Familiennest 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Wichtige Infos Über Unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021
UNSERE SILBERREGION ➸ Wichtige Infos über unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021 SILBERREGION KARWENDEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE THEMA 1. Allgemeines 03 1.1 Statistische Informationen 03 1.2 Grenzen Silberregion Karwendel 04 1.3 SILBERCARD - Die digitale Gästekarte 04 1.4 Kultur & Tradition 05 1.5 Verkehrstechnische Erschließung 05 1.6 Gästenächtigungen und Herkunft 2. Sommerinfrastruktur 06 2.1 Wandergebiet 06 2.2 Mountainbikegebiet 06 2.3 Fernwanderwege & Fernradwege 07 2.4 Schwimmbäder & Seen 07 2.5 Naturpark Karwendel 3. Winterinfrastruktur 08 3.1 Skigebiete 08 3.2 Rodelbahnen 08 3.3 Loipen 08 3.4 Winterwanderwege 08 3.5 Schneeschuwandern 09 4. Detailinfo Gemeinden 10 4.1 Buch 11 4.2 Gallzein 12 4.3 Jenbach 13 4.4 Kolsass 14 4.5 Kolsassberg 15 4.6 Pill 16 4.7 Schwaz 17 4.8 Stans 18 4.9 Terfens 19 4.10 Vomp 20 4.11 Weer 4.12 Weerberg STAND 01.01.2021 REGIONSDOKUMENTATION Seite 3 ➸ STAND 01/2021 1. ALLGEMEINES ie Silberregion Karwendel liegt zwischen den Tuxer Alpen und dem Karwendelgebirge.D Die Region erstreckt sich von der bayerischen Grenze über die Karwendelgipfel bis hinein in die Tuxer Alpen. In der Mitte befindet sich das Inntal. Die Bezirkshauptstadt Schwaz, heute eine kleine historische Kostbarkeit, zählte einst zu den größten Städten in Österreich, als der Silberbergbau im Mittelalter seinen Höhepunkt erreichte. Die Silberregion erstreckt sich über zwei politische Bezirke. 10 Orte gehören zum Bezirk Schwaz, Kolsass und Kolsassberg gehören zum Bezirk Innsbruck Land. Das Risstal im Karwendel ist mit dem Auto nur über einen rund 80 km langen Weg erreichbar, der um das Karwendelgebirge herumführt. -
Aussergewöhnliches Herz-Jesu
Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch Post.at Ausgabe #2 August 2020 DIE ZEITUNG DER GEMEINDE WEERBERG Foto: Albert Mayr AUSSERGEWÖHNLICHES HERZ-JESU-FEST 2020 Ohne Prozession, ohne Pfarrfest, dafür aber mit Sicherheits vorkehrungen gegen das Coronavirus: Trotz besonderer Umstände haben es sich viele nicht nehmen lassen, am HerzJesuFreitag an einer feierlichen Messe am Sportplatz teilzunehmen. BERICHT AUF SEITE 3 WEERBERGER IM GESPRÄCH KIRCHENFENSTER WIEDER ZURÜCK 18 Jahre lang war Hubert Schößer Bürgermeister von Zwei Bleiglasfenster sind kürzlich in die Pfarrkirche Weerberg. Mit GR Andreas Knapp „Wegscheid“ hat er zurückgekehrt. Warum sie damals ausgebaut wurden über seine langjährige Amtszeit gesprochen. und wo sie in den letzten 52 Jahren waren. INTERVIEW AB SEITE 12 MEHR AUF SEITE 19 Liebe Weerbergerinnen und Weerberger! Wir wurden in letzter Zeit durch das Coro und ihrem Stefan die besten Glückwün navirus ziemlich in Atem gehalten. Es war sche zur Geburt ihres Sohnes überbringen, für die Bevölkerung, wie auch Gemein Birgit Pleschberger und Klaus Mair konn de und Wirtschaft sehr schwierig, die not ten ihren 50er in dieser Zeit feiern und wendigen Schritte schnellstmöglich und Sandra Hofer ihren 30er. Dazu nochmals unter Einhaltung der nötigen Verord alles Gute und viel Gesundheit. nungen umzusetzen. Deshalb ist es mir ein Anliegen, allen in der Gemeinde, die Für unsere etwas schnelleren Verkehrsteil für uns diese herausfordernden Aufga nehmer haben wir eine Geschwindig Sabrina Winkler mit Sohn Raffael ben übernommen haben, ein ganz herzli keitsanzeige erworben und werden diese ches DANKESCHÖN zu sagen. Allen, die an verschiedenen Stellen anbringen. Ich gemeinsam diesen Weg gegangen sind, hoffe auf viele grün angezeigte, lachende möchte ich meinen Respekt aussprechen, Gesichter, die von der Tafel strahlen. -
PDF-Dokument
