Oberösterreich
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Alpinschule Peilstein“ 2010
„Alpinschule Peilstein“ 2010 Das Bergführerprogramm 2010 der OeAV-Sektion Österreichischer Gebirgsverein www.alpinschule-peilstein.at Tel. 01/4052657 Österreichische Post AG/Sponsoring Post GZ 02Z030518 s BPA 1080 Wien Retouren Postfach 555, 1008 Wien 093812_HEFT_Alpinschule 1 15.10.2009 11:03:29 Uhr Programmübersicht 2010 2010 INHALTSVERZEICHNIS Kursart Kursgebiet Schwierigkeitsgrad Teilnehmerzahl Dauer Seite (leicht*, mittel**, schwer ***; bei Skitouren) (min/max) (mit Hin- u. Rückreise) VON DER PISTE ZUR SKITOUR Skitechnik- u. Tiefschneekurse Bad Gastein (Hotel Helenenburg) * 4 / 8 4 Tage 7 Skitechnik- u. Tiefschneewochen mit Skitourenführungen Bad Gastein (Hotel Helenenburg) * 4 / 8 7 Tage 7 Skitechnik- u. Tiefschneewochen Dachstein (Krippensteinlodge) * 4 / 8 6 Tage 7 SKITOUREN-GRUNDKURSE PROGRAMMÜBERSICHT Skitouren-Grundkurse Radstädter Tauern (SW-Hütte) * 4 / 8 4 Tage 8 Skitouren-Grundkurse Rottenmanner Tauern (Gh. Grobb.) * 4 / 8 2 ½ Tage 8 Skitouren-Grundkurse Eisenerzer Ramsau (JGH-Eisenerz) * 4 / 8 2 ½ Tage 8 Skitouren-Grundkurse Triebener Tauern (Gh. Braun) * 4 / 8 2 ½ Tage 9 Skitouren-Grundkurse Gesäuse (Gh. Ödsteinblick) * 4 / 8 2 ½ Tage 9 SKI-HOCHTOURENKURSE Ski-Hochtourenkurse Dachstein (Krippensteinlodge) * 4 / 8 6 Tage 10 Ski-Hochtourenkurse Hohe Tauern (Hotel Rudolfshütte) * 4 / 8 7 Tage 10 SKITOUREN-FÜHRUNGen (Sa. – So.) Skitourenführungen Eisenerzer Alpen ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Nationalpark Gesäuse ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Rottenmanner Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Triebener Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Schladminger Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Wölzer Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Seckauer Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 SKITOURENWOCHEN IN KOMFORTUNTERKÜNFTEN Skitourenwoche Gesäuse (Gh. Ödsteinblick) ** 4 / 8 6 Tage 12 Skitourenwoche Triebener Tauern (Gh. -
Häufigste Geographische Fundorte in P. GABRIEL STROBLS
©www.senckenberg.de/; download www.contributions-to-entomology.org/ Beitr. Ent. • Bd. 24 • 1974 • Sonderheft • S. 83-92 • Berlin Institut für Pflanzensehutzforschung Naturhistorisches Museum der Akademie der Benediktiner-Abtei Admont der Landwirtschafts-Wissenschaften der DDE, zu Berlin Admont (Österreich) Zweigstelle Eberswalde Abteilung Taxonomie der Insekten (ehern. DEI) Eberswalde (DDR) G ünter M orge Häufigste geographische Fundorte in P. Ga b r iel S trobls bedeutendsten Insekten-Kollektionen des Naturhistorischen Museums des Stiftes Admont In Verbindung mit der Charakterisierung von Bedeutung und Wert der In sekten-Kollektionen P. Gabriel Strobls, insbesondere seiner Dipteren- und Hymenopteren-Sammlungen, habe ich auf die Besonderheit hingewiesen, daß er selbst seine Tiere von einem riesigen geographischen Raum zusammentrug. Da neben ertauschte oder erwarb er sich von Randgebieten und dazwischenliegen den, von ihm selbst nicht besammelten Arealen Material, so daß bei genauer Erfassung insbesondere seine wertvollsten Kollektionen Exemplare respektive Arten beinhalten, die von Fundorten quer über Europa stammen, oft in konti