Demographische Daten Tirol 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Brenner Basistunnel BBT SE Brenner Basistunnel UVP Und Teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren
BMVIT - IV/SCH2 (Oberste Eisenbahnbaubehörde (Verfahren im Bereich der Eisenbahnen)) Postanschrift: Postfach 201, 1000 Wien Büroanschrift : Radetzkystraße 2, 1030 Wien E-Mail : [email protected] GZ. BMVIT-220.151/0050-IV/SCH2/2008 DVR:0000175 Galleria di Base del Brennero - Brenner Basistunnel BBT SE Brenner Basistunnel UVP und teilkonzentriertes Genehmigungsverfahren Verhandlungsschrift über eine öffentliche mündliche Verhandlung aufgenommen am 23. und 24. Oktober sowie am 11. November 2008. Der Verhandlungsleiter als Vertreter des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie eröffnet die Verhandlung am 11. November 2008 um 9:30 Uhr im Flughafen Innsbruck (Flughafen lounge), Fürstenweg 180, 6020 Innsbruck, und begrüßt die Teilnehmer an dieser öffentlichen mündlichen Verhandlung. 3. Verhandlungstag am 11. November 2008 Anwesende Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie: Mag. Rupert Holzerbauer Verhandlungsleiter Mag. Gabriele Fiedler Mag. Erich Simetzberger Sachverständige: Dipl.-Ing. Rudolf BEDNARZ Wildbach- und Lawinenverbauung Dr. Elmar BERKTOLD Raumplanung Dipl.-Ing. Siegmund FRACCARO Tunnelbau Ing. Christian ERTL Landwirtschaft Dipl.-Ing. Helmut GASSEBNER Forstwirtschaft, Forstökologie und Jagdwesen Dr. Robert HOLNSTEINER Geologie und Hydrogeologie Univ.-Prof. Dr. Walter KOFLER Umweltmedizin Em. O. Univ.-Prof. Dr. Erich KOPP Eisenbahntechnik einschl. Tunnelsicherheit Ing. Wilhelm LAMPEL Elektrotechnik Dr. Christian MAYER Denkmalpflege Univ. Prof. Dr. Georg MAYR Immissionsklimatologie Mag. Christian PLÖSSNIG Naturkunde Dipl.-Ing. Ludwig SCHMUTZHARD Verkehrsplanung Dr. Christian SOSSAU Limnologie Dipl.-Ing. Bernd STIGGER Straßenbautechnik Dipl.-Ing. Johann VOGLSBERGER Siedlungswasserwirtschaft und Grundwasserschutz Dipl.-Ing. Heinrich WALLNÖFER Wasserbautechnik Dr. Andreas WEBER Luft und Klima Univ.-Prof. Dr. Leopold WEBER Geologie und Hydrogeologie Dr. Eckart WERTHMANN Bauchemie im Zusammenhang mit Geologie und Hydrogeologie Antragstellerin: Univ.-Prof. Dr. Konrad BERGMEISTER, Dr. Hannes HAGER, Ing. -
Lechtal Aktiv Card Folder 2021
LECHTAL AKTIV CARD Mein Urlaub, meine Zeit und meine Highlights Zeitraum der Gültigkeit: 2. JUNI - 1. NOV. 2021 ACTIVE CARD The small card with big benefits Die Lechtal Aktiv Card bietet REGIOBUS Urlaubsspaß zum Bestpreis. Kreuz und Quer durch das Lechtal Auf den öffentlichen Nahverkehr wird im Tiroler Lechtal Diese kleine Karte bietet Ihnen große Vorteile um den großen Wert gelegt! Urlaub so abwechslungsreich wie nur möglich zu ge- Er befördert Sie zu den schönsten Wanderzielen zwischen stalten und hält eine außergewöhnlich breite Palette an Steeg und Reutte und fährt sogar bis nach Lech am Freizeitmöglichkeiten in der gesamten Naturparkregion Arlberg. Seine Route führt außerdem in die