Mit Dem Zimmergewehr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Wasserbuch- Postzahl
Gemeinde Wasserbuch- Wasserberechtigter Gewässer Art der Wasserbenützung Postzahl Abfaltersbach 3004 Franz Kraler, Hella Jalousien in Erl- + Margarethenbach EW Gp. 403/144 Asch mit Winkl Abfaltersbach Abfaltersbach 3019 Tiroler Wasserkraftwerke AG in Drau Draukraftwerk Strassen - Amlach Innsbruck, Landhausplatz 2 Ainet 2249 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl E-Werk Gp. 132 KW 25, Säge Gp. 211/1 Ainet 2261 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl El. Werk Gp. 132 Ainet 3762 Bianca Grißmann in Ainet Heiglbach Wasserkraftanlage Bp. 138 Ainet 2870 Elektrowerk Hechenblaikner in Ainet Taberbach EW Taberbach - Oberstufe Gp. 700/1 Ainet 2028 Max Hechenblaikner in Ainet 36 Heiglbach Elektrowerk Bp. 95 KW 80,8 Ainet 2283 Max Hechenblaikner Taberbach Elektrowerk auf Gp. 342/1 Mittelstufe, KW 55,0 Ainet 2777 Max Hechenblaikner Aineter Mühlbach EW auf. Bp. 22 Unterstufe, KW 73,6 Ainet 3169 Max Hechenblaikner Taberbach EW Restwasserstufe Ainet 1913 Andrä Krassnig in Alkus 9 Quelle Mulitzbach, el. Werk auf Gp. 33, KW 2,1 Heiglbach Ainet 3774 österreichischer Alpenverein, Sektion Leibnitzbach EW Hochschoberhütte, GP 412/1 KG Gwabl Wiener Leher Ainet 2754 Alois Payr, in Ainet Nr. 141 Mulitzbach EWVA auf Gp. 88 Amlach 3019 siehe oben.... Anras 2913 Johann Gatterer, Ried 25, Mittewald Kristeinbach EW Bp. 88 Anras 106 Erika Hofer, Innsbruck, Kugelfangweg Mühl- od. Schmiede + Elektrowerk Bp. 117, KW 3,2 42 Margarethenbach Anras 3004 siehe oben.... Gemeinde Anras EW Gp. 403/1 KG Asch m. Winkl + Löschwasserversorgung Anras 3019 siehe oben... Anras 3026 Johann Webhofer in Mittewald, Ried 22 Unterwasserkanal EW Gp. 34 Kristeinbach II Assling 2047 Elektrowerk Assling GmbH in Assling Thalerbach Elektrowerk auf Bp. -
Region Lienzer Dolomiten
om .c ol ir O t s t t s t i o r Fahrplan- o @ l o I f n n information f i o , r m 2 1 Winter a 2 t 2 i 1 o 2 2019/20 n 0 5 3 Foto: VVT 4 + . T Skibus 1 Gaimberg - Lienz1 BahnhofGaimberg - Tristach1 - LienzTristach REGIONBahnhof - Lienz - TristachBahnhof1 LIENZER -Tristach Gaimberg - Lienz DOLOMITEN Bahnhof - Gaimberg Gültig von 22.12.2019 - 29.03.2020Gaimberg - LienzGültig Bahnhof von 22.12.2019 - Tristach -Gültig 29.03.2020 von 22.12.2019 - 29.03.2020Tristach - LienzGültig Bahnhof von 22.12.2019 - Gaimberg - 29.03.2020 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 HALTESTELLE HALTESTELLELinie 1 MONTAG-FREITAGHALTESTELLEMO - FR SAMONTAG-FREITAG - SO SAMSTAG,HALTESTELLELinie 1 SONN-UNDMONTAG-FREITAG FEIERTAG MOSAMSTAG, - FR SONN-UNDSAMONTAG-FREITAG - SO SAMSTAG, FEIERTAG SONN-UND FEIERTAG SAMSTAG, SONN-UND FEIERTAG Gaimberg Zettersfeldbahn 08:01 19:01Gaimberg Zettersfeldbahn Tristach Polösling08:01 19:01 08:01 08:3318:01 18:33Tristach Polösling 08:01 08:3318:01 18:33 08:33 17:33 08:33 17:33 Gaimberg Feuerwehr 08:03 19:03Gaimberg Feuerwehr Tristach Keilspitzweg08:03 19:03 08:0308:34 18:03 18:34Tristach Keilspitzweg 08:0308:34 18:03 18:34 08:34 17:34 Einsteigen und08:34 losfahren 17:34 - Lienz Brennerleweg 08:05 19:05Lienz Brennerleweg Tristach Abzw Dorfstraße08:05 19:05 08:0508:35 18:05 18:35Tristach Abzw Dorfstraße 08:0508:35 18:05 18:35 08:35 17:35 08:35 17:35 Lienz Görzer Straße 08:06 19:06Lienz Görzer Straße Tristach Tratte 08:06 19:06 08:0608:36 -
Schlaiten, Am 19. Februar 2016 Sehr
