Statistisches Handbuch 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Alpinschule Peilstein“ 2010
„Alpinschule Peilstein“ 2010 Das Bergführerprogramm 2010 der OeAV-Sektion Österreichischer Gebirgsverein www.alpinschule-peilstein.at Tel. 01/4052657 Österreichische Post AG/Sponsoring Post GZ 02Z030518 s BPA 1080 Wien Retouren Postfach 555, 1008 Wien 093812_HEFT_Alpinschule 1 15.10.2009 11:03:29 Uhr Programmübersicht 2010 2010 INHALTSVERZEICHNIS Kursart Kursgebiet Schwierigkeitsgrad Teilnehmerzahl Dauer Seite (leicht*, mittel**, schwer ***; bei Skitouren) (min/max) (mit Hin- u. Rückreise) VON DER PISTE ZUR SKITOUR Skitechnik- u. Tiefschneekurse Bad Gastein (Hotel Helenenburg) * 4 / 8 4 Tage 7 Skitechnik- u. Tiefschneewochen mit Skitourenführungen Bad Gastein (Hotel Helenenburg) * 4 / 8 7 Tage 7 Skitechnik- u. Tiefschneewochen Dachstein (Krippensteinlodge) * 4 / 8 6 Tage 7 SKITOUREN-GRUNDKURSE PROGRAMMÜBERSICHT Skitouren-Grundkurse Radstädter Tauern (SW-Hütte) * 4 / 8 4 Tage 8 Skitouren-Grundkurse Rottenmanner Tauern (Gh. Grobb.) * 4 / 8 2 ½ Tage 8 Skitouren-Grundkurse Eisenerzer Ramsau (JGH-Eisenerz) * 4 / 8 2 ½ Tage 8 Skitouren-Grundkurse Triebener Tauern (Gh. Braun) * 4 / 8 2 ½ Tage 9 Skitouren-Grundkurse Gesäuse (Gh. Ödsteinblick) * 4 / 8 2 ½ Tage 9 SKI-HOCHTOURENKURSE Ski-Hochtourenkurse Dachstein (Krippensteinlodge) * 4 / 8 6 Tage 10 Ski-Hochtourenkurse Hohe Tauern (Hotel Rudolfshütte) * 4 / 8 7 Tage 10 SKITOUREN-FÜHRUNGen (Sa. – So.) Skitourenführungen Eisenerzer Alpen ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Nationalpark Gesäuse ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Rottenmanner Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Triebener Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Schladminger Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Wölzer Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Seckauer Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 SKITOURENWOCHEN IN KOMFORTUNTERKÜNFTEN Skitourenwoche Gesäuse (Gh. Ödsteinblick) ** 4 / 8 6 Tage 12 Skitourenwoche Triebener Tauern (Gh. -
Wichtige Infos Über Unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021
UNSERE SILBERREGION ➸ Wichtige Infos über unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021 SILBERREGION KARWENDEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE THEMA 1. Allgemeines 03 1.1 Statistische Informationen 03 1.2 Grenzen Silberregion Karwendel 04 1.3 SILBERCARD - Die digitale Gästekarte 04 1.4 Kultur & Tradition 05 1.5 Verkehrstechnische Erschließung 05 1.6 Gästenächtigungen und Herkunft 2. Sommerinfrastruktur 06 2.1 Wandergebiet 06 2.2 Mountainbikegebiet 06 2.3 Fernwanderwege & Fernradwege 07 2.4 Schwimmbäder & Seen 07 2.5 Naturpark Karwendel 3. Winterinfrastruktur 08 3.1 Skigebiete 08 3.2 Rodelbahnen 08 3.3 Loipen 08 3.4 Winterwanderwege 08 3.5 Schneeschuwandern 09 4. Detailinfo Gemeinden 10 4.1 Buch 11 4.2 Gallzein 12 4.3 Jenbach 13 4.4 Kolsass 14 4.5 Kolsassberg 15 4.6 Pill 16 4.7 Schwaz 17 4.8 Stans 18 4.9 Terfens 19 4.10 Vomp 20 4.11 Weer 4.12 Weerberg STAND 01.01.2021 