„Alpinschule Peilstein“ 2010

Das Bergführerprogramm 2010 der OeAV-Sektion Österreichischer Gebirgsverein www.alpinschule-peilstein.at Tel. 01/4052657

Österreichische Post AG/Sponsoring Post GZ 02Z030518 s BPA 1080 Wien Retouren Postfach 555, 1008 Wien

093812_HEFT_Alpinschule 1 15.10.2009 11:03:29 Uhr Programmübersicht 2010 inHaltSVerzeicHniS

Kursart Kursgebiet Schwierigkeitsgrad Teilnehmerzahl Dauer Seite (leicht*, mittel**, schwer ***; bei Skitouren) (min/max) (mit Hin- u. Rückreise)

Von der PiSte zur Skitour Skitechnik- u. Tiefschneekurse Bad Gastein (Hotel Helenenburg) * 4 / 8 4 Tage 7 Skitechnik- u. Tiefschneewochen mit Skitourenführungen Bad Gastein (Hotel Helenenburg) * 4 / 8 7 Tage 7 Skitechnik- u. Tiefschneewochen Dachstein (Krippensteinlodge) * 4 / 8 6 Tage 7

Skitouren-GrundkurSe

PRogRammübeRSichT 2010 Skitouren-Grundkurse Radstädter Tauern (SW-Hütte) * 4 / 8 4 Tage 8 Skitouren-Grundkurse Rottenmanner Tauern (Gh. Grobb.) * 4 / 8 2 ½ Tage 8 Skitouren-Grundkurse Eisenerzer Ramsau (JGH-Eisenerz) * 4 / 8 2 ½ Tage 8 Skitouren-Grundkurse Triebener Tauern (Gh. Braun) * 4 / 8 2 ½ Tage 9 Skitouren-Grundkurse Gesäuse (Gh. Ödsteinblick) * 4 / 8 2 ½ Tage 9

Ski-HocHtourenkurSe Ski-Hochtourenkurse Dachstein (Krippensteinlodge) * 4 / 8 6 Tage 10 Ski-Hochtourenkurse Hohe Tauern (Hotel Rudolfshütte) * 4 / 8 7 Tage 10

Skitouren-FüHrunGen (Sa. – So.) Skitourenführungen Eisenerzer Alpen ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Nationalpark Gesäuse ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Rottenmanner Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Triebener Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Schladminger Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Wölzer Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11 Skitourenführungen Seckauer Tauern ** 4 / 8 2 Tage 11

SkitourenwocHen in komFortunterkünFten Skitourenwoche Gesäuse (Gh. Ödsteinblick) ** 4 / 8 6 Tage 12 Skitourenwoche Triebener Tauern (Gh. Braun) ** 4 / 8 6 Tage 12 Skitourenwoche Schladminger Tauern (Stigenwirth) ** 4 / 8 7 Tage 12 Skitourenwoche Villgrater Berge (Gh. Raiffeisen) ** 4 / 8 7 Tage 13 Skitourenwoche Sellrain (Hotel Antonie) ** 4 / 8 7 Tage 13 Skitourenwoche Rottenmanner Tauern (Gh. Grobb.) ** 4 / 8 6 Tage 13 Skitourenwoche Kitzbüheler Alpen (Hotel Platzl) ** 4 / 8 7 Tage 13

Ski-HocHtourenwocHen/ÖSterreicH Ski-Hochtourenwoche Hohe Tauern (Hotel Rudolfshütte) ** 4 / 8 7 Tage 14 Ski-Hochtourenwoche Großglockner (Pension Fritz) ** 4 / 8 7 Tage 14 Ski-Hochtourenwoche Ötztaler Alpen (Martin-Busch-Hütte) ** 4 / 7 7 Tage 14 Ski-Hochtourenwoche Silvretta (Jamtalhütte) ** 4 / 7 7 Tage 14 Ski-Hochtourenwoche Venedigergruppe (Essener-Rostock) ** 4 / 7 7 Tage 15 Ski-Hochtourenwoche Stubaier Alpen (Franz-Senn-Hütte) ** 4 / 7 7 Tage 15 Ski-Hochtourenwoche Hoch Tirol *** 4 / 7 8 Tage 15

Ski-HocHtourenwocHen/italien Skitourenwoche Abruzzen ** 6 / 9 8 Tage 16 Ski-Hochtourenwoche Matschertal (Hotel Glieshof) *** 4 / 8 7 Tage 16 Ski-Hochtourenwoche Ahrntal (Hotel Kasern) ** 4 / 8 7 Tage 16 Ski-Hochtourenwoche Ortlergruppe (Zufallhütte) ** 4 / 7 7 Tage 17 Ski-Hochtourenwoche Ortlergruppe (Brancahütte) *** 4 / 7 7 Tage 17

Ski-HocHtourenwocHen/ScHweiz Ski-Hochtourenwoche Urner Alpen („Urner Haute Route“) *** 4 / 7 7 Tage 17 Ski-Hochtourenwoche Berner Alpen (Konkordiahütte) *** 4 / 7 7 Tage 18 Ski-Hochtourenwoche Walliser Alpen (-Hütte) *** 4 / 6 7 Tage 18

Ski-HocHtourenwocHen/FrankreicH Ski-Hochtourenwoche Paradiso-Mt. Blanc (Rif. Emanuele) *** 4 / 6 7 Tage 18 Ski-Hochtourenwoche Haute Route/Wallis-Mt. Blanc *** 4 / 6 9 Tage 19

2 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 2 15.10.2009 11:03:31 Uhr Ski-HocHtouren weltweit Ski-Hochtouren im Kaukasus Mt. Elbrus, 5.642 m *** 8 /12 10 Tage 19

eiSFallklettern Eisfallkletter-Grundkurs Maltatal/Mölltal 2 – 3 3 / 5 4 Tage 20

kletterSteiGkurSe Klettersteig-Grundkurs Hohe Wand (Hubertushaus) A – D 4 / 6 2 Tage 21

kletterSteiGFüHrunGen Klettersteigführungen Traunstein C – D 4 / 6 2 Tage 21 Klettersteigführungen Eisenerzer Alpen C – E 4 / 6 2 Tage 21 Klettersteigführungen Totes Gebirge C – D 4 / 6 2 Tage 22 Klettersteigführungen Dachstein C – E 4 / 6 2 Tage 22

kletterSteiGwocHen Klettersteigwoche Gardaseeberge/Arco C – D (E) 5 / 6 7 Tage 22 Klettersteigwoche Dolomiten/Canazei C – D 5 / 6 7 Tage 23 Klettersteigwoche Dolomiten/Cortina C – D 5 / 6 7 Tage 22

kletter-auSbildunGSkurSe

Kletter-Grundkurs Peilstein 2 – 3 4 / 6 2 Tage 24 PRogRammübeRSichT 2010 Kletter-Grundkurs Hohe Wand 2 – 3 4 / 6 2 Tage 24 Kletter-Aufbaukurs Peilstein 3 – 4 3 / 6 2 Tage 25 Kletter-Aufbaukurs Hohe Wand 3 – 4 3 / 6 2 Tage 25 Kletter-Kombikurs Peilstein/Hohe Wand 2 – 4 3 / 6 4 Tage 26 Klettertechnikkurs Granit u. Kalk Ennstal/Mühlviertel 3 – 5 4 / 6 4 Tage 26 Alpin-Kletterkurs Reißeckgruppe 4 – 5 3 / 5 4 Tage 27 Granit-Kletterkurs Bergell/Schweiz 3 – 5 3 / 4 7 Tage 27 Kletterkurswoche Kroatien/„Paklenica“ 3 – 4 4 / 6 7 Tage 27 Yoga und Klettern Lechtaler Alpen (Muttekopfhütte) 4 – 5 6 / 8 3 Tage 31

klettertourenwocHen Klettertourenwoche Dolomiten/Cortina 3 – 4 2 / 3 6 Tage 28 Klettertourenwoche Wilder Kaiser 3 – 4 2 / 3 7 Tage 29 Klettertourenwoche Dolomiten/Palagruppe 3 – 4 2 / 3 7 Tage 29 Klettertourenwoche Gesäuse/Hochschwab 3 – 4 2 / 3 6 Tage 29 Klettertourenwoche Dolomiten/Rosengarten, Sella 3 – 4 2 / 3 7 Tage 30 Klettertourenwoche Kroatien/„Paklenica“ 4 – 5 3 / 3 7 Tage 28

SPortkletterwocHen Sportkletterwoche Italien/Sardinien 5 – 7 4 / 6 7 Tage 30 Sportkletterwoche Griechenland/Kalymnos 5 – 7 4 / 6 8 Tage 30

canyoninG, SPortklettern, bouldern Canyoning- und Sportkletterkurs Sierra de Tramuntana 4 – 6 4 / 6 6 Tage 31 Canyoning- und Boulderkurs Tessin 4 – 6 4 / 6 5 Tage 31 Canyoningkurs Julische Alpen/Socatal 4 / 6 3 Tage 31

GletScHer- und eiSkurSe Gletscher-Grundkurs Dachstein 1 – 2 4 / 7 2 ½ Tage 34 Grundkurswoche in Eis und Fels Hohe Tauern 1 – 2 4 / 6 7 Tage 34

kinder, JuGend und FamilienkurSe Familien-Klettersteigkurs Hohe Wand (Hubertushaus) A – C 5 / 6 2 Tage 32 Familien-Kletterkurs Peilstein (Peilsteinhaus) 2 – 3 4 / 6 2 Tage 32 Jugend-Kletterwoche Peilstein (Peilsteinhaus) 2 – 4 5 / 6 6 Tage 32

indoorklettern Grundkurs Hallenklettern Gebirgsvereinshaus 2 – 4 4 / 6 4 Std. 33

trekkinGreiSen und GiPFeltouren Kilimanjaro Afrika/Tanzania ** 8 / 12 15 Tage 35 Oman Arabische Halbinsel ** 6 / 12 10 Tage 35 Bolivien Südamerika *** 8 / 12 21 Tage 36 Elbrus Rußland ** 8 / 12 9 Tage 36 Nepal Asien ** 8 / 12 23 Tage 36 Aconcagua Südamerika *** 8 / 12 23 Tage 37 Ecuador Südamerika ** 8 / 12 22 Tage 37 Peru Südamerika ** 8 / 12 22 Tage 37

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 3

093812_HEFT_Alpinschule 3 15.10.2009 11:03:32 Uhr Kalendarium

Kurstermine 2010 November 2009 März 2010 Seite Kurs Nr. Seite Kurs Nr. 07. 11. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AL 09255 28.2. – 5.03. Skitechnik- und Tiefschneewoche/Dachstein 7 AB 10118 15. 11. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AL 09256 28.2. – 5.03. Skitourenwoche/Rottenmanner Tauern 13 AE 10248 21. 11. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AL 09257 28.2. – 6.03. Ski-Hochtourenwoche/Großglockner 14 AF 10262 29. 11. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AL 09258 04. – 07. 03. Skitouren-Grundkurs/Radstädter Tauern 8 AC 10124 05. – 07. 03. Skitouren-Grundkurs/Eisenerzer Ramsau 8 AC 10148 05. – 07. 03. Skitouren-Grundkurs/Rottenmanner Tauern 8 AC 10136 Dezember 2009 06. – 07. 03. Skitourenführungen/Planneralm 11 AD 10220 12. 12. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AL 09259 07. 03. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10616 19. – 20. 12. Skitourenführungen/Eisenerz 11 AD 10202 07. – 12. 03. Skitourenwoche/ Nationalpark Gesäuse 12 AE 10250 26. – 29. 12. Eisfallkletter-Grundkurs/Mölltal 20 AK 10302 07. – 13. 03. Ski-Hochtourenkurs/Berghotel Rudolfshütte 10 AC 10176 27.12. – 1.1. Skitourenwoche/Nationalpark Gesäuse 12 AE 10230 07. – 13. 03. Skitourenwoche/Abruzzen 16 AG 10280 07. – 13. 03. Ski-Hochtourenwoche/Matschertal 16 AG 10282 12. – 14. 03. Skitouren-Grundkurs/Triebener Tauern 9 AC 10160 Jänner 2010 12. – 14. 03. Skitouren-Grundkurs/Nationalpark Gesäuse 9 AC 10170 13. 03. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10618 02. – 05. 01. Eisfallkletter-Grundkurs/Mölltal 20 AK 10304 13. – 14. 03. Skitourenführungen/Seckau 11 AD 10222 02. – 16. 01. Trekkingreise/Kilimanjaro 35 AV 10011 13. – 20. 03. Ski-Hochtourenwoche/„Urner Haute Route“ 17 AH 10290 03. – 06. 01. Skitouren-Grundkurs/Radstädter Tauern 8 AC 10120 14. – 19. 03. Ski-Hochtourenkurs/Dachstein 10 AC 10178 08. – 10. 01. Skitouren-Grundkurs/Rottenmanner Tauern 8 AC 10128 14. – 20. 03. Skitourenwoche/Schladminger Tauern 12 AE 10252 09. – 10. 01. Skitourenführungen/Johnsbach 11 AD 10204 14. – 20. 03. Ski-Hochtourenwoche/Ötztaler Alpen 14 AF 10264 10. 01. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10602 18. – 21. 03. Skitechnik- und Tiefschneekurs/Gasteiner Tal 7 AB 10108 14. – 17. 01. Skitechnik- und Tiefschneekurs/Gasteiner Tal 7 AB 10102 19. – 21. 03. Skitouren-Grundkurs/Eisenerzer Ramsau 8 AC 10150 15. – 17. 01. Skitouren-Grundkurs/Eisenerzer Ramsau 8 AC 10140 19. – 21. 03. Skitouren-Grundkurs/Rottenmanner Tauern 8 AC 10138 15. – 17. 01. Skitouren-Grundkurs/Triebener Tauern 9 AC 10152 20. – 21. 03. Skitourenführungen/Hohentauern 11 AD 10224 16. 01. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10604 21. 03. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10620 16. – 17. 01. Skitourenführungen/Oppenberg 11 AD 10206 21. – 27. 03. Skitechnik- und Tiefschneewoche/Gasteiner Tal 7 AB 10114 17. – 22. 01. Skitourenwoche/Triebener Tauern 12 AE 10232 21. – 27. 03. Skitourenwoche/Kitzbüheler Alpen 13 AE 10254 22. – 24. 01. Skitouren-Grundkurs/Eisenerzer Ramsau 8 AC 10142 21. – 27. 03. Ski-Hochtourenwoche/Silvretta 14 AF 10266 22. – 24. 01. Skitouren-Grundkurs/Rottenmanner Tauern 8 AC 10130 26. – 28. 03. Skitouren-Grundkurs/Nationalpark Gesäuse 9 AC 10172 23. – 24. 01. Skitourenführungen/Hohentauern 11 AD 10208 26. – 28. 03. Skitouren-Grundkurs/Triebener Tauern 9 AC 10162 24. 01. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10606 27. – 28. 03. Skitourenführungen/Eisenerz 11 AD 10226 24. – 29. 01. Skitechnik- und Tiefschneewoche/Dachstein 7 AB 10116 27.3. – 2.04. Canyoning- und Sportkletterkurs/Mallorca 31 AW 10301 24. – 30. 01. Skitourenwoche/Schladminger Tauern 12 AE 10234 28.3. – 3.04. Ski-Hochtourenwoche/Venedigergruppe 15 AF 10268 28. – 31. 01. Skitechnik- und Tiefschneekurs/Gasteiner Tal 7 AB 10104 28.3. – 3.04. Ski-Hochtourenwoche/Berner Alpen 18 AH 10292 29. – 31. 01. Skitouren-Grundkurs/Triebener Tauern 9 AC 10154 29. – 31. 01. Skitouren-Grundkurs/Nationalpark Gesäuse 9 AC 10164 30. – 31. 01. Skitourenführungen/Eisenerz 11 AD 10210 30.1. – 2.02. Eisfallkletter-Grundkurs/Maltatal 20 AK 10306 April 2010 Februar 2010 02. – 05. 04. Skitouren-Grundkurs/Radstädter Tauern 8 AC 10126 03. – 04. 04. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10531 31.1. – 5.02. Skitourenwoche/ Nationalpark Gesäuse 12 AE 10236 03. – 09. 04. Canyoning- und Sportkletterkurs/Mallorca 31 AW 10401 31.1. – 6.02. Skitechnik- und Tiefschneewoche/Gasteiner Tal 7 AB 10110 05. – 11. 04. Ski-Hochtourenwoche/Ahrntal 16 AG 10284 31.1. – 6.02. Skitourenwoche/Villgratental 13 AE 10238 06. – 09. 04. Klettertechnikkurs im Granit u. Kalk/Ennstal 26 AP 10596 04. – 07. 02. Skitouren-Grundkurs/Radstädter Tauern 8 AC 10122 08. – 09. 04. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10515 05. – 07. 02. Skitouren-Grundkurs/Nationalpark Gesäuse 9 AC 10166 10. 04. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10622 05. – 07. 02. Skitouren-Grundkurs/Triebener Tauern 9 AC 10156 10. – 11. 04. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10402 06. – 07. 02. Skitourenführungen/Krakau/Murau 11 AD 10212 10. – 11. 04. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10501 07. 02. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10608 10. – 11. 04. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10551 07. – 12. 02. Ski-Hochtourenkurs/Dachstein 10 AC 10174 10. – 11. 04. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10566 07. – 13. 02. Skitourenwoche/Schladminger Tauern 12 AE 10240 10. – 17. 04. Ski-Hochtourenwoche/Walliser Alpen 18 AH 10294 11. – 14. 02. Skitechnik- und Tiefschneekurs/Gasteiner Tal 7 AB 10106 11. – 17. 04. Ski-Hochtourenkurs/Berghotel Rudolfshütte 10 AC 10180 12. – 14. 02. Skitouren-Grundkurs/Eisenerzer Ramsau 8 AC 10144 11. – 17. 04. Ski-Hochtourenwoche/Stubaier Alpen 15 AF 10270 12. – 14. 02. Skitouren-Grundkurs/Rottenmanner Tauern 8 AC 10132 11. – 18. 04. Ski-Hochtourenwoche/“Hochtirol“ 15 AF 10272 13. 02. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10610 17. – 18. 04. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10532 13. – 14. 02. Skitourenführungen/Johnsbach 11 AD 10214 17. – 18. 04. Familien-Klettersteigkurs/Hohe Wand 32 AY 10881 13. – 16. 02. Eisfallkletter-Grundkurs/Maltatal 20 AK 10308 17. – 24. 04. Ski-Hochtourenwoche/Paradiso u. Mt. Blanc 18 AI 10296 13. – 20. 02. Skitourenwoche/Sellrain 13 AE 10242 18. 04. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10624 14. – 19. 02. Skitourenwoche/Rottenmanner Tauern 13 AE 10244 18. – 24. 04. Ski-Hochtourenwoche/Ortlergruppe 17 AG 10286 19. – 21. 02. Skitouren-Grundkurs/Nationalpark Gesäuse 9 AC 10168 22. – 23. 04. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10516 19. – 21. 02. Skitouren-Grundkurs/Triebener Tauern 9 AC 10158 22. – 25. 04. Kletter-Kombikurs/Peilstein und Hohe Wand 26 AP 10585 19. – 28. 02. Wander- und Kulturreise/Oman 35 AV 10021 24. – 25. 04. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10404 20. – 21. 02. Skitourenführungen/Oppenberg 11 AD 10216 24. – 25. 04. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10502 21. 02. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10612 24. – 25. 04. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10552 21. – 26. 02. Skitourenwoche/Triebener Tauern 12 AE 10246 24. – 25. 04. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10567 21. – 27. 02. Skitechnik- und Tiefschneewoche/Gasteiner Tal 7 AB 10112 24. – 25. 04. Familien-Kletterkurs/Peilstein 32 AY 10891 21. – 27. 02. Ski-Hochtourenwoche/Hohe Tauern 14 AF 10260 24.4. – 1.05. Ski-Hochtourenwoche/“Haute Route“ 19 AI 10298 26. – 28. 02. Skitouren-Grundkurs/Eisenerzer Ramsau 8 AC 10146 02. – 04. 05. Anschlusstour Mt. Blanc 19 AI 10299 26. – 28. 02. Skitouren-Grundkurs/Rottenmanner Tauern 8 AC 10134 25.4. – 1.05. Ski-Hochtourenwoche/Ortlergruppe 17 AG 10288 27. 02. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10614 27. – 28. 02. Skitourenführungen/Krakau/Murau 11 AD 10218

4 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 4 20.10.2009 16:02:22 Uhr Mai 2010 Juli 2010 Seite Kurs Nr. Seite Kurs Nr. 01. – 02. 05. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10533 01. – 02. 07. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10522 01. – 02. 05. Familien-Klettersteigkurs/Hohe Wand 32 AY 10882 03. – 04. 07. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10414 06. – 07. 05. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10517 03. – 04. 07. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10507 08. – 09. 05. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10406 03. – 04. 07. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10558 08. – 09. 05. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10503 03. – 04. 07. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10573 08. – 09. 05. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10553 03. – 04. 07. Familien-Kletterkurs/Peilstein 32 AY 10895 08. – 09. 05. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10568 04. – 09. 07. Jugend-Kletterwoche/Peilstein (9 – 14 Jahre) 32 AY 10901 08. – 09. 05. Familien-Kletterkurs/Peilstein 32 AY 10892 04. – 09. 07. Jugend-Kletterwoche/Peilstein (15 – 18 Jahre) 32 AY 10902 09. – 16. 05. Kletterkurswoche/Kroatien, Nationalpark Paklenica 27 AP 10722 04. – 10. 07. Grundkurswoche in Eis und Fels/Hohe Tauern 34 AT 10772 12. – 16. 05. Canyoning- und Boulderkurs/Tessin 31 AW 10501 08. – 09. 07. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10523 13. – 14. 05. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10518 08. – 11. 07. Kletter-Kombikurs/Peilstein und Hohe Wand 26 AP 10589 13. – 16. 05. Kletter-Kombikurs/Peilstein und Hohe Wand 26 AP 10586 09. – 11. 07. Gletscher-Grundkurs/Dachstein 34 AT 10754 13. – 16. 05. Klettertechnikkurs im Granit u. Kalk/Ennstal 26 AP 10597 10. – 11. 07. Klettersteigführungen/Eisenerzer Alpen 21 AM 10436 10. – 14. 05. Sportkletterwoche/Sardinien 30 AS 10662 10. – 11. 07. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10508 15. – 16. 05. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10534 10. – 11. 07. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10559 15. – 16. 05. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10554 10. – 11. 07. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10574 15. – 16. 05. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10569 10. – 11. 07. Familien-Klettersteigkurs/Hohe Wand 32 AY 10885 21. – 25. 05. Canyoning- und Boulderkurs/Tessin 31 AW 10503 10. – 31. 07. Trekking- u. Gipfelreise/Bolivien 36 AV 10071 Kurstermine 2010 20. – 21. 05. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10519 11. – 16. 07. Jugend-Kletterwoche/Peilstein (9 – 14 Jahre) 32 AY 10903 22. – 23. 05. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10408 11. – 16. 07. Jugend-Kletterwoche/Peilstein (15 – 18 Jahre) 32 AY 10904 22. – 23. 05. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10504 11. – 16. 07. Klettertourenwoche/Dolomiten, Cortina 28 AR 10732 22. – 23. 05. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10555 16. – 18. 07. Gletscher-Grundkurs/Dachstein 34 AT 10756 22. – 23. 05. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10570 17. – 18. 07. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10416 22. – 23. 05. Familien-Kletterkurs/Peilstein 32 AY 10893 17. – 18. 07. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10538 22. – 25. 05. Klettertechnikkurs im Granit u. Kalk/Ennstal 26 AP 10598 18. – 24. 07. Grundkurswoche in Eis und Fels/Hohe Tauern 34 AT 10774 27.5. – 5.06. Ski-Hochtourenwoche/Kaukasus-Elbrus 19 AJ 10300 18. – 24. 07. Granit-Kletterkurs/Bergell 27 AP 10703 29. – 30. 05. Klettersteigführungen/Traunstein 21 AM 10430 22. – 25. 07. Alpin-Kletterkurs im Granit/Reißeckgruppe 27 AP 10704 29. – 30. 05. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10535 23. – 25. 07. Klettersteigführungen/Dachstein 22 AM 10438 29. – 30. 05. Familien-Klettersteigkurs/Hohe Wand 32 AY 10883 23. – 25. 07. Gletscher-Grundkurs/Dachstein 34 AT 10758 30.5. – 5.06. Klettersteigwoche/Gardaseeberge 22 AM 10452 24. – 25. 07. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10539 25. – 31. 07. Klettertourenwoche/Wilder Kaiser 29 AR 10734 Juni 2010 25. – 31. 07. Klettersteigwoche/Dolomiten/Canazei 23 AM 10456 03. – 04. 06. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10520 August 2010 03. – 05. 06. Canyoningkurs/Julische Alpen 31 AW 10601 03. – 06. 06. Kletter-Kombikurs/Peilstein und Hohe Wand 26 AP 10587 01. – 07. 08. Klettertourenwoche/Dolomiten, Palagruppe 29 AR 10736 03. – 06. 06. Klettertechnikkurs im Granit u. Kalk/Ennstal 26 AP 10599 01. – 07. 08. Grundkurswoche in Eis und Fels/Hohe Tauern 34 AT 10776 03. – 06. 06. Alpin-Kletterkurs im Granit/Reißeckgruppe 27 AP 10702 06. – 08. 08. Gletscher-Grundkurs/Dachstein 34 AT 10760 05. – 06. 06. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10410 07. – 08. 08. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10418 05. – 06. 06. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10505 07. – 08. 08. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10540 05. – 06. 06. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10556 07. – 15. 08. Gipfelreise/Elbrus 36 AV 10081 05. – 06. 06. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10571 08. – 14. 08. Klettersteigwoche/Dolomiten/Canazei 23 AM 10458 12. – 13. 06. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10536 08. – 14. 08. Granit-Kletterkurs/Bergell 27 AP 10705 12. – 13. 06. Klettersteigführungen/Eisenerzer Alpen 21 AM 10432 12. – 15. 08. Alpin-Kletterkurs im Granit/Reißeckgruppe 27 AP 10706 12. – 13. 06. Familien-Klettersteigkurs/Hohe Wand 32 AY 10884 13. – 15. 08. Klettersteigführungen/Totes Gebirge 22 AM 10440 17. – 18. 06. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10521 13. – 15. 08. Gletscher-Grundkurs/Dachstein 34 AT 10762 17. – 20. 06. Kletter-Kombikurs/Peilstein und Hohe Wand 26 AP 10588 13. – 15. 08. Canyoningkurs/Julische Alpen 31 AW 10801 19. – 20. 06. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10506 14. – 15. 08. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10509 19. – 20. 06. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10412 14. – 15. 08. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10560 19. – 20. 06. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10557 14. – 15. 08. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10575 19. – 20. 06. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10572 14. – 15. 08. Familien-Klettersteigkurs/Hohe Wand 32 AY 10886 19. – 20. 06. Familien-Kletterkurs/Peilstein 32 AY 10894 15. – 20. 08. Klettertourenwoche/Gesäuse u. Hochschwab 29 AR 10738 25. – 27. 06. Klettersteigführungen/Totes Gebirge 22 AM 10434 15. – 21. 08. Grundkurswoche in Eis und Fels/Hohe Tauern 34 AT 10778 25. – 27. 06. Gletscher-Grundkurs/Dachstein 34 AT 10752 21. – 22. 08. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10420 26. – 27. 06. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10537 21. – 22. 08. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10541 27.6. – 3.07. Klettersteigwoche/Dolomiten/Cortina 22 AM 10454 21. – 22. 08. Familien-Kletterkurs/Peilstein 32 AY 10896 22. – 27. 08. Jugend-Kletterwoche/Peilstein (9 – 14 Jahre) 32 AY 10905 22. – 27. 08. Jugend-Kletterwoche/Peilstein (15 – 18 Jahre) 32 AY 10906 26. – 27. 08. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10524 26. – 29. 08. Kletter-Kombikurs/Peilstein und Hohe Wand 26 AP 10590 27. – 29. 08. Klettersteigführungen/Dachstein 22 AM 10441 27. – 29. 08. Canyoningkurs/Julische Alpen 31 AW 10803 28. – 29. 08. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10510 28. – 29. 08. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10561 28. – 29. 08. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10576 29.8. – 3.09. Klettertourenwoche/Dolomiten, Rosengarten, Sella 30 AR 10740 29.8. – 3.09. Jugend-Kletterwoche/Peilstein (9 – 14 Jahre) 32 AY 10907 29.8. – 3.09. Jugend-Kletterwoche/Peilstein (15 – 18 Jahre) 32 AY 10908 29.8. – 5.09. Kletterkurswoche/Kroatien, Nationalpark Paklenica 27 AP 10724

