Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch Post.at Ausgabe #2 August 2020

DIE ZEITUNG DER GEMEINDE WEERBERG

Foto: Albert Mayr

AUSSERGEWÖHNLICHES HERZ-JESU-FEST 2020 Ohne Prozession, ohne Pfarrfest, dafür aber mit Sicherheits­ vorkehrungen gegen das Coronavirus: Trotz besonderer Umstände haben es sich viele nicht nehmen lassen, am Herz-Jesu-Freitag an einer feierlichen Messe am Sportplatz teilzunehmen. BERICHT AUF SEITE 3

WEERBERGER IM GESPRÄCH KIRCHENFENSTER WIEDER ZURÜCK 18 Jahre lang war Hubert Schößer Bürgermeister von Zwei Bleiglasfenster sind kürzlich in die Pfarrkirche Weerberg. Mit GR Andreas Knapp „Wegscheid“ hat er zurückgekehrt. Warum sie damals ausgebaut wurden über seine langjährige Amtszeit gesprochen. und wo sie in den letzten 52 Jahren waren. INTERVIEW AB SEITE 12 MEHR AUF SEITE 19 Liebe Weerbergerinnen und Weerberger!

Wir wurden in letzter Zeit durch das Coro­ und ihrem Stefan die besten Glückwün­ navirus ziemlich in Atem gehalten. Es war sche zur Geburt ihres Sohnes überbringen, für die Bevölkerung, wie auch Gemein­ Birgit Pleschberger und Klaus Mair konn­ de und Wirtschaft sehr schwierig, die not­ ten ihren 50er in dieser Zeit feiern und wendigen Schritte schnellstmöglich und Sandra Hofer ihren 30er. Dazu nochmals unter Einhaltung der nötigen Verord­ alles Gute und viel Gesundheit. nungen umzusetzen. Deshalb ist es mir ein Anliegen, allen in der Gemeinde, die Für unsere etwas schnelleren Verkehrsteil­ für uns diese herausfordernden Aufga­ nehmer haben wir eine Geschwindig­ Sabrina Winkler mit Sohn Raffael ben übernommen haben, ein ganz herzli­ keitsanzeige erworben und werden diese ches DANKESCHÖN zu sagen. Allen, die an verschiedenen Stellen anbringen. Ich gemeinsam diesen Weg gegangen sind, hoffe auf viele grün angezeigte, lachende möchte ich meinen Respekt aussprechen, Gesichter, die von der Tafel strahlen. Bei ebenso jenen, die sich an die Verordnun­ jenen, wo es rot und mürrisch runter­ gen und Empfehlungen gehalten haben, leuchtet, könnte es sein, dass das nächs­ um so den Ausbruch so gering als möglich te Mal ein Radar ein schönes Bild macht. zu halten und unsere älteren Mitbürger Aber vor allem appelliere ich an die Ver­ nicht unnötig in Gefahr zu bringen. Außer­ nunft der Fahrzeuglenker, von sich aus auf dem gingen durch den Verkauf von Mund- die eigene Geschwindigkeit zu achten – vor 50. Geburtstag Birgit Pleschberger (25. 02. 1970) Nasen-Schutzmasken Spenden an „Raus allem in der Früh zur Sicherheit unserer­ aus dem Alltag“ ein. Kinder, die im gesamten Gemeindegebiet auf dem Schulweg unterwegs sind. Auch unsere Herz-Jesu-Prozession fand heuer nicht statt. Diesen uns so wichtigen Wer die Sommertage zuhause verbringt, Feiertag konnten wir am Sportplatz mit kann ja mal die neu errichtete vordere einer Feldmesse feiern. Die Beteiligung war Hängebrücke ausprobieren. In den nächs­ trotz Corona und Wetter enorm und zeigte ten Wochen wird auch die hintere Hänge­ den Zusammenhalt am Weerberg. brücke erneuert. 50. Geburtstag Klaus Mair (05. 05. 1970) Natürlich hatten wir dennoch erfreuliche Ich möchte euch nun schöne und erhol­ Ereignisse im Dorf. Mehrere Bürgerinnen same Sommertage wünschen und dass ihr und Bürger feierten zum Beispiel ihren 80. alle gesund bleibt. bzw. 90. Geburtstag. Auf Grund der jetzi­ gen Situation konnte ich die Jubilare leider noch nicht persönlich besuchen – was ich aber gerne nachholen werde. Auch bei un­ seren Gemeindebediensteten gab es Grund zur Freude: Ich durfte Sabrina Winkler Euer Bürgermeister Gerhard Angerer

2 Herz-Jesu- Fest unter besonderen Umständen

Bilder: Albert Mayr, Text: Redaktionsteam

Überraschend viele Personen aus Nah und Fern kamen trotz den coro- nabedingten Einschränkungen zum Weerberger Herz-Jesu-Fest, das heu- er aufgrund der Sicherheitsmaßnah- men ohne Prozession und Pfarrfest am 1. Reihe von li.: Bgm. Gerhard Angerer, NR Hermann Gahr und Landesschützen-Kdt. Fritz Tiefenthaler Sportplatz begangen wurde.

Die Messe zelebrierten Abt Anselm Zeller vom St. Georgenberg und Pfar- rer Norbert Zur. Bei der Feierlich- keit anwesend waren unter anderem die Schützenkompanie Weerberg, Landesschützen-Kdt. Fritz Tiefen- thaler, eine Abordnung des Schützen- bataillon , die Musikkapelle Weerberg, eine Feuerwehrabordnung und der Gemeinderat. Abgeordneter zum Nationalrat Hermann Gahr war als Vertreter der Landes- und Bun- despolitik anwesend.­ Die Prozession und das übliche anschließende Pfarr­ fest konnte wegen der COVID-19-Auf­ lagen heuer leider nicht abgehalten werden.

v.l.: Abt Anselm Zeller, NR Hermann Gahr, Viertel- Kdt. Manfred Schachner, Landesschützen-Kdt. Fritz Tiefenthaler, Viertel-Kdt. Stv. Georg Huber, Bgm. Gerhard Angerer

3 Neuer leistbarer Wohnraum Jahresrechnung entsteht am Weerberg JAHRESRECHNUNG GEMEINDE Weerbergerinnen und Weerberger dürfen sich Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 18. Mai 2020 auf leistbare Eigentumswohnungen in ihrer die Jahresrechnung der Gemeinde Weerberg für das Jahr 2019 einstimmig genehmigt und beschlossen. Heimatgemeinde freuen

Rechnungsergebnis (=Soll) mit 31.12.2018 € + 426.096,89 Die BSW Immobilien GmbH mit Sitz in Innsbruck hat die Gesamteinnahmen 2019 € 5.339.610,48 Liegenschaft des ehemaligen Hotel Sunnbichl erworben. Es Gesamtausgaben 2019 € 5.832.995,52 ist vorgesehen, die Bestandsgebäude abzutragen und dort Rechnungsergebnis mit 31.12.2019 € - 67.287,15 neue Eigentumswohnungen für Hauptwohnsitz zu er­ Erläuterung zum Rechnungsergebnis richten. Die geplanten Wohnungen werden auf mehrere Laut Voranschlag 2019 wurde das Rechnungsergebnis im Baukörper aufgeteilt. ordentlichen Haushalt auf +/- € 0 geschätzt. Das Minus- Die Gemeinde freut sich, dass durch dieses Projekt neuer ergebnis wird durch eine Finanzzuweisung des Landes in Wohnraum geschaffen wird und bevorzugt für Weerber- der Höhe von € 99.204 gedeckt. Diese Einnahme war im gerinnen und Weerberger ein Eigenheim im Dorf gebo- Budget 2020 nicht berücksichtigt. ten wird!

JAHRESRECHNUNG UND VORANSCHLAG MÖGLICHKEIT DER WOHNBAUFÖRDERUNG BESTEHT GEMEINDEGUTSAGRARGEMEINSCHAFT Sehr erfreulich ist, dass die Hälfte der Wohnungen den Tiro- Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 18. Mai 2020 die ler Wohnbauförderungsrichtlinien entsprechend errichtet Jahresrechnung 2019 und den Voranschlag für das Jahr wird. Somit kommen anspruchsberechtigte Wohnungs­ 2020 der Gemeindegutsagrargemeinschaft (GGAGM) käuferInnen in den Genuss der Wohnbauförderung. Dies Weerberg für das Jahr 2019 einstimmig genehmigt und erleichtert die Finanzierung wesentlich! beschlossen. INFOABEND MIT PROJEKTVORSTELLUNG JAHRESRECHNUNG 2019 Sobald ein konkreter, bewilligungsfähiger Projektentwurf Anfangsbestand Girokonto & Sparbuch zum 31.12.18 € 279.527,85 vorliegt, wird dieser allen interessierten Gemeindebürgern zuzüglich Einnahmen 2019 € 142.590,15 im Centrum präsentiert. Den Termin im Herbst 2020 abzüglich Ausgaben 2019 € 144.209,33 und die entsprechende Information geben wir rechtzeitig Endstand mit 31.12.2019 € 277.908,67 bekannt!

