Amtliche Mitteilung der Nationalparkgemeinde Virgen

ZUSTELLUNG DURCH POST.AT VirgerZeitung

Begrüßung der neuen Seelsorger auf dem Dorfplatz Foto: Ingrid Wibmer

Ausgabe Nr. 79 HerBSt 2018 2 Gemeinde INHALT AUSGABE HerBSt 2018

gemeInDe aktuell W 04 48

DorFleBen - menScHen BIlDung 40 28

Virger Zeitung Gemeinde 3

gemeInDe aktuell

Informationen des Bürgermeisters S. 04 Bauabschlussfeier am Firschnitzbach S. 05 Gemeinderatsbeschlüsse S. 12 Bürgerservice S. 16

energIe – umWelt energIe – umWelt 20 20 Jahre e5 S. 20 Ohne Auto in Virgen S. 24 Pro-Byke S. 26 Anpassung an den Klimawandel S. 27

BIlDung

Flexible Kinderbetreuung S. 28 Neue Pädagoginnen S. 30 Cybermobbing S. 35 Erwachsenenbildung S. 37

DorFleBen - menScHen

Pfarrerwechsel S. 40 WIrtScHaFt - tourISmuS Sanierung Gedenkkreuz S. 44 Ehejubiläen S. 45 100 Jahre Republik S. 46

WIrtScHaFt - tourISmuS

Betriebe stellen sich vor S. 48 Information für VermieterInnen S. 51 Gästeehrungen S. 52 Nationalpark Hohe Tauern S. 54

vereIne

Osttirol spielt Felix Mitterer S. 57 Virger Klänge in Zagreb S. 62 vereIne Schützenkompanie S. 66 57 Sportliche Highlights S. 70

Virger Zeitung 4 Gemeinde

DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT liebe virgerInnen, geschätzte leserInnen!

Zur virger Zeitung Die Gemeindeführung und der Gemeinderat haben sich zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung umfas- send, vielseitig, offen, transparent und unparteiisch über das Dorf- leben zu informieren. Dazu dienen uns unter anderem persönliche Kontakte, die Virgen-Homepage, Postwurfsendungen und die Virger Zeitung. In jeder Ausgabe der Virger Zeitung steckt viel Arbeit, Leidenschaft, Zeit und andere Ressourcen wie z. B. Geld. Vereine, Bildungseinrichtungen, Institutionen, RedakteurInnen, Einzelpersonen und die Gemein- Bürgermeister Ing. Dietmar ruggenthaler. Foto: Profer&Partner deverwaltung verfassen Berichte. Auch ich schreibe regelmäßig mit oft lautet die Antwort: „Habe ich kations- und Informationsinstru- großem Aufwand – wochenends, nicht gelesen, oder kenne ich ment herangezogen werden? Sollte abends, vielfach unter Zeitdruck – nicht“. Hier stellen sich bei mir Social Media forciert werden etc.? für die Virger Zeitung. Dies alles Fragen wie: Was brauchen die Ich wünsche mir viele Rückmel- hat den Sinn und Zweck, unsere Menschen? dungen zum Thema Informations- EinwohnerInnen und Menschen, Wieviel Information ist nötig und kanäle und Formen der Berichter- die mit uns verbunden sind, am sinnvoll? Machen wir etwas nicht stattung über das Dorfgeschehen. Dorfgeschehen teilhaben zu lassen, gut oder nicht richtig? Berichten Identität und das Miteinander zu wir zu viel oder zu umfassend? Ist Beste Grüße und Wünsche stärken, einzuladen zum Mittun, die Virger Zeitung in dieser Form Bewusstsein zu bilden etc. die richtige Plattform? Oder wäre Euer Bürgermeister Wir kommunizieren den Leuten es sinnvoller, z. B. Newsletter ana- bei Fragen auch, dass zu diesem log und digital in kürzeren Abstän- oder jenem Thema ein Bericht in den herauszubringen? Soll die der Virger Zeitung steht. Relativ Homepage stärker als Kommuni- Ing. Dietmar Ruggenthaler

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Virgen • Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler • Redaktionsleitung: Kathrin Hauser • Redaktionsteam: Bernhard Aßmair, DI Elke Obkircher, Otfried Pawlin, Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler, Ingrid Wibmer • Schriftleitung: Kathrin Hauser • Druck: Oberdruck • Fotos: Han- nes Berger, Walter Berger, BMNT/APA-Fotoservi ce, Brunner Images, Energie Tirol, Gemeinde Virgen, Gemeindearchiv, Chris- toph Glantschnig, Franz Holzer, Kindergarten Virgen, KEM Sonnenregion Hohe Tauern, Robert Maybach – NPHT, Gruber Peter – NPHT, Neue Mittelschule Virgental, OSG, Pfarre Virgen, Profer u. Partner, Tourismusverband, Vereine, Volksschule Virgen, Ingrid Wibmer, Wildbach- und Lawinenverbauung.

Virger Zeitung Gemeinde 5

GEMEINDE AKTUELL Bauabschlussfeier am Firschnitzbach

Die wesentlichen Verbauungen am Firschnitzbach wurden heuer fer- tiggestellt. Damit sollte zukünftig die Bevölkerung und auch die In- frastruktur nachhaltig vor Muren und Lawinen geschützt werden. Bundesrat Dr. Peter Raggl, Landes- hauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Bürgermeister Ing. Diet- mar Ruggenthaler und die Wild- bach- und Lawinenverbauung übergaben am 28. September 2018 gemeinsam das neue Schutzkon- zept seiner Bestimmung. Erste Aufzeichnungen über Ereig- nisse am Firschnitzbach gab es be- reits im Jahr 1820. Zahlreiche Ereig- nr mag. gerald Hauser, Bundesrat Dr. Peter raggl, Sektionsleiter Wlv DI nisse folgten, bei welchen mehrere gebhard Walter, gebietsbauleiter Wlv DI otto unterweger, Bgm. Ing. Diet- mar ruggenthaler und landeshauptmann-Stellvertreter Josef geisler. Wohnhäuser gefährdet und sogar zerstört wurden. 1953 wurden erste dem Murereignis im Jahr 2012 er- Schutzkonzept, welches den hohen, Verbauungsmaßnahmen getroffen, stellte die Wildbach- und Lawinen- zeitgemäßen Anforderungen ent- um den Wildbach zu zähmen. Nach verbauung ein umfangreiches spricht und einen optimalen Schutz bietet. Mit der Errichtung einer Ge- schiebedosiersperre sowie eines La- winenablenkdammes können nun rund 74.000 m³ Geschiebematerial zurückgehalten und der Siedlungs- raum nicht nur vor Muren, sondern auch vor Lawinen geschützt werden. Das umfangreiche Schutzkonzept verbessert das Schutzniveau der Be- völkerung in Virgen erheblich. Mit der Fertigstellung der Maßnahmen wird vor allem der Ortskern der Ge- meinde langfristig geschützt. In das Schutzprojekt mit rund 6 Mio € Gesamtkosten investierten der Bund (61,5 %), das Land Tirol (22 %), die mit der Fertigstellung der Schutzbauwerke sind die kostenintensivsten Landesstraßen Tirol (6 %) und die maßnahmen am Firschnitzbach abgeschlossen. Gemeinde Virgen (10,5 %).

Virger Zeitung 6 Gemeinde

Autoabstellplatz, ein großes Keller- abteil, eine Fußbodenheizung, eine kontrollierte Wohnraumlüf- tung, Fenster mit Dreifachvergla- sung sowie auch hochwertige Flie- sen und Böden. Die zwei Wohnun- gen im Erdgeschoß besitzen jeweils eine schöne Terrasse und einen großzügigen Privatgarten. Auch die drei Wohnungen in den Ober- geschoßen haben große und sehr gemütliche Wohnbalkone. Die ge- samte Wohnanlage wird über eine Pelletsheizung mit Wärme ver- sorgt. Das Haus konnte in rund acht Segnung der Schutzbauten durch kooperator mag. Zdzislaw thomas Zajac. Monaten fertig gestellt werden, so- dass alle fünf Wohnungen am 24. November 2017 an ihre Miete- Die Gemeinde möchte sich noch stück. Von Anfang an war klar, rinnen und Mieter übergeben wur- einmal bei der WLV für die zügige dass hier nur eine Kleinwohnan- den. Die 877.000 € an Grund- und Durchführung der Bauarbeiten be- lage Platz finden würde. So plante Baukosten wurden mittels eines danken. Auch den Grundeigen- Architekt DI Anton Mariacher Wohnbauförderungsdarlehens, tümern und Anrainern gebührt einen modernen Baukörper für eines Bankdarlehens, Finanzie- ein großes Danke! insgesamt fünf Mietwohnungen rungsbeiträgen der Mieterinnen Mit den Schutzbauwerken sind die mit Kaufoption. Baubeginn war im und Mieter sowie über Eigenmittel kostenintensivsten Maßnahmen April 2017. der OSG finanziert. am Firschnitzbach abgeschlossen. Die Wohnungen haben Nutz- Die feierliche Segnung nahm Pfar- In den kommenden Jahren werden flächen zwischen 51 und 89 m². rer Damian Frysz vor. Als Gäste die Verbesserung am Durchfluss- Jede Wohneinheit ist besonders konnte OSG-Geschäftsführer Georg profil der Ortsregulierung sowie die hell und lichtdurchflutet. Auch Theurl u. a. Bürgermeister Ing. Sanierung der Ufermauern von der der Wohnungsstandard wurde Dietmar Ruggenthaler, Helmut Wildbachverbauung in Angriff ge- sehr hoch gehalten: Jede Woh- Wilhelmer von der Firma Techno- nommen. Nächstes Jahr werden die nung besitzt einen überdachten term, einige Anrainer, Mitarbeite r, restlichen Ufersicherungen unter- halb der Ortschaft und die Verbes- serung der Einbindung in die Isel ausgeführt. Das Projekt Firschnitz- bachverbauung läuft noch bis 2021. einweihungsfeier der Wohnanlage angerweg

Am Donnerstag, den 12. Juli 2018 fand die Einweihungsfeier der Kleinwohnanlage „Virgen-Anger- weg“ statt. Dies ist die bereits elfte OSG-Wohnanlage in Virgen. Hier wurden fünf Mietwohnungen mit Kaufoption erbaut und feierlich ge- segnet. Im Dezember 2015 erwarb die OSG das 626 m² große Grund- Wohnanlage angerweg mit fünf mietkaufwohnungen.

Virger Zeitung Gemeinde 7

Spatenstichfeier für die neue Wohnanlage virgen-klosterwiese.

Mitarbeiterinnen und Aufsichtsräte Mischung aus Massiv- und Holz- Geschäftsführer Georg Theurl der OSG sowie natürlich die Miete- bauweise vor. (4. v. l.) unter anderem Ing. Mi- rinnen und Mieter begrüßen. Im Sowohl die Wohnanlage an sich als chael Bachmann, Polier Bernhard Anschluss wurde noch zu einem ge- auch die einzelnen Wohnungen Steiner (beide Bodner Bau), Bgm. mütlichen Abendessen in das Cafè verfügen über die bestmögliche Ing. Dietmar Ruggenthaler, DI „Schwoaga“ eingeladen. Ausstattung und werden auf dem Wolfgang Arendt (Statik), DI (FH) höchstmöglichen Stand der Tech- Markus Stampfer (Projektleiter Spatenstichfeier nik ausgeführt. Die Barrierefrei- OSG), Architekt DI Walter Nie- virgen-klosterwiese heit aller Wohnungen, eine Lift- drist, Gemeindevorstand Leopold anlage in beiden Häusern, Fuß- Bstieler, Leonhard Unterrainer Am Montag, den 1. Oktober 2018 bodenheizung, kontrollierte Wohn- (Geschäftsführer Holzbau Unter- fand die Spatenstichfeier für die raumlüftung, Fenster mit Dreifach- rainer), Michael Egger (Aufsichts- Wohnanlage „Virgen-Klosterwiese“ verglasung, hochwertige Böden rat OSG) und Gemeindevorstand statt. Hier entstehen insgesamt 20 und Fliesen, schöne Terrassen und DI Elke Obkircher begrüßen (Bild- Mietwohnungen mit Kaufoption Privatgärten im Erdgeschoß, groß- beschreibung v. l.). Im Anschluss in kombinierter Bauwei se. Aktuell zügige und geräumige Wohnbal- an den offiziellen Teil wurde noch sind noch sechs Wohnungen frei. kone in den Obergeschoßen, zuge- zu einem gemütlichen Mittagessen Das insgesamt 2.808 m² große ordnete Autoabstellplätze in der auf die Würfele Hütte eingeladen. Grundstück hat die OSG im Tiefgarage, zugeordnete Keller- Juli 2014 von den Tertiarschwes- abteile, ausreichend Fahrradab- Sanierung tern des Hl. Franziskus käuflich er- stellplätze, Besucherparkplätze so- worben. Nach Ausschreibung eines wie ein zentraler Kinderspielplatz Sägebrücke Architektenwettbewerbes und Vor- mit viel Grünfläche zählen zur niedermauern stellung der eingereichten Pro- Standardausstattung. jekte, konnte sich das Team rund Das Projekt zeichnet sich sicherlich Ende September wurde die deso- um Architekt DI Walter Niedrist durch die außerordentlich schöne late Iselbrücke „Sägebrücke-Nieder- von der ao-Architekten ZT-GmbH Lage des Grundstücks und natür- mauern“ südlich des „Fischteiches aus Innsbruck durchsetzen. Er lich durch die gute Planung aus. Joven“ saniert – die Arbeiten wur- plante eine moderne Wohnanlage, Aktuell sind noch sieben Wohnun- den von den Gemeindearbeitern, bestehend aus zwei Baukörpern. gen in verschiedenen Größen frei. der Fa. Mariacher Erdbau GmbH Die Bauweise sieht hier eine Zur Spatenstichfeier konnte OSG- sowie vom Baubezirksamt Lienz

Virger Zeitung 8 Gemeinde

durchgeführt. Durch den Einbau von zwei zusätzlichen Stahlträgern und stärkeren Holzbohlen, sowie eines zusätzlichen Längsbelages konnte die Tragfähigkeit der Brücke von bisher 16 to auf nun- mehr 25 to verbessert werden. Die Kosten der Sanierung beliefen sich auf ca. 36.000 €. Da die Eigen- tumsverhältnisse der Brücke nicht geregelt sind und die Brücke „nie- mandem“ gehört, beteiligten sich an den Sanierungskosten mehrere Gemeindegutsagrargemeinschaf- ten, Bringungsgemeinschaften, Pri- vate und die Gemeinde Virgen. Allen, die diese Sanierung ermög- licht haben ein großes DANKE! Die Säge-Brücke über die Isel wurde erneuert. elementarschaden Straße Budam

Im August d. J. ist es aufgrund eines Starkniederschlagsereignisses im Be- reich der Gemeindestraße Richtung Budam in Obermauern zu Hangrut- schungen und kleinräumigen Ver- murungen gekommen. Hierbei wur- den Teile der Fahrbahn und der Leitschienen beschädigt. Laut Schätzgutachten der Agar Lienz be- läuft sich die Schadenssumme auf ca. 90.000 €. Derzeit sind Arbeiter der Agrar Lienz damit beschäftigt die Schäden zu beheben. Ob die arbeiten an der gemeindestraße richtung Budam. Arbeiten noch in diesem Jahr fertig gestellt werden können, kann noch nicht gesagt werden. Bergerbach lawine Wie bereits in der Sommerausgabe der Virger Zeitung berichtetm, ka es durch die Bergerbach Lawine zu Schäden an der Gemeindestraße, an Leiteinrichtungen, an einer Bruchsteinmauer und an einem Steinschlagdamm. Der Großteil der Sanierungsarbeiten konnte zwi- schenzeitlich durch das Amt für Landwirtschaft, die Wildbach- und Lawinenverbauung Osttirol und die Gemeindearbeiter abgeschlos- Sanierung der Brücke übers Berger Bachl durch arbeiter der agrar lienz. sen werden.

Virger Zeitung Gemeinde 9

unwetterereignis Von den ganz großen Schäden bzw. einer Katastrophe durch die Sturm- und Starkregenereignisse am 29. und 30. Oktober des Jahres ist das Gebiet der Gemeinde Vir- gen verschont geblieben. Größere Schäden durch den Sturm an Wäldern – nach ersten Schätzungen sind ca. 6.000 bis 8.000 fm betroffen, und kleinere Murenabgänge sind jedoch auch in Virgen zu verzeichnen. Weiters sind bei zahlreichen Wegen durch die intensiven Niederschläge Schä- den entstanden. Über das Ausmaß bzw. den Umfang der Schäden verklausung des Bergerbaches durch die starken niederschläge. können derzeit noch keine konkre- ten Angaben gemacht werden. Zäune entlang von Straßen Viele kommen der Erhaltungs- pflicht ihrer Zäune entlang von Straßen vorbildlich nach. Verein- zelt gibt es jedoch auch Zäune, die sich in einem äußerst schlechten Zustand befinden. Desolate Zäune stellen nicht nur ein erhebliches Gefahrenpotential für Verkehrsteil- nehmer dar, sondern verschandeln auch das Straßenbild. Allen, die ihren Verpflichtungen schon bis- her nach bestem Wissen und Ge- wissen nachgekommen sind, ein Danke. An alle übrigen ergeht der Apell, ihre Zäune entlang von Stra- Windwurf im Bereich „tanle“ hinter dem Wetterkreuz. ßen in einen ordnungsgemäßen Zustand zu bringen. mauern-Gries war deshalb drin- „Für Privatpersonen besteht die gend erforderlich. Die Arbeiten, Möglichkeit, auf der Lagerfläche Holzlagerplatz – welche von der Fa. Bstieler Erdbau beim neu errichteten Holzlager- gg ag virgen-Wald GmbH durchgeführt wurden, platz entgeltlich zu lagern – Preis konnten zwischenzeitlich fertigge- je m² reine Lagerfläche 6 €/Jahr, Aufgrund einer notwendig gewor- stellt werden. Die erweiterte Fläche wertgesichert nach dem VPI 2015, denen Anpassung des Waldwirt- sollte nicht nur der Agrargemein- Ausgangsbasis Februar 2018. Die schaftsplanes beträgt der Holzein- schaft als Lagerplatz dienen, son- Platzvergabe erfolgt durch den Ob- schlag der Gemeindegutsagrarge- dern auch Privaten die Möglich- mann. Für Agrargemeinschaftsmit- meinschaft Virgen-Wald gegenüber keit zur Lagerung und Bearbeitung glieder ist die kurzfristige Lagerung dem bisherigen Hiebsatz von 790 von Brennholz bieten. Aus diesem von Verkaufsholz unentgeltlich efm nun 2.200 efm. Eine Adaptie- Grund hat der Ausschuss der GG möglich. Die Manipulationsflä- rung bzw. Erweiterung des Holzla- AG Virgen-Wald nachstehenden chen für Transportfahrzeuge sind gerplatzes auf der Tratte in Nieder- Beschluss gefasst: in jedem Fall frei zu halten. Für die

Virger Zeitung 10 Gemeinde

gemeinde und Datenschutzgrund- verordnung (DSgvo) Der öffentliche Dienst und damit auch die Gemeinde Virgen mit ihren Tätigkeitsbereichen ist von den Vorgaben der Datenschutz- grundverordnung im besonderen Maße betroffen. Für Gemeinden ist vorgesehen, dass diese einen Da- tenschutzbeauftragten zu bestellen haben, der für BürgerInnen als un- abhängige Anlaufstelle im Zusam- menhang Datenschutz/Gemeinde/ erweiterung des Holzlagerplatzes auf der tratte. Verletzung persönlicher Interessen Lagerung von Privatholz hat der keit der Arbeit in der Region. zur Verfügung steht: In unserem jeweilige Eigentümer selbst die Arbeit benötigt Arbeitgeber und Fall ist dies, wie bereits bei der letz- Haftung zu übernehmen. Private solche benötigen Gewerbeflächen. ten Ausgabe vorgestellt, die Daten- haben nach der Nutzung die Lager- Es stellt sich dabei schon die Frage: schutzbeauftr agteFrau Mag. Anna fläche sauber zu hinterlassen. Die Welche Bedeutung haben Arbeits- Krapf, GemNova Dienstleistungs Regelungen gelten mit Vorbehalt – plätze vor Ort wirklich? GmbH, Adamgasse 7a, 6020 Inns- Änderungen können aufgrund Der Maßnahmenkatalog der Ge- bruck, +43 (0)50 47 11 28, daten- von Erfahrungen vorgenommen meinde Virgen für die Jahre 2018- schutz(at)gemnova.at. werden.“ 2028 ist via Gemeindehomepage Frau Mag. Krapf hat die Gemein- Wenn Interesse an einer Lager- www.virgen.at abrufbar. Darin ist deverwaltung sowie die Mitarbeiter fläche besteht, wäre dies bitte mit auch die Auswertung der Bürger- in Bauhof und Kindergarten inten- dem Obmann Gregor Wurnitsch befragung zu finden. siv geschult, die Gemeinde geprüft oder im Gemeindeamt mit Konrad Danke all jenen, die an der Befra- und dies im sog. Verarbeitungsver- Großlercher Tel. 04874/5202-21 gung teilgenommen und damit zeichnis protokolliert. abzustimmen. aktiv mitgewirkt haben. Deine Gemeindegutsagrargemeinschaf- Stimme wird gehört! ten: Die Gemeinde ist verpflichtet, online-Befragung zum maßnahmen- katalog 2018-2028 Die Auswertung der Online-Befra- gung hat ergeben, dass den Vir- gerInnen das Thema Sicherheit und Gesundheit sehr wichtig ist. Die Gemeindeführung hat sich be- reits in der Vergangenheit dieser Themen angenommen, und wird dies auch in Zukunft verstärkt tun. Die erstgereihten Maßnahmen wer- den in jedem Fall bei der künftigen Gemeindearbeit Priorität haben. Die Schaffung von Vorsorgeflä- chen für Gewerbe liegt abgeschla- gen im hinteren Teil der Be- fragung. Dies ist doch sehr verwun- derlich, bedenkt man die Wichtig- Hochwasser- /lawinenschutz und gesundheit stehen an erster Stelle.

