ErlebnisWANDERN WANDERBUCH UNTERINNTAL 

Ü HANS FISCHLMAIER Ü Die schönsten Touren Ü zwischen und dem Achensee

Ü Ü Ü Mit Kaisergebirge, , Ü Ü , Wildschönau, Ü Ü Alpbachtal und Rofan Ü Ü Ü Ü INHALTSVERZEICHNIS , , Reith, Vorwort ...... 3 24 Gamskogel und Kaindlhütte .... 68 ...... 122 Über das Unterinntal ...... 4 25 Scheffauer ...... 70 Informationen zu diesem Wanderbuch 8 46 Holzalm und Gratlspitz ...... 126 47 Gratlspitz-Überschreitung ..... 130 Thiersee, , Nieder- , , 2 ...... 10 48 Panoramaweg Reither Kogel ... 133 1 breitenbach, Mariastein ...... 72 3 4 1 Schwarzrieshütte ...... 14 26 49 Kohlgrubenalm ...... 134 Kala Alm ...... 76 5 6 ERL 2 Almwanderung Erlerberg ...... 15 50 Reither Kogel ...... 136 27 Von Thiersee zum Pendling ..... 78 17 NIEDERNDORF 3 Kranzhorn...... 17 OBERAUDORF 8 9 28 Vom Inntal zum Pendling ...... 81 7 4 Alpbachtal ...... 140 Spitzstein ...... 18 10 29 Höhlensteinhaus und Feuerköpfl 82 16 51 Gratlspitz und Bischoferalm .... 142 12 5 Tatzlwurm – Hohe Aste...... 22 11 14 30 Köglhörndl ...... 84 15 13 52 Alpbacher Höhenweg ...... 144 6 Wildbarren ...... 24 THIERSEE 18 KUFSTEIN 31 Mariastein-Rundweg ...... 87 19 21 24 7 Jenbach-Rundweg ...... 27 53 Wiedersberger Horn ...... 146 26 27 28 65 20 23 25 32 Hundalm-Eishöhle ...... 88 33 22 8 Kapelle Maria Heimsuchung .... 29 54 Farmkehralm ...... 147 30 29 LANGKAMPFEN 32 31 33 NIEDERBREITENBACH 9 Hundalmjoch – Köglhörndl ..... 90 ACHENKIRCH 64 MARIA- Alpengasthof Behamried ...... 30 42 41 STEIN Eben am Achensee ...... 148 63 40 44 Wörgl, ...... 92 55 Achensee-Rundwanderweg . . . . 153 BREITENBACH WÖRGL Ebbs, Kiefersfelden, Kufstein ...... 32 55 34 62 43 45 35 34 Möslalmkogel ...... 95 56 61 KUNDL 10 Wallfahrtskirche St. Nikolaus .. 36 Ebner Joch ...... 154 60 58 59 38 39 35 Eisstein ...... 97 57 Erfurter Hütte ...... 156 57 RATTENBERG 11 Berggasthof Rietzaualm ...... 38 56 36 EBEN 46 47 36 Rosskopf ...... 99 58 Dalfazalm ...... 158 BRIXLEGG 12 Vorderkaiserfeldenhütte ...... 40 REITH 51 59 13 Naunspitze und Petersköpfl .... 42 37 Feldalphorn ...... 100 Sagzahn und Sonnwendjoch .... 160 ALPBACH 50 48 38 60 Hochiss ...... 162 14 Grinnerkopf ...... 44 Kundler Klamm ...... 103 49 52 53 37 61 15 Rund um den Hechtsee ...... 47 39 Brachalm ...... 104 Über den Dalfazer Kamm zum 54 Hochiss ...... 164 16 Gießenbachklamm ...... 49 62 Rofanspitze ...... 166 Breitenbach, Kramsach ...... 106 17 Brünnstein ...... 51 63 Köglalm...... 169 40 Jocherkapelle ...... 109 18 Thierbergkapelle ...... 56 41 Zu den Nachbergalmen ...... 110 19 Tischofer Höhle ...... 58 Achenkirch ...... 170 20 42 Blessenberg ...... 112 Drei-Kapellen-Weg ...... 60 64 Vorderunnütz ...... 172 21 43 Berglsteinersee ...... 116 Anton-Karg-Haus ...... 62 65 Guffert-Überschreitung ...... 174 44 22 Aschenbrennerhaus ...... 64 Tiefenbachklamm ...... 118