VORANSCHLAG 2020 Einnahmen € 109.600,00 Ausgaben € 109.600,00 SO KANN MAN SICH FÜR Differenz € 0,00 DAS GEPLANTE PROJEKT BEWERBEN: Für alle Kaufinteressenten steht ab sofort ein- un Die Ausschüttung an die Mitglieder der GGAGM beträgt verbindliches Bewerbungsformular auf unserer Home- im Wirtschaftsjahr 2019 € 195,22 je Anteil. page weerberg.at zur Verfügung. Dieses kann man bereits jetzt ausfüllen und auf dem Gemeindeamt ab- Im Jahr 2019 wurden 1.357 fm Holz geschlägert. Der geben, per Mail ([email protected]) oder per Post „Überling“ für das Jahr 2019 beträgt € 43.284,87. an das Gemeindeamt übermitteln. Natürlich ist das For- mular auch direkt auf dem Gemeindeamt erhältlich.

4 Erweiterung Kinderbetreuungs­ einrichtungen­ Heizkosten­ -­

Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 18. Mai 2020 beschlossen, dass auf zu­schuss 2020/2021 Grund der zahlreich angemeldeten Kinder in den Sommerferien eine zweite Kinderbetreuungsgruppe eröffnet wird. Für die Heizperiode 2020/2021 gewährt das Land Tirol nach Maßgabe Weiters wurde beschlossen, auf Grund der vielen angemeldeten Kinder für der folgenden Richtlinie wieder einen­ die Kinderkrippe „Ratz-Fatz“ ab dem Kindergartenjahr 2020/2021 im Chor- Heizkostenzuschuss. Die Höhe des probenraum des Musikzentrums vorübergehend eine zweite Kinderkrippen- Zuschusses beträgt einmalig € 250 gruppe einzurichten. pro Haushalt. Zur teilweisen Ab- deckung der durch die verordneten Maßnahmen im Rahmen der Corona- pandemie im Frühjahr 2020 angefal­ lenen Mehrkosten wird zusätzlich ein Covid-Energiekostenzuschuss in der Höhe von einmalig € 100 pro Haushalt Ausschreibung: gewährt. Gemeindetraktor und Winterdienstarbeiten Ausschlaggebend für eine Bewilligung sind das Netto-Haushaltseinkommen Der Gemeinderat hat am 02. Juni 2020 beschlossen: und ein Hauptwohnsitz im Bundesland ǺǺFür den Austausch des Gemeindetraktors mit Zusatzgeräten eine Aus­ Tirol gem. § 3 TMSG. Nicht zuschuss- schreibung durchzuführen. Dazu sollen die Firmen Lindner Traktoren­ berechtigt sind in jedem Fall: werk, Kundl; Unser Lagerhaus Warenhandels GmbH, ; Huber KG, ǺǺPersonen, die zum Zeitpunkt der Kundl und Steyr Traktoren, eingeladen werden. Antragstellung eine laufende Min­ ǺǺEine Ausschreibung zur Durchführung des Winterdienstes für alle destsicherungs/Grundversorgungs­ Straßen von der Pfarrkirche (ohne Kirchgasse) bis Innerst mit Zallerstraße leistung beziehen durchzuführen. Zur Angebotsstellung eingeladen werden sollen alle - ǺǺBewohnerInnen von Wohn- berger Frächter. und Pflegeheimen, Behinder­ teneinrichtungen, Schüler- und Studentenheimen PensionistInnen mit Bezug der Aus- gleichszulage, wohnhaft außerhalb der Stadtgemeinde Innsbruck, müssen kei- Ergebnis Trinkwasser­ untersuchungen­ nen neuen Antrag stellen, wenn ihnen der Heizkostenzuschuss letztes Jahr Die Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Weerberg wird jährlich vom In- bewilligt wurde. Um die Gewährung stitut ARGE Umwelt-Hygiene GmbH, Dr. Bernhard Jenewein, einer Inspektion eines Heizkostenzuschusses kann man unterzogen. Die Inspektion im Herbst 2019 ergab folgendes Ergebnis: noch bis zum 30. November 2020 schriftlich ansuchen. Die dafür vor­ ZUSAMMENFASSUNG INSPEKTIONSBERICHT: gesehenen Formulare liegen in der Ge- Die Wasserversorgungsanlage (WVA) der Gemeinde Weerberg befand sich meinde Weerberg auf und sind auf der grund­sätzlich zu den Untersuchungs- bzw. Besichtigungszeitpunkten in einem Homepage des Landes Tirol abrufbar: gut gewarteten Zustand. Im Zuge der Kontrolluntersuchungen wurden die hy- tirol.gv.at » Themen » Gesellschaft & So- gienisch relevanten Wasserversorgungsanlagen der Gemeinde Weerberg be- ziales » Beihilfen » Hilfsbedürftige Ti- sichtigt. Die Hochbehälteranlagen Grillbichl, Brandögg und zuletzt HB Innerst rolerInnen » FormulareUnterstützung wurden bereits in den letzten Jahren saniert. Mit den zeitnah geplanten Gene­ ralsanierungen der Hochbehälter Acherer und Brand soll ein weiterer Schritt Die Einkommensgrenzen und Richt- zur Qualitätssicherung des Trinkwassers getätigt werden. linien im Detail sind ebenfalls dort einsehbar. Bei Fragen steht euch die Das Wasser der öffentlichen Wasserversorgung der Gemeinde Weerberg ist Gemeinde gerne persönlich, telefo- derzeit zur Verwendung als Trinkwasser geeignet. nisch oder per Mail zur Verfügung!

5 Leben und Arbeiten in der Silberhoamat Knappenanger, Marienheim und Weidachhof: Die Betreuung Dank an älterer Menschen der Region Schwaz wird künftig unter der Blutspender Dachmarke Silberhoamat vereint. Das Rote Kreuz, Bild & Text: Altenheimverband Silberhoamat Landesverband Tirol, bedankt sich für die letzte Blutspendeaktion

Am 3. März 2020 fand im Centrum Weerberg eine Blutspendeaktion des Roten Kreuzes statt, an der 112 Per- sonen aus unserer Gemeinde teilnah- men. Tatsächlich gespendet haben 104 Weerbergerinnen und Weer- berger und konnten so möglicher- weise mithelfen, Leben zu retten. Zum Dank erreichte die Gemeinde dieser Brief:

Für das Rote Kreuz wird es immer v.l.n.r.: Das Leitungsteam der Silberhoamat - Martin Frontull, Silberhoamat Weidachhof; Matthias schwieriger, den laufenden Bedarf Rauch und Julia Bartl, Silberhoamat Marienheim; Martina Faserl und Manuela Bichler, Silberhoamat an Blutkonserven bereitzustellen, da Knappenanger; Andreas Mair sich immer weniger, vor allem junge Es tut sich was in der Region Schwaz: Mit der Aufnahme des Weidachhofs ge- Menschen, in den Dienst der guten hören nun drei Häuser zum Altenheimverband Schwaz und Umgebung. Damit Sache stellen. Umso mehr freut sich das Gefühl der Zugehörigkeit gestärkt wird, haben die Bürgermeister des Ge- das Rote Kreuz daher über Blutspen- meindeverbands und die Mitarbeiter der Häuser nach einem gemeinsamen Na- deaktionen in der Gemeinde Weer- men gesucht. Entschieden hat man sich für Silberhoamat. Silber steht für die berg, bei der sich nicht nur gezeigt Region, für Wertigkeit und Würde des Alters, Hoamat für den Wunsch, dass die hat, dass Tirol eines der spenden- Bewohner hier ein Dahoam finden. freudigsten Bundesländer Öster­ reichs ist, sondern, dass das alles erst WIR GEHÖREN ZUSAMMEN durch Ihre tatkräftige, engagierte Die Silberhoamat ist damit Mutter von drei Häusern mit 200 Mitarbeitern und und unbürokratische Unterstützung 180 Bewohnern, dient als Anlaufstelle für Heimaufnahmen und Bewerbungen ermöglicht wurde. Herzlichen Dank! und wird die Teams verbinden. Andreas Mair, Heimleitung: „Mit dem einheit­ lichen Auftritt wollen wir zeigen ‚wir gehören zusammen‘.“ Darüber hinaus be- Mag. Manfred Gaber hält jedes Haus seinen eigenen Charakter: Das Marienheim steht für städtisches (Leiter des Blutspendedienstes) Flair, dörfliche Geselligkeit gibt es am Knappenanger, der Weidachhof lädt durch seine Lage im Grünen ein. Gleich vormerken: Die nächste Blut- spendeaktion in der Gemeinde Weer- MITARBEITER ALS GUT DER ZUKUNFT berg findet am 31. August 2020 statt! Die Marke vereint nach außen und soll intern ein noch stärkeres Gefühl der Gemeinschaft geben. Denn der Anspruch an Qualität und das Engagement der Mitarbeiter­ genießen einen geradezu kultigen Ruf, weit über die Landesgrenzen hinaus. „Begeisterte Mitarbeiter sind das Gut der Zukunft“, ist auch Verbands­ obmann Bgm. Hans Lintner überzeugt.