Virger Zeitung Gemeinde 11

Datenschutzschulung im Sitzungszimmer, in kooperation mit der gemeinde Hopfgarten im Defereggental. auch bei den Gemeindegutsagrar- wurden, für ein modernes und gefallen, dass derzeit keine Web- gemeinschaften die Agenden der zeitgemäßes Erscheinungsbild der cams online sind. Wir sind dabei, DSGVO wahr zu nehmen und hat Seiten gesorgt. Zahlreiche positive zwei neue Kameras – eine auf dem Frau Mag. Anna Krapf zur Daten- Rückmeldungen bestätigen, dass Sonnberg, und eine bei der Wür- schutzbeauftragten bestellt. die Homepage als sehr gelungen fele Hütte – zu installieren. Diese Sollten Anliegen und Fragen beste- angesehen werden kann. Unsere werden Bilder unserer Gemeinde hen, so kann man sich natürlich Website versteht sich als Informa- in bester Qualität liefern. auch zusätzlich zum Angebot der tions- und Kommunikationsme- Datenschutzbeauftragten wie bis- dium. Sie ist dafür da, um sowohl Besuch japanische her direkt an die Gemeindeverwal- mit GemeindebürgerInnen als tung (gemeindeinterner Ansprech- auch Virgen-Freunden und Gästen Delegation partner – Albin Mariacher) wen- in Dialog zu treten. Sie ist ein zu- den. sätzliches Service und ein Teil des Eine japanische Delegation mit E-Government. Wir sind bemüht, Professoren von der Meiji Univer- neue Homepage die Inhalte aktuell und inte ressant sität und der Senshu Universität zu gestalten. Die Gemeindeverwal- (Tokio) führen ein Forschungs- Seit 19. Septe mber d. J. ist die neue tung betreut die Gemeinde-Home- projekt über regionale Entwick- Virgen-Homepage www.virgen.at page, für den Bereich „Urlaub und lung in ländlichen Räumen durch online. Ein großes DANKE gilt Freizeit“ ist der Tourismusverband und wollen dabei die Verhältnisse hierbei besonders Franz Holzer, verantwortlich. Für Wünsche und in Japan mit jenen in Europa ver- der hauptverantwortlich die Ein- Anregungen haben wir immer ein gleichen. Als eine empirische Fall- gabe der Daten in die neue Seite offenes Ohr. studie für dezentralisierte Verwal- übernommen hat. Ebenso hat er tungssysteme und Bürgerbeteili- mit einer Vielzahl an tollen Fotos, Web-cams gung haben sie das Regionsmana- die von ihm bereit gestellt wurden, gement Osttirol ausgewählt. Dabei und teilweise auch extra für die Den Nutzern unserer neuen interessierten sie sich besonders neue Homepage aufgenommen Homepage ist vielleicht schon auf- für die Leader- und Interreg-Pro-

Virger Zeitung 12 Gemeinde

Professoren von der meiji universität (Japan) zu Besuch in der Steinbildhauerwerkstätte. jekte, für deren Abwicklung das Bau- und fried Fuetsch – Nachgüsse; vor RMO eine hohe Kompetenz und Recyclinghof 26.868,36 € einer Entscheidung über einen Erfahrung besitzt, sowie für deren •Gemeindeausgleichsfondsmittel Erwerb ist ein Nachguss begut- Wirkungen in der Region. Michael für „Projektentwicklung und Pla- achten zu lassen Hohenwarter hat der Delegation nung/Sanierung Vereinshaus“ – •Veranstaltung „Skulp-tour 2018“ am 30. August 2018 u. a. auch die Einbringung eines Antrages – Antrag auf Unterstützung; da Steinbildhauerwerkstätte Virgen beim Land auf Verwendung die- keine Unterlagen hinsichtlich als Vorzeigeprojekt vorgestellt. ser Mittel für das Projekt „Erwei- der geplanten Ausgaben sowie terung Bildungszentrum“ Einnahmen und auch keine Vor- gemeinderats- •Sanierung Sägebrücke Nieder- stellungen betreffend eine mög- mauern – umgehende Sanierung liche Unterstützung dieser Ver- beschlüsse und Übernahme eines Kosten- anstaltung vorgelegt wurden, seit Erscheinen der letzten Aus- anteiles in der Höhe von ca. kann seitens der Gemeinde gabe der Gemeindezeitung: 26 % der Gesamtkosten; Ge- keine Entscheidung getroffen samtkosten ca. 36.000 € werden Sitzung 20. Juli 2018 •Gästemeldewesen – Vereinbarung •Autofreier Tag 2018 – Teilnahme •Maßnahmenkatalog 2018-2028; mit dem TVB Osttirol und der und Genehmigung Programm- Genehmigung Fa. feratel media technologies AG vorschlag des Energieteams hier- •Bronzeplastiken von Prof. Gott- für •Natura 2000-Gebiet – Kundma- chung vom 6. Juli 2018, LGBl. 78/2018; derzeit werden keine Maßnahmen gegen diese gesetzt •Antrag auf Erwerb einer Teilflä- che der Gp. 1420/2 – öff.-Gut, Feldflurweg, im Bereich der Gp. 1420/2 (Feldflurweg 22 – Stad- ler/Bstieler); derzeit wird keine Notwendigkeit an einem Grund- verkauf gesehen •Photovoltaikanlagen Amtsge- bäude und Bau-/Recyclinghof – Finanzierungsmodell Sofortkauf – Inve stitionskosten netto (zu erwartende PV-Anla- genförderung berücksichtigt) Die gemeindearbeiter beim Sanieren der Brücke in mitteldorf unter vlg. Amtsgebäude 18.349,95 € Stöffer.

Virger Zeitung Gemeinde 13

•Richtlinie Haushaltsgeräteförde- rung – Aufhebung der Befristung; •Assistenzkraft für Volksschule – Anstellung von Frau Marjelle Giesen Dupuis für das Schuljahr 2018/19 •Mietzinsbeihilfe •ostseitiger Zugang zum Ober- hammerhaus – dieser muss auch künftig möglich sein und wird der Bürgermeister beauftragt, die erforderlichen Schritte zu setzen Sitzung 30. august 2018 •Studie Alpine Academy Virgen (AAV) – Präsenta tion Im Zuge der Straßensanierungen wurden wieder lWl-Schutzrohre für die •Durchführung Pre-Vermarktung Breitbandversorgung mitverlegt. Alpine Academy Virgen (AAV) •Einfriedung im Bereich der Gp. •Aufstellung einer zusätzlichen •Trennstückregelung Hofzufahrt 1420/3 – öff.-Gut und der Gp. Hundetoilette im Bereich Park- Schmiedler – Angstler 1420/2 (Stadler/Bstieler, Feld- platz Tratte •Gemeindestraße Welzelach-Berg- flurweg 22); Gestattung der Nut- •Verleih von Straßenverkehrszei- March – Elementarschaden Ber- zung einer Teilfläche des öff.- chen und Absperrmate rial gerbachlawine Gutes und Errichtung eines Zau- •Mietvertrag Wohnung Nieder- a) Beauftragung der Agrar Lienz nes (Absturzsicherung) mauern Straße 18 – Nachtrag mit der Schadensbehebung und •„Isel-Instandhaltungsprojekt zwi- •Personalangelegenheiten Vereinbarung betreffend den schen Flkm 37,42 und Flkm •Mietzinsbeihilfe Einsatz von Kraftfahrzeugen, 38,05“ – Ausarbeitung Detail- Maschinen und Kleingeräten projekt; Auftragserteilung an die Sitzung hierfür Fa. Flussbau IC, Auftragssumme 20. September 2018 b) Auftragserteilung an die Wild- 16.884 € brutto •Gemeindestraße Obermauern - bach- und Lawinenverbauung •LWL-Projekt Ortsnetz Budam – Elementarschaden zur Errichtung des Steinschlag- Auftragsvergabe Planung an die Beauftragung der Agrar Lienz mit dammes und zur Räumung des Fa. Agetech, 7.600 € netto der Schadensbehebung und Ver- Berger Baches Auftragsvergabe Projektbeglei- einbarung betreffend den Einsatz •Sanierung Gemeindestraße Gö- tung an die Fa. CommunalCon- von Kraftfahrzeugen, Maschinen riach-Marin, ab Kreuzung Lan- nect, 9.300 € netto und Kleingeräten hierfür desstraße •Bildungszentrum Vergabe Planung Verkehrslösung mit Parkplatz, Verlegung Kinder- spielplatz, barrierefreier Zugang und Adaptierung Oberhammer- haus für Mittagstisch und Nach- mittagsbetreuung an Arch. DI Anton Mariacher, 30.660 € und 29.925 € netto Vergabe Planung Spielplatz an die Fa. Revital, ca. 24.000 € netto •Bauvorhaben Wohnanlage OSG Klosterwiese – Zustimmung zum Verbleib von Ankern (Baugru- bensicherung) im öff.-Gut (Lin- denweg) In obermauern hinter vlg. „rösser“ wurde die gemeindestraße saniert.

Virger Zeitung 14 Gemeinde

•Entsorgung Balkonblumen; Auf- stellung eines Containers beim Recyclinghof •Personalangelegenheiten •VRV Eröffnungsbilanz – Bewer- tung Sachanlagevermögen; Be- treuung durch die Fa. GemNova, Kosten ca. 1.568 bis 1.960 € netto •Gemeindegutsagrargemeinschaf- ten – DSGVO; Auftrag an die Fa. GemNova zur Namhaft- machung als Datenschutzbeauf- tragte bei der Datenschutzbe- hörde und der Abteilung Agrar- asphaltierungsarbeiten in mitteldorf. gemeinschaften sowie der Erstel- •Pre-Vermarktung Alpine Aca- ehemaligen Sägewerkareals für lung der Verarbeitungsverzeich- demy Virgen (AAV) im Rahmen den Skulpturenpark nisse und Unterstützung bei der eines Interregprojektes mit veran- •Gemeindegutsagrargemeinschaft Abwicklung der Auftragsver- schlagten Projektkosten von Niedermauern – Verkauf einer arbeiterverträge zum Preis von 126.000 € mit dem Euregio Kul- Teilfläche der Gp. 3456 im Aus- 1.200 € netto turzentrum Gustav Mahler To- maß von ca. 28 m2 an Herrn •L 24 Virgentalstraße – Anbrin- blach-Dolomiten sowie der Fon- Markus Wurnitsch, Niedermau- gung Zusatztafel bei Ortstafeln; dazione Centro Studio Comelico ern 41/2, zum Preis von 54 €/ Vereinbarung mit dem Land als Projektpartner; die Gemeinde m2 – Zustimmung Tirol tritt als Projektträger auf und •Schülerbeförderung Welzelach – •Sonderausgabe „Virger Heimat- übernimmt die Lead-Partner- Beauftragung der Fa. Bstieler blätter“ zum Thema „Tirol an schaft; Stellenausschreibung für OG, Virgen, und Übernahme des Erlösers Grab“ Pre-Vermarktung der AAV der von der Finanzlandesdirek- •Fahrtkosten Schulassistentin – •Austausch Kommunalfahrzeug tion nicht ersetzten Kosten in Regio-Ticket Weidemann Hoftrac – Aufzah- der Höhe von ca. 7.500 € •Sommerwoche NMS Lignano lung Neugerät 37.000 € •Winterdienst 2018/19 2019 – Fahrt und Aufenthalts- •Verein ART-OSTTIROL – Ge- •Zuwendung an Musikkapelle für kosten Schulassistentin stattung der Verlegung eines Erd- den Ankauf neuer Trachten- •Anträge für Bedarfszuweisungen kabels (Strom) im Bereich des hosen 2.000 € 2019 für Sanierung/Asphaltie- rung Gemeindestraßen Bildungszentrum Firschnitzbachprojek t 2013, Beitrag WLV Projektentwicklung und Planung Sanierung Vereinshaus LWL-Netz Virgen •Planung Spielplatz Kindergarten – Änderung Planungsumfang; Auftragssumme neu 24.826,59 € netto •Genehmigung der außerordent- lichen Benutzung von Straßen- grund im Bereich der Gpn. 4970 und 4851 – Verlegung von Leer- achtung kinder! man kann es nicht oft genug aufzeigen, unsere kinder sind rohren im Zug der Straßensanie- im verkehr besonderen gefahren ausgesetzt und nicht ohne grund schon von gesetzes wegen vom „vertrauensgrundsatz“ ausgenommen. es liegt rung (Mattersberger, Welzelach an uns, besonders achtsam zu sein. 10)

Virger Zeitung Gemeinde 15

Sitzung 31. oktober 2018 •Änderung des Flächenwid- mungsplanes im Bereich der Gp. 4548 – Mitteldorfer Alm – „Bödne“ (Agrargemeinschaft Nachbarschaft Mitteldorf) •Bebauungsplan für den Bereich der Gpn. 1306/1, 1306/2, 1306/3 und 1306/4 (Mellitzweg 34, Haslachweg 2, Haslachweg 6 und Haslachweg 8) •Festsetzung Gebühren und Ab- gaben für das Jahr 2019 (siehe eigenen Beitrag) •Verordnung Gebührenanpassun- auf veranlassung der gemeinde virgen wurden zu Schulbeginn geschwin- gen – Kanal-, Wasserleitungs-, digkeitsanzeigen aufgestellt. Diese dienen nicht dazu, autofahrer bloßzu- Abfall- und Friedhofsgebühren- stellen, sondern vielmehr geht es darum, wieder sensibler eigene gewohn- verordnung sowie Hundesteuer- heiten und eingefahrene Fehlverhalten zu erkennen und zu korrigieren. verordnung lichen Nutzung an Frau Rosa •Personalangelegenheiten •Zuwendung an Verbände und Ver- Bacher, Mitteldorf 104, bis Ende •Bauvorhaben Sebastian Brand- eine im Jahr 2019, ca. 44.500 € 2020, Pachtpreis 337,80 €/Jahr stätter, Honiggasse 5, auf Gp. •Freizeit-, Sport- und Tourismus- mit Indexsicherung 1275; Zustimmung der Ge- anlagen Virgen GmbH – Be- •Mietzinsbeihilfe Mietzins- und meinde als Eigentümerin der triebsbeiträge für das Jahr 2019 Annuitätenbeihilfe – geänderte Gp. 1273/1 (neuer Friedhof) zur Vertagung auf nächste GR-Sit- Richtlinie ab 1. Jänner 2019; Be- Verbauung von mehr als der zung, da noch Gespräche erfor- teiligung an der Mietzins- und Hälfte der gemeinsamen Grund- derlich sind, um eine Entschei- Annuitätenbeihilfenaktion ent- stücksgrenze dung treffen zu können sprechend der mit Beschluss der •diverse Sanierungsarbeiten – •Installation zwei neuer Webcams, Tiroler Landesregierung vom Stufenplatten, Leistensteine, eine bei der Würfelehütte und 5. September 2018 geänderten Plasterungen, Teile der Fried- eine auf dem Sonnberg – Auftrag Richtlinie mit Wirksamkeit hofsmauer etc. – im Gemeinde- an die Fa. Ing. Keuschnig, foto- 1. Jänner 2019 gebiet; Ausführung im Frühjahr webcam.eu; 6.840 € netto + mo- •Kassenprüfungsbericht vom 26. 2019 – Auftrag an die Fa. Bod- natliche Kosten 70 € netto September 2018 ner, ca. 9.900 € inkl. •Verein ART-Osttirol – zusätzliche Nutzungen im Bereich des ehe- maligen Sägewerkareals; Nach- trag zum Pachtvertrag •Kontokorrentkredit für das Jahr 2019 – Ermächtigung des Bürger- meisters zur Aufnahme eines Kon- tokorrentkredites bei der Lienzer Sparkasse AG über 289.000 €, Zinssatz: 3-Monats-EURIBOR (mindestens 0,00 %) + Aufschlag 0,80 % p. a., Laufzeit vom 1. Jän- ner 2019 bis 31. Dezember 2019 •Lagerplatz für Baum- und Strauchschnitt sowie Blumen- erde im Bereich Schwimmbad- mit einem tag der offenen tür feierte die Bezirkshauptmannschaft lienz ihr areal – Betrieb 150-jährigen Jubiläum. auch Bürgermeister Ing. Dietmar ruggenthaler mit •Verpachtung der Gpn. 352, 353, Partnerin DI ursula atzwanger gratulierte und überreichte ein geschenk an 354 u. 385 zur landwirtschaft- Bezirkshauptfrau Dr. olga reisner.

Virger Zeitung 16 Gemeinde

BÜRGERSERVICE Das Bauamt informiert

Bauangelegenheiten reitet werden müssen, z. B. weil die der das Aufstellen bestimmter Ver- Die Gemeinde Virgen ist nicht falsche Widmung besteht, eine ein- kehrszeiche n vorschreiben kann. Teil der neu gegründeten Verwal- heitliche Widmung fehlt oder ein Als neues Service der Gemeinde tungskooperation zur Abwicklung Bebauungsplan notwendig ist, können diese Verkehrszeichen – je von Bauangelegenheiten. Das be- bitte dies frühzeitig mit der Ge- nach Verfügbarkeit – von der Ge- deutet, dass der Bürgermeister meinde abklären. meinde gegen eine Gebühr ausge- liehen werden (http://www.virgen. sowie das Baureferat vor Ort sämt- verkehrsrecht liche Verfahrensschritte nach wie at/gemeinde/amtstafel/Verleih Häufig hat die Ausführung von vor selber abwickeln und An- von Verkehrszeichen). Bauvorhaben auch einen Einfluss sprechpersonen für Fragen sind. Brandschutz auf eine angrenzende Straße, so- Die für Oktober vorgesehene ge- raumordnung dass eine Verkehrsregelung not- werbliche Feuerbeschau musste auf- Sollte ein Bauplatz für ein Bauvor- wendig wird. Dafür braucht es eine grund einer Erkrankung des brand- haben erst raumordnerisch vorbe- Bewilligung des Bürgermeisters, in schutztechnischen Sachverständigen auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Die Ergebnisse der Haupt- überprüfungen bei den „Privaten“ werden den Betroffenen neben der mündlichen Mitteilung durch den Rauchfangkehrer während der Be- sichtigung nochmals schriftlich mit- geteilt; für Rückfragen stehen der Rauchfangkehrer und das Bauamt zur Verfügung. nutzung von Straßengrund Das Verlegen von Leitungen oder auch jede andere Art der Nutzung von Straßengrund (Lagerung, Kran o. ä.) benötigt eine Gestattung durch den Straßenverwalter. Bitte dies frühzeitig ankündigen, damit die Sache im Gemeinderat behan- delt werden kann. veranstaltungsrecht Im heurigen Jahr wurde dank der vielen Vereine und ehrenamtlich agierenden Veranstalter schon sehr viel geboten. Die Veranstaltungsbe- hörde (Bürgermeister) ist bemüht, Veranstaltungen zu ermöglichen. Dem Veranstalter obliegt es im Gegenzug, frühzeitig den Kontakt mit der Gemeinde zu suchen und die notwendigen Unterlagen zu- mindest vier Wochen vor der Ver- anstaltung bereit zu stellen.

Virger Zeitung Gemeinde 17 Wohnenmit Wohnanlage Klosterwiese

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Virgen errichten wir die Wohnanlage “Klosterwiese” mit insgesamt 20 Mietwohnungen mit Kauf- option in absolut schönster Lage in Virgen. Der Baubeginn ist am 01.10.2018 erfolgt. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2020 geplant. Aktuell sind noch folgende Wohnungen frei:

Top Lage Nutzfläche Zimmer Anzahlung Miete f 3 1. OG 57,20 m² 2 € 4.777,-- € 453,-- 7 2. OG 94,58 m² 4 € 7.643,-- € 688,-- 8 3. OG 77,47 m² 3 € 6.614,-- € 624,-- 9 3. OG 94,58 m² 4 € 7.790,-- € 711,-- f 15 1. OG 83,05 m² 3 € 6.908,-- € 639,-- 16 2. OG 89,18 m² 4 € 7.422,-- € 684,--

Die einzelnen Pläne zu allen freien Wohnungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.osg-lienz.at. Natürlich beraten wir Sie auch gerne unverbindlich direkt bei uns im Büro:

OSG Lienz Beda-Weber-Gasse 18, 9900 Lienz 04852/65635-0, [email protected]

www.osg-lienz.at

Virger Zeitung 18 Gemeinde

gemeindegebühren und abgaben 2019 (auszug) Abgabenart Sätze, Hebesätze ohne mit Mehrwertsteuer (Euro) 2019

Hundesteuer 82,67 € für den ersten und 190,51 € für jeden weiteren (je Haushalt); 41.34 € für Hund auf Bauernhof oder Wachhund Erschließungsbeitrag 4,79 € je m3 Baumasse und 4,79 € je m2 Bauplatzanteil (3 % von 159,50 €) Wasseranschlussgebühr pro m3 Baumasse 3,79 4,17 mindestens jedoch 2.653,64 2.919,00 unverbaute Grundstücke 1.137,27 1.251,00 Schwimmbecken/m3 18,95 20,85 Campingplatz – pro Stellplatz 136,47 150,12 Wasserz ählergebühr pro 3-5 m3 Zähler und Monat 1,67 1,84 pro 7 m3 Zähler und Monat 1,87 2,06 pro 30 m3 Zähler und Monat 2,31 2,54 Wasserbenützungsgebühr pro m3 Wasserverbrauch 0,92 1,02 Selbsttränken auf Viehweiden pro Jahr 41,73 45,90 Kanalanschlussgebühr je m3 Baumasse 5,31 5,84 pro Objekt mindestens jedoch 4.247,27 4.672,00 Campingplatz – pro Stellplatz 181,13 210,24 Kanalbenützungsgebühr pro m3 Wasserverbrauch 2,55 2,80 Verleih Straß enverkehrszeichen und Absperrmaterial Ausgabegebühr einmalig 30,00 Verkehrszeichen je Element 10,00 Absperrmaterial je Element 10,00 Warnleuchten je Leuchte 5,00 Kindergartenbeiträge pro Kind im Monat 41,33 46,70 (ab Kindergartenjahr 2 Geschwister im Monat 72,30 81,70 2017/18) Besuch 2 Tage/Woche mtl. 24,78 28,00 für Kinder, für die seitens Besuch 3 Tage/Woche mtl. 28,94 32,70 des Bundes oder Landes Mittagessen 3,63 4,10 kein Beitrag geleistet wird Betreuung von 11.00 bis 13.00 Uhr für Volksschulkinder/Stunde 1,86 2,10 Nachmittagsbetreuung von 13.00 bis 16.00 Uhr, alterserweiterte Gruppe für Kindergartenkinder und Volksschüler: pro Tag 2,48 2,80 pro Monat 47,79 54,00 Betreuung außerhalb des Schuljahres: von 7.00 bis 13.00 Uhr für Kindergartenkinder und Volksschüler: pro Tag 4,78 5,40 maximal pro Woche 19,12 21,60

Virger Zeitung Gemeinde 19 unsere umwelt recyclinghofbetreuer Möglichkeit, euch von den Recyc- entsorgung von altautos Virgen hat einen der modernsten linghofbetreuern beraten bzw. hel- bzw. autowracks Recyclinghöfe des Landes. Für des- fen zu lassen! Die Gemeinde bietet in diesem sen Betreuung wurden von der Ge- Seitens der Gemeinde ein großes Herbst nochmals die Möglichkeit meinde zwei Mitarbeiter angestellt. DANKE an Friedl und Lois für Autowracks, die das Orts- und Sie besuchen regelmäßig Ausbil- ihre gewissenhafte Arbeit. Straßenbild beeinträchtigen zu ent- dungen, um mit ihrem Fachwissen Illegale entsorgung von sorgen. Wer diese Entsorgungs- den BürgerInnen bei der Mülltren- aktion der Gemeinde nutzen nung behilflich zu sein und für Schlachtabfällen möchte, möge sich bis zu m Freitag einen geordneten und reibungs- Im Einmündungsbereich des Zupal- 23. November 2018 im Gemeinde- losen Betrieb des Recyclinghofes baches in den Steinkasbach wurden amt (Tel. 5202-21 – Konrad Groß- zu sorgen. In Ausübung ihrer Schlachtabfälle entsorgt. Aufgrund lercher) melden. Arbeit ist es manchmal notwendig, einer Meldung, die im Gemeinde- RecyclinghofbesucherInnen zu amt eingegangen ist, mussten diese Baum- und Strauchschnitt unterstützen und manchmal auch von den Gemeindearbeitern zeit- Die behördliche Bewilligung für Weisungen zu erteilen; diese sollen und kostenintensiv entsorgt wer- den Sammelplatz unterhalb des aber nicht falsch bzw. negativ auf- den. Solche illegalen Entsorgungen Schwimmbades für die Entsorgung genommen, oder sogar persönlich sind verboten! Tierkadaver und von Baum- und Strauchschnitt genommen werden – die Betreuer Schlachtabfälle können zu den Öff- und Balkonblumen samt Blumen- erledigen ihre Arbeit. nungszeiten in der Kläranlage erde wurde nun seitens der Be- Wir möchten daher alle Besuche- Huben-Kienburg abgegeben wer- zirkshauptmannschaft Lienz er- rInnen des Recyclinghofes Virgen den. Öffnungszeiten Kühlzelle teilt. Die Anlieferung ist aus- um Verständnis bitten. Nutzt die siehe: https://avhts. jimdo.com/ schließlich nur noch während der Öffnungszeiten des Lagerplatzes und unter Aufsicht gestattet. Die Anlieferung von Ästen (bis zu einem max. Durchmesser von 20 cm) und Staudenschnitt ist im Zeitraum von 9. November bis 1. Dezember 2018 an Freitagen und Samstagen wieder möglich. Im Frühjahr 2019 ist eine Anliefe- rung an Freitagen und Samstagen von Anfang März bis Mitte Mai möglich. Balkonblumen samt Blu- menerde (ohne Blumentöpfe) kön- nen ebenfalls noch bis zum 1. Dezember über den dafür vorge- sehenen Container am unteren Platz des Recyclinghofes zu dessen Öffnungszeiten entsorgt werden. Öffnungszeiten des Lagerplatzes: An Freitagen und Samstagen im Zeitraum vom 9. November bis 1. Dezember 2018 •Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr und In der Wildnis entsorgte Schlachtabfälle müssen von den gemeindearbei- tern beseitigt werden. •Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr

Virger Zeitung 20 Gemeinde

Rohstoff der Zukunft – BATTERIEN Wusstest Du schon, dass … SPrecHtage    … in Österreich jährlich rund 4.000 Tonnen Batterien verkauft werden? 2019 … nur rund 50% davon fachgerecht entsorgt werden? … alleine in Osttirol 12 Tonnen Batterien pro Jahr im Restmüll landen? Sozialversicherung … in Batterien wertvolle Rohstoffe stecken, welche bereits bis zu 80% recycelbar sind? (Blei, Zink, Kupfer…) der gewerblichen

… Batterien im Restmüll ein hohes Gefahrenpotential darstellen? Wirtschaft (Explosionsgefahr durch Überhitzung, Schadstoffaustritt …) Wirtschaftskammer Lienz

von 10.00 bis 13.00 Uhr und D AS S AM M EL I G ERN ! 15.00 bis 17.00 Uhr

Dienstag, 15. Jänner 2019 AlteAlt e Batterien Bat ter ikannsten ka Dun kostenlos bei der nächsten Problemstoffsammlung abgeben oder im nächstgelegenen Dienstag, 19. Februar 2019 Geschäft,Pr oblem welchesstof f sa Batterienmm im Sortiment führt. Dienstag, 19. März 2019 AufG e skeinenchäf t ,Fall: weImlch Restmülles oder anderwärtig entsorgen! Dienstag, 16. April 2019 Vielen Dank für Deine Mithilfe!