23 Auf dem Bettlersteig ins Kaisertal 66 45 Voldöpper Spitze ...... 120 Gipfel, Hütten und Almen von A bis Z 176 HANS FISCHLMAIER

WANDERBUCH UNTERINNTAL

Die 65 schönsten Touren zwischen Kufstein und dem Achensee

Mit Kaisergebirge, Thiersee, Brandenberg, Wildschönau, Alpbachtal und Rofan

Tyrolia-Verlag · Innsbruck-Wien Alle Angaben in diesem Führer wurden sorgfältig recherchiert und erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen des Autors. Sollten Sie trotzdem Unstimmigkeiten entdecken, neh- men Autor und Verlag gerne Verbesserungsvorschläge und Korrekturhinweise entgegen. Die Benutzung dieses Führers geschieht auf eigenes Risiko. Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen.

2019 © Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck Umschlaggestaltung: Tyrolia-Verlag unter Verwendung eines Bildes des Autors. Titelbild: Kapelle am Brünnstein (Tour 17). Bildnachweis: Soweit nicht anders angegeben stammen alle Abbildungen vom Autor. S. 20 www.hocheck.com, S. 21 wikipedia.org, S. 38 www.pfandlhof.at, S. 63 Archiv des Österreichischen Alpenvereins, S. 65 Heimatverein Kufstein, S. 76 Hubert Gogl, S. 89 Almgasthaus Buchacker, S. 139 www.alpbachtal.at; S. 153 www.achensee.com Kartenausschnitte: © BEV 2019, vervielfältigt mit Genehmigung des BEV – Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien, N 55548/2019, Routeneintragungen Grafik- studio HM nach Vorlagen des Autors. Layout: nuovoline, Werner Niederkircher, Innsbruck Digitale Gestaltung: Grafikstudio HM, Hall in Tirol Lithografie: Artilitho, Trento (I) Druck und Bindung: Alcione, Lavis (I) ISBN 978-3-7022-3755-4 E-Mail: [email protected] Internet: www.tyrolia-verlag.at VORWORT

In Rattenberg geboren und aufge- wachsen, dann seit vielen Jahr- zehnten in Kufstein zuhause, sehe ich das Unterinntal als meine en- gere Heimat. Die das Tiroler Un- terinntal flankierenden Berge weckten schon früh mein Interes- se. Die Einsamkeit und landschaft- liche Schönheit der Inntal-Berge sowie die artenreiche Flora und Fauna dieser Region faszinieren mich bis heute. Die „Innberge“ des unteren Inntals vom Rofan bis zur bayerischen Grenze werden in der Wanderfüh- rerliteratur meist vernachlässigt. Dabei bieten gerade sie dem Na- turliebhaber und Bergfreund ein Bei der Tourenauswahl habe ich schier unerschöpfliches Tourenre- versucht, den verschiedensten An- servoir in unmittelbarer Nähe oder sprüchen etwas zu bieten. So fin- gar direkt vor der Haustür. Der er- den sich gemütliche, kürzere Ge- staunliche Reichtum an Natur- und nusstouren ebenso wie ambitio- Kulturschätzen spricht jedenfalls niertere Gipfelziele. Übersichts- dafür, die Gebirgszüge südlich und karten mit eingezeichnetem nördlich des Inns zu erkunden. Routenverlauf helfen bei der Tou- So will dieses Wanderbuch Un- renplanung und bei der Orientie- terinntal dabei helfen, die eigene rung im Gelände. Dazu werden zu Heimat noch besser kennenzuler- jeder Wanderung empfehlenswer- nen. Es berücksichtigt dabei den te Almen und Berggasthöfe ange- Naturraum zwischen der bayeri- führt, weil der Genuss von ausge- schen Grenze und dem Eingang ins zeichneten Produkten aus unserer Zillertal bzw. der Achenseefurche, Region für mich auch ein Teil des der nicht weniger als sechs ver- Landschaftserlebnisses ist. schiedene Gebirgsgruppen bein- Ich freue mich, die Berg-Literatur haltet: Brandenberger und Brixen- für das Unterinntal erweitern zu taler Alpen, Chiemgauer Alpen, dürfen, und wünsche Ihnen viele Kaisergebirge, Mangfallgebirge glückliche Momente bei Wande- und als besonderen landschaftli- rungen links und rechts des Inns. chen Höhepunkt den Rofan, der genaugenommen einen Teil der Kufstein, im Frühling 2019 Brandenberger Alpen bildet. Hans Fischlmaier ÜBER DAS UNTERINNTAL

