DE

REGENPROGRAMM Kunst / Kultur / Natur Sport / Unterhaltung Ausflüge / ...

www.seefeld.com INHALTSVERZEICHNIS

MUSEEN - AUSSTELLUNGEN - KIRCHEN Seefelder Heimatmuseum 4 Sonderausstellung „Einblicke in die olympische 4 Geschichte Seefelds“ Kulturhaus Ganghofermuseum in 4 Bergbauernmuseum in Buchen 4 Heimatmuseum mit Streichelzoo in Mösern 5 Informationszentrum Karwendel in Scharnitz 5 Seefelder Pfarrkirche St. Oswald 5 Seefelder Seekirchl 5 Pfarrkirche St. Magdalena in Oberleutasch, Kirchplatzl 6 Pfarrkirche St. Johannes in Unterleutasch, Unterkirchen 6 Möserer Kirche Maria Heimsuchung 6 Pfarrkirche St. Nikolaus in Reith 7 Pfarrkirche Maria Hilf in Scharnitz 7

SPORT UND WELLNESS Fitness/Gesundheit 7 Billard 7 Darts 8 Golf 8 Kegeln 8 Massagen 8 Reiten 9 Schwimmen/Saunieren 9 Tennis/Squash 9 Wildwassersport 10

SHOPPING & MEHR Kaufmannschaft Seefeld 10 Vinotheken/Wein- und Schnapsverkostungen 10 Schauräucherei 11

UNTERHALTUNG Casino Seefeld 11 Kinderprogramm 11 Kino Seefeld 11 Bibliotheken 12

AUSFLUGSTIPPS VON KURZER GEHDAUER Über den Kreuzweg am Seefelder Pfarrhügel 12 zum Steinkreis 12 Seefelder Wildsee 12 Friedensglocke in Mösern 13 Leutascher Geisterklamm 13 2 INHALTSVERZEICHNIS

MUSEEN - AUSSTELLUNGEN - KIRCHEN Seefelder Heimatmuseum 4 Sonderausstellung „Einblicke in die olympische 4 Geschichte Seefelds“ Kulturhaus Ganghofermuseum in Leutasch 4 Bergbauernmuseum in Buchen 4 Heimatmuseum mit Streichelzoo in Mösern 5 AUSFLUGSFAHRTEN IN DER REGION Informationszentrum Karwendel in Scharnitz 5 Busfahrt zur Wildmoosalm 13 Seefelder Pfarrkirche St. Oswald 5 Pferdekutschenfahrten 14 Seefelder Seekirchl 5 Ausflugszug „Leutascher Alpenexpress“ 14 Pfarrkirche St. Magdalena in Oberleutasch, Kirchplatzl 6 Mit der Traktorkutsche in den Alpenpark Karwendel 14 Pfarrkirche St. Johannes in Unterleutasch, Unterkirchen 6 Möserer Kirche Maria Heimsuchung 6 AUSFLÜGE IN DIE UMGEBUNG Pfarrkirche St. Nikolaus in Reith 7 Regionsbussystem und Karwendelbahn 14 Pfarrkirche Maria Hilf in Scharnitz 7 BAYERN Schloss Neuschwanstein 15 SPORT UND WELLNESS Schloss Linderhof 15 Fitness/Gesundheit 7 Freilichtmuseum Glentleiten 16 Billard 7 Darts 8 Golf 8 Goldenes Dachl mit Museum 16 Kegeln 8 Tiroler Volkskunstmuseum 16 Massagen 8 Die Hofkirche 17 Reiten 9 Kaiserliche Hofburg 17 Schwimmen/Saunieren 9 Schloss Ambras 17 Tennis/Squash 9 Alpenzoo Innsbruck 18 Wildwassersport 10 Das Tirol Panorama 18

Bergisel Sprungschanze Stadion 18 SHOPPING & MEHR Glockenmuseum - Glockengießerei Grassmayr 19 Kaufmannschaft Seefeld 10 Basilika Wilten 19 Vinotheken/Wein- und Schnapsverkostungen 10 Schauräucherei 11 TIROL Fasnachtmuseum in 19 UNTERHALTUNG Stift Stams 20 Casino Seefeld 11 Haller Münze & Burg Hasegg in Hall 20 Kinderprogramm 11 Swarovski Kristallwelten in 20 Kino Seefeld 11 Zeiss Planetarium in Schwaz 21 Bibliotheken 12 Silberbergwerk in Schwaz 21 Schloss Tratzberg in Stans 21 AUSFLUGSTIPPS VON KURZER GEHDAUER Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach 22 Über den Kreuzweg am Seefelder Pfarrhügel 12 Haus steht Kopf in Terfens 22 zum Steinkreis 12 Burgenwelt Ehrenberg 22 Seefelder Wildsee 12 Festung Kufstein 23 Friedensglocke in Mösern 13 Happyhopp in Vomp 23 Leutascher Geisterklamm 13 Ice Art Arena in Telfs 23 3 REGENG(EN)USS

MUSEEN - AUSSTELLUNGEN - KIRCHEN SEEFELDER HEIMATMUSEUM In Gießenbach bei Scharnitz - Drehen Sie das Rad der Zeit zurück und besuchen Sie einen Friseursalon aus den 50ern, eine alte Schuster- und Schnitzwerkstätte und bewundern Sie Ski- modelle von anno dazumal…

SONDERAUSSTELLUNG „EINBLICKE IN DIE OLYMPISCHE GESCHICHTE SEEFELDS“ in der Rathauspassage Seefeld/ Klosterstraße: Tauchen Sie in unsere olympische Geschich- te ein und besuchen Sie die liebevoll gestal- tete Ausstellung mit „Relikten“ der Olympi- schen Spiele aus den Jahren 1964 und 1976. Führungen und Erklärungen jederzeit auf Anfrage möglich. Nähere Auskünfte unter Tel.: 0664/1216621, Heinz Strasser.

KULTURHAUS GANGHOFERMUSEUM IN LEUTASCH Sie erhalten einen Einblick in das Leben und Wirken des beliebten Volksschriftstellers Ludwig Ganghofer, in die Leutascher Dorfge- schichte und in die Jagd in Leutasch. Zudem finden im Ganghofermuseum wechselnde Sonderausstellungen, Vorträge, Kabaretts und Lesungen statt.