Dienstag, 21. Mai 2019

Dienstag, 18. Juni 2019

Dienstag, 16. Juli 2019 Rohstoff der Zukunft – ALTGLAS Dienstag, 20. August 2019 Wusstest Du schon, dass … Dienstag, 17. September 2019

… Altglas zu 100% recycelbar ist? Dienstag, 15. Oktober 2019 … in Österreich jedes Jahr rund 250.000 Tonnen Primärrohstoffe (Quarzsand, Kalk, Dolomit, Soda) durch Altglas ersetzt werden? Dienstag, 19. November 2019

… bereits eine grüne Flasche im Weißglascontainer ausreicht, um 500 kg Dienstag, 17. Dezember 2019

weißes Glas grünlich zu färben? … die durch das Altglasrecycling in Österreich jährlich eingesparte elektri- Sozialversicherungs- sche Energie dem Jahresbedarf von etwa 51.000 Haushalten entspricht? anstalt der Bauern

Marktgemeindeamt Matrei i. O. DAS TRENN I G ERN ! von 14.00 bis 16.00 Uhr

Weißglas: Nur völlig farbloses Verpackungsglas W eißglas: Nur vö Dienstag, 8. Jänner 2019 Einwegglasflaschen (Wein, Spirituosen, Säfte, …), Konserven- Dienstag, 5. Februar 2019 gläserEinw (Gemüse,egglasf lMarmelade,asch Babynahrung …)   Dienstag, 5. März 2019 Buntglas: Buntes und auch leicht eingefärbtes Verpackungsglas (Gemüse, Marme  Dienstag, 9. April 2019 Auf keinen Fall: Schraubverschlüsse, Fensterglas, Glasgeschirr, Trinkgläser,Buntgla sSpiegelglas,: Buntes Kristallglas, Lampen, Porzellan, Keramik Dienstag, 7. Mai 2019

Vielen Dank für Deine Mithilfe! Dienstag, 4. Juni 2019 Dienstag, 9. Juli 2019

Dienstag, 6. August 2019 müllgebühren 2019 Dienstag, 10. September 2019

Personen Container/Säcke Müllgebühr/Jahr Dienstag, 8. Oktober 2019

(inkl. Mwst.) Dienstag, 5. November 2019 1 3 Säcke 65,94 Dienstag, 10. Dezember 2019 2 6 Säcke 131,88 3 8 Säcke 175,84 Pensions- 4 10 Säcke 219,8 versicherungsanstalt 5 12 Säcke 263,76 für arbeiter und 6 14 Säcke 307,72 angestellte 7 80 l + 2 Sack 370,52 8 80 l + 4 Säcke 414,48 Außenstelle Osttirol Lienz Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr 9 80 l + 6 Säcke 458,44 und 13.00 bis 15.00 Uhr 10 120 l +1 Sack 511,82 Beda Weber-Gasse 22, Nachkauf Müllsäcke (ohne Grundgebühr) 9900 Lienz, Tel. 050303 1 Stück 9,87

Virger Zeitung Gemeinde 21 Wichtiges und Wissenswertes

Winterdienst 2018/2019 Schitourengehen Schirouten erlaubt. Als „Bereich Gegenüber der Wintersaison im Wald von Aufstieghilfen“ gilt jener Be- 2018/2019 gibt es beim Winter- Im vergangenen Winter sind viele reich, der von der Bergstation der dienst geringfügige Änderungen. Schitourengeher beobachtet wor- Aufstiegshilfe mit einem weniger als Teilstrecken in Virgen und auf der den, die im Wald durch Auffors- 30-minütigen Fußmarsch erreicht Weite, die bisher von Herrn Her- tungsflächen abgefahren sind. Es werden kann, jedenfalls aber ein mann Tschoner geräumt wurden, wird ausdrücklich darauf hingewie- Bereich von 500 Metern zu beiden werden ab sofort von Herrn Wolf- sen, dass Abfahrten durch Jung- Seiten der Aufstiegshilfe, der Piste gang Gasser, Honiggasse 4 (Bereiche wüchse mit weniger als drei Meter oder der markierten Abfahrt. Au- Virgen) und von der Gemeinde Höhe verboten sind! Durch die ßerhalb des Bereichs von Aufstiegs- (Bereiche Weite) geräumt. Auf die- scharfen Schikanten werden die hilfen ist das Schifahren oder Snow- sem Weg möchten wir auch Herrn Jungbäume arg beschädigt oder boarden im Wald zulässig, sofern Hermann Tschoner für die bishe- regelrecht abgeschnitten. dort keine Befahrungs- oder Betre- rige Schneeräumung, die zuverläs- Regelung über die Ausübung des tungsverbote (z. B. Aufforstungsflä- sig und zur vollsten Zufriedenheit Wintersports im Wald: chen etc. – siehe oben) gelten. durchgeführt wurde, ein großes Grundsätzlich hat jede Person das rechtsberatung Dankeschön aussprechen. Ansons- Recht, den Wald für Erholungs- Dr. gasser ten werden wieder alle Strecken zwecke zu betreten und sich dort Rechtsanwalt Dr. Gernot Gasser von den bisherigen Schneeräu- aufzuhalten. mern geräumt. steht den BürgerInnen für Rechts- Für die Überwachung der Schnee- Verboten ist jedoch das Betreten fragen zur Verfügung, an nachste- räumung und Streuung werden bzw. Benützen folgender Waldflä- henden Terminen jeweils von folgende Gemeindebeauftragte chen: 14.00 bis 16.00 Uhr im Sitzungs- eingesetzt und bevollmächtigt, in •Waldfläche mit Betretungsverbot zimmer der Gemeinde Virgen. Es ihrem Bereich den Schneeräumern •Waldflächen mit forstbetriebli- ist keine Anmeldung erforderlich. im Namen der Gemeinde Weisun- chen Einrichtungen Freitag, 4. Jänner 2019 gen zu erteilen, mit den Grund- •Aufforstungsflächen mit einem Freitag, 1. März 2019 stückseigentümern über das Öff- Bewuchs von unter drei Metern Freitag, 3. Mai 2019 nen von Zäunen und Schneeabla- Höhe Freitag, 4. Juli 2019 gerungen zu verhandeln sowie •Waldflächen, die vom Eigentü- Freitag, 6. September 2019 Wünsche und Beschwerden der mer gesperrt sind Freitag, 8. November 2019 Gemeindebewohner entgegenzu- nehmen. Schifahren und mutter-eltern- In diesem Zusammenhang möch- Snowboarden Beratung9 201 ten wir uns auch bei all jenen Was das Schifahren und Snowboar- Jeden zweiten Dienstag im Monat GrundstückseigentümerInnen be- den im Wald betrifft , gibt es eine findet in der Zeit von 15.15 bis danken, die es alljährlich erlau- klare Regelung im Forstgesetz: Das 16.30 Uhr im Gemeindeamt die ben, die Zäune und Gattern ihrer Abfahren mit Schiern im Wald (ab- Mutter-Eltern-Beratung statt. Grundstücke zu öffnen, um da- seits von Schipisten) ist im Bereich 8. Jänner 2019 rauf den anfallenden Räum- von Aufstiegshilfen(z.B. Seilbahnen) 12. Februar 2019 schnee abzulagern! nur auf markierten Pisten oder 12. März 2019 9. April 2019 Schneeräumbeauftragte: 14. Mai 2019 Virgen Wolfgang Gasser, Honiggasse 4 11. Juni2019 Göriach – Marin – Mellitz Wolfgang Gasser, Honiggasse 4 9. Juli 2019 Niedermauern – Gries – Rain Cornelia Berger, Niedermauern 41/1 13. August 2019 Obermauern Manfred Egger, Obermauern 31 10. September 2019 Mitteldorf – Weite Leopold Bstieler, Feldflurweg 13 8. Oktober 2019 Welzelach – Berg – March Ingrid Wibmer, Welzelach-March 1 12. November 2019 10. Dezember 2019

Virger Zeitung 22 Energie – Umwelt

ENERGIEBEWUSSTE GEMEINDE 20 Jahre e5-Programm

Das Rundum-Energie-Paket für Gemeinden feierte mit einem Pres- segespräch am 28. September 2018 in Virgen Geburtstag: Zum 20-jäh- rigen Jubiläum besuchte LH-Stv. Josef Geisler mit Virgen eine der ersten e5-Gemeinden in Tirol und auch die erfolgreichste. Auch Ver- treter aus den umliegenden e5-Ge- meinden, nämlich aus , Dölsach und waren vor Ort, um gemeinsam zu feiern.

european energy award

Der European Energy Award ist ein internationales Qualitätsmana- Pressegespräch 20 Jahre e5-Programm im gemeindeamt virgen. gement- und Zertifizierungsinstru- ment für kommunalen Klima- European Energy Award über die Niederösterreich an 54 europäi- schutz, an dem aktuell zwölf Natio- Teilnahme am e5-Programm er- sche Gemeinden und Städte verge- nen und mehr als 1.400 Städte reicht werden. ben. Dabei wurden die Bemühun- und Gemeinden mit 40 Millionen Die European Energy Awards 2018 gen der Gemeinde Virgen mit der Bürgerinnen und Bürgern teil- wurden am Montag, den 5. No- Bestnote von 87,8 % Erfüllungs- nehmen. In Österreich kann der vember 2018 im Casino Baden in grad der möglichen Maßnahmen honoriert, womit sich die Ge- meinde Virgen als österreichische Meisterin fühlen darf, und zudem auch auf europäischer Ebene im Spitzenfeld vorzufinden ist. autofreier tag 2018

Die Europäische Mobilitätswoche ist eine europaweite Klimaschutz- initiative für weniger Lärm, bessere Luft und mehr Platz für Menschen auf den Straßen. Jede/r von uns kann mit der richtigen Verkehrs- mittelwahl etwas für mehr Lebens- qualität und eine gesunde Umwelt tun, denn jeder klimafreundliche Die gemeinde virgen freut sich über den european energy award in gold. Kilometer zählt! Auf dem Virger Im Bild Bgm. Dietmar ruggenthaler und albin mariacher, gemeinsam mit Dorfplatz wurde in Kooperation generalsekretär Josef Plank (Bmnt), Helmut Strasser (Präsident des eea), Bruno oberhuber (energie tirol) und labg. christoph kainz (nÖ). mit der Regionalenergie Osttirol Foto Bmnt/aPa-Fotoservice praxisgerechte e-Autos zum An-

Virger Zeitung Energie – Umwelt 23

schauen und Ausprobieren (BMW i3; Renault Kangoo und Renault Zoe) präsentiert. Unsere Neue Mit- telschule Virgental, Volksschule und Kindergarten nahmen eben- falls mit Aktionen in der Mobili- tätswoche (pedibus, Wanderungen möglichst ohne Shuttle-Transfer, …) teil. Im Gemeindeamt und mit einem Stand auf dem Dorfplatz standen die Mobilitätsberaterin Angelika Berger und Energiebeauf- tragter Albin Mariacher für Fragen zur Verfügung. Auch das Angebot einer E-Bike-Tour für Anfänger, mit sachkundiger Begleitung, wurde zur Islitzeralm angenom- men, Sport 2000 stellte Leihräder zur Verfügung. neue Impuls- förderung für Wärmepumpen Die Nutzung von Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder am autofreien tag zu Fuß in die Schule. dem Grundwasser ist in Tirol ver- gleichsweise gering verbreitet. Das zwei Wohneinheiten. Die Förde- schen 1. Juli 2018 und 31. Dezem- Land unterstützt ganz neu deren rung in der Höhe von 3.000 € ber 2020 in Betrieb genommen Einbau als einkommensunabhän- (Einmalzuschuss für Erd- und werden. Eine Antragstellung ist gige Impulsförderung alternativ zur Grundwasserwärmepumpen) und seit 1. Oktober 2018 möglich. Wei- Wohnbauförderung bei neu zu er- 700 € (Luftwärmepumpen) gilt für ter e Informationen: www.tirol.gv. richtenden Eigenheimen mit bis zu Wärmepumpenanlagen, die zwi- at/waermepumpe (Quelle: www. energie-tirol.at/foerderungen) Sanierungsscheck 2018 des Bundes

Bei Sanierungen, in deren Rah- men auch ein Kesseltausch von Öl- heizung auf eine alternative Heiz- form durchgeführt wird, wird ein „Raus aus dem Öl-Bonus“ von bis zu 5.000 € gewährt. Dabei darf als Besonderheit sowohl die Lieferung als auch die Umsetzung der Maß- nahmen bereits mit 1. Jänner 2018 begonnen worden sein. Die Ak- tion ist befristet bis 28. Februar 2019, die Antragstellung ist seit 18. Juni 2018 möglich. Weitere Informationen: www.sanierungs- Frau agnes oppeneiger wurde für ihr Siegerfoto beim Fotowettbewerb „tag scheck18.at (Quelle: www.energie- der Sonne“ mit einem gefüllten korb vom Bauernladen virgen bedacht. tirol.at/foerderungen)

Virger Zeitung 24 Energie – Umwelt

VIRGEN MOBIL ohne auto in virgen

benötigt wird und nur für diesen zutreiben. Der Strom ist bei uns e.vi Zeitpunkt der Nutzung zu zahlen. ohnedies zu 100 % aus regenerati- Das Auto nimmt in nahezu allen Zum Vergleich: Ein eigenes Auto ver Energie. Familien Osttirols eine Schlüssel- muss voll bezahlt werden und steht Wie beim Heizen mit Biomasse funktion ein. Virgen macht dabei bis zu 80 % ungenutzt herum. Ein könnte Osttirol ebenfalls im Be- keine Ausnahme. Die Mobilität ist Wagen im Carsharing kommt reich der Mobilität Vorreiter in Ge- wichtig für die Arbeit, gleich ob effektiver und damit sinnvoller samt-Tirol sein. Vom Einstieg in Angestellter oder Selbstständiger, zum Einsatz. Neben dem wirtschaft- die E-Mobilität profitierten alle in den Einkauf, den Besuch beim lichen Aspekt kommt eine bedeu- der Region. Statt Öl aus dem Arzt, den Schulbesuch oder zum tende soziale Komponente hinzu. Nahen Osten kommt Strom aus Erhalt der Lebensqualität. Ein Das gemeinsame Auto ist „dein“ Tirol in den „Tank“ des E-Pkws. eigenes Fahrzeug ist daher erfor- Fahrzeug als auch das der Gemein- Mit FLUGS wird das erste E-Car- derlich. schaft. Das bedeutet einerseits Ver- sharing im Bezirk angeboten. Der öffentliche Nahverkehr ist für antwortung und andererseits Der FLUGS ist ein Renault ZOE viele nur bedingt respektive gar könnte eine Gemeinde wie Virgen mit Elektromotor, welcher nach Be- keine Alternative. Ein Zweitwagen enger zusammenrücken. Wird das darf stundenweise ausgeliehen wer- könnte diese Versorgungslücke Carsharing um den Aspekt alter- den kann. Voraussetzungen dafür schließen. Ist ein Fahrzeug bereits nativer Antriebsarten erweitert, sind, 18 Jahre, ein gültiger Führer- eine finanzielle Herausforderung, wird dem Umweltschutzgedanken schein und eine Vereinsmitglied- so ist für viele Haushaltskassen ein ebenso Rechnung getragen. schaft. Der Antrag sowie die Auf- zweiter Pkw kaum zu realisieren. Autos mit Elektroantrieb sind nahme sind problemlos. Die Jahres- Fahrgemeinschaften bieten sich 100 % emissionsarm; das heißt, sie gebühr beträgt im Einzeltarif 120 € daher an oder die Möglichkeit sich sind frei von Schadstoffausstoß. und im Partnertarif 200 €. Als Mit- ein Auto mit anderen zu teilen – Ein E-Auto kommt gleichwohl glied kann FLUGS gegen einen das sogenannte Carsharing. Die dem Ziel der EnergieRegion Ost- Stundentarif von 2 €/Std. und 0,20 €/ Grundidee des Carsharings ist, tirol entgegen, dem Umstieg a uf km genutzt werden. Die Reservie- selbst ein Auto zu fahren, wenn es erneuerbare Energieträger voran- rung erfolgt bequem per Smart- phone oder vom PC zu Hause. Nähere Informationen unter www. e-tirol.at. Das E-Carsharing FLUGS ist im November 2017 in Virgen gestar- tet. Dieses Konzept inklusive der sozialen Komponente ist eine gute Lösung als Ergänzung im Mobili- tätsmix. In Virgen konnte damit ein innovatives sowie zukunftsori- entiertes Angebot für seine Bürge- rinnen und Bürger geschaffen wer- den, welches die Kosten für Mobi- lität verringert. Für umgerechnet 10 € Mitgliedschaftsbeitrag pro Monat ist es dann jedem möglich, leise und ohne Schadstoffausstoß durch das schöne Virgental zu Das auffällige e-auto und die Idee sorgt für reges Interesse. „flugsen“.

Virger Zeitung Energie – Umwelt 25

umsteigen auf das virger mobil Das „Virger mobil“ ist mit einem E-Motor ausgestattet und schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörse. Der Fahrtkos- tenbeitrag von 1 € pro Fahrt liegt weit unter den durchschnittlichen Kosten einer Autofahrt im Ortsge- biet. Mit dem Virger Mobil wurde ein Mobilitätsangebot geschaffen, das sich bewährt hat und das für viele ländlichen Gemeinden ein Vorbild war. Es erweckt das Inte- resse über die Bezirks- und auch Landesgrenzen hinaus. Der Bür- Das virger mobil freut sich über neue FahrerInnen. germeister wird immer wieder ein- teil. Zu gewinnen gab es einen geladen, über das Vorzeigeprojekt Freiwillige zu referieren. Reisegutschein für ein Bio-Hotel FahrerInnen gesucht im Wert von 650 €, zur Verfügung Das „Virger mobil“ funktioniert als Aus Alters- bzw. Gesundheits- gestellt von den Tiroler Raiffeisen- „Rufbus“ und ist unter der Mobil- gründen sind seit dem Start des banken, ein von der Tiroler Tages- nummer 0650-390 3096 erreich- Virger Mobils einige FahrerIn- zeitung gesponsertes Kringla bar. Das moderne Elektroauto mit nen ausgeschieden Diese Tätig- Klapprad und eine tolle ÖBB-Städ- Chauffeur steht den Gemeinde- keit ist ein sozialer Dienst für tereise inklusive Anreise und Über- bürgerInnen tagsüber von Montag die Gemeinschaft in der Ge- nachtung für zwei Personen. Auf bis Freitag (8.10 bis 12.00 Uhr meinde und bereitet den akti- den Schoolbiker-Landessieger war- und 13.00 bis 17.00 Uhr) zur Ver- ven FahrerInnen viel Freude. tet ein Gutschein für Gigasport in fügung. Eine Berechtigungskarte Nicht nur ein kurzes „Grüß der Höhe von 200 €. Insgesamt ist Voraussetzung für die Nutzung Gott“, sondern auch nette Ge- 5.604 Personen waren gewinnbe- des Mobils, diese ist auf der Ge- spräche ergeben sich während rechtigt. Bei der landesweiten Preis- meinde in der Mobilitätszentrale der Fahrten. verleihung am 22. Oktober in bzw. im Virger Mobil erhältlich. Wer sich bereit erklärt, einmal Innsbruck wurden alle Preisträ- tiroler Fahrrad- im Monat einen Fahrdienst zu gerInnen ausgezeichnet und die wettbewerb übernehmen, soll sich bitte im Hauptpreise an die drei Gewin- Gemeindeamt bei Projektleite- nerInnen sowie an den School- Der 8. Tiroler Fahrradwettbewerb rin Angelika Berger 04874/ biker-Landessieger übergeben. ging mit einem Rekordergebnis zu 5202-14 oder BGM Ing. Diet- Für alle 22 RadlerInnen, die für Ende: Von 6.888 RadlerInnen mar Ruggenthaler 04874/ 5202- unsere Gemeinde ca. 15.200 Kilo- wurden 6,4 Millionen Kilometer 12 melden, Danke! meter am Drahtesel zurückgelegt am Fahrrad zurückgelegt. Das ent- und fleißig in die Pedale getreten spricht 160 Erdumrundungen. Die Gemeinden, 129 Betriebe, 79 Ver- haben wurden seitens der Ge- Gemeinde Virgen radelt bereits eine und 40 Bildungseinrichtun- meinde Preise zur Verfügung ge- seit 2013 sehr erfolgreich beim Ti- gen beim Tiroler Fahrradwettbe- stellt, die RadlerInnen sollten sich roler Fahrradwettbewerb mit. werb mitgeradelt. diese im Gemeindeamt abholen. Beim diesjährigen Wettbewerb Beim Tiroler Fahrradwettbewerb Wir danken allen Teilnehmern! haben 22 Virgerinnen und Virger geht es nicht um Schnelligkeit oder Auch nächstes Jahr hoffen wir wie- vom 13. März bis 30. September Höchstleistungen, jede/r kann der auf viele Virger MitradlerInnen 15.147 Kilometer am Fahrrad zu- mitmachen und das Klima schüt- und einen erfolgreichen Wettbe- rückgelegt und somit einen wichti- zen. Wer im angegebenen Zeit- werb 2018! Alle Informationen gen Beitrag zur Klimaschutzaktion raum über 100 Kilometer radelt, zum Tiroler Fahrradwettbewerb von Land Tirol und Klimabündnis nimmt automatisch an der landes- finden Sie unter www.tiroler-fahr- Tirol geleistet. Tirolweit sind 117 weiten Verlosung der Hauptpreise radwettbewerb.at.

Virger Zeitung 26 Energie – Umwelt

ein teil vom Pro-BYke radteam bei der radtour durch virgen

Virgental Straße radelten wir zum Fahrradfreundliche Sportplatz. Von dort zum Schul- gemeinde zentrum und weiter bis nach Göri- ach“, so Radteam-Koordinator Unsere Gemeinde setzt bereits seit Leopold Bstieler. Jahren Schwerpunkte zur Förde- rung der nachhaltigen Mobilität. Fahrradklimatest für virgen Um Virgen radfreundlicher zu ge- Wie zufrieden sind die Virgerin- stalten, nimmt die Gemeinde seit nen und Virger mit den Bedingun- Herbst 2018 am Interreg-Projekt gen für den Radverkehr in der Ge- „PRO-BYKE – Grenzüberschrei- meinde? Um dies zu beantworten, tende Radverkehrsförderung in wurde ein Fahrradklimatest ent- Gemeinden“ von Land Tirol und wickelt. Der Fahrradklimatest Klimabündnis Tirol teil. Im Okto- nen aus der Gemeinde gegründet. kann entweder online (https:// ber erfolgte der Auftaktworkshop „Durch die Umsetzung von rad- goo.gl/forms/oNL3qDHgC3xHD mit einer Radtour durch die Ge- freundlichen Maßnahmen kann eH93) oder schriftlich im Gemein- meinde. die Attraktivität des Radverkehrs deamt ausgefüllt und abgegeben Zum Einkaufen, in die Schule oder weiter erhöht werden. Dies soll werden. Sie fahre n regelmäßig mit zur Arbeit: Das Fahrrad ist ein be- den Umstieg vom PKW auf das dem Rad zur Arbeit, zum Einkau- sonders umweltfreundliches und Fahrrad schmackhaft machen“, so fen oder zu sonstigen Erledigun- gesundes Alltagsverkehrsmittel. Projektleiter Michael Bürger von gen in der Gemeinde? Dann Damit in Virgen zukünftig noch Klimabündnis Tirol. machen Sie mit – wir freuen uns mehr Alltagswege mit dem Fahr- Beim Workshop wurde das PRO- über Ihr Feedback! rad zurückgelegt werden, durch- BYKE Programm vorgestellt und Das Projekt wird gefördert durch läuft die Gemeinde den neun- die Bedingungen für die Radfah- den Europäischen Fonds für regio- monatigen PRO-BYKE Prozess. rerInnen in Virgen diskutiert. An- nale Entwicklung und Interreg Nach einem Vorgespräch und der schließend beradelte das Radteam V-A Italien-Österreich 2014-2020. Erhebung des Status-Quo im Som- Teile der Gemeinde, um die Be- Die Projektpartner sind die Co- mer erfolgte Anfang Oktober der dingungen für RadfahrerInnen zu mune di Vicenza, die Bezirksge- Auftaktworkshop. Es wurde ein erheben. „Die Radtour startete meinschaft Burggrafenamt und „Radteam“, bestehend aus Vertre- beim Gemeindeamt. Nach einer UTI Valli e Dolomiti friulane. terInnen von Politik und Verwal- Begutachtung der Radfahranlagen Assoziierter Partner in Tirol ist das tung sowie von AlltagsradfahrerIn- und Kreuzungspunkte entlang der Amt der Tiroler Landesregierung.