REGIONSDOKUMENTATION Seite 3 ➸ STAND 01/2021 1. ALLGEMEINES ie Silberregion Karwendel liegt zwischen den Tuxer Alpen und dem Karwendelgebirge.D Die Region erstreckt sich von der bayerischen Grenze über die Karwendelgipfel bis hinein in die Tuxer Alpen. In der Mitte befindet sich das Inntal. Die Bezirkshauptstadt Schwaz, heute eine kleine historische Kostbarkeit, zählte einst zu den größten Städten in Österreich, als der Silberbergbau im Mittelalter seinen Höhepunkt erreichte. Die Silberregion erstreckt sich über zwei politische Bezirke. 10 Orte gehören zum Bezirk Schwaz, Kolsass und Kolsassberg gehören zum Bezirk Innsbruck Land. Das Risstal im Karwendel ist mit dem Auto nur über einen rund 80 km langen Weg erreichbar, der um das Karwendelgebirge herumführt. -
WIESING TTNOLEN CESCTICHTSQUEI,IEN Herausgegeben Von Tiroler Landes¿Rchiv Nr.24
w TIROLER GESCHICHTSQUELLEN NR.24 r.. tt¡ PFARRARCHIV WIESING TTNOLEN CESCTICHTSQUEI,IEN Herausgegeben von Tiroler Landes¿rchiv Nr.24 PF.âßRANCHTV ¡ÍIESING bearbei.fet von HANNS BACHXÄNN Innebruck 1990 VORWORT Der ebenso unfa¡¡grejche vrte vl.elsettlge Forschungsbereich llanns Bacfmanns, dleses gro@t rlro1er Hist¡rl*ers, spiegelt sich l¡n Ver- zelchr¡is setner cri"ssenschaf,tltchen Veröfferrtllclungen 1938 bls 1966 iJ¡ dsû ilrlr zum 6i). Geùr¡rCstaq ge!¡Löneter¡ Doppeffard der "T1]þler I{e:l¡nat" 31/32, 1967/68, und in cter Erg¿inzurg "Ti¡oler Hej¡nat" 53l 1981 r¡rider. Dieses reictre l¡1ss€nschaftllctre(D¡¡re lst aber nur ei¡r Sal,I seines f.€benglierkes. Bacùma¡r¡l {rÊr rron 1950 bls Erde 1971 Dlrektor des ll¡oler l¡¡rles- archivs, a¡nåctrst mlt allen SoEìger¡ des 1¡tne¡¡er¡ !{tedera¡fbaues urd der rtËtgen Àl¡sgestatfüEl dea Arct¡lvs helâqtet - bei ¡ninj¡ralen nla- tertellen und personelten Vorausseta[genl Urd er war urd btLeb i¡rF Ilrer auch d¡¡r Archir¡ar ln Si¡ne alten Berufsetlpsr, vÊIches fachq+ rechte Erscl¡llêe¡r¡g des SchrXft€r¡tes fttr dle ForsctСq, d. h. ar¡ch sefbsefosen tf¡satz etgenen Kklr¡ens für künftlge l{erke a¡derer 1¡- ¡ù¡clLert. Er lrat - auch rþdr a.Io låndesa¡chlufi¡e¡ctor - Tausende RF ges¡ter¡ ve¡ifåßt, na¡ptsacnucn \rrr urlqrûlen des !ßttelaltersr lrQbel r¡or allgn kl¡ctrltchen Archf\ten dieser fur¡Ense Flelß zugutekõri. Bactmann r,rar bis urnittelbar \,11r seùæ¡¡ lbd an 18. Jl¡li 1988 eln r¡re¡¡nüd.llcter urd pûioah¡ktlver Etrrsclrer, ei¡ ver¡elmer lter¡sctr voll Élêlterkêlt, Wltz urd cedanjcer¡fillte. -
Das Ganze Heft Auf Einen Blick
Inhaltsverzeichnis Das ganze Heft auf einen Blick Auf ein Wort 2 Aktuelles 3 Ausgleichssport 8 Bewertungsskala für Skitouren 11 Tourenbewertung 12 Bewertungsskala für Klettersteige 14 Kursprogramm 15 Tourenprogramm - Allgemein 18 - Jugendgruppe (10 - 16 Jahre) und HTG 41 - Alpinfl öhe 42 - Senioren aktiv 46 Tourenberichte 49 Ausleihraum / Impressum / Ausrüstungsliste 63 1 Auf ein Wort liche Übernachtungs(höchst)preise und auch die Preise z.B. für Teewasser sind jetzt einheitlich. Alle neu eingeführten Regeln sollen und werden die Wirtschaftlichkeit der Hütten erhöhen, was zu ihrem Erhalt und damit der Infrastruktur für Bergsteiger