HATTINGER

NEUIGKEITEN AUS UNSEREM  DORF     AUSGABE 26 / FEBER 2017 Kultur.Hatting 05 Mehr darüber auf Seite 5 Hattinger Original 06 Mehr darüber ab Seite 6

Seniorenweihnachtsfeier Adventlesung Neuwahlen Kirchenchor Veranstaltungen Rückblick ... Adventsingen

Zu Maria Empfängnis fand auch heuer wieder das Adventsingen statt. Mit weih- nachtlichen Liedern und Weisen wurden die zahlreichen Besucher auf das bevor- stehende Weihnachtsfest eingestimmt.

Zum ersten Mal war auch der Kinderchor unter der Leitung von Beate Kostner- Witting dabei.

Weitere teilnehmende Gruppen: das „Tiroler Dreierlei“, wunderbare Stimmen aus Nord-, Süd- und Osttirol, ein Kla- rinettentrio der Musikkapelle Hatting, Peter Kostner an der Harfe, die Wiltener Holzbläser und die „Blechbeiser“.

Im Anschluss gab es noch einen kleinen Umtrunk am Schulhof.

Seniorenweihnachtsfeier

Eine sehr besinnliche Weihnachtsfeier für alle Hattinger Se- niorinnen und Senioren fand am 9. Dezember 2016 im Ge- meindesaal statt. Der Kirchenchor und ein Trompeten-Quartett haben die Feier musikalisch umrahmt. Für das leibliche Wohl war auch bestens gesorgt.

Vielen Dank an die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer sowie an alle Mitwirkenden!

v.l.n.r.: Severin Schuler, Maximilian Steidle, Michael Valtiner, Christoph Gsellmann

Kirchenchor unter der Leitung von Peter Kostner Seniorenweihnachtsfeier im Gemeindesaal

02 Rückblick ... Adventlesung mit Otto Licha

Am vierten Adventsonntag rad, und da er anderen seine Liebe und Hilfe geschenkt hat, kündeten Texte und Lieder kommt sein wertvoller Besitz wieder zu ihm zurück. Denn des Innsbrucker Schriftstel- hohe Politiker mit den klingenden Vornamen Wendelin und lers Otto Licha auf recht Viktor und sogar ein Papst, der kroatischen Sprache mächtig, unerwartete Weise vom Na- setzen sich für Franz und sein Anliegen ein. hen des Erlösers in Hatting. Besinnliche Lieder in unterschiedlichen Sprachen stimmten Sie berührten uns sozusa- das Publikum auf das stille Fest ein. gen von der Seite. So wie der Windstoß, welcher in Danke, Otto Licha, für einen Abend der besonderen Art im einer der Geschichten, von Advent! Otto aus dem Italienischen übertragen, die Tür der Ein herzliches Vergelt’s Gott dem Büchereiteam für die Orga- Kathedrale öffnet, fuhr uns nisation und das wunderbare Buffet! Zuhörern der weihnacht- liche Gedanke erfrischend Otto Licha ins Gemüt. ÖFFENTLICHE BÜCHEREI HATTING Wo verbirgt sich Gott, wo offenbart er sich? Nun, zunächst da, Oberdorfstraße 7 wo wir ihn vermutet haben: in der Krippe im Stall. Das Kind Unsere Öffnungszeiten: berührt den Wolf, jenen Räuber in uns, und entlässt ihn so ins Dienstag von 17 bis 19 Uhr Menschsein. Dann möchte Leo das Los der schweren Krank- Freitag von 18 bis 20 Uhr heit eines geliebten Freundes auf sich nehmen und für ihn den Jeden ersten Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr (mit Brot- Tod erleiden, doch dies ist nur dem Menschensohn auferlegt. backen der Hattinger Bäuerinnen) In der Geschichte über Don Valentino lernen wir, dass Gott sich still davonmacht, wenn man meint, ihn zu besitzen. Franz www.buecherei-hatting.bvoe.at schließlich sucht verzweifelt sein altes, klappriges Motor- E-Mail: [email protected]

Weihnachtsspiel der Volksschule Hatting

Am Donnerstag, 22.12.2016 fand im Mehrzwecksaal der Gemeinde die Weihnachtsfeier der VS Hatting statt. Die Kin- der aller Klassen beteiligten sich mit verschiedenen Beiträgen (Lieder und Gedichte) daran. Den Hauptteil gestaltete die 4. Klasse unter der Leitung von Klassenlehrerin Gabriele Föger.