Landesgesetzblatt STÜCK 38 / JAHRGANG 2007 für Tirol HERAUSGEGEBEN UND VERSENDET AM 28. DEZEMBER 2007 97. Verordnung des Landeshauptmannes vom 21. Dezember 2007 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen (Tiroler Öffnungszeitenverordnung 2008) 97. Verordnung des Landeshauptmannes vom 21. Dezember 2007 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen (Tiroler Öffnungszeitenverordnung 2008) Aufgrund der §§ 4a und 5 des Öffnungszeitengeset- § 3 zes 2003, BGBl. I Nr. 48, zuletzt geändert durch das Öffnungszeiten Gesetz BGBl. I Nr. 62/2007, wird verordnet: für den Verkauf im Umherziehen und im Straßenhandel an Samstagen 1. Abschnitt (1) Offene Verkaufsstände, Verkaufsbuden und Kioske, Allgemeines die über keinen eigenen Kundenraum verfügen, dürfen § 1 an Samstagen bis 22.00 Uhr offen gehalten werden. Begriffsbestimmungen Diese Ausnahme gilt nicht für provisorische Verkaufs- (1) Als Sommersaison gilt die Zeit vom 15. Juni bis stände, die vor einem Ladengeschäft aufgestellt werden. zum 30. September. (2) Für den Straßenverkauf von frisch gerösteten (2) Als Wintersaison gilt die Zeit vom 20. Dezember Früchten sowie Maroni und Kartoffeln oder von Speise- bis einschließlich Ostermontag. eis an Samstagen wird eine Verkaufsendzeit von 21.00Uhr festgesetzt. 2. Abschnitt 3. Abschnitt Öffnungszeiten Öffnungszeiten von Verkaufsstellen von Verkaufsstellen an Werktagen an Sonn- und Feiertagen § 2 (ohne Beschäftigung von Arbeitnehmern) Öffnungszeiten für Verkaufsstellen § 4 bestimmter Art und für bestimmte Anlässe Verkaufstätigkeiten in Saisonorten Abweichend -
Mineralogical Composition of the Baumkirchen Lacustrine
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Austrian Journal of Earth Sciences Jahr/Year: 2017 Band/Volume: 110_1 Autor(en)/Author(s): Barrett Samuel, Schmidmair Daniela, Spötl Christoph Artikel/Article: Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications 43-56 Austrian Journal of Earth Sciences Vienna 2017 Volume 110/1 43 - 56 DOI: 10.17738/ajes.2017.0004 Mineralogical composition of the Baumkirchen lacustrine sequence (Würmian, Inn Valley, Tyrol): provenance and palaeogeographical implications Samuel BARRETT1)*), Daniela SCHMIDMAIR2) & Christoph SPÖTL1) 1) Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; 2) Institute of Mineralogy and Petrography, University of Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, Austria; *) Corresponding author, [email protected] KEYWORDS Würmian; Alps; provenance; palaeogeography; Pleistocene; palaeolake Abstract The Baumkirchen palaeolake sequence east of Innsbruck, Tyrol, is a well-known and studied Late Pleistocene sequence of key im- portance for Alpine Quaternary stratigraphy. Recent luminescence dating and geochemical analysis revealed that the sequence is made up of two compositionally slightly different phases representing sedimentation during Marine Isotope Stages (MIS) 3 and 4 separated by a ca. 7-15 ka-long hiatus. We investigated the bulk mineralogical composition of the sediment to better characterise the compositional differences, and analysed modern stream sediments to constrain the provenance from different catchments. The modern stream sediments closely match expectations based on catchment geology besides an overrepresentation of dolomite in several catchments, likely attributable to the greater sediment generation potential of dolostone based on its physical and petro- graphic properties. -
DORF DORF DORFDORF DORFDORF AMTLICHE MITTEILUNG Eine Initiative Der Dorferneuerung Schwendau / Hippach - 12/2017 AUSGABE NR
zugestellt durch die Österreichische Post DORF DORF DORFDORF DORFDORF AMTLICHE MITTEILUNG Eine Initiative der Dorferneuerung Schwendau / Hippach - 12/2017 AUSGABE NR. 65 DIE GEMEINDEN HIPPACH & SCHWENDAU WÜNSCHEN FROHE WEIHNACHTEN! GEMEINDE NEWS ab Seite 2 JUGENDARBEIT Seite 10 PFARRNACHRICHTEN Seite 16 GEMEINSAMES Seite 3 UMWELT Seite 9 VEREINSAKTIVITÄTEN ab Seite 16 AKTUELLES ab Seite 3 SCHULE/KINDERGARTEN ab Seite 11 VERANSTALTUNGEN ab Seite 23 Seite 1 GEMEINDE NEWS DORF DORF GEMEINDE NEWS DORF DORF Neuigkeiten aus der Gemeindestube Schwendau Neuigkeiten aus der Gemeindestube Hippach NEUREGELUNG SPORTPÄSSE MBB wurde angeboten, dass die Eisstockbahn in BREITBANDAUSBAU LWL BEBAUUNGSPLAN ST. STEPHAN