nuierlicher Kette von jenseits der Karpaten (dem ehemaligen Österreichisch Galizien) bis zur portugiesischen Grenze. Darunter sind Fundorte, die für manche Gruppen selten oder gar nicht in Museen vertreten oder in der Literatur erwähnt sind. Nachfolgende Zusammenstellung soll hierüber Details vermitteln und zugleich erneut Umsicht, Mühe und Fleiß SP.trobls bekunden. Getreu dem Prinzip, seine gesamten Kollektionen in ihrem Originalzustand zu erfassen, werden auch die Fundorte inS trobls ursprünglicher Schreibweise wiedergegeben, soweit sich eine andere nicht von selbst erklärt. Es ist zu beach ten, daß das folgende Verzeichnis nur die Hauptfundorte erfaßt, nicht jene näher detaillierten Lokalitäten, die er meist in Kurzschrift oder Hieroglyphenform neben die größere Ortsbezeichnung geschrieben hat. -
Das Ganze Heft Auf Einen Blick
Inhaltsverzeichnis Das ganze Heft auf einen Blick Auf ein Wort 2 Aktuelles 3 Ausgleichssport 8 Bewertungsskala für Skitouren 11 Tourenbewertung 12 Bewertungsskala für Klettersteige 14 Kursprogramm 15 Tourenprogramm - Allgemein 18 - Jugendgruppe (10 - 16 Jahre) und HTG 41 - Alpinfl öhe 42 - Senioren aktiv 46 Tourenberichte 49 Ausleihraum / Impressum / Ausrüstungsliste 63 1 Auf ein Wort liche Übernachtungs(höchst)preise und auch die Preise z.B. für Teewasser sind jetzt einheitlich. Alle neu eingeführten Regeln sollen und werden die Wirtschaftlichkeit der Hütten erhöhen, was zu ihrem Erhalt und damit der Infrastruktur für Bergsteiger bei- trägt – und davon profi tieren wir alle! Die Berghütten sind ohnehin gefährdet ge- nug: Für viele Sektionen mit Hochgebirgs- hütten bedeutet der Klimawandel eine ernst- hafte Gefährdung des Hüttenbetriebs. Das rasante Abschmelzen der Gletscher verän- dert bei vielen Bergtouren die Zustiegsmög- lichkeiten, manche werden gar unmöglich, weil sie zu schwierig für den „Massenberg- Liebe Kranzlerinnen, liebe Kranzler, steiger“ werden oder ganz einfach objektiv zu gefährlich durch Ausaperung und damit „auf Alpenvereinshütten kann man jetzt verbundenen Steinschlag. Dann gehen die länger saufen“. Auf diese Kurzformel ha- Besucherzahlen zurück und der Hüttenbe- ben viele Zeitungen (vor allem die mit den trieb wird zu einem Fass ohne Boden. Dass großen Buchstaben) die neue Hüttenord- der DAV durch sein neu beschlossenes Hüt- nung des Alpenvereins eingedampft. Was ist tenkonzept nun mehr als je zuvor Unterstüt- geschehen? Der DAV hat auf seiner letzten zung für die Berghütten der Sektionen leis- Hauptversammlung beschlossen, es den tet, ist aus dieser Sicht höchst zu begrüßen. Sektionen in die eigene Entscheidung zu Umgekehrt muss man aufs Heftigste kritisie- legen, ob sie die Nachtruhe auf den Hütten ren, dass sich der (Frei-)Staat praktisch völ- bis maximal 24 Uhr (bisher: 23 Uhr) nach lig aus der Förderung der bergsteigerischen hinten verlegen wollen. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
Bestiegene Berge (Nach Höhe Sortiert)