Lechtaler und sogar über ihre Grenzen hinaus für Sie bereit. Seitentäler Kaisers, Gramais, Hinterhornbach, Bschlabs- Boden sowie über das Hahntennjoch bis nach Imst. Das Angebot der Lechtal Aktiv Card gilt im Zeitraum von 2. Juni - 1. November 2021 und wird vom Groß- Ausgenommen Radtransport: teil der Lechtaler Unterkunftsbetriebe im Zimmerpreis € 5,00 pro Rad und E-Bike inkludiert. Gegen Vorlage der regulären Gästekarte ist die Lechtal Aktiv Kauf-Card aber natürlich auch in allen Tourismusbüros erhältlich. BICYCLE AND HIKING BUS Cross-country through the Lechtal Für Fragen rund um Ihren Urlaub mit der Lechtal Aktiv Public Transportation is very important in the Lechtal. The Regio bus can Card stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen in den be used free of charge with the Lechtal Active Card. It will bring you to the most beautiful hiking areas in between Steeg and Reutte, and even further Tourismusbüros gerne zur Verfügung! to Lech a. Arlberg. Its route also includes the side valleys Kaisers, Gramais, Hinterhornbach, Bschlabs-Boden and a drive over the Hahntennjoch to Imst. -
Wichtige Infos Über Unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021
UNSERE SILBERREGION ➸ Wichtige Infos über unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021 SILBERREGION KARWENDEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE THEMA 1. Allgemeines 03 1.1 Statistische Informationen 03 1.2 Grenzen Silberregion Karwendel 04 1.3 SILBERCARD - Die digitale Gästekarte 04 1.4 Kultur & Tradition 05 1.5 Verkehrstechnische Erschließung 05 1.6 Gästenächtigungen und Herkunft 2. Sommerinfrastruktur 06 2.1 Wandergebiet 06 2.2 Mountainbikegebiet 06 2.3 Fernwanderwege & Fernradwege 07 2.4 Schwimmbäder & Seen 07 2.5 Naturpark Karwendel 3. Winterinfrastruktur 08 3.1 Skigebiete 08 3.2 Rodelbahnen 08 3.3 Loipen 08 3.4 Winterwanderwege 08 3.5 Schneeschuwandern 09 4. Detailinfo Gemeinden 10 4.1 Buch 11 4.2 Gallzein 12 4.3 Jenbach 13 4.4 Kolsass 14 4.5 Kolsassberg 15 4.6 Pill 16 4.7 Schwaz 17 4.8 Stans 18 4.9 Terfens 19 4.10 Vomp 20 4.11 Weer 4.12 Weerberg STAND 01.01.2021 REGIONSDOKUMENTATION Seite 3 ➸ STAND 01/2021 1. ALLGEMEINES ie Silberregion Karwendel liegt zwischen den Tuxer Alpen und dem Karwendelgebirge.D Die Region erstreckt sich von der bayerischen Grenze über die Karwendelgipfel bis hinein in die Tuxer Alpen. In der Mitte befindet sich das Inntal. Die Bezirkshauptstadt Schwaz, heute eine kleine historische Kostbarkeit, zählte einst zu den größten Städten in Österreich, als der Silberbergbau im Mittelalter seinen Höhepunkt erreichte. Die Silberregion erstreckt sich über zwei politische Bezirke. 10 Orte gehören zum Bezirk Schwaz, Kolsass und Kolsassberg gehören zum Bezirk Innsbruck Land. Das Risstal im Karwendel ist mit dem Auto nur über einen rund 80 km langen Weg erreichbar, der um das Karwendelgebirge herumführt. -
Blumenpracht in Unserer Region
