Inhaltsverzeichnis

Das ganze Heft auf einen Blick Auf ein Wort 2 Aktuelles 3 Ausgleichssport 8 Bewertungsskala für Skitouren 11 Tourenbewertung 12 Bewertungsskala für Klettersteige 14 Kursprogramm 15 Tourenprogramm - Allgemein 18 - Jugendgruppe (10 - 16 Jahre) und HTG 41 - Alpinfl öhe 42 - Senioren aktiv 46 Tourenberichte 49 Ausleihraum / Impressum / Ausrüstungsliste 63

1 Auf ein Wort

liche Übernachtungs(höchst)preise und auch die Preise z.B. für Teewasser sind jetzt einheitlich. Alle neu eingeführten Regeln sollen und werden die Wirtschaftlichkeit der Hütten erhöhen, was zu ihrem Erhalt und damit der Infrastruktur für Bergsteiger bei- trägt – und davon profi tieren wir alle! Die Berghütten sind ohnehin gefährdet ge- nug: Für viele Sektionen mit Hochgebirgs- hütten bedeutet der Klimawandel eine ernst- hafte Gefährdung des Hüttenbetriebs. Das rasante Abschmelzen der Gletscher verän- dert bei vielen Bergtouren die Zustiegsmög- lichkeiten, manche werden gar unmöglich, weil sie zu schwierig für den „Massenberg- Liebe Kranzlerinnen, liebe Kranzler, steiger“ werden oder ganz einfach objektiv zu gefährlich durch Ausaperung und damit „auf Alpenvereinshütten kann man jetzt verbundenen Steinschlag. Dann gehen die länger saufen“. Auf diese Kurzformel ha- Besucherzahlen zurück und der Hüttenbe- ben viele Zeitungen (vor allem die mit den trieb wird zu einem Fass ohne Boden. Dass großen Buchstaben) die neue Hüttenord- der DAV durch sein neu beschlossenes Hüt- nung des Alpenvereins eingedampft. Was ist tenkonzept nun mehr als je zuvor Unterstüt- geschehen? Der DAV hat auf seiner letzten zung für die Berghütten der Sektionen leis- Hauptversammlung beschlossen, es den tet, ist aus dieser Sicht höchst zu begrüßen. Sektionen in die eigene Entscheidung zu Umgekehrt muss man aufs Heftigste kritisie- legen, ob sie die Nachtruhe auf den Hütten ren, dass sich der (Frei-)Staat praktisch völ- bis maximal 24 Uhr (bisher: 23 Uhr) nach lig aus der Förderung der bergsteigerischen hinten verlegen wollen. Daraus abzuleiten, Infrastruktur verabschiedet und damit die dass die AV-Hütten jetzt zum alpinen Baller- Bergsteiger im Regen stehen gelassen hat. mann werden sollen, braucht schon einiges Wenn Ihr das nächste Mal auf eine Hütte an Ignoranz (und möglicherweise auch Bös- kommt, dann denkt doch auch daran, wie artigkeit). schwierig der Erhalt geworden ist. Spar- Die neue Hüttenordnung regelt dabei nicht samkeit ist zwar eine Zier, aber man muss es nur die Nachtruhe. Hervorzuheben ist vor auch nicht übertreiben ... lasst die Wirtsleut allem, dass der Deutsche, der Österrei- und die Sektion auch was verdienen, dann chische und der Südtiroler Alpenverein jetzt bleiben die Berghütten erhalten, die wir alle (fast) völlig gleichlautende Regeln haben wollen und auch brauchen. (sehr zum Vorteil der Bergsteiger). Unter an- derem sind jetzt alle Hütten der drei Alpen- Viele schöne Hüttenabende wünscht Euch vereine endlich rauchfrei (entschuldigung, Hans Sterr liebe Raucher!), alle Hütten haben einheit- 1. Vorsitzender

2 Aktuelles

Kranzlerstammtisch Der Stammtisch wird ab April 2008 eingestellt. Informationen zum Vereinsgeschehen erteilt die Geschäftstelle zu den üblichen Öffnungs- zeiten (Montag und Mittwoch 17 - 19 Uhr )

Junioren und Junggebliebene Jeweils Dienstag um 21:00 Uhr im Bistro „Stärkl´s“ im Gesundheitspark, Am Mühlgraben 7, Erding

Alpinfl öhe Ansprechpartner: Constanze Klotz und Michael Grötsch Tel.: 08122/228188

Jeweils Donnerstag um 19:30 Uhr in Altenerding, Hofmarkplatz 3 Treffen am: 03. April 08. Mai 05. Juni

Jugendgruppe (10 - 16 J.) Ansprechpartner: Julia Jäckel Tel.: 0160/96673464 Eva-Maria Döllel Tel.: 08122/12501 Florian Stark Tel.: 08083/8991 oder 0160/91951337 14-tägig am Mittwoch um 18:00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum, Wendelsteinstr. 12, Altenerding Treffen am: 02. April 16. April 30. April 28. Mai 11. Juni 25. Juni

Hochtouristengruppe Ansprechpartner: Rainer Preis Tel.: 08081/4972 Matthias Ruderer Tel.: 08122/6211 Jeweils Mittwoch um 20:00 Uhr im Gasthaus Wanderer, Uhlandstr. 5, Klettham Treffen am: 02. April 07. Mai 04. Juni

Senioren aktiv Ansprechpartner: Inge Döllel Tel.: 08122/14328 oder 0177/3884411 Jeweils Donnerstag um 19:00 Uhr im Gasthaus Mayr-Wirt, Haager Str. 4, Erding 08. Mai Treffen am: 03. April 05. Juni (oben im Saal)

3 Aktuelles

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Am Freitag, den 04. April 2008 fi ndet unsere diesjährige Hauptversammlung um 19:30 Uhr (beachten!) im Fischer’s Seniorenzentrum, Haager Str. 40, Erding, statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden 3. Kassenbericht 2007 und Voranschlag 2008 4. Aussprache 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Berichte aus den Sachgebieten 8. Neuwahlen 9. Berichte aus den Gruppen 10. Sonstiges, Wünsche und Anträge

Wir laden alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung ein und bitten Euch gleich- zeitig um zahlreiche Teilnahme! Wir werden den Abend sicher recht kurzweilig gestalten; ne- ben den Berichten aus den Gruppen werden dazu auch wieder Fotos aus unseren Touren und dem Vereinsleben beitragen. Die Vorstandschaft und die Leiterinnen und Leiter der Gruppen und Sachgebiete freuen sich natürlich auch, wenn Ihr ihnen durch Eure Anwesenheit zeigt, dass Ihr ihre Arbeit zu schätzen wisst ...

Wir freuen uns, Euch bei der Jahreshauptversammlung begrüßen zu können.

Hans Sterr 1. Vorsitzender

ARCHITEKTURBÜRO WERNER IRL Dipl.- Ing. (FH) 15 Jahre für Siie iin Erdiing - Planung u. Betreuung v. Neubauten, Umbauten u. Erweiterungen, Renovierungen, - Brandschutznachweise - Erstellung v. Energieausweisen - Sicherheits- u. Gesundheitsschutzkoordinator

Semptgasse 3, 85435 Altenerding, Tel. 08122/945690, [email protected]

4 Aktuelles - Tipps zur Ersten Hilfe von Dr. Ulf Müller

Die Rucksackapotheke

In meinem Rucksack trage ich Tour für Tour eine Menge an Sachen herum, die ich bisher fast noch nie gebraucht habe: Lawinensonde und –schaufel, Trillerpfeife und Apothekenset. Wenn ich das ganze Zeug zusammen mit dem Pieps zu Hause lasse, reduziert sich mein gefühltes Tragegewicht deutlich. Wurstbrot, Gipfelschnaps und Camcorder sind schon schwer genug. Aber was soll´s? Meine Touren- kameraden legen immer Wert auf den ganzen Ballast. Dann schau ich doch mal, ob die jeweiligen Einzelteile Sinn machen: Den Stiel von der Schaufel, die Schnur in der Sonde, die Batterien aus dem Pieps? Ah ja: die Apotheke! Bisher hab´ ich immer den DIN Kasten aus dem Auto mitgenommen – da lässt sich was machen:

Zum Beispiel ein - neudeutsch - Modulsystem entwickeln. Was sucht denn die Malariatablette auf dem Gipfel vom Schafreiter? Jetzt stelle ich mir mal eine Tagesapotheke, plus Mehrtagesset, plus Reiseset, plus … zusammen.

Die Tagesapotheke

was Menge Kommentar Verbandpäckchen 1 Mein Gott, hab´ ich viele im DIN-Kasten. Wer schon mal mehr als eines auf dem Berg gebraucht hat, bitte bei mir melden. Rettungsdecke 1 Muss 1! Schützt Schwerverletzte vor Auskühlung und Überhitzung, dient als Tragen-Ersatz und Hubschraubersignal Tape 1 Muss 2! Zum Schienen von Zerrungen und Brüchen, Ersatz von Mull- und Elastischer Binde, Flicken von Funktionsjacken und Brillenbügel. Und wenn meine Kumpel zu viel reden … Pfl aster 5 In mehreren Größen. Die Richtige ist nie dabei. Blasenpfl aster 2 Zwei, weil ich hab ja auch 2 Füße. Leukostrip 1 Muss 3! Die Alternative wäre ein Nahtset mit Nadelhalter, Schere, Pinzette, Lokalanästhesie, … Desinfektions-Gaze 1 Für größere Wunden: deckt ab, desinfi ziert und pappt nicht an Kompressen 2 Verschiedene Größen, siehe “Pfl aster“ Dreieckstuch 0 Wer schon mal eines gebraucht hat, bitte bei mir melden. Mit fehlt das Argument gegen ein Tape als Ersatz. Fingerschnellverband 1 Aber vorher üben, wie man ihn anlegt Skalpell 1 Nein, nicht zum Luftröhrenschnitt! Aber ein scharfes Skalpell ist ein Allrounder. Zur Not auch zum Luftröhrenschnitt. Fieberthermometer 1 Nur für Lawinen- und Kälteunfälle um die Anal- (Hintern) Temperatur zu messen. Das ist wichtig für die weitere Versorgung.

5 Aktuelles - Tipps zur Ersten Hilfe von Dr. Ulf Müller

Splitterpinzette 1 Hat man nie dabei, wenn man sie braucht Einmalhandschuhe 2 Es kann ganz schön blutig werden Betaisodona Salbe 1 Muss 4! Auf jede offene Wunde. Desinfi ziert alles Schmerz: Ibuprofen 2 Aspirin dient auch gegen Blutgerinnung. Das ist bei Verletzung nicht direkt hilfreich. Schmerz: Novalgin 2 Oder was ähnliches gegen stärkere Schmerzen Durchfall: Loperamid 3 Ein Durchfall kann jeden Tagesausfl ug versauen. Flachmann mit Single 1 Zum Mutantrinken für Ersthelfer. Ansonsten: im Wilden Malt Westen zum präoperativen Desinfi zieren.

Das Mehrtagemodul

was Menge Kommentar Pfl aster, Leukostrip, Gaze, Kompressen, Fingerverband, Ibuprofen, Novalgin, Loperamid, SingleMalt in doppelter Menge Lederfi ngerschutz 1 Sonst hält kein Verband Augentropfen 1 Mit Antibiose und Kortison. Für jede Augenentzündung Husten trocken: Capval 5 Sonst können alle anderen im Lager nicht schlafen Übelkeit: MCP 5 Macht aber müde, und Vorsicht auf die Balance

Das Reisemodul

was Menge Kommentar Spritzen, Kanülen Je 2 Jede Spritze in den Tropen ist potentiell HIV oder HepatitisB verseucht. Immer eigene mitnehmen für den Notfall. Ansonsten hängt die Zusammenstellung sehr von Reiseziel, medizinischen Fähigkeiten und Rucksackgewicht ab.

Das Höhenset

was Menge Kommentar Diamox 5 Im Notfall gegen Höhensymptome Nifedipin ret. 5 Im Notfall gegen Höhenlungenödem Dexamethason 4mg 10 Im Notfall gegen Höhenhirnödem Capval 10 Gegen Höhenhusten Pulsoxymeter 1 Zur Sauerstoffmessung aus dem Finger

Natürlich ist die individuelle Rucksackapotheke individuell und nach eigenen Erfahrungen zusammen zu stellen. Der eine ist mit dem Verbandpäckchen überfordert, während der zweite sich ohne Morphium zum Spritzen unwohl fühlt (das ist jetzt nicht zweideutig gemeint!). Wichtiger als das Material ist in jedem Fall das Wissen, was man damit macht. Kennt Ihr noch McGyver? So, und jetzt kommt das Set ganz unten in den Rucksack. Weil: Wurstbrot, Gipfelschnaps und Camcorder brauche ich häufi ger. Hoffe ich zumindest für die Zukunft!

6 ...so schön war´s!

Edelweißfest 23. November 2007 Gasthaus Adlberger, Altenerding Auch 2007 war das Edelweißfest wieder gut Alle Jubilare erhielten die entsprechenden besucht. 1. Vorsitzender Hans Sterr eröff- Erinnerungsplaketten und kleine Bergsträu- nete die Veranstaltung mit der Begrüßung ßerl. Dann feierte man bei ungezwungenem aller Gäste. Besonders willkommen hieß Beisammensein und in fröhlicher Stimmung er die Jubilare, die Ehrenmitglieder Margit das Kranzlerfest. Kapelle Heislmeier sorgt Hellinger, Hugo Egger (zugleich Jubilare), seit vielen, vielen Jahren für schwungvolle Herbert Schwarz und Hans Kratzer. Auch Tanzmusik, das Parkett war stets gut gefüllt. Rainer Pollack, Vizepräsident Und natürlich war wieder ein des DAV und Mitglied in unserer kleines Unterhaltungspro- Sektion, wurde freudig begrüßt. gramm geboten. Barry Prell, ali- Ganz herzlich begrüßt wur- as Salvermoser Zenz, alias Rai- den die Moosburger AV-Gäste ner Pollack, nahm uns mit auf mit ihrem Vorstand Kraus und die Reise um die Welt, von der der fünfköpfi gen Begleitung. sie/er dem Wirt (Hans Sterr), Es kommt nicht oft vor, dass wieder daheim in Schneizl- ein Verein Mitglieder auszeich- reuth, singend und erzählend nen kann, welche 25, 40, 50, 60 berichtete. und gar 70 Jahre dazu gehören. Schon allein die Maskerade Anton Wandinger, jetzt wohn- war zum Totlachen und das haft in Simbach am Inn, war der Schauspieltalent von unserem Jubilar mit der längsten Zugehö- Vorstand einmalig! Im zweiten rigkeit zum DAV / Alpenkranzl Teil brachte Rainer Lieder aus Erding. Leider konnte er nicht den 30-er Jahren zum Besten, persönlich am Fest teilnehmen, immer sich selbst begleitend ließ der Festgesellschaft jedoch auf der Hohner. Zugabe, Zuga- seine herzlichsten Grüße über- be wurde gerufen und natürlich mitteln. Mit großer Freude und auch gegeben. Dankbarkeit konnte Hans Sterr Schluss war um 24:00 Uhr. Bis die fast alle anwesenden 60-er, 50-er- und dahin betrieb der harte Kern Ausgleichs- 40-er Jubilare ehren, welche auch weite sport durch Tanzen. Wege nicht scheuten, um am Fest teil zu- Die Kapelle verabschiedete sich mit dem ob- nehmen. Unsere Mitglieder mit 25-jähriger ligatorischen Zapfenstreich und verpfl ich- Zugehörigkeit sind zahlenmäßig stets die tete sich und uns, in diesem Jahr am 21. meisten, heuer insgesamt 36 Frau/Mann. November 2008 wieder beim Edelweißfest Zu dieser großen Gruppe zählt Pfarrer Bern- dabei zu sein. Ist doch klar, oder?!!!! hard Weichselbaumer, der uns fast ebenso lang die jährliche Bergmesse zelebriert. (Organisation und Bericht Erika Wenhart)

7 Ausgleichssport

Radfahren Unsere Radgruppen waren im vergangenen Jahr durch ungünstige Witterung stark einge- bremst. Es war zu beachten, dass das Wetter am Montag und Mittwoch meist gut war, nur Dienstag und da mit Vorliebe der Abend, brachte Kälte, Regen oder beides zusammen. Aber Hauptsache ist letztlich, dass alle Gruppen wieder gut durch die Radlsaison, d.h. unfallfrei, kamen. Freuen wir uns auf die kommenden Radtouren quer durch unseren schönen Land- kreis, beginnend am 1. April (kein Aprilscherz, schaut in den Kalender!). Eure Radtouren- führer Alfred, Dieter, Erika und Alexander laden Euch wieder herzlich dazu ein!

Rückschau Radsaison 2007: Gruppe I Alfred Zuther 11 Touren von 25 möglichen 513 km 59 TN Gruppe II Dieter Scholz 16 Touren 727 km 150 TN Gruppe III Erika Wenhart 18 Touren 722 km 255 TN Gruppe IV Alexander Linke 13 Touren 714 km 150 TN **Also dann: Die Räder schon mal startklar machen und den Helm nicht vergessen!**

Start am 01. April 2008 (jeden Dienstag): Gruppe I, Gruppe II, Gruppe III um 17:30 Uhr Am Grünen Markt Gruppe IV, Rennrad um 18:15 Uhr Am Grünen Markt

Start Mai und Juni 2008 (jeden Dienstag): Gruppe I, Gruppe II, Gruppe III um 18:00 Uhr Am Grünen Markt Gruppe IV, Rennrad um 18:15 Uhr Am Grünen Markt

Auskunft: Alexander Linke, Tel.: 08122/7814

Senioren - Radltreff: Treffpunkt ist jeden Mittwoch am Grünen Markt in Erding, Abfahrt: 15:00 Uhr.

