Mitgliederzeitung 2017 Ausgabe 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wichtige Infos Über Unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021
UNSERE SILBERREGION ➸ Wichtige Infos über unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021 SILBERREGION KARWENDEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE THEMA 1. Allgemeines 03 1.1 Statistische Informationen 03 1.2 Grenzen Silberregion Karwendel 04 1.3 SILBERCARD - Die digitale Gästekarte 04 1.4 Kultur & Tradition 05 1.5 Verkehrstechnische Erschließung 05 1.6 Gästenächtigungen und Herkunft 2. Sommerinfrastruktur 06 2.1 Wandergebiet 06 2.2 Mountainbikegebiet 06 2.3 Fernwanderwege & Fernradwege 07 2.4 Schwimmbäder & Seen 07 2.5 Naturpark Karwendel 3. Winterinfrastruktur 08 3.1 Skigebiete 08 3.2 Rodelbahnen 08 3.3 Loipen 08 3.4 Winterwanderwege 08 3.5 Schneeschuwandern 09 4. Detailinfo Gemeinden 10 4.1 Buch 11 4.2 Gallzein 12 4.3 Jenbach 13 4.4 Kolsass 14 4.5 Kolsassberg 15 4.6 Pill 16 4.7 Schwaz 17 4.8 Stans 18 4.9 Terfens 19 4.10 Vomp 20 4.11 Weer 4.12 Weerberg STAND 01.01.2021 REGIONSDOKUMENTATION Seite 3 ➸ STAND 01/2021 1. ALLGEMEINES ie Silberregion Karwendel liegt zwischen den Tuxer Alpen und dem Karwendelgebirge.D Die Region erstreckt sich von der bayerischen Grenze über die Karwendelgipfel bis hinein in die Tuxer Alpen. In der Mitte befindet sich das Inntal. Die Bezirkshauptstadt Schwaz, heute eine kleine historische Kostbarkeit, zählte einst zu den größten Städten in Österreich, als der Silberbergbau im Mittelalter seinen Höhepunkt erreichte. Die Silberregion erstreckt sich über zwei politische Bezirke. 10 Orte gehören zum Bezirk Schwaz, Kolsass und Kolsassberg gehören zum Bezirk Innsbruck Land. Das Risstal im Karwendel ist mit dem Auto nur über einen rund 80 km langen Weg erreichbar, der um das Karwendelgebirge herumführt. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
Aussergewöhnliches Herz-Jesu
Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch Post.at Ausgabe #2 August 2020 DIE ZEITUNG DER GEMEINDE WEERBERG Foto: Albert Mayr AUSSERGEWÖHNLICHES HERZ-JESU-FEST 2020 Ohne Prozession, ohne Pfarrfest, dafür aber mit Sicherheits vorkehrungen gegen das Coronavirus: Trotz besonderer Umstände haben es sich viele nicht nehmen lassen, am HerzJesuFreitag an einer feierlichen Messe am Sportplatz teilzunehmen. BERICHT AUF SEITE 3 WEERBERGER IM GESPRÄCH KIRCHENFENSTER WIEDER ZURÜCK 18 Jahre lang war Hubert Schößer Bürgermeister von Zwei Bleiglasfenster sind kürzlich in die Pfarrkirche Weerberg. Mit GR Andreas Knapp „Wegscheid“ hat er zurückgekehrt. Warum sie damals ausgebaut wurden über seine langjährige Amtszeit gesprochen. und wo sie in den letzten 52 Jahren waren. INTERVIEW AB SEITE 12 MEHR AUF SEITE 19 Liebe Weerbergerinnen und Weerberger! Wir wurden in letzter Zeit durch das Coro und ihrem Stefan die besten Glückwün navirus ziemlich in Atem gehalten. Es war sche zur Geburt ihres Sohnes überbringen, für die Bevölkerung, wie auch Gemein Birgit Pleschberger und Klaus Mair konn de und Wirtschaft sehr schwierig, die not ten ihren 50er in dieser Zeit feiern und wendigen Schritte schnellstmöglich und Sandra Hofer ihren 30er. Dazu nochmals