Wahlergebnissealle Auf Einen Blick

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wahlergebnissealle Auf Einen Blick WahlergebnisseAlle auf einen Blick. WIRTSCHAFTSKAMMERWAHLEN 2015 DIE WIRTSCHAFT HAT GEWÄHLT! Tiroler Wirtschaft, Zeitung der Wirtschaftskammer Tirol Medieninhaber und Herausgeber: Wirtschaftskammer Tirol, Meinhardstraße 14, 6020 Innsbruck Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Wolfgang Rech Druck: Medien Druck AG Verlags- und Herstellungsort: Innsbruck Wahlergebnisse in den Fachorganisationen Wahlergebnis nach Stimmen und Mandaten 2015 Stimmen* Mandate** Listen Anzahl in % Anzahl in % Minderheitenmandate Tiroler Wirtschaft –Jürgen Bodenseer – 14.125 77,24 725 77,21 - Wirtschaftsbund SWV – Wirtschaftsverband Tirol 474 2,59 11 1,17 1 RfW – freiheitliche Wirtschaft 1.913 10,46 75 7,99 6 und Unabhängige Grüne Wirtschaft 1.547 8,46 62 6,60 2 Fachliste der Tiroler Industrie - - 43 4,58 - Tiroler Wirtschaft - - 13 1,38 - Sonstige Namens- und Fachlisten 229 1,25 10 1,07 - Summe 18.288 100,00 939 100,00 9 Wahlbeteiligung 2015: 34,95 % *) Basis ist die Gesamtzahl der abgegebenen gültigen Stimmen inkl. Zurechnungen. **) In der Gesamtzahl der erreichten Mandate sind auch die Mandate der Fachorganisationen ohne Wahl enthalten. Gemäß § 97 Abs. 8 WKG in Verbindung mit § 18 Abs. 11 WKWO werden nachstehend die Namen der gewählten Mitglieder sämtlicher Fachgruppen (Innungen/Gremien) und Fachvertretungen im Bereich der Wirtschaftskammer Tirol verlautbart. *) Vertreter einer juristischen Person oder eines sonstigen Rechtsträgers 3 Inhaltsverzeichnis Sparte Gewerbe und Handwerk 6 Sparte Industrie 15 101 LI Bau 201 Fv Bergwerke und Stahl 103 LI Dachdecker, Glaser und Spengler 202 Fv Mineralölindustrie 104 LI Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker 203 Fv Stein- und keramische Industrie 204 Fv Glasindustrie 105 LI Maler und Tapezierer 7 205 Fv Chemische Industrie 106 LI Bauhilfsgewerbe 206 Fv Papierindustrie 107 LI Holzbau 207 Fv industrielle Hersteller von Produkten aus Papier und Karton 209 Fv Bauindustrie 108 LI Tischler und Holzgestaltende Gewerbe 8 210 FG Holzindustrie 110 LI Metalltechniker 111 LI Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker 211 FV Nahrungs- u. Genussmittelindustrie (Lebensmittelindustrie) 16 112 LI Elektro-, Gebäude-, Alarm- und 212 Fv Textil-, Bekleidungs-, Schuh- und Lederindustrie Kommunikationstechniker 9 213 Fv Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen 113 Fv Kunststoffverarbeiter 215 Fv NE-Metallindustrie 114 LI Mechatroniker 216 Fv Maschinen-, Metallwaren- und Gießereiindustrie 115 LI Fahrzeugtechnik 217 Fv Fahrzeugindustrie 218 Fv Elektro- und Elektronikindustrie 116 LI Kunsthandwerke 10 117 LI Mode und Bekleidungstechnik 118 LI Gesundheitsberufe 119 LI Lebensmittelgewerbe Sparte Handel 17 301 LG Lebensmittelhandel 120 LI Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure 11 302 LG Tabaktrafikanten 121 LI Gärtner und Floristen 303 LG Arzneimittel/Drogerie/Parfümerie/ 122 LI Berufsfotografen Chemikalien/Farbenhandel 123 LI Chemische Gewerbe u. Denkmal-, Fassaden- u. 304 LG Agrarhandel 18 Gebäudereiniger 12 305 LG Energiehandel 124 LI Friseure 306 LG Markt-, Straßen- und Wanderhandel 125A LI Rauchfangkehrer 307 LG Außenhandel 19 125B LI Bestatter 13 308 LG Handel mit Mode und Freizeitartikel 126 FG Gewerbliche Dienstleister 309 LG Direktvertrieb 127 FG Personenberatung und Personenbetreuung 310 LG Papier- und Spielwarenhandel 20 128 FG Persönliche Dienstleister 14 311 LG Handelsagenten 129 Fv Film- und Musikwirtschaft 312 LG