Virger Zeitung Energie – Umwelt 27

KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION anpassung an den klimawandel

Der Klimawandel findet statt –Kli- Unabhängigkeit vom Partner: mawandelanpassung heißt die Ant- e-carsharing e.vi – Wenn das einzige Auto in der wort auf die negativen Auswirkun- eine sinnvolle Familie/im Betrieb unterwegs gen des Klimawandels, die schon option auch für ist, garantiert Carsharing trotz- bereits in unserer Region deutlich unternehmen dem Mobilität zu spüren sind. Unterschiedliche Automodelle: Wasser- und Futterknappheit auf Auch für Unternehmen bieten sich Von Kleinwagen über Cabrio bis Almen, Steinschlaggefährdung auf Möglichkeiten, die eigene Mobilität Bus kann alles genutzt werden. Car- Wanderwegen, Vermurungen oder flexibler zu gestalten. Ohne Frage: sharing bietet ein breites Angebot Rückgang der Biodiversität sind Ein Firmenwagen ist teuer – sowohl unterschiedlichster Fahrzeugtypen. die Folgen. Welche Anpassungs- in der Anschaffung als auch in der Flexibilität: Ein Auto nur dann maßnahmen für die Gemeinden Unterhaltung. Als Mitglied bei nutzen, wenn es wirklich gebraucht im Virgental notwendig werden, einem Carsharing hat man eine Al- wird. Wartung und Service über- um die Risike n der Auswirkungen ternative zum Firmen-PKW. Man nimmt der Carsharing-Betreiber. kostenwirksam zu verringern bzw. muss sich also kein eigenes Firmen- Einfaches Ausleihen: Unkompli- die Vorteile daraus zu nutzen, wird auto anschaffen, spart die Anschaf- zierte Reservierung der Fahrzeuge in einer Workshopreihe gemein- fungsinvestition und damit auch die über Internet und Smartphones. sam mit den KEM-Gemeinden Kosten für Versicherung, die Steu- Stärkt die Gemeinschaft: Car- erarbeitet. Dabei wird auf die ern, Wartung und Reparatur. Denn sharing wirkt sich positiv auf Schwerpunkte Wasserhaushalt und diese Kosten trägt der Carsharing- Werte wie Verantwortung, Res- Wasserwirtschaft, Tourismus, Anbieter. Carsharing mit unserem pekt und Rücksicht aus. Land- und Forstwirtschaft einge- e.vi ist einfach und unkompliziert, Umweltaspekte: Carsharing spart gangen. Ziel ist eine Abschätzung weil die Reservierung eines Fahr- Ressourcen und macht Gemein- der Klimafolgen, und daraus resul- zeugs im Bedarfsfall über das Inter- den lebenswerter. Langfristig wer- tierende Handlungsbereiche für net oder Smartphone möglich ist. den weniger Stellflächen benötigt. Maßnahmen. Jeder, der Interesse Carsharing mit dem e-vi ist also hat, an den Workshops teilzuneh- durchaus eine Überlegung wert. Kontakt der KEM-Managerin men, ist herzlich eingeladen – Weitere Vorteile für (e-)Carsharing: DI Nicole Suntinger, Tel. 0664 750 422 89 dann wird um Kontaktaufnahme Kostenersparnis: Carsharing ist bil- E-Mail: [email protected] mit dem Gemeindeamt, Ansprech- liger als Autobesitz. Ideal, wenn das www.sonnenregion-hohetauern.at partner Albin Mariacher gebeten. Auto nicht täglich benötigt wird.

tage mit idealem Badewetter in tirol – diese karte beschreibt künftig die anzahl der tage im Jahr, an denen die tagestemperatur mindestens 23 °c beträgt. Die erderwärmung macht sich auch in tirol bemerkbar.

Virger Zeitung 28 Bildung

KINDERGARTEN VIRGEN Flexible kinderbetreuung

Die Vereinbarkeit von Beruf und vergangenen Jahr nahmen insge- Familie ist für viele Menschen ein samt 51 Kinder den Mittagstisch täglicher Balanceakt und setzt viel bzw. die Nachmittagsbetreuung in Flexibilität und Organisationsauf- Anspruch, davon waren zwei Drit- wand voraus. Damit diese tägli- tel Schüler. Die Schüler können chen Aufgaben im Beruf und im das Essens- und Betreuungsangebot familiären Bereich bewältigt wer- ab 11.05 Uhr (Schulende), die Kin- den können, spielt speziell das An- dergartenkinder ab 12.00 Uhr, be- gebot der Kinderbetreuung eine ginnend mit dem gemeinsamen sehr große Rolle und hat aus die- Mittagessen, nützen. Natürlich sem Grund in unserer Gemeinde wird auch auf eventuellen Nach- einen sehr hohen Stellenwert. mittagsunterricht, auf Musik- Bereits seit dem Jahr 2011/2012 ist schule, Chor usw. Rücksicht ge- unser Kindergarten ganzjährig bzw. nommen, und das Essen kann ganztägig geöffnet. Es gibt in die- auch früher bzw. später eingenom- sem Jahr nur 14 Schließtage, an men werden. allen restlichen Tagen werden Kin- Die schönen Herbsttage lockten uns Die Gestaltung der Betreuungszei- dergarten und – im Rahmen der oft ins Freie. ten ist dank der guten Organisa- Mittags- und Nachmittagsbetreu- gedehnten Öffnungszeiten bieten tion im Team sehr flexibel, somit ung – auch Volksschulkinder be- den Eltern gute Rahmenbedingun- können die Kinder Überbrü- treut. Die Öffnungszeiten sind von gen, um Familie und Beruf zu ver- ckungszeiten von Schule und Frei- Montag bis Freitag, von 6.45 bis einbaren und die recht flexible Be- zeitangeboten bei uns sinnvoll ver- 16.00 Uhr, in den Ferienzeiten von treuung ermöglicht speziell den bringen. 6.45 bis 13.00 Uhr. In unserer Ein- Müttern den möglichst raschen Bei Interesse an der Mittags- und richtung besteht die Möglichkeit, Wiedereinstieg ins Berufsleben. Nachmittagsbetreuung kann man dass Kinder zu Mittag essen und In unserem Kindergarten werden sich jederzeit gerne im Kindergar- am Nachmittag von pädagogischen heuer 74 Kinder im Alter von zwei- ten bzw. direkt bei Erika Inderster Fachkräften betreut werden. Die einhalb bis sechs Jahren und zu- unter Tel. 0699-15999034 melden! am Morgen und Nachmittag aus- sätzlich 21 Schulkinder betreut. Im Der Anmeldeschluss ist jeweils der Freitag für die darauffolgende Woche, in der die Betreuung in Anspruch genommen wird. Die Information für Ferienbetreuung werden zeitgerecht an die Kinder verteilt. autofreier tag – Spuren setzen Auch in diesem Jahr wollten wir die Virger für dieses Thema sensi- bilisieren, diesmal in Form von „Fotos von Fußspuren“. Wir hof- fen, der eine oder andere wurde dadurch motiviert, vielleicht das Auto öfter einmal zu Hause stehen Die Firma Joast spendierte unseren kindern ein leckeres eis – Dankeschön! zu lassen und dadurch die Umwelt

Virger Zeitung Bildung 29

„Spuren setzen“ am autofreien tag auf dem Dorfplatz. zu schützen. Nicht zu vergessen, Bewegung ist gesund! Besuch vom neuen kooperator Musik und Tanz standen im Mittel- punkt des ersten Besuchs von unse- rem neuen Kooperator Mag. Zdzis- law Thomas Zajac im Kindergarten. Trotz der noch leichten sprachlichen Barrieren spürten wir gleich seine Be- geisterung mit den Kindern zu spre- chen und gemeinsam zu singen. Wir freuen uns schon auf seinen nächs- ten Besuch bei uns im Kindergarten. energiewichtel Als Teil einer Klimabündnisge- meinde nehmen wir mit unseren Vorschulkindern heuer am Projekt Der neue kooperator zu Besuch im kindergarten. „Energiewichtel“ teil. Die Idee dahin- ter ist, schon die ganz Kleinen auf spielerische Art und Weise mit dem Thema „erneuerbare Ressourcen“ in Kontakt zu bringen. Sie sollen mit allen Sinnen erleben, welche Energie- schätze unser Land zu bieten hat und durch Gespräche, Experiment e, Ge- schichten u.v.m. spielerisch lernen: „Unser gesamtes Leben ist ausgerich- tet, Energie zu verbrauchen. Wo wird Energie benötigt und wie kann Ener- gie gespart werden?“ Unsere Vorschulkinder durften zu diesem Thema auch an einem in- teressanten Workshop von „Ener- Spannende energie-experimente gab es beim Workshop mit andrea krenn gie Tirol“ teilnehmen. von energie tirol.

Virger Zeitung 30 Bildung

VOLKSSCHULE VIRGEN neue Pädagoginnen stellen sich vor

Ich heiße Dora Hecht und bin 28 schule Virgen einige Stunden siklehrerin, Dirigentin, und Kla- Jahre alt. Geboren und aufgewach- unterrichten und bin mit diesem vierlehrerin ausgebildet. Seit Sep- sen in Lienz, habe ich dort das Jahr das erste Mal als Stammschul- tember darf ich in der Volksschule Gymnasium besucht. Später stu- lehrerin in Virgen tätig. Meine arbeiten und freue mich über diese dierte ich an der PHST in Graz, Aufgaben liegen darin, Kinder aus neue Herausforderung! wo ich zum BEd (Bachelor of Edu- den ersten und vierten Klassen zu- cation) ausgebildet wurde. Mein sätzlich zu unterstützen und zu för- erstes Dienstjahr verbrachte ich an dern. Des Weiteren unterrichte ich der Reimmichl Volksschule St. Veit noch einige Stunden an der Volks- im Defereggental. Danach war ich schule Präg raten a. G. vier Jahre lang in Matrei tätig, zwei Mir gefällt die Arbeit mit Kindern Jahre davon als Reservelehrerin. und ich finde es schön zu beobach- Heuer bin ich Klassenlehrerin der ten, wie sie von Tag zu Tag über 4a Klasse an der VS Virgen. Mitt- sich hinauswachsen und sich wei- lerweile habe ich mich schon gut terentwickeln und bin stolz, Teil bei den KollegInnen und den Kin- dieses Prozesses sein zu dürfen. dern eingelebt und freue mich auf das gemeinsame Schuljahr!

marjelle giesen Dupuis. Besuch der vorschulkinder Am 15. Oktober besuchten die Vorschulkinder zum ersten Mal die Schule. Bevor sie im nächsten Jahr ihren Schulantritt haben und für sie ein neuer Lebensabschnitt beginnt, absolvieren die Vorschü- Dora Hecht. christina Hecht. ler ihr letztes Kindergartenjahr. Damit sie schon gut auf die Schule Mein Name ist Christina Hecht. Mein Name ist Marjelle Giesen vorbereitet sind, arbeiten Kinder- Ich wohne in und bin Dupuis. Seit Anfang dieses Schul- garten und Schule zusammen und 24 Jahre alt. Ich habe nach der jahres bin ich Schulassistentin in veranstalten während des Jahres Matura das Bachelorstudium Lehr- der Volksschule Virgen. Ursprüng- Schnuppertage, an denen die amt für Volksschulen an der Päda- lich komme ich aus den Niederlan- Kinder die Schule kennenlernen gogischen Hochschule Kärnten ab- den. Mittlerweile wohne ich fünf- können. solviert und bin seitdem in Ost- einhalb Jahre in Österreich – seit Der Schnuppertag Mitte Oktober tirol als Volksschullehrerin tätig. zwei Jahren in Virgen. Ich bin als stand im Zeichen der Lesewoche Ich durfte bereits in den letzten Doktorin der Geschichte, Kunst und begann mit einer Begrüßung beiden Jahren schon an der Volks- und Kultur sowie Pädagogin, Mu- und dem Bilderbuchkino „Das

Virger Zeitung Bildung 31

Das Stück heißt „Melwins Stern“ und ist dem gleichnamigen Bilder- buch nachempfunden. Magdalena Klaunzer und Christina Amoser haben dieses Buch gemeinsam zu einem Theaterstück umgeschrie- ben und führen die Regie. Unter- malt wird das Ganze mit den Klän- gen des Jugendorchesters Matrei unter der Leitung von Marco Rai- ner. Der in diesem Schuljahr von Mar- tina Aßmair gegründete Schüler- chor hat bei dieser Veranstaltung seinen ersten Auftritt und sorgt für einen stimmungsvollen Ein- und Ausklang. Nicht nur die Kinder und Jugend- Die vorschulkinder aus dem kindergarten besuchen die volksschule. lichen bereiten sich voller Motiva- kleine WIR“, welches den Zusam- menhalt und die Gemeinschaft in der Schule widerspiegeln sollte. Im Anschluss daran fanden sich die Kinder der vierten Klassen mit den angehenden Schulkindern in Kleingruppen wieder und lasen ihnen Bilderbücher vor, besichtig- ten mit ihnen das Schulhaus und erklärten ihnen, wie es in der Schule „so läuft“. Der nächste Besuch findet Ende November statt. Dort nehmen die Mädchen und Buben aus dem Kin- dergarten an einer „normalen“ Unterrichtsstunde teil. Die Schulkinder und Lehrperso- nen freuten sich sehr über den Besuch aus dem Kindergarten und sind schon gespannt auf das nächste Zusammentreffen mit den angehenden Schulkindern und Kindergartenpädagoginnen. orchester-theater Die 4b Klasse studiert derzeit mit ihrer Frau Lehrerin Christina Amoser ein vorweihnachtliches Theaterstück ein. Zusammen mit dem Jugendorchester Matrei und dem Schülerchor der VS Virgen führen sie dieses am 15. Dezember um 17.00 Uhr im Matreier Kino- saal auf.

Virger Zeitung 32 Bildung

schen den Bäuerinnen und der Volksschule, den Kindern, Eltern und Lehrpersonen pflegen. Ziel ist es, Bewusstsein für die Qua- lität und die Herkunft unserer Lebensmittel zu schaffen. Gemein- sam mit den Bäuerinnen besuch- ten die Erstklässler an diesem Tag den Bauernladen. Dort sind Le- bensmittel in bester Qualität und regionaler Herkunft erhältlich. Obfrau DI Elke Obkircher erzählte den Kindern über die Organisa- tion und die Produktpalette des Bauernladens. Zurück in der Schule, gab es eine Intensiv in den Proben für ihr orchester-theater befindet sich gerade die 4b klasse der volksschule virgen. schmackhafte Jause – liebevoll von den Bäuerinnen zubereitet – mit tion auf diesen Tag vor, auch die Alle Mitwirkenden laden recht gesunden, regionalen und farben- Eltern der Kinder unterstützen die- herzlich zu diesem einzigartigen, frohen Köstlichkeiten. ses Projekt und helfen fleißig bei stimmungsvollen Abend ein und Von den Bäuerinnen wurde auch den Vorbereitungen mit. freuen sich auf ihr Publikum! darauf hingewiesen, dass der Welt- ernährungstag auch daran erin- Bäuerinnen in der nern soll, dass noch immer eine Schule unfassbare Anzahl Menschen welt- Am Welternährungstag (16. Okto- weit Hunger leiden muss: Ein sorg- ber) besuchten die Bäuerinnen die samer Umgang mit den Lebens- ersten Klasse der Volksschule. Der mitteln sollte bereits den Kindern Aktionstag soll den Kontakt zwi- beigebracht werden.

Für die ersten klassen bereiteten die Bäuerinnen am Welternährungstag Die 1 b zu Besuch im Bauernladen. eine gesunde, saisonale und schmackhafte Jause; im Bild die 1 a.

Virger Zeitung Bildung 33

NEUE MITTELSCHULE VIRGENTAL Welternährungstag an der nmS virgental

Im Rahmen des Welternährungs- tages am 16. Oktober 2018 wurde für alle Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrpersonen eine gesunde, abwechslungsreiche Jause geboten. Gemeinsam mit Schüle- rinnen und Schülern wurde von den beiden Fachlehrerinnen Ma- nuela Ruggenthaler und Annema- rie Waggermayer Brot gebacken, Vollkorn-Dinkelkuchen hergestellt sowie Joghurt und andere gesunde Köstlichkeiten zum Verkosten und Die köche präsentieren die gesunde Jause. Verspeisen angeboten. Auch die Volksschulkinder kamen in den Genuss der Jause und ge- nossen diese mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Digitale unterrichts- gestaltung Der NMS Virgental ist es ein be- sonderes Anliegen, die Schülerin- nen und Schüler auf das weitere Schul- und Berufsleben bestmög-

Digitale medien werden in den unterricht eingebunden.

Virger Zeitung 34 Bildung

lich vorzubereiten. Dazu gehört viel verbindet, war die Freude auch die differenzierte Arbeit mit umso größer, als ich erfuhr, dass den digitalen Medien von heute. ich im neuen Schuljahr an meiner Seit dem heurigen Schuljahr darf „alten“ Schule unterrichten darf. unsere Bildungseinrichtung iPads Die Freude bleibt, ich bin dankbar, in Klassenstärke ihr Eigen nen- so herzlich im Team aufgenom- nen. Diese sind eine sinnvolle Er- men worden zu sein und bereits gänzung und Bereicherung des voller Engagement in das Schul- täglichen Unterrichts und werden jahr 2018/19 gestartet. Mich freut gezielt und pädagogisch hinter- es, die Kinder auf ihrem Weg be- fragt, vor allem in den höheren gleiten zu dürfen. Nun bin ich vol- Schulstufen, eingesetzt. ler Vorfreude, auf eine weiterhin Im Februar 2019 findet für alle erfahrungsreiche und aufregende Schülerinnen und Schüler der Zukunft im Virgental. NMS Virgental ein halbtägiger Eva Oberschneider: Lehrerin Workshop statt, bei dem sich alle wollte ich immer schon sein. Den mit dem sicheren Umgang im ersten Schritt, mir diesen Wunsch WWW und den Gefahren des auch erfüllen zu können, habe ich Internets beschäftigen werden. melanie Weiskopf. allerdings erst vor drei Jahren mit Ein großer Dank gilt den beiden der Anmeldung an der Pädagogi- Gemeinden Virgen und Prägraten eine neue Lehrerin in der NMS schen Hochschule Tirol in Inns- a. G., für die große finanzielle Virgental. Ich freue mich, dass ich bruck getätigt. Vorweg habe ich die Unterstützung bei der Umsetzung mich hier in der Virger Zeitung HLW in Lienz absolviert und an- dieses Vorhabens. vorstellen darf. schließend im Bauwesen gearbei- Als kleines Kind war ich bereits tet. Abgeschlossen habe ich das vortrag der Polizei stolze Bürgerin von Virgen. Ge- Studium zur NMS-Lehrerin heuer In Zusammenarbeit mit der Er- meinsam mit meiner jüngeren im Juni und habe das große Glück, wachsenenschule Virgen-Prägraten Schwester wuchs ich im Haus mei- nun an eurer Schule in Virgen un- organisierte die NMS Virgental ner Eltern, Andreas Weiskopf und terrichten zu dürfen. Dieser Um- einen Vortrag mit der Polizei zu Marita Weiskopf, in der Fraktion stand erfüllt mich mit Freude den Themen Jugendschutz und Obermauern auf. Auch ich hatte durch und durch und wohl fühle (Cyber) Mobbing. die Ehre, die Volksschule sowie die ich mich obendrein. Voller Ener- Anschaulich wurden unterschied- Hauptschule in meiner Heimat- gie starte ich in dieses Schuljahr liche Bereiche des Jugendschutz- gemeinde zu besuchen. Anschlie- 2018/19 und werde mein Bestes gesetzes besprochen und anhand ßend entschied ich mich für die geben. von Beispielen erklärt. Besonderes Handelsaka demie in Lienz. Interesse seitens der knapp 90 An- Da ich schon als kleines Kind wesenden erfuhren Informationen wusste, dass ich Lehrerin werde, betreffend Mobbing, im speziellen fiel mir die Entscheidung, dass ich Cybermobbing. (Wir verweisen auf die pädagogische Hochschule Tirol einen eigenen Bericht in dieser Ausgabe besuche, nicht schwer. Im Jahr der Virger Zeitung.) Am Ende des 2015 schloss ich diese mit dem aka- Vortrages wurde auch noch auf die demischen Titel Bachelor of Edu- Problematik des illegalen „Kraxen- cation ab. Nach meiner Ausbil- fahrens“ aufmerksam gemacht. dung blieb ich noch zwei Jahre in Vor allem die Tatsache des nicht Nordtirol. Dort habe ich in der vorhandenen Versicherungsschut- NMS Westendorf erste Erfahrun- zes und die daraus resultierenden gen als Lehrerin gesammelt. Sie Konsequenzen öffneten so man- waren gut und wichtig für meine chem die Augen. Weiterentwicklung, aber privat zog es mich auch in dieser Zeit nach neue lehrpersonen Osttirol zurück. Mittlerweile bin „Hallo, Griaß enk!“ Mein Name ich in Assling wohnhaft, aber da ist Melanie Weiskopf und ich bin mich mit Virgen immer noch sehr eva oberschneider.

Virger Zeitung Bildung 35

DIE POLIZEI INFORMIERT cYBermobbing – ein neues Phänomen?

Mobbing an sich ist kein neues Phänomen. Mit der Verbreitung von Internet und Handy findet auch im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Matrei in Ostti- rol vermehrt das systematische Be- lästigen, Bloßstellen, Fertigmachen oder auch das absichtliche Aus- grenzen zusätzlich im virtuellen Raum statt. Die rasante Entwick- lung des Internets im Allgemeinen und der Bedeutung von Social Media im Besonderen hat diese Problematik aber verschärft. (Cyber-)Mobbing kann jeden und jede treffen. Ob Mann oder Frau, cyber-mobbing kann zu einer großen Belastung werden. Schülerin oder Schüler, Lehrerin oder Lehrer, ein klares „Opfer- großen Publikum. Besonders häu- Wie kann ich mein kind profil“ gibt es nicht. Die Auswir- fig ist auch das Verbreiten peinli- unterstützen, wenn es kungen von Mobbing sind unter- cher Fotos oder Videos. Einmal belästigt wird schiedlich. Sie können von Demo- online gestellte Inhalte lassen sich tivation, schlechten Noten, Schlaf- jedoch kaum wieder entfernen. •Darüber reden. Nehmen Sie Ihr störungen, Angstzuständen, Sucht- Kind ernst und geben Sie ihm Scheinbar anonymes Handeln mittelmissbrauch bis hin zum nicht die Schuld für negative Suizid reichen. Oft glauben die Täter/innen, im Online-Erfahrungen. Mobbing Internet anonym zu sein, indem Die Besonderheiten von kann sehr belastend sein, beson- sie sich z. B. hinter einer erfunde- ders wenn sich Kinder nieman- cyber-mobbing: nen Identität verstecken. Dadurch den anvertrauen können. sinkt die Hemmschwelle. Cyber-Mobbing findet rund um die •Peinliche Bilder loswerden. Unter- Uhr statt Keine klare Abgrenzung von Rollen stützen Sie Ihr Kind dabei, diffa- Die Belästigungen enden nicht Die Rollen von Täter/in und mierende Inhalte aus dem Netz nach der Schule oder der Arbeit. Opfer sind nicht immer eindeutig zu entfernen. Fordern Sie die Dort, wo digitale Medien genutzt zu trennen. Attacken können als Verantwortlichen zur Löschung werden, findet Cyber-Mobbing G egenattacken wiederkehren und auf oder wenden Sie sich direkt statt – also auch zuhause. Internet den/die Täter/in zum Opfer an den Seitenbetreiber. oder Handy nicht mehr zu verwen- machen. •Unterstützen Sie Ihr Kind mit kon- den, ist für die Betroffenen meist „Unabsichtliches“ Cyber-Mobbing kreten Tipps. Es kann z. B. hilf- keine Option. Nicht jeder Mensch empfindet reich sein, auf belästigende Cyber-Mobbing erreicht ein großes gleich. Was für den einen witzig ist, Nachrichten nicht zu reagieren, Publikum kann für jemand anderen verlet- Beweise zu sichern (Screenshots) Im Internet veröffentlichte Ge- zend sein. So können auch scherz- oder die Täter/innen im sozialen rüchte oder Beschimpfungen ver- haft gemeinte „Blödel-Fotos“ un- Netzwerk zu blockieren. breiten sich sehr schnell vor einem angenehme Folgen haben. Fortsetzung auf Seite 36