BERGBAUERNMUSEUM IN BUCHEN Beim Landgasthof Ropferstub’m - besichti- gen Sie ca. 70 Sammelstücke aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts und aus dem 20. Jahr- hundert. Themen: Waldwirtschaft, Ackerbau, Flachs, Hauswirtschaft, Eisenverarbeitung, Milchwirtschaft. Seit dem 16. oder 17. Jahrhun- dert war der Weiler Buchen besiedelt und offensichtlich war der Ropferhof das erste Besiedlungsgebiet für einen Bergbauern. Die Arbeit auf 1.200 m muss nach heutigen Begriffen unvorstell- bar schwer gewesen sein. Das Klima zur damaligen Zeit war noch viel härter als heute und die teilweise noch 4 vorhandenen Geräte aus dem 19. und 20. Jahrhundert legen ein Zeugnis ab von der schweren Mühsal einer bäuerlichen Existenz.

HEIMATMUSEUM MIT STREICHELZOO BEIM STERZINGERHOF IN MÖSERN Geschichte - Brauchtum - Handwerkskunst - wie es frü- her einmal war.

INFOZENTRUM KARWENDEL IN SCHARNITZ Schauraum über den Alpenpark Karwendel, eine nachgebaute -Quelle, Infos zum Berg- bau, ein hölzernes Geschichtsbuch, Kinderspie- lecke & Filmvorführungen. Öffnungszeiten wie das Informationsbüro Scharnitz.

SEEFELDER PFARRKIRCHE ST. OSWALD Im Zentrum von Seefeld befindet sich die Wallfahrtskirche, welche St. Oswald geweiht ist. Erste historische Aufzeichnungen stam- men aus dem Jahre 1263. Zu einer der be- rühmtesten Wallfahrtsstätten Tirols wurde die Kirche durch das sogenannte „Hostien- wunder“ im Jahr 1384. St. Oswald zählt zu den schönsten spätgotischen Kirchenbauten Tirols, das wunderbare Tympanonrelief entlang des Hauptportals erzählt die Geschichte des Hostien- wunders, das dreischiffige Innere bietet einige Kostbar- keiten, wie die Fresken aus dem 15. Jahrhundert, die Kanzel mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1524, wertvolle Schreinfiguren, einen gotischen Taufstein und das berühmte Tafelbild von Jörg Kölderer aus dem Jahr 1502.

SEEFELDER SEEKIRCHL Mit der Erbauung des Wahrzeichens von See- feld, dem Seekirchl, auch Heiligkreuzkirche genannt, wurde 1629 von Erzherzog Leopold V. begonnen und diese wurde 1666 vollendet. Das Seekirchl stand damals inmitten des von Herzog Sigmund dem Münzreichen im 15. Jahrhundert angelegten Kreuzsees, welcher 5 1808 abgelassen wurde. Das Kirchlein ist einer der in Tirol seltenen, achteckigen barocken Zentralbau- ten mit Kuppel. Errichtet wurde es vom berühmten Innsbrucker Hofbaumeister Christoph Gumpp, das spätgotische Kreuz am Hauptaltar und die Fresken zeugen von der Bedeutung der 2. Wallfahrtskirche, in früheren Jahrhunderten.

PFARRKIRCHE ST. MAGDALENA IN OBERLEUTASCH, KIRCHPLATZL Bernhard von Weilheim hat im Jahre 1178 einen Teil seines Besitzes an Wald und Flur in der Oberleutasch dem Augustinerchorherrenstift Polling bei Weilheim geschenkt, das im Jahr 1190 in der Mitte des Tales eine der Hl. Magda- lena gewidmete Kirche bauen ließ, die 1500 und 1725 erweitert wurde. Der heutige Bau wurde 1820/21 unter Kurat Franz Sieß nach dem Plan des Bildhauers und Zeichenmeisters Josef Falbesoner aus Nassereith errichtet. In der Kirche finden Sie einen stattlichen klassizistischen Hochaltar, farbenprächtige und kunstvolle Deckengemälde und einen prächtigen Turm mit vier Glocken.

PFARRKIRCHE ST. JOHANNES IN UNTERLEUTASCH, UNTERKIRCHEN Im Gegensatz zu Oberleutasch gab es in Unter- leutasch vor dem 19. Jhdt. keine eigene Kirche. Die Unterleutascher pfarrten in das bayerische Mittenwald. Erst 1827 bewilligte ein Dekret der Hofkanzlei den Bau. Unter dem Gemeindevor- steher Matthias Reindl als Baudirektor und un- ter dem zuständigen Straßenmeister Johann von Klebelsberg, baute Josef Waldhart aus Imst bis Ende 1829 Kirche und Widum.

MÖSERER KIRCHE MARIA HEIMSUCHUNG Das reizvolle Barockkirchlein Maria Heimsuchung stammt im Kern noch aus dem 17. Jahrhundert. 1763 wurde es umgebaut und vergrößert und 1951 restauriert. In der Kirche finden Sie einen schön marmorierten Rokokoaltar, ein Altarblatt, das Ma- ria Heimsuchung zeigt, sowie eine geschnitzte Madonna im Strahlenkranz. 6 PFARRKIRCHE ST. NIKOLAUS IN REITH Seit 1391 ist die Kirche in Reith als St. Nikolaus Kirche bekannt. Im Zuge des Wiederaufbau- es nach einem Großbrand (1892) entstanden die besonders schönen Wandmalereien im Inneren (1911-1921). Nach den Fliegerangriffen 1945 konnte der nochmalige Wiederaufbau 1950 im Wesentlichen abgeschlossen werden. 1989/90 wurde das Kircheninnere umfassend renoviert und erstrahlt heute wieder in vol- lem Glanz.

