
ALPIN 2007/08 TELEFONISCHE BESTELLANNAHME Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Alpinkatalog zu überreichen ÖSTERREICH: +43 (0)1 - 533 86 85 - 15 und laden Sie herzlich zum DEUTSCHLAND: +49 (0)941 - 584 08 32 Schmökern ein. BESTELLEN SIE ONLINE UNTER: Auf 104 Seiten finden Sie mehr als www.freytagberndt.com 1.200 ausgewählte Artikel. WIEN N 48° 12,6’ E 016° 22,0’ Sollten Sie einen speziellen Titel oder kohlmarkt 9, A-1010 Wien eine bestimmte Wanderkarte suchen, tel.: +43 (0)1 - 533 86 85 - 15 fax: +43 (0)1 - 533 86 85 - 86 die Sie hier nicht finden, rufen Sie email: [email protected] uns einfach an, mailen oder schreiben montag bis freitag 09.00 bis 19.00 Uhr Sie uns - unser Team berät Sie gern! samstag 09.00 bis 18.00 Uhr Ihre Crew von GRAZ N 47° 04,4’ E 015° 26,3’ sporgasse 29, A-8010 Graz freytag & berndt tel.: +43 (0)316 - 81 82 30 - 15 fax: +43 (0)316 - 81 82 30 - 30 Unsere schönsten Wandertouren . 2 email: [email protected] Die wichtigsten alpinen Verlage. 3 montag bis freitag 09.30 bis 18.00 Uhr Europa. 8 samstag 09.30 bis 17.00 Uhr Die Alpen. 8 Österreich . 12 REGENSBURG N 49° 01,2’ E 012° 05,7’ Deutschland . 29 kohlenmarkt 1, D-93047 Regensburg Berge der Welt . 59 tel.: +49 (0)941 - 584 08 32 Afrika . 60 fax: +49 (0)941 - 584 08 33 Amerika. 62 Australien . 65 email: [email protected] Asien . 65 montag bis freitag 09.30 bis 18.30 Uhr Bergerzählungen. 68 samstag 09.30 bis 18.00 Uhr Bergtechnik . 75 Klettervideos . 81 MÜNCHEN N 48° 08,3’ E 011° 33,9’ Radsport . 81 karlsplatz 5 (Stachus), D-80335 München Wintersport . 86 tel.: +49 (0)89 - 660 59 71 Kalender 2008 . 90 fax: +49 (0)89 - 660 59 72 Zubehör . 90 email: [email protected] GPS-Navigation . 92 montag bis freitag 10.30 bis 18.30 Uhr Wanderkarten. 93 samstag 10.30 bis 18.00 Uhr Lieferbedingungen. 104 Wander- oder Klettersteigführer N 49° 26,5’ E 011° 04,6’ NÜRNBERG Kletterführer (mit Topos) königstrasse 85, D-90402 Nürnberg tel.: +49 (0)911 - 202 97 09 Bildband fax: +49 (0)911 - 211 04 19 Video oder DVD email: [email protected] Software montag bis freitag 10.00 bis 18.00 Uhr NEU samstag 10.00 bis 18.00 Uhr 2007 Neuerscheinung oder Neuauflage ALPIN freytag & berndt UNSERE SCHÖNSTEN WANDERTOUREN Routenbeschreibung: Vom Parkplatz spazieren wir zunächst zum Völser Weiher. Daran vor- bei kommen wir zur ersten Steigung. Wir verlassen nun gleich den Fahrweg und folgen einem Fußweg nach rechts. Im Wald halten wir uns einmal rechts, dann links auf einen Felsenweg. Auf einer Wiese knapp unterhalb der Tuffalm (1273 m) folgen wir der Wegweisung zum Schlern nach rechts. Bei der Talstation der Materialseilbahn (1464 m) teilt sich der Weg; wir gehen hier links. Die Abzweigung (1480 m) zur Tschafonhütte lassen wir rechts zurück. Bald geht es bei einer Hangquerung vorübergehend etwas bergab. Eine weitere Abzweigung nach rechts bleibt unberücksichtigt. Beim Wegkreuz "Peter Frag" (1620 m) mit einladendem, abgerundetem Brotzeittisch samt Bank verzweigt sich der Weg. Wir gehen hier links und gewinnen auf dem Schäufelesteig an in einem wildromantischen Gelände zügig an Höhe. Einige wenige Stellen im felsdurchsetzten, teils latschenbewachsenen Steilgelände sind etwas abschüssig, weiter oben wird's dann