September 2010 02. – 05. 09. Alpin-Kletterkurs im Granit/Reißeckgruppe 27 AP 10708 01. – 03. 09. Yoga- und Kletterkurs/Lechtaler Alpen 31 AS 10663 04. – 05. 09. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10422 04. – 05. 09. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10542 05. – 12. 09. Kletterkurswoche/Kroatien, Nationalpark Paklenica 27 AP 10726 05. – 12. 09. Klettertourenwoche/Kroatien, Nationalpark Paklenica 28 AR 10742 09. – 10. 09. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10525 09. – 12. 09. Kletter-Kombikurs/Peilstein und Hohe Wand 26 AP 10591 11. – 12. 09. Klettersteigführungen/Traunstein 21 AM 10442 11. – 12. 09. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10511 11. – 12. 09. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10562 11. – 12. 09. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10577 11. – 12. 09. Familien-Klettersteigkurs/Hohe Wand 32 AY 10887 12. – 19. 09. Klettertourenwoche/Kroatien, Nationalpark Paklenica 28 AR 10744 16. – 17. 09. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10526 16. – 19. 09. Kletter-Kombikurs/Peilstein und Hohe Wand 26 AP 10592 18. – 19. 09. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10424

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 5

093812_HEFT_Alpinschule 5 20.10.2009 16:03:06 Uhr 18. – 19. 09. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10512 18. – 19. 09. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10563 18. – 19. 09. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10578 Allgemeine Hinweise! 18. – 19. 09. Familien-Kletterkurs/Peilstein 32 AY 10897 19. – 24. 09. Klettertourenwoche/Dolomiten, Rosengarten, Sella 30 AR 10746 GRuNDSäTzliCHES 19. – 25. 09. Klettersteigwoche/Dolomiten/Cortina 22 AM 10460 Die Teilnahme an Veranstaltungen des Österreichischen Gebirgsvereins ist nur 21. – 25. 09. Sportkletterwoche/Kalymnos 30 AS 10664 Mitgliedern des Oesterreichischen Alpenvereins oder eines anderen anerkannten 25. – 26. 09. Klettersteigführungen/Eisenerzer Alpen 21 AM 10444 alpinen Vereins gestattet. Die Mitgliedschaft beim Oesterreichischen Alpenverein 25. – 26. 09. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10543 ist nur bei rechtzeitiger Bezahlung des jährlichen Mitgliedsbeitrags gültig. 30.9. – 1.10. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10527 Für die Teilnahme an Kursen der Alpinschule Peilstein ist die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein ausreichend; Ausnahmen sind Trekking-Auslandsfahrten und Reisen , wofür eine OeAV-Mitgliedschaft zwingend erforderlich ist. Oktober 2010 Im Kletterzentrum des ÖGV ist für Freies Klettern sowie für die Teilnahme an Kursen die Mitgliedschaft in einem alpinen Verein jedenfalls erforderlich; Davon 30.9. – 3.10. Kletter-Kombikurs/Peilstein und Hohe Wand 26 AP 10593 ausgenommen sind lediglich der „Grundkurs Hallenklettern“ sowie die Kurse „Fa- 02. – 03. 10. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10426 milienklettern“ und „Schnupperklettern für Kinder“. 02. – 03. 10. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10513 Die Leitung, Führung und Betreuung der Veranstaltungen erfolgt durch das Füh- 02. – 03. 10. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10564 rungsteam des ÖGV bestehend aus staatlich geprüften Trainern, Instruktoren 02. – 03. 10. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10579 (Hochtouren, Skitouren, Klettern, Wandern), Berg- & Skiführern, Skilehrern sowie erfahrenen Tourenführern und Reiseleitern. Alle Veranstaltungen der Alpinschule 03. 10. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10626 Peilstein werden von staatlich geprüften Berg- und Skiführern durchgeführt. 03. – 08. 10. Klettertourenwoche/Dolomiten, Cortina 28 AR 10748 03. – 09. 10. Klettersteigwoche/Gardaseeberge 22 AM 10462 ANMElDuNG zu VERANSTAlTuNGEN, BEzAHluNG 09. 10. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10628 Die Anmeldung zu einer Veranstaltung ist unter Angabe der Touren- oder Kurs- 09. – 10. 10. Klettersteigführungen/Traunstein 21 AM 10446 nummer per Web-Anmeldeformular, E-Mail, Fax, Brief, Telefon oder persönlich 09. – 10. 10. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10544 in unserer Geschäftsstelle möglich. Der Kursbeitrag ist sofort mit der Anmeldung 14. – 15. 10. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10528 einzuzahlen. Jede Anmeldung ist verbindlich und unterliegt vorbehaltlich einer KuRSTeRmine 2010/2011 14. – 17. 10. Kletter-Kombikurs/Peilstein und Hohe Wand 26 AP 10594 rechtzeitigen Bezahlung unseren Stornobedingungen. 16. – 17. 10. Klettersteig-Grundkurs/Hohe Wand 21 AL 10428 Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um frühzeitige Anmeldung. Die 16. – 17. 10. Kletter-Grundkurs/Peilstein 24 AN 10514 Preise gelten pro Person. Alle Teilnehmer von Kursen erhalten vor Kursbeginn 16. – 17. 10. Kletter-Aufbaukurs/Peilstein 25 AP 10565 schriftlich die Kursinformationen. 16. – 17. 10. Kletter-Aufbaukurs/Hohe Wand 25 AP 10580 17. 10. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10630 FOTORECHT Mit seiner Anmeldung akzeptiert der Teilnehmer, dass Fotos seiner Person, welche 23. – 24. 10. Kletter-Grundkurs/Hohe Wand 24 AN 10545 während der Tour bzw. des Kurses aufgenommen werden, kostenfrei für die 23. – 29. 10. Canyoning- und Sportkletterkurs/Mallorca 31 AW 10101 Homepage des ÖGV bzw. für seine Printmedien verwendet werden können. 23.10.–14.11. Trekkingreise/Nepal 36 AV 10101 24. – 30. 10. Klettersteigwoche/Gardaseeberge 22 AM 10464 RüCKTRiTT VON VERANSTAlTuNGEN 30.10.–5.11. Canyoning- und Sportkletterkurs/Mallorca 31 AW 10103 Stornierungen bzw. Abmeldungen sind ausschließlich schriftlich (Fax, E-Mail) oder persönlich in unserer Geschäftsstelle möglich. Bei Abmeldungen und Umbuchun- gen wird in jedem Fall eine einmalige Bearbeitungsgebühr von € 15,- in Rechnung November 2010 gestellt. Bei Abmeldung bis 12 Tage vor Veranstaltungsbeginn (bei Wochenkursen bis 21 06. 11. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10632 Tage) verrechnen wir eine Stornogebühr von 25 % des Kursbeitrages. Bei Abmel- 14. 11. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10634 dung bis 8 Tage vor Kursbeginn (bei Wochenkursen bis 14 Tage) stellen wir eine 20. 11. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10636 Stornogebühr von 50 % des Kursbeitrages in Rechnung. 20.11.–12.12. Trekking- u. Gipfelreise/Aconcagua 37 AV 10111 28. 11. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS10638 ABSAGE DuRCH DEN VERANSTAlTER Kommen ausgeschriebene Touren und Veranstaltungen nicht zustande bzw. müs- sen wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder aus witterungs-bedingten Gründen Dezember 2010 abgesagt werden, fallen für die Teilnehmer keine Kosten an. Für aus Wetter- oder Sicherheitsgründen unterbliebene Ausbildungsinhalten oder Touren bzw. Tou- 04. 12. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10640 renänderungen können jedoch keine Ersatzansprüche geltend gemacht werden. 12. 12. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10642 Ausbildungskurse und Tourenführungen können auch bei zu geringer Personen- 18. 12. Indoorklettern-Grundkurs/ÖGV-Kletterzentrum 33 AS 10644 anzahl durchgeführt werden, wenn die Teilnehmer mit einer entsprechenden Auf- zahlung einverstanden sind. In diesem Falle erfolgt eine telefonische Rücksprache Vorschau auf das Jahr 2011 mit den Teilnehmern. 02. – 16. Jänner Kilimanjaro AV 11011 VERSiCHERuNG uND HAFTuNG 02. – 23. Jänner Ecuador AV 11012 Mitglieder des OeAV genießenden Versicherungsschutz im Rahmen des Alpen- 18. – 27. Jänner Oman AV 11021 verein Weltweit Service für alle bergsteigerischen Unternehmungen und für fast alle Freizeitaktivitäten. Mitglieder anderer alpinen Vereine sind im Rahmen ihrer 03. – 24. Juli Peru AV 11071 Verbände versichert. 26. Nov. – 18. Dez. Aconcagua AV 11111 Bei Veranstaltungen der Alpinschule Peilstein tragen die jeweiligen Bergführer die Verantwortung für die Durchführung. Die Alpinschule Peilstein tritt lediglich als Vermittler auf und übernimmt keine Haftung bei Unglücksfällen, Verlusten oder sonstigen Unregelmäßigkeiten.

ERHöHTES RiSiKO REISEBÜRO ZUKLIN Die TeilnehmerInnen an Veranstaltungen sind sich der Anforderungen in techni- scher, konditioneller und psychischer Natur sowie möglicher Gefahren bewusst. Herrengasse 6–8 Grundsätzlich besteht im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko. Die Entscheidung über die Teilnahme an einer Tour obliegt in letzter Konsequenz 1010 Wien dem Tourenleiter.Falls der Teilnehmer den ausgeschriebenen Anforderungen von Tel. 01/53457-0 Touren nicht entspricht, steht es dem Tourenführer frei, den Teilnehmer von der Fax. 01/5345733 Tour auszuschließen. Dabei besteht kein Anspruch auf Rückzahlung! BüRO E-Mail: of [email protected] OeAV-Sektion öGV, A-1080 wien, lerchenfelder Straße 28 Telefon: +43 (0)1 405 26 57, Fax: +43 (0)1 402 49 26 E-Mail: [email protected]

Homepages: www.gebirgsverein.at, www.alpinschule-peilstein.at, „ … alte Pfade oder neue Wege, www.kletterzentrum.at wir sind für Sie auf Spurensuche Bürozeiten: rund um die Welt Montag 8 – 19 uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 – 17 uhr – reisen Sie mit uns, Donnerstag 9 – 19 uhr wir sind für Sie da seit 85 Jahren“ Druck-, Rechen-, Text- bzw. Bildfehler sowie Preisanpassungen vorbehalten!

Dieses Produkt entspricht dem Österreichischen Umweltzeichen für schadstoffarme Druckprodukte (UZ 24), www.fairprint.at Gesamtherstellung: www.zuklin.at Grasl Druck & Neue Medien, Bad Vöslau, UW-Nr. 715

6 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 6 15.10.2009 11:03:45 Uhr Skitechnik-Kurse SKiTechniK 2010 Preis und Leistungen SKiTECHNiK- u. TiEFSCHNEE- € 450,– SKiTECHNiK- u. KuRS GASTEiNER TAl Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) TiEFSCHNEE wOCHE bzw. Skilehrer, 3 Nächte in Zweibettzim- mern, 3 Abendessen und 3 Frühstück. Die DACHSTEiN-KRiPPENSTEiN Von der Piste ins gelände Seilbahnkosten sind nicht inkludiert. Pisten- und Tiefschnee- Die ideale Vorbereitung auf das training am Dachstein Skifahren im Gelände und im Tiefschnee. Speziell für Pistenskifahrer und Skitouren- SKiTECHNiK- u. TiEFSCHNEE- Eine Pisten u. Tiefschneewoche für Pisten- Anfänger, die sich im Tiefschnee wohler skifahrer u. Skitouren-Anfänger, die sich fühlen wollen. Erfahrene Berg- u. Skifüh- wOCHE MiT SKiTOuRENFüH- im Tiefschnee sicherer fühlen wollen. Mit rer sowie Skilehrer zeigen euch im Tief- RuNGEN GASTEiNER TAl Berg- u. Skiführern sowie Skilehrern könnt schnee, anhand modernster Lehrmetho- ihr im Tiefschnee und abseits der Piste die den und Videoanalysen, wie das Tief- richtige Skitechnik lernen und üben. schneefahren leichter zu erlernen geht. Drei Tage auf der Piste, zwei Tage auf Skitour Termine 2010 Kurs Nr. Termine 2010 Kurs Nr. Eine Urlaubs- und Ausbildungswoche für Pistenskifahrer und Skitouren-Anfänger, 24. – 29. 01. ab 10116 14. – 17. 01. ab 10102 die sich im Tiefschnee sicherer fühlen wol- 28.2. – 5.03. ab 10118 28. – 31. 01. ab 10104 len und die das Gelernte auch gleich auf 11. – 14. 02. ab 10106 geführten Skitouren anwenden möchten. 18. – 21. 03. ab 10108 Kursdauer: 6 Tage Termine 2010 Kurs Nr. Von Sonntag 15 Uhr bis Freitag 14 Uhr. Treffpunkt jeweils am Sonntag um 15 Uhr Kursdauer: 4 Tage 31.1. – 6.02. ab 10110 bei der Talstation der Krippensteinseilbahn Von Donnerstag 18 Uhr bis Sonntag 16 Uhr. bei Obertraun am Hallstätter See. 21. – 27. 02. ab 10112 Voraussetzungen 21. – 27. 03. ab 10114 Voraussetzungen, Kursprogramm Mittleres, skifahrerisches Können auf der Siehe Skitechnik- u. Tiefschneewoche Piste. Kursdauer: 7 Tage Gasteiner Tal. Kursprogramm Von Sonntag 18 Uhr bis Samstag nach dem Frühstück. Kursort Skitechniktraining auf der Piste und im krippenstein am dachstein (Oberöster- Gelände, Coaching mit Videoanalysen. Voraussetzungen reich), Unterkunft in der krippenstein- lodge in Mehrbettzimmern mit Halbpen- Kursort Mittleres, skifahrerisches Können auf der Piste und Kondition für Aufstiege bis 3 sion. tel. 0664/3804054. www.lodge.at bad Gastein (Salzburg), Unterkunft im Std. Hotel Helenenburg in Zweibettzim- anreise mern mit Halbpension (Einbettzimmerzu- Kursprogramm Über A1 – Linz – Abfahrt Regau Richtung schlag auf Anfrage). tel. nr. 06434/3727. Skitechniktraining auf der Piste und im Gmunden – Ebensee – Bad Ischl – Hallstatt www.helenenburg.at Gelände, Videoanalysen, Durchführung – Obertraun.

anreise von zwei Skitouren, Suchübungen mit Verschütteten-Suchgeräten, Einführung ausrüstung Über A1 – Salzburg – Bischofshofen – St. in die Schnee- und Lawinenkunde. Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 1. Johann – Gasteiner Tal oder über A2 – Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- Semmering – Bruck/Mur – Leoben – Liezen Kursort, anreise, ausrüstung Geschäftsstelle ausgeborgt werden. – Bischofshofen – St. Johann – Gastein. Siehe Skitechnikkurs Gasteiner Tal. Leihgebühr für Kursteilnehmer € 50,– (Kaution € 200,–). ausrüstung Preis und Leistungen Pisten- oder Skitourenausrüstung. Siehe € 595,– Preis und Leistungen Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 1. Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) € 540,– Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- bzw. Skilehrer, 6 Nächte in Zweibettzim- Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) Geschäftsstelle ausgeborgt werden. mern, 6 Abendessen und 6 Frühstück. Die bzw. Skilehrer, 5 Nächte in Mehrbettzim- Leihgebühr für Kursteilnehmer € 50,– Seilbahnkosten sind nicht inkludiert. mern, 5 Abendessen und 5 Frühstück. Die (Kaution € 200,–). Seilbahnkosten sind nicht inkludiert.

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 7

093812_HEFT_Alpinschule 7 15.10.2009 11:03:49 Uhr Skitouren-Grundkurse SKiTouR en 2010 Kursort Kursdauer: 2 ½ Tage SKiTOuREN-GRuNDKuRS radstädter tauern bei obertauern Von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 16 Uhr. RADSTäDTER TAuERN (Salzburg), Unterkunft in der Südwiener Hütte der ÖAV-Sektion Österrreichischer Voraussetzungen Gebirgsverein. tel. Hütte: 0664/3436342. Mittleres, skifahrerisches Können auf der Wintererlebnisse auf der www.bergfexx.at Piste, Kondition für Aufstiege zwischen Südwiener hütte Der gemeinsame Hüttenaufstieg erfolgt 600 und 1000 Höhenmeter je Tag. von der Vordergnadenalm über die Hin- Eine Ausbildungs- und Skitourenveranstal- tergnadenalm und dauert rund drei Stun- Kursprogramm tung für Skifahrer und Skitouren-Anfän- den. Das Gepäck wird befördert. Siehe Skitourenkurs Radstädter Tauern. ger, die Grundkenntnisse für die selbst- ständige Durchführung alpiner Skitouren anreise Tourenmöglichkeiten: erwerben wollen. Über A2 - Semmering – Mürzzuschlag – Schüttkogel (2.049 m), Das schneesichere und vielseitige Skitou- Bruck/Mur – St. Michael – Trieben – Liezen Seekoppe (2.150 m), rengebiet rund um die Südwiener Hütte – Schladming – Radstadt – Richtung Ober- Hochschwung (2.196 m). bilden die idealen Voraussetzungen für in- tauern bis zur Gnadenbrücke oder über teressante Skitourentage. A1 – Salzburg – Bischofshofen- Radstadt. Kursort oppenberg bei rottenmann (Steier- ausrüstung mark), Unterkunft im Gasthaus „Grob- Termine 2010 Kurs Nr. Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 2. bauer“ in Zweibettzimmern. tel. Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- 03619/213. www.alpengasthaus-grob- 03. – 06. 01. ac 10120 Geschäftsstelle ausgeborgt werden. bauer.at 04. – 07. 02. ac 10122 Leihgebühr für Kursteilnehmer € 40,– 04. – 07. 03. ac 10124 (Kaution € 200,–) anreise 02. – 05. 04. ac 10126 Über die A2 über Semmering – Bruck/Mur Kursbeitrag – Leoben – St. Michael – Trieben – Rotten- € 395,– mann nach Oppenberg. Kursdauer: 4 Tage Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Treffpunkt am ersten Kurstag um 12:30 3 Nächte im Zimmerlager, 3 Frühstück, ausrüstung Uhr im Vordergnadenalmstüberl. Am letz- 3 Abendessen und Gepäcktransport. Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 2. ten Kurstag erfolgt zu Mittag eine gemein- Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- same Skiabfahrt zur Vordergnaden Alm. Geschäftsstelle ausgeborgt werden. Leihgebühr für Kursteilnehmer € 40,– Voraussetzungen SKiTOuREN-GRuNDKuRS (Kaution € 200,–) Mittleres, skifahrerisches Können auf der ROTTENMANNER TAuERN Piste, Kondition für zwei- bis vierstündige Preis und Leistungen Aufstiege zwischen 300 und 700 Hm. € 235,– genusstouren rund um Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), 2 Kursprogramm oppenberg Nächte in Zweibettzimmern, 2 Abendes- Ausrüstungs- und Bekleidungshinweise, sen und 2 Frühstück. Erlernen der richtigen Handhabung der Der ideale Einsteigerkurs für Pistenskifah- Ausrüstung, Informationen über Schnee- rer und Skitouren-Anfänger, die Grund- und Lawinenkunde, Einführung in die kenntnisse für alpine Skitouren erwerben strategische Lawinenkunde „Stop or Go“, wollen. Dieses Tourengebiet in den Niede- SKiTOuREN-GRuNDKuRS Tourenplanung und Tourenführung, Such- ren Tauern bietet ideale Skitourenmög- übungen mit elektronischen Verschütte- lichkeiten und gilt als sehr schneesicher. EiSENERzER RAMSAu ten-Suchgeräten, Durchführung von Ski- touren und Skiabfahrten unter besonderer Der ideale einstiegskurs Termine 2010 Kurs Nr. Berücksichtigung der Kursinhalte. für Tourenanfänger 08. – 10. 01. ac 10128 anreise Für Pistenskifahrer u. Skitouren-Anfänger, Über A2 - Semmering – Mürzzuschlag – 22. – 24. 01. ac 10130 die Grundkenntnisse für alpine Skitouren Bruck/Mur – St. Michael – Trieben – Liezen 12. – 14. 02. ac 10132 erwerben wollen. Die Skitourenberge im – Schladming – Radstadt – Richtung Ober- 26. – 28. 02. ac 10134 Bereich der Eisenerzer Ramsau gelten als tauern bis zur Gnadenbrücke oder über 05. – 07. 03. ac 10136 sehr schneesicher und auch bei ungünsti- A1 – Salzburg – Bischofshofen- Radstadt. 19. – 21. 03. ac 10138 gen Witterungsbedingungen kann das Kursprogramm gut durchgeführt werden.