WOHNBAU kontrahiert werden. Die Machbarkeitsstudie der VRV 2015 FERIENREGION MAYRHOFEN/HIPPACH den restlichen Monaten bei der NMS aufgestellt In Bezug auf den Breitbandausbau LWL informiert Der Gemeinderat der Gemeinde Hippach hat in seiner Wasser Tirol GmbH aus dem Jahr 2011 empfiehlt ein Die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverord- Der Sportpass wurde überarbeitet und unter dem und für den Sportunterricht verwendet werden Bgm. Hauser, dass im Jahr 2016 4,9 km und im Jahr Sitzung vom 12.10.2017 gemäß § 66 Abs. 1 Tiroler Kraftwerk beim Hochbehälter Brandach. Bei einer nung 2015 ist am 19. Oktober 2015 in Kraft getreten. Namen Freizeitcard Mayrhofen-Hippach neu kreiert. könnte. 2017 4,7 km Lehrverrohrungskabel verlegt wur- Raumordnungsgesetz 2016 – TROG 2016, LGBl. Nr. Rohfallhöhe von 751 m wird ein Jahresarbeitsver- Gemeinden bis 10.000 Einwohner haben spätestens Der Preis für die Freizeitcard Mayrhofen-Hippach liegt Der Gemeinderat der Gemeinde Schwendau hat den. Pro Jahr wurden somit bereits ca. € 270.000,- 101, beschlossen, den vom Architekturbüro Kotai – mögen von 548 MWh/a geschätzt. -
Demographische Daten Tirol 2016
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2017 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Dr. Christian Dobler Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Adresse: Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508 / 3603 Telefax: +43 512 508 / 743605 e-mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. Das Bundesland Tirol im Jahr 2016 Vorwort Die von der Landesstatistik herausgegebene Publikation „Demographische Daten Tirol 2016“ stellt Zahlen und Daten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Bereichen vor. Sie präsentiert damit eine aktuelle und aussagekräftige Analyse und – in weiterer Folge – eine objektive Grundlage für künftige Maßnahmen und gesellschaftspolitische Weichenstellungen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert über eine Vielzahl konkreter Themen. Die Datenerhebung erfasst Aktuelles zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, zu Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen, die für die künftige Entwicklung unseres Bundeslandes von Bedeutung sind. - So lebten am 31.12.2016 746.153 Personen in Tirol. Verglichen mit dem Vorjahr hat die Bevölkerungszahl in Tirol um 7.014 Personen (+0,9 %) zugenommen. Die Bevölkerungszunahme war zwar geringer als im Vorjahr, erreichte aber den zweithöchsten Wert seit Anfang der 1990er Jahre. Ein hoher Wanderungsgewinn sowie eine positive Geburtenbilanz waren für die überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme verantwortlich. - Der allgemein zu beobachtende Trend einer älter werdenden Gesellschaft macht auch vor unserem Bundesland nicht halt. Die Tiroler Bevölkerung weist einerseits eine niedrige Geburtenziffer auf, andererseits aber auch eine steigende Lebenserwartung. Beides führt dazu, dass in rund 20 Jahren bereits jede/r vierte TirolerIn 65 Jahre oder älter sein wird. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
Folder Nordischer Achenseelauf 2012
The Achensee Holiday Card makes it all possible! During its seven day validity period, which begins the first time you scan it, you can be whisked up to the dizzy heights by taking the Karwendel mountain railway from Pertisau or the Rofan cable car from Maurach as often as you like, cruise on the Tyrol’s largest lake with the steamers of the Lake Achensee Navigation Service, take a nostalgic trip from Jenbach to Maurach by Europe’s oldest steam-hauled cog railway, or take a trip through time at the Lake Achensee Museum World in Maurach, the Vitalberg Tyrolean Slale Oil museum in Pertisau, the Sixenhof Country Life Museum at Achenkirch, the Notburga Museum in Maurach, or at the Swarovski Crystal Worlds Exhibition in Wattens. When and where can I obtain an Holiday Card? What does the Achensee Holiday Card cost? The Achensee Holiday Card can be purchased in any of the above offices with a valid AchenseeCard from Saturday, the 3rd of May until Monday the The Achensee Holiday Card costs per adult EUR 59.00. 20th of October 2014. The card is then valid until the 26th of October 2014. Achensee Holiday Card For children, accompanied by their parents, and born between 1999 rd th and 2007 costs EUR 29.50. Younger children born after 2008 are free. Partners of the Achensee Holiday Card 3 of May until 26 of October 2014 The Achensee Holiday Card can only be purchase by visitors holding a valid AchenseeCard. Where can I buy an Achensee Holiday Card? •Σ At the Rofan cable-car •Σ At the Karwendel cable-car •Σ In the Information offices in Achenkirch, Maurach, Pertisau and Wiesing Visitors to the Achensee Region can only purchase this card with a valid AchenseeCard and therefore, become exclusive bonus benefits and offers. -
Freiberuflichen Liste Schwaz
Physio Austria Tirol http://www.physioaustria.at/tirol | [email protected] Stand per 19.07.2021 Lukas Lackinger Schwaz Schalserstrasse 1A 6200 Jenbach Eben am Achensee Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche Sandra Fritz T +43 Stadeleggstrasse M +436504583498 6212 Maurach [email protected] Praxis rollstuhlgerecht http://www.vitalpoint.at Hausbesuche T +43 Mayrhofen M 524320195 [email protected] Jan Willem Keijzer, B.PT http://www.physiopunkt.at Stillupklamm 830 6290 Mayrhofen Gundula Thurner Praxis rollstuhlgerecht Birkenstraße 4 Hausbesuche 6212 Maurach M 0680 5533163 Praxis rollstuhlgerecht [email protected] Hausbesuche http://www.physiokeijzer.at T 05243 20213 M 0699 81110098 F 05243 20213 Schwaz [email protected] http://www.physio-thurner.at Daniel Eder Marktstraße 19 Fügen 6130 Schwaz Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche Bernd Kupfner T 05242 67111 Bahnhofstraße 8 F 05242 67113 6263 Fügen [email protected] Praxis rollstuhlgerecht http://www.physiowerkstatt.at Hausbesuche T 05288 63880 Alfred Ellinger M 0676 5168297 Innsbruckerstraße 4a F 05288 63880 6130 Schwaz [email protected] Praxis rollstuhlgerecht http://www.therapie-balance.at Hausbesuche T +436641339535 Jenbach M +436641339535 [email protected] Mag. Josef Falkner http://www.physiomobil.com Jochelgasse 8b 6200 Jenbach Christa Köchl T 05244 62502 Innsbruckerstraße 4a F 05244 6250216 6130 Schwaz Hausbesuche T 05242 67796 M 0699 11963204 F 05242 67796 [email protected] Physio Austria Tirol http://www.physioaustria.at/tirol | [email protected] -
Landesgesetzblatt Für Tirol
Landesgesetzblatt für Tirol Jahrgang 1996 Herausgegeben und versendet am 20. Juni 1996 9. Stück 36. Kundmachung der Landesregierung vom 14. Mai 1996 über die Genehmigung einer Änderung der Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Fügen und Fügenberg 37. Verordnung der Landesregierung vom 16. April 1996, mit der ein Gebiet der Stadtgemeinde Hall in Tirol zur Schutzzone erklärt wird 38. Verordnung der Landesregierung vom 7. Mai 1996, mit der das Entwicklungsprogramm für die Klein- region Wipptal geändert wird 39. Verordnung des Landeshauptmannes vom 3. Juni 1996 über die Öffnungszeiten von Verkaufsstellen in Tourismusorten (Tourismusorte-Öffnungszeitenverordnung Sommer 1996) 36. Kundmachung der Landesregierung vom 14. Mai 1996 über die Genehmigung einer Änderung der Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Fügen und Fügenberg § 1 ge Verbindung der Grenzpunkte 171, 176, 175, Die Tiroler Landesregierung genehmigt ge- 2659 FB und 2662 FB entsprechend der Ver- mäß § 2 Abs. 1 der Tiroler Gemeindeordnung messungsurkunde des Dipl.-Ing. Zehentner, 1966, LGBl. Nr. 4, zuletzt geändert durch das staatlich befugter und beeideter Ingenieurkon- Gesetz LGBl. Nr. 98/1991, die übereinstim- sulent für Vermessungswesen, Kitzbühel, Joch- menden Beschlüsse des Gemeinderates der Ge- bergstraße 110, vom 7. April 1995, GZl. 3624/ meinde Fügen vom 2. Februar 1996 und des 94B, gebildet. Gemeinderates der Gemeinde Fügenberg vom § 2 4. Dezember 1995, mit denen folgende Ände- Eine vermögensrechtliche Auseinanderset- rung der Gemeindegrenze zwischen der Ge- zung zwischen den Gemeinden Fügen und meinde Fügen und der Gemeinde Fügenberg Fügenberg aus dieser Grenzänderung findet vereinbart wurde: nicht statt. Der neue Grenzverlauf in einem Teilabschnitt § 3 der Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Diese Grenzänderung tritt mit 1. Jänner 1997 Fügen und Fügenberg wird durch die geradlini- in Wirksamkeit. -
DORF DORFDORF Dorfeine Initiative Der Dorferneuerung Schwendaudorf / Hippach - 04/2011 AMTLICHE MITTEILUNGDORF AUSGABE NR
DORF DORFDORF DORFEine Initiative der Dorferneuerung SchwendauDORF / Hippach - 04/2011 AMTLICHE MITTEILUNGDORF AUSGABE NR. 38 Gemeinde news ab Seite 2 GEMEINSAMES ab Seite 7 VerAnstaltunGen Seite 7, 8 JUGENDArBEIT ab Seite 10 AKTUeLLES ab Seite 11 PFARRNACHRICHTEN ab Seite 15 Schule/KindergarTen ab Seite 16 Umwelt Seite 17 VEReins-AktiViTäTen ab Seite 18 zugestellt durch post.at Seite 1 Gemeinde news DORF DORF Neuigkeiten aus der Gemeindestube Schwendau HauShaltsplan 2 0 1 1 des Horberg- und Sidanbaches durch die Wildbach- und informatiOnen des BürGermeisTers Lawinenverbauung mit Ablöse der Wohnhäuser Zimmer- Der Gemeinderat hat den in der Zeit von 30.11.2010 häusl und Stanglhäusl. Jahreshauptversammlung FFw schwendau bis 14.12.2010 zur allgemeinen Einsichtnahme auf- Derzeit gibt es bei der FFW Schwendau folgenden gelegten Entwurf des Voranschlages geprüft und den Weitere Projekte sind die Sanierung der Hofdurchfahrt Mitgliederstand: 82 Aktive, davon 8 Neuzugänge, Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2011 einstimmig Ober- und Unterkeiler, die Anschaffung eines Geschwin- 42 Reservisten, 10 Austritte, wie folgt genehmigt: digkeitsmessgerätes, die Erneuerung der Straßenbeleuch- Jugendfeuerwehr 9 Mitglieder tung im Bereich Mühlbach – Burgstall und der Ausbau der Im Jahr 2012 feiert die FFW Schwendau ihr 100 EINNAHMEN AUsGABEN Garage im Gewerbegebiet Kreuzlau zur Erweiterung der Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass wird ein Nass- Fa. Herr Steindl. wettbewerb in Schwendau durchgeführt. Ordentlicher Haushalt € 3.515.100,00 € 3.515.100,00 Geplant ist auch die Neuerrichtung des Hochbehälters Der TVB Mayrhofen – Hippach plant die Errichtung Mühlen. Insgesamt werden für die einmaligen Vorhaben eines neuen Klettersteiges „Pfeilspitzwand“ im Außerordentlicher Haushalt € 1.590.000,00 aufgewendet, wobei Einnahmen aus Bereich Burgstall – Zimmereben. -
Implementing the Hyogo Framework for Action in Europe: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A
H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 Table of Contents 1. HFA Expected Outcomes..............................................................................................................9 2. Main Achievements of the HFA..................................................................................................10 2.1. Strategic Goal Area 1..........................................................................................................................................10 2.2. Strategic Goal Area 2..........................................................................................................................................15 2.3. Strategic Goal Area 3..........................................................................................................................................19 3. Drivers of Progress........................................................................................................................21 3.1. Multi-Hazard Approach......................................................................................................................................22 3.2. Gender Approach...............................................................................................................................................24 3.3. Capacities Approach...........................................................................................................................................25