Virger Zeitung 36 Bildung

•Versuchen Sie, den Täter/die Täte- rin zu identifizieren – niemand ist GESUNDE JAUSE IN DER SCHULE im Internet wirklich anonym! Kon- taktieren Sie jedoch die Eltern des Täters/der Täterin niemals direkt, sondern über die Schule Smart Food = bzw. den Ausbildungsplatz. •Anzeige erstatten. In schlimmen Fällen bzw. als letzte Konsequenz Smart kids sollte die Anzeige bei der Polizei erstattet werden (gefährliche Die Schule hat begonnen. Alle sind Drohung, beharrliche Verfol- neu motiviert, es gibt wieder einen gung etc.) geregelten Tagesablauf. Endlich! •Cyber-Mobbing vorbeugen. Reden Natürlich wollen wir Mamas und Sie mit ihrem Kind über die Papas unsere Kinder im Schulall- Weitergabe von persönlichen tag bestmöglich unterstützen und Daten im Internet. Eine allzu das geht ganz einfach, indem wir freizügige Darstellung der eige- uns um ein abwechslungsreiches, nen Person im Internet kann und vielfältiges Inneres der Jausen- Angriffsfläche für Cyber-Mob- box, natürlich über das ganze Schinken oder ein leckerer Top- bing bieten. Schuljahr, kümmern. fenaufstrich mit frischen Kräu- Unsere Kinder und Jugendlichen tern auf unser Vollkornbrot – Was kann ich tun, arbeiten über viele Stunden kon- wenn mein kind andere perfekt! Oder vielleicht doch lie- zentriert, sollen konstante Leis- ber ein Naturjoghurt/Topfen- mobbt? tung erbringen, zeitgleich ist der creme mit frischen Früchten, •Beweggründe hinterfragen. Versu- Körper im Wachstum, das Immun- Beeren oder Nüssen. chen Sie, möglichst vorurteilsfrei system arbeitet auf Hochtouren. 3. Vitamine volle Power! Je bunter mit Ihrem Kind die Hinter- Das alles und noch viel mehr desto besser! Vitamine und Mine- gründe der Attacken zu klären. braucht enorm viel Energie, und ralstoffe erfüllen spezifische Auf- Wird auf Ihr Kind Druck ausge- diese Energie sollen unsere Kids gaben in unserem Körper und übt? Wurde es selbst gemobbt? aus einem guten Frühstück, spätes- sind somit unerlässlich für die •Zuerst denken, dann posten. Ma- tens aber dann aus einer leckeren Körpergesundheit. Obst und Ge- chen Sie Ihr Kind darauf auf- Jause am Vormittag schöpfen. müse nach Saison aufs Brot oder merksam, dass es immer nachfra- Bei der Zusammenstellung einer fein geschnitten (mit Zitronensaft gen sollte, bevor es Bilder von gesunden Jause, werden folgende beträufeln, damit nichts braun anderen im Internet veröffent- Punkte berück sichtigt: wird), dazu eine Handvoll Nüsse. licht. Besprechen Sie, ab wann 1. Volles Korn 4. Trinken nicht vergessen! Unser ein Foto als „peinlich“ empfun- 2. Eiweiß und Kalzium Körper besteht zum größten den werden könnte. 3. Vitaminpower Teil aus Wasser, schon ein gerin- •Situation auflösen. War Ihr Kind 4. Wasser ger Flüssigkeitsverlust (schwit- aktiv an Cyber-Mobbing betei- zen, Atemluft etc.) bedeutet ligt, sollte es sich beim Opfer ent- 1. Der Schultag ist lang und Konzentrationsverlust und Mü- schuldigen. Überlegen Sie ge- braucht Energie. Also ist es digkeit. Am Besten stillt man meinsam, wie eine angemessene wichtig, gute Kohlenhydrate zu den Durst mit Wasser, ungesüß- Wiedergutmachung aussehen verwenden. Vollkornprodukte ten Tees. Fruchtsäfte stark mit könnte. (Brot, Müsli) sättigen, das heißt, Wasser verdünnt sind natürlich Eltern müssten nicht immer den sie geben Zucker langsam ab auch in Ordnung. aktuellsten Trend im Internet ken- und versorgen uns somit viel Unzählige, tolle Ideen und Rezepte nen. „Aber sie müssen sich aktiv länger, als Produkte, die aus für eine gesunde und ausgewogene für diese Welt interessieren, damit Weißmehl (Semmel, Croissant, Jause findet man im Netz: sie Ansprechpartner für ihre Kin- Kuchen etc.) hergestellt werden. www.gesünderleben.at der sind und bleiben.“ 2. Unsere Kids sind im Wachsen, www.gesundheit.gv.at Der Inspektionskommandant dazu braucht der Körper Eiweiß www.gesund.at Franz Riepler und Kalzium. Magerer Käse, Birgit Winkler

Virger Zeitung Bildung 37

ERWACHSENENBILDUNG gesundheit und ernährung stehen an erster Stelle

Der Bildungsausschuss der Ge- meinde hat im heurigen Sommer eine Befragung zum Thema Er- wachsenenbildung durchgeführt. Von den ausgegebenen 320 Frage- bögen wurden 105 retourniert. Zudem nutzten 26 Personen die Möglichkeit der Online-Befragung via Gemeinde-Homepage. Von den 131 Personen, die ihre Mei- nung geäußert haben, sind der überwiegenden Teil Frauen. Die Befragten konnten sowohl das derzeitigen Angebot beurteilen, als auch ihre Wünsche und Anregun- gen für die Zukunft deponieren. auszug Befragung erwachsenenbildung Sommer 2018. Dem Trend der Zeit entsprechend, stehen Gesundheit/Ernährung, den vielzähligen Möglichkeiten der gegenseitig besser kennenzulernen Kinder/Erziehung und Alternativ- internetbasierten Information zu und – besonders für Neuzugezo- medizin an vorderster Stelle. suchen sein, als auch in der verbes- gene – sich „heimisch“ zu fühlen. Die Erwachsenenschule Virgen – serten Mobilität der BürgerInnen. Daher ist es auch der Gemeinde ein Prägraten a. G. ist bereits im heu- Dennoch sind die Verantwortli- Anliegen, die „Bildungsanbieter“ rigen Herbstprogramm darauf ein- chen bemüht, ein adäquates Ange- bestmöglich zu unterstützen, z. B. gegangen und hat entsprechende bot vor Ort zu organisieren. Bil- Räume kostenlos zur Verfügung stel- Vorträge angeboten. Zum Thema dung – Weiterbildung lohnt sich len oder mit Förderung von ausge- „Gesunde Jause in der Schule“ gibt allemal. Zum einen ist lebenslan- wählten Veranstaltungen durch den es einen interessanten Beitrag in ges Lernen wichtig, zum anderen Bildungsscheck. Nähere Informatio- dieser Ausgabe der Virger Zeitung. geben Weiterbildungsveranstaltun- nen dazu gibt es im Gemeindeamt. Der Sozialsprengel nimmt sich ge- gen die Gelegenheit, mit Leuten ins Gespräch zu kommen, sich erwachsenenschule meinsam mit der Bücherei und un- virgen – serem Arzt Dr. Anton Huber des Themas Gesundheit an. Eine Ver- Prägraten a. g. anstaltungsreihe mit dem Titel Neben den Dauerbrennern wie „Wissenswertes über…“ wird über Yoga, verschiedene Arten von verschiedene gesundheitsrelevante Zumba, Tanzen ab der Lebens- Themen informieren. Gestartet mitte und anderen, die allesamt wird am 16. November 2018 mit dem Bereich der Bewegungskurse einem Abend in der Bücherei zuzuordnen sind, ist es im aktuel- Virgen zu „Demenz im Alltag“. len Semester gelungen, eine neue Generell ist festzustellen, dass der Referentin dazu zu gewinnen. Besuch von Erwachsenenbildungs- Sylvia Astner, Bäuerin am Foh- veranstaltungen vor Ort in den lenhof Astner in er- Ist das Interesse an Bildung weib- klärte sich bereit, drei Vorträge zu letzten Jahren rückläufig ist. Die lich? 85 % der Fragebögen wurden Gründe dafür könnten sowohl in von Frauen abgegeben! Fortsetzung auf Seite 38

Virger Zeitung 38 Bildung unterschiedlichen Themenberei- alltags. Den Abschluss der Veran- zum Lebensmittel einen wesentli- chen durchzuführen. Den Beginn staltungsreihe bildete ein Vortrag chen Einfluss auf Qualität und machte ein Abend zur Thematik zum Thema „Gesunde Ernährung“ Auswirkungen hat. Es ist nicht nur der sogenannten Körblersymbole. am Welternährungstag. Den Teil- wichtig regional, sondern vor Der zweite Vortrag beinhaltete nehmerInnen wurde vor Augen allem auch saisonal im Bereich Er- Tipps zum Gelingen des Familien- geführt, dass die eigene Einstellung nährung zu denken und zu handeln

Die erwachsenenschule virgen-Prägraten a. g. und nmS virgental luden zu einem vortrag von der Polizei mit den themen Jugendschutz und (cyber) mobbing.

BÜCHEREI VIRGEN

Ferien über Bücher gratis ausgelie- hen werden. Für jedes gelesene Fleißige leserInnen Buch bekam man einen Stempel in den Lesepass. Für die fleißigen ausgezeichnet Leser dieser Aktion gab es natür- lich auch eine Belohnung. Auch heuer hat sich in den Sommer- Ebenfalls im Sommer 2018 hat es Am 23. September wurden alle monaten die tägliche Öffnungszeit den schon bekannten „Sommer- 17 LeserInnen der Sommerclub- wieder gelohnt. Einheimische und leseclub“ für Kinder zwischen 6 Leseaktion zur Abschlussveranstal- Gäste haben die Gelegenheit genutzt, und 14 Jahren gegeben. In der tung nach Dölsach eingeladen, die Bücher und Spiele auszuleihen. Bibliothek konnten die ganzen in diesem Jahr von der dortigen Bücherei organisiert wurde. Höhe- punkt waren die Geschichten der Märchenerzählerin Frau Corinna Maria Waldner, die – selbst mär- chenhaft bekleidet – vor einer be- eindruckenden Bühnenkulisse die Kinder mit ihren Erzählungen in ihren Bann zog. Unsere leseeifrigen Kinder erhiel- ten zur Belohnung eine Urkunde und ein kleines Geschenk von der Bücherei, verbunden mit der Bitte, weiterhin so fleißig zu lesen. Für die Fahrt nach Dölsach möch- Die fleißigen leserInnen der Sommeraktion. ten wir uns bei der Firma „Bus-

Virger Zeitung Bildung 39

unternehmen Bstieler“ für den groß- zügigen Sponsorenbeitrag zu den Fahrtkosten herzlich bedanken. „Österreich liest“ Vom 16. bis 19. Oktober fand in der Bücherei die Aktion „Öster- reich liest“ statt. Alle Klassen der Volksschule waren eingeladen, interessanten Geschichten zu lau- schen und die Bücherei kennen- zulernen. Frau Edith Holzer aus Matrei erzählte mit viel Span- nung von den „Hexengeschich- ten“ und vom „Rumpelding“. Frau Silva Lamprecht aus Lienz philosophierte in ihren Märchen „Wenig und Viel“ über das Glück kooperator Zdzislaw thomas Zajac spielte auf der Panflöte kinderlieder. und die Zufriedenheit im Leben sowie in dem Märchen „Hühner- schluss daran das persönliche Ge- Für Mag. Zdzislaw ist das „Musi- suppe und Rosenduft“ über den spräch mit den Gästen. So konnte zieren“ ein verbindendes Ele- Wert der Gastfreundschaft. Herr man erfahren, dass Kooperator ment. Daher hatte er auch an die- Wolfgang Pullmann ließ seinen Zdzislaw zum ersten Mal seit seiner sem Tag seine Gitarre mitge- Helden Rico mit den Tieren spre- Ankunft in Österreich das Gefühl bracht und spielte polnische und chen und erarbeitete mit den hat, irgendwo ganz „angekommen“ deutsche Lieder, bei denen alle Kindern die verschiedenen Arten zu sein. Er habe sein „Zuhause“ ge- Anwesenden begeistert mitsan- und Lebensweisen einiger Tiere funden. Beeindruckend sind seine gen. Unserem Seelsorger, allen in seinem Buch. guten Deutschkenntnisse. Ebenso Gästen und Helferinnen ein herz- Höhepunkt der „Österreich liest“ seine „Träume“ für eine gute seel- liches Dankeschön, dass diese Woche war die Begegnung mit un- sorgerische Arbeit in der Ge- Begegnung zu etwas Besonderem serem neuen Seelsorger. Ca. 70 meinde. Er wünscht sich, dass Kin- geworden ist. Personen folgten der Einladung des der, Jugendliche und Erwachsene Nun halten Herbst und Winter Büchereiteams am 17. Oktober zu jeden Sonntag gemeinsam eine ihren Einzug, d. h. wir haben wie- einem gegenseitigen Kennenlernen „Familienmesse“ feiern, nicht nur der mehr Zeit für uns, unsere bei Kaffee und Kuchen. Jeder zu bestimmten Anlässen. Die Mes- Familien und Freunde – und hof- wurde von Koop. Mag. Zdzislaw sen sollten dann auch jeweils von fentlich auch für ein gutes Buch Thomas Zajac persönlich begrüßt. den verschiedenen Altersgruppen oder ein spannendes Spiel aus der Er berichtete von den verschiede- gestaltet werden. Dem Kooperator Bücherei. Wir würden uns über nen Stationen seines Lebensweges ist die Arbeit mit Kindern und Ju- euer Kommen sehr freuen. bis nach Virgen und suchte im An- gendlichen ein wichtiges Anliegen. Euer Büchereiteam

aboverlängerung/versand gemeindezeitung vorschau redaktions- (außerhalb von virgen) termine 2019 Frühjahr – Ausgabe 80 Wer auch im kommenden Jahr wieder die Virger Zeitung abonnie- •Redaktionsschluss ren möchte, wird gebeten 25,00 € (Inland), 40,00 € (Ausland) auf 28. Februar 2019 das Konto der Gemeinde Virgen einzuzahlen (IBAN AT 28 3637 8000 0126 5073; BIC RZTIAT22378). Sommer – Ausgabe 81 Auf Grund der Gebührenerhöhung mussten auch diese Beiträge •Redaktionsschluss angehoben werden. Mit diesem Betrag sind die Versandkosten der 28. Juni 2019 Gemeindezeitung für ein Jahr (drei Exemplare) abgedeckt. Herbst – Ausgabe 82 Die Virger Zeitung kommt selbstverständlich weiterhin als Postwurf •Redaktionsschluss (Amtliche Mitteilung) kostenlos in alle Virger Haushalte. 25. Oktober 2019

Virger Zeitung 40 Dorfleben – Menschen

LEBENDIGE PFARRGEMEINDE Herzliches Willkommen

Seit Anfang September wird der Seelsorgeraum Virgen – Prägraten vom Matreier Pfarrer Mag. Ferdi- nand Pittl betreut. Ihm zur Seite steht der aus Polen stammende Ko- operator Mag. Zdzislaw Thomas Zajac, der bereits sein neues Heim im Virger Widum bezogen hat. Ferdinand Pittl übernimmt die priesterlichen Dienste zusätzlich zur Leitung des Seelsorgeraumes Matrei i. O.-Huben-Kals. Am Abend des 29. September wur- den die Geistlichen beim Widum in Virgen begrüßt und von Musik- kapelle, Schützen und Vertretern der Pfarre und Gemeinde zum Dorfplatz geleitet. Dort warteten die zahlreich versammelten Gläu- Herzlicher empfang auf dem Dorfplatz in virgen. Foto: Walter Berger bigen schon gespannt auf ihre neuen Seelsorger. Bürgermeister Ing. schem Nutzen, als auch symbolisch Musikkapelle und einer Ehren- Dietmar Ruggenthaler sprach herz- zu betrachten, für die gemeinsame salve der Schützen zogen die Geist- liche Begrüßungsworte und über- Verantwortung, die es zu tragen lichen gemeinsam mit der Pfarrge- reichte Pfarrer Pittl und Koopera- gilt. Dazu gab es ein Seil, als Zei- meinde, Ehrengästen und Vereins- tor Zajac einen Bergsteigerrucksack chen für die Verbundenheit der abordnungen in die Pfarrkirche St. mit einer Bauernjause. Diese Ruck- Seelsorger untereinander und die Virgil. Dort sprach der Virger säcke, so Bürgermeister Ruggen- Verbindung mit den Menschen. Pfarrgemeinderatsobmann Franz thaler, seien sowohl von prakti- Nach einigen Ständchen der Wurnitsch herzliche Willkom- mensworte. Anschießend erfolgte die offizielle Amtseinführung und Überreichung der Kirchenschlüs- sel durch Dekan Mag. Reinhold Reinhold Pitterle. Die Pfarrge- meinderäte und Kirchenräte von Virgen und Prägraten a. G. bekun- deten mir ihrer Unterschrift ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den neuen Seelsorgern. abschied und Wehmut Eine Woche vorher wurde Pfarr- provisor Mag. Damian Frysz ver- abschiedet. Er war 13 Jahre für die Gemeinden Virgen und Prägraten anlässlich seines abschiedes dirigierte Pfarrer mag. Damian Frysz einen marsch. Foto: Walter Berger a. G. zuständig gewesen. Im Rah-

Virger Zeitung Dorfleben – Menschen 41 men des Sonntagsamtes bereitete ihm die Virger Pfarre einen wür- digen Abschied. Vereinsfunktio- näre, Vertreter aus Kirche und Gemeinde kamen zahlreich und feierten mit Damian den Festgot- tesdienst in der Pfarrkirche und wohnten der anschließenden offi- ziellen Verabschiedung auf dem Kirchplatz bei. Musikkapelle und Schützen gaben den Festlichkei- ten einen würdigen Rahmen. So- wohl bei den Gläubigen als auch beim scheidenden Pfarrer machte sich angesichts des Abschiedes Wehmut bemerkbar. Sein 13jäh- riges priesterliches Wirken hat seine Spuren in der Gemeinde verabschiedung auf dem kirchplatz. v. l.: Pgr-obmann Franz Wurnitsch, hinterlassen. Pfarrer Mag. Da- Pfarrprovisor. mag. Damian Frysz, Pgr monika Weiskopf, Pgr monika tschoner, Pkr Franz Berger, vbgm. Wolfgang gasser, kirchenratsvorsitzen- mian Frysz wird hinkünftig in der der Ing. Peter Fuetsch. Foto: Walter Berger Pfarre wirken. −20. März 2011 – Weihe zum − Seit 1. September 2016 Pfarr- Die neuen Seelsorger Diakon im Dom zu Innsbruck provisor des Seelsorgeraumes Seit 1. September ist der Matreier − Diakonatsjahr im Seelsorgeraum Matrei i. O.- Kals a. G.-Huben Pfarrer Mag. Ferdinand Pittl Zams-Zammerberg-Schönwies, − Jugendseelsorger des Dekanats auch für Virgen und Prägraten 2011 bis 2012 Matrei i. O. a.G. zuständig. Ihm zur Seite ge- −24. Juni 2012 – Priesterweihe − Seit 1. September 2018 Pfarr- stellt ist Kooperator Mag. Zdzis- im Dom zu Innsbruck provisor des Seelsorgeraumes law Thomas Zajac, der im − Kooperator im Seelsorgeraum Virgen-Prägraten a. G. Widum in Virgen wohnt. Pf. Fer- Zams-Zammerberg-Schönwies, dinand Pittl ist für pfarrliche An- 2012 bis 2014 unser neuer gelegenheiten (Taufen, Trauun- − Kooperator im Seelsorgeraum kooperator gen, Todesfälle, ...) zuständig. Für Absam-Absam/Eichat-Thaur, −Mag. Zdzislaw Thomas Zajac, ein persönliches Gespräch kann 2014 bis 2016 geboren am 24. September mit Pf. Ferdinand Pittl ein Ter- − Jugendseelsorger des Dekanates 1962 in Poniatowa (eine Stadt min vereinbart werden: T 04875 Hall in Ost-Polen) 6507 (Pfarrbüro Matrei). unser neuer Pfarrer − Mag. Ferdinand Pittl, geboren am 26. August 1983 in − ab 1999 Organist in Matrei − Eintritt ins Priesterseminar Innsbruck 2003 − Propädeutikum (Vorbereitungs- jahr für alle Priesteramtskandi- daten) in Horn/NÖ, 2003 bis 2004 − Studium der Theologie/Philoso- phie in Innsbruck, 2004 bis 2010 − Pastoraljahr im Seelsorgeraum Axams-Götzens-Birgitz-Grin- zens, 2010 bis 2011 Übergabe der kirchenschlüssel an Pfarrprovisor mag. Ferdinand Pittl.

Virger Zeitung 42 Dorfleben – Menschen

nacht der InFo 1.000 lichter Eindrucksvoll präsentierte sich der kraut & rüben - Dorfplatz und das Areal um und in Sozialmarkt matrei unserer Pfarrkirche am 31. Okto- ber. Tausende Lichter erstrahlten „Kraut & Rüben“ ist ein kleiner und stimmten die Besucher auf das Sozialladen (eröffnet im Herbst Allerheiligenfest ein. Labyrinthe, 2009), in dem Waren für den Schriftzüge, Symbole und Lichter- täglichen Bedarf (Brot, Nudel- ketten luden zum Meditieren und waren, Eier, Milch Zucker, Verweilen ein. Hunderte Besucher Mehl, Marmelade, Toilettearti- aus dem ganzen Bezirk kamen kel usw.) sehr günstig bis kosten- nach Virgen, um den Lichterglanz los angeboten werden. zu erleben und diese besondere Die Waren werden kurz vor Atmosphäre zu genießen. Die Ablaufdatum von verschiedenen „Nacht der 1.000 Lichter“ ist ein Betrieben (Matrei i. O. und Um- Projekt der katholischen Jugend in gebung) zur Verfügung gestellt. mag. Zdzislaw thomas Zajac. Der Laden wird ehrenamtlich ge- − Grundschule von 1969 bis 1977 führt und ist nicht auf Gewinn und Fachgymnasium-Agricultu- ausgerichtet. Unser Anliegen ist ralin und von 1977 bis 1981 in es, jenen Menschen unter der Poniatowa Einkommensgrenze Lebensmittel − Eintritt in das Priesterseminar und verschiedene Artikel des täg- in Lublin, dort sechs Jahre Stu- lichen Bedarfs zu vermitteln. dium der Philosophie und Kraut & Rüben ist ein sozial- Theologie an der Katholischen ökonomisches Projekte der Universität. ARGE Soziales Matrei (Pfarre − Priesterweihe am 13. Dezember Matrei, Sozial- und Gesundheits- 1986 in Lublin. sprengel Matrei, Arbeitskreis Dia- −Von 1986 bis 1997 Arbeit in konie, Marktgemeinde Matrei, römisch-katholischen Pfarren Lebenshilfe Matrei) in Polen, Schwerpunkt Arbeit Wer darf einkaufen? mit jungen Menschen in Schul- katechese, pastorale Gruppen Jede/r unter der Einkommens- (auch auf der Straße) grenze: − 1997 bis 2015 pastorale Arbeiten – 1 Personenhaushalt 900 € in der Ukraine (Pfarrgemeinde, – 2 Personenhaushalt 1.350 € Krankenseelsorge, Arbeit für – Für jede weitere im Haushalt Caritas, für Obdachlose und lebende Person, z. B. Kinder, arme Kinder, Arbeit mit Seeleu- erhöht sich die Einkommens- ten, Organisation von Orgel- grenze um 100 € musikkonzerten, Bau einer Kir- Öffnungszeiten che). Im rahmen seines osttirol-Besu- Samstag 9.30 bis 11.00 Uhr −Herbst 2015 bis Herbst 2016: ches kam Bischof Hermann glettler, Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr Sabbatjahr in Polen. selber künstler und kunstinteres- Donnerstag 13.30 bis 15.30 Uhr sierter, in die Steinbildhauerwerk- −Vom 1. Dezember 2016 bis stätte virgen. Bürgermeister Ing. Wo: Tiefparterre im Widum (Zu- 31. August 2018 Seelsorgearbeit Dietmar ruggenthaler überreichte gang – Widumsgarten hinter im Seelsorgeraum Fiecht-Stans- dem oberhaupt der Diözese das dem Mesnerhaus) Vomp. Buch über die Wallfahrtskirche maria Schnee. an diesem Bildband Wir laden auch alle Virgerinnen und − Seit 1. September 2018 Koope- hat maßgeblich der Franziskaner- Virger herzlich ein, keine „falsche rator im Seelsorgeraum Virgen/ pater Prof. Wilibald Hopfgartner Prägraten a. G. und Matrei i. O./ mitgearbeitet. er arbeitet derzeit Scheu“ zu haben und von diesem An- gemeinsam mit dem Bischof an gebot Gebrauch zu machen! Huben/Kals a. G. einem weiteren Buchprojekt.