PFARRKIRCHE MARIA HILF IN SCHARNITZ Schon vor der Erbauung der errichteten die Scharnitzer zu Ehren „Unserer Lieben Frau“ eine Kapelle aus Dankbarkeit für abgewendete Kriegsgefahr. Ende des 18. Jahr- hunderts wurde mit Hilfe der Robot leistenden Bevölkerung eine neue Kirche erbaut, die 1792 eingeweiht wurde. Während des Befreiungs- kampfes 1809 ging diese Kirche in Flammen auf. Ein neues Gotteshaus entstand im gotischen Stil; ein Großbrand zerstörte 1892 auch diese Kirche. Unter Pfarrer Joh. Natter wurde eine neue, vergrößerte Kir- che erbaut.

SPORT & WELLNESS FITNESS/GESUNDHEIT Sie haben den Drang, sich zu bewegen und etwas für Ihre Fitness zu tun, aber möchten dies nicht in Gummistiefeln und Regenman- tel machen... dann nichts wie ab ins Bodypoint Seefeld. Zudem bieten diverse Hotels Gym- nastikstunden wie Pilates und Yoga an. Das detaillierte Programm erhalten Sie in den Infor- mationsbüros der Olympiaregion Seefeld.

BILLARD Billard können Sie in Seefeld im Britannia Pub und im Kegelcenter „Zur Kug’l“ spielen. In Leutasch haben Sie im La Bamba und Pub à la Pub, sowie in Scharnitz im Gasthof Risserhof die Möglichkeit dazu.

7 DARTS Darts wird in Seefeld ebenfalls im Britannia Pub und im Kegelcenter „Zur Kug’l“ angeboten. Zu- dem können Sie in Leutasch im Café Senn, La Bamba und Pub à la Pub sowie in Scharnitz im Campstüberl, Gasthof Alte Mühle und Gasthof Risserhof spielen.

GOLF Egal ob Sonnenschein oder Regen - wer ein Gol- ferherz hat, der spielt. Golfer kommen am Seefel- der Hochplateau voll auf ihre Kosten. Egal ob Sie Ihr Handicap verbessern wollen oder sich auf ei- nem der schönsten Plätze der Welt vollkommen auf Ihr Spiel konzentrieren wollen - hier finden Sie die ideale Umgebung dafür! Die 18 Spielbah- nen des Golfclubs Seefeld-Wildmoos, der zu den „Leading Golf Courses “ zählt, ist umge- ben von majestätischen Tannen und Fichten und wird zu Recht von Fachleuten unter die Top 100 Golfplätze der Welt gereiht. Der 9-Loch Golfclub Seefeld Reith bietet ein perfektes Übungsareal in allen Schwierigkeitsgraden, ausgebildete Golf- Pros begleiten Sie hier bei ihren ersten Schritten auf ge- pflegtem Grün.

KEGELN Das Kegelcenter „Zur Kug’l“ in Seefeld bietet 4 vollautomatische Kegelbahnen und ist bei Schlechtwetter auch tagsüber geöffnet. Im Al- penhotel zum See in Leutasch und im Gasthof Risserhof in Scharnitz stehen Ihnen jeweils 2 Kegelbahnen zur Verfügung. Eine Vorreservie- rung ist jeweils empfehlenswert.

MASSAGEN Tun Sie etwas für Körper, Geist und Seele und lassen Sie sich so richtig verwöhnen: die Olym- piaregion Seefeld bietet die größte Dichte an Wellness-Betrieben im Alpenraum. Zahlreiche Anbieter stehen Ihnen mit verschiedenen Mas- sagen, Körperbehandlungen, Entspannungs- bädern, Kosmetikanwendungen, Fußpflege, Heiltherapien, u.v.m. zur Verfügung, sowohl private Stu- 8 dios als auch Hotels. REITEN Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde - für große und kleine Freunde des Reits- ports wird Vielfältiges geboten. Die Reitanlage an der Leutascher Straße wartet mit einer Reit- halle (20 x 60 m) auf und bietet Dressurunter- richt bis Klasse S und Springen bis Klasse M an. Die Reitanlage Nairz beim Menthof in Seefeld und die Reitanlage Tschaperhof in Leutasch verfügen jeweils über eine Reithalle (20 x 40 m) für Longe-, Dres- sur- und Springunterricht.

SCHWIMMEN/SAUNIEREN Das Olympia Sport- und Kongresszentrum in Seefeld bietet Badespaß und Saunagenuss der Extraklasse: Indoor-Wasserlandschaft mit eigenem Kinder- und Babybereich, 140 m Wildwasserfluss, neu gestaltete Außenan- lage, Kinderspielplatz, über 2.000 m2 große Saunalandschaft, Kaltwasserbecken, Themen- Ruheräume, Relaxbecken, Massagen, Sola- rien und Infrarotkabinen. Die ErlebnisWelt Alpenbad in Leutasch verfügt ebenso über ein einzigartiges Angebot für Sport, Freizeit, Wellness, Relaxen und Genuss auf höchstem Niveau: Erlebnisbad mit Luftsprudelliegen, großer Röhrenrutsche, Massagebucht, Was- serfall, Schwallduschen und mehrere Erleb- nisduschen. In der Saunawelt erwarten Sie diverse Saunen, eine Großraum-Infrarotka- bine, Dampfbad, Schwimmbecken im Außen- bereich, Tauchbecken, Fußreflexionsweg und verschiedene Ruhebereiche.

TENNIS/SQUASH Ein Hot Spot für alle Tennisfans. In der „Casino“-Ten- nishalle (WM-Halle Seefeld) können Sie Ihrem Hobby auch unter Dach nachgehen. Die Tennis- halle verfügt über 8 Plätze mit Bross-Slide-Belag. Falls Sie im Urlaub Ihre Spielleistung verbessern möchten, empfehlen wir das Tennistrainings- und Leistungszentrum ESTESS von Håkan Dahlbo, das diverse Kurse anbietet. In Leutasch befinden sich in der ErlebnisWelt Alpenbad 2 Tennishallenplätze und eine Squash-Halle mit 3 Plätzen. 9 WILDWASSERSPORT Ein herrliches Naturerlebnis, bei dem Sie ga- rantiert nass werden. Egal ob Einsteiger oder Profi, genießen Sie eine Tour durch die Imster Schlucht. Geführte Rafting-Touren können Sie gerne in den Informationsbüros der Olympia- region Seefeld buchen.

