Statistisches Handbuch 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Statistisches Handbuch 2019 Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Titel Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 www.tirol.gv.at/statistik Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Impressum Impressum: Offenlegung gemäß § 25 des Mediengesetzes: Erklärung über die grundlegende Richtung: Information der Abteilung Raumordnung und Statistik des Landes Tirol Medieninhaber (Verleger): Amt der Tiroler Landesregierung, 6020 INNSBRUCK Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Manfred Kaiser Redaktionelle Bearbeitung: Antonia Erhart, MMag. Caroline Bonn, PhD, Vanessa Heiß, MMag. Mario Stadler Abteilung Raumordnung und Statistik, Heiliggeisstraße 7-9, 6020 INNSBRUCK, Tel.: 0512/508-3633, E-Mail: [email protected] Bildnachweis: MEV, tiris-Karten, Tirolwerbung, Europäische Union, TVB Kitzbühel, TVB Obergurgl, TVB Ischgl, Stadt Innsbruck, Bildarchiv Amt der Tiroler Landesregierung Druck: Steigerdruck GmbH, Axams Das „Statistische Handbuch Bundesland Tirol 2019“ kann schriftlich beim Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Raumordnung und Statistik Heiliggeiststraße 7-9 6020 INNSBRUCK oder per E-Mail: [email protected] bestellt werden. Kostenersatz: Einzelbuch Euro 10,- zzgl. Versandspesen Innsbruck, Oktober 2019 www.tirol.gv.at/statistik Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 TIWAG Ihr verlässlicher Partner vor Ort TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Service-Hotline 0800 818 819 | www.tiwag.at www.tirol.gv.at/statistik Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Besuchen Sie uns im Internet, damit Sie immer aktuell informiert sind! www.tirol.gv.at/statistik www.tirol.gv.at/statistik Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Vorwort Wie viele Wohnungen gibt es in Tirol? Wie sieht es mit der Lebenserwartung der Tirolerinnen und Tiroler aus? Wie viele Apotheken zählt das Bundesland? Das vor- liegende „Statistische Handbuch für das Bundesland Tirol 2019“ beantwortet diese und viele weitere Fragen. 754.705 Menschen auf 12.649 Quadratkilometer, 10.871 Lehrlinge in 3.390 Lehrbe- trieben und 6.360 Pflegeplätze in 92 Pflegeheimen – die Publikation enthält auf rund 452 Seiten und in 27 Kapiteln eine detaillierte Beschreibung des aktuellen demogra- phischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Ist-Zustandes unseres Bundes- landes Tirol in Zahlen und Fakten. Dargestellt in Zeitreihen sowie Grafiken zu Themen wie Bevölkerung, Bildung, Tou- rismus, Sport, Wahlen und vielen mehr bietet die nach 2006, 2009 und 2014 bereits vierte Ausgabe des statistischen Handbuches eine nahezu unerschöpfliche Quelle vielfältigster Informationen rund um unser Land Tirol. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesstatistik, die mit großer Sorgfalt alle Daten erhoben und zu diesem wertvollen Nachschlagewerk sowohl für die private als auch berufliche Nutzung zusammenge- stellt haben! Landesrat Johannes Tratter Innsbruck, im Oktober 2019 www.tirol.gv.at/statistik Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Tirolkarte www.tirol.gv.at/statistik Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geographische Angaben, Hydrologische Kennwerte 1 1.1 Administratives und Geographische Angaben 1.2 „Top-Ten“ Gemeinden 1.3 Hydrologische Kennwerte 1.4 Ein Blick auf die Tiroler Gemeinden 2 Klima 33 3 Umwelt 43 3.1 Luftgüte 3.2 Abfallstatistik 3.3 Abwasserentsorgung 4 Bevölkerung 53 4.1 Wohnbevölkerung 4.2 Natürliche Bevölkerungsbewegung 4.3 Wanderungen 4.4 Zweitwohnsitze 4.5 Haushalte 4.6 Bevölkerungsprognose 5 Gesundheit 91 5.1 Gesundheitszustand 5.2 Krankenanstalten 5.3 Ärztinnen und Ärzte, Hebammen, Apotheken 5.4. Hospitz- und Palliativversorgung 6 Bildung 111 6.1 Kinderbetreuungseinrichtungen 6.2 Schulen 6.3 Lehrlinge 6.4 Universitäten und Fachhochschulen 6.5 Erwachsenenbildung 7 Arbeitsmarkt 147 