Zugestellt durch Post.at Informationsblatt für die Region Wilder Kaiser Oktober 2020 Nr. 136 Blumenpracht in unserer Region „Wie der Gärtner, so der Garten“, lautet ein hebräisches Sprichwort. Die kultivierte Schönheit heimischer Gärten oder auch das liebevolle Miteinander von Kräutern, Blumen und Gemüsepflanzen in einem naturnahen Bauerngarten sind aussagekräftige Visitenkarten derer, die sie liebevoll betreuen. Blumenpracht an Balkonen und vielfarbige Blumenwiesen geben Zeugnis für die Schönheitsliebe der Hausbewohner. Im Bild der Hochlechenhof in Söll als eines von vielen Beispielen in unserer Region, der von Hans und Berta mit viel Liebe und Pflanzen- kenntnis geführt wird und wo man Frühstück am Berg und andere Schmankerln charmant kredenzt bekommt. Foto: Günter Kohl (wifi) Wer mit offenen Augen falt miteinander wetteifern. Er- die warmen Septembertage ver- durch Galizien hatte er den Trieb unser Tal wahrnimmt, dem prä- gänzt wird die sommerliche Blu- sprechen eine gute Obsternte. von einem prächtigen Kirsch- sentiert sich gleich oder mitunter menpracht durch den Erntesegen baum mit besonders großen, Die „Salvenkirsche“ – eine abseits der vielbegangenen Wege der Obstbäume, die auch im schwarzen, süßen Kirschen abge- ein wenig versteckt eine bunte Sommer 2020 einiges an Ertrag regionale Besonderheit schnitten und sich dabei die Um- Blumen- und andere Pflanzen- zu bieten haben. Bis zum Redak- Es war einmal ein Bauer aus Söll, gebung des Kirschbaumes einge- pracht. Ihr Anblick ist Balsam für tionsschluss dieser EZ wurde un- der vom Russlandeinsatz im Er- prägt. Im Obstgarten des Unter- die Seele, als Augen- und Bie- sere Gegend von großen Unwet- sten Weltkrieg heimkehrte und koller-Bauern entwickelten sich nenweide eine wahre Freude für tern weitestgehend verschont, so- als Souvenir einen welken Kirsch- zur Freude der Besitzer die ersten Mensch und Natur. -
LH & BM Eröffnen Dorfzentrum
Ausgabe 60 — Juni 2017 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at Dorfzeitung der Gemeinde Mils LH & BM eröffnen Dorfzentrum Seiten 4–7 www.mils-tirol.at Milser Dorfzeitung 3 Editorial Inhaltsübersicht Seiten 4–7 Eröffnung Dorfzentrum Mils Foto: Hanser Seiten 8–11 Neues aus dem Gemeindeamt Seiten 12–13 Standpunkte zum Thema: Vereinsleben Seiten 14–17 » Bürgerbeteiligung – Milser Vereine aktiv ein Grundstein für das Seiten 18–21 Kulturhöhepunkte in Mils Erfolgsprojekt Dorfzentrum « Seite 20 Milser Dirndl Dr. Peter Hanser – Bürgermeister Seiten 22–23 Volksschule, JAM und Kindergärten Seite 24 Pfarre Mils Seite 25 Liebe Milserinnen und Milser! darauf verzichten, wie eine Fraktion Blühendes Mils Als am 15. Mai in ORF 2 in der Sendung meinte. Auch musste ein attraktives Seiten 26–28 Kulturmontag unser Dorfzentrum als Café Restaurant mit mindestens 60 Sportliches Mils Beispiel für gelungene Bürgerbeteili- Sitzplätzen und einer Terrasse im gung vorgestellt wurde, war ich per- Zentrum gebaut werden und nicht Seite 28 sönlich überrascht, denn die Sendung ein bescheidenes Tagescafé, wie eine Nachwuchstalent entstand allein aus der Initiative des andere Fraktion ins Treffen führte. Felix Leitner ORF. Wie oft kommt unser Dorf schon Die Milserinnen und Milser fühlten sich Seite 29 in einer österreichweiten Sendung vor wertgeschätzt, dass ihre Meinung ge- Unternehmen und zwar als positives Vorzeigeprojekt fragt und ihre Teilnahme für uns wichtig des Monats: BMO aus dem Westen? war. So legte diese Form der Bürger- Das Bürgerbeteiligungsverfahren im beteiligung auch den Grundstein für Seiten 30-31 Jahr 2015 fand in der Milser Bevöl- das Erfolgsprojekt Dorfzentrum. Die Terminkalender und Serviceseite kerung großen Widerhall und das Einweihung vor einem Monat war ein Ergebnis des daran anschließenden wirklich schönes Fest für unser ganzes Architektenwettbewerbes war über- Dorf und zugleich auch eine Bestäti- zeugend für uns alle. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
WANDERTOUREN Wandertour Die Schönsten Wanderungen Tourenvariante/-Alternative Im Tal Des „Letzten Wilden“
LEGENDE Familienfreundlich Rundtour für Kinderwagen geeignet WANDERTOUREN Wandertour Die schönsten Wanderungen Tourenvariante/-alternative im Tal des „letzten Wilden“ 1 Tourenübersicht Bad mit Kiosk/Imbiss Einkehrmöglichkeit direkt am Wegverlauf im Tal des „letzten Wilden“ des „letzten Tal im PEFC-Logo – verschiedeneEinkehrmöglichkeit Varianten in der Nähe zur Auswahl Technische Vorgaben für die Umweltschutzlogos P Öffentlicher Parkplatz Haltestelle (hierbei handelt es sich um die zum FSC-Logo Start-/Zielpunkt nächstgelegenste Haltestelle) Auszug aus dem Forest Stewardship Council® (International 2017) LEICHTohne RahmenMITTELSCHWIERIG mit RahmenSCHWIERIG Logo für engsten Raum Die schönsten Wanderungen Die schönsten Wanderungen möglicheLECHTAL Farben:TOURISMUS Untergiblen 23 | A-6652 Elbigenalp Tel +43 (0) 5634 5315 | Fax +43 (0) 5634 5316 natur.erwandern - E-Mail [email protected] Format: Das VerhältnisKonzept & Grafik: wildfluss.design von Höhe zu Breite muss beibehalten werden. Fotos: TVB Lechtal, Robert Eder, Irene Ascher, Gerhard Eisenschink Kartographie: © General Solution Steiner GmbH lechtal.at • Das PEFC LogoDie vorhandenen ist in Höhenprofile drei Farben dienen lediglich verfügbar: zur Orientierung. Angaben Grün nicht verbindlich. (Standardvariante), Schwarz und Weiß. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Abhängig von Ihren Anforderungen wählen Sie die Version mit oder ohne Rand. PEFC empfiehlt die Version mit Rand. • Das Logo sollte von einem Abstand umgeben sein, um seine Erkennbarkeit zu gewährleisten. natur.erwandern • Die „on-product“-Logos sind in Hoch- und Querformat verfügbar. • Das „off-product“-Logo ist nur in Hochformat verfügbar. FSC-Aussagen: Full-Recycled, 100% FSC, Mix, Mix XXX% PEFC-Logo darf NICHT an Agenturen weitergeleitet werden! ACHTUNG: Auf der Auftragstasche muss immer die genaue Ausgabebezeichnung vom FSC-Logo beschrieben und der Aufkleber angebracht sein! CSR-Logo – nur in Deutsch erhältlich FARBEN: Farbe: Das CSR besteht aus CMYK. -
