „Bergsteigerdörfer“ des Österreichi- Rahmen des Programms „Ländliche schen Alpenvereins als Umsetzungs- Entwicklung 2014−20” des Ministeriums projekt der Alpenkonvention wäre für ein lebenswertes Österreich treffen. ohne Peter -
St. Jodok, Schmirntal and Valsertal Mighty Mountains − Gentle Valleys
St. Jodok, Schmirntal and Valsertal Mighty mountains − gentle valleys MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Contents Mountaineering villages and the Alpine Convention 04 St. Jodok, Schmirntal and Valsertal – Mighty mountains – gentle valleys 06 Arrival and getting around 08 Special features 09 Recommended tours for summer 14 Recommended tours for winter 27 Alternative options for bad weather 33 Partners 34 Mountain huts 36 Important addresses 37 Publication details and picture credits 38 Tips on good conduct in the mountains 39 PEFC certified This product is from sustainably managed forests and controlled PEFC/06-39-27 sources. www.pefc.org Printed in accordiance to the Guideline “Low pollutant print products” of the Austrian ecolabel. klimaneutral klimaneutral gedruckt CP IKS-Nr.: 53401-1709-1017 gedruckt klimaneutral gedruckt “Bergsteigerdörfer” (mountaineering villages) are an initiative of the Austrian Alpine Association in cooperation with neighbouring Alpine Associations. They are supported by funding from the Austrian Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management (Ministry for a Liveable Austria) and the European Agricultural Fund for Rural Development. Mountaineering villages are an official implementation project of the Alpine Convention. Special edition, Innsbruck 2017 4 5 Mountaineering villages. The Alpine Convention in practice ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City ! make the Convention accessible to the wider public, atmosphere, a charming appearance, traditions kept River Salzburg !Kempten Lake transposing it from cumbersome German legalese alive, a high altitude landscape, an Alpine history !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! !Zürich into practical examples. -
Wandern Am Adlerweg Mit Öffentlicher Anreise
Tirol Werbung GmbH Maria-Theresien-Straße 55 6020 Innsbruck · Österreich +43.512.5320-0 t +43.512.5320-100 f [email protected] e www.tirol.at w Wandern am Adlerweg mit öffentlicher Anreise Alle Informationen zu Abfahrtszeiten von Bus, Bahn & Tram finden Sie unter: fahrplan.vvt.at oder am Smartphone mit der VVT SmartRide App oder unter oebb.at/scottymobil Nutzen Sie die Möglichkeit Ihr Ticket bereits mobil zu buchen, die ÖBB App ist kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich. Nähere Informationen zum Adlerweg unter www.tirol.at/adlerweg oder tirol.oebb.at · www.tirol.at/adlerweg · Tirol / Herz der Alpen · www.tirol.at/adlerweg · Tirol / Herz der Alpen Erl Niedern- dorferberg Kössen Rettenschöss Niederndorf Walchsee Schwendt Ursprung Pass Kaiser Geb. Achenpass Waidring Landl KUFSTEIN Erpfendorf L o f e r e r Kirchdorf i.T. Jungholz A c h Langkampfen Vils e Schönbichl St. Ulrich a.P. Pinswang n Mariastein St. Johann i.T. Scheau t S t Musau Achenkirch Going e i n b e r g e a Ellmau 1 Pach Angerberg l Aschau Söll St. Jakob i.H. Schattwald Grän- Steinberg a.R. Oberndorf i.T. Tourentipps mit Öffis Haldensee 2 Fieberbrunn Tannheim R n Brandenberg Wörgl o a Reith b.K. Hochlzen REUTTE f l Grießen Pass Itter 963 Kundl B A Hinterriß a u r ß t Brixen i.T. KITZBÜHEL e i Hopfgarten Kirchberg i.T. r w e n d x l r e Pertisau Kramsach n a f Heiterwang l Rattenberg e t Weißenbach a.L. -
Neuer TGWO-Kommentar Veröffentlicht
Neuer TGWO-Kommentar veröffentlicht Foto: Peter Leitner Der Tiroler Gemeindeverband und das Institut für Föderalismus sind Herausgeber des überar- beiteten Kommentars zur Tiroler Gemeindewahlordnung 1994 – TGWO 1994. Auf der Inns- brucker Herbstmesse wurde die nunmehr 5. Auflage, die von Mag. Peter Stockhauser (links) und Mag. Günther Zangerl (2. von links) verfasst wurde, gemeinsam mit Verbandspräsident Ernst Schöpf und Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. Peter Bussjäger (rechts) präsentiert. Seite 43 Ausgabe 9/10 2015 Aus dem Inhalt Besuchen Sie uns auch im Internet! n Die Meinung des Präsidenten 2/3 www.gemeinde verband-tirol.at n Kindergartenarbeit auf interkommunaler Basis 4/5 Telefon: 0512/ 587130 n Bildungspool für die Gemeinden 6 Anschrift: n Gemeinden und Barrierefreiheit 14/15 Adamgasse 7a 6020 Innsbruck n Das Re-Use Netzwerk Tirol 20/21 n Registrierkassen und Belegerteilungspflicht 30/31 n Aktuelles aus der Geschäftsstelle 46-50 „Sponsoring Post“ Verlagspostamt 6020 Innsbruck GZ 02Z030434 S 2 Die Meinung des Präsidenten Liebe Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, geschätzte Leser Kürzlich ging der 62. Österreichische l Es ist Rechtssicherheit für die Ge- Gemeindetag in Wien über die Bühne. meinden sowie Unterkunftgeber im Ich darf dieses kommunale „Großereignis“ Zusammenhang mit der Bereitstellung kurz Revue passieren lassen. Zunächst vor allem von Klein- und Kleinstquar- freue ich mich, dass diese Veranstaltung tieren sicherzustellen (Abbau bürokra- von sehr vielen Tiroler Bürgermeiste- tischer Hürden). Bund und Länder sind -
Ort Lebensnummer Geb
Gebietsausstellung Trins am 25.02.2017 Kat. Auftreiber Ort Lebensnummer Geb. Datum Gruppe 1 Tanzer Guenther Ellboegen AT 218.833.140 05.12.2013 Altwidder 2 Tanzer Guenther Ellboegen AT 217.543.740 05.06.2014 Altwidder 3 Rumer Lucia Schoenberg AT 778.903.130 11.10.2012 Altwidder 4 Peer Christof Navis AT 972.349.130 28.02.2014 Altwidder 5 Resch Richard Navis AT 219.533.940 02.03.2014 Altwidder 6 Penz Gerald Navis AT 869.701.930 23.04.2013 Altwidder 7 Peer Guenter Navis AT 859.169.430 20.01.2013 Altwidder 8 Nagele Markus Schoenberg AT 230.779.940 30.06.2014 Altwidder 9 Peer Hansjoerg/Johann Steinach AT 439.443.530 16.05.2013 Altwidder 10 Hilber Herbert Steinach AT 228.459.840 14.10.2013 Altwidder 11 Rumer Florian Trins AT 211.062.930 17.02.2014 Altwidder 12 Rumer Florian Trins AT 240.917.740 29.04.2014 Altwidder 13 Hilber Hans Trins AT 439.377.530 17.05.2012 Altwidder 14 Eppacher Berthold Trins AT 230.411.440 20.05.2014 Altwidder 15 Salchner Clemens Gschnitz AT 229.771.940 15.04.2014 Altwidder 16 Eller ZG St.Jodok AT 859.564.330 11.04.2013 Altwidder 17 Geir ZG Navis AT 570.476.440 07.04.2015 Jungwidder I 18 Peer Johann Navis AT 229.408.840 26.09.2014 Jungwidder I 19 Penz Gerald Navis AT 234.156.440 08.03.2015 Jungwidder I 20 Geir Tobias Navis AT 567.406.340 29.04.2015 Jungwidder I 21 Geir Norbert Navis AT 221.942.840 13.09.2014 Jungwidder I 22 Rumer Lucia Schoenberg AT 230.559.340 01.10.2014 Jungwidder I 23 Peer Hansjoerg/Johann Steinach AT 223.200.440 24.10.2014 Jungwidder I 24 Riedl Johann Steinach AT 561.541.440 30.04.2015 Jungwidder -
Tirol Gemeinden
