NationalparkRegion Hohe Tauern Defereggental Lienzer Dolomiten Im Einklang mit unberührter Natur Nr. 5 - Umbaltal - Umbalfälle Hier bin ich Mensch, hier kann ich’s sein! Nr. 15 - Wassererlebnisweg St. Jakob i. D., 1.380 m Im Garten der Dolomiten Nr. 25 - Grenzlandwanderweg Wildromantisch - Dolomiten & Nationalpark Nr. 35 - Helenenkirchl-Runde PIKTOGRAMME Wandern

Der Sommertraum der NationalparkRegion Hohe Tauern versetzt Ausgangspunkt (C4): Parkplatz Ströden (1.403 m) Das Defereggental in Osttirol ist ein Diamant im Nationalpark Hohe Ausgangspunkt (C6): östl. Ortseingang von St. Jakob/Einfangbrücke Die Ferienregion Hochpustertal liegt eingebettet zwischen den Ausgangspunkt (E8): Sport- und Freizeitzentrum Sie beherrschen Osttirol im Süden: die Lienzer Dolomiten. Ein Para- Ausgangspunkt (H7): , Pfarrkirche St. Andrä Urlauber in ein Alpenreich zwischen „König und Königin“. Um- Beschreibung: Die imposanten Umbalfälle sind durch einen Was- Tauern und bildet mit seinen drei Gemeinden Hopfgarten, St. Veit Beschreibung: Am Wasserlehrweg entlang der Schwarzach erläutern Lienzer und den Südtiroler Dolomiten. Beschreibung: Auf bequemen Forstwegen und ohne Benützung von dies für all jene, die den wilden Fels lieben. Ein Muss für jeden, der die Beschreibung: Die sonnseitige Rundwanderung beginnt bei der Bergsteigen/Klettern Familientouren rahmt vom höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner (3.798 serschaupfad erschlossen. Bei der Gabelung der Almfahrwege und St. Jakob eine der bekanntesten Urlaubsregionen Österreichs. Schautafeln die vielseitige Wirkung des Wassers auf Landschaft Und in deren Vorgarten fühlen sich vor allem Familien rund um befahrenen Straßen verbindet der Grenzlandwanderweg die drei „Einstiegsdroge zum Klettern“ - die gesicherten Klettersteige - sucht. Pfarrkirche St. Andrä und führt entlang des Schleinitzbaches berg- m), dem Großvenediger (3.662 m) und weiteren ca. 200 Dreitau- in Ströden geht es links in das Umbaltal zu den Jausenstationen Das Defereggental wartet mit vielen Besonderheiten auf: speziell die und Leben. Moore, artenreiche Tümpel, klare Quellen, Bäche und wohl. Gäste begeben sich auf eine Reise in die Vergangenheit und Orte des Tiroler Gail-/Lesachtales: Kartitsch, Ober- und Untertil- Denn die schönsten Touren der Alpen sind hier zu finden: der Pan- wärts. Auf dem Wanderweg Nr. 3 bis zum Helenekirchl mit unter sendern präsentiert sich diese Region für Wander- und Naturge- Islitzeralm und Pebellalm (1.513 m). Romantiker gelangen per Kut- Jagdhausalmen sind unvergleichlich, sind sie doch die ältesten Zeu- Wasserfälle gibt es hier zu beobachten und zu bestaunen. Einen beschreiten den Karnischen Höhenweg, der einst als Schmuggler- liach. Der Weg führt in Richtung Erschbaumertal, Rauchenbach, orama-Klettersteig über sechs Dolomitengipfel, die Gallitzenklamm Denkmalschutz stehender Linde und schöner Aussicht auf den Trecking Themenweg nuss PUR. Die sehr gut markierten, verzauberten Wanderwege sche zu den Jausenstationen. Nach etwa 30 min. Gehzeit beginnt gen bäuerlicher Bewirtschaftung in dieser Alpenregion. Verschiedene genauen Führer bzw. detaillierte Beschreibung des Wassererleb- steig zwischen Österreich und Italien diente und zugleich Frontlinie Leiten, Mühlboden und immer südlich der Gail weiter bis Unter- mit tosendem Wasser oder der Laserzklettersteig mit imposanten Lienzer Talboden. Retour über den Helenensteig bis nach Oberd- und die tosend-mitreißenden Umbalfälle, erfrischen die Lunge. der mühelos begehbare Lehrpfad. Wer weiter wandern will, folgt Themenwanderwege laden Jung und Alt ein, die alpine Bergwelt nisweges ist in den Informationsbüros zum Preis von EUR 5,80 im 1. Weltkrieg war. Gemütliche Wanderungen zu den am höchs- tilliach. Als Erweiterung kann der Weg auch ab /Rabland Ausblicken. Wanderfans werden von den Nationalpark-Rangern bei rum, weiter über den Fahrweg Nr. 2 bis zum Ausgangspunkt zur 14 Natur- und Kulturlehrwege ergänzen das Angebot der Natio- dem Steig zur Clarahütte (2.038 m), die in knapp zwei Stunden kennen zu lernen. Auf den gemütlichen Spazierwegen im Talbereich, erhältlich. ten bewirtschafteten Almen Österreichs im Villgratental, die Puster- über Hollbruck, Kartitsch (weiter wie oben) begangen werden. geführten Touren begleitet. Tipp: die Schoberrunde mit gemütlichen Pfarrkirche St. Andrä. Zufahrt: Stadtzentrum Lienz zum Parkplatz WANDERKARTEN OSTTIROL nalparkRegion Hohe Tauern Osttirol. Selbstverständlich kommt erreichbar ist. Zufahrt: von Prägraten am Großvenediger nach Hin- den abwechslungsreichen Routen der Almregion und bei Hochtouren Zufahrt: mit Pkw oder Postbus nach St. Jakob i. D. taler Höhenstraße mit imposanten Ausblicken und Ausflugszielen Rückweg mit Postbus möglich. Zufahrt: Tiroler Gailtal - Kartitsch - Hütten. Oder mit den Lienzer Bergbahnen auf die Sonnenterrassen St. Andrä, Gehzeit: ca. 3 ½ Std. das Aktivangebot, wie diverse Mountainbike- und Radstrecken, terbichl und Ströden (Postbus), Gehzeit: Halbtageswanderung in der atemberaubenden Welt der Dreitausender wird jeder das Seine Gehzeit: kleine Runde 1 Std., große Runde 2,5 Std. und die grenzüberschreitenden Touren nach Südtirol machen Lust Sportzentrum, Gehzeit: 4 - 5 Std. am Zettersfeld und am Hochstein. Lienz selbst besticht mit lau- Folgende Wanderkarten können Sie übers Internet und im gut Klettergärten, Rafting, Canyoning oder Kajak in der Region nicht Almgasthaus Islitzeralm 1.513 m, Berggasthaus Pebellalm 1.520 m finden. Nationalpark Ranger oder Bergführer begleiten zu den impo- auf die Almen und Wege hier im Osttiroler Hochpustertal. Nach schigen Plätzen, mediterranem Flair, Schloss Bruck, Aguntum - der sortierten Buchladen erwerben. zu kurz. Gäste erwartet ein Aufenthalt in einer idyllischen, natür- santesten Plätzen und erzählen Interessantes über das Gebirgstal, einem Wandertag verwöhnen viele ausgezeichnete Restaurants einzigen Römerstadt Tirols - und über 2000 Sonnenstunden jährlich. lichen Landschaft mit österreichischem Charme. Die Täler und dessen Besiedlung nachweislich bereits vor 6.000 Jahren begann. die Gäste mit Köstlichkeiten aus der heimischen Küche. Nr. 36 - Tristachersee-Runde Ortschaften der Nationalparkregion Hohe Tauern Osttirol haben Nr. 16 - Staller Sattel, 2.052 m Nr. 26 - Mühlenweg - Kollreid, Besonderheiten der Region KOMPASS WANDERKARTEN Ausgangspunkt (H7): Ulrichsbichl, sich abseits vom Massentourismus ihren natürlichen Charakter Nr. 6 - Geschichtenweg Kalser Dorfertal - Dorfersee Besonderheiten der Region Besonderheiten der Region - Unzählige Klettermöglichkeiten WK 39 Glocknergruppe - Nationalpark Hohe Tauern 1:50.000 Beschreibung: Vom Ulrichsbichl über den Naturlehrpfad, vorbei am bewahrt. - Viele Gipfelrouten über 3.000 m Ausgangspunkt (B6): Staller Sattel - Karnischer Höhenweg, der ehemalige Schmugglersteig Ausgangspunkt (F8): Pfleggerichtshaus Schloss Anras - Sonnengarantie bei herrlichen Wanderungen am Zettersfeld ISBN 978-3-85491-044-2 Ausgangspunkt (F4): Kals-Taurer (1.500 m), Postbushaltestelle - Größter zusammenhängender Zirbenwald der Ostalpen Beschreibung: Wanderungen in der Gegend um den Obersee sind - Grenzüberschreitende Touren nach Südtirol Beschreibung: Zwischen den alten Bauernhäusern dem Weg - Tristachersee Naturbiotop „Alter See“ bis zum Tristachersee und am südlichen Beschreibung: Eine unbeschwerliche Wanderung für Familien durch - Jagdhausalm, die ältesten Almen Österreichs ideal für Familien. Steinzeitliches Jagdmaterial und ein Einbaum, - Aigner Badl - letztes Tiroler Bauernbad entlang, links halten bis zur Kreuzung Lourdeskapelle, weiter den - Dolomitenradrundfahrt und Dolomitenmann Seeufer entlang zur Seewiese. Man kreuzt dann die Dolomitenstra- WK 45 Defereggental - Lasörlinggruppe 1:50.000 Besonderheiten der Region die romantische Dabaklamm und die Ebenen der Dorferalmen. - 4 Natur- und Kulturpfade die im See und der Umgebung gefunden wurden, zeugen von unteren Waldweg zur Wallfahrtskirche St. Antonius. Dort in west- ße und spaziert über die Rodelbahn talwärts bis zum Sportplatz ISBN 978-3-85491-051-0 - Großglockner und Großvenediger Fünf Hörstationen erzählen in drei Sprachen über die interessante frühesten Besiedelungen. In der Oberseehütte wird für Ihr leibliches Sommer-Highlights der Region licher Richtung bis zum Mühlbach. Ein Steg führt weiter über den Sommer-Highlights der Region . Weiter der Talsohle entlang bis zum Ausgangspunkt WK 46 - Kals am Großglockner 1:50.000 - nahezu 200 Dreitausender Geschichte des Tales und den Nationalpark Hohe Tauern. Spekta- Sommer-Highlights der Region Wohl gesorgt. Der Staller Sattel ermöglicht auch die Überfahrt ins - Europameisterschaft der bömisch-mährischen Blasmusik Mühlbach Richtung Goll, der Waldgrenze entlang bis Kollreid und - Olala Straßentheater Festival Ulrichsbichl. Landschaftlich sehr reizvoll. ISBN 978-3-85491-052-7 - 14 Natur und Kulturlehrwege kulär ist die schwindelerregende Aussichtswarte über der Dabak- - Almrosenfest in St. Jakob südtirolerische Antholzertal. - Villgrater Schafwandertag zurück nach Anras. Zufahrt: Pustertaler Höhenstraße, Anras, Park- - Altstadtfest Lienz Zufahrt: Lienz, Amlach in Richtung Tristachersee lamm. Wer zum idyllisch gelegenen Dorfersee wandert, folgt dem - Drachenbootrennen am Obersee / Staller Sattel Zufahrt: mit Pkw oder Postbus von St. Jakob i. D. - Obersee Details & Termine unter www.osttirol.com platz Schloss Anras, Gehzeit: 45 min. Details & Termine unter www.osttirol.com Gehzeit: ca. 2 Std. WK 47 Lienzer Dolomiten - Lesachtal 1:50.000 Weg vom Kalser Tauernhaus (1.755 m) in Richtung Talschluss. - Volksmusikherbst Gehzeit: ca. 1 Std. ISBN 978-3-85491-053-4 Sommer-Highlights der Region Hiefür wäre eine Tageswanderung einzuplanen. Details & Termine unter www.osttirol.com Oberseehütte 2.020 m WK 48 Lienz - Schobergruppe - Nationalpark Hohe Tauern - Fest der Blasmusik Zufahrt: von Kals auf der Straße taleinwärts zum Taurer (Postbus) 1:50.000 ISBN 978-3-85491-182-1 - Kalser Kirchtag Gehzeit: 3 - 4 Std. (Lehrweg) Details & Termine unter www.osttirol.com Jausenstation Bergeralm 1.640 m, Kalser Tauernhaus 1.755 m FREYTAG & BERNDT WK 123 Matrei - Defereggen - Virgental 1:50.000 ISBN 978-3-85084-714-8 WANDERKARTE WK 181 Kals - Heiligenblut - Matrei - Lienz 1:50.000 Wandern & Bergsteigen in verführerischer Natur. ISBN 978-3-85084-718-6 WK 182 Lienzer Dolomiten - Lesachtal 1:50.000 ISBN 978-3-85084-782-7