Schlaiten, am 19. Februar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren! Lieber Österreichischer Alpenverein! Wir Kinder aus der einklassigen Volksschule Schlaiten würden heuer sehr gerne den Gipfel des Bösen Weibele in den Villgratner Bergen ersteigen. Da dies vom Talboden aus und an nur einem Tag für uns eine unlösbare Aufgabe darstellt, wäre uns da, die vom Österreichischen Alpenverein ausgeschriebene „Hüttengaudi mit Klasse“ eine sehr große Hilfe. Aus diesem Grund würden wir diesen Preis auch gerne gewinnen. Zeichnung: Elena Steiner (4. Schulstufe) Wir sind 10 muntere und sportbegeisterte Kinder, 4 Knaben und 6 Mädchen, im Alter von 6 bis 10 Jahren und besuchen alle gemeinsam in einer Klasse die 1. bis 4. Schulstufe der Volksschule in Schlaiten in Osttirol. Unsere Heimatgemeinde liegt im vorderen Iseltal rund 150 m über der Talsohle an der Nordostseite des auslaufenden Defereggengebirges, auch Villgratner Berge genannt. Unser Hausberg ist der Rotsteinberg (Rotstein, „Rotspitz“) mit 2.702 m, den viele von uns bereits mit ihren Eltern erklommen haben. Der östlichste Gipfel des gesamten Bergkammes, also quasi der erste Gipfel vom Lienzer Becken aus, wäre das Böse Weibele mit 2.521 m. Da würden wir gerne hin! Am ersten Tag wanderten wir vom Schloss Bruck bei Lienz (673 m) über den sogenannten Russensteig zur Hochsteinhütte 2.023 m, wo wir gerne das Angebot der Übernachtung in Anspruch nehmen würden. Wie man so einen Hüttenabend gestalten kann, wissen wir selbstverständlich von unzähligen Erzählungen unserer Eltern und Großeltern. Mit essen und trinken, spielen und singen aber auch ernsteren, tiefsinnigen Gesprächen vergeht die Zeit immer wieder viel zu schnell. Angst vor der Übernachtung am Berg haben wir keine, haben doch die meisten von uns schon des Öfteren auf der Alm von Oma oder Opa, Mama und Papa genächtigt. -
WINTERINFO HOCHPUSTERTAL Pustertal - Villgratental - Tiroler Gailtal/Lesachtal
www.hochpustertal.com WINTERINFO HOCHPUSTERTAL Pustertal - Villgratental - Tiroler Gailtal/Lesachtal Foto: Skizentrum Hochpustertal / Schultzgruppe 1 HOCHPUSTERTAL - WINTERTRAUM IM SCHNEEREICHEN SÜDEN ÖSTERREICHS PUSTERTAL - VILLGRATENTAL - TIROLER GAILTAL/LESACHTAL SKIERLEBNIS Eingebettet zwischen den Gipfeln der Villgrater Berge, der Karnischen Alpen und der Sextener bzw. Lienzer Dolomiten liegt der österreichi- sche Teil des Pustertales, das sich von Brixen in Südtirol bis nach Lienz in Osttirol erstreckt. Bei den „Puschtran“ in Osttirol, so werden die Einheimischen im Volksmund genannt, geht vieles noch ein wenig gemütlicher zu und anstatt großer Bettenburgen findet man vor allem MIT DOLOMITENBLICK. gemütliche - familiär geführte Unterkunftsbetriebe. Das attraktivste Skigebiet ist das Skizentrum Hochpustertal in Sillian. Eine moderne Einseilumlaufbahn, zwei Vierersesselbahnen, neu eine beheizte Sechsersesselbahn mit Wetterschutzhaube sowie zwei Schlepplifte erschließen 55 km beschneite, wunderschöne Pisten aller Schwierigkeitsgrade bis auf über 2400 m Höhe. 3 besonders familienfreundliche Skigebiete in Sillian, Kartitsch und Obertilliach garantieren auf Grund der Schneesicherheit für grenzenloses Skivergnügen auf mehr als 70 km Pisten. Sehr vorteilhaft zum Erlernen des Wedelns im Schnee, besonders für Kinder sind der Stauderlift in Innervillgraten, der Lanalift in Anras sowie das neue Winterwichtelland in Sillian. Ski & Fun werden im Hochpustertal großgeschrieben. Allerorts werden Naturrodelbahnen, Eislaufplätze und Winterwanderwege -