PDF-Dokument
Landesgesetzblatt STÜCK 38 / JAHRGANG 2007 für Tirol HERAUSGEGEBEN UND VERSENDET AM 28. DEZEMBER 2007 97. Verordnung des Landeshauptmannes vom 21. Dezember 2007 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen (Tiroler Öffnungszeitenverordnung 2008) 97. Verordnung des Landeshauptmannes vom 21. Dezember 2007 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen (Tiroler Öffnungszeitenverordnung 2008) Aufgrund der §§ 4a und 5 des Öffnungszeitengeset- § 3 zes 2003, BGBl. I Nr. 48, zuletzt geändert durch das Öffnungszeiten Gesetz BGBl. I Nr. 62/2007, wird verordnet: für den Verkauf im Umherziehen und im Straßenhandel an Samstagen 1. Abschnitt (1) Offene Verkaufsstände, Verkaufsbuden und Kioske, Allgemeines die über keinen eigenen Kundenraum verfügen, dürfen § 1 an Samstagen bis 22.00 Uhr offen gehalten werden. Begriffsbestimmungen Diese Ausnahme gilt nicht für provisorische Verkaufs- (1) Als Sommersaison gilt die Zeit vom 15. Juni bis stände, die vor einem Ladengeschäft aufgestellt werden. zum 30. September. (2) Für den Straßenverkauf von frisch gerösteten (2) Als Wintersaison gilt die Zeit vom 20. Dezember Früchten sowie Maroni und Kartoffeln oder von Speise- bis einschließlich Ostermontag. eis an Samstagen wird eine Verkaufsendzeit von 21.00Uhr festgesetzt. 2. Abschnitt 3. Abschnitt Öffnungszeiten Öffnungszeiten von Verkaufsstellen von Verkaufsstellen an Werktagen an Sonn- und Feiertagen § 2 (ohne Beschäftigung von Arbeitnehmern) Öffnungszeiten für Verkaufsstellen § 4 bestimmter Art und für bestimmte Anlässe Verkaufstätigkeiten in Saisonorten Abweichend -
Der Tourismus Im Winter 2015/2016
DER TOURISMUS IM WINTER 2015/2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2016 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Vanessa Heiß Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Anschrift: Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508/3603 Telefax: +43 512 508/743605 E-Mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. INHALTSVERZEICHNIS Seite • WINTERSAISON 2015/2016 1 1. Die Nachfrage - Ankünfte und Übernachtungen 4 2. Das Angebot - Betriebe, Betten 16 3. Preise, Umsätze, Auslastung, Touristischer Arbeitsmarkt 19 4. Quellen und Rechtsgrundlagen 28 • ANHANGSTABELLEN 29 Tabelle 1: Tourismusverbände: Übernachtungen, Ankünfte, Betten und 30 Auslastung nach Unterkunftsarten Tabelle 2: Gemeinden: Ankünfte, Übernachtungen, Veränderung zur Vorsaison 36 in %, Aufenthaltsdauer, Auslastung, Tourismus-Intensität Tabelle 3: Gemeinden: Übernachtungen nach Herkunftsländern 43 Tabelle 4: Touristische Kennzahlen nach Tourismusverbänden: Ankünfte, 50 Nächtigungen, Veränderung zum Vorjahr, Auslastung in % Verzeichnis der Texttabellen Seite Tab. 1: Ankünfte, Übernachtungen und Umsätze in Tirol - Wintersaisonen 4 Tab. 2: Ankünfte und Übernachtungen nach Bundesländern - Winter 2015/2016 6 Tab. 3: Übernachtungen nach Tourismusverbänden in Tirol - Winter 2015/2016 7 Tab. 4: Ankünfte und Übernachtungen