8 Arbeitsstätten, Beschäftigte 161 8.1 Arbeitsstätten und Beschäftigte 8.2 Beschäftigte 8.3 Arbeitskräfteerhebung - Mikrozensus 8.4 Leistungs- und Strukturerhebung www.tirol.gv.at/statistik Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Inhaltsverzeichnis Seite 9 Tourismus 177 9.1. Tourismus im Winter 9.2. Tourismus im Sommer 9.3. Tourismusjahr 10 Verkehr 195 10.1 Kfz-Bestand und Kfz-Neuzulassungen 10.2 Straßenverkehr 10.3 Österreichische Bundesbahn 10.4 Privatbahnen 10.5 Flugverkehr 10.6 Straßenverkehrsunfälle 10.7 Lenkerberechtigungen 11 Wohnbau 217 11.1 Gebäude- und Wohnungsbestand 11.2 Wohnbautätigkeit und Baumaßnahmenstatistik 11.3. Wohnbauförderung 11.4 Preise für Baugrundstücke, Wohnungen und Häuser 12 Soziales 243 12.1 Pensionen 12.2 Karenz- bzw. Kinderbetreuungsgeld-Bezieherinnen 12.3 Wohn- und Pflegeheime 12.4 Mobile Pflege- und Betreuungseinrichtungen 12.5 Bundespflegegeld 13 Sicherheit 257 13.1 Einrichtungen der öffentlichen Sicherheit 13.2 Zahlen aus der Kriminalstatistik 14 Regionale Gesamtrechnung 269 15 Industrie 277 16 Preis- und Lohnindizes 285 17 Landes- und Gemeindefinanzen 295 17.1 Landesfinanzen 17.2 Gemeindefinanzen 18 Energie 307 18.1 Energiebilanzen 18.2 Stromerzeugung 18.3 Alternative Energieträger 18.4 Zahlen aus dem Tiroler Energiemonitoringbericht www.tirol.gv.at/statistik Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Inhaltsverzeichnis Seite 19 Steuern und Einkommen 317 20 Kultur 327 20.1 Landesausstellungen 20.2 Tiroler Landestheater 20.3 Kino 20.4 Festspiele und Festivals 20.5 Museen und Museumsbesuche 20.6 Radio und Fernsehen 21 Unternehmensgründungen und Insolvenzen 335 22 Sport 343 23 Land- und Forstwirtschaft 357 23.1 Land- und Forstwirtschaft 23.2 Waldbericht 23.3 Jagdstatistik 24 Feuerwehr, Soziale Dienste 373 24.1 Feuerwehr 24.2 Rotes Kreuz 24.3 Johanniter-Unfall-Hilfe Tirol 24.4 Malteser Hospitaldienst 24.5 Samariterbund Tirol 24.6 Notarzthubschrauber Christophorus ÖAMTC 25.7 Österreichischer Bergrettungsdienst Land Tirol 25.8 Österreichische Wasserrettung 25 Religion 389 26 Wahlen 395 26.1 Landtagswahlen 26.2 Bundespräsidentenwahlen 26.3 Nationalratswahlen 26.4 Europawahlen 26.5 Volksbegehren 26.6 Volksabstimmungen 26.7 Volksbefragungen 27 Tirol - Österreich - Europäische Union 425 Die Landeshauptstadt Innsbruck und die Bezirke Tirols 27.1 Tirol - Österreich 27.2 Europäische Union www.tirol.gv.at/statistik Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Hinweis Hinweise Die Abteilung Raumordnung und Statistik sowie alle Mitwirkenden an diesem Werk haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlos- sen werden. Die Genannten übernehmen daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollstän- digkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere übernehmen wir keine Haftung für eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch direkte oder indirekte Nutzung der angebo- tenen Inhalte entstehen. Wenn bei Begriffen, die sich auf Personengruppen beziehen, nur die männliche Form gewählt wurde, so ist dies nicht geschlechtsspezifisch gemeint, sondern geschah ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben beziehen sich die Tabellen und Grafiken in die- sem Statistischen Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Tirol. www.tirol.gv.at/statistik Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Geographische Angaben 1 Geographische Angaben Seite 01 Hydrologische Kennwerte 02 03 Definitionen 3 04 Ein kurzer Blick auf Tirol im Jahr 2018 4 05 06 1.1 Administratives und geographische Übersicht 5 07 1.1.1 Administrative Einteilung, Stand 1. 1. 