Juwelen-, Uhren-, Kunst-, Antiquitäten- u. Briefmarkenhandel 313 LG Baustoff-, Eisen-, Hartwaren- und Holzhandel 21 314 LG Handel m. Maschinen, Computersystemen, Sekundärrohstoffen, techn. u. ind. Bedarf 315 LG Fahrzeughandel 316 Fv Foto-, Optik- und Medizinproduktehandel 22 317 LG Elektro- und Einrichtungsfachhandel 318 LG Versand-, Internet- und allgemeiner Handel 320 LG Versicherungsagenten 23 4 Sparte Bank und Versicherung 24 Sparte Information und Consulting 31 401 Fv Banken und Bankiers 701 FG Entsorgungs- und Ressourcenmanagement 402 Fv Sparkassen 702 FG Finanzdienstleister 403 Fv Volksbanken 703 FG Werbung und Marktkommunikation 404 Fv Raiffeisenbanken 405 Fv Landes-Hypothekenbanken 704 FG Unternehmensberatung, Buchhaltung 406 Fv Versicherungsunternehmungen und Informationstechnologie 35 705 FG Ingenieurbüros 706 FG Druck 33 Sparte Transport und Verkehr 25 707 FG Immobilien- und Vermögenstreuhänder 708 FG Buch- und Medienwirtschaft 501 Fv Schienenbahnen 502 FG Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmungen 709 FG Versicherungsmakler und Berater in Vers.angelegenheiten 503 FG Seilbahnen 710 Fv Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen 34 504 FG Spediteure 505 FG Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen 26 506 FG Güterbeförderungsgewerbe 507 Fv Fahrschulen, allgemeiner Verkehr 27 508 FG Garagen-, Tankstellen- und Servicestationsunternehmungen Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaftwirtschaft 28 601 FG Gastronomie 602 FG Hotellerie 603 FG Gesundheitsbetriebe 29 604 FG Reisebüros 605 FG Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe 606 FG Freizeit- und Sportbetriebe 30 *) Vertreter einer juristischen Person oder eines sonstigen Rechtsträgers 5 Sparte Gewerbe und Handwerk 101 LI Bau Liste 3: 104 LI Hafner, Platten- und RfW – freiheitliche Wirtschaft und Fliesenleger und Keramiker 16 Ausschussmandate Unabhängige Stimmenzahl: 58 10 Ausschussmandate Liste 1: (1 Mandat) Tiroler Wirtschaft - Jürgen Bodenseer - Liste 1: Wirtschaftsbund 301 Vorhofer Georg 1957 Tiroler Wirtschaft - Jürgen Bodenseer - Wirtschaftsbund Stimmenzahl: 478 6170 Zirl, Innweg 26d (15 Mandate) Stimmenzahl: 59 (5 Mandate) 101 Rieder Dipl.-Ing. Anton* 1969 103 LI Dachdecker, Glaser und 6334 Schwoich, Egerbach 12 Spengler 101 Moser Erich 1957 102 Thurner Ing Franz* 1947 6020 Innsbruck, Dr.-Stumpf-Straße 102 6460 Imst, Dr. Carl-Pfeiffenberger-Straße 6 102 Berchtold Franz Gottfried 1976 103 Larcher DI (FH) Anton* 1958 11 Ausschussmandate 6020 Innsbruck, Dorfgasse 17 6020 Innsbruck, Dörrstraße 85 Liste 1: 103 Posch Georg* 1967 104 Jenewein Ing. Hermann* 1948 Tiroler Wirtschaft - Jürgen Bodenseer - 6460 Imst, Fabrikstraße 9 6091 Götzens, Gewerbepark 4 Wirtschaftsbund 104 Wegscheider Alois 1984 105 Hollaus Friedrich 1959 6175 Kematen in Tirol, Messerschmittweg 28 Stimmenzahl: 124 6271 Uderns, Gewerbestraße 6 105 Kiechl Christoph 1984 (10 Mandate) 106 Weber Patrick* 1972 6074 Rinn, Hauptstraße 9c /Top 1 6173 Oberperfuss, Brandstatt 15/Top 1 101 Bonora Markus 1954 107 Huter DI Peter* 1953 6020 Innsbruck, Kapuzinergasse 42 Liste 3: 6020 Innsbruck, Josef-Franz-Huter-Straße 31 102 Stackler Walter 1957 RfW – freiheitliche Wirtschaft und 108 Knoflach Ing. Bernhard* 1953 6020 Innsbruck, Brandlweg 12 Unabhängige 6074 Rinn, Hauptstraße 2 103 Helbl Johann* 1953 109 Hetzenauer Stefan* 1955 Stimmenzahl: 11 6060 Hall in Tirol, Josef-Dinkhauser-Straße 3 6361 Hopfgarten im Brixental, (1 Minderheitenmandat) 104 Senn Thomas* 1971 Brixentaler Straße 60 6020 Innsbruck, Andreas-Hofer-Straße 16 301 Neuner Elias