National-Park Summer Programme 2020
adventurous 2020 Summer programme Out and about with the National Park ranger East Tyrol www.hohetauern.at Hohe Tauern National Park a journey back to the roots Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,078 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National Park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Feel the summer in the National Park National Park Attractions Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species The Hohe Tauern National Park in Tyrol with its natural In June 2020, the new wildlife Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine observation tower Oberhaus with 3 and authentic. Guided hikes with National Park rangers levels and a height of 22 meters will be opened and will offer numerous opportunities to forget the everyday offer an unobstructed view of the natural wonders in the hassle and regain strength and the zest for life. distant Defereggen Valley (near the Oberhaus car park). The rangers will spy out the BIG FIVE, tell exciting stories The fantastic world of the National Park in East Tyrol is about small and large alpine dwellers and guide you to waiting to be explored. Get your backpack ready, lace the most beautiful places and photo motifs of the alpine your hiking boots and off you go to Hohe Tauern National Park. -
Lienz - Ainet - Huben - Matrei I
951 Lienz - Ainet - Huben - Matrei i. O. - Virgen - Prägraten a. G. Gültig von 13.12.2020 bis 29.05.2021 und ab 27.09.2021 HALTESTELLE MONTAG-FREITAG 15-951-M-1-j21, 29.12.2020 10:38:40 LINIE 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 900N 900N VERKEHRSHINWEIS L L L 05 CoronaN 05 CoronaN Lienz Bahnhof 06:40 09:05 10:05 11:05 11:05 12:05 13:05 13:05 14:05 14:05 15:05 16:15 17:15 18:20 19:20 21:00 23:00 Lienz Dolomitenkreuzung (Steig A) 06:42 09:07 10:07 11:07 11:07 12:07 13:07 13:07 14:07 14:07 15:07 16:17 17:17 18:22 19:22 21:25 23:25 Lienz Hochstein/Schloss Bruck 06:43 09:08 10:08 11:08 11:08 12:08 13:08 13:08 14:08 14:08 15:08 16:18 17:18 18:23 19:23 21:26 23:26 Oberlienz Abzw Ort 06:46 09:11 10:11 11:11 11:11 12:11 13:11 13:11 14:11 14:11 15:11 16:21 17:21 18:26 19:26 21:29 23:29 Oberlienz Abzw Glanz 06:48 09:13 10:13 11:13 11:13 12:13 13:13 13:13 14:13 14:13 15:13 16:23 17:23 18:28 19:28 21:31 23:31 Ainet Abzw Ort 06:50 09:15 10:15 11:15 11:15 12:15 13:15 13:15 14:15 14:15 15:15 16:25 17:25 18:30 19:30 21:33 23:33 Ainet Abzw Schlaiten 06:51 09:16 10:16 11:16 11:16 12:16 13:16 13:16 14:16 14:16 15:16 16:26 17:26 18:31 19:31 21:34 23:34 Ainet Bad Weiherburg 06:52 09:17 10:17 11:17 11:17 12:17 13:17 13:17 14:17 14:17 15:17 16:27 17:27 18:32 19:32 21:35 23:35 St. -
Bergschaf Widder Von 1,5 - 2,5 Jahre 1
4. Schaf-Ausstellung der Osttiroler Jungzüchter mit Widder- und Nachzucht-Schau am 27. Februar 2016 in Lienz Bergschaf Altwidder über 2,5 Jahre 1. Ruggenthaler Josef, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Schnell Rupert, Kals 3. Waldner Mario, Matrei 4. Steiner Thomas, Matrei 5. Leitner Michael, Prägraten 6. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 7. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 8. Steiner Hans, Prägraten 9. Mariner Burkhard, Virgen 10. Leiter Johann, Außervillgraten 11. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 12. Berger Michael, Prägraten 13. Personengem. Schneeberger, Matrei 14. Islitzer Günther, Prägraten Bergschaf Widder von 1,5 - 2,5 Jahre 1. Waldner Mario, Matrei 2. Walder Alois, Innervillgraten 3. Steiner Thomas, Matrei 4. Steiner Fabio, Prägraten 5. Waldner Johann, Matrei 6. Kirchmair Klaus, Prägraten 7. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 8. Schnell Josef, Kals 9. Leitner Josef, Prägraten 10. Unterwurzacher Chrysanth, Prägraten 11. Leiter Johann, Außervillgraten 12. Egger Valentin, Virgen 13. Wurnitsch Alois, Virgen Bergschaf Jungwidder von 8 Mon. - 1,5 Jahre 1. Walder Alois, Innervillgraten 2. Waldner Mario, Matrei 3. Ruggenthaler Josef, Matrei 4. Leitner Michael, Prägraten 5. Steiner Thomas, Matrei 6. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 7. Steiner Hans, Prägraten 8. Leiter Johann, Außervillgraten 9. Ruggenthaler Josef, Matrei 10. Ruggenthaler Josef, Matrei 11. Ruggenthaler Josef, Matrei Bergschaf Altschafe über 4 Jahre 1. Waldner Claudia, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Waldner Stefanie, Matrei 3. Waldner Stefanie, Matrei 4. Mariner Benjamin, Virgen 5. Joas Monja, Abfaltersbach 6. Waldner Michelle, Matrei 7. Mariner Manuel, Virgen 8. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 9. Joas Monja, Abfaltersbach 10. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 11. Schneeberger Patrick, Matrei 12. Schneeberger Patrick, Matrei 13. Leiter Andreas, Außervillgraten 14. Leiter Andreas, Außervillgraten Bergschaf Mutterschafe 3 - 4 Jahre 1. -
Auftreiberverzeichnis Jungstutenchampionat
AUFTREIBERVERZEICHNIS JUNGSTUTENCHAMPIONAT Kat.Nr. LNR NAME Name Besitzer Gemeinde 1 183-0207-06 Daysi Edwin Leiter Umhausen 2 183-0333-06 Stella Peter Stegmayr Schwoich 3 183-0230-06 Desy Klaus Gumpoldsberger Lienz 4 153-1454-06 La-Luna Christine Kiechl Ampass 5 183-0327-06 Laura SDBA Hans Mössmer Innsbruck 6 183-0190-06 Ophelia Christian Wild Zirl 7 183-0225-06 Fabiola Martin Köhle Pfunds 8 183-0227-06 Waldfee Notburga Hopfgartner Hopfgarten in Defereggen 9 143-1676-06 Estella Christoph Schwaighofer Wildschönau 10 153-1716-06 Lene Christoph Schwaighofer Wildschönau 11 183-0243-06 Lena Karl Plautz Nikolsdorf 12 183-0193-06 Loretta Reinhart Erwin Zirl 13 183-0275-06 Ria SDBA Stöckl Peter Brixen im Thale 14 183-0331-06 Fiona Elsbeth Daberer Kitzbühel 15 183-0382-07 Rita August Steiner Matrei in Osttirol 16 183-0427-07 Nasti Alois Aufinger Thiersee 17 173-0410-07 Perl Andrea Klausner Innsbruck 18 183-0341-07 Mary Edwin Leiter Umhausen 19 183-0397-07 Melanie Josef Brunner Lienz 20 183-0361-07 Sarah Michael Schwemberger Aldrans 21 143-1734-07 Bella Laner Martin Kolsassberg 22 173-0405-07 Fani Georg Laimböck Stumm 23 183-0356-07 Lessly Gerhard Senn Imst 24 183-0491-07 Oxana Dr. Erich Schwaighofer Kundl 25 183-0497-07 Mona Anton Schlögl Ampass 26 173-0194-07 Fanni Georg Brunner Aurach bei Kitzbühel 27 183-0489-07 Lisa SDBA Hans Mössmer Innsbruck 28 183-0498-07 Lisa Anton Schlögl Ampass 29 173-0712-07 Nessi Josef jun. Mattersberger Matrei in Osttirol 30 173-0330-07 Flora Laner Martin Kolsassberg 31 183-0340-07 Elona Josef Keiler Schwendt 32 -
Bericht 2002/Teil 2