Bauernhäuser in Oberlesach mit Glödis, Kals am Großglockner, Nationalpark Hohe Tauern Wanderfreuden im Defereggental Rund um den Thurntaler, Osttiroler Hochpustertal Schloss Anras an der Pustertaler Höhenstraße, Osttiroler Hochpustertal Auf dem Weg zur Gamswiesenspitze, Lienzer Dolomiten

Nr. 1 - Gletscherweg Innergschlöß, 2.200 m Nr. 7 - Großglocknertreck Nr. 11 - Jagdhausalmen, 2.009 m Nr. 17 - Lasörlingtreck Nr. 21 - Golzentipp, 2.317 m Nr. 27 - Karnischer Höhenweg - „Weg des Friedens” Nr. 31 - Neualplseen von der Bergstation Steinermandl Nr. 37 - Lamatrecking

Ausgangspunkt (E 3): Matreier Tauernhaus (1.501 m) Das Abenteuer zum höchsten Berg Österreichs (G4) Ausgangspunkt (B5): Parkplatz Alpengasthof Oberhaus Ausgangspunkt (C5): St. Jakob Ausgangspunkt (F8): Bergstation Sesselbahn Golzentipp (2.070 m) (D8) Der Karnische Höhenweg folgt dem in westöstlicher Richtung Ausgangspunkt (H6): Bergstation Steinermandl-Sessellift (2.200 m) Treckingtour „Bergwelt“ (G7) Infos & Anmeldung: Dolomiten Lamatrecking Beschreibung: Eine einstündige Wanderung führt ins Innergschlöß. Der Großglockner, mit 3.798 m Österreichs höchster Berg, ist eine Beschreibung: Vom Alpengasthof Oberhaus folgt man dem Steig Beschreibung: Wanderung über Knappengruben zur Neuen Beschreibung: Von der Bergstation führt der Weg links zum Berg- verlaufenden, 110 km langen Karnischen Hauptkamm mit einer Beschreibung: Von der Bergstation des Steinermandl-Sesselliftes Tel. +43.664.4312729 od. +43.4852.68087, www.dolomitenlama.at Es ist auch mit Kutsche oder Taxi erreichbar. Der Gletscher- ganz besondere Herausforderung für konditionsstarke Teilnehmer. ca. 30 Minuten durch Zirbenwald taleinwärts. Reichenbergerhütte - Übernachtung - über Prägratner Törl zur rücken und entlang der Skiabfahrt hinauf zur Bergstation Glamplift Gesamtweglänge von 155 km. In 6 bis 9 Tagesetappen (Gehzeiten geht man in NW-Richtung über Weg Nr. 913 auf den Kamm und Eintauchen in das Abenteuer Berg, Tier & Mensch - inmitten der Im Garten der Giganten lehrweg führt uns steil ansteigend auf den Salzboden zu einem Diese gemeinsame 2-Tage-Tour wird zu einem unvergesslichen Weiter auf dem Almfahrweg über die Seebachalmen zur Jagd- Lasörlinghütte - Übernachtung über Donnerstein, Speikboden zum zum kreisrunden Jochsee. Im Anschluss daran knapp oberhalb zwischen 3,5 und 9 Std.) ist der KHW 403 zu bewältigen (ideal für wechselt dort auf die Nordseite, weiter über Felsstufen abwärts in eindrucksvollen Lienzer Dolomiten. Sie wandern durch eine 7 Tage im Nationalpark Hohe Tauern Osttirol Tümpel mit Wollgrasinsel, dem „Auge Gottes“. Weiter bis zum Erlebnis inmitten der wilden, rauen und faszinierenden Landschaft hausalm, dem ältesten Almdorf Österreichs, das von Südtiroler Wetterkreuz und mit dem Taxi ins Virgental - Rücktransfer nach St. des alten Heuhüttenensembles „Kutteschupfen“ vorbei auf den Wandergruppen und Familien). ein Blockkar und zu den Neuaplseen. der schönsten Alm- und Gebirgslandschaften Osttirols mit herrli- Im Einklang mit unberührter Natur: Der Nationalpark Hohe Tauern Rand des beeindruckenden Schlatenkees. Mit dem Abstieg über des Nationalparks Hohe Tauern. Wie in früheren Zeiten überneh- Bauern bewirtschaftet wird. Jakob i.D. Herrliche Panoramblicke auf die 3000-er der Venediger, aussichtsreichen und leicht ersteigbaren Hausberg der Tilliacher, Übernachtungsmöglichkeit auf den Alpenvereinshütten. Für die lohnende Seenrunde braucht man ca. ½ Std. chen Rundblicken, während die Lamas Ihr Gepäck tragen. Osttirol, südlich des Alpenhauptkamms gelegen, gehört zu den den Pragerhüttenweg schließt sich die Runde wieder im Inner- men heimische Haflinger-Pferde den Transport des Gepäcks und Zufahrt: von St. Jakob i. D. nach Erlsbach, dann Mautstraße zum Glockner-, Schober- und Rieserfernergruppe Gehzeit: Tagesetappen den Golzentipp. Leckfeldalm Hütte 1.900 m, Sillianer Hütte 2.447 m, Zufahrt: Kabinenbahn aufs Zettersfeld, weiter mit 4er-Sesslift Eine Treckinggruppe besteht aus mind. 5 und max. 10 Personen ursprünglichsten Landschaften Österreichs. Glasklares Wasser, grüne gschlöß. AV-Lehrweg (Taschenführer erhältlich). begleiten die Wanderer einen Teil der Strecke. Alpengasthof Oberhaus von 6 - 8 Stunden Neue Reichenbergerhütte 2.586 m, Lasörling- Zufahrt: Lesachtal - - Parkplatz Sesselbahn Golzentipp Obstansersee Hütte 2.304 m, Filmoor Standschützenhütte 2.350 m, Naturfreunde Hütte 1.850 m, Steinermandl Panorama 2.200 m unter Begleitung des Bergwanderführers. Almen, frische Bergluft - hier ist die Welt noch in Ordnung. Es muss wohl die Vielfalt, die Schönheit und das Außergewöhnliche gewesen Zufahrt: von Matrei i. O. auf der Felbertauernstraße bis zum Mat- Gehzeit: 4 Std. hütte 2.350 m, Zupalseehütte 2.350 m, Wetterkreuzhütte 2.106 m Gehzeit: ca. 1 Std. ab Bergstation Sesselbahn Porzehütte 1.942 m, Hochweißstein Haus 1.868 m, sein, welche letztlich ein weit verzweigtes Wanderwegenetz mit vielen reier Tauernhaus („Nationalpark-Wanderbus“) Die Glockner-Runde: In 7 Tagen rund um den höchsten Berg Öster- Alpengasthof Oberhaus 1.770 m Buchungshotline: +43.4875.5161 Panorama-Restaurant Conny Alm 2.050 m Wolayersee Hütte 1.960 m, Untere Valentinalm 1.220 m Schutzhütten, Berggasthöfen und Jausenstationen entstehen ließ. Gehzeit: Tagestour reichs. Erholung und großartiges Naturerlebnis findet man entlang Über 1.800 Kilometer Wanderwege in allen Höhenlagen in und um die Berghaus Außergschlöß 1.700 m, neue Prager Hütte 2.796 m, dieser Route, deren einzelne Etappen mit etwas Ausdauer, Kondi- Region von Großglockner, Großvenediger und weiteren 240 Dreitau- Venedigerhaus Innergschlöß 1.700 m tion und Trittsicherheit problemlos zu meistern sind. Besorgen Sie sendern stehen zur Verfügung. sich den Folder „Glocknerrunde“ zur Tourenplanung. Darin finden Nationalpark Erlebniswoche Gletscherlehrweg Innergschlöß, Nationalpark Hohe Tauern Sie auch Buchungsangebote und wertvolle Wandertips zu dieser grandios Bergwanderroute im Nationalpark Hohe Tauern. - 7 Übernachtungen inkl. Verpflegung im Nationalpark Partnerbetrieb Buchungshotline: +43.4875.5161 - 2 geführte Wanderungen mit Nationalparkranger (Nature Watch) - 1 E-Bike für einen Tag - 1 Osttirol Card - 1 Nationalparkurkunde + Nationalparknadel - 1 Begrüßungsgeschenk