Michael 1967 110 Fröschl Ing. Franz* 1966 105 Pfanzelter Richard 1976 6108 Scharnitz, Eisack 120/Top 2 6020 Innsbruck, Josef-Mayr-Nusser-Weg 2 6020 Innsbruck, Brandlweg 12 111 Waltle Ing. Thomas* 1971 106 Marschner Franz Stefan* 1970 6500 Grins, Graf 134 Liste 5: 6300 Wörgl, Gießen 15 112 Hundegger Ing. Lukas Helmut* 1979 Liste der Hafner-Platten-Fliesenleger 107 Scherkl Thomas 1969 und Keramiker Tirol 6020 Innsbruck, Dörrstraße 47 6020 Innsbruck, Haller Straße 141 113 Bachlechner Ing. Armin* 1972 Stimmenzahl: 58 108 Stöckholzer Johannes* 1962 9905 Gaimberg, Wartschensiedlung 4 (5 Mandate) 6020 Innsbruck, Egerdachstraße 34 114 Huber Ing. Josef* 1965 109 LöfflerFred 1963 6460 Imst, Industriezone 22 501 Grasl Ewald 1960 6241 Radfeld, Innstraße 20 115 Pedrini DI Veronika 1967 6330 Kufstein, Salurner Straße 24 110 Burtscher Franz* 1961 6020 Innsbruck, Andreas-Hofer-Straße 8 502 Abfalter Mag. Thomas* 1962 6600 Pflach, Kohlplatz 1 6020 Innsbruck, Defreggerstraße 22a Liste 2: 503 Steinringer Klaus* 1977 SWV - Wirtschaftsverband Tirol Liste 3: 9900 Lienz, Osttirol, Andreas Hofer-Straße 1 A RfW – freiheitliche Wirtschaft und 504 Thurner Ing. Christian 1975 Stimmenzahl: 31 Unabhängige 6020 Innsbruck, Mariahilfpark 4-5 (1 Minderheitenmandat) Stimmenzahl: 15 505 Baumann Hilmar* 1967 6130 Schwaz, Alte Landstraße 15c 201 Giner Romed 1957 (1 Mandat) 6065 Thaur, Leitlweg 10/Top 1 301 Mühlbacher Roman* 1972 6263 Fügen, Gageringerstraße 28 6 105 LI Maler und Tapezierer 106 LI Bauhilfsgewerbe 107 LI Holzbau 11 Ausschussmandate 13 Ausschussmandate 10 Ausschussmandate Liste 1: Liste 1: Liste 1: Tiroler Wirtschaft - Jürgen Bodenseer - Tiroler Wirtschaft - Jürgen Bodenseer - Tiroler Wirtschaft - Jürgen Bodenseer - Wirtschaftsbund Wirtschaftsbund Wirtschaftsbund Stimmenzahl: 175 Stimmenzahl: 266 Stimmenzahl: 129 (9 Mandate) (12 Mandate) (9 Mandate) 101 Höck Rainer 1964 101 Springinsfeld Hans-Peter* 1965 101 Kathrein Simon 1974 6361 Hopfgarten im Brixental, Talhäuslweg 19 6380 St.Johann in Tirol, Niederhofen 16 6500 Fließ, Fließerau 393 d 102 Berger Markus 1966 102 Gitterle Michael* 1978 102 Huetz Ing. Leonhard* 1980 6522 Prutz, Dorfstraße 28 6500 Landeck, Fließ, Urgen 80 6392 St. Jakob in Haus, Lehrberg 1 103 Erharter Josef* 1968 103 Steger Mag. Walter 1954 103 Saurer Christian* 1977 6380 St.Johann in Tirol, Kaiserstraße 29 6116 Weer, Bundesstraße 1 6604 Höfen, Lechau 7 104 Seiwald Peter 1962 104 Hussl Barbara* 1981 104 Gratl Siegfried* 1952 6553 See, Wald 374 6230 Brixlegg, St. Gertraudi 71 6060 Hall in Tirol, Schlöglstraße 26 105 Grimm Elmar 1972 105 Hörhager Friedrich* 1968 105 Steiner Roland* 1957 9961 Hopfgarten in Defereggen, Dorf 67 6382 Kirchdorf in Tirol, Innsbrucker Straße
Recommended publications
  • Tirol 2014.Indd
    M i l i t ä r k o m m a n d o T i r o l Ergänzungsabteilung: 6020 INNSBRUCK, Amtsgebäude FM Conrad, Köldererstraße 4 Parteienverkehr: Mo-Do von 0900 bis 1400 Uhr und Fr von 0900 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/0 Fax: 050201/60 17440 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2014 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 6 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1996 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stel- lungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 09.12.2014 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos TIROL werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren Antrag TIROL der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0700 Uhr des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber- 4.
