ZUGESTELLT DURCH POST.AT

Amtliche Mitteilungen DIE VIRGER der Gemeinde Virgen ZEITUNG

Nr. 56 • Frühjahr 2011

Foto: Christoph Hauser

Der Bürgermeister informiert ...... Seite 2 - 7 Tourismusbüro ...... Seite 30 - 32 Berichte der Gemeindeverwaltung ... Seite 8 - 13 Virger Lebensbilder ...... Seite 3 4 - 3 5 Energiebewusste Gemeinde ...... Seite 14 - 17 Bürgerservice ...... Seite 36 - 43 Volks- und Hauptschule Virgen ...... Seite 18 - 22 G‘sundsein im Virgental...... Seite 44 - 45 Sponsionen und schulische Erfolge .. Seite 22 - 23 Veranstaltungen...... Seite 46 - 47 Jugendinfo ...... Seite 24 - 26 Die Vereine berichten...... Seite 48 - 51 Firmenportrait...... Seite 27 Sport ...... Seite 52 - 55 Seite 2 – Der Bürgermeister informiert Virger Zeitung

Liebe VirgerInnen, Gemeindefinanzen haben wir zum Teil drastisch einge- schränkt. Bisher haben wir mit Krea- geschätzte LeserInnen! So kann es nicht weitergehen! Die tivität, gewisser Freiwilligenarbeit, Gemeindeeinnahmen sind in den Zusammenarbeit und Zusammenhalt Jahren 2009 und 2010 total einge- viele derartige von Bund und Land brochen. Die Gemeinde Virgen ver- aufgebürdete Mehrbelastungen für zeichnet einen Einnahmenrückgang die Gemeinde kompensieren können. von 11% bei den Bundesabgabener- Die Situation für die österreichischen tragsanteilen. Das zeigte ein Vergleich Gemeinden ist angespannt. der Jahresrechnungen 2008 mit Virgen ist davon nicht ausgenom- 2010. Die Bundesabgabenertragsan- men. Im Gegenteil. Virgen ist eine teile sind die Haupteinnahme unse- der finanzschwächsten Gemeinden rer Gemeinde. Tirols. Die Tiroler Durchschnitts- Für die Gemeinde nicht steuerbare gemeinde hat laut Statistik Ausgaben für soziale Wohlfahrt und einen Einnahmenindex von 100, Gesundheit steigen hingegen zum Virgen weist in diesem Vergleich Teil ins Uferlose. Beispiele: Beitrag einen Einnahmenindex von lediglich der Gemeinde zum Tiroler Pflege- 68 auf. Das bedeutet: Wir verfügen geldgesetz – 27 % Steigerung; Beitrag pro Kopf um 32 % weniger Einnah- Bürgermeister Ing. zum Tiroler Grundsicherungsgesetz men als die Tiroler Durchschnittsge- Dietmar Ruggenthaler privatrechtlich – 17 % Steigerung; meinde. Mit diesen geringeren Ein- Beitrag zum Tiroler REHAB Gesetz nahmen versuchen wir unseren Bür- Die 7. Sonderausgabe der Virger Zei- 24 % Steigerung; Beitrag zum Tiroler gerInnen Rahmenbedingungen für tung, die Virger Heimatblätter mit Jugendwohlfahrtsgesetz – 62 % Stei- ein lebenswertes Dorf zu bieten. dem Thema „Das Virger Fastentuch“ gerung; Beitrag zum Tiroler Gesund- Weitere neue Gesetze und Regel- wurde von der Gemeinde zu Beginn heitsfonds – 20 % Steigerung (2011 werke die Mehrkosten auf die Ge- der Fastenzeit herausgegeben. Unser zahlt Virgen ca. 228.900 € an diesen meinden und ihre BürgerInnen ab- Ortschronist Otfried Pawlin hat sich Fonds). Für den Gesundheits- und wälzen sind in Ausarbeitung und dafür intensiv eingesetzt und eine Sozialsprengel sind die Zahlungen der zum Teil bereits beschlossen. Z. B.: sehr gelungene Präsentation über die- Gemeinde infolge der Einführung Tiroler Abfallwirtschaftsgesetz, Jugend- ses mittelalterliche Virger Juwel ver- eines sogenannten Normkosten- wohlfahrtsgesetz, Tiroler Rettungs- fasst. Ich möchte seinen Einsatz und modells des Landes um sagenhafte gesetz, Gemeindesanitätsgesetz (u. a. seine Leistung würdigen und Otfried 429 % gestiegen. Die Liste der Aus- Sprengelärzte, notärztliche Versor- öffentlich im Wege der Gemeinde- gabensteigerungen lässt sich beliebig gung) etc.. So kann es tatsächlich zeitung den Dank der BürgerInnen fortsetzen. Transferzahlungen und För- nicht mehr weitergehen. Wir Ge- und meinen persönlichen Dank aus- derungen der Gemeinde, welche wir meinden müssen oftmals als Voll- sprechen. eigenständig beeinflussen können, ziehende von Gesetzen die negativen

Für die zahlreichen Besuche, Glückwünsche und guten Gedanken anlässlich meines 50er's darf ich mich auf diesem Wege herzlich bedanken. Virger Zeitung Der Bürgermeister informiert – Seite 3

Botschaften zu den BürgerInnen bringen. Diverse Bestimmungen im Tiroler Gesundheitsfonds neuen Tiroler Raumordnungsgesetz verursachen bei mir Unmut, wenn ich an den Vollzug denke, der bei den Gemeinden liegt. Jeder Euro den die Politik über Gesetze verteilt, wird vorher jemandem ge- nommen. Die Unzufriedenheit der Be- völkerung wächst. Die gesetzgebenden Politiker auf Bundes- und Landesebene täten gut daran, ihren BürgerInnen mehr Eigenständigkeit und Selbstver- antwortung zuzugestehen. Bevölkerungsentwicklung Ausgaben der Gemeinde Virgen zum Tiroler Gesundheitsfonds. Virgen ist im Vergleich zu vielen Ost- tiroler Gemeinden in der glücklichen unter anderem auch eine funktions- Jagd…). Gegenüber anderen Regio- Lage, bisher noch leicht zu wachsen. fähige Nahversorgung. Die Gemein- nen gelten zusätzliche gesetzliche Dieser Schein soll nicht trügen. Die deführung versucht mit vielen Maß- Auflagen und Bestimmungen. Bevölkerung hat im Jahre 2010 um nahmen (z. B. aktive Raumordnung, Unsere Landwirte leisten hier wert- eine Person zugenommen. Immer- Wohnbau und Bereitstellung sowie volle Arbeit für die Allgemeinheit. Für hin. 2010 gab es mit 30 Geburten Widmung von Bauplätzen) den gewisse besondere Leistungen erhalten ein „Geburtenhoch“. Im selben Zeit- Stand der Bevölkerung zu halten. die Landwirte gerechtfertigte Ent- schädigungen. Im Gegensatz zu Kärn- raum sind 18 Personen verstorben. Umweltschutz So viele wie schon länger nicht mehr. ten und Salzburg wurde die National- 44 Personen haben sich aus Virgen Unsere Bevölkerung erbringt enorme parkaußenzone im Tiroler National- abgemeldet. Das bedeutet hohe Ab- Leistungen für den Umweltschutz, parkanteil zu Natura 2000-Gebiet wanderung. 33 Personen sind 2010 Klimaschutz und Naturschutz. Den- erklärt. Das Besondere daran: Diese nach Virgen zugezogen. Diese Be- ken wir an den Nationalpark. 48,3 % Erklärung erfolgte ohne Zustim- völkerungsbewegung ergibt eine Ein- der Gemeindefläche liegen im Natio- mung der betroffenen Grundeigentü- wohnerzahl mit Hauptwohnsitz in nalpark Hohe Tauern ein. Dabei mer, obwohl dieser Weg von der EU Virgen von 2210 Personen per 1. weist Virgen eine Besonderheit auf. und im Nationalparkgesetz vorgese- Jänner 2011 (siehe detaillierte Statis- Ein großer Teil dieser Flächen befin- hen ist. Natura 2000 bedeutet zusätz- tik Seite 39 und 40). det sich in der Nationalparkaußen- liche Einschränkungen und Auflagen Alle österreichischen Gemeinden er- zone und ist bewirtschaftet (Bewei- in der Bewirtschaftung, sowie gewisse halten auf Grundlage der Einwoh- dung, Almwirtschaft, Forstwirtschaft, Verzichte. Dafür gibt es in Tirol, ob- nerzahl ihre wesentlichen Gemeinde- einnahmen wie z. B. die Bundesab- gabenertragsanteile. Jeder Bewohner ist wichtig für unser Dorf, für seine Beiträge zur Dorfentwicklung und natürlich auch für die Gemeindeein- nahmen. Mit sinkender Bevölkerungszahl wäre der Erhalt der Gemeindeinfrastruk- tur wesentlich schwieriger. Denkt an den Kindergarten, die Volks- und Hauptschule, Kanal- und Wasserver- sorgungseinrichtungen, Gemeinde- wege, Musikschule, Recyclinghof etc. Des Weiteren könnte die Sen- kung von Arbeitsplätzen betroffen sein (Kindergarten, Schulen…) Vieles im Dorf steht im Zusammen- hang mit der Bevölkerungszahl – Leicht steigende Bevölkerungszahl in Virgen. Seite 4 – Der Bürgermeister informiert Virger Zeitung wohl durch die EU vorgesehen, noch an die „Kloake“, insbesondere schaftlich sinnvoll, wasserwirtschaft- keine zusätzlichen direkten Unter- in den Monaten mit Niederwasser lich sinnvoll, limnologisch machbar, stützungsprogramme. Die einmalige erinnern. Im Sommer wurde die Isel auf Grund der Checkliste zum Virgener Feldflur eine besondere infolge Schmelzwassers so zu sagen Naturschutz des Landes Tirol keine Kulturlandschaft, wird von unseren ausgeputzt. Bisher hat die Gemeinde Empfehlung zur weiteren Bearbei- Landwirten durch Verzicht auf Grund- Virgen 11,43 Mio € in die Gewässer- tung. Die Nutzung der Wasserkraft zusammenlegung erhalten, liebevoll reinhaltung insbesondere in eine in der Isel wurde immer wieder the- betreut und gepflegt. Wir alle und saubere Isel investiert. Dieses gewal- matisiert. Oft waren es auch Bür- unsere Gäste genießen diese erhaltene tige Gewässerschutzprojekt zeigt Er- gerInnen welche eine Wasserkraft- Kulturlandschaft, das daraus resultie- folg. Die Gewässergüte weist eine nutzung an der Isel zur Sprache rende Mikroklima, die Vielfalt für alle hervorragende Qualität auf, nämlich brachten. Mehrfach wurden Gespräche Sinne. Leider hat das Land Tirol den Gewässergüte 1-2. Das Erreichen die- mit den zuständigen Landesregie- Vertragsnaturschutz für Pflegemaß- ser Qualität bindet Mittel einer ge- rungsmitgliedern (LH Günther Plat- nahmen durch die Landwirte einge- samten Generation. Als nächstes soll ter, LH-Stv. Anton Steixner, LH-Stv. stellt. Die Maßnahmen unserer Bür- die Oberflächenwasserreinigung auf Hannes Gschwentner) geführt. Wir gerInnen für Klimaschutz und Ener- uns zukommen. Aus meiner Sicht wurden auf den Kriterienkatalog, der giebewusstsein haben immerhin zu sollte von der Politik oben überlegt sich in Ausarbeitung befand, verwie- besonderen Auszeichnungen geführt werden, was einer Generation alles sen bzw. vertröstet. Die Firma Infra (European Energy Award in Gold, zugemutet werden kann. wurde mit einer Projektüberlegung österreichische Klimaschutzgemeinde bei den Gemeinden vorstellig. Diese 2009, höchste Auszeichnung beim e5 Kraftwerk Virgental sah eine Optimierung der wasser- Programm mit „5 Energiehauben“…). Die Gemeinden Prägraten und Virgen wirtschaftlichen Aspekte vor und Ein wesentlicher Leitgedanke dabei ist beschäftigen sich bereits seit gerau- würde offensichtlich auch aus Sicht die Nutzung der eigenen Ressourcen mer Zeit mit einer möglichen Nut- des Naturschutzes besser beurteilt, als wie Sonne, Holz, Wasser, Geothermie, zung der Isel zur Energiegewinnung. ein Kraftwerk in der Iselschlucht. und Energiesparen. In allen Bereichen Bei der Errichtung des Verbands- Überrascht von der vorgesehenen wurden gezielt Maßnahmen gesetzt. kanales durch den sogenannten Größenordnung und den für uns Gemeinsam und aktiv haben wir viel „Oderwald“ von Welzelach nach völlig neuen Denkansätzen, gab es Positives für unseren Lebensraum be- Bobojach wurden Konzepte für ein Gespräche mit der Fa. Infra. Die wirkt. Ich danke für euren Einsatz gemeinsames Wasserkraftwerk in der Überlegungen mussten natürlich den und Beitrag und für das Gehen des Iselschlucht überlegt. Mitte 2000 Gemeinderäten von Virgen und gemeinsamen Weges. haben die beiden Gemeinden in Prägraten a. G. präsentiert werden. öffentlichen Gemeinderatssitzungen Dies erfolgte in einer gemeinsamen Gewässerschutz Aufträge zur Abklärung der Mach- Sitzung am 25. Februar 2011 in Vor der Errichtung der Kanalisation barkeit eines Iselkraftwerkes in der Prägraten a. G. in Virgen hatte die Isel eine Gewäs- Schlucht zwischen Virgen und Prä- Dabei kam es zu keinen Beschluss- sergüte von 2 bis 3. Viele können sich graten a. G. erteilt. Ergebnis: Wirt- fassungen. In seiner Sitzung vom 4. März 2011 hat der Gemeinderat von Virgen ein- stimmig nachstehenden Beschluss ge- fasst: „Nutzung der Ressource Wasser zur Energieerzeugung an der Isel im Vir- gental. Weiterarbeit am Projekt „Was- serkraftwerk Virgental“ auf Basis des von der Firma Infra ausgearbeiteten Vorprojektes in Kooperation mit der Gemeinde Prägraten a. G. und der Firma Infra. Einreichung eines Vor- projektes zum UVE-Verfahren zur Ab- klärung der Möglichkeiten einer Reali- sierung. Führen von Gesprächen mit der Firma Infra betreffend einer Rah- menvereinbarung.“ © max 2 Das Land Tirol hat den Vertragsnaturschutz für die Virger Feldfluren einge- Die Gemeinde Prägraten a. G. fasste stellt. am 11. März 2011 einen Mehrheits- Virger Zeitung Der Bürgermeister informiert – Seite 5

48,3 % der Gemeindefläche liegen im Nationalpark Hohe Tauern ein. beschluss (11:2 Stimmen) für die ge- Erst nach Beschlussfassungen in den nahezu unlösbare Aufgaben stellen. meinsame energetische Nutzung der Gemeinderäten sind weitere Schritte Alle unsere bisher getätigten Investi- Isel auf Grundlage der vorgestellten möglich. Das Projekt ist einer Vor- tionen sind finanzierbar. Alles Selbst- Projektüberlegungen. prüfung nach dem Kriterienkatalog bestimmte haben wir im Griff. Ab- Kurze Beschreibung der geplanten zu unterziehen. Weiters ist ein UVE- solut nicht steuerbar sind alle uns Anlage: Konzept zur Einleitung eines Vor- aufgebürdete Leistungsverpflichtun- In Prägraten a. G. Hinterbichl soll ein verfahrens nach § 4 des UVP-Geset- gen. Wir denken über Einnahme- Tagesspeicher errichtet werden. Die zes zu erstellen und einzureichen. Mit möglichkeiten nach. Steuer- und Ge- Isel, ein Teil des Dorferbaches und der den Betroffenen wie Grundeigen- bührenerhöhungen, die die Bevölke- Lasnitzenbach sollten das Wasser für tümern, Umweltorganisationen etc. rung belasten würden, sollten das geplante Kraftwerk liefern. Dabei sind Gespräche zu führen. Die Be- vermieden werden. Im Tourismus werden die sehr strengen Bestimmun- völkerung ist von den Projektüber- sehe ich in Virgen nicht sehr großes gen für Restwasser einzuhalten sein. legungen zu informieren. Für das Einnahmenpotenzial. Zudem fehlen Über einen Horizontalstollen ist vor- Projekt ist jedenfalls eine Umwelt- uns echte Tourismuspioniere und gesehen das Wasser abzuleiten und in verträglichkeitsprüfung nach dem sind solche auch nicht in Sicht. Stän- einem Krafthaus in Unterpellach UVP-Gesetz durchzuführen. Dabei diges Zitieren von Studien und Energie zu erzeugen. Alle weiteren Sei- handelt es sich um ein sehr komple- Reiseanalysen von manchen Kraft- tenbäche der Isel bleiben unberührt xes Verfahren, bei dem alle Betroffe- werksgegnern bringt uns keine Gäste. und speisen den Iselfluss. Die Eng- nen ihre Stellungnahmen abgeben Solchen zufolge müssten wir wahre passleistung beträgt zwischen 40 und können. Touristenströme bei uns beherber- 50 MW. Das Jahresarbeitsvermögen Angesichts der ständig steigenden gen. Im Gewerbe gibt es ständig klei- liegt zwischen 133 und 150 GWh. Anforderungen an die Gemeinden, nere Entwicklungen, für die wir den Die Investitionssumme würde zwi- insbesondere im Bereich Soziales, Unternehmern sehr dankbar sind. schen 140 und 150 Mio € betragen. ohne mit den erforderlichen Mitteln Diese haben aber kaum Auswirkun- Die Gemeinden Prägraten a. G. und ausgestattet zu werden, müssen wir gen auf die Kommunalsteuer, die in Virgen sollten jedenfalls Teilhaber der uns Gedanken machen, wie diese Virgen extrem niedrig ist. Welche Anlage sein. Das Projekt muss aus un- Aufwendungen beglichen werden Möglichkeiten gibt es? Aus meiner serer Sicht als Vorzeigeprojekt, beson- können. Über die fast unglaublichen Sicht nur eine Nutzung unserer Res- ders als ein ökologisches Vorzeigepro- Steigerungen der Ausgaben für so- sourcen. Dazu gehören die Human- jekt konzipiert werden. Kein Teil des ziale Wohlfahrt habe ich im Kapitel ressourcen, weiters Sonne, Holz und gesamten Vorhabens liegt in einem Gemeindefinanzen berichtet. Das ist Wasser. Die Holznutzung ist nur Schutzgebiet, weder im Nationalpark, erst der Anfang. Die demographische mehr gering erhöhbar. Im privaten noch im Natura 2000-Gebiet. Entwicklung wird uns vor finanziell Bereich besteht noch Potenzial. Seite 6 – Der Bürgermeister informiert Virger Zeitung

Sonne würden wir gerne nutzen. Wir schen Teilen der Alpen und dort be- spielhaft angeführt. Diskussionen verfügen über eine bewilligte Photo- sonders in Nationalparkgebieten sind gibt es, Tourismusbüros, Bankfilia- voltaikanlage mit 500 KW Leistung. Entwicklungen zu beobachten, vor len, sonstige Filialbetriebe etc. in Damit könnten wir bei gleichen denen mich graut. Teilweise in land- ländlichen Regionen aufzulassen. Ökostromförderungen wie in Italien schaftlich herrlichen einmaligen Ge- Viele versuchen sich dagegen zu oder Deutschland jährlich ca. genden. Abwanderung, entsiedelte stemmen. Der ländliche Raum ver- 200.000 € an Einnahmen lukrieren. Dörfer, Niedergang ganzer Regionen, liert an Wert. Die Fusion zu einem Mit den derzeit geltenden öster- Ohnmacht der noch in den Dörfern TVB Osttirol konnte die negative reichischen Bestimmungen und Ein- verbliebenen Menschen, verzweifelte Tourismusentwicklung nicht stop- speistarifen beträgt die Amortisations- Versuche sich dagegenzustemmen. pen. Das Gegenteil ist der Fall. Ost- zeit 32 Jahre. Damit ist dieses Projekt Die Kulturlandschaft wird zur reinen tirol ist die Altenstube Österreichs. derzeit nicht realisierbar. Somit ver- Natur- und Urlandschaft. Verzwei- die Bezirkshauptstadt mit der bleibt die Nutzung der Ressource felte Lokal- und Regionalpolitiker ältesten Bevölkerung Österreichs. Wasser. Das Wasser ist Allgemeingut. welche mit Regionalprogrammen Jeder Betrieb, jeder BürgerInnen hat versuchen gegenzusteuern. Praktisch Wie bereits geschildert führt das zu nach geltendem österreichischem erfolglos. extremen für uns nicht steuerbaren Recht die Möglichkeit ein Wasser- Ich bin kein Schwarzseher und erst Steigerungen der Ausgaben für soziale nutzungsrecht zu beantragen. Ich recht nicht jemand der Angst ver- Wohlfahrt und Gesundheit. Es ist vertrete die Auffassung, dass wir breiten möchte. Sehen wir uns jeden- anzunehmen, dass diese sich so dra- Gemeinden uns um Wasserrechte falls die Fakten an und wir können matisch weiterentwickeln wie im bemühen sollten, bevor dies andere, Schlüsse ziehen. Die Bevölkerung Kapitel Gemeindefinanzen ange- womöglich auswärtige Konzerne Osttirols ist 2010 unter 50.000 Ein- führt. Um diese zu bezahlen, muss tun. Wir sollten als Einheimische, wohner gesunken. ÖROK und die Gemeinde wie bereits derzeit die die diesen Lebensraum seit Jahrtau- ÖSTAT prognostizieren dem Bezirk eigenen Förderungen für Gemeinde- senden gestalten, pflegen und nutzen Lienz besorgniserregende Bevölke- bürgerInnen drastisch einschränken. auch über das Wasser im Tal verfügen. rungsentwicklung. Der Bezirk ist an- Viele sinnvolle, wichtige zum Teil Eine sensible Projektierung wird gesichts dieser Vorschauen wie hypno- auch notwendige Vorhaben können unseren Lebensraum für die Zukunft tisiert. Mehr als 20 Osttiroler Ge- nicht mehr finanziert, geschweige und kommende Generationen erhal- meinden verzeichnen eine negative denn umgesetzt werden. Gemeinde- ten. Das angedachte Projekt hat eine Bevölkerungsentwicklung. Haupt- straßen leiden. Die Lebensqualität im Größenordnung welche neben den sächlich wachsen noch Gemeinden Ort nimmt spürbar ab. Der Ort ver- Gemeinden starke Partner benötigt. im städtischen Nahbereich um Lienz. liert an Attraktivität. Junge Men- Falls eine Bewilligung vorliegt, wer- Bevölkerungsschwund bedeutet schen entscheiden sich, ihren Lebens- den sich ausreichend potente Partner zudem weiteren Kaufkraftverlust. mittelpunkt in Ballungsräume oder anbieten. Damit einher geht der Wegfall von deren Nähe zu verlegen. Die Ge- burtenzahlen nehmen ab (Prägraten Ich wünsche mir jedenfalls eine offene, Infrastruktureinrichtungen. Nahver- sorgung, Post, Gerichte, System- a. G. hatte 2010 nur vier Geburten. faire Diskussion bei der auch rechts- Das stellt uns in ca. zehn Jahren vor staatliche Prinzipien Gültigkeit erhalterbetriebe die Einwohner als Basis benötigen usw. seien hier bei- enorme Herausforderungen in der haben sollten. Finanzierung der Hauptschule.). Die Mögliche Einwohnerzahlen gehen zurück. Die Schülerzahlen sinken. Bei Schulen Zukunftsszenarien und Bildung schwinden die Arbeits- Ich darf mich ohne weiteres als Rea- plätze. Die Kosten für die Gemein- listen und Zweckoptimisten bezeich- den als Schulerhalter werden unfinan- nen. Viele Vorhaben der Gemeinde zierbar. Die Nahversorgung wird wei- welche unrealisierbar erschienen ter gefährdet. Weitere Arbeitsplätze konnten mit Hilfe der Bevölkerung werden reduziert. Die eigenen Ein- und des Gemeinderates umgesetzt nahmen der Gemeinden sinken werden. Oft war zu hören das ist un- infolge geringerer Bevölkerungszahl. möglich, nicht machbar. Mit Zuver- Weniger BürgerInnen haben einzeln sicht, Beharrlichkeit, Konsequenz, mehr an Lasten zu tragen. Ergebnis: Ausdauer … ließ sich vieles verwirk- Situationen wie in den eingangs ge- lichen. schilderten Gemeinden in Frankreich Schauen wir uns einmal Entwick- und Italien. Eine Abwärtsspirale vor lungen im Alpenbogen an. Besonders In Osttirol leben überdurchschnittlich der wir die Augen nicht verschließen in den französischen und italieni- viele alte Menschen. dürfen. Virger Zeitung Der Bürgermeister informiert – Seite 7

Wir haben Verantwortung für unsere Zukunft, unseren Lebensraum in ökologischer, ökonomischer, sozialer, soziokultureller Sicht. Wir suchen Antworten auf die Herausforderun- gen der Zukunft, der Zukunft der Menschen im Tal. Für Entwicklung benötigt es Gemeinschaftssinn, Zu- sammenhalt und Zusammenarbeit. Ohne finanziellen Hintergrund ist Entwicklung in diesen Zeiten nicht möglich. Wir benötigen Einnahmen um zukunftsfähig zu bleiben. Wir wollen eine positive Dorfentwick- lung – eigenständig und selbstbe- stimmt. Menschen mit ehrlichen Ab- sichten, uns unter Berücksichtigung der Komplexität und Nachhaltigkeit zu helfen, sind uns sehr willkommen. Angesichts der allgemein sichtigen Entwicklungen nichts zu tun, abzu- warten und zu jammern ist ein ein- facher Weg. Wir, die Gemeinderäte und ich suchen Antworten, wir über- nehmen Verantwortung. Wir wollen, dass das Virgental in Zukunft auch für Menschen lebenswert ist. Wir wollen, dass junge Menschen sich aktiv für unsere Gemeinden ent- scheiden. Wir wollen Einklang zwi- schen Schützen und Nützen der uns anvertrauten Umwelt, Natur und Ressourcen. Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit Virgen soll auch in Zukunft für die Menschen lebenswert sein. und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben für das Leben die rich- tige Haltung. (Dietrich Bonhoeffer) Liebe Leserinnen und Leser der Virger Zeitung! Ich kann freilich nicht sagen, ob es bes- ser werden wird, wenn es anders wird; Ein paar Neuheiten … aber soviel kann ich sagen: es muss Das Redaktionsteam hat beschlossen, tragen einen beträchtlichen Teil zur anders werden, wenn es gut werden soll. dass es Zeit für ein paar Neuerungen Verbesserung der Lebensqualität in Vir- (Georg Christoph Lichtenberg) ist, um ein wenig „frischen Wind“ gen bei etc., deshalb werden wir ab jetzt Die Zukunft hat viele Namen: Für durch die Seiten der Virger Zeitung in jeder Ausgabe der Zeitung ein Por- Schwache ist sie das Unerreichbare, für wehen zu lassen. trait von einem Virger unter dem Titel die Furchtsamen das Unbekannte, für Unserer Jugend wird ab sofort ein „Virger Lebensbilder“ bringen. die Mutigen die Chance. (Victor eigenes Kapitel in der Virger Zeitung Das Redaktionsteam befasst sich mit Hugo) gewidmet. Unter „Jugendinfo“ sollen der Neugestaltung des Titelblattes In diesem Sinne nehmen wir die die Jugendlichen aus Virgen Informa- unserer Zeitung. Wir hoffen, unsere Herausforderungen der Gegenwart tionen zu aktuellen jugendrelevanten LeserInnen schon im Sommer mit dem und Zukunft an. Ich wünsche euch Themen, über diverse Veranstaltungen, neuen Erscheinungsbild überraschen allen eine gute Zeit. besondere Leistungen etc. erhalten. zu können! Viele BürgerInnen aus unserer Ge- Wir wünschen euch viel Spaß beim Euer Bürgermeister meinde haben schon sehr viel erreicht in Lesen der Virger Zeitung und sind für ihrem Leben, absolvierten gute Aus- und Verbesserungsvorschläge jederzeit offen! Weiterbildungen, sind z. B. künstlerisch GR Kathrin Ruggenthaler, oder musikalisch besonders talentiert, Redaktionsleiterin Ing. Dietmar Ruggenthaler Seite 8 – Berichte der Gemeindeverwaltung Virger Zeitung

Muttertagsgeschenk Auch heuer werden wieder alle Virger Mütter anlässlich des Muttertages mit einer kleinen Aufmerksamkeit seitens der Gemeinde bedacht. Das Geschenk kann in der Woche vor dem Muttertag (vom 2. bis 6. Mai 2011) im Gemeindeamt während den Amtsstunden abgeholt werden. Dieses Präsent soll als kleine symbo- lische Anerkennung und Wertschät- zung der Leistungen unserer Mütter verstanden werden. Schäden an Zäunen und Einfriedungen Im Herbst wurden alle Zäune entlang von Gemeindestraßen fotografisch dokumentiert. Schnee, Eis, Tauwetter und vor allem tend ein „guter Brauch“, dass von der Wer einen durch die Schneeräu- die wechselnden Verhältnisse sind für Schneeräumung verursachte Zerstö- mung im obigen Sinne beschädigten die Schneeräumer eine große Heraus- rungen an solchen Zäunen und Ein- Zaun oder Einfriedung hat, der forderung. Aber nicht nur deren Fleiß friedungen von den Gemeindearbeitern möge sich bitte bei der Gemeinde- ist es zu verdanken, dass es zu keinen repariert werden oder, dass man Repa- verwaltung – Konrad Großlercher, gröberen Problemen gekommen ist, raturen auf sonstige Weise unterstützt. 04874/5202 DW 21 – melden, bis sondern auch dem Verständnis der Voraussetzungen ist jedoch, dass spätestens Ende April. Sobald es die Anrainer sowie dem verantwortungs- die Zäune nicht vor der Winter- Witterung und die Möglichkeiten der vollen Verhalten der Verkehrsteil- saison schon windschief oder grob Gemeinde zulassen, wird – nach einer nehmer, die das eine oder andere Mal mangelhaft waren, bzw. es vor der Prüfung des Schadens dieser behoben. auch Schneeketten angelegt oder auf Wintersaison schon abzusehen war, eine Fahrt verzichtet haben. dass der Zaun das Winterhalbjahr Nichtsdestotrotz kann es zu Schäden, nicht überstehen würde. Deshalb Verkehr und vor allem an angrenzenden Zäunen und wurden wie die Jahre zuvor schon Sicherheit Einfriedungen gekommen sein. In im Herbst Fotos entlang der Ge- Virgen ist es, obwohl nicht verpflich- meindewege gemacht. Die Gemeinde Virgen lässt regel- mäßig Gemeindestraßen daraufhin überprüfen, ob aus Gründen der Sicherheit Maßnahmen wie Ge- schwindigkeitsregelungen, Verkehrs- spiegel, Kreuzungsregelungen etc. notwendig sind. In bewährter Art und Weise wurde heuer im Jänner Herr Ing. Gerhard Huter (Ingenieurbüro für Verkehrs- wesen Huter Hirschhuber OG, Hall in Tirol) damit beauftragt: – Dabei wurde insbesondere darauf geachtet, dass im Verlaufe eines Straßenzuges möglichst einheitliche Vorrangregelungen angestrebt wer- den. – Verkehrsspiegel sollten nur in be- sonderen Ausnahmefällen zur An- wendung gelangen, z. B. Zurück- Verparkte Honiggasse – gewohntes Bild am Sonntag während des Amtes. schneiden sichtbehindernder Hecken Virger Zeitung Berichte der Gemeindeverwaltung – Seite 9

wäre der Vorzug zu geben. – Im Nahbereich der Wallfahrts- kirche in Obermauern sollte bei kirchlichen Großveranstaltungen (z. B. Opferwidder) mittels Stra- ßenhilfsorganen bzw. Überwachung durch Polizeidienststelle dafür Sorge getragen werden, dass die Straße für Einsatzfahrzeuge befahr- bar bleibt. – Im Nahbereich der Pfarrkirche in Virgen sollte durch bauliche Maß- nahmen, durch die zuständige Polizeidienststelle und gegebenen- falls durch Abschleppung dafür Sorge getragen werden, dass die Honiggasse für Einsatzfahrzeuge befahrbar bleibt und so Behinde- rungen durch Parkende z. B. bei Das Murmaterial im Rückhaltebecken Mellitzbach musste noch vor Winter- Messbesuchen unterbleiben. einbruch weggeräumt werden – Eine Geschwindigkeitsbeschrän- kung auf der Gemeindestraße in Restmüll Friedhof Richtung Bauhof von 50 km/h Geschiebesperre wird empfohlen, eine Leitschiene Mellitzbach Wie allgemein bekannt, besteht am sei nicht notwendig. Ortsfriedhof Virgen die Möglichkeit – Bei unklaren Kreuzungen wird die Im Jahr 2009 wurde das Geschiebe- Restmüll, der bei der Pflege der Gräber Anbringung von Hilfsmarkierun- rückhaltebecken im Mellitzgraben fer- anfällt, über die Gemeindecontainer zu gen empfohlen (als Ergänzung zu tiggestellt. Durch starke Niederschläge entsorgen. Leider nutzen diese Ge. den Verkehrszeichen bzw. Hinweis am 27. August 2010 im Einzugsgebiet legenheit besonders dreiste Mitbürger auf Einhaltung der Rechtsregel). des Mellitzbaches wurden ca. 3.000 m³ aus, um ihren Privatmüll aus dem – Angeregt wurde auch, für das ge- Murmaterial in diesem Rückhalte- Haushalt in einer „Nacht- und Nebel- samte Gemeindegebiet Überlegun- becken aufgefangen. Da das Becken aktion“ kostengünstig loszuwerden. gen für grundsätzliche Geschwin- und die Sperre neben der Funktion des Sollte eine Person bei der Entsorgung digkeitsbeschränkungen angepasst Geschieberückhaltes auch die Mellitz- des privaten Hausmülls im Fried- an Hauptverkehrswege, Sammel- bach-Lawine bremsen bzw. ablenken hofsbereich von jemand beobachtet straßen, Anrainerstraßen anzustel- soll, musste die Räumung noch vor werden, bitten wir um umgehende len („Geschwindigkeitsregime“). Wintereinbruch erfolgen. Meldung im Gemeindeamt. Hilfs- und Solidaritätsfonds der Gemeinde

Im Jahr 2004 wurde der Hilfs- und Solidaritätsfonds der Gemeinde Virgen gegründet, um in Not geratenen Ge- meindebürgerInnen unbürokratisch und schnell zu helfen. Zur Verwaltung des Fonds hat der Gemeinderat ein Gremium eingerichtet. Die Hilfestel- lung erfolgt anonym. Im Jahr 2004 hat der „Club de Football“ einen namhaf- ten Betrag gespendet. In den letzten Jahren wurden von der Klaubauf- Freche Hausmüllentsorgung im Friedhofscontainer. gruppe Niedermauern bedeutende Seite 10 – Berichte der Gemeindeverwaltung Virger Zeitung

Beiträge in diesen Fonds eingezahlt durch Schuldentilgung in der Höhe • Beitrag zum Sportplatzgebäude: und der Gemeinderat hat daher be- von 197.163,92 € und Neuaufnah- 21.095,68 € schlossen, einen Vertreter der Klaub- men von Darlehen in der Höhe von • Alpin Art: 9.588,46 € aufgruppe Niedermauern mit Sitz und 742.338,99 € – für die Finanzierung • Beitrag Landesmusikschule: Stimme in diesen Fonds aufzunehmen, des Recycling- und Bauhof und die 34.820,75 € vorausgesetzt, dass von der Klaubauf- Erweiterung des Wasser- und Kanal- • Energieprojekt: 13.435,47 € gruppe auch künftig Mittel in den netzes – auf 4,685.687,02 € erhöht. • Dorferneuerung: 11.498,86 € Hilfs- und Solidaritätsfonds der Ge- Vom ausgewiesenen Schuldenstand in • Verkabelung 30 KV Haslach: meinde eingezahlt werden. Weiters hat der Höhe von 4,685.687,02 € betref- 5.027,50 € der Gemeinderat beschlossen, jährlich fen 3,132.120,64 € Darlehen für • Baukostenzuschuss/Solar-, Biomasse-, einen Betrag in der Höhe von 1.200 € Kanal- und Wasserleitungsprojekte, PVA, Erdwärme: 14.294,09 € diesem Fonds zur Verfügung zu stellen. deren Schuldendienst zur Gänze oder • Gesundheitskonzept: 2.142,52 € Wer diese Einrichtung der Ge- mindestens zur Hälfte durch Gebühren • Ausgaben Lawinenkommission: meinde unterstützen möchte, kann oder Entgelte (auch entsprechende An- 5.100,41 € dies mit einer Spende tun, mit einer nuitätenzuschüsse für Kanal- und • Gmd. Beitrag Betreuungsdienste Einzahlung auf das Konto Nr. Wasserleitungsdarlehen nach UFG) ab- Wildbach- und Lawinenverbau- 31.148.984 bei der Raika Matrei gedeckt wird, 641.257,38 € für den ung: 11.928,25 € i. O., Zweigst. Virgen, BLZ 36378. Umbau Schulgebäude und Kindergar- • Geschieberäumung Mellitzbach: ten, 42.309 € für den Wohnungskauf 20.364,50 € (nicht vorhersehbar Wohnpark Duregger und 870.000 € und budgetiert) FerialarbeiterInnen für den Recycling- und Bauhof. • Unterstützung Landwirtschaft Der Verschuldungsgrad beträgt bei (Besamung, Tierseuchenbekämp- Die Gemeinde Virgen beschäftigt im Abschluss der Jahresrechnung 2010 fung): 11.171,22 € Sommer 2011 wieder zwei Ferialarbei- 66,42 %, 2009 betrug dieser 67,45 %. • Beitrag Schischaukel: 75.000,00 € terInnen, jeweils für die Dauer von vier Der Rücklagenstand hat sich im Haus- • Schneeräumung: 51.219,72 € bis fünf Wochen, zur Unterstützung der haltsjahr 2010 von 2.858,64 € um • Salzstreuung: 16.678,80 € Gemeindearbeiter im Außendienst. 2,67 € (Zinsen) auf 2.861,31 € erhöht. • Instandhaltung Ortsnetz Wasser- Die Beschäftigung und Entlohnung er- Im Jahr 2010 wurden neben den leitung: 12.057,43 € folgt auf Grund freier Vereinbarung. großen laufenden Ausgaben wieder • Erweiterung Ortsnetz Wasserlei- Interessenten/innen (Mindestalter 15 mehrerer Vorhaben abgewickelt – ein tung: 5.610,93 € Jahre) können sich bis spätestens 13. kurzer Überblick darüber: • Instandhaltung Ortsnetz Kanal: Mai 2011 im Gemeindeamt melden. • Personalkosten: 692.930,31 € 3.577,71 € • Aufwendungen gewählte Organe: • Erweiterung Ortsnetz Kanal: Jahresrechnung 2010 75.242,21 € 2.699,91 € • Schuldendienst: 338.205,60 € • Verlustabdeckung Schwimmbad, Der Rechnungsabschluss weist im or- (Tilgung: 197.163,92 €/Zinsen: Lift, Loipe und Rodelbahn: dentlichen Haushalt eine Einnahmen- 141.041,68 €) 73.381,00 € vorschreibung von 3,322.587,16 € • Erwerbskosten Dorfzentrum: • Abgang 2010: 45.741,31 € und eine Ausgabenvorschreibung von 37.674,15 € • Bauland Mitteldorf: 6.307,04 € 3,368.328,47 € auf, dies ergibt im • Gemeindezeitung: 13.070,26 € • Wasserleitungserweiterung BA 02: ordentlichen Haushalt einen Rech- • Gemeindehomepage: 6.211,20 € 64.717,39 € nungsabgang von 45.741,31 €. • Volksschule div. Anschaffungen: • Kanalerweiterung BA 07: Im außerordentlichen Haushalt wur- 3.694,55 € 437.567,00 € den im Jahr 2010 die Bauvorhaben • Beitrag an den Hauptschulverband: • Recycling- und Bauhof: Recycling- und Bauhof und die Er- 122.599,14 € 701.407,91 € weiterung des Wasser- und Kanalnet- zes mit einer Einnahmenvorschreibung Der Rechnungsabschluss 2010 brachte folgendes Ergebnis: in der Höhe von 1,076.248,70 € und Einnahmen Ausgaben Ausgabenvorschreibung in der Höhe Ordentlicher Haushalt: 3,322.587,16 € 3,368.328,47 € von 1,209.999,34 € abgewickelt, da- Außerordentlicher Haushalt: 1,076.248,70 € 1,209.999,34 € durch ergibt sich im außerordent- Ergibt Gesamthaushalt von: 4,398.835,86 € 4,578.327,81 € lichen Haushalt ein Rechnungsab- gang von 133.750,64 €. Dies ergibt ein Rechnungsergebnis Der Kassenbestand beträgt per im ordentlichen Haushalt von – 45.741,31 € 31.12.2010 30.589,66 €. Dies ergibt ein Rechnungsergebnis Der Schuldenstand hat sich gegen- im außerordentlichen Haushalt von – 133.750,64 € über dem Vorjahr von 4,140.511,95 € Der Kassenbestand beträgt per 31.12.2010 + 30.589,66 € Virger Zeitung Berichte der Gemeindeverwaltung – Seite 11

• Beitrag zum Sportplatzgebäude: Der Voranschlag 2011 sieht bei den Haushalts- 50.000,00 € aufgenommenen Darlehen eine Schul- • Beitrag an die Landesmusik- dentilgung von 549.000 € vor, und eine voranschlag 2011 schule: 36.000,00 € Neuaufnahme von Darlehen in der • Verkabelung 30 KV Haslach: Höhe von 524.500 € – 270.000 € Die Budgetgestaltung für das Jahr 5.000,00 € davon für das Projekt „Bauland Mittel- 2011 war auch diesmal wieder keine • Gemeinschaftsprojekt Bürgerbe- dorf“, 88.500 € für die Erweiterung der leichte Aufgabe. Trotz einer leichten teiligung: 20.000,00 € – Zuschuss Wasserversorgung und 166.000 € für prognostizierten Besserung bei der Land: 14.000,00 € die Erweiterung des Kanalnetzes – was Einnahmensituation müssen wir aber • Virger Architekturpreis: 8.000,00 zu einer Reduktion der Schuldenstände weiterhin sehr vorsichtig budgetieren € – Zuschuss Land: 5.600,00 € von 4,670.669 € per 01.01.2011 auf da bei den vorgegebenen Positionen • Gesundheitskonzept: 2.500,00 € 4,646.169 € per 31.12.2011 führt. auf der Ausgabenseite (Sozial- und • Gemeindestraßen (Baulandersch., Laut vorliegendem Entwurf des Vor- Gesundheitswesen, Beiträge an Ver- Staubfreimachung, Straßenbez.): anschlages liegt der Verschuldungs- bände etc.) die jährlichen Erhöhun- 51.000,00 € grad bei 81,61 %. Wie jedoch die Er- gen zu kompensieren sind und wir • Beitrag Gemeindeverband fahrungen der letzten Jahren zeigen, vor allem auf eine positive Entwick- Öffentlicher Personennahverkehr: liegt dieser bei der Jahresrechnung lung bei den Abgabenertragsanteilen 10.000,00 € wiederum deutlich unter diesem angewiesen sind. • Unterstützung Landwirtschaft Wert (z. B.: Verschuldungsgrad laut Bei den Abgabenertragsanteilen, (Besamung, Tierseuchenbekämp- Voranschlag für das Jahr 2010 Steuern und Abgaben der Gemeinde fung): 14.000,00 € 90,56 % – Verschuldungsgrad laut ergibt sich im Vergleich der Jahres- • Beitrag Schischaukel: 50.000,00 € Jahresrechnung 2010 66,42 %). rechnung 2010 mit dem Voranschlag – Bedarfszuweisung: 50.000,00 € Im außerordentlichen Haushalt wur- 2011 eine Steigerung von 3,62 % für • Schneeräumung: 55.000,00 € den für die Bauvorhaben Bauland Mit- unsere Gemeinde und wir nähern • Salzstreuung: 15.000,00 € teldorf, Erweiterung der Wasserversor- uns langsam wieder den Niveau von • Planungskosten Friedhof: gung und des Kanalnetzes sowie die 2006. Dem gegenüber steht aber bei 5.000,00 € Ausfinanzierung des Recycling- und den Transferzahlungen für das Sozial- • Erweiterung Wasserleitung- Bauhofes veranschlagt. Die veran- und Gesundheitswesen, Beiträge an Ortsnetz: 1.500,00 € – Projekt im schlagten Baukosten für das Jahr 2011 Gemeindeverbände und Gesellschaf- AOH (Bau- und Baunebenkosten) betragen ten eine Steigerung von 5,59 %. • Erweiterung Kanal-Ortsnetz: 1,120.600 €. Diesen Ausgaben werden Hinsichtlich Gewährung von Be- 1.500,00 € – Projekt im AOH durch die bereits erwähnte Aufnahme darfszuweisungen für das Jahr 2011 • Verlustabdeckung Schwimmbad, von Darlehen in der Höhe von liegen schriftliche Zusagen für den Lift, Loipe und Rodelbahn: 524.000 €, Grundstücksverkäufe in bereits abgeschlossenen Zu- und 65.000,00 € der Höhe von 242.800 € und Bedarfs- Umbau FF-Gerätehaus Mitteldorf, • Abgang aus dem Vorjahr: zuweisungen und Landeszuschüssen in die Sanierung von Gemeindestraßen, 30.000,00 € der Höhe von 310.500 € finanziert. die Sanierung von Gemeindebrücken und für den Neubau des Recycling- Ordentlicher Haushalt (Beträge in Euro) Einnahmen Ausgaben und Bauhofes vor. 0 Vertr. Körper u. allgem. Verwaltung 41.600,00 498.700,00 Als größte Ausgabenpositionen und 1 Öffentl. Ordnung u. Sicherheit 33.600,00 99.000,00 wichtigste Vorhaben im ordentlichen 2 Unterricht, Erziehung, Sport u. Wissenschaft 224.900,00 598.900,00 Haushalt neben den größten Projek- ten, dem der Ausfinanzierung des 3 Kunst, Kultur u. Kultus 47.500,00 162.400,00 Recycling- und Bauhofes, der Erwei- 4 Soziale Wohlfahrt u. Wohnbauförderung 4.100,00 316.300,00 terung des Wasser- und Kanalnetzes 5 Gesundheit 500,00 332.900,00 und des Projektes Bauland Mittel- 6 Straßen- u. Wasserbau, Verkehr 42.600,00 146.000,00 dorf, sind u. a. nachstehende Maß- 7 Wirtschaftsförderung 50.000,00 86.700,00 nahmen anzusehen: 8 Dienstleistungen 1,220.200,00 1,262.400,00 • Personalkosten: 690.600,00 € 9 Finanzwirtschaft 2,034.700,00 196.400,00 • Feuerwehr-Digitalfunk: 8.000,00 € Summe 3,699.700,00 3,699.700,00 – Einnahmen Landesfeuerwehr- fond: 4.000,00 € Außerordentlicher Haushalt (Beträge in Euro) Einnahmen Ausgaben • Volksschule div. Anschaffungen: 8 Dienstleistungen 1,120,600,00 1,120.600,00 5.000,00 € • Beitrag an den Hauptschulverband: Summe 1,120.600,00 1,120.600,00 128.000,00 € Summe Gesamtvorschlag 4,820.300,00 4,820.300,00 Seite 12 – Berichte der Gemeindeverwaltung Virger Zeitung