flacher. Auf ca. 2230 m gehen wir im rechten Winkel über einen querenden Viehsteig hinweg und fol- gen den Markierungssteinen auf ein geneigtes Plateau. Unter der Material- seilbahn hindurch bleiben wir immer links von einer Bucht des Plateau- rands (der Weg in der f&b-Karte kürzt hier "durch die Luft" ab). Schließlich nähert sich der Pfad wieder der Seil- bahntrasse und nach einem längeren SCHLERN - PETZ, 2564m Abschnitt mit geringer Steigung sind Über Schäufelesteig und Prügelsteig die Schlernhäuser (2457 m) erreicht. Talort: Völs, 880 m, an der Buslinie 118 (Bozen - Grödnertal) Über den flachen Hang darüber zieht Ausgangspunkt: Parkplatz nahe dem Völser Weiher, 1056 m; Zu- der Gipfelweg mit einem Rechtsbogen fahrt vom westlichen Ortsrand von Völs; von der dortigen Bushaltestelle zu einem markanten Felsklotz, des- oder der von St. Konstantin (Gh. Gschlieder) jeweils in gut ½ Std. zu sen kleiner Abbruch problemlos über- Fuß zum Weiher. wunden wird. Jetzt stehen wir am NEU Gehzeit: 8½ Std. höchsten Punkt des Schlernmassivs, dem Petz (2564 m). 2007 Höhenunterschied: 1550 m Auf dem Anstiegsweg kehren wir zu den Schlernhäusern zurück. Für den weiteren Abstieg neh- Anforderungen: Gute Kondition für den langen und auf weite men wir den Weg Nr. 1, der von dort nach Süden führt - zunächst leicht fallend übers Plateau, Strecken steilen Hüttenanstieg, der an einigen Stellen auch dann steiler hinab über eine Geländestufe. Vor der nächsten Stufe weicht der Weg nach rechts Trittsicherheit verlangt. Bei schlechter Sicht auf dem Plateau genau an den Weg halten! aus und führt dann zur Sesselschwaige (1940 m). Einkehrmöglichkeiten: Schlernhäuser, 2457 m (CAI, Tel. 0471 612024); Sesselschwaige, Durch die wilde Schlernschlucht wandern wir schließlich auf einem Weg talaus, der für die 1940 m; Tuffalm, 1273 m. Viehherden speziell befestigt wurde - und zwar mit Holzbohlen über dem Bachbett (daher der Variante: Abstecher vom Petz nach Norden übers Schlernplateau (teils weglos, nur bei guter Name "Prügelsteig"). Beim Kreuz "Peter Frag" erreichen wir den Anstiegsweg wieder. Für eine Sicht!) zum Burgstall, 2515 m; geringe Höhenunterschiede, hin und zurück rund eine Stunde. abschließende Einkehr kurz vor dem Ende der Tour lohnt sich noch ein ganz kurzer Umweg über Karten: Freytag & Berndt 1:50.000, WKS 5: Grödner Tal; die Tuffalm (1273 m). HOHER RIFFLER, 3168m Sehenswertes: Der mächtige Gipfel zwischen den Lechtaler Alpen und der Samnaungruppe Höchster Gipfel der Verwallgruppe mit außergewöhnlichem Panorama bietet durch seine isolierte Lage ein eindrucksvolles Gipfelpanorama von der Parseierspitze über Pettneu - Vorderen Malfonalpe - Edmund-Graf-Hütte - die Wildspitze, Ortler, Piz Buin zum Piz Bernina und zudem einen überraschenden Blick ins Hoher Riffler Oberinntal nach Landeck Talort und Ausgangspunkt: Pettneu am Arlberg, 1222 m Routenbeschreibung: Von Pettneu (Postbushaltestelle) über die Rosanna und auf der oro- Gehzeiten: Pettneu - Vorderen Malfonalpe ca. 1½ Std., Vorderen graphisch linken Seite des Malfonbachs zum Sägewerk am Ausgang des Malfontales (Parkplatz). Malfonalpe - Edmund-Graf-Hütte 2 Std., Edmund-Graf-Hütte - Hoher Dem Forstweg folgend durch die Waldstufe bis zur