2018 5 08 1.1.2 Geographischer Überblick 6 1.1.3 Höhenklassen der Gemeinden 6 09 1.1.4 Fläche und Benützungsarten 2019 7 10 1.1.5 Fläche der Bezirke in Prozent (Grafik) 7 11 1.1.6 Ausgewählte Berghöhen 8 12 1.1.7 Ausgewählte Alpenübergänge 8 13 1.1.8 Straßenlängen insgesamt 2019 9 1.1.9 Länge der Autobahnen und Schnellstraßen 2019 9 14 1.1.10 Länge der (hochrangigen) Privatstraßen 2019 9 15 1.1.11 Länge der Landesstraßen B und L nach 16 Straßenmeistereien, Stand April 2019 10 17 1.1.12 Auswahl einiger Brücken 14 1.1.13 Auswahl Tunnel, Galerien, Unterflurtrassen 15 18 19 1.2 „Top-Ten“ Gemeinden 16 20 Die 10 bevölkerungsreichsten Gemeinden 2018 16 21 Die 10 bevölkerungsschwächsten Gemeinden 2018 16 22 Die 10 flächenmäßig größten Gemeinden in km2 2018 16 23 Die 10 flächenmäßig kleinsten Gemeinden in km2 2018 16 Die 10 am höchsten liegenden Gemeinden in m 16 24 Die 10 am niedersten liegenden Gemeinden in m 16 25 26 27 www.tirol.gv.at/statistik 1 Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Geographische Angaben Seite 1.3 Hydrologische Kennwerte 17 1.3.1 Ausgewählte Seen 17 1.3.2 Übersicht der größten Wasserspeicher zur Gewinnung elektrischer Energie und für Beschneiungsanlagen Stand Februar 2019 18 1.3.3 Zuordnung der Tiroler Gletscher nach Gebirgsgruppen 19 1.3.4 Die größten Gletscher in Tirol (Fläche über 5 km2) 19 1.3.5 Ausgewählte Fließgewässer und charakteristische Pegelangaben bis einschließlich 2018 20 1.3.6 Wassertemperaturen von ausgewählten Fließgewässern in Grad Celsius Monatsmittel- und Extremwerte, Reihe 2009 - 2018 20 1.3.7 Wassertemperaturen von ausgewählten Seen in Grad Celsius Monatsmittel- und Extremwerte, Reihe 2011 - 2018 22 1.3.8 Quellschüttungsdaten (l/s) von ausgewählten Quellmessstellen 2009 - 2018 24 1.3.9 Grundwasserstandsdaten von ausgewählten Grundwasser-Messstellen 2009 - 2018 24 1.4 Ein Blick auf die Tiroler Gemeinden 25 Fläche, Dauersiedlungsraum in km2, Bevölkerungsdichte, Siedlungsdichte, Wohnbevölkerung 2018, Seehöhe in m 2 www.tirol.gv.at/statistik Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019 Geographische Angaben Definitionen 01 02 03 Siedlungsdichte: EinwohnerInnen pro km2 dauernd besiedeltes Gebiet. 04 2 Bevölkerungsdichte:
Recommended publications
  • „Alpinschule Peilstein“ 2010
    „Alpinschule Peilstein“ 2010 Das Bergführerprogramm 2010 der OeAV-Sektion Österreichischer Gebirgsverein www.alpinschule-peilstein.at Tel. 01/4052657 Österreichische Post AG/Sponsoring Post GZ 02Z030518 s BPA 1080 Wien Retouren Postfach 555, 1008 Wien 093812_HEFT_Alpinschule 1 15.10.2009 11:03:29 Uhr Programmübersicht 2010 2010 INHALTSVERZEICHNIS Kursart Kursgebiet Schwierigkeitsgrad Teilnehmerzahl Dauer Seite (leicht*, mittel**, schwer ***; bei Skitouren) (min/max) (mit Hin- u. Rückreise) VON DER PISTE ZUR SKITOUR Skitechnik- u. Tiefschneekurse Bad Gastein (Hotel Helenenburg) * 4 / 8 4 Tage 7 Skitechnik- u. Tiefschneewochen mit Skitourenführungen Bad Gastein (Hotel Helenenburg) * 4 / 8 7 Tage 7 Skitechnik- u. Tiefschneewochen Dachstein (Krippensteinlodge) * 4 / 8 6 Tage 7 SKITOUREN-GRUNDKURSE PROGRAMMÜBERSICHT Skitouren-Grundkurse Radstädter Tauern (SW-Hütte) * 4 / 8 4 Tage 8 Skitouren-Grundkurse Rottenmanner Tauern (Gh. Grobb.) * 4 / 8 2 ½ Tage 8 Skitouren-Grundkurse Eisenerzer Ramsau (JGH-Eisenerz) * 4 / 8 2 ½ Tage 8 Skitouren-Grundkurse Triebener Tauern (Gh. Braun) * 4 / 8 2 ½ Tage 9 Skitouren-Grundkurse Gesäuse (Gh. Ödsteinblick) * 4 / 8 2 ½ Tage 9 SKI-HOCHTOURENKURSE Ski-Hochtourenkurse Dachstein (Krippensteinlodge) * 4 / 8 6 Tage 10 Ski-Hochtourenkurse Hohe Tauern (Hotel Rudolfshütte) * 4 / 8 7 Tage 10 SKITOUREN-FÜHRUNGen (Sa. – So.) Skitourenführungen Eisenerzer Alpen ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Nationalpark Gesäuse ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Rottenmanner Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Triebener Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Schladminger Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Wölzer Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Seckauer Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 SKITOURENWOCHEN IN KOMFORTUNTERKÜNFTEN Skitourenwoche Gesäuse (Gh. Ödsteinblick) ** 4 / 8 6 Tage 12 Skitourenwoche Triebener Tauern (Gh.