unter Einhaltung der nötigen Verord alles Gute und viel Gesundheit. nungen umzusetzen. Deshalb ist es mir ein Anliegen, allen in der Gemeinde, die Für unsere etwas schnelleren Verkehrsteil für uns diese herausfordernden Aufga nehmer haben wir eine Geschwindig Sabrina Winkler mit Sohn Raffael ben übernommen haben, ein ganz herzli keitsanzeige erworben und werden diese ches DANKESCHÖN zu sagen. Allen, die an verschiedenen Stellen anbringen. Ich gemeinsam diesen Weg gegangen sind, hoffe auf viele grün angezeigte, lachende möchte ich meinen Respekt aussprechen, Gesichter, die von der Tafel strahlen. -
Wandern Am Adlerweg Mit Öffentlicher Anreise
Tirol Werbung GmbH Maria-Theresien-Straße 55 6020 Innsbruck · Österreich +43.512.5320-0 t +43.512.5320-100 f [email protected] e www.tirol.at w Wandern am Adlerweg mit öffentlicher Anreise Alle Informationen zu Abfahrtszeiten von Bus, Bahn & Tram finden Sie unter: fahrplan.vvt.at oder am Smartphone mit der VVT SmartRide App oder unter oebb.at/scottymobil Nutzen Sie die Möglichkeit Ihr Ticket bereits mobil zu buchen, die ÖBB App ist kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich. Nähere Informationen zum Adlerweg unter www.tirol.at/adlerweg oder tirol.oebb.at · www.tirol.at/adlerweg · Tirol / Herz der Alpen · www.tirol.at/adlerweg · Tirol / Herz der Alpen Erl Niedern- dorferberg Kössen Rettenschöss Niederndorf Walchsee Schwendt Ursprung Pass Kaiser Geb. Achenpass Waidring Landl KUFSTEIN Erpfendorf L o f e r e r Kirchdorf i.T. Jungholz A c h Langkampfen Vils e Schönbichl St. Ulrich a.P. Pinswang n Mariastein St. Johann i.T. Scheau t S t Musau Achenkirch Going e i n b e r g e a Ellmau 1 Pach Angerberg l Aschau Söll St. Jakob i.H. Schattwald Grän- Steinberg a.R. Oberndorf i.T. Tourentipps mit Öffis Haldensee 2 Fieberbrunn Tannheim R n Brandenberg Wörgl o a Reith b.K. Hochlzen REUTTE f l Grießen Pass Itter 963 Kundl B A Hinterriß a u r ß t Brixen i.T. KITZBÜHEL e i Hopfgarten Kirchberg i.T. r w e n d x l r e Pertisau Kramsach n a f Heiterwang l Rattenberg e t Weißenbach a.L. -
PDF-Dokument
Landesgesetzblatt STÜCK 38 / JAHRGANG 2007 für Tirol HERAUSGEGEBEN UND VERSENDET AM 28. DEZEMBER 2007 97. Verordnung des Landeshauptmannes vom 21. Dezember 2007 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen (Tiroler Öffnungszeitenverordnung 2008) 97. Verordnung des Landeshauptmannes vom 21. Dezember 2007 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen (Tiroler Öffnungszeitenverordnung 2008) Aufgrund der §§ 4a und 5 des Öffnungszeitengeset- § 3 zes 2003, BGBl. I Nr. 48, zuletzt geändert durch das Öffnungszeiten Gesetz BGBl. I Nr. 62/2007, wird verordnet: für den Verkauf im Umherziehen und im Straßenhandel an Samstagen 1. Abschnitt (1) Offene Verkaufsstände, Verkaufsbuden und Kioske, Allgemeines die über keinen eigenen Kundenraum verfügen, dürfen § 1 an Samstagen bis 22.00 Uhr offen gehalten werden. Begriffsbestimmungen Diese Ausnahme gilt nicht für provisorische Verkaufs- (1) Als Sommersaison gilt die Zeit vom 15. Juni bis stände, die vor einem Ladengeschäft aufgestellt werden. zum 30. September. (2) Für den Straßenverkauf von frisch gerösteten (2) Als Wintersaison gilt die Zeit vom 20. Dezember Früchten sowie Maroni und Kartoffeln oder von Speise- bis einschließlich Ostermontag. eis an Samstagen wird eine Verkaufsendzeit von 21.00Uhr festgesetzt. 2. Abschnitt 3. Abschnitt Öffnungszeiten Öffnungszeiten von Verkaufsstellen von Verkaufsstellen an Werktagen an Sonn- und Feiertagen § 2 (ohne Beschäftigung von Arbeitnehmern) Öffnungszeiten für Verkaufsstellen § 4 bestimmter Art und für bestimmte Anlässe Verkaufstätigkeiten in Saisonorten Abweichend -