8 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 8 15.10.2009 11:03:55 Uhr Skitouren-Grundkurse SKiTouR en 2010

Termine 2010 Kurs Nr. Termine 2010 Kurs Nr. SKiTOuREN-GRuNDKuRS GESäuSE/JOHNSBACH 15. – 17. 01. ac 10140 15. – 17. 01. ac 10152 22. – 24. 01. ac 10142 29. – 31. 01. ac 10154 12. – 14. 02. ac 10144 05. – 07. 02. ac 10156 Skitourenkurs im nationalpark gesäuse 26. – 28. 02. ac 10146 19. – 21. 02. ac 10158 05. – 07. 03. ac 10148 12. – 14. 03. ac 10160 Der ideale Einsteigerkurs für Pistenskifah- 19. – 21. 03. ac 10150 26. – 28. 03. ac 10162 rer und Skitouren-Anfänger, die Grund- kenntnisse für alpine Skitouren erwerben wollen. Dieses Tourengebiet in den Ge- Kursdauer: 2 ½ Tage Kursdauer: 2 ½ Tage säusebergen bietet ideale Skitourenmög- Von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 16 Uhr. Von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 16 Uhr. lichkeiten und gilt auch als schneesicher. Voraussetzungen Voraussetzungen Siehe Skitourenkurs Triebener Tauern. Mittleres, skifahrerisches Können auf der Termine 2010 Kurs Nr. Piste, mittlere Kondition für Aufstiege zwi- Kursprogramm schen 600 und 900 Höhenmeter je Tag. 29. – 31. 01. ac 10164 Siehe Skitourenkurs Triebener Tauern. 05. – 07. 02. ac 10166 Kursprogramm 19. – 21. 02. ac 10168 Tourenmöglichkeiten: Ausrüstungs- und Bekleidungshinweise, 12. – 14. 03. ac 10170 Plöschkogel (1.668 m), Erlernen der richtigen Handhabung der Kragelschinken (1.845 m), Ausrüstung, Informationen über Schnee- 26. – 28. 03. ac 10172 und Lawinenkunde, Einführung in die Kursort strategische Lawinenkunde „Stop or Go“, Kursdauer: 2 ½ Tage eisenerzer ramsau (Steiermark), Unter- Tourenplanung und Tourenführung, Such- Von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 16 Uhr. kunft im „Familiengästehaus eisenerzer übungen mit elektronischen Verschütte- ramsau“ in komfortablen Zweibettzim- ten-Suchgeräten, Durchführung von Ski- Voraussetzungen mern. tel. 03848/60560. www.jufa.at touren und Skiabfahrten unter besonderer Siehe Skitourenkurs Triebener Tauern. Berücksichtigung der Kursinhalte. anreise Kursprogramm Über A2 - Semmering – Bruck/Mur – Leo- Tourenmöglichkeiten: Siehe Skitourenkurs Triebener Tauern. ben Ost – Präbichl – Ortszentrum von Krugkoppe (2.042 m), Eisenerz und Weiterfahrt in die Eisenerzer Triebenfeldkogel (1.884 m), Tourenmöglichkeiten: Ramsau (von Eisenerz 5 km). Gschaideggkogel (1.788 m), Leobner Kursort (2.036 m), Blaseneck (1.969 m). ausrüstung triebental bei Hohentauern (Steier- Siehe Skitourenkurs Radstädter Tauern. mark), Unterkunft im Gasthaus „braun“ Kursort in komfortablen Zweibettzimmern. tel. Johnsbach im Gesäuse (Steiermark), Preis und Leistungen 03618/269. www.gasthofbraun.at Unterkunft im Gasthaus „Ödsteinblick“ € 235,– in Zweibettzimmern. Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), 2 anreise Tel. 03611/215. www.oedsteinblick.at Nächte in Zweibettzimmern, 2 Abendes- Über A2 - Semmering – Mürzzuschlag – sen und 2 Frühstück. Bruck/Mur – St. Michael – Abfahrt Trieben anreise – Richtung Hohentauern – vor Hohentau- A2 – Bruck/Mur – Leoben – St. Michael – ern Abzweigung ins Triebental. Trieben – Rottenmann – Selzthal – Ad- mont ins Gesäuse – Johnsbach. SKiTOuREN-GRuNDKuRS ausrüstung Siehe Skitourenkurs Radstädter Tauern. TRiEBENER TAuERN ausrüstung Siehe Skitourenkurs Radstädter Tauern. Preis und Leistungen Skitourenerlebnis im € 235,– Triebental Preis und Leistungen Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), € 235,– 2 Nächte in Zweibettzimmern, 2 Abend- Für Pistenskifahrer und Skitouren-Anfän- Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), essen und 2 Frühstück. ger, die Grundkenntnisse für alpine Ski- 2 Nächte in Zweibettzimmern, 2 Abend- touren erwerben wollen. essen und 2 Frühstück.

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 9

093812_HEFT_Alpinschule 9 15.10.2009 11:03:58 Uhr Ski-Hochtourenkurse

Kursort Kursdauer 6 Tage SKi-HOCHTOuRENKuRS Granatspitzgruppe (Salzburg), Unter- Von Sonntag 15 Uhr bis Freitag 14 Uhr. HOHE TAuERN kunft im berghotel „rudolfshütte“, in Mehrbettzimmern mit Halbpension Voraussetzungen

SKi-hochTouR en 2010 (Zweibettzimmer auf Anfrage). tel. Mittleres, skifahrerisches Können auf der eine ausbildungswoche 06563/8221. www.alpinzentrum-rudolfs- Piste, mittlere Kondition für Aufstiege zwi- im herzen der hohen huette.at schen 600 und 800 Höhenmeter je Tag. Tauern Das Berghotel bietet nicht nur komfor- table Unterkünfte sondern auch eine In- Kursprogramm Für Skitouren-Anfänger und Skitourenge- door-Kletterwand, Vortragsräume, Biblio- Hinweise über Ausrüstung und Beklei- her, welche Skitouren im vergletscherten thek, Sauna und vieles mehr. dung, Erlernen der richtigen Handhabung Hochgebirge unternehmen wollen, eignet der Ausrüstung, Informationen über sich dieser Kurs bestens. anreise Schnee- und Lawinenkunde, Tourenpla- Das Berghotel „Rudolfshütte“ ist durch Über Salzburg – Zell/See – Uttendorf – En- nung und Tourenführung, Wetterkunde die Seilbahn leicht erreichbar und ist ein zinger Boden. Vom Enzinger Boden mit und Orientierung, Skifahren auf der Piste idealer Ausgangspunkt für Skitouren in der Seilbahn zum Berghotel „Rudolfs- und im Gelände, Durchführung von Ski- der Granatspitzgruppe. hütte“. touren unter besonderer Berücksichtigung der „Stop or Go“ Entscheidungsstrategie, ausrüstung Suchübungen mit elektronischen Ver- Termine 2010 Kurs Nr. Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 3. schütteten-Suchgeräten, Erlernen der An- Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- seilarten für Gletscherbegehungen, Spal- 07. – 13. 03. ac 10176 Geschäftsstelle ausgeborgt werden. tenbergungsübungen, Prusikübungen, 11. – 17. 04. ac 10180 Leihgebühr für Kursteilnehmer € 50,– Gehen mit Steigeisen, Erlernen der grund- (Kaution € 400,–) legenden Seil- und Sicherungstechnik. Kursdauer 7 Tage Preis und Leistungen Skitourenmöglichkeiten: Von Sonntag 16 Uhr bis Samstag nach € 590,– Hoher Speikberg (2.125 m), dem Frühstück. Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), (2.995 m), 6 Nächte im Zimmerlager, 6 Frühstück und Hoher Trog mit diversen Abfahrten nach Voraussetzungen 6 Abendessen. Hallstatt Mittleres, skifahrerisches Können auf der Piste, mittlere Kondition für Aufstiege zwi- Kursort schen 600 und 800 Höhenmeter je Tag. krippenstein am dachstein (Oberöster- reich), Unterkunft in der krippenstein- Kursprogramm SKi-HOCHTOuRENKuRS lodge in Mehrbettzimmern mit Halbpen- Hinweise über Ausrüstung und Beklei- DACHSTEiN sion (Zweibettzimmer auf Anfrage). tel. dung, Erlernen der richtigen Handhabung nr. 0664/3804054. www.lodge.at der Ausrüstung, Informationen über eine ausbildungswoche Schnee- und Lawinenkunde, Tourenpla- am Krippenstein bei anreise nung und Tourenführung, Wetterkunde obertraun Über A1 – Linz – Abfahrt Regau Richtung und Orientierung, Durchführung von Ski- Gmunden – Ebensee – Bad Ischl – Hallstatt touren auf Dreitausender unter besonde- Für Skitouren-Anfänger und Skitourenge- – Obertraun. rer Berücksichtigung der „Stop or Go“ her, welche Skitouren im vergletscherten Entscheidungsstrategie, Suchübungen mit Hochgebirge unternehmen wollen, eignet ausrüstung elektronischen Verschütteten-Suchgerä- sich dieser Kurs bestens. Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 3. ten, Erlernen der Anseilarten für Gletscher- Die Krippensteinlodge ist durch die Seil- Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- begehungen, Spaltenbergungsübungen, bahn leicht erreichbar und das Ausbil- Geschäftsstelle ausgeborgt werden. Prusikübungen, Gehen mit Steigeisen, Er- dungsprogramm läßt sich auch bei Leihgebühr für Kursteilnehmer € 50,– lernen der grundlegenden Seil- und Siche- Schlechtwetter gut durchführen. (Kaution € 200,–). rungstechnik. Preis und Leistungen Skitourenmöglichkeiten: Termine 2010 Kurs Nr. € 540,– Medelzkopf (2.760 m), Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), 5 Hochfillegg (2.943 m), 07. – 12. 02. ac 10174 Nächte, 5 Frühstück und 5 Abendessen. Granatspitz (3.086 m), 14. – 19. 03. ac 10178 Die Kosten für die Seilbahnen sind nicht Stubacher Sonnblick (3.088 m). inkludiert.

10 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 10 15.10.2009 11:04:03 Uhr Skitouren-Führungen SKiTouR en 2010 Tourenmöglichkeiten Stützpunkt SKiTOuRENFüHRuNGEN wildfeld (2.043 m), Triebental oder Hohentauern, Unterkunft AN wOCHENENDEN Stadelstein (2.070 m), in einem Gasthaus. Grießmauer (2.019 m) STEiERMARK Stützpunkt SCHlADMiNGER TAuERN Die schönsten Skitouren Eisenerz, Unterkunft in einem Gasthaus. im steirischen bergland Termine 2010 Kurs Nr. Für Absolventen von Skitourenkursen und NATiONAlPARK GESäuSE für Skitourengeher, welche die klassischen 06. – 07. 02. ad 10212 Skigipfel der steirischen Alpen unter der Termine 2010 Kurs Nr. 27. – 28. 02. ad 10218 Führung von ortskundigen Berg- u. Ski- führern genießen wollen. 09. – 10. 01. ad 10204 Tourenmöglichkeiten 13. – 14. 02. ad 10214 Dauer 2 Tage tockneralm (2.357 m), Von Samstag bis Sonntag. Greim (2.474 m), Preber (2.740 m), Tourenmöglichkeiten Voraussetzungen leobner (2.036 m), Stützpunkt Absolvierung eines Skitourenkurses oder blaseneck (1.969 m), Krakau bei Murau, Unterkunft in einem persönliche Skitourenerfahrung, mittleres, Gsuchmauer (2.116 m). skifahrerisches Können im Tourengelände, Gasthaus oder Hotel. Kondition für Aufstiege bis zu 1000 Hö- Stützpunkt henmeter je Tag. Johnsbach, Unterkunft in einem Gasthaus. PlANNERAlM/wölzER TAuERN ausrüstung Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 2. ROTTENMANNER TAuERN Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- Termin 2010 Kurs Nr. Geschäftsstelle ausgeborgt werden. Leihgebühr für Teilnehmer € 30,– (Kaution Termine 2010 Kurs Nr. 06. – 07. 03. ad 10220 € 200,–) 16. – 17. 01. ad 10206 20. – 21. 02. ad 10216 Tourenmöglichkeiten Preis und Leistungen Hintergullingspitz (2.054 m), € 130,– Schreinl (2.154 m), Für 2 Führungstage durch Berg- u. Skifüh- Hochrettelstein (2.220 m), rer (staatlich geprüft). Tourenmöglichkeiten Schüttkogel (2.049 m), Stützpunkt Die Tourenziele sowie die Aufstiegs- und Hochschwung (2.196 m), Planneralm, Unterkunft in einem Gasthaus. Abfahrtsrouten werden der entsprechen- Seekoppe (2.150 m). den Witterung und den Schneeverhältnis- sen angepasst. Ausweichziele bleiben dem Stützpunkt Berg- und Skiführer vorbehalten. Der ge- Oppenberg, Unterkunft in einem Gasthaus. SECKAuER TAuERN naue Treffpunkt und die Zeit werden den Teilnehmern einige Tage vor der Touren- Termin 2010 Kurs Nr. veranstaltung bekanntgegeben. TRiEBENER TAuERN 13. – 14. 03. ad 10222 Termine 2010 Kurs Nr. EiSENERzER AlPEN 23. – 24. 01. ad 10208 Tourenmöglichkeiten 20. – 21. 03. ad 10224 Seckauer zinken (2.397 m), Termine 2009/2010 Kurs Nr. Schwaigerhöhe (2.214 m), maierangerkogel (2.356 m), 19. – 20. 12. ad 10202 Tourenmöglichkeiten 30. – 31. 01. ad 10210 krugkoppe (2.042 m), Stützpunkt 27. – 28. 03. ad 10226 triebenfeldkogel (1.884 m), Seckau, Unterkunft in einem Gasthaus. kerschkernkogel (2.225 m).

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 11

093812_HEFT_Alpinschule 11 15.10.2009 11:04:06 Uhr Skitourenwochen SKiTouR en 2010 anreise – Richtung Hohentauern – vor Hohentau- SKiTOuRENwOCHEN iN Entweder auf der A2 über Semmering- ern Abzweigung ins Triebental. KOMFORTuNTERKüNFTEN Bruck/Mur-Leoben-St. Michael-Trieben- Rottenmann-Selzthal-Admont ins Gesäuse Preis und Leistungen bis kurz vor Gstatterboden oder auf der € 530,– gemütliche A1 über St. Pölten-Amstetten-Waidhofen/ Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Zweibettzimmer, Ybbs-Weyer-Altenmarkt-Hieflau bis kurz 5 Nächte in Zweibettzimmern, 5 Frühstück, reichhaltige Verpflegung, nach Gstatterboden. Beim Gasthaus „Zur 5 Abendessen und Saunabenützung. Sauna und herrliche Skiberge Bachbrücke“ befindet sich die Abzwei- gung nach Johnsbach. Durch den Ortskern Für Absolventen von Skitourenkursen und Johnsbach weiterfahren und nach einem für Skitourengeher, welche die klassischen kurvigen, steilerem Straßenabschnitt be- SKiTOuRENwOCHE Skigipfel der jeweiligen Gebirgsgruppen findet sich das „Gasthaus Ödsteinblick“ SCHlADMiNGER TAuERN/ unter der Leitung von ortskundigen Berg- an der linken Straßenseite. u. Skiführern genießen wollen. KRAKAuEBENE Kondition für Aufstiege zwischen 900 bis Preis und Leistungen

1200 Höhenmeter erforderlich. € 520,– Skitouren auf der Südseite Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), der Tauern ausrüstung 5 Nächte in komfortablen Zweibettzim- Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 2. mern, 5 Frühstück, 5 Abendessen und Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- Saunabenützung. Termine 2010 Kurs Nr. Geschäftsstelle ausgeborgt werden. Leihgebühr für Kursteilnehmer € 50,– 24. – 30. 01. ae 10234 (Kaution € 200,–) SKiTOuRENwOCHE 07. – 13. 02. ae 10240 14. – 20. 03. ae 10252 TRiEBENER TAuERN SKiTOuRENwOCHE Kursdauer: 7 Tage GESäuSE NATiONAlPARK Recht kernig auf den Von Sonntag 19 Uhr bis Samstag nach „Kerschkernkogel“ dem Frühstück

Skitouren im nationalpark Tourenmöglichkeiten gesäuse Termine 2010 Kurs Nr. Tockneralm (2.357 m), 17. – 22. 01. ae 10232 Gstoder (2.140 m), Greim (2.474 m), Termine 2009/2010 Kurs Nr. 21. – 26. 02. ae 10246 Preber (2.740 m), 27.12. – 1.1. ae 10230 Feldeck (2.480 m) 31.1. – 5.02. ae 10236 Kursdauer: 6 Tage Von Sonntag 19 Uhr bis Freitag 16 Uhr. Kursort 07. – 12. 03. ae 10250 krakauebene bei murau, Unterkunft im Tourenmöglichkeiten: „Hotel Stigenwirth“ in Zweibett- Kursdauer: 6 Tage Triebenkogel (2.055 m), zimmern, Halbpension und Sauna. tel. Von Sonntag 19 Uhr bis Freitag 16 Uhr. Mödringkogel (2.142 m), 03535/8270. www.stigenwirth.at Kettentalkogel (2.152 m), Tourenmöglichkeiten: Kerschkernkogel (2.225 m), anreise Gscheideggkogel (1.788 m), Bruderkogel (2.299 m). Über A2 - Semmering - Mürzzuschlag – Blaseneck (1.969 m), Bruck – Leoben – St. Michael – Judenburg Leobner (2.036 m), Kursort – Scheifling – Murau – Krakauebene. Gsuchmauer (2.116 m), triebental, Unterkunft im „Gasthaus Grabnerstein (1.847 m). braun“, in Zweibettzimmern, Halb- Preis und Leistungen pension und Sauna. tel. 03618/269. € 560,– Stützpunkt www.gasthofbraun.at Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Johnsbach im Gesäuse, Unterkunft im 6 Nächte in komfortablen Zweibettzim- Gasthaus „Ödsteinblick“ in Zweibett- anreise mern, 6 Frühstück, 6 Abendessen und zimmern, Halbpension und Sauna. tel. Über A2 - Semmering – Mürzzuschlag – Saunabenützung. 03611/215. www.oedsteinblick.at Bruck/Mur – St. Michael – Abfahrt Trieben

12 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 12 15.10.2009 11:04:10 Uhr Skitourenwochen SKiTouR en 2010 Tourenmöglichkeiten: pension und Sauna. tel. 03619/213. SKiTOuRENwOCHE Lampsenspitze (2.876 m), www.alpengasthaus-grobbauer.at VillGRATER BERGE Zischgeles (3.004 m), Schöntalspitze (3.002 m), anreise Zwieselbacher Roßkogel (3.081 m), Über die A2 über Semmering – Bruck/Mur eindrucksvolle Skitouren Rietzer Grießkogel (2.884 m), – Leoben – St. Michael – Trieben – Rotten- in innervillgraten Pirchkogel (2.828 m), mann nach Oppenberg. Sulzkogel (3.016 m). Preis und Leistungen Termin 2010 Kurs Nr. Stützpunkt € 540,– Gries im Sellrain, Unterkunft im „Sport- Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), 31.1. – 6.02. ae 10238 hotel antonie“, in Zweibettzimmern, 5 Nächte in Zweibettzimmern, 5 Früh- Halbpension und Sauna. tel. 05236/2030. stück, 5 Abendessen u. Saunabenützung. Kursdauer: 7 Tage www.hotel-antonie.at Von Sonntag 19 Uhr bis Samstag nach dem Frühstück. anreise Auf der A1 nach Salzburg – Innsbruck – SKiTOuRENwOCHE Tourenmöglichkeiten: Richtung Arlberg – Abfahrt Kematen – KiTzBüHElER AlPEN Kreuzspitze (2.624 m), Degenhorn Sellraintal - Gries (2.946 m), Gaishörndl (2.615 m), Hoch- grabe (2.951 m), Rotes Kinkele (2.763 m), Preis und Leistungen Traumhafte Skitouren in Gabesitten (2.665 m). € 620,– der Wildschönau Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), 7 Nächte in Zweibettzimmern, 7 Früh- Stützpunkt Termin 2010 Kurs Nr. innervillgraten, Unterkunft im „Gast- stück, 7 Abendessen u. Saunabenützung. haus raiffeisen“, in Zweibettzimmern, 21. – 27. 03. ae 10254 Halbpension und Sauna. tel. 04843/5318.

anreise SKiTOuRENwOCHE Kursdauer: 7 Tage Auf der A2 nach Graz – Klagenfurt – Vil- ROTTENMANNER TAuERN Von Sonntag 19 Uhr bis Samstag nach lach – Spittal/Drau – Lienz – Sillian. Noch dem Frühstück. vor Sillian Abzweigung ins Villgratental. mit Schwung auf den Tourenmöglichkeiten: Preis und Leistungen „hochschwung“ Feldalphorn (1.923 m), € 560,– Lämpersberg (2.202 m), Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Termine 2010 Kurs Nr. Schatzberg (1.898 m), 6 Nächte in Zweibettzimmern, 6 Früh- Grosser Beil (2.309 m), stück, 6 Abendessen u. Saunabenützung. 14. – 19. 02. ae 10244 Joelspitze (1.964 m). 28.2. – 5.03. ae 10248 Kursort auffach in der Wildschönau, Unterkunft SKiTOuRENwOCHE Kursdauer: 6 Tage im „Hotel Platzl“, in Zweibettzimmern, SEllRAiN/KüHTAi Von Sonntag 19 Uhr bis Freitag nach der Halbpension und Sauna. tel. 05339/8928. Tour. www.hotelplatzl.at

Komfortable Skitouren für Tourenmöglichkeiten anreise genießer Hochschwung (2.196 m), Auf der A1 über St.Pölten – Linz – Salz- Seekoppe (2.150 m), burg - Rosenheim – Kufstein – Wörgl – Schüttkogel (2.049 m), Niederau – Auffach. Termin 2010 Kurs Nr. Hochrettelstein (2.220 m), Schattnerzinken (2.156 m). Preis und Leistungen 13. – 20. 02. ae 10242 € 570,– Kursort Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Kursdauer: 8 Tage oppenberg, Unterkunft im „Gasthaus 6 Nächte in Zweibettzimmern, 6 Frühstück, Von Samstag 18 Uhr bis Samstag nach Grobbauer“, in Zweibettzimmern, Halb- 6 Abendessen und Saunabenützung. dem Frühstück.