Bestiegene Berge (nach Höhe sortiert) Bestiegener Berg Gebiet Höhe in m zuerst zuletzt X Großglockner 40 – Glocknergruppe 3.798 1985 1 Wildspitze 30 – Ötztaler Alpen 3.774 2004 1 Kleinglockner 40 – Glocknergruppe 3.770 1985 1 Großvenediger 36 – Venedigergruppe 3.666 2006 1 Großes Wiesbachhorn 40 – Glocknergruppe 3.570 2007 1 Petzeck 41 – Schobergruppe 3.283 2007 1 Pizzo Tambo 82 – Adula-Alpen (Westalpen!) 3.279 2006 1 Großer Muntanitz 39 – Granatspitzgruppe 3.232 2016 1 Glödis 41 – Schobergruppe 3.206 1985 1 Kleiner Muntanitz 39 – Granatspitzgruppe 3.192 2016 1 Böses Weibl 41 – Schobergruppe 3.121 1985 1 Hoher Sonnblick 42 – Goldberggruppe 3.106 2007 1 Großer Hafner 44 – Ankogelgruppe 3.076 2015 1 Oberster Wellachkopf 39 – Granatspitzgruppe 3.037 2016 1 Hoher Dachstein 14 – Dachsteingruppe 2.995 1985 1999 2 Hohes Dirndl 14 – Dachsteingruppe 2.829 1986 1 Dürrenfeldscharte (Kendlspitze) 39 – Granatspitzgruppe 2.828 2016 1 Hunerkogel 14 – Dachsteingruppe 2.687 1985 2003 4 Scheichenspitze 14 – Dachsteingruppe 2.667 2003 1 Hohe Gamsfeldspitze 14 – Dachsteingruppe 2.655 2003 1 Greifenberg (Klafferkessel) 45 – Niedere Tauern 2.618 1991 1 Eselstein 14 – Dachsteingruppe 2.556 2003 1 Hohe Rams 14 – Dachsteingruppe 2.551 2003 1 Höchstein 45 – Niedere Tauern 2.543 2015 1 Großer Priel 15 – Totes Gebirge 2.515 1987 1 Hohes Tor 39 – Granatspitzgruppe 2.477 2016 1 Kalser Höhe 39 – Granatspitzgruppe 2.434 2016 1 Zirbitzkogel 46be – Seetaler Alpen 2.396 2006 2017 2 Reißkofel 56 – Gailtaler Alpen 2.371 1992 1 Hochtor (Gesäuse) 16a – Gesäuseberge 2.369 1993 -
Berg – Erfahrungen
1 BERG – ERFAHRUNGEN Bergsport, ein kulturdynamisches Phänomen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie/ an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Elfriede Maria Lackner am Institut für *..Volkskunde und Kulturanthropologie Begutachter(in)**Univ.Prof. Dr._in Johanna Rolshoven Graz, 2011 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Vorbemerkungen 1.1. Berg - Erfahrungen 2010 1 1.2. Einleitung - Ausgangfragen – Theorien – Hypothesen 3 2. Raume - Orte – Strukturen 2.1. Begriffe und Verortungen 8 2.2. Die Darstellung des Phänomens in Zahlen 11 2.2.1. Die historische Gleichzeitigkeit 13 2.2.2. Entstehung und Transformation des Bildes Bergsport 15 2.3. Bergsport und Kulturtheorien 17 2.4. Exemplarische Darstellung der Feldforschung 20 2.5. Methodische Ansätze oder eine an das Feld angepasste Methode 21 2.5.1. Feldforschungsinhalte und Erkenntnisinteressen 23 2.5.2. Darstellung und Begründung des Forschungsdesigns 27 3. Wahrnehmung und Interpretation bergsportlichen Tuns 29 3.1. Forschungsregionen und Forschungsinhalte im Kontext 30 3.1.1. Bergwelten in Tirol : Der Wilde und der Zahme Kaiser 30 3.1.2. Bergwelt Nationalpark Gesäuse in der Steiermark - Die Hesshütte ………………..34 3.2. Exemplarische Darstellung und Analyse der Forschungsdaten Fallbeispiel 1: Tirol – Wilder und Zahmer Kaiser 38 3.2.1. Von den Quellen zur Analyse 40 3.2.2. Expertengespräche / Ergänzungen 53 3.3. Exemplarische Darstellung und Analyse der Forschungsdaten Fallbeispiel 2: Nationalpark Gesäuse – Die Hesshütte 57 3.3.1. Altersspezifische Sichtweisen des Bergsportes in der Postmoderne 76 3 4 Markierte und unmarkierte Wege 80 4.1.Forschungsfelder im historischen Kontext 81 4.2. Gipfelerlebnisse und Rituale 84 4.3. Ganzheitlichkeit – Genuss – Ruhe –Muße 86 5. -
— Trekking — W ALPACH 20 Klasycznych Tras Pod Redakcją Keva Reynoldsa