158 Abwasserverband Hohe Tauern Süd 7.6 BEZIRK LIENZ 7.6.1 Abwasserverbände 7.6.1.1 Abwasserverband Hohe Tauern Süd Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben Verwaltung: Kläranlage: Tel. 04872/6805-26 Tel. 04872/5467-0 Fax 04872/6805-31 Fax 04872/5467-23 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] KLÄRANLAGE Der Abwasserverband Hohe Tauern Süd wurde ursprünglich von den Gemeinden Matrei HUBEN in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger und Kals am Großglockner im Jahre 1992 gegründet. Im Jahr 1999 ist die Gemeinde Hopfgarten im Defereggen und im Jahre 2000 die Gemeinde St. Veit im Defereggen dem Abwasserverband Hohe Tauern Süd beigetreten. Alle in den Verbandsgemeinden anfallenden Abwässer werden der Kläranlage Huben zugeleitet. Abwasserentsorgung in Tirol 2002 Land Tirol – Siedlungswasserwirtschaft Abwasserverband 159 Hohe Tauern Süd Ausbaugröße: 37.000 EW60 Organische Schmutzfracht: 2.220 kg BSB5/d Abwassermenge bei Trockenwetter: 7.400 m3/d Die Kläranlage ist als einstufige Belebtschlammanlage für 37.000 EW60 konzipiert und besteht aus Rechen, Sand-/Fettfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und ist zur Nitrifikation, Denitrifikation und Posphorelimination ausgelegt. Das gereinigte Abwasser wird in die Isel eingeleitet. Der abgezogene Schlamm wird in einem Faulturm anaerob stabilisiert und wird anschließend mittels einer Kammerfilterpresse konditioniert. Vorfluter: Isel Inbetriebnahme: 1999 Hinweise zu Auslastung und Reinigungsleistung im Betriebsjahr 2002 (siehe auch Punkt 1): 1) Auslastung: • hydraulisch max. Woche: 56% Jahresmittelwert: 30% • organisch max. Woche: 88% Jahresmittelwert: 37% 2) Jahresmittelwert der Reinigungsleistung: • BSB5-Abbau 98% • CSB-Abbau 94% SAMMLER Mittels der Sammelkanäle wurden bereits die Anschlüsse von Matrei in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger, Kals am Großglockner, Hopfgarten und St. -
Der Bürgermeister Der MARKTGEMEINDE MATREI in OSTTIROL
Der Bürgermeister der MARKTGEMEINDE MATREI IN OSTTIROL Bezirk Lienz – A-9971 – Rauterplatz 1 Mitglieder der koalitionären Arbeitsgruppe „Natura 2000“ in der Tiroler Landesregierung, z.Hd. LH-Stv. Josef Geisler (Energie, Wasserwirtschaft und Landwirtschaft) LRin Patrizia Zoller-Frischauf (Wirtschaft) LR Mag. Johannes Tratter (Raumordnung und Gemeinden) LH-Stv. Mag.a Ingrid Felipe (Umwelt und Naturschutz) Matrei in Osttirol, am 11.08.2014 Sehr geehrte Damen und Herren! In Ergänzung der, Ihnen bereits im Mail-Wege bzw. persönlich zugestellten Unterlagen (erste parzellenscharfe, fachlich-wissenschaftliche „Erhebung und Bewertung der Deutschen Tamariske“ – FFH- Lebensraumtyp 3230 „Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria Germanica“ an der Isel und deren Zubringern Tauernbach, Schwarzach und Kalserbach, durch die eb&p Umweltbüro GmbH Klagenfurt, „Raumordnungsfachlicher Ausweisungsvorschlag der Architektengemeinschaft Lienz für ein Natura 2000- Gebiet in der Iselregion zum ausreichenden Schutz des FFH-Lebensraumtyps 3230“, mit Textteil und Planunterlagen IVa – IVd – persönlich übergeben an LH-Stv. Josef Geisler und LH-Stv. Ingrid Felipe – sowie meines Schreibens vom 28.07.2014 an LH-Stv. Mag.a Ingrid Felipe [Naturschutz und Umwelt]) mit der einzigen, bislang raumordnungsfachlich und naturschutzrechtlich aussagekräftigen Planbeilage (Flächendarstellung[!], welche als ANLAGE I diesem Schreiben nochmals beigeschlossen wird1), darf ich namens des Planungsverbandes 34 sowie der Gemeinden Ainet und Schlaiten noch einmal folgendes festhalten: -
Kirche in Besonderen Zeiten Heiliges Land