Das Inntal ist der Hauptsiedlungs- rechts (südlich) die Gipfel des Kai- raum Tirols, durch das der Inn, sergebirges und der nördlichen vom Engadin in der Schweiz kom- Brixentaler Alpen, die mit Almen mend, von West nach Ost durch Ti- landwirtschaftlich genützt werden. rol und weiter durch das südöstli- Zwischen beiden Gebirgsgruppen che Bayern fließt, bis er schließlich liegt der fruchtbare, dicht besie- bei Passau in die Donau mündet. In delte Talboden mit seinen schmu- Tirol bildet er die geologische cken Dörfern und Städten. Die Ge- Grenze zwischen den Nördlichen schichte dieses eindrucksvollen Kalkalpen und den Urgesteinsal- Naturraums von etwa 60 Kilome- pen. Dem Bergwanderer, der die ter Länge und 20 Kilometer Breite, ans Inntal grenzende Bergwelt er- dessen Höhen sich von 480 Meter kunden will, bieten sich so reizvolle am Inn bei Erl bis zu 2299 Meter Kontraste, aber auch unterschied- auf der Hochiss im Rofan bewe- liche Anforderungen. gen, wird von alters her vom Fluss Das Unterinntal zwischen der bay- bestimmt. erischen Grenze und der Achen- seefurche wird dabei von zwei geo- GEOLOGIE: VOM TETHYSMEER logisch unterschiedlichen Gebirgs- ZUM ALPENBOGEN ketten bestimmt: Links (nördlich) Das Gebirge entstand durch den des Flusses erheben sich die Zusammenstoß der afrikanischen Brandenberger Alpen bis zum Ro- und europäischen Kontinentalplat- fan mit seinen Kalkriffen und ten vor etwa 200 Millionen Jahren. Baustoff waren Ablagerungen von kalkbildenden kleinen Meeresbe- wohnern des großen, warmen Te- thysmeeres. Wie alle Gebirge des Alpenbogens sind auch die Inntal- berge zu Stein gewordenes Abbild der unvorstellbaren Kräfte der Kontinentaldrift. Den letzten Schliff erhielt sie im wahrsten Sin- ne des Wortes von der formenden Kraft der großen Eiszeiten, was unter anderem die Innschotter- bänke nördlich des Pendlings be- stätigen. Allmählich schuf sich der junge Inn sein Bett und formte da-

Auf den Spuren der Steinzeit in der Tischofer Höhle (Tour 19)

4 Unterinntal: Blick vom Buchberg Richtung Kufstein

mit die heutige Landschaft – unse- aber etwa 1500 Jahre vor Christus. re Heimat, das Inntal. Bis zur Besitznahme durch die Rö- mer dürften Illyrer und Kelten das GESCHICHTE: VON STEINZEIT- Tal bewohnt haben. MENSCHEN, RÖMERN Im 2. Jahrhundert nach Christus UND BAJUWAREN wird eine römische Inntalstraße Die ältesten Funde menschlicher erwähnt. Die Römer nutzten den Besiedlung in der Tischofer Höhle Inn als Militär- und Handelsstraße. am Eingang ins Kaisertal bei Kuf- Ende des 5. Jahrhunderts kam es stein weisen bis in die jüngere Alt- zum endgültigen Abzug der Rö- steinzeit, also bis vor etwa 30.000 mer. Nach den Wirren der Völker- Jahren, zurück. Zahlreiche Stein- wanderung wurde das Gebiet von und Knochengeräte, Keramik- Bajuwaren besiedelt. In Salbü- scherben und Skelette von Men- chern aus dem 13. Jahrhundert schen sowie von Höhlenbären, werden Abgaben an die herzogli- Rindern, Steinböcken, Ziegen und che Grundherrschaft der Wittels- dergleichen geben davon Zeugnis. bacher aufgeführt. Nach dem Eine dauernde Besiedlung lässt Landshuter Erbfolgekrieg fielen sich aber erst auf die jüngere 1504 die Ämter Kitzbühel, Ratten- Steinzeit von ca. 4000 bis 2000 vor berg und Kufstein an das Haus Christus datieren. Diese Zeugnisse Habsburg. Kiefersfelden wurde der Urgeschichte verlieren sich und ist bis heute Grenzort.