— Trekking — W ALPACH 20 klasycznych tras pod redakcją Keva Reynoldsa Wydawnictwo Sklepu Podróżnika 2018 SPIS TREŚCI O autorach ........................................................................... 8 Przegląd tras ....................................................................... 12 Wstęp ................................................................................. 15 O przewodniku ................................................................... 19 Zasady obowiązujące w schroniskach ................................. 21 Rady dla wędrowców ......................................................... 21 Kiedy jechać ....................................................................... 23 Bezpieczeństwo w górach ................................................... 23 Pozdrowienie ...................................................................... 24 Trasy Trasa 1 Grande Traversata delle Alpi (GTA) – Gillian Price .................................................................... 26 Trasa 2 Pętla w regionie Queyras – Alan Castle ................. 38 Trasa 3 Wokół masywu Oisans – Kev Reynolds .................. 48 Trasa 4 Wokół masywu Vanoise – Kev Reynolds ................. 58 Trasa 5 Gran Paradiso – Alta Via 2 – Gillian Price ............... 68 Trasa 6 Wokół Mont Blanc – Kev Reynolds ........................ 78 Trasa 7 GR5: Przez Alpy Francuskie – Paddy Dillon ............ 88 Trasa 8 Wokół Mont Ruan – Hilary Sharp ....................... 102 Trasa 9 Haute Route – Kev Reynolds .............................. 112 Trasa 10 -
Jahrgang 68/2001 Inhaltsverzeichnis Und Stichwortregister
Jahrgang 68/2001 Inhaltsverzeichnis und Stichwortregister Die jeweils erste Zahl gibt die Heftnummer an; die zweite Zahl nennt die Seite des entsprechenden Heftes Beiträge nach Autoren Garnweidner, Siegfried, Ahrntaler Skitouren 2-60 Dolomiten-Klettersteige 7-16 Auferbauer, Günter und Luise, Das Tuxer Tal – ein Alles zu seiner Zeit 1-26 Engels-Berge 9-40 Touren-Six-Pack 4-26 Der alpine Jahreslauf 9-24 Herrn Blümlis Mythen-Wanderung 10-66 Das Ausseerland 7-56 Die Berge rund um den Achensee 6-32 Hütten in den Südalpen 6-28 Die Neue Prager Hütte 9-60 Große Skigipfel (3. Watzmannkind, Sonnblick, Klettersteige 4-16 Einsame Hafnergruppe 9-34 Lisenser Fernerkogel, Piz Palü) 2-22 The other side of paradise 9-28 Große Skigipfel (Hoher Dachstein, Granatspitze, Mit Firngleitern ins Wettersteingebirge 3-32 Vie ferrate à la française 5-60 Großglockner) 2-18 Grimm, Peter, Ein Hauch von Méditerranée 1-60 Wendelstein im Herbst 11-28 Hütten in den Ostalpen 6-14 El Hierro, die kanarische Wanderinsel 5-92 Westalpen-Klettersteige 8-16 Im Zug durch den Vereina-Tunnel 2-84 Wanderträume im Herzen des Oberwallis 7-24 Zwei Urner Klettersteige 11-72 Loferer und Leoganger Steinberge 5-30 Unterwgs in Osttirol 11-60 Höbenreich, Christoph, Mit Ski auf den Ätna 4-84 Ihle, Jürgen, Auf dem »Bärentrek« durchs Berner Wandern auf der Insel Madeira 12-68 Hoffmann, Herbert, Der Highline-Trail in der Wind Oberland 12-24 River Range 7-90 Boenisch, Gunther, Traumtouren links und rechts Höfler, Horst, Die Berliner Hütte 8-38 Jung, Günter, Wanderparadies Sächsische Schweiz des -
In Altoanno 2017
cronaca della società alpina friulana IN ALTOANNO 2017 Sezione di Udine Società Alpina Friulana del Club Alpino Italiano SERIE IV - VOLUME XCVII ANNO CXXXVII - 2017 Direttore responsabile Francesco Micelli Comitato di redazione Francesco Micelli Claudio Mitri Emi Puschiasis Redazione e grafica Emi Puschiasis Impaginazione Daniela Seculin Distribuito gratuitamente ai soci della SAF Copie e arretrati possono essere richiesti alla Società Alpina Friulana Sezione di Udine del CAI Via Brigata Re, 29 33100 Udine Finito di stampare nel mese di dicembre 2017 presso la Rosso Soc. Coop. - Gemona del Friuli (UD) Registrazione Tribunale di Udine n. 266 del 3.12.1970 ISSN 1827-353X Copertina: Monte Siera - Foto di Emi Puschiasis Indice Antonio Nonino Relazione del Presidente .......................................... pag. 5 Luciano Santin Spiro Dalla Porta Xydias ......................................... pag. 9 Costanza Travaglini Pierluigi Cappello .................................................... pag. 11 Memorie alpine Giovanni Nimis Osservazioni da una radura...................................... pag. 17 Carlo Gaberscek “Addio alle armi” (1957) Il Monte Piana, le Cime di Lavaredo e il Monte Sambúcaro ............................................... pag. 27 Anna Frangipane Oltre la miniera: sul patrimonio intangibile nascosto di Cave del Predil ..................................... pag. 38 Barnaba / Contessi / Un’indagine sismologica Girardi per ricordare il terremoto del Friuli ....................... pag. 46 Giovanni Duratti Il Fondo Soravito -
Leseprobe Skitourenführer Bayerische Alpen
Skitourenführer Bayerische Alpen Tegernsee Schliersee Sudelfeld Wilder Kaiser Chiemgau Berchtesgadener Alpen Reiteralm Lofer Hochkönig Markus Stadler Naturverträgliche Skitouren | DAV panico Alpinverlag Impressum Inhaltsverzeichnis Titelbild Watzmannblick an den Hohen Roßfeldern Vorwort ............................................................................................................................................Seite 6 Schmutztitel Abendstimmung am Rötenstein mit Blick über die Tegernseer Berge Gebrauch des Führers – Einführung, Gliederung .................................................................Seite 8 Frontispiz Pulverschnee am Großen Traithen. Gebrauch des Führers – Routenbeschreibung ......................................................................Seite 10 Bildnachweis Alle Fotos und Beschreibungen stammen – soweit nicht anders angegeben – aus dem Archiv des Autors. Gebrauch des Führers – Schwierigkeitsskala .........................................................................Seite 12 Der Verlag und der Autor bedanken sich bei folgenden Fotografen für ihre unkomplizierte freundschaftliche Mitarbeit: Markus Ecker, Manfred Karl, Sepp Kriechbaum, Christian Meissner, Doris und Thomas Neumayr, Gebrauch des Führers – Lawinengefahr .................................................................................Seite 14 Gitta Poebing, Wolfgang Pusch, Rotraud Scheicher, Josef Schiefer, Heidi Schützinger, Michael Spoerl, Jo Gebrauch des Führers – Routencharakter, Aufstiegslinien, Gipfelanstiege .....................Seite -
Alpin-Nivale Flechten Der Tauernketten ( Mit Vergleichen Aus Den Silikatketten Der Übrigen Alpen) 75-98 © Zool.-Bot
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" Jahr/Year: 1968 Band/Volume: 108-109 Autor(en)/Author(s): Frey [Stauffer] Eduard Artikel/Article: Alpin-nivale Flechten der Tauernketten ( mit Vergleichen aus den Silikatketten der übrigen Alpen) 75-98 © Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Alpin-nivale Flechten der Tauernketten mit Vergleichen aus den Silikatketten der übrigen Alpen Von Eduard Frey *), Münchenbuchsee Einleitung F. ARNOLD hat von 1866—1897 die Täler von Tirol lichtenologisch er- forscht und die Ergebnisse seiner „Ausflüge" von 1868—1897 publiziert. Im Gegensatz zu dieser gründlichen Durcharbeitung sind die Tauern und ihre südlichen Vorketten der Steiermark und Kärntens nach HERTEL 1966, S. 24 lichenologisch noch eine „terra incognita". Einzig J. POELT hat in den letzten Jahren mit den floristisch-systematischen Ergänzungen zu ARNOLDS „Aus- flügen" bemerkenswerte Funde aus der subalpin-alpinen Stufe der Hohen Tauern mitgeteilt (Lit. 1955/57/59/64). H. GAMS (1935, S. 107/113, 1936, S. 36/37) erwähnt im Zusammenhang mit allgemein gehaltenen Angaben über das Vorkommen von Flechten im Glocknergebiet meine Entdeckung der Uvibilicaria virginis auf dem Großglockner und gibt auf Tafel 45 (1936) mein Foto vom Standort dieser Nivalflechte. K. SCHITTENGRTJBER hat 1960 und 1904 über die Verbreitung der Cetraria saepincola in den Sekkaueralpen ge- schrieben, welche Gebirgsgruppe wir noch zu den Niederen Tauern rechnen möchten. In den Sommerferien 1930/31 durchstieg ich mit Dr. K. SCHITTENGRTJBER und meiner Frau die Sekkaueralpen, den Zirbitzkogel der Seetaleralpen und dio Hochgollinggruppe. -
17 Small Historic Towns in Austria
17 SMALL 2021/2022 HISTORIC TOWNS IN AUSTRIA SEE EXPERIENCE ENJOY SMALL HISTORIC TOWNS www.khs.info SMALL HISTORIC TOWNS WHAT MAKES US STAND OUT: Well-preserved historic townscapes Heritage buildings and landmarks Spectacular surrounding landscapes Scheduled tours with qualified guides Varied, high-quality events and shows Traditional weekly markets Traditional crafts in that you can experience first-hand Tourist attractions and experiences Lively cultural programmes Refined cuisine Unique shopping Medieval town charters Populations of less than 45,000 SMALL HISTORIC TOWNS IN AUSTRIA Stadtplatz 27 | 4402 Steyr | Austria Tel. +43 72 52 522 90 [email protected] | www.khs.info EXPLORE EACH TOWN IN 48 HOURS ... SEE EXPERIENCE ENJOY EDITORIAL / MAP 4 – 5 1 BADEN bei WIEN The furnished garden 6 – 13 2 BAD ISCHL Tradition and modernity 14 – 21 3 BAD RADKERSBURG Walking and cycling 22 – 29 4 BLUDENZ A wealth of possibilities 30 – 37 5 BRAUNAU am INN Charm and comfort on the Inn river 38 – 45 6 BRUCK a. d. MUR Nature and culture combined 46 – 53 7 FREISTADT A Varied History 54 – 61 8 GMUNDEN A stylish town of leisure 62 – 69 9 HALLEIN A multifacted insider tip 70 – 77 10 HARTBERG The garden town 78 – 85 11 JUDENBURG Flying high 86 – 93 12 KUFSTEIN Cobblestones meet modern urban flair 94 – 101 13 LEOBEN Attractive town with great views 102 – 109 14 RADSTADT A break with a view 110 – 117 15 SCHÄRDING Baroque treasure trove 118 – 125 16 STEYR When culture’s your fancy 126 – 133 17 WOLFSBERG Castles, mountains and wolves 134 – 141 AUSTRIA CLASSIC TOUR 142 – 143 3 Markus Deisenberger, freelance journalist; lives and works in Salzburg and Vienna Dear travellers, connoisseurs and friends of the SMALL HISTORIC TOWNS of Austria, A5 It typically takes about two days for visitors and tourists to Freistadt Wien get to know a town.