Mineralogical Composition of the Baumkirchen Lacustrine
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 2017 Band/Volume: 110_1 Autor(en)/Author(s): Barrett Samuel, Schmidmair Daniela, Spötl Christoph Artikel/Article: Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications 43-56 Austrian Journal of Earth Sciences Vienna 2017 Volume 110/1 43 - 56 DOI: 10.17738/ajes.2017.0004 Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications Samuel BARRETT1)*), Daniela SCHMIDMAIR2) & Christoph SPÖTL1) 1) Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; 2) Institute of Mineralogy and Petrography, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; *) Corresponding author, [email protected] KEYWORDS Würmian; Alps; provenance; palaeogeography; Pleistocene; palaeolake Abstract The Baumkirchen palaeolake sequence east of Innsbruck, Tyrol, is a well-known and studied Late Pleistocene sequence of key im- portance for Alpine Quaternary stratigraphy. Recent luminescence dating and geochemical analysis revealed that the sequence is made up of two compositionally slightly different phases representing sedimentation during Marine Isotope Stages (MIS) 3 and 4 separated by a ca. 7-15 ka-long hiatus. We investigated the bulk mineralogical composition of the sediment to better characterise the compositional differences, and analysed modern stream sediments to constrain the provenance from different catchments. The modern stream sediments closely match expectations based on catchment geology besides an overrepresentation of dolomite in several catchments, likely attributable to the greater sediment generation potential of dolostone based on its physical and petro- graphic properties. -
Recco® Detectors Worldwide
RECCO® DETECTORS WORLDWIDE ANDORRA Krimml, Salzburg Aflenz, ÖBRD Steiermark Krippenstein/Obertraun, Aigen im Ennstal, ÖBRD Steiermark Arcalis Oberösterreich Alpbach, ÖBRD Tirol Arinsal Kössen, Tirol Althofen-Hemmaland, ÖBRD Grau Roig Lech, Tirol Kärnten Pas de la Casa Leogang, Salzburg Altausee, ÖBRD Steiermark Soldeu Loser-Sandling, Steiermark Altenmarkt, ÖBRD Salzburg Mayrhofen (Zillertal), Tirol Axams, ÖBRD Tirol HELICOPTER BASES & SAR Mellau, Vorarlberg Bad Hofgastein, ÖBRD Salzburg BOMBERS Murau/Kreischberg, Steiermark Bischofshofen, ÖBRD Salzburg Andorra La Vella Mölltaler Gletscher, Kärnten Bludenz, ÖBRD Vorarlberg Nassfeld-Hermagor, Kärnten Eisenerz, ÖBRD Steiermark ARGENTINA Nauders am Reschenpass, Tirol Flachau, ÖBRD Salzburg Bariloche Nordkette Innsbruck, Tirol Fragant, ÖBRD Kärnten La Hoya Obergurgl/Hochgurgl, Tirol Fulpmes/Schlick, ÖBRD Tirol Las Lenas Pitztaler Gletscher-Riffelsee, Tirol Fusch, ÖBRD Salzburg Penitentes Planneralm, Steiermark