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 13

093812_HEFT_Alpinschule 13 15.10.2009 11:04:14 Uhr Ski-Hochtourenwochen

der Seilbahn zum Berghotel „Rudolfs- SKi-HOCHTOuRENwOCHEN hütte“. SKi-HOCHTOuRENwOCHE Österreich öTzTAlER AlPEN Preis und Leistungen

SKi-hochTouR en 2010 € 590,– Diese Skitourenwochen eignen sich für Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Zur Fundstelle Absolventen von Skitouren- und Ski-Hoch- 6 Nächte in Zweibettzimmern, 6 Frühstück des „Ötzi“ tourenkursen sowie für Skitourengeher und 6 Abendessen. mit Tourenerfahrung und guter Kondition für Aufstiege bis zu 1200 Höhenmeter. Termin 2010 Kurs Nr. Gutes skifahrerisches Können im Gelände wird vorausgesetzt. SKi-HOCHTOuRENwOCHE 14. – 20. 03. aF 10264

ausrüstung /NATiO- Kursdauer: 7 Tage Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 3. NAlPARK HOHE TAuERN Von Sonntag bis Samstag nach dem Früh- Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- stück. Geschäftsstelle ausgeborgt werden. Leihgebühr für Kursteilnehmer € 50,– auf der Südseite des Tourenmöglichkeiten: (Kaution € 200,–) großglockners Kreuzspitze (3.455 m), Similaun (3.599 m), Termin 2010 Kurs Nr. Hauslabkogel (3.402 m), Hintere Schwärze (3.624 m), SKi-HOCHTOuRENwOCHE 28.2. – 6.03. aF 10262 Saykogel (3.355 m). HOHE TAuERN Stützpunkt

Kursdauer: 7 Tage „martin-busch-Hütte“, 2.501 m. tel. Komfortabler Stützpunkt Von Sonntag 19 Uhr bis Samstag nach 05254/8130. im berghotel Rudolfshütte dem Frühstück. anreise Tourenmöglichkeiten: Innsbruck – Ötz – Sölden – Vent. Termin 2010 Kurs Nr. Weißer Knoten (2.864 m), Fiegerhorn (2.744 m), 21. – 27. 02. aF 10260 Preis und Leistungen Kasteneck (2.836 m), € 570,– Böses Weibl (3.121 m), Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Kursdauer: 7 Tage Großglockner (3.798 m) 6 Nächte im Zimmerlager, 6 Frühstück und Von Sonntag 19 Uhr bis Samstag nach 6 Abendessen. dem Frühstück. Stützpunkt kals am Großglockner, Unterkunft Tourenmöglichkeiten: in der Pension Haus Fritz. tel. nr. Granatspitz (3.086 m), Stubacher Sonn- 04876/8286. SKi-HOCHTOuRENwOCHE Familiär geführtes Haus in ruhiger Hang- blick (3.088 m), Hochfillegg (2.943 m), SilVRETTA Hocheiser (3.206 m), Hohe Riffl (3.338 m) lage im Ködnitztal oberhalb von kals in 1.650 m Höhe. Kursort Skitouren in Granatspitzgruppe (Salzburg), Unter- anreise eindrucksvoller kunft im berghotel „rudolfshütte“, in Auf der A2 nach Graz – Klagenfurt – Vil- gletscherwelt Mehrbettzimmern mit Halbpension (Zwei- lach – Spittal/Drau – Lienz – Richtung bettzimmer auf Anfrage). Tel. 06563/8221. Matrei – vor Huben Abzweigung ins Kal- www.alpinzentrum-rudolfshuette.at sertal – Kals – Ködnitztal. Termin 2010 Kurs Nr. Das Berghotel bietet auch eine Indoor- Kletterwand, Vortragsräume, Bibliothek, Preis und Leistungen 21. – 27. 03. aF 10266 Sauna und vieles mehr. € 560,– Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Tourenmöglichkeiten: anreise 6 Nächte in Zweibettzimmern, 6 Frühstück Augstenspitze (3.228 m), Über Salzburg – Zell/See – Uttendorf – En- und 6 Abendessen. Breite Krone (3.079 m), zinger Boden. Vom Enzinger Boden mit Dreiländerspitze (3.197 m),

14 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 14 15.10.2009 11:04:21 Uhr Ski-Hochtourenwochen

Gemsspitze (3.114 m), Jamspitzen (3.178 m), SKi-HOCHTOuRENwOCHE SKi-HOCHTOuRENwOCHE Schnapfenspitze (3.219 m). STuBAiER AlPEN HOCHTiROl

Stützpunkt HAuTE ROuTE DER OSTAlPEN SKi-hochTouR en 2010 „Jamtalhütte“, 2.165 m. tel. 05443/8408 erlebnisreiche Tourenwoche auf der Sehr anspruchsvolle, „Franz-Senn-hütte“ anreise hochalpine Skitouren- Innsbruck – Landeck – Ischgl – Galtür. woche vom Südtiroler ahrntal bis zum großglockner. Preis und Leistungen Termin 2010 Kurs Nr. € 570,– 11. – 17. 04. aF 10270 Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Termin 2010 Kurs Nr. 6 Nächte im Zimmerlager, 6 Frühstück und 6 Abendessen. Kursdauer: 7 Tage 11. – 18. 04. aF 10272 Von Sonntag bis Samstag nach dem Früh- stück. Kursdauer: 8 Tage SKi-HOCHTOuRENwOCHE Tourenmöglichkeiten: Von Sonntag bis Sonntag Innere Sommerwand (3.123 m), VENEDiGERGRuPPE Voraussetzungen Wildgratscharte (3.168 m), Skitourenerfahrung und gute Kondition. Vorderer Wilder Turm (3.177 m), Eigene Skitouren- und Gletscherausrüs- Skitouren im nationalpark Wildes Hinterbergl (3.288 m), tung notwendig! „hohe Tauern“ Ruderhofspitze (3.473 m). Tourenprogramm Kursdauer 7 Tage Termin 2010 Kurs Nr. So.: Anreise Von Sonntag bis Samstag nach dem Früh- Mo.: Ahrntal – Essener-Rostocker-Hütte stück. 28.3. – 3.04. aF 10268 Di.: Großer Geiger – Johannishütte Stützpunkt Mi.: Großvenediger – Matreier Tauern- haus „Franz-Senn-Hütte“, 2.149 m. tel. Kursdauer: 7 Tage Do.: Sonnblick – Rudolfshütte 05226/2218. Von Sonntag bis Samstag nach dem Früh- Fr.: Granatspitze – Stüdlhütte stück. anreise Sa.: Großglockner – Lucknerhaus So.: Rückreise Tourenmöglichkeiten: Innsbruck – Neustift im Stubaital – Seduck. Von dort gemeinsamer Hüttenaufstieg mit Malhamspitze (3.373 m), Stützpunkte Ski. Östl. Simonyspitz (3.488 m), Schutzhütten Großer Geiger (3.360 m), Preis und Leistungen Mittl. Maurerkeeskopf (3.281 m), Preis und Leistungen € 570,– Westl. Simonyspitz (3.488 m). € 440,– Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) 6 Nächte im Zimmerlager, 6 Frühstück und Stützpunkt sowie für die Organisation. „essener-rostocker Hütte“, 2.208 m. 6 Abendessen. tel. 04877/5101.

anreise Entweder über Salzburg – Zell/See – Mit- tersill – Felbertauern – Matrei – Virgen – Hinterbichl oder über Graz – Klagenfurt – Lienz – Matrei – Virgen – Hinterbichl.

Preis und Leistungen € 570,– Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), 6 Nächte im Zimmerlager, 6 Frühstück und 6 Abendessen.

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 15

093812_HEFT_Alpinschule 15 15.10.2009 11:04:25 Uhr Ski-Hochtourenwochen

Preis und Leistungen 6 Nächte in Zweibettzimmern, 6 Abend- SKi-HOCHTOuRENwOCHEN € 890, – essen, 6 Frühstück und Saunabenützung. italien Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Nächtigung im Doppelzimmer mit Abend-

SKi-hochTouR en 2010 essen und Frühstück. Diese Skitourenwochen eignen sich für SKi-HOCHTOuRENwOCHE Absolventen von Skitouren- und Ski-Hoch- tourenkursen sowie für Skitourengeher AHRNTAl/VENEDiGER u. mit Tourenerfahrung und guter Kondition SKi-HOCHTOuRENwOCHE zillERTAlER AlPEN für Aufstiege bis zu 1200 Höhenmeter. Gutes skifahrerisches Können im Gelände MATSCHERTAl/SüDliCHE wird vorausgesetzt. Komfortwoche im öTzTAlER AlPEN „berghotel Kasern“ ausrüstung Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 3. Komfortwoche im Eindrucksvolle Skitouren bietet das auf (Für die Abruzzen Spalte 2) „almhotel glieshof“ rund 1600 m Höhe befindliche Ahrntal Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- zwischen der Venedigergruppe und den Geschäftsstelle ausgeborgt werden. Anspruchsvolle Skitouren bietet das hoch- Zillertaler Alpen. Leihgebühr für Kursteilnehmer € 50,– gelegene Matschertal auf der Südseite der (Kaution € 200,–) Ötztaler Alpen. Die Besteigung der Weiß- kugel von diesem Tal aus ist ein ganz be- Termin 2010 Kurs Nr. sonderer Höhepunkt. Bei schlechten Schneebedingungen kann auch in andere 05. – 11. 04. aG 10284 SKiTOuRENwOCHE Täler ausgewichen werden. ABRuzzEN Kursdauer: 7 Tage Termin 2010 Kurs Nr. Von Sonntag 18 Uhr bis Samstag nach dem Frühstück. Skitouren mit blick 07. – 13. 03. aG 10282 aufs meer, Superfirn, Tourenmöglichkeiten: mediterranes ambiente Ahrner Kopf (3.051 m), Kursdauer: 7 Tage Tauernkogel (2.874 m), Traumabfahrten über ideal geneigte Von Sonntag 18 Uhr bis Samstag nach Rauchkofel (3.252 m), Hänge unter der warmen Frühjahrssonne dem Frühstück. Kl. Löffelspitze (3.050 m), Italiens, Schwünge im traumhaften Firn, Dreiherrnspitze, (3.499 m). Blicke bis zum tiefblauen Meer. Zwischen Tourenmöglichkeiten: Adria und Riviera, zwischen Pescara und Pleresspitze (3.188 m), Stützpunkt Rom stehen Skitourenberge der Extra- Upiakopf (3.175 m), kasern im ahrntal, Unterkunft im „berg- klasse. Der 2912 m ist die Portlesspitze (3.074 m), hotel kasern“ in komfortablen Zweibett- höchste Erhebung des Gran Sasso Mas- Saldurspitze (3.340 m), zimmern, mit Halbpension und Sauna. sivs. Einen besonderen Leckerbissen bietet Weißkugel, (3.739 m), nur bei guten Ver- tel. 0039/0474654185. www.kasern. der 2793 m Hohe Monte Armaro in der hältnissen und sehr guter Kondition com Majella Gruppe. Die Riesenabfahrt über 35 Grad steile Canalone mit 1500 Höhen- Stützpunkt anreise metern. matschertal im Vinschgau, Unterkunft Entweder über A1 – Innsbruck – Brenner – im „almhotel Glieshof“ in komfortab- Franzensfeste – Bruneck – Sand im Taufe- len Zweibettzimmern, mit Halbpension rertal – Kasern Termin 2010 Kurs Nr. und Sauna. tel. 0039/0473842622. oder über A2 – Graz – Villach – Spittal – www.glieshof.it Lienz – Sillian - Bruneck – Sand im Taufe- 07. – 13. 03. aG 10280 rertal – Kasern. anreise Reisedauer: 8 Tage Über A1 – Innsbruck – Landeck – Reschen- Preis und Leistungen Von Sonntag bis Sonntag. paß – Mals – Matsch – Glieshof € 590,– Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), unterkunft Preis und Leistungen 6 Nächte in Zweibettzimmern, 6 Abend- Verschiedenen Hotels auf Basis Doppel- € 590,– essen, 6 Frühstück und Saunabenützung. zimmer. Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft),

16 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 16 15.10.2009 11:04:28 Uhr Ski-Hochtourenwochen

SKi-HOCHTOuRENwOCHE SKi-HOCHTOuRENwOCHE SKi-HOCHTOuRENwOCHEN ORTlERGRuPPE/ ORTlERGRuPPE/ schweiz

zuFAllHüTTE BRANCAHüTTE SKi-hochTouR en 2010 Diese Skitourenwochen eignen sich für

Absolventen von Skitouren- und Ski-Hoch- hervorragende Skitouren im gewaltigen tourenkursen sowie für Skitourengeher hochtouren im angesicht und beeindruckenden mit Tourenerfahrung und guter Kondition des cevedale Fornikessel für Aufstiege bis zu 1400 Höhenmeter. Gutes skifahrerisches Können im Gelände Termin 2010 Kurs Nr. Termin 2010 Kurs Nr. wird vorausgesetzt.

18. – 24. 04. aG 10286 25.4. – 1.05. aG 10288 ausrüstung Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 3. Eigene Skitourenausrüstung erforderlich! Kursdauer: 7 Tage Kursdauer: 7 Tage Von Sonntag bis Samstag nach dem Früh- Von Sonntag bis Samstag nach dem Früh- stück. stück. SKi-HOCHTOuRENwOCHE Tourenmöglichkeiten: Tourenmöglichkeiten: Madritschspitze (3.265 m), Palon de la Mare (3.708 m), uRNER AlPEN/ Köllkuppe (3.330 m), Punta San Matteo (3.678 m), “uRNER HAuTE ROuTE“ Eisseespitze (3.230 m), Cevedale (3.778 m),

Monte Cevedale (3.769 m), Pizzo Tresero (3.594 m), Schöntaufspitze (3.325 m). Monte Pasquale (3.559 m). Durch das herz der Schweizer alpen von Stützpunkt Stützpunkt Realp nach engelberg zufallhütte, 2.265 m, im Martelltal. brancahütte, 2.493 m, in der Südlichen Die Durchquerung der Urner Alpen bietet tel. 0039/0473744785. Ortlergruppe. tel. 0039/0342935501. unvergessliche Tourentage in hochalpiner www.zufallhuette.com anreise Umgebung. Dabei werden auch folgende Gipfel überschritten: Lochberg, 3.074 m – anreise Innsbruck – Landeck – Pfunds – Zernez Sustenhorn, 3.503 m – Fünffingerstöcke, Innsbruck – Bozen – Meran – Morter – (Schweiz) – Livigno – Bormio – Santa Cate- 3.000 m und Grassen, 2.946 m. Martelltal rina.

Preis und Leistungen Preis und Leistungen Termin 2010 Kurs Nr. € 590,– € 590,– Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), 13. – 20. 03. aH 10290 6 Nächte im Zimmerlager, 6 Frühstück und 6 Nächte im Zimmerlager, 6 Frühstück und 6 Abendessen. 6 Abendessen. Kursdauer: 7 Tage Von Sonntag bis Samstag.

Programm So.: Aufstieg von Realp, 1.540 m zur Al- bert-Heim-Hütte, 2.541 m, 4 Std. mo.: Lochberg, 3.074 m – Abfahrt nach Gwüest, 1.585 m, 6 Std. di.: Chelenalphütte, 2.350 m, 4 Std. mi.: Sustenhorn, 3.503 m – Hotel Stein- gletscher, 1.865 m, 6 Std. do.: Fünffingerstöcke, 3.000 m – Sustli- hütte, 2.257 m, 6 Std. Fr.: Grassen, 2.946 m – Engelberg, 1.165 m, 5 Std. Sa.: Rückreise

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 17

093812_HEFT_Alpinschule 17 15.10.2009 11:04:37 Uhr Ski-Hochtourenwochen

Stützpunkt Preis und Leistungen Schutzhütten und Gasthäuser € 490,– SKi-HOCHTOuRENwOCHEN Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) Frankreich Preis und Leistungen sowie für die Organisation.

SKi-hochTouR en 2010 € 490,– Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) sowie für die Organisation. SKi-HOCHTOuRENwOCHE SKi-HOCHTOuRENwOCHE / wAlliSER AlPEN SKi-HOCHTOuRENwOCHE BERNER AlPEN herrliche „Viertausender“ Vom südlichsten im monte Rosa-gebiet „Viertausender“ zum höchsten gipfel der alpen Viertausender im bereich Wer kennt sie nicht, die bekannten Vier- des Konkordiaplatzes tausender rund um Zermatt? Eindrucks- Nach einigen Skitourentagen im Gran Pa- volle und gewaltige Skitourenmöglichkei- radiso-Massiv (Italien) kann bei guten Ver- Der Große Aletschgletscher ist der flä- ten bieten sich von der Monte Rosa-Hütte hältnissen die Besteigung des Mt. Blanc chenmässig grösste und längste Gletscher aus. gut akklimatisiert in Angriff genommen der Alpen und ist Bestandteil des UNESCO- werden. Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch-Bietsch- horn. Ski-Hochtouren in dieser eindrucks- Termin 2010 Kurs Nr. vollen und einzigartigen Gletscherwelt Termin 2010 Kurs Nr. gehören zu den Leckerbissen. 10. – 17. 04. aH 10294 17. – 24. 04. ai 10296

Termin 2010 Kurs Nr. Kursdauer: 7 Tage Von Sonntag bis Samstag. Kursdauer: 7 Tage 28.3. – 3.04. aH 10292 Von Sonntag bis Samstag nach dem Früh- Tourenmöglichkeiten stück. Breithorn (4.164 m), Kursdauer 7 Tage (4.633 m), Voraussetzungen Von Sonntag bis Samstag Nordend (4.609 m), Kondition für vier- bis fünfstündige Auf- Signalkuppe (4.554 m), stiege, für Mt. Banc bis 8 Stunden (1800 Tourenprogramm Zumsteinspitze (4.563 m), Höhenmeter!), sehr gutes skifahrerisches So.: Aufstieg zur Konkordiahütte, Strahlhorn (4.190 m), Können im Tourengelände, Skitourener- 2.850 m, 3 Std. Schwarzberghorn (3.609 m), fahrung. mo.: Ebnefluh, 3.962 m, 6 Std. Jägerhorn (3.969 m), di.: Trugberg, 3.880 m, 5 Std. Cima di Jazzi (3.803 m). Tourenmöglichkeiten: mi.: Gross Fiescherhorn, 4.049 m, 7 Std. La Tresenta (3.609 m), do.: Jungfrau, 4.158 m, 8 Std. Stützpunkt Gran Paradiso (4.061 m), Fr.: Gross Wannenhorn, 3.906 m, 7 Std. monte rosa-Hütte des SAC. tel. Cima di Gran Etret (3.144 m), Sa.: Abfahrt über Eggishorn nach Fiesch. 0041/27 967 21 15. Mt. Blanc (4.808 m) Für den Hüttenzustieg wird die Seilbahn Stützpunkt als Aufstiegshilfe benützt. Stützpunkt „konkordiahütte“ des SAC, tel. Rif. Vittorio Emanuele, 2.732 m 0041/33 855 13 94. ausrüstung Ref. des Grands Mulets, 3.057 m Für den Hüttenzustieg wird die Seilbahn Siehe Ausrüstungsliste auf Seite 38, als Aufstiegshilfe benützt. Spalte 3. Eigene Skitourenausrüstung ist ausrüstung Voraussetzung! Siehe Ausrüstungsliste auf Seite 38, ausrüstung Spalte 3. Eigene Skitourenausrüstung ist Siehe Ausrüstungsliste auf Seite 38, Preis und Leistungen Voraussetzung! Spalte 3. Eigene Skitourenausrüstung ist € 490,– Voraussetzung! Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) Preis und Leistungen sowie für die Organisation. € 490,– Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) sowie für die Organisation.

18 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 18 15.10.2009 11:04:43 Uhr Ski-Hochtourenwochen

Preis und Leistungen Ski-HocHtourenwocHe € 580,– Ski-HocHtouren HAute route Von Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) kAukASuS/ sowie für die Organisation.

cHAMonix nAcH SAAS Fee Mt. elbruS, 5.642 M SKi-HocHTouREN 2010

Die Tour der Tour vom Der höchste Gipfel Mt. Blanc-Massiv zu den AnScHluSStour Europas und einer der Walliser Alpen. Mt. blAnc, 4808 M „Seven Summits“ der Erde

Für erfahrene Skibergsteiger mit guter termin 2010 kurs nr. Nur für Teilnehmer Kondition und Skitechnik. an der Haute Route 24.4. – 1.05. AI 10298 vom 24.4. – 1.05. termin 2010 kurs nr.

Kursdauer: 9 Tage termin 2010 kurs nr. 27.5. – 5.06. AJ 10300 Von Freitag bis Samstag 02. – 04. 05. AI 10299 Voraussetzungen Reisedauer: 10 Tage Skitourenerfahrung und gute Kondition. Eigene Skitouren- und Gletscherausrüs- Tourenprogramm Reiseprogramm: tung setzen wir voraus. So.: Chamonix – Auffahrt mit der Seilbahn auf Plan de L´Aiguille, 2.310 m – Aufstieg 1. Tag Tourenprogramm zur Ref. des Grands Mulets, 3.057 m Flug von Wien nach Mineralnye Vody. An- Fr.: Anreise abends (Autoreisezug nach (4 Stunden) schließend 3 ½ Std. Busfahrt nach Baksan Feldkirch) Valley, Übernachtung im Hotel auf einer Sa.: Aufstieg zur Argentiere-Hütte Mo.: Aufstieg mit Ski bis zur Ref. Vallot, Höhe von ungefähr 2.100m. So.: Col du Chardonnet – Trientgletscher 4.362 m – Gipfelbesteigung des Mt. Blanc, - Champex 4.808 m – Abstieg und Abfahrt zur Ref. 2. Tag Mo.: Aufstieg zur Valsoreyhütte des Grands Mulets (10 – 12 Stunden) Wir nehmen die erste Fahrt mit dem Skilift Di.: Plateau du Couloir – Chanrionhütte (Cheget Ski Lift) auf 2.650 m hinauf und Mi.: Pigne d`Arolla - Vignetteshütte Di. : Abfahrt zur Seilbahnstation Plan de unternehmen von hier eine Skitour (unge- Do.: Drei-Col-Tour nach Zermatt L´Aiguille, 2.310 m – Bei Schönwetter fähr 3 Std.) zum Akklimatisieren auf den Fr.: Strahlhorn - Britanniahütte Auffahrt mit der Seilbahn auf die Aiguille Cheget Karabashi Gipfel, 3.404 m. Ein Sa.: Saas Fee und Rückreise du Midi, 3.842 m – Abfahrt durchs herrlicher Aussichtspunkt über den Elbrus. Vallee Blanche und Mer de Glace nach Abstieg und Rückkehr zum Hotel. Stützpunkte Chamonix. Schutzhütten 3. Tag Preis und Leistungen Sehr zeitig in der Früh fahren wir nach Jan- Ausrüstung € 290,– tugan in Adyl-su Valley auf 2.300 m. Wir Siehe Ausrüstungsliste auf Seite 38, Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) gehen zuerst mit den Skiern auf dem Spalte 3. Eigene Skitourenausrüstung ist sowie für die Organisation. Rucksack bevor wir zum Schnee kommen. Voraussetzung! Dann erfolgt eine Skitour auf den East Jan- tugan Pass auf 3.600 m (ungefähr 6 Std.). Skiabfahrt über den Jankuat Gletscher, Abstieg nach Jantugan und Rückfahrt ins Hotel.

4. Tag Kurze Busfahrt zur Seilbahnstation Azau. Auffahrt mit der Seilbahn zur Garabashi Hütte (3.800 m). Skitour auf den sanften Hügeln hinauf bis auf 4.400 m (ungefähr 3 Std.). Rückkehr und Übernachtung in der Hütte.

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 19

093812_HEFT_Alpinschule 19 20.10.2009 16:03:25 Uhr Eisfallklettern

5. Tag möglich – bitte Zimmer reservieren!) Kurs- Akklimatisationstour zu den Pastukhova EiSFAllKlETTER- ende am Dienstag gegen 16 Uhr. rocks 4.500 m (ungefähr 4 Std.). Rückkehr GRuNDKuRS zur Garabashi Hütte und Nächtigung. Voraussetzungen eiSFaLLKLeTTeR n 2010 Klettererfahrung im Fels ist sehr hilfreich! 6. Tag Klettern an gefrorenen Wasser- Akklimatisationstour zum ausgedehnten fällen – kalter Schauder oder Kursprogramm Gletscher südlich der beiden Elbrus-Gipfel. heiße Faszination? Klettertechnik: Toprope bis 90 Grad, Rückkehr zur Garabashi Hütte und Nächti- Selbstständiger Vorstieg (je nach Leis- gung. Dabei ist diese Sportart bei weitem nicht tungsvermögen) 70-90 Grad, Schnuppern so extrem wie ihr Ruf, garantieren unsere ins Mixed-Gelände, ggf. Videoanalyse 7. Tag Grundkurse doch durch bewährte Sicher- Sicherungstechnik: Standplatzbau und Für den ersten Gipfelversuch zum höchs- heitsstandards und die Verwendung mo- Zwischensicherungen, Fixpunkte im Eis, ten der beiden Gipfel, dem Elbrus-West- derner Ausrüstung größtmögliche Sicher- Seilbremsen, Seilschaftsablauf, Taktik und gipfel, 5. 642 m, starten wir um 5 Uhr heit bei Ausbildung und Touren. Seilkommandos, Abseilen früh. Wir fahren mit einer Pistenraupe bis Rettungstechnik: Fixieren von Bremsen zu den Pastukhova rocks, 4.500 m, und Kursgebiete: mölltal/maltatal und einfache Bergetechniken dann erfolgt der Gipfelaufstieg je nach Ideales Kursgelände für Einsteiger, Mehr- Ausrüstung: Handhabung und Wartung, Verhältnissen mit Ski oder Steigeisen (un- seillängentouren und Mixed-Routen für Gurtmanagement gefähr 7 Std.). Rückkehr zur Garabashi- Könner sowie die besondere Sicherheit vor Theorie: Tourenplanung, Alpine Gefahren, Hütte und Nächtigung. Lawinen und Warmlufteinbrüchen ma- Einschätzung und Beurteilung der Eisver- chen das Kärntner Maltatal im National- hältnisse 8. Tag park Hohe Tauern zu einem der Top-Eis- Abschlusstour: Betreute bzw. geführte Letzter Tag für einen Gipfelversuch am El- klettergebiete Österreichs. Mehrere Eis- Mehrseillängentour (je nach Leistungsver- brus. Ansonsten Abstieg und Rückfahrt und Mixedklettergärten eignen sich per- mögen der Teilnehmer bis max. Schwie- zum Hotel in Baksan Valley. fekt zum Erlernen, Üben und Festigen der rigkeitsgrad WI 4-) Klettertechniken im Steileis. Unser Test- 9. Tag zentrum im Gästehaus Hubertus bietet die Stützpunkte Rückkehr zum Hotel. Wenn das Wetter Möglichkeit, sowohl während als auch au- Mölltal: Hotel Schlosswirt, Tel. 04825/411, gut ist und die Gruppe schon früher zu- ßerhalb des Kursbetriebes Eiskletteraus- www.schlosswirt.net rückkehrt, werden noch weitere Skitou- rüstung der führenden Marken zu leihen, Maltatal: Gästehaus Hubertus, Tel. ren organisiert. zu testen und zu erwerben. Alternativ 04733/286, www.gaestehaushubertus.at dazu bieten auch die Täler und Schluchten 10. Tag am Fuße des Großglockners ein reiches Kursbeitrag Transfer nach Mineralnye Vody und Rück- Betätigungsfeld für Eiskletterer aller Kön- € 480,– flug nach Wien. nensstufen. Die hohe Ausgangslage im Für 4 Ausbildungs- bzw. Tourentage Oberen Mölltal ermöglicht einen adäqua- (3-5 Teilnehmer) Preis und Leistungen ten Kursbetrieb auch unter widrigen Wit- 3 Übernachtungen (Doppelzimmer) mit € 2.350,– terungsbedingungen, mit denen leider Frühstück (Schlosswirt) bzw. Halbpension Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), immer häufiger zu rechnen ist. (GH Hubertus) Flüge, Transfers, Seilbahnen, Permit für El- brusbesteigung, Nächtigungen in Hotels ausrüstung bzw. Hütten mit Frühstück und Abendes- Termine Ort Kurs Nr. Wartungsintensive Leihausrüstungs- sen, am Berg Vollverpflegung. 2009/2010 gegenstände (Steigeisen, Eisgeräte, Eis- schrauben) sind im Preis nicht enthalten. 26. – 29. 12. mölltal ak 10302 Für ein vollständiges Ausrüstungspaket 02. – 05. 01. mölltal ak 10304 werden € 40,– berechnet. 30.1. – 2.02. maltatal ak 10306 Bitte selbst mitbringen: Rucksack 35-45 l, 13. – 16. 02. maltatal ak 10308 steigeisenfeste Bergschuhe, Gletscher- brille, Schibrille, Mütze, 2 Paar Finger- handschuhe, 1 Paar Fäustlinge, Anorak, Kursdauer: 4 Tage Überhose, Gamaschen, Stirnlampe, Ther- Treffpunkt jeweils am Samstag um 10 Uhr mosflasche bei der Unterkunft. Ausgabe der Leihausrüstung und Anpas- In Zusammenarbeit mit der Alpinschule sen der Steigeisen. Anschließend Beginn Tauernwind der Ausbildung. (Anreise Freitag abends www.tauernwind.at