bei- trägt – und davon profi tieren wir alle! Die Berghütten sind ohnehin gefährdet ge- nug: Für viele Sektionen mit Hochgebirgs- hütten bedeutet der Klimawandel eine ernst- hafte Gefährdung des Hüttenbetriebs. Das rasante Abschmelzen der Gletscher verän- dert bei vielen Bergtouren die Zustiegsmög- lichkeiten, manche werden gar unmöglich, weil sie zu schwierig für den „Massenberg- Liebe Kranzlerinnen, liebe Kranzler, steiger“ werden oder ganz einfach objektiv zu gefährlich durch Ausaperung und damit „auf Alpenvereinshütten kann man jetzt verbundenen Steinschlag. Dann gehen die länger saufen“. Auf diese Kurzformel ha- Besucherzahlen zurück und der Hüttenbe- ben viele Zeitungen (vor allem die mit den trieb wird zu einem Fass ohne Boden. Dass großen Buchstaben) die neue Hüttenord- der DAV durch sein neu beschlossenes Hüt- nung des Alpenvereins eingedampft. Was ist tenkonzept nun mehr als je zuvor Unterstüt- geschehen? Der DAV hat auf seiner letzten zung für die Berghütten der Sektionen leis- Hauptversammlung beschlossen, es den tet, ist aus dieser Sicht höchst zu begrüßen. Sektionen in die eigene Entscheidung zu Umgekehrt muss man aufs Heftigste kritisie- legen, ob sie die Nachtruhe auf den Hütten ren, dass sich der (Frei-)Staat praktisch völ- bis maximal 24 Uhr (bisher: 23 Uhr) nach lig aus der Förderung der bergsteigerischen hinten verlegen wollen. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
Aussergewöhnliches Herz-Jesu
Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch Post.at Ausgabe #2 August 2020 DIE ZEITUNG DER GEMEINDE WEERBERG Foto: Albert Mayr AUSSERGEWÖHNLICHES HERZ-JESU-FEST 2020 Ohne Prozession, ohne Pfarrfest, dafür aber mit Sicherheits vorkehrungen gegen das Coronavirus: Trotz besonderer Umstände haben es sich viele nicht nehmen lassen, am HerzJesuFreitag an einer feierlichen Messe am Sportplatz teilzunehmen. BERICHT AUF SEITE 3 WEERBERGER IM GESPRÄCH KIRCHENFENSTER WIEDER ZURÜCK 18 Jahre lang war Hubert Schößer Bürgermeister von Zwei Bleiglasfenster sind kürzlich in die Pfarrkirche Weerberg. Mit GR Andreas Knapp „Wegscheid“ hat er zurückgekehrt. Warum sie damals ausgebaut wurden über seine langjährige Amtszeit gesprochen. und wo sie in den letzten 52 Jahren waren. INTERVIEW AB SEITE 12 MEHR AUF SEITE 19 Liebe Weerbergerinnen und Weerberger! Wir wurden in letzter Zeit durch das Coro und ihrem Stefan die besten Glückwün navirus ziemlich in Atem gehalten. Es war sche zur Geburt ihres Sohnes überbringen, für die Bevölkerung, wie auch Gemein Birgit Pleschberger und Klaus Mair konn de und Wirtschaft sehr schwierig, die not ten ihren 50er in dieser Zeit feiern und wendigen Schritte schnellstmöglich und Sandra Hofer ihren 30er. Dazu nochmals unter Einhaltung der nötigen Verord alles Gute und viel Gesundheit. nungen umzusetzen. Deshalb ist es mir ein Anliegen, allen in der Gemeinde, die Für unsere etwas schnelleren Verkehrsteil für uns diese herausfordernden Aufga nehmer haben wir eine Geschwindig Sabrina Winkler mit Sohn Raffael ben übernommen haben, ein ganz herzli keitsanzeige erworben und werden diese ches DANKESCHÖN zu sagen. Allen, die an verschiedenen Stellen anbringen. Ich gemeinsam diesen Weg gegangen sind, hoffe auf viele grün angezeigte, lachende möchte ich meinen Respekt aussprechen, Gesichter, die von der Tafel strahlen. -