Galtür, ÖBRD Tirol Präbichl, Steiermark Gaschurn, ÖBRD Vorarlberg AUSTRALIA Rauris, Salzburg Gesäuse, Admont, ÖBRD Steiermark Riesneralm, Steiermark Golling, ÖBRD Salzburg Mount Hotham, Victoria Saalbach-Hinterglemm, Salzburg Gries/Sellrain, ÖBRD Tirol Scheffau-Wilder Kaiser, Tirol Gröbming, ÖBRD Steiermark Schiarena Präbichl, Steiermark Heiligenblut, ÖBRD Kärnten AUSTRIA Schladming, Steiermark Judenburg, ÖBRD Steiermark Aberg Maria Alm, Salzburg Schoppernau, Vorarlberg Kaltenbach Hochzillertal, ÖBRD Tirol Achenkirch Christlum, Tirol Schönberg-Lachtal, Steiermark Kaprun, ÖBRD Salzburg -
Sledging in Zillertal Valley
SLEDGING IN ZILLERTAL VALLEY HOLIDAY REGION FÜGEN-KALTENBACH Goglhof Sled Run, Fügenberg: Length: 3.3 km Altitude at start: 990 m Altitude at destination: 620 m Altitude difference: 370 m Difficulty level: moderate Opening times: open every day with sufficient snow ATTENTION: please keep the transfer times in mind Lighting: Yes, until 11.00 pm Sled hire: Gasthof Goglhof, lending fee: € 4.- Cost of using the sled run: free of charge Available refreshment points: Gasthaus Goglhof Special features: Sled run with Tyrol quality label; artificial snow also available Accessibility: How to find: Take the Fügen Nord exit on the Zillertal Bundesstraße (federal road) and then follow the signs. Parking is available at the Marienberg Chapel Ascent: 1. Alternative: walk from Fügen (near the Marienberg Chapel) and proceed along the sled run until the Goglhof (approx. 1.2 km); from the Goglhof it is another approx. 2 km until the top of the sled run; walking time: 65 min 2. Alternative: with the car until the Goglhof; then proceed on foot until the top of the sled run Help with your ascent: Take the Rodeltaxi (sled run taxi) from the Goglhof to the start of the run; € 3.- per person and ride (group transfers available on request) Times: Monday to Saturday 11.00 a.m. until 03.00 p.m. and 07.00 p.m. until 09.00 p.m. Min 3 people. Further information: Gasthof Goglhof The Baumann family Panoramastraße 50 6264 Fügenberg phone: +43 5288 62725 fax: +43 5288 62725 66 [email protected] www.goglhof.at Zillertal Tourismus GmbH, Bundesstraße 27d, A-6262 Schlitters -
Innsbruck Aldrans, Ampass, Axams, Birgitz, Flaurling, +43.512.5356-0 Und Düsseldorf Nach Tirol
Orte auf der Karte finden? Hier umklappen! 1 Gut zu wissen 2 Land & Leute 1.1 Tourismusverbände Weitwandern MTB Klettern Familien X 1.2 Anreise 2.1 Tirols Berge XX 2.3 Essen & Trinken Telefonnummer Region besonders Orte dieser Region & E-Mail Webseite geeignet zum MIT DER BAHN erreichbar, von Kärnten Tirol ist das Land der Berge; mehr als 500 Dreitausender Von und nach Tirol fahren aus über die Bundesstraßen stehen hier. Im Norden Tirols dominieren die Nördlichen 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com Züge der Österreichischen 107 und 108. Der Grenz- Kalkalpen. Dazu zählen das Wetterstein- und Kaisergebirge, Steinberg am Rofan [email protected] und der Schweizerischen übergang Innichen-Sillian die Brandenberger und Lechtaler Alpen, das Karwendel und Bundesbahnen, der Deut- verbindet Ost- und Südtirol. die Mieminger Kette. An den Grenzen zu Kärnten und Italien 