    [Show full text]
  • Wichtige Infos Über Unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021
    UNSERE SILBERREGION ➸ Wichtige Infos über unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021 SILBERREGION KARWENDEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE THEMA 1. Allgemeines 03 1.1 Statistische Informationen 03 1.2 Grenzen Silberregion Karwendel 04 1.3 SILBERCARD - Die digitale Gästekarte 04 1.4 Kultur & Tradition 05 1.5 Verkehrstechnische Erschließung 05 1.6 Gästenächtigungen und Herkunft 2. Sommerinfrastruktur 06 2.1 Wandergebiet 06 2.2 Mountainbikegebiet 06 2.3 Fernwanderwege & Fernradwege 07 2.4 Schwimmbäder & Seen 07 2.5 Naturpark Karwendel 3. Winterinfrastruktur 08 3.1 Skigebiete 08 3.2 Rodelbahnen 08 3.3 Loipen 08 3.4 Winterwanderwege 08 3.5 Schneeschuwandern 09 4. Detailinfo Gemeinden 10 4.1 Buch 11 4.2 Gallzein 12 4.3 Jenbach 13 4.4 Kolsass 14 4.5 Kolsassberg 15 4.6 Pill 16 4.7 Schwaz 17 4.8 Stans 18 4.9 Terfens 19 4.10 Vomp 20 4.11 Weer 4.12 Weerberg STAND 01.01.2021 REGIONSDOKUMENTATION Seite 3 ➸ STAND 01/2021 1. ALLGEMEINES ie Silberregion Karwendel liegt zwischen den Tuxer Alpen und dem Karwendelgebirge.D Die Region erstreckt sich von der bayerischen Grenze über die Karwendelgipfel bis hinein in die Tuxer Alpen. In der Mitte befindet sich das Inntal. Die Bezirkshauptstadt Schwaz, heute eine kleine historische Kostbarkeit, zählte einst zu den größten Städten in Österreich, als der Silberbergbau im Mittelalter seinen Höhepunkt erreichte. Die Silberregion erstreckt sich über zwei politische Bezirke. 10 Orte gehören zum Bezirk Schwaz, Kolsass und Kolsassberg gehören zum Bezirk Innsbruck Land. Das Risstal im Karwendel ist mit dem Auto nur über einen rund 80 km langen Weg erreichbar, der um das Karwendelgebirge herumführt.