• Durchführung eines Gemeinde- Sitzung 28.01.2011 Gemeinderats- ratsausfluges im Jahr 2011 • Festsetzung Waldaufsichtskosten- • Gesundheitsprojekt „vital.verti- beschlüsse umlage für das Jahr 2011 – kal“ – Seniorenklettern, Kinder- (seit Erscheinen der letzten Aus- 10.915 € gabe der Gemeindezeitung) klettern, Therapeutisches Klettern – Beitragsleistung ca. 480 € bzw. • Änderung des Flächenwidmungs- planes im Bereich der Gp. 3449/1 Sitzung 3.12.2010 800 € (abhängig von Anzahl der Gruppen) (Berger, Niederm. 45) • Wohnbauförderung/Baukosten- • Änderung des Flächenwidmungs- zuschuss – 1.778,87 € Sitzung 17.12.2010 planes im Bereich der Gp. 1933 • Solarförderung – 348 € (Dichtl, Niederm. Str. 25) • Festsetzung Haushaltsvoranschlag • Förderung Biomasseheizanlage – • Recyclinghof für das Jahr 2011 290,04 € – interkommunale Zusammen- • öff.-Interessentenstraße Außer- • Flächenwidmungsplanänderung arbeit mit der Gemeinde groder – Erklärung zur im Bereich der Gp. 2320/1 Prägraten a. G. (Weiskopf, Kreuzweg 11) Gemeindestraße mit Wirkung – Entsorgung Kartonagen mittels zum 1. Jänner 2011 • Ankauf Notebook samt Zubehör 2 St. 8 m³/Containern für die Direktion der Volkschule • Schneeräumung Weg Außer- – Entsorgung biogener Abfälle – – Kosten ca. 1.500 € groder – Vergabe an Bernhard Ausarbeitung Entsorgungs- Mariacher • Förderung Biomasseheizanlage – varianten 290,40 € • Bauvorhaben OSG Wohnpark • Schneeräumung – mögliche Aus- Duregger – sechs bzw. vier Miet- • Kopienverrechnung Vereine und lagerung der Bereiche Obermauern kaufwohnungen; Verzicht auf Institutionen – Festsetzung und Göriach an einen Privaten Ausübung des Vergaberechtes bei Selbstbehalte • Baukostenzuschuss – 154,29 € den Wohnungen • Raum für Logopädieunterricht in • Hauptschulgebäude – Änderung der Volksschule – Abtrennung des • Photovoltaikförderung – 618,75 € Mietvertrag mit Gemeindever- bestehenden Lehrmittelraumes • Förderung Wärmepumpenanlage – band Hauptschulverband Virgen und div. Einrichtung; Auftrag an 181,50 € • FST Virgen GesmbH – Verlust- Fa. AE-Weiskopf, Virgen – • Kirchenkonzert Obermauern – abdeckung 2009; außerordentliche ca. 4.300 € Durchführung im Sommer 2011 Zuwendung in der Höhe von • Gemeinderatsausflug 2011 – • Agrargemeinschaft Mullitzalpe – 7.146 € Abschluss Reiseversicherung Erkenntnis des Landesagrarsena- • Restmüllabfuhr – Umstellung Ab- fuhr „Haushaltsmüll 4-wöchent- lich“ für die Bereiche Ober- mauern, Göriach, Göriach-Marin, Göriachweg und Mitteldorf (ohne Bach) ab 1. Jänner 2011 • Zuwendung an Sportunion Virgen Sektion Rodeln – 1.000 € • Aufnahme in das OeAV- Programm „Bergsteigerdörfer“ – Befürwortung • Errichtung Sportplatzgebäude auf Gp. 1106/21 – Zustimmung Zaunerrichtung in der Abstands- fläche • Zuwendung an Musikkapelle Virgen für diverse Anschaffungen – 314,58 € Die Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler und Anton Steiner aus Prägra- • Zuwendung Bergrettung, ten a. G. folgten der Einladung von LRin Beate Palfrader ins neue „Tirol Pano- Ortsstelle Virgen, für diverse An- rama“ am Berg Isel. Auch das Riesenrundgemälde, das detailgetreu restauriert schaffungen (Funkhelme, Mate- wurde, ist von der Kettenbrücke nach dorthin übersiedelt. Das modern ge- rial für Kletterwand, Lampen, staltete Museum ist auf jeden Fall einen Besuch wert, sind sich die zwei Amts- Garderobe, etc.) – 3.897,97 € kollegen einig. Virger Zeitung Berichte der Gemeindeverwaltung – Seite 13

tes vom 16. Dezember 2010 wird zur Kenntnis genommen – eine Beschwerde an den Verfassungs- gerichtshof und Verwaltungs- gerichtshof wird nicht erhoben Sitzung 4.03.2011 • Solarförderung – 145 € • Förderung Biomasseheizanlage – 181,50 € • Änderung des örtlichen Raum- ordnungskonzeptes im Bereich der Gp. 973 (Mühlburger, Me. 22) und der Gp. 1034 (Dichtl, Me. 26) • Flächenwidmungsplanänderung im Bereich der Gp. 973 Zur Sicherung der Gemeindestraße im Bereich „unterm Palfen“ werden zur- (Mühlburger, Me. 22) zeit Felsabräumarbeiten durchgeführt. Verkehrsteilnehmer müssen mit kur- • Verkabelung 30-kV-Leitung der zen Wartezeiten rechnen. TIWAG im Bereich Haslachweg – Genehmigung Dienstbarkeits- entsprechenden Rahmenverein- ehem. Säge auf der Tratte und zusicherungsvertrag barung geführt Leistung eines Beitrages von • Kanalanschluss Gp. 2802/2 • Sanierung von Gemeindebrücken 1.000 € für Materialkosten (Johannes Fuetsch, Obm.) im Jahr 2011 (Dorferbrücke, • Flächenwidmungsplanänderung – • Zustimmung zur Querung der Schmiedlerbrücke, Geigenbrücke, Teilfläche der Gp- 2174 (Gasser, Gemeindestraße Gp. 4790 – Ver- Brücke Plesischkbach, Brücke Honigg. 4) von Freiland in Son- sorgung der Gp. 2802/2 mit elek- Dametal); Vergabe Brückenholz derfläche Feldstall und -stadel trischer Energie, Wasser, Telefon an Sägewerk Granig, Döllach – • Muttertag 2011 – Präsent für • Baulandsicherung Mitteldorf ca. 12.000 € Mütter als kleine Anerkennung „Webergründe“ • Sanierung Weg Gries – Lazach; • Weltmeisterschaften PC-Schnell- – Grunderwerb – Genehmigung Übernahme von einem Drittel Kauf- und Abtretungsvertrag schreiben – Unterstützung Virger der Kosten, maximal jedoch TeilnehmerIn mit einem Betrag – Festsetzung Finanzierungsplan 1.400 € – Darlehensaufnahme bei der von je 200 € • Geo-Informationssystem (GIS) – Raika Matrei i. O. über • Sozialladen Lienz – Unterstüt- Vereinbarung mit der ARGE-ZT- 270.000 € zungsansuchen; derzeit keine GIS Osttirol • Wasserkraftnutzung Virgental – Beitragsleistung der Gemeinde • Mietzinsbeihilfen Nutzung der Ressource Wasser • Hilfs- und Solidaritätsfonds der zur Energieerzeugung an der Isel • Personalangelegenheiten – Gemeinde – Festsetzung Jahres- im Virgental; Weiterverfolgung Ferialarbeiter Sommer 2011 beitrag der Gemeinde mit 1.200 €; des Projektes „Wasserkraftwerk • Jahresplanung Energieteam 2011 Aufnahme von Thomas Gasser in Virgental“ auf Basis des von der und Umsetzung diverser Maß- das Gremium mit Sitz und Firma INFRA ausgearbeiteten nahmen Stimme als Vertreter der Klaub- Vorprojektes in Kooperation mit • Ortskanal BA-07 und Erweite- aufgruppe Niedermauern unter der Gemeinde Prägraten a. G. rung der Gemeindewasserversor- der Voraussetzung, dass weiterhin sowie der Firma INFRA und Ein- gungsanlage BA-02 – Einmessung Beiträge der Klaubaufgruppe reichung zum UVE-Verfahren zur der Leitungen; Vergabe an DI Niedermauern in den Fonds ein- Abklärung der Möglichkeiten Neumayr – 2.000 € gezahlt werden; einer Realisierung; parallel dazu • Schafbad – Zustimmung zur • Kassenprüfungsbericht vom 28. werden mit der Fa. INFRA Errichtung auf Grundstück der Februar 2011 und Genehmigung Gespräche betreffend einer Gemeinde auf dem Gelände der von Haushaltplanüberschreitungen

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Virgen • Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Dietmar Ruggenthaler. Redaktionsteam: Kathrin Ruggenthaler, Franz Holzer, DI Elke Obkircher, Otfried Pawlin, Ing. Dietmar Ruggenthaler, Ingrid Steiner, Agnes Wurnitsch • Schriftleitung: Kathrin Ruggenthaler • Druck: Oberdruck • Fotos: Vereine, Schularchiv, Kindergarten, Profer & Partner, pixelio.de, Franz Holzer, TVB, Gemeindearchiv, Land Tirol Seite 14 – Energiebewusste Gemeinde Virgen Virger Zeitung

Fassaden Super Sanieren! Heizkosten halbieren? – Ein Fenstertausch und eine hochwertige Dämmung der Außenfassade machen‘s möglich. Voraussetzung ist, dass „richtig“ saniert wird – mit Qualität am Bau und einem Bau- herrn, der weiß, worauf es ankommt.

Beratungstermine Energie Service Ost- Datum Zeit 1. April 14.00-18.00 tirol für Bauherren 6. Mai 14.00-18.00 10. Juni 14.00-18.00 und Interessierte 1. Juli 14.00-18.00 1. Das Regionsmanagement Osttirol 5. August 14.00-18.00 (RMO) öffnet seine Büroräum- lichkeiten in der Regel jeden ersten Regionsmanagement Osttirol, Amlacher Straße 12, 9900 Lienz Freitag im Monat von 14.00 bis Tel. 04852/72820-570, E-Mail: [email protected] 18.00 Uhr allen Interessierten für Gleich anrufen und informieren! Um Wartezeiten zu vermeiden, bit- Energieberatungen (Energieberater ten wir um vorherige Anmeldung. Energie Service Osttirol ist eine von Energie Tirol): Amlacher gemeinsame Initiative Ihrer Gemeinde, dem RMO und Energie Tirol. Straße 12 (Osttiroler Wirtschafts- park), 9900 Lienz; Anmeldung er- gen“, für die vom Verein Energie Tirol forderlich: 04852/72820-570, ein Umkostenbeitrag von 90 € einge- Energieausweise www.rmo.at; Beratung kostenlos. hoben wird. Tiefergehende Beratun- 2. Wenn vier bis sechs Bauinteres- gen und Analysen sind separat mit bei öffentlichen senten und Hausherren mit Sanie- dem Energieberater zu vereinbaren. Gebäuden rungsplänen in einer Gemeinde Fragen zu neuesten Dämmsystemen, bzw. einem Tal vorhanden sind, hochwertigen Fenstern und Verglasun- Die Gemeinde ist verpflichtet nicht besteht die Möglichkeit, Beratungs- gen, umweltfreundlichen und spar- nur bei Neubauten sondern auch bei tage direkt in einer Gemeinde an- samen Heizungen oder zu Energie- bestehenden öffentlichen gemeinde- zubieten (kostenlos). sparförderungen werden ebenso beant- eigenen Gebäuden einen Energieaus- 3. Das RMO fungiert weiters als An- wortet wie zum neuen Energieausweis, weis berechnen zu lassen. meldestelle für „Vor-Ort-Beratun- zu Solaranlagen und Wärmepumpen. Die Energieausweise für das Gemein- dehaus und die Schule liegen nun vor.

Energieteamsitzung März 2011 – Jahresplanung Am 1. März 2011 hat das Energie- team in einer Arbeitssitzung die Jah- resplanung für 2011 erstellt. Nachfolgende Maßnahmen sollen im heurigen Jahr umgesetzt werden: 1. Die Gemeinde Virgen nimmt an der Fragebogenaktion der Energie- region Osttirol (Energieerhebung) Für das Virger Schulgebäude wurde ein Energieausweis berechnet. teil. Virger Zeitung Energiebewusste Gemeinde Virgen – Seite 15

2. Mitarbeit an der Erstellung des merückgewinnung verbunden ist. Wenn bei der Kommunalkredit Public Con- Energiekonzeptes durch die Ener- keine umfassende Sanierung erfolgt, sulting unter Beilage aller notwendi- gieregion Osttirol werden geringere Fördermittel gewährt. gen Unterlagen elektronisch bis zum 3. Organisation von Bauherrenbe- Die genauen Förderkriterien sind über 30. September 2011 gestellt werden. ratungen in Virgen; das Sitzungs- die Homepage der TIWAG unter Einreichungen von Förderungsanträ- zimmer wird dazu zur Verfügung www.tirol-wasserkraft.at abrufbar (Antrag gen sind ab dem 28. März 2011 – aus- gestellt. Die Organisation erfolgt bis spätestens 31. Oktober 2011!). schließlich über eine Online-Platt- über das Regionsmanagement Quelle: www.energie-tirol.at form der Kommunalkredit möglich. Osttirol (RMO) in Zusammen- arbeit mit Energie Tirol. 2) Förderungen für die Um- 4. Organisation von Informationsver- Neue Umwelt- stellung auf LED-Systeme anstaltungen zum Thema „energie- Gewerbeförderungen und energieeffiziente An- effiziente Leuchtmittel“ und zum triebe in Betrieben Thema „energieeffiziente Wärme- des Bundes pumpen“, allenfalls auch weitere Ab 1. März 2011 startet zur finan- Themen die Energiesparmöglichkei- ziellen Unterstützung bei einer Um- 1) Thermische Sanierungen stellung auf LED-Systeme eine neue ten in Haushalten aufzeigen im gewerblichen Bereich 5. Teilnahme am Tag der Sonne am Förderungsaktion im Rahmen der Freitag 6. Mai. (Bundesförderungen) betrieblichen Umweltförderung. 6. Teilnahme am autofreien Tag am Gefördert werden neben thermischen Was wird gefördert? 22. September (Mobilitätswoche) Sanierungen im privaten Wohnbau LED-Systeme zur Beleuchtung von 7. Regelmäßige Aussendungen und auch solche in gewerblich genutzten betrieblich genutzten Objekten: Informationsschriften in Gemeinde- Gebäuden. Die österreichische Bun- Tausch von konventionellen Leuch- zeitung, Postwürfen, Homepage, desregierung stellt für die Jahre 2011 ten bzw. Leuchtmitteln (z. B. Glüh- Presseaussendungen sollen über die bis 2014 Mittel für Förderungen im lampe, Leuchtstoffröhre) gegen Energieprojekte der Gemeinde, Bereich der thermischen Gebäudesa- LED-Systeme bzw. Leuchtmittel. Möglichkeiten der Energieeinsparung nierung zur Verfügung. Für gewerb- Weiters förderungsfähig sind Licht- und generell das Bewusstsein und lich genutzte Gebäude werden für das steuerungssysteme (bewegungs-akti- die Bereitschaft energieeffizient zu Jahr 2011 30 Mio € bereit gestellt. vierte/tageslichtabhängige Regelung handeln fördern. Was wird gefördert? und Schaltung) in Kombination mit LED-Beleuchtungssystemen. Gefördert werden Maßnahmen zur Beleuchtungssysteme für Außenan- Verbesserung des Wärmeschutzes von Zusatzförderung für lagen und Werbeflächen werden betrieblich genutzten Gebäuden, die nicht gefördert. Heizungsanlagen älter als zehn Jahre sind (Datum der Bau- bewilligung vor dem 1. Jänner 2001). Wer kann eine Förderung beantragen? Mit bis zu 3.000 € wird der Einbau von Wer kann eine Förderung beantragen? Natürliche und juristische Personen, umweltfreundlichen Heizungsanlagen die unternehmerisch tätig sind, Ein- Unternehmen, unabhängig von der bei umfassende Sanierungen von richtungen der öffentlichen Hand in Unternehmensgröße. TIWAG und heimischen E-Werken ge- Form eines Betriebs mit marktbe- Nicht gefördert werden natürliche fördert. Voraussetzung dafür ist die Ein- stimmter Tätigkeit sowie konfessio- und juristische Personen, die von haltung der Vorgaben der Wohnbau- nelle Einrichtungen und gemeinnüt- anderen Förderungs-Systemen, ins- förderung für umfassende Sanierungen. zige Vereine. besondere der Wohnbauförderung erfasst werden. Wie hoch ist die Förderung? Energieeffizienz- Wie hoch ist die Förderung? Die Förderung wird abhängig von der Leistung der installierten LED- bonus Die Förderungshöhe orientiert sich an Leuchtmittel gemäß den Pauschal- der erzielten Sanierungsqualität bzw. sätzen (laut Antragsformular) als Im Rahmen des Energieeffizienzbonus dem Ausmaß der Unterschreitung der „De-minimis“-Beihilfe ausbezahlt. fördern die EVU den Austausch einer Anforderungen für den Heizwärme- Bei Inanspruchnahme einer externen alten Zentralheizung gegen eine energie- und Kühlbedarf gemäß OIB-Richtlinie Energieberatung im Ausmaß von effiziente Wärmepumpe oder eine Pellets- für die jeweilige Gebäude-Kategorie. mindestens acht Stunden durch eine oder Hackschnitzelheizung. Zusätzlich Voraussetzungen qualifizierte Fachkraft wird ein pau- Fördermittel können bezogen werden, Das zu sanierende Gebäude wurde vor schaler Zuschlag von 300 € gewährt. wenn mit der Heizungserneuerung auch dem 1. Jänner 2001 (Datum der Bau- Die Förderung ist in jedem Fall mit die Installation einer Solaranlage oder bewilligung) errichtet. Das Ansuchen 30 % der umweltrelevanten Investi- einer Wohnraumlüftungsanlage mit Wär- muss vor Baubeginn bzw. Liefertermin tionskosten begrenzt. Seite 16 – Energiebewusste Gemeinde Virgen Virger Zeitung

Im Rahmen der Sanierungsoffensive mal 1.500 € in Anspruch genommen des Bundes sind erhöhte Förderun- werden. gen für Projekte, die in Gebäuden Voraussetzungen mit einem sehr guten thermischen Die Förderung gilt für Gebäude mit Standard umgesetzt werden, möglich. einer Baubewilligung vor 1. Jänner Voraussetzungen 1991. Das Ansuchen ist nach Umsetzung Für die Ausführung der Maßnahmen der Maßnahme jedoch spätestens gelten spezifische Anforderungen. Bei sechs Monate nach Rechnungslegung der thermischen Sanierung sind diese bei der Kommunalkredit Public mittels Energieausweis nachzuweisen. Consulting einzureichen. Das frü- Ferner dürfen die auszuführenden heste anerkennbare Rechnungsdatum Maßnahmen nur durch befugte Fir- ist der Beginn der Förderaktion am men durchgeführt werden. 1. März 2011. Förderung für die Umstellung auf Die Antragstellung erfolgt über die Die gesamte Anschlussleistung der LED-Lampen. Bausparkassen, zwischen 1. März und installierten LED-Leuchtmittel muss Wie hoch ist die Förderung? 30. Juni 2011, auf jeden Fall vor Be- ginn der baulichen Maßnahmen bzw. zumindest 1 kW betragen. Die ein- Die Förderung wird gemäß den Pau- vor der Lieferung (des Liefertermins). gesetzten LED-Systeme müssen die schalsätzen (laut Antragsformular) als CE-Kennzeichnung aufweisen. „De-minimis“-Beihilfe ausbezahlt. Weiterführende Informationen 3) Energieeffiziente Antriebe Die Förderung ist in jedem Fall mit Unterlagen und detaillierte Informa- 30% der umweltrelevanten Investiti- tion finden Sie unter http://www. Etwa 70 % des Stromverbrauchs in der onskosten begrenzt. publicconsulting.at/kpc/de/home/ Industrie entfallen auf Antriebssysteme Quelle: http://www.topprodukte.at/ umweltfrderung/fr_private/energie- wie Elektromotoren, Pumpen und de/News-Detail/Neue-Foerderun- effizienz/sanierungsscheck_2011/ Ventilatoren. Der Stromverbrauch gen-fuer-EnergiesparerInnen.html Quelle: www.energie-tirol.at kann durch den Einsatz von energie- effizienten Antrieben zwischen 20 % und 30 % reduziert werden. Laut Sanierungsscheck 2011 Tag der Sonne 2011 – Ökodesignrichtlinie (EuP) dürfen ab (Bundesförderung) Ankündigung 2015 nur mehr Motoren der höchsten Effizienzklasse IE3 bzw. IE2-Motoren Die österreichische Bundesregierung mit Frequenzrichter in Verkehr ge- stellt für die Jahre 2011 bis 2014 bracht werden. Die Förderaktion soll Mittel für Förderungen im Bereich Unternehmen bereits jetzt einen vor- der thermischen Gebäudesanierung zeitigen Umstieg auf die ab 2015 vor- zur Verfügung. geschriebenen Motoren ermöglichen. Für den privaten Wohnbau werden für Was wird gefördert? das Jahr 2011 70 Mio € bereit gestellt. Gefördert wird die thermische Sanie- Umstieg auf Antriebe der Energieeffi- Die Gemeinde Virgen nimmt am Frei- rung bestehender Wohngebäude zienzklasse IE3 bei Standard-Norm- tag 6. Mai am sog. „Tag der Sonne“ teil. (Dämmung Außenwand, oberste Ge- motoren mit einer Nennleistung zwi- Wir planen, dass wieder thermische Solar- schossdecke bzw. Dach, unterste Ge- schen 0,75 kW und 375 kW (Effi- anlagen und Photovoltaikanlagen bei Pri- schossdecke bzw. Kellerboden, Aus- zienzniveau und Anwendungsbereich vaten besichtigt werden können, eine Aus- tausch von Fenster und Außentüren), gem. Verordnung (EG) Nr. 640/2009 stellung am Dorfplatz sowie die Prämie- sowie Maßnahmen zur Umstellung vom 22. Juli 2009) sowie die Nachrüs- rung einer thermischen Solaranlage. An von Wärmeerzeugungssystemen (Bio- tung von Drehzahlregelungen bei be- diesem Tag soll weiters die Energieerhe- masseheizungsanlage, Wärmepumpe, stehenden Antrieben unabhängig von bung gestartet werden. Nähere Informa- Solaranlage mit Heizungseinbindung). der Energieeffizienzklasse des Motors. tion werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Förderung wird als einmaliger, Wer kann eine Förderung beantragen? nicht rückzahlbarer Zuschuss in der Natürliche und juristische Personen, Höhe von maximal 20 % der förde- Thermografiecheck die unternehmerisch tätig sind, Ein- rungsfähigen Investitionskosten inkl. richtungen der öffentlichen Hand in MwSt. gewährt, für eine thermische Auf das Flugblatt hin haben sich einige Form eines Betriebs mit marktbe- Sanierung maximal 5.000 €. Wird Interessierte für einen Thermografie- stimmter Tätigkeit sowie konfessio- neben der thermischen Sanierung das check in Kombination mit einer nelle Einrichtungen und gemeinnüt- Heizungssystem umgestellt, kann Energieberatung bei der Gemeinde zige Vereine. eine zusätzliche Förderung von maxi- Virgen gemeldet. Die Daten wurden Virger Zeitung Energiebewusste Gemeinde Virgen – Seite 17 an „Energie Tirol“ weitergegeben. ist wichtig, schließlich sollen die halten bzw. auszubauen. Unseren frei- Dieser Thermografiecheck wird si- Gemeinden Osttirols eine Vorbild- willigen FahrernInnen sei auf diesem cherlich eine Hilfe sein, um die für rolle einnehmen, was den effizien- Wege wiedereinmal herzlichst gedankt, das Haus optimalen Sanierungsmaß- ten Einsatz von Energie betrifft. denn ohne deren freiwillige Dienste nahmen planen zu können. 2. Erhebung und Auswertung der wäre dieses Projekt nicht aufrecht zu Haushalts-Energiedaten: erhalten. Besonders fleißig waren die Mit einem Fragebogen, der an alle Fahrer: Anton Stadler, Manfred Leit- energie|region Haushalte der Gemeinde geht, ner, Franz Aßmair und Albert Stadler Osttirol – wird erhoben, wie sich der derzei- die bereits über 100 Mal einen Fahrer- tige Energieverbrauch zusammen- dienst übernommen haben. Aus Alters- Fragebogenaktion setzt und wo noch Energie-Poten- bzw. Gesundheitsgründen sind seit ziale bestehen. dem Start des Virger Mobils einige Osttirol hat sich als Musterregion etab- Anhand der zwei Erhebungen wird FahrerInnen ausgeschieden. Diese liert, die eine ökologische Kreislaufwirt- dann ein Energiekonzept für die Tätigkeit ist ein sozialer Dienst für die schaft betreibt und Energie-Selbstver- Gemeinde erstellt, welches der Gemeinschaft in der Gemeinde und sorger von Wärme und Strom ist. – Was Öffentlichkeit präsentiert wird. bereitet den aktiven FahrerInnen viel jetzt noch wie Zukunftsmusik klingt, Dabei steht auch die Möglichkeit Freude. Nicht nur ein kurzes „Grüß soll schon bald Wirklichkeit werden: offen, mit ExpertInnen über zukünf- Gott“ sondern auch nette Gespräche Das Regionsmanagement Osttirol tige Energie-Vorhaben zu diskutieren. ergeben sich während den Fahrten. hat Osttirol erfolgreich beim Kima- Nach der Erhebungsphase werden Wer gerne einmal pro Monat einen und Energiefond als sogenannte dann Maßnahmen geplant und um- Dienst übernehmen möchte, sollte sich „Klima- und Energiemodellregion“ gesetzt, um die identifizierten Ener- bitte im Gemeindeamt bei Projektlei- beworben. Damit stehen im Projekt- giepotenziale zu verwirklichen. terin Angelika Berger 04874/5202-14 zeitraum 2010 bis 2012 finanzielle In Virgen soll mit der Fragebogenak- oder Bgm. Ing. Dietmar Ruggenthaler Mittel zur Förderung von Energie- tion für Haushalte und Gewerbebe- 04874/5202-12 melden. Danke! sparmaßnahmen und heimischen, er- triebe sowie landwirtschaftliche Be- neuerbaren Energien bereit. Schritt triebe im Mai 2011 begonnen wer- VVT-Gratisticket für Schritt soll Osttirol dadurch den. Start der Aktion wird der 6. Energie-Selbstversorger werden! Mai – „Tag der Sonne“ – sein. Nähere für ganz Tirol Dieses ehrgeizige Ziel soll erreicht Informationen folgen noch. werden, indem unterschiedliche Ideen und Fähigkeiten gebündelt werden. Das Projekt energie|region Osttirol Virger Mobil ist daher nicht das Projekt von Ein- zelpersonen: Das Regionsmanage- Auch dieses Jahr hat die Gemeinde ment Osttirol übernimmt die Aufgabe Virgen ein VVT (Verkehrsverbund einer Koordinationsstelle – die Vor- Tirol) Ticket angekauft und bietet die- gehensweise in der Gemeinde be- ses der Virger Bevölkerung gratis zum stimmt das Energieteam; außerdem Entleihen an. Dieses Ticket ermöglicht wird mit Verbänden und Vereinen zu- die kostenfreie Benützung von Bus, sammengearbeitet, die ähnliche Ziele Das Virger Mobil wird nach wie vor, Bahn oder Straßenbahn für eine Per- verfolgen. Zur aktiven Projektmitar- es fährt vormittags eine fixe Runde son in ganz Tirol. Im vergangenen Jahr beit sind alle Osttirolerinnen und (Liniendienst) und ab 10.00 Uhr auf 2010 wurde dieses Ticket 119 Mal ent- Osttiroler jederzeit eingeladen. Rufdienstbasis, sehr gut genutzt. Stän- liehen. Davon wurde es 72 Mal außer- Bevor konkrete Maßnahmen umge- dig erhalten wir positive Rückmeldun- halb von Osttirol bzw. 47 Mal für setzt werden, muss zuerst erhoben gen aus der Bevölkerung wie „fein“ es Fahrten im Raum Osttirol genutzt. werden, wo Möglichkeiten bestehen, ist, wieder etwas mobiler zu sein. Im 70 Personen haben durch diese Karte um Energie einzusparen und erneu- vergangenen Jahr 2010 sind unsere im letzten Jahr auf ihr eigenes Fahr- erbare Energien sinnvoll einzusetzen. 17 freiwilligen FahrerInnen ca. 25.000 zeug verzichtet und stattdessen eines Dafür wird in jeder Gemeinde zu- Kilometer mit dem Virger Mobil ge- oder mehrere öffentliche Verkehrs- erst die derzeitige Energiesituation fahren. Die meisten Fahrten, ca. mittel benützt. Dieses Angebot kann in zwei Teilen erhoben. 3.000, wurden über Rufdienst betreut. grundsätzlich jeder Gemeindebürger 1. Erhebung und Auswertung der In der ersten Runde, sprich Linie, wur- nutzen, bevorzugt werden jene, die auf Gemeinde-Energiedaten: den ca. 1.800 Personen chauffiert. Die ihr eigenes Auto verzichten. Um früh- Durch das e5-Programm wird der gesamten Fahrten entsprechen einem zeitige Reservierung des Tickets bei Energieverbrauch der Gemeinde Durchschnitt von ca. 18,83 Personen Mobilitätsberaterin Angelika Berger, Virgen regelmäßig evaluiert. Das pro Tag, den gilt es in diesem Jahr zu Tel. 04874/5202-14, wird gebeten. Seite 18 – Volksschule Virgen Virger Zeitung