bewirtschafteten Vord. Malfonalpe. Weiter Riffler 2¼ Std. ins Tal bis zur Waldgrenze und bei ca. 1800 m nach links über einen großen Schwemmkegel, Höhenunterschied: Ab Pettneu 1950 m, ab Edmund-Graf-Hütte der Materialseilbahn folgend, steil über Bergwiesen zur Edmund-Graf-Hütte aufsteigen 800 m. (Mountainbikestrecke bis zur Talstation der Materialseilbahn). Anforderungen: Eine gut markierte alpine Steiganlage führt über Firn- und Felspassagen auf Von der Hütte auf gutem Steig über Bergwiesen zuerst nach N. Bei ca. 2620 m dreht der Weg den Südgipfel des Hohen Rifflers. Festes Schuhwerk, sehr gute Kondition und Trittsicherheit, nach NO in ein großes Schuttkar. Der Weg wird zunehmend steiler und führt in vielen Serpen- ausreichende Sicht und stabiles Wetter unerlässlich! tinen, teilweise über grobe Blöcke, Einkehrmöglichkeiten: Vorderen Malfonalpe, 1687 m (privat, Jausenstation) Edmund-Graf- auf die breite Firnscharte (2980 m, Hütte, 2375 m (ÖAV, bew. Ende Juni bis Ende Sept., 17 B., 70 L., Tel.: 05447/8555). 1¾ Std.) zwischen dem Kleinen Riffler (3014 m) und dem Blanka- horn (3129 m). - Hier empfiehlt es sich einige Schritte nach Norden zu wagen. Diese werden durch den überraschenden Blick auf den nord- exponierten Pettneuer Ferner, der über eine Steilstufe ins Stanzer Tal verschwindet, belohnt. - Nun nach Osten, an der schmalsten Stelle über den ebenen Firn, zum Gipfel- aufbau des Hohen Rifflers. Wieder am Felsen angelangt trifft man auf eine gute Steiganlage, die von Westen direkt auf den Südgipfel führt. Eine Übernachtung auf der Edmund-Graf-Hütte bietet sich an. Edmund-Graf-Hütte. 2 Portofreie Lieferung ab € 45,00 Portofreie Lieferung ab € 45,00 Portofreie Liefe www.freytagberndt.com ALPIN ROTHER ALPENVEREINSFÜHRER Die Alpenvereinsführer, die alle wichtigen Gebirgsgruppen der Ostalpen abdecken, sind das Standardwerk in der alpinen Führerliteratur. Sie wer- den in Zusammenarbeit mit dem Deutschen, dem Österreichischen und dem Südtiroler Alpenverein herausgegeben und verzeichnen alle Routen - Wanderwege, Hüttenzugänge und Gipfelanstiege gleichermaßen wie Eis- und Hochtouren sowie Kletterrouten. Die Alpenvereinsführer alpin enthalten alle lohnenden Routen bis zum II. Schwierigkeitsgrad, wenden sich also an Wanderer und Bergsteiger - die Alpenvereinsführer NEU extrem beschreiben nur die Routen ab dem unteren III. Schwierigkeitsgrad, wenden sich 2007 somit also an Bergsteiger und Kletterer. ALLGÄUER UND AMMERGAUER ALPEN alpin EUR 23,50 KARNISCHER HAUPTKAMM EUR 23,50 BAYERISCHE VORALPEN OST EUR 20,50 KARWENDEL alpin EUR 23,50 BERCHTESGADENER ALPEN 2007 EUR 23,50 LECHTALER ALPEN alpin EUR 23,50 BREGENZERWALD- UND LECHQUELLENGEBIRGE 2007 EUR 23,50 MIEMINGER KETTE EUR 20,50 DOLOMITEN · CIVETTAGRUPPE EUR 23,50 NIEDERE TAUERN EUR 23,50 DOLOMITEN · GEISLER- UND STEVIAGRUPPE EUR 20,50 ÖTZTALER ALPEN EUR 23,50 DOLOMITEN · PELMO EUR 20,50 ORTLERALPEN EUR 23,50 DOLOMITEN · PUEZ- UND PEITLERKOFELGRUPPE EUR 20,50 SAMNAUNGRUPPE EUR 20,50 DOLOMITEN · SELLA UND LANGKOFEL extrem EUR 23,50 SILVRETTA alpin EUR 23,50 DOLOMITEN · SEXTENER DOLOMITEN extrem EUR 23,50 STUBAIER ALPEN alpin EUR 23,50 EISENERZER
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages32 Page
-
File Size-