SHOPPING & MEHR Sehen Sie es positiv! Der heutige Tag eignet sich doch optimal für einen Einkaufsbummel. Von der Edelbou- tique bis hin zum Souvenirgeschäft verbunden mit per- sönlicher Beratung abseits der Großstadthektik finden Sie in der Olympiaregion Seefeld sicherlich alles. Der aktuelle Shopping Guide liegt in allen Informationsbü- ros der Olympiaregion Seefeld für Sie auf.

KAUFMANNSCHAFT SEEFELD Die Seefelder Kaufmannschaft ist eine Ge- meinschaft ortsansässiger Kaufleute, die IN DER OLYMPIAREGION seit 1996 besteht. „Romantisch einkaufen in Seefeld“ - ist ihr Motto. Dieses Motto liegt vielen ver- schiedenen Veranstaltungen in Seefeld zugrunde. Ins- gesamt zählt die Kaufmannschaft 36 Mitgliedsbetriebe, darunter zahlreiche Betriebe aus der Modebranche. In Seefeld finden Sie aber auch Sport-, Schmuck- und Blumengeschäfte, einen Optiker, zahlreiche Lebensmit- telgeschäfte, Friseure, Cafés und Gastronomiebetriebe sowie Trafiken und Betriebe für Tierbedarf.

VINOTHEKEN/WEIN- UND SCHNAPSVERKOSTUNGEN Bei Plangger Delikatessen „tre.culinaria“ in Seefeld finden regelmäßig Weinverkostungen der besonderen Art, in Verbindung mit dem Genuss von ausgewählten Delikatessen aus dem Dreiländereck, statt. Individuelle Wein- verkostungen mit Top-Winzern und -Produzen- ten, Schnapsverkostungen, sowie Champagner-, Trüf- fel-, Öl-, Käse- oder sonstige Degustationen sind auf Anfrage jederzeit möglich. Im Hotel Central haben Sie montags die Möglichkeit qualitativ hochwertige österreichische Weine und Destillate im hauseige- nen Weinkeller zu verkosten. In Leutasch bieten die „Vinothek Gernspitz“ auf Wunsch Weinverkostungen 10 und „Pf`s Souvenir, Mode & Accessoires“ regelmäßig Schnapsverkostungen an.

SCHAURÄUCHEREI In der Schauräucherei „Beim Rasler“ in Reith er- fahren Sie alles, was Sie immer schon über das Räuchern von Wurst und Speck wissen wollten. Auch hauseigene Produkte werden verkauft.

UNTERHALTUNG CASINO SEEFELD Das Casino Seefeld ist beliebter Treffpunkt für spannende Stunden in sagenhaftem Ambien- te. Das Spielangebot umfasst: Roulette, Black Jack, Poker, Baccara und zahlreiche Spielauto- maten mit attraktiven Gewinnchancen. Das Casino Seefeld ist täglich ab 13.00 Uhr geöffnet. Für den Eintritt benötigen Sie lediglich einen amtlich gülti- gen Lichtbildausweis, weiters ist Volljährigkeit erforder- lich. Bei jedem Besuch erhalten Sie für nur € 27,- Jetons im Wert von € 30,- oder Sie wählen eines der vielen, speziellen Packages. Zahlreiche Veranstaltungen, wie Fashion-Shows, Künstlerauftritte, Spielturniere, Präsen- tationen, Galas und eigene Glückstage ergänzen das internationale Spielangebot.

KINDERPROGRAMM Dieses actiongeladene und abwechslungsrei- che Programm ist für unsere kleinen Gäste ab 4 Jahren. Ob als Zauberer oder Abenteurer - Langeweile ist verboten! Da es kein wirklich schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung gibt, werden alle Programmpunkte bei jedem Wetter durchgeführt. Das aktuelle Kinderprogramm finden Sie in einem eigenen Folder (viersprachig). Dieser liegt in allen Informationsbüros auf und beinhaltet auch zahlreiche Angebote, die bei Schlechtwetter für großen Spaß sorgen (da Indoor).

KINO SEEFELD Was gibt es schöneres als an einem verregneten Tag mit einer Tüte Popcorn im fein gepolsterten Kinosessel zu sitzen und Hollywoods Helden auf der Leinwand zu verfolgen? Gelegenheit dazu bietet das Cinepoint Seefeld im Olympia Sport- 11 und Kongresszentrum, das mit modernsten Bild- und Soundsystemen ausgestattet ist. 3 täglich wechselnde Fil- me (von aktuellen Blockbustern bis hin zu den neuesten Ki- nofilmen) bieten für jedermanns Geschmack das Richtige! Das aktuelle Kinoprogramm ist in allen Informationsbüros der Olympiaregion Seefeld erhältlich.

BIBLIOTHEKEN Nutzen Sie das Schlechtwetter und nehmen Sie sich Zeit für ein gutes Buch. In Seefeld (inkl. DVD-Verleih), Leutasch und Scharnitz steht Ih- nen jeweils eine Bibliothek zur Verfügung. Sie finden hier eine große Auswahl - auch fremd- sprachiger Literatur. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten!

AUSFLUGSTIPPS VON KURZER GEHDAUER ÜBER DEN KREUZWEG AM SEEFELDER PFARRHÜGEL ZUM STEINKREIS Eine einzigartige Attraktion für Groß und Klein bildet der Seefelder Pfarrhügel. Hier befindet sich der im Jahr 2000 errichtete Seefelder Kreuzweg mit 14 Stationen, welcher zum Stein- kreis führt. Mit Hilfe von bis zu 23 Tonnen schweren Findlingen, die in einer bestimmten Sternenkonstellation aufgestellt sind, wird hier das letzte Abendmahl dargestellt. Nach einer Idee des Schriftstellers Winfried Werner Linde soll die- ser starke Ort am höchsten Punkt des Pfarrhügels einen friedvollen Treffpunkt für Menschen aller Weltreligionen darstellen. Infotafeln direkt am Pfarrhügel geben detail- lierte Auskünfte. Vom Pfarrhügel kann der Spaziergang weiter zum Seefelder Wildsee fortgesetzt werden, den man schon von hier oben aus vor sich liegen sieht.