Volksschule Virgen

Helfi Olympiade Zwei Gruppen von den dritten und vierten Klassen der Volksschule nah- men am 2. März erfolgreich an der 2. Helfi Olympiade im Tauerncenter in Matrei i.O. teil. In vielen Nach- mittagsstunden wurden die Kinder von den Profis der Rettung, von Nicole Lang und Bianca Hauser, optimal in Erste Hilfe auf den Wett- bewerb vorbereitet. Die Teamshirts

Die TeilnehmerInnen an der Helfi- Olympiade mit VL Christian Egger und VL Gertraud Hatzer.

Kopfverletzungen – zum Glück nur professionell geschminkt. Erste Hilfe will gelernt sein. sponserte uns die Firma IDM Matrei. Es war ein interessanter und span- nender Vormittag, der den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Sportliche Aktivitäten Gerne nahmen wir die Aktion „Tiroler Schulschitage“ an und gin- gen mit den höheren Schulstufen fast wöchentlich im Großglockner Resort Schi fahren. Die Gruppen „Inter- essen- und Begabungsförderung“ be- zwangen die 14 km lange Rodelbahn in Bramberg/Wildkogel, und wie man mit Rennrodeln perfekt umgeht, zeigte uns hervorragend Erfolgs- trainer Florian Stadler auf der heimi- Rodeltraining mit Florian Stadler. schen Rodelstrecke. Virger Zeitung Volksschule Virgen – Seite 19

Die 14 km lange Rodelbahn in Bramberg/Wildkogel begeisterte die SchülerInnen. „Volksschule in Bewegung“ jeden Freitag im VS-Turnsaal Virgen Der Verein „Volksschule in Bewegung/ Osttirol“ wurde im Jahr 2010 gegründet und setzt sich in erster Linie zum Ziel, Kinder und Jugendliche für den Sport, also für die Bewegung, zu begeistern. Der Ganz unter dem Motto „Spaß am Spaß Sport, Spaß an der Bewegung und und die Spaß am Spiel“ werden den Virger Freude und Prägratener VolksschülerInnen am Bewegungsmöglichkeiten in der Frei- Sport zeit angeboten. Unter der Leitung stehen von Andreas Kehrer, einem Volks- beim schullehrer (Matrei i. O.) und ausge- Projekt bildeten Übungsleiter für Kinder- „Volks- sport, werden sportliche Schwer- schule punkte gesetzt, die in Richtung in Kinetik (Gehirn- und Bewegungs- Bewe- training), Ausdauer, Koordination, gung“ Kräftigung, Beweglichkeit und na- im türlich Spiel gelenkt werden. Vorder- Da diese Schwerpunkte alle in der grund. Gruppe durchgeführt werden, rückt auch die persönliche Entwicklung und das Erlernen von sozialem Ver- und Schulklima zu schaffen. 17.00 Uhr) durchgeführt, an denen halten in den Vordergrund. Einmal in der Woche wird den Schü- auch Unterricht stattfindet. Der Der Sport bietet den SchülerInnen lerInnen die Gelegenheit angeboten, Kostenbeitrag beträgt 50 € pro eine ausgezeichnete Plattform, sich diese Möglichkeit (außerhalb bzw. Semester. Als Gegenleistung erhalten mit der Schule zu identifizieren. zusätzlich zu den regulären Schul- die Teilnehmer einen Fußball und Gerade Bewegung, Spiel und Sport stunden) im Virger Volksschulturn- eine Sport-T-Shirt. im Allgemeinen können erheblich saal zu nützen. Die Einheiten werden Anmelden kann man sich unter dazu beitragen, ein positives Klassen- ausschließlich an Freitagen (16.10 bis www.volksschuleinbewegung.com Seite 20 – Hauptschule Virgen Virger Zeitung

Hauptschule Virgen

Wie sieht es aus mit „Mädchen und Technik“? Die dritten Klassen der Hauptschule Virgen starteten ihren „Berufsorien- tierungsunterricht“ im zweiten Semester 2011 mit einem Projekt mit dem Schwerpunkt „Chancen und Möglichkeiten von Mädchen in Technikberufen“. Die Lienzerin Steffi Kollnig, die nach der erfolgreichen Abschluss der HAK die Tischlerlehre begann und diese mit ausgezeichnetem Erfolg absol- vierte, worüber sowohl die Osttiroler Printmedien ausführlich berichteten als auch Tirol Heute das TV Publi- kum informierte, diskutierte mit den Schülern der 3a und 3b Klasse über die Möglichkeiten von Mädchen, Steffi Kollnig mit den Schülerinnen der 3a und 3b. sich in technischen Berufen durch- zusetzen. Zudem machten sich die Drittklassler erste Eindrücke von den vier großen Berufsfeldern „Handel, Technik, Soziales und Verwaltung“ durch Be- suche von Sport 2000, Metalltechnik MG, Bezirks Alten- und Pflegeheim sowie der Polizeistation. Anschließend durften sich die Schüler im regiona- len Jugendzentrum in Matrei vom anstrengenden Programm erholen. Bezirkshauptfrau besuchte unsere Hauptschule Jeweils ein Jahr lang werden im 4. Stock der Bezirkshauptmannschaft Lienz, in der sogenannten „Galerie Metalltechnik 4th floor“, Schülerarbeiten einer Ost- MG – die beiden tiroler Hauptschule ausgestellt. jungen Im November 2009 eröffnete der da- Firmenchefs malige Bezirkshauptmann Dr. Wöll luden unsere die Ausstellung „Körper, Formen und Schüler Farben“, bei der 25 ausgesuchte anschließend zu Schülerarbeiten aus dem Fachbereich einer Jause ein. Bildnerische Erziehung der Haupt- schule Virgen erstmals den zahlrei- Ein Finger- chen Besuchern der Vernissage prä- abdruck von sentiert wurden. Sandro Gasser Ein Jahr lang konnten die Arbeiten in der der jungen Künstler aus dem hinte- Polizeistation. ren Iseltal bestaunt werden. Virger Zeitung Hauptschule Virgen – Seite 21

BH Dr. Olga Reisner überreichte den talentierten ZeichnerInnen ein Diplom. Nach Ablauf der Ausstellung in der den Erlebnispädagoginnen Mag. spiel“, der „Gordische Knoten“ oder BH waren die Werke im Jänner 2011 Verena Klaunzer und Mag. Mariella der „Magic Stick“. noch einmal in unserer Hauptschule Resinger tatkräftig unterstützt. Mit zu besichtigen. unterschiedlichen Übungen und Magic Stick Am 31. Jänner überreichte die Be- Spielen wurde der Teamgeist sowohl Die Gruppe teilt sich und stellt sich zirkshauptfrau Dr. Olga Reisner im in Klein- als auch in Großgruppen gegenüber auf. Die Arme sind ange- Musiksaal den jungen Talenten als auf die Probe gestellt, mit dem Ziel, winkelt und die Zeigefinger ausge- Zeichen der Anerkennung Diplome diesen zu stärken. Nach dem Motto streckt. Die Finger sind nach dem und ein paar süße Köstlichkeiten. Eine gemeinsam geht vieles leichter und Reißverschluss-Prinzip angeordnet. Gruppe von Schülern gab der Feier- erst durch gegenseitiges Unterstützen Der Stab wird auf die ausgestreckten lichkeit durch ihre musikalische Ge- sind viele Dinge möglich, waren die Zeigefinger gelegt. Ziel ist es, den staltung eine würdige Umrahmung. Schülerinnen und Schüler von der Stab gleichzeitig auf den Boden ab- Da einige der jungen Kunstschaffen- ersten Stunde an mit Feuereifer und zulegen. Der Stab darf nicht festge- den bereits weiterführende Schulen großer Begeisterung bei der Sache. halten werden und muss zu jeder besuchen wurden deren Eltern bzw. Großen Anklang fanden Spiele wie Zeit von jedem Teilnehmer berührt Geschwister eingeladen, um die Aus- der „Mohawk Walk“, das „Amöben- werden. zeichnungen in Empfang zu nehmen. Im Laufe der Woche erfuhr so man- Trotz der genau bemessenen Zeit der Be- cher Schüler über bisher unentdeckte zirkshauptfrau, fand sie dennoch Zeit Stärken und Schwächen seiner eige- für ein paar nette Worte mit Schülern nen Person. und Lehrern und zeigte sich beeindruckt In den darauf folgenden beiden von den Räumlichkeiten unserer Schule. Tagen wurde die Klasse in zwei Gemeinsam GroßARTiges Gruppen geteilt. schaffen Kreatives Klettern Projekt der 3a Klasse der HS Virgen Nach einer ausführlichen Einweisung Unter dem Motto „gemeinsam an der Kletterwand durch die beiden GroßARTiges schaffen“ wurde an der Bergführer Alois Mariacher und HS Virgen ein Projekt zum Thema Roland Schelodetz wurden zwei „Teambuilding“ durchgeführt. Leinwände in ca. 13 Metern Höhe Eine ganze Woche, jeweils vier Stun- befestigt. den lang, wurde von 7. bis 11. Februar Aufgabe der Schülerinnen und Schü- 2011 an unterschiedlichen Themen ler war es, diese am Seil hängend und und Arbeitsaufträgen gearbeitet. von Mitschülern gesichert, zu skiz- Die ersten beiden Tage wurde das zieren. Wahrhaft kein einfaches vierköpfige Lehrerteam von den bei- Magic Stick. Unterfangen, wie die Schüler stolz Seite 22 – Hauptschule Virgen / Sponsionen Virger Zeitung

Sponsionen …

Maga. Cornelia Stocker- Waldhuber Cornelia (geb. 4. Juli 1982) hat mit ihrer Diplomarbeit „Transnationalis- mus und gesellschaftliche Entwicklun- gen – migrationsbedingte Herausfor- derungen auf den Philippinen“ ihr Studium Internationale Entwicklung an der Universität Wien mit Auszeich- nung abgeschlossen. Sie ist die Tochter der Ärzte Gerlinde und Hans Stocker- Waldhuber in Virgen. Von ihren Ge- Kreatives Klettern. schwistern haben bereits Claudia und Martin ihr Studium abgeschlossen und „Vertrauen“ sind berufstätig. Karin schreibt ihre Diplomarbeit über die „Craniosacral Outdoorbereich Therapie“. Christina studiert Soziolo- Das eigentliche Vorhaben ein Iglu zu gie und Politikwissenschaft an der Uni- bauen scheiterte am nicht, bzw. kaum versität Innsbruck. vorhandenen Schnee. Umso schwie- riger gestaltete sich damit auch der al- ternativ durchgeführte Bau einer Tee- bar aus Schnee. Doch mit tatkräftiger Unterstützung und Mitarbeit aller wurde auch dieses Vorhaben umge- setzt und die frisch gegrillten Würstel und der Tee schmeckten an der selbstgebauten Bar noch besser. Am letzten Tag wurden die Ergeb- nisse der ganzen Woche stolz den berichteten. Anschließend wurden Mitschülern und den eingeladenen die Leinwände im Zeichensaal der Eltern präsentiert. Hierfür wurde Hauptschule noch fertig gestellt und eigens von den Schülern eine tolle bemalt. Powerpoint-Präsentation gestaltet. Maga. Cornelia Stocker-Waldhuber Dr. Josef Ploner Josef geb. am 11. Oktober 1976 ist der Sohn von Peter Ploner, Altbauer in Mitteldorf/Virgen, und Johanna Plo- ner, geborene Ranacher. Er hat vier Koope- Geschwister: Magdalena, Lehrerin in rative Hochfilzen, Mathilde, Bäuerin in Ma- Spiele trei, Peter, Bauer auf dem elterlichen runde- Samerhof und Margaretha, Lehrerin in ten das St. Veit i. D. Nach Absolvierung seines tolle Grundstudiums in Wien und Arbeit Out- als Ausstellungskurator in Innsbruck door- ging Josef nach England, wo er ein pro- Doktorandenstipendium am „Centre gramm for Tourism and Cultural Change“ an ab. Virger Zeitung Sponsionen / Schulische Erfolge – Seite 23

… und schulische Erfolge

Seit dem Abschluss des ersten Studi- ums im Jahr 2004 – Angewandte Be- triebswirtschaftslehre, ebenfalls an der Universität Klagenfurt – ist MMag. Bstieler an der Fachhochschule Kärn- ten im Studienbereich Netzwerktech- nik & Kommunikation tätig. Die Di- plomarbeit wurde im Bereich Medien- ethik zum Thema „Das Leben anderer mit(er)leben – die Faszination lebens- weltorientierter Reality-TV-Formate“ verfasst, wobei auch ein Mitwirkender an der ATV-Reality-Show „Bauer sucht Frau“ interviewt wurde. Erfolgreiche Tastatur- Dr. Josef Ploner schreiber – Teilnahme an Miriam Autenrieth der Leeds Metropolitan University er- der Weltmeisterschaft 2011 schläge pro Sekunde, das sind ca. hielt. In seiner Dissertation themati- Die Bundeshandelsakademie Lienz 15.000 Anschläge in 30 Minuten. sierte Josef das Verhältnis zwischen ermöglicht ihren SchülernInnen die Die beiden Virger fahren vom 8. bis Tourismus, Weltkulturerbe und Re- Teilnahme an den verschiedensten 17. Juli 2011 in Begleitung einer gionalentwicklung am Beispiel der Wettbewerben; so z. B. auch die Teil- Lehrperson nach Paris. Für die beiden Wachau, Niederösterreich. Der frisch- nahme an den Landes- und Bundes- hat sich wohl ein Traum erfüllt. Da gebackene „Doctor of Philosophy“, meisterschaften im Tastaturschreiben. die Reise mit sehr hohen Kosten ver- arbeitet zurzeit als Forschungsassistent Austragungsort beider Bewerbe war bunden ist, konnte ein großer Teil der an der Leeds Metropolitan University. die Handelsakademie in Lienz. aufzubringenden Summe durch die Vermittlung von Dir. Mag. Schnee- MMaga. Eva Bstieler Bei der Landesmeisterschaft konnte die 15-jährige Miriam Autenrieth berger mit Sponsorengeldern gesichert Eva Bstieler (14. Mai 1978) ist die (Tochter von Brigitte und Wolfgang werden. An die Lienzer Sparkasse, die Tochter von Cäcilia und Alois Bstieler. Autenrieth) mit 4.659 Anschlägen in Tischlerei Forcher und LKW Walter Das Studium der Publizistik und zehn Minuten den dritten Platz be- ein herzliches Dankeschön dafür! Kommunikationswissenschaften an legen. Landesmeister wurde Florian „Wir freuen uns auf Paris und wer- der Alpen Adria Universität Klagenfurt Atzenhofer-Baumgartner, Sohn von den versuchen, unsere Schule und hat Mag. rer. soc. oec. Mag. phil. Eva Heidi Atzenhofer-Baumgartner. Die Österreich gut zu vertreten.“ Dazu Bstieler berufsbegleitend absolviert. beiden HAK-Schüler sind ehemalige wünschen wir den beiden viel Erfolg! Absolventen der Virger Hauptschule und besuchen derzeit die 2. Klasse der BHAK Lienz. Inzwischen wurde bekannt, dass die diesjährige Weltmeisterschaft im Tas- taturschreiben in Paris stattfindet. Paris – das war das Zauberwort, das Miriam und Florian beflügelt hat, sich beim nächsten Bewerb noch mehr an- zustrengen. Miriam konnte sich bei der Bundesmeisterschaft verbessern und mit 15.440 Anschlägen in 30 Mi- nuten den Österreichischen Meister- titel erringen. Auch Florian hat das Limit erreicht, und darf an der WM teilnehmen. Beide schreiben mit ihren MMaga. Eva Bstieler flinken Fingern unglaubliche 8,5 An- Florian Atzenhofer-Baumgartner Seite 24 – Jugendinfo Virger Zeitung

Tischfußball ist vor allem bei den „Jungs“ sehr beliebt. Jugendraum Virgen

Der Jugendraum ist mittlerweile zu wortlich. Ein Tischfußball, eine einen fixtem Treffpunkt für viele Dartscheibe, eine Wii-Konsole, ein Jugendliche aus Virgen geworden. Fernseher und verschiedene Gesell- Der Jugendraum ist samstags von schaftsspiele sorgen für einen unter- 18.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Der- haltsamen Abend. zeit betreuen acht ehrenamtliche Be- Wir bitten bei dieser Gelegenheit um treuerInnen ca. 30 bis 40 Jugendliche etwas Verständnis für unsere Jugend im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. und die Courage, bei auftretenden Im Jugendraum können Limonaden Problemen diese direkt mit den und Toast konsumiert werden, Alko- Jugendlichen im Jugendraum anzu- hol und Zigaretten sind streng unter- sprechen. Auf diese Weise konnten sagt. schon einige Missverständnisse mit Für die musikalische Gestaltung gegenseitigem Respekt geklärt wer- sind die Jugendlichen selbst verant- den. Dem Jugendzentrum-Betreuerteam (Corinna, Gerald, Lisa, Maria, Micha, Michaela, Michi und Moni) sagen wir auf diesem Wege ein ganz großes DANKE für ihre wertvolle (ehrenamtliche) Tätigkeit!

Ein Jugendlicher über den Virger Jugendraum… • Jeden Samstag, wenn ich Bock darauf habe, kann ich von 18.00 bis 22.00 Uhr den Jugendraum be- suchen. • Dort treffe ich mich mit meinen Kumpels. • Meistens spielen wir Tischfußball. Es gibt auch einen Dart, eine Wii- Konsole, einen Fernseher, einen Pokerkoffer und verschiedene Kar- Der Jugendraum ist jeden Samstag geöffnet. tenspiele. Virger Zeitung Jugendinfo – Seite 25

• Manchmal hängen wir auch nur • Dienstvertrag, Werkvertrag oder ab, lesen eine Zeitschrift oder freier Dienstvertrag schauen den anderen Jugendlichen Einige wichtige Tipps die, die Job- zu. suche erheblich einfacher machen: • Wenn ich Hunger habe, esse ich einen Toast und trinke dazu eine Beginn mit der Suche so früh wie Limo oder ein Red Bull. Manch- möglich – das heißt für Pflichtprak- mal habe ich am Samstag schon tika im Herbst, für „normale“ Feri- keine Knete mehr, dann konsu- enjobs spätestens im Jänner oder miere ich nichts und niemand Februar für den kommenden Som- schaut mich deshalb schief an. mer. Jobs werden natürlich auch noch später vergeben, aber die Kon- • Die Betreuer sind manchmal ner- kurrenz wird immer größer. vig, besonders wenn es um die Art oder die Lautstärke der Musik geht, Nur ein kleiner Teil der Jobangebote aber meistens sind sie ganz cool. wird öffentlich ausgeschrieben. Du musst also selbst aktiv werden und • Wenn wieder neue Jugendliche in Firmen oder Betriebe einfach kon- den Jugendraum kommen sind die taktieren. Die beste Methode ist, ein- Betreuer vor Freude ganz aus dem fach eine schriftliche Bewerbung mit Häuschen. dem Betreff „Ferienjob oder Prakti- • Immer zu Ferienbeginn dürfen die kum“ an die jeweiligen Betriebe zu Jugendlichen, die im Herbst in die schicken. Überleg dir welche Firmen/ 4. Klasse Hauptschule kommen, Betriebe im Sommer erhöhten Per- zum ersten Mal in den Jugendraum sonalbedarf haben z. B. Schwimm- gehen. bäder, Hotels/Gasthöfe, Tourismus- • Ich gehe gerne in den Jugendraum, büros etc. Dort sind die Chancen auf dort ist es echt cool! Jobs natürlich höher. Informiere dich über deine Rechte und Pflichten als ArbeitnehmerIn Ferienjobs bei der Arbeiterkammer deines Bun- deslandes. Viele Informationen fin- Die Taschengeldkasse aufbessern, dest du auch online unter www. erste Berufserfahrung sammeln, ein arbeiterkammer.at. Pflichtpraktikum im Rahmen der Bei der Suche nach einer Pflicht- schulischen Ausbildung … alles gute praktikumsstelle können dir sicher Gründe in den Ferien zu arbeiten. deine Schule ober Schulkollegen Es gibt einige grundsätzliche Unter- weiterhelfen. Für die Suche nach schiede zwischen den Begriffen Prak- einer Praktikumsstelle ist es sehr hilf- tikum und Ferialjob: reich eine Bildungsmesse zu be- suchen. Dort gibt es an den ver- Praktikum schiedenen Ständen der Firmen/Be- • Ziel: Lernerfahrung triebe immer Jobangebote. Wann Bil- • im Lehr- bzw. Studienplan vorge- dungsmessen in der Nähe stattfinden schrieben = Pflichtpraktikum wird in den Schulen frühzeitig ange- • keine oder geringere Bezahlung kündigt. • eigene Regelungen im Kollektiv- Mit diesen kleinen aber sehr hilf- vertrag (nicht in allen Branchen) reichen Tipps kann dem Ferienjob • Praktikumsvertrag und dem eigenen verdienten Geld Ferienjob nicht mehr viel im Weg stehen. Also • Ziel: Geld verdienen viel Erfolg und Spaß! • meist kein Zusammenhang mit Mehr zu diesem sehr umfangreichen Schule/Studium Thema findet ihr auf der Internet- • als ArbeitsnehmerIn oder freie seite www.jugendinfo.at unter dem DienstnehmerIn Link „Arbeit und Beruf“. • befristetes Dienstverhältnis (Ferien) Quelle: www.infoup.at Seite 26 – Jugendinfo Virger Zeitung