An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post Juni 2020 · Ausgabe Nr. 42 Foto: Hannes HoferFoto: Kirche in besonderen Zeiten „Banklkonzert“ Heiliges Land Die Corona-bedingten Einschränkun- Unter dem Motto „Banklkonzert“ Fünf Tristacherinnen und Tristacher gen des öffentlichen Lebens haben hat Helmut Prünster (Fluggen Heli) waren Teil einer 40köpfigen Pilger- dazu geführt, dass ab Mitte März kei- am Palmsonntag einige musikali- gruppe, die vom 22. bis 29. Februar ne öffentlichen Gottesdienste mehr sche Weisen oberhalb von Tristach 2020 unter der Leitung von Dekan gefeiert werden konnten. Die Pfarre von sich gegeben. Keine Musik zu Dr. Franz Troyer das Heilige Land entschloss sich, nicht einfach alles Ostern war für den eingefleischten bereiste. Burgl Kofler schildert ihre ausfallen zu lassen, sondern stellver- Flügelhornisten undenkbar. So hatte Eindrücke dieser Pilgerreise in das tretend für die ganze Pfarrgemeinde er die Idee, trotz Corona einige Töne Heilige Land auf den Seiten 16 und Gottesdienst zu feiern. S. 21. erklingen zu lassen. S. 22 und 23. 17 dieser Ausgabe. 2 Worte des Bürgermeisters Juni 2020 Liebe Tristacherinnen und Tristacher! Geschätzte Leserinnen und Leser des Koflkuriers! er Sommer steht vor der Tür Tischlerei Forcher (gesamte Aufgrund eines geplan- Dund viele Fragezeichen, wie und Inneneinrichtung), Einrich- ten Hausbaues wird der wo wir heuer unseren Urlaub verbringen tungshaus Hassler (Boden), Lärchenweg Richtung Osten können sind mittlerweile geklärt. Die Co- Malerei Sumerauer, Elektro um ca. 100 lfm erweitert. rona Krise hat aber vor allem gezeigt wie Unterwurzacher und der Fa. Dementsprechend wird die stark der Zusammenhalt im Dorf und in Kika (Vorhänge) für die aus- gesamte begleitende Inf- der Nachbarschaft ist. -
FLEXIBLE TRANSPORT SYSTEMS TECHNICAL STATE of the ART East Tyrol, Austria
LAST MILE – Let´s travel the last mile together! FLEXIBLE TRANSPORT SYSTEMS TECHNICAL STATE OF THE ART East Tyrol, Austria Regional state-of-the-art analysis Region EAST TYROL The region East Tyrol counts 33 municipalities and is a district in the eastern part of the federal state Tyrol/Austria. The region is Area (km2) 2.020 km2 characterized by alpine and rural landscape. Due to low population densities and scattered settlements the insufficient quality of public Inhabitants 49.026 transport can not cover all transportation needs. The modal split in East Tyrol is predominantly by private car. A range of touristic hot spots suffer from insufficient sustainable mobility offer. In this context, the respective transport offer (public transport, transport infrastructure, • 296 km state road etc.) as well as the long-term financial viability is still a challenge for the Regional • 1.074 km local road network municipalities and private taxi operators. Improvements in transport are transport • 2.819 km other local roadways required, in addition to the necessary expansion of infrastructure in the network • ÖBB rail lines to Villach, Salzburg and Vienna and South area of transport by modifying mobility behaviour and economic. Tyrol (Italy). • daily regional (express) trains and express busses ensure public transport connection from Lienz to the state Sustainable capital Innsbruck transport network • public bus services provided from regional transport association Verkehrsverbund Tirol (VVT) to all valleys (20 lines) • DefMobil: hailed shared taxi-bus, which fills gaps of existing public transport services and provides residents and tourists an improved range of mobility. • Virger Mobil and Assling Mobil: offer citizens a Flexible complementary municipality owned transport service, transport designed as hailed shared taxis.