SEEFELDER WILDSEE Der Kaiser-Maximilian-Weg verläuft rund um den Seefelder Wildsee und präsentiert dem Wanderer allerlei Wissenswertes zur Ent- wicklung dieser einzigartigen Landschaft. Der Ausgangspunkt des Themenweges liegt südlich vom Hotel Seespitz. Von dort wandern Sie Richtung Süden zum Reither 12 Moor. Folgen Sie dem Rundweg, der Sie schließlich wieder zum Ausgangspunkt führt. Auf 11 Tafeln be- kommen Sie Informationen zu Themen rund um den See, das Moor, Flora und Fauna, Klima, aber auch zur Geschichte sowie zu Naturgewalten und deren Bän- digung vermittelt.

FRIEDENSGLOCKE IN MÖSERN Die Friedensglocke auf dem äußeren Westhügel von Mösern, dem Schwalbennest Tirols, bietet einen imposanten Anblick mit einem herrlichen Panorama über das Tiroler Inntal. Sie steht frei in einer grandiosen Alpenlandschaft und ist die größte Glocke Tirols. Täglich um 17.00 Uhr läutet sie und ist dabei weit ins Tiroler Oberland zu hören. Folder zur Friedensglocke erhalten Sie in jedem Informationsbüro der Olympiaregion Seefeld.

LEUTASCHER GEISTERKLAMM Höllenwasser und Geistergumpen, Hexenkessel und Teufelswasser, eine Erlebniswelt aus Was- ser und Stein. Willkommen im Reich des Klamm- geistes und seiner Kobolde! Die imposante Schlucht wird über einen spektakulären Stahl- steg, hoch über der reißenden Leutascher Ache, die in Mittenwald in die Isar mündet, durchquert und bildet so eine Brücke zwischen Deutsch- land und Österreich. Die Klamm ist kosten- los begehbar, jedoch leider nicht für Kinderwä- gen und Hunde geeignet.

Eine Übersicht aller (Themen-)Wanderungen finden Sie in unserem Wander- und Kulturführer, der um € 3,- in allen In- formationsbüros der Olympiaregion Seefeld erhältlich ist.

AUSFUGSFAHRTEN IN DER OLYMPIAREGION SEEFELD BUSFAHRT ZUR WILDMOOSALM Fahren Sie mit dem Bus von Leutasch oder See- feld auf die Wildmoosalm, die sich in einem wun- derschönen Landschaftsschutzgebiet befindet. Der Fahrplan ist in allen Informationsbüros der Olympiaregion Seefeld erhältlich. 13 PFERDEKUTSCHENFAHRTEN Verbringen Sie diesen Tag auf eine ganz be- sonders romantische Weise: Lassen Sie sich in unsere Wälder entführen und genießen Sie die Landschaft von der überdachten Pferdekut- sche aus. Entlang den Forst- und Wanderwegen werden Sie zahlreiche urige Hütten finden, in denen Sie gerne mit typischen Tiroler Schmankerln ver- wöhnt werden. Genauere Informationen über Routen und Preise sind in den Informationsbüros der Olympia- region Seefeld erhältlich.

AUSFLUGSZUG „LEUTASCHER ALPENEXPRESS“ Von Montag bis Samstag werden Fahrten zu den schönsten Almen der Olympiaregion Seefeld angeboten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte dem Alpenexpress-Pro- gramm, welches in allen Informationsbüros der Olympiaregion Seefeld erhältlich ist. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!

TRAKTORKUTSCHE IN DEN ALPENPARK KARWENDEL - EINE AUSFLUGSFAHRT FÜR JEDE WETTERLAGE „Erleben und erfahren“ Sie den Alpenpark Kar- wendel auf eine ganz neue Art und bei jeder Witterung - mit allerlei Wissenswertem von Alt- bauer Josef Draxl. Mit der überdachten Trak- torkutsche fahren Sie bequem und trocken in die Täler des Karwendelgebirges und können die Natur des Alpenparks auf sich wirken las- sen. Eine Einkehr in einige der urigen Hütten ist ebenfalls vorgesehen - genießen Sie dort köstliche Original Almschmankerln, wie Knödel, Spatz- ln, Schmarrn, Strudel, etc., welche Ihnen den Regentag „versüßen“.

AUSFLÜGE IN DIE UMGEBUNG REGIONSBUSSYSTEM UND KARWENDELBAHN Entdecken Sie die Umgebung mit dem Bus oder Zug. Alle in der Olympiaregion Seefeld verkehrenden Li- nienbusse können mit aufgebuchtem Regionsbus- 14 ticket für € 12,- zwischen den Orten Seefeld, Leutasch, Mösern/Buchen, Reith und Scharnitz für die ge- samte Dauer des Urlaubsaufenthaltes benutzt werden. Darüber hinaus gelten die Tarife des Verkehrsverbundes Tirol (VVT). Das Ticket ist in allen Informationsbüros sowie bei zahlreichen Vermietern der Olympiaregion Seefeld (nicht in den Bus- sen) auf die Olympiaregion Seefeld Card aufbuchbar. Die Karwendelbahn war die erste vollelektrifizierte Bahn Österreichs und wurde 1912 eröffnet. Die Zugstrecke führt von Mittenwald nach Innsbruck. Auf einer Strecken- länge von 32,1 km fährt der Zug durch 16 Tunnel und über 18 hohe Brücken und Viadukte. Auch ein Ausflug nach Garmisch-Partenkirchen oder München ist mit dem Zug bequem möglich.

BAYERN SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN Neuschwanstein gehört heute zu den meist- besuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,3 Millionen Menschen jährlich be- sichtigen „die Burg des Märchenkönigs“. Die einzigartige Lage auf einem Felsen über der Pöllatschlucht mit Gebirgsblick könnte nicht dramatischer gewählt sein. Die Gestaltung der Innenräume orientiert sich an deutschen Rittersagen und an der musikalischen Ideen- welt Richard Wagners.