Virger Zeitung Dorfleben – Menschen 43

JuBIläen 2019 geburtstagsjubilare 95. geburtstag Christian Volgger, Feldflurweg Elisabeth Ruggenthaler, Honiggasse 90. geburtstag Ida Schneider, Feldflurweg Alois Feldner, Angerweg Sophie Berger, Niedermauern Johann Egger, Dorfweg Zäzilia Bstieler, Lindenweg 85. geburtstag lichterwege luden zum nachdenken, meditieren und Beten ein. Foto: Walter Berger Cäcilia Berger, Göriach Maria Oberwalder, Mitteldorf Josef Bstieler, Virgental Straße Josef Troyer, St.-Antonius-Weg Ida Mariacher, Mitteldorf Maria Hauser, Göriach Rosa Gasser, Niedermauern Johanna Mariacher, Bachweg 80. geburtstag Paul Kuchelmair, Welzelach-Berg Albert Stadler, Virgental Straße Josef Berger, Niedermauern Adolf Wurnitsch, Göriach Hans Dichtl, Angerweg Anton Stadler, Welzelach Franz Griessacher, Angerweg Maria Kuchelmair, Virgental Straße In der kirche sorgten unzählige kerzen für eine stimmungsvolle atmo- Thusnelda Melchert, Niedermauern Straße sphäre. Foto: Walter Berger Anna Pawlin, St.-Antonius-Weg Theresia Bauernfeind, Obermauern der Diözese Innsbruck. Mitarbei- Olga Berger, Niedermauern terInnen der Pfarre und die Minis- Maria Mariacher, Obermauern tranten haben zusammengeholfen Alois Gasser, Honiggasse und die Aktion heuer äußerst ein- Rudolf Aßmair, Niedermauern drucksvoll in Virgen umgesetzt. Hochzeitsjubiläen erntedank Dieses Jahr war die Fraktion 50 Jahre Obermauern für die Ausrichtung Irma und Siegfried Lang, Mitteldorf des Erntedankfestes zuständig. Maria und Josef Aßmair, Obermauern Insgesamt wurden 5.320 € an die Maria und Anton Hanser, Mitteldorf Wallfahrtskirche „Maria Schnee“ Aloisia und Franz Holzer, St.-Antonius-Weg in Obermauern gespendet. Diese Eris und Valentin Trojer, Virgental Straße Summe ergibt sich aus 73 Sach- 60 Jahre preisen, welche nach der Messe Aloisia und Albert Weiskopf, Obermauern versteigert wurden, sowie aus ei- Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständig- nigen Geldspenden. Ein herzli- keit. Es werden nur die Daten jener Personen Die erntedankkrone mit einer mut- veröffentlicht, die wir telefonisch erreichen konn- ches Vergelt‘s Gott! ter gottes-Skulptur in der mitte. ten und die ihre Zustimmung gegeben haben.

Virger Zeitung 44 Dorfleben – Menschen

KRAFTPLATZ MIT GESCHICHTE Sanierung gedenkkreuz

bewegten Zeit errichtet. Andrä Aß- Mensch tagtäglich mit der Natur schon mair, vlg. Scheurl, war Tischler in seiner Örtlichkeit wegen im harten Virgen und verunglückte am 2. Jän- Kampfe liegt, und Gefahren ausstehen ner 1858 bei Holzarbeiten tödlich muß, wovon Leute auf flacher Thalsohle an der Stelle dieses Kreuzes. Für die kaum einen Begriff haben; ein solch ab- Familie war dies ein weiterer Schick- gebranntes Dorf ist in der That dem salsschlag, verstarb doch ein halbes Elende preisgegeben (…).“ Die 90 Be- Jahr zuvor seine Gattin Anna (geb. wohner wurden „um Gottes Willen“ Tschoner). Sie hinterließen fünf von Nachbarn aufgenommen. Diese Kinder zwischen eineinhalb und elf Zeilen geben eine kleine Vorstel- Jahren (Katharina, Josepha, Josef, lung davon, wie das Dorfleben zu Andrä, Peter Damian). jener Zeit ausgese hen haben mag. Das alte kreuz und das Bankerl drohte zu verfallen. Im Jahr 1874 fiel das Haus der Ge- Vom verunglückten Andrä Aßmair schwister einem Großbrand zum und seiner Gattin Anna sind spä- An der Abkürzung auf das Wetter- Opfer, bei dem 19 Wohnhäuser und ter zwei Linien der Familie Aß- kreuz steht seit 1858 ein Gedenk- die dazugehörigen Wirtschaftsge- mair, nämlich Stuhler (Peter Da- kreuz. Es wurde dort errichtet, um bäude im Ortskern von Virgen nie- mian) und Leitinger (Andrä jun.), des im Walde bei Holzarbeiten ver- derbrannten. Im „Bote für Tirol und hervorgegangen. Beim Abbau des unglückten Andrä Aßmair zu geden- Vorarlberg vom 15. Februar 1875“ alten Gedenkkreuzes wurde eine ken. Durch die freiwillige Zusam- hieß es dazu: … „Ein halb abgebrann- Inschrift ersichtlich: „Von betrunke- menarbeit mehrerer Gemeindebür- tes Dorf in einem entlegenen Hochthale, nen Jugendlichen zerstört, restauriert ger war die Neuerrichtung möglich. dessen Bewohner ohne allen andern Er- im August 1976 von Berthold Egger, Die wenigsten kennen die Ge- werb rein auf das angewiesen sind, was Johanna, Werner, Maria Reinecker, schichte dieses Kreuzes, weshalb es ihre Hände dem kargen Boden abrin- Christoph Egger“. Das Wegkreuz vielleicht wert ist, ein Stück in das gen, und wo nur zu oft ein einziger Tag sahen wohl schon damals einige Leben früherer Zeiten zu blicken. (…) hinreicht, die nothwendigsten Le- Menschen als ein erhaltenswertes Dieses Gedenkkreuz wurde in einer bensbedürfnisse zu zerstören, wo der Stück Geschichte. Für manche Kinder war es der Rastplatz, beim Milch holen auf der Rudnig Alm, für einige ist es ein Kraftplatz und andere schätzen den Ausblick auf das Dorf, den man von dort hat. So haben viele ihre ganz eigene Verbindung zu diesem Kreuz. Vielen Dank den Initiatoren Inge- borg und Thomas Gasser; Danke an Michael Lang und Thomas Mari- acher für die Gestaltung der Sitzge- legenheit und Walter Berger für das mit Roland Aßmair gemeinsame Zimmern des Kreuzes. Auch allen Sachspendern gilt größter Dank!

Quellenverzeichnis: Stamm- und Ahnentafel der Familie Aßmair, eine roland aßmair, Walter Berger, thomas mariacher, Inge und thomas gasser Osttiroler Forschung aus dem Tal von Virgen, Dr. sowie michael lang freuen sich über die gelungene Sanierung des Weg- J. Hohlfeld, Leipzig kreuzes. Bote für Tirol und Vorarlberg, 15. Februar 1875

Virger Zeitung Dorfleben – Menschen 45

HOCHZEITSJUBILÄEN 50 gemeinsame Jahre

Zwei Goldene Hochzeitsjubiläen konnten Anfang August gefeiert werden. Die Jubelpaare Rosmarie und Johann Berger sowie Otfried und Anna Pawlin wurden von Bür- germeister Ing. Dietmar Ruggen- thaler zu einer kleinen Feier in den Gasthof Schwaigerhof eingeladen. Bezirkshauptfrau Dr. Olga Reisner überbrachte die Glückwünsche des Landes Tirol und überreichte die Jubiläumsgabe. rosmarie und Johann Berger Rosmarie, geb. Dandrea, stammt aus . Am 25. Mai 1968 hat sie ihrem Hansl, Johann Berger aus Virgen, das Ja-Wort ge- geben. Die beiden bauten sich ihre Feier im gasthof Schwaigerhof: BH Dr. olga reisner mit anna und otfried Pawlin, rosmarie und Johann Berger sowie Bürgermeister Ing. Dietmar Existenz in Niedermauern auf. ruggenthaler. Hansl war zeitlebens ein sehr ge- schickter Handwerker. Sein Kön- nen schätzte auch die Firma Frey, stellte sie ihr Leben in den Dienst des Sportes als sinnvolle Freizeitbe- bei der er bis zu seiner Pensionie- des Ehrenamtes. Seit vier Jahrzen- schäftigung erkannt und mit sei- rung als Maurer tätig war. Rosma- ten leitet sie mit großem Einsatz nem Engagement wesentlich zum rie kümmerte sich um ihre Familie die Virger Bücherei. Ein besonde- Aufschwung der Sportunion in – das Paar hat zwei Kinder und res Anliegen waren und sind ihr Virgen beigetragen. Friedl war mittlerweile auch fünf Enkelkin- die Kinder. Gerne besuchen schon auch Mitglied und Funktionär der – und den Haushalt. Sie führte die Kindergartenkinder ihre „Bü- beim Männerchor. Besonders her- auch jahrelang den Haushalt bei cherei-Oma“. Wohl so mancher vorzuheben ist sein Wirken als drei verschiedenen Virger Pfarrern. hat seine Leidenschaft fürs Lesen Ortschronist. Durch diese Tätig- Daneben galt ihre Liebe zeitlebens bei der Anni entdeckt. keit, die er seit 1974 mit großer den Blumen und dem eigenen Otfried ist in Wien geboren und Sorgfalt ausführt, ist er zu einem Garten. Hansl war ein begeisterter hat dort die Lehrerausbildung ab- profunden Kenner der Ortsge- Musikant, 40 Jahre lang spielte er geschlossen. Anschließend kam er schichte geworden. Aus seiner Klarinette bei der Virger Musik- auf eigenen Wunsch als Lehrer Feder stammen auch die Virger kapelle. nach Osttirol. Ab 1965 bis zu sei- Heimatblätter, die verschiedene ner Pensionierung war er in der Abschnitte der Geschichte des anna und otfried Pawlin Virger Volksschule als Sonder- Dorfes aufarbeiten. Insbesondere Auf 50 gemeinsame Ehejahre bli- schul- und Volksschullehrer tätig schätzen wir auch seine Tätigkeiten cken auch Anna und O tfried und stand ab 1989 der Schule im Redaktionsteam der Virger Zei- Pawlin zurück. Am 20. Juni 1968 auch als Direktor vor. Ebenso wie tung. Er verfasst unter anderem gaben sich die beiden das Ja-Wort. seine Gattin leistete Friedl wert- die Chronik-Beiträge und über- Anna, geb. Leitner stammt aus Prä- volle Dienste für die Öffentlich- nimmt das Korrekturlesen. Ein graten. Neben der Fürsorge für keit – und tut es immer noch. herzliches Danke sei ihm auf die- ihre Familie und die drei Kinder Schon früh hat er die Bedeutung sem Wege dafür ausgesprochen.

Virger Zeitung 46 Geschichte

CHRONIK 100 Jahre republik Österreich

Oktober und November 1918 ihnen aber von dem erzkonservati- Nachdem diese Entwicklung abzu- waren zwei schicksalsträchtige ven, „sturen" Kaiserhaus verwehrt sehen war, hatte schon zuvor, am Monate für die Monarchie Öster- blieb. Nur Ungarn erhielt 1867 weit 21. Oktober eine Sitzung der reich-Ungarn. Radio, Fernsehen gehende Zugeständnisse, sonst wäre deutschsprachigen Abgeordneten und Presse werden jetzt sicher viel das Reich schon damals zerfallen. des Reichsrates stattgefunden, in über die Ereignisse jener Tage be- Diese Bemerkung ist notwendig, um der die Bildung eines „deutsch- richten. Doch auch in unserer Ge- zu verstehen, wie es zur heutigen österreichischen" Staates prokla- meindezeitung soll das damalige Form und Größe von Österreich miert wurde (man hat also de facto Geschehen kurz Erwähnung fin- gekommen ist. Kurz vor dem Ende akzeptiert, dass sich die ehemals den, ohne auf seine Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs waren die Un- verbündeten „Völker" demnächst und die Zusammenhänge ausführ- abhängigkeitsbestrebungen nicht „abmelden“ werden). Bei weiteren licher einzugehen. mehr aufzuhalten: Am 7. Oktober Tagungen einigten sich die Par- In Österreich-Ungarn hatte nur ein schloss sich Galizien dem neu ge- teien auf den Sozialdemokraten Viertel der Bevölkerung Deutsch gründeten Polen an, am 24. Okto- Karl Renner als Leiter der Staats- als Muttersprache, die restlichen ber „verabschiedete“ sich Slowe- kanzlei (heute wohl: Bundeskanz- drei Viertel verteilten sich auf zehn nien aus der Monarchie, am ler). Nationalitäten. Mehrere von ihnen, 28. Oktober kündigten die Tsche- 3. November: Ende des Krieges vor allem die slawischen Völker chen, am 29. Oktober die Kroaten für Altösterreich. Mit den Alliier- (Polen, Tschechen, Slowaken, Kroa- und Bosnier, am 30. Oktober die ten wurde ein Waffenstillstand aus- ten, Slowenen) drängten schon Slowaken ihre Gefolgschaft auf. gehandelt, der am 4. November lange auf Eigenstaatlichkeit oder zu- Ungarn trennte sich ebenfalls am um 15.00 Uhr in Kraft treten mindest mehr Autonomie, was 30. Oktober offiziell von Österreich. sollte. Schlamperei verhinderte die korrekte Weitergabe dieses Termins, sodass die österreichische Heeresführung befahl, alle Kampfhandlun- gen schon in der Nacht vom 2. zum 3. November einzustel- len. Auf diese Weise konnten italienische Truppen Südtirol bis zum Brenner besetzen, ohne auf Widerstand zu stoßen, und außer- dem noch 400.000 Österreicher gefangen nehmen. 1 1. November: Kaiser Karl dankte als Souve- rän der Monarchie ab („... das Volk hat durch seine Vertreter die Regierung über- nommen. ...“)

Virger Zeitung Geschichte 47

12. November: Offizielle Grün- ziemlich geschlossenes Staatsge- schließen, wurden schließlich im dung der Republik. Im Parlament bilde entstanden. Österreich hätte Friedensvertrag von St. Germain tagte die „Provisorische National- dann ungefähr zehn Millionen festgeschrieben (10. September versammlung", vor dem Gebäude Einwohner gehabt: 1919) und trotz heftiger Proteste der am Ring hatten sich bis zum Nach- Das „Kernland“ mit etwas mehr als österreichischen Delegierten nicht mittag mehr als 100.000 Menschen 6 Mio., mehr abgeändert. „Was übrig bleibt, eingefunden. Um 15.55 Uhr die Gebiete nördlich von Nieder- ist Österreich“ – so kommentierte wurde auf der Rampe das Gesetz und Oberösterreich mit Iglau und der französische Ministerpräsident über die neue Staatsform verkün- Brünn: 550.000, Georges Clemenceau die Zerschla- det: „Artikel 1: Deutschösterreich Deutschböhmen zählte 2,2 Mio., gung des einstigen Weltreiches; nun ist eine demokratische Republik. das Sudetenland mit Olmütz hatte sich der zynische Ausspruch Alle öffentlichen Gewalten werden 600.000, bewahrheitet. Otfried Pawlin vom Volke eingesetzt. Artikel 2: Südtirol ebenfalls 600.000. Quellennachweis: Deutschösterreich ist ein Bestand- Doch leider blieb es beim Wunsch- Manfred Scheuch: „Österreich im 20. Jahrhundert“, teil der Deutschen Republik. ...“ Verlag Christian Brandstätter, Wien, 1. Auflage, denken – die nördlichen Gebiete Während in der versammelten 2000, ISBN 3-85498-029-9. fielen noch im Jahr 1918 an Tsche- Wilhelm J. Wagner: „Der große Bildatlas zur Ge- Menge Jubel aufbrandete, stürm- chien, Südtirol an Italien. Sowohl schichte Österreichs“, Verlag Kremayr & Scheriau, ten kommunistische Aktivisten die Wien, 1995, kein ISBN. diese Grenzziehungen als auch das Rampe, rissen aus den Flaggen die Die beiden Abbildungen aus dem o. a. Buch von Verbot, sich Deutschland anzu- Manfred Scheuch. weißen Streifen heraus, um dann die roten Fetzen an den Fahnen- masten hochzuziehen und entroll- ten ein Transparent mit den Wor- ten HOCH DIE SOZIALISTI- SCHE REPUBLIK. Kurz danach fielen Schüsse, die eine panikartige Flucht auslösten, bei der zwei Men- schen zu Tode getrampelt und vier- zig verletzt wurden. Doch war weder dieser erste Putschversuch von Erfolg gekrönt, noch brachten ein paar weitere, in den Folge- monaten angezettelte Unruhen mit Schießereien die Kommunis- ten ihrem Ziel näher – sie wollten eine „Räterepublik“ nach sowjeti- schem Vorbild errichten. Die Proklamation enthielt einen Widerspruch – einerseits sollte ein neuer Staat gegründet werden, an- dererseits gab man die Eigenstaat- lichkeit mit dem Verlangen nach Eingliederung in Deutschland so- fort wieder auf. Dennoch war der Anschlussgedanke aus damaliger Sicht nur logisch, weil niemand an die wirtschaftliche Überlebensfä- higkeit Österreichs glaubte. Außer- dem erhoffte man sich durch diese Vereinigung, dass der jungen Republik keines der deutschspra- chigen Gebiete verloren ginge. Da (außer Südtirol) fast alle direkt an Die ausrufung der republik Deutschösterreich am 12. november 1918 vor Deutschland grenzten, wäre ein dem Parlament.

Virger Zeitung 48 Wirtschaft – Tourismus

UNSERE WIRTSCHAFT - BETRIEBSVORSTELLUNGEN Busunternehmen reisebüro Bstieler

Neben dem Linienverkehr und den z. B. haben wir in neue Linienbusse sammenzustellen und stehen in Schultransporten sind wir ein profes- und in die Fuhrparkumstellung engen Kontakt mit Gemeinden, sioneller Reiseveranstalter für exklu- rund 580.000 € investiert. Ebenso Verbänden, Vereinen und Betrie- sive und interessante Gruppenrei- haben wir viel Arbeit und Zeit in ben, um ihnen stets ein gutes Ser- sen. Ob für Vereine, Verbände, Be- eine neue Buchungsplattform, na- vice anbieten zu können. triebe, Individualreisende oder mens Busangebot www. bus-ange- kulturelle Gesellschaften, für jede bot.com aufgewendet und sind Part- Seit letztem Dezember haben wir Gruppe bieten wir das richtige Ziel ner von Eventbus, Ö-Ticket, Euro- den Liniendienst Kals a. G. – mit einer perfekten Organisation. Es tours und ÖBB Postbus GmbH. Huben – Lienz übernommen und ist uns wichtig den Fuhrpark ständig Wir sind bemüht, ein abwechs- dafür drei neue BuslenkerInnen weiterzuentwickeln. Im Jahr 2018 lungsreiches Reiseprogramm zu- eingestellt:

raimund Berger.

Die geschäftsführer der Firma Bstieler adolf und leopold mit Sepp Feichter (l.) bei der Übernahme des ersten neuen linienfahrzeuges von man in Inns- bruck. Wolfgang Bstieler. Sonja Schneider.

Der Fuhrpark der Firma Bstieler bietet komfort und Sicherheit auf dem höchstem niveau.

Virger Zeitung Wirtschaft – Tourismus 49

FIrmenPortraIt

Mitarbeiterinnen und Mitarbei- gen Komfort entsprechend ausge- o Erweiterung des Angebotes auf ter: 12 Personen (Stand Herbst stattet sind und neue Niederflur- Vereins- und Gruppenreisen 2018) busse für den Linienverkehr, die •1997 – Erlangung der Konzes- Unternehmensleitung: Adolf und nach Vorgabe der Ausstattungs- sionen für Personenkraftver- Leopold Bstieler richtlinien des VVT Regiobusses kehrsunternehmen National angeschafft wurden. und International und Kraft- Busfahrer: Manfred Bstieler, Jo- fahrlinien- und Ausflugsfahrten- hannes Bstieler, Wolfgang Bstieler, geschich te gewerbe Daniela Bstieler, Raimund Berger, des unternehmens •1999 – Übernahme des Betrie- Sonja Schneider, Othmar Degetz •1979 – Firmengründung von bes durch die Söhne Adolf und Technik: Adolf Bstieler, Wolfgang Katharina und Alois Bstieler Leopold Bstieler Bstieler, Johannes Bstieler o Schülertransporte Linie Welze- •2008 – Regionaler Schibusver- Büro: Andrea Wibmer, Gerda lach – Virgen mit einem Kleinbus kehr – Virgental – Matrei i. O. Trager, Martina Holzer •1981 – Übernahme des Reise- und Umgebung Fuhrpark: In unserem Fuhrpark büros, des Fuhrparks und der o Zwischenzeitlich wurde der befinden sich 2 x 8-Sit zer, 1 x 19- Taxikonzession von Hans Tro- Fuhrpark sukzessive erweitert Sitzer, 1 x 20-Sitzer, 1 x 27-Sitzer, ger in Matrei i. O. und modernisiert 1 x 50-Sitzer, 1 x 58-Sitzer und vier o Schülerlinien Matrei i. O., •2017 – Einstieg als Sub-Unter- Linienbusse, Radanhänger und Virgen und Prägraten, Wetter- nehmen bei der ÖBB Postbus Gepäckanhänger. kreuzfahrten, Ausflugsfahrten GmbH und beim VVT Tirol Zum Einsatz kommen moderne mit Kleinbussen o Linien Kals – Huben – Lienz Reisebusse der Schadstoffklassen •1992 – Ankauf eines 30-Sitzer •2018 – Ankauf von zwei Nieder- EEV und Euro 6, die dem heuti- Busses flurbussen für den Liniendienst

leidenschaft und verbundenheit zur region

Mitten im Virgental, umrahmt von der schönen Osttiroler Bergland- schaft, liegt zwischen Mitteldorf und Virgen das Gästehaus Hanser. Ein Mehr-Generationen-Haus, das bis heute voller Herzblut von der Familie Hanser geführt wird und für Stammgäste seit Jahrzehnten ein beliebter Erholungsort für Jung und Alt ist. „Vom Bergsteiger, bis hin zu Familiengruppen die alle ge- meinsam unter einem Dach Urlaub machen wol len, ist bei unseren Gästen alles vertreten“, berichtet Elisabeth Hanser, die gemeinsam mit ihrem Mann Werner das Gästehaus nun Fortsetzung auf Seite 50 Das gästehaus Hanser in mitteldorf.

Virger Zeitung 50 Wirtschaft – Tourismus

Familie auch auf eine lange Ge- schichte im Einzelhandel in Virgen zurück. Mitten im Virger Dorf- zentrum führt Werner Hanser den Adeg Markt in der dritten Genera- tion – mit seiner älteren Tochter Anja Steinkasserer ist die vierte Ge- neration mittlerweile auch bereits in den Startlöchern. „Nicht nur in unserer Gästepension, sondern auch in unserem Lebensmittelgeschäft legen wir besonders Wert auf Zusammenhalt, Leidenschaft und vor allem auf Regio- nalität“, betont Werner Hanser. Die Schönheit und Vielfalt der eigenen Heimat, sowohl mit ihrer Natur, als auch mit den regionalen Ferienwohnungen und Doppelzimmer mit gemütlicher ausstattung. Produkten, ist Familie Hanser in beiden Betrieben wichtig – und seit 1988 führt. Das Haus blickt Neben der mit Leidenschaft ge- das von der alten bis hin zur neuen mit heute insgesamt drei Ferien- führten Gästepension blickt die Generation! wohnungen und drei Doppelzim- mern auf eine lange Geschichte zu- rück: Bereits am 15. Juni 1969 empfing Anna Hanser den ersten Gast im Gästehaus Hanser. „Mitt- lerweile kommen bereits die Kinder und Enkelkinder von unseren Stamm- gästen zu uns – und darauf sind wir sehr stolz“, ergänzt die Mutter von Werner Hanser, die heute mit vie- len Stammgästen enge Freund- schaften pflegt. Ein Ort der Ruhe mitten im Natio- nalpark, aber auch perfekter Aus- gangspunkt für unzählige sport- liche Aktivitäten sowohl im Som- mer als auch im Winter. So be- schreiben die beiden Vermieter Eli- sabeth und Werner ihr kleines Paradies für Urlauber aus nah und fern. „Unser Gebiet zeichnet sich einfach durch die starke Verbundenheit zur Region aus, die vom Vermieter bis zum Geschäftsmann spürbar ist“, schwärmt Werner Hanser über das Virgental. Die Familie Hanser: anja mit luna, anna, elisabeth mit Werner.

Gerne bieten wir Virger Gewerbetreibenden die Möglichkeit, sich in der Virger Zeitung zu präsentieren und ihren Betrieb vorzustellen. Nähere Informationen dazu gibt es bei Redaktionsleiterin Kathrin Hauser.