6 Betreutes Wohnen am Knappenanger in Schwaz

Bild & Text: Altenheimverband Silberhoamat

Ab 1. November 2020 stehen für Be- wohnerInnen der Verbandsgemein- den des Altenheimverbands Schwaz und Umgebung zwanzig barriere- freie Wohnungen am Knappenanger zur Verfügung. Das Betreute Wohnen richtet sich an Personen ab 60 Jahren mit Hilfs-, Betreuungs- oder Pflegebe- darf. Die Miethöhe richtet sich nach Vorgaben der Wohnbauförderung, Wohnbeihilfe des Landes ist einkom- mensabhängig möglich.

Das neu errichtete Wohnhaus verfügt über einen Gemeinschaftsraum und ist über eine schöne, zentral gelegene Gartenanlage mit dem Regional-Alten­ Ziel und Zweck eines Betreuten Woh­ Im Regional-Altenwohnheim können wohnheim und auch einem Kinder- nens ist der möglichst lange Erhalt auch der Mittagstisch oder Wäsche­ garten verbunden. Jede Wohnung einer selbständigen Lebensführung service kostenpflichtig in Anspruch verfügt über eine Wohnküche, ein in den eigenen vier Wänden. Diese genommen werden. Schlafzimmer, Bad/WC, eine ­Loggia Selbständigkeit wird durch eine eigene sowie einen Lagerraum oder einen­ Betreuungs- und Unterstützungsper- Wenn Sie Interesse an unserem An- Abstellraum im Erdgeschoss. Ein son gefördert, die den BewohnerIn- gebot haben, freuen wir uns auf Ihren 24-Stunden-Notrufsystem wird bereit­ nen mit Rat und Tat zur Seite steht und Anruf unter Tel. 05242/690 19 39 oder gestellt. Auf Wunsch kann auch ein für soziale Angebote sowie Aktivitäten Ihre E-Mail an [email protected]. Tiefgaragenplatz angemietet werden. zuständig ist.

Sozial- und Gesundheits­sprengel Weer und Umgebung

WIR SIND ÜBERSIEDELT…. Weer, Kolsass, Pill und ; beim Und zum Schluss möchten wir noch in das Pfarrzentrum Weer, Kirchweg 1 Waldaufseher vom Kolsassberg; bei die Gelegenheit nützen, um uns von über die Stiege rechts hinunter der FF Weerberg; bei allen Mitarbei­ unserer langjährigen Mitarbeiterin zurück zur Bar… terinnen des Sozialsprengels. Erika Bauhofer (Pflegeassistentin), die Außerdem auch ein Dankeschön an nach 21 Dienstjahren im Sprengel am In diesem Zuge möchte ich mich für alle fleißigen „Näherinnen“, die uns mit 31. Juli 2020 in den Ruhestand tritt, zu die tolle Unterstützung bedanken: bei selbstgenähten Mund-Nasen-Schutz- verabschieden. Wir bedanken uns für den sechs Bürgermeistern unserer masken versorgt haben und immer die jahrzehntelange Zusammenarbeit! Sprengelgemeinden; bei Andreas Spar- noch versorgen. Wir sind sehr dankbar ber; bei den Gemeindearbeitern von für diese „Ausrüstung“. Text: GF Elisabeth Hauser, Sozial- und Gesundheitssprengel Weer u.U.

7 Alte Schultasche Energie Tirol informiert: für den guten Land und Bund fördern Heizungstausch

Zweck abgeben Als gemeinnütziger Verein beschäftigt sich Energie Tirol mit Energiefragen­aller Art und klärt über Energie- und Umweltthemen auf. Derzeit aktuell: Wie die Wie jedes Jahr ruft der Umweltverein­ Anschaffung einer neuen, umweltfreundlichen Heizung von Land und Bund Tirol rund um den Schulschluss dazu gefördert wird und welche Vorteile sich langfristig für Umwelt und Geldbörse auf, nicht mehr benötigte Schul- ergeben. taschen abzugeben, statt sie weg- zuwerfen. Kinder von bedürftigen Bis 2050 soll in Tirol genauso viel Energie erzeugt werden, wie verbraucht wird. Familien in Tirol freuen sich über gut Dafür gibt es aber noch einiges zu tun. Mehr als ein Viertel des Tiroler Ener- erhaltene Schulsachen und das Wie­ giebedarfs wird momentan zum Heizen von Wohnungen benötigt. Einsparpo- derverwenden von Gegenständen tenzial ist in diesem Bereich durchaus vorhanden: durch die richtige Dämmung (ReUse) schont außerdem die Um- von sanierungsbedürftigen Gebäuden und eben den Einbau von modernen, um- welt. Am Gemeindeamt Weerberg weltfreundlichen Heizsystemen. können die gebrauch­ten Utensilien Neben Faktoren wie Effizienz, technischer Umsetzbarkeit und Umwelt­ einfach bis 17. August 2020 abgege- auswirkungen geht der Tausch einer bestehenden Heizung auch mit einem ge- ben werden. wissen finanziellen Aufwand einher. Bund und Land setzen nun die nötigen Rahmenbedingungen, um den Einsatz von effizienten Heizungsanlagen und -er Benötigt werden neben den Schul- neuerbaren Energieträgern zu erleichtern und somit die CO2-Emissionen im taschen selbst auch saubere, nicht Sektor Raumwärme minimieren. kaputte Schulsachen wie Bleistifte, Kugelschreiber, Farbstifte, Radier- Gefördert wird der Tausch von alten fossilen Hauptheizungen (Öl, Gas und gummi, Spitzer, Lineal, Wasserfar- Kohle) hin zu umweltfreundlichen Wärmepumpen, Biomasseheizungen und ben und Pinsel, Zirkel, Hefte in A4 Fernwärme. Die Rechnung ist dabei schlicht und einfach: Im Rahmen der Wohn- und A5 (bitte keine Schulbücher). bauförderung des Landes Tirol gibt es einen Zuschuss von 25 % der förderbaren Diese bitte einfach mit in die Schul- Kosten sowie einen Bonus von € 3.000, obendrauf fördert der Bund mit 30 % tasche geben. Mit Mal- und Bastel- bzw. maximal € 5.000. heften kann man den Kindern noch zusätzlich eine Freude machen. BEISPIEL 1: TAUSCH HIN ZU EINER LUFTWÄRMEPUMPE

Das ReUse-Projekt „Tiroler Schul- Anschaffungskosten € 20.000 taschen- und sachensammlung“­ ist Förderung Land Tirol: 25 % € 5.000 eine Umweltaktion vom Land Tirol, Bonus Land Tirol € 3.000 dem Umwelt Verein Tirol, dem Ti- Förderung Bund: Maximalbetrag von € 5.000 roler Gemeindeverband, der kom- Damit wird eine Förderquote von 65 % erreicht € 13.000 munalen Abfallwirtschaft, dem BEISPIEL 2: TAUSCH HIN ZU EINER PELLETSHEIZUNG Österreichischen Jugendrotkreuz, den Tiroler Sozialen Diensten GmbH, Anschaffungskosten € 23.000 der Caritas&Du, der Diözese Inns- Förderung Land Tirol: 25 % € 5.750 bruck, der Diakonie Tirol und dem Bonus Land Tirol € 3.000 Landesfeuerwehrverband Tirol. Förderung Bund: Maximalbetrag von € 5.000 Damit wird eine Förderquote von 60 % erreicht € 13.750 Weitere Infos unter: umwelt-tirol.at » Projekte » Re­Use-Projekt Tiroler Weitere Informationen zu den Förderkriterien und dem Thema „Raus aus Öl“ Schultaschensammlung­ allgemein gibt es unter: energie-tirol.at » Raus aus Öl und Gas

8 Glückwunschplakate Sachbeschädigungen an öffentlichen Einrichtungen

Leider kommt es immer wieder vor, Bitte richtig! dass Glückwunschplakate und der- gleichen an öffentlichen Einrichtun- Kompostieren im eigenen Garten gen wie Rastbänken, Straßenlaternen oder Bushaltestellentafeln angebracht Organische Küchenabfälle dürfen am eigenen Grundstück werden. Diese werden dann oftmals kompostiert werden – aber nur, wenn die Kompostierung fachgerecht passiert. auch nicht mehr entfernt. So wurden z.B. bei der Haltestelle „Sennhof“ die Biologisch verwertbare Siedlungsabfälle – im Volksmund auch „Bioabfall“ Rastbank und der Busfahrplan mit genannt – müssen getrennt von anderen Siedlungsabfällen gesammelt werden. Geburtstagswünschen beklebt und Es ist vorgeschrieben, dass Bioabfälle über das Sammelsystem der Gemein- getackert und dadurch beschädigt. de erfasst werden; außer sie werden auf dem eigenen Grundstück fachgerecht­ kompostiert. Wir weisen darauf hin, dass das Anbringen von Plakaten und der- Man sollte sich genau überlegen, ob man die organischen Abfälle aus Küche gleichen auf öffentlichen Einrichtun- und Garten wirklich selbst kompostieren kann und will. Dazu braucht es gen verboten und daher zukünftig zu nämlich ausreichend Grünfläche, einen geeigneten Standort, entsprechende unterlassen ist! Gerätschaft und neben fachlichem Wissen auch Zeit und Lust für die Garten­ arbeit. Wird alles richtig gemacht, hat man am Ende des Kompostierprozesses seinen eigenen Kompost produziert. Den nützen Gartenbesitzer wiederum als wertvollen Dünger für den Pflanzenanbau. Kleinwasserkraftwerk Die Gemeinde kann überprüfen, ob die Eigenkompostierung tatsächlich fach- Anzeige wegen Verschmutzung gerecht umgesetzt wird. Bei falscher Handhabung können Geruchsentwick- lung, angelockte Insekten und Kleintiere zur Belastung für die ganze Das Kleinwasserkraftwerk, das unter- Nachbarschaft werden. Wer sich nicht richtig um die Kompostierung am ei- halb vom „Malerhäusl“ am Weerbach genen Grundstück bemüht, sollte unbedingt das Sammelsystem der Gemein- liegt, wird mit dem Wasser des Ge- de nutzen. In Weerberg werden biologisch verwertbare Siedlungsabfälle meinde-Oberflächenwasserkanals -be wöchentlich­ an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeholt. Nähere In- trieben. Da seit einigen Jahren immer formationen gibt es beim Gemeindeamt Weerberg oder auf weerberg.at. wieder über den Oberflächenwasser- kanal Jauche, Schlachtabfälle, Heu oder Über die kommunale Sammlung landet der Bioabfall in einer Kompostier- Stroh in das Kraftwerk gespült werden oder Biogasanlage und wird einer sinnvollen Verwertung zugeführt. Dafür und dadurch Schäden am Kraftwerk muss er möglichst störstofffrei gesammelt werden. Immer öfter landen Plas- entstehen, wurde die gesetzeswidrige tiksackerln und andere Verpackungen aus Plastik, Metall oder Glas, Restmüll Verunreinigung des Kanals bzw. Kraft- und sogar­ Problemstoffe wie zum Beispiel Batterien im Bioabfalleimer – das werkes von der Kraftwerksbetreiberin­ beeinträchtigt die Arbeitsabläufe in den Anlagen und die Qualität des Endpro- bei der Polizei Schwaz zur Anzeige dukts maßgeblich. Apfelbutzn rein, Plastik nein heißt die Kampagne von Land gebracht. Tirol, ARGE Kompost und Biogas Tirol, den Tiroler Obst- und Gartenbau­ vereinen und mehreren Tiroler Abfallverbänden, die sich für eine nachhaltige Wird der/die Verursacher/in von der Qualitätsverbesserung des gesammelten Bioabfalls einsetzt. Polizei ausfindig gemacht, dann hat er/ sie mit einer empfindlichen Strafe zu Weitere Informationen auf: kompost-tirol.at rechnen.

Bild: ARGE Kompost und Biogas Tirol, Text: ATM Schwaz

9 Eine Blumenwiese für jeden Garten

Bild: Matthias Karadar, Text: Tiroler Bildungsforum

Heimische Wildblumen können im Garten ein Magnet In den ersten Wochen gießen kann man, muss man aber für Schmetterlinge, Hummeln oder Schwebfliegen sein. nicht. Heimische Wildpflanzen sind hart im Nehmen. Auch Und diese sind wiederum wertvolle Nahrung für Vögel, Frost macht ihnen nichts aus. Idealerweise sät man aber im Eidechsen oder Igel. Ein absolutes Muss für den Naturgärt- Frühling oder Herbst, wenn es noch Tau am Morgen gibt. ner und die Naturgärtnerin. Geduld muss man aber mitbringen. Das Saatgut heimischer­ Zum Thema „Blumenwiesen anlegen“ kursieren viele In- Wildpflanzen keimt frühestens nach 4 Wochen! Klassische formationen, die oft nicht zum gewünschten Erfolg führen. „Unkräuter“, die man aus dem Gemüsebeet kennt, und auch „Auf zwei Dinge muss man unbedingt achten: Richtige Weißklee sollte in den ersten zwei Jahren entfernt werden. Bodenvorbereitung und Saatgut aus heimischen Wiesen- Ansonsten wird nur 2 Mal im Jahr gemäht. Im ersten Jahr pflanzen!“, so Matthias Karadar, Leiter des Projektes „Na- reicht aber einmal! tur im Garten“ im Tiroler Bildungsforum. Die einfachste Methode ist aber immer noch: Den Ra- Auf einem sonnigen Fleck muss man zunächst den Rasen sen einfach wachsen lassen! Vor allem auf ausgemagerten, entfernen. Die nun fehlenden 5 – 10 cm können mit Sand „­schiachen“, Rasenflächen kommen oft wahre - Pflan oder feinem Schotter aufgefüllt werden. Diese Substrate zen-Schätze wie Margeriten, Hornklee oder Leuenzahn enthalten keinen Stickstoff und keine potentiell später zum Vorschein. störenden Pflanzensamen oder Wurzeln. Ideale Bedingun- gen! Nun kann eingesät werden. Hier empfiehlt es sich, das Mehr zum Thema „Natur im Garten“ sowie den Veran- Saatgut mit einem unkrautfreien Grünschnittkompost zu staltungskalender mit spannenden Vorträgen finden Sie un- strecken. Dieser speichert Wasser und die Samen keimen ter naturimgarten.tirol. besser.

10 Silberregion Karwendel: Attraktive Sommerangebote für Einheimische und Gäste

Bild: TVB Silberregion Karwendel, Text: Gemeinde Weerberg und TVB Silberregion Karwendel

Pünktlich zur Sommersaison gibt es in der Silberregion Mit insgesamt 13 E-Bike Verleihstationen stellt die Silber- Karwendel – und speziell auch in der Gemeinde Weerberg – region Karwendel ein breites Netz an E-betriebenen Fort- einige neue Aktivitäten für sportbegeisterte Einheimische bewegungsmitteln zur Verfügung und unterstreicht damit und Gäste zu entdecken. den Gedanken der Nachhaltigkeit und der umweltfreundli- chen Fortbewegung. Die Verleihstationen wurden gemein- NEUE MOUNTAINBIKETRECKE sam mit der E-Mobilitätsfirma Greenstorm aufgebaut. Um MITTERBERG ÜBER HILMWEG ZUR HAUSSTATT das Service der E-Bikes kümmert sich der lokale Bike Shop Dank Unterstützung der Weggemeinschaften Hilmweg und „Bergböcke“ in Schwaz. Der Tourismusverband Silber­ Doltastenweg, Land Tirol, Tourismusverband und Gemein- region Karwendel freut sich, den Einheimischen und Gästen de ist es gelungen, die neue Mountainbikestrecke Nr. 4006 ein gesundes und umweltfreundliches Erlebnis in der Sil- mit Start beim Schwannerwirt (Abzweigung Wegscheid- berregion Karwendel zu bieten. kapelle) zur Hausstatt zu eröffnen. Die Strecke bietet einen­ Weitere Details zur Funktionsweise gibt es auf der Home- schönen Ausblick Richtung Karwendel und wird bereits page der Silberregion Karwendel: von vielen Mountainbikern genutzt. Danke an alle die zum silberregion-karwendel.com » Berg Sommer » E-Bike- Gelingen dieses Projektes beigetragen haben. Verleihstationen

MOUNTAINBIKESTRECKE AUSSERBERG-LOAS WIEDER GEÖFFNET Die beliebte Mountainbikestrecke vom Feuerwehrhaus Außerberg bis zum Loasweg musste im Vorjahr gesperrt werden, da der Sturm die Karbachbrücke derart beschädigt hat, dass sie erneuert werden musste. Unter Zusammen­ arbeit des Teams vom Gemeindebauhof, Waldaufseher und den Wegmachern des Tourismusverbandes wurde die Brücke nun wieder errichtet. Das Material musste von ei- nem Hubschrauber zur Baustelle geflogen werden.

E-BIKE VERLEIHSTATION BEIM GEMEINDEBAUHOF Das E-Bike-Verleihangebot in der Silberregion Karwendel wächst: Nach zunächst drei E-Bike-Verleihstationen (zwei in Schwaz, eine in ) mit insgesamt 18 E-Bikes gibt ERNEUERUNG HÄNGEBRÜCKEN es nun in weiteren Gemeinden die Möglichkeit, E-Bikes für Der Neubau der vorderen Hängebrücke ist bereits abge- eine Ausfahrt auszuleihen – darunter auch in Weerberg. schlossen und wurde zu 50 % vom TVB Silberregion Kar- Beim Gemeindebauhof stehen seit Juli sechs E-Mountain- wendel und 50 % Landesförderung (Landschaftsdienst) bikes für sportliche Touren zur Verfügung. Die Fahrräder finanziert. Dafür ein herzliches Danke an die Verantwortli- können 24h Stunden am Tag ausgeliehen werden, denn chen des Tourismusverbandes und Land Tirol. der Verleihvorgang funktioniert ganz autonom über die „Green4rent“-App. Die hintere Hängebrücke soll noch heuer gebaut werden. Die Abwicklung erfolgt ebenfalls über den Tourismusver- Interessierte können diese App kostenlos im Google Play band. Die Kosten werden aktuell auf € 180.000 bis Store (Android) oder App Store (IOS) auf ihr Smart- € 240.000 geschätzt. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln phone laden, ein Benutzerkonto einrichten und es mit der des Landes Tirol, des TVB Silberregion Karwendel und den Kreditkarte­ verknüpfen, von der die Leihgebühr abgebucht vier betrof­fenen Gemeinden. Die Gemeinde Weerberg hat werden soll. Pro Stunde kostet der E-Fahrspaß 5 Euro, der somit einen­ Kostenanteil von ca. € 15.000 bis € 20.000 Tagestarif liegt bei 35 Euro. zu tragen.