SCHLOSS LINDERHOF Schloss und Park Linderhof sind eines der viel- fältigsten und kunstvollsten Ensembles des 19. Jahrhunderts. Die „Königliche Villa“ ist das ein- zige Schloss, das König Ludwig II. von Bayern (1845-1886) vollenden konnte (1878). Sie ist französisch geprägt: Vorbild ist das kleine, meist in einem Park gelegene »Lustschloss«, wie es im 18. Jahr- hundert in Frankreich entstand und auch in Deutsch- land öfter in den Parkanlagen der großen Schlösser errichtet wurde. Hinter der barocken Fassade entfal- tet sich Rokoko nach Motiven der Zeit Ludwigs XV. von Frankreich. Ludwig II. schuf in Schloss Linderhof Räume von phantasmagorischer Fülle, die alle Vorbil- der weit übertrifft. Auch die kunsthandwerkliche Qua- lität ist ohne Vergleich. 15 FREILICHTMUSEUM GLENTLEITEN Das Freilichtmuseum Glentleiten ist das größ- te Freilichtmuseum Südbayerns. Es ermöglicht einen umfassenden Einblick in den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns, in ihre Baukultur und Arbeitswelt. Mehr als 60 origi- nal erhaltene, translozierte Gebäude sind samt ihrer Einrichtung inmitten einer nach historischen Vorbildern gepflegten Kulturlandschaft wieder aufgebaut. Auf dem weitläufigen, abwechslungsreichen Gelände finden Sie Gärten, Wälder und Weiden mit alten Tierrassen. Immer wieder eröffnen sich spektakuläre Ausblicke auf Berge und Seen Oberbayerns.

INNSBRUCK GOLDENES DACHL MIT MUSEUM Innsbrucks berühmtes Wahrzeichen liegt mit- ten in der mittelalterlichen Altstadt, einem der schönsten und besterhaltenen Stadtker- ne Österreichs. Kaiser Maximilian I. ließ den Prunkerker mit 2657 feuervergoldeten Kupfer- schindeln an der ehemaligen Residenz Herzog Friedrichs IV. errichten. Steinreliefs zeigen zwischen wilden, akrobatischen Tänzern Maximilians erste Frau Maria von Burgund und zweite Frau Bianca Maria Sforza von Mailand. Das Goldene Dachl beher- bergt nicht nur das gleichnamige Museum (mit Blick von dem Prunkerker!), in dem die Zeit Maximilians vor- gestellt wird und ein sehr informativer viertelstündi- ger Film zu Maximilian zu sehen ist, sondern auch den Sitz des „Ständigen Sekretariats der internationalen Alpenkonvention“.

TIROLER VOLKSKUNSTMUSEUM Das Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck zählt zu den schönsten seiner Art in Euro- pa. Die vielfältigen Ausstellungsbereiche umfassen die „Miniaturen des Evangeliums“ (Krippen), das „Pralle Jahr“, das „Prekäre Leben“, „Schein und Sein“ (Trachten), die Studiensammlung und die Stuben. Außer- dem werden die BesucherInnen mit einer eindrucksvollen Vorschau auf die Hofkirche „vorbereitet“. 16 DIE HOFKIRCHE Die Hofkirche beherbergt das Grabmal Kaiser Maximilians I., Tirols bedeutendstes Denkmal. 28 überlebensgroße Bronzestatuen, die die Verwandtschaft Kaiser Maximilians und seine Vorbilder darstellen, flankieren das Hochgrab. Marmorreliefs, die Szenen aus dem Leben Kaiser Maximilians I. zeigen, schmücken den Sarkophag. Auf der Empore sind die Bronze- statuetten der Heiligen aus der Sippschaft der Habs- burger aufgestellt. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Hofkirche: die Ebert-Orgel (1558), die Silberne Kapelle sowie die letzte Ruhestätte des Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer.

KAISERLICHE HOFBURG Erbaut als Residenz der Tiroler Landesfürsten unter Erzherzog Sigmund dem Münzreichen und fertig gestellt um 1500 unter Kaiser Maxi- milian I., wurde die Burg unter Maria Theresia, die sie gern ihr „Klein Schönbrunn der Alpen“ nannte, im Stil des Wiener Spätbarocks umge- staltet (1756-1770). Mit dem Riesensaal, dem repräsentativsten Festsaal im gesamten Alpenraum, den Kaiserappartements, dem „Maximilianischen Wappenturm“ und der Kapelle sowie den Veranstal- tungs- und Ausstellungsräumlichkeiten (Gotischer Keller und Barockkeller, Foyer) stellt die Hofburg eines der wichtigsten historischen Bauwerke Öster- reichs dar.

SCHLOSS AMBRAS Der Tiroler Landesfürst Erzherzog Ferdinand II. (1529-95) ließ die mittelalterliche Burg Ambras zum Renaissanceschloss ausbauen. Für die Unterbringung seiner weltberühmten Samm- lungen ließ der humanistisch gebildete Fürst ein eigenes Museumsgebäude errichten, das als eines der ältesten neuzeitlichen Museen gilt. Inmitten eines englischen Gartens ge- legen, beherbergt das Schloss Rüstkammern, eine Kunst- und Wunderkammer sowie den Spanischen Saal, der zu den bedeutendsten freistehenden Saal- bauten der Renaissance zählt. 17 ALPENZOO INNSBRUCK Das besondere Erlebnis für die ganze Familie! Am Fuß der Nordkette, über den Dächern Innsbrucks, befindet sich der auf 750 m Höhe gelegene Alpenzoo. Auf etwas mehr als 4 ha werden in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien etwa 2000 Alpentie- re von rund 150 Arten gepflegt. Kein anderer Zoo der Welt zeigt eine derart vollständige Sammlung von Wildtieren aus dem Alpenraum. Dies ist nur ein Grund, weshalb hier eine Reihe von Welter- stzuchten und bemerkenswerte Nachzuchterfolge gelungen sind.