20 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 20 15.10.2009 11:04:58 Uhr 093812_HEFT_Alpinschule 21

Forststraße zumHubertushaus. samer Zustieg(40Minuten) aufeiner Vom Kleinkanzelhauserfolgtein gemein Uhr imHubertushaus. und endenjeweilsamSonntag um16:00 der HohenWand-Straße(mautpflichtig) um 9:00UhrimKleinkanzelhausamEnde Diese KursebeginnenjeweilsamSamstag Von SamstagbisSonntag. Kursdauer: 2Tage gen wirdbesondersgeachtet. sprechende KlettertechnikaufKletterstei- Klettersteigausrüstung. Auchaufdieent gen unddierichtigeVerwendungder wir dasrichtigeVerhaltenaufKletterstei- dung. BeidiesemGrundkursvermitteln dafür istjedoch eine solide Grundausbil- Grundvoraussetzung rigere Klettersteige. geistert undwagensichinimmerschwie sind vondieserArtdesBergsteigensbe sport geworden.ImmermehrMenschen zu einerselbstständigenSparteimBerg- gen“ oderauch„Eisenwege“genannt,ist Das Begehenvongesicherten„Kletterstei für Klettersteigtouren Der ideale HuBERTuSHAuS HOHE wAND/ KlETTERSTEiG-GRuNDKuRS www. alpinschule-peilstein.at 16. –17.10.al10428 02. –03.10.al10426 18. –19.09.al10424 04. –05.09.al10422 21. –22.08.al10420 07. –08.al10418 17. –18.07.al10416 03. –04.07.al10414 19. –20.06.al10412 05. –06.al10410 22. –23.05.al10408 08. –09.05.al10406 24. –25.04.al10404 10. –11.04.al10402 Termine 2010 einsteigerkurs Kurs Nr. - - - - - Geschäftsstelle ausgeborgtwerden. Die Leihausrüstungkannnurin derÖGV- Spalte 7. Siehe Ausrüstungslisteauf Seite 38, ausrüstung henmeter. dition fürAuf-undAbstiegebis1200Hö Kletter- bzw.Klettersteigkenntnisse,Kon- Voraussetzungen tersteige Ostösterreichsbegehenwollen. und BetreuungeinigederschönstenKlet welche untereinerfachlichenFührung Kletterkursen undfürKlettersteiggeher, Für AbsolventenvonKlettersteig-bzw. 2 Tourentage haus undLeihausrüstung. 1 Für Berg-u.Skiführer(staatlichgeprüft), € 185,– Preis undLeistungen ausgegeben. Die LeihausrüstungwirdimHubertushaus Siehe AusrüstungslisteSeite38,Spalte6. ausrüstung Gebirgsverein, haus Hohe Kursort tung. über TourenplanungundTourenvorberei- Erlernen desAbseilens,Informationen gen, Seil-undSicherungstechnikübungen, von Klettersteigen,einfacheKletterübun von gesichertenKlettersteigen,Begehen knoten undderAnseilartfürdasBegehen Ausrüstung, ErlernenderwichtigstenSeil Informationen überdievorschriftsmäßige Kursprogramm DACHSTEiN HOCHSCHwAB, TOTESGEBiRGE, TRAuNSTEiN, EiSENERzERAlPEN, KlETTERSTEiGFüHRuNGEN Klettersteig-Kurse Nächtigung mitFrühstückimHubertus der ÖAV-SektionÖsterreichischer w [email protected] and , Unterkunftim tel. 02620/2873. Hubertus ------

und Leihausrüstung. Für Berg-u.Skiführer(staatlichgeprüft) € 130,– Preis undLeistungen So.: NaturfreundesteigimAbstieg(A/B) Klettersteig (C/D) Sa.: Programm und Leihausrüstung. Für Berg-u.Skiführer(staatlichgeprüft) € 130,– Preis undLeistungen (D/E) Kaiserschild-Klettersteig So.: Kaiserschild: Kaiser Franz-Josef-Klettersteig(C/D) tersteig (C/D) oder Seemauer: Sa.: Pfaffenstein:EisenerzerKlet Programm TRAuNSTEiN KlETTERSTEiGFüHRuNGEN HOCHSCHwAB EiSENERzER AlPEN, KlETTERSTEiGFüHRuNGEN Hernlersteig undTraunsee- 09. –10.am10446 11. –12.09.am10442 29. –30.05.am10430 Termine 2010 25. –26.09.am10444 10. –11.07.am10436 12. –13.06.am10432 Termine 2010 „Alpinschule Peilstein 2010“ Kurs Nr. Kurs Nr. - 15.10.2009 11:05:02 Uhr 21 KLeTTeRSTeige 2010 Klettersteigwochen

ausrüstung KlETTERSTEiGFüHRuNGEN KlETTERSTEiGwOCHE Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 7. KLeTTeRST eige 2010 TOTES GEBiRGE GARDASEEBERGE Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- Geschäftsstelle ausgeborgt werden.

Programm Dort wo die Zitronen Preis und Leistungen Fr.: Anreise und Aufstieg zum blühen € 390,– Prielschutzhaus Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Sa.: Großer Priel: Bert-Rinesch-Klettersteig Das Begehen von Klettersteigen am Gar- Leihausrüstung und Organisation. (C/D) dasee ist ein besonderes Urlaubserlebnis So.: Spitzmauer: Stodertaler Klettersteig für jeden Bergwanderer und Bergsteiger. (A/B) Sowohl dem Genießer als auch dem sport- lich ambitionierten Klettersteiggeher er- KlETTERSTEiGwOCHE Preis und Leistungen öffnet sich dort ein reiches Betätigungs- € 150,– feld. Der Gardasee, mit seinen steil aufra- DOlOMiTEN/ Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) genden Bergen, dem mediterranen Klima CORTiNA D`AMPEzzO und Leihausrüstung. und seiner einmaligen Vegetation, bietet wohl einen besonders schönen Rahmen für diese Tourenwoche. gipfelerlebnisse im Reiche Termine 2010 Kurs Nr. der Tofana

25. – 27. 06. am 10434 Termine 2010 Kurs Nr. Die Klettersteige in den Dolomiten zählen 13. – 15. 08. am 10440 wohl zu den eindrucksvollsten „Eisenwe- 30.5. – 5.06. am 10452 gen“ der Alpen. Viele Dolomitengipfel las- 03. – 09. 10. am 10462 sen sich über die wunderbar angelegten 24. – 30. 10. am 10464 „Via ferrate“ ersteigen. Cortina d`Am- pezzo liegt umgeben von den gewaltigen Bergmassiven wie Tofana, Cristallo, Ca- KlETTERSTEiGFüHRuNGEN Kursdauer: 7 Tage dingruppe, Drei Zinnen uvm. Teilnahme- DACHSTEiN Von Sonntag 19:00 Uhr bis Samstag nach voraussetzung ist die Absolvierung eines dem Frühstück. Klettersteigkurses bzw. eines Kletter- Grundkurses oder Klettersteigerfahrung. Programm Kursprogramm Die Klettersteigtouren werden als Tages- Fr.: Anreise und Aufstieg zur Wiederholung der Grundbegriffe der Klet- touren von einem fixen Stützpunkt in Cor- Dachstein-Südwandhütte tersteigtechnik sowie der Sicherungstech- tina unternommen. Sa.: Dachsteinwarte: Johann-Klettersteig niken, Verbesserung der Trittsicherheit, (C/E) Begehen von Klettersteigen in unter- So.: Koppenkarstein: Irg-Klettersteig (C/D) schiedlichen Schwierigkeitsgraden und Termine 2010 Kurs Nr. Längen. 27.6. – 3.07. am 10454 Termine 2010 Kurs Nr. Tourenmöglichkeiten: 19. – 25. 09. am 10460 Colodri-Klettersteig (A/B), 23. – 25. 07. am 10438 Castel Drena: „Sentiero attrezzato Rio Sal- Kursdauer: 7 Tage 27. – 29. 08. am 10441 lagoni” (C/D), Von Sonntag 19:00 Uhr bis Samstag nach Cima S.A.T.: „Via dell`Amicizia” (B/C), dem Frühstück. Monte Albano: „Via attrezzata” (D/E), Preis und Leistungen Cima Capi: „Via Fausto Susatti” (B/C), € 160,– Kursprogramm Cima Rocca: „Sentiero della Rocca” ( B), Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) Wiederholung der Grundbegriffe der Klet- Monte Casale: „ Ernesto–Che– und Leihausrüstung. tersteigtechnik sowie der Sicherungstech- Guevara” (B/C). niken, Durchführung von Klettersteigen je Kursort nach Verhältnissen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Längen. Gardaseeberge, Unterkunft im Hotel Garden in Arco. Tourenmöglichkeiten: Punta Fiames (2.240 m): „Via ferrata Mi- chielli Strobel” (B/C),

22 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 22 15.10.2009 11:05:06 Uhr 093812_HEFT_Alpinschule 23 Tomaselli” (C/D). Fanisspitze (2.980m):„ViaferrataCesco Giovanni Lipella”(C/D), Tofana diRozes(3.225m):„Viaferrata Marino Bianchi”(B/C), Monte Cristallo (3.154 m):„Viaferrata lone” (B/C), Cima Cadin(2.788m):„ViaferrataMer und Feldkurat-Hosp-Steig“(C/D), Toblinger Knoten(2.617m):„Leiternsteig lersteig” (B/C), Paternkofel (2.744m):„DeLuca-Innerkof- Leihausrüstung undOrganisation. Für Berg-u.Skiführer(staatlichgeprüft), € 390,– Preis undLeistungen Geschäftsstelle ausgeborgtwerden. Die LeihausrüstungkannnurinderÖGV- Siehe AusrüstungslisteSeite38,Spalte7. ausrüstung Hotel. Cortina d`Ampezzo,Unterkunftineinem Kursort Ins-OEGV-09-08-Klettersteig-quer 06.10.200916:32UhrSeite1 odrnsrfl.52Seiten(!!); 562 forderungsprofile. LTESEGALSÖSTERREICH KLETTERSTEIG-ATLAS SCHALL-Verlag ed tatni eodr euzrrudihnudpraktischen und benutzerfreundlichen besonders im Atlanten Beide flex_alp.indd 1 ufhlceEnetn brAsütn n Klettersteigtechnik. und Ausrüstung über Einleitung Ausführliche › › › › › › ›

Infos: Neu! FLEXALP–dieersteWahl fürTouren nachganzoben. il brihlceTps eaeAfreugpoie rzs ecriugnik.alrDtnudvee ip n Hinweisen. und Tipps vielen und Daten aller inkl. Beschreibungen präzise Anforderungsprofile, genaue Topos, übersichtliche Viele 3DgeformteSeitenschienenbietenbestenGrip beimQueren ActiveLift™ Steighilfe erleichtertdirekte Anstiege erhältlichalsDamen-undHerrenmodell ActiveFlex™ BindungmitpatentiertenControl Wings™stehtfür perfektenSitzundleichteBedienbarkeit zusätzliche Krallen amTail undprogressive Snowbreakes gebensicheren Halt Viper™ 2.0Frontzacken maximieren denGripunterBelastung kompaktes Design,idealbeiwechselndenVerhältnissen iä u easemnudMtemnafTu ik.rbse lrih-cuzül u ilgndrTuebätr ! Tourenblätter) der Einlegen zum Klarsicht-Schutzhülle robuster (inkl. Tour auf Mitnehmen und Herausnehmen zum lität NEU A-6068 Mils,+43522345594, www.kochalpin.at am,Sea,Mrete- rcewn- tiefl-u. usw.) Stuibenfall- Murmeltier-Klettersteig, Drachenwand-, Murmeltier-, Siega-, Bürge- ralm-, Falken-, Erlebnis-, Naturpark-, Brustwand-, geist-, i ilngn ee Klettersteigen neuen ganz vielen Mit lage a beliebte Das o ectbsete schwierig extrem bis leicht von rfsinleBr-udFheltrtr! Führerliteratur und Berg- professionelle - lelhednKetrtie- Klettersteige lohnenden Alle Jl 09 tr retr .aktualisiert! u. erweitert stark - 2009) (Juli U 39,50 EUR - Standardwerk Klettersteigwochen SN978-3-900533-58-8 ISBN

dem Frühstück. Von Sonntag19:00UhrbisSamstagnach Kursdauer: 7Tage tion sindfürdieTeilnahmeVoraussetzung. steigen. KlettersteigerfahrungundKondi über steiledrahtseilgesicherteRoutener Aussichtsreiche Dolomitengipfellassensich wohl diekühnsten„Eisenwege“derAlpen. Die Sella-undMarmoladagruppebieten der Dolomiten im Klettersteig-eldorado DOlOMiTEN/SEllA, KlETTERSTEiGwOCHE il oo,FtsudAn- und Fotos Topos, Viele , 08. –14.am10458 25. –31.07.am10456 Termine 2010 eet in bereits ärih pae u onodnu ahrgihnEinordnen! nachträglichen u. Downloaden zum Updates Jährliche ua Kupfer- (u.a. Ringbuchsystem .Auf- 3. 0 etn() a 0 Farbfotos; 700 ca. (!), Seiten 504 ectbsete schwierig. extrem bis leicht - i izle ornlteni Top-(Druck-)Qua- in Tourenblättern einzelnen mit Kurs Nr. NEU e ie s m2.Mi20 erschienen 2009 Mai 28. am ist Titel Der www.schall-verlag.at br10Ketrtieu eihreSeg von - Steige gesicherte u. Klettersteige 170 Über Dolomiten (Ost), Trentino Südtirol, Nord) (Italien 2 Band SÜDTIROL & DOLOMITEN KLETTERSTEIG-ATLAS - - kul ehrhet il oo .Fotos. u. Topos viele recherchiert, Aktuell U 37,00 EUR Siehe KlettersteigwocheCortina ausrüstung canazei bzw. Kursort Marmolada, PuntaPenia:Westgrat(B/C). Plattkofel: „Oskar-Schuster-Steig“(B/C), Cima Pisciadu:„Pisciadu-Klettersteig”(C/D), Piz Selva:„Pößneckersteig“(C/D), (B/C), da Lec-Klettersteig“ Boeseekofel: „Piz Tourenmöglichkeiten: Schwierigkeitsgraden undLängen. nach Verhältnisseninunterschiedlichen niken, DurchführungvonKlettersteigenje tersteigtechnik sowiederSicherungstech Wiederholung derGrundbegriffeKlet Kursprogramm Leihausrüstung undOrganisation. Für Berg-u.Skiführer(staatlichgeprüft), € 390,– Preis undLeistungen SN978-3-900533-56-4 ISBN uh n Sportfachhandel, und Buch- rätihi u sortiertem gut im Erhältlich mItre d ietbeim direkt od. Internet im [email protected] calVra.E-Mail: Schall-Verlag. arabba 28.08.09 11:11 in Pensionen. 15.10.2009 11:05:19 Uhr - -

KLeTTeRSTeige 2010 Kletter-Grundkurse

Kursprogramm

FeLSKLeTTeR n 2010 KlETTER-GRuNDKuRS Ausrüstungshinweise, Erlernen der wich- Termine 2010 Kurs Nr. PEilSTEiN tigsten Seilknoten und Anseilarten, Auf- bau von Standplätzen, Erlernen der Selbst- 03. – 04. 04. an 10531 und Kameradensicherung, Kletter- und 17. – 18. 04. an 10532 Der Peilstein ein Abseilübungen, Toprope-Klettern, Selbst- 01. – 02. 05. an 10533 meilenstein ständiges Klettern in Zweierseilschaften 15. – 16. 05. an 10534 vom zweiten bis zum dritten Schwierig- 29. – 30. 05. an 10535 Der Peilstein, im Wienerwald bei Alland keitsgrad. gelegen, ist eines der schönsten und bes- 12. – 13. 06. an 10536 tens abgesicherten Klettergebiete Öster- Kursdauer: 2 Tage 26. – 27. 06. an 10537 reichs. Dem Kletteranfänger werden bei Von Samstag 9 Uhr bis Sonntag 17 Uhr 17. – 18. 07. an 10538 diesem Kurs die Grundkenntnisse für das bzw. von Donnerstag 9 Uhr bis Freitag 24. – 25. 07. an 10539 Felsklettern vermittelt. Auch auf das Klet- 17 Uhr. tern in Zweierseilschaften wird großes Au- 07. – 08. 08. an 10540 genmerk gelegt. Kursort 21. – 22. 08. an 10541 Peilstein, Unterkunft im Peilsteinhaus 04. – 05. 09. an 10542 der ÖAV-Sektion Österreichischer Ge- 25. – 26. 09. an 10543 Termine 2010 Sa–So Kurs Nr. birgsverein. tel. 02674/873 33. 09. – 10. 10. an 10544 23. – 24. 10. an 10545 10. – 11. 04. an 10501 anreise 24. – 25. 04. an 10502 Der Peilstein ist von Wien aus über die A2 08. – 09. 05. an 10503 oder A1 und dann auf der A21, Abfahrt Kursdauer: 2 Tage 22. – 23. 05. an 10504 Alland/Mayerling –Raisenmarkt – Schwarz- Von Samstag bis Sonntag. 05. – 06. 06. an 10505 ensee erreichbar. Zum Peilsteinhaus geht Diese Kurse beginnen jeweils am Samstag man von Schwarzensee zu Fuß über den 19. – 20. 06. an 10506 um 9 Uhr im Kleinkanzelhaus am Ende der „Judith-Kremersteig“ bequem in 30 Minu- Hohen Wand-Straße (mautpflichtig) und 03. – 04. 07. an 10507 ten. Wir bitten die Kursteilnehmer, das enden jeweils am Sonntag um 16 Uhr im 10. – 11. 07. an 10508 Fahrverbot zum Peilsteinhaus zu beachten! Hubertushaus. 14. – 15. 08. an 10509 Vom Kleinkanzelhaus erfolgt ein gemein- 28. – 29. 08. an 10510 ausrüstung samer Zustieg (40 Minuten) auf einer 11. – 12. 09. an 10511 Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 8. Forststraße zum Hubertushaus. Die Leihausrüstung wird jeweils am Kurs- 18. – 19. 09. an 10512 ort ausgegeben. Kursprogramm, ausrüstung 02. – 03. 10. an 10513 Siehe Kletter-Grundkurs Peilstein. 16. – 17. 10. an 10514 Preis und Leistungen € 185,– Kursort Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Hohe wand, Unterkunft im Hubertus- Termine 2010 Do–Fr Kurs Nr. eine Nächtigung im Peilsteinhaus mit Früh- haus der ÖAV-Sektion Österreichischer stück und Leihausrüstung. Gebirgsverein. tel.: 02620/28 73. 08. – 09. 04. an 10515 22. – 23. 04. an 10516 anreise Von Wien über die A2 und Ausfahrt Wöl- 06. – 07. 05. an 10517 KlETTER-GRuNDKuRS 13. – 14. 05. an 10518 lersdorf, dann über Dreistetten – Muth- mannsdorf – Gaaden – Stollhof bis zur 20. – 21. 05. an 10519 HOHE wAND Mautstelle oder Abfahrt Wiener Neustadt 03. – 04. 06. an 10520 West – Weikersdorf – Winzendorf – Gaa- 17. – 18. 06. an 10521 ein Paradies für Kletter- den – Stollhof – Mautstelle. Weiter auf der 01. – 02. 07. an 10522 anfänger Hohen Wand-Straße (mautpflichtig) bis 08. – 09. 07. an 10523 aufs Plateau und bis zum Kleinkanzel- Dieser Kurs ist für jene Wanderer und haus. 26. – 27. 08. an 10524 Bergsteiger gedacht, die Grundkenntnisse 09. – 10. 09. an 10525 für anspruchsvollere Bergtouren und das Preis und Leistungen 16. – 17. 09. an 10526 Begehen von alpinen Kletterrouten im € 185,– 30.9. – 1.10. an 10527 zweiten u. dritten Schwierigkeitsgrad er- Für Berg- u. Skiführer (staatl. gepr.), eine 14. – 15. 10. an 10528 lernen wollen. Nächtigung im Hubertushaus mit Früh- stück und Leihausrüstung.

24 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 24 15.10.2009 11:05:22 Uhr Kletter-Aufbaukurse

Kursort

KlETTER-AuFBAuKuRS Peilstein, Unterkunft im Peilsteinhaus Termine 2010 Kurs Nr. FeLSKLeTTeR n 2010 PEilSTEiN der ÖAV-Sektion Österreichischer Ge- birgsverein. tel.: 02674/873 33. 10. – 11. 04. aP 10566 24. – 25. 04. aP 10567 übung macht den meister anreise 08. – 09. 05. aP 10568 Der Peilstein ist von Wien aus über die A2 15. – 16. 05. aP 10569 Der Kletter-Aufbaukurs vermit- oder A1 und dann auf der A21, Abfahrt 22. – 23. 05. aP 10570 telt die spezielle Ausbildung für das selbst- Alland/Mayerling –Raisenmarkt – Schwarz- ständige Vorstiegsklettern und das Bege- ensee erreichbar. Zum Peilsteinhaus geht 05. – 06. 06. aP 10571 hen von Mehrseillängentouren im mittle- man von Schwarzensee zu Fuß über den 19. – 20. 06. aP 10572 ren Schwierigkeitsbereich. Auch für erfah- „Judith-Kremersteig“ bequem in 30 Mi- 03. – 04. 07. aP 10573 rene Bergsteiger ist dieser Kurs bestens nuten. Wir bitten die Kursteilnehmer, das 10. – 11. 07. aP 10574 geeignet, um die entsprechende Seil- und Fahrverbot zum Peilsteinhaus zu beach- 14. – 15. 08. aP 10575 Sicherungstechnik erlernen und üben zu ten! können. 28. – 29. 08. aP 10576 ausrüstung 11. – 12. 09. aP 10577 Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 9. 18. – 19. 09. aP 10578 Termine 2010 Kurs Nr. Die Leihausrüstung wird jeweils am Kurs- 02. – 03. 10. aP 10579 ort ausgegeben. 10. – 11. 04. aP 10551 16. – 17. 10. aP 10580 24. – 25. 04. aP 10552 Preis und Leistungen 08. – 09. 05. aP 10553 € 190,– Kursdauer: 2 Tage 15. – 16. 05. aP 10554 Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Von Samstag bis Sonntag. 22. – 23. 05. aP 10555 eine Nächtigung im Peilsteinhaus mit Früh- Diese Kurse beginnen jeweils am Samstag stück und Leihausrüstung. 05. – 06. 06. aP 10556 um 9 Uhr im Kleinkanzelhaus am Ende der Hohen Wand-Straße (mautpflichtig) und 19. – 20. 06. aP 10557 enden jeweils am Sonntag um 16 Uhr im 03. – 04. 07. aP 10558 Hubertushaus. 10. – 11. 07. aP 10559 KlETTER-AuFBAuKuRS Vom Kleinkanzelhaus erfolgt ein gemein- 14. – 15. 08. aP 10560 HOHE wAND samer Zustieg (40 Minuten) auf einer 28. – 29. 08. aP 10561 Forststraße zum Hubertushaus.