in den Tiroler Bezirken - Winter 2015/2016 8 Tab. 5: Übernachtungen nach Herkunftsländern in Tirol - Winter 2015/2016 9 Tab. 6: Übernachtungen nach Herkunfts (-bundes) ländern in Tirol - Winter 2015/2016 11 Tab. 7: Übernachtungen nach Unterkunftsarten in Tirol - Winter 2015/2016 12 Tab. 8: Ankünfte und Übernachtungen nach Monaten in Tirol - Winter 2015/2016 14 Tab. 9: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tirol – Wintersaisonen 15 Tab. 10: Betriebe und Betten in Tirol - Winter 2014/2015 16 Tab. -
Road Cycling Broschüre
3 TOURFACTS TOURENTIPPS KARWENDELRUNDE: Start und Ziel: Innsbruck NOTFALL REPARATUREN RUND UM DEN NATURPARK Höhenmeter bergauf | bergab: 550 Hm | 550 Hm VON LOCALS Am Berg, im Tal und vorbei an Seen: Die Tour rund um das Karwendelgebirge Bike kaputt? Diese 11 Fachhändler helfen gerne aus: zeigt wie abwechslungsreich und genussvoll Radfahren in den Alpen sein kann. Höchster Punkt: 869 m Alpin Bike, Planötzenhofstraße 16, Tel. +43 664 / 13 43 230 Bike Point Radsport, Gumppstraße 20, Tel. +43 512 / 36 12 75 Es dauert nur wenige Minuten, um mit dem Rennrad aus der Stadt heraus zu Die Runde beginnt nach der fl achen Anfahrt von InnsbruckVon nach Innsbruck Telfs mit einer aufs MiemingerStreckenlänge Plateau und gesamt: retour 80 km R O A D kommen. Wer es noch dazu gerne verkehrsfrei und komfortabel hat, nutzt steilen Bergpassage hinauf nach Leutasch. Von dort geht es in einem stän- Bikes and More, Herzog-Siegmund-Ufer 7, Tel. +43 512 / 34 60 10 digen Auf und Ab teilweise entlang der Isar durchs Karwendel bis zum Achen- Schwierigkeitsgrad: leicht dabei am besten einen der vielen großzügig angelegten Radwege. Entweder BKD, Burgenlandstraße 29, Tel. +43 512 / 34 32 26 see. Zurück nach Innsbruck fährt man durch das Inntal. Höhenprofil: ständig die Stadt im Blick oder aufs Land bzw. in alpine Gefi lde, die Auswahl an Die Börse, Leopoldstraße 4, Tel. +43 512 / 58 17 42 Touren rund um Innsbruck ist sehr abwechslungsreich und bietet Genussfahr- 900 TOURFACTS 850 Gigasport Innsbruck, Andechsstraße 85, Tel. +43 512 / 34 17 70 ern wie Sportskanonen mit Sicherheit die richtige Herausforderung. 800 CYCLI NG Start und Ziel: Innsbruck Radstudio Innsbruck, Zollerstraße 7, Tel. -
Download Als
ErlebnisWANDERN WANDERBUCH UNTERINNTAL Ü HANS FISCHLMAIER Ü Die schönsten Touren Ü zwischen Kufstein und dem Achensee Ü Ü Ü Mit Kaisergebirge, Thiersee, Ü Ü Brandenberg, Wildschönau, Ü Ü Alpbachtal und Rofan Ü Ü Ü Ü INHALTSVERZEICHNIS Rattenberg, Brixlegg, Reith, Vorwort .......................... 3 24 Gamskogel und Kaindlhütte .... 68 Alpbach ......................... 122 Über das Unterinntal .............. 4 25 Scheffauer ................... 70 Informationen zu diesem Wanderbuch 8 46 Holzalm und Gratlspitz ........ 126 47 Gratlspitz-Überschreitung ..... 130 Thiersee, Langkampfen, Nieder- Erl, Oberaudorf, Niederndorf 2 ...... 10 48 Panoramaweg Reither Kogel ... 133 1 breitenbach, Mariastein ........... 72 3 4 1 Schwarzrieshütte ............. 