    [Show full text]
  • WIESING TTNOLEN CESCTICHTSQUEI,IEN Herausgegeben Von Tiroler Landes¿Rchiv Nr.24
    w TIROLER GESCHICHTSQUELLEN NR.24 r.. tt¡ PFARRARCHIV WIESING TTNOLEN CESCTICHTSQUEI,IEN Herausgegeben von Tiroler Landes¿rchiv Nr.24 PF.âßRANCHTV ¡ÍIESING bearbei.fet von HANNS BACHXÄNN Innebruck 1990 VORWORT Der ebenso unfa¡¡grejche vrte vl.elsettlge Forschungsbereich llanns Bacfmanns, dleses gro@t rlro1er Hist¡rl*ers, spiegelt sich l¡n Ver- zelchr¡is setner cri"ssenschaf,tltchen Veröfferrtllclungen 1938 bls 1966 iJ¡ dsû ilrlr zum 6i). Geùr¡rCstaq ge!¡Löneter¡ Doppeffard der "T1]þler I{e:l¡nat" 31/32, 1967/68, und in cter Erg¿inzurg "Ti¡oler Hej¡nat" 53l 1981 r¡rider. Dieses reictre l¡1ss€nschaftllctre(D¡¡re lst aber nur ei¡r Sal,I seines f.€benglierkes. Bacùma¡r¡l {rÊr rron 1950 bls Erde 1971 Dlrektor des ll¡oler l¡¡rles- archivs, a¡nåctrst mlt allen SoEìger¡ des 1¡tne¡¡er¡ !{tedera¡fbaues urd der rtËtgen Àl¡sgestatfüEl dea Arct¡lvs helâqtet - bei ¡ninj¡ralen nla- tertellen und personelten Vorausseta[genl Urd er war urd btLeb i¡rF Ilrer auch d¡¡r Archir¡ar ln Si¡ne alten Berufsetlpsr, vÊIches fachq+ rechte Erscl¡llêe¡r¡g des SchrXft€r¡tes fttr dle ForsctСq, d. h. ar¡ch sefbsefosen tf¡satz etgenen Kklr¡ens für künftlge l{erke a¡derer 1¡- ¡ù¡clLert. Er lrat - auch rþdr a.Io låndesa¡chlufi¡e¡ctor - Tausende RF ges¡ter¡ ve¡ifåßt, na¡ptsacnucn \rrr urlqrûlen des !ßttelaltersr lrQbel r¡or allgn kl¡ctrltchen Archf\ten dieser fur¡Ense Flelß zugutekõri. Bactmann r,rar bis urnittelbar \,11r seùæ¡¡ lbd an 18. Jl¡li 1988 eln r¡re¡¡nüd.llcter urd pûioah¡ktlver Etrrsclrer, ei¡ ver¡elmer lter¡sctr voll Élêlterkêlt, Wltz urd cedanjcer¡fillte.
    [Show full text]
  • Das Ganze Heft Auf Einen Blick
    Inhaltsverzeichnis Das ganze Heft auf einen Blick Auf ein Wort 2 Aktuelles 3 Ausgleichssport 8 Bewertungsskala für Skitouren 11 Tourenbewertung 12 Bewertungsskala für Klettersteige 14 Kursprogramm 15 Tourenprogramm - Allgemein 18 - Jugendgruppe (10 - 16 Jahre) und HTG 41 - Alpinfl öhe 42 - Senioren aktiv 46 Tourenberichte 49 Ausleihraum / Impressum / Ausrüstungsliste 63 1 Auf ein Wort liche Übernachtungs(höchst)preise und auch die Preise z.B. für Teewasser sind jetzt einheitlich. Alle neu eingeführten Regeln sollen und werden die Wirtschaftlichkeit der Hütten erhöhen, was zu ihrem Erhalt und damit der Infrastruktur für Bergsteiger bei- trägt – und davon profi tieren wir alle! Die Berghütten sind ohnehin gefährdet ge- nug: Für viele Sektionen mit Hochgebirgs- hütten bedeutet der Klimawandel eine ernst- hafte Gefährdung des Hüttenbetriebs. Das rasante Abschmelzen der Gletscher verän- dert bei vielen Bergtouren die Zustiegsmög- lichkeiten, manche werden gar unmöglich, weil sie zu schwierig für den „Massenberg- Liebe Kranzlerinnen, liebe Kranzler, steiger“ werden oder ganz einfach objektiv zu gefährlich durch Ausaperung und damit „auf Alpenvereinshütten kann man jetzt verbundenen Steinschlag. Dann gehen die länger saufen“. Auf diese Kurzformel ha- Besucherzahlen zurück und der Hüttenbe- ben viele Zeitungen (vor allem die mit den trieb wird zu einem Fass ohne Boden. Dass großen Buchstaben) die neue Hüttenord- der DAV durch sein neu beschlossenes Hüt- nung des Alpenvereins eingedampft. Was ist tenkonzept nun mehr als je zuvor Unterstüt- geschehen? Der DAV hat auf seiner letzten zung für die Berghütten der Sektionen leis- Hauptversammlung beschlossen, es den tet, ist aus dieser Sicht höchst zu begrüßen. Sektionen in die eigene Entscheidung zu Umgekehrt muss man aufs Heftigste kritisie- legen, ob sie die Nachtruhe auf den Hütten ren, dass sich der (Frei-)Staat praktisch völ- bis maximal 24 Uhr (bisher: 23 Uhr) nach lig aus der Förderung der bergsteigerischen hinten verlegen wollen.
    [Show full text]
  • 51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
    Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean.
    [Show full text]
  • Aussergewöhnliches Herz-Jesu
    Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch Post.at Ausgabe #2 August 2020 DIE ZEITUNG DER GEMEINDE WEERBERG Foto: Albert Mayr AUSSERGEWÖHNLICHES HERZ-JESU-FEST 2020 Ohne Prozession, ohne Pfarrfest, dafür aber mit Sicherheits­ vorkehrungen gegen das Coronavirus: Trotz besonderer Umstände haben es sich viele nicht nehmen lassen, am Herz­Jesu­Freitag an einer feierlichen Messe am Sportplatz teilzunehmen. BERICHT AUF SEITE 3 WEERBERGER IM GESPRÄCH KIRCHENFENSTER WIEDER ZURÜCK 18 Jahre lang war Hubert Schößer Bürgermeister von Zwei Bleiglasfenster sind kürzlich in die Pfarrkirche Weerberg. Mit GR Andreas Knapp „Wegscheid“ hat er zurückgekehrt. Warum sie damals ausgebaut wurden über seine langjährige Amtszeit gesprochen. und wo sie in den letzten 52 Jahren waren. INTERVIEW AB SEITE 12 MEHR AUF SEITE 19 Liebe Weerbergerinnen und Weerberger! Wir wurden in letzter Zeit durch das Coro­ und ihrem Stefan die besten Glückwün­ navirus ziemlich in Atem gehalten. Es war sche zur Geburt ihres Sohnes überbringen, für die Bevölkerung, wie auch Gemein­ Birgit Pleschberger und Klaus Mair konn­ de und Wirtschaft sehr schwierig, die not­ ten ihren 50er in dieser Zeit feiern und wendigen Schritte schnellstmöglich und Sandra Hofer ihren 30er. Dazu nochmals unter Einhaltung der nötigen Verord­ alles Gute und viel Gesundheit. nungen umzusetzen. Deshalb ist es mir ein Anliegen, allen in der Gemeinde, die Für unsere etwas schnelleren Verkehrsteil­ für uns diese herausfordernden Aufga­ nehmer haben wir eine Geschwindig­ Sabrina Winkler mit Sohn Raffael ben übernommen haben, ein ganz herzli­ keitsanzeige erworben und werden diese ches DANKESCHÖN zu sagen. Allen, die an verschiedenen Stellen anbringen. Ich gemeinsam diesen Weg gegangen sind, hoffe auf viele grün angezeigte, lachende möchte ich meinen Respekt aussprechen, Gesichter, die von der Tafel strahlen.
    [Show full text]
  • Bestiegene Berge (Nach Höhe Sortiert)
    Bestiegene Berge (nach Höhe sortiert) Bestiegener Berg Gebiet Höhe in m zuerst zuletzt X Großglockner 40 – Glocknergruppe 3.798 1985 1 Wildspitze 30 – Ötztaler Alpen 3.774 2004 1 Kleinglockner 40 – Glocknergruppe 3.770 1985 1 Großvenediger 36 – Venedigergruppe 3.666 2006 1 Großes Wiesbachhorn 40 – Glocknergruppe 3.570 2007 1 Petzeck 41 – Schobergruppe 3.283 2007 1 Pizzo Tambo 82 – Adula-Alpen (Westalpen!) 3.279 2006 1 Großer Muntanitz 39 – Granatspitzgruppe 3.232 2016 1 Glödis 41 – Schobergruppe 3.206 1985 1 Kleiner Muntanitz 39 – Granatspitzgruppe 3.192 2016 1 Böses Weibl 41 – Schobergruppe 3.121 1985 1 Hoher Sonnblick 42 – Goldberggruppe 3.106 2007 1 Großer Hafner 44 – Ankogelgruppe 3.076 2015 1 Oberster Wellachkopf 39 – Granatspitzgruppe 3.037 2016 1 Hoher Dachstein 14 – Dachsteingruppe 2.995 1985 1999 2 Hohes Dirndl 14 – Dachsteingruppe 2.829 1986 1 Dürrenfeldscharte (Kendlspitze) 39 – Granatspitzgruppe 2.828 2016 1 Hunerkogel 14 – Dachsteingruppe 2.687 1985 2003 4 Scheichenspitze 14 – Dachsteingruppe 2.667 2003 1 Hohe Gamsfeldspitze 14 – Dachsteingruppe 2.655 2003 1 Greifenberg (Klafferkessel) 45 – Niedere Tauern 2.618 1991 1 Eselstein 14 – Dachsteingruppe 2.556 2003 1 Hohe Rams 14 – Dachsteingruppe 2.551 2003 1 Höchstein 45 – Niedere Tauern 2.543 2015 1 Großer Priel 15 – Totes Gebirge 2.515 1987 1 Hohes Tor 39 – Granatspitzgruppe 2.477 2016 1 Kalser Höhe 39 – Granatspitzgruppe 2.434 2016 1 Zirbitzkogel 46be – Seetaler Alpen 2.396 2006 2017 2 Reißkofel 56 – Gailtaler Alpen 2.371 1992 1 Hochtor (Gesäuse) 16a – Gesäuseberge 2.369 1993
    [Show full text]
  • Mineralogical Composition of the Baumkirchen Lacustrine
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 2017 Band/Volume: 110_1 Autor(en)/Author(s): Barrett Samuel, Schmidmair Daniela, Spötl Christoph Artikel/Article: Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications 43-56 Austrian Journal of Earth Sciences Vienna 2017 Volume 110/1 43 - 56 DOI: 10.17738/ajes.2017.0004 Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications Samuel BARRETT1)*), Daniela SCHMIDMAIR2) & Christoph SPÖTL1) 1) Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; 2) Institute of Mineralogy and Petrography, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; *) Corresponding author, [email protected] KEYWORDS Würmian; Alps; provenance; palaeogeography; Pleistocene; palaeolake Abstract The Baumkirchen palaeolake sequence east of Innsbruck, Tyrol, is a well-known and studied Late Pleistocene sequence of key im- portance for Alpine Quaternary stratigraphy. Recent luminescence dating and geochemical analysis revealed that the sequence is made up of two compositionally slightly different phases representing sedimentation during Marine Isotope Stages (MIS) 3 and 4 separated by a ca. 7-15 ka-long hiatus. We investigated the bulk mineralogical composition of the sediment to better characterise the compositional differences, and analysed modern stream sediments to constrain the provenance from different catchments. The modern stream sediments closely match expectations based on catchment geology besides an overrepresentation of dolomite in several catchments, likely attributable to the greater sediment generation potential of dolostone based on its physical and petro- graphic properties.
    [Show full text]
  • Bikekarte Achensee 2011
    Ausgangspunkt in Achenkirch Ausgangspunkt in Pertisau Ausgangspunkt in Steinberg am Rofan Route 469: Achenwald - Blaubergalm Route 462: Singletrail Plumsjoch Route 465: Rund um den Guffert Vom Almgasthof Huber führt die Route zunächst auf der Via Bavarica Der Ausgangspunkt für diese Route befindet sich bei der Gern Alm (Route Vom Parkplatz am Köglboden (zwischen Achenkirch und Steinberg am Tyrolensis Richtung Achenwald. Man bleibt nach der AVANTI-Tankstelle 463). Von der Gern Alm führt nach wenigen Metern ein sehr steiler Schot- Rofan) führt die Route auf der Forststraße entlang des Filzmoosbaches bis und den letzten Häusern der Beschilderung folgend auf der Forststraße, terweg mit scharfen Kurven zum Plumssattel. zur Gufferthütte (Route 464). Von dort fährt man auf dem Bike Trail Tirol ohne nach ca. 2 Kilometer der linken Abzweigung Richtung Achenwald zu der Beschilderung „Kaiserhaus/Pinegg“ folgend zum Kaiserhaus. Über die folgen. Bei der nächsten Abzweigung kurz vor der Klammbachalm folgt 1700 Gang (Schotterstraße) führt die Route über Steinberg am Rofan zurück man rechts der Beschilderung und fährt stetig steigend Richtung Blau- 1550 zum Ausgangspunkt. bergalm. Auf selben Wegen geht es wieder retour. 1400 1250 1650 1700 1100 1500 1350 1550 950 1200 1400 800 0 1 2 2,9 1050 1250 900 1100 2,9 km 490 m 50 Minuten 1.160 m 1.650 m 750 Rad- und Mountainbikekarte 950 600 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 41 800 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 16,8 Route 467: Krautried Panoramaweg 41 km 980 m 3.5 Stunden 960 m 960 m 16,8 km 650 m 2.5 Stunden 900 m 1.540 m Vom Parkplatz beim Gasthof Hubertus führt die Route (Wassereinlauf) über Krautried (Aussichtspunkt) hinunter über die Perchertalstraße zur Ausgangspunkt in Hinterriss/Eng Ausgangspunkt in Maurach Pertisauer Rodlhütte und über den Senderweg zurück zum Ausgangs- punkt.