11 Weerberger im Gespräch In dieser Ausgabe der Reihe Weerberger im Gespräch unterhielten wir uns mit Altbürgermeister Hubert Schößer. In einem ausführlichen Gespräch erzählte er uns über seinen Weg in die Politik, wie er die Entwicklung unserer Gemeinde sieht und welche Projekte ihm den Spitznamen „Eingraber-Bürgermeister“ einbrachten.

Bild: Andreas Knapp, das Gespräch führte GR Andreas Knapp „Wegscheid“

Hubert mit seiner Frau Lisi

Lieber Hubert, zu allererst das Wichtigste, wie geht es dir? Welche Themen waren in deiner Generell bin ich sehr zufrieden, die Ohren und Augen Anfangsphase zu behandeln? werden mit dem Alter natürlich nicht besser, aber ich bin Mein erstes großes Anliegen war die Abschaffung des kein Mensch der jammert. Berech­tigungssprengels im Schulwesen. Damals konnten die Eltern noch entscheiden ob ihre Kinder die Hauptschule Mit 18 Jahren als Bürgermeister hast du die längste besuchen dürfen, oder ob sie die Pflichtschuljahre in der Amtszeit in der Geschichte unserer Gemeinde. Volksschule „absitzen“. Da zu dieser Zeit bei vielen die Ar- Wie kamst du zur Politik? beit zuhause als wichtiger empfunden wurde, stieß diese Ich hatte eigentlich überhaupt kein Interesse an der Ge- Entscheidung auf Gegenwehr. Schlussendlich konnten wir meindepolitik. Nachdem ich des Öfteren gefragt wurde hat dieses Anliegen aber durchsetzen. mich meine Frau Lisi überredet auf die Liste zu gehen. Da ich nicht in den Gemeinderat wollte bin ich an die 8. Stelle Ein weiteres großes Thema war die Errichtung des Geh- gesetzt worden. Gleich bei den ersten Wahlen bin ich auf die steiges. Anfangs nur von der Kirche bis zum Kogler-Bauern. 3. Stelle vorgerückt und somit nicht mehr ausgekommen. Da das Verkehrsaufkommen damals bei weitem nicht den

12 heutigen Ausmaßen entsprach, fragten sich natürlich viele, Aktuell erleben wir global eine ob dieser nötig sei. Als er dann da war, empfanden ihn doch sehr angespannte Lage. Verfolgst du die Geschehnisse? alle für eine gute Sache. Ich lese unglaublich viel und auch mit großem Interesse. Was mich dabei oft enttäuscht ist das Parlament. Mir Wie war das Klima im ­kommt vor, dass der Anstand verloren gegangen ist. Ich Gemeinderat bei solchen Entscheidungen? möchte gar nicht auf Parteien oder Meinungen eingehen, Ich muss generell sagen, dass wir in allen drei Perioden ein aber der Umgang miteinander ist teilweise beschämend und sehr gutes Verhältnis im Gemeinderat hatten. Erst im letz- katastrophal. ten halben Jahr, als ich meinen Rücktritt bekannt gab, ging es ein bisschen drunter und drüber. (lacht) Und doch sind wir alle froh, dass wir in Österreich wohnen dürfen, weil es nirgendwo schöner ist. Wenn man bedenkt,­ Blieb dir eine Debatte besonders in Erinnerung? welche Lebensqualität wir als freie Menschen genießen Bei der Friedhofserweiterung hatten wir besonders zähe dürfen, sollte jeder zufrieden sein, mit dem, was er hat. Verhandlungen mit dem Kirchenwirt. Einmal hat er mich bei der Hand genommen und uns nachhause geschickt. Da wir auf 1000 Schilling bestanden, er aber 1100 forderte, ha- STECKBRIEF ben wir uns einen Juristen als Berater geholt. Nachdem wir diesem den Sachverhalt schilderten, meinte dieser kurzer- Name: Hubert Schößer, „Schneider Hubert“ hand wir sollten die 1100 bezahlen, das sei ja sowieso nicht Geburtsdatum: 22. Oktober 1936 viel. Da saßen wir ganz schön blöd da, hatten wir doch den Beruf: Landwirt Juristen geholt, um unsere Interessen zu vertreten. (lacht) Politische Laufbahn: Zwei der größten Projekte in deiner Amtszeit waren sicher- ab 1974 Gemeinderat lich die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung? ab 1977 Vizebürgermeister Die Gesetzgebung gab damals vor, dass Fäkalien nicht mehr 1980-1998 Bürgermeister über einen Oberflächenkanal abgeleitet werden dürfen. Wir mussten dann zwei große Kanäle ins Tal verlegen, einen­ Die größten Projekte in seiner Zeit als Bürgermeister: beim „Mesner“ Richtung Weer und einen weiteren beim 1980 Baubeginn Gehsteig Mitterberg „Tran“ Richtung Pill. Was auch in dieser Zeit hinzukam war 1981-1998 Kanalbau mit Sammelkanal bis zum der Bau der Wasserringleitung. Klärwerk Schwaz Das alles war natürlich mit jahrelangen Grabungsarbeiten 1982-1997 Fertigstellung der Wasserringleitung verbunden, eigentlich während meiner gesamten Amtszeit. 1985 Eröffnung Gemeindehausanbau/Osttrakt Das brachte mir auch den Spitznamen „Eingraber-Bürger- 1985-1987 Erweiterung Friedhof und Neubau meister“ ein. Aufbahrungskapelle 1986-1997 Ausbau Straße Innerberg Wie siehst du die heutige Entwicklung der Gemeinde? 1987 Abschluss Renovierung Kirche St. Peter Wir können stolz sein. Der Weerberg ist, im Gegensatz zu 1988-1990 Neubau Sportplatz vielen anderen Dörfern, eine Gemeinde die auflebt. Wir ha- 1988-1995 Kauf und Adaptierung des Rablhauses ben eigentlich alles da – Ärzte, Apotheken, Lebensmittel- zum Heimatmuseum geschäfte. Und das Vereinsgeschehen ist generell etwas 1990 Neubau Feuerwehrhaus Innerberg vom Wichtigsten. Wenn das nicht funktioniert, funktioniert­ auch sonst nichts.

13 Crazy Bike Malwett­bewerb Weerberger SchülerInnen vorne mit dabei

Bilder & Text: Volksschule Mitterweerberg

Peter Aigner malte das verrückteste Fahrrad Tirols: Beim Crazy Bike Mal- wettbewerb von Land Tirol und Klima­ bündnis Tirol holte Peter den ersten Platz. Seine Klassenkameradin ­Silvana Bachlechner erreichte den zweiten Platz im Bezirk Schwaz.

Über 1.600 Zeichnungen von Tiroler­ Volkschülerinnen und Volkschülern wurden dieses Jahr eingereicht. Pe- ter Aigner, Schüler der Klasse 4a der Volksschule Mitterweerberg, konnte die Jury durch Kreativität und Detail- treue überzeugen. Sein „Bienen-Bike“ wurde von Radbau-Profis nachge- baut und für die Straße fit gemacht. Am 03. Juni 2020 wurde das „Bie- GF Klimabündnis Tirol Andrä Stigger, Landesrätin Beate Palfrader, Gewinner Peter Aigner, nen-Bike“ im Landhaus Innsbruck an Landeshauptmann- Stellvertreterin Ingrid Felipe, Lehrerin Carmen Grissemann- Lechner den stolzen Landessieger übergeben.

Ab sofort ist Peter mit seinem neuen Rad am Weerberg unterwegs. Peters Bienen-Bike ist ein echter Hingucker!

Die Gewinnerzeichnung – Peters Bienen-Bike

Silvana Bachlechner, ebenfalls Schüle­ rin der 4a Klasse, erreichte den zweiten Platz im Bezirk Schwaz. Silvana erhielt eine Auszeichnung und freut sich über einen Gutschein von einem Sportfach- geschäft. Wir gratulieren Silvana zu ihrem „Superhenne Hanna-Bike“.

Zweiter Platz für Silvana Bachlechner

14 Volksschule Mitterweerberg

Bilder & Text: Volksschule Mitterweerberg

KINDER ENTDECKEN WIRTSCHAFT Am 19. Februar 2020 nahmen drei Klassen der Volksschule­ Mitterweerberg an der Veranstaltung „Kinder entdecken Wirtschaft“, der Wirtschaftskammer Tirol, teil.