5 Der Inn fließt heute in einem weitgehend gezähmten Bett.

HANDELSWEG INN wasserschutzmaßnahmen sichern Fast 2000 Jahre lang war der Inn bis heute den Siedlungsraum. ein bedeutender Handelsweg. Heute ist der Fluss allerdings größ- Schon die Römer nutzten ihn als tenteils gezähmt. Mit drei Fluss- Verbindung zur Donau. Im Mittel- kraftwerken im unteren Unterinn- alter hatte er für den Transport des tal bildet er als Energielieferant in den Haller Salinen gewonnenen nach wie vor einen wichtigen Wirt- Salzes große Bedeutung. Die zu schaftsfaktor. diesem Zweck eigens eingesetzten Lastschiffe nannte man Haller KLIMA: WETTERKÜCHE Plätten. Schiffsbau, Treidelunter- Das Unterinntal liegt im Über- nehmen und Handel brachten den gangsbereich zwischen dem tro- Bewohnern entlang des Inns einen ckeneren inneralpinen Klima und gewissen Wohlstand. Die Verbin- dem niederschlagsreicheren Kli- dung auf der Wasserstraße förder- ma des nördlichen Alpenvorlan- te auch die gemeinsame kulturelle des. Damit erhält das Unterinntal Entwicklung, wie unter anderem deutlich höhere Niederschläge als die Architektur der Inn-Salzach- das Oberinntal. Das zeigt sich un- Städte zeigt. Das Aufkommen der ter anderem auch darin, dass tra- Eisenbahn Mitte des 18. Jahrhun- ditionelle landwirtschaftliche Be- derts bedeutete schließlich das wässerungsanlagen, wie sie im Ti- Aus für die Innschifffahrt. roler Oberland üblich sind, im Un- Der Inn war in der Vergangenheit terinntal komplett fehlen. aber auch wegen seiner Hochwas- Insbesondere im Herbst können ser gefürchtet. Bis zu den Talrän- sich auch Nebel- oder Hochnebel- dern konnte er sein vorgegebenes bänke bilden, aus denen nur die hö- natürliches Bett verbreitern. Hoch- heren Berggipfel herausragen. Die-

6 ses Phänomen veranschaulicht, Buchen, Fichten und Tannen. Aber wie das Unterinntal während der auch Birken, Erlen und Bergahorn Eiszeiten ausgesehen haben dürfte. geben dem Waldgürtel insbeson- Zudem belohnt es den Bergsteiger, dere im Herbst ein prächtiges, far- der die Nebeldecke durchschreitet, benfrohes Aussehen. Im höheren mit wärmenden Sonnenstrahlen Bereich prägen vor allem Lat- und einer fantastischen Aussicht. schen das Bild. Eine Vielzahl von Kleinstlebewe- FLORA UND FAUNA: sen, wirbellosen Arten, Insekten VIELFALT DES LEBENS und Pilzen sichert die Biodiversität Nach der letzten Eiszeit musste und damit auch einen gesunden das Leben auf den ausapernden, Boden. Auf diesem leben Alpen- noch lebensfeindlichen Flächen und Feuersalamander sowie meh- neu entstehen. Eine große Chance rere Kleinechsen. Ringelnatter und für die Evolution! Der unterschied- Kreuzotter gehören zu den nicht liche Lebensraum vom feuchten, selten anzutreffenden Schlangen. fruchtbaren Talboden bis ins tro- Verschiedene Mäuse, Marder, ckene Hochgebirge ermöglichte Dachs, Hasen und Rehe gehören eine große Artenvielfalt. zu den eher scheuen Waldbewoh- Der Pflanzenbewuchs begann mit nern, während die Gämsen Kare einfachen Flechten, Algen, Moosen und Kämme bevölkern und den und Pilzen, die über einen langen Bergwanderern gegenüber häufig Zeitraum den Humus für höher- keine Scheu zeigen. entwickelte Pflanzengesellschaf- Neben zahlreichen Singvögeln be- ten schufen. Vom Wind eingetrage- reichern Raufußhühner wie Birk- ne Samen, aber auch zum Beispiel und Auerhahn den Lebensraum. Samen von Orchideen oder ande- Alpendohlen und Kolkraben sind ren Pflanzen, die die Eiszeit über- eher auf den Gipfelregionen anzu- dauert hatten, nahmen diesen kar- treffen. Als König der Greifvögel gen Lebensraum langsam in Be- zieht das Wappentier Tirols, der sitz. Heute sind hier neben zahlrei- Steinadler, mit anderen Greifern, chen Flechten, Farnen und Moosen wie Bussarden, Sperbern und Fal- über 900 Blütenpflanzen beheima- ken seine Kreise über dem Tal. tet. Als typische Vertreter der alpi- nen Flora können zum Beispiel Alpenrosen, Enziane und Bergpri- meln angeführt werden. Reichhaltige Mischwälder bestim- men das Landschaftsbild der Waldregion am Sockel des Gebir- ges. Vor allem bestehen sie aus

Eine heimische Orchidee: Frauenschuh

7 INFORMATIONEN ZU DIESEM WANDERBUCH

SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG LEICHTE BERGWEGE Inzwischen sind fast alle Wegeta- Bergwege ohne nennenswerte feln in den Alpen EU-einheitlich Schwierigkeiten werden auf den gelb, weil diese Farbe insbesonde- Wegtafeln ohne eigene farbige re auch im Nebel noch gut sichtbar Kennzeichnung angeführt. Diese ist. Die Tafeln geben wichtige Infor- Wege führen meistens zu nahen mationen über das Wegziel, die Zielen, wie Seen, Hütten, Wasser- Gehzeit und die Schwierigkeit. Die fällen, Aussichtspunkten und Ähn- auf den Wegtafeln angegebene lichem. Sie sind leicht begehbar, Gehzeit gilt immer vom jeweiligen lückenlos markiert und weisen Standort bis zum Endziel. Diese keine nennenswerten Schwierig- Gehzeiten sind jedoch nur allge- keiten auf. meine Richtwerte für den durch- schnittlichen Wanderer. Sie kön- ROTE BERGWEGE: nen von konditionsstarken Gehern MITTELSCHWER beträchtlich unterschritten, aber Mittelschwere Bergwege sind mit durch Pausen, Gespräche, Foto- einem roten Punkt gekennzeich- grafieren etc. auch schnell - über net. Sie sind gut markiert, über- schritten werden. wiegend schmal, oft steil angelegt, Die meisten Bergwege sind rot- teilweise ausgesetzt und setzen weiß-rot markiert, können aber speziell bei weniger gutem Wetter auch nur rote Punkte oder Striche Bergerfahrung voraus. Darunter aufweisen. Richtungsänderungen finden sich auch Bergwege mit werden meistens durch einen Win- kurzen versicherten Gehpassagen, kel oder, wenn notwendig, durch bei denen man gegebenenfalls einen Pfeil angezeigt. auch die Hände zu Hilfe nehmen muss. Diese Wege sollten nur von trittsicheren, ausdauernden Berg- Wegziel Wegzeit wanderern mit entsprechender Ausrüstung begangen werden.

SCHWARZE BERGWEGE: SCHWIERIG Mit schwarzem Punkt gekenn- zeichnet sind schwierige Bergwe- ge. Zwar gut markiert, sind sie schmal, ganz oder zum Teil sehr steil angelegt, oft ausgesetzt und können bei schlechtem Wetter ge- fährlich sein. Diese Bergwege kön- nen auch längere Kletterpassagen Schwierigkeit Wegnummer aufweisen (das sind Stellen, die

8 Gut, dass es im Notfall die Bergrettung gibt nur mit Gebrauch der Hände über- BERGRETTUNG – NOTRUF 140 wunden werden können). Sie soll- Die alpine Notrufnummer in Ös- ten nur von absolut trittsicheren, terreich ist 140. Wenn Ihr Handy konditionsstarken und schwindel- keinen Empfang hat, gibt es den freien Bergsteigern mit der ent- Euro-Notruf 112. Sie müssen das sprechenden alpinen Erfahrung Handy ausschalten und nach dem und einer den Anforderungen des Wiedereinschalten statt dem PIN- Weges entsprechenden Bergaus- Code 112 eingeben. Das Handy rüstung begangen werden. sucht sich das stärkste Betreiber- netz und setzt den Notruf ab. Wich- AUSRÜSTUNG tig: Legen Sie erst auf, wenn die Da vorausgesetzt wird, dass jeder Leitstelle das Gespräch beendet. Bergwanderer weiß, dass er seine Die Einsatzleitung verständigt Ausrüstung der jeweiligen Tour, dann die für das Notfallgebiet zu- der Jahreszeit und dem Wetter an- ständige Bergrettungsstelle. passen muss, werden die wichtigs- Denken Sie daran, dass diese ten Dinge nur stichwortartig aufge- Frauen und Männer ihre Zeit und zählt: Wind-, Regen- und Kälte- ihren Einsatz ehrenamtlich zur schutz, Sonnenschutz, ausrei- Verfügung stellen. Eine Förder- chend Flüssigkeit und Proviant, partnerschaft mit der Bergrettung Rucksackapotheke, Wanderkarte, kann in Bergnot geratenen Berg- je nach Ziel eventuell Kompass und steigern – vielleicht auch einmal Höhenmesser sowie Bergstöcke. Ihnen – helfen.

9 Erl, Oberaudorf, Niederndorf

Hohe Aste 1104 m

Wildbarren 1448 m

Bichlersee

Brünnstein 1634 m

Brünnsteinhaus Himmel- moosalm Herrnalm

Kiefersfelden Touren 1–9, 17

Spitzstein 1596 m

Spitzsteinhaus Kranzhornalm Goglalm Kranzhorn Hintermoar- alm 1368 m Bubenau Alm

Erl

Behamried

Pittlham

Oberaudorf Maria Heimsuchung Niederndorf

Kiefersfelden TALORT ERL

Erl ist die nördlichste Gemeinde in Europa. Die religiösen Dramen Tirols. Sie grenzt als solche an um das Leben und Sterben Jesu Bayern und gehört zum Verwal- sind seit 1613 nachweisbar und tungs- und Gerichtsbezirk Kuf- gehen vermutlich auf ein Gelübde stein. Das hübsche Dorf hat während der Pestzeit zurück. In ca. 1500 Einwohner und ist durch den späten 1950er Jahren wurde seine Passionsspiele international das architektonisch interessante bekannt. Der Inn verläuft zwischen Passionsspielhaus errichtet. Der Kufstein und Erl als Grenzfluss, bis hervorstechende Bau gilt als akus- er nach Erl Tirol verlässt. Fluss- tische Sonderleistung. Hier wer- aufwärts beginnt hier das sehens- den seither alle sechs Jahre die werte Tiroler Unterinntal: eine Passionsspiele aufgeführt, an de- Landschaft wie im Bilderbuch. Die nen fast das ganze Dorf mitwirkt Gemeinde Erl dürfte zu den ältes- und die Tausende Besucher aus ten Dörfern des Inntals gehören. dem In- und Ausland anziehen. Schriftlich wird es, wie die meisten Unterinntaler Orte, 788 in einem TIROLER FESTSPIELE ERL Güterverzeichnis des Bischofs Arn Die Tiroler Festspiele Erl wurden von Salzburg erstmals erwähnt. 1997 gegründet und sind ein seit 1504 kam Erl unter Kaiser Maximi- 1998 jährlich stattfindendes lian I. mit den Gerichten Kufstein, Opern- und Konzertfestival mit Kitzbühel und Rattenberg zu Tirol. einer Sommer- und einer Winter- saison. Der Erfolg der Festspiele PASSIONSSPIELE und die Beliebtheit der Passions- Erl gehört neben Oberammergau spiele überforderten bald die Infra- zu den ältesten Passionsspielorten struktur des Ortes, worauf die Idee

Blickfang: Passionsspielhaus in Erl

12 TALORT ERL aufkam, direkt neben dem Pas- des Sommers über 20.000 Zuhörer sionsspielhaus ein neues Fest- aus dem In- und Ausland an. spielhaus zu errichten, das 2012 eröffnet werden konnte. Mit sei- ANFAHRT ner schwarzen Fassade bildet Über die Inntal-Autobahn bis Aus- das neue Festspielhaus einen fahrt Oberaudorf/Niederndorf. Mit starken Kontrast zum weißen Pas- der Erlerbergstraße und zwei sionsspielhaus: ein Ensemble, das Wanderparkplätzen auf ca. 1000 bereits von weitem ins Auge sticht Metern wird der Zugang zu den und mittlerweile als Wahrzeichnen aussichtsreichen Grenzbergen als des Ortes gilt. Das Programm der idealen Wanderzielen wesentlich Tiroler Festspiele zieht während erleichtert.

MOOSBAUER AM ERLERBERG Der idyllische Alpengasthof Moosbauer liegt etwas verträumt auf der Sonnenseite des Erlerbergs auf ca. 1000 Meter. Er ist umgeben von Wiesen und Wäldern und bietet eine herrliche Sicht auf die umliegende

AUSFLUGSTIPP Bergwelt. Insbesondere das Kaisergebirge ist als Blickfang jederzeit präsent. Hier kann man abseits vom Trubel seine Ruhe finden und die Wanderungen am Erlerberg gemütlich ausklingen lassen. Der Moos- bauer hat sich auf Ziegen und deren Produkte spezialisiert. Im Hofladen erhalten Sie alles von frischer Ziegenmilch, über Topfen und Käse bis zur Ziegenwurst. Anfahrt: Vom Ortszentrum Erl folgt man der Beschilderung „Erlerberg, Spitzstein, Kranzhorn“ und fährt vor der Kirche rechts Richtung Erlerberg bis zum Parkplatz Spitzstein. Von hier auf der schmalen Straße rechts aufwärts und bei der ersten Abzweigung nach rechts abwärts zum Gasthof; zu Fuß eine Viertelstunde ab Parkplatz Spitzstein. Infos und Öffnungszeiten: www.moosbauer.info, Tel.: +43/(0)5373/8150.

TALORT ERL 13 Tour 1 SCHWARZRIESHÜTTE Mit Kind und Kegel in die Berge

P Kranzhorn Schwarzrieshütte P Kranzhorn 900 m 970 m 900 m 2½ Std.  100 Hm  100 Hm, 1¼ Std.  100 Hm, 1¼ Std.  100 Hm

Ausgangspunkt: Wanderparkplatz gebührenpflichtigen Wanderparkplatz. Kranzhorn, ca. 900 m. Wegbeschaffenheit: Einfache, auch für Anfahrt: Vom Ortszentrum Erl gleich Kinderwagen geeignete Almerschlie- vor der Kirche der Beschilderung „Er- ßungsstraße. lerberg, Spitzstein, Kranzhorn“ folgend Einkehrmöglichkeit: Schwarzries- Richtung Erlerberg. Nach ca. 3 Ki- hütte, geöffnet von Mai bis Oktober lometern gabelt sich die Straße bei Mittwoch bis Sonntag; von Dezember einer starken Linkskurve. Dort links bis einschließlich April Freitag bis aufwärts Richtung Kranzhorn abbiegen Sonntag; Tel.: +43(0)720/512 419. und über die schmale Bergstraße zum Karte: Seite 10/11.

Die gemütliche Schwarzrieshütte mit Kindern. Die Wirtsfamilie Auf- liegt am Ende des Trockenbachta- hammer verwöhnt ihre Gäste mit les nordwestlich des Spitzsteins typischen Tiroler Spezialitäten und inmitten duftender Almwiesen auf selbstgebackenem Kuchen. Alle ca. 950 Meter Höhe. Obwohl vom Zutaten der angebotenen Speisen Kranzhorn-Parkplatz leicht er- stammen von regionalen Anbie- reichbar, kann sie noch als „Ge- tern. heimtipp“ empfohlen werden. Murmeltiere in Hüttennähe und WEGVERLAUF: Vom Parkplatz ein Kinderspielplatz machen sie zu Kranzhorn ca. 150 Meter zurück einem attraktiven Ziel für Familien bis zur Abzweigung ins Trocken- bachtal. Hoch über dem Trocken- bach wandert man auf der Forst- Der Waldgeist lässt grüßen. straße gemütlich etwa 3 Kilometer leicht aufwärts. Nach etwa einer Dreiviertelstunde öffnet sich das Tal und gibt den Blick auf sanfte Weideflächen und einen schönen Talschluss frei. Nach weiteren 10 Minuten sieht man auf der lin- ken Seite etwas erhöht die gastli- che Schwarzrieshütte. Direkt dar- unter zweigt links aufwärts ein Weg ab, auf dem man sie in ca. 5 Minuten erreicht. Auf gleichem Weg zurück.

1414 TALORT ERL ALMENWANDERUNG ERLERBERG Tour 2 Im Einklang von Mensch und Natur

P Kranzhorn Bubenau Alm Kranzhornalm Hintermoaralm P Kranzhorn 900 m 1049 m 1230 m 950 m 900 m 2 Std.  330 Hm ½ Std. ½ Std. ¾ Std. ¼ Std.  330 Hm

Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Almwirtschaft Hintermoaralm, Tel.: Kranzhorn, ca. 900 m. +43(0)5373/81 10, geöffnet von Ende Anfahrt: Vom Ortszentrum Erl gleich Mai bis Mitte November. Hier gibt es vor der Kirche der Beschilderung „Er- Bio-Almkäse auch zum Mitnehmen! lerberg, Spitzstein, Kranzhorn“ folgend Familien-Tipp: Wer es gemütlicher Richtung Erlerberg. Nach ca. 3 Ki- angehen will, wählt nur die Kranzhorn- lometern gabelt sich die Straße bei alm als Ziel. Kinder finden hier ein einer starken Linkskurve. Dort links Eldorado an Spielmöglichkeiten plus aufwärts Richtung Kranzhorn abbiegen Streichelzoo und man kann sich mit und über die schmale Bergstraße zum Produkten aus der Region verwöhnen gebührenpflichtigen Wanderparkplatz. lassen. Wählt man die hier als Abstieg Wegbeschaffenheit: Mäßig steile beschriebene Route als Aufstiegsweg, Forstwege sowie leichte Wald- und ist der Ausflug auch für Kinderwagen Wiesensteige. geeignet. Einkehrmöglichkeiten: Kranzhornalm, Wer hingegen noch Lust auf mehr hat, Tel.: +43(0)664/905 39 83, geöffnet von findet im nahen Kranzhorn ein lohnen- Anfang Mai bis Mitte November, Über- des Gipfelziel (siehe Tour 3). nachtung möglich; Bio-Almkäserei und Karte: Seite 10/11.

Almwandern gehört für viele mit sich ca. 2000 Jahre zurückverfol- zu den schönsten Freizeitbeschäf- gen. Die verschiedenen Almen – tigungen. Beim gemütlichen Auf Bubenau, Kranzhornalm, Schindl- und Ab mit der Familie und Freun- aualm und Hintermoaralm – las- den stehen das Erleben und Sehen sen sich vom Wanderparkplatz im Vordergrund und weniger die Leistung. Man lässt sich Zeit, freut sich im Frühling an den ersten En- zianen, bestaunt im Herbst viel- leicht das intensive Lila der Kö- nigsdisteln und bewundert die al- ten Almen. Erbaut aus Naturstei- nen und Holz, sind sie ein kulturhistorischer Schatz unserer Bergheimat. Die Entwicklungsge- schichte der Almwirtschaft lässt

Die Bubenau Alm am Kranzhorn

TALORT ERL 1515 WILLKOMMEN IM UNTERINNTAL, dem Türöffner zu einer äußerst viel- seitigen Bergwelt: Die schroffen Gipfel des Wilden Kaisers oder des Rofans locken ebenso wie die idyllische Almenwelt der Brixentaler Al- pen mit Alpbachtal und Wildschönau oder die stillen, wasserreichen Brandenberger Alpen. Die 65 Tourentipps dieses Wanderbuchs führen zu idyllisch gelegenen Almen und empfehlenswerten Berggasthöfen, zu Kraftplätzen wie Marterln und Kapellen, durch eindrucksvolle Klam- men, um malerische Seen und auf so manchen aussichtsreichen Gipfel.

Ü 65 handverlesene Tourenvorschläge nördlich und südlich des Unterinntals Ü Ü Viele kürzere und überwiegend leichte Wanderungen, auch für Senioren und Familien mit Kindern geeignet

Ü Ü Mit topografischen Übersichtskarten, Ü Ü Ü Streckendiagrammen und farbiger Ü ISBN 978-3-7022-3755-4 Ü Ü Schwierigkeitsbewertung Ü Ü Ü Infos zu Einkehrmöglichkeiten und lokalen Besonderheiten