Landesgesetzblatt

STÜCK 38 / JAHRGANG 2007 für Tirol HERAUSGEGEBEN UND VERSENDET AM 28. DEZEMBER 2007

97. Verordnung des Landeshauptmannes vom 21. Dezember 2007 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen (Tiroler Öffnungszeitenverordnung 2008)

97. Verordnung des Landeshauptmannes vom 21. Dezember 2007 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen (Tiroler Öffnungszeitenverordnung 2008)

Aufgrund der §§ 4a und 5 des Öffnungszeitengeset- § 3 zes 2003, BGBl. I Nr. 48, zuletzt geändert durch das Öffnungszeiten Gesetz BGBl. I Nr. 62/2007, wird verordnet: für den Verkauf im Umherziehen und im Straßenhandel an Samstagen 1. Abschnitt (1) Offene Verkaufsstände, Verkaufsbuden und Kioske, Allgemeines die über keinen eigenen Kundenraum verfügen, dürfen § 1 an Samstagen bis 22.00 Uhr offen gehalten werden. Begriffsbestimmungen Diese Ausnahme gilt nicht für provisorische Verkaufs- (1) Als Sommersaison gilt die Zeit vom 15. Juni bis stände, die vor einem Ladengeschäft aufgestellt werden. zum 30. September. (2) Für den Straßenverkauf von frisch gerösteten (2) Als Wintersaison gilt die Zeit vom 20. Dezember Früchten sowie Maroni und Kartoffeln oder von Speise- bis einschließlich Ostermontag. eis an Samstagen wird eine Verkaufsendzeit von 21.00Uhr festgesetzt. 2. Abschnitt 3. Abschnitt Öffnungszeiten Öffnungszeiten von Verkaufsstellen von Verkaufsstellen an Werktagen an Sonn- und Feiertagen § 2 (ohne Beschäftigung von Arbeitnehmern) Öffnungszeiten für Verkaufsstellen § 4 bestimmter Art und für bestimmte Anlässe Verkaufstätigkeiten in Saisonorten Abweichend von den Bestimmungen des Öffnungs- (1) An Sonn- und Feiertagen dürfen Verkaufstätig- zeitengesetzes 2003 dürfen offen gehalten werden: keiten und alle damit im Zusammenhang stehenden a) Verkaufsstellen für Lebensmittel und Camping- Tätigkeiten zur Betreuung von Kunden zur Versorgung artikel innerhalb eines Campingplatzes an Samstagen bis mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, wie Lebens- 21.00 Uhr, mittel, Fotoartikel, Sportartikel, Bekleidung, Schuhe, b) in der Altstadt der Landeshauptstadt Innsbruck Artikel zur persönlichen Hygiene, Drogeriewaren, (einschließlich der beiden Seiten der Grenzstraßen Schmuck und sonstige Kleinartikel, in der Winter- und Rennweg, Herzog-Otto-Straße, Marktgraben, Burg- Sommersaison in Saisonorten (Anlage 1) ohne Be- graben) Verkaufsstellen ausschließlich für den Verkauf schäftigung von Arbeitnehmern ausgeübt werden. von Ansichtskarten und Reiseandenken in der Zeit vom (2) Die Tätigkeiten nach Abs. 1 dürfen in der Zeit 15. Mai bis einschließlich 15. Oktober jeden Jahres an von 8.00 bis 20.00 Uhr und im Ausmaß von höchstens Werktagen einschließlich der Samstage bis 21.30 Uhr. sechs Stunden ausgeübt werden. 350 STÜCK 38, NR. 97