Sie wollen/sollen positiv abschließen, wecken, damit diese frühzeitig er- sich in Wettbewerben beweisen, öffent- kannt werden, bevor die Probleme liche Auftritte leisten … ins Unendliche wachsen. „Den Erfolgreichen gehört die Zu- „HANDY, GAMEBOY UND kunft!“ – Wer möchte da nicht dazu IPOD: IMMER DABEI …“ – gehören? Doch was für die/den Montag, 6. Juni 2011 um 19.00 Uhr eine/n ein Kinderspiel ist, erscheint für die/den andere/n unerreichbar. Zum Umgang mit Medien und Und die Angst zu versagen wirkt wie neuen Technologien ein schwerer Rucksack voller Steine Der Alltag von Jugendlichen war noch auf dem Weg zum Gipfel. nie so von Medien beeinflusst wie Im Rahmen des Vortrags wollen wir heute. Die Kommunikation hat sich uns deshalb mit folgenden Fragen be- dadurch massiv verändert: An die Stelle schäftigen: von „face to face“ Gesprächen treten Handy, Messenger, Chat und Internet- • Was macht Jugendlichen Druck? Telefonie. Jugendliche sind dadurch • Wie können wir diesen Druck ver- permanent erreichbar, verabreden sich ringern? nur noch spontan, sind langfristiges • Woran erkennt man Ängste? Planen nicht mehr gewöhnt etc. • Wie können wir Jugendlichen mit Auch das Freizeitverhalten hat sich Hängern helfen? durch die wachsende Bedeutung der „WENN DAS KONTO INS neuen Medien verändert: die virtuel- MINUS RUTSCHT“ – Montag, len Welten, ob „Second Life“ oder 27. Juni 2011 um 19.00 Uhr Computerspiel-Welten, sind für viele Anzeichen für Verschuldung attraktiver als das „Real Life“. Im bei Jugendlichen und Schulden- Netz werden schnell „Communities“ prävention gebildet – und ebenso schnell wieder verlassen, wenn sie nicht das leisten, Viele Jugendliche verschulden sich was man erwartet. Traditionelle Frei- plötzlich: Handy, Internet, Girokonto zeitgestaltung wie Lesen, Sport oder und Bankomatkarte gehören bereits Musizieren wird immer seltener. zur „Grundausstattung“, der Umgang In diesem Vortrag sollen die aktuel- damit will aber gelernt sein … len Entwicklungen aufgezeigt und Ständige Werbung zum Konsum bei Möglichkeiten skizziert werden, die gleichzeitig knappem Taschengeld diese digitalen Formen in die Kinder- führen dazu, dass Jugendliche sich und Jugendarbeit (bzw. das Vereins- häufig in Unkosten stürzen. Wech- leben) integriert werden können, an- selnde Moden, Gruppendruck, man- statt sie abzuwehen. gelnde Erfahrung im Geschäftsver- Diskutiert werden auch die Alltags- Jugendausschuss kehr, unklare Angebote der Banken der Gemeinde Virgen probleme wie z. B. Mitnahme von (zur „günstigen“ Kreditaufnahme), Gameboys in das Trainingslager etc. die Herabsetzung des Volljährigkeits- Die Einladung zu diesen interessan- Tiroler alters (mit Problem der Haftung) er- ten Veranstaltungen richtet sich an Jugendoffensive schweren die Situation zusätzlich. die gesamte Bevölkerung, insbeson- Wichtig ist daher, Jugendliche über dere an Vereinsfunktionäre und die Risiken aufzuklären: Welche Die Gemeinde Virgen nützt auch Eltern von Jugendlichen! Teilneh- Folgen hat die Überziehung meines heuer wieder das Angebot der Tiroler merInnen, die alle drei Veranstaltungen Kontos? Was kann ich mir leisten Jugendoffensive und bietet Workshops besuchen, erhalten ein Zertifikat. Bitte und was nicht? Wie schließe ich zu jugendrelevanten Themen an. um Anmeldung zu den Veranstaltun- einen Kreditvertrag ab? Und wie gen im Gemeindeamt (Konrad Groß- „ES IST NOCH KEIN/E muss ein Kaufvertrag aussehen? lercher, Tel. 04874/5202-21). Der Ver- MEISTER/IN VOM HIMMEL Der Vortrag soll Jugendbeauftragte anstaltungsort richtet sich nach Besu- GEFALLEN“ – Dienstag, und Eltern darüber informieren, cheranzahl und wird bekanntgegeben! 17. Mai 2011 um 19.00 Uhr welche Institutionen Beratungen leis- Wir freuen uns auf euer zahlreiches Jugendliche stehen in der Schule, bei ten können. Vor allem soll es aber die Kommen! der Berufsausbildung in der Freizeit- Aufmerksamkeit für Anzeichen von Jaqueline Bacher, gestaltung häufig unter Erfolgsdruck: Verschuldung bei Jugendlichen Jugendreferentin der Gemeinde Virgen Virger Zeitung Firmenportrait – Seite 27

FIRMENPORTRAIT – Transporte Erdbau Marian Bstieler GmbH

unserer Mitarbeiter, auch bei schwie- rigen Aufgaben, sei es im Erd- oder Wegebau, bei Sprengarbeiten, Ab- bruchtätigkeiten, Transporten oder der Errichtung von Natursteinmau- ern, wird bei unseren Kunden sehr geschätzt. Hydraulikbagger von 1,5 bis 24 t, LKWs, Radlader, Bohr- und Immer mit fortschrittlichster Tech- Der Maschinenpark orientiert sich an Verdichtungsgeräte stehen für diese nik auf der Suche nach optimalen den Bedürfnissen der heimischen Arbeiten zur Verfügung. und wirtschaftlichen Lösungen, Bauwirtschaft und wird laufend Durch das Schotterwerk mit Beton- dafür steht der Name Bstieler mitt- durch innovative Neuanschaffungen mischanlage in Virgen können Trans- lerweile schon seit über 40 Jahren. erweitert. Der professionelle Einsatz portwege zum Vorteil unserer heimi- schen Abnehmer und der Umwelt minimiert werden. Ab sofort verfügt das Unternehmen über die einzige genehmigte Deponie für Bodenaushubmaterial im Virgen- tal. Ein neuer LKW mit Abrollkipper (Fassungsvermögen 5 bis 30 m³) steht für längere Umbauarbeiten, Sanie- rungen usw. bereit. Die Mulden kön- nen zu einem sehr günstigen Tagessatz angemietet und nach Beendigung der Arbeiten von uns abgeholt werden. Die größte Mulde eignet sich auch hervorragend für Sägemehl- oder Hackschnitzeltransporte. Auf Ihren geschätzten Auftrag freut sich Firmenchef Marian Bstieler mit Die Belegschaft der Firma Bstieler. Mitarbeitern!

Über die Firma Bstieler können Mulden angemietet werden – das Transportunternehmen verfügt über einen neuen Die Firma verfügt über Hydraulikbagger von 1,5 bis 24 t. LKW mit Abrollkipper.

Hinweis der Redaktion: Wie bereits des öfteren angekündigt, bieten wir Virger Wirtschaftstreibenden die Mög- lichkeit, ihren Betrieb in der Gemeindezeitung zu portraitieren. Im Sinne der heimischen Wirtschaftsförderung laden wir herzlich ein, von diesem Angebot Gebrauch zu machen! Seite 28 – Goldene Hochzeit / Spendenübergabe Virger Zeitung

Goldene Hochzeit Rosa und Silvester Gasser

Rosa und Silvester Gasser, vlg. Preisn, auf den Preisnhof. Das kinderlose gung der Schulpflicht arbeitete Rosa aus Niedermauern, kennen sich be- Paar adoptierte die beiden Kinder eineinhalb Jahre auswärts als Haus- reits seit Kindertagen, haben sie doch und ermöglichte ihnen so eine be- haltshilfe. zusammen die Schulbank gedrückt. scheidene aber glückliche Kindheit 1960 heiratete „Rosele“, wie sie von Am 19. Oktober 1960 gaben sie sich und Jugendzeit. Sylvester arbeitete auf allen genannt wird, den „Preisn das Ja-Wort und können stolz auf 50 verschiedenen Baustellen, zwölf Jahre Festl“. 1964 übernahm die junge gemeinsame Ehejahre blicken. auch auswärts. Zumeist war er als Frau den „Preisnhof“ von Silvester‘s Silvester Gasser, wurde 1933 als Gerätefahrer beschäftigt, zuletzt bei Adoptiveltern und führte diesen zu- sechstes Kind beim Sottelerbauern in der Firma Bstieler in Virgen. sammen mit ihrem Mann. Zeitlebens Niedermauern geboren. Tragischer- Rosa Gasser, geb. Stadler wurde 1934 war sie mit Leib und Seele Bäuerin. weise starb seine Mutter zwei Wochen auf dem „Motschenhof“, einem Sie schenkte ihrem Mann zehn Kin- nach seiner Geburt und so kam er ge- Bergbauernhof in Welzelach geboren, der, acht Buben und zwei Mädchen. meinsam mit seiner Schwester Adel- wo sie zusammen mit ihren acht Ge- Trotz der vielen Arbeit als Mutter, heid zu seiner Tante und deren Mann schwistern aufwuchs. Nach Beendi- Hausfrau und Bäuerin, fand Rosa noch Zeit für den Bauernladen zu arbeiten. Sie ist seit über 15 Jahren eine verlässliche Brot- und Krapfen- bäckerin. Seit seiner Pensionierung hilft auch ihr „Festl“ fleißig beim Krapfenbacken mit. Rückblickend auf 50 gemeinsame Ehejahre freuen sich beide über ihre Kinder, und, dass „jeder seinen Platz im Leben gefunden hat“. Alle zehn Kinder sind verheiratet und haben eine eigene Familie. Mittlerweile sind sie Großeltern von 25 Enkelkindern bei denen sie auch gerne zum „Kindsen“ angestellt werden. „Uns ist es immer gut gegangen“ meint Rosa. Wir wünschen ihnen von Herzen, dass dies so bleibt und sie noch viele BH-Stellvertreter Dr. Karl Lamp und Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggen- schöne gemeinsame Jahre im Kreise thaler besuchten am 8. Februar 2011 das Jubelpaar und überreichten die ihrer großen Familie genießen kön- Jubiläumsgabe des Landes Tirol sowie ein Geschenk der Gemeinde. nen. Spendenübergabe

Der Erlös aus dem alljährlichen Stand der Virger Handels- und Ge- werbebetriebe beim Adventmarkt kommt jeweils einer Virger Familie zu Gute. Heuer wurde die Spende an die Familie Friedrich Aßmair, vlg. Leitinger übergeben. Trotz des trüben Wetters besuchten wieder zahlreiche BesucherInnen den Adventmarkt und unterstützten so auch unser soziales Vorhaben. Ein Dank geht an dieser Stelle an die mit- wirkenden Gewerbebetriebe und Sponsoren! Virger Zeitung Klaubaufgruppe Niedermauern – Seite 29

Klaubaufgruppe Niedermauern

Die „Kinderkleibeife, Engelan und Lotterleit“. Kinderklaubauf letzt der teilnehmenden Kinder und ten um Einlass. Der Erlös kommt zu Am letzten Novembersamstag des deren Eltern. einem großen Teil einem caritativen vergangenen Jahres fand bereits zum Danke an alle! Zweck zugute. Bereits zum dritten neunten Mal der Einlauf der kleinen Der Reinerlös von 5.656 € kam dem Mal wurde ein großer Betrag dem Virger Kleibeife statt. Virger Sportnachwuchs im Rodeln, Hilfs- und Solidaritätsfonds der Ge- Daran beteiligten sich 165 Kinder im Schifahren, Turnen, Fußball und Eis- meinde gespendet. Dieser Fonds Alter von zweieinhalb bis 13 Jahren. hockey zugute. unterstützt Virgerinnen und Virger, Um eine Veranstaltung in solch die durch Krankheiten, Unfälle oder einem Ausmaß und mit so viel Be- Scheckübergabe dgl. unverschuldet in Not geraten geisterung über die Bühne zu brin- Alljährlich ziehen in den ersten sind. Die Hilfe erfolgt anonym und gen, bedarf es der Zusammenarbeit Dezembertagen die Niedermauerer unbürokratisch. und Hilfe vieler Freiwilliger, nicht zu- Kleibeife von Haus zu Haus und bit- Die Gemeinde Virgen und die Be- troffenen danken sehr herzlich für diese Spende! Auch die Klaubauf- gruppe Niedermauern möchte der Virger Bevölkerung für die vielen offenen Türen, den Einlass und die großzügigen Gaben ein Vergelt‘s Gott aussprechen.

Ein großes „Vergelt‘s Gott“ … gebührt Hildegard und Mi- chael Wibmer für die gewissen- hafte, umsichtige und ehrenamt- liche Betreuung des Umfeldes unserer Wallfahrtskirche Maria V. l.: Thomas Gasser, Michael Lang und Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggen- Schnee in Obermauern. thaler. Seite 30 – Das Tourismusbüro informiert Virger Zeitung

Geschenk bedacht. Wir danken unse- ren langjährigen Stammgästen für ihre Treue und wünschen ihnen noch viele schöne Aufenthalte in unserem Dorf! 40 Jahre Virgen-Treue Walter und Ille Titze verbringen seit über 40 Jahren ihre Urlaube im Das Tourismusbüro der Tourismusinformation Virgen Schlossnerhof. Tochter Anja Titze informiert abzugeben. Wir ersuchen, diese kommt ebenso seit 40 Jahren nach Auch in diesem Sommer wird in den Fristen unbedingt einzuhalten! Virgen. Ihr Mann Gerd Huber ist seit Sommermonaten wieder die bewährte Der Info-Folder „AUFENT- 15 Jahren treuer Stammgast bei der Einrichtung „Wanderbus“ angeboten. HALTSABGABE“ ist im Infobüro Familie Mariacher-Weiskopf. Der genaue Fahrplan und alle Infos erhältlich. Die beiden haben zwei Söhne – Daniel sind auf der Homepage des Tourismus- und Michael. Auch die zweite Tochter verbandes zu finden. Der genaue Link Gästeehrungen Sabine Kuhn (30 Jahre) begleitete ihre ist: http://www.hohetauern.at/dmdo- Seitens des Tourismusverbandes wer- Eltern stets nach Virgen. Seit ein paar cuments/2011_Dateien/Erlebnis/Tirol/ den langjährige Virgen-Urlauber mit Jahren kommen auch ihr Mann und NPHT_wanderbus2011_WEB.pdf einer Urkunde und einem kleinen ihre Kinder – Saskia und Tobias mit.

45-Jahr- Jubiläum: Marita Stephan und Linus Ortmann mit ihrem Vermieter Siegfried Berger. Statistik für das Jahr 2010

Ankünfte Über- Veränderung Differenz nachtungen gegenüber Nächtigungen Vorjahr in % gegenüber Vorjahr Jänner 773 4.425 -19,12 -1.046 Februar 1.382 8.278 -9,70 -889 März 497 3.005 -8,27 -271 April 144 887 -41,41 -627 Mai 250 1.116 -7,77 -94 Juni 789 3.832 -37,02 -2.252 Juli 4.588 18.639 -2,84 -545 August 5.479 21.192 -2,45 -533 Meldefristen einhalten September 2.144 8.166 -6,91 -606 Die statistischen Meldeblätter für Oktober 453 1.550 29,38 352 die Ankunft (gelb) und die Abreise November 29 185 10,12 17 (rosa) werden im Durchschreibe- Dezember 734 3.680 -30,74 -1.633 verfahren ausgefertigt. Die Melde- blätter sind unverzüglich, spätes- 1. Halbjahr 2010 3.826 22.076 -9,34 -2.274 tens jedoch innerhalb von 48 Stun- 2. Halbjahr 2010 13.703 54.495 -6,32 -3.678 den nach Ankunft bzw. Abreise bei Tourismusjahr 2010 17.529 76.571 -7,21 -5.952 Virger Zeitung Das Tourismusbüro informiert – Seite 31

Besonderes Jubiläum im Schlossnerhof: Bgm. Ing. Dietmar Ruggenthaler, Stefan und Ingrid Weiskopf, Maria Mariacher, Ellice Weiskopf, Daniel Titze-Huber, Jessica Weiskopf, Ille und Walter Titze, Saskia und Sabine Kuhn, Anja und Michael Titze, Gerd Huber, Tobias und Ralph Kuhn. Gästeehrungen im Winter 2010/11 Gastname Ort Land Jahre Familie Andreas & Elke Schlag Limbach-Oberfrohna Deutschland 5 Familie Jahn & Isabella Klemm Niederfrohna Deutschland 5 Familie Manfred & Edith Hartmann Türkenfeld Deutschland 5 Herr Norbert & Ines Nühnen Berlin Deutschland 5 Herr Ludwig Lauwers Bergclub Enziaan Belgien 5 Herr Kevin Lauwers Bergclub Enziaan Belgien 5 Frau Laura Lauwers Bergclub Enziaan Belgien 5 Frau Marie Louise Plaskie Bergclub Enziaan Belgien 5 Familie Norbert & Brigitta Grandjean mit Bianca Baiersdorf Deutschland 5 Herr Martin Tenbrink Baiersdorf Deutschland 5 Familie Martin Hlava Stredokluky Tschechien 5 Familie Lubos & Hana Polácek Nucice Tschechien 5 Frau Eva Van Den Bossche Bergclub Enziaan Belgien 10 Familie Helmut & Ilona Spring Obergriesbach Deutschland 10 Herr Stefan Bernhard München Deutschland 10 Herr Cornelius David Bergclub Enziaan Belgien 10 Herr Wouter Vrancaert Bergclub Enziaan Belgien 10 Frau Dr. Christina Baron München Deutschland 15 Familie Dr. Peter & Ursula Baron München Deutschland 15 Frau Myriam De Bruecker Bergclub Enziaan Belgien 15 Herr Josef Verhasselt Bergclub Enziaan Belgien 15 Familie Petr Kheil Prag Tschechien 15 Herr Gerd Huber Eppelheim Deutschland 15 Familie Ludmila Bradácová & Jirí Georg Bradác Prag Tschechien 15 Familie Gerda Böttcher Dittelbrunn Deutschland 35 Frau Sabine Kuhn Eppelheim Deutschland 40 Frau Anja Titze Eppelheim Deutschland 40 Familie Walter Titze Eppelheim Deutschland 40 Herr Werner Greiner Kirchensittenbach Deutschland 40 Familie Linus & Marita Ortmann Dormagen Deutschland 45 Seite 32 – Das Tourismusbüro informiert Virger Zeitung

OSTTIROL CARD 2011 TOLLE URLAUBSERLEBNISSE 06.06. bis 24.09.2011 Erwachsene EUR 43,00 Kinder (Jg. 1997-2005) EUR 20,00 Kinder (Jg. 2006 oder jünger, bzw. ab dem 3. Kind) FREI (Pass oder Ausweis erforderlich) Einsatz pro Karte EUR 5,00 Der Karteneinsatz wird Ihnen bei Rückgabe Ihrer Osttirol Card zurückerstattet.

22 Angebote können einmal täglich ohne Aufpreis genutzt werden. Gültigkeit sieben Tage ab erster Benützung. Die Osttirol Card 2011 erhalten Sie bei allen Informations- büros Osttirols und bei den Osttiroler Bergbahnen.

OSTTIROLER FRÜHLINGSFAHRTEN Mit den Bergbahnen zu Osttirols schönsten Gipfeln.

Der Bergbahnen-Sommer startet in Osttirol mit 6. Juni 2011. An jedem Wochentag fährt eine andere Seil- bahn zu den schönsten Aussichts- punkten zwischen Großglockner und Lienzer Dolomiten. MO: Hochpustertaler Bergbahnen 6./13./20./27. Juni 2011 DI: Bergbahnen St. Jakob (nur Brunnalmbahn) 7./14./21./28. Juni 2011 MI: Bergbahnen Kals und Goldried/Matrei 8./15./22./29. Juni 2011 DO: Bergbahnen 2./9. Juni 2011 ab 12. Juni täglich Täglich ab 8. Mai 2011: Bergbahnen Lienz, Hochstein – Schlossbergbahn

Weitere Infos unter www.osttirol.com/de/osttirolcard Virger Zeitung Sport- und Freizeitanlagen – Seite 33

Sport- und Freizeitanlagen

Reibungsloser Betrieb – Danke Die Loipe konnte auch in diesem Winter wieder gespurt werden. Die eher kalte Wetterlage sorgte für perfekte Schneeverhältnisse und so war ein durchgehender Langlauf- betrieb bis Mitte März möglich. Ein „Danke“ ergeht an die Grundbe- sitzer, welche ihren Grund für die Loipenführung zur Verfügung stel- len! Auch der Betrieb beim Fellachlift ist ordnungsgemäß verlaufen. Vor allem für die Kinder – Einheimische und Gäste – ist diese Liftanlage eine große Bereicherung. Der Nachtschilauf wurde ebenso gut angenommen. Bei Gästen und Einheimischen be- liebt ist die beleuchtete Naturrodel- bahn. Sie war den gesamten Winter über in Top-Zustand. Dies ist Ludwig Mariacher zu verdanken, der für die perfekte Präparierung zustän- dig ist. Ein herzliches Danke auch dafür! Schöne Loipenführung entlang der Virger Feldflur.

Perfekte Pistenverhältnisse bis Anfang März auch beim Die Naturrodelbahn war den gesamten Winter über in Schilift, wie z. B. hier bei der Ortsmeisterschaft Schi Alpin. bestem Zustand. Seite 34 – Virger Lebensbilder: Gundolf Leitner Virger Zeitung

Ich habe bereits bei vielen Wettbe- werben mitgemacht und dabei einige Auszeichnungen und Aner- kennungen erhalten (hier sind nur einige angeführt) – Holzbaupreis 2009 für experi- mentelle Holzanwendung – Projekt: Theatrum Anatomicum GUNDOLF LEITNER – Kunsthaus Bregenz – Bauherrenpreis der Zentral- vereinigung der österreichischen Architekten für hervorragende Bauten – Projekt Sun 2 – Matrei i. O. – Best Architects Award – 09 Projekt Fashionstore Solo Lienz/Osttirol – Wettbewerb – Kunst im öffent- lichen Raum – Strengen/Arlberg – Projekt ROTO mit Raneburger – 1. Preis – internationaler Wettbewerb – Flughafen Graz mit Roger Karre und Arch Neumann – 2. Wettbewerbsstufe – internationaler Wettbewerb Eine der Philosophien des Architekturbüros SQUID, dessen Mitbe- Kunsthaus Graz – gründer Gundolf Leitner ist, glaubt, dass Architektur raumgreifend, Anerkennungspreis skulptural, plastisch sein darf. Genauso sind die Werke von dem jungen – internationaler Wettbewerb Virger, der in Wien lebt und arbeitet – schrill, ausgefallen und auf die Kunstprojekt GWO/Bruneck mit jeweiligen Bewohner und die jeweilige Situation maßgeschneidert. Raneburger – 1. Preis Im folgenden Artikel gewährt uns Gundolf einen Einblick ins Leben eines Neben den trockenen Fakten ist mir erfolgreichen Architekten, der zwischen der Bundeshauptstadt Wien und mein starker Bezug zu Tirol/Osttirol seiner Heimatgemeinde Virgen hin und her pendelt. und speziell zu Virgen sehr wichtig.

Meine Kurzbiographie 1966 geboren in Lienz/Osttirol 1980-85 Höhere technische Bundeslehranstalt Villach 1986-89 Computergrafik und Animation – München 1989-95 Hochschule für angewandte Kunst – Wien – Meisterklasse für Architektur bei Prof. Hans Hollein 1995 Royal college of art – London – School of architecture and interior design bei Prof. Nigel Coates 1996-99 Mitarbeit in verschiedenen Architektur- büros in Wien, selbstständige Projekte in den Bereichen Kunst, Design und Architektur 2000 Gründung SQUID.ARCHITECTURE. WIEN – www.squid.at 2003 Gründung des kreativ-pools MADE-TO-MEASURE seit 2003 Atelier in der Grundsteingasse 8/3, Wien seit 2007 Mitglied der IG-Architektur seit 2010 Atelier in Obermauern 131, Virgen Best Architects Award – 09 Projekt Fashionstore Solo Lienz/Osttirol. Virger Zeitung Virger Lebensbilder: Gundolf LeitnerSeite – 35

Das Projekt Sun 2 in Matrei i. O. wurde mit dem Bauherrenpreis der Zentral- vereinigung der österreichischen Architekten für hervorragende Bauten aus- gezeichnet.