Tell A Inzing — TIROL ~_ Jochbcrg 1 1 3 9 mzmc, OGm-, m. d. KGm. In Londwlrle. Jehlo Anton - Jehle Agenfur u. Kommission. Gasser Sdgewerke. "Bayr. n. Tlroler zing, 19-37 kmg, 1237 Ew., 619 m Joh. —Kloys Karl- Knrz Gott Ernst (Margarine). Sensenunion k6 — Pena Ludwig Seen, pol. Bez. Innsbruck, Ger.- lieb -- Kurz Menegild — Kurz Auskochereien. Mauracher Mon. — Pirchner Franz -- "Reitlinger Bez. Tclfa Q97 ‘8- 112;. Para.- Nikolaus — Walser Anton‘ — -- Kroll. Stefanie, Y J. n. Th. a‘Silva-l-lolsz-A'G Haitest. d. Str. Salzburg-lnns Walser Nikolaus — Walser Rud. Automobilroparalurwerksldffen. (Innsbruck) — Jaud Gottfr. hruck-Llndau, Pf. n. Sch. as — Wechner Johanna ‘- Wolf Frz. Kastner Jos. -— Hofreiter A. Suit/er. Eichele F. — Selles J. Zirl (3 km). — Gend.l_’osten. -— Zangerl Heinrich — Zangeri A(110mobllverlrehrsunfernehmun- Schlosser. Braun Georg - Huf- Bfirgermstr.: Kranebitler Josef. Rudolf — Zangerl Serafin. gen. Gasser Eduard, Autover- reiter Anton - Jaud Baimund — Grissemann Franz. -- Kunzemann Franz, Sticker. Pnelacher Josef. mietung, Achenseestr. 28 R’. l4. —- Prantl Rich. Schmlede. Kastner Max. Elekirlzlidfswerko. Elektrizitats- Schneider. Blaas Elise — werk der Gemeinde lnzing. ISELSBERG. KGm-. zu Isaia- Bficker. I‘Esterhammer Karl —- berg-Stronach geh., pol. und Pernter Otto - Kaiser Anton. Herzmann Jos. -- Jeschek Jos. Elektrotechnlkor. Kohle Josef. — Fuchs H. Fleischer. Oherthanner Herm. Ger.Bez_ Lienz @9 Dolsach. Som- Boumateriallen. Gubert Alois - Prantl Adolf. Schneider/men. Bliem Josefine Funrwerksunternenmungen. merfrische. 1050 m Seeh.: Bad Kosslcr Heinrich. - Iselsberg mit Heilqnellen, Wall- Bouunfernehmungen. Bauer AI. ‘—Blaas Elise .— Harder Rosa — Gasiwirfo, Hirschberger, Dr. A. fahrtsort. , ‘ * - Lackner Joh. - Winner Franz. Margreiter HedW. — Pilrnpl Julie Beru- u. Huttenwerke. “Remin- -—- Rupprechter Anna —- Ester- - Markt Karl -—'Wanner Karl. Auloverkehrsunfernehmunaen. hammer Wetti —~ Rubisojer Gamlschle Waren. -
Eine Bewegende Zeit
zugestellt durch post.at PPffaarrrrbbllaa des Seelsorgeraumes Oberes Wipptal Herbst 2020 Ein Wort zuvor... Eine bewegende Zeit... VON PFARRER IOAN BUDULAI iebe Pfarrgemeinden! Ich wen- de mich an jeden einzelnen Lvon euch mit einem schönen Gruß und lade euch ein, über die vergangene Zeit wie auch über die Zeit, die vor uns steht, nachzuden- ken. Zuerst, was ist die Zeit? Kann je- mand diese Frage beantworten? Hl. Augustinus sagte einmal sinngemäß: Wenn mich jemand dazu befragt, dann weiß ich es. Wenn ich aber je- mandem die Zeit erklären möchte, dann weiß ich es nicht. Und doch Saskia Sievert, Pfarrkirche Gries am Brenner kann ich sagen, dass es keine vergan- Aquarell, 2017 gene Zeit gäbe, wenn nichts verginge, keine zukünftige Zeit, wenn nichts herankäme und keine gegenwärtige verhaftet in der Zeit und im Raum. bestimmt sind, dürfen wir sagen: Ja, Zeit, wenn nichts da wäre. Unsere Wenn wir über den Geist reden, se- die Zeit ist für uns da und hat einen Jahre kommen und gehen. Und im hen wir, dass er sich erinnern kann, Sinn. Was machen wir aber mit der Bezug auf Gott sagte er: Deine Jahre dass er die Vergangenheit in die Ge- Zeit? Und: Was machen wir in der kommen nicht und gehen nicht. Dei- genwart holt, dass er Pläne schmie- Zeit, die uns geschenkt ist? Was für ne Jahre sind wie ein einziger Tag den kann, dass er sich gegen das eine Qualität hat unsere Zeit? Was und dein Tag ist ein immerwähren- Unvorhergesehene absichert, dass er mich traurig stimmt, ist, wenn die des Heute (Confessiones, XI. -
Häuserliste (468.58KB)