    [Show full text]
  • Sledging in Zillertal Valley
    SLEDGING IN ZILLERTAL VALLEY HOLIDAY REGION FÜGEN-KALTENBACH Goglhof Sled Run, Fügenberg: Length: 3.3 km Altitude at start: 990 m Altitude at destination: 620 m Altitude difference: 370 m Difficulty level: moderate Opening times: open every day with sufficient snow ATTENTION: please keep the transfer times in mind Lighting: Yes, until 11.00 pm Sled hire: Gasthof Goglhof, lending fee: € 4.- Cost of using the sled run: free of charge Available refreshment points: Gasthaus Goglhof Special features: Sled run with Tyrol quality label; artificial snow also available Accessibility: How to find: Take the Fügen Nord exit on the Zillertal Bundesstraße (federal road) and then follow the signs. Parking is available at the Marienberg Chapel Ascent: 1. Alternative: walk from Fügen (near the Marienberg Chapel) and proceed along the sled run until the Goglhof (approx. 1.2 km); from the Goglhof it is another approx. 2 km until the top of the sled run; walking time: 65 min 2. Alternative: with the car until the Goglhof; then proceed on foot until the top of the sled run Help with your ascent: Take the Rodeltaxi (sled run taxi) from the Goglhof to the start of the run; € 3.- per person and ride (group transfers available on request) Times: Monday to Saturday 11.00 a.m. until 03.00 p.m. and 07.00 p.m. until 09.00 p.m. Min 3 people. Further information: Gasthof Goglhof The Baumann family Panoramastraße 50 6264 Fügenberg phone: +43 5288 62725 fax: +43 5288 62725 66 [email protected] www.goglhof.at Zillertal Tourismus GmbH, Bundesstraße 27d, A-6262 Schlitters
    [Show full text]
  • Gerlos · Königsleiten-Wald · Krimml Sommer
    SOMMER · SUMMER Wander Arena ZELL · GERLOS · KÖNIGSLEITEN-WALD · KRIMML 2 - 3 Info & Reservierung info & reservation Inhalt content TVB ZELL-GERLOS Büro Zell 02 - 03 INFO, RESERVIERUNG & INHALT A-6280 Zell im Zillertal · Dorfplatz 3a info, reservation & content Tel. +43/(0)5282/2281 info, reservation & content [email protected] 04 - 25 WANDERUNGEN ZELL AM ZILLER & UMGEBUNG www.zell-gerlos.at hiking trails Zell am Ziller & surroundings TVB ZELL-GERLOS Büro Gerlos 26 - 33 WANDERUNGEN GERLOS A-6281 Gerlos · Gerlos 141 hiking trails Gerlos Tel. +43/(0)5284/5244 [email protected] 34 - 51 SEITENTÄLER GERLOS www.zell-gerlos.at side valleys Gerlos TVB WALD-KÖNIGSLEITEN 52 - 55 WANDERUNGEN WALD-KÖNIGSLEITEN A-5742 Wald im Pinzgau · Nr. 126 hiking trails Wald-Königsleiten Tel. +43/(0)6565/8243-0 INFO, RESERVIERUNG & INHALT · [email protected] 56 - 71 WANDERUNGEN KRIMML-HOCHKRIMML www.wald-koenigsleiten.at hiking trails Krimml-Hochkrimml TVB KRIMML-HOCHKRIMML 72 - 89 THEMENWANDERWEGE ZILLERTAL ARENA A-5743 Krimml · Oberkrimml 37 theme trails Zillertal Arena Tel. +43/(0)6564/7239-0 [email protected] www.krimml.at Sommer in den Bergen Unberührte Natur, urige Hütten und eine wohlverdiente Auszeit vom Alltagstrott. Stunning nature, rustic huts and a well-deserved break from the hustle and bustle of everyday life. 4 - 5 1 Kreuzjoch 2.558 m Zell am Ziller Schöne Bergtour auf das Kreuzjoch (2.558 m) mit herrlichem Rundumblick auf die imposante Bergwelt. Beautiful mountain tour on the Kreuzjoch (2,558 m) with a wonderful panoramic view of the impressive mountain range. ROSENALM · ÜBERBLICK overview Startpunkt Bergstation Rosenalmbahn Zell 1.774 m starting point top station Rosenalmbahn Zell 1,774 m Endpunkt Kreuzjoch Gipfel 2.558 m end point Trail Länge 7 km length 10 Absolvierte Höhenmeter 830 m bergauf altitude metres completed 830 m up TOURENBESCHREIBUNG tour description Gehzeit 3 h | 2 h Rückweg auf derselben Strecke Mit der Rosenalmbahn erreichen Sie den Ausgangspunkt der etwas walking time 3 h | 2 h the same way back anspruchsvolleren Bergtour.
    [Show full text]
  • Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
    ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates
    [Show full text]