Ein abwechslungsreiches Programm unterhielt die zahlrei- chen Besucher – so kamen natürlich die Eltern und auch die Großeltern schauten und hörten sich die Darbietungen an. Am Freitag wurde das Programm für die Kindergartenkinder wie- derholt. Danke für die Kuchenspenden und für die Spenden zugunsten des Jugendrotkreuzes Tirol.

03 Rückblick ... Dreikönigswatten in Hatting

Seit vielen Jahren gibt es in Hatting einen Watterverein. Ein ausgezeichnete Bewirtung bei der Familie Neurauter und freut Verein, um den es während des Jahres recht ruhig ist, doch sich auf ein Wiedersehen beim 28. Turnier im Jänner 2018. jedes Jahr im Jänner organisiert er ein Watterturnier in Hatting. Bereits zum 27. Mal fand das Dreikönigswatten heuer statt. Ausgetragen wird das Turnier seit einigen Jahren im Gasthof Neurauter. Die Veranstaltung ist inzwischen über unsere Landesgrenzen hinaus bekannt, und so kamen auch Teilneh- mer aus Salzburg, Südtirol und Osttirol. Es wurden 256 Lose ausgespielt. Unter den Teilnehmern waren natürlich auch mehrere Hattinger Watter, welche zum Teil auch sehr erfolg- reich waren. Der Hauptpreis ging jedoch ins Tiroler Oberland an das Team Eiter und Schatz aus Imst.

Das Turnier war wieder ein voller Erfolg! Der Watterverein Obmann Christian v.l.n.r.: Werner Kuzyk, Albert Braun, Christian Stöckl Hatting mit Obmann Christian Höllrigl bedankt sich für die Höllrigl

Sternsinger

Am 6. Jänner 2017 waren wir in Hatting den ganzen Tag als Theresia Venier zu Schnitzel und Pommes Frites eingeladen. Sternsinger unterwegs. 8 Gruppen mit insgesamt 34 Kindern Ihr Hund Quincy war besonders nett und richtig kuschelig! gingen durchs ganze Dorf und brachten den Segen für das Wir sammelten neue Jahr in alle Häuser. Gemeinsam hatten wir viel Spaß und Geld für die Men- Freude bei der Vorbereitung fürs Sternsingen. Dafür trafen wir schen in Tansania uns vorher für zwei Proben im Widum. Dort studierten wir und bekamen ganz den für uns neuen Spruch und das Lied ein, erfuhren Wis- viele Süßigkeiten für senswertes über das Sternsingen und hatten viel Spaß beim uns selbst. gemeinsamen Spielen. Am 29. Dezember 2016 fuhren 14 von Das Endergebnis uns mit Corinna, Veronika und Ingeborg nach Silz zur Sen- von allen Gruppen dungsfeier der Dreikönigsaktion. Es war ein schönes Erlebnis, liegt bei über mit mehr als 100 Königen durch Silz zu ziehen, zu spielen € 3.800! und zu essen. Wir finden es toll, als Sternsinger unterwegs zu sein, um Am Dreikönigstag besuchten wir alle den Gottesdienst. Da- Kindern zu helfen, denen es nicht so gut geht – und es hat uns nach fuhren wir mit Barbara auf den Hattingerberg, wo wir großen Spaß gemacht! immer herzlich empfangen werden. Zu Mittag hat uns Samira Kirchebner und Miriam Steiner

Neuwahlen Kirchenchor Hatting

Ende Jänner wurde der Vorstand des Kirchenchores neu ge- wählt. Armin Schuler übergab das Amt des Obmannes an CHRISTIAN PLÖSSNIG.

VORSTAND: Obmann: Christian Plössnig Obmann Stellvertreterin: Beate Kostner-Witting Kassierin: Kathrin Ziernhöld Chronik, Archivarin: Erika Auer Chorleiter: Peter Kostner, Wolfgang Kostner, Lisa Rödlach

Singfreudige Hattingerinnen und Hattinger sind herzlich v.l.n.r.: Armin Schuler, Kathrin Ziernhöld, Christian Plössnig, Beate willkommen! Kostner-Witting, Erika Auer, Peter Kostner

04 Kultur.Hatting – ein neuer Verein für die Dorfkultur

David, wir haben gehört, dass es in Hatting einen neuen Was bedeutet das Kulturverein gibt. konkret? Wo wird man von euch hören? DAVID: Das ist richtig. Der Verein Kultur.Hatting ist aus dem bisherigen Kulturausschuss entstanden. Der Grund für einen DAVID: Ganz wichtig ist neuen Verein ist einfach der, dass man in einer Vereinsstruktur natürlich, dass wir die viel unabhängiger handeln kann als in einem Gemeinde- Bevölkerung informie- ausschuss. Anfang Jänner hat sich unser Team das erste Mal ren, was sich in unserem getroffen und besprochen, was der Verein überhaupt für einen Dorf kulturell so alles tut. Zweck haben kann und welche Funktionen Sinn machen. Langfristig soll Hatting als ein Ort wahrgenommen werden, wo man Kultur Und welche Ziele habt ihr euch gesetzt? spürt und wo etwas entste- hen kann. Aber wie gesagt, DAVID: Wir sind der Meinung, dass Hatting sehr viel Potential das Ganze ist noch ganz hat. Es schwirren so viele Ideen umher, die Leute sind aktiv frisch und wird erst Schritt David Huber, Obmann Kultur.Hatting und unglaublich kreativ. Nur ist das auf den ersten Blick oft für Schritt wachsen. Uns ist es wichtig, dass uns Leute mit nicht sichtbar. Wir möchten in erster Linie ein Ansprechpart- ihren Gedanken und Ideen ansprechen. Wir freuen uns über ner sein und Leute unterstützen, die kulturell etwas vorha- jeden Vorschlag! ben. Hier geht es um Musik, Literatur, Malerei, aber auch um Kulinarik, Traditionen und sozialpolitische Themen. Kultur ist ja Gott sei Dank ein sehr offenes Feld, wo viele Dinge Platz Das klingt sehr interessant, danke für deine Zeit! haben.

Musikkapelle Hatting

Am 1. April 2017 ist es wieder soweit: Die Musikkapelle Komponisten Alfred Reed aus seiner Second Suite. Mit Ste- Hatting veranstaltet im Rathaussaal in um 20.00 Uhr ihr phan Kostner präsentiert sich ein Solist am Flügelhorn, Peter alljährliches Frühjahrskonzert. Kostner wird in gewohnter Weise als Moderator durchs Pro- gramm begleiten. Beim wichtigsten Konzert im Jahr gibt es immer wieder Besonderheiten: Heuer wird erstmals der Kirchenchor Hatting Ein hochkarätiges Programm, zu dem die Musikkapelle Hat- mitwirken. ting heute schon einlädt – und das wird kein Aprilscherz!!

Beide Formationen haben bereits im vergangenen Sommer bei Frühjahrskonzert 2017, 1. April, 20.00 Uhr den Innsbrucker Promenadenkonzerten gemeinsam konzer- Rathaussaal Telfs tiert (übrigens auch heuer wieder: 11. Juli in der Hofburg)! Die Eintritt: Freiwillige Spenden Harmonie und das positive Feedback waren so gut, dass man nähere Infos: www.mk-hatting.at das musikalische Miteinander auch beim Frühjahrskonzert mit zwei Werken zeigen wird: Bei einem Ausschnitt aus der Oper „Die verkaufte Braut“ von Fr. Smetana und beim Volks- liedpotpourri „Gsungen und gspielt im Alpenland“, das Peter Kostner eigens für Chor und Blasorchester zusammengestellt und arrangiert hat.

Aber natürlich bietet die Musikkapelle auch als eigener Klang- körper ein vielversprechendes Programm: Die anspruchsvolle Ouvertüre „Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien“ von Franz von Suppé, den bekannten Konzertmarsch „Jubelklän- ge“ von Ernst Uebel, unterhaltsame Swing-Musik von Duke Ellington, und herrliche Musik des international renommierten

05 Hattinger Original

NR. 8 MIEMINGER EDWIN

Am 30. Oktober 1931 kam im Haus direkt unterhalb der Kir- che Edwin als einziger Sohn von Sepp und Anna Zangerl auf die Welt. Der Hausname Mieminger lässt vermuten, woher die Vorfahren der Familie kamen.

Edwin hat die Volksschule in Hatting besucht. Sein Vater Sepp ist im Krieg gefallen, hat jedoch damals schon seinen Kriegs- kameraden J. Falch aus Imst gebeten, sich um den Buben zu kümmern, falls er vom Krieg nicht nach Hause kommen sollte. Herr Falch vermittelte Edwin eine Ausbildung in der Landwirt- schaftlichen Schule Imst, weil er merkte, wie groß das Inter- esse des Buben daran war. Er hatte aber ziemliche Angst vor Heimweh, weshalb er froh war, dass auch Franz Brötz mit ihm die Schule besuchte. Es sollte der Beginn einer lebenslangen Freundschaft sein. Nachdem er die Ausbildung gut abgeschlossen hatte, über- nahm Edwin den gut geführten Obstverwertungsbetrieb der Edwin (im Bild rechts) mit einem Urlaubsgast aus Deutschland Familie am heutigen Oberauweg bei den letzten Häusern Der Ertrag des Betriebes reichte leider nicht zum Leben, wes- Richtung Polling. Er verstand sein Handwerk ausgezeichnet, halb er sich 1962 an der Universität als Hörsaalbe- weshalb viele Leute aus nah und fern ihr Obst pressen oder zu treuer bewarb, wo er auch gleich angestellt wurde. Als im Jahr Schnaps brennen ließen. Nebenbei war er auch ein in Hatting 1967 eine Stelle in der Universitäts-Bibliothek ausgeschrieben und den Nachbargemeinden gefragter Baumschneider und hat war, packte er die Gelegenheit am Schopf – er arbeitete dort sehr viele Baumveredelungen durchgeführt. bis zu seinem frühen Ableben. Verheiratet war Edwin mit Dora (geborene Gruber) aus Völs, die Sohn Othmar in die Ehe mitbrachte. Sein größter Stolz war, dass er Firmpate von Abt Raimund Schreier vom Stift Wilten war.

Edwin war kein Kind von Traurigkeit. Unzählige Male lud er Freunde ein, um sie in die Kunst des Schnapsbrennens einzu- führen. Die guten Tröpfchen mussten natürlich auch verkostet werden. Das kann dauern … Nicht immer trank er dasselbe mit, als kleinen Trick schenkte er sich manchmal Wasser ein. Das hatte zur Folge, dass er oft die nicht mehr gehfähigen Männer vom Mostkeller nach Hause begleiten musste, nicht immer zur Freude der daheim wartenden Frauen. Außenansicht des Mostkellers

v.l.n.r.: Walter Spiß, Hermann Spiß, Edwin Zangerl, Franz Gassler, Alfred Stillleben in der Brennerei Kluckner, Heinrich Gassler, Josef Kluckner, Hermann Wild

06 Manchmal kam es auch zu unerwarteten Umwegen. Eines Winters sah er am Hof von Familie Bukovec einen Sautrog aus Holz, den er gleich für seinen Gast als Rodel verwendete um mit ihm einige Male bis zum Mostkeller zu rutschen. Eine ganz besondere Geschichte wird heute noch bei den älteren Hattingern erzählt: ein Kleingärtner hatte mit seinem Schnittlauch schlechte Ernteergebnisse, weshalb er Edwin um einen Kübel Dünger bat. Voller Vorfreude auf eine gute Ernte goss der Gärtner sein Gewürzkraut. Leider kam trotzdem kein gutes Ergebnis zustande: der gewitzte Edwin hatte ihm Zement daruntergemischt …

Schade, dass uns Edwin schon am 31. Mai 1987 viel zu früh verlassen musste.

Ausfl ug mit seinem besten Freund Franz Brötz früher jetzt Bahnstraße 2003 Bahnstraße 2016

Wir gratulieren ... Kennst du dein Dorf?

BERNADETTE Wenn du weißt, wo PFEIFER zum sich dieses Kreuz Gewinn eines befi ndet, schreib ein Geschenkkorbes. Mail an Unter den vielen buergerservice@ richtigen Einsen- hatting.tirol.gv.at dungen wurde oder melde dich im sie von unserer Bürgerservice unter Glücksfee gezo- 05238/88255 gen!

Die richtige Antwort Teilnahmeschluss: war: das Häuschen 31. März 2017 befi ndet sich im Garten von Familie Wild in der Salz- Du Kannst einen straße tOllen preis gewinnen!

07 Wir gratulieren ... Wir freuen uns über ... Martha Kirchler zum 80er Ludwig Wimmer 03.12.2016 Fiona Beiler 07.12.2016

Gesucht ... Das Chronikteam Hatting sucht interessierte Hattingerinnen und Hattinger, die bei der Dorfchronik mitarbeiten möch- ten. Weitere Informationen gibt's bei Obfrau Erika Auer, 05238/88802 Veranstaltungen 03.03.2017 Mein Jakobsweg, Fotoschau von Markus Geyr, Teil 1 Kirchenchor-Proberaum | 19:00 Uhr 04.03.2017 Brot backen*, Bücherei geöffnet Widum | 14:00 Uhr 06.03.2017 Wuzl-Treff Bewegungsraum Kindergarten | 09:00 Uhr 10.03.2017 Mein Jakobsweg, Fotoschau von Markus Geyr, Teil 2 Kirchenchor-Proberaum | 19:00 Uhr 25.03.2017 Flurreinigungsaktion Treffpunkt Feuerwehrhalle | 09:00 Uhr 31.03.2017 Ostereierschießen Schützenheim | 20:00 Uhr 01.04.2017 Brot backen*, Bücherei geöffnet Widum | 14:00 Uhr 01.04.2017 ESV Hatting- gegen (Saisonstart) Sportplatz | 17:00 Uhr 01.04.2017 Frühjahrskonzert Musikkapelle Hatting und Kirchenchor Rathaussaal Telfs | 20:00 Uhr 03.04.2017 Wuzl-Treff Bewegungsraum Kindergarten | 09:00 Uhr 07.04.2017 Ostereierschießen Schützenheim | 20:00 Uhr 08.04.2017 Bauernstandl, Palmlatten binden Widum | 14:00 Uhr 08.04.2017 ESV Hatting-Pettnau gegen Silz/Mötz Sportplatz | 17:00 Uhr 09.04.2017 Palmsonntag, Treffpunkt: Anders Kapelle 08:45 Uhr Pfarrkirche | 09:00 Uhr 16.04.2017 Ostersonntag mit Speisensegnung Pfarrkirche | 09:00 Uhr 22.04.2017 ESV Hatting-Pettnau gegen Sportplatz | 17:00 Uhr 23.04.2017 Erstkommunion Pfarrkirche | 10:00 Uhr 01.05.2017 Maisammlung Musikkapelle Hatting 01.05.2017 Maifest Landjugend Hatting (mit Kinderbetreuung) Schulhof | 11:00 Uhr 01.05.2017 ESV Hatting-Pettnau gegen Seefeld Sportplatz | 17:00 Uhr 06.05.2017 Brot backen*, Bücherei geöffnet Widum | 14:00 Uhr 06.05.2017 Line Dance Gemeindesaal 07.05.2017 Florianifeier Freiwillige Feuerwehr Hatting Pfarrkirche | 09:00 Uhr 08.05.2017 Wuzl-Treff Bewegungsraum Kindergarten | 09:00 Uhr 13.05.2017 ESV Hatting-Pettnau gegen Sportplatz | 17:00 Uhr 13.05.2017 Ball der Landjugend Hatting Gemeindesaal | 20:00 Uhr 25.05.2017 ESV Hatting-Pettnau gegen /Polling Sportplatz | 17:00 Uhr 27.05.2017 Firmung mit Dekan Peter Scheiring Pfarrkirche | 10:00 Uhr 03.06.2017 Brot backen*, Bücherei geöffnet Widum | 14:00 Uhr 04.06.2017 Pfingstsonntag Pfarrkirche | 09:00 Uhr 04.06.2017 Pfingstturnier ESV Hatting-Pettnau Sportplatz * JEDEN ERSTEN SAMSTAG IM MONAT, BESTELLUNGEN UNTER DER NUMMER 0664/73860211 THERESIA VENIER Für den Inhalt verantwortlich: Irene Steiner, Walter Neuner, Johann Neuner, Gerhard Rödlach, Stefan Nagl. Bildnachweis: Hattinger Dorfblatt, Gemeinde Hatting, MK Hatting, Bericht Hattinger Original Fotos Franz Brötz