Durch den Umbau meines Eltern- das jeder für sich ausnutzen kann und nen oder darin arbeiten, ist. hauses in Obermauern hatte ich die soll. Ich entwickle meine Projekte Für mich ist es nicht wichtig, mit Möglichkeit in Virgen ein Atelier immer mit den Bauherren, diese sind meinen Projekten Preise zu gewin- einzurichten. Zwei bis drei Mal im auf die jeweiligen Bedürfnisse maß- nen. Wichtig ist es vielmehr für eine Monat bin ich für einige Tage hier geschneidert. Bauaufgabe eine Lösung zu finden, um an meinen Projekten zu arbeiten. Margit Ulama – die Organisatorin die das Beste ist, das man sich zu die- Zurzeit wird in Virgen gerade das des derzeit wichtigsten Architektur- sem Zeitpunkt vorstellen kann. Haus von Daniela Brandstätter fertig festivals in Österreich, bei dem wir Wenn ein Projekt dann einen Preis gestellt. Wenn möglich bringe ich 2010 zu einem Vortrag eingeladen gewinnt und prämiert wird, ist es meine Frau Linda und meine Tochter waren – sagt über meine Gebäude, eine Anerkennung dafür, dass sich Lola mit. Linda kommt aus Salz- dass sie keiner „Architekurströmung“ die Suche (und natürlich auch das burg – kennen gelernt haben wir uns zuzurechnen sind – also einen eigen- Finden) nach der besten Lösung ge- allerdings in New York – sie hat dort ständigen Weg gehen. Das bedeutet lohnt hat. studiert. Lola ist zehn Jahre alt und eben auch, dass der Entwurfsprozess Ich hoffe ich konnte einen kleinen – wechselt im Herbst von der Volks- immer eine Suche nach der besten einigermaßen verständlichen – Ein- schule ins Gymnasium. Lösung für den speziellen Ort und blick in mein Architekturverständnis Ich bin also in der glücklichen Situa- die spezielle Nutzung durch die und meine Art zu arbeiten geben. tion, zwischen Wien und Osttirol Menschen, die das Gebäude bewoh- Gundolf Leitner hin und her wechseln zu können, über kurz oder lang möchte ich dann wochenweise in Virgen bleiben. Zu meiner Arbeit möchte ich folgen- des sagen: Das Kernthema in meiner Arbeit ist immer der kreative Prozess. Mein Professor an der Kunstakade- mie in Wien – Hans Hollein – hat uns Studenten gesagt, dass die Archi- tektur nach der Kleidung die dritte Haut des Menschen ist. Man zieht sich ein Haus also an. Es muss dem- nach – ähnlich einem Kleidungsstück – auch passen und bequem sein. Die Schönheit ist individuell verschieden und kann auch Ecken und Kanten haben – das entscheidet jeder für sich. Die Individualität ist allerdings etwas Das umgebaute Elternhaus von Gundolf in Obermauern. Seite 36 – Bürgerservice Virger Zeitung BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN

steht auch die Möglichkeit, das Alt- Unsere Umwelt Entsorgung auto zu Hause bzw. von einem LKW- befahrbaren Ort abholen zu lassen, Müllstatistik Virgen 2010 von Altautos bzw. wobei hierfür jedoch ein Transport- (Angaben in kg) Autowracks kostenbeitrag zu entrichten ist. Die- ser beträgt ca. 70 €/Stunde (wird nach RESTMÜLL 222.890 Auch dieses Jahr besteht wieder die Zeitaufwand, von der Sammelstelle im SPERRMÜLL 70.330 Möglichkeit Autowracks, die das Ort aus gerechnet, berechnet). GLAS 32.956 Orts- und Straßenbild beeinträchti- Wir möchten hiermit alle Bewohner gen zu entsorgen. Wer diese Entsor- der Gemeinde Virgen aufrufen und KUNSTSTOFF 32.066 gungsaktion nutzen möchte, möge ersuchen, die gebotenen Entsorgungs- ÖKO-BOX 4.453 sich bis zum 24. Mai 2011 im Ge- möglichkeiten zu nutzen. Styropor 2.030 meindeamt (Tel. 5202-21 – Konrad Großlercher) melden. Verpackungsmetalle 5.378 Der Termin für die Altautoentsorgung Häckslerdienst 2011 Alteisen/Schrott 47.880 wird noch rechtzeitig bekannt ge- Häckselgut (Äste bis zu einem max. geben. Werden die Autos zur zentralen Elektroaltgeräte 18.690 Durchmesser von 20 cm und Stauden- Sammelstelle beim neuen Recycling- PAPIER 49.972 schnitte) kann noch bis Anfang Mai hof gebracht, fallen hierfür keine Kos- 2011 auf den Parkplatz unterhalb des KARTON 34.429 ten für die Entsorgung an. Bei einem Schwimmbades angeliefert werden. Transport der Altautos zur Sammel- PROBLEMSTOFFE 6.693 Das Häckselgut kann wieder abge- stelle ist jedoch darauf zu achten, dass Batterien/Bleiakku 4.587 holt und selbst kompostiert oder dieser ordnungsgemäß durchgeführt auch bei der Sammelstelle belassen Altspeisefett 2.060 wird und keine Verschmutzungen der werden. Der genaue Häckseltermin Straßen bzw. der Umwelt durch aus Altkleider 13.935 wird noch bekannt gegeben. Betriebsabfälle 4.200 den Fahrzeugen austretende Öle, Treibstoffe und andere Flüssigkeiten Altholz 42.650 sowie Fahrzeugteile erfolgen. Es be- Abschießen von Feuerwerkskörpern

Das Abschießen von Feuerwerkskör- pern im Ortsgebiet ist grundsätzlich ganzjährig verboten. Das Mindest- alter für Besitz und Verwendung be- trägt bei der Kategorie F1 12 Jahre, bei den Kategorien F2 und S1 16 Jahre und sonst 18 Jahre. Der Bür- germeister kann mit Verordnung eine Ausnahme von diesem Verbot des Abschießens von Feuerwerkskörpern der Kategorien F1, S1 und F2 ertei- len. Im Freiland ist das Abschießen von Feuerwerkskörpern der Klassen F1, S1 und F2 ganzjährig möglich. Für pyrotechnische Gegenstände und Sätze der Kategorien F3, F4, T2, S2 und P2 sind zusätzlich Sachkennt- Das Abschießen von Feuerwerken unterliegt strengen Beschränkungen. nisse und eine behördliche Bewilli- Foto: Maria Reinfeld / pixelio.de gung nach dem Pyrotechnikgesetz BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Virger Zeitung Bürgerservice – Seite 37 BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN notwendig. Dazu befugte Personen müssen die entsprechende Bewilli- Jauche-Spuren gung bei der Bezirkshauptmannschaft beantragen. Ein verantwortungsvoller im Schnee Umgang ist mit all diesen Artikeln unumgänglich, insbesondere ist darauf In manchen Jahren hat es Beschwer- zu achten, dass keine Personen, Tiere den gegeben, dass Jauche auf die noch und Sachen gefährdet werden. bestehende Schneedecke aufgebracht worden ist. Derartige Beschwerden sind heuer bisher ausgeblieben. Änderung des Die Regeln für die Lagerung von Mist auf den Feldern und die Aus- Bundesluftreinhalte- bringung von Jauche sind den Land- gesetzes wirten sicher bekannt, seit 1. Februar 2008 ist ein überarbeitetes Österrei- Foto: Marek Fabian/www.pixelio.de chisches Aktionsprogramm zur EU- Ausnahmeverordnung vom Verbot Nitrat-Richtlinie 1991 in Kraft, in des Verbrennens biogener Materialien Löschgerät (z. B. Nasslöscher, dem die Bedingungen wiederum ent- außerhalb von Anlagen Eimer mit Wasser) ist in ausrei- halten sind (Quelle: www.lebens- Gesetzliche Ausnahmen vom Ver- chender Anzahl und Menge be- ministerium.at/article/articleview/ bot des Verbrennens biogener Mate- reitzuhalten, 20040/5712/). Auf Details kann hier rialien außerhalb dafür bestimmter b)es ist dafür zu sorgen, dass das nicht eingegangen werden: Anlagen nach §3 Abs. des Bundes- Feuer bis zum endgültigen Er- – Vom 15. November bis 15. Februar luftreinhaltegesetzes werden folgende löschen durch eine körperlich darf auf landwirtschaftlichen Nutz- Ausnahmen zugelassen: und geistig geeignete Person be- flächen mit Gründeckung keine a) das punktuelle Verbrennen von aufsichtigt wird, Gülle, Jauche und Stickstoffdünger Pflanzen und Pflanzenteilen, so- c) Zeit und Ort des Verbrennens aufgebracht werden, für landwirt- weit dies zur Bekämpfung der sind der Gemeinde, auf deren Ge- schaftliche Nutzflächen ohne Grün- Pflanzenkrankheit Feuerbrand biet das Verbrennen erfolgen soll, deckung Verbot ab 15. Oktober. und ihres Erregers (erwinia amy- und im Fall des §1 lit. c auch der – Vom 30. November bis 15. Februar lovora) sowie zur Verhinderung Landeswarnzentrale vor Durch- dürfen auf landwirtschaftlichen ihrer weiteren Ausbreitung unbe- führung zu melden, wobei die Nutzflächen auch kein Stallmist dingt erforderlich ist, Meldung in den Fällen des §1 lit. und Kompost aufgebracht werden. b)das punktuelle Verbrennen bioge- b und c mindestens zwei Wochen – Unabhängig von den zeitlichen Ver- ner Materialien im Rahmen von vorher zu erfolgen hat. botszonen darf außerdem auf durch- Brauchtumsveranstaltungen d)Brauchtumsfeuer innerhalb gefrorenen Böden, auf allen was- (Brauchtumsfeuer), einer geschlossenen Ortschaft sergesättigten oder überschwemm- c) das punktuelle Verbrennen bioge- gemäß §2 Abs. 21 Tiroler Bauord- ten oder schneebedeckten Böden ner Materialien, die aufgrund von nung 2001, oder innerhalb eines keine Düngung von stickstoffhälti- Lawienenabgängen die Nutzbar- Gebietes gemäß §1 Z. 7 lit. a bis e gen Düngemitteln (Handelsdünger, keit von Weideflächen in schwer der Verordnung des Bundesminis- Jauche, Mist, Kompost, ...) erfolgen. zugänglichen alpinen Lagen be- teriums für Land- und Forstwirt- Zu Entwässerungsgräben sind Ab- einträchtigen. schaft, Umwelt und Wasserwirt- stände von zumindest 3 m einzu- Schutz- und Sicherheitsvorkeh- schaft über belastete Gebiete halten, zu Bächen zumindest 10 m rungen beim Verbrennen biogener (Luft) zum Umweltverträglich- (je nach Art des Wasserlaufes auch Materialien gemäß §1 sind folgende keitprüfungsgesetz 2000, BGBI. II mehr), für Hanglagen gelten geson- Schutz- und Sicherheitsvorkehrun- Nr. 483/2008, dürfen nur mit derte Bestimmungen. Übrigens sind gen einzuhalten: den biogenen Materialien tro- in dieser Richtlinie auch die Größen a) zur Verhinderung einer Ausbrei- ckenes Holz oder trockenes von Düngerstätten, Jauchengruben tung des Feuers erforderliches Stroh beschickt werden. und die Vorgangsweise für die Lage- BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Seite 38 – Bürgerservice Virger Zeitung BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN

rung von Stallmist auf Feldmieten Einfahren auf eine asphaltierte bei einem Personenschaden (Moun- ohne Bodenplatten beschrieben. Straße gereinigt werden. tainbiker, Wanderer, Fußgänger, Ein „Danke“ daher an die Landwirte, Eine „Straße“ im Sinne des Tiroler etc.). zu einem Problem werden dass sie Rücksicht und Verständnis zei- Straßengesetzes ist dabei „...eine kann. Diese müssen nämlich mehr gen. Jauche auf Schnee wäre für Ein- bauliche Anlage, die dazu bestimmt als zwei Meter von der Verkehrs- heimische wie für Gäste ein optisches ist, dem Verkehr von Fußgängern, fläche entfernt angebracht sein. Ärgernis und eine Geruchsbelästigung, von Fahrzeugen einschließlich Kraft- Aufgrund der Bestimmungen in der verschärft noch dort, wo Anlagen der fahrzeugen und von Tieren zu die- Straßenverkehrsordnung (§ 91 Abs. 3 Erholung – Langlauf, Rodeln, Spazier- nen.“ Bestandteile der Straße sind die und 4) und nicht zuletzt aufgrund wege – daran vorbeiführen. Fahrbahnen etc. mit angrenzenden der hohen Verletzungsgefahr (Draht- Böschungen, Brücken oä. spitzen und -haken; Stromschlag) ist Wer verschmutzt sollte auch den den Grundeigentümern entlang von Straßen- Anstand haben, den Dreck den er Verkehrsflächen und den Wegerhal- verunreinigungen hinterlässt, selber wieder zu entfer- tern jedenfalls zu empfehlen, die nen! Abstandsregeln einzuhalten, um all- Wie jedes Jahr geht der Appell an alle fällige Schadenersatzpflichten und Straßenbenützer, die Straßen und Stacheldraht- und Strafverfolgungen im Schadensfall zu Plätze sauber zu halten. vermindern. – An die Landwirte und Bauherren Elektrozäune entlang geht die Bitte, im Bereich von Feld- von Wegen, Plätzen Landesförderung und Baustellenzufahrten die Straße für die Sanierung und von eingeschleppter Erde, Mist etc. Das Land weist in einem Merkblatt zu befreien. auf einen Umstand hin, der für Errichtung von – Bei der Ausbringung von Mist und Grundbesitzer und Wegerhalter, die Klaubsteinmauern Jauche bitte darauf achten, dass ihr Grundstück an öffentlichen Stra- nicht Straßen, Gehsteige, Straßen- ßen (Plätzen etc.) sowie auch an (Trockenmauern) lampen etc. verschmutzt werden. öffentlich zugänglichen Forststraßen – Straßenränder, angrenzende Felder, mittels stromführenden Weidezäunen Das Land Tirol fördert die Neuan- Plätze sollen nicht zur Müllablage- oder mittels Stacheldraht abgrenzen, lage und Sanierung von Trocken- rung dienen. Es sind nicht nur die größeren Dinge wie Dosen, Flaschen, Zigarettenpackerln, McDonalds- Verpackungen, die Ärger und Arbeit verursachen, auch die klei- nen – wie Zigarettenstummel, aus- gespuckte Kaugummis – müssten nicht sein. Dazu möchten wir darauf auf- merksam machen, dass lt. Straßen- verkehrsordnung jede gröbliche oder die Sicherheit der Straßenbe- nützer gefährdende Verunreini- gung der Straße durch feste oder flüssige Stoffe, sowie das Ausgießen von Flüssigkeiten bei Gefahr einer Glatteisbildung verboten ist. Die Räder von Fahrzeugen, an denen größere Erdmengen oder Mist haf- ten, müssen vom Lenker vor dem BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Virger Zeitung Bürgerservice – Seite 39 BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN mauern und Lesesteinriegel mit … bin ich einem Betrag von 84 €/m2 (Neuan- versichert? Bevölkerungs- lage) bzw. 80 €/m2 (Sanierung). Ziel- gebiete sind an sich Schutzgebiete, je- statistik der doch ist eine Förderung auch außer- Gemeinde Virgen halb von Schutzgebieten nach Absprache mit der Förderungsstelle Virgen ist nach wie vor eine wach- denkbar. sende Gemeinde. Dies zeigt die Die Maßnahmen sind vor der Aus- aktuelle Bevölkerungsstatistik. Die führung mit einem Amtssachver- hohe Geburtenrate deckt die doch ständigen des Landes abzustimmen. relativ hohe Zahl der Abwanderun- Quelle: http://www.tirol.gv.at/ gen ab. themen/umwelt/naturschutz/ foerderungen/ Einwohner per 1.1.2011 Haupt- Zweit Änderung Landes-Polizeigesetz arzt ist verpflichtet, den Halter eines wohnsitz wohnsitz als auffällig beurteilten Hundes un- männlich: 1.147 34 verzüglich der Behörde bekannt zu Besondere Pflichten weiblich: 1.063 58 geben. Bisher konnte eine Vorfüh- für das Halten und rung erst nach einer Bissattacke des gesamt: 2.210 92 Tieres angeordnet werden. Führen von Hunden Wer es unterlässt einen gehaltenen 2010 Hund entgegen der obliegenden Abmeldungen: 44 Vorschriften vorzuführen, oder zu Anmeldungen: 33 Nachweispflicht einer melden begeht eine Verwaltungs- Haftpflichtversicherung übertretung und ist mit einer Geld- Geburten: 30 durch den Hundehalter strafe bis zu 360 € zu bestrafen. Todesfälle: 18 Der Halter eines mehr als drei Mo- Alterspyramide nate alten Hundes hat der Gemeinde innerhalb eines Monats den Ab- schluss einer Haftpflichtversiche- rung, die das vom Hund ausgehende Risiko abdeckt, nachzuweisen. Än- derungen dieser Informationen sind innerhalb einer Woche der Behörde zu melden. Vorführung von auffälligen und aggressiven Hunden Ebenso hat die Gemeinde den Halter eines Hundes, der einen Menschen oder ein Tier verletzt oder gefähr- det hat, mit schriftlichem Bescheid aufzufordern, den Hund zur Beur- teilung der Auffälligkeit einem Amts- tierarzt vorzuführen. Der Amtstier- BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Seite 40 – Bürgerservice Virger Zeitung BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN

Bevölkerungsstatistik per 1. Jänner 2011 – Fraktionen Ortschaft Personen Pflichtschüler noch nicht Frauen über Männer über Pers. über insgesamt männlich weiblich (bis 15 J.) schulpflichtig 65 Jahre 65 Jahre 65 Jahre Göriach 123 70 53 16 3 11 8 19 Göriach-Marin 30 21 91 7 1 2 3 Göriach 153 91 62 17 10 12 10 22 Mellitz 85 46 39 12 10 7714 Mellitz 85 46 39 12 10 7714 Mitteldorf 197 96 101 17 11 21 15 36 Mitteldorf-Bach 25 10 15 50303 Mitteldorf 222 106 116 22 11 24 15 39 Niedermauern 164 92 72 26 9 12 8 20 Niedermauern-Gries 42 15 27 64707 Niedermauern-Rain 13 671 1 1 0 1 Niedermauern 219 113 106 33 14 20 8 28 Obermauern 332 169 163 29 31 26 25 51 Obermauern 332 169 163 29 31 26 25 51 Ahornweg 123 70 53 20 16 448 Angerweg 82 42 40 13 9459 Auf der Weite 33 19 14 63000 Bachweg 36 15 21 41527 Dorfweg 30 20 10 10358 Elzenweg 95 4 2 1 0 0 0 Eschenweg 10 551 0 1 1 2 Feldflurweg 84 46 38 15 75611 Göriachweg 30 14 16 13314 Grabenweg 18 7 11 14011 Haslachweg 18 991 1 1 2 3 Honiggasse 108 55 53 819514 Kreuzweg 25 12 13 22112 Lindenweg 63 31 32 67213 Mellitzweg 54 28 26 636511 Mühlenweg 14 771 1 2 1 3 Niedermauern Straße 27 13 14 26202 Pfarrbichlweg 67 31 36 12 6022 Sonnenweg 25 12 13 24000 St.-Antonius-Weg 37 18 19 006511 Tratteweg 72 5 0 0 1 0 1 Virgental Straße 189 97 92 24 11 23 9 32 Wiesenweg 13 761 1 1 1 2 Virgen 1102 565 537 129 87 79 57 136 Welzelach 74 36 38 787310 Welzelach-Berg 12 660 0 1 1 2 Welzelach-March 11 650 2 0 2 2 Welzelach 97 48 49 7 10 8614 Summen 2210 1138 1072 249 173 176 128 304 Virger Zeitung Bürgerservice – Seite 41 BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN

im Gemeindeamt Virgen auf. Ein- Förderungen zureichen sind die Anträge ebenso Sprechtage 2011 dort bis 30. Juni 2011. Schulstartbeihilfe • Es besteht die Möglichkeit, das An- Sozialversicherung der jetzt beantragen suchen über die Homepage des gewerblichen Wirtschaft Landes (tirol.gv.at) einzubringen. Diese einmalige Förderung soll den • Weitere Informationen erhalten Sie Wirtschaftskammer Lienz, jeweils Familien den Schulstart ihrer Kinder im Gemeindeamt (Ingrid Steiner, von 10.00 bis 13.00 und 15.00 bis im Pflichtschulalter von 6 bis 15 Jah- Tel. 04874/5202-13). 17.00 Uhr ren erleichtern. Der Zuschuss beträgt 19. April 2011 145,35 € pro schulpflichtigem Kind 17. Mai 2011 und wird einmal jährlich im Herbst Finanzamt 21. Juni 2011 ausbezahlt. Das Ansuchen (Formular 19. Juli 2011 Nr. 3) ist im Gemeindeamt (Melde- Das Finanzamt Kitzbühel-Lienz bie- 16. August 2011 amt) erhältlich. Erstansuchen sind tet Sprechtage in der Marktge- 20. September 2011 von der Gemeinde zu bestätigen. Ein meinde Matrei i. O. an. Jeden ersten 18. Oktober 2011 bestimmtes Familiennettoeinkom- Dienstag im Monat werden im Rat- 15. November 2011 men darf nicht überschritten werden. haus – Zimmer Nr. 15 von 8.00 bis 20. Dezember 2011 Achtung! Einreichtermin für das 12.00 Uhr Fragen zur Arbeitneh- Schuljahr 2011/12 ist der 30. Sep- merveranlagung, Einkommenssteu- Sozialversicherungsanstalt tember 2011. ererklärung, Nachversteuerung udgl. der Bauern beantwortet. Auch die VirgerInnen Marktgemeindeamt Matrei i. O., je- Kindergeld PLUS sind herzlich eingeladen, von diesem Angebot Gebrauch zu machen! weils von 14.00 bis 16.00 Uhr • Das Tiroler KINDERGELD PLUS 12. April 2011 soll die Eltern bei der Betreuung Die Termine sind wie folgt: 10. Mai 2011 7. Juni 2011 ihrer Kindern unterstützen. 5. April 2011 12. Juli 2011 • Das Tiroler KINDERGELD PLUS 10. Mai 2011 9. August 2011 beträgt für jedes Kind 400 €. Die 4. Oktober 2011 6. September 2011 Auszahlung des gesamten Förderbe- 8. November 2011 11. Oktober 2011 trages erfolgt im Laufe des Kinder- 6. Dezember 2011 gartenjahres (Die Ansuchen werden 8. November 2011 nach Eingangsdatum bearbeitet). ACHTUNG – Neue Telefon- 13. Dezember 2011 • Nach den neuen Richtlinien Tiroler nummer Finanzamt Kitzbühel Lienz: 05356 604 Pensionsversicherungsanstalt KINDERGELD PLUS kann ein (für Arbeiter und Angestellte) Ansuchen von allen Eltern (Haupt- Außenstelle Osttirol Lienz wohnsitz der Familien in Tirol) ge- stellt werden, deren Kinder zwi- Mutter-Eltern- Freitag von 8.00 bis 12.00 und 13.00 schen dem 1. September 2006 und bis 15.00 Uhr dem 31. August 2008 geboren sind Beratung 2011 Tel. 04852/670 77 oder 0800/225522 („zwei und dreijährige Kinder“). Im Volkshaus 1. Stock, Beda-Weber- Für Kinder die danach geboren wor- … findet jeden vierten Dienstag im Gasse 22, 9900 Lienz den sind, kann der Antrag erst ab Monat in der Zeit von 15.15 bis Rechtsberatung Dr. Gasser 16.30 Uhr im Gemeindeamt statt. Juli 2011 eingebracht werden. Freitag, 6. Mai 2011 • Für die vier und fünfjährigen Kin- Die genauen Termine sind: Freitag, 1. Juli 2011 der ist der Besuch des „Gratiskin- 26. April 2011 23. August 2011 Freitag, 2. September 2011 dergartens“ (20 Wochenstunden 24. Mai 2011 27. September 2011 Freitag, 4. November 2011 ohne Mittagstisch) kostenlos. 28. Juni 2011 25. Oktober 2011 Ab 14.30 bis 16.30 Uhr im Sitzungs- • Formulare für das Ansuchen Tiro- 26. Juli 2011 22. November 2011 zimmer der Gemeinde Virgen – keine ler KINDERGELD PLUS liegen 27. Dezember 2011 (entfällt) Anmeldung erforderlich BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Seite 42 – Bürgerservice Virger Zeitung BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN

Wohnungsmarkt, Bauplätze

BAUPLATZ, WOHNUNG, HAUS IN VIRGEN? Die Gemeinde Virgen hilft bei der Suche! – Auf der Virgen-Homepage www.virgen.at (suche „Gemeinde- VERKAUF – GEMEINDEBAUPLATZ – GRABENWEG bauplätze“, „Grundstücke und Woh- ➢ Gp. 613/2; Wohnhaus-Bauplatz nungen“) kann eine Aufstellung ab- ➢ 526 m2 Grundstücksgröße; Bebauungsplan mit Erleichterungen gerufen werden, auch ist diese Auf- ➢ 2 stellung im Gemeindeamt erhältlich. Verkaufspreis: 85 €/m ➢ voll erschlossen – Gemeindestraße, Wasser und Kanalisation aus Immobilien bitte bei der Gemeinde Gemeindenetz melden, damit sie in die Liste aufge- nommen werden.

VERKAUF – GEMEINDEBAU- PLÄTZE – MITTELDORF – WEBERGRÜNDE ➢ Bauplätze in schöner, sonni- ger Lage für Wohnhaus- VERKAUF – GEMEINDEBAUPLATZ Neubauten NIEDERMAUERN STRASSE (bei Bau- und Recyclinghof) 2 ➢ ca. 520 bis 700 m – Preis: ➢ Gp. 2122/5; Bauplatz zur Ansiedlung eines Gewerbebetriebes, leicht 2 85 €/m erreichbar ➢ voll erschließbar – Wasser ➢ 979 m2 Grundstücksgröße von der Wassergenossen- ➢ Verkaufspreis: nur 35 €/m2 schaft Mitteldorf, Kanalisa- ➢ voll erschlossen – neue Gemeindestraße, Wasser und Kanalisation aus tion durch Gemeinde, Zu- Gemeindenetz fahrt über Gemeindeweg

Für alle Objekte gilt: Anfragen an: Gemeinde Virgen, Virgental Straße 81, 9972 Virgen, Tel. 04874/5202; E-Mail: [email protected] BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Virger Zeitung Bürgerservice – Seite 43

Barrierefreies Wohnen im Wohnpark Duregger

Im Erdgeschoß des Wohnparks Duregger errichtet die OSG 4 Kleinwohnungen mit Wohnnutzflächen zwischen 50 m0 und 65 m0. Die Wohnungen werden so ausgestattet, dass ältere oder pflegebedürftige Personen barrierefrei wohnen können. Die großzügigen Terrassen und Privatgärten sind von jeder Wohnung aus direkt begehbar. Die Wohnungen werden durch eine Zentralheizung über die Fernwärme beheizt, weiters hat jede Wohn- einheit einen zugeordneten Autoabstellplatz. Der Baubeginn erfolgt im Frühjahr 2011.

Auskünfte erhalten Sie bei der Gemeinde Virgen, Virgental Straße 81, 9972 Virgen, Tel. 04874-5202 oder bei …

wirbt der Finder lt. § 395 ABGB das ermutigt, nachzufragen, denn es Fundamt Eigentum mit Ablauf der Frist. Die zahlt sich meistens auch aus. Allen Frist beginnt mit der Erstattung der ehrlichen Findern herzlichen Dank! Immer wieder werden Fundgegen- Fundanzeige. Einer der Gründe für stände im Gemeindeamt abgegeben, die mangelnde Nachfrage ist wohl, die jedoch nicht abgeholt werden. Es dass viele nicht auf die Idee kommen, Sammler gesucht handelt sich dabei vorwiegend um im Gemeindeamt einen Verlust zu Schlüssel, Armbanduhren, Handys, melden. Die Bevölkerung sei dazu Der Tiroler Blinden- und Sehbehin- Brillen, Geldtaschen und Schmuck, derten –Verband unterstützt ca. 150 aber auch ein Snowboard wurde im blinde und sehbehinderte Personen Februar d. J. abgegeben. Die Fund- in unserem Bezirk. Die Mittel dafür anzeige jeder dieser Utensilien wird stammen zum Großteil von den zuerst einen Monat lang im Schau- durchgeführten Haussammlungen. kasten der Gemeinde ausgehängt. Der Verband sucht dringend Perso- Seit Juli 2010 werden die Fundgegen- nen, die sich bereit erklären, diese stände auch auf der Virgen Home- Sammlung in Virgen durchzuführen. page unter http://www.virgen.at/ Die Sammler erhalten für ihr Engage- Gemeinde/fundgegenstaende.html ment eine kleine Aufwandsentschädi- ausgeschrieben. Die Sachen können gung. Bei Interesse bitte um Rückmel- gegen Eigentumsnachweis entgegen- dung beim Blinden- und Sehbehin- genommen werden. Wird die Sache dertenverband, Tel. 04852/65598-75. innerhalb eines Jahres von keinem Nähere Informationen liegen auch im Verlustträger angesprochen, so er- Fundgegenstände. Gemeindeamt (Ingrid Steiner) auf. BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Seite 44 – G‘sundsein im Virgental Virger Zeitung

Klettern hoch im Kurs

Senioren und Kinder, Kletterneulinge, Wiedereinsteiger und auch aktive Klet- terer kommen in Virgen voll auf ihre Kosten. In angebotenen Kursen, gefördert vom Alpinkompetenzzentrum Osttirol und der Gemeinde Virgen, kann man diese faszinierende Sportart ohne Leistungs- und Erfolgsdruck kennen lernen und ausüben. „Klettern ohne Altersgrenzen“ ist die Jahren bieten die Verantwortlichen jedes Kind seine individuelle He- Devise des Virger Bewegungsprojek- der Bergrettung regelmäßig Kletter- rausforderung finden. Im Rahmen tes „vital.vertikal – G’sund sein im nachmittage für die Virger Kinder der „vital.vertikal“-Initiative erlernen Virgental“, das im vergangenen Jahr an. Auf bunten Griffen in die Höhe zurzeit acht- bis zwölfjährige Kinder gestartet wurde. Infrastruktur steht in klettern, besitzt einen enormen Auf- in Sechsergruppen unter fachkundi- Virgen auch Indoor ausreichend zur forderungscharakter. Dabei kann ger Anleitung das Vorstiegklettern Verfügung – neben dem 13 m hohen und den damit verbundenen verant- Kletterturm im Feuerwehrhaus bietet wortungsvollen partnerschaftlichen auch noch eine großzügige Boulder- Umgang beim Sichern. wand in der Volksschule genügend Abwechslung. Therapieklettern auf Krankenschein 50+ Klettern Keineswegs als „altes Eisen“ bezeich- Klettern als Therapieform bei Be- nen sich die zwölf Frauen und vier schwerden des Bewegungsapparates Männer des „50+ Kletterkurses“. Die ist sehr effektiv und in Österreich Verbesserung von Beweglichkeit, schon seit mehreren Jahren aner- Koordination und Ausdauer, sowie kannt. Seit Jänner kann dieses soge- die Stärkung des Bewegungsappara- nannte „Therapeutische Klettern“ tes stehen dabei im Mittelpunkt. Na- auch in Virgen angeboten werden. türlich kommen vor allem der Spaß Nach einer ärztlichen Eingangsun- und die Freude am Sport nicht zu tersuchung behandelt die Virger kurz. Physiotherapeutin Simone Bacher die fünf Teilnehmer und nutzt dafür Kinderklettern die Boulderwand in der Volksschule. Den Kindern steckt das „Kraxln“ ja Sie meint dazu: „Das therapeutische bekanntlich im Blut. Bereits seit elf Werner Hanser „in Aktion“. Klettern ist zum Einsatz bei den unter- schiedlichsten Krankheitsbildern geeig- net. Es kann beispielsweise bei ortho- pädischen Beschwerden, wie Schulter-, Hüft- oder Wirbelsäulenproblemen sein. Aber auch bei Schlaganfällen, Multipler Sklerose oder Parkinson wird Klettern eingesetzt, denn es bietet sich sehr gut als Ganzkörper – Koordi- nations- und Krafttraining an.“ Wird die medizinische Notwendigkeit be- stätigt, übernimmt die Krankenkasse auch einen Teil der Kosten. Auch der Virger Arzt Dr. Anton Huber versucht sich immer wieder an der Kletterwand und ist von den Vor- zügen dieses Sportes überzeugt: „Beim Klettern wird nicht nur ein einzelner Muskel sondern Muskelgruppen trai- niert und das Zusammenspiel der ver- schiedenen Muskelschlingen gefördert. Die sportlichen Kletterer sichern sich gegenseitig. Und bessere Koordination bedeutet Virger Zeitung G‘sundsein im Virgental – Seite 45

Die ausgebildete Physiothera- peutin Simone Bacher bietet in Virgen Therapie- klettern an. Die Abrechnung kann auch „auf Krankenschein“ erfolgen. Interessenten wenden sich bitte direkt an Simone - Tel. 0650/5201209. schnellere Reaktion und besseren Schutz Auch finden im Bronte-House ganz- kundige Instruktorinnen zu fungie- des Menschen in allen körperlich for- jährig Schwimmkurse für Kinder ren. Ein herzliches Danke dafür! Es dernden Situationen des Alltags.“ und Erwachsene statt. ist ihr persönlicher ehrenamtlicher Besucht vital.vertikal auf facebook.com! Informationen: Beitrag zur Gesundheit im Virgental. ROBERT MAIR‘S Termine für Walkingtreffs: Gesundheitstipp SCHWIMMSCHULE Tel. 0664-15456383 Ab 2. Mai wöchentlich: Wassergymnastik im Montag, 19.00 Uhr – Gruppe I Bronte House mit Roswitha Leitner, Treffpunkt Walkingarena Schwimmbadparkplatz Wasser ist das ideale Element um ge- Mittwoch, 19.00 Uhr – Gruppe II lenksschonende Gymnastik, ganz- Virgental mit Cilli Weiskopf, Treffpunkt heitlichen Muskelaufbau und ein Obermauern (Parkplatz Arner) Herz-Kreislauftraining hervorragend Die allwöchentlichen Walkingtreffs zu kombinieren. Gleichzeitig ist ein wurden in den vergangenen zwei Jah- Für Einheimische ist keine Anmel- Training im Wasser Stress abbauend ren von den sportlichen VirgerInnen dung erforderlich. Gäste werden ge- und entspannend. Bei der Wasser- und Gästen sehr gut angenommen. beten, sich im TVB-Büro anzumelden, gymnastik werden alle Muskelgrup- Walking ist eine sehr kostengünstige dort können auch Walking-Stöcke pen auf wohltuende Weise gegen den und gesunde Sportart. Roswitha ausgeliehen werden. Es wird darauf Wasserwiderstand bewegt und somit Leitner und Cilli Weiskopf haben hingewiesen, dass die Teilnahme auf gekräftigt. Dabei stehen die Aufrech- sich wiederum bereit erklärt, als fach- eigene Gefahr erfolgt. terhaltung von Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit imVordergrund. Durch den Auftrieb des Wassers spürt man nur etwa ein Sechstel sei- nes Körpergewichts. Somit spricht diese Gymnastik besonders Personen an, die ihre Gelenke entlasten wollen, ohne auf Bewegung zu verzichten. Auch die Wirbelsäule wird im Wasser stark entlastet, aber gleichzeitig scho- nend mit trainiert. Positiv wirkt sich die Wasser Gymnastik auf unser Herz-Kreislauf-System und über- schüssige Kilos aus. Termine ganzjährig: Montag um 19.00 Uhr Wasseraerobic (mit Musik und viel Schwung). Freitag um 10.00 Uhr Wassergym- nastik. Nordic Walking ist gesund und kostengünstig. Seite 46 – Veranstaltungen 2011 Virger Zeitung

VERANSTALTUNGEN 2011

Datum Tag Was Veranstalter Wo Zeit 9. April SA Bezirksschnittkurs Obst- und Gartenbauverein Matrei i. O. 9.00 24. April SO Osternesterl suchen im Schwimmbad Schwimmbad-Buffet Schwimmbad 15.00 30. April SA Opferwidderprozession Pfarre Obermauern 9.00 30. April SA Maibaumaufstellen mit Fete Klaubaufgruppe Obermauern Rollfeld 12.00 1. Mai SO Florianiprozession Feuerwehr Virgen 10.00 7. Mai SA Bezirkswertungsspiel Musikkapelle Kultursaal 7. Mai SA Jungbauernball Jungbauern/Landjugend Cafe Schwoaga 20.00 13. Mai FR Blumenanlieferung und Ausgabe Obst- und Gartenbauverein 14. Mai SA Niedermaurer Kirchtag Fraktion Cafe Schwoaga 18.00 Niedermauern/Gries 15. Mai SO Erstkommunion Pfarre Pfarrkiche 10.00 22. Mai SO Bezirksfeuerwehrtag Feuerwehr Panzendorf 24. Mai DI Bischofsvisitation Pfarre Pfarrkiche 19.30 28. Mai SA Firmung mit Pater Peter Ferner Pfarre Pfarrkiche 10.00 9.-12. Juni DO-SO 10. Opel Speedster-Tour 10.-11. Juni SA-SO Leistungsabzeichen der Feuerwehr Feuerwehr Ebbs 12. Juni SO Frühschoppen mit Tanzbodnmusig Nilljochhütte Nilljochhütte 11.00 18. Juni SA Haxnessen mit Mutterer Musikanten Nilljochhütte Nilljochhütte 18.00 Konzert der Musikkapelle Virgen Pavillon Musikkapelle 20.15 19. Juni SO 1 Jahr Nilljochhütte/Frühschoppen Nilljochhütte 10.30 mit Mutterer Musikanten 23. Juni DO Fronleichnamsprozession Pfarre Virgen 8.00 25. Juni SA Niljochtrophäe Santner Boden Para Team 12.00 26. Juni SO Kinderfest Dorfplatz Golden Girls 13.00 2. Juli SA 40 Jahre Eichham Kreuz Bergrettung Eichham 2. Juli SA Herz-Jesu-Konzert Pavillon Musikkapelle 20.30 3. Juli SO Herz-Jesu-Prozession Virgen Pfarre 8.00 3. Juli SO Bergmesse – Tanzbodnmusig Nilljochhütte Nilljochhütte 10.30 9. Juli SA Bezirksnassbewerb Feuerwehr 10. Juli SO Bezirksmusikfest Hopfgarten i. D. 16. Juli SA Konzert einer Gastkapelle Musikkapelle Pavillon 20.15 17. Juli SO Batallionschützenfest Schützenkompanie St. Veit 17. Juli SO Almblasen Musikkapelle hinter 12.00 Zupalseehütte 23. Juli SA Tandemflugtag Santner Boden Para Team 12.00 23. Juli SA Feuerwehrfest Löschgruppe Mitteldorf Unterpöllach 19.00 24. Juli SO Tandemflugtag Santner Boden Para Team 12.00 24. Juli SO Oldtimer-Traktor-Treffen Nilljochhütte Nilljochhütte 30. Juli SA Konzert MK Metnitz; Laternenfest Musikkapelle Dorfplatz 19.00 6.-7. August SA-SO 25 Jahre Eishockeyverein Eishockeyverein Eishockeyplatz 13. August SA Rock am Berg Nilljochhütte Nilljochhütte 16.00 13. August SA Kirchenkonzert Männerchor Obermauern 20.00 14. August SO Dorffest der Vereine Virger Vereine Dorfplatz 10.00 Feldmesse, Frühschoppen 15. August MO Kirchenchor gestaltet die hl. Messe Kirchenchor Obermauern 10.00 27. August SA Sommerfest mit hl. Messe & Ehrungen Schützen + Musikkapelle Dorfplatz 19.00 10. September SA Abschlusskonzert Musikkapelle Pavillon oder 20.15 der Musikkapelle Kultursaal 25. September SO Patroziniumprozession Pfarre und Bauernladen Dorfplatz 10.00 1. Oktober SA Oktoberfest mit Mutterer Musikanten Nilljochhütte Nilljochhütte 18.00 1. Oktober SA Oktoberfest Cafe Schwoaga Cafe Schwoaga 20.00 2. Oktober SO Open-Air-Oktoberfest Nilljochhütte Nilljochhütte 10.30 2. Oktober SO Dekanatsfamilienwallfahrt Kath. Familienverband Obermauern 14.00 Virger Zeitung Veranstaltungen 2011 – Seite 47

KULTURHISTORISCHE FÜHRUNGEN in der Wallfahrtskirche „Maria Schnee“ in Obermauern mit Resi Fuetsch, jeden Freitag zwischen 8. Juli und 16. September, 17.00 Uhr BERGRETTUNG: ÜBUNGEN-SCHULUNGEN 2011 2./3. April: Schulungstour Gletscher • 7. Mai: Einsatzübung • 4. Juni: Seiltechnik im Gelände • 17. September: Kletterausflug Wilder Kaiser • 1. Oktober: San-Schulung • 5. November: Schulungsabend Stationsbetrieb • 10. Dezember: LVS-Suche • 17. Dezember: Jahreshauptversammlung MULTIVISIONSSCHAU von Informationsbüro Virgen und Nationalpark – Termine: 18. Juli und 22. August im Pfarrsaal jeweils 20.30 Uhr NATIONALPARKBÜRO INFORMATIONSSTELLE VIRGEN Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr Videoschau, Computerinformationssystem, Nationalparkshop NATIONALPARK KINDERPROGRAMM zwischen 13. Juli und 31. August jeden Mittwoch „Nationalparkspürnasen – mit kleinen Füßen auf großen Spuren“ Die Themen und Programme wechseln wöchentlich NATIONALPARK FÜHRUNGEN FRÜHJAHRS-WANDERN Kräuter als Frühlingsboten in den Virger Feldfluren 17. Mai, 14. Juni und 5. Juli, jeweils 9.00 Uhr, Infostelle Virgen KRÄUTERWANDERUNGEN zwischen 12. Juli und 13. September jeweils dienstags – 9.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr, Ausgangspunkt Parkplatz Bichl VON TAL ZU TAL (WANDERUNG VON DEFEREGGEN – SPEIKBODEN NACH VIRGEN) Treffpunkt: Zwischen 14. Juli und 15. September jeweils donnerstags 8.00 Uhr Infostelle Virgen HERBST-WANDERN Nahrung der Natur - Beerenzauber Virger Feldfluren – Treffpunkt Informationsstelle Virgen 9.00 Uhr FISCHTEICH JOVEN GEÖFFNET VOM 1. MAI BIS OKTOBER

8. Oktober SA 30 Jahre Volkstanzgruppe Virgen Volkstanzgruppe Kultursaal 20.00 15. Oktober SA Saisonschluss Cafe Schwoaga Cafe Schwoaga Cafe Schwoaga 5. November SA Martinimarkt Virgen 7.00- 20.00 6. November SO Libera Pfarre + Musikkapelle Pfarrkirche 10.00 12. November SA Klaubaufball Niedermaurer Kleibeife Kultursaal 19.00 19. November SA Flohmarkt Katholischer 14.00- Familienverband Pfarrsaal 16.00 20. November Flohmarkt Katholischer 10.45- Familienverband Pfarrsaal 15.00 20. November Cäcilienmesse mit Pfarrkirche 10.00 Chöre, Bläser, Quartet Cantare 26. November SA Kinderklaubaufeinlauf Klaubaufgruppe Niedermauern Virgen 19.00 2. Dezember FR Klaubaufhoagascht Klaubaufgruppe Obermauern Obermauern 23.00 3. Dezember SA Klaubaufeinlauf der Nieder- und Virgen 23.00 Obermaurer Klaubaufgruppen 8. Dezember DO Adventmarkt Bauernladen und 15.00- Virger Wirtschaftstreibende 20.00 23. Dezember FR Christkindlfloign Paragleiter Santner Boden 14.00 26. Dezember MO Stefaniball Cafe Schwoaga Cafe Schwoaga 20.00 31. Dezember DO Silvesterparty Feuerwehr Dorfplatz 21.00 Änderungen vorbehalten Seite 48 – Bauernladen Virgen Virger Zeitung

Bauernladen Virgen

Der Virger Bauernladen ist eine renommierte Einrichtung und liefert seit 1993 einen wertvollen Beitrag zur Nahversorgung. Ebenso bildet er eine wichtige Einnahmequelle für die LieferantInnen, vornehmlich Bäue- rinnen aus Virgen. Frisches und G‘schmackiges aus der Region kann jeweils am Freitag und Samstag erworben werden. Im Sommer öffnet der Bauernladen zudem am Mitt- wochnachmittag seine Türen. Die reich- haltige Produktpalette reicht von typi- schen Bauernprodukten wie Brot, Speck, Hauswürstl, Bauernkrapfen und Segnung und Wiedereröffnung des Virger Bauernladens. -kuchen bis hin zu Marmelade, Honig muss zur Deckung der anfallenden Fix- zeitung). Die Finanzierung erfolgte und Säften. Frische Milchprodukte in kosten abgeführt werden. Somit ist für durch die bisherigen „Prozentzahlun- Form von Käse und Butter werden ausreichend Gerechtigkeit gesorgt. gen“ der Mitglieder und zum Teil auch ebenso zum Verkauf angeboten. Die Der Bauernladen ist seit seiner Grün- durch öffentliche Fördergelder. Geschenkskistln und -brettln erfreuen dung im Kesslerhaus in der Virgental Unser Bauernmarkt erfreut sich stei- sich großer Beliebtheit und sind längst Straße beheimatet. Da sich die Pro- gender Umsatzzahlen. Dies ist zu über die Gemeindegrenzen hinaus be- duktpalette laufend erweitert, ist das einem großen Teil auf den guten Zu- kannt. Bei verschiedenen Feierlichkeiten bisherige Verkaufslokal den Ansprü- sammenhalt der Mitglieder zurück- sorgt das Team vom Laden mit herz- chen nicht mehr gerecht geworden. zuführen. Für viele, vor allem Frauen, haften Buffets für die Verpflegung. Der bestehende Laden wurde daher im sind die Einkünfte aus der Produkt- Der Bauernladen ist als Verein struk- vergangenen November komplett um- vermarktung über den Bauernladen turiert. Ihm gehören 31 ordentliche gebaut und vergrößert (Bericht in der zu einer unverzichtbaren Zuerwerbs- Mitglieder (aus Virgen) und 18 außer- vergangenen Ausgabe der Gemeinde- quelle geworden. Dass die Qualität ordentliche Mitglieder (aus dem ge- der angelieferten Produkte stimmt, samten Bezirk) an, die regelmäßig ihre beweist die große Anzahl der Stamm- Produkte anliefern und verkaufen kunden des Virger Bauernladens. können. Zwei geringfügig beschäftigte Auch das Bewusstsein bei den Kun- Frauen – Brigitte Stadler und Christl den für regionale, qualitativ hoch- Lang – sorgen für den reibungslosen wertige Nahrungsmittel steigt stetig. Ablauf des Geschäftsbetriebes. Zudem Wer Interesse hat, sich am Bauern- haben die LieferantInnen, je nach Um- laden aktiv zu beteiligen, und seine satz, „Dienste“ im Laden zu leisten. Ein Produkte dort vermarkten möchte, ist bestimmter Prozentsatz des Umsatzes Frisches Bauernbrot ist sehr begehrt. herzlich eingeladen, sich bei Obfrau DI Elke Obkircher (0676/9561169) über die Möglichkeiten zu informie- Mehr ren. Insbesondere suchen wir zur Zeit Platz Brot- und KrapfenbäckerInnen! für die breite Pro- Öffnungszeiten: dukt- Freitag: 15.00 bis 18.00 Uhr palette Samstag: 9.00 bis 12.00 Uhr bietet Mittwoch: 15.00 bis 18.00 Uhr das (ab Mitte Juni bis Ende September) umge- Bauernladen Virgen baute Virgental Straße 61, 9972 Virgen Ver- Tel. 0664/3041177 kaufs- http://bauernladen.vereine-virgen.at lokal. Virger Zeitung Virger Bäuerinnen / Musikkapelle Virgen – Seite 49

Virger Bäuerinnen

Die Virger Bäuerinnen luden in die- gen kann und auch Spaß macht, sem Jahr zu drei Veranstaltungen, die haben wir zwei erprobte Virger Bä- unter dem Titel „Kulinarisches ckerinnen als Kursreferentinnen ge- Handwerk weitergeben“ zusammen- winnen können. Unsere langjährige gefasst werden können. Diese Kurse Ortsbäuerin Anni Gsaller (Jahringer) die Bereitschaft, ihr Wissen weiter- erfreuten sich großem Interesse und verriet ihr schmackhaftes Rezept für zugen. wurden – nicht nur unter den Bäue- Mohnpingelan. Helene Wurnitsch Beim „Milchverarbeitungskurs“ von rinnen – sehr gut angenommen. (Sottala), die auch als Krapfenbäcke- Anna Steiner, vlg. Stochla aus Matrei Krapfen sind ein wichtiger Bestand- rin für den Bauernladen fungiert, wurde Topfen, Joghurt, Schnittkäse teil unserer traditionellen Küche, zeigte den 20 interessierten Teilneh- und Weichkäse hergestellt. Die Ma- doch immer weniger beherrschen die merinnen die Herstellung von Hoch- treier Bäuerin gab bewährte Rezepte althergebrachte Herstellungsweise. zeitskrapfen. und hilfreiche Tipps, damit die Damit Krapfenbacken daheim gelin- Ein herzliches Danke den beiden für Schmankerln auch gelingen. „Selbstgemachte Milchprodukte für die eigene Familie“, unter diesem Motto demonstrierte Anna Steiner, wie die hofeigene Milch zu schmackhaften Produkten verarbei- tet werden kann.

Almhirte gesucht Die Agrargemeinschaft Mullitz- alm sucht für die Sommermonate (Anfang Juli bis Anfang Septem- ber) einen Hirten. Interessenten melden sich bitte bei Stefan Stadler, Tel. 0664- 8582483.

Neuzugang im Ausschuss

stützung und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den neuen Ver- Musikkapelle Virgen tretern! Die Musikkapelle Virgen freut sich über zwei neue Ausschussmitglieder. Bei der Jahreshauptversammlung am 5. Jänner 2011 wurden der Tenor- hornspieler Manfred Bstieler als Kas- sierstellvertreter und der erst kürzlich wieder eingetretene Schlagzeuger Alois Berger als Obmannstellvertreter ge- wählt. Damit lösen sie die langjährige Ausschussmitglieder Markus Bacher (Kassierstellvertreter) und Gernot Pawlin (Obmannstellvertreter) ab. Die MK Virgen dankt Markus und Manfred Bstieler übernimmt das Neuer MK-Obmannstellvertreter ist Gernot für die langjährige Unter- Amt des Kassierstellvertreters. Alois Berger, vlg. Tembl. Seite 50 – Schützengilde Virgen / Theatergruppe Rabensteiner Virger Zeitung

Schützengilde Virgen – Meister 2010/2011

Wie schon im Vorjahr, konnte sich die Mannschaft der Schützengilde Virgen bei der Mannschaftsmeisterschaft des Osttiroler Bezirksschützenbundes in der Gruppe C-Iseltal souverän den Meistertitel sichern und die restlichen Mannschaften, Matrei II, Matrei III und St. Veit II, klar hinter sich lassen. Von Beginn der Meisterschaft an hat die heimische Mannschaft, bestehend aus Oberschützenmeister Alois Ober- walder, Erika Doriguzzi, Martin Bstie- ler und Margaretha Egger, die Meis- terschaft dominiert und alle sechs Meisterschaftspartien klar gewonnen. Lediglich zweimal mussten von den Margaretha Egger, Martin Bstieler, Alois Oberwalder, Erika Doriguzzi. zehn möglichen Punkten vier abgege- ben werden. Ein Wettkampf wurde ohnedies schon sehr hohe Punktevor- knapp, aufgrund des schlechteren sogar nur mit drei Schützen bestritten sprung noch vergrößert und der Titel Durchschnittes bei den Mann- und konnte dennoch gewonnen wer- souverän nach Virgen geholt. schaftsergebnissen, gegenüber Hoch- den. Beim abschließenden Finale in Den Aufstieg in die Gruppe B ver- pustertal () – dem Sieger der Lienz am 12. März 2010 wurde der passte die Virger Mannschaft jedoch Gruppe C-Oberland. Theatergruppe Rabensteiner: „Scharlach“ sorgte für Unterhaltung

Letzten Sommer führten die Raben- steiner die Komödie „Scharlach“ von Roswitha Wurnitsch, Reinhard Seibold auf, eine (nicht) Reinhold Bacher todernste Krankengeschichte. und Guido Fuss. Ein neuer Doktor eröffnete seine Pra- xis in einem Dorf, dort trafen die ver- Die Virger Laiendar- schiedensten Charaktere aufeinander. steller überzeugten Man hielt aber nicht viel von den mit ihren Talenten modernen Behandlungsmethoden und lockten viele des jungen, unerfahrenen Arztes ZuseherInnen in und so musste er sein Gelerntes bald den Pfarrsaal. über Bord werfen und ließ sich von seinem Freund, einem Psychololgen helfen. Die „Risiken und Nebenwir- kungen“ bekamen Arzt und Patien- ten bestens zu spüren und forderten die Lachmuskeln. Heuer starten die Rabensteiner mit einem Lustspiel Ende Juni in die Theatersaison und freuen sich auf zahlreichen Besuch. Die Termine werden rechtzeitig mittels Postwurf, in der Presse und über Plakate be- kanntgegeben. Wir verweisen auch auf unsere Homepage http://www. rabensteiner-virgen.at. Virger Zeitung Kirchenchor Virgen – Seite 51

Kirchenchor Virgen – Jahreshauptversammlung / Ehrung

Am 22. Jänner 2011 hielt der Kirchen- chor Virgen seine diesjährige Jahres- hauptversammlung ab. Franz Berger leitete in seiner Funktion als Obmann die Veranstaltung. Neben den Chor- mitgliedern sind folgende Ehrengäste der Einladung an diesem Samstag ge- folgt: Herr Pfarrer Damian Frysz, dann in alphabetischer Reihenfolge: Hans Altstätter – Leiter des Männerchores Virgen, Magda Bacher – Obfrau des Singkreises Virgen, Anne Brandstät- ter – Leiterin des Singkreises Virgen, Vizebürgermeister Wolfgang Gasser und Adolf Stadler, Obmann der Musikkapelle Virgen. Im Jahresrückblick wurden die wich- Franz Lang wurde für seine 30 Jahre als Bass-Sänger beim Kirchenchor tigsten Kirchenchoraktivitäten inner- Virgen geehrt. halb des Kalenderjahres 2010 in Erin- nerung gerufen. So berichteten Ob- wobei dort des Öfteren die Stimmen Kassaprüfer: Margreth Suitner und mann Franz Berger, Chorleiterin von Brunhilde Bacher und von Franz Alois Oberwalder Brunhilde Bacher sowie Kassier Gregor Wurnitsch im Duett erklangen. Als Wertschätzung ihrer jahrzehnte- Stadler aus ihren Arbeitsbereichen. langen Mitwirkung beim Kirchen- 46 Proben wurden abgehalten, bei Bei der Neuwahl des Vorstandes wur- chor Virgen überbrachte – wie in den denen Armin Saxl jahresdurchgehend den alle Funktionäre in ihren bishe- vergangenen Jahren schon – Ob- wertvolle instrumentale Unterstüt- rigen Funktionen bestätigt: mann Franz Berger auch heuer wie- zung leistete. Bei den Hochfesten zu Obmann: Franz Berger der ehemaligen Sängerinnen eine Ostern, Mariä Himmelfahrt und zu Obmann-Stellvertreterin: Maria kleine Aufmerksamkeit. Weihnachten begleitete Richard Weis- Hauser kopf aus Prägraten den Chor an der Chorleiterin: Brundhilde Bacher Zwei Ausschuss-Sitzungen und vier Orgel. Insgesamt wurden zwölf Mes- Chorleiter-Stellvertreter: Franz Zusammenkünfte im Zusammen- sen vom Kirchenchor mitgestaltet. Bei Wurnitsch hang mit der Organisation des Ver- 16 Begräbnissen umrahmte er die Schriftführerin: Theresia Mair einefestes ergänzten den Kirchen- Trauerfeierlichkeiten musikalisch, Kassier: Gregor Stadler chor-Terminkalender. Anlässe gesellschaftlicher Art werden beim Kirchenchor Virgen immer wieder gerne wahrgenommen. Cäcilie gilt als Schutzheilige der Musik. Deshalb stellt das Cäcilienfest für Chöre und Musikgruppen einen bedeutungsvollen Termin dar, der bei uns in Virgen auch angemessen be- gangen wird. Bei der Cäcilienmesse am 21. Novem- ber 2010 wurde Chormitglied Franz Lang geehrt. Er ist seit nunmehr 30 Jahren Bass-Sänger beim Kirchenchor Virgen. Dafür erhielt er eine von Diö- zesanbischof Dr. Manfred Scheuer sig- nierte Dankesurkunde. Seine Sanges- freude hatte er in früheren Jahren über zwei Jahrzehnte bereits beim Männer- V. l.: Franz Wurnitsch, Theresia Maier, Georg Stadler, Brunhilde Bacher, Franz chor Virgen unter Beweis gestellt. Berger, Maria Hauser. Alois Oberwalder Seite 52 – Union Raika Virgen Virger Zeitung

Liebe Freunde der Sportunion Virgen! Die Wintersaison geht zu Ende, und wir haben mit dem Union-Masken- ball einen guten Abschluss gefunden. Es war ein sehr angenehmer Ball mit sehr guter Stimmung. Über 150 Masken zeigen, dass dieser Ball inter- essant ist, und gerne besucht wird. Der Kabinenneubau beim Sportplatz schreitet zügig voran. Leider hat die Schneelage keinen Wintertriathlon zugelassen. Die Ge- das allen Ansprüchen absolut gerecht auf der sehr gut präparierten Strecke fahr von Verletzungen und Material- wird. Danke an die freiwilligen Hel- schnelle Zeiten „errodeln“ konnten. beschädigung war zu groß. Dafür fer und besonders an Stefan Bacher, Die Titel der Ortsmeister gingen an haben wir aber einen Sommertriath- der unermüdlich selbst auf der Bau- Katharina Wurnitsch und Martin lon geplant, der sicherlich eine große stelle zu finden ist, und der immer Stadler. Bei der Mannschaftswertung Freude werden wird. zur Stelle ist, wenn irgendetwas ge- waren die Gewinner der Rennklasse Aus aktuellem Anlass möchte ich braucht wird! die „Moser Bübm“ (Martin, Georg noch einmal darauf hinweisen, dass In diesem Sinne wünsche ich allen und Thomas Stadler), Zweiter wurde von den Mitgliedsbeiträgen an die ein unfallfreies und sportlich erfolg- das Team „Nix hoagl“ (Martina Gas- Sportunion Virgen kein Cent an die reiches Jahr 2011. ser, Virgil Wurnitsch und Herbert Funktionäre ausgezahlt wird. Alle Guido Fuss, Obmann der Sportunion Hauser) und den dritten Platz belegte Sektionsleiter, Vorstandsmitglieder das Team „Würfele Hütte“ (Ramona oder sonstige Freiwillige arbeiten un- Sektion Rodeln Schwarzl, Christian Mariacher und entgeltlich! Alle Beiträge kommen im Michael Stadler). Endeffekt den Sektionen und den Der diesjährige Rodeltag mit Orts- Bei der Wertung der Mittelzeit ging dort angemeldeten Sportlern zugute. meisterschaft, Mannschaftsvergleichs- der Sieg an das Team „Die Rabenstei- Wenn eine Sektion Extrabeiträge ein- kampf und „Er- & Sie“-Rennen fand ner“ (Alois Bratusek, Stephan Bratu- hebt, dann nur deswegen, weil sie heuer am 29. Jänner 2011 auf der sek, Josef Wurnitsch). Zweiter wurde sonst die laufenden Kosten nicht Rodelbahn „Würfele Hütte“ statt. der „Gesundheitssprengel“ (Anna decken könnte. Grundsätzlich ist eine Am Vormittag stand neben der Ein- Wurnitsch, Otilia Gröfler, Roswitha Mitgliedschaft in der Sportunion Vir- zelwertung auch der Teambewerb auf Leitner) und den dritten Platz belegte gen Voraussetzung, um überhaupt in dem Programm. Bei herrlichem Wet- „Guido und Marios“ (Guido Fuss, einer Sektion Mitglied werden zu ter waren 57 Teilnehmer am Start, die Mario Berger, Mario Wurnitsch). können. Der Jahresbeitrag ist so nied- Am Abend fand nach einer längeren rig, dass es hier wohl zu keinen Dis- Pause wieder das „Er & Sie“-Rennen kussionen kommen sollte, schließlich statt. Auf dem Weg zum Ziel mussten leisten die Sektionen eine sehr gute die 17 Paare vier Stationen anfahren. und anspruchsvolle Arbeit! Die jeweiligen Aufgaben wurden mal An dieser Stelle möchte ich auch kurz schneller mal langsamer, aber immer auf unsere neue Homepage (www. mit sehr viel Spaß gemeistert. Die hier sportunion-virgen.at) hinweisen, ermittelte Mittelzeit betrug 33 Minu- die von Franz Holzer hervorragend ten und 22 Sekunden, wobei die betreut wird. Danke Franz! längste benötigte Zeit 54 Minuten Das neue Vereinshaus der Sektion und 31 Sekunden betrug (man be- Fußball ist fast fertig, und ich freue denke, dass der Tagessieger Martin mich jetzt schon auf die ersten Spiele. Sieger beim „Er- & Sie“-Rodelrennen: Stadler für die Strecke 2 Minuten und Es ist ein tolles Gebäude geworden, Mario und Tanja Mariner. 46 Sekunden benötigte). Die Sieger, Virger Zeitung Union Raika Virgen – Seite 53

Herzliche Sektion Schi Alpin Gratulation! Nach den großartigen Erfolgen un- Die Union Virgen war bei serer Alpinen in der vergangenen Sai- den Österreichischen Meis- son wurde auch heuer wieder fleißig terschaften in Obdach und trainiert. den Tiroler Meisterschaften Um genügend Ausdauer und Kondi- in Umhausen mit zwei Teil- tion für die lange Rennsaison zu erlan- nehmer am Start. gen, begannen unsere Aktiven bereits Michael Stadler gewann in im Oktober mit dem Trockentraining der Steiermark die Bronze- in der Sporthalle. Im Dezember war es medaille und wurde Tiroler dann endlich soweit und die Mann- Vizemeister in Umhausen. schaft konnte, mit neuen Anzügen ein- Stefanie Stadler stand bei gekleidet, mit dem Schneetraining im beiden Bewerben am Trepp- Unsere erfolgreichen RodlerInnen: Stefa- GG Resort Matrei beginnen. In der chen ganz oben! nie Stadler und Michael Stadler heurigen Saison gab es erstmals eine Trainingsgemeinschaft mit den Verei- nen Prägraten, Matrei und Kals. Tanja und Mario Mariner, verfehlten Die Sektion sucht Nachwuchs und Nach unzähligen Trainingseinheiten die Zeit um nur 21,27 Sekunden. möchte sein Rennteam vergrößern. begann die Rennsaison für die Kinder Den zweiten Platz belegten Melanie Der zeitliche und finanzielle Aufwand am 6. Jänner in Obertilliach und für und Christian Mariacher, und Dritter ist beim Sportrodeln im Verhältnis zu die Größeren am 8. Jänner am Zet- wurden Nicole und Peter Lang. andern Sportarten gering. Wir freuen tersfeld. Insgesamt gab es acht Ost- uns sehr, über weitere interessierte Ein herzliches Dankeschön gilt allen tirol Cup-Rennen und einige Tirol „Zukunftsrodler“, die mit unserem Helfern, die es ermöglicht haben, Cup-Rennen zu bestreiten. Unsere Team an den Start gehen möchten. Bei den diesjährigen Rodeltag zu einer Alpin-Mannschaft (Erik Berger, Interesse bitte Katharina Wurnitsch unfallfreien, schönen und lustigen Saskia Berger, Katharina Lukasser, (0650-4203239) oder Florian Stadler Veranstaltung zu machen. Bedanken Katharina Steiner, Stefanie Steiner und (0664-5016518) kontaktieren. möchten wir uns auch bei allen Teil- Trainer Hubert Mariacher) konnte Die Ergebnislisten sowie Fotos sind nehmern und hoffen, dass wir auch aufgrund perfekter Vorbereitung zahl- auf unserer neuen Union-Homepage im nächsten Jahr wieder viele Einzel- reiche Erfolge feiern (sieben erste, drei www.sportunion-virgen.at ersichtlich. kämpfer, Teams, Vereine und (mas- zweite und drei dritte Plätze). kierte) Paare beim Rodeltag begrü- Katharina Wurnitsch, Zu den größten Erfolgen zählen sicher- ßen dürfen. Obfrau Sektion Rodeln lich die beiden Bezirksmeistertitel im Riesentorlauf und Slalom und der vierte Platz bei den Tiroler Meister- schaften in Brixen i. T. für Steiner Stefanie. Pech hatte leider Saskia Ber- ger, die aufgrund einer Verletzung im Jänner für die restliche Saison ausfiel. Da die diesjährige Rennsaison noch nicht beendet ist, kann mit weiteren Erfolgen gerechnet werden. Die ge- samte Mannschaft möchte sich be- sonders bei ihrem Trainer Hubert Mariacher sowie der TSU Virgen für die Unterstützung bedanken. Stefanie Steiner Ortsmeisterschaft Schi Alpin Am 12. Februar fand die diesjährige Ortsmeisterschaft Schi Alpin beim Fellachlift statt. Bei herrlichem Wetter und hervorragenden Pistenverhältnis- sen, konnte die Veranstaltung verlet- Siegerehrung Rodelortsmeisterschaft auf der Würfelehütte. zungsfrei über die Bühne gebracht Seite 54 – Union Raika Virgen Virger Zeitung werden. Insgesamt haben 101 sport- Martin Trojer, AK I; 8. Manfred Leit- nisierten wir zu Beginn des Winterse- begeisterte Hobbyschifahrer teilge- ner, AK IV; 9. Virgil Wurnitsch, Her- mesters 2010/11 eine Sammelbestel- nommen. In zwei Riesentorlauf- ren; 10. Margaretha Berger, Damen. lung von Trainingsanzügen, die sehr durchgängen wurde der Wettkampf Die diesjährigen Ortsmeister sind: gut angenommen wurde. Ein großes ausgetragen, davon ausgenommen ab- Dankeschön gilt hier Robert Rainer solvierten die „Zwerge“ nur einen für die Organisation von Sponsoren- Lauf. Vom jüngsten bis zum ältesten geldern und all unseren Sponsoren: Teilnehmer waren alle mit großem – Der Firma Profistahl Ehrgeiz und sehr viel Spaß bei der – Der Firma Steiner Transport Sache. Die Siegerehrung fand am Gesellschaft mbH Abend im Kultursaal Virgen statt. – Der Firma Anita Allgemeine Reihung: 1. Stefanie Stei- – Der Firma Metalltechnik Berger ner, JG II; 2. Katharina Steiner, Sch I; GmbH 3. Herbert Hauser, Herren; 4. Robert – Der Firma Ferstl Vaha, Fritz Ferstl Rainer, AK II; 5. Marian Bstieler, AK mit Frau, Freunde und Kollegen I; 6. Helmut Rotschopf, AK II; 7. Stefanie Steiner – Gesamtzeit: 1.02,72. – Der Handelsagentur Ferstl – Herrn Hütter Heinz – Herrn Fruhwirth Karl – Der Firma Haustechnik Egger GmbH Auch – Der Raiffeisenbank Matrei-Virgen die Kleins- Magnesiawagerl ten und neue Matten waren Endlich ist die rutschige Zeit am mit Reck vorbei! Seit kurzem haben wir viel ein neues Magnesiawagerl und dazu- Eifer gehörige Matten. dabei. Herbert Hauser – Gesamtzeit 1.05,94. Faschingsstunde Der Fasching machte auch vor dem Sektion Turnen Turnen nicht halt und so kamen alle Mädchen am 7. März 2011 verkleidet ins Turnen. Hexen, Clowns, Balleri- Neuer Trainingsanzug nas, Indianer und viele mehr erlebten Hurra er ist da, unser eigener Trai- mal eine andere Turnstunde. ningsanzug mit Aufdruck! Da wir un- seren Turnerinnen die Möglichkeit Wettkämpfe geben wollten einheitlich aufzutreten Vorankündigung und auch um uns bei Wettkämpfen Mit den Mädchen, die zweimal in besser präsentieren zu können orga- der Woche turnen fahren wir am 9. April 2011 zu den Kärntner Landes- meisterschaften in Villach und am 15. Mai 2011 zu der Tiroler Meis- terschaft im Turn 10 in Schwaz. (www.turn10.at) Helfer/innen gesucht Sollte es Interessierte geben, die Zeit und Lust hätten uns in den Montag- turnstunden von 17.00 bis 19.00 Uhr zu helfen so wäre ich für die Unter- stützung sehr dankbar, da die Nach- frage am Turnen sehr groß ist. Bei Interesse meldet euch bitte bei mir unter Tel. 0664/5712204. Danke! Viktoria Wurnitsch, Neue Trainingsanzüge für die Turnerinnen. Obfrau Sektion Turnen Virger Zeitung EC Virgen – Die Wölfe – Seite 55

Die Meisterschaft der 1. Klasse West Die Spielerausfälle hielten sich glück- 2010/11 beendeten die Virger Wölfe licherweise in Grenzen. Lediglich unter der Regie von Josef Gasser mit Ingemar Berger musste aufgrund dem zweiten Platz. einer Knieverletzung schon frühzeitig Da in dieser Klasse nur fünf Mann- die Saison beenden und Marcel Wur- Nachwuchs schaften vertreten waren, konnten nitsch war wegen einer Verletzung, die In der Nachwuchsmeisterschaft Ost- vor heimischem Publikum im Nie- er sich schon im Vorfeld zugezogen tirol/Oberkärnten liegen unsere klei- dermaurer Eisstadion nur vier Be- hatte, nur teilweise einsatzbereit. nen Wölfe nach dem Grunddurch- gegnungen ausgetragen werden. Die Auch einige Debüts gab es in der ver- gang auf dem dritten Rang in der treuen Fans erschienen zahlreich, um gangenen Saison: So war Matthias Ber- Gruppe Osttirol. Das Entscheidungs- unsere Mannschaft immer wieder an- ger erstmals – neben Erstgoalie Michael spiel gegen den EC Hermagor wurde zufeuern und stimmenstark zu unter- Thalmann – für die Kampfmannschaft leider nicht ausgetragen und somit stützen. Dafür wurden sie zum im Einsatz und auch einige unserer gibt es keine endgültige Platzierung. Großteil auch mit torreichen Spielen jüngeren Feldspieler durften ihr Kön- Gruppe Osttirol: 1. UEC , 2. und Siegen belohnt. nen unter Beweis stellen. EC Virgen, 3. EC Prägraten Nur an der Mannschaft des UECR Erfreuliche Aussichten gibt es für die Gruppe Oberkärnten: 1. EC Ir- Huben II scheiterten unsere Spieler kommende Spielperiode zu vermel- schen, 2. EC Hermagor, 3. EC Ober- sowohl beim Hin- als auch beim den: Beim Kärntner Eishockeyver- drauburg Rückspiel. Auch die Cracks aus band konnte man sich endlich zu einer Neueinteilung durchringen, die Eine zeit- und arbeitsintensive, aber Oberdrauburg stellten unsere Truppe sehr wertvolle Erfahrung für Trainer vor eine Herausforderung und nur den Eishockeysport in Osttirol und Oberkärnten für Spieler und Publi- und Kinder brachte die diesjährige knapp konnten die Oberkärntner be- Durchführung von U 11-Turnieren. zwungen werden. Viel eindeutiger kum wieder attraktiver machen soll. Geplant ist eine Kärntner Liga West/ Zwar mussten unsere Jüngsten weite waren da schon die Erfolge über Strecken zurücklegen – die Fahrten Nußdorf-Debant und Hermagor. Mitte/Ost. Die Osttiroler bzw. der Oberkärntner Verein(e) UEC Lienz, gingen bis nach Spittal und Feld am Tabellenstand: UEC Leisach, EC Prägraten, UECR See –, hatten dadurch aber auch viele 1. Huben II 880 70:11 16 Huben II, EC Virgen und der EHC Möglichkeiten, Spielerfahrung zu sammeln. Großteils verliefen die Be- 2. EC Virgen 862 62:24 12 Oberdrauburg treffen dann in der Kärntner Liga West aufeinander gegnungen äußerst zufriedenstellend 3. Oberdrauburg 844 39:29 8 für unsere Minis und sie konnten 4. SC Hermagor 817 15:54 2 und somit kann mit vielen spannen- den Derby‘s gerechnet werden. meist im vorderen Feld mitmischen. 5. Nußdorf-D. 817 12:80 2 Einige unserer Nachwuchsspieler Auch die weiten Anreisen zu den waren wieder für den UECR Huben, Den Torschützenkönig in dieser Klasse Auswärtsspielen im Kärntner Raum bzw. Spielgemeinschaft Huben/Lienz stellte der EC Virgen mit Manuel würden somit entfallen und die Ver- erfolgreich im Einsatz. Pichler. eine in finanzieller Hinsicht entlasten. Alles in allem ziehen wir eine positive Bilanz aus dieser Saison und danken allen großen und kleinen Spielern, den Trainern, den zahlreichen Hel- fern, Gönnern und natürlich den vie- len Zuschauern für ihr Zutun! Vorschau Im heurigen Jahr dürfen wir das nun- mehr 25-jährige Bestehen unseres Ver- eines feiern. Zu diesem Anlass planen wir im August eine Veranstaltung auf dem Eishockeyareal in Niedermauern. Wir freuen uns schon jetzt, wenn viele von euch dieses Jubiläum mit uns feiern! Die erfolgreichen „Wölfe“ Reinhold Berger, Obmann EC Virgen Fasching in Virgen

Die Kindergartler als Hühner verkleidet, zogen mit ihren „Tanten“ durchs Dorf.

Die Volksschule schloss sich dem Kindergarten an und bereicherte mit einer Kapelle das Virger Faschingsleben.

Die Turnerinnen in ihren Kostümen. Mitmachzirkus mit „Benni Barfuß“ im Kindergarten.

Maskenball der Sportunion Virgen im Kultursaal – Obmann Guido Fuss (l.) freute sich über die zahlreichen Masken.