Gruppe B der 4a Klasse im Schulgarten CORONABEDINGTE PAUSE IM WEERBERGER SCHULGARTEN Seit zehn Jahren wird im Schulgarten der Volksschule Mit- terweerberg mit viel Freude und Eifer gegartelt. Leider sieht es heuer ganz anders aus – die Vorgabe zur Abstandsein- haltung und die Teilung der Schulklassen zwingen uns lei- 3. Klasse beim Projekt Kiwi; v.l.n.r.: Arella, Verena, Julian, Robin und Maximilian der zu einer Pause. Bereits im Unterricht bereiteten sich die Schüler gut vor. Sie Wir haben uns daher entschlossen, am Wettbewerb „Wer bildeten Teams, erfanden kreative Geschäftsnamen, über- hat das größte Sonnenblumengesicht?“ des Obst- und Gar- legten sich ein Warensortiment, gestalteten Werbeplakate­ tenbauvereins Tirol teilzunehmen. Alle Schülerinnen und und lernten, was es bedeutet, selbst Chefin oder Chef zu Schüler der Volksschule Mitterweerberg bekamen Sonnen- sein. In der Wirtschaftskammer Schwaz präsen­tierten blumensamen und ein Infoschreiben mit Tipps zur Pflan­ schließlich alle Teams ihre Verkaufstische und zeigten Ver- zung der Sonnenblumen. Im Herbst werden wir dann kaufstalent. Viele Verwandte der Kinder nahmen an der unsere Ergebnisse einreichen und hoffen, dass eine Gewin- Ver­anstaltung teil und kauften fleißig ein. nerin oder ein Gewinner aus Weerberg dabei ist!

Schitage der VS Innerweerberg

Bild & Text: Volksschule Innerweerberg

Vom 4. bis zum 6. März 2020 durften wir drei herrliche Schitage bei bestem Wetter erleben. Martina, Tobi, Andi und Denise, die Schilehrer der Schischule Silversport Weer- berg, lernten uns einige neue Tricks und überraschten uns mit guten Ideen. Ein kurzes Schirennen rundete die sport­ lichen Tage ab. Besonders bedanken möchten wir uns bei Christoph Schiff- mann und seinem Hütteggteam für die große Gastfreund- schaft mit der wir jeden Tag begrüßt wurden. Zur Stärkung bekamen wir sogar einen Kinderpunsch. Außerdem gilt un- ser Dank Andreas Leitner und seinem Team vom Hüttegg­ lift. Jeden Morgen haben uns eure Hilfsbereitschaft und perfekte Pisten erwartet.

15 Bühne Weerberg Museum Rablhaus Heuer keine Theateraufführungen Endlich wieder offen

Bild & Text: Bühne Weerberg Bilder & Text: Museumsverein Rablhaus

Seit 2. Juli 2020 ist das Rablhaus wieder offen. Lange hat es gedauert, bis ein Besuch in unserem Museum wieder möglich ist. Im Hintergrund rumorte es aber schon lange im Rablhaus: ǺǺIn der Ausstellung gibt es viel Neues zu sehen. ǺǺIm Laden sind einige Produkte dazugekommen. ǺǺDer Kräutergarten, in dem es sich wunderbar entspan- nen lässt, wird immer vielfältiger und umfangreicher.

Ein Theaterstück ist immer mit langer Vorbereitung und damit auch enormer Vorlaufzeit verbunden. Aufgrund der derzeitigen Situation und der Ungewissheit, wie es im Herbst weitergeht, haben wir von der Bühne Weerberg uns entschlossen, heuer keine Theateraufführungen zu machen. Wir freuen uns aber natürlich schon wieder auf nächstes Jahr und wünschen euch bis dahin nur das Beste und vor allem viel Gesundheit in diesen Tagen.

Eishockeyclub Weerberg Gleich geblieben sind unsere Öffnungszeiten: Do bis So, 14.00 bis 17.00 Uhr. Kaffee und Kuchen oder eine Weer- Vorbereitungen Saison 2020/2021 berger Jause gibt es ebenfalls wie jedes Jahr. Kommt einfach vorbei – zum Schauen, Ratschen oder Entspannen – wir Bild & Text: EHC Weerberg freuen uns auf euch! Eure Andrea Aschauer und das Rabl-Team

v.l.n.r.: Thomas Steinlechner, Thomas Jud, Andreas Haltmeier und Armin Heim

Unter der sportlichen Leitung von Armin Heim, unter- stützt von Thomas Steinlechner, sind die Vorbereitungen P.S.: Immer willkommen sind Leute, die unser Team während für die Saison 2020/21 schon wieder voll im Gange beim der Öffnungszeiten des Museums oder bei Veranstaltungen EHC Weerberg. Das Trainieren der Mannschaft über­ unterstützen. Wir bieten dafür viel Spaß im Team und eine nehmen heuer der neue Trainer Andreas Haltmeier und Aufwandsentschädigung. Bei Interesse bitte bei Hilde Kohl- Co-Trainer Thomas Jud. gruber melden: Tel. 0664/762 61 60.

16 Tennisclub Weerberg DER NEU GEWÄHLTE VORSTAND

Bilder & Text: TC Weerberg

Anfang Februar haben wir im Rahmen der Generalver- sammlung einen neuen Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Wir möchten uns recht herzlich bei ­Manuela Kirchmair und Michael Sturm, welche vom Vorstand aus- geschieden sind, für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren bedanken. Trotz der Coronavirus-Pandemie war Tennis eine der ers­ Obmann Martin Pinsker ten Sportarten, welche am 01. Mai, wenn auch mit Ein- Obmann Stv. Christoph Danler schränkungen (kein Doppel, Umkleiden geschlossen, Kassierin Helena Knapp Kantine geschlossen, 2 m Abstand…) wieder starten konnte. Kassierin Stv. Rebecca Hussl Da ja keine Veranstaltungen bzw. größere Treffen möglich Schriftführer Manuel Jahnig waren, musste heuer für den Saisonstart alles größtenteils Schriftführer Stv. Sandra Schiffmann mit E-Mail, Whats-App bzw. telefonisch organisiert werden. Sportwart Philipp Jenewein Sportwart Stv. Mirko Meng Unsere sechs Erwachsenen-Mannschaften, welche bei der Jugendleiter Martin Pinsker Tiroler Mannschaftsmeisterschaft gemeldet waren, ent­ Jugendleiter Stv. Stefan Schiffmann schieden heuer bei der auf freiwilliger Basis vom Verband Beirat Katharina Gäck, Theresa Wallner, organisierten Meisterschaft nicht teilzunehmen. Einzig Waltraud Rofner, Verena Stöger unsere Jugendmannschaft U11 geht bei der Tiroler Mann- schaftsmeisterschaft an den Start. KINDER- UND JUGENDTRAINING Das Kindertraining hat heuer erstmals die „AHM Ten- nisakademie“ übernommen. Unsere Vereinstrainerin- nen sind wie schon letztes Jahr Julia Walter und Julia Ertl. 53 Kinder haben sich für den ersten Trainingsblock von 15. Mai bis Schulende angemeldet. Weiters werden ein zweiter Block im Sommer und ein dritter Block im Herbst organisiert. Solltet ihr oder eure Kinder Interesse ha- ben, bitte bei unserem Jugendleiter Martin Pinsker (Tel.: 0699/127 312 04) melden. Wir hoffen, dass wir im Herbst weitere Jugendmannschaften im Bereich U9, U10 und U15 Als Ersatz für die Mannschaftsmeisterschaft haben wir das Corona- für die Mannschaftsmeisterschaft anmelden können. Pyramidenturnier ins Leben gerufen. 59 Mannschaftsspieler/innen nehmen Wir wünschen allen Tennisspieler/innen noch eine ver- bei dem vereinsinternen Turnier, mit dem Ziel Matchpraxis zu sammeln, teil. letzungsfreie Saison 2020. Obst- und Gartenbauverein

Bild & Text: Obst- und Gartenbauverein

Auf Grund der schwierigen und un- öffentliche Jahreshauptversammlung sicheren Situation wegen der Corona­ mit Neuwahlen veranstalten. verordnungen hat der Ausschuss vom Falls es die Bedingungen erlauben, wäre Obst- und Gartenbauverein Weerberg Anfang September 2020 ein gemütli- beschlossen, die heurige Jahreshaupt- cher Nachmittagsausflug in Tirol- ge versammlung nicht mehr nachzuholen. plant. Nähere Infos werden rechtzeitig­ Wir werden im März 2021 die nächste bekanntgegeben.