Virger Zeitung Wirtschaft – Tourismus 51

TOURISMUSINFORMATION VIRGEN online buchbar zahlt sich aus

Wir dürfe n euch nachstehend ein Noch nicht online buchbar? Brutto-Buchungsentgeltes (+ 20 % paar wichtige Informationen über Nützt diese zusätzliche, einfache Umsatzsteuer) ohne Ortsabgabe unser Buchungssystem feratel Chance, um mehr Gäste zu lukrie- und Nebenleistungen auf alle geben: ren! Meldet euch im Infobüro oder online-Buchungen direkt über die •Günstige online-Buchungen, direkt bei unserem Vermietercoach www.osttirol.com sowie deren nur 2 % Provision Luisa Tembler. Wir sind euch sehr Regions- und Ortsseiten. •Die feratel-Schnittstelle ist eben- gerne bei der Wartung behilflich ORTSTAXE EXKLUSIVE – seit falls auf der neuen Virger und haben immer ein offenes Ohr Ende September auf www.osttirol. Gemeindewebsite eingebaut für all eure Wünsche! Zudem wer- com: Um im Vergleich mit Seiten http://www.virgen.at/urlaub- den wir euch in nächster Zeit auch wie www.booking.com wettbe- freizeit/urlaubsunterkuenfte/ telefonisch kontaktieren! Auf der werbsfähig bleiben zu können, wer- neuen www.virgen.at seid ihr •Alle Anfragen, die bei uns per- den auch bei uns seit Ende Sep- über die feratel-Schnittstelle ge- sönlich, per Telefon oder per tember 2018 die Preise exklusive nauso buchbar. Mail einlangen, werden nur über Ortstaxe auf unseren Hompages Innerhalb des letzten Tourismusjah- den Anfragepool im feratel an ausgewiesen. Dadurch wird ein bil- res hatten wir mehr als drei Millio- alle VermieterInnen veröffent- ligerer Preis auf unseren Websiten nen Seitenaufrufe auf unserer Web- licht. angezeigt. Dies ist wiederum ein site www.osttirol.com. Nicht nur Anreiz für den Gast über unsere Die online buchbaren Betriebe diese große Anzahl an Besuchern Seiten zu buchen. haben da selbstverständlich einen hat uns zu der neuen, verbesserten großen Vorteil, da nur diese Be- Buchungsstrecke auf unserer Web- STORNOBEDINGUNGEN NEU triebe automatisch vom feratel-Sys- site www.osttirol.com bewogen. seit 1. Oktober 2018 auf www. tem bei Suchanfragen ausgeworfen Der Buchungsvorgang ist jetzt osttirol.com: Jeder online buch- werden. Wir möchten euch noch deutlich gästefreundlicher – die bare Betrieb kann seit Anfang Ok- einmal darauf hinweisen, euren neue Usability soll die Gäste noch tober seine indiviuellen Storno- Betrieb optimal zu warten und die mehr dazu bringen, auf unseren und Zahlungsbedingungen einstel- Verfügbarkeiten und Preise lau- Seiten zu buchen. Die Buchungs- len und damit seinen Betrieb zeit- fend aktuell zu halten. provision beträgt nur 2 % des gemäß vermarkten.

Öffnungszeiten tourismusinformation vIrgen Tel. +43(0)50 212 520, Fax +43 50 212 520 2, [email protected]

bis 16. Dezember 2018 Jeden Montag 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr 17. Dezember 2018 bis 6. Jänner 2019 Montag, Mittwoch, Freitag 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr 7. Jänner bis 3. Februar 2019 Jeden Montag 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr 4. Februar bis 10. März 2019 Montag, Mittwoch, Freitag 08.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag und Donnersta g 08.00 – 12.00 Uhr Das Infobüro ist an Feiertagen nicht geöffnet! Änderungen vorbehalten!

Virger Zeitung 52 Wirtschaft – Tourismus gästeehrungen wurde heuer für viele Jahre der Treue zu Virgen als Urlaubsziel ge- In den vergangen Monaten haben Besonderer Dank gilt auch unse- ehrt. 1973 besuchten sie zum ers- wir wieder vielen treuen Urlaubs- ren VermieterInnen, ohne deren ten Mal den Habererhof der Fami- gästen unser Dankeschön für die herzliche Gastfreundschaft würde lie Berger. Damals noch als Paar vielen Aufenthalte bei uns ausge- es nicht gelingen, einer so großen ohne Kinder. Ab 1975 wurden sprochen! Wir freuen uns auf ein Anzahl von Stammgästen jedes dann die Urlaube regelmäßig und Wiedersehen und wünschen unse- Jahr die Ehre zu erweisen. mit Familie Geller kamen auch ren Gästen alles Gute! schon die ersten Freunde und Be- Gästeehrungen im Sommer/Herbst 2018 (ab dem 20. Aufenthalt) kannten aus dem Heimatort Kruft mit. Der Kreis wurde letztendlich Familie Theresia und Rolf Lehner Deutschland 20 Jahre auch durch die hinzukommenden Familie Marianne und Horst Benfer Deutschland 20 Jahre Familie Annamarie und Georg Eichtinger Österreich 20 Jahre Kinder immer größer, die begeis- Familie Karin und Rüdiger Kott Deutschland 25 Jahre tert das Bauernhofleben genossen. Familie Donatella und Andrea Rambaldi Italien 25 Jahre Ganz besonders möchten wir Ingo Herr Dipl.-Ing. Peter Kaiser Deutschland 25 Jahre Geller hervorheben, der heute Familie Dagmar und Florian Resinger Liechtenstein 25 Jahre nicht selten bis zu viermal im Jahr Familie Gerda und Jan Vanden Broeck Belgien 25 Jahre den Habererhof besucht, sich da- Familie Gudrun und Dietmar Porsche Deutschland 30 Jahre durch natürlich auch Freundschaf- Familie Monika und Hans-Jürgen Braun Deutschland 30 Jahre Familie Karin und Herbert Knopp Deutschland 30 Jahre ten im Ort entwickelt haben. Familie Claudie und Gert Tygat Belgien 30 Jahre Er verfolgt das Dorfleben aufmerk- Familie Marlis und Georg Schnörwangen Deutschland 30 Jahre sam und ist nahezu über alles in- Familie Ursula und Mario Köppen Deutschland 30 Jahre formiert. Seine Frau Brigitte er- Frau Vera Kerremans Niederlande 35 Jahre wähnte einmal: „Wenn Ingo ein Frau Tine De Boer Niederlande 10 Jahre paar Monate nicht im Virgental Familie Brigitte und Ingo Geller Deutschland 45 Jahre Frau Gerda Böttcher Deutschland 45 Jahre war, wird er unruhig!“ Im Jahre Frau Andrea Edelmann Deutschland 45 Jahre 2001 organisierte er eine große Herr Henk Niessen Niederlande 50 Jahre Opel Speedster Tour mit 89 Autos und über zweihundert Gästen in 50 Jahre urlaubstreue unser Dorf. Diese Speedster Tour Bereits seit 50 Jahren kommt Herr findet heute noch immer zu Pfings- Henk Niessen nach Virgen in den ten im kleineren Rahmen statt. Zu Mesnerhof. Wir dürfen seine net- erwähnen wäre noch, dass seine ten Dankesworte – und die damit Frau Brigitte 1963 zum aller ersten verbundene Wertschätzung von Mal (sie war 16 Jahre) mit Onkel ihm anlässlich seines 50. Aufent- und Tante auf dem Habererhof haltes nachstehend veröffentlichen. war, was wir auch bemerkenswert Henk niessen urlaubt seit einem finden, denn durch diesen Aufent- halben Jahrhundert in virgen. Sehr geehrte Damen/Herren, eine große Überraschung bereitete mir halt lernten sie den Habererhof Anita Jestl vom Mesnerhof in Virgen und Virgen überhaupt kennen. letzten Donnerstag am sonnigen Früh- Wir danken deshalb Ingo und Bri- stückstisch auf der Terrasse. Für mei- gitte Geller für diese langjährige nen Virgenbesuch seit 1968 erhielt ich Treue und hoffen, dass sie Virgen eine Urkunde, einen Gutschein, eine noch viele Jahre bei guter Gesund- DVD und eine Medaille sowie einen heit besuchen können. guten Schnaps. Auch Ihnen allen vom Ingo und Brigitte Geller: „Ein herzliches Tourismusverband will ich dafür herz- Dankeschön sagen wir dem Tourismus- lich danken! Es hat mich wirklich sehr verband sowie Albert und Anna Berger gefreut. Liebe Grüße, Henk Niessen vom Habererhof für die Ehrung. Seit vielen, vielen Jahren kommen wir gerne aus gästen wurden nach Virgen und auf den Habererhof. Freunde Abgesehen von der wunderschönen Ingo und Brigitte geller besuchen seit 45 Jahren virgen und das oft Das Ehepaar Ingo und Brigitte Landschaft und dem gepflegten Sonnen- mehrmals im Jahr. Geller aus Kruft im Rheinland dorf, fühlen wir uns bei Familie Berger

Virger Zeitung Wirtschaft – Tourismus 53

25 Jahre zu gast in virgen: christina In niedermauern wurde heuer bei Familie albert Berger groß gefeiert: Bstieler, natascha kreibe, charlotte Frau gerda Böttcher verbringt schon seit 45 Jahren ihren urlaub bei kreibe, DI Peter kaiser mit marian Bstieler uns in osttirol. besonders wohl und aufgehoben. Es be- Hierfür möchten wir uns bei ihr beson- ten. Auch heute, nach der Übernahme gann vor vielen Jahren, dass unsere Be- ders bedanken, sie hat es wirklich ver- von Albert und Anna Berger, hat sich suche mit unseren Kindern und Freun- dient! Wir und unsere Kinder fühlten das gute Verhältnis fortgesetzt und wir den immer regelmäßiger wurden. Das und fühlen uns immer noch herzlich fahren nach wie vor sehr gerne nach Vir- ergab sich nicht zuletzt, weil Sophie Ber- aufgenommen und versorgt. Das Glei- gen zum Habererhof. Wir danken herz- ger, die Seele des Habererhofes, uns mit che können wir auch von unseren lich für die Ehrung zur Treue unseres leckerem Essen verwöhnte und immer Freunden und Bekannten sagen, die wir Urlaubsortes, wir kommen gerne immer um unser Wohlergehen bemüht war. nach und nach mit ins Virgental brach- wieder, solange wir es können!“

Familie Jan, Sofie und gerda 30 Jahre urlaubstreue: Familie ursula und vera kerremans (35 Jahre) und vanden Broeck kommen seit mario köppen tine De Boer (10 Jahre). 25 Jahren nach virgen.

Pension/Hotel kaufen – Wir haben Interesse ein Gastgewerbe zu kaufen (10-16 Doppelzim- mer, Stube, Küche) und dieses zu betreiben. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter der 0031- 626068660 oder E-Mail [email protected];Thomas und Kirsten Schouten veranstaltungen Herbst/Winter 2018 (Änderungen vorbehalten!) Datum Tag Zeit Was Veranstalter Wo 24. Nov. SA 9-12 u. Adventgestecke-Verkauf AK-Dienst am Menschen Pfarrsaal 14.-16 24. Nov. SA 19.00 Kinderklaubaufeinlauf Eishockeyverein/ Klaubaufg. NM Virgen 25. Nov. SO 10.00 Cäcilienmesse Kirchenchor Pfarrkirche mit allen Chören und Bläsern 26. Dez. MI 20.00 Stefaniball Cafe Schwoaga Cafe Schwoaga 31. Dez MO 16.00 Kindersilvester Sportunion Fellachlift 31. Dez MO 21.00 Silvesterkracher Iseltoler Hoderlumpen Dorfplatz

Virger Zeitung 54 Wirtschaft – Tourismus

NATIONALPARK HOHE TAUERN Winterprogramm und Öffnungszeiten

Schon bald kehrt der Winter wie- der ein und verwandelt den Natio- nalpark Hohe Tauern in eine mär- chenhafte Winterlandschaft. Zu dieser Jahreszeit öffnet sich den Be- suchern eine mystisch wirkende Welt, die durch ihre Ursprünglich- keit und raue Schönheit beein- druckt. In Begleitung der Nationalparkran- ger, ausgerüstet mit Schneeschu- hen, in diese Welt einzutauchen ist ein ganz besonderes Erlebnis, bei dem man auch Erholung vom stressigen Alltag finden kann. Mit Spektiv und Fernglas im Gepäck, Foto: robert maybach, nPHt begibt man sich bei den „Nature watch“ Touren auf die Suche nach ausstellung „virgen – empfindet die nächtliche Stille den verschiedenen Wildtieren des noch stärker. Zusammen mit Nationalparks Hohe Tauern. Jenseits der Zeit“ Schneekristallen, die im Mond- Dabei begeistern die Nationalpark- Bis 16. Dezember 2018 schein glitzern, entsteht so ein mys- ranger mit ihrem umfangreichen Jeden Montag 8.00 bis 18.00 Uhr tisch wirkendes Naturschauspiel. Wissen über die zahlreichen Arten, 17. Dezember 2018 bis Für Besucher, die den National- die man mit etwas Glück erblicken 11. März 2019 park Hohe Tauern lieber gemüt- kann, sowie deren Überlebens- täglich 8.00 bis 18.00 Uhr lich im Warmen erkunden, bieten strategien, um den harten Winter sich zahlreiche Ausstellungen und zu überstehen. Besucherzentren an. Die Dauer- Als Highlights gelten heuer die ausstellung „Virgen jenseits der Vollmondtouren. Ein magischer Zeit“ in Virgen ist besonders zu Anblick bietet sich den Besuchern empfehlen. Sie zeigt von der Ent- bei den nächtlichen Vollmondtou- stehungsgeschichte Virgens bis hin ren in Kals a.G., Defereggental zur Gegenwart die Lebensweise der und Virgental. Geräusche werden Menschen, die diese wertvolle Kul- vom Schnee gedämpft und man Foto: Peter gruber, nPHt turlandschaft formten und heute noch pflegen. Auch die Ausstel- Öffnungszeiten nationalparkzentrum matrei lung „Tauernblicke -Momente des Staunens“ im Nationalparkhaus Montag, 17. Dezember 2018, bis Donnerstag 18. April 2019 Matrei verspricht, spannende Ent- Montag bis Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr, feiertags geschlossen deckungen zu machen. Mithilfe in- Rangerführung durch die Ausstellung oder Kombiticket für Gruppen teraktiver Stationen werden den (Führung mit Kaffee und süßer Köstlichkeit im Talmarkt) auf Anfrage. Besuchern interessante Fakten zur Information: Geschichte, sowie Fauna und Flora Nationalpark Hohe Tauern Tirol, Tel. +43 4875 5161-10, des Nationalparks Hohe Tauern [email protected] vermittelt.

Virger Zeitung Wirtschaft – Tourismus 55

erfolgreicher lehrling Hervorragend hat Lukas Fuetsch beim Landesleistungswettbe- werb „Tirol Skills“ abgeschnit- ten. Er landete im Spitzenfeld und wurde mit dem Goldenen Leistungsabzeichen ausgezeich- net. Der 21-Jährige steht im vierten Lehrjahr bei der Firma AGEtech GmbH und absol- viert dort die Lehre zum Elek- tro- und Gebäudetechniker. Lukas ist der Sohn von Bianca und Josef Fuetsch, vlg. Nolzer. In seiner Freizeit ist er begeis- lukas Fuetsch mit Firmenchef und ausbildner Bertram Steiner (l.) und terter Eishockeyspieler. markus kollreider (r.). Foto: Brunner Images

abmaß. „Jå, a meiniger Onk‘l. Eppas zan Schmunzeln Naa, … g‘storbn isch er no nit, åber hålt sov‘l letz. Mia rechnan so af de nächste Woch‘n. Und då wollt i bloß friah genua drån

sein!“ Quelle: Merian, Heft 11, 1965

Verwechslung

Geschehen im Virgental: Als eine alte, ledige Tante starb, herrschte im Haus ein „Genete“ – es musste ja allerlei hergerichtet, die Tote aufgebahrt werden. Der Vater, schon auf dem Weg, um Verwandte und Nachbarn zu ver- ständigen, sagte so im Vorbei- gehen zu seinem zwölfjährigen Sohn: „Hol‘ den Totenbe- schauer.“ Der Tod von nahen Verwandten Der Bub wusste natürlich nicht ist ja nicht gerade ein Grund Ungeduld recht, wie und was; doch dann für Heiterkeitsausbrüche. Doch fiel ihm ein, dass im Sommer des manchmal passiert selbst in tiefster Eine Virger Bäuerin fuhr nach Vorjahres jemand ein auf der Trauer ein „Hoppala“, über das Matrei, um beim „Rauter“ Alm „abgewålgenes“ Kalb begut- man sich hinterher amüsieren schwarzen Seidenstoff für eine achtet hat. Wo dieser Mann kann. Da wir uns im „Allerseelen- Schürze zu kaufen. „Jå, Miedl, såg wohnte, war ihm bekannt – und monat“ November befinden, sind – isch bei enk oans g‘storbn?“, er- so kam der Fleischbeschauer zur vielleicht diese zwei Geschichtchen kundigte sich die Verkäuferin teil- toten Tante. angebracht: nahmsvoll, während sie den Stoff Quelle: Osttiroler Bote, 1947

Virger Zeitung 56 Vereine

BAUERNLADEN VIRGEN virger kirchtag

Das Wetter hat mitgespielt und uns einen wunderschönen und gemütli- chen Kirchtag beschert. Ein Dank an alle Mitwirkenden über die gan- zen Jahre hinweg, die uns an diesem Tag immer zu einem guten Erfolg verholfen haben (Bauernladenteam, Musik mit ihren Untergruppen, Gemeinde/-arbeiter, die fleißigen Verwandten und Bekannten unse- rer Mitglieder, allen Servierkräften u.v.m.). 25 Jahre Bauernladen ist eine kleine Ewigkeit und daher ist es Zeit für eine Veränderung. Wir hof- fen, dass sich ein oder mehrere Ver- eine finden, die diesen Tag in Zu- kunft gestalten werden. Wir haben es gerne gemacht und unser Perso- nal immer dafür entlohnt, aber irgendwann ist es Zeit, dass auch wir uns unters Publikum mischen kön- nen. Ein herzlicher Dank nochmals an alle Virger und Virgerinnen. kirchtag auf dem Dorfplatz. Das Bauernladenteam

OBST- UND GARTENBAUVEREIN VIRGENTAL erfolgreiche Saison In unserer Obstpressanlage in Vir- gen wurden heuer über 122.000 Liter Saft gepresst. Aufgrund recht- licher Vorschriften darf ausschließ- lich Obst von Mitgliedern des Ver- einses gepresst werden. Dadurch ist heuer unsere Mitgliederzahl enorm angestiegen. Momentan halten wir bei 514 Vereinsmitglie- dern aus dem Raum Osttirol und Oberkärnten.

Hochsaison für die obstver- arbeitungsanlage virgental.

Virger Zeitung Vereine 57

OSTTIROL SPIELT FELIX MITTERER 2018 eine erfolgsgeschichte aus virgen

Aus Anlass des 70. Geburtstages spielt Felix Mitterer“ gegründet ten Sponsorensuche, Bewerbung des Tiroler Autors Felix Mitterer mit den Obfrauen/Obmännern und Umsetzung notwendig. brachten vier Bühnen in Osttirol und Spielleitern der vier Bühnen; Josef Dichtl: „Dank der großartigen Mitterer-Stücke zur Aufführung. weiters dabei waren auch die Kas- Unterstützung durch meinen Bruder Die Projektleiter Josef Dichtl und sier-Stellvertreterin von Virgen Hans in Wien haben wir Marketing Margit Gasser aus Virgen bringen und das Hauptorganisationsteam und Werbung perfekt inszenieren kön- hier einen kurzen Rückblick auf die Josef Dichtl und Margit Gasser. nen. Zudem konnten wir während der Entstehungsgeschichte dieses er- Unzählige Telefonate, Gespräche, Projektabwicklung jederzeit auf sein folgreichen Projektes, machen aber Schreiben und Sitzungen waren in Know How zurückgreifen.“ auch einen Blick hinter die Kulis- der Folge für die Detailplanung Die Attraktivität des Projektes und sen, um Themen zu beleuchten, des Projektes mit den Schwerpunk- das professionelle Herangehen über- die allzu leicht übersehen werden. zeugten die Sponsoren aus allen Begonnen hat alles im Herbst Wirtschaftsbereichen und öffent- 2017. Bei einem Treffen der Ostti- lichen Institutionen. Die Gemein- roler Bühnen wurde darauf hinge- schaftswerbung in Hörfunk, Print- wiesen, dass Felix Mitterer 2018 medien, mit Werbebannern und seinen 70er feiert. Die Virgener Plakaten war damit finanziert, auch Theatergruppe Rabensteiner griff die Auflage des gemeinsamen Pro- diese Tatsache auf und beschloss, grammheftes für alle vier Bühnen. die vierteilige TV-Serie „Die Piefke Cornelia Berger und Monika Saga“ als Bühnenstück zu bringen. Bratusek: „Zu einem Projekt dieser Größenordnung gehört auch eine abge- In der Vorstellung von Josef Dichtl sicherte Finanzierung, die mit Unter- (Obmannstellvertreter der Raben- stützung der Gemeinde Virgen, dem steiner) sollte das Jubeljahr von Tourismusverband Osttirol und der Mitterer aber noch stärker im Be- regisseur norbert mladek hat gute Kulturabteilung des Landes Tirol und zirk verankert werden. Mit einem arbeit geleistet. Koffer voller Ideen und mit Unter- stützung durch Bezirksobmann Thomas Widemair setzte er sich in der Folge dafür ein, dass weitere Bühnen Mitterer-Stücke in ihr Pro- gramm 2018 aufnehmen. Er entwi- ckelte sein Konzept der kostenspa- renden Gemeinschaftswerbung und der effizienten Sponsoren-Ak- quisition und präsentierte es den interessierten Bühnen. Seine Überzeugungsarbeit zahlte sich aus. Neben den Rabensteinern aus Virgen setzten auch die Bühnen von Nikolsdorf, Strassen und Ass- ling auf sein Projektthema. Es wurde die Projektgruppe „Osttirol autor Felix mitterer gratulierte zur überaus gelungenen Premiere.