Leitung und Auskunft: Hans Kratzer, Tel.: 08122/3766

Lauftraining / Nordic-Walking

Jetzt aber schnell, die Stöcke und Schuhe zusammensuchen (entstauben), und ab zum Lauf- treff. Ab 3. April, jeden Donnerstag am Parkplatz beim Anne-Frank-Gymnasium. Die Nordic-Walking Gruppe trifft sich um 18:00 Uhr und die Jogger um 18:30 Uhr. Und ab geht´s durch den Stadtpark, darauf freut sich Euer Hans Türk. Gymnastik wird mit den Gruppen gemeinsam durchgeführt. In den Ferien nach Absprache.

Auskunft: Hans Türk, Tel.: 08122/12732

8 Kurse und Tourenprogramme - 2. Quartal 2008

In der Calanche (Korsika)

9 Teilnahmebedingungen an Sektionstouren

Mitgliedschaft und Sie sind Mitglied bei der DAV-Sektion Alpenkranzl Erding. Leistungsfähigkeit Ihre Leistungsfähigkeit muss den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung so weit gerecht werden, dass Sie die Gruppe nicht unzumutbar stören, behindern oder gefährden. Entscheidend für die Einstufung der Leistungsfähigkeit ist die Ausschreibung im Tourenprogramm - Allgemein. Der Touren- oder Kursleiter kann Teilnehmer, die den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheinen, von der Teilnahme ausschließen. Andererseits können Interessenten, die unterfordert sind, nicht damit rechnen, dass ihr Leistungsanspruch erfüllt wird. Tourenleiter Unsere Touren und Kurse werden grundsätzlich von geschulten und erfahrenen Touren-/Kursleitern durchgeführt, die durch regelmäßige Weiterbildung auf dem aktuellen Kenntnisstand sind. Ausrüstung Voraussetzung für die Teilnahme ist eine geeignete Ausrüstung. Die erforderliche Ausrüstung ist jeweils bei der entsprechenden Tour vermerkt oder wird in einer Tourenvorbesprechung festgelegt. Touren- und Für Mehrtagestouren wird ein finanzieller Beitrag zur Organisation der Tour Kursgebühren erhoben. Für Touren werden pro Tag 2,00 €, für Kurse pro Veranstaltungstag (Theorieabend oder Kurstag) 5,00 € verrechnet. Bei Nichtteilnahme erfolgt nach Anmeldeschluss keine Rückzahlung der Touren- und Kursgebühren. Keine Rückerstattung von Touren- und Kursgebühren bei vorzeitigem Abbruch der Tour (Witterung, mangelnde Leistungsfähigkeit). Für Teilnehmer bis 18 Jahre wird keine Tourengebühr erhoben, Kursgebühren fallen wie bei Erwachsenen an. Die Tourengebühren gelten ausnahmslos auch für alle Gruppenveranstaltungen. Stornogebühren Werden (außer bei Tagestouren) nach dem Anmeldeschluss in Höhe von mindestens 10,00 € zzgl. der Touren- oder Kursgebühr erhoben. Unerheblich ist, ob nach dem Anmeldeschluss ein Ersatzteilnehmer benannt werden kann. Weitergehende Stornogebühren lt. Ausschreibung oder wenn das Quartier höhere Kosten verlangt. Kilometerpauschale Die Kilometerpauschale für Teilnehmer an Fahrgemeinschaften beträgt 0,06 €

10 Bewertungsskala

Skitechnische Anforderungen für Skitouren, Skihochtouren:

Grad Steilheit Ausgesetztheit Geländeform Engpässe Beispiele Aufstieg und Abfahrt Skitour

leicht bis 30° keine weich, hügelig, glatter keine Rotwand * mäßig Ausrutschgefahr Untergrund Feldalpenhorn steil Hochries mittel ab 30° kürzere Rutschwege, überwiegend offene kurz und wenig Breitenstein schwer steil sanft auslaufend Hänge mit kurzen steil Geigelstein ** Steilstufen, Zischgeles Hindernisse mit Ausweichmöglichkeiten (Spitzkehren nötig)

schwer ab 35° längere kurze Steilstufen ohne kurz und steil Schinderkar *** sehr Rutschwege mit Ausweichmöglichkeiten, Hochglückkar steil Bremsmöglichkeiten Hindernisse in mäßig Hoher Göll (Verletzungsgefahr) steilem Gelände erfordern gute Reaktion (sichere Spitzkehren nötig)

sehr ab 40° lange Rutschwege, Steilhänge ohne lang und steil, Hohe Munde schwer extrem teilweise in Steilstufen Ausweichmöglichkeiten. Kurzschwingen Hochwannig **** steil abbrechend Viele Hindernisse für Könner noch Eggersgrinn (Lebensgefahr) erfordern eine ausgereifte möglich und sichere Fahrtechnik

Zusätzliche Anforderungen bei Skihochtouren: Gletscherbegehungen mit Anseilen, Spaltenbergung, evtl. Abfahren am Seil.

Bei kombinierten Ski(hoch)touren erfolgt eine zusätzliche Angabe der klettertechnischen Schwierigkeiten, z.B. nach UIAA

11 Tourenbewertung

Skala der Anforderungen

Die gestellten Anforderungen fi ndet Ihr bei der jeweiligen Sektionstour im allgemeinen Tourenprogramm - Allgemein vermerkt (Ausnahme: Angebote der Gruppen). Beispiele: Um den Staffelsee: Alpin: * Kondition: * Fockenstein: Alpin: ** Kondition: * /Höllental: Alpin: *** Kondition: ****

Technische (Alpinistische) Anforderungen

* leicht Wanderung auf Forstwegen und -straßen; keinerlei vorhersehbare Si- cherheitsgefährdung; guter Gleichgewichtssinn und sicheres Gehen nur im Alltagsumfang erforderlich ** mäßig schwierig Übergang von der Wanderung zur Bergtour; Wegverlauf auch auf unebe- nen Bergpfaden; sicheres Gehen mit gutem Gleichgewichtssinn erforder- lich; wenn überhaupt nur kurze, mäßig ausgesetzte Stellen *** schwierig Übergang von der Bergtour zum Bergsteigen; steile und ausgesetzte Stel- len möglich; Zuhilfenahme der Hände für Gleichgewicht; Querungen in Schotter und/oder Firn; am Gletscher sicherer Umgang mit Pickel und Steigeisen; sicheres Gehen in steil abfallendem, ausgesetztem Gelände und Gleichgewichtssinn auch auf schmalen Tritten unbedingt erforder- lich **** sehr schwierig Längere Steilpassagen mit kurzen Kletterstellen bis II. Grad; am Gletscher kurze Steilstufen im Eis und steile Querungen; sicheres Steigen und hoher Gleichgewichtssinn in sehr unsicherem Gelände unbedingt erforderlich; alpine Erfahrung und erprobte bergsteigerische Fähigkeiten sind Voraussetzung ***** höchste Ansprüche Kletterstellen bis zum III. Grad; sehr ausgesetzte Stellen; Steileis; streng- ste Ansprüche an das bergsteigerische Können der TeilnehmerInnen

12 Tourenbewertung

Konditionelle Anforderungen

* leicht Wanderung auf Forstwegen und -straßen; nicht mehr als 700 Höhenme- ter; wenig Ausrüstung mitzuführen ** mäßig anstrengend Bergtour auch auf unebenen Bergpfaden; kurze Steilpassagen möglich; nicht mehr als 900 Höhenmeter; wenig Ausrüstung mitzuführen *** anstrengend Übergang von der Bergtour zum Bergsteigen; längere steile Stellen mög- lich; manchmal Zuhilfenahme der Hände nötig; bis zu 1100 Höhenmeter; Gletschertouren; schwerer Rucksack (z. B. Mehrtagestour von Hütte zu Hütte) **** sehr anstrengend Bergsteigen mit viel Ausrüstung und daher grundsätzlich schwerem Gepäck; lange Gletschertouren; Skihochtouren; Höhenmeter nach oben offen ***** höchste Ansprüche nur für durchtrainierte BergsteigerInnen; sehr lange und schwierige Tou- ren; Skidurchquerungen im Hochgebirge; Höhenmeter nach oben offen, auch mehrere Tage hintereinander

KASDORF & MAYR DRUCK GMBH Drucksachen aller Art

Franz-Brombach-Straße 20

85435 Erding Telefon 08122-1766 Telefax 08122-3958 DRUCK

[email protected] 20 www.kasdorf-mayr-druck.deJAHRE seit 1987

13 Bewertungsskala

Bewertungsskala Klettersteige

Als Grundlage für die Bewertung von Klettersteigen dienen Normalverhältnisse, erschwe- rend auswirken können sich objektive Gegebenheiten (Witterung, Nässe, Vereisung u. ä.) sowie subjektive Faktoren (Kondition, Körpergröße, Klettertechnik u. ä.). Die Schwierig- keitsangaben können daher nur Näherungswerte sein! Nachdem immer mehr Klettersteigführer die Schwierigkeitsbewertung in arabischen Groß- buchstaben (A-E) vornehmen, übernehmen wir diese Bewertung zusammen mit der „Hüs- ler-Skala“ (nach dem Autor mehrerer Klettersteigführer, Eugen Hüsler). Im Heft fi ndet Ihr dann bei den Touren z. B die Bewertung „KS B“: Erklärung (und Beispielklettersteig im entsprechenden Bewertung Schwierigkeitsgrad) Einfache, gesicherte Wege. Flache oder senkrechte (kurze) Leitern und Ei- senklammern zumeist im nicht sehr steilen Gelände. Vereinzelte Stel- wenig len können bereits ausgesetzt sein, aber einfach zu begehen (Felsbänder schwierig (A) u. ä.). Das Gelände ist auch ohne Sicherungen leicht zu begehen (Ausnah- me: Leitern über kleine Wandstufen) und weist gute Tritte und Griffe auf. z.B.: Alpspitz-Ferrata bei Garmisch-Partenkirchen Bereits etwas steileres Felsgelände mit teilweise kleintrittigen, ausgesetzten Passa- mäßig gen. Senkrechte, längere Leitern, Eisenklammern, Trittstifte oder Ketten. Manche Passagen bereits anstrengend und kraftraubend, Ohne Versicherungen können die schwierig (B) felstechnischen Schwierigkeiten bis zum 3. Schwierigkeitsgrad (UIAA) reichen. z.B.: Ramsauer Klettersteig im Dachsteingebirge Steiles bis sehr steiles Felsgelände. Größtenteils kleintrittige Passagen, die fast immer ausgesetzt sind. Überhängende Leitern, Eisenklammern und Trittstifte, die auch et- was weiter auseinander liegen können. Oft senkrechte, nur mit einem Stahlseil gesi- schwierig (C) cherte Abschnitte. Teilweise bereits sehr kraftraubend. Ohne Versicherungen würden manche seilgesicherte Passagen schon den 4. Schwierigkeitsgrad (UIAA) aufweisen. z.B.: Klettersteig Ilmspitze in den Stubaier Alpen Senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände. Eisenklammern und Trittstif- te liegen vielfach weit auseinander. Sehr ausgesetzter und steiler Fels, der in den meisten Fällen nur mit einem Stahlseil gesichert ist. Längere, senkrech- sehr schwierig te bis überhängende Passagen, wobei bereits ein gehöriges Maß an Armkraft (D) erforderlich ist und auch einen guten, gesamtkörperlichen Trainingszustand voraussetzt. Manchmal auch in Kombination mit leichter Kletterei (bis zum 2. Schwierigkeitsgrad), die ohne Versicherungen bewältigt werden muss. z.B.: Pidinger Klettersteig in den Berchtesgadener Alpen (Hochstaufen) Extreme Anforderungen an Kraft, Trittsicherheit (ev. Kletterschuhe) und Schwindelfreiheit! Den Spezialisten vorbehalten. Dieser Schwierigkeitsgrad extrem kam früher nur sehr selten vor, es werden aber immer mehr solcher „Sport- schwierig (E) klettersteige“ eingerichtet. Oft kombiniert mit Kletterei. Ansonsten gelten alle Angaben im erhöhten Ausmaß wie unter „sehr schwierig“ beschrieben. z.B.: Martinswand/Kaiser-Max-Klettersteig bei Zirl, Sektion II

14 Kursprogramm

Grundkurs Klettern für Erwachsene Erlernen der Sicherheitstechnik, Toprope- und evtl. Vorstiegsklettern, Materialkunde. Erwerb des DAV-Kletterscheins im Anschluss durch Ablegen einer Prüfung möglich. Kurstage: 01.04.2008; 08.04.2008; 15.04.2008; 22.04.2008; 29.04.2008. Anforderungen: Neugierde und Flexibilität (im Körper und Geist) Veranstaltungsort: Nach Absprache in den umliegenden DAV-Kletterhallen oder gewerblichen Hallen in München. Ausrüstung: Klettergurt und Kletterschuhe (nach Absprache evtl. in der Sektion oder in der Halle auszuleihen), doppelt gesicher- ter Karabiner oder Schraubkarabiner (bereits vorhandenes Material gerne mitbringen). Kursleitung, Julia Jäckel Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/84405 oder 0160/96673464 Anmeldeschluss: 10.03.2008 Max. Teilnehmerzahl: 8 Kursgebühr: 25,00 € Kursgebühr bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto- Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Grundkurs Klettern Hinweis: Der Eintrittspreis der jeweiligen Halle ist am Kurstag vor Ort von den Teilnehmern selbst zu bezahlen.

Samstag, 05.04.2008 Der Winter ist vorbei: Tipps und Tricks zur Radlpfl ege Warum quietscht oder schleift die Bremse? Warum funktioniert die Schaltung nicht mehr? Was mach ich bei einem Kettenriss, usw.? Wir sehen und die Technik am Radl an und werden so einiges entdecken, um die Saison ohne Defekte starten zu können. Bringt Euer eigenes Radl mit und habt keine Angst vor schmierigen Händen. Zeit / Ort: 9:30 Uhr, bei mir in der Garage Kursleitung, Hans Pirsch Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/84559 Max. Teilnehmerzahl: 7 Kursgebühr: 5,00 € Kursgebühr bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Radlpfl ege

15 Kursprogramm

Mittwoch, 23.04.2008 Erste Hilfe im Gebirge Max. 10 Minuten bis zum nächsten Krankenhaus oder Eintreffen des Notarztes. Was im täg- lichen Leben Standard ist gilt nicht unbedingt auf Wanderungen oder Bergtouren. Und trotz moderner Alarmierungs- und Rettungsmöglichkeiten (Handy, Hubschrauber etc.) erfor- dert ein „Unfall“ auf Tour evtl. etwas andere Erste-Hilfe-Maßnahmen. Neben theoretischen Aspekten kommt bei diesem Kurs auch der praktische Teil nicht zu kurz. Zeit / Ort: 19:00 Uhr, vorauss. Gasthof Wanderer Kursleitung: Dr. Ulf Müller Auskunft, Anmeldung: Michael Kreuz (bitte nicht direkt beim Referenten) Tel.: 08122/86492 oder 0170/2742507 Anmeldeschluss: 18.04.2008 Max. Teilnehmerzahl: 15 Kursgebühr: 5,00 € Kursgebühr bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Erste Hilfe im Gebirge

Donnerstag - Sonntag, 05. - 08.06.2008 Klettersteigkurs Der Klettersteigkurs fi ndet dieses Jahr wieder nördlich des Gardasees, in Arco, statt. Auf die- sem Kurs lernen wir mit der Ausrüstungskunde, Tourenplanung, dem richtigen Verhalten etc. alles was wir für eine erfolgreiche Klettersteigtour brauchen. (Siehe Programmheft 1/2008). Anforderungen: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Kondition für Touren bis zu 6 Stunden. Ausbildungsgebiet: Arco am Gardasee, hier gibt es alle vorstellbaren Arten an Klettersteigen, von kurzen Sportklettersteigen bis zu langen al- pineren Steigen. Unterkunft: Ferienwohnung(en) Theorieabend: nach Absprache Ausrüstung: B und nach Absprache Kursleitung: Christoph Blaser, Matthias Ruderer Auskunft, Anmeldung: Matthias Ruderer, Tel.: 08122/6211 Anmeldeschluss: 01.05.2008 Max. Teilnehmerzahl: 8 Kursgebühr / 85,00 € (25,00 € Kursgebühr + 60,00 € Anzahlung) bitte nach Gesamtpreis: der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Klettersteigkurs

16 Kursprogramm

Gletscherkurs 2008 „Hast Du Lust auf hohe Berge?“ Der Gletscherkurs bietet Anfängern und Einsteigern die Möglichkeit in eine andere Dimension des Bergsteigens vorzudringen. Am Ende des Kurses kannst Du selbstständig leichte Gletscher und kombiniertes Gelände begehen. Die Ausbildung setzt sich aus zwei Theorieabenden und vier Praxistagen zusammen. Tourenbewertung: Technik: *** Kondition: *** Theorie: Ausrüstung, Sicherungstechniken, Orientierung, Wetterkunde Praxis: Tourenplanung, Steigeisentechniken, Sicherungstechniken in der Seilschaft, richtiges Sturzverhalten und Grundtechniken der Spaltenbergung. Ausbildungsgebiet: Die Oberwalderhütte (2970 m) im Herzen der Großglockner- gruppe bietet optimale Möglichkeiten zur intensiven Eisaus- bildung bis hin zu großartigen Tourenmöglichkeiten, z. B. dem Johannisberg (3463 m). Kursleitung: Christian Harrer und Christoph Blaser Auskunft, Anmeldung: Christoph Blaser, Tel.: 08122/559339 oder 0172/7782338 Anmeldebeginn: 01.04.2008 Anmeldeschluss: 31.05.2008 Theorieabend: 26.06.2008 und 02.07.2008, 19:00 Uhr beim Mayr-Wirt in Erding, Haager Str. 4 Praxisausbildung: 03.07. - 06.07.2008 Max. Teilnehmerzahl: 8 Kursgebühr: 30,00 € Kursgebühr bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto- Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Gletscherkurs 2008

17 Tourenprogramm - Allgemein

Freitag - Montag, 04. - 07.04.2008 Skitouren im Bereich der Tuoi-Hütte (2250 m) Die Tuoi-Hütte erreicht man aus dem unteren Engadin, sie liegt südlich des Piz Buin. (Siehe auch Programmheft 1/2008). Tourenbewertung: Technik: *** Kondition: ***−**** Skitechnik: mittelschwer/schwer, je nach Gipfel Anforderungen: Anstiege um die 1000 Hm Ausgangspunkt: Guarda im Unterengadin mögliche Gipfel: Hintere Jamspitze (3156 m), Vermuntpass (2797 m), Piz Buin (3312 m), Dreiländerspitze (3197 m), Ausrüstung: E Abfahrtzeit / Ort: wird noch vereinbart Tourenleitung, Constanze Klotz Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/228188 Gerne auch mal unverbindlich anrufen, damit ich für die Hüttenbuchung weiß, ob überhaupt Interesse besteht. Anmeldeschluss: 01.03.2008 Max. Teilnehmerzahl: 7 Tourengebühr / 40,00 € (8,00 € Tourengebühr + 32,00 € Anzahlung) bitte Gesamtpreis: nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Tuoi-Hütte

Samstag, 05.04.2008 Über die Ratzinger Höhe mit toller Weitsicht Tourenbewertung: Technik: * Kondition: * Anforderungen: Leichte Wanderung auf Wegen und Pfaden Ausgangspunkt: Parkplatz in Greimharting (Nähe Rimsting) Höhenunterschied: ca. 300 Hm Gehzeit gesamt: ca. 2 ½ Std. Einkehrmöglichkeit: diverse Wirtshäuser Ausrüstung: A Abfahrtzeit / Ort: 8:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Werner Kienastl Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/20316 Anmeldeschluss: 03.04.2008

18 Tourenprogramm - Allgemein

Sonntag - Samstag, 06. - 12.04.2008 Skihochtouren „ Im Festsaal der Alpen“ - Bernina-Umfahrung Im März 2007 durchquerten wir die Glarner Alpen (siehe Bericht in diesem Programmheft). Jetzt gehen wir die hochalpine, schwere Skidurchquerung des höchsten Gebirgsstocks der Ostalpen in 7 Tagen mit Gipfelbesteigungen. (Siehe auch Programmheft 1/2008). Tourenleitung, Auskunft: Reinald Zölch, Tel.: 08122/559350 Anmeldung: Anmeldeschluss war der 05.02.2008, evtl. noch freie Plätze bitte beim Tourenleiter erfragen.