Bestiegene Berge (Nach Höhe Sortiert)
Bestiegene Berge (nach Höhe sortiert) Bestiegener Berg Gebiet Höhe in m zuerst zuletzt X Großglockner 40 – Glocknergruppe 3.798 1985 1 Wildspitze 30 – Ötztaler Alpen 3.774 2004 1 Kleinglockner 40 – Glocknergruppe 3.770 1985 1 Großvenediger 36 – Venedigergruppe 3.666 2006 1 Großes Wiesbachhorn 40 – Glocknergruppe 3.570 2007 1 Petzeck 41 – Schobergruppe 3.283 2007 1 Pizzo Tambo 82 – Adula-Alpen (Westalpen!) 3.279 2006 1 Großer Muntanitz 39 – Granatspitzgruppe 3.232 2016 1 Glödis 41 – Schobergruppe 3.206 1985 1 Kleiner Muntanitz 39 – Granatspitzgruppe 3.192 2016 1 Böses Weibl 41 – Schobergruppe 3.121 1985 1 Hoher Sonnblick 42 – Goldberggruppe 3.106 2007 1 Großer Hafner 44 – Ankogelgruppe 3.076 2015 1 Oberster Wellachkopf 39 – Granatspitzgruppe 3.037 2016 1 Hoher Dachstein 14 – Dachsteingruppe 2.995 1985 1999 2 Hohes Dirndl 14 – Dachsteingruppe 2.829 1986 1 Dürrenfeldscharte (Kendlspitze) 39 – Granatspitzgruppe 2.828 2016 1 Hunerkogel 14 – Dachsteingruppe 2.687 1985 2003 4 Scheichenspitze 14 – Dachsteingruppe 2.667 2003 1 Hohe Gamsfeldspitze 14 – Dachsteingruppe 2.655 2003 1 Greifenberg (Klafferkessel) 45 – Niedere Tauern 2.618 1991 1 Eselstein 14 – Dachsteingruppe 2.556 2003 1 Hohe Rams 14 – Dachsteingruppe 2.551 2003 1 Höchstein 45 – Niedere Tauern 2.543 2015 1 Großer Priel 15 – Totes Gebirge 2.515 1987 1 Hohes Tor 39 – Granatspitzgruppe 2.477 2016 1 Kalser Höhe 39 – Granatspitzgruppe 2.434 2016 1 Zirbitzkogel 46be – Seetaler Alpen 2.396 2006 2017 2 Reißkofel 56 – Gailtaler Alpen 2.371 1992 1 Hochtor (Gesäuse) 16a – Gesäuseberge 2.369 1993 -
Mineralogical Composition of the Baumkirchen Lacustrine
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 2017 Band/Volume: 110_1 Autor(en)/Author(s): Barrett Samuel, Schmidmair Daniela, Spötl Christoph Artikel/Article: Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications 43-56 Austrian Journal of Earth Sciences Vienna 2017 Volume 110/1 43 - 56 DOI: 10.17738/ajes.2017.0004 Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications Samuel BARRETT1)*), Daniela SCHMIDMAIR2) & Christoph SPÖTL1) 1) Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; 2) Institute of Mineralogy and Petrography, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; *) Corresponding author, [email protected] KEYWORDS Würmian; Alps; provenance; palaeogeography; Pleistocene; palaeolake Abstract The Baumkirchen palaeolake sequence east of Innsbruck, Tyrol, is a well-known and studied Late Pleistocene sequence of key im- portance for Alpine Quaternary stratigraphy. Recent luminescence dating and geochemical analysis revealed that the sequence is made up of two compositionally slightly different phases representing sedimentation during Marine Isotope Stages (MIS) 3 and 4 separated by a ca. 7-15 ka-long hiatus. We investigated