****Hotel ab EUR 528,00 ***Hotel ab EUR 423,00 Gasthof ab EUR 367,00 Frühstückspension, Privathaus, Bauernhof ab EUR 227,00 Ferienwohnung für 2 Personen ab EUR 367,00 Buchungsinformation: www.nationalpark-partnerbetriebe.at

Panoramablick Neualplseen, Lienzer Dolomiten Lamatrecking, Abstieg vom Ederplan, Lienzer Dolomiten Glockner Trecking mit Haflinger Pferden, Nationalpark Hohe Tauern

Nr. 32 - Böses Weibele, 2.521 m Nr. 38 - Der große Törlweg Nr. 8 - Schobertreck Jagdhausalmen, die ältesten Almen Österreichs, Defereggental, Nationalpark Hohe Tauern Abendstimmung am Karnischen Höhenweg, Osttiroler Hochpustertal Ausgangspunkt (G7): Sternalm (1.505 m) Infos: Infobüro Lienzer Dolomiten, Tel. +43.50.212.400 Nr. 2 - Bergerseehütte, 2.182 m (G5 + I6) Die Kräfte der Natur schufen über Jahrtausende die raue Beschreibung: Von der Jausenstation Sternalm über den „Märchen- (G7) Ein richtiges Bergerlebnis für die sportlich ambitionierte Landschaft der Schobergruppe. Dieser alpine Treck führt Sie zu den steig“ am rechten Rand der Skiabfahrt empor, vorbei am Berger- Familie - die Ost-West-Durchquerung der Lienzer Dolomiten. Ausgangspunkt (D4): Prägraten am Grossvenediger schönsten Aussichtsplätzen und auf drei Dreitausendergipfel - be- Nr. 12 - Großer Leppleskofl, 2.811 m Nr. 18 - Knappentreck Nr. 22 - Rund um den Thurntaler, 2.407 m Nr. 28 - Gailtaler Höhenweg, Nr. 229 stöckl bis zur Hochsteinhütte (2.023 m) mit schönem Blick auf Li- Während der Wanderer mit den Kindern (nicht für Kleinkinder Beschreibung: Bei der Iselbrücke ein Stück auf dem Almfahrweg. gleitet von fachkundigen Erklärungen der Nationalparkranger über enz. In westlicher Richtung mit wenig Steigung den Kamm entlang geeignet) durch eine großartige Gebirgskulisse von Hütte zu Dann am Steig entlang bis nach einer Flachstrecke eine Gelän- Geologie, Pflanzen- und Tierwelt. Dazu der dunkelblaue Himmel, das Ausgangspunkt (D6): Bergstation Mooserberg (2.368 m) Ausgangspunkt (B5): Handelshaus St. Jakob Ausgangspunkt (D8): Bergstation Thurntaler / Thurntaler Rast Infos: Infobüro Hochpustertal, Tel. +43.50.212.300 weiter. Erst die letzten Höhenmeter führen über einen leicht felsigen Hütte marschiert, kann der etwas erfahrene Bergsteiger so destufe überwunden wird, die ein kleiner Wasserfall ziert. Das Tal glasklare Wasser der Gebirgsbäche und Seen, Bergkameradschaft Beschreibung: Von der Bergstation Mooserberg/Jausenstation Beschreibung: Eine Reise ist die Vergangenheit mit Pferden zu den Beschreibung: Von der Bergstation Thurntaler über Weg 10b zur Äuße- (E8) Im Süden der Lienzer Dolomiten und im Westflügel der Grat zum Gipfelkreuz mit grandioser Aussicht auf die Bergwelt des im Vorbeigehen die schönsten Gipfel der Lienzer Dolomiten mit seiner mächtigen Bergkulisse weitet sich und der Bergersee und gemütliche Hüttenabende - so werden Ihre Urlaubstage in den Mooseralm führt ein Steig zur Ochsenlacke. Weiter über den Kam- Bergbauschauplätzen im Defereggental. 1. Tag: Tour zur Neuen ren Hochalm. Weiter auf Weg 10 zum Bergkamm. Rechts der Gipfel, Gailtaler Alpen führt der Gailtaler Höhenweg durch eindrucksvolle Puster- und Iseltales. mitnehmen. mit der gleichnamigen Hütte liegt vor uns. Bergen zu etwas Außergewöhnlichem. Buchungshotline: Nationalpark mausläufer zum Grossen Leppleskofl. Reichenbergerhütte mit Besichtigung der Knappengruben im Troje- links der Astatt Sattel. Von dort über Weg 4 hinunter zur Hinteren Naturlandschaften. Zufahrt: mit Hochsteinsessellift (I + II) Einige davon sind leicht zu ersteigen, andere erfordern etwas Zufahrt: Prägraten am Grossvenediger in Richtung Sägewerk, Hohe Tauern, Tel. +43.4875.5161 Zufahrt: von St. Jakob zum Parkplatz der Brunnalm-Bergbahn ralmtal. 2. Tag: Besteigung der Gösleswand (2.912 m). Weiter über Hochalmhütte auf Villgrater Seite. Auf Weg 10b über die Hofilet Alm Begrenzt im Norden durch das Pustertal und im Süden durch oder Zufahrt über Mautstrasse Bannberg alpinistisches Können (Klettersteige). Parkplatz, Dorfer Gries Wangenitzsee Hütte 2.508 m, Lienzer Hütte 1.977 m, Hochscho- Gehzeit: 2 Std. Aufstieg die Rote Lenke - Kleinbachboden - Kleinbach Almen - Umballfälle. wieder zur Thurntaler Rast, zum Bergrestaurant Gadein und der Berg- das Tiroler Gailtal und Lesachtal, gilt der Gailtaler Höhenweg Gehzeit: von Sternalm ca. 3 1/2 Std., von Hochsteinhütte ca. 2 Std. Dolomitenhütte 1.620 m, Hochstadelhaus 1.780 m, Gehzeit: Aufstieg 2 - 3 Std. berhütte 2.322 m, Glorerhütte 2.642 m, Elberfelderhütte 2.346 m, Bruggeralm 1.818 m, Jausenstation Brunnalmstüberl 2.054 m, Rückfahrt mit dem Bus nach St. Jakob. Gehzeit: 12 Std. station Thurntaler zurück. Zufahrt: Parkplatz - Seilbahn Thurnta- als sanftes Gegenstück zum Weg des Friedens am Karnischen bis zum Gipfel Kalserhütte 1.790 m, Karlsbaderhütte 2.260 m, Bergerseehütte 2.182 m Lesachalm-Hütte 1.828 m Panoramastüberl Mooseralm 2.350 m Neue Reichenberger Hütte 2.586 m, Buchungshotline: +43.4875.5161 ler o. Außervillgraten - Fahrweg Thurntaler Rast, Gehzeit: ca. 5 Std. Kamm. Hochsteinhütte 2.023 m, Sternalm 1.505 m Schutzhaus Kerschbaumeralm 1.902 m