DAS TIROL PANORAMA Der Münchner Maler Michael Zeno Die- mer wurde 1896 beauftragt, die historische Schlacht am Bergisel in einem Panorama auf knapp 1000 m² Leinwand darzustellen. Nach einer bewegten Geschichte hat das Innsbru- cker Riesenrundgemälde nun im Tirol Pano- rama sein neues Zuhause gefunden und ist das Herzstück des Museums. Die Ausstellung „Schauplatz Tirol“ widmet sich in den vier Themen- bereichen Natur, Politik, Religion und Tiroler Typen dem „Mythos Tirol“. Mit spannenden, überraschen- den, mitunter auch skurrilen Exponaten werden Geschichten erzählt, Hintergründe beleuchtet und Zusammenhänge hergestellt. „Ein Museum im Muse- um“ stellt das Kaiserjägermuseum im Gesamtkonzept des Tirol Panorama dar. Mit der Dokumentation der Militärgeschichte Tirols vom 18. bis ins 20. Jahrhun- dert knüpft die historische Sammlung des Hauses di- rekt an das Drama von 1809 an.

BERGISEL SPRUNGSCHANZE STADION Der atemberaubende Ausblick auf Innsbruck, die Faszination einer Skisprungstätte mit Olympischer Vergangenheit und die moder- ne Architektur charakterisieren die Bergisel Schanze. Der Turm, von Stararchitektin Zaha Hadid geplant, das Panorama-Restaurant „Café im Turm“ und die Aussichtsterrasse sind mit zwei Aufzügen in wenigen Minuten 18 bequem erreichbar. GLOCKENMUSEUM - GLOCKENGIESSEREI GRASSMAYR Weltweit - in fast 100 Staaten - erklingen Glo- cken aus der Tiroler Glockengießerei Grass- mayr; seit 14 Generationen gießt die Familie Grassmayr Glocken - 400 Jahre Erfahrung, Ge- schichte und Tradition. Das „Glockenmuseum“ ist eine besondere Kombination aus Glocken- gießerei, Glockenmuseum und Klangraum.

BASILIKA WILTEN Die Wiltener Basilika, Pfarr- und Wallfahrtskir- che, gehört zu den Kunstjuwelen von Innsbruck. 1259 hörte man bereits von der Kirche „Unse- rer Hohen Frau“, zu der in der Folge eine rege Wallfahrtsbewegung einsetzte. Das Innere der Basilika ist ein Rausch zartester Farben, ver- mischt mit festlichem Gold und zierlichem Ro- kokostuck. Matthäus Günther aus Augsburg schuf die prachtvollen Deckengemälde, die Judith und Esther aus dem Alten Testament und Maria als ihre Nachfolgerin im Neuen Tes- tament zeigen. Im Hauptaltar befindet sich im Strahlenkranz das Gnadenbild, eine etwa 90 cm hohe Muttergottesstatue mit Kind aus Sandstein, aus dem Beginn des 14. Jahrhunderts.

Zudem empfiehlt es sich den Stadtturm, das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum sowie das Museum im Zeughaus in Innsbruck zu besichtigen.

TIROL FASNACHTMUSEUM IN TELFS Das Telfer Schleicherlaufen ist eine der faszi- nierendsten Fasnachtstraditionen des Alpen- raumes. Am 29. November 2010 erhielt das Telfer Schleicherlaufen die Urkunde über die Eintragung in das Nationale Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO Ös- terreich. Im Noaflhaus erfährt der interessierte Besucher Spannendes über die Entstehungs- geschichte der Fasnacht, über ihre Bedeutung sowie die einzelnen Figuren und Fasnachts- gruppen. 19 STIFT STAMS Das Zisterzienserstift Stams zählt zu Österreichs berühmtesten Klosteranlagen. Das Kloster wur- de 1273 als Familienstiftung der Grafen von Görz-Tirol durch Meinhard II. und seine Frau Elisabeth von Bayern gegründet. Es erwarten Sie in Stams eine Fülle von sehenswerten Ein- richtungen: die barocke Stiftskirche, der Hochaltar, das herrliche Rosengitter der Hl.-Blut-Kapelle, sowie die Grabstätten der Tiroler Landesfürsten in der Fürsten- gruft.

HALLER MÜNZE & BURG HASEGG IN HALL Anhand moderner Audioguides werden die Besucher durch ein halbes Jahrtausend Eu- ropäische Münzgeschichte geführt und er- fahren dabei die Geheimnisse mächtiger Münzherren und faszinierender Maschinen. Beeindruckender Höhepunkt des Besuches ist der Aufstieg über 186 Stufen zur Spitze des Münzerturms. Von hier aus bietet sich dem Besucher ein unvergesslicher Ausblick auf die mittelalterliche Altstadt Halls und die mächtige Ku- lisse des Karwendels. Zum krönenden Abschluss kön- nen Sie selbst die Spindel schwingen, und sich Ihre persönliche Münze als kleine Erinnerung an die Wie- ge des Talers und des Dollars prägen.

SWAROVSKI KRISTALLWELTEN IN WATTENS Sie funkeln, sie verzaubern und machen je- den Besucher reich: Die Swarovski Kristall- welten inmitten ihrer frei zugänglichen Park- landschaft laden ein zum Staunen, Lachen und Spielen. Gönnen Sie sich eine unbesch­ werte Zeit. Millionen von Gästen aus aller Welt besuchen Jahr für Jahr die Wunder- kammern der von André Heller geschaffe- nen Kristallwelten, die in ein wunderbares Universum der geschliffenen Kristalle entführen. Kulturprogramme wie „Musik im Riesen“ oder Ange- bote wie das „RiesenKinderSpiel“ für die kleinsten Besucher machen die Kristallwelten zum pulsieren- 20 den Zentrum. ZEISS PLANETARIUM IN SCHWAZ Das Weltraumerlebniskino: Weltraumshows mit interaktiven Flügen durchs All, klassischer Sternenhimmel, Sternenmärchen, Musikshows und vieles mehr! Mit Hilfe von optischen Prä- zisionsgeräten, Effektprojektionen, Audio- und Videoanlagen werden die Ereignisse, die sich über uns im Kosmos abspielen, in einem voll klimatisierten Kuppelsaal visualisiert darge- stellt und erklärt. Lassen Sie sich in die Welt der Sterne entführen!