    [Show full text]
  • Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz 01.07.2021 (Rechtlich Nicht Verbindlich) Gemeinde KG Katalogtitel Adresse GSTK-Nr
    Tirol unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 01.07.2021 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Katalogtitel Adresse GSTK-Nr. Denkmalschutzstatus Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Aigner-Badl Abfaltersbach 13, 9913 Abfaltersbach 855 Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Hafnerei Steger Abfaltersbach 14, 9913 Abfaltersbach 55/1, .134, .23/1 Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 23, 9913 Abfaltersbach Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Aigner-Kasten (bei) 851 Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Widum Abfaltersbach 24, 9913 Abfaltersbach 8/1 Denkmalschutz per Verordnung Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Ehem. Widum Abfaltersbach 46, 9913 Abfaltersbach .94 Denkmalschutz per Bescheid Bahnhof Abfaltersbach, Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Aufnahmsgebäude Abfaltersbach 71, 9913 Abfaltersbach .56/3 (Unterschutzstellung §3) Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Gütermagazin beim Bahnhof Abfaltern Abfaltersbach 9913 Abfaltersbach 178/1 (Unterschutzstellung §3) Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Lourdeskapelle Abfaltersbach 9913 Abfaltersbach .126 Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Römische Villa Gesellhaus 9913 Abfaltersbach 215, 191 Denkmalschutz per Bescheid Kath. Filialkirche, Mariae Heimsuchung Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach in Abfaltersbach 843 Denkmalschutz per Verordnung Kath. Pfarrkirche hl. Andreas in Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Abfaltern .96, 446 Denkmalschutz per Verordnung Abfaltersbach
    [Show full text]
  • Finanzstatistik Des Landes Tirol
    Finanzstatistik 2017 [Blatt 1] Gemeindeabgaben und Abgabenertragsanteile Einwohner SUMME SUMME Benützungs- Lienz Registerzg. Sonstige Interessenten- ausschließliche Abgaben- davon nach aBS Steuern und AEA gebühren nach 31.10.2015 Grundsteuer A Grundsteuer B Kommunalsteuer Steuern 1) Beiträge Gemeindeabgaben Ertragsanteile 2) verteilt Blatt 1 FAG EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. Abfaltersbach 646 1.225 2 27.647 43 606.998 940 4.396 7 63.248 98 703.514 1.089 529.737 820 551.032 853 1.233.251 1.909 115.270 178 Ainet 920 2.963 3 51.926 56 155.468 169 12.176 13 20.280 22 242.813 264 791.423 860 784.873 853 1.034.237 1.124 197.684 215 Amlach 488 1.976 4 28.251 58 87.519 179 8.270 17 63.187 129 189.203 388 455.295 933 416.575 854 644.498 1.321 148.394 304 Anras 1.251 3.721 3 42.980 34 111.666 89 12.990 10 35.982 29 207.338 166 1.081.954 865 1.067.180 853 1.289.292 1.031 198.120 158 Assling 1.797 7.524 4 74.189 41 485.963 270 17.946 10 144.959 81 730.581 407 1.545.354 860 1.532.823 853 2.275.935 1.267 453.747 253 Außervillgraten 759 2.219 3 19.298 25 83.052 109 6.505 9 23.393 31 134.467 177 674.027 888 647.467 853 808.494 1.065 175.376 231 Dölsach 2.322 8.629 4 110.171 47 304.372 131 33.073 14 71.252 31 527.497 227 2.002.188 862 1.981.854 854 2.529.685 1.089 566.465 244 Gaimberg 840 1.572 2 54.244 65 94.787 113 5.200 6 6.380 8 162.182 193 747.645 890 716.499 853 909.826 1.083 211.292 252 Heinfels 1.002 2.434 2 72.782 73 728.263 727 7.447 7 82.129 82 893.054 891 860.435 859 854.632
    [Show full text]
  • Die Kunstdenkmäler Des Politischen Bezirkes Lienz