OSTTIROL 360° OSTTIROL CARD - DIE CARD FÜR DEN SOMMER Die ultimative Hochgebirgsrunde der Alpen Wer die ganze Vielfalt Osttirols „in die Tasche“ stecken will, hat mit Nr. 3 - Großer Zunig, 2.776 m Nr. 9 - Weg der Sinne durch die Virgener Heckenlandschaft Nr. 13 - Oberseitsee - Seespitze, 3.021 m Nr. 19 - Natur-Kulturweg „Leben am Steilhang” Nr. 23 - Große Kinigat, 2.689 m Nr. 29 - Schmugglersteig, 2.349 m Nr. 33 - Karlsbader Hütte, 2.260 m über Rudl-Eller-Weg Nr. 39 - Dolomitenblick der Osttirol Card (gültig von Anfang Juni bis Ende September) die idealen Eingebettet zwischen den Massiven des Großglock- Voraussetzungen dazu: Die Osttirol Card vereint nämlich ganze Ausgangspunkt (E5): unterhalb des Parkplatzes Guggenberg Ausgangspunkt (E4): Direkt im Ort Ausgangspunkt (C6): Weiler Trogach (1.735 m) Ausgangspunkt (D5): Parkplatz in Bruggen Ausgangspunkt (E9): Kartitsch / Lusser Säge - Erschbaumertal Ausgangspunkt (C7): Parkplatz Kalkstein Ausgangspunkt (H7): Dolomitenhütte (1.620 m) Ausgangspunkt (H7): Zettersfeld-Talstation ners und den Lienzer Dolomiten präsentiert sich Osttirol 22 Ausflugsziele auf einem handlichen Scheckkarten-Format: Sie Beschreibung: Seine zentrale Stellung macht den Großen Zunig Beschreibung: Die reizvolle Rundwanderung führt durch eine Beschreibung: Von Trogach aus auf dem Forstweg bis Gasserkofel, Beschreibung: Zunächst leicht bergauf zur Holzer Mühle. Nach Beschreibung: Durch das Erschbaumertal den Forstweg entlang bis Beschreibung: Historisches Schmuggeln von Villgraten ins Gsies, die Beschreibung: Nach dem Parkplatz Dolomitenhütte zweigt der Rudl- Beschreibung: Zettersfeld-Talstation, Grafenbach, Zabernig, als perfekter Schauplatz für ein unvergessliches Wandererlebnis. gilt auf allen Osttiroler Bergbahnen, in Museen wie Schloss Bruck, zum schönen Aussichtsberg, jedoch ist seine Ersteigung durch Jahrhunderte alte Kulturlandschaft mit Wiesen, Hecken und weiter über Wiesenhänge bis zur Seespitzhütte (2.327 m). Den mar- einem Steilstück begegnet man talauswärts am sonnseitigen zum Talschluss. In Kehren den Steig links aufwärts zur Tscharre. Schmuggler und die Zöllner stehen hier im Vordergrund. Eller-Weg nach links ab und führt ein Stück bergauf zur Weißstein- Panoramastation Tschulealm, -Oberdorf, Gasthof Reiter, dem Pfleggerichtshaus Schloss Anras, Aguntum bei Dölsach - der den enormen Höhenunterschied sehr anstrengend. Vom Parkplatz Klaubsteinmauern. Reich ist die Tier- und Pflanzenwelt, über die kierten Steig zum grandiosen Oberseitsee (2.576 m), der sich nach Berghang typischen Beispielen des früheren Bergbauernlebens in Auf Weg 403, zwischen Kinigat und Liköfelwand, zum Hintersattel. Die Route verläuft folgendermaßen: Kalkstein (1.640 m) - Rosstal - alm. Weiter geht es über Lärchenwiesen zum Auerlingköpfl. Das Zettersfeld-Talstation. Panoramablicke auf die Lienzer Dolomi- Der längste zusammenhängende Weitwanderweg der Alpen - einzigen Römerstadt in ganz Tirol - und bei familienfreundlichen Guggenberg der Forststraße entlang zur Jausenstation Zunigalm man auf Informationstafeln vieles erfährt. Kunstvoll gestaltete Hal- dem Gletscherrückgang im weiten Kartrog gebildet hat. Westlich extremer Lage. Am Froditzbach wird heute noch die „Holzer Mühle“ Abstiegmöglichkeit zur Filmoor-Standschützenhütte. Weiter zum Kalksteiner Jöchl (2.349 m) - über das Tscharniettal zur Queren von seilverspannten Felsrinnen und Felsplatten erfordert ten und den Oberlienzer Schwemmkegel. Zu sehen sind auch Osttirol 360°. Abenteuerhungrige zieht es auf einer 360 km langen Freizeiteinrichtungen zwischen Hohen Tauern und Lienzer Dolomiten. (1.846 m). Auf dem Steig gelangt man zum tiefgrün schimmern- testationen versinnbildlichen auf spielerische Weise die kleinen am See vorbei führt ein steiler Steig mit einer seilgesicherten Pas- betrieben. Flachs wurde verarbeitet und die Kornmühlen wurden an Filmoorsattel und über das Geröllfeld südlich der Königswand ca. Tscharnietalm (1.976 m) - St. Magdalena im Gsiesertal. Trittsicherheit. Über zahlreiche Kehren erreichen wir das Hohe Törl alte Bergwerksstollen. Höhendifferenz 755 m, Gesamtlänge Trekkingroute rund um Osttirol, entlang der Lienzer Dolomiten und Sieben Tage lang können sieben Bergbahnen, fünf Schwimmbäder den Zunigsee und wandert dann den Bergrücken aufwärts zur Wunder der Natur. Dieser Lehrweg ist sogar blindengerecht ge- sage auf den Gipfel der Seespitze, dem markantesten Aussichts- den Bächen betrieben. In dieser Abgeschiedenheit mussten sich 400 m in westl. Richtung. Rechts abzweigend, sehr steil durch die Zufahrt: Villgratental - Kalkstein (2.098 m) direkt unter den von Kletterern heiß begehrten, impo- 10,2 km dem Karnischen Kamm, vorbei an den Jagdhausalmen im Defer- und zehn „Natur & Kultur-Angebote“ einmal täglich ohne Zusatzkos- Zunigscharte. Auf dem einfach begehbaren, aber ziemlich steilen staltet und ist durch überdimensionale bunte Holzschmetterlinge berg am Panargenkamm. die Menschen über den langen Winter selbst versorgen. Schau- Schotterhalde zum Felsen, wo eine versicherte Passage mit ca. 100 Gehzeit: 4 ½ Std. santen Wänden der Dolomiten. Weiter über Rasenhänge bis zum Zufahrt: Lienz, Zettersfeld-Talstation eggental, den ältesten Almen Österreichs, hin zum Höhepunkt der ten genützt werden. Und damit haben Osttirol-Urlauber dann die Nordostgrat ersteigt man den Gipfel und genießt den großartigen gekennzeichnet. Zufahrt: von St. Jakob i. D. mit dem Auto bis zur Jausenstation tafeln informieren über bislang Unbekanntes. Der Weg kann auch m Länge zum Gipfelkar und rechts weiter zum Europakreuz auf den Gasthaus Kalkstein 1.639 m Sommerweg zur Karlsbader Hütte. Gehzeit: 5 Std. Route: Großglockner und Großvenediger, dem Dach Österreichs, Qual der Wahl: Mit den Bergbahnen zum Höhenwandern auf den Panoramablick in das Tauernmassiv und die Dolomiten. Zufahrt: Virgen Jägerstube, Gehzeit: Tageswanderung in umgekehrter Richtung begangen werden. Beispielsweise vom Gipfel, der die höchste Erhebung des Karnischen Kammes ist. Zufahrt: Lienz, Tristach, Kreithof - Mautstraße zur Dolomitenhütte zum Greifen nahe. Durch die wildromantischen Berggruppen des nächsten Gipfel starten oder sich lieber ein Schläfchen im Strandbad Zufahrt: Matrei i. O. nach Ganz weiter zum Parkplatz Guggenberg Gehzeit: 2 ½ Std. Seespitzhütte 2.327 m Dorfzentrum St. Veit über Gassen nach Bruggen. Zufahrt: Kartitsch - Ortsteil Erschbaum - rechts Lusser Säge Gehzeit: ca. 2,5 Std. von der Dolomitenhütte zur Karlsbader Hütte Nationalparks Hohe Tauern schließt die 360° Osttirol-Runde in der gönnen? Osttirols Kulturgeschichte hautnah Gehzeit: Tageswanderung Jausenstation Zunigalm 1.846 m Höhenunterschied: ca. 250 m, Zufahrt: Bruggen, Gehzeit: ca. 3 - 4 Gehzeit: ca. 5 Std. Filmoor-Standschützenhütte 2.350 m Nr. 30 - Über die Jöcher: Villgraten - Gsiesertal Karlsbader Hütte 2.260 m, Dolomitenhütte 1.620 m Nr. 40 - Natur-Kulturweg Debanttal Bezirkshauptstadt Lienz. Als Tagesziele bieten sich die 45 bestens erleben oder die Natur in der Galitzenklamm Oberseitsee, Defereggental Std. (Rundwanderweg über Zotten) „Bewirtschaftung einst und heute“ 2.539 m erschlossenen Alm- und Schutzhütten entlang des Weges an, und im Wildpark ? die mit Osttiroler Spezialitäten und einem besonderem Hüttenflair Highlight: die geführten Wanderungen mit den Ausgangspunkt (H5): Parkplatz Seichenbrunn Ausgangspunkt (C6): , Unterstalleralm locken. Nationalpark Rangern - für Familien, Natur- Beschreibung: Die Lebensweise der Flechten, den Wert der Moore, Nr. 24 - Degenhorn, 2.946 m Beschreibung: Das bäuerliche Brauchtum mit Almen, Bergmahd, Nr. 34 - Schleinitz, 2.904 m liebhaber - auch für Gruppen - ein besonde- die Vogelwelt des Lärchen- und Zirbenwaldes und die kulturhistori- Nr. 20 - Natur-Kulturweg Oberhauser Zirbenwald Heuziehen, Vieh, Sennerinnen und Hirten wird hier bildlich dar- Und wer hoch hinaus will, belohnt sich mit einem Gipfelsieg entlang res Erlebnis. Winkeltal - Volkzeiner Hütte (1.886 m) Ausgangspunkt (H6): Zettersfeld-Bergstation/Steinermandl-Sessellift sche und ökologische Bedeutung der traditionellen Almwirtschaft: Ausgangspunkt (D6): gestellt. Und auch schmuggeln: Ins Gsies wurde vor allem Vieh der Bergsteigerroute auf den Großglockner oder dem Großvenedi- 7 Tage lang können 7 Bergbahnen, Ausgangspunkt (B5): Alpengasthof Oberhaus Von der Volkzeinerhütte über die in einer Talstufe Beschreibung: Von der Bergstation des Steinermandl-Sesselliftes Über alles, was man vor Augen hat, informieren mehrere auf- Beschreibung: geschmuggelt, wobei es nur Einzelne gab, die dies professionell ger - in Begleitung eines geprüften Bergführers mit „Sicherheit“ ein 5 Schwimmbäder und Beschreibung: Der größte zusammenhängende Zirbenbestand der gelegene Heimkaralm, vorbei am Wasserfall in den unteren und wie Tour Nr. 16 zu den Neualpl-Seen. Weiter am Weg Nr. 913, dem schlussreiche Schautafeln. machten. Meist wurde es von den Bauern wie seit jeher üblich, ein- unvergessliches Erlebnis. 10 „Natur & Kultur-Angebote“ Ostalpen und die von jahrhundertelanger Arbeit der Bergbauern oberen Schrentenbachboden. Bei der Abzweigung Ochsenlen- fach über die alten Besitzgrenzen getrieben. Dies war ein lukratives Gipfel zu, wobei einige felsige Stellen zu überwinden sind. Herrli- Der Lehrweg führt durch eine abwechslungsreiche gegliederte geprägte Almlandschaft bieten die reizvolle Kulisse für den Natur- ke links zum stillen Degenhornsee und wieder links über das Geschäft für die Villgrater, da es im Gsiesertal viel teurer verkauft cher Ausblick auf die Stadt Lienz und die Dolomiten. Almlandschaft, umrahmt von einer mächtigen Bergkulisse. Der und Kulturlehrweg Oberhauser Zirbenwald. Neun Schautafeln infor- Kleine Degenhorn und einen schmalen Grat zum Gipfel (Tiroler werden konnte. Von der Unterstalleralm über Schwarzsee zur Gsie- Zufahrt: Kabinenbahn aufs Zettersfeld, weiter mit 4er-Sesselift oder Lehrweg ist leicht begehbar und weist eine Höhendifferenz von ca. Auf dem Weg zum Großen Zunig, Nationalpark Hohe Tauern mieren über die reichhaltige Flora und Fauna, sowie das Almleben. Jubiläumsweg). Abstieg über Oberstalleralm nach Innervillgraten ser Lenke, über das Pfoital zur Pfoialm und weiter nach St. Magda- Auffahrt über Mautstraße bis Zettersfeld Zentrum dann im 4er- 300 m auf. Den Besucher erwarten interessante Infos über das „Leben im Ge- möglich. Mittelschwer/schwer. lena im Gsiesertal. Zufahrt: Villgratental - Maxer - Unterstalleralm Sessellift bis Steinermandl. Gehzeit: 1 ¼ Std. vom Zettersfeld bis Zufahrt: Nußdorf/Debant, Almfahrweg Nr. 28, Parkplatz Seichenbrunn birgsbach“, die „Vegetation der Lawinengassen“, die „Traditionelle Zufahrt: Über Außervillgraten-Winkeltal bis zur Volkzeiner Hütte Gehzeit: 6 Std. Steinermandl. Ca. 3 Std. bis zum Gipfel Gehzeit: 3 Std. Almwirtschaft“, die „Vogelwelt des Lärchen- und Zirbenwaldes“ und Gehzeit: ca. 3 ½ Std. Volkzeinerhütte 1.886 m Jausenstation Unterstalleralm 1.673 m Steinermandl Panorama 2.216 m Lienzer Hütte 1.977 m Nr. 4 - Großvenediger, 3.666 m vieles mehr. Zufahrt: St. Jakob, Erlsbach, Alpengasthof Oberhaus Weg der Sinne, Virgen, Nationalpark Hohe Tauern (Mautstraße), Gehzeit: ca. 1 Std. Alpengasthof Oberhaus 1.770 m Ausgangspunkt (C4): Hinterbichl oder Parkplatz Wiesenkreuz Beschreibung: Die Route beginnt in Hinterbichl und folgt dem Natur- und Kulturlehrweg Oberhaus, Defereggental Almfahrweg in das Dorfertal zur Johannis Hütte (2.121 m). Der Taxizubringer dorthin verkürzt den Anstieg. Zum Defreggerhaus Nr. 10 - Glocknerspur BergeDenken (2.964 m) mit Blick hinauf zum weiß schimmernden Firn der wei- ten Vergletscherung. Nach dem Mullwitzaderl (3.241 m) beginnt Ausgangspunkt (G4): Parkplatz am Ende der Kalser Glocknerstraße Nr. 14 - Pfannhorn, 2.819 m der Gletscheranstieg. Steigeisen, Seil und die Begleitung eines beim Lucknerhaus (Postbus). Bergführers geben Sicherheit. Der Weg führt über das Rainer Beschreibung: Dieser außergewöhnliche Lehrweg bietet Fitness für Ausgangspunkt (C6): Kapelle Maria Hilf, St. Jakob Törl zum Eisgipfel des Großvenedigers (3.666 m). Ein traumhafter den Geist, Information über die interessante Alpingeschichte des Beschreibung: Aufstieg zur Lappachalm, von der Alm rechts über ei- Rundblick über den Nationalpark Hohe Tauern und seine umge- Großglockners und vielfältige Einblicke in die kleinen und großen nen Steig durch den Wald zum Hirschbichl und weiter absteigend in bende Bergwelt mit den Dolomiten, dem Dachsteingebirge und Naturwunder dieses Berges. Auch die Beobachtung typischer eine ausgedehnte Mulde. Nun über den Steig die Almwiesen hinauf Die Angebote - Der Schwerpunkt der Programme bewegt sich in den Hochregionen, wo zwischen Wanderungen und Gipfeltouren, je nach Jahreszeit verschiedene Bewegungs- vielen anderen. AV-Lehrweg (Taschenführer erhältlich). Alpenbewohner wie Murmeltiere, Steinböcke und Steinadler ist und dann links zu einer ausgeprägten Senke. Über die Grashänge techniken praktiziert werden. Dabei bestimmen verschiedene Faktoren in diesen Höhen mitunter den abwechslungsreichen Programmablauf. Zufahrt: von Prägraten am Großvenediger nach Hinterbichl für den aufmerksamen Wanderer hier gut möglich. Besonders für zwischen zwei markanten Felsen ansteigend zur Gipfelflanke und Die Betreuung - Die entsprechenden Betreuer des Alpinkompetenzzentrums in Osttirol sind fach- und ortskundige Spezialisten, die über jeweilige Kenntnisse verfügen und (Postbushaltestelle) Gehzeit: Aufstieg von Hinterbichl 7 - 8 Std. Familien zu empfehlen. Zufahrt: Kals a. G., Kalser Glocknerstraße zum Gipfel. Zufahrt: von St. Jakob i. D. mit dem Auto bis Maria Hilf Langzeiterfahrung haben. Sie sind für die Sicherheit verantwortlich aber auch für Wohlbefinden. Ein sportmedizinischer Support steht ebenfalls zur Verfügung. Alpinkompetenzzentrum, Huben 4a, 9971 Matrei in Osttirol, Tel. +43.4872.52000, [email protected],www.alpinkompetenzzentrum.at Johannishütte 2.121 m, Defreggerhaus 2.964 m (Mautstraße), Gehzeit: 1 Std. Alpengasthof Lucknerhaus*** 1.920 m Gehzeit: 4 Std. Oberstalleralmen, Villgratental, Osttiroler Hochpustertal Lienzer Dolomiten Osttirol l Nationalpark Hohe Tauern