11. – 12. 09. aP 10562 auf den Spuren von Dr. Kursprogramm, ausrüstung 18. – 19. 09. aP 10563 alois Wildenauer, dem Siehe Kletter-Aufbaukurs Peilstein. 02. – 03. 10. aP 10564 erschließer der hohen 16. – 17. 10. aP 10565 Wand Kursort Hohe wand, Unterkunft im Hubertus- Der Aufbaukurs Klettern auf der Hohen haus der ÖAV-Sektion Österreichischer Kursdauer: 2 Tage Wand vermittelt die Kenntnisse für das al- Gebirgsverein. tel.: 02620/28 73. Von Samstag bis Sonntag. pine Felsklettern und Sporklettern im mitt- Diese Kurse beginnen am Samstag um leren Schwierigkeitsbereich. Das Kurspro- anreise 9 Uhr und enden am Sonntag um 17 Uhr gramm eignet sich besonders gut für Von Wien über die A2 und Ausfahrt Wöl- jeweils im Peilsteinhaus. Grundkursabsolventen, die den Einstieg lersdorf, dann über Dreistetten – Muth- ins Vorstiegsklettern und selbstständig mannsdorf – Gaaden – Stollhof bis zur Kursprogramm Klettertouren bis zum dritten und vierten Mautstelle oder Abfahrt Wiener Neustadt Ausrüstungs- und Bekleidungshinweise, Schwierigkeitsgrad unternehmen wollen. West – Weikersdorf – Winzendorf – Gaa- Wiederholung der Seil- und Sicherungs- Aber auch für geübte Bergsteiger ist die den – Stollhof – Mautstelle. Weiter auf der technik, Klettertechnikübungen, Toprope- Kursteilnahme wegen der Vermittlung der Hohen Wand-Straße (mautpflichtig) bis Klettern, Aufbau von Standplätzen, An- zeitgemäßen Seil- und Sicherungstechnik aufs Plateau und bis zum Kleinkanzel- bringen von Zwischensicherungen, Legen zu empfehlen. haus. von Klemmkeilen, Abseilübungen, Üben von behelfsmäßigen Bergrettungstechni- Preis und Leistungen ken, Selbstständiges Klettern in Zweier- € 190,– seilschaften vom dritten bis zum vierten Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Schwierigkeitsgrad. eine Nächtigung im Hubertushaus mit Frühstück und Leihausrüstung.

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 25

093812_HEFT_Alpinschule 25 15.10.2009 11:05:25 Uhr Kletterkurse

Kursort

FeLSKLeTTeR n 2010 KlETTER-KOMBiKuRS Peilstein, Unterkunft im Peilsteinhaus Termine 2010 Kurs Nr. PEilSTEiN/HOHE wAND der ÖAV-Sektion Österreichischer Ge- birgsverein. 06. – 09. 04. aP 10596 tel.: 02674/873 33 und Hohe wand, 13. – 16. 05. aP 10597 grundkurs und Unterkunft im Hubertushaus der ÖAV- 22. – 25. 05. aP 10598 aufbaukurs in Sektion Österreichischer Gebirgsverein. 03. – 06. 06. aP 10599 4 erlebnisreichen Tagen tel.: 02620/28 73.

Der Kletter-Kombikurs vermittelt einerseits anreise Kursdauer: 4 Tage die Kursinhalte des Grundkurses und des Siehe Anreisebeschreibungen für Kletter- Diese Kurse beginnen jeweils am ersten Aufbaukurses und andererseits kann das Grundkurse und Kletter-Aufbaukurse Peil- Kurstag um 10 Uhr im Gesundheitsbau- Erlernte im zweiten Kursteil weiter gefes- stein und Hohe Wand. ernhof „Aiginger“ in St. Peter in der Au tigt und erweitert werden. Ein weiterer und enden jeweils am letzten Kurstag um Vorteil dieses Kombikurses sind die unter- ausrüstung 17 Uhr. schiedlichen Kursorte: Der Peilstein als ein Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 9. Top-Sportklettergebiet und die Hohe Die Leihausrüstung wird im Peilsteinhaus Kursprogramm Wand als ein Klettergebiet mit charman- bzw. im Hubertushaus ausgegeben. Wiederholung der Seil- und Sicherungs- tem alpinen Charakter. technik, Klettertechnikübungen im Granit Wenn der Ortswechsel zur Hohen Wand Preis und Leistungen und Kalk, Toprope-Klettern, spezielles nicht erwünscht ist, kann der Kombikurs € 350,– Training für das Vorstiegsklettern, Durch- auch für 4 Tage am Peilstein gebucht wer- Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), führung von Mehrseillängentouren. den. eine Nächtigung mit Frühstück im Peil- steinhaus sowie eine Nächtigung mit Früh- Kursorte stück im Hubertushaus und Leihausrüs- mühlviertel: Wartberg, Grein, Sarmings- Termine 2010 Kurs Nr. tung. tein 22. – 25. 04. aP 10585 unteres ennstal: Laussa, Losenstein, Sau- zahn, Riesenberger- und Sonnleitner- 13. – 16. 05. aP 10586 wand, Nixloch 03. – 06. 06. aP 10587 KlETTERTECHNiKKuRS Unterkunft im Gesundheitsbauernhof 17. – 20. 06. aP 10588 iM GRANiT uND KAlK „aiginger“, mit Swimmingpool und 08. – 11. 07. aP 10589 Wellnessbereich, in St. Peter/Au, in Zwei- 26. – 29. 08. aP 10590 MüHlViERTEl/ bettzimmern oder Ferienwohnungen. tel. 07477/42613. www.aiginger.net 09. – 12. 09. aP 10591 uNTERES ENNSTAl 16. – 19. 09. aP 10592 anreise 30.9. – 3.10. aP 10593 Für hallenkletterer Westautobahn – St. Pölten – Abfahrt Am- 14. – 17. 10. aP 10594 und Kletter- stetten – Richtung Waidhofen/Ybbs – bei grundkursabsolventen Neufurth Abzweigung Richtung Seitens- der ideale Fortsetzungskurs tetten – St. Peter. Kursdauer: 4 Tage Von Donnerstag bis Sonntag. Der Klettertechnikkurs vermittelt die Klet- ausrüstung Diese Kurse beginnen am Donnerstag um tertechniken im Granit und Kalk. Zusätz- Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 9. 9 Uhr im Peilsteinhaus und enden am lich wird auch großes Augenmerk auf das Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- Sonntag um 17 Uhr im Hubertushaus auf Vorstiegsklettern in gut gesicherten Sport- Geschäftsstelle ausgeborgt werden. der Hohen Wand. Der erste Kursteil endet kletterrouten gerichtet. Eine abschlie- am Freitag um 17 Uhr im Peilsteinhaus ßende Mehrseillängenroute soll diesen Preis und Leistungen und der zweite Kursteil beginnt am Sams- Kurs abrunden. € 340,– tag um 9 Uhr im Kleinkanzelhaus auf der Die Klettergebiete im Unteren Ennstal und Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) Hohen Wand. im Mühlviertel bieten außerdem sehr reiz- und Leihausrüstung. (Zimmerpreise mit volle landschaftliche Höhepunkte. Frühstück ca. 25 – 29 Euro je Person und Kursprogramm Tag) Durchführung der Ausbildungsinhalte des Kletter-Grundkurses und des Kletter-Auf- baukurses.

26 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 26 15.10.2009 11:05:28 Uhr Alpin-Kletterkurse

ausrüstung tel wie Klemmkeile und Friends, betreute

KlETTERKuRSwOCHE Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 14. bzw. geführte Mehrseillängentouren je FeLSKLeTTeR n 2010 VElEBiT/KROATiEN Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- nach Leistungsvermögen der Teilnehmer Geschäftsstelle ausgeborgt werden. vom dritten bis zum fünften Grad. „PAKlENiCA NATiONAlPARK“ ausrüstung Preis und Leistungen herrliche Kletterfelsen – € 645,– Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 15. Sonne – meer – Kalamari Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), 7 Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- Nächte in Zweibettzimmern in der Pension Geschäftsstelle ausgeborgt werden. Diese Kletterkurswoche ist für Kletteran- mit Frühstück und reichhaltigem Abend- Preis und Leistungen fänger bestens geeignet und vermittelt die essen, Nationalparkeintritt und Leihaus- € 450,– (3 – 4 Teilnehmer je Bergführer) Grundkenntnisse für das Felsklettern in rüstung. Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), gut abgesicherten Routen. Leihausrüstung und Organisation. Der Nationalpark „Paklenica“ bietet viele kurze und mittlere Kletterrouten und die Felsqualität ist dort hervorragend. Die un- GRANiT-KlETTERKuRS mittelbare Nähe zum Meer ermöglicht BERGEll eine ideale Kombination von Kletter- und AlPiN-KlETTERKuRS Badeurlaub. REiSSECKGRuPPE im eisenfesten bergeller granit Termine 2010 Kurs Nr. im granit der hohen Dieser Kurs richtet sich an Kletterkurs-Ab- Tauern 09. – 16. 05. aP 10722 solventen die im Bergeller-Granit einige 29.8. – 5.09. aP 10724 schöne Klettertouren kennenlernen und Dieser Kurs richtet sich an Felskletterer, die den besonderen Reiz des Kletterns im kris- 05. – 12. 09. aP 10726 gleichzeitig auch die Klettertechnik im eisenfesten Granit verbessern wollen. tallinen Gestein (Granit und Gneis) der Ho- Grundvoraussetzungen für die Teilnahme hen Tauern kennen lernen möchten. Die Kursdauer: 6 Tage sind die Absolvierung eines Kletterkurses Teilnahme an diesem Kurs setzt keine al- Von Sonntag bis Sonntag. bzw. Aufbaukurses sowie Kletterkönnen pine Klettererfahrung voraus. Sehr wohl Diese Veranstaltung beginnt jeweils am im 4. Schwierigkeitsgrad. jedoch Klettererfahrung im 3. und 4. Sonntag um 19:30 Uhr und endet jeweils Schwierigkeitsgrad. Dann wird der Fels der am Sonntag nach dem Frühstück. Das Hohen Tauern vielleicht das Sprungbrett Kursprogramm dauert jeweils von Montag Termine 2010 Kurs Nr. zu den berühmten Granittouren der West- bis Freitag (5 Klettertage). Der Samstag alpen. 18. – 24. 07. aP 10703 steht den Kursteilnehmern zur freien Ver- fügung. 08. – 14. 08. aP 10705 Termine 2010 Kurs Nr. Kursprogramm Kursdauer: 5 Tage 03. – 06. 06. aP 10702 Erlernen der Seil- und Sicherungstechnik, Von Sonntag bis Samstag. Klettertechnikübungen, Toprope-Klettern, 22. – 25. 07. aP 10704 Treffpunkt jeweils am Sonntag um 16 Uhr Aufbau von Standplätzen, Anbringen von 12. – 15. 08. aP 10706 bei der Talstation der Seilbahn zum Albig- Zwischensicherungen, Abseilübungen, 02. – 05. 09. aP 10708 na-Stausee in Pranzeira. Vorstiegstraining, Selbstständiges Klettern in Zweierseilschaften, Geführtes und Be- Kursort treutes Begehen von Mehrseillängentou- Kursdauer: 4 Tage bergell in der Schweiz, Unterkunft ren vom dritten bis zum vierten Schwierig- Von Donnerstag bis Sonntag. in der albigna-Hütte des SAC, tel. keitsgrad. Treffpunkt jeweils am Donnerstag um 8 0041/818221405. Uhr bei der Talstation der Reißeckbahn in Anreise über Innsbruck – Landeck – Enga- Kursort Kolbnitz. Anschließend mit der Bahn auf din – St. Moritz – Malojapass – Pranzeira. „nationalpark Paklenica“ im Velebitge- die Reißeckhütte und Ausbildungsbeginn. birge, Starigrad, in der Nähe von Zadar. Für Teilnehmer, die bereits am Mittwoch Kursprogramm Unterkunft in einer am Meer gelegenen anreisen, empfiehlt sich eine Übernach- Wiederholung der Seil- und Sicherungs- Pension in Zweibettzimmern. tung im Gasthof Hotel Winkler in 9814 technik, Klettertechnikübungen, Toprope- Mühldorf, Nr. 154. Das Haus liegt direkt Klettern, Abseilübungen, Vorstiegsklet- an der Mölltalbundesstraße und ist auch tern, Verwendung mobiler Sicherungsmit- mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 27

093812_HEFT_Alpinschule 27 15.10.2009 11:05:30 Uhr Klettertourenwochen

erreichen. Nähere Informationen zu An- Preis und Leistungen

FeLSKLeTTeR n 2010 reise und Reservierung unter www.hotel- KlETTERTOuRENwOCHE € 690,– (3 Teilnehmer je Bergführer) winkler.at bzw. Tel. 04769/2424. Kurs- VElEBiT/KROATiEN Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), ende am Sonntag gegen 16 Uhr. 7 Nächte in Zweibettzimmern in der Pen- „PAKlENiCA NATiONAlPARK“ sion mit Frühstück und reichhaltigem Kursort Abendessen, Nationalparkeintritt und reißeckgruppe in Kärnten, Unterkunft eine perfekte Leihausrüstung. in der reißeckhütte der ÖAV-Sekt- urlaubswoche für ion Österreichischer Gebirgsverein, tel. genußkletterer 0664/4128571. Der Bilderbuchgranit beginnt gleich 5 Mi- Diese Kletterwoche ist für Absolventen KlETTERTOuRENwOCHE nuten von der Reißeckhütte entfernt im von Kletterkursen und für Kletterer, die Übungsklettergarten (1 - 2 Seillängen, DOlOMiTEN/ gerne die schönsten Touren in der „Pakle- 3 - 6 ). Dort schulen wir die Klettertechnik, nica“ kennen lernen möchten, bestens „CORTiNA D´AMPEzzO“ das Vorstiegsklettern und üben den Seil- geeignet. schaftsablauf. Lange Touren (bis 10 Seil- Viele kurze aber auch lange Mehrseillän- längen, 3 - 4) bieten die Wände und Grate Von den „cinque Torri“ bis genrouten vom 3. bis zum 5. Schwierig- von Kleiner (2.662 m) und Hoher Leier zu den „Drei Zinnen“ keitsgrad und auch Sportkletterrouten (2.774 m). In überraschendem Kontrast bietet dieses Klettergebiet an der kroati- zum hochalpinen Ambiente klettern wir Klettern in den Dolomiten zählt wohl zum schen Küste. Die unmittelbare Nähe zum an der Kante der „Blaue Lagune“ (5) di- Wunschtraum eines jeden Kletterfreun- Meer bietet eine angenehme Urlaubsat- rekt über dem türkisfarbenen Mühldorfer des. Gerade die vielen Tourenmöglichkei- mosphäre. See. Wer damit noch nicht ausgelastet ist, ten rund um Cortina d´Ampezzo zeichnen findet am eindrucksvollen Hugo-Rausch- diesen Stützpunkt so aus. Cortina d`Am- pezzo wird umgeben von der Fanes und Turm (ca. 2600 m) einen alpinen Kletter- Termine 2010 Kurs Nr. garten mit Touren von etwas schärferer Tofana, Nuvolau, Croda da Lago, Cristallo, Cadinspitzen und der Zinnengruppe. Gangart (5 - 7) vor. 05. – 12. 09. ar 10742 Diese Kletterwoche ist für Absolventen 12. – 19. 09. ar 10744 Kursprogramm von Kletterkursen bestens geeignet und Wiederholung der Seil- und Sicherungs- vermittelt die ersten Schritte zu alpinen technik, Verwendung mobiler Sicherungs- Kursdauer: 6 Tage Kletterrouten. mittel Von Sonntag bis Sonntag. Einfache Bergetechniken: Lastseilfixie- Diese Woche beginnt jeweils am Sonntag Termine 2010 Kurs Nr. rung, Flaschenzug, Prusiken etc. um 19:30 Uhr und endet jeweils am Sonn- Planung und Vorbereitung hochalpiner tag nach dem Frühstück. Das Kurspro- 11. – 16. 07. ar 10732 Klettertouren, betreute bzw. geführte gramm dauert jeweils von Montag bis 03. – 08. 10. ar 10748 Mehrseillängentouren je nach Leistungs- Freitag (5 Klettertage). Der Samstag steht vermögen der Teilnehmer vom dritten bis den Kursteilnehmern zur freien Verfü- fünften Schwierigkeitsgrad. gung. Kursdauer: 6 Tage Von Sonntag bis Freitag. Preis und Leistungen Kursprogramm Diese Kletterwoche beginnt jeweils am € 430,– Wiederholung der Seil- und Sicherungs- Sonntag um 19:30 Uhr und endet jeweils Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), technik, Begehen von klassischen Mehr- am Freitag nach der Klettertour. 3 Hüttenübernachtungen mit Halbpension seillängentouren im 4. und 5. Schwierig- und Leihausrüstung keitsgrad, Möglichkeit zum Klettern in Kursprogramm Sportkletterrouten. Wiederholung der Seil- und Sicherungs- In Zusammenarbeit mit der Alpinschule technik, Geführte Klettertouren (5 Kletter- Tauernwind. www.tauernwind.at Kursort tage) vom 3. bis zum oberen 4. Schwierig- „nationalpark Paklenica“ im Velebitge- keitsgrad. birge, Starigrad, in der Nähe von Zadar. Unterkunft in einer am Meer gelegenen Tourenmöglichkeiten: Pension in Zweibettzimmern. Cinque Torri, mehrere Touren im 4. u. 5. Grad ausrüstung Hexenstein: Südkante 4+ Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 14. Falzaregotürme: Südkante 4+ Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- Torre Wundt: Südwand 4 Geschäftsstelle ausgeborgt werden. Große Zinne oder Kleine Zinne: 4+

28 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 28 15.10.2009 11:05:33 Uhr Klettertourenwochen

Kursort ausrüstung

cortina d`ampezzo, Unterkunft in einem Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 15. KlETTERTOuRENwOCHE FeLSKLeTTeR n 2010 Hotel oder Frühstückspension. Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- HOCHSCHwAB uND GESäuSE Geschäftsstelle ausgeborgt werden. ausrüstung Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 15. Preise und Leistungen Die schönsten Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- € 650,– (2 Teilnehmer je Bergführer) genußtouren im Geschäftsstelle ausgeborgt werden. Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), hochschwab und gesäuse Leihausrüstung und Organisation. Preise und Leistungen Bei dieser Klettertourenwoche werden ei- € 490,– (3 Teilnehmer je Bergführer) nige Gipfel wie Hochschwab, Scharten- Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), spitze, Pfaffenstein, Admonter Kalbling Leihausrüstung und Organisation. KlETTERTOuRENwOCHE und Kleiner Ödstein über klassische Klet- DOlOMiTEN/PAlAGRuPPE terrouten erstiegen. KlETTERTOuRENwOCHE über die Schleierkante auf Termin 2010 Kurs Nr. die cima d. madonna wilDER KAiSER 15. – 20. 08. ar 10738

Die Schleierkante gilt als die schönste Klet- Klassische Klettertouren tertour der ganzen Kalkalpen. Doch ge- im “kaiserlichen” Fels Kursdauer: 6 Tage nauso schön und luftig sind auch die an- Von Sonntag bis Freitag. deren Klettertouren in der Umgebung der Das Kaisergebirge zwischen St. Johann Diese Kletterwoche beginnt jeweils am Trevisohütte, wie zum Beispiel die West- und Kufstein zählt zu den wohl bekann- Sonntag um 19:30 Uhr und endet am Frei- kante auf den Sasso d`Ortiga. Eine beson- testen Klettergebieten Tirols. Auf die be- tag nach der Klettertour. deres Erlebnis im besten Dolomitfels. rühmten Gipfel wie Totenkirchl, Ellmauer Halt, Fleischbank, Predigtstuhl und Kleine Kursprogramm Geführte Klettertouren (5 Klettertage) Halt führen zahlreiche Klettertouren. Bei Termin 2010 Kurs Nr. dieser Klettertourenwoche werden einige vom 4. bis zum 5. Schwierigkeitsgrad. „Klassiker“ angeboten. 01. – 07. 08. ar 10736 Tourenmöglichkeiten: Hochschwab: „Himmelsleiter“ 5 Termin 2010 Kurs Nr. Kursdauer: 6 Tage Schartenspitze: „Westkante oder Nord- Von Sonntag bis Samstag. wand“ 5 25. – 31. 07. ar 10734 Diese Kletterwoche beginnt jeweils am Pfaffenstein: „Südwestkante“ 5 Sonntag um 19:30 Uhr und endet jeweils Admonter Kalbling: „Westwand oder am Samstag Vormittag. Südgrat“ 4+ Kursdauer: 6 Tage Kleiner Ödstein: „Waidhofner Weg“ 4+ Von Sonntag bis Samstag. Kursprogramm Diese Kletterwoche beginnt jeweils am Geführte Klettertouren (5 Klettertage) Kursort Sonntag um 19:30 Uhr und endet jeweils vom 4. bis zum oberen 5. Grad. Hochschwab und Gesäuse, Unterkunft am Samstag Vormittag. in Hütten Gasthäusern. Tourenmöglichkeiten: Kursprogramm Punta della Disperazione: „Timillero ausrüstung Geführte Klettertouren (5 Klettertage) Secco“ 4 Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 15. vom 4. bis zum 5. Schwierigkeitsgrad. Cima del Coro: „Südwestwand“ 5 Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- Pala del Rifugio: „Nordwestkante“ 5 Geschäftsstelle ausgeborgt werden. Tourenmöglichkeiten: Sasso d`Ortiga: „Westkante“ 5+ Ellmauer Halt: „Kopftörlgrat“ 4 Cima della Madonna: „Schleierkante“ 5+ Preise und Leistungen Predigtstuhl: „Nordkante“ 4 € 450,– (3 Teilnehmer je Bergführer) Hintere : „Nordgrat“ 4 Kursort Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Totenkirchl: „Heroldweg“ 4 San martino, Unterkunft in der Rifugio Leihausrüstung und Organisation. Christaturm: „Christaturmkante“ 5 Treviso und Rifugio del Velo. Kursort ausrüstung, Preis und Leistungen wilder kaiser, Unterkunft im Stripsen- Siehe Klettertourenwoche Wilder Kaiser. jochhaus.

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 29

093812_HEFT_Alpinschule 29 15.10.2009 11:05:37 Uhr Sportklettern

FeLSKLeTTeR n 2010 KlETTERTOuRENwOCHE SPORTKlETTERwOCHE SPORTKlETTERwOCHE DOlOMiTEN/„CANAzEi” SARDiNiEN KAlYMNOS

in König Laurins Strände und griechische Küche und Wein, versteinertem garten Klettergebiete rund um blaues meer und Superfels die cala gonone Der Dolomitenort Canazei liegt umgeben Neben der Insel Kos in der Ägäis gelegen vom Rosengarten, Langkofel, Sella und Sardinien, die zweitgrößte Insel des Mit- hat sich Kalymnos in den vergangenen Marmolada. Gerade die vielen Touren- telmeers verzaubert mit anmutigen und zehn Jahren zu einem der europäischen möglichkeiten im Bereich des Sella- und herben Landschaften, traumhaften Topklettergebiete entwickelt. Die Felsen Pordoijoches machen diesen Stützpunkt Strände und Felsbuchten mit klarem Was- bieten von Platten bis mächtigen Über- so interessant. Diese Kletterwoche ist für ser die zum Baden einladen. Sardinien ist hängen hervorragende Klettermöglichkei- Absolventen von Kletterkursen bestens aber auch ein wunderbares Klettergebiet ten in allen Schwierigkeitsbereichen. geeignet und vermittelt die ersten Schritte mit hervorragenden Routen. Blaues Meer und die gute griechische Kü- zu alpinen Kletterrouten. che sind weitere Ingredienzien dieses Sportkletterkurses. Termin 2010 Kurs Nr. Termine 2010 Kurs Nr. 10. – 14. 05. aS 10662 Termin 2010 Kurs Nr. 29.8. – 3.09. ar 10740 19. – 24. 09. ar 10746 anmeldeschluss: 11. April 2010 21. – 25. 09. aS 10664 Vorbesprechung: wird nach der Anmel- dung mit den Teilnehmern vereinbart. anmeldeschluss: 22. August 2010 Kursdauer: 6 Tage Vorbesprechung: wird nach der Anmel- Von Sonntag bis Freitag. Programm: dung mit den Teilnehmern vereinbart. Diese Kletterwoche beginnt jeweils am Sportklettern (bei Interesse auch von Sonntag um 19:30 Uhr und endet jeweils Mehrseillängenrouten) in den Wänden Programm: am Freitag nach der Klettertour. rund um Cala Gonone. Wir wollen das Verbesserung des Kletterkönnens, der klettertechnische Eigenkönnen verbessern Seiltechnik und „Technik und Taktik des Kursprogramm an Taktik und Psyche (Vorstieg) arbeiten Vorstiegskletterns“. Bei Interesse bieten Wiederholung der Seil- und Sicherungs- und die Seiltechnik auf den letzten Stand wir auch den Schwerpunkt „Yoga und technik, Geführte Klettertouren (5 Kletter- bringen. Der fünfte Schwierigkeitsgrad Klettern“ an. Die Kombination von Kör- tage) vom 3. bis zum oberen 4. Grad. sollte beherrscht werden. Yoga dient da- per- und Mentalübungen im Yoga erhö- bei als ausgezeichnete Ergänzung, verbes- hen die für das Klettern erforderliche Elas- Tourenmöglichkeiten: sert die Körperwahrnehmung und die Fle- tizität und Spannung des Körpers und ver- Vajolettürme: „Delagokante“ 4+ xibilität. Yogakenntnisse sind keine erfor- bessern die Körperwahrnehmung. Fünffingerspitze: „Daumen“ 4 derlich. Pordoispitze: „Mariakante“ 4+ Preis und Leistungen Sellatürme: „Steger“ 4+ Preis und Leistungen € 400,– Piz Ciavazes: „Kleine Micheluzzi“ 4+ € 360,– Für Kursleitung, Leihausrüstung, Unter- Für Kursleitung, Leihausrüstung und Or- kunft (Studios), Fortbewegungsmittel auf Kursort ganisation. Kalymnos (Mopeds). Die Flug und Fährver- canazei, Unterkunft in einem Hotel oder bindung sind selbstständig zu organisie- Frühstückspension. Team: ren, bitte bei Fragen rechtzeitig mit uns marina miglitsch: Yoga Siromani (Hatha Kontakt aufnehmen. ausrüstung Yoga) Übungsleiterin Sportklettern Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 15. Günther niegl: staatlich geprüfter Trai- Team: Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- ner Sportklettern marina miglitsch: Yoga Siromani (Hatha Geschäftsstelle ausgeborgt werden. Yoga) ÜL Sportklettern Günther niegl: staatlich geprüfter Trai- Preise und Leistungen ner Sportklettern € 490,– (3 Teilnehmer je Bergführer) Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Leihausrüstung und Organisation.

30 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 30 15.10.2009 11:05:40 Uhr Canyoning und Sportklettern

anmeldeschluss und Vorbesprechung Preis KlETTER- uND YOGAKuRS MiT am 14. 1. 2010 um 18:30 uhr im Ge- ca. € 490,– GENuSSFAKTOR birgsvereinshaus. Leistungen: Flüge, Transfers, Führung. Unterkunft nach Vereinbarung: Camping- YOGA uND KlETTERN platz, Pension oder Hotel. Termine 2010 Kurs Nr.

Stützpunkt: muttekopfhütte, Führung 23. – 29.10. aw 10101 robert winkler, Tel. 0699/15 27 22 66 imst (Tirol), www.muttekopf.at 30.10. – 05.11. aw 10103

Termin 2010 Kurs Nr. anmeldeschluss und Vorbesprechung CANYONiNGKuRS am 23. 9. 2010 um 18:30 uhr im Ge- 01. – 03. 09. aS 10663 birgsvereinshaus. JuliSCHE AlPEN SOCATAl

anmeldeschluss: 22. August 2010 Völlig fern des Trubels der Hauptstadt Vorbesprechung: wird nach der Anmel- Palma, finden sich im Nordwesten von Termine 2010 Kurs Nr. dung mit den Teilnehmern vereinbart. Mallorca die wohl schönsten Kalkstein- c anyoning un D S PoRTKLeTTeR n 2010 schluchten Westeuropas, mit klarem 03. – 05.06. aw 10601 Programm: moosgrünem Wasser, ... bis zum großen 13. – 15.08. aw 10801 Finale, vielleicht ein Sprung oder eine Ab- Je nach Interesse bieten wir neben der 27. – 29.08. aw 10803 Verbesserung des Kletterkönnens und der seilstelle, direkt ins azurblaue Meer folgt! Seiltechnik auch den Schwerpunkt „Yoga Abwechslungsreiches Programm aus 2-3 und Klettern“. Canyoning-, 1-2 Kletter- und Wandertou- anmeldeschluss: jeweils 14 tage vor Für die Teilnahme am Kurs ist keine Kletter- ren zur besten Outdoor-Jahreszeit! termin! oder Yogaerfahrung notwendig. Sowohl 3 Tage Canyoning-Genuss in Slowenien Kletter- als auch seiltechnische Fertigkeiten Preis für sportliche Einsteiger und Genießer! werden vermittelt. Auch Eltern mit ihren ca. € 900,– Die schönsten Schluchten Südeuropas ste- kletterinteressierten Kindern sind herzlich Leistungen: Flüge, Hotel mit Halbpension, hen auf dem Programm. Nach dem Ein- willkommen. Bei versierten KletterInnen Transfers, Führung. steigertag geht es mit wunderbaren Ab- können wir an der Klettertechnik arbeiten seilstellen, Sprüngen und Rutschen weiter. und individuelle Yogaübungen erstellen. Führung Abends können wir vom Jakusi-Wellnes- robert winkler, Tel. 0699/15 27 22 66 Becken die Bergwelt der Julischen Alpen Preis und Leistungen bewundern. € 180,– Für Kursleitung, Leihausrüstung und Halb- Programm: pension CANYONiNG- uND 1. Tag: 07:00 Uhr Abfahrt von Wien und BOulDERKuRS/TESSiN am Nachmittag die erste Canyoningtour. Team: 2. Tag: Canyoning-Tagestour. marina miglitsch: Yoga Siromani (Hatha 3. Tag:Canyoning-Tagestour und ab Yoga), ÜL Sportklettern 16:00 Uhr Rückreise nach Wien. Termine 2010 Kurs Nr. Günther niegl: staatlich geprüfter Trai- ner Sportklettern Führungsbeitrag 12. – 16.05. aw 10501 € 170,– 21. – 25.05. aw 10503 Quartier: Nächtigung inkl. Frühstück im Jakusi-Wellnes-Becken: ca. € 38,– je Tag. CANYONiNG- uND anmeldeschluss und Vorbesprechung Führung SPORTKlETTERKuRS am 8. 4. 2010 um 18:30 uhr im Gebirgs- robert winkler, Tel. 0699/15 27 22 66 SiERRA DE TRAMuNTANA vereinshaus. Nördlich des Lago Maggiore, wo noch die letzten Schneefelder auf den Bergen lie- Termine 2010 Kurs Nr. gen und im Tal die Palmen die Straßen säumen, liegen die gewaltigsten Urge- 27.03. – 02.04. aw 10301 steins-Schluchten des Tessins! 2-3 Canyo- 03. – 09.04. aw 10401 ning-, 1 Kletter- oder Wandertour.

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 31

093812_HEFT_Alpinschule 31 15.10.2009 11:05:42 Uhr Familien- und Jugendkurse

mannsdorf – Gaaden bis zur Mautstelle Kursprogramm FAMiliEN-KlETTERSTEiGKuRS oder Abfahrt Wiener Neustadt West – Erlernen der wichtigsten Seilknoten und HOHE wAND Weikersdorf – Winzendorf – Gaaden – Anseilarten, Aufbau von Standplätzen, Er- Stollhof – Mautstelle. Weiter auf der Ho- lernen der Selbst- und Kameradensiche- hen Wand-Straße (mautpflichtig) bis aufs rung, Kletter- und Abseilübungen, Topro- ein interessanter Kurs für Plateau und bis zum Kleinkanzelhaus. pe-Klettern, Spezielles Klettern mit Kin- eltern und Jugendliche dern, Begehen von gesicherten Kletter- ausrüstung steigen (Via Ferrata). Bei diesem Kurs haben Eltern gemeinsam Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 6. mit ihren Kindern ab 8 Jahren die Möglich- Die Leihausrüstung wird im Hubertushaus Kursort keit, die notwendigen Grundkenntnisse ausgegeben. Peilstein, Unterkunft im Peilsteinhaus für die Begehung von gesicherten Kletter- der ÖAV-Sektion Österreichischer Ge- steigen zu erhalten. Zusätzlich werden Preise und Leistungen birgsverein. tel. 02674/873 33. auch noch Kletter- und Abseilübungen € 185,– für Erwachsene, durchgeführt. € 95,– für Kinder. Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), anreise 1 Nächtigung mit Frühstück im Hubertus- Der Peilstein ist von Wien aus über die A2 Termine 2010 Kurs Nr. oder A1 und dann auf der A21, Abfahrt KLeTTeRST eige un D Fe LSKLeTTeR n 2010 haus und Leihausrüstung. Alland/Mayerling –Raisenmarkt – Schwarz- 17. – 18. 04. ay 10881 ensee erreichbar. Zum Peilsteinhaus geht 01. – 02. 05. ay 10882 man von Schwarzensee zu Fuß über den 29. – 30. 05. ay 10883 FAMiliEN-KlETTERKuRS „Judith-Kremersteig“ bequem in 30 Mi- nuten. Wir bitten die Kursteilnehmer, das 12. – 13. 06. ay 10884 PEilSTEiN Fahrverbot zum Peilsteinhaus zu beach- 10. – 11. 07. ay 10885 ten!

14. – 15. 08. ay 10886 Der Peilstein – ein 11. – 12. 09. ay 10887 familienfreundliches ausrüstung Klettergebiet Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 8. Kursdauer: 2 Tage Die Leihausrüstung wird im Peilsteinhaus Für Eltern und deren Kindern ab 7 Jahren Von Samstag bis Sonntag. ausgegeben! ermöglichen wir einen interessanten und Diese Kurse beginnen jeweils am Samstag spannenden Kletterkurs am Peilstein. Da- um 10:00 Uhr im Kleinkanzelhaus am Preise und Leistungen bei werden auch die wichtigsten Siche- Ende der Hohen Wand-Straße (maut- € 185,– für Erwachsene, rungstechniken für leichte Klettertouren pflichtig) und enden jeweils am Sonntag € 95,– für Kinder. und Klettersteigbegehungen vermittelt. um 16:00 Uhr im Hubertushaus. Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Vom Kleinkanzelhaus erfolgt ein gemein- eine Nächtigung im Peilsteinhaus mit Früh- stück und Leihausrüstung. samer Zustieg (40 Minuten) auf einer Termine 2010 Kurs Nr. Forststraße zum Hubertushaus. 24. – 25. 04. ay 10891 Kursprogramm 08. – 09. 05. ay 10892 Informationen über die vorschriftsmäßige JuGEND-KlETTERwOCHE Ausrüstung, Erlernen der wichtigsten Seil- 22. – 23. 05. ay 10893 PEilSTEiN knoten und der Anseilart für das Begehen 19. – 20. 06. ay 10894 von gesicherten Klettersteigen, Begehen 03. – 04. 07. ay 10895 eine spannende von Klettersteigen, einfache Kletterübun- 21. – 22. 08. ay 10896 und sportliche gen, Seil- und Sicherungstechnikübungen, 18. – 19. 09. ay 10897 Erlernen des Abseilens. abenteuerwoche

Kursort Kursdauer: 2 Tage Eine Woche lang können Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren und von 15 bis Hohe wand, Unterkunft im Hubertus- Von Samstag bis Sonntag. 18 Jahren am Peilstein das Felsklettern, so- haus der ÖAV-Sektion Österreichischer Der Kurs beginnt jeweils am Samstag um wie die Seil- und Sicherungstechnik lernen Gebirgsverein. tel. 02620/28 73. 10:00 Uhr im Peilsteinhaus und endet am und üben. Erholung gibt es abends beim Sonntag um 17:00 Uhr ebenfalls im Peil- Lagerfeuer und auf der „Slackline“. anreise steinhaus. Von Wien über die A2 und Ausfahrt Wöl- lersdorf, dann über Dreistetten – Muth-

32 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 32 15.10.2009 11:05:45 Uhr indoorkurse

ausrüstung Termine 2010 Kurs Nr. Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 8. Sa.10. 04., 09–13 uhr aS 10622 Die Leihausrüstung wird im Peilsteinhaus So.18. 04., 10–14 uhr aS 10624 9-14 Jahre ausgegeben! So.03. 10., 10–14 uhr aS 10626 inDooRKLeTTeR n 2010 Sa.09. 10., 09–13 uhr aS 10628 04. – 09. 07. ay 10901 Preis und Leistungen So.17. 10., 10–14 uhr aS 10630 11. – 16. 07. ay 10903 € 330,– Sa.06. 11., 09–13 uhr aS 10632 22. – 27. 08. ay 10905 Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) oder Sportkletter-Lehrwart, Nächtigung So.14. 11., 10–14 uhr aS 10634 29.8. – 3.09. ay 10907 auf Lager, Frühstück, Mittagessen, Abend- Sa.20. 11., 09–13 uhr aS 10636 essen, Getränke zu den Hauptmahlzeiten So.28. 11., 10–14 uhr aS 10638 15-18 Jahre und Leihausrüstung. Sa.04. 12., 09–13 uhr aS 10640 04. – 09. 07. ay 10902 So.12. 12., 10–14 uhr aS 10642 11. – 16. 07. ay 10904 Sa.18. 12., 09–13 uhr aS 10644 22. – 27. 08. ay 10906 iNDOORKlETTERN-GRuNDKuRS 29.8. – 3.09. ay 10908 öGV-KlETTERzENTRuM iM Kursdauer: 4 Stunden GEBiRGSVEREiNSHAuS Jeweils am Samstag von 9 bis 13 Uhr bzw. Kursdauer: 6 Tage am Sonntag von 10 bis 14 Uhr. Von Sonntag bis Freitag. Der Kurs beginnt jeweils am Sonntag um Dieser Anfängerkurs für Erwach- Kursprogramm 18:30 Uhr im Peilsteinhaus und endet am sene vermittelt die Grundkennt- Erlernen der wichtigsten Seil- und Siche- Freitag um 17:00 Uhr ebenfalls im Peil- nisse für das Toprope- u. Vor- rungsknoten, Kletterübungen, Erlernen steinhaus. stiegsklettern in Kletterhallen und in Klet- und Üben des Toprope- u. Vorstiegsklet- tergärten. terns. Kursprogramm Kursort Erlernen der wichtigsten Seilknoten, An- Termine 2009 Kurs Nr. seilarten, und Sicherungstechniken, To- ÖGV-kletterzentrum, im Gebirgsver- einshaus, Lerchenfelder Straße 28, 1080 prope-Klettern, Begehen von Klettertou- So. 11. 10., 10–14 uhr al 09253 ren im zweiten und bei entsprechendem Wien. tel. 01/4052657. Sa.17. 10., 09–13 uhr al 09254 Können auch im dritten u. vierten Schwie- Die Kletterwand ist mit 16,5 m Höhe eine rigkeitsgrad, Abseilübungen, Gelände- Sa.07. 11., 09–13 uhr al 09255 der höchsten Hallen-Kletterwände Wiens. spiele. So.15. 11., 10–14 uhr al 09256 Zusätzlich stehen noch Trainingsräume Sa.21. 11., 09–13 uhr al 09257 mit Boulderwänden, Dächern, und Trai- Kursort So.29. 11., 10–14 uhr al 09258 ningsbalken zur Verfügung. Peilstein, Unterkunft im Peilsteinhaus Das ÖGV-Kletterzentrum kann selbstver- Sa.12. 12., 09–13 uhr al 09259 der ÖAV-Sektion Österreichischer Ge- ständlich auch außerhalb der Kurszeiten birgsverein. tel. 02674/873 33. für privates Training genutzt werden. Die Eltern werden gebeten, die Jugendli- chen zum Peilsteinhaus zu bringen und Preis und Leistungen nach der Kurswoche von dort wieder ab- Termine 2010 Kurs Nr. € 60,– (4 Stunden) zuholen. Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft) So.10. 01., 10–14 uhr aS 10602 bzw. Sportklettertrainer, Leihausrüstung anreise Sa.16. 01., 09–13 uhr aS 10604 und Benützungsgebühr für das Kletter- zentrum. Der Peilstein ist von Wien aus über die A2 So.24. 01., 10–14 uhr aS 10606 und A21, Abfahrt Alland/Mayerling und So.07. 02., 10–14 uhr aS 10608 dann über Raisenmarkt und Schwarzensee erreichbar. Zum Peilsteinhaus geht man Sa.13. 02., 09–13 uhr aS 10610 von Schwarzensee zu Fuß über den „Ju- So.21. 02., 10–14 uhr aS 10612 dith-Kremersteig“ bequem in 30 Minuten. Sa.27. 02., 09–13 uhr aS 10614 Wir bitten die Eltern der Kursteilnehmer, So.07. 03., 10–14 uhr aS 10616 das Fahrverbot zum Peilsteinhaus zu be- Sa.13. 03., 09–13 uhr aS 10618 achten! So.21. 03., 10–14 uhr aS 10620

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 33

093812_HEFT_Alpinschule 33 15.10.2009 11:05:48 Uhr Gletscher und Eis

Kursort Kursprogramm GlETSCHER-GRuNDKuRS dachstein, Unterkunft im Hotel „dach- Ausrüstungs- und Bekleidungshinweise, DACHSTEiN stein“ oder im Hotel „türlwandhütte“ Erlernen der wichtigsten Seilknoten und Anreise über Schladming – Ramsau – Anseilarten, Begehen von Gletschern, Eis- Dachstein-Südwandbahn. und Firnflanken sowie Felsgraten, Spalten-

gLeTScheRTouR en 2010 Der Schritt ins bergungsübungen, Gehen mit Steigeisen, vergletscherte ausrüstung Kletterübungen im Fels, Orientierungs- hochgebirge Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 11. übungen mit Karte und Bussole, Touren- Die Leihausrüstung kann nur in der ÖGV- planung, Tourenführung, Gletscherkunde, Speziell für Bergsteiger, die Grundkennt- Geschäftsstelle ausgeborgt werden. alpine Gefahren und Wetterkunde, Durch- nisse für die selbstständige Durchführung führung von Hochtouren. von Gletschertouren erwerben wollen, Preis und Leistungen eignet sich dieser Kurs sehr gut. Bei Glet- € 270,– Tourenmöglichkeiten: schertouren wird die Spaltengefahr sehr Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), Granatspitze (3.086 m), oft unterschätzt und erfordert die richtige 2 Nächtigungen in Doppelzimmern, Stubacher Sonnblick (3.088 m) Anseilart und die Beherrschung einer Spal- 2 Frühstück, 2 Abendessen, Leihausrüs- und weitere Gipfel in der Granatspitz- tenbergungsmethode. tung und 1 Berg- u. Talfahrt mit der Dach- gruppe. stein-Südwandbahn. Kursort Termine 2010 Kurs Nr. Granatspitzgruppe in den Hohen Tau- ern, Unterkunft im berghotel rudolfs- 25. – 27. 06. at 10752 GRuNDKuRSwOCHE iN EiS u. FElS hütte, 2.311 m, in der Granatspitzgruppe, 09. – 11. 07. at 10754 tel. 06563/8221. www.alpinzentrum-ru- 16. – 18. 07. at 10756 GRANATSPiTzGRuPPE dolfshuette.at 23. – 25. 07. at 10758 iN DEN HOHEN TAuERN anreise 06. – 08. 08. at 10760 Über Salzburg – Zell/See – Uttendorf – En- 13. – 15. 08. at 10762 im herzen des zinger Boden. Vom Enzinger Boden mit nationalparks hohe der Seilbahn zum Berghotel „Rudolfs- Tauern Kursdauer: 2 ½ Tage hütte“. Von Freitag bis Sonntag. Für Bergsteiger, die hochalpine Bergtou- ausrüstung Kursbeginn am Freitag um 17:00 Uhr im ren auf Drei- oder Viertausender unter- Siehe Ausrüstungsliste Seite 38, Spalte 12. Hotel. Kursinformationen und Ausrüs- nehmen wollen, ist dieses Kursprogramm tungsbesprechungen. zusammengestellt worden. Neben dem Preis und Leistungen Am Samstag Auffahrt um 8:30 Uhr mit umfangreichen Ausbildungsprogramm € 580,– der Dachstein-Südwandbahn zum Glet- lernen die Kursteilnehmer auch die schöns- Für Berg- u. Skiführer (staatlich geprüft), scher. Ausbildungsprogramm und Glet- ten Touren in der Granatspitzgruppe ken- 6 Nächtigungen in 4-Bett-Zimmern, schertour auf dem Hallstätter Gletscher. nen. Für einen komfortablen und ange- 6 Frühstück, 6 Abendessen und Leihaus- Am Sonntag geht’s wieder mit der Dach- nehmen Aufenthalt bietet sich das Berg- rüstung. stein-Südwandbahn zum Hallstätter Glet- hotel Rudolfshütte bestens an. scher. Durchführung des Ausbildungspro- grammes und abschließend mit der Seil- bahn zurück zur Talstation. Kursende spä- Termine 2010 Kurs Nr. testens 17:00 Uhr. 04. – 10. 07. at 10772 Kursprogramm 18. – 24. 07. at 10774 Wichtige Hinweise über Ausrüstung, Tou- 01. – 07. 08. at 10776 renplanung und Tourenführung, Erlernen der wichtigsten Seilknoten und Anseilme- 15. – 21. 08. at 10778 thoden für Gletschertouren, Spaltenber- gungsübungen, Aufbau von Standplätzen Kursdauer: 7 Tage und Verankerungen im Eis u. Firn, Glet- Von Sonntag 17:00 Uhr bis Samstag nach scherbegehungen, Gehen mit Steigeisen. dem Frühstück.

34 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 34 15.10.2009 11:05:50 Uhr Trekkingreisen ReiS en 2010/2011 Preis: ca. € 3.700,– 3. Tag: Fahrt nach ruus und Wanderung AFRiKA/TANzANiA Leistungen: für Linienflüge, sämtliche im western Hajar Gebirges zum Berg- Transfers, Vollverpflegung am Berg und in dorf Qayut. den Lodges, Eintrittsgebühren, Safari, 4. Tag: Besichtigung der alten Hauptstadt Kilimanjaro, 5.896 m Führung durch österr. Bergführer. nizwa. Wanderung im mittelalterlichen Zusatzkosten: Trinkgelder, Visagebühr, Bergdorf misfat al abriyeen. 2. – 16. Jänner 2010 aV10011 Impfungen, Getränke, Stornoversiche- 5. Tag: Wanderung auf den Jabal Shams, 2. – 16. Jänner 2011 aV11011 rung. mit 2998 Metern der höchste Berg des 6. – 20. august 2011 aV11081 Omans. Entlang der Abbrüche ins wadi nakhar, den “Grand Canyon” des Landes Die Besteigung des höchsten Berges Afri- wandern wir zur Scharte zwischen Nord- kas mit vorhergehender Akklimatisations- und Südgipfel. Der Ausblick über die 2000 tour auf den Mt. Meru und abschließender Meter tiefen Nordabbrüche ins wadi as Safari zum Ngorongoro-Krater bilden die Sathan ist überwältigend. Wir gehen nun Höhepunkte dieser eindrucksvollen Reise noch auf den Südgipfel, von wo aus wir zum schwarzen Kontinent. mit etwas Glück bei klarer Sicht sogar den Golf von Oman sehen können. Reiseprogramm: 6. Tag: Reise durch den Talkessel von Sint 1. Tag: Linienflug von wien nach arusha, nach bahla mit Besichtigung der reich Transfer und Nächtigung in einer Lodge. verzierten Wohnfestung der einst mächti- 2. Tag: Beginn der Meru Besteigung, Auf- gen imame al Jabreen. stieg miriakambahütte, 2.470 m, 870 Bei ibra besuchen wir die einst mächtige, HM, 4–5 Std. heute im zerfall befindliche Lehmstadt 3. Tag: Aufstieg zur Sattelhütte, 3.500m, mansfah. Nächtigung in der Sattelhütte, 1010 HM, 7. Tag: Fahrt ins bekannte wadi bani 4 Std. und Aufstieg auf den kleinen mt. khalid mit den glasklaren Seen. Wande- meru, 3.740 m, 240 HM, 1 Std. rung ins Tal und über die verfallenen Reste 4. Tag: Aufstieg zum mt. meru, 4.568 m, eines alten Steiges zum alten Hauptweg 1140 HM, 6 Std. Abstieg zur miriakamba- ins wadi tiwi an der Küste. hütte, 2100 HM Abstieg, Gesamt 12 Std. 8. Tag: Wanderung am Strand des turtle 5. Tag: Weiterer Abstieg und Rückfahrt OMAN beach ressorts. zur lodge, 870 HM Abstieg, 3 Std. Fahrt nach Qalhat und zum Fischerdorf 6. Tag: Beginn der Kibotour über die Ma- Wandern im Land der tiwi. Wanderung ins wadi tiwi bis al chameroute, Fahrt zum Machame Gate, aqor. 1.840 m und Aufstieg zu den machame- Datteln 9. Tag: Fahrt entlang der Küste bis zum hütten, 3.000 m, 1160 HM, 5 – 6 Std. bait al afreet, einem mit Wasser gefüll- 7. Tag: Aufstieg zum Shiraplateau, 3.850 19. – 28. 02. 2010 aV10021 ten Kalksteinkrater. Nach der Besichtigung m, Nächtigung im Zelt, 870 HM, 5 Std. 18. – 27. 02. 2011 aV11021 Wanderung im landschaftlich besonders 8. Tag: Aufstieg zur barrancohütte, 3.950 reizvollen wadi dayqah. m, Nächtigung im Zelt, 900 HM, 8 Std. Das Sultanat Oman zeichnet sich durch die 10. Tag: Besichtigung der Hauptstadt 9. Tag: Aufstieg zur barafuhütte, 4.600 Schönheit und Vielfalt seiner Landschaften Muscat und Rückflug nach Wien. m, 1100 HM, 8 Std. aus. Neben den zerklüfteten Bergforma- 10. Tag: Aufstieg zum uhuru Peak, 5.895 tionen, goldgelben Sandwüsten und ver- Detailprogramm in der ÖGV-Geschäfts- m u. Abstieg zur Mwekahütte, 3.000 m, träumten Oasen findet der Besucher am stelle erhältlich. 1300 HM Aufstieg, 2900 HM Abstieg, Ge- türkisblauen Meer lange Sandstrände mit samt 14 Std. steilen Küstenklippen. Anforderungen: 11. Tag: Abstieg zum mweka Gate, Viele kontrastreiche Sehenswürdigkeiten Gute Kondition; Trittsicherheit im teilweise 1.800 m, Rückreise zur lodge, 1200 HM und die arabische Gastfreundschaft er- weglosen, blockigen Gelände; Schwindel- Abstieg, 3 Std. gänzen die Faszination dieses Reiselandes. freiheit; Temperaturen unter tags bis 12. Tag: Beginn einer 2-tägigen Safari zum 30°C! Bereitschaft zum Übernachten im lake manyara und ngorongoro-krater Reiseprogramm: Gelände (Tag 8)! 13. Tag: Zweiter Tag der Safari im ngoro- 1. Tag: Anreise, Transfer ins Hotel; etwa ngoro-krater und Rückreise zur lodge. 15km Fahrstrecke; Preis: ca. € ?????? 14. Tag: Ruhetag und abends Transfer 2. Tag: Besichtigung der Sultan Qaboos Leistungen: für Linienflüge, sämtliche nach Arusha zum Flughafen, rückflug moschee, Fahrt durch die Sumail Gap, Transfers, Vollverpflegung ?????? nach wien den niedrigsten Pass über das Hajar Ge- 15. Tag: ankunft in wien birge. Wanderung ins wadi muaydin. Reiseleitung: Jakob Oberhauser

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 35

093812_HEFT_Alpinschule 35 15.10.2009 11:05:57 Uhr ReiS en 2010 Trekkingreisen

Preis: € 3.750,– 8. Tag: Rückkehr zum Hotel. Wenn das SüDAMERiKA/BOliViEN Leistungen: Linienflüge, sämtliche Tran- Wetter gut ist und die Gruppe schon frü- sfers, Übernachtungen mit Frühstück in her zurückkehrt, werden noch weitere Hotels, Haciendas und Hütten, Vollverpfle- Touren organisiert. Drei Sechstausender: gung bei allen Bergtouren, Nationalpar- 9. Tag: Transfer nach Mineralnye Vody huayna Potosi – kgebühren, Führung durch österreichi- und Rückflug nach Wien. illimani – Sajama schen und bolivianische Bergführer. Richtpreis: € 2.350,– 10. – 31. Juli 2010 aV10071 Leistungen: Flüge, Transfers, Seilbahnen, Permit für Elbrusbesteigung, Nächtigun- Die Königskordillere in Bolivien bietet eine RuSSlAND/KAuKASuS gen in Hotels bzw. Hütten mit Frühstück und Abendessen, am Berg Vollverpfle- Vielzahl an schön geformten und verglet- scherten Fünf- und Sechstausendern. Ein gung. Führung durch österreichischen Ausflug zum Titicacasee mit einer Wande- elbrus, 5.642 m Berg- u. Skiführer. rung auf der Sonneninsel ist eine groß- Zusatzkosten: Trinkgelder, Getränke, 7. bis 15. august 2010 artige Bereicherung dieser Reise und dient Visa für Rußland, Stornoversicherung. aV10081 auch gleichzeitig zur Akklimatisation.

neues gipfelprogramm: Nicht der Mt. Blanc sondern der Elbrus im russischen Teil des Kaukasus gilt als der 1. Tag: Flug von Wien nach La Paz. NEPAl höchste Gipfel Europas. Nach der Akkli- 2. Tag: Ankunft in La Paz-Transfer zum matisationsphase sollte bei guten Wetter- Hotel und Stadtrundgang. bedingungen die Besteigung des Elbrus 3. Tag: Fahrt nach Copacabana am Titika- Solo Khumbu – mit Steigeisen und Pickel ein schönes und kasee, 3.800 m. Rolwaling himal unvergessliches Erlebnis werden. 4. Tag: Wanderung am Titikakasee und Bootsfahrt zur Sonneninsel, 3.800 m. mit besteigungsmöglichkeit des Reiseprogramm: 5. Tag: Wanderung auf der Sonneninsel Parchamo Peak, 6.273 m 1. Tag: Flug von Wien nach mineralnye (Durchquerung), 4.000 m. Vody. Anschließend 3 ½ Std. Busfahrt 6. Tag: Rückfahrt nach La Paz mit Besichti- 23. oktober bis 14. november 2010 nach Baksan Valley, Übernachtung im Ho- gung von Tiwanaku, 3.600 m. aV10101 tel auf einer Höhe von ungefähr 2.100m. 7. Tag: Freier Vormittag in La Paz - Fahrt 2. Tag: Auffahrt mit dem Cheget Sessellift zur Huayna Potosi-Hütte, 4.800 m. Unsere Reise beginnt in Lukla, dem be- auf 2.650 m hinauf und Gipfeltour auf 8. Tag: Aufstieg zum Hochlager des kanntesten Bergsteigerdorf von Nepal. den cheget karabashi Gipfel, 3.404 m. Huayna Potosi, 5.200 m. Über Namche geht es hinauf zu den Ein herrlicher Aussichtspunkt zum Elbrus. 9. Tag: Gipfelbesteigung des Huayna Po- ,,glückbringenden Fahnen’’ des Trashi 3. Tag: Anreise ins Jantugan adyl-su tosi, 6.088 m und Abstieg zur Potosi- Labtsa, 5.755 m, einer der höchsten Valley, 2.300 m. Bergtour auf den Jantu- Hütte, 4.800 m. Passübergänge der Welt. Ein sehr schöner gan Pass auf 3.600 m (ungefähr 6 Std.). 10.Tag: Rückfahrt nach La Paz und freier Gipfel ist der Sechstausender Parchamo Abstieg nach Jantugan und Rückfahrt ins Nachmittag. Peak mit Blick auf Everest, Lhotse und Ma- Hotel. 11.Tag: Anreise und Aufstieg zum Illima- kalu. Wir stehen im Mittelpunkt einer 4. Tag: Kurze Busfahrt zur Seilbahnstation ni-Basislager, 4.800 m. atemberaubenden Hochgebirgs- Azau. Auffahrt mit der Seilbahn zur Gara- 12.Tag: Aufstieg zum Illimani-Hochlager, landschaft. Der Parchamo Peak wird vom bashi Hütte (3.800 m). Akklimatisations- 5.500 m. Trashi Labtsa aus bestiegen. tour auf den sanften Hügeln hinauf bis auf 13.Tag: Gipfelbesteigung des illimani, 4.400 m (ungefähr 3 Std.). Rückkehr und 6.439 m und Abstieg ins Basislager. Richtpreis: € 3.300,– Übernachtung in der Hütte. 14.Tag: Abstieg vom Illimani-Basislager Leistungen: Linienflüge, sämtliche Tran- 5. Tag: Akklimatisationstour zu den Pas- und Rückreise nach La Paz. sfers, Übernachtungen mit Frühstück in tukhova rocks 4.500 m (ungefähr 4 Std.). 15.Tag: Anreise von La Paz nach Sajama. Hotels, Vollverpflegung bei allen Bergtou- Rückkehr zur Garabashi Hütte und Nächti- 16.Tag: Aufstieg zum Basislager, 4.700 m. ren, Führung durch österreichischen Berg- gung. 17.Tag: Aufstieg zum Hochlager, führer. 6. Tag: Erster Gipfelversuch zum höchsten 5.500 m. Zusatzkosten: Flughafengebühr, Trink- der beiden Gipfel, dem elbrus-westgip- 18.Tag: Gipfelbesteigung des Sajama, gelder, Getränke, Stornoversicherung. fel, 5. 642 m. Rückkehr zur Garabashi- 6.542 m und Abstieg ins Hochlager. Hütte und Nächtigung. 19.Tag: Abstieg vom Hochlager 7. Tag: Letzter Tag für einen Gipfelversuch 20.Tag: Rückreise nach La Paz am Elbrus. Ansonsten Abstieg und Rück- 21.Tag: Rückflug nach Europa fahrt zum Hotel in Baksan Valley. 22.Tag: Ankunft in Wien

36 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 36 15.10.2009 11:06:00 Uhr Trekkingreisen ReiS en 2010/2011 19. Tag: campamento nido de condo- Reiseprogramm: ARGENTiNiEN res, 5.365 m, – Basislager Plaza de mu- In der ÖGV-Geschäftsstelle erhältlich. las, 4.230 m. 20. Tag: Plaza de mulas, 4.230 m – Pu- richtpreis: € 3.640,– aconcagua, 6.962 m ente del inca, 2.752 m, Bus nach Peni- leistungen: Linienflüge Wien-Quito- tentes. Wien, sämtliche Transfers, Übernachtun- 20. november – 12. Dezember 21. Tag: Busfahrt von Penitentes nach gen mit Frühstück in Hotels, Haciendas 2010 aV10111 Santiago de chile. und Hütten, Vollverpflegung bei allen 26. november – 18. Dezember 2011 22. Tag: rückflug nach Europa. Bergtouren, Nationalparkgebühren, aV11111 23. Tag: Ankunft in wien. Führung durch österreichischen und ecua- dorianische Bergführer. Der Aconcagua ist nicht nur der höchste Richtpreis: € 4.400,– zusatzkosten: Flughafengebühr in Quito, Berg Amerikas sondern auch der zweit- Leistungen: für Linienflüge, sämtliche Trinkgelder, Mittag- bzw. Abendessen in höchste Gipfel der „Seven Summits“. Die Transfers, Nächtigungen in den Hotels in den Städten Quito und Banos, Getränke, Besteigung ist zwar technisch relativ ein- Santiago u. Mendoza mit Frühstück, Näch- Stornoversicherung. fach doch diese Unternehmung hat bereits tigungen in den Hotels in Penitentes mit Expeditionscharakter und stellt hohe kon- Frühstück u. Abendessen, Betreuung ditionelle Anforderungen an die Teilneh- durch einheimische Bergführer, Reiselei- mer. tung durch österreichischen Bergführer, PERu Permitkosten für die Besteigung des Acon-

Reiseprogramm: cagua, Vollverpflegung am Berg, Gepäck- 1. Tag: Flug von wien nach Santiago de transport mit Mulis bis zum Basislager incatrail und chile. Plaza de Mulas (max. 20 kg. je Person). 2. Tag: Ankunft in Santiago de chile – Trekkingtour in der Zusatzkosten: Trinkgelder, Impfungen, cordillera blanca Transfer zum Hotel und kleiner Stadtspa- Getränke, Mittag- u. Abendessen in Santi- ziergang. ago und Mendoza, Gepäcktransport ab 3. – 24. Juli 2011 aV11071 3. Tag: busfahrt quer über die Cordillera Plaza de Mulas, Stornoversicherung. de los Andes von Santiago nach mendoza (ca. 200 km). Peru, das Land der Incas mit den einzig- 4. – 8. Tag: akklimatisationstouren in artigen Steinbauten und Verbindungswe- der Region el Salto mit Gipfeltouren auf ECuADOR gen. Der Incatrail ist wohl einer der be- cerro el Salto, 5.100 m, cerro Santa kanntesten und schönsten Pfade der Welt elena, 5.250 m, oder cerro blanco, und am Ende der viertägigen Trekking- 5.450 m. eisberge am Äquator route öffnet sich das Sonnentor nach Ma- 9. Tag: Abholung des Permits in Mendoza chu Picchu. – Anreise nach Penitentes, 2.450 m. 2. bis 23. Jänner 2011 Peru, das Land der Fünf- und Sechstausen- 10. Tag: Nationalparkeingang – Puente aV11012 der der Cordillera Blanca. Trekkingrouten del inca – campamanto confluencia, und Gipfelbesteigungen gehören dort 3.368 m. Ecuador ist wohl das vielseitigste und kli- wohl zu den schönsten Naturerlebnissen 11. Tag: campamanto confluencia, matisch gegünstigste Andenland. Vom der Erde. 3.368 m, – Basislager Plaza de mulas, Regenwald über Pazifikküsten und den 4.230 m. Galapagosinseln bis hinauf zum ewigen Reiseprogramm: 12. Tag: Akklimatisationstour zum cam- Eis spannt sich der Bogen über die land- Detailprogramm in der ÖGV-Geschäfts- pamento canada, 4.877 m. schaftlichen Höhepunkte. Ziele dieser stelle erhältlich. 13. Tag: Plaza de mulas, 4.230 m, – Reise sind die Besteigungen der schönsten campamento canada, 4.877 m. und höchsten eisbedeckten Vulkangipfel Richtpreis: € 3.650,– 14. Tag: campamento canada, 4.877 m, an der Äquatorlinie Südamerikas. Für sämtliche Flüge, Transfers, in den Städ- – campamento nido de condores, ten NF in Hotels, während der Trekking- 5.365 m. neues und erweitertes touren Nächtigung in Zelten und Vollver- 15. Tag: campamento nido de condo- bergprogramm: pflegung, Führung. res, 5.365 m – campamento berlin, imbabura, 4.630 m 5.950 m. ruccu Pichhincha, 4.698 m 16. Tag: Erster Gipfelversuch über die Nor- cotacachi, 4.939 m malroute auf den aconcagua, 6.962 m. iliniza norte, 5.116 m 17. u. 18. Tag: reservetage für die Gip- cayambe, 5.790 m felbesteigung falls die Witterung nicht cotopaxi, 5.897 m mitspielte! chimborazo, 6.310 m

www. alpinschule-peilstein.at [email protected] „Alpinschule Peilstein 2010“ 37

093812_HEFT_Alpinschule 37 15.10.2009 11:06:03 Uhr Ausrüstungsliste

Ausrüstungsgegenstände 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

1 Kletterhelm 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 Hüftgurt 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 genähte Bandschlinge, kurz 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 genähte Bandschlinge, lang 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 Reepschnur, ca. 5 m Länge, 5 - 6 mm Ø 4 4 4 4 4 4 4 4 4 auSRüSTungSLiST e 2010 1 Reepschnur, ca. 1,5 m Länge, 5 - 6 mm Ø 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 HMS-Karabiner mit Schraubverschluss 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 Schraubkarabiner, 1 Schnappkarabiner 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 Abseilgerät 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Expressschlingen 4 4 4 4 4 4 4 2 Klemmkeile 4 4 4 4 1 Klettersteigset 4 4 1 Paar Kletterschuhe 4 4 4 4 4 4 4 4 1 Paar Trekkingschuhe * bzw. Leichtbergschuhe * 4 4 4 4 4 4 1 Paar Bergschuhe * (bei Eiskursen steigeisenfeste) Ski-Hochtouren 4 4 4 4 1 Einfachseil, 50 - 55 m Länge ** 4 4 4 4 4 4 4 1 Halbseil, 50 - 55 m Länge ** 4 4

1 Paar Steigeisen 4 4 4 4 1 Eispickel 4 4 4 4 1 Eisgerät

2 Eisschrauben 4 Skitechnikkurs Skitourenkurse 4

1 Paar Tourenski mit Tourenbindung 4 4 4 1 Paar Haftfelle 4 4 4 1 Paar Harscheisen (passend zur Tourenbindung) 4 4 4 1 Paar Skistöcke 4 4 4 1 VS-Gerät (Barryvox, Ortovox, Pieps, Tracker) 4 4 4 1 Lawinenschaufel 4 4 4 Kletter-Aufbaukurs Indoorklettern Kletter-Grundkurs Kletterwochen/Kroatien Klettersteigkurse 1 Lawinensonde 4 4 4 Hochtourenwoche Klettersteigwochen Gletscherkurs Grundkurs/Fels u. Eis Kletterwochen/Dolomiten 1 Paar Skitourenschuhe 4 4 4 1 Sonnenbrille (für Skitouren zusätzlich Skibrille) * 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 Biwaksack für je 2 Personen 4 4 4 4 4 4 4 4 1 Rucksackapotheke * 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 Stirnlampe * 4 4 4 4 4 4 4 4

1 Rucksack * 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 Haube * 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 Paar Handschuhe * 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 1 Paar Überhandschuhe * 4 4 4 4 4 4 1 Paar Klettersteig-Handschuhe * 4 4 1 Hüttenschlafsack (nur bei Hüttennächtigung) * 4 4 4 4 4 4 4 1 Paar Sportschuhe * 4 4 4 4 4 4 4

Zweckmäßige Kleidung * 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Regenschutzkleidung * 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Sonnencreme, Lippenschutz * 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 AV-Ausweis * (für AV-Mitglieder) 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Toiletteartikel * 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Trinkflasche bzw. Thermosflasche * 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

Die mit * gekennzeichneten Gegenstände werden nicht verliehen! Die mit ** gekennzeichneten Bergseile werden von der Alpinschule zur Verfügung gestellt. Die in der Ausrüstungs liste ohne Stern angeführten Gegenstände sind in der ÖGV-Geschäftsstelle, 1080 Wien, Lerchenfelder Straße 28, zu entlehnen (Kaution erforderlich). Telefonische Reservierung der Leihausrüstung notwendig!

Öffnungszeiten: montag 8–19 uhr; Dienstag, mittwoch, Freitag 9–17 uhr; Donnerstag 9–19 uhr. Tel. 01/405 26 57, Fax 01/402 49 26 e-mail: [email protected] www.gebirgsverein.at www.alpinschule-peilstein.at www.oeav-events.at www.alpenverein.at

38 „Alpinschule Peilstein 2010“ www.gebirgsverein.at [email protected] www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 38 15.10.2009 11:06:06 Uhr 093812_HEFT_Alpinschule 39 45 9– 8– 200,– VS,Schaufel,Sonde) 22,– 44,–88,–440,– 18,– (Ski, Felle,Harscheisen,Schuhe, Tourenskiset kompl. 9,– (VS, Schaufel,Sonde)4,50 Sicherheitsset Sonde 1,202,404,80 40,– Lawinenschaufel VS–Gerät 4,–8,–16,– Tourenskischuhe 80,– Harscheisen (Ski, Felle,Harscheisen) tourenski 14,– 28,– 56,–200,– Eisschraube Steileisgerät Eispickel Steigeisen 0,601,202,4020,– Expressschlinge Klemmkeil 0,300,601,2010,– 0,300,601,2010,– Karabiner, Achter Bandschlinge 5,50 11,– 22,–100,– Reepschnur Kletterschuhe (Gurt, Helm,Bremse) 160,– 4,75 9,5019,– Klettersteigset 80,– Klettersteigbremse 1,75 3,507,– 1,402,805,6040,– Steinschlaghelm Brustgurt Sitzgurt genden Preisenbeiunsentlehntwerden. Folgende ausrüstungsgegenständekönnenzudennachfol legen. Für entlehnteAusrüstungsgegenständeisteineKautionzuhinter nächsten Dienstag) Dienstag) undWochenweiseWO(giltvonDonnerstagbisüber Tageweise T,überdasWochenendeWE(giltvonDonnerstagbis entlehndauer sind SieanderrichtigenStelle. gehen schnuppern? Was immer Ihnen anMaterial fehlt, bei uns Sie möchtenersteinmalinsBergsteigen,KletternoderSkitouren Stand zuhalten.FastjährlichkommenneueSachenhinzu. sind bemühtdieseaufdemaktuellen nommierter Herstellerund bestens sortiert.WirbietenIhnenAusrüstungsgegenständere im Winter als auch im Sommer ist sowohl des ÖGV Die Leihstelle www. alpinschule-peilstein.at 1,20 2,404,8040,– 120,– 2,75 5,5011,– 1,20 2,404,8040,– 1,20 2,404,8040,– 40,– 2,75 5,5011,– 40,– 2,25 4,509,– 40,– 2,25 4,509,– 0,30 0,601,2010,– 0,30 0,601,2010,– 40,– 1,75 3,507,– 80,– 1,75 3,507,– WoKau- We T der SektionÖSterreicHiScHerGebirGSVerein [email protected] tion - - - - - Wir dankenunserenAusstattern: Geschäftsstelle befindetsichallerdingseinBankomat. geld entgegennehmen können. Inunmittelbarer Nähe unserer Wir bittenSieumVerständnis,dasswirfürdieKautionnurBar für entlehnteAusrüstungnur50%derLeihgebührverrechnet. Bei derTeilnahmeaneinerFührungstourdesÖGVwirdfürdieda Rabatt beiderLeihgebührundKaution. einigungen. Sektionsmitglieder(ÖGV)erhalteneinenspeziellen Die angeführtenEntlehnpreisegeltenfürMitgliederalpinerVer gung. Die LeihstellestehtallenMitgliedernalpinerVereinezurVerfü stellend zuberaten. men, damitunsgenugZeitbleibtSieordentlichundzufrieden eine halbeStundevorBürroschluss indieGeschäftsstellezukom Bei derEntlehnungvonAusrüstungsgegenständenbittenwirSie 1080 Wien,LerchenfelderStraße28 Telefon: 01/4052657 Donnerstag9–19Uhr Montag 8–19 Uhr; Dienstag, Mittwoch,Freitag9–17 Uhr; unsere Öffnungszeiten SLackline 1,202,40 4,8020,– Videofilm Kletterführer AV–Schlüssel 0,35 Biwaksack 5,50 11,– 22,–100,– Schneeschuhe Skistöcke leihstelle , 10,–20,–60,– 5,– 20,– 1,75 3,507,– 40,– 1,75 3,507,– 1,20 2,404,8040,– „Alpinschule Peilstein 2010“ 15.10.2009 11:06:10 Uhr 70,– - - - - - 39 LeihSTeLLe 2010 öGV-Kletterzentrum im Gebirgsvereinshaus, 1080 wien lerchenfelder Straße 28, Tel. 01/ 405 26 57

Kontakt

Österreichischer gebirgsverein – Kletterzentrum 1080 Wien, Lerchenfelder Straße 28 Tel. +43(0)1/ 405 26 57, Fax. +43(0)1/ 402 49 26 mail: [email protected] page: www.kletterzentrum.at

Leitung

Di Stefan millonig Tel.: +43(0)1/ 405 26 57-17 mail: [email protected]

Lageplan

Die Kletterhalle befindet sich in der Lerchenfelder Str. 28, 1080 Wien. Die autobus- linie 13a (Station Piaristengasse bzw. Strozzigasse) sowie die Straßenbahnlinie 46 (Strozzigasse) halten in unmittelbarer nähe zur Kletterhalle; die nächsten u-bah- nen sind die u2 und u3 (Volkstheater) bzw. die u6 (Thaliastr./Lerchenfelder Str.)

Öffnungszeiten

Sept. – Juni mo – Fr 10:00 – 23:00 uhr Juli – august Di / Do 10:00 – 23:00 uhr Juli – august mo / mi / Fr 10:00 – 18:00 uhr okt. – mai Sa / So / Feiertag 14:00 – 20:00 uhr (Für gruppen auch individuell zu vereinbarende Öffnungszeiten)

Preise Leihausrüstung

Erwachsene ab Junioren bis Kinder, neben der klettersport- spezifischen 25 Jahre 25 Jahre, Jugendl. ausrüstung (Kletterschuhe, gurte, Senioren > 61 bis 18 Jahre Sicherungsgeräte) kann während der Stundentarif  5,50  3,90  2,80 geschäftszeiten in der Leihstelle des 20 Stundenkarte  80,–  60,–  40,– ÖgV auch umfangreiche ausrüstung Jahreskarte  240,–  180,–  120,– aus dem Sortiment alpin- und Tou- mega climbing card ren- ausrüstung entlehnt werden. (nur für oeaV-mitglieder) 40 Punkte á  1,13 =  45,– 4 Pkt./ h 3 Pkt./ h 2 Pkt./ h gurt + Sicherungsgerät  1,50 Kletterschuhe  2,50 Schulgruppen (nur gegen Voranmeldung!)  2,– pro Person und h Package Schuhe + gurt  3,– betreuung (bergführer, instruktor)  40,– pro h

Das ÖgV-Kletterzentrum steht ausschließlich mitgliedern alpiner Vereine zur Verfügung.

anpassungen und Änderungen vorbehalten.

benützungsvorschriften und technische Details finden Sie auf www.kletterzentrum.at

093812_HEFT_Alpinschule 40 15.10.2009 11:06:40 Uhr