    DIE KUNSTDENKMÄLER DES POLITISCHEN BEZIRKES LIENZ Teil III Iseltal, Defereggental, Kaisertal, Virgental Bearbeitet von MARTHA FINGERNAGEL-GRÜLL KARL WIESAUER, SYLVIA MADER, INGE PRAXMARER mit Beiträgen von BRIGITTE ASCHERL, MARTIN BITSCHNAU, WALTER HAUSER, REINHARD RAMPOLD, KARIN SCHMID-PITTL, JOHANNES PÖLL Quellendurchsicht in den Archiven BERNHARD FLATSCHER Fotografische Dokumentation INGE KIRCHHOF BETTINA NEUBAUER Plandokumentation JOHANNES SIMA, URSULA WACKENREUTHER Baualterpläne BARBARA LANZ, WALTER HAUSER Redigiert von BRIGITTE ASCHERL unter Mitarbeit von MARTHA FINGERNAGEL-GRÜLL Satz und Umbruch KARL SCHIDLO VERLAG BERGER • HÖRN INHALTSVERZEICHNIS ISELTAL GEMEINDE AINET Pfarrkirche hll. Ulrich und Markus mit Friedhof und Totenkapelle in Ainet-Dorf 3 von BRIGITTE ASCHERL (Sakristeiinventar von INGE PRAXMARER) Widum von BRIGITTE ASCHERL (Inventar von INGE PRAXMERER) 16 Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung in Gwabl 17 von BRIGITTE ASCHERL (Sakristeiinventar von INGE PRAXMERER) Kapellen von BRIGITTE ASCHERL 26 (Sakristeiinventar der Kapelle hl. Josef in Unteralkus von INGE PRAXMERER) Ansitz Weiherburg von BRIGITTE ASCHERL 29 Denkmal von 1809 von MARTHA FINGERNAGEL-GRÜLL 31 Bauernhäuser von KARL WIESAUER 31 MARKTGEMEINDE MATREI IN OSTTIROL Pfarrkirche St. Alban mit Friedhof und Kapellen 33 von MARTHA FINGERNAGEL-GRÜLL (Sakristeiinventar von INGE PRAXMARER) Widum mit Inventar von INGE PRAXMARER 63 Filialkirche hl. Nikolaus in Ganz 67 von MARTHA FINGERNAGEL-GRÜLL (Sakristeiinventar von INGE PRAXMARER) Kaplaneikirche zum Heiligsten Herzen
    [Show full text]
  • Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol
    Interkommunale Zusammenarbeit in Tirol Strukturen und Möglichkeiten – eine Praxisanalyse Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Stephanie Baur Juni 2016 Geleitwort von Landesrat Johannes Tratter Die Studie des Instituts für Föderalismus über den Stand der interkommunalen Zusammen- arbeit in Tirol sowie über Kooperationsmodelle im deutschsprachigen Raum weist für unser Bundesland ein beachtliches Niveau aus. Im Durchschnitt verfügt jede Gemeinde über 27 Kooperationsschnittstellen, inklusive aller Pflichtsprengel wurden 946 Gemeindekoopera- tionen gezählt. Dieses Ausmaß der Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, dass das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Die steigende Komplexität vieler Verwaltungsmaterien, die Fülle an neuen Aufgaben – als Beispiel sei nur das e-Government genannt –, die demografische Ent- wicklung und immer enger werdende finanzielle Spielräume lassen den Druck vor allem auf die Klein- und Kleinstgemeinden steigen. Dazu kommen eine hohe Mobilität der Bevölkerung mit geänderten Funktionsräumen und die Erwartungshaltung, dass überall ein vergleichbares Niveau der öffentlichen Dienstleistungen angeboten wird. Der Blick auf Lösungsmodelle im deutschsprachigen Raum zeigt, dass überall nach neuen Wegen gesucht wird, es aber kein Generalrezept gibt. Die Analyse macht vor allem deutlich, dass Fusionen kein Allheilmittel sind, sondern vielmehr nach Aufgabengebieten unter- schiedliche Ansätze zu verfolgen sind. Während raumbezogene Leistungen durch ein engeres Zusammenrücken besser bewältigt werden können, empfehlen sich für andere Aufgaben
    [Show full text]
  • Tirol 2008.Indd
    M i l i t ä r k o m m a n d o T i r o l Ergänzungsabteilung: 6010 INNSBRUCK, Amtsgebäude FM Conrad, Köldererstraße 4 Parteienverkehr: Montag bis Freitag von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201 - 0 STELLUNGSKUNDMACHUNG 2008 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 0 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1990 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 12.12.2008 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos TIROL werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission des 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- Militärkommandos TIROL der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei welchem durch den Einsatz moder- kommandos TIROL freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht ner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geistige Eignung zum Wehrdienst entgegenstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. genau festgestellt wird, nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Verordnungsblatt
    Verordnungsblatt Jahrgang 2020 Innsbruck, 14. August 2020 Stück VII - VIII GZ BD-1464/80-2020 26. VERORDNUNG DER BILDUNGSDIREKTION FÜR TIROL ÜBER DIE FESTSETZUNG DER SCHULSPRENGEL FÜR DIE ÖFFENTLICHEN ALLGEMEINBILDENDEN PFLICHTSCHULEN IN TIROL (PFLICHTSCHULSPRENGELVERORDNUNG) Aufgrund der §§ 27 Abs. 1, 43 Abs. 1, 56 Abs. 1 und 69 Abs. 1 des Tiroler Schulorganisationsgesetzes 1991, LGBl. Nr. 84/1991, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 87/2020, wird nach Anhören der gesetzlichen Schulerhalter verordnet: § 1 (1) Für die öffentlichen allgemeinbildenden Pflichtschulen in Tirol werden die in der Anlage umschriebenen Schulsprengel festgesetzt. (2) Die in der Anlage als Schulsprengel bezeichneten Gebiete sind Pflichtsprengel, soweit in dieser nichts anderes bestimmt ist. § 2 Diese Verordnung tritt mit 1. September 2020 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verordnung der Bildungsdirektion für Tirol vom 14. August 2019 über die Festsetzung der Schulsprengel für die öffentlichen allgemeinbildenden Pflichtschulen in Tirol (Pflichtschulsprengelverordnung), kundgemacht im Verordnungsblatt der Bildungsdirektion für Tirol, Jahrgang 2019, Stück VIIIa, Nr. 44, außer Kraft. Der Bildungsdirektor: Dr. Paul Gappmaier Anlage: A. Bildungsregion Tirol Mitte (Politische Bezirke Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt und Schwaz) I. Politischer Bezirk Innsbruck-Land 1. Volksschulen: Volksschule Schulsprengel Volksschulen in Absam (Dorf und Eichat – das Gemeindegebiet von Absam gemeinsamer Schulsprengel gemäß § 26 Abs. 4 des Tiroler Schulorganisationsgesetzes 1991)
    [Show full text]
  • 103. Gesetz Vom 9. Oktober 1991 Über Die Errichtung Des Nationalparks Hohe Tauern in Tirol (Tiroler Nationalparkgesetz Hohe Tauern)
    Jahrgang 1991 Herausgegeben und versendet am 23. Dezember 1991 37. Stück 103. Gesetz vom 9. Oktober 1991 über die Errichtung des Nationalparks Hohe Tauern in Tirol (Tiroler Nationalparkgesetz Hohe Tauern) Der Landtag hat beschlossen: 1. A b s c h n i t t Allgemeine Bestimmungen § 1 Grundlagen (1) Die Hohen Tauern sind ein besonders eindrucksvoller und formenreicher Teil der österreichischen Alpen, der wegen seiner Schönheit und Ursprünglichkeit als Beispiel einer für Österreich repräsentativen Landschaft in seinem gesamten Wirkungsgefüge erhalten werden soll. (2) Die Schönheit und der Formenreichtum des Gebietes der Hohen Tauern liegen insbesondere im Wechsel zwischen der Kulturlandschaft mit ihren Almen, Bergwiesen und Wäldern, die durch die jahrhundertelange mühevolle Tätigkeit der bergbäuerlichen Bevölkerung gestaltet wurde, und der Naturlandschaft mit ihren Felsen, Gletschern, Gewässern und ihrer alpinen Tier- und Pflanzenwelt, die noch weitgehend in ihrer Ursprünglichkeit erhalten ist. (3) Die Sicherung der naturnahen Kulturlandschaft steht gleichrangig neben der Erhaltung der Naturlandschaft. § 2 Ziele (1) Dieses Gesetz hat zum Ziel, den Tiroler Anteil am Nationalpark Hohe Tauern in seiner bestehenden Form zum Wohle der Bevölkerung, zum Nutzen der Wissenschaft und zur Förderung der Wirtschaft zu schützen, zu fördern und damit auf Dauer zu erhalten. Insbesondere sollen a) die Naturlandschaft in ihrer Vielfalt, Eigenart, Schönheit und Ursprünglichkeit erhalten, b) die charakteristische Tier- und Pflanzenwelt einschließlich ihrer Lebensräume