14 26 49 Kohlgrubenalm ............... 134 Kala Alm ..................... 76 5 6 ERL 2 Almwanderung Erlerberg ...... 15 50 Reither Kogel ................ 136 27 Von Thiersee zum Pendling ..... 78 17 NIEDERNDORF 3 Kranzhorn.................... 17 OBERAUDORF 8 9 28 Vom Inntal zum Pendling ...... 81 7 4 Alpbachtal ....................... 140 EBBS Spitzstein .................... 18 10 29 Höhlensteinhaus und Feuerköpfl 82 16 KIEFERSFELDEN 51 Gratlspitz und Bischoferalm .... 142 12 5 Tatzlwurm – Hohe Aste......... 22 11 14 30 Köglhörndl ................... 84 15 13 52 Alpbacher Höhenweg .......... 144 6 Wildbarren ................... 24 THIERSEE 18 KUFSTEIN 31 Mariastein-Rundweg .......... 87 19 21 24 7 Jenbach-Rundweg ............ 27 53 Wiedersberger Horn .......... 146 26 27 28 65 20 23 25 32 Hundalm-Eishöhle ............ 88 33 22 8 Kapelle Maria Heimsuchung .... 29 54 Farmkehralm ................. 147 30 29 LANGKAMPFEN 32 31 33 NIEDERBREITENBACH 9 Hundalmjoch – Köglhörndl ..... 90 ACHENKIRCH 64 MARIA- Alpengasthof Behamried ....... 30 42 41 STEIN Eben am Achensee ............... 148 63 40 44 Wörgl, Kundl .................... 92 55 Achensee-Rundwanderweg . 153 BREITENBACH WÖRGL Ebbs, Kiefersfelden, Kufstein ...... 32 55 34 62 43 45 35 34 Möslalmkogel ................ 95 56 61 KUNDL 10 Wallfahrtskirche St. -
Reutte - Weißenbach A
110 Reutte - Weißenbach a. L. - Elbigenalp - Steeg - Warth - Lech Gültig von 19.06.2020 bis 04.10.2020 HALTESTELLE . 17-110-m-6-j20, 04.06.2020 17:01:11 VERKEHRSHINWEIS L A 3 C 3 3 3 1 3 L 3 L L 3 3 A 9 Reutte Alpentherme 11:55 14:45 17:55 19:35 Breitenwang Veranstaltungszentrum 11:56 14:46 17:56 19:36 Breitenwang Mühl Gh Weinbauer 11:59 14:49 17:59 19:39 Reutte Schulzentrum 12:53 13:53 Reutte Bahnhof (Steig A) an 12:02 12:55 13:55 14:51 18:02 19:42 Reutte Bahnhof (Steig A) ab 06:27 07:07 07:52 09:12 09:30 10:12 11:07 12:07 12:55 13:55 14:02 14:55 16:27 17:07 18:07 19:47 21:28 Reutte Untermarkt 06:30 07:10 07:55 09:15 10:15 11:10 12:10 12:58 13:58 14:05 14:58 16:30 17:10 18:10 19:50 21:30 Reutte Fachmarktzentrum Untergsteig 06:32 07:12 07:57 09:17 10:17 11:12 12:12 13:00 14:00 14:07 15:00 16:32 17:12 18:12 19:52 21:32 Lechaschau Lechtalerstraße 06:33 07:13 07:58 09:18 10:18 11:13 12:13 13:01 14:01 14:08 15:01 16:33 17:13 18:13 19:53 21:33 Lechaschau Buchenort 06:34 07:14 07:59 09:19 10:19 11:14 12:14 13:02 14:02 14:09 15:02 16:34 17:14 18:14 19:54 21:34 Höfen Graben 06:35 07:15 08:00 09:20 10:20 11:15 12:15 13:03 14:03 14:10 15:03 16:35 17:15 18:15 19:55 21:35 Höfen Platte 06:35 07:15 08:00 09:20 10:20 11:15 12:15 13:03 14:03 14:10 15:03 16:35 17:15 18:15 19:55 21:36 Höfen Tourismusbüro 06:36 07:16 08:01 09:21 10:21 11:16 12:16 13:04 14:04 14:11 15:04 16:36 17:16 18:16 19:56 21:37 Höfen Abzw Dorfstraße 06:37 07:17 08:02 09:22 10:22 11:17 12:17 13:05 14:05 14:12 15:05 16:37 17:17 18:17 19:57 Höfen Hornberg 06:38 07:18 08:03 09:23 10:23 11:18 12:18 13:06 14:06 14:13 15:06 16:38 17:18 18:18 19:58 Weißenbach a.