HÄUSERLISTE Adressen von Häusern mit Selbstversorgung oder Vollpension im Raum Tirol Diese Liste ist leider nicht auf dem aktuellsten Stand! Sie gibt dennoch einen Überblick über Häuser unserer Diöezse A-6020 Innsbruck, Riedgasse 9 Tel. ++43 (0) 512 / 2230-4661 [email protected] Jänner 2014 Hauserliste2018 Seite 2 von 13 SELBSTVERSORGERHÄUSER Jungscharhaus Mutters 1 großer Mehrzwecksaal, 1 Speisesaal, 2 Gruppenräume, 1 Stube, Industrieküche mit Inventar, Kapelle, Spielweise Geräte: Pinnwände, Flipchart, TV, Video- und DVD-Player, Stereoanlage, Portabler CD-Player, WLAN Platz für ca. 40 Personen (mind. 20 P.) Preise Nächtigung Sommer (1. Mai bis 30. September) Nächtigung pro Person 7 bis 15 Jahre: € 10,- Nächtigung pro Person ab 16 Jahre: € 12,- Winter I (1. Oktober bis 14. Dezember und 16. März bis 30. April) Nächtigung pro Person 7 bis 15 Jahre: € 12,- Nächtigung pro Person ab 16 Jahre: € 14,- Winter II (15. Dezember bis 15. März) Nächtigung pro Person 7 bis 15 Jahre: € 13,50 Nächtigung pro Person ab 16 Jahre: € 15,50 Alle Gäste unseres Hauses erhalten für die Dauer ihres Aufenthaltes kostenlos die Welcome Card der Tourismusregion Innsbruck. Für Nächtigungen von Personen ab 16 Jahren fällt zusätzlich zu oben genannten Preisen die Fremdenverkehrsabgabe an (€ 1,-/Nacht). In den Nächtigungspreisen inkludiert ist die Benützung des gesamten Hauses inkl. aller Gruppen- und Aufenthaltsräume. Alle Preise verstehen sich inklusive Fremdenverkehrsabgabe, Strom, Heizung und Müllgebühren Bettwäsche: € 3,15 pro Garnitur, € 1,50 nur Leintuch Verwaltung: Kath. Jungschar, Riedgasse 9, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/2230-4661, https://innsbruck.jungschar.at/jungscharhaus e-mail: [email protected] Adresse: Rauschgraben 8, 6162 Mutters Jugendhaus St. -
WIR ALLE PFARRBRIEF DER PFARREN Matrei Am Br
36. Jahrgang Nr. 3 September 2020 WIR ALLE PFARRBRIEF DER PFARREN Matrei am Br. - Navis - Gschnitz HERBST ERNTEDANK ALLERHEILIGEN Aus dem Inhalt: Vorwort Dekan 3 Seelsorgeraum Personelles 4 Messstipendien - Informationen 6 Jugend - Kinder Rückblick Firmung 8 Erstkommunion 12 Seite für Kinder 13 Termine 14 Pfarre Matrei Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 16 Jubilare 18 Pfarre Navis Rückblick Frühling 20 Renovierungen 21 Pfarre Gschnitz Patrozinium Maria Schnee 22 St. Magdalena 23 Bildungshaus St. Michael 24 Chronik 27 ANSPRECHPERSONEN IM SEELSORGERAUM VORWORT SEELSORGE Dekan Augustin Ortner SEELSORGE RAUM RAUM Liebe Pfarrgemeinden! LEITER DES SEELSORGERAUMS Pfarrer/Dekan Augustin Ortner Salomo sollte König werden – aber er Feier der Erstkommunion in Gschnitz am Ansprechperson für die Seelsorge im ganzen Seelsorgeraum; Erstkontakt für seelsorgliche traute es sich nicht zu: „Ich bin noch zu 12. Juli möglich war. In Matrei und Anliegen und Letztverantwortung für alle drei Pfarren jung, diese Verantwortung zu überneh- Navis wird die Erstkommunion im Oktober Tel.: 05273/6244 E-Mail: [email protected] men.“ Salomo durfte für diese Aufgabe gefeiert. Bitten an Gott richten: Er bat nicht um Pastoralassistentin Magdalena wird ab AUSHILFSPRIESTER IM SEELSORGERAUM ein langes Leben und nicht um Reich- September eine neue Aufgabe über- Josef Aichner im Ruhestand tum. Er hatte nur eine Bitte: Er bat Gott nehmen – den Seelsorgeraum Silz-Mötz- Er wird weiterhin im Seelsorgeraum mithelfen und einige Gottesdienste übernehmen. um ein HÖRENDES, weises und verstän- Stams „aufzubauen“. diges Herz. Liebe Magdalena, wir lassen dich ungern Diesen Predigtworten von Firmspender „ziehen“ – denn du hast viel Gutes und Generalvikar und Regens Roland Buem- PASTORALASSISTENTINNEN IM SEELSORGERAUM Neues in den Pfarren unseres SR Mittleres berger möchte ich mich anschließen.