Virger Zeitung 58 Vereine

Die laiendarsteller der „Piefke Saga“ feierten mit dem Stück einen großen erfolg. vielen Firmensponsoren sowie mit den Telefonnummer einer so promi- takt ging dann alles ganz schnell und Eintrittsgeldern aufgestellt wurde. nenten Persönlichkeit nicht ein- mit Felix Mitterer alles ganz unkompli- Bei der Pressekonferenz am 5. Juli fach im Telefonbuch oder Internet ziert. Die Freude war immens groß, als 2018 auf Schloss Lengberg in Ni- zu findet ist, leuchtet jedem ein. zwei Tage vor der Pressekonferenz die kolsdorf konnte das Organisations- Dass aber sogar der Theaterver- erlösende E-Mail von Felix Mitterer team gemeinsam mit Vertretern der band Tirol bei dieser Frage abge- eintraf, dass er gerne zur Pressekonfe- vier Bühnen zahlreiche Medien und winkt hat, ist den Organisatoren renz kommen werde.“ Organisationen begrüßen sowie – heute noch unverständlich. Die Resonanz in den Medien nicht ohne Stolz – Felix Mitterer Josef Dichtl: „Nach zahlreichen ver- (Print, Hörfunk, TV und Internet) und seine Frau Agnes Beier persön- geblichen Recherchen war es letztlich war sehr umfangreich und äußerst lich willkommen heißen. mein Schwager in Stumm im Zillertal, positiv. ORF Tirol brachte noch Die Suche nach dem Kontakt zu der zu einem weiteren Theaterfreak – am selben Abend einen Bericht in Felix Mitterer gestaltete sich frei- einem persönlichen Freund von Felix Tirol Heute! Besonders das von lich fast abenteuerlich. Dass die Mitterer – führte. Über diesen Kon- der Virgener Bühne gewählte Stück „Die Piefke Saga“ war in aller Munde. Bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe der Virger Zeitung waren alle Aufführungen der Bühnen in Virgen, Nikolsdorf und Strassen ausverkauft und fanden vollste An- erkennung der Zuschauer und auch des Autors. Aufgrund der starken Nachfrage haben alle drei Bühnen zusätzliche Aufführungen angebo- ten, die ebenfalls ausverkauft waren. Es besteht kein Zweifel, dass es auch beim vierten Projektpartner, Die deutsche Familie Sattmann: Fritz Joast, Jasmina Fuss, Birgit remler der Theatergruppe Spielgemein- und guido Fuss. schaft Bergland Assling mit dem

Virger Zeitung Vereine 59

Ein wirklich reizvolles Szenario also für die Rabensteiner in Virgen. Einerseits die Frage „Wird das Thema wieder ein Aufreger?“ Ande- rerseits die technische und schau- spielerische Herausforderung, eine TV-Serie in ein Bühnenstück zu fas- sen. Die mediale Ausgangssituation war eigentlich sehr gut. Ja, es ist perfekt gelungen. Der Re- gisseur und Bühnenbildner Norbert Mladek hat eine großartige Bühnen- fassung geschaffen und „Die Piefke Saga“ wurde wieder ein Aufreger mit entsprechender Resonanz in den Medien. Nicht nur in den hei- mischen Medien war die Piefke Saga mit unterschiedlichen Berich- ten präsent, sogar der Standard, die Süddeutsche Zeitung und im Deutschlandradio „Deutschland- funk Kultur“ aus Berlin wurde be- richtetet. Bei der technischen Reali- sierung ließ Norbert Mladek alle ernsten Stück „Abraham“ immer ein Blick Seiten – und Höhen – des Virgener ein volles Haus geben wird. hinter die kulissen Kultursaales bespielen. So umging Dank des großen Engagements der er häufige Bühnenumbauten. beteiligten Bühnen brachte das der Piefke Saga Dies machte aber den Einsatz von Projekt „Osttirol spielt Felix Mitte- Einige werden sich noch erinnern, Drehstühlen für die Besucher not- rer“ den Theaterbesuchern einen als 1990 der TV-Dreiteiler „Die wendig, was den Verantwortlichen spannenden und interessanten Piefke Saga“ im ORF ausgestrahlt einiges an Kopfzerbrechen berei- Kulturgenuss und bot den Sponso- wurde. Was war das doch für eine tete. Da ein Ankauf oder eine ren eine attraktive Plattform. Es Aufregung, was für ein Aufschrei. Bei Anmietung der Drehstühle viel zu brachte den einzelnen Bühnen Er- unseren deutschen Nachbarn, aber teuer gekommen wäre, galt es eine folg und Anerkennung und dem nicht minder bei uns in Österreich. andere Lösung zu finden. Autor Felix Mitterer die gebüh- Sogar Minister und die hohe Diplo- Gregor Wurnitsch: „Mit dem genia- rende Hommage. Alles in allem matie mussten aktiv werden, um wie- len Gedankensprung von Norbert zur eine wahre Erfolgsgeschichte. der Ruhe einkehren zu lassen. ,abgeholzten Waldfläche‘ hatte ich den Prototyp auch schon vor Augen. Inner- halb weniger Stunden konnte ich den 1. Drehsessel meinen Theaterkollegen vorführen. Alle waren begeistert!“ Den Start der Sesselproduktion hat dann Harald Mair in die Hand genommen. Harald Mair: „Mit wirklich toller Unter- stützung von unzähligen freiwilligen Hel- fern aus dem Theaterverein und sehr vielen anderen Freiwilligen konnte die Drehstuhl- produktion in Angriff genommen werden. In vielen unentgeltlich geleisteten Stunden, mit großem Engagement und persönlichem Einsatz konnten die Sessel relativ kosten- Der letzte teil der aufführung birgt Provokationspotential. günstig produziert werden.“

Virger Zeitung 60 Vereine

vorletzten Aufführung war Ser- vusTV live dabei. Den Beitrag von ServusTV und was Felix Mitterer in seinem Interview nach der Premiere in Virgen gesagt hat, finden Sie auf der Homepage der Rabensteiner http://www.rabensteiner-virgen. at/index.php/die-piefke-saga Wer könnte allen Beteiligten Lob und Anerkennung besser und auf- richtiger entgegenbringen als der Autor selbst. Die Piefke Saga in Virgen ist nun Geschichte. Was letztlich aber zum Die Piefke Sage beleuchtet auf satirische Weise das verhältnis zwischen großen Erfolg geführt hat, ist sehr Deutschen und Österreichern. vielfältig. Im Folgenden ein paar Zahlen: Diese einmaligen Theatersessel rektor und gebürtigen Hamburger •87 Mitarbeiter gesamt, davon wurden von den Theaterbesuchern Claus Peymann noch ein freier – 39 Mitglieder der Rabensteiner als sehr bequem kommentiert. Drehsessel organisiert werden. 24 Schauspieler Nach der letzten Aufführung wur- Margit Gasser: „Die generelle telefoni- 15 Helfer vor und hinter der den alle gegen einen kleinen Spon- sche Sitzplatzreservierung war für mich Bühne sorbeitrag sehr rasch an den Mann neu und dadurch eine große Herausfor- – 23 Helfer (Drehsesselmanufak- gebracht. Die Nummer 70 war von derung, aber der Einsatz hat sich echt tur, Bühnenauf- und -abbau, vornherein nicht zu haben. Dieser bezahlt gemacht. Trotz Ausverkauf aller Licht- und Tontechnik) Drehsessel ging als Ehrengeschenk Vorstellungen innerhalb weniger Tage ist – 18 Feuerwehrmitglieder (Park- an Felix Mitterer. es mir immer wieder geglückt, noch ein raumkoordination) Dann kam am 19. Juli die Premiere. paar Zuschauern oft nur wenige Stun- – 7 Lavanter Jagdhornbläser Sie gelang bestens. Die Stimmung den vor Aufführungsbeginn einen Platz •ca. 3.172 Gesamtarbeitsstunden bei den Besuchern und der Theater- zur Verfügung stellen zu können. Das für die Piefke Saga (ohne Pro- crew war großartig. Sogar der Autor war aber nur möglich, weil einige reser- benstunden) und Jubilar Felix Mitterer und seine vierte Karten wieder frei oder auf eine •ca. 1.820 Gesamtarbeitsstunden Frau waren gekommen, was die andere Vorstellung umgebucht wurden.“ des Organisationsteams für das Schauspieler und Projektorganisato- Nach den geplanten sieben Theater- gesamte Projekt „Osttirol spielt ren besonders gefreut hat. abenden wurden aufgrund der gro- Felix Mitterer“ Obwohl ausverkauft, durfte am ßen Nachfrage noch zwei weitere •tägliche Proben der Schauspieler zweiten Spielabend sogar für den Aufführungen nachgereiht. Alle von 18.00 bis ca. 23.00 Uhr ehemaligen Wiener Burgtheaterdi- waren restlos ausverkauft. Bei der (2. Juni bis 17. Juli 2018) •7.500 Programmhefte, davon 4.000 für die Piefke Saga. •25 Großtransparente und Pla- kate. •90 Hörfunkspots in Radio Ost- tirol für die Piefke Saga. 50 Hör- funkspots für jede unserer drei Partnerbühnen •Unzählige Berichte in allen Printmedien, Radiostationen und Online. Der Erfolg hatte also – wie man so schön sagt – viele Väter: Es war die professionelle Anl eitung und Füh- Die Bauernfamilie vom rotterhof: cornelia Berger, gregor Stadler, cilli rung durch Norbert Mladek. Seine mariacher mit Harald mair (gunnar Sattmann). kreative Ader nicht nur bei der

Virger Zeitung Vereine 61

technischen Umsetzung, sondern Hauptorganisationsteam Josef vor allem sein unermüdliches Be- Dichtl und Margit Gasser: „Herzli- mühen, von allen Schauspielern chen Dank, unserem Regisseur und Büh- virger das Richtige optimal herauszuholen. nenbildner Norbert Mladek, den Schau- Es waren die Darstellerinnen und spielern, Hans Dichtl für die grafische kinder- Darsteller, die neben ihren Fami- und werbestrategische Unterstützung, lien und ihrer Berufsausübung dem Lichttechniker Felix Fuss, dem Ton- auch noch genügend Zeit aufbrin- techniker Günter Egger, den Lavanter klaubauf gen konnten und mussten, die Jagdhornbläsern, den Helfern vor und Texte zu lernen und sich in ihre rundherum um die Bühnen, den vielen Am Samstag, 24. November 2018 Rollenbilder hineinzuleben. Helfern bei der Stuhlmanufaktur und findet der bereits traditionelle Wie schnell so ein großes Projekt ins beim Bühnenauf- und -abbau, der Einlauf der kleinen Kleibeife, an- Wanken geraten kann, hat die Thea- Feuerwehr Virgen, einfach allen, die uns geführt vom Nikolaus und einer tercrew hautnah zu spüren bekom- geholfen haben, diesen großartigen großen Engelschar, statt. men. Die Erstbesetzung der Frau Erfolg zu erzielen. Wir wissen, nur im Beginn der vom EC Virgen orga- Sattmann (Ilse Fuetsch) musste aus gut organisierten und mit viel Freude nisieren Veranstaltung ist um familiären Gründen ihre Rolle mit arbeitenden Team haben wir dieses echt 19.00 Uhr auf dem Dorfplatz 24. Juni zurücklegen. Helene Köfler faszinierende Projekt umsetzen können. Virgen. konnte nur innerhalb weniger Stun- Deshalb ein großes Dankeschön den den Birgit Remler zum Einspringen Medien, den zahlreichen Firmenspon- motivieren. Norbert Mladek hat sie soren und Kooperationspartnern, der bravourös in vielen Zusatzstunden Gemeinde Virgen mit Bürgermeister zur Bestleistung geführt. Ing. Dietmar Ruggenthaler, dem Tou- Das Szenario möchten sich die rismusverband Osttirol mit Obmann Verantwortlichen der Rabenstei- Franz Theurl, und der Kulturabteilung ner gar nicht vorstellen müssen, des Landes Tirol. Ein Projekt dieser wenn das alles nur eine Woche Größenordnung wäre ohne eure finan- später eingetreten wäre. zielle Unterstützung undenkbar. Gott sei Dank ist alles gut gelaufen Ganz besonders Danke sagen wir allen und es gab keine weiteren Ausfälle. Zuschauerinnen und Zuschauern. Von Nicht auszumalen das finanzielle eurer Anwesenheit, eurem Mitleben Desaster für den Theaterverein, und Mitfühlen leben wir auf und hin- virger kinderklaubauf. wenn Aufführungen ersatzlos zu ter der Bühne.“ streichen gewesen wären. Es waren die vielen Freiwilligen vor und hinter der Bühne, in der be- sonders aufwendigen Lichttechnik, in der Maske, in der Garderobe, bei der ausgezeichneten Verpflegung, der kräfteraubenden Drehsesselma- nufaktur, beim Team Bühnenauf- und -abbau, die Parkraumkoordina- tion durch die Feuerwehr, das Rei- nigungsteam und Lois Mariacher, unser Schulwart. Alle haben zum großen Erfolg beigetragen! Roswitha Wurnitsch: „Als Obfrau der Theatergruppe Rabensteiner bin ich sehr stolz darauf, was unsere Gruppe heuer wieder Großartiges geschafft hat. Ich danke allen, die zu diesem großen Erfolg beigetragen haben und gratuliere zur großartigen gemeinsamen Leistung und der breiten Anerkennung!“ Die Holzdrehstühle für die Zuschauer entstanden in eigenproduktion.

Virger Zeitung 62 Vereine

MUSIKKAPELLE VIRGEN virger klänge in Zagreb

Vom 18. bis 22. Juli fand in Zagreb/ Kroatien das „52. Internationale Folklore-Festival“ statt. Bereits seit einigen Jahren sind auf der Teil- nehmerliste des Brauchtumsfestes auch Vereine aus Osttirol zu fin- den. NR Mag. Gerald Hauser, der als Obmann des Tourismusaus- schusses im österreichischen Parla- ment gute Kontakte zum Skiclub Zagreb und zu den kroatischen Tourismusvertr etern pflegt, hat in den letzten Jahren immer wieder Musikkapellen und andere Brauch- tumsvereine aus Osttirol nach Zagreb gelotst. Dieses Jahr beglei- auftritt beim internationalen Folklore-Festival in Zagreb. tete er zusammen mit seinem Mit- arbeiter Josef Oblasser und Elvira traten auch Folklore-Gruppen aus Weinbergen unweit von Zagreb Blassnig vom TVB Osttirol die weiter entfernten Regionen auf. So ausklingen. Musikkapelle Virgen in die kroati- zum Beispiel eine Gesangs- und Am Samstag spielte die Musik- sche Hauptstadt. Vom Freitag, 20. Tanzgruppe aus China. kapelle Virgen unter der Leitung bis Sonntag, 22. Juli wurde von den Am Freitagabend durfte die Mu- von Kapellmeister Mag. Raphael circa 40 Musikerinnen und Musi- sikkapelle das 100-jährige Be- Lukasser gleich zweimal am Jelacic- kern sowie Marketenderinnen die standsjubiläum des Skiclubs Platz auf und begeisterte das Publi- Osttiroler Blasmusik auf dem Fes- Zagreb musikalisch umrahmen. kum. Sowohl am Vormittag als tival präsentiert. Die MK Virgen Der Präsident Prof. Dr. Ivo Drin- auch am Abend gab sie ein ca. war unter den circa 40 teilnehmen- kovic freute sich sehr, die Musik- 20-minütiges Kurzkonzert auf der den Gruppen die einzige österrei- kapelle Virgen bei der Feier begrü- Festivalbühne und am Abend chische Abordnung. Ein Großteil ßen zu dürfen. Nach dem Festakt präsentierte sie sich noch in einem der Ensembles stammte aus dem ließ man den Abend bei Speis und imposanten Aufmarsch. südosteuropäischen Raum, doch Trank und „Tanzlmusik“ in den Am Sonntag besuchte eine kleine Abordnung der Musikkapelle, an- geführt vom Obmann Michael Wibmer, den Gottesdienst in der Kathedrale von Zagreb. Im An- schluss daran wurde die Abord- nung vom Bürgermeister der Stadt empfangen und erhielt dabei ein Gastgeschenk. Zu Mittag ging‘s dann wieder Richtung Heimat. abschlusskonzert Den krönenden Abschluss des ehrungen beim abschlusskonzert: obmannstellvertreter alois lang, Bar- diesjährigen Vereinsjahres bildete bara tschoner, Jugendreferent raimund Stadler, andreas raffler, vizebür- das letzte Konzert der Musik- germeister Wolfgang gasser, Hannah Bacher, adolf Bstieler, evi Bstieler, Diana raffler, kapellmeister raphael lukasser (nicht am Foto: leopold kapelle am Virger Dorfplatz am Bstieler). 8. September 2018.

Virger Zeitung Vereine 63

Die Musikkapelle bot eine musika- lisch sehr abwechslungsreiche Zu- sammenfassung ihres heurigen Konzertprogrammes und die Mu- sikantinnen und Musikanten ern- teten dafür viel Applaus von ihren treuen Zuhörerinnen und Zuhö- rern. Im Rahmen des Konzertes wurden auch langjährige Mitglie- der geehrt und Leistungsabzeichen an junge Musikantinnen und Mu- sikanten überreicht. Die Ehrungen übernahm Vizebürgermeister Wo lfgang Gasser. Adolf und Leopold Bstieler wur- den für ihre mehr als 40-jährige abschlusskonzert im Pavillon auf dem Dorfplatz. Mitgliedschaft zu Ehrenmitglie- dern der Musikkapelle ernannt, am Ende dieses erfolgreichen Ver- aber wohlverdiente Winterpause Barbara Tschoner wurde für ihre einsjahres 2018 recht herzlich bei gehen, im Jänner startet dann wie- mehr als 10-jährige Mitgliedschaft allen Einheimischen und Gästen der unser regulärer Probenbetrieb, geehrt, Alois Lang und Raimund für den Besuch unserer Konzerte damit wir euch, liebe Zuhörerin- Stadler erhielten für ihre langjäh- und Veranstaltungen bedanken. nen und Zuhörer im Sommer rigen Tätigkeiten im Vereinsvor- Weiters bedanken wir uns auch bei 2019 wieder mit einem frischen stand das grüne Verdienstzeichen der Gemeinde Virgen, der Pfarre und abwechslungsreichen Pro- des Tiroler Blasmusikverbandes. und all unseren weiteren Sponso- gramm unterhalten können. Zu Zwei bronzene Jungmusikerleis- ren für die finanziellen Unterstüt- den verschiedenen Veranstaltun- tungsabzeichen wurden Diana zungen. Ein großes „Vergelt´s gen und Konzerten laden wir be- Raffler (Tenorhorn) und Andreas Gott“ gilt auch unseren Altmusi- reits jetzt ganz herzlich ein und Raffler (Schlagwerk) überreicht, kanten und Ehrenmitgliedern für freuen uns auf euer Kommen! Hannah Bacher (Querflöte) erhielt die immerwährende Treue zu un- das Junior-Abzeichen. serem Verein und zu guter Letzt 28. almblasen danken wir natürlich auch unseren Am Sonntag 29. Juli 2018 fand das Danke Familien und Angehörigen für das traditionelle Almblasen oberhalb Wir, die Musikantinnen, Musikan- aufgebrachte Verständnis, und die der Zupalseehütte zum 28. Mal im ten und Marketenderinnen der Unterstützung unseres Vereines. Virgental statt. Mit dabei waren in Musikkapelle Virgen möchten uns Wir werden nun in eine kurze, diesem Jahr folgende Gruppen:

ein stimmungsvolles Bergerlebnis. Foto: christoph glantschnig

Virger Zeitung 64 Vereine

alphornbläser aus naturns. Die virger Weisenbläser. Fotos: christoph glantschnig

Aus Südtirol die Antholzer Weisen- ein Virger Weisenbläsertrio. An die Heiligen Franz von Assisi, regte die bläser und die Alphornbläser aus 400 Musik- und Bergbegeisterte Teilnehmer zum Nachdenken und Naturns und Dorf Tirol, aus der wurden bereits auf ihrem Weg zur Innehalten an. Musikalisch und ge- Steiermark die Parschluger Weisen- Veranstaltung vom Gesang und der sanglich wurde auch die Messe von bläser und das Weimar Blech aus Musik der einzelnen Gruppen be- den anwesenden Weisenbläsern St.Marein bei Graz, aus Nordtirol gleitet. und vom Jugendchor mitgestaltet. das Flügelhornduo Oberleitner aus Oberhalb des Zupalsees wurde die Alle Musikanten, Sängerinnen, Going, ein Weisenbläsertrio aus In- feierliche Bergmesse von Franziska- Sänger und Wanderer stimmten zell in Bayern, die Blech-Weisenblä- ner Provinzial Oliver Ruggenthaler sich nach der Messe mit dem Lied ser aus Oberkärnten, Luc van Aelst zelebriert. Seine beeindruckende „In die Berg bin i gern“ auf einen mit seinem Alphorn aus Belgien, Predigt über den Wert und die gemütlichen musikalischen Nach- der Jugendchor Prägraten – Virgen Achtsamkeit der Schöpfung, ange- mittag mit vielen Weisen und Lie- und die Virger Weisenbläser sowie lehnt an den Sonnengesang vom der in den Virger Bergen ein.

künstlergespräche anlässlich der veranstaltung „Skulp-tour“ in der Steinbildhauerwerkstätte virgen. v. l.: gerold leitner, alois lang, Peter Dörflinger, michael Fuetsch, christine Brugger, karl oberleitner, Johann Wey- ringer, Hotelier michael madreiter und michael lang.

Virger Zeitung Vereine 65

auFruF volkstänzer und Plattler gesucht Die Volkstanz- und Plattlergruppe meinde gründen zu können. Wir sche und Gäste – hier bei uns und Virgen sucht junge, tanzfreudige sind gerne bereit, euch die schö- über die Grenzen hinaus – begeis- Pärchen, um wieder eine junge nen Volkstänze und Plattler bei- tern könnt. Volkstanzgruppe in unserer Ge- zubringen, damit ihr Einheimi- Unsere Gruppe selbst war zirka 35 Jahre aktiv. Wir konnten viele schöne Erlebnisse und tolle Er- folge im In- und Ausland feiern und unvergessliche Freundschaf- ten schließen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Jugendliche melden, damit auch dieses schöne Brauchtum in Virgen erhalten bleibt. WICHTIG: Wir suchen dringend einen (oder mehrere) Musikanten mit der Steirischen Harmonika! Interessenten melden sich bitte bei Obmann Albert Berger, Tel. Die volkstanz- und Plattl ergruppe virgen. 0676-4140220.

SCHÜTZENGILDE VIRGEN terminvorschau

Unser Vereinslokal ist seit Ende November wieder geöffnet. Wir freuen uns auf euren Besuch zu den angeführten Öffnungszeiten. Wir laden euch zu unseren Veran- staltungen herzlich ein! Ein beson- deres Anliegen ist uns die Jugend- arbeit. Daher öffnen wir unser Trainingslokal speziell für die Kin- der jeden Freitag bereits ab 18.00 Uhr. Unsere Termine: Freitag, 21.12.2018 „Christbaum- trainingsmöglichkeit jeden Freitag im vereinslokal. kugele schiaßn“ ab 19.00 Uhr Virger Vereinemeisterschaft: Trainingsschießen: Freitag, 15.02.2019, ab 19.00 Uhr Jeden Freitag ab 18.00 Uhr für Kinder Samstag, 16.02.2019, ab 14.00 Uhr Jeden Freitag ab 19.00 Uhr für Erwachsene Freitag, 22.02.2019, ab 19.00 Uhr Freitag, 30.11. und 7.12.2018 kein Trainingsschießen (Klaubaufwoche) Samstag, 23.02.2019, ab 14.00 Uhr Zu Ostern geht‘s um die Gildenmeiste rschaft, bei der die Gildenmeister Sonntag, 24.02.2019, ab 17.00 Uhr und die Gewinner des Wanderpokals ermittelt werden. Preisverleihung Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Virger Zeitung 66 Vereine

SCHÜTZENKOMPANIE VIRGEN Habt mut zur entschlossenheit

Die Definition des Wortes einen und Freunde mit einem verwirklicht und wurde dann nach „Schützen“ ist jedem Schützenka- Ständchen ein. Deutschkreuz/Bgld als Kreis- merad klar: „Schützen“ bedeutet Pfarrer Brei war zehn Jahre in Un- dechant abberufen. Zeitig in der etwas bewahren; nicht im Sinne terlamm tätig, hatte viele Projekte Früh zum Sonntag war das Eintref- von materiellen Objekten – nein, fen der Ehrengäste geplant. Pfarrer viel wichtiger sind uns Schützen Brei und der Diözesanbischof wur- die immateriellen Dinge, wie den per Hubschrauber einge- Tradition und Werte, so auch flogen. Salutschüsse der Schützen- Projekte wie „Schützen helfen“. kompanien Gisingen/Vorarlberg, Aldrans/Tirol und Virgen sowie Der singende der Pranger Schützen aus Unter- Pfarrer – in Dank- lamm und der großen Kanone von Aldrans kündigten das Kommen barkeit feiern und die Eröffnung der Feierlich- Am 15. September 2018 machte keiten an. Danach folgte der Fest- sich unsere Kompanie auf den zug zum Festzelt wo der feierliche Weg nach Unterlamm/Stmk um Gottesdienst mit Festprediger der Geburtstagseinladung zum Diözesanbischof von Eisenstadt 50. Geburtstag von Pfarrer Brei Dr. Ägidius Zsifkovics, Hauptzele- Folge zu leisten und die Glückwün- brant Kreisdechant Franz Brei, sche von Virgen zu überbringen. Priester und Diakone abgehalten Bei einem gemeinsamen Abendes- wurde. Die musikalische Umrah- sen und einer herzlichen Begrü- mung übernahmen diverse Musik- Pfarrer Franz Brei lud zu seinem vereine. Überraschungsstar war ßung stellten sich die ersten Gratu- 50. geburtstag die Schützenkom- lanten, Abordnungen von Ver- panie virgen ein. aber sicher sein Freund Udo Wen-

Die Schützen zu Besuch in der Steiermark.

Virger Zeitung Vereine 67

ders mit dem „Ave Maria“. Nach den Festansprachen und Gratula- tionen der Ehrengäste, natürlich auch mit lustigen Erinnerungen aus dem Leben von Pfarrer Brei folgten die Geburtstagsständchen der Musikgruppen. So sorgten unter anderem die Pal- dauer, Udo Wenders und die Pag- ger Buam für Stimmung im Fest- zelt. Auf Wunsch sang dann auch Pfarrer Brei sein berühmtes Grand-Prix-Lied „Das Leben“ ge- meinsam mit dem Chor Signum. Den Abschluss bildeten noch die Ehrensalven und die Geschenk- übergaben der einzelnen Schützen- kompanien und ein kleines Schnäpschen zur Stärkung. Unser Geschenk, ein aus Holz ge- Die Jungschützen im kletterpark in Prägraten a. g. fertigtes Relief von der Wallfahrts- kirche „Maria Schnee“ mit Mutter- führerin Theresia Stadler die gottes, handgearbeitet von Alois Glückwünsche und das Geschenk Weiskopf, wurde von Hauptmann der Kompanie. Johann Kollross und Ehrenhaupt- Einen guten Grund zum Feiern, mann Alfons Hauser überreicht. nämlich seinen 70. Geburtstag, Es war ein Fest der Superlative - ka- hatte auch unser Schütze Gottfried meradschaftliches Beisammensein, Joven. Er lud zum Schöpsenessen Offenheit und Herzlichkeit, per- und gemütlichen Beisammensein fekter Planung mit viel Stimmung, bei seinem Fischteich ein. Obmann Tanz, Musik und bester Verpfle- Matthias Assmair, Obmann-Stell- gung. vertreter Herbert Hauser und Ehrenhauptmann Alfons Hauser gratulierten zum Freudentag und Die Schützenkompanie gratulierte Sommerspecial der dem langjährigen ausschussmit- Jungschützen überbrachten die Glückwünsche glied Jakob Wibmