Tirol 2014.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wichtige Infos Über Unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021
UNSERE SILBERREGION ➸ Wichtige Infos über unsere Region REGIONSDOKUMENTATION Seite 2 ➸ STAND 01/2021 SILBERREGION KARWENDEL INHALTSVERZEICHNIS SEITE THEMA 1. Allgemeines 03 1.1 Statistische Informationen 03 1.2 Grenzen Silberregion Karwendel 04 1.3 SILBERCARD - Die digitale Gästekarte 04 1.4 Kultur & Tradition 05 1.5 Verkehrstechnische Erschließung 05 1.6 Gästenächtigungen und Herkunft 2. Sommerinfrastruktur 06 2.1 Wandergebiet 06 2.2 Mountainbikegebiet 06 2.3 Fernwanderwege & Fernradwege 07 2.4 Schwimmbäder & Seen 07 2.5 Naturpark Karwendel 3. Winterinfrastruktur 08 3.1 Skigebiete 08 3.2 Rodelbahnen 08 3.3 Loipen 08 3.4 Winterwanderwege 08 3.5 Schneeschuwandern 09 4. Detailinfo Gemeinden 10 4.1 Buch 11 4.2 Gallzein 12 4.3 Jenbach 13 4.4 Kolsass 14 4.5 Kolsassberg 15 4.6 Pill 16 4.7 Schwaz 17 4.8 Stans 18 4.9 Terfens 19 4.10 Vomp 20 4.11 Weer 4.12 Weerberg STAND 01.01.2021 REGIONSDOKUMENTATION Seite 3 ➸ STAND 01/2021 1. ALLGEMEINES ie Silberregion Karwendel liegt zwischen den Tuxer Alpen und dem Karwendelgebirge.D Die Region erstreckt sich von der bayerischen Grenze über die Karwendelgipfel bis hinein in die Tuxer Alpen. In der Mitte befindet sich das Inntal. Die Bezirkshauptstadt Schwaz, heute eine kleine historische Kostbarkeit, zählte einst zu den größten Städten in Österreich, als der Silberbergbau im Mittelalter seinen Höhepunkt erreichte. Die Silberregion erstreckt sich über zwei politische Bezirke. 10 Orte gehören zum Bezirk Schwaz, Kolsass und Kolsassberg gehören zum Bezirk Innsbruck Land. Das Risstal im Karwendel ist mit dem Auto nur über einen rund 80 km langen Weg erreichbar, der um das Karwendelgebirge herumführt. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
Quellen Tiroler Geschichtsquellen
^ TIROLER L^ESARCHiy^ TIROLER QESCHICHTS- QUELLEN TIROLER GESCHICHTSQUELLEN Herausgegeben vom Tiroler Landesarchiv Schriftleitung: Landesarchivdirektor Univ.-Prof. Dr. Fridolin Dörrer Nr. 17 Wilfried Beimrohr DIE MATRIKEN (PERSONENSTANDSBÜCHER) DER DIÖZESE INNSBRUCK UND DES TIROLER ANTEILS DER ERZDIÖZESE SALZBÜRG Innsbruck 1987 Herausgeber, Eigentümer und Verleger Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. IVb, Tiroler Landesarchiv, Herrengasse, A-6010 Innsbruck Für den Inhalt ist der Bearbeiter verantwortlich. INHALTSVERZEICHNIS Seite Vom Kirchenbuch zum Personenstandsbuch- Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenbücher und der Personenstandserfassung in Österreich und speziell im Bundesland Tirol 1 Benützungs- und Literaturhinweise 35 Verzeichnis der Seelsorgestellen und ihrer Matriken 39 Konkordanz von Gemeinden (Katastralgemeinden) und katholischen Seelsorgestellen im Bundesland Tirol 158 Abkürzungsverzeichnis 172 VOM KIRCHENBUCH ZUM PERSONENSTANDSBUCH Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenbücher und der Personenstands erfassung in Österreich und speziell im Bundesland Tirol Die Terminologie ist einigermaßen verwirrend: Kirchen- oder Pfarr- bücher, Kirchen- oder Pfarregister, Kirchen- oder Pfarrmatriken, Kirchen- oder Pfarrmatrikeln, Kanonische Bücher. So vielfältig die Bezeichnungen, so schwer ist auch die Abgrenzung, was darunter zu verstehen ist: Unter Kirchenbücher oder Kirchenmatriken - wir wollen dieso landläufigen und am wenigsten mißverständlichen Begriffe bei behalten - fallen die Aufzeichnungen einer Kirche, in denen die Taufen -
Aussen Wirtschaft Fact Finding Tour Best Practices Wood Construction in Tyrol & Salzburg 22.-24.11.2021
AUSSEN WIRTSCHAFT FACT FINDING TOUR BEST PRACTICES WOOD CONSTRUCTION IN TYROL & SALZBURG 22.-24.11.2021 PROGRAMM Supported by: Österreichisches AußenwirtschaftsCenter Kopenhagen T + 45 33 11 14 12 E [email protected] W wko.at/aussenwirtschaft/dk a joint initiative of the Austrian Federal Ministry for Digital and Economic Affairs and the Austrian Federal Economic Chamber FACT FINDING TOUR BEST PRACTICES WOOD CONSTRUCTION IN TYROL & SALZBURG PROGRAM Tyrol, Salzburg + a company visit in Upper Austria Status: 10.08.2021 | Subject to change | certain visits are still TBC INTRODUCTION Due to ongoing interest of Nordic civil engineers, architects and developers in wood construction, ADVANTAGE AUSTRIA Copenhagen and ADVANTAGE AUSTRIA Stockholm are, in cooperation with the Economic Chambers of Tyrol and Salzburg and our strategic Danish partner Træinformation, organizing a study tour for Nordic participants to Tyrol, Salzburg and Upper Austria. As a participant you will have the unique opportunity to get an on-site impression of the outstanding technical possibilities of timber construction in Austria. ADVANTAGE AUSTRIA Copenhagen and ADVANTAGE AUSTRIA Stockholm connect Nordic prospectives with experts in the timber industry, leading architects, companies and associations from Austria. The aim of the tour is to gain insights from experts, exchange knowledge and encourage a dialogue between the Nordic and the Austrian wood construction industries. Monday, 22.11.2021 | Selected Wood Construction - Projects approx. ARRIVAL MUNICH AIRPORT 09:00 Suggestions for flights (individual booking): • From Copenhagen: ex.: SAS 661 (CPH-MUC), 7:10-8:50 TBC approx. TRANSPORT BY BUS TO TYROL 10:00 (2 seats each person) You will be picked up in the arrival-hall – look for the “ADVANTAGE AUSTRIA” sign. -
Demographische Daten Tirol 2016
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2017 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Dr. Christian Dobler Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Adresse: Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508 / 3603 Telefax: +43 512 508 / 743605 e-mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. Das Bundesland Tirol im Jahr 2016 Vorwort Die von der Landesstatistik herausgegebene Publikation „Demographische Daten Tirol 2016“ stellt Zahlen und Daten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Bereichen vor. Sie präsentiert damit eine aktuelle und aussagekräftige Analyse und – in weiterer Folge – eine objektive Grundlage für künftige Maßnahmen und gesellschaftspolitische Weichenstellungen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert über eine Vielzahl konkreter Themen. Die Datenerhebung erfasst Aktuelles zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, zu Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen, die für die künftige Entwicklung unseres Bundeslandes von Bedeutung sind. - So lebten am 31.12.2016 746.153 Personen in Tirol. Verglichen mit dem Vorjahr hat die Bevölkerungszahl in Tirol um 7.014 Personen (+0,9 %) zugenommen. Die Bevölkerungszunahme war zwar geringer als im Vorjahr, erreichte aber den zweithöchsten Wert seit Anfang der 1990er Jahre. Ein hoher Wanderungsgewinn sowie eine positive Geburtenbilanz waren für die überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme verantwortlich. - Der allgemein zu beobachtende Trend einer älter werdenden Gesellschaft macht auch vor unserem Bundesland nicht halt. Die Tiroler Bevölkerung weist einerseits eine niedrige Geburtenziffer auf, andererseits aber auch eine steigende Lebenserwartung. Beides führt dazu, dass in rund 20 Jahren bereits jede/r vierte TirolerIn 65 Jahre oder älter sein wird. -
Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz 01.07.2021 (Rechtlich Nicht Verbindlich) Gemeinde KG Katalogtitel Adresse GSTK-Nr
Tirol unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 01.07.2021 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Katalogtitel Adresse GSTK-Nr. Denkmalschutzstatus Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Aigner-Badl Abfaltersbach 13, 9913 Abfaltersbach 855 Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Hafnerei Steger Abfaltersbach 14, 9913 Abfaltersbach 55/1, .134, .23/1 Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 23, 9913 Abfaltersbach Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Aigner-Kasten (bei) 851 Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Widum Abfaltersbach 24, 9913 Abfaltersbach 8/1 Denkmalschutz per Verordnung Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Ehem. Widum Abfaltersbach 46, 9913 Abfaltersbach .94 Denkmalschutz per Bescheid Bahnhof Abfaltersbach, Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Aufnahmsgebäude Abfaltersbach 71, 9913 Abfaltersbach .56/3 (Unterschutzstellung §3) Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Gütermagazin beim Bahnhof Abfaltern Abfaltersbach 9913 Abfaltersbach 178/1 (Unterschutzstellung §3) Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Lourdeskapelle Abfaltersbach 9913 Abfaltersbach .126 Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Römische Villa Gesellhaus 9913 Abfaltersbach 215, 191 Denkmalschutz per Bescheid Kath. Filialkirche, Mariae Heimsuchung Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach in Abfaltersbach 843 Denkmalschutz per Verordnung Kath. Pfarrkirche hl. Andreas in Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Abfaltern .96, 446 Denkmalschutz per Verordnung Abfaltersbach -
Wahlergebnissealle Auf Einen Blick
WahlergebnisseAlle auf einen Blick. WIRTSCHAFTSKAMMERWAHLEN 2015 DIE WIRTSCHAFT HAT GEWÄHLT! Tiroler Wirtschaft, Zeitung der Wirtschaftskammer Tirol Medieninhaber und Herausgeber: Wirtschaftskammer Tirol, Meinhardstraße 14, 6020 Innsbruck Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Wolfgang Rech Druck: Medien Druck AG Verlags- und Herstellungsort: Innsbruck Wahlergebnisse in den Fachorganisationen Wahlergebnis nach Stimmen und Mandaten 2015 Stimmen* Mandate** Listen Anzahl in % Anzahl in % Minderheitenmandate Tiroler Wirtschaft –Jürgen Bodenseer – 14.125 77,24 725 77,21 - Wirtschaftsbund SWV – Wirtschaftsverband Tirol 474 2,59 11 1,17 1 RfW – freiheitliche Wirtschaft 1.913 10,46 75 7,99 6 und Unabhängige Grüne Wirtschaft 1.547 8,46 62 6,60 2 Fachliste der Tiroler Industrie - - 43 4,58 - Tiroler Wirtschaft - - 13 1,38 - Sonstige Namens- und Fachlisten 229 1,25 10 1,07 - Summe 18.288 100,00 939 100,00 9 Wahlbeteiligung 2015: 34,95 % *) Basis ist die Gesamtzahl der abgegebenen gültigen Stimmen inkl. Zurechnungen. **) In der Gesamtzahl der erreichten Mandate sind auch die Mandate der Fachorganisationen ohne Wahl enthalten. Gemäß § 97 Abs. 8 WKG in Verbindung mit § 18 Abs. 11 WKWO werden nachstehend die Namen der gewählten Mitglieder sämtlicher Fachgruppen (Innungen/Gremien) und Fachvertretungen im Bereich der Wirtschaftskammer Tirol verlautbart. *) Vertreter einer juristischen Person oder eines sonstigen Rechtsträgers 3 Inhaltsverzeichnis Sparte Gewerbe und Handwerk 6 Sparte Industrie 15 101 LI Bau 201 Fv Bergwerke und Stahl 103 LI Dachdecker, Glaser und Spengler 202 Fv Mineralölindustrie 104 LI Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker 203 Fv Stein- und keramische Industrie 204 Fv Glasindustrie 105 LI Maler und Tapezierer 7 205 Fv Chemische Industrie 106 LI Bauhilfsgewerbe 206 Fv Papierindustrie 107 LI Holzbau 207 Fv industrielle Hersteller von Produkten aus Papier und Karton 209 Fv Bauindustrie 108 LI Tischler und Holzgestaltende Gewerbe 8 210 FG Holzindustrie 110 LI Metalltechniker 111 LI Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker 211 FV Nahrungs- u. -
Implementing the Hyogo Framework for Action in Europe: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A
H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 H F A Implementing THE HYOGO FRAMEWORK FOR ACTION IN EUROPE: Advances and Challenges 2005 - 2015 Table of Contents 1. HFA Expected Outcomes..............................................................................................................9 2. Main Achievements of the HFA..................................................................................................10 2.1. Strategic Goal Area 1..........................................................................................................................................10 2.2. Strategic Goal Area 2..........................................................................................................................................15 2.3. Strategic Goal Area 3..........................................................................................................................................19 3. Drivers of Progress........................................................................................................................21 3.1. Multi-Hazard Approach......................................................................................................................................22 3.2. Gender Approach...............................................................................................................................................24 3.3. Capacities Approach...........................................................................................................................................25 -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto. -
Finanzstatistik Des Landes Tirol
Finanzstatistik 2017 [Blatt 1] Gemeindeabgaben und Abgabenertragsanteile Einwohner SUMME SUMME Benützungs- Lienz Registerzg. Sonstige Interessenten- ausschließliche Abgaben- davon nach aBS Steuern und AEA gebühren nach 31.10.2015 Grundsteuer A Grundsteuer B Kommunalsteuer Steuern 1) Beiträge Gemeindeabgaben Ertragsanteile 2) verteilt Blatt 1 FAG EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. Abfaltersbach 646 1.225 2 27.647 43 606.998 940 4.396 7 63.248 98 703.514 1.089 529.737 820 551.032 853 1.233.251 1.909 115.270 178 Ainet 920 2.963 3 51.926 56 155.468 169 12.176 13 20.280 22 242.813 264 791.423 860 784.873 853 1.034.237 1.124 197.684 215 Amlach 488 1.976 4 28.251 58 87.519 179 8.270 17 63.187 129 189.203 388 455.295 933 416.575 854 644.498 1.321 148.394 304 Anras 1.251 3.721 3 42.980 34 111.666 89 12.990 10 35.982 29 207.338 166 1.081.954 865 1.067.180 853 1.289.292 1.031 198.120 158 Assling 1.797 7.524 4 74.189 41 485.963 270 17.946 10 144.959 81 730.581 407 1.545.354 860 1.532.823 853 2.275.935 1.267 453.747 253 Außervillgraten 759 2.219 3 19.298 25 83.052 109 6.505 9 23.393 31 134.467 177 674.027 888 647.467 853 808.494 1.065 175.376 231 Dölsach 2.322 8.629 4 110.171 47 304.372 131 33.073 14 71.252 31 527.497 227 2.002.188 862 1.981.854 854 2.529.685 1.089 566.465 244 Gaimberg 840 1.572 2 54.244 65 94.787 113 5.200 6 6.380 8 162.182 193 747.645 890 716.499 853 909.826 1.083 211.292 252 Heinfels 1.002 2.434 2 72.782 73 728.263 727 7.447 7 82.129 82 893.054 891 860.435 859 854.632 -
Vorläufiger Stellungsplan Des Militärkommandos TIROL Geburtsjahrgang 2003
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos TIROL Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos TIROL werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission TIROL, Köldererstraße 2, 6020 INNSBRUCK der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0630 Uhr des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2200 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige -
Die Kunstdenkmäler Des Politischen Bezirkes Lienz
DIE KUNSTDENKMÄLER DES POLITISCHEN BEZIRKES LIENZ Teil III Iseltal, Defereggental, Kaisertal, Virgental Bearbeitet von MARTHA FINGERNAGEL-GRÜLL KARL WIESAUER, SYLVIA MADER, INGE PRAXMARER mit Beiträgen von BRIGITTE ASCHERL, MARTIN BITSCHNAU, WALTER HAUSER, REINHARD RAMPOLD, KARIN SCHMID-PITTL, JOHANNES PÖLL Quellendurchsicht in den Archiven BERNHARD FLATSCHER Fotografische Dokumentation INGE KIRCHHOF BETTINA NEUBAUER Plandokumentation JOHANNES SIMA, URSULA WACKENREUTHER Baualterpläne BARBARA LANZ, WALTER HAUSER Redigiert von BRIGITTE ASCHERL unter Mitarbeit von MARTHA FINGERNAGEL-GRÜLL Satz und Umbruch KARL SCHIDLO VERLAG BERGER • HÖRN INHALTSVERZEICHNIS ISELTAL GEMEINDE AINET Pfarrkirche hll. Ulrich und Markus mit Friedhof und Totenkapelle in Ainet-Dorf 3 von BRIGITTE ASCHERL (Sakristeiinventar von INGE PRAXMARER) Widum von BRIGITTE ASCHERL (Inventar von INGE PRAXMERER) 16 Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung in Gwabl 17 von BRIGITTE ASCHERL (Sakristeiinventar von INGE PRAXMERER) Kapellen von BRIGITTE ASCHERL 26 (Sakristeiinventar der Kapelle hl. Josef in Unteralkus von INGE PRAXMERER) Ansitz Weiherburg von BRIGITTE ASCHERL 29 Denkmal von 1809 von MARTHA FINGERNAGEL-GRÜLL 31 Bauernhäuser von KARL WIESAUER 31 MARKTGEMEINDE MATREI IN OSTTIROL Pfarrkirche St. Alban mit Friedhof und Kapellen 33 von MARTHA FINGERNAGEL-GRÜLL (Sakristeiinventar von INGE PRAXMARER) Widum mit Inventar von INGE PRAXMARER 63 Filialkirche hl. Nikolaus in Ganz 67 von MARTHA FINGERNAGEL-GRÜLL (Sakristeiinventar von INGE PRAXMARER) Kaplaneikirche zum Heiligsten Herzen