a Bergeldorado am Südbalkon der Alpen Hinein in die Natur T

WANDERKARTE OSTTIROL FÜR WANDERER, BERGSTEIGER, TRECKINGABENTEURER & FAMILIEN r Ein Wanderparadies der Extraklasse erhebt sich zwischen den Raus aus dem Alltag und sich auf das Wesentliche besinnen. e mächtigen Felsen der Hohen Tauern und den malerischen n Ruhe, Erholung und die Unberührtheit der Natur erfahren.

u Gipfeln der Lienzer Dolomiten. Wunderbare Hütten, bewirt- Wilde Urlandschaft und bergbäuerliche Kulturlandschaft. Das r

Gerlospass p Rauris sind die beiden Gesichter des Nationalparks Hohe Tauern. Es schaftete Almen, der Nationalpark Hohe Tauern mit seinen Fusch a Rangern und herzhafte Gastgeber erwarten Liebhaber von Ur- A B C D E F G H I J handelt sich um das größte international anerkannte Schutzge- K 7 sprünglichkeit und einer breiten Palette an Freizeitaktivitäten. O b e r p i n z g a u biet der Alpen und eines der letzten wirklichen Wildnisgebiete in Mitteleuropa. Krimml Legende 1 Gletscher, Felswände, Erlebniswälder und einzigartige Almland- Hoch oben auf den Bergen verheißen die letzten weißen 1 F S a l z b u r g schaften laden ein, um gemeinsam mit den Nationalpark-Ran- Schneefelder Abenteuer zwischen Großglockner und Großve- e

l gern unvergessliche Stunden in dieser faszinierenden Region zu nediger. Die höchsten Berge der Alpenrepublik und insgesamt b

e Bad Fusch Wörth verbringen.