SILBERBERGWERK IN SCHWAZ Erleben Sie hautnah, wie vor 500 Jahren mehr als 10.000 Knappen nach Silber und Kupfer suchten und Tirol zu einem der reichsten Län- der Europas machten. Einst war Schwaz die größte Bergbaumetropole der Welt mit über 85 % der Weltsilberproduktion. Erfahren Sie alles über das größte Bergwerk des Mittelal- ters, über das harte Leben der Bergleute und über die großen Handelsfamilien. 800 m tief im Berg entsteigen Sie dem ratternden Hunt und tauchen ein in die einzigartige Welt des sagenumwobenen Schwazer Silberbergwerks!

SCHLOSS TRATZBERG IN STANS Schloss Tratzberg wurde im Jahre 1500 hoch über dem Inntal erbaut und diente schon Kaiser Maximilian I. und den Fuggern als Jagdschloss. Erlesen ausgestattet und in der Renaissance reichhaltig erweitert, ist das Schloss seit 1848 privater Wohnsitz der Grafen Enzenberg. Kaiser, Ritter und andere aristokratische Vorbesitzer Tratzbergs füh- ren „persönlich“ mittels eines faszinierenden Hörspiels durch das Schloss und zeigen prachtvolle Renaissancezimmer, original möblierte gotische Stu- ben, den Jagdsaal, die gotische Kapelle sowie die einzigartige Wandmalerei des Habsburger-Stamm- baums mit seinen 148 Figuren und die umfangreiche Sammlung der Rüstkammer.

21 MUSEUM TIROLER BAUERNHÖFE IN KRAMSACH In diesem Freilichtmuseum wurde die bäuerli- che und traditionelle Kultur Tirols bewahrt. 14 originalgetreue Bauernhäuser längst vergange- ner Zeiten und aus den verschiedensten Tälern Tirols, verleihen diesem außergewöhnlichen Museum seinen ganz besonderen Charme. Der ca. 1,5 stündige Rundgang führt Sie durch ganz Tirol. Die vielen Nebengebäude, wie Säge, Mühle, Schmiede, Dreschtenne, die beiden Kapellen und die alte Schule geben Einblicke in das bäuerliche Wirtschaften von einst.

HAUS STEHT KOPF IN TERFENS Erleben Sie die verkehrte Welt in Terfens. Et- was ganz Besonderes, das einzigartig in Ös- terreich ist. Ein komplett eingerichtetes Haus steht Kopf und bietet den Besuchern die Mög- lichkeit, die Welt aus der Sicht einer Fleder- maus zu betrachten. Gewöhnliches wird wie- der spannend, bekannte Gegenstände wirken neu und interessant. Sämtliche Einrichtungsgegen- stände befinden sich an der Decke. Sogar das in der Garage geparkte Auto kann von unten her bestaunt werden. Machen Sie die unmöglichsten, lustigsten, be- eindruckendsten Fotos und lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf. Und passen Sie auf: Ihre Sinne könnten Ih- nen einen Streich spielen. Ein tolles Abenteuer für die ganze Familie.

BURGENWELT EHRENBERG Die Burgenwelt Ehrenberg - ein Familienerleb- nis bei jedem Wetter. Einst galt das Burgenen- semble als uneinnehmbares Bollwerk und war wichtigste Zollstation zwischen der nördlichen und südlichen Handelsroute. Heute gehört die Klause mit den umgebenden Burgen und Fes- tungen wohl zu den ältesten und wichtigsten Festungs- anlagen im nördlichen Tiroler Voralpenland. Tauchen Sie ein in das Mittelalter! Im Museum, übrigens ein Mu- seum „zum Anfassen“, erhalten Erwachsene und Kinder einen spannenden Einblick in die Zeit der Ritter und Burgfräulein. 22 FESTUNG KUFSTEIN Festung Kufstein - Geschichte und Moderne un- ter einem Dach. Die Festung Kufstein zählt zu den bedeutendsten historischen Denkmälern Tirols, begeistert täglich geöffnet als attraktive Erlebniswelt und gilt zugleich als spektakuläre und einmalige Eventlocation. Entdecken Sie die verschiedenen Museen auf der Festung Kuf- stein, vom Heimatmuseum bis zum ehemaligen Staatsgefängnis im Kaiserturm.

HAPPYHOPP IN VOMP Ultimativer Spielspaß auf über 2000 m2 - bei jedem Wetter! Der Hallenspielpark Happy- hopp bietet Fun & Action für Kids bis 14 Jahre: Schnappi-Hüpfburg, Trampolin für Luftsprün- ge, cooler Funshooter-Park, flotte Go-Karts, zu zähmender Rodeo-Bulle, Klettervulkan, dreidi- mensionales Riesenklettergerüst mit großem Ballbecken zum Abtauchen und coolen Rutschen und ein abwechslungsreicher Kleinkindbereich mit eigenen Trampolinen und Riesenbausteinen für die jüngsten Be- sucher ab einem Jahr.

ICE ART ARENA IN TELFS Die ICE ART ARENA befindet sich in Telfs beim Sport- zentrum und bietet ganzjährigen Publikumseislauf.

Bilder: Olympiaregion Seefeld, Iris Krug, David Johannson, Ropferstubm, www.seefeldgolf.at, fotolia, www.golfacademy-seefeld.at, Menthof, Tschaperhof, estess, www.rafting-faszinatour.de, www.casionos.at, Nairz - www.fahrzeugbau-nairz.at, W. Schröter, Bayerische Schlösserverwaltung, Glentleiten / Nixdorf, Innsbruck Tourismus, Grassmayr Glockengießerei, Staudacher, apa, Tourismusverband Region Hall-Wattens, Swarovski AG, Planetarium Schwaz, Schwazer Silberbergwerk Besucherführung GmbH, Familienstiftung Schloss Tratzberg, www.hausstehtkopf.at, www.ehrenberg.at, www.festung.kufstein.at, www.happyhopp.at; Angaben ohne Gewähr. Vorbehaltlich Änderungen, Satz- und Druckfehler. Stand März 2015. 23 SEEFELD | LEUTASCH | MÖSERN REITH | SCHARNITZ

Klosterstraße 43 6100 Seefeld Austria +43 508800 [email protected] www.seefeld.com