17 Die Weerberger-Youngsters Wintersportverein Weerberg

Bild & Text: BMK Weerberg Saisonrückblick 2019/20

Die Weerberger-Youngsters sind 23 Jugendliche, die alle Bilder & Text: WSV Weerberg gemeinsam haben, dass sie fanatische Musikanten und Musikantinnen sind. Das Einzige, das sie unterscheidet, Der hinter uns liegende Winter war wegen der heurigen ist, dass sie alle ein anderes Blasinstrument spielen. Schneelage nicht sehr erfolgreich. Leider konnten nicht alle Rennen wie geplant stattfinden.

v.l.: Vizebgm. Klaus Angerer mit Vereinsmeisterin Julia Gurschler und Vereinsmeister Patrick Knapp

Es ist schön zu sehen, mit wie viel Motivation und Kön- Beginnen wir mit der Vorbereitung für den Winter. Für un- nen unsere jungen MusikantInnen dabei sind. Wir haben sere sportbegeisterten Kinder haben wir ab dem 09. No- auch schon zahlreiche Auftritte, für welche der Vize­ vember 2019 ein Trockentraining veranstaltet, welches wie kapellmeister Matthias Lieb jeden Freitag mit den Jugend- auch in den vergangenen Jahren sehr gut angenommen lichen probt. Nach einer kurzen Winterpause starteten wurde. Am 27. Dezember 2019 begannen die Trainings im wir im Jänner wieder mit den Proben. Mittlerweile spie­ Skigebiet Spieljoch und am Hüttegglift. Danach konnten len wir auch schon ein großes Repertoire an Musikstü­ wir gut vorbereitet in die Rennen starten. cken, von Marsch bis Polka über Filmmusik ist alles dabei. Los ging’s mit dem Vereinsrennen in der Hausstatt am 18. Jänner 2020. Vereinsmeisterin wurde Julia Gurschler Durch das gemeinsame Musizieren bei den Youngsters und Vereinsmeister wurde Patrick Knapp. Aufgrund der werden die Jugendlichen schon bestens auf ihre zukünf­ Wetterlage wurde der 2. Durchgang abgesagt und somit tige Aufgabe bei der Bundesmusikkapelle Weerberg wurde der Vereinsmeister im 1. Durchgang ermittelt. Es gab vorbereitet.­ Uns freut besonders, dass einige von den auch eine Mannschaftswertung mit tollen Sachpreisen. Youngsters jetzt schon bei der Musikkapelle mitspielen.

Ein wichtiger Grundstein für die Youngsters ist unsere Bläserklasse, welche von Andreas Knapp, dem Kapell- meister der Musikkapelle, und Markus Oberladstätter, Musikschullehrer der LMS Schwaz, geleitet wird. Die Kinder werden schon in der Volksschule mit der Blas- musik vertraut gemacht. Es werden unterschiedlichste In- strumente ausprobiert und hier fällt dann auch die Wahl, wer welches Instrument spielt. Wie wir jetzt schon bemerken, lohnt sich der Einsatz in der Schülermeisterin wurde Nadja Hauser und Schülermeister Mathias Binder. Jugendarbeit enorm, da wir viele engagierte und motivier­ te Nachwuchsmusikanten und Nachwuchsmusikantin- Weitere Informationen könnt ihr unserer Facebook Seite nen im Verein aufnehmen können. WSV Weerberg oder unserer Homepage wsv-weerberg.at entnehmen. Der Wintersportverein bedankt sich bei allen Wir sind stolz darauf, so ein motiviertes Jugendorches- Teilnehmern und wünscht allen Weerbergern noch einen ter zu haben! schönen Sommer und freut sich auf den nächsten Winter.

18 Aus der Chronik Verschollene Kirchenfenster kehren zurück

Bilder: A. Mayr und Chronik Weerberg, Text: A. Schiffmann

einem Namensschild mit der Aufschrift „Weerberg 1864“ versehen waren, konnten die Fenster der Pfarrkirche Weer- berg zugeordnet werden.

Herr Dr. Rampold erzählte Frau Dr. Andrea Aschauer (Ob- frau Museum Rablhaus) über die Möglichkeit zum Erwerb Denkmalpflegern und der Initiative unseres Pfarrers und dieser Kirchenfenster und sie konnte daraufhin den Bürger- des Bürgermeisters ist es zu verdanken, dass zwei Kirchen­ meister und Kirchenrat Gerhard Angerer gleich dafür be- fenster nach 52 Jahren wieder an ihren ursprünglichen geistern. Daraufhin wurde im Kirchenrat und Gemeinderat Platz zurückkehren. beschlossen, die zwei Fenster in die Pfarrkirche Weerberg zurückzuholen. Um in das Presbyterium der Pfarrkirche mehr Tageslicht zu bekommen, wurden anlässlich der Kirchenrenovierungs­ arbeiten im Jahr 1968 die originalen Bleiglasfenster mit Darstellung der beiden Kirchenpatrone Peter und Paul entfernt­ und durch normale, hellere Glasfenster ersetzt. Die alten Bleiglasfenster mit Eichenrahmen wurden an ei­ nen privaten Kunstsammler aus Innsbruck verkauft der bis

Die Firma Tiroler Glasmalerei, die die Fenster vor ca. 60 Jahren bereits hergestellt hat, restaurierte die Fenster, die anschließend von Fa. Öfner OG, Restaurator aus Pol­ ling, eingebaut wurden. Die Gesamtkosten für Erwerb, Re­ staurierung und Einbau belaufen sich auf ca. € 25.000. Die Kosten werden von der Landesgedächtnisstiftung, Kultur­ abteilung des Landes, Bundesdenkmalamt und Diözese zu seinem Ableben etwa 45 lebensgroße und viele weitere Innsbruck mit gesamt ca. € 14.000 gefördert. Der Eigenan- kleinere Glasmalereifenster gesammelt hat. Da die Erben teil von € 11.000 wird von Pfarre und Gemeinde Weerberg keine Beziehung und Interesse zu dieser Sammlung hatten, getragen. wurde diese im Jahr 2004 an einen Zillertaler verkauft, dem Somit ist der Zyklus der Glasmalereifenster, die nach den es ein Anliegen war, dass die Kirchenfenster nicht frem- Entwürfen des Wiener Künstlers Johannes Evangelist Klein den Zwecken wie z.B. Dekoration in Hotels udgl. zugeführt im Zeitraum 1856/66 von der Tiroler Glasmalerei her­ werden. Herr Dr. Reinhard Rampold vom Bundesdenk- gestellt wurden, wieder komplett. malamt wusste von dieser Kirchenfenstersammlung. Da die zwei Glasmalereifenster des hl. Petrus und hl. Paulus mit Danke an alle die sich für dieses Projekt eingesetzt haben.

19 Standesfälle & Ehrungen GEBURTSTAGE GEBURTEN Imani Jean Steinlechner 20. 02. 2020 Heidi Mitterer 03. 03. 2020 Moritz Lieb 03. 03. 2020 Luisa Siller 09. 03. 2020 Laura Christina Gander 23. 03. 2020 Maurice Alexander Krajnc 23. 03. 2020 Tobias Sponring 05. 04. 2020 Noah Wechselberger 13. 04. 2020 Raffael Winkler 17. 04. 2020 Daniel Gollner 29. 04. 2020 Max Steinlechner 17. 05. 2020 David Jakob Erler 20. 05. 2020 Julian Simon Egger 08. 06. 2020 Josef Knapp (Kachl), 27. 02. 2020, 90 Jahre Luisa Aigner 18. 06. 2020 Andreas Kohler 23. 06. 2020 Lukas Robert Hörhager 23. 07. 2020

GOLDENE HOCHZEIT Hildegard und Hermann Lieb 11. 04. 1970 Karin und Robert Winkler 09. 05. 1970 Maria und Johann Knapp 11. 07. 1970

DIAMANTENE HOCHZEIT Rosa und Hermann Lieb 06. 06. 1960 Gerlinde und Johann Wachter 25. 06. 1960

Josef Knapp (Acherer), 29. 02. 2020, 80 Jahre STERBEFÄLLE Mathilde Knapp 19. 04. 2020 80 Jahre Josef Knapp, Riedhäusl 78 Jahre 01. 03. 2020 Alfred Löffler 21. 04. 2020 80 Jahre Alois Angerer 76 Jahre 08. 03. 2020 Karl Kohler 24. 04. 2020 80 Jahre Aloisia Schmidhofer 88 Jahre 13. 03. 2020 Gottfried Lieb 27. 04. 2020 80 Jahre Gottfried Schiestl 77 Jahre 18. 03. 2020 Hilda Knapp 30. 04. 2020 80 Jahre Marianna Wechselberger 77 Jahre 23. 03. 2020 Alois Kohlgruber 30. 04. 2020 80 Jahre Hugo Unterlechner 76 Jahre 15. 05. 2020 Elisabeth Kreidl 21. 05. 2020 90 Jahre Erna Hofmann 88 Jahre 19. 05. 2020 Therese Angerer 02. 07. 2020 90 Jahre Christian Lieb 49 Jahre 25. 05. 2020 Anna Sponring 23. 07. 2020 90 Jahre Josef Knapp, Zirler 85 Jahre 08. 06. 2020 Wegen Corona war bisher leider kein persönlicher Besuch Robert Lechner 80 Jahre 20. 07. 2020 möglich, dies wird aber nachgeholt.

20 Liebe Weerbergerinnen und Weerberger!

Nachdem unser lieber Christian jetzt nicht mehr unter uns ist, habe ich das große Bedürfnis, mich bei vielen von euch zu bedanken. Wortanzeigen Wir haben so viele schöne Erinnerun- gen und Geschichten mit Christian im Kopf, und bei ganz vielen davon sind Raum für Yoga WeerbergerInnen daran beteiligt. Ich in der kleinen Schule am Innerberg hoffe, dass sich jeder Einzelne von Wir wissen, dass das Alles nicht selbst­ Ab 10. September 2020 finden wie­ euch angesprochen fühlt, der Christian verständlich ist. Das haben wir oft der 12 Abende zu je 90 Minuten von in seinem Leben etwas Gutes getan hat von anderen Leuten gehört, die sich 18:30 bis 20:00 Uhr und 20:15 bis und bei dem wir uns nicht persönlich in einer ähnlichen Situation befanden 21:45 Uhr in der Volksschule Inner- bedanken können, da wir die meisten wie wir. Da sind die WeerbergerInnen weerberg statt. Situationen wahrscheinlich gar nicht wirklich etwas Besonderes und einfach gesehen oder miterlebt haben. vorbildlich!! Leitung: Bianca Unterlechner, Yogalehrerin ǺǺAllen voran die Mander von der Danke, Cilli mit Familie Feuerwehr. Was die in den letz- Info und Anmeldung unter: ten 30 Jahren, in denen Christian 0676/339 78 97 oder bei ihnen Mitglied sein durfte, mit Inklusion und Integration, bedeu- unter [email protected] ihm erlebt und wahrscheinlich auch tende und wohlklingende Worte, durchlebt haben, rührt uns alle zu die eine gewisse Wertschätzung­ als Tränen und wir werden das nie Mensch und Freund des Anderen­ vergessen. bzw. Anders sein als Vorausset­ zung darstellen soll. So vorgelebt ǺǺAll jene, die ihn so oft im Auto mit- von der Familie Lieb. Sie haben Kuverts zu verschenken genommen haben und dann teil- Christian ein Umfeld geschaf­fen, weise sogar noch bis zur Haustür wo er ein Leben in Freundschaft gefahren haben und Respekt führen konnte. Trotzdem bedankt sich die Fami- ǺǺDiejenigen, die ihn bei Veran- lie bei all den Menschen die dabei staltungen zu einem oder mehreren mitgeholfen haben. Ich möchte Gläsern Bier oder Sonstigem einge- mich aber ganz herzlich und mit laden haben, weil er nicht daran großem Respekt bei den Familien- dachte, dass er selber Geld einge­ mitgliedern von Christian bedan­ steckt hatte ken. Ihr seid und sollt Vorbild Die Gemeinde verschenkt C5 Ku- für uns alle sein. Schon Jahre be­ verts (229 mm x 162 mm). Auf dem ǺǺAlle, die ein Bild von ihm gekauft vor man mit diesen wertvollen Gemeindeamt abzuholen! haben und seine Arbeit damit wert- Worten allseits vertraut war, habt geschätzt haben, das hat ihm sehr ihr euch zu eurem Bruder bekannt. viel bedeutet Viele fröhliche Stunden als Künst­ ler, Feuerwehrkamerad, aber auch ǺǺDie Mädchen und Frauen, die mit als Freund konnten wir dadurch ihm getanzt haben und ihm keinen erleben. Korb gaben Dafür Danke!! ǺǺUnd überhaupt alle, die einfach nur Bürgermeister Gerhard Angerer nett mit ihm waren

21 Kerzengestaltung in Handarbeit von Elisabeth Eberharter

Mit meinem Hobby, der Kerzengestaltung, stelle ich mich heute vor. Gerne fertige ich Kerzen ganz individuell nach den Wünschen und Vorstellungen meiner Kunden an.

Ich biete eine große Auswahl an vielfältigen Kerzenformen für verschiedene Anlässe wie Taufe, Kommunion, Hochzeit, Ehejubiläum, Trauerkerzen und viele mehr.

Wenn es gewünscht wird, verpacke ich die Kerzen auch als Geschenk.

Freue mich auf eure Anfrage!

Elisabeth Eberharter Mitterberg 17 6133 Weerberg

0676/774 02 44

Kurse Erwachsenenschule Herbst 2020 WIRBELSÄULENGYMNASTIK DAMENGYMNASTIK 50+ Beginn: Montag, 14. 09. 2020, 18:30 Uhr – 12 Einheiten Beginn: Mittwoch, 16. 09. 2020, 18:00 Uhr – 12 Einheiten Mit diesem Training kräftigen wir die Rückenmuskulatur Ideales dem Alter angepasstes Training zur Kräftigung des und stärken die Bauchmuskulatur um den Rücken zu ent­ ganzen Körpers. Diese Übungen trainieren gezielt Pro­ lasten. Es wird auch die Gesäß- und Beinmuskulatur trai­ blemzonen sowie Oberarme. Die Kombination mit rhyth- niert um die Rumpfmuskulatur zu unterstützen. Auch der mischer Musik sorgt außerdem für gute Laune. Im Kurs Schultergürtel wird gezielt bewegt. Dehn- und Entspan- werden auch Rücken, Herz und Kreislauf gestärkt. Wir nungsübungen mit passender Musik runden jede Stunde lernen die beanspruchten Muskeln zu dehnen und zu ab. entspannen.

POWERGYMNASTIK AM MONTAG SENIORENGYMNASTIK Beginn: Montag, 14. 09. 2020, 19:30 Uhr – 12 Einheiten Beginn: Mittwoch, 16. 09. 2020, 19:00 Uhr – 12 Einheiten Mit diesem Bauch-Beine-Po-Training bringst du dich nach­ Dieses Training verbindet Kraft-, Dehn-, Koordinations- haltig in Topform und trainierst auch effektiv deine -Kon und Entspannungsübungen und fördert somit einen ge- dition. Den gesamten Körper fit halten. Mit gezielten sunden, starken Körper und bewegliche Gelenke. Gezielte Übungen Kraft erhalten und die Ausdauer verbessern. End- Gleichgewichtsübungen geben Sicherheit für den Alltag. lich wieder spüren wo sich unsere Muskulatur befindet. Mit anschließenden Dehnübungen sich rundum wohlfühlen. Alle Kurse finden imTurnsaal Centrum Weerberg statt. Infos & Anmeldung: Andrea Knapp, Tel.: 0676/497 74 01

22 Kerzengestaltung in Handarbeit von Elisabeth Eberharter

Mit meinem Hobby, der Kerzengestaltung, stelle ich mich heute vor. Gerne fertige Veranstaltungen und Termine ich Kerzen ganz individuell nach den Wünschen und Vorstellungen meiner Da auf Grund der Coronasituation noch nicht genau absehbar ist, wann und wie Kunden an. Veranstaltungen wieder stattfinden können, dürfen wir an dieser Stelle auf die Ich biete eine große Auswahl an vielfältigen Gemeindehomepage verweisen. Auf weerberg.at werden die anstehenden Ter- Kerzenformen für verschiedene Anlässe mine laufend aktualisiert! wie Taufe, Kommunion, Hochzeit, Ehejubiläum, Trauerkerzen und viele mehr.

Wenn es gewünscht wird, verpacke ich die Kerzen auch als Geschenk.

Freue mich auf eure Anfrage! Kindergartenbeginn

Kindergarten Weerberg Donnerstag, 10. 09. 2020 Elisabeth Eberharter Mutter-Eltern-Beratung Mitterberg 17 6133 Weerberg Seminarraum Centrum Sommerkonzert Weerberg der BMK Weerberg 0676/774 02 44 jeweils 14:00 - 16:00 Uhr Gasthof Schwannerwirt 25. 08. 2020 22. 09. 2020 jeweils 20:30 Uhr

07. 08. 2020 14. 08. 2020 Treffpunkt Generationen 21. 08. 2020 28. 08. 2020 mit Tiroler Abend Seminarraum Centrum 04. 09. 2020 Schulbeginn Weerberg jeweils 15:30 - 17:00 Uhr Volksschulen Innerweerberg und Mitterweerberg Kosten: Freiwillige Spenden Montag, 14. 09. 2020 Notarsprechstunde Anmeldung bei Birgit Pedevil- mit Mag. Ernst Moser la-Oberjakober (0699/110 922 87) gerne per WhatsApp oder SMS. Gemeindeamt Weerberg Dienstag, 08.09.2020 12. 10. 2020 Der Herbst ist da! 17:00 - 18:00 Uhr 09. 11. 2020 Laternenzeit 14. 12. 2020 Advent, Advent ein Lichtlein brennt... 11. 01. 2021 Schnee, juchee!

Kinderkrippenbeginn

Kinderkrippe Ratz-Fatz Montag, 14. 09. 2020

23 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Freitag, 4. September 2020 Beiträge bitte an [email protected]

Impressum

Medieninhaber & Herausgeber Gemeinde Weerberg, Mitterberg 111, 6133 Weerberg

Kontakt [email protected] Tel. 05224/682 60

Für den Inhalt verantwortlich Bürgermeister Gerhard Angerer

Redaktionsteam Johanna Hirschhuber Design & Layout Eva Schößer HABILIS Grafikdesign, Stefan Knapp Maria Wild Andreas Knapp Druck Albin Schiffmann KONZEPT Druck & Design, Rene Leitner