241 Dreitausender bilden hier in Osttirol das Dach Österreichs. r Wildtierbeobachtungen, Naturewatch, mehrtägige Trekkingtour- t

Das Wegenetz ist gut ausgebaut, die Bergbahnen transpor- a Defereggental en in der Venediger-, Glockner- und Schobergruppe, lassen die tieren Gäste bequem hinauf zu den Panoramaplätzen und l Hochpustertal Tage im Nationalpark zum Abenteuer werden. Ausgangspunkten für ausgedehnte Wanderungen. Bergdörfer O Doch nicht nur das atemberaubend Große, sondern ebenso das wie Kals am Großglockner oder Prägraten am Großvenediger b reizvoll Kleine verbindet den Nationalpark zu einem Ganzen. haben sich den Charme der Alpinpionierszeit erhalten. Berg- e Lienzer Dolomiten K Die Fichte aus dem Balkan, Lärche und Zirbe aus der asiatischen r Ferleiten steiger kommen hier voll auf ihre Rechnung. r s Taiga, Bergwiesen erwachen im schillernden Blütenmeere.

i u G Nationalparkregion

m Die Ranger sind Experten für einen erlebnisreichen Tag im Natio- l l Bucheben z m o Hohe Tauern Das Zentrum des Bezirks ist die Dolomitenstadt Lienz mit ihrer nalpark. Top - das Nationalpark-Haus in Matrei als Einstieg in die b c l schmucken Altstadt, den Cafès am Hauptplatz nahe der Lieb- a faszinierende Naturwelt Osttirols. e k

c Tauernkogel St. Pöltner Hütte n burg und den modischen Boutiquen, die zum Flanieren und 2 r 2 Informationsbüro h 2988

e Nationalpark Hohe Tauern Osttirol A Shoppen einladen. Geführte Mountainbike-Touren gehören t Kratzenberg Felbertauerntunnel r

a c 3022 s Kirchplatz 2, 9971 Matrei i. O., Austria ebenso dazu wie die neuen Klettersteige, die die „Einstiegs- Parkplatz l Rote Säule Bärenköpfe h 7 t 2993 Tel. +43.4875.5161, [email protected], www.hohetauern.at 2863 r droge“ zum Bergerlebnis sind. Der längste Klettersteig der e

a n Einseilumlaufbahn Alpen - der Panoramaklettersteig - führt entlang der Dolomi- Rudolfshütte ß t Riegelkopf Sonnblick tenzacken. a 2920 Karl-Fürst-Hütte 3088 e Nationalpark - Sommerangebote 2010 Nationalpark l Berggasthof Außergschlöß Granatspitze Sessellift Grünseehütte Abseits von Stress und Hektik inmitten der Natur mit den Nati- Der Karnische Höhenweg, das Villgratental mit seinen Almen Venedigerhaus Innergschlöß 3086 Wanderkarte Neue Prager Hütte 1 Bahnhof onalpark Rangern. Sie geben ihr Wissen über die Gebirgsnatur Egal zu welcher Jahreszeit und seiner Unberührtheit und die Pustertaler Höhenstraße Gschlöß und die Kulturlandschaft als Wegbegleiter gerne weiter und füh- Sie in den Nationalpark mit ihren Ausflugszielen wie Tierpark oder Sommerrodelbahn Alte Prager Hütte Matreier Tauernhaus G r a n a t s p i t z Schwimmbad ren Sie zu den interessantesten Plätzen. Der Gang in die Natur Hohe Tauern Osttirol reisen, runden das Angebot in Osttirol speziell für Familien wunderbar 3666 G l o c k n e r g r u p p e Fuscher Törl Großvenediger g r u p p e wird somit zum besonderen Wandererlebnis. Das Sommerpro- zahlreiche Sportangebote ab. Das Familiennest Hochpustertal hat betreute Programme Wildenkogel Schildalmen Eiskögele 7 Golfplatz gramm 2010 und der Folder Nationalpark-Wanderbus 2010 mit sowie diverse Ausflugsmög- 3021 3426 für Kinder entwickelt und lockt in den Wichtelpark mit der Rainer Horn Fahrplan kann kostenlos angefordert werden und liegt in allen T lichkeiten erwarten Sie hier. 3559 längsten Seilrutsche Österreichs oder Goldwaschen am Fluss. a Romariswandkopf Osttirol 360° Infostellen und Tourismusbüros auf. Mit dieser Karte finden Sie Kristallwand u 3511 Wo seit Jahrhunderten Südtiroler Bauern ihr Vieh über den Großer Geiger 3310 e Weitwanderroute den richtigen Weg. 3 3360 r Franz-Josefs Höhe 3 Stallersattel treiben und aus Fels gemauerte Hütten stehen, n Raneburgkogel t Glocknerwand Wanderwegenetz da liegen die Jagdhausalmen, die ältesten bewirtschafteten Defreggerhaus Badener Hütte V e n e d i g e r g r u p p e 2925 a 0 l Almen Österreichs. Das Defereggental lockt im Frühsommer Weißspitze Muntanitz Großglockner 3798 3232 Erzherzog-Johann-Hütte Östliche Simonyspitze 3300 F Kalser Tauernhaus Glocknerhaus mit der Almrosenblüte. Weithin leuchten die roten Flecken den r powered by l 2009

Westl. Simonyspitze 3448 o a ß Wanderern entgegen. In diese wildromantische Gegend bieten Dreiherrnspitze t 3481 2772 n r

Reggentörl i e 3499 Türmljoch t Schwerteck die Nationalpark-Ranger geführte Wanderungen mit Wildtier- f

3047 z Obere Katalalm r 3247 t

a Untere Katalalm o beobachtung an. Stüdlhütte Säulspitze Zedlacher Alm l D Johannis Hütte Eissee Hütte Grossaalm Karlsbaderhütte mit Laserzsee, Lienzer Dolomiten Essener-Rostocker Hütte Eichham Nussingkogel 2956 Mitteldorfer Alm 2989Sudetendeutsche Hütte 7 Bergeralm l Säulkopf

a 3371 Salmhütte Malhamspitze Heiligenblut l t 3209 Hoanzeralm Lucknerhütte

r a l 3368

l t

Schlüsselspitze e

a l Vordere Kendlspitze a f

t

t e Saukopf 2778 r Bonn-Matreier Hütte

Wichtige Informationen Osttiroler Mundart z r 3085

o t

m 2749 Sajathütte Moaalm e i Ochsenbug

D r

Prettau m l n

10 i u 3007 a Glorerhütte d t a Für all jene, die in der Osttiroler Bergwelt unterwegs sind und be- T Stuhleralm ö Bergbahnen in Osttirol Bergführerbüros und Alpinschule n r M h Boden Alm Äußere Steiner Alm Taurer K absichtigen, mit Einheimischen zu kommunizieren, der Austausch Großglockner Resort Kals-Matrei A Schmiedleralm Lucknerhaus Rötspitze 4 Apriach aber Fragen aufwirft, empfehlen wir www.mundart-osttirol.net. 9971 Matrei, Tel. +43.4875.6067 Venediger Bergführer Hoch Tirol 4 3496 Stoanalm Niljoch Hütte Lanthaler Alm Wiesbauerspitze Gotschaunalm Blauspitz Panoramarestaurant 7 4 Figolalm 9981 Kals a.Gr. Tel. +43.4876.8233 St. Andrä 35a, 9974 Prägraten a. Gr., Tel. +43.4877.5464 2768 Stabanthütte Prägraten (1309 m) Wodenalm Löffelspitze Zedlacher Eine grandiose Topographie stellen die unterschiedlichsten www.gg-resort.at [email protected], www.venediger-bergfuehrer.at Daberspitze Clarahütte Ströden 3190 3402 5 Virgen (1194 m) Paradies Strumerhof 6 U m b a l t 2 Glocknerblick Naturräume dar, aber auch die Basis für eigene kulturelle Ent- a l Kals a. Großglockner (1324 m) Bergführer Kals am Großglockner Islitzeralm Bergeralm wicklungen in den Tälern und im Lienzer Talboden. Die hohen Lienzer Bergbahnen Zettersfeld und Hochstein l Matrei in Osttirol (975 m) a Pebellalm 3119 t Nationalparkhaus Jagateestub'n Kals-Matreier Törlhaus Gebirgszüge grenzen die Regionen mehr oder weniger streng Ködnitz 17, 9981 Kals a. Gr., Tel. +43.4876.8263 r Umbalfälle 9900 Lienz, Tel. +43.4852.63975 Böses Weibl Putschall e 9 Kuenzer Alm [email protected], www.glocknerfuehrer.at b voneinander ab und so variieren von Tal zu Tal, innerhalb weniger www.lienzer-bergbahnen.at a Lasnitzen Hütte V i r g e n t a l Elberfelder Hütte D Kilometer, Dialekt-Begriffe und Bezeichnungen - eine große Bergerseehütte Bergrestaurant Goldried Bergführer Matrei in Osttirol l sprachliche Diversität ist hier zu finden. Bergbahnen St. Jakob Roter Knopf 18 l 3 Rotenkogel a Großkirchheim Rauterplatz 1, 9971 Matrei i.O. Tel. +43.664.2340038 K a l s 3281 a 2762 t e r 9963 St. Jakob i.Def., Tel. +43.4873.5274 Klammljoch t L Rotenmanntörl r e Lesachalm Hütte [email protected], www.bf1.at z s Was im Villgraten die „Göre“ ist, heißt in der Gegend um Matrei 2288 2997 t Wetterkreuzhütte a www.bergbahnen-stjakob.at i e c Lasörling l h Jagdhausalm 3133 l t IS FACKLE - DIE SAU „Frisching“ und in Raum Nussdorf/Debant „Happ“, gemeint ist u s a Totenkarspitze 3098 Zunig Alm l M l Im Alter von 7 - 8 Monaten soll die Sau ein Bergführerbüro Virgen, Alois Mariacher Sagritz immer das Mutterschaf. Auch die geographischen Bezeich- a Glödis Obertilliacher Bergbahnen Keesegg Gewicht von 100 bis 120 kg erreicht haben. St. Antoniusweg 8, 9972 Virgen, Tel. +43.4874.5312 S Reichenberger Hütte Ganot 3206 nungen wechseln innerhalb weniger Kilometer, „echla wossers“ c 3173 Arnitzalm K 9942 Obertilliach, Tel. +43.4847.5300 h [email protected], www.virgenalpin.at w 3102 Adolf-Noßberger-Htt. Dreieckspitze a kennt man aus Matrei und „entan Bache“ aus Villgraten, wobei r z www.obertilliacher-bergbahnen.com a Merschenhütte Großer Zunig Keeskopf 3030 c Zupalseehütte Petzeck M h L a s ö r l i n g g r u p p e 3081 die Übersetzung ins Hochdeutsche hier schon schwerer fällt. Fleischbachspitze t Bergführer Defereggental, Martin Gasser a 2776 S c h o b e r g r u p p e 3283 5 3157 l Lasörling Hütte ö 5 „Echla wossers“ bedeutet nämlich nicht nur „auf der anderen K ä r n t e n Hochpustertaler Bergbahnen l Oberrotte 1, 9963 St. Jakob, Tel. +43.4873.5264 Hochschober Speikboden l Seite des Baches“, sondern umfasst all jene Fraktionen, die Seespitze 9920 Sillian, Tel. +43.4842.6880 oder 6011 N a t u r p a r k Oberhaus Alpengasthof 3242 t [email protected] 3021 17 8 a 2653 Glanzalm Lienzer Hütte jenseits der Isel liegen. Die Vielfalt der Dialekte zu erhalten, hat www.hochpustertal-ski.at Rain 20 Trojer Alm Huben (819 m) 11 l Wangenitzsee Hütte sich der Nationalpark Hohe Tauern mit dieser Website zum Ziel Alpinschule Osttirol Lenkstein 8 3236 40 gesetzt. Wartschensiedlung 20, 9900 , Tel. +43.4852.68770 Speikbodenhütte Hochschoberhütte Parkplatz Seespitzhütte St. Veit in Defereggen (1495 m) (1107 m) t a l Mörtschach Mautstraßen in Osttirol [email protected] Patsch Alpengasthof n i t z e i b Alkuser Rotspitze Seichenbrunn Spitzer Seichenkopf l 19 L h e r t a Hoher Prijakt 2888 Kalser Glocknerstraße, Tel. +43.4876.8354 P a t s c 3053 Bergschule Alpin Aktiv Hochpustertal 3064 Warnhinweis für Männer: Straße zur Dolomitenhütte, Tel. +43.676.6781300 JägerstubeSt. Jakob in Defereggen (1389 m) l Nennen Sie NIE Ihre Frau eine „borschtate Weibische“; es han- Straße aufs Zettersfeld über Thurn, Tel. +43.664.5035988 9920 Sillian 1b, Tel. +43.664.5750847 r e g g e n t a 13 15 D e f e delt sich um eine Bezeichnung für „Frau mit Damenbart“. [email protected], www.sillian.com/bergschule 14 8 Hochstein über Bannberg, Tel. +43.664.1212002 Hochgall Barmer Hütte Alpe Stalle Firstkogel R i e s e r f e r n e r 3436 2136 (748 m) D Patsch-Oberhaus, Tel. +43.4873.6320 (Gemeinde St. Jakob) Leppetal-Alm Lappachalm Rudnig Schleinitz e Bergführerbüro Bergstatt, Lisi Steurer und Martin Berner b Straßkopf Wilderer Stüberl g r u p p e 2429 2904 a 2401 Kranewittweg 5, 9900 Lienz, Tel. +43.664.9962737 Staller Alm I n s t Brunnalmstüberl t e a [email protected], www.bergstatt.at Blindisalm l l Bruggeralm Mooseralm Panoramastüberl t Alpin Notruf Alpines Notsignal Oberseehütte Alpengasthof Röte a Blos Hütte l Roaner Alm Tresdorf ✆ 140 ✆ 144 Ruf: In 1 min. 6 gleiche Zeichen Alpinschule Glocknerprofi 2819 Ragötzel Hütte 2649 6 l 16 12 Leppleskofel Winklerner Alm 6 a Pfannhorn 2811 (876 m) 31 Antwort: In 1 min. 3 gleiche Zeichen Hauptplatz 15, 9900 Lienz, Tel. +43.664.3447223 t 2052 r Steinermandl-Panorama 34 Winklern e Staller Sattel Halsscharte D e f e r e g g e r A l p e n in gleichen Abständen [email protected],www.glocknerprofi.at l z Naturfreundehütte o Rangersdorf t h Hochkreuzspitze Weiße Spitze n Großes Degenhorn Volkzeiner Hütte 2739 2962 (747 m) Alpengasthof Zettersfeld A 2946 24 Gasthof Bidner Defreggerhof Wetter und Lawinen Alpenverein: Wetter Telefondienste Adressen im Internet Regenstein Faschingalm SCHUTZHÜTTEN & ALMEN Oberstalleralm 2891 Rotsteinberg Lainach Gesamtes Alpenwetter +43.900.91.1566-80 www.osttirol.com, www.lawine.at, www.alpenverein.at, 2702 Antholz 30 Vd. Gsieser Törl Bockstein Thurn (855m) Berghof Wacht Regionales Alpenwetter +43.900.91.1566-81 www.tourenbuch.at, www.virgentaler-huetten.at, Unterstalleralm 2805 Stronachkogel Alpe Stalle 1.714 m (Karte C 6) Schöne Aussicht 1831 Ostalpenwetter +43.900.91.1566-82 www.stadt-lienz.at/bergrettunglienz, www.bergfuehrer.info, Hochgrabe Schönbergspitze (757 m) Gaimberg (756 m) Anna Schutzhaus 1.992 m (Karte I 7) St. Martin 2951 Zarspitzen 2640 K r e u z e c k Riepenspitze 2778 Lavantspitze 39 Iselsberg (1117 m) Arnitzalm, 1.848 m (Karte E 5) Alpenverein +43.512.291600 www.nationalpark-wanderfreunde.at, www.glocknerprofi.at, A Nußdorf (712 m) 2774 r 2546 Rotes Ginggele n Böses Weibele Außere Steiner Alm 1.914m (Karte E 4) Lawinenwarndienst +43.512.1588 www.bergerlebnis.net, www.via-alpina.com 35 G r u p p e t 2763 a Waldhuber Kasa 2521 Debant (674 m) Ederplan Berggasthof Außergschlöss 1.700 m (Karte E 2) l Venedigerwarte (673 m) Hohes Haus LIENZ Dölsach (731 m) 2062 St. Magdalena l 37 Streichelzoo Moosalm Badener Hütte 2.608 m (Karte D 3) Anna Schutzhaus a 2784 t Gölbnerblick Hütte Hochstein Hütte Kreuzspitze t Huber Kaser Bauernalm Barmer Hütte 2.610 m (Karte A 6) a Gölbner Zur Matthias Stub'n Wanderkarten 2624 W Tristach (672 m) n 2943 i Reiterstube Bergeralm Kals 1.640 m (Karte F 4) i l Qualitativ sehr gute flächendeckende Kartenblätter der „Österreich E Kalksteiner Jöchl l Tullenkogel f 32 36 Amlach (689 m) Gabesitten e a Gumriaul Bergeralm Virgen 1.845 m (Karte D 4) 7 Sternalm 2552 t 7 r Karte“ erhalten Sie beim Bundesamt für Eich- und Vermessungs- 2665 K l 2918 n

r Impressum: 2349 e i e (712 m) Blauspitz Panoramarestaurant 2.305 m (Karte F 4)

s Zietenkopf wesen. Weitere Wanderkarten von „Freytag & Bernd“ und „Kom- k r

l t t Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Osttirol Werbung GesmbH n e Blindisalm 1.896 m (Karte C 6) Lucknerhaus 1.920 m (Karte G 4) a 2483 i a Innervillgraten (1381 m) i pass“ können Sie direkt im Internet bestellen unter: www.freytag- n l t Kartographie: DI Zivilgeometer Neumayr Rudolf W e Blos Hütte 1.800 m (Karte E 6) Lucknerhütte 2.241 m (Karte G 4) r r Lavant (675m) berndt.at oder www.kompass.at. Auch der Nationalpark Hohe Tauern t Sommerrodelbahn Fotos: Archiv Tourismusverband Osttirol, Zlöbl, Profer & Parter, Nationalpark e Raucheck a Compedal Skihütte l Tierpark Boden Alm 1.960 m (Karte D 4) Merschenhütte 2.200 m (Karte D 5) bietet eigene Regions-Wanderkarten an. Gebirgsgruppenkarten Hohe Tauern, Bergstatt Lienz, Guus Reinartz, Medialounge, Leischner s 29 2594 G a l i t z e n 33 38 (675 m) e Assling (1128 m) Bonn-Matreier Hütte 2.745 m (Karte D 4) Mooseralm Panoramastüberl 2.350 m (Karte D 6) des Österr. Alpenvereins sind unter www.alpenverein.at erhältlich. Für Fehler, Auslassungen oder unvollständige Angaben wird nicht gehaftet. i K l a m m Dolomiten Hütte s Gruberlenke Thal (820 m) Bruggeralm 1.818 m (Karte C 6) Naturfreundehütte 1.850 m (Karte H 6) G 2487 Außervillgraten (1287 m) 38 Brunnalmstüberl 2.054 m (Karte C 6) Niljoch Hütte 1.990 m (Karte D 4)

V Clarahütte 2.038 m (Karte B 4) Oberhaus Alpengasthof 1.770 m (Karte B 5)

Toblacher Pfannhorn i

Marchkinkelle l Roter Turm Spitzkofel l Conny-Alm Panoramastüberl 2.070 m (Karte F 8) Oberseehütte Alpengasthof 2.020 m (Karte B 6) 2663 2545 g 2717 2700 Anras (1262 m) Thurntaler Rast r Linderhütte Thurntaler Fronstadler Alm Große Sandspitze a Defreggerhaus 2.964 m (Karte C 3) Obstansersee Hütte 2.304 m (Karte E 9) 26 2408 22 t 2770

Bonner Hütte e Hochstadel Kalserhütte Dolomiten Hütte 1.620 m (Karte H 7) Patsch Alpengasthof 1.675 m (Karte B 5) Gadein Panorama Niederplanken n Tessenberger-Alm K ü Karlsbader Hütte h -Restaurant t l 2681 b a t a o d Eissee Hütte 2.521 m (Karte D 4) Pebellalm 1.520 m (Karte C 4) r e l e n 38 s t t a Hochstadel Schutzhaus Elberfelder Hütte 2.346 m (Karte H 4) Porzehütte 1.942 m (Karte C 9) (983 m) P u l Kerschbaumer Hütte Oberdrauburg Erzherzog-Johann-Hütte 3.454 m (Karte G 3) Alte Prager Hütte (Karte D 3) Welsberg Heinfels (1078 m) Strassen (1099 m) 8 Breitenstein Essener-Rostocker Hütte 2.208 m (Karte C 4) Neue Prager Hütte 2.796 m (Karte D 3) 2304 L i e n z e r D o l o m i t e n 8 Sillian (1103 m) Faschingalm 1.680 m (Karte H 6) Ragötzel Hütte 2.115 m (Karte C 6) Spitzenstein Eggenkofel Figolalm 1.777 m (Karte F 4) Reichenberger Hütte 2.586 m (Karte C 5) 2265 28 2591 28 Golzentipp Filmoor-Standschützenhütte 2.360 m (Karte F 9) Reiterstube 1.500 m (Karte E 7) Innichen 27 Gadein Panorama-Restaurant 2.100 m (Karte D 8) Sajathütte 2.600 m (Karte C 4) Toblach Steinrastl 28 Niederdorf Dorfberg 2317 21 Tuffbad Glanzalm 1.974 m (Karte E 5) Salmhütte 2.638 m (Karte G 4) Kartitsch (1353 m) 2184 28 2115 Conny-Alm Panoramarestaurant Glocknerblick 1.950 m (Karte E 5) Schmiedleralm 2.100 m (Karte D 4) 25 28 Leckfeldalm-Hütte Glorerhütte 2.642 m (Karte G 4) Seespitzhütte 2.327 m (Karte C 5)

r Gölbnerblick Hütte 1.824 m (Karte E 7) Sillianer Hütte 2.447 m (Karte D 9) e

Helm l Prags k l

2433 (1235 m) Bergrestaurant Goldried 2.150 m (Karte F 4) Speikbodenhütte 2.050 m (Karte D 5) n r a i 23 Maria Luggau e St. Lorenzen T Gottschaunalm 1.946 m (Karte D 4) St. Pöltner Hütte 2.481 m (Karte E 2) W m Obertilliach (1450 m)

u Laas

H Sillianer Hütte Hochschoberhütte 2.322 m (Karte G 5) Stabanthütte 1.800 m (Karte C 4) a l l

ö Sexten b a a Liesing Hollbrucker Spitze Gatterspitze t h h Hochstadel Schutzhaus 1.780 m (Karte I 8) Steineckenalm 1.149 m (Karte H 9) T r 2580 l c e e s Birnbaum h Hochstein Hütte 2.025 m (Karte G 7) Steinermandl Panorama 2.216 m (Karte H 6) 2430 l St. Jakob n 27 r c a s Demut Kötschach E a t Hoher Bösring Steineckenalm t i Hochweißstein Haus 1.868 m (Karte H 10) Stoan Alm 1.450 m (Karte C 4) 2592 n e l 2324 l h i i Obstansersee Hütte o Huber Kaser Bauernalm 2.000 m (Karte F 7) Strumerhof 1.451 m (Karte E 4) n T r t 9 F l a 9 Innere Steiner Alm (Karte F 4) Stüdlhütte 2.802 m (Karte G 3) a 2678 l Spitzköfele K a r n i s c h e A l p e n

t l Große Kinigat d 2314 a Venedigerhaus Innergschlöß 1.700 m (Karte D 3) Stuhleralm 2.300 m (Karte D 4) S ü d t i r o l l 2689 t Mauthen e Pfannspitze r

f e Islitzeralm 1.513 m (Karte C 4) Sudetendeutsche Hütte 2.660 m (Karte F 4)

D o l o m i t e n r y 27 e Zwölferspitz a Filmoor-Standschützenhütte Jagateestub‘n (Karte F 4) Tessenberger Alm 1.950 m (Karte E 8) n Reiterkarspitze l Porzehütte 2592 n o

I 2431 2422 Jägerstube 1.735 m (Karte C 6) Thurntaler Rast 2.000 m (Karte D 8) W Bärenbadeck 2524 Johannis Hütte 2.121 m (Karte C 3) Trojer Alm 1.810 m (Karte C 5) Kreuzbergsattel Steinkarspitz 27 1636 Tilliacher Joch Kalserhütte 1.790 m (Karte I 8) Untere Valentin Alm 1.220 m (Karte J 10) Hochweißstein-Haus 2599 2094 Porze Kalser Tauernhaus 1.755 m (Karte F 3) Unterstalleralm 1.673 m (Karte C 7) Kals-Matreier Törlhaus 2.207 m (Karte F 4) Venedigerwarte 1.014 m (Karte H 7) Karlsbader Hütte 2.260 m (Karte H 8) Volkzeiner Hütte 1.886 m (Karte D 6) 27 Untere Valentin-Alm Landro Hochweißstein Kerschbaumer Alm 1.902 m (Karte H 8) Waldhuber Kasa 2.002 m (Karte F 7) 2694 27 Kuenzer Alm (Karte F 4) Wangenitzsee Hütte 2.508 m (Karte H 5) Lahntaler Alm 1.746 m (Karte E 4) Wetterkreuzhütte 2.106 m (Karte E 5) 10 10 F i s c h l e i n t a l Lasnitzen Hütte 1.900 m (Karte C 4) Zupalseehütte 2.350 m (Karte E 5) 0 1.000 2.000 4.000 6.000 Lasörling Hütte 2.350 m (Karte D 5) Wilderer Stüberl 1.714 m (Karte C 6) Meter Schluderbach Drei Zinnen Wolayersee Hütte 2999 Hohe Warte Leckfeldalm Hütte 1.900 m (Karte D 8) Wodenalm 1.825 m (Karte E 4) 2780 Leppetal Alm 1.930 m (Karte D 6) Wolayersee Hütte 1.960 m (Karte I 10) A B C D E F G H I J Lesachalm Hütte 1.828 m (Karte G 5) Zunig Alm 1.846 m (Karte E 5) Idyllische Rast auf den Deferegger Almen Lienzer Hütte 1.977 m (Karte H 5) Zur Matthias Stub‘n 1.000 m (Karte H 7)