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at schen Bahn und der Auf allen österreichischen Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] erstrecken sich die Südlichen Kalkalpen: die Karnischen und Rattenberg, Reith im Alpbachtal italienischen Trenitalia. Autobahnen herrscht Gailtaler Alpen mit den Lienzer Dolomiten. Die Kalkalpen Zwischen Wien und Inns- Mautpflicht. Die Vignette sind eigentlich Ablagerungen eines Urmeeres. Durch die 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] bruck verkehrt 14 Mal am kann bei Automobilclubs, Bewegung von Erdplatten begann der Meeresboden vor etwa Ried im Zillertal, Schlitters, Strass, Stumm, Stummerberg, Uderns Tag der ÖBB Railjet. -
DORF DORF DORFDORF DORFDORF AMTLICHE MITTEILUNG Eine Initiative Der Dorferneuerung Schwendau / Hippach - 12/2017 AUSGABE NR
zugestellt durch die Österreichische Post DORF DORF DORFDORF DORFDORF AMTLICHE MITTEILUNG Eine Initiative der Dorferneuerung Schwendau / Hippach - 12/2017 AUSGABE NR. 65 DIE GEMEINDEN HIPPACH & SCHWENDAU WÜNSCHEN FROHE WEIHNACHTEN! GEMEINDE NEWS ab Seite 2 JUGENDARBEIT Seite 10 PFARRNACHRICHTEN Seite 16 GEMEINSAMES Seite 3 UMWELT Seite 9 VEREINSAKTIVITÄTEN ab Seite 16 AKTUELLES ab Seite 3 SCHULE/KINDERGARTEN ab Seite 11 VERANSTALTUNGEN ab Seite 23 Seite 1 GEMEINDE NEWS DORF DORF GEMEINDE NEWS DORF DORF Neuigkeiten aus der Gemeindestube Schwendau Neuigkeiten aus der Gemeindestube Hippach NEUREGELUNG SPORTPÄSSE MBB wurde angeboten, dass die Eisstockbahn in BREITBANDAUSBAU LWL BEBAUUNGSPLAN ST. STEPHAN WOHNBAU kontrahiert werden. Die Machbarkeitsstudie der VRV 2015 FERIENREGION MAYRHOFEN/HIPPACH den restlichen Monaten bei der NMS aufgestellt In Bezug auf den Breitbandausbau LWL informiert Der Gemeinderat der Gemeinde Hippach hat in seiner Wasser Tirol GmbH aus dem Jahr 2011 empfiehlt ein Die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverord- Der Sportpass wurde überarbeitet und unter dem und für den Sportunterricht verwendet werden Bgm. Hauser, dass im Jahr 2016 4,9 km und im Jahr Sitzung vom 12.10.2017 gemäß § 66 Abs. 1 Tiroler Kraftwerk beim Hochbehälter Brandach. Bei einer nung 2015 ist am 19. Oktober 2015 in Kraft getreten. Namen Freizeitcard Mayrhofen-Hippach neu kreiert. könnte. 2017 4,7 km Lehrverrohrungskabel verlegt wur- Raumordnungsgesetz 2016 – TROG 2016, LGBl. Nr. Rohfallhöhe von 751 m wird ein Jahresarbeitsver- Gemeinden bis 10.000 Einwohner haben spätestens Der Preis für die Freizeitcard Mayrhofen-Hippach liegt Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau hat den. Pro Jahr wurden somit bereits ca. € 270.000,- 101, beschlossen, den vom Architekturbüro Kotai – mögen von 548 MWh/a geschätzt. -
Demographische Daten Tirol 2016
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2017 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Dr. Christian Dobler Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Adresse: Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508 / 3603 Telefax: +43 512 508 / 743605 e-mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. Das Bundesland Tirol im Jahr 2016 Vorwort Die von der Landesstatistik herausgegebene Publikation „Demographische Daten Tirol 2016“ stellt Zahlen und Daten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Bereichen vor. Sie präsentiert damit eine aktuelle und aussagekräftige Analyse und – in weiterer Folge – eine objektive Grundlage für künftige Maßnahmen und gesellschaftspolitische Weichenstellungen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert über eine Vielzahl konkreter Themen. Die Datenerhebung erfasst Aktuelles zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, zu Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen, die für die künftige Entwicklung unseres Bundeslandes von Bedeutung sind. - So lebten am 31.12.2016 746.153 Personen in Tirol. Verglichen mit dem Vorjahr hat die Bevölkerungszahl in Tirol um 7.014 Personen (+0,9 %) zugenommen. Die Bevölkerungszunahme war zwar geringer als im Vorjahr, erreichte aber den zweithöchsten Wert seit Anfang der 1990er Jahre. Ein hoher Wanderungsgewinn sowie eine positive Geburtenbilanz waren für die überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme verantwortlich. - Der allgemein zu beobachtende Trend einer älter werdenden Gesellschaft macht auch vor unserem Bundesland nicht halt. Die Tiroler Bevölkerung weist einerseits eine niedrige Geburtenziffer auf, andererseits aber auch eine steigende Lebenserwartung. Beides führt dazu, dass in rund 20 Jahren bereits jede/r vierte TirolerIn 65 Jahre oder älter sein wird. -
Häuserliste (468.58KB)
HÄUSERLISTE Adressen von Häusern mit Selbstversorgung oder Vollpension im Raum Tirol Diese Liste ist leider nicht auf dem aktuellsten Stand! Sie gibt dennoch einen Überblick über Häuser unserer Diöezse A-6020 Innsbruck, Riedgasse 9 Tel. ++43 (0) 512 / 2230-4661 [email protected] Jänner 2014 Hauserliste2018 Seite 2 von 13 SELBSTVERSORGERHÄUSER Jungscharhaus Mutters 1 großer Mehrzwecksaal, 1 Speisesaal, 2 Gruppenräume, 1 Stube, Industrieküche mit Inventar, Kapelle, Spielweise Geräte: Pinnwände, Flipchart, TV, Video- und DVD-Player, Stereoanlage, Portabler CD-Player, WLAN Platz für ca. 40 Personen (mind. 20 P.) Preise Nächtigung Sommer (1. Mai bis 30. September) Nächtigung pro Person 7 bis 15 Jahre: € 10,- Nächtigung pro Person ab 16 Jahre: € 12,- Winter I (1. Oktober bis 14. Dezember und 16. März bis 30. April) Nächtigung pro Person 7 bis 15 Jahre: € 12,- Nächtigung pro Person ab 16 Jahre: € 14,- Winter II (15. Dezember bis 15. März) Nächtigung pro Person 7 bis 15 Jahre: € 13,50 Nächtigung pro Person ab 16 Jahre: € 15,50 Alle Gäste unseres Hauses erhalten für die Dauer ihres Aufenthaltes kostenlos die Welcome Card der Tourismusregion Innsbruck. Für Nächtigungen von Personen ab 16 Jahren fällt zusätzlich zu oben genannten Preisen die Fremdenverkehrsabgabe an (€ 1,-/Nacht). In den Nächtigungspreisen inkludiert ist die Benützung des gesamten Hauses inkl. aller Gruppen- und Aufenthaltsräume. Alle Preise verstehen sich inklusive Fremdenverkehrsabgabe, Strom, Heizung und Müllgebühren Bettwäsche: € 3,15 pro Garnitur, € 1,50 nur Leintuch Verwaltung: Kath. Jungschar, Riedgasse 9, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/2230-4661, https://innsbruck.jungschar.at/jungscharhaus e-mail: [email protected] Adresse: Rauschgraben 8, 6162 Mutters Jugendhaus St.