§ 5 a) für Verkaufstätigkeiten nach § 2 oder § 3 an Sams- Verkaufstätigkeiten tagen nach 18.00 Uhr, bei Kirchweihfesten b) für Verkaufstätigkeiten nach § 5 oder § 6 an Sonn- Anlässlich von Kirchweihfesten dürfen an Sonn- und und Feiertagen, Feiertagen Verkaufstätigkeiten und alle damit im Zu- c) für Verkaufstätigkeiten in Saisonorten (Anlage 1) sammenhang stehenden Tätigkeiten zur Betreuung von in der Winter- und Sommersaison zur Versorgung mit Kunden in der jeweiligen Gemeinde in der Zeit von Sportartikeln, Sportbekleidung und Fotoartikeln an 10.00 bis 18.00 Uhr ausgeübt werden. Sonn- und Feiertagen, d) für Verkaufstätigkeiten in besonders tourismus- § 6 intensiven Orten (Anlage 2) in der Winter- und Som- Verkaufstätigkeiten mersaison zur Versorgung mit Gegenständen des täg- bei Krankenanstalten lichen Bedarfs, wie Lebensmittel, Fotoartikel, Sport- (1) In allen Gemeinden Tirols mit Krankenanstalten artikel, Bekleidung, Schuhe, Artikel zur persönlichen sind der Verkauf und alle damit im Zusammenhang ste- Hygiene, Drogeriewaren, Schmuck und sonstige Klein- henden Tätigkeiten zur Betreuung von Patienten, Be- artikel, an Sonn- und Feiertagen. Im Interesse der wohnern und Gästen in unmittelbarer Nähe des Ein- Arbeitnehmer darf die an einem Tag zu erbringende Ar- gangs von Krankenanstalten zulässig, soweit nicht beitsleistung – vorbehaltlich gesetzlicher Ruhepausen – innerhalb der Krankenanstalt eine entsprechende Ein- zeitlich nicht unterbrochen werden. richtung besteht. (2) Darüber hinaus dürfen sie für Vorbereitungs- und (2) Die Betriebe dürfen ganzjährig während der Be- Abschlussarbeiten, die im unmittelbaren Zusammen- suchszeiten im Ausmaß von höchstens vier Stunden täg- hang mit den zugelassenen Arbeiten stehen und ohne lich offen gehalten werden. Die Arbeitnehmer dürfen die diese nicht durchführbar wären, soweit diese nicht zu Dienstleistungen höchstens in der Dauer von vier vor oder nach der Wochenend- und Feiertagsruhe vor- Stunden täglich herangezogen werden. genommen werden können, höchstens eine weitere Stunde beschäftigt werden.

4. Abschnitt 5. Abschnitt Beschäftigung von Arbeitnehmern Schlussbestimmungen an Samstagen nach 18.00 Uhr sowie § 8 an Sonn- und Feiertagen Strafbestimmung § 7 Übertretungen dieser Verordnung werden gemäß Beschäftigung von Arbeitnehmern § 11 des Öffnungszeitengesetzes 2003 nach den Bestim- (1) Für folgende Verkaufstätigkeiten und alle damit mungen der Gewerbeordnung 1994 und nach den Be- im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten zur Betreu- stimmungen des § 27 des Arbeitsruhegesetzes bestraft. ung von Kunden dürfen unbeschadet weitergehender Ausnahmen nach arbeitsruherechtlichen Bestimmungen § 9 Arbeitnehmer mit Ausnahme von jugendlichen In-Kraft-Treten Arbeitnehmern im Sinn des Bundesgesetzes über die (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2008 in Kraft. Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen 1987, (2) Gleichzeitig treten die Tiroler Öffnungszeiten- BGBl. Nr. 599, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl.I verordnung 2003, LGBl. Nr. 71, in der Fassung der Ver- Nr. 79/2003, innerhalb der jeweils festgesetzten Öff- ordnung LGBl. Nr. 21/2005, und die Tiroler Wochen- nungszeiten und unter Berücksichtigung des jeweils end- und Feiertagsbetriebszeiten-Verordnung 1999, höchstmöglichen Zeitausmaßes beschäftigt werden: LGBl. Nr. 59, außer Kraft.

Der Landeshauptmann: van Staa Der Landesamtsdirektor: Liener Anlagen 1 und 2 STÜCK 38, NR. 97 351

Anlage 1

Saisonorte sind folgende Gemeinden und Ortsteile: Leutasch, Mariastein, Matrei in Osttirol, , , Aldrans, Alpbach, Amlach, Arzl im Mieders, Mieming, Münster, Mutters, Nassereith, Pitztal, , Aurach bei Kitzbühel, Nauders, Nesselwängle, Neustift im Stubaital, Niedern- Außervillgraten, Axams, Bach, Berwang, Biberwier, dorf, Obernberg am Brenner, Oberndorf in Tirol, Ober- Bichlbach, Birgitz, Brandenberg, Brixen im Thale, Bruck perfuss, Obertilliach, Obsteig, Ötz, Patsch, Pettneu am am Ziller, Ebbs, Eben am Achensee, Ehrwald, Elbigen- Arlberg, Pfafflar, Pfunds, Prägraten am Großvenediger, alp, Ellmau, Elmen, Faggen, Fendels, Fieberbrunn, Fin- Prutz, Radfeld, Rattenberg, Reith bei Kitzbühel, Reith kenberg, Fiss, Fließ, Flirsch, Fügen, Fügenberg, Fulp- bei Seefeld, Reith im Alpbachtal, Ried im Oberinntal, mes, Galtür, , , Going am Wilden Kai- , Rinn, St. Anton am Arlberg, St. Jakob ser, Götzens, Gramais, Grän, Gries am Brenner, Gries in Defereggen, St. Jakob in Haus, St. Johann in Tirol, im Sellrain, Gschnitz, Ortsteil Haimingerberg der Ge- St. Leonhard im Pitztal, St. Sigmund im Sellrain, St. Ul- meinde Haiming, Bad Häring, Häselgehr, Heiterwang, rich am Pillersee, St. Veit in Defereggen, Sautens, Schar- Hinterhornbach, , Hochfilzen, Höfen, Holz- nitz, Schattwald, Scheffau am Wilden Kaiser, , gau, Hopfgarten im Brixental, Hopfgarten in Defer- Schönberg im Stubaital, Schwendt, See, Seefeld in Tirol, eggen, Innervillgraten, Innsbrucker Altstadt (ein- Serfaus, Sillian, Ortsteil Kühtai der Gemeinde Silz, Söl- schließlich der beiden Seiten der Grenzstraßen Renn- den, Söll, Stanzach, Steeg, Steinach am Brenner, Stein- weg, Herzog-Otto-Straße, Marktgraben, Burggraben), berg am Rofan, , , Stummer- Innsbruck – Stadtteil Igls, Ischgl, Iselsberg-Stronach, berg, Tannheim, Tarrenz, Telfes im Stubai, Ortsteile Itter, Jerzens, Jochberg, Jungholz, Kaisers, Kals am Buchen und Mösern der Gemeinde Telfs, Thiersee, Großglockner, Kaltenbach, Kappl, Kartitsch, Kauner- Tösens, Trins, Tristach, Tulfes, Tux, , Umhausen, berg, Kaunertal, Kauns, Kirchberg in Tirol, Kirchdorf in Unterperfuss, Virgen, Vorderhornbach, Waidring, Tirol, Kitzbühel, Kössen, Kramsach, Kufstein (nur Walchsee, Wängle, Weißenbach am Lech, Wenns, Wes- Kinkstraße, Oberer Stadtplatz, Unterer Stadtplatz und tendorf, , Wildermieming, Wildschönau, Zell am Römerhofgasse), Ladis, Längenfeld, Lans, Lermoos, Ziller, Zöblen.

Anlage 2

Besonders tourismusintensive Orte sind folgende Ge- graben, Burggraben), Ischgl, Kirchberg in Tirol, Kitz- meinden und Ortsteile: bühel, Kössen, Längenfeld, Leutasch, Mayrhofen, Neu- Eben am Achensee, Ellmau, Fiss, Gerlos, Grän, Inns- stift im Stubaital, St. Anton am Arlberg, St. Johann in brucker Altstadt (einschließlich der beiden Seiten der Tirol, St. Leonhard im Pitztal, Seefeld in Tirol, Serfaus, Grenzstraßen Rennweg, Herzog-Otto-Straße, Markt- Sölden, Tux, Wildschönau. Erscheinungsort Innsbruck Verlagspostamt 6020 Innsbruck P. b. b. Vertr.-Nr. GZ 02Z030080 M

DVR 0059463

Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung 6010 Innsbruck Das Landesgesetzblatt erscheint nach Bedarf. Der Preis für das Einzel- stück beträgt E 0,10 je Seite, jedoch mindestens E 1,–. Die Bezugs- gebühr beträgt E 21,– jährlich. Verwaltung und Vertrieb: Kanzleidirektion, Neues Landhaus, Zi. 555. Druck: Eigendruck