Sonntag, 13.04.2008 Bergwanderung zur Baumgartenschneid (1449 m), Bayerische Voralpen Wir wandern von Au beim Schliersee durch das Stadeltal über Baumgartenalm zur Baumgartenschneid weiter zum Riederstein, Galaunalm zur Einkehr. Nach der Stärkung wandern wir über den Prinzenweg zurück zum Stadeltal und Parkplatz. Tourenbewertung: Technik: * Kondition: * Anforderungen: Leicht Ausgangspunkt: Au beim Schliersee Höhenunterschied: ca. 700 m Gehzeit gesamt: ca. 4 ½ Std. Einkehrmöglichkeit: Galaunalm Ausrüstung: A, Stöcke Abfahrtzeit / Ort: 7:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Martin Kindermann Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/54726 Anmeldeschluss: 11.04.2008

Wir schauen auf Ihre Gesundheit! Öffnungszeiten: Mo-Fr. 8:00 - 19:00 Sa. 8:00 - 14:00

Beatrix Stadler Gestütring 19 85435 Erding Tel.: 08122/85799 - Fax.: 08122/85798 [email protected] www.Sempt-Aphotheke.de Natürlich beraten wir Sie gern bei der Zusammenstellung Ihrer Berg- u. Wanderapotheke

19 Tourenprogramm - Allgemein

Samstag, 19.04.2008 Bergwanderung zu den Hörnlen in Bad Kohlgrub (1548 m) Von Grafenaschau führt uns der Weg E4 zur Hörnlehütte. Nach einer Rast in der Hütte ge- hen wir über das Vordere-, Mittlere- und Hintere Hörnle Richtung Rehbreinkopf auf dem Weg Nr. 19 weiter. Über das Lange Tal und Geißeck geht es zum Ausgangspunkt zurück. Tourenbewertung: Technik: ** Kondition: ** Ausgangspunkt: Grafenaschau (656 m) Höhenunterschied: ca. 900 m Gehzeit gesamt: ca. 6 Std. Einkehrmöglichkeit: Hörnlehütte, Cafe Habersetzer Ausrüstung: A, Stöcke, evtl. Schneeschuhe Abfahrtzeit / Ort: 6:30 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Günter Hein Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/20758 Anmeldeschluss: 18.04.2008

Sonntag, 20.04.2008 Auf das Baumgartenköpfl (1572 m) Wanderung zu einem der schönsten Aussichtsplätze im Wilden Kaiser. Tourenbewertung: Technik: ** Kondition: ** Ausgangspunkt: Waldparkplatz bei Wieser in Prama, ca. 1,5 km ab Stangl Höhenunterschied: ca. 720 m Gehzeit gesamt: ca. 4 - 4 ½ Std. Einkehrmöglichkeit: Stanglwirt, evtl. Gaudeamushütte Ausrüstung: A, Brotzeit mitnehmen und nach Absprache Abfahrtzeit / Ort: 7:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Rudi Hofschaller Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08679/4185 Handy-Nr.: 0160/3365144 (nur während der Tour) Anmeldeschluss: 18.04.2008

20 Tourenprogramm - Allgemein

Sonntag, 20.04.2008 MTB-Tour: Von Bad Feilnbach zum Wendelstein Schöne Tour ins obere Jenbachtal zwischen Breitenstein und Wendelstein. Vorbei am „Winklstüberl“ nach Elbach und zurück nach Bad Feilnbach. Tourenbewertung: Fahrtechnik: ** Kondition: ** Anforderungen: Beherrschung des technisch einwandfreien MTB´s. Ausgangspunkt: Bad Feilnbach Höhenunterschied: ca. 1000 Hm Kilometer / Fahrzeit: ca. 30 km / ca. 3 ½ Std. Ausrüstung: MTB; Helmpfl icht Abfahrtzeit / Ort: 8:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Hans Pirsch Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/84559 Anmeldeschluss: 18.04.2008 Max. Teilnehmerzahl: 7

Samstag, 26.04.2008 Radtour: Rund um den Ammersee Anfahrt mit der S-Bahn bis Herrsching. Von hier aus am Ostufer entlang nach Raisting, Dießen, Utting, Schondorf, Inning, Breitbrunn zurück nach Herrsching. Tourenbewertung: Fahrtechnik: * Kondition: * Höhenunterschied: ca. 200 Hm Kilometer / Fahrzeit: ca. 55 km / Nettofahrzeit: ca. 3 ½ Std. Einkehrmöglichkeit: diverse auf der Strecke Ausrüstung: Stabiles Rad, Helm, Reserveschlauch Abfahrtzeit / Ort: 7:45 Uhr, S-Bahn Erding Tourenleitung, Leo Rauschecker Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/41816 Anmeldeschluss: 23.04.2008 Max. Teilnehmerzahl: 10 Weitblickende Kaufleute

betreiben jetzt vorsorgliche Werbung, damit der in jahrelanger, mühevoller Arbeit gewonnene Ruf nicht wieder verloren geht. Ständige Anzeigen - auch kleine - sind eine gute Gedächtniswerbung

21 Tourenprogramm - Allgemein

Samstag, 26.04.2008 Wander / Skitour auf den Schinder (1808 m) Klassische Frühjahrstour, je nach Verhältnissen, mit Tourenski bzw. Kurzski/Firngleitern, Abfahrt über das steile Schinderkar. Tourenbewertung: Technik: ** Kondition: ** Skitechnik: *** Anforderungen: Skitourenkurs oder vergleichbare Kenntnisse Ausrüstung: Je nach Verhältnissen Tourenskiausrüstung oder Firngleiter, u.U. müssen die Ski im Aufstieg getragen werden. Abfahrtzeit / Ort: 7:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Christian Harrer Auskunft, Anmeldung: Tel.: 0179/5267459 Anmeldeschluss: 18.04.2008 Max. Teilnehmerzahl: 5

Donnerstag, 01.05.2008 Schöne 5-Seenwanderung oberhalb von Kufstein Leichte Wanderung auf Wegen und Pfaden. Tourenbewertung: Technik: * Kondition: * Ausgangspunkt: Parkplatz unterhalb des Hechtsees Höhenunterschied: ca. 400 Hm Gehzeit gesamt: ca. 5 Std. Einkehrmöglichkeit: diverse Wirtshäuser Ausrüstung: A Abfahrtzeit / Ort: 8:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Werner Kienastl Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/20316 Anmeldeschluss: 29.04.2008

22 Tourenprogramm - Allgemein

Donnerstag, 01.05.2008 MTB-Tour: Zur Priener Hütte Von Sachrang zur Priener Hütte auf Forstwegen, Abfahrt über Wandberghütte und Ritzgraben. Tourenbewertung: Technik: *** Kondition: *** Ausgangspunkt: Innerwald oder Sachrang Höhenunterschied: ca. 1000 Hm Kilometer / Fahrzeit: ca. 30 km / ca. 3 Std., meist zwischen 10 und 14 % Steigung, nur ein kurzes Stück etwas steiler. Einkehrmöglichkeit: Priener Hütte Ausrüstung: A, MTB, Helm(-pfl icht), Ersatzschlauch Abfahrtzeit / Ort: 7:30 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Michael Kreuz Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/86492 Anmeldebeginn: ab 29.03.2008 (vorher nicht anwesend) Anmeldeschluss: 28.04.2008 Samstag - Montag, 03. - 12.05.2008 Fahrt nach Korsika Zum 85-jährigen Jubiläum unserer Sektion fi ndet eine Reise nach Korsika statt. Näheres zur Fahrt und das Anmeldeformular sind im Programmheft IV/2007 zu fi nden.

Die Korsikafahrt ist bereits komplett ausgebucht, auch die Warteliste ist mehr als voll. Informationen zur Reise erteilt Hans Sterr, Tel. 08122/91458.

Sonntag, 18.05.2008 Bergwanderung zur Hochplatte (1587 m), Chiemgauer Alpen Von der Talstation der Hochplattenbahn (619 m) geht es in Richtung Staffnalm und dann weiter zur Hochplatte. Der Weg führt uns teils über Forststraßen und Wege zu unserem Ziel. Der Gipfelanstieg ist etwas steil und erfordert Trittsicherheit. Tourenbewertung: Technik: ** Kondition: ** Ausgangspunkt: Marquartstein (546 m) Höhenunterschied: ca. 1000 m Gehzeit gesamt: ca. 7 Std. Einkehrmöglichkeit: Staffnalm, falls offen Ausrüstung: A, Stöcke Abfahrtzeit / Ort: 7:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Günter Hein Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/20758 Anmeldeschluss: 16.05.2008

23 Tourenprogramm - Allgemein

Donnerstag, 22.05.2008 Klettersteig „Berchtesgadener Hochthronsteig“ Der Klettersteig ist ganz neu und erst 2006/2007 erbaut. Daher auch noch nicht sehr abge- speckt und sehr griffi g, viele Tritte noch auf Reibung, teilweise ausgesetzt. Tourenbewertung: Technik: *** Kondition: *** Klettersteig: C/D Anforderungen: Wandhöhe 400 m, Klettersteiglänge 600 m, nicht für Anfänger Ausgangspunkt: Marktschellenberg Gehzeit gesamt: ca. 7 Std., davon 2 ½ Std. Klettersteig Einkehrmöglichkeit: evtl. Stöhrhaus Ausrüstung: B Abfahrtzeit / Ort: 6:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Michael Kreuz Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/86492 Anmeldebeginn: ab 20.03.2008 (vorher nicht anwesend) Anmeldeschluss: 18.05.2008 Max. Teilnehmerzahl: 7

Samstag, 24.05.2008 MTB-Tour: Von Bad Aibling zum Hocheck Tour: Bad Aibling - Hocheck - Greisbach - Wörnsmühl - Niklasreuth - Grub - Wilparting - Berbling - Bad Aibling. Tourenbewertung: Technik: * Kondition: ** Ausgangspunkt: Anfahrt mit dem Auto nach Bad Aibling Höhenunterschied: ca. 700 Hm Kilometer / Fahrzeit: ca. 45 km / Nettofahrzeit ca. 3 - 4 Std. Einkehrmöglichkeit: diverse auf der Strecke Ausrüstung: MTB, Helmpfl icht! Reserveschlauch, Trinkfl asche, Brotzeit Abfahrtzeit / Ort: 8:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Leo Rauschecker Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/41816 Anmeldeschluss: 21.05.2008 Max. Teilnehmerzahl: 15

24 Tourenprogramm - Allgemein

Samstag - Samstag, 24. - 31.05.2008 (voraussichtlich) Wandern im Frankenland Heuer wollen wir einmal im Frühjahr eine Wanderwoche im Frankenland machen. Wir wer- den wieder einen Stützpunkt in einem Gasthof oder in einem Hotel haben und von dort aus unsere Wanderungen machen. Die einzelnen Wanderungen werden eine Gehzeit von 5-6 Stunden haben. Genaueres bei der Anmeldung. Die genauen Kosten erfahrt Ihr auch bei der Anmeldung. Tourenleitung, Hans Kratzer Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/3766 Anmeldebeginn: 20.03.2008 Tourengebühr / 216,00 € (16,00 € Tourengebühr + 200,00 € Anzahlung) bitte Gesamtpreis: nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Frankenland

Sonntag, 25.05.2008 MTB-Tour: Von Ruhpolding um den Rauschberg Vom Holzknechtmuseum in Laubau zur Kaitelalm und anschließend durchs felsige Schwarzachental, ins Weißbachtal und durch die Windbach-Waldtäler zurück. Tourenbewertung: Fahrtechnik: ** Kondition: ** Anforderungen: Beherrschung des technisch einwandfreien MTB´s. Holprige Fahrbahn im Schwarzachental, schmaler Pfad im Weißbachtal. Ausgangspunkt: Ruhpolding, Laubau, Parkplatz am Holzknechtmuseum (695 m) Höhenunterschied: ca. 650 Hm Kilometer / Fahrzeit: ca. 30 km / ca. 4 Std. Ausrüstung: MTB, Helmpfl icht! Abfahrtzeit / Ort: 8:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Hans Pirsch Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/84559 Anmeldeschluss: 23.05.2008

25 Tourenprogramm - Allgemein

Sonntag, 25.05.2008 Bergwanderung zum Breitenstein (1575 m), Bayerische Voralpen Wir wandern von Birkenstein zur Kesselalm, Hubertushütte, Bucheralm Richtung Birkenstein. Hier Besichtigung der Wallfahrtskirche, danach Hoam. Tourenbewertung: Technik: * Kondition: * Anforderungen: Leicht Ausgangspunkt: Birkenstein Höhenunterschied: ca. 750 m Gehzeit gesamt: 4 ½ Std. Einkehrmöglichkeit: Hubertushütte Ausrüstung: A, Stöcke Abfahrtzeit / Ort: 7:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Martin Kindermann Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/54726 Anmeldeschluss: 23.05.2008

Sonntag, 01.06.2008 Bergwanderung zur Schöttelkarspitze (2049 m) Vom Wanderparkplatz in Krün geht es über Forst- und Fußwege zur Schöttelkarspitze. Über den Seinskopf und das Feldernkreuz geht es zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt über das Soiernhaus, Lakaiensteg und Fischbachalm. Tourenbewertung: Technik: *** Kondition: *** Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Krün (ca. 850 m) Höhenunterschied: 1200 m Gehzeit gesamt: ca. 7 Std. Einkehrmöglichkeit: Soiernhaus Ausrüstung: A, Stöcke Abfahrtzeit / Ort: 6:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Günter Hein Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/20758 Anmeldeschluss: 30.05.2008

26 Tourenprogramm - Allgemein

Freitag - Sonntag, 06. - 08.06.2008 Wanderungen am Königssee Am Freitag fl anieren wir zunächst am Königssee und werden uns über den Nationalpark er- kundigen, dann steigen wir zur Kührointhütte hinauf. Tags drauf über den Rinnkendlsteig nach St. Bartholomä und weiter zum Kärlinger Haus. Am Sonntag wandern wir vorbei am Funtensee zum Feldkogel und weiter zum Grünsee und Sagereck, nun noch hinab zur Saletalm, wo wir mit dem Schiff zum Auto zurückkommen. Näheres bei der Anmeldung. Tourenbewertung: Technik: *** Kondition: *** Ausrüstung: A und alles für die Hüttenübernachtungen Abfahrtzeit / Ort: 12:30 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Alexander Linke Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/7814 Anmeldezeit: 20.03. - 01.05.2008 Max. Teilnehmerzahl: 7 Tourengebühr / 20,00 € (6,00 € Tourengebühr + 14,00 € Anzahlung) bitte Gesamtpreis: nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Königssee

Samstag, 07.06.2008 Auerspitze (1811 m) Wunderschöne Bergwanderung auf Forststraßen und Bergpfaden. Tourenbewertung: Technik: ** Kondition: ** Anforderungen: Unschwierige Bergwanderung Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Sillberghaus (825 m) im Ursprungstal Höhenunterschied: 1000 Hm Gehzeit gesamt: ca. 5 Std.; Aufstieg: ca. 3 Std. Einkehrmöglichkeit: erst nach Abstieg Sillberghaus (1030 m) Ausrüstung: A, Stöcke Abfahrtzeit / Ort: 7:30 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Werner Kienastl Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/20316 Anmeldeschluss: 05.06.2008

Wir bitten um Beachtung unserer Inserenten und Sponsoren! Sie leisten durch Werbung in unserem Magazin wertvolle Unterstützung, wofür sich das Alpenkranzl an dieser Stelle bedankt! Unsere Mitglieder bitten wir, bei Bedarf die Inserenten zu berücksichtigen.

