Osttirolerosttiroler Heimatblatterheimatblatter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
OSTTIROLEROSTTIROLER HEIMATBLATTERHEIMATBLATTER Heimatkundliche Beilage des „Osttiroler Bote“ Nummer 8/1995 63. Jahrgang Erwin Kolbitsch Das Gericht Virgen/Defereggen Schloß Rabenstein bei Virgen, wohl eine Gründung des 12. Jahrhunderts, diente bis 1703 als Sitz von Urbaramt und Gericht Virgen. Der Schwerpunkt dieses Beitrages liegt das Gebiet Virgen mit dem Schloß Ra- richt Lienz durch das salzburgische Ge- in der Bestätigung nachstehender Aussage benstein Graf Albert von Tirol besessen richt Windisch-Matrei. des letzten Pflegers des Gerichtes, Johann hat. Vielleicht hat er es von den Herren 1299 wird in einer Urkunde ein Fron- Kornel Schullern von Schrattenhofen, der von Lechsgemünd erhalten, die ja reichen bote für Virgen erwähnt, und 1268 – sicher in seiner „Historischen Beschreibung“ an Besitz im hinteren Iseltal hatten und Graf aber 1306 – besitzen wir auch eine Ur- die Cammeral-Administration des Haller Alberts Frau Uta stammte aus dem Ge- kunde, in der Virgen als Gericht bezeich- Damenstifts-Fonds vom Jahre 1802 fol- schlecht von Lechsgemünd. Nach dem To- net wird. gende Behauptung aufstellte:1) de des Tiroler Grafen im Jahre 1253 erbten Dieses Gericht war aber schubpflichtig „Mit Gründen kann man behaupten, daß Schloß und Gebiet von Virgen die Grafen an das Landgericht Lienz; es besaß also vielleicht im ganzen Land Tyrol keine Un- von Görz.2) keine Blutgerichtsbarkeit und damit auch tertanen mit Urbarial-Giebigkeiten so 1267 verzichteten die Burggrafen von kein Hochgericht. Bei Kriminalfällen sehr beschwäret sein, als jene in Virgen.“ Lienz zu Gunsten des Erzstiftes Salzburg wurde der Verhaftete an das Landgericht auf den Zehent in Virgen.3) befördert. Entstehung des Gerichtes Virgen In der Güterbeschreibung der Grafen Das Gericht Virgen/Defereggen umfaß- In den Urkunden des Chorherrenklosters von Görz vom Jahr 1300 wird bereits ein te folgende Rotten: Virgen Dorf, Mittel- Neustift bei Brixen wird Virgen bereits im Urbaramt in Virgen angegeben, das auf dorf, Mellitz, Göriach, Ober- und Nieder- Jahre 1160 als Sitz eines Pfarrers erwähnt. viele Güter der Grafen hinweist. Warum mauern, Welzelach; Prägraten Dorf, Bobo - Damit war das Virgental um diese Zeit das Gebiet ein eigenes Gericht wurde, er- jach, Wallhorn, Hinterbichl. In Defer- schon besiedelt. klärt sich durch die weite Entfernung von eggen: Oberrotte St. Jakob, Feistritz und Weiters hören wir aus Urkunden, daß Lienz und die Abschnürung vom Landge- Görtschach. Osttiroler Heimatblätter 63. Jahrgang — Nummer 8 Die beiden letzten waren eingeschlossen An der Steinwand: Heinrich an der in das salzburgische Gericht Windisch- Steinwand. Matrei.4) St. Andrä: Ulrich Wurnitsch, Peter Pru- Nach dem Aussterben der Görzer Gra- ker. fen im Jahre 1500 schloß König Maximi- Lassach: Theml Pirker, Jörg vom Klo- lian I., der spätere Kaiser, als Erbe das sterlehen, Leonhard vom Klosterlehen, Pe- Landgericht Lienz mit Virgen und Kals an ter Weiskopf, Christan Pacher, Veit Krat- Tirol an. Doch schon 1501 verpfändete er zer. dieses Gebiet dem Freiherrn Michael von Am Bichl: Jakob am Bichl, Urban a. B., Wolkenstein-Rodenegg. Durch den An- Jörg a. B., Ulrich Unterwurzer, Leonhard schluß des Landgerichtes an Tirol mußte an der Prantstatt. auch das tirolische Steuerwesen übernom- Am Feld: Wolfgang am Feld, Niclas men werden. Dieses Recht der Steuerein- Mayrhofer, Thembl in Grad. hebung behielt sich der Kaiser neben an- An der Islitz: Jörg an der Islitz, Veit an deren Rechten auch nach der Verpfändung der Islitz, Andrä Stück, Heller, Paul am weiterhin vor. Zereden, Caspar a. Z., Andrä a. Z., Jörg Nach der Einigung über die Aufteilung a. Z. dieser Steuern durch die Stände im Pu- Abgaben an die Herrschaft Lienz stertaler Landtag wurde ein Steuerkataster aus den Rotten der heutigen angelegt, in dem alle Güter mit den Grund- Gemeinde Virgen: herrn und alle Abgaben – außer den herr- Weizen: 499 Vierling und 19 Mut; Rog- schaftlichen Höfen, die in einem eigenen gen: 349 1/2 Vierling und 93 1/2 Mut; Urbar bereits erfaßt waren – enthalten Gerste: 102 Vierling und 17 Mut; Hafer: sind. Diese Pustertaler Beschreibung 166 Vierling und 79 1/2 Mut; Bohnen: 14 vom Jahre 1545 kann nun zum ersten Mal Vierling; Hühner: 135; Eier: 1.952; Zie- Aufschluß geben über die Abgaben im Ge- gen: 24 1/2; Frischlinge: 34 1/2; Lämmer richt Virgen, die ja schon aus der Zeit der 1; Geld: 421 Pfund Agleier Pfennige, 11 Ruine Rabenstein, Detail mit Bergfrit. Grafen von Görz stammten. Mark Agleier, 205,5 Agleier, 13 Solidi, 5 Zwecks besserer Übersicht habe ich die net ergibt dies: 47 fl 10 Kreuzer und 6 1/2 Pfund Denare, 1 1/2 Pfund Perner, 1 Mark Fierer.) Abgaben rottenweise zusammengefaßt. und 327 Kreuzer (Umgerechnet ergibt Ein weiteres Urbar aus dem Beginn des dies: 99 Gulden [fl] 8 Kreuzer 4 Fierer. – Die Güter mit anderen Grund- 19. Jahrhunderts bringt die Abgaben nach Zum Vergleich: Im 16. Jahrhundert koste- herren im Urbar von 1545 6) Grundherrn gegliedert: te eine Kuh 4 bis 5 Gulden, ein Schwein 3 Rotte Dorf Virgen Die Güter der Herrschaft Lienz Gulden, 1 Ziege 1 fl = 60 Kreuzer und ein Grundherr Kirche und Pfarrer von in den einzelnen Rotten Schaf 30 Kreuzer.) Virgen: Niclas Mayr, Rottmann; Peter von Virgen und Prägraten aus Abgaben an die Herrschaft Lienz Mayr; Clement Mesner. dem Urbar vom Jahre 15285) aus den Rotten der heutigen Grundherr Goldacker: Hanns Mängl. Gemeinde Prägraten: Grundherr Hanns von Graben: Wolf- Am Guggenberg: Niklas am Guggen- Weizen: 185 Vierling und 3 Mut; Rog- gang Panntoyer, Christoph Sunberger. berg, Augustin a. G., Gilg a. G. und Veit gen: 121 Vierling und 38 Mut; Gerste: 60 Grundherr Jörg Maichsner zum a. G. Vierling und 2 1/2 Mut; Hafer: 100 Vie- Rotten Thurn: Gregori Rell. Am Bach: Christian Pacher und Mathe ling und 23 Mut; Bohnen: 2 Vierling; Grundherr Michael Aichperger, auf Zedlach. Hühner: 40; Eier: 600; Ziegen: 14; Frisch- Windisch-Matrei: Peter Mangele. Mitteldorf: Peter Müllner, Fritz Liendl linge: 44; Lämmer: 18; Loden: 64 Ellen; Lehen: Marhan Heller, Hanns Mängele, Perger, Oswald am Rain, Lucas am Ge- Kaslen: 2.280; Geld: 253 Pfund Agleier, 1 Lienhard Laber, Bartlmä unterm Dorf, reut, Gilg Grader, Hanns am Rain, Rupl Mark, 70 Agleier, 2 Rheinische Gulden, Georg Schuster, Gregori Spitzendrat, am Rörer, Lang Nicl, Pangraz Rotschopf, 62 Kreuzer und 6 1/2 Fierer. (Umgerech- Jakob Widner. Christian Rotschopf, Hanns Oderer, Lucas bei der Gatter, Christian am Sonnberg. Virgen-Dorf: Gabrihel an der Gröffel, Gabrihel in der Hueben, Hanns Schwab, Ulrich Gulter, Hanns Perger, Stephan Frey, Leonhard Motsch, Paul Mängele. Am Gries: Peter am Gries, Jörg Mänt- ler, Leonhard Glantz, Augustin Gartler, Heller, Ulrich Gullter. Ober-Goriach: Lucas Prenner, Jörg zu Goriach, Leonhard zu Goriach, Christof am Krotenpach, Bartlmä Jaringer, Ulrich Petscher, Hanns in der Petsch. Obermauern: Hanns Laber, Veit Re- singer, Andrä Hueber, Hanns Weber, Am- brosi Mantler, Clement Gemainer, Ulrich Rodmayr, Valtin Schmidt, Leonhard Schmidt. Niedermauern: Thomas zu Nieder- mauern, Valtin zu N., Christian zu N., Leonhard zu N., Jörg zu N., Peter Jöstl. Welzelach: Christan Rösinger, Sigmund Rösinger, Asem am Perg, Leonhard Ma- riacher. Bobojach: Jakob Pirker, Jörg auf Bo- bojach, Leonhard am Ort, Veitl am Ort. Wallhorn: Hanns Grisacher, Jörg auf Votivbild des Jakob Andrä Miller von Aichholz (1700), von 1695 bis 1711 Pfleger des Wallhorn. Gerichtes Virgen. Er verlegte 1703 seinen Amtssitz in den Ort Virgen. Nummer 8 — 63. Jahrgang O s ttiroler Heimatblätter Freieigen: Wolfgang Laber, Jakob Die Mellitzer Rotte Grundherr Dompropst zu Salzburg Heller, Christian Resinger, Micl Gulter, Grundherr Spital Lienz: Leonhard (Amt Windisch-Matrei): Christoph im Josef Gullter. Stainer, Blasy Leyssl. Dorf, Andrä Mayr, Franz Nidrister. Gesamtabgaben dieser Güter, ein- Grundherr Caplanei Virgen: Urban Grundherr Pfarrer Virgen: Florian schließlich größtenteils den Zehent auch am Egg, Jakob am Moos. am Rain. der Güter der Herrschaft Lienz: Grundherr Leonhard Meigsner: Ul- Grundherr Goldacker: Heinrich Weizen: 64 1/2 Vierling und 7 Mut; rich Sunwerger. Weydacher. Roggen: 29 Vierling und 8 Mut; Gerste: Abgaben: 73 1/2 Vierling Weizen; 174 Grundherr Kirche Obermauern: Lo- 29 Vierling und 1 Mut; Hafer: 29 Vierling Vierling Roggen; 158 Vierling Gerste; 158 renz unter der Kirche. und 6 Mut; Bohnen: 14 Vierling und 4 Vierling Hafer; 18 Vierling Bohnen; 2 Gü- Grundherr Kloster Neustift bei Bri- Mut; weiters: 3 Hühner und 30 Eier; Geld- ter hatten jede 10. Garbe abzuliefern; 3 xen: Caspar am Glantz. abgaben (umgerechnet): 24 Gulden 40 Frischlinge; 16 Hühner; 210 Eier; 1 Abgaben: 145 1/2 Vierling Weizen; 188 Kreuzer und 2 Weiße Pfennig; 6 Güter Lamm; an Geld: 24 Gulden 32 Kreuzer. 1/2 Vierling und 11 Mut Roggen; 71 Vier- hatten jede 10. Garbe abzuliefern. ling und 2 Mut Gerste; 168 Vierling und 7 Welzelacher Rotte Rotte Obermauern Mut Hafer; 21 Vierling und 1 Mut Boh- Grundherr Spital Lienz: Bartl am nen; 1 Käselaib; 3 Frischlige; 170 Eier; 11 Grundherr Kirche und Pfarrer in Rain, Casper Mayracher, Hanns Stadler. Hühner; 1 Fuder Heu; an Geld: 5 Gulden, Virgen: Mathes Rodmayr, Andrä Joster, Grundherr Franz Leininger: Hanns 14 Pfund Perner, 1 Agleier, 565 Kreuzer, Veit Mesner, Marthan Spitzendratt. Wurnitsch. 42 Fierer, 2 Schwarze Pfennig. Grundherr Goldacker: Gregori Alb- Grundherr Jörg Mallensteiner zu rechter. Gmünd: Matheis am Perg, Bernhard zu Rotte Wallhorn Grundherr Spital Lienz: Wendelin Welzelach. Grundherr Kloster Neustift bei Bri- Hatzer, Primus Teferegger, Peter Raser. Grundherr Caplanei Virgen: Christian xen: Andrä Bstieler. Grundherr Hofstätter: Marthein Re- Jörl. Grundherr Lukas Peckken Lienz: singer. Lehen: Andrä Frey, Valthein Ayden. Marx Grisacher im Winkl. Grundherr Pfarrer Matrei: Anime Winckhl. Grundherr Stöberl zu Lienz: Peter zu Obermauern. Gesamtabgaben: 208 1/2 Vierling Wei- zen; 169 Vierling und 19 1/2 Mut Roggen; 68 Vierling und 4 Mut Gerste; 190 Vier- ling und 13 Mut Hafer; 31 Vierling und 1 Mut Bohnen; 16 Hühner; 210 Eier und 4 Frischlinge; an Geld (umgerechnet): 12 Gulden 48 Kreuzer und 3 Fierer; 1 Gut hatte jede 10. Garbe abzuliefern. Mitteldorfer Rotte Grundherr Pfarrer Virgen: Hanns Weber.