    [Show full text]
  • Blatt 178 Hopfgarten in Defereggen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 144 Autor(en)/Author(s): Schulz Bernhard Artikel/Article: Bericht 2003 über geologische Aufnahmen im Thurntaler Phyllit im südlichen Kristeinertal sowie zwischen Tressenberg und Strassen auf Blatt 178 Hopfgarten im Defereggen 392 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Blatt 178 Hopfgarten in Defereggen Bericht 2003 und der Matscheider Alm die Abrisskanten von Hang- über geologische Aufnahmen gleitungen erkennen. Die dazugehörenden Rutschkörper im Thurntaler Phyllit sind aber morphologisch undeutlich ausgebildet. im südlichen Kristeinertal sowie zwischen Tressenberg und Strassen Nördlich von Strassen auf Blatt 178 Hopfgarten in Defereggen Die Thurntaler Phyllit-Gruppe zwischen dem Winkeltal im N und Strassen im S wird aus Muscovit-Phylliten und BERNHARD SCHULZ Chlorit-Muscovit-Phylliten sowie untergeordnet Granat- (Auswärtiger Mitarbeiter) Phylliten aufgebaut. Die Aufnahmsgebiete liegen am Süd- und Südostrand Teilweise bis 100 m mächtige Amphibolit-Horizonte des Kartenblatts ÖK 178 Hopfgarten in Defereggen und sowie zahlreiche Meta-Porphyroide mit Biotit und Meta- erfassen die Thurntaler Phyllit-Gruppe mit dem südlich und Porphyroide mit großen Feldspäten sind in diese Meta- nördlich benachbarten Kristallin der Defereggen-Gruppe. Psammopelite eingeschaltet. Der Gesamtgesteins- Chemismus der Amphibolite zeigt nur geringe Mobilität einiger lithophiler Elemente bei der Metamorphose. Unter Südliches Kristeinertal Berücksichtigung immobiler Spurenelemente sprechen die Die Nordgrenze der Thurntaler Phyllit-Gruppe verläuft Elementverhältnisse und Element-Verteilungsmuster für NW–SE, quert das Kristeinertal bei etwa 1400 m Höhe und Magmatite im Übergangsbereich von MOR- zu Intraplat- lässt sich im Bereich der Ochsenwiese bei etwa 2200 m ten-Alkali-Basalten.
    [Show full text]
  • Bote 33-2020 Bote-Muster.Qxd
    BOTE FÜR TIROL Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols Stück 33 / 201. Jahrgang / 2020 Amtssigniert. SID2020082065599 Kundgemacht am 19. August 2020 Informationen unter: amtssignatur.tirol.gv.at Amtlicher Teil Nr. 385 Stellenausschreibungen des Amtes der Tiroler Nr. 388 Verordnung über die Vorlagepflicht für Rotwild Landesregierung der Bezirkshauptmannschaft Lienz Nr. 386 Verordnung des Amtes der Tiroler Landesre - Nr. 389 Interessentensuche: Das Land Tirol beabsich- gierung über die Jugendzulässigkeit von Filmen tigt ein Geschäftslokal in Schwaz längerfristig ab 1. Nr. 387 Verordnung der Landesregierung vom 10. Au- November 2020 zu verpachten gust 2020, mit der die Änderung der Vereinbarung des Gemeindeverbandes „Polizeiverband von Gemeinden der Region 31“ genehmigt wird Nr. 385 • Amt der Tiroler Landesregierung Ausführliche Informationen zu der Stellenausschreibung STELLENAUSSCHREIBUNGEN sind im Internet unter www.tirol.gv.at/stellenausschreibun- Beim Amt der Tiroler Landesregierung sind derzeit fol- gen zu finden. gende Stellen ausgeschrieben: Bei Fragen stehen die MitarbeiterInnen der Abteilung • Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, Referat Kinder- Organisation und Personal, unter der Telefonnummer 0512/ und Jugendhilfe; Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter, 36 Wo- 508-2222, zur Verfügung. chenstunden, € 2.486,25 brutto/Monat, Bewerbungsfrist Innsbruck, 12. August 2020 30. August 2020 (OrgP-70-2020/124). Für die Landesregierung: MMag. Dr. Wiener, LL.M. • Landessonderschule mit Internat Mariatal; Soziale Spezial-Sachbearbeitung (Pädagogische
    [Show full text]
  • 1.1 Tourismusverbände 1.2 Anreise 2.1 Tirols Berge XX 2.3 Essen & Trinken Tirol Auf
    Orte auf der Karte finden? Hier umklappen! 1 GUT ZU WISSEN 2 LAND & LEUTE Skifahren Langlaufen Winter- & Schneeschuhwandern < 50 km > 50-100 km > 100 km Familie Gletscher 1.1 1.2 2.1 2.3 Tirol auf Tourismusverbände Anreise Tirols Berge XX Essen & Trinken Telefonnummer Region besonders Skigebiete in der Region Orte dieser Region Webseite MIT DEM AUTO Tirol ist das Land der Berge; mehr als 500 Dreitausender stehen & E-Mail geeignet zum (Auszeichnung je nach Anzahl der Pistenkilometer) Die Inntalautobahn ist die wichtigste Ost-West-Verbindung in hier. Im Norden Tirols dominieren die Nördlichen Kalkalpen. einen Blick 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com Hochalmlifte Christlum Karwendel BB, Rofan Seilbahn Nordtirol, von ihr aus lassen sich viele Ziele in Tirol erreichen. Die Dazu zählen das Wetterstein- und Kaisergebirge, die Branden- Steinberg am Rofan [email protected] Auffahrt erfolgt von Deutschland auf der A93 über Kiefersfelden, berger und Lechtaler Alpen, das Karwendel und die Mieminger von Italien über den Brenner und von der Schweiz über Vorarl- Kette. An den Grenzen zu Kärnten und Italien erstrecken sich 2 Alpbachtal Seenland Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau berg. Alternativrouten von und nach Deutschland führen meist über die Südlichen Kalkalpen: die Karnischen und Gailtaler Alpen Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] Rattenberg, Reith im Alpbachtal die Grenzübergänge Mittenwald-Scharnitz und Füssen-Reutte. mit den Lienzer Dolomiten. Die Kalkalpen sind eigentlich Ab- Osttirol ist über Mittersill und die Bundesstraße 108 erreichbar, lagerungen eines Urmeeres. Durch die Bewegung von Erdplatten 3 Erste Ferienregion im Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at Hochzillertal-Hochfügen Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] von Kärnten aus über die Bundesstraßen 107 und 108.
    [Show full text]
  • Besitzer ZV 110314
    Name Vorname Adresse PLZ Ort KNr. Lebensnummer Berger Eberhard Waier 1 9971 Matrei in Osttirol 19 AT 582.961.918 Berger Eberhard Waier 1 9971 Matrei in Osttirol 87 AT 582.959.618 Berger Johann Moos 1 9971 Matrei in Osttirol 94 AT 582.988.218 Berger Josef Obermauern 92 9972 Virgen 154 AT 366.342.319 Berger Josef Obermauern 92 9972 Virgen 155 AT 329.631.519 Berger Raimund Mellitz 11 9972 Virgen 141 AT 075.496.118 Berger Arnold St.Andrae 56 9974 Praegraten am Grossvenediger146 AT 083.573.118 Berger Arnold St.Andrae 56 9974 Praegraten am Grossvenediger179 AT 709.571.717 Dichtl Hubert Mellitz 26 9972 Virgen 136 AT 560.510.618 Dichtl Hubert Mellitz 26 9972 Virgen 163 AT 115.205.318 Dichtl Leopold NM-Gries 12 9972 Virgen 139 AT 324.667.719 Dichtl Leopold NM-Gries 12 9972 Virgen 176 AT 778.937.618 Dichtl Leopold NM-Gries 12 9972 Virgen 45 AT 646.035.418 Dichtl Stefan Niedermauern Str. 259972 Virgen 12 AT 329.523.419 Dichtl Stefan Niedermauern Str. 259972 Virgen 26 AT 778.939.818 Eder Mathias Doelsach 12 9991 Doelsach 105 AT 329.842.119 Eder Mathias Doelsach 12 9991 Doelsach 121 AT 646.232.318 Eder Mathias Doelsach 12 9991 Doelsach 123 AT 646.231.218 Eder Mathias Doelsach 12 9991 Doelsach 22 AT 405.101.419 Egger Valentin Obermauern 89 9972 Virgen 147 AT 257.545.719 Egger Valentin Obermauern 89 9972 Virgen 156 AT 536.981.718 Erlsbacher Robert Feistritz 16 9963 Sankt Jakob in Defereggen106 AT 074.435.418 Feldner Robert Plon 32 9961 Hopfgarten in Defereggen169 AT 324.693.717 Fuerhapter Christoph Oberrotte 53 9963 St.
    [Show full text]