27 Tourenprogramm - Allgemein

Samstag, 14.06.2008 Anspruchsvolle Bergwanderung auf den Sonnenberg (1622 m), Ammergauer Alpen Auf den Sonnenberg und über den Sonnenberggrat führt diese schöne Tour, die den Bergwanderer der schärferen Art erfordert. Nicht umsonst weisen Wegweiser darauf hin, das dieser Weg nur für „Geübte“ empfohlen werden kann. Gehört man jedoch zu den Berggängern, die nicht von Schwindelgefühlen geplagt werden und die auch Felsen nicht abschrecken, so hat man eine wunderschöne Genusstour vor sich, die ihren Höhepunkt auf dem Sonnenberg erreicht. Tourenbewertung: Technik: ** Kondition: ** Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich auch für den Übergang zum August-Schuster-Haus. Ausgangspunkt: Parkplatz an der Kolbensesselbahn in Oberammergau Höhenunterschied: ca. 800 m Gehzeit: Aufstieg: ca. 3 Std., Abstieg: ca. 3 Std. Einkehrmöglichkeit: August-Schuster-Haus Ausrüstung: A, Stöcke Abfahrtzeit / Ort: 6:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Hans Kratzer Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/3766 Anmeldeschluss: 12.06.2008

Sonntag, 15.06.2008 MTB-Tour: Von Achenkirch über das Kögljoch Mäßig schwere Tour, Überquerung des Jochs, Fahrt durch Bachtäler und Felstunnel hinüber nach Steinberg am Rofan. Schöne Achenseeblicke. Tourenbewertung: Fahrtechnik: *** Kondition: *** Anforderungen: Beherrschung des technisch einwandfreien MTB´s. Überwie- gend Forst-/Almwege, Asphaltstraßen, Trage-/Schiebepassage von 10 Minuten über das Joch. Ausgangspunkt: Achenkirch / Achensee Höhenunterschied: ca. 1000 Hm Kilometer / Fahrzeit: ca. 50 km / ca. 6 Std. Ausrüstung: MTB; Helmpfl icht! Abfahrtzeit / Ort: 7:30 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Hans Pirsch Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/84559 Anmeldeschluss: 13.06.2008 Max. Teilnehmerzahl: 7

28 Tourenprogramm - Allgemein

Sonntag, 15.06.2008 Singles aufgepasst! Alle Jahre wieder - DIE Bergwanderung zum Kennenlernen! Auf den Zinnenberg (1565 m) im Chiemgau Wegen der Korsikafahrt der Sektion ausnahmsweise nicht zum traditionellen Pfi ngstsonntag-Termin. Letztes Jahr waren wir auf dem Kienberg, diesmal geht es auf abwechslungsreicher Wanderung durch Wald und über Weiden hinauf zum aussichtsreichen bayrisch-tiroler Zinnenberg mit nahe gelegenem urig-kernigem Wirtshaus. (Alternative Unternehmung bei wirklich sehr schlechtem Wetter möglich). Tourenbewertung: Technik: ** Kondition: ** Anforderungen: Angesprochen sind jene, die Gleichgesinnte für Unternehmun- gen in den Bergen suchen, „Lebensabschnittsgefährten/in“, oder was „Festes“- und Freude an der Bewegung in der Natur mitbringen. Ausgangspunkt: Tal der Prien Höhenunterschied: ca. 800 m Gehzeit: Aufstieg: ca. 3 Std.; gesamt: ca. 5 Std. ohne die vielen Pausen. Einkehrmöglichkeit: Unterwegs auf der Klausenhütte (1508 m) und nach der Tour. Ausrüstung: A, evtl. Teleskopstöcke Abfahrtzeit / Ort: 5:30 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Reinald Zölch Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/559350 Anmeldeschluss: 11.06.2008

29 Tourenprogramm - Allgemein

Samstag, 21.06.2008 Wanderung auf die Kampenwand (1669 m) Wir erklimmen die Kampenwand von der weniger begangenen Südseite aus. Tourenbewertung: Technik: ** Kondition: ** - *** Ausgangspunkt: Grassau, Gasthaus Strehtrumpf (710 m) Höhenunterschied: ca. 1100 Hm Gehzeit: Aufstieg: ca. 3 ½ Std. Einkehrmöglichkeit: Rachelalm oder Hefter Alm Ausrüstung: A Abfahrtzeit / Ort: 7:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Thomas Kiefer Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08121/73887 oder 0179/2961719 Anmeldeschluss: 19.06.2008 Sonntag, 22.06.2008 Bergwanderung zur Brecherspitze (1685 m), Bayerische Voralpen Vom Parkplatz gehen wir Richtung Bergwachthaus Ankelalm, nun weiter zum Gipfel. Vom Gipfel zur kleinen Kapelle nun abwärts zur Freudenreichalm und zurück zum Parkplatz. Tourenbewertung: Technik: ** Kondition: ** Anforderungen: Leicht bis Mittel Ausgangspunkt: Neuhaus, Parkplatz an dem Dürnbach Höhenunterschied: ca. 850 m Gehzeit gesamt: ca. 5 ½ Std. Einkehrmöglichkeit: keine Ausrüstung: A, Stöcke Abfahrtzeit / Ort: 6:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Martin Kindermann Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/54726 Anmeldeschluss: 20.06.2008

30 Tourenprogramm - Allgemein

Donnerstag, 26.06.2008 Radtour (teilw. entlang der Loisach) nach Benediktbeuern Wir kommen zu traumhaft schönen Blumenwiesen, zum Bräustüberl-Biergarten in Bene- diktbeuern und zuletzt am Stallauer Weiher zu Kaffee und Kuchen. Ausgangspunkt: Parkplatz Blombergbahn Kilometer / Fahrzeit: 45 km / ca. 3 Std. Einkehrmöglichkeit: Bräustüberl-Biergarten und Gasthaus Wiesweber Ausrüstung: Stabiles Rad, Helm, Reserveschlauch Abfahrtzeit / Ort: 8:00Uhr, Parkplatz am Itzlinger Friedhof Tourenleitung, Günther Witt Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/54128 Anmeldeschluss: 24.06.2008

MODERNE OMNIBUSSE FÜR BETRIEBSAUSFLÜGE UND GESELLSCHAFTSFAHRTEN IM IN- UND AUSLAND Linner Reisen RENNWEG 23, 85435 ERDING, TEL. 08122-3153 u. 944910 FAX 08122-42126; www.linner-reisen.de. E-mail: [email protected] Unter anderem auch herrliche Radreisen: Tages- und Mehrtagestouren

01.05. Zillertal: Mayrhofen-Wörgl , 60 km 27.09. Harburg - Augsburg, 63 km 25.05. Altmühltal: Pappenh. - Kinding, 69 km 23.-27.04. Ungarn, südl. Plattensee, 5 Tage 08.06. Donau: Passau - Linz, 82 km 20.-22.06. Marburg - Koblenz, 3 Tage 29.06. Im Kammlachtal bis Offi ngen, 65 km 09.-13.07. Oberlausitz, 5 Tage 06.07. Achensee - Kufstein, 65 km 02.-05.08. Pustertal - Drautal, 4 Tage 19.07. Rund um den Ammersee 16.-17.08. Pfunds - Innsbruck, 2 Tage 26.07. Eng - Benediktbeuern, 78 km 06.-07.09. Kocher-/Jagstradweg, 2 Tage 13.09. Viechtach - Regensburg, 60 km 02.-05.10. Donau - Neusiedler See, 4 Tage

31 Tourenprogramm - Allgemein

Samstag, 28.06.2008 Bergmesse im Rofangebirge Herzliche Einladung zur Bergmessfahrt!

Wir fahren (umweltfreundlich) mit „Linner-Reisen“ zum schönen Achensee / Maurach, steigen ein in die Gondel der Rofanseilbahn und schweben empor in Höhe Erfurter Hütte. Dann wandern wir in knapp einer Stunde hinauf Richtung Gschöllkopf/Hochiß und fei- ern auf einer Anhöhe (mit prächtiger Aussicht) Bergmesse. „Unser“ Pfarrer Bernhard Weichselbaumer ist wieder Zelebrant - und heuer mit einem besonderen Hintergrund: Fast auf den Tag genau begeht Bernhard sein 50-jähriges Priesterjubiläum (29. Juni 1958). Das ist ein schöner Zufall, wir freuen uns mit ihm! Außerdem gehört Bernhard 25 Jahre zum Alpenkranzl und fast ebenso lang hält er uns die Bergmesse. Selbstverständlich ist für die fei- erlich musikalische Umrahmung der Messfeier gesorgt, haben wir doch noch einen Anlass: 85 Jahre Alpenkranzl Erding (seit 1923) - alles soll mit eingebunden sein! Im Anschluss daran werden, wie üblich, Wanderungen angeboten. Die Tourenleiter nehmen uns mit zur (so ist’s geplant, Änderungen vorbehalten!)

Hochiß (2299 m, überwiegend Gehgelände, wenige Stellen Drahtseil, 1 ½ - 2 Std.) Haidachstellwand (2192 m, Bergwanderung, leichter Aufstieg, 1 ½ - 2 Std.) Dalfazalm (1697 m, bequemer Weg um den Gschöllkopf und zur Alm, 1 ½ Std.)

Um den Tag voll auskosten zu können, nehmen wir die Seilbahn auch zur Talfahrt (wer dies nicht nutzt, kann nichts erstattet bekommen).

Im Bus erhalten die Teilnehmer, wie gewohnt, alle wichtigen Informationen/Tourenbe- schreibungen schriftlich.

Abfahrt 6:00 Uhr vom S-Bahnparkplatz Altenerding (Sitzplätze in Reihenfolge der Anmeldung)

Rückfahrt Erding um 17:30 Uhr

Reiseleitung, Erika Wenhart Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/892246 (bitte auch auf Band!) Anmeldebeginn: 15.03.2008 Anmeldeschluss: 30.05.2008 Reisepreis: 29,50 € Reisepreis incl. Berg- und Talfahrt bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennwort: Bergmesse 2008

32 Tourenprogramm - Allgemein

Montag - Samstag, 30.06. - 05.07.2008 Wanderungen im Bayerischen Wald Am 30.06.2008 geht’s wieda zum Boarischn Woid, dieses Mal werden wir von Bayrisch Eisenstein über Tschechien zum Zwiesler Waldhaus und weiter Richtung Schwaihaisl nach Bayrisch Eisenstein wandern. Auch die 8-“Eintausender“ sind im Programm (Ausfall 2007 wegen Kyrill). Von Brennes über Zwercheck zum Osser ist geplant und der Kleine Arbersee darf auch nicht fehlen. Bei der Heimfahrt gibt es einen Abstecher nach Landau an der Isar zum Wachsenden Felsen. Die Unterkunft ist wieder beim Kirchenwirt in Lam. Des is a kloana Ausschnitt vom Programm und de Glampfa nehma a mid. Für Alternativen bei miesem Wetter ist auch gesorgt. Zum Beispiel: Die Fürstenzeche, Märchenschloss, Glashütte, Naturpark, Drachenmuseum, Flederwisch, Felsengänge.. Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 7 Stunden (8-“Eintausender“) Ausrüstung: A, Stöcke, Personalausweis Abfahrtzeit / Ort: Nach Absprache Tourenleitung, Martin Kindermann Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/54726 Anmeldebeginn: 20.03.2008 Anmeldeschluss: 06.06.2008 Max. Teilnehmerzahl: 7 Tourengebühr / 80,00 € (10,00 € Tourengebühr + 70,00 € Anzahlung) bitte Gesamtpreis: nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Arber

33 Tourenprogramm Vorschau - Allgemein

Samstag - Freitag, 05. - 11.07.2008 Hochtouren im Adamellogebiet Das Adamellogebiet war im 1. Weltkrieg heftig umkämpft. Noch heute sieht man die Stacheldrähte und Kanonen. Von Hütte zu Hütte führt uns der Weg bis zum höchsten Punkt, dem Monte Adamello (3539 m). Dazwischen steigen wir auf Lobbia Alta, Crozzon di Lares und Cima Giovanni Paolo II. Tourenbewertung: Technik: **** Kondition: **** Anforderungen: Gletscherkurs oder vergleichbare Erfahrung; im Gipfelbereich leichte Kletterei (2. Grad). Ausgangspunkt: Rif. Bedole, Val Genova Höhenunterschied: bis 1200 m Gehzeit: täglich 6-8 Stunden; Adamello ca. 10 Stunden Ausrüstung: C Abfahrtzeit / Ort: nach Absprache Tourenleitung, Michael Kreuz Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/86492 Anmeldebeginn: 29.03.2008 (vorher nicht anwesend) Anmeldeschluss: 31.05.2008 Max. Teilnehmerzahl: 7 Tourengebühr / 64,00 € (14,00 € Tourengebühr + 50,00 € Anzahlung) bitte Gesamtpreis: nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Adamello

34 Tourenprogramm Vorschau - Allgemein

Sonntag - Mittwoch, 06. - 09.07.2008 Bergwanderung Große Reibn im Nationalpark Berchtesgaden 1. Tag: Aufstieg vom Parkplatz Königssee (610 m) zur privaten Gotzenalm (1685 m). 2. Tag: Von der Gotzenalm über den Landtalsteig zur Wasseralm (1416 m). 3. Tag: Von der Wasseralm über Halsköpfl (1718 m), Schwarzensee, Grünsee und Himmelsleiter zum Kärlingerhaus am Funtensee (1630 m). 4. Tag: Abstieg über die Saugasse nach Bartholomä, mit dem Schiff geht es zurück zum Parkplatz am Königssee. Gehzeit 4 - 6 Std. täglich. Tourenbewertung: Technik: ** Kondition: *** Ausrüstung: A Abfahrtzeit / Ort: 8:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Leo Rauschecker Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/41816 Anmeldezeit: 20.03. - 14.06.2008 Max. Teilnehmerzahl: 11 Tourengebühr / 30,00 € (8,00 € Tourengebühr + 22,00 € Anzahlung) bitte Gesamtpreis: nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Große Reibn

Freitag - Montag, 18. - 21.07.2008 Hüttenwanderung durch das Tote Gebirge Überwiegend einfache und gemütliche Wanderungen. Ausgangspunkt ist Altaussee, weitere Stationen sind die Loserhütte, das Albert-Appel-Haus, die Pühringer Hütte und über Gössl zurück zum Ausgangspunkt. Insgesamt eine Tour, die auch für Einsteiger geeignet ist. Eine genauere Beschreibung gibt es bei Nachfrage. Tourenbewertung: Technik: ** Kondition: ** Ausrüstung: A und alles für die Hüttenübernachtungen Abfahrtzeit / Ort: 8:15 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Alexander Linke Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/7814 Anmeldezeit: 20.03. - 20.06.2008 Tourengebühr / 20,00 € (8,00 € Tourengebühr + 12,00 € Anzahlung) bitte Gesamtpreis: nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Totes Gebirge

35 Tourenprogramm Vorschau - Allgemein

Freitag - Sonntag, 25 . - 27.07.2008 Osttiroler Tourenschmankerl - auf stillen Wegen Unser Stützpunkt ist die urige, aus dem Jahr 1690 stammende Oberfeldner Almhütte im Matreier Tauerntal. Vom Parkplatz Gehzeit zur Hütte 2 min. Die Übernachtung erfolgt in einem Vierbettzimmer und einem Zweierlager, das je nach Nachfrage um zwei Plätze (Isomatte und Schlafsack erforderlich) erweitert werden kann. Die Unterkunft ist einfach, wie´s halt auf einer Alm üblich ist. Waschgelegenheit in der Almstube bzw. im Vierbettzimmer. Bereitschaft zur Mithilfe bei der Selbstversorgung/Reinigung ist Voraussetzung. Getränke müssen selbst mitgebracht werden. (Siehe Programmheft 1/2008). Mögl. Tourenziele: Nussingkogel (2991 m), Hintereggkogel (2638 m), Sajat-Höhenweg, St. Pöltener West- oder Ostweg (Teilstück). Tourenbewertung: Technik: **-*** Kondition: **-*** Gehzeiten: bis 7 Stunden Ausrüstung: A Abfahrtzeit / Ort: 5:00 Uhr, Erding-Pretzen, Am Hochrainacker 51 Tourenleitung, Rainer Pollack Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/9818101 Anmeldezeit: 20.12.2007 - 30.06.2008 Max. Teilnehmerzahl: 7, Verteilung der Schlafplätze nach Anmeldung Tourengebühr / 40,00 € (4,00 € Tourengebühr + 25,00 € Übernachtung + Gesamtpreis: 11,00 € Essensanteil) bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto- Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Osttiroler Tourenschmankerl

36 Tourenprogramm Vorschau - Allgemein

Freitag - Sonntag, 22.- 24.08.2008 Jazz am Berg Das Jazzfestival Saalfelden gilt mit seiner hochkarätigen Besetzung als eines der bedeutends- ten Jazzfestivals Mitteleuropas. Im Rahmen dieses Festivals fi nden auch die sogenannten „Almkonzerte“ statt. Die lassen sich wunderbar mit Bergtouren verbinden.....ein Angebot für Freunde des Jazz und der Berge gleichermaßen. Tourenbewertung: Technik: ** Kondition: ** Jazz: *** Unterkunft: Pension, Berghütte oder Camping in Saalfelden (wird festge- legt, sobald das genaue Programm des Festivals feststeht; war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt). Ausrüstung: A Abfahrtzeit / Ort: 8:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Hans Sterr Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/91458 Anmeldezeit: 02.04. - 27.06.2008 Max. Teilnehmerzahl: 7 Tourengebühr / 6,00 € Tourengebühr bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto- Gesamtpreis: Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Jazz am Berg

37 Tourenprogramm Vorschau - Allgemein

Sonntag - Samstag, 07. - 13.09.2008 Dolomiten-Klettersteige Cristallo- und Tofanagruppe Rassige Klettersteige ziehen sich durch diesen Teil der Dolomiten bei Cortina d´Ampezzo. Monte Cristallo und Tofana di Rozes sind die klingenden Namen der Gipfel darüber. Eine Besonderheit sind die teilweise in Tunnels verlaufenden Kriegsklettersteige. Also unbedingt Stirnlampe mitnehmen! Tourenbewertung: Technik: **** Kondition: **** Klettersteig: C - E Anforderungen: Erfahrung im Begehen von Klettersteigen; nichts für Anfänger Ausgangspunkt: Cortina d´Ampezzo Höhenunterschied: ca. 1000 m Gehzeit: bis zu 6 - 8 Stunden Ausrüstung: B, Stirnlampe Abfahrtzeit / Ort: nach Absprache Tourenleitung, Michael Kreuz Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/86492 Anmeldebeginn: ab 29.03.2008 (vorher nicht anwesend) Anmeldeschluss: 31.07.2008 Max. Teilnehmerzahl: 7 Tourengebühr / 64,00 € (14,00 € Tourengebühr + 50,00 € Anzahlung) bitte Gesamtpreis: nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Tofana

38 Tourenprogramm Vorschau - Allgemein

Sonntag - Sonntag, 07. - 14.09.2008 Klettersteige in den Sextener Dolomiten Unsere Klettersteig-Woche führt uns unter anderem in berühmte Klassiker der Dolomiten- Klettersteige mit einigen technischen, aber auch konditionellen Anforderungen (wir gehen einige Steige auch als Verbindung von Hütte zu Hütte und haben da natürlich dann alles Gepäck am Steig dabei). Mögliche Klettersteige: Sextener Rotwand, leicht; Alpinsteig, mittel; Cengia Gabriella, mittel; Ferrata Merlone, mittel; Sentiero Bonacossa, leicht; Paternkofel, mittel. Tourenbewertung: Technik: *** Kondition: *** Klettersteig: KS B (2x), KS C (3x) Unterkunft: Zsigmondy-Hütte (2224 m); Rifugio Carducci (2297 m); Drei- Zinnen-Hütte (2405 m); Büllelejoch-Hütte (2528 m); Rifugio Fonda-Savio (2367 m). Höhenunterschied: bis 1100 Hm Ausrüstung: A, Klettersteigset, Helm, Stirnlampe (!) Abfahrtzeit / Ort: 5:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung, Hans Sterr Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/91458 Anmeldezeit: 02.04. - 21.08.2008 Max. Teilnehmerzahl: 7 Tourengebühr / 16,00 € Tourengebühr bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto- Gesamtpreis: Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Sexten Freitag - Sonntag, 12. - 14.09.2008 Reiteralm / Traunsteiner Hütte Leichte und anspruchsvolle Bergwanderungen in den Berchtesgadener Alpen. Mögliche Ziele: Weitschartenkopf, Drei Brüder, Edelweißlahnerkopf, Wagendrischlhorn, Häuslhörner. Tourenbewertung: Technik: **-*** Kondition: **-*** Standquartier: Karl-Merckenschlager-Haus (Traunsteiner Hütte) Gehzeit: 4 - 6 Stunden täglich Abfahrtzeit / Ort: nach Absprache Tourenleitung, Rudi Hofschaller Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08679/4185 Anmeldezeit: 20.03. - 30.05.2008 Tourengebühr / 6,00 € Tourengebühr bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto- Gesamtpreis: Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Reiteralm

39 Tourenprogramm Vorschau - Allgemein

Freitag - Sonntag, 28. - 30.11.2008 Wolfangseer Advent / Adventhoagarten zum 1. Advent Es wird scho glei dumpa … Die weithin leuchtende Friedenslicht-Laterne strahlt in dunklen Win- ternächten weithin über den Wolfgangsee und lädt Einheimische und Gäste aus Nah und Fern zum besinnlichen Staunen und Freuen beim Wolfgangseer Advent. Hier wird das Christkind mit Freuden erwartet und die Faszination lebendigen Brauchtums lädt zum Besuchen und zum Verweilen. In St. Wolfgang, dem romantischen Sternenort, in St. Gilgen und in Strobl wird wie jedes Jahr der Wolf- gangseer Advent gefeiert. Während in St. Wolfgang Kerzen- und Fackelschein sowie wärmende Feuer- stellen dem Ort eine heimelige Atmosphäre verleihen und man zwischen den solide gezimmerten und rustikal dekorierten Marktständen vom Postplatz bis zum Uferplatz bummelt, erwartet die Besucher im Mozartdorf St. Gilgen eine barocke Adventinszenierung. Lebenslust und Vorweihnachtsfreude wer- den auf den Schaufassaden der von der Künstlerin Raja Schwahn-Reichmann gestalteten Marktstän- den eindrucksvoll dargestellt. Und der idyllische Ort Strobl verwandelt sich in ein romantisches Krip- pendorf der besonderen Art. Alle drei Orte sind vorweihnachtlich beleuchtet und es funkelt und glitzert überall. Die drei stimmungsvollen und strahlenden Adventmärkte werden durch den stillen dunklen See miteinander verbunden. Wie im vergangenen Jahr beim Mariazeller Advent wollen wir uns auch in diesem Jahr auf die staade Zeit einlassen.

Freitag: Individuelle Anreise zum Landhotel Berau direkt am Wolfgangsee. Abends gemütliches Bei- sammensein. Samstag: Winterwanderung in Kombination mit einer Fahrt mit der Schafbergzahnradbahn (Teil- strecke) oder Wolfgangseeschiffahrt. Besuch des Wolfgangseer Advents. Nach dem Abendessen Ad- ventshoagarten mit Musik. Wer etwas zur Abendgestaltung beitragen kann und möchte (Instrument, Gedichte, Geschichten) meldet sich bitte telefonisch. Herzlichen Dank. Sonntag: Nach dem Frühstück Winterwanderung je nach Schneelage, anschließend Heimfahrt.

Der Halbpensionspreis (Frühstücksbuffet, Abendmenü) liegt bei ca. 49 EUR im Doppelzimmer pro Nacht. Einzelzimmer möglich, aber hoher Zuschlag von 70 %. In die Anzahlung ist auch die Fahrt mit Zahnradbahn bzw. Schiff einkalkuliert. Kinder erhalten bis 14 Jahre im Zimmer der Eltern eine Ermä- ßigung von 50 %.

Hinweis: je nach Teilnehmerzahl werden zwei Gruppen gebildet.

Tourenbewertung: Technik: * Kondition: * Abfahrtzeit / Ort: nach Absprache Tourenleitung, Familie Pollack Auskunft, Anmeldung: Tel.: 08122/9818101 Anmeldezeit: 20.03. - 30.06.2008 Tourengebühr / 120,00 € (4,00 € Tourengebühr + 116,00 € Anzahlung) bitte Gesamtpreis: nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Wolfgangseer Advent

40 Tourenprogramm - Jugendgruppe - Hochtouristengruppe

Tourenprogrann Jugendgruppe (10 - 16 Jahre) Jugendtouren: Diese Touren werden in den Gruppenstunden von Euch geplant und von Euch durchgeführt. In den Gruppenstunden gelerntes, wie Kartenkunde, könnt Ihr hier nun anwenden. Samstag, 19.04.2008 Jugendtour (geplant in den Gruppenstunden)

Samstag, 31.05.2008 Jugendtour (geplant in den Gruppenstunden)

Samstag - Sonntag, Bergmesse: 28. - 29.06.2008 Wir fahren ins Rofangebirge, am Samstag nehmen wir an der Bergmesse teil, anschließend erkunden wir das Gebiet. Nachts wollen wir eine kleine Fackelwanderung machen und vieles mehr! Anmeldung bitte bis zu der Gruppenstunde am 11.06.2008. Genaueres wird in den Gruppenstunden bekannt gegeben.

Ansprechpartner: Julia Jäckel Tel.: 0160/96673464 Eva-Maria Döllel Tel.: 08122/12501 Florian Stark Tel.: 08083/8991 oder 0160/91951337

Tourenprogramm Hochtouristengruppe

Samstag - Sonntag, Einwöchige Skihochtouren in den Tourengebieten 05. - 13.04.2008 der Rifugio Vittorio Emanuele, Paradiso-Gruppe und der Capanna Gnifetti, Südseite Monte-Rosa-Gruppe.

Freitag - Sonntag, Eis- und Skitouren im Gebiet 18. - 20.04.2008 der Martin-Busch-Hütte, Ötztaler Alpen

Samstag - Sonntag, Anklettern in der Fränkischen Schweiz, 31.05. - 01.06.2008 zusammen mit der Jugendgruppe

Samstag - Sonntag, Wander- und Klettertour 21. - 22.06.2008 mit anschließender Sonnwendfeier und Gipfelbiwak auf dem Untersberg in den Berchtesgadener Alpen.

Ansprechpartner: Rainer Preis Tel.: 08081/4972 Mathias Ruderer Tel.: 08122/6211

41 Tourenprogramm - Alpinfl öhe

Tourenprogramm Alpinfl öhe von Constanze Klotz und Michael Grötsch Geplante Unternehmungen: Wie bereits angekündigt, wollen wir versuchen, jeweils am Wochenende nach dem Gruppenabend eine Tour (Tagestour) durchzuführen. Die Planung soll gemeinsam am Gruppenabend erfolgen. Um Anregungen und Ideen sind wir dankbar.

Ansonsten haben wir folgendes vor:

April 2008 Wir wollen noch mal mit dem Fahrrad in die Eng. Termin noch offen Termin wird kurzfristig festgelegt.

Pfi ngstferien 2008 mehrtägige Hüttenwanderung in den Bayerischen Vorbergen; Termin noch offen von Lenggries zum Schliersee, An- und Abreise jeweils mit der Bahn (BOB). Nähere Infos per Mail.

Ansprechpartner: Constanze Klotz und Michael Grötsch Tel.: 08122/228188

42 Tourenprogramm - Alpinfl öhe

Tourenprogramm Alpinfl öhe (Vorschau) von Sabine und Rainer Pollack (Touren für Familien mit Kindern im Alter bis 7 Jahre bzw. mit Kindern, die auch „mit weniger“ zufrieden sind) Anmeldungen für nachfolgende Fahrten ab sofort bei:

Sabine und Rainer Pollack, Am Hochrainacker 51, 85435 Erding-Pretzen Tel. und Fax: 08122/9818101; Tel. dienstl.: 089/2108-2234 e-mail:[email protected]

Samstag - Sonntag, 05. - 06.07.2008 Hüttentour zur Ostpreußenhütte (1628 m) / Berchtesgadener Alpen Die Ostpreußenhütte ist noch eine Alpenvereinshütte „vom alten Schlag“ mit gemütlicher Stube. http: //www.ostpreussenhuette.at/ Wir wandern von der Dielalm (1004 m) bei Werfen über einen gemütlichen Weg hinauf zur herrlich gelegenen Ostpreußenhütte inmitten einer großen Almwiese und lassen uns ent- sprechend viel Zeit. Übernachtung im Matratzenlager (mit Kissenschlacht???). Gehzeit von der Dielalm ca. 2 ¼ Stunden. Am Sonntag erfolgt wieder der Abstieg. Kein Gepäcktransport möglich. Anmeldeschluss: 30.04.2008 Anzahlung: 20,00 € pro Erwachsenem einschl. Tourengebühr 5,00 € pro Kind bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Alpinfl öhe: Ostpreußenhütte Hinweis: Die Anzahlung wird auf der Ostpreußenhütte zurückerstattet; die Übernachtungs-/Verpfl egungskosten sind selbst zu zahlen. Stornokosten: Stornokosten je nach Verlangen durch den Hüttenwirt.

Freitag - Sonntag, 08. - 10.08.2008 Almtour Zunigalm / Matrei in Osttirol Quartier für dieses verlängerte Wochenende ist wieder die Zunigalm (1846 m), oberhalb Matrei in Osttirol wie auf einem Aussichtsbalkon gelegen (herrlicher Blick auf den Glockner und die Venedigergruppe). Der Aufstieg erfolgt vom Guggenberg (1180 m), Gepäcktransport eventuell möglich. Der Aufstieg führt auf einem herrlichen Bergpfad. Reine Gehzeit: 2 Stunden, mit unseren Kindern entsprechend etwa das Doppelte. Die Zunigalm wird liebevoll von Moidl und Lois Rainer bewirtschaftet. Berühmt ist die Moidl für ihr Blaubeeromelette und Lois für seine Schnäpse... Die Übernachtung erfolgt im Lager. Kleine Waschgelegenheit, halt richtig „almerisch“. Für unsere Gruppe stehen 2 Lager mit je- weils 8 Schlafgelegenheiten (große Matratzen) zur Verfügung. Max. 4 - 5 Familien möglich. >>>>

43 Tourenprogramm - Alpinfl öhe

Fortsetzung: Almtour Zunigalm / Matrei in Osttirol

Freitag: Aufstieg zur Alm. Samstag: Aufstieg zum Zunigsee und in die Zunigscharte, ggf. noch auf den Kl. Zunig (2446 m). Sonntag: Über den Bärenwaldsteig zur Arnitzalm und zurück nach Guggenberg. Anmeldeschluss: 30.04.2008 Anzahlung: 36,00 € pro Erwachsenem einschl. 6,00 € Tourengebühr 15,00 € pro Kind bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Alpinfl öhe Zunigalm Stornokosten: Stornokosten je nach Verlangen durch den Hüttenwirt.

Freitag - Sonntag, 12. - 14.09.2008 Hüttenwochenende auf dem Kalser Tauernhaus / Kals am Großglockner Von Kals am Großglockner wandern wir durch die eindrucksvolle Daberklamm auf dem brei- ten Weg ins Kalser Tauerntal zum Alpenvereinshaus „Kalser Tauernhaus“, wo wir entweder in Zimmerlagern oder in Matratzenlagern übernachten. Gehzeit ca. 2 Stunden. http://www.kalser-tauernhaus.de Samstag: Wandern zum Kalser Dorfsee, wo wir an großen Blöcken auch ein wenig rum- kraxeln können. Gehzeit ca. 2 -3 Stunden (hin und zurück). Sonntag: Wieder zurück nach Kals. Beim Abenteuerspielplatz der Kalser Stockmühlen endet unsere Hüttentour. Bei genügender Teilnahme können wir einen Rucksacktransport organisieren. Anmeldeschluss: 31.05.2008 Anzahlung: 36,00 € pro Erwachsenem einschl. 6,00 € Tourengebühr 15,00 € pro Kind bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Alpinfl öhe Kalser Tauernhaus Hinweis: Die Anzahlung wird auf dem Kalser Tauernhaus zurückerstat- tet; die Übernachtungs-/Verpfl egungskosten sind dort selbst zu bezahlen. Stornokosten: Stornokosten je nach Verlagen durch den Hüttenwirt.

44 Tourenprogramm - Alpinfl öhe

Freitag - Sonntag, 28. - 30.11.2008 Wolfgangseer Advent / Adventhoagarten zum 1. Advent Nachdem die Stimmung beim Mariazeller Advent (Kombitour mit normalem Programm) sehr gut war, wird auch diese Tour zusammen mit dem normalen Sektionsprogramm ausge- schrieben; genaue Ausschreibung siehe dort. Anmeldezeit: 20.03. - 30.06.2008 Anzahlung: 120,00 € (4,00 € Tourengebühr + 116,00 € Anzahlung) für Erwachsene und 60,00 € für Kinder bis 14 Jahre bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Wolfgangseer Advent Alpinfl öhe Hinweis: Der Halbpensionspreis (Frühstücksbuffet, Abendmenü) liegt bei ca. 49,00 € im Doppelzimmer pro Nacht. In der Anzahlung ist auch die Fahrt mit Zahnradbahn bzw. Schiff einkalku- liert. Kinder erhalten bis 14 Jahre im Zimmer der Eltern eine Ermäßigung von 50 %.

Voraussichtlich Freitag - Sonntag, 12 . - 14.12.2008 Weihnachsfahrt Ramsau / Berchtesgadener Land Wir wollen wieder zum Scheffaulehen in Ramsau unsere Weihnachtsfahrt machen. Das Quartier ist ideal Familien mit kleineren Kinderen (die Familie hat selbst vier Kinder). Die Kosten für ÜF liegen bei ca. 20,00 € für Erwachsene und bei 10,00 € für Kinder. Viele Winderwander-, Rodel- und Skifahrmöglichkeiten. Anmeldeschluss: 31.07.2008 Anzahlung: 46,00 € pro Erwachsenem einschl. 4,00 € Tourengebühr 20,00 € pro Kind bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto-Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Weihnachtsfahrt Ramsau Stornokosten: Stornokosten je nach Anfall durch das Quartier.

45 Tourenprogramm - Senioren aktiv

Ansprechpartner: Inge Döllel Tel.: 08122/14328 oder 0177/3884411

Senioren - Radltreff: Ab 16. April 2008 jeden Mittwoch Treffpunkt: Grüner Markt Abfahrt: 15:00 Uhr Tourenleitung: Hans Kratzer Achtung: Helmpfl icht !!!

Mittwoch, 28.05.2008 Radltreff um 15:00 Uhr entfällt !! Näheres siehe im Seniorenprogramm

Samstag, 12.04.2008 Wanderung Dietramszell - Kloster Reutberg Die Wanderung führt uns über Maria Elend zum Kirchsee. Anforderungen / Kondition: * Ausgangspunkt: Dietramszell Höhenunterschied: 120 Hm Gehzeit: 3 ½ - 4 Stunden Einkehrmöglichkeit: Kloster Reutberg Ausrüstung: A, Stöcke Abfahrtzeit / Ort: 8:00 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung / Anmeldung: Inge Döllel Karte: Kompass-Nr. 180 Ammersee

Donnerstag, 24.04.2008 Wanderung im Landkreis Erding Näheres wird am Seniorenabend besprochen. Anforderungen / Kondition: * Abfahrtzeit / Ort: ???, Parkplatz am Itzlinger Friedhof Auskunft / Anmeldung: Inge Döllel Tourenleitung: Hans Kratzer

Wir bitten um Beachtung unserer Inserenten und Sponsoren! Sie leisten durch Werbung in unserem Magazin wertvolle Unterstützung, wofür sich das Alpenkranzl an dieser Stelle bedankt! Unsere Mitglieder bitten wir, bei Bedarf die Inserenten zu berücksichtigen.

46 Tourenprogramm - Senioren aktiv

Samstag, 17.05.2008 Almwanderung in Frasdorf Die am 10.11.2007 ausgefallene Tour wird als Frühlingswanderung nachgeholt. Anforderungen / Kondition: * Ausgangspunkt: Parkplatz Lederstube (600 m) Höhenunterschied: 370 Hm Gehzeit: 3 ½ Stunden Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Sagberg am Weg Ausrüstung: A, Stöcke, Brotzeit Abfahrtzeit / Ort: 7:30 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Tourenleitung / Anmeldung: Inge Döllel Karte: Kompass-Nr. 10, Chiemsee-Simssee

Mittwoch, 28.05.2008 Radtour nach Freising Über Hallbergmoos entlang der Isar. 11:00 - 12:00 Uhr Führung im Dom. Anschließend zum Biergarten Stoibermühle und am Flughafen-Vorfl uter entlang zurück nach Erding. Ausgangspunkt: 9:00 Uhr, E&C Einkaufszentrum Kilometer / Fahrzeit: ca. 45 km / 4 Stunden Einkehrmöglichkeit: Stoibermühle Ausrüstung: Stabiles Rad, Helm, Reserveschlauch Auskunft / Anmeldung: Inge Döllel Tourenleitung: Günther Witt

Samstag, 07.06.2008 Mit der Bahn nach Murnau Wanderung durchs Murnauer Moor. Anforderungen / Kondition: * Ausgangspunkt: Bahnhof Murnau Höhenunterschied: gering Gehzeit: 3 ½ - 4 Stunden Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Ähndl am Weg Ausrüstung: A, evtl. Stöcke, kleine Brotzeit Abfahrtzeit / Ort: 6:59 Uhr ED / 7:01 Uhr AE Tourenleitung / Anmeldung: Inge Döllel Karte: Kompass-Nr. 7, Murnau-Kochel

47 Tourenprogramm - Senioren aktiv

Donnerstag, 19.06.2008 Busfahrt nach Amerang Schlossbesichtigung und Bauernhausmuseum. Evtl. Automobilmuseum. Abfahrtzeit / Ort: 8:30 Uhr, Parkplatz S-Bahn Altenerding Rückkunft ca. 18:00 Uhr Organisation: Inge Döllel Anmeldung: 01.04. - 31.05.2008 Teilnehmerzahl: Begrenzte Teilnehmerzahl !!! Fahrpreis: 13,00 € Fahrpreis bitte nach der tel. Anmeldung auf Konto- Nr. 32123 des Alpenkranzl Erding bei der VR-Bank Erding (BLZ 700 919 00) überweisen. Kennw. bei Anzahlung: Busfahrt Amerang Hinweis: Schlossbesichtigung mit Eintritt: 3,00 € Bauernhausmuseum: Eintritt 2,00 €, Besichtigung 1,20 € Wird extra kassiert. Einkehrmöglichkeit: „Wirt von Amerang“

Samstag, 28.06.2008 Bergmesse im Rofangebirge Beteiligung an der Bergmesse. Näheres steht im allgemeinen Programmteil.

Blick ins Kaisertal

48 Tourenbericht

Sonntag - Freitag, 25. - 30.03.2007 Im Herzen der Glarner Alpen - oder „I t´Ödi gu“ Ein Streifzug auf Ski rund um die alpine Öd- Ja, sein Anblick entfesselt Begehrlichkeiten, nis Ober Sand mit der Ersteigung des die allein sein Name wohl zuhause schon (3614 m). geweckt hat. Im Banne des Tödi! Doch wir Die Glarner Alpen erheben sich in den widerstehen. Auf unserem Weiterweg zur schweizer Kantonen Glarus, Graubünden, Claridenhütte nehmen wir noch den Hin- Sankt Gallen und Uri und gehören zu den ter-Geissbützistock (2720 m) mit, der uns Westalpen. Sie erstrecken sich über ein mit einer zusätzlichen Abfahrt in feinstem großes Gebiet, eingerahmt von Reuss, Vor- Pulverschnee belohnt. Wahrlich spartanisch derrhein und Rhein in West, Süd und Ost. geht es zu auf der Claridenhütte (2453 m) im Im Norden begrenzen Klausenpass, das Winter, ohne Wasser, Heizung und Strom. Tal der Linth und der Walensee die Glarner Auf den vergletscherten Clariden: Am kom- Berge. Eine allgemein anerkannte Gebiets- menden Tag besteigen wir auf unserem abgrenzung gibt es nicht. Mitten in ihrem Weg zur Planurahütte am anderen Ende des Herzen, am Ende des Tals der Linth, steht ausgedehnten Claridenfi rns die 3267 Meter es, gewaltig, wuchtig und mächtig: das Tö- hohe Firnkuppe des Clariden. Die allerdings dimassiv, die „Pyramide ohne Spitze“. Der hüllt sich vornehm in ein feines Gewand aus Piz Russein (3614 m), die westliche Erhe- Schleierwolken und fordert auf der steilen bung des dreigipfeligen Tödimassivs, ist der Abfahrt in windgepresstem Pulver unsere höchste Punkt der Glarner Alpen mit seinen ganze Konzentration. Noch schwieriger insgesamt 49 benannten Dreitausendern. gestaltet sich bei zunehmend schlechter Auftakt am aussichtsreichen Gemsfairen- werdender Sicht die Wegfi ndung über den stock: Unser Streifzug beginnt im Urner- fl achen und weitläufi gen Claridenpass, der boden (1385 m) östlich des Klausenpasses, den Claridenfi rn vom Hüffi fi rn im SO trennt. der größten Alp der Schweiz. Vom höchsten Dank einer kurzen Aufhellung in den Ne- Punkt des Gemsfairenstocks (2972 m), den belschwaden fi nden wir den Durchschlupf wir auf unserer ersten Etappe überschreiten, zwischen zwei gewaltigen Windkolken hin- sind sie bereits alle zu sehen, die Berggipfel, durch, hinunter zum Fuß der Felsinsel, auf die wir mit Geschick, Gunst des Wetters und der die Planurahütte steht. Mit einer Län- Glück zu erreichen hoffen: südlich, tief un- ge von ca. 500 Metern und etwa 40 Metern ter uns der putzige Hinter-Geissbützistock Tiefe ist der eine Windkolk Europas größter (2720 m), im SW die stolze Firnkuppe des vom Wind geformter Schneekessel. Die Wir- Clariden (3267 m) über seinem großen Glet- tin zollt uns Respekt, die Hütte ganz „ohne scher und gegenüber im Süden, zu greifen Verwendung von GPS und ohne Hilfe des nah, der Tödi mit dem gewaltigen Felsboll- Kompasses“ gefunden zu haben. Zufrieden werk seiner abweisenden NW-Wand. Wir beziehen wir unsere Lager über dem kleinen machen Brotzeit. Stimmen werden laut: Gastraum mit offener Küche und genießen „Das Wetter ist gut, lasst uns schon heute feinen „Planura Kaffi “ – ein Komposition noch weiter zu den Fridolinshütten gehen aus Milchkaffee mit Orangenlikör und Zimt und den Tödi gleich morgen versuchen!“ - mit frisch gebackenen Nußkipfl i. Abends

49 Tourenbericht klart es auf um den am 2. August 1931 einge- Teil der Baukosten trugen und sie durfte ihn weihten und bereits in beachtlich modernem ausnahmsweise auch dann noch behalten, Stil mit Pultdach und abgerundeter Fassa- nachdem der SAC beschlossen hatte, dass de errichteten Steinbau. Die Planurahütte seine Hütten keine Personennamen tragen (2947 m) ist die höchstgelegene Alpenclub- sollen. hütte der Ostschweiz. Skihochtour auf den Piz Russein im Tödimas- Über das Bifertengrätli: Ein klarer Morgen siv: Frühstück um 5 Uhr und die erste Drei- verspricht einen strahlend schönen Tag und viertelstunde im Schein der Stirnlampen, so so kommt es auch. Nach ruhiger Nacht und beginnt der junge Morgen. „Es ist zu warm!“ bestens höhenadaptiert wechseln wir auf melden unsere Sinne. Im Norden zeigen sich taktisch kurz gewähltem Weg zur Fridolins- keine Sterne am Himmel, sondern Wolken. hütte (2111 m), unserem Ausgangspunkt Es beginnt zu arbeiten im Kopf: „Heute am für die 1500 Höhenmeter zählende Tour auf Gipfeltag schlechtes Wetter? Nein, das kann den Tödi. Rauschend und abwechslungs- nicht sein, das darf nicht sein! Die anderen reich gestaltet sich die Abfahrt auf dem Gruppen gehen auch!“ Den unteren Glet- Sandfi rn hinunter, fast bis in die Ödnis rund scherbruch des Bifertenfi rns begehen wir um Ober Sand (1937 m). Aus dem Talgrund seilfrei auf seinem orografi sch linken Rand. queren wir, dem Sommerweg folgend, hinü- Bald ist sie da, die Schlüsselstelle des An- ber auf den Absatz des Ochsenstocks (2260 stiegs, die „Schneerus“. Du hast keine Wahl, m), dem einzig gangbaren Durchlass im hier muss der wilde obere Eisbruch umgan- schroffen Bifertengrätli, das vom Sandgipfel gen werden. Dessen riesige himmelwärts des Tödimassivs nordostwärts dem Tal der ragenden blanken Schollen und Nadeln aus Linth entgegen herabzieht. Für die bereits geborstenem, tiefgefurchtem grün schil- vorhandene Spur sind wir dankbar. Die Firn- lerndem Eis machen ihn ungangbar. Die abfahrt zur Hütte ist kurz. „Wollt Ihr Wasser 5 bis 20 Meter breite, sehr steile (35 bis 40 zum Waschen haben?“ - Kann eine Begrü- Grad) Schneerinne zieht südlich des Grün- ßung angenehmer in den Ohren klingen? horns (2953 m) und vom Gletscher durch die Im Adamsgewande reinigen wir uns vor der „Gelbe Wand“ getrennt, etwas mehr als 200 mittäglich verwaisten Hütte mit warmem (!) Höhenmeter fast gerade den Berg empor. Wasser, das uns Wirtin Gabi Aschwanden in Sie ist zudem dem Risiko von Lawinen und Eimern gibt. „War jemand gestern am Tödi?“ Eisschlag ausgesetzt. Die Ski am Rucksack „Wie sind die Verhältnisse im Schneerus?“ aufgeschnallt, mit Steigeisen an den Füßen „Wieviele Tourengeher sind heute unterwegs und mit Stock und Eispickel in Händen stei- und was sagt der Wetterbericht?“ Rasch sind gen wir sehr achtsam die Rinne empor. Der unsere brennenden Fragen nach einer klei- Schnee erweist sich als angenehm griffi g nen Stärkung geklärt. Hält die momentane und fest. Sicheres Steigen ist unabdingbar. föhnige SW-Strömung an? Jetzt hoffen wir Wer hier stürzt, reißt die Nachfolgenden auf die Gunst des Heiligen Fridolins und des mit! Zu allem Überfl uss beginnt es leicht zu Wettergotts! Die Fridolinshütte (2111 m) schneien. Bei der verdienten Rast am obe- erhielt ihren Namen zu Ehren des Glarner ren Ausstieg schweift der Blick hinunter zu Schutzpatrons und zweier Gönner, die einen den nachfolgenden Seilschaften mit Berg-

50 Tourenbericht führer. Von hier ist jetzt auch die im Jahre Kräfte frei. Wir sind die ersten beim kleinen 1863 errichtete erste alpine Unterkunft des Gipfelkreuz. Freudige Gipfeljauchzer entla- SAC am Ostsporn des Grünhorns zu sehen, den sich, hier am Piz Russein (3614 m) auf die Grünhornhütte (2448 m). Der Schnee- der Spitze des Tödimassivs, einem wahrlich fall wird intensiver, die Sicht schlechter, wir großen Berg. Am 1. September 1824 betra- seilen an. Aber ist da nicht ein bläulicher ten die zwei Gemsjäger Placi Curschellas Schimmer hoch über unseren Köpfen? Eine und Augustin Bisquolm aus der Surselva als pulvrig lockere Neuschneedecke kleidet den erste diesen Gipfel. Die erste Skibesteigung Bifertenfi rn. Intuitiv das ausgedehnte, von führte der Bergführer Jost Zweifel 1911 mit Brüchen durchsetzte Gletschergelände nut- einem holländischen Gast durch. Die Fern- zend, ständig die wechselnde Topografi e mit sicht ist vorzüglich vom höchsten Punkt der dem Kartenbild im Kopf abgleichend und die Glarner Alpen, der Wind schwach, unsere Spur der vorausgehenden zwei Tourengeher Laune prächtig. Im SW können wir in der prüfend, ziehen wir unsere Spur bergwärts. Ferne die bekannten Walliser und Berner In einer Höhe von 3200 m ü. M., nach einem Viertausender ausmachen. Was für ein Tag markanten Eisbruch rechterhand, wenden am Tödi! Mitte des 18. Jahrhunderts zeu- wir uns scharf nach Norden und gewinnen gen handschriftlich oder gedruckt über- eine Gletscherschwelle. Da geschieht es, was lieferte Belege vom „Tödiberg“ oder „Tödi wir so erhofft hatten! Plötzlich weiten sich der Glarner“. Die Namensforschung bietet die Nebel und das Licht der Sonne bricht mehrere Erklärungen für diesen Namen an. sich Bahn, gleißend hell und strahlend weiß. Hier sei die wohl zutreffenste genannt. Im Welch ein Glücksgefühl! Die Porta da Glims Namen Tödi steckt das deutsche Begriffs- (3260 m), das Tor nach Süden zur Surselva wort Öde, auf Mundart Ödi. Gingen zur hin, im Rücken und vor uns das dreigipfl ige damaligen Zeit die Jäger hinaus in die wilde Massiv des Tödi, linkerhand der Piz Russein Ödnis um die Sandalp (Ober Sand) und die (3614 m) und rechts im Osten der Glarner höheren Alpregionen, so sprachen sie vom Tödi (3586 m) der den niedrigeren Sandgip- „i t’Ödi gu“, in die Ödnis gehen. So erklärt fel (3390 m) verdeckt, das alles gilt es zu be- sich der Name Tödi. Bald verlassen wir den staunen. Eine letzte Trinkpause. Bei seiner Kulminationspunkt der Kantone Glarus und Gipfelbesteigung 1861 soll Rudolf Theodor Graubünden. Die Abfahrt lockt! Zeigt sich Simler, der spätere erste Zentralpräsident der windverblasene Gipfelhang noch ausge- des SAC, von der Idee einer Assoziation der sprochen bockig, so zeichnen wir schon bald Bergfreunde beseelt worden sein, die im unsere Girlandenspuren in die cremig fei- Jahre 1863 schließlich zur Gründung des nen Firnfl ächen und staubig trockenen Pul- Schweizer Alpenclubs führte. Im Andenken verhänge des Bifertenfi rns. Das Nadelöhr an diese Eingebung heißt der Verbindungs- der Abfahrt, die Schneerus naht all zu bald. grat zwischen den beiden Hauptgipfeln heu- Als wenn uns der Gletscher warnen wollte, te „Simlergrat“. Am Fuße des ansetzenden bremsen Windgangeln und Rippen aus har- steilen Hangs hinauf zum Simlergrat le- tem Schnee unsere zügige Abfahrt vor der gen wir das Seil ab und eilen dem höchsten Einfahrt in diesen steilen, engen Schlund. Punkt entgegen. Das nahe Ziel setzt neue Der ist von oben nicht zur Gänze einsehbar.

51 Tourenbericht

Vorsichtig fahren wir einzeln im Minutenab- warten auf uns fast 1600 Höhenmeter Ab- stand in die Rinne ein. Der Adrenalinspie- fahrt hinunter nach Urnerboden. Eine im gel steigt. Teils langsam abrutschend, teils Moment einer kurzen Unachtsamkeit ge- rhythmisch springend, immer kontrolliert, wählte Querung einer kniffl igen kleinräu- geht es hinunter. Ohne sichere Skitechnik migen Geländestufe fordert noch einmal geht hier nichts! Fotografi ert wird trotzdem. alle lawinenkundliche Erfahrung und volles Diszipliniertes Spurfahren erzwingt die Wei- Abfahrtskönnen. Sicher vom Berg herunter terfahrt durch den unteren Gletscherbruch. gekommen bist Du halt erst, wenn Du beim Eine winterliche Berg- fahrt am Tödi erfordert also die Anwendung des kompletten Satzes aller führungstechnischer Maßnahmen in Auf- und Abstieg. In Sichtweite der Fridolinshütte gra- vieren wir ein letztes Mal mit bestem Schwung unsere Visitenkarten in die Schneedecke der Gletscherzunge. Ehrensache! Endlich, nach kurzem Gegenan- stieg dürfen wir uns im Schutze der Hütte ganz ausgelassen der Entspannung hingeben. Bier in der Wirtschaft sitzt und dann kannst Mit Genuss werden eine Runde Bier getrun- Du immer noch vom Stuhl fallen! Durchge- ken, Schalen voll Milchkaffee, bestäubt mit schwitzt und müde, aber zufrieden und vor pikanter Gewürzmischung, geschlürft und allem reich an Eindrücken kehren wir zurück Obstkuchen verzehrt - natürlich mit Schlag- von unserer Skitourenrunde durch das Herz sahne. Heute entfällt der alltägliche Schön- der Glarner Alpen. Ein Leben lang werden heitsschlaf am Nachmittag. wir uns an diese schönen Tage im Gebirge Rückkehr nach Urnerboden: Unser letz- erinnern, besonders an die Ersteigung des ter Tag führt uns zurück über Ochsenstock Tödis, dieses wahrlich großen Schweizer (2260 m) und eine Scharte westlich der Be- Berges. ggilücke (2537 m) nochmals auf den Gipfel des Gemsfairenstocks (2972 m). Von dort Diese Zeilen verfaßte Reinald Zölch.

Mit dabei auf unserem alpinen Streifzug waren Michael Kreuz, Rudolf Riepl und Toni Sell- meir. Ihnen danke ich sehr für ihr kollegiales Dabeisein, ihre Unterstützung und ihr be- dachtes Verhalten.

52 Tourenbericht

Mittwoch, 15.08.2008 Wanderung auf den Seebergkopf (1538 m) Am Mittwoch, den 15.08.2007 trafen sich 8 Mittlerweile schob der Fhön die Wolken Kranzler am S-Bahnhof Altenerding. Nach- immer weiter Richtung Norden. Die umlie- dem es auf der Fahrt nach Bayrischzell an- genden Gipfel - Wendelstein, Aiplspitz, Rot- fangs regnete, beruhigte sich das Wetter wand, Sonnwendjoch und Traithen waren zusehends. zum Greifen nahe. Nach einer ausgiebigen In Bayrischzell am Seeberg-Parkplatz stell- Brotzeit mussten wir uns von diesem Pano- ten wir unsere Fahrzeuge ab. Wir wanderten rama verabschieden, und brachen zum Ab- durch den Wald in angenehmer Steigung stieg auf. An der Seebergalm angekommen durch die steilen Hänge. Der Wald war stel- gingen wir Richtung Westen, und stiegen lenweise etwas zerzaust (Windbruch und einen steilen Waldpfad hinab, bis wir auf Abholzung), wodurch sich immer reizvolle eine Forststraße trafen, der wir nach Os- Ausblicke boten. Der Pfad querte die Hang- ten folgten. Wieder an der Neuhütte ange- fl anke nach Süden und so erreichten wir kommen, setzten wir uns nun gern in den schließlich das idyllische Almgelände bei Schatten der Hütte. In der Ferne der Großve- der Neuhütte (1235 m). Wir ließen die Hüt- nediger, vor uns ein kühles Getränk, im Hin- te hinter uns, und wanderten anfangs über tergrund Kuhglockengeläut, lauschten wir die Wiesen, dann schon bald wieder durch den Geschichten des urigen Hüttenwirtes. den Wald zur Seebergalm. Weiter ging un- Nach dieser Pause folgten wir den uns bereits ser Weg entlang den blauen Markierungen, bekannten Weg bis zum Seeberg-Parkplatz. bis wir nach ein paar steileren Höhenmetern Ein gelungener Bergtag in aussichtsreicher den Kamm erreichten. Über den breiten Umgebung mit anregenden Gesprächen und Grasrücken ging es nun noch zum Gipfel des Spaß für jeden ging vorbei. Seebergkopfes.

Teilnehmer: Max Schmid, Doris Müller, Christine Spühler, Beate und Ernst Schmidt, Eva Deuritz, Marianne und Werner Kienastl (Leitung und Bericht).

53 Tourenbericht

Samstag - Sonntag, 01. - 02.09.2007 Höhenwege im Kaunergrat / Wurmtaler Kopf (3228 m) Wir sind planmäßig in Erding los. Das Wet- Suppe löffeln, schlafen legen, Leut´ ausrich- ter war, wie es (lt. Vorhersage) sein sollte: ten, etc. regnerisch. Aber, je weiter man nach Süden Am Sonntag wollten wir eigentlich etwas kommt, um so besser sollte es werden. Nach früher los, stand doch eine längere Rundtour 3 Std. waren wir wohl noch nicht südlich ge- auf dem Programm. Und wir hätten uns gern nug. Also sind wir bei leichtem Nieselregen den Hüttenabstieg gespart und die Bahn los, Richtung Kaunergrat-Hütte. Eine steile genommen. Doch da haben sie uns auf der Waldstufe bringt uns in freies Alm- gelände. Nach ca. 2 Std. erreichen wir den Abzweig zum Cottbuser Höhenweg, der uns zur Riffelsee- hütte führen wird. Nahezu hö- hengleich queren wir bis zu einem fast ebenen Grasboden (schöner Rastplatz mit guter Aussicht ins Tal und zum Geigenkamm – wenn man Sicht hat). Hier biegt der Weg nach Süden ab und endet nach wenigen Schritten jäh an einem Abbruch. Just in diesem Moment reißt die Wolkendecke für einen Augen- blick auf, um uns kurz zu zeigen, was die Schlüsselpassage dieses Höhenwegs zu bieten hat. Steil und unangenehm feucht geht es gesichert (Ketten/Steigklammern) in eine Schlucht hinab und sofort gegenüber genauso steil (ebenfalls gesichert) wieder heraus. Der Weiterweg führt uns am Brandkogel vorbei. Wir gönnen uns die zusätzlichen 200 Hm. Ohne Ruck- Hütte einen Strich durch die Rechnung ge- sack geht sich´s ja leichter, und so haben macht: Frühstück erst ab 7:00 Uhr. Und die wir für heute auch noch einen Gipfel in der geplante Runde ist in der verbleibenden Zeit Tasche. Gegen 16:00 Uhr erreichen wir die (letzte Talfahrt 16:30 Uhr) lt. Hüttenwirt eh´ Hütte. nicht zu schaffen. Bis zum Abendessen ist noch etwas Zeit, die Wir sind also um 6:30 Uhr aufgestanden jeder individuell nutzt: Weißbier trinken, und haben uns startklar gemacht. Um 6:55

54 Tourenbericht

Uhr war die Gaststube noch abgeschlossen. Sonne wärmt uns angenehm, das Panorama Punkt 7:00 Uhr lässt uns der Hüttenwirt ( und Co.) ist beeindruckend. persönlich in sein Heiligtum, das Buffet ist reichhaltig, und da wir die Ersten sind man- Der Abstieg führt über den Ostgrat und süd- gelt es uns an nichts. lich hinab in den „Eiskasten“. Der Offenba- Um 7:45 Uhr sind wir startklar. Am Ufer cher Höhenweg verläuft hier auf neuer Rou- des Riffelsees entlang, der Ausschilderung te zum Taschachhaus und trifft kurz davor „Offenbacher Höhenweg“ folgend, geht es auf den Fuldaer Höhenweg. Dieser soll uns hinein ins Riffeltal bis an den Riffelferner. zurück zur Riffelseehütte bringen. Schon seit geraumer Zeit beeindruckt uns die frisch verschneite Nordwand des Wurm- Da wir gut in der Zeit liegen rechnen wir uns taler Kopfs. Es herrscht bestes Wetter (wie nun doch eine Chance aus, die letzte Bahn vorhergesagt), ist aber unangenehm kalt. noch zu erreichen. Dies spornt zusätzlich Der kleine Gletscher führt uns unspekta- an. Und tatsächlich erreichen wir gerade kulär bis zu den Gipfelfelsen. Über den ver- noch rechtzeitig die Kleinkabinenbahn, und schneiten SW-Grat erreichen wir nach ca. 4 ersparen uns somit eine weitere Stunde Ab- Std. den Gipfel. Im Windschatten der klei- stieg. nen Biwakschachtel machen wir Rast, die Dabei waren: Brand Georg, Grötsch Michael (Tourenleitung), Höhn Thomas, Loy Harro, Mayr Wolfgang, Pleyer Peter, Schießl Hermann.

55 Tourenbericht

Samstag - Donnerstag, 08. - 13.09.2007 Klettersteige in Schiara und Pala Zugegeben: Gerade um die Ecke von Erding wird es zaach ... wir haben ja schließlich jede aus liegen beide Gebirgsgruppen nicht, aber Menge Gepäck zu schleppen, was mancher ab und zu muss man ja mal weiter weg ... Ge- auf die Dauer zu schaffen macht. Der Tou- sagt, getan: Wir beginnen unseren renleiter erlegt sich (im wahrsten Sinne des Klettersteigausfl ug in der Schiara-Gruppe. Wortes) Buße auf... Über den Brenner und das Pustertal, über Nach Stunden, zwei nerven- und kräftezeh- Cortina und Richtung Belluno fahren wir renden Gegenanstiegen und nun 1450 statt zunächst nach Longarone, wo wir Mittags- 700 Hm Aufstieg erreichen wir dann aber rast machen. Zufällig ist in der Ortsmitte doch noch die Hütte Rifugio 7° Alpini, worü- gerade der Markt, und auf der zentralen ber alle entsprechend froh sind. Auf der Hüt- Piazza fi nden wir ein nettes Plätzchen für te hatte man uns bereits vermisst, wir waren unsere Brotzeit. Direkt uns gegenüber steht ja angemeldet. Aber nun gibt es für uns Birra die Mischung aus Kirche und Mahnmal, die (grande!), Pasta und Vino Rosso. an das schreckliche Unglück von 1963 erin- nert: Ein Bergrutsch ließ einen Stausee mit Ferrata Marmol / Ferrata Mariano Guar- solcher Gewalt über die Ufer treten, dass da- diana mals praktisch der gesamte Ort ausgelöscht Am nächsten Tag gehen wir die Einstiegs- wurde, mehr als 2.000 Menschen kamen tour an: Die Ferrata Marmol hinauf, dann zur ums Leben. Mit Schaudern besuchen wir die Marmolscharte und über den relativ neuen Gedenkstätte. Danach brechen wir auf nach Klettersteig Mariano Guardiana hinauf zum Faé, unserem Ausgangspunkt zum Hütten- Monte Pelf, mit 2500 m der zweithöchste anstieg. Dabei suchen wir zunächst vergeb- Berg der Schiara. Nach etwa einer dreiviertel lich, und schließlich stellt sich heraus, dass Stunde Zustieg geht der Steig los, der sich die es kurz hintereinander zwei Faé gibt und wir ersten knapp zweihundert Höhenmeter mit im falschen waren. Also weiter zum rich- der Ferrata Zacchi teilt. Wir gehen heute an tigen (Faé Desena). Wir parken die Autos der Abzweigung nach rechts und genießen am Bahnhof, und auf geht’s. das Klettern auf und entlang der Felsbänder, die fast an die Brenta erinnern. Immer wie- Zum Rifugio 7° Alpini der abwechselnd mit schrofi gem und zum Wir steigen durch das schluchtartige Val- Teil schotterigem Gehgelände folgen wir desena auf zur Alm Casera di Caiada, um genussreich der Route, die über die Secco- dort zum Schrecken des Tourenleiters fest- Biwakschachtel schließlich den höchsten zustellen, dass es von hier immer noch drei Punkt des Steigs erreicht – und uns staunen Stunden und weitere 700 Hm Aufstieg sind lässt: Anders als erwartet kommen wir nicht – die Aufstiegsbeschreibung der Hütte hat- in der Scharte, sondern deutlich darüber te schlicht nicht erwähnt, dass man bis zu heraus, und das bedeutet nicht nur 150 Hm dieser Alm hätte fahren können bzw. sogar Abstieg, sondern natürlich ebenso viel Auf- sollen, weshalb wir alles zu Fuß absolviert stieg und damit Höhenmeter mehr als kalku- haben. Ein zwar schöner Anstieg, aber nun liert. Im Führer steht kein Wort davon ... ja

56 Tourenbericht mei, der Hüsler. Aber wir lassen uns davon gen beschrieben, und tatsächlich treffen wir natürlich nicht abschrecken und steigen in im Laufe des ganzen Tages dann nur sechs die „Guardiana“ ein; die im Führer genannte Leute. Allerdings ist die Ferrata dann doch Schlüsselstelle meistern alle ohne Probleme. nicht ganz so einfach wie im Führer angege- Dann folgt Gehgelände, zum Teil schmal am ben (ja mei, der Hüsler); die letzten hundert Grat entlang. Und wieder geht es nicht gera- Höhenmeter zur Sperti-Scharte hinauf ver- de aus: Drei Gegenanstiege und etliche „des- langen ordentlichen Einsatz. Wir brechen gibt’s-ja-gar-ned“ trennen uns vom Monte unseren Aufstieg daraufhin hier zur Mittags- Pelf. Der Lohn am Gipfel: Ein Bilderbuch- rast ab und gehen nicht zur Gusela-Scharte Wolkenpanorama, das wir ausgiebig genie- weiter, was noch mal etwa eine Stunde Auf- ßen. Dann aber kommt kalter Wind auf und stieg mehr bedeutet hätte. Es muss ja nicht Wolken ziehen sich zusammen, weshalb wir jeden Tag mehr werden als geplant (knapp uns an den Abstieg machen. 900 Hm waren es heute). Der direkte Ab- Gleich nach dem Gipfel wird’s heikel: Ab- stieg von der Scharte fordert dann noch mal schüssig und ausgesetzt zieht der Weg hinunter, aber mit Vorsicht meistern alle die heikle Stelle. In dichtem Nebel steigen wir dann über steile Wiesen- hänge dem Hüttenweg zu; als wir auf diesen treffen, kommen unangenehme Erinnerungen an den Gewaltmarsch vom Vor- tag hoch, und auch heute gab’s ja mit fast 1400 Hm nichts geschenkt. Tiefe Seufzer sind zu hören ... Schließlich errei- Kraft und Konzentration, den Rest steigen chen wir aber wohlbehalten die Hütte, die wir locker und gelöst der Hütte zu. Birra, Anspannung löst sich. Danach: Birra, Pasta, Pasta, Rosso. Und: der selbstgebackene Ku- Rosso. chen von Birgit!

Ferrata Sperti Ferrata Luigi Zacchi / Ferrata Berti Nach diesen Anstrengungen beschließen Am nächsten Tag geht es auf die Königsetap- wir, das Programm des Folgetags zu ändern pe, nur die Moni ist nicht gut beinand und und nur eine „kleine“ Tour zu machen. Wir beschließt deshalb, auf die Tour zu verzich- verschieben deshalb die „Königsetappe“ um ten. Wir steigen den bereits bekannten Weg einen Tag und gehen stattdessen „nur“ die auf, nur dass wir jetzt statt der Marmol rechts Ferrata Sperti, die wir im Auf- und Abstieg nun links der Ferrata Zacchi folgen. Sie wird begehen wollen. Sie wird als wenig began- als der schönste Klettersteig der Schiara be-

57 Tourenbericht schrieben, und rein klettertechnisch können gio 7° Alpini: Das ist eine ganz feine, in einem wir das schon nachvollziehen – nur sehen beeindruckenden Bergkessel gelegene Hüt- tun wir leider so gut wie nichts, weil der te. Das Hüttenwirts-Ehepaar Giuseppe und Berg heute in dichte Wolken gehüllt ist. Wir Lucia sind fröhliche, sehr freundliche Men- lassen uns die Freude aber nicht vermiesen schen, das Essen ist prima (nach ein paar Ta- und steigen über zum Teil durchaus spekta- gen wiederholt sich allerdings die Auswahl) kuläre Passagen Richtung Gusela-Scharte. und die Preise sind moderat. Es gibt, gegen Eine lange Platte, die im Führer (Hüsler) Gebühr, sogar eine Warmwasserdusche, und als ungesichert beschrieben ist, weist beste, die italienischen Toiletten sind gut für das durchgängige Scherungen auf. Just als wir Oberschenkeltraining ... Wer in der Gegend in der Scharte anlangen, reißt der Nebel kur- von Belluno ist, sollte dort mal hinaufwan- ze Zeit auf und gibt die zu Recht berühmte, dern und zumindest eine Nacht verbringen: spektakuläre Felsnadel der Gusela del Vesco- Es lohnt sich auf jeden Fall! vo frei. Fotozeit! Wir machen Rast im nahe gelegenen Gusela- Auf zur Pala Biwak, ehe wir weitersteigen auf dem Berti- Nachdem wir nun alle Klettersteige der Schi- Steig, der mit einer nun wirklich kantigen ara gemeistert hatten, beschließen wir, gleich Schlüsselstelle aufwartet (die der Hüsler hinüber zur Pala zu wechseln. Wir steigen aber in seinem Führer nicht erwähnt. Ja mei). über das Val Pilon ab (das Valdesena woll- Ein „Lift“ des Tourenleiters hilft vorsichts- ten wir aus guten Gründen vermeiden), was halber ein bisschen. Dann geht’s Richtung aber ohnehin eine gute Idee ist: Der Weg ist Gipfel, den wir nach drei Stunden erreichen. ausgesprochen idyllisch und malerisch. Wir Und da lacht sogar zeitweise die Sonne! Wir erreichen bei Case Bortot das Ende der Stra- machen kurze Rast am vom Blitzschlag ge- ße aus dem Tal. In der gleichnamigen Bar fällten Metallkreuz des Monte Schiara, ehe kehren wir ein, und obwohl wochentags die uns die Sorge über eine mögliche weitere Küche eigentlich geschlossen ist, schaffen Verschlechterung der Sicht zum Aufbruch wir es, der Köchin Nudeln abzuschwatzen drängt. Und dann kommt’s ohnehin dick: – sehr gute Pasta mit Rehsoße (!) sind der Der Grat hinüber zum Vorgipfel, der „Anti- Lohn. Da der Weg das Tal hinaus sehr weit cima“, ist stellenweise sehr ausgesetzt – und ist, beschließen wir, uns ein Taxi kommen zu vor allem nicht gesichert! Mit Konzentration lassen, und der Tourenleiter kommt dann mit und Vorsicht meistern aber alle diese heiklen dem Auto zurück und holt den Rest der Trup- Stellen – sogar einer, der nach eigener Mei- pe ab; Moni und Erich fahren wegen eines nung „überhaupt nicht schwindelfrei“ ist. privaten Termins ohnehin nach Hause. Wir Wir erreichen dann im Abstieg wieder das verabschieden die beiden herzlich, und auch Secco-Biwak und steigen von hier nach kur- das Abholen klappt gut, wenn auch das Taxi zer Rast über die Ferrata Marmol weiter ab doch deutlich teurer wurde als veranschlagt. und erreichen wohlbehalten, mit heute 1100 Wir anderen fahren dann über den Lago da Hm hinter uns, wieder die Hütte. Birra. Pas- Mis und andere uns bislang unbekannte Orte ta. Rosso. (wir haben anscheinend „schönste Route“ Eine Bemerkung oder zwei noch zum Rifu- ins Navi eingegeben) nach San Martino di

58 Tourenbericht

Castrozza an den Fuß der Pala. Wir nutzen Vezzana zu steigen, aufgeben – aber nur fast: die Seilbahn hinauf zur Hochebene (natür- Nach kurzer innerer Sammlung nehmen wir lich nur aus Zeitgründen!) und erreichen den Aufstieg zum höchsten Pala-Gipfel in An- das Rifugio Rosetta, wo uns zwar die Sonne, griff. Und dafür werden wir vollauf belohnt aber auch ein eisiger Wind begrüßt. mit einem der schönsten Gipfelpanoramen – mindestens 200 km Fernsicht bescheren Ferrata Bolver-Lugli Ausblicke auf die -Gruppe, Venediger, Die Nacht war sehr kalt, und der Morgen Großglockner, , Langkofel ... wir beginnt mit Temperaturen um die null Grad. brauchen lange, um alle sichtbaren Gipfel Aber das macht nicht viel, denn das wich- aufzuzählen. Fantastisch! Nur ungern tren- tigste für uns ist, dass es fast windstill ist, nen wir uns von dieser phänomenalen Schau und zudem ist der Himmel wolkenlos blau. und steigen Richtung Hütte ab. Ein heikler Wir machen uns auf zum Klettersteig, und Durchstieg durch steile Felsen (ohne das im das bedeutet in diesem Fall zunächst einmal Führer angekündigte Drahtseil – ja mei, der dreihundert Höhenmeter Abstieg und eine Hüsler) und zwei Gegenanstiege („Haltung lange Querung. Während wir dem Steig zu- bewahren!“) vor und nach dem Passo Bette- streben, kommen vom Col Verde auch ande- ga bringen uns dann nach mittlerweile schon re Aspiranten herauf. Wir lassen ihnen den wieder 1440 Hm Aufstiegsleistung zurück Vortritt; als Gruppe sind wir sowieso lang- zur Hütte. Und dort, mal raten? Birra. Pasta. samer. Die ersten zweihundert Höhenmeter Rosso. Am nächsten Tag geht’s wieder mit verlaufen dann über einen Schrofenvorbau der Seilbahn hinunter ins Tal und dort ohne praktisch ohne Sicherungen mit zum Teil verkehrstechnische Probleme nach Hause. Einser-Kraxelei, was aber problemlos ist. Der Tourenleiter dankt seinen Teilneh- Schön: Als wir den eigentlichen Klettersteig merInnen für die schöne Woche mit ihnen erreichen, kommt auch die Sonne um die und vor allem für die Nachsicht und psy- Ecke und beleuchtet den Großteil der Wand, chische Stabilität, wenn es mal mehr Hö- durch die wir nun steigen. Wir steigen mit henmeter wurden als vorgesehen ... (jetzt viel Freude höher, wirkliche Schwierigkeiten lächeln!). treten eigentlich nirgends auf, nur wer zu nachlässig wird, büßt das mit Fels-Knie- Kontakt. Fast schon zu früh erreichen wir die Ausstiegs-Felstürmchen und gehen hinüber zum Bivacco Fiamme Gialle, an dem wir eine ausgedehnte Mittagspause einlegen. Wir steigen nach einer Stunde Sonnenbad dann steil ab zum Passo Travignolo; der Ein- druck dieses ungesicherten Steilabstiegs auf manche Teilnehmerin ist so groß, dass wir fast unseren Plan, noch weiter zur Cima TeilnehmerInnen: Monika Hofer, Sabine Sautter, Birgit Welnhofer, Sonja Schupsky, Erich Schulze, Hans Mau. Tourenleitung und Bericht: Hans Sterr .

59 Tourenbericht

Samstag - Sonntag, 15. - 16.09.2007 Bergmessfahrt Kleinwalsertal Da hatten wir aber Glück! Wochen und Tage Vorstand Hans Sterr bot die Tour zur Fidere- vorher nur Schlechtwetter, ....doch wenn passhütte (2067 m): Auffahrt mit der Kan- Engel reisen lacht der Himmel! zelwandbahn - Gipfel Kanzelwand - Abstieg Mit 50 Frau/Mann an Bord setzte sich der zur Kühgundalpe - Krumbacher Höhenweg Linner-Bus pünktlich in Bewegung, anfangs - serpentinenreicher Aufstieg zum Fidere- noch bei starker Bewölkung und leichtem pass- und Hütte - Abstieg über Fluchtalpe - Regen, später aber trocken und sonnig. In Oberwiesenalpe nach Höfl e/Mittelberg, mit rascher Fahrt erreichten wir das Kleinwalser- WalserBus zurück nach Riezlern. tal / Riezlern und den Ausgangspunkt im Mit Hans Mau konnte man den Hohen Ifen Schwarzwassertal. Ein kurzes Stück Straße (2229 m) erklimmen: Per WalserBus bis Au- zurück, dann bogen wir in den Brennboden- enhütte - Lift zur Ifenhütte - Aufstieg zum weg ein, welcher zur „Bruder-Klaus-Kapelle“ Gipfel - Abstieg ins Schwarzwassertal zur führt. Diese sehenswerte kleine Holzkapelle Schwarzwasserhütte - Melköde - Auenhüt- ist in Privatbesitz, thronend auf einer Anhö- te, mit WalserBus zurück nach Riezlern. he inmitten eines weiten Kessels, umgeben Werner Kienastl hatte das Walmendinger von prächtigem Panorama. Wir scharten Horn (1990 m) im Angebot: Mit dem Walser- uns im Freien um das Kircherl, unter dessen Bus nach Mittelberg - über Moos - Maisäß - Vordach unser „Kranzlerpfarrer“ Bernhard Bühlalpe - Stutzalpe - Muttelbergalpe -Wal- Weichselbaumer die Messfeier zelebrierte. mendinger Horn (Alpenblumenlehrpfad) Die diesjährige Predigt befasste sich kritisch und Abstieg über Obere- Untere Lüchlealpe mit der Schöpfungsgeschichte. Alphornblä- -Starzeihaus - Baad, mit dem WalserBus zu- ser in schmucker Tracht umrahmten stim- rück nach Riezlern. Oder aber mit der Horn- mungsvoll unsere Bergmesse und bliesen bahn hinauf fahren und runter gehen, oder zum Abschied eine Zugabe. Danach wan- hinauf und hinunter fahren.... derten wir zur Auenhütte zur Einkehr, fuh- Alle Gruppen kamen wohlbehalten und voll ren dann mit unserem Bus ein Stück talwärts zufrieden mit dem Erlebten (und pünktlich) und wanderten auf dem aussichtsreichen zurück zum Ausgangspunkt, sie strahlten oberen Panoramahöhenweg bis Zafernaalp mit der Sonne um die Wette. Die herrliche und hinunter nach Mittelberg. Hier wartete Bergwelt und das prächtige Wetter ließen unser Bus. Der brachte uns nach Riezlern die Bergmessfahrt zu einem rundum ge- zum gebuchten Quartier Hotel Post, was sich lungenen Erlebnis werden. An dieser Stelle als Glücksgriff erwies (sehr schöne Zimmer, möchte ich mich bei allen, die zum Gelin- gute Verköstigung). Alle Teilnehmer erhiel- gen dieser Fahrt beigetragen haben, ganz ten im Bus schriftliche Informationen über herzlich bedanken: Bei Bernhard Weichsel- den geplanten Ablauf nebst wissenswertem baumer, den Tourenleitern Hans Sterr, Hans über das Kleinwalsertal und drei verschie- Mau und Werner Kienastl, bei Daniela und dene Tourenangebote. Nach dem Abendes- Wolfgang Mau. Und selbstverständlich beim sen meldete man sich beim Tourenleiter an, Wettermacher Petrus! mit dem man anderntags losziehen wollte. Organisation und Bericht Erika Wenhart.

60 Tourenbericht

Seniorentour: Mittwoch, 17.10.2007 Wanderung im Kaisertal 07:00 Uhr Abfahrt in Erding. Fahrroute Bad Kondition abverlangten. Belohnt wurden Aibling, Inntal-Autobahn Ausfahrt Oberau- wir mit schönem Blick auf die Stadt Kufstein dorf, über Niederndorf nach Kufstein zum mit ihrer Festung und dem steil aufragendem Wanderparkplatz Eichelwang (500 m). An- Pendling. Unter uns rauschte der Sparchen- kunft 08:50 Uhr. An den Bergen machte sich bach, der im Norden Kufsteins in den Inn noch Hochnebel breit, da für uns aber ein mündet. Nach diesem ersten Kraftakt nahm goldener Oktobertag reserviert war, hatte er uns der gemütliche breite Talweg (vorbei am keine lange Überlebensdauer. Veitenhof), der ins Kaisertal führt, auf. An Das Kaisertal ist ein markanter und roman- der Abzweigung Rietzau-Alm brachte uns tischer Taleinschnitt zwischen Wildem Kai- ein steiler Wanderweg durch lichten Bu-

ser und seinem zahmen Nachbarn gegenüber chenwald aufwärts zum freien Gelände der und endet unterhalb des Stripsenjochs, seit Rietzau-Alm. Dazwischen einpaar Trink- 1963 Naturschutzgebiet im Kaisergebirge. pausen. Nach 660 Hm um 11:20 Uhr hatten Es ist das letzte bewohnte Tal in Österreich wir die gastliche Alm erreicht. Die Rietzau- ohne Anbindung an ein Straßennetz. Jahre - Alm liegt in sonniger Lage auf 1161 Meter lang wurden Verbesserungen diskutiert. Mit am westlichen Ausläufer des Zahmen Kai- dem Spatenstich am 19.Mai 2006 begann ser, mit fantastischem Blick auf den Wilden der Bau einer Fahrstrasse von Ebbs durch Kaiser, der sich aber noch in diesigem Licht einen 800 m langen Tunnel ins Kaisertal und präsentierte. Hier genossen wir einen „Spät- ist nur für die dortigen Bewohner gedacht. sommertag“ mit hervorragender Bewirtung Mühsam beginnt der Zugang über die par excellence. Naunspitze, Pyramidenspit- Sparchenstiege mit ca. 280 Stufen entlang ze, Petersköpfl blickten auf uns fröhliche ge- schroffer Felswände, die uns schon etwas nießerische Menschen wohlwollend herab.

61 Tourenbericht

Am mächtigen drei Meter hohen Holzkreuz, men: Kaffeepause. „Lieber Gott was für ein das 50 Jahre auf der Naunspitze stand, wur- Tag“. Die Luft wurde immer klarer und so- de das Gruppenfoto geschossen. Schweren mit rückten die spektakulären Nordwände Herzens verließen wir diesen herrlichen des Wilden Kaisers immer näher in unser Ort, den eine seit 2002 von den Wirtsleuten Blickfeld. Licht- und Schattenspiele an ihren erbaute kleine Kapelle ziert, um 13:00 Uhr. Felsfl anken zogen uns in ihren Bann. Um Unsere Wanderung führte uns über den Ke- 16:30 Uhr mussten wir nun endgültig an gelboden abwärts bis zur Abzweigung Hin- unseren Rückmarsch denken. Talauswärts terbärenbad. Rechts ab über die Bödenalm schlendernd genossen wir noch diese zau- zum schmucken Hinterkaiserhof und zur berhafte Berglandschaft bis zur Neige. Am berühmten Antoniuskapelle aus dem frü- Parkplatz wieder angekommen, große Ver- hen 18. Jahrhundert, dem Wahrzeichen des abschiedung und ab nach Hause. Kaisertales. Hier machten wir um 14:30 Uhr Das Kaisertal, ein Naturjuwel inmitten des Rast und genossen dieses wunderschöne Kaisergebirges, bleibt uns noch lange in Er- Reich der Berge mit einer Geburtstagfeier. innerung. Ganz kaiserlich wurde uns da ums Herz. Vor- Wie schreibt Fritz Schmitt in seinem Buch der Kaiser, Zahmer Kaiser, Kaisertal, Kai- vom Wilden Kaiser: Denke Dir, Du wärest serwetter, Kaiserblick und „Kaisertrunk“. der Weltenbauer, könntest Du das Kaisertal Um 15:15 Uhr zogen wir weiter in Richtung schöner gestalten? Pfandlhof. Dort um 16:00 Uhr angekom- Tourenleitung und Bericht: Inge Döllel

Teilnehmer: Etzel Hermann und Agnes, Haas Maria, Hundmeier Inge, Irl Karin, Kanacher Ingeborg, Kieß Gotthart, Köppen Jochen, Kreibich Herbert, Mau Otti, Mayr Lotte, Ploner Kurt und Helga, Schlegel Erna, Schuster Anton, Stadler Helena, Witt Resi, Wörndle Ade.

62 Ausleihraum / Impressum

Ausleihraum Wann: Montag und Mittwoch von 17:00 - 19:00 Uhr Wo: In der Geschäftsstelle der Sektion in Erding, Krankenhausstr. 20 Was: Alpenvereinsführer und -karten, Kompaßwanderkarten von fast allen Berggruppen, Brust- und Sitzgurte, Steigeisen, Eispickel, Steinschlaghelme, Lawinenschaufeln, Sonden, Stirnlampen, Verschüttetensuchgeräte „Tracker“, Schneeschuhe. Mietgebühr: Pro Woche und Ausrüstungsgegenstand zwischen 1,00 € und 5,00 €. Was gibt es noch: AV-Schlüssel für Winterräume (Hütten des DAV, ÖAV), Kaution 25,00 €. Sektionsshop: Hier erhalten Sie Hüttenschlafsäcke, Alpenvereinsjahrbücher, Hüttenverzeichnisse Ost-, Süd- und Westalpen. Informationen: Im Ausleihraum liegen verschiedene Faltblätter und Aufkleber auf. Hier erhalten Sie auch Aufnahmeanträge.

Impressum Herausgeber: DAV-Sektion Alpenkranzl Erding e.V. - Geschäftsstelle - Krankenhausstr. 20 85435 Erding, Tel. und Fax: 08122/3525 e-mail: [email protected] Internet http://www.alpenverein-erding.de Redaktion Hans Mau, Tel.: 08122/54280 Layout, Satz Karl Ruhland, Barbara Kopf Druck Kasdorf & Mayr Druck GmbH Franz-Brombach-Str. 20, 85435 Erding Auflage 1.500 Stück Alle Artikel stellen die Meinung der Verfasser dar. Dieses „Magazin für Mitglieder” der DAV- Sektion Alpenkranzl Erding e.V. erscheint vierteljährlich und wird den Mitgliedern automa- tisch zugesandt. Titelbild 02/2008: Capu d´Orto bei Porto (Korsika)

63 Ausrüstung

Kat Art Beispiele A Bergwanderung / Bergtour Hochgern, Kramer, Daniel B Bergtour, Klettersteig, ausgesetzt, seilgesi- Zugspitze, Ellmauer Halt, Hochschober cherte Passagen, I-II C Gletscher-/ Hochtour, komb. Gelände Dachstein, Großvenediger, -glockner D Klettertour II - III Kopftörlgrat, Stüdlgrat E Skitour Rotwandreib’n, Schwarzkogel, Hirzer F Skihochtour Granatspitze, Piz Palü, Dreiherrnspitze Mindestausrüstung A B C D E F Rucksack mit Regenschutz X X X X X X Brotzeit, Proviant, Trinken/Trinkfl asche X X X X X X Mütze/ Stirnband, Handschuhe X X X X X X Gebietsführer, -karte X X X X X X Regenbekleidung/ Regenschirm X X X X X X Sonnenschutz (Creme, Brille, Hut) X X X X X X Erste-Hilfe-Box mit Rettungsdecke X X X X X X Persönliche Medikamente, Biwaksack X X X X X X Personal-, Alpenvereinsausweis, Geld X X X X X X Tourenhose, -jacke, Socken X X X X X X Pullover/ Faserpelz, Funktionswäsche X X X X X X Hüttenschlafsack, Waschzeug (Mehrtagestouren) X X X X X X Stirnlampe, Streichhölzer/ Feuerzeug X X X X X X Teleskopstöcke, Gamaschen X X X X X X Bergschuhe (S = Steigeisenfest, K = Kletterschuhe) X X S K Skitourenschuhe, Tourenski mit Bindung X X Grödel je nach Bedarf X X Steigeisen X X X Bandschlinge 0,6 m, 3 Kennfäden 1 1 1 Bandschlinge 1,2 m, 3 Kennfäden 1 1 Bandschlinge 1,8 m 1 1 Bergseil (Einfachseil 9-11 mm) 1 1 1 1 Brust- und Hüftgurt, Helm X X X X HMS-Schraubkarabiner, Karabiner 2 2 2 2 Klettersteigset mit Bremse X Prusikschnur (5 mm, 1 m lang) X X Prusikschnüre (2 Stück, 5 mm, doppelte Körperlänge) X X Eispickel, Eisschrauben X X Abseilachter X Expressschlingen mit Karabiner 2 Klemmkeile, Klemmkeilzieher 2 Verschüttetensuchgerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel X X Harscheisen, Skiwachs, Skiwerkzeug X X Schneeschuhe (alternativ zu Skitouren) X

64