the bulk mineralogical composition of the sediment to better characterise the compositional differences, and analysed modern stream sediments to constrain the provenance from different catchments. The modern stream sediments closely match expectations based on catchment geology besides an overrepresentation of dolomite in several catchments, likely attributable to the greater sediment generation potential of dolostone based on its physical and petro- graphic properties. -
Bikekarte Achensee 2011
Ausgangspunkt in Achenkirch Ausgangspunkt in Pertisau Ausgangspunkt in Steinberg am Rofan Route 469: Achenwald - Blaubergalm Route 462: Singletrail Plumsjoch Route 465: Rund um den Guffert Vom Almgasthof Huber führt die Route zunächst auf der Via Bavarica Der Ausgangspunkt für diese Route befindet sich bei der Gern Alm (Route Vom Parkplatz am Köglboden (zwischen Achenkirch und Steinberg am Tyrolensis Richtung Achenwald. Man bleibt nach der AVANTI-Tankstelle 463). Von der Gern Alm führt nach wenigen Metern ein sehr steiler Schot- Rofan) führt die Route auf der Forststraße entlang des Filzmoosbaches bis und den letzten Häusern der Beschilderung folgend auf der Forststraße, terweg mit scharfen Kurven zum Plumssattel. zur Gufferthütte (Route 464). Von dort fährt man auf dem Bike Trail Tirol ohne nach ca. 2 Kilometer der linken Abzweigung Richtung Achenwald zu der Beschilderung „Kaiserhaus/Pinegg“ folgend zum Kaiserhaus. Über die folgen. Bei der nächsten Abzweigung kurz vor der Klammbachalm folgt 1700 Gang (Schotterstraße) führt die Route über Steinberg am Rofan zurück man rechts der Beschilderung und fährt stetig steigend Richtung Blau- 1550 zum Ausgangspunkt. bergalm. Auf selben Wegen geht es wieder retour. 1400 1250 1650 1700 1100 1500 1350 1550 950 1200 1400 800 0 1 2 2,9 1050 1250 900 1100 2,9 km 490 m 50 Minuten 1.160 m 1.650 m 750 Rad- und Mountainbikekarte 950 600 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 41 800 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 16,8 Route 467: Krautried Panoramaweg 41 km 980 m 3.5 Stunden 960 m 960 m 16,8 km 650 m 2.5 Stunden 900 m 1.540 m Vom Parkplatz beim Gasthof Hubertus führt die Route (Wassereinlauf) über Krautried (Aussichtspunkt) hinunter über die Perchertalstraße zur Ausgangspunkt in Hinterriss/Eng Ausgangspunkt in Maurach Pertisauer Rodlhütte und über den Senderweg zurück zum Ausgangs- punkt. -
Sledging in Zillertal Valley
SLEDGING IN ZILLERTAL VALLEY HOLIDAY REGION FÜGEN-KALTENBACH Goglhof Sled Run, Fügenberg: Length: 3.3 km Altitude at start: 990 m Altitude at destination: 620 m Altitude difference: 370 m Difficulty level: moderate Opening times: open every day with sufficient snow ATTENTION: please keep the transfer times in mind Lighting: Yes, until 11.00 pm Sled hire: Gasthof Goglhof, lending fee: € 4.- Cost of using the sled run: free of charge Available refreshment points: Gasthaus Goglhof Special features: Sled run with Tyrol quality label; artificial snow also available Accessibility: How to find: Take the Fügen Nord exit on the Zillertal Bundesstraße (federal road) and then follow the signs. Parking is available at the Marienberg Chapel Ascent: 1. Alternative: walk from Fügen (near the Marienberg Chapel) and proceed along the sled run until the Goglhof (approx. 1.2 km); from the Goglhof it is another approx. 2 km until the top of the sled run; walking time: 65 min 2. Alternative: with the car until the Goglhof; then proceed on foot until the top of the sled run Help with your ascent: Take the Rodeltaxi (sled run taxi) from the Goglhof to the start of the run; € 3.- per person and ride (group transfers available on request) Times: Monday to Saturday 11.00 a.m. until 03.00 p.m. and 07.00 p.m. until 09.00 p.m. Min 3 people. Further information: Gasthof Goglhof The Baumann family Panoramastraße 50 6264 Fügenberg phone: +43 5288 62725 fax: +43 5288 62725 66 [email protected] www.goglhof.at Zillertal Tourismus GmbH, Bundesstraße 27d, A-6262 Schlitters -
Gerlos · Königsleiten-Wald · Krimml Sommer
SOMMER · SUMMER Wander Arena ZELL · GERLOS · KÖNIGSLEITEN-WALD · KRIMML 2 - 3 Info & Reservierung info & reservation Inhalt content TVB ZELL-GERLOS Büro Zell 02 - 03 INFO, RESERVIERUNG & INHALT A-6280 Zell im Zillertal · Dorfplatz 3a info, reservation & content Tel. +43/(0)5282/2281 info, reservation & content [email protected] 04 - 25 WANDERUNGEN ZELL AM ZILLER & UMGEBUNG www.zell-gerlos.at hiking trails Zell am Ziller & surroundings TVB ZELL-GERLOS Büro Gerlos 26 - 33 WANDERUNGEN GERLOS A-6281 Gerlos · Gerlos 141 hiking trails Gerlos Tel. +43/(0)5284/5244 [email protected] 34 - 51 SEITENTÄLER GERLOS www.zell-gerlos.at side valleys Gerlos TVB WALD-KÖNIGSLEITEN 52 - 55 WANDERUNGEN WALD-KÖNIGSLEITEN A-5742 Wald im Pinzgau · Nr. 126 hiking trails Wald-Königsleiten Tel. +43/(0)6565/8243-0 INFO, RESERVIERUNG & INHALT · [email protected] 56 - 71 WANDERUNGEN KRIMML-HOCHKRIMML www.wald-koenigsleiten.at hiking trails Krimml-Hochkrimml TVB KRIMML-HOCHKRIMML 72 - 89 THEMENWANDERWEGE ZILLERTAL ARENA A-5743 Krimml · Oberkrimml 37 theme trails Zillertal Arena Tel. +43/(0)6564/7239-0 [email protected] www.krimml.at Sommer in den Bergen Unberührte Natur, urige Hütten und eine wohlverdiente Auszeit vom Alltagstrott. Stunning nature, rustic huts and a well-deserved break from the hustle and bustle of everyday life. 4 - 5 1 Kreuzjoch 2.558 m Zell am Ziller Schöne Bergtour auf das Kreuzjoch (2.558 m) mit herrlichem Rundumblick auf die imposante Bergwelt. Beautiful mountain tour on the Kreuzjoch (2,558 m) with a wonderful panoramic view of the impressive mountain range. ROSENALM · ÜBERBLICK overview Startpunkt Bergstation Rosenalmbahn Zell 1.774 m starting point top station Rosenalmbahn Zell 1,774 m Endpunkt Kreuzjoch Gipfel 2.558 m end point Trail Länge 7 km length 10 Absolvierte Höhenmeter 830 m bergauf altitude metres completed 830 m up TOURENBESCHREIBUNG tour description Gehzeit 3 h | 2 h Rückweg auf derselben Strecke Mit der Rosenalmbahn erreichen Sie den Ausgangspunkt der etwas walking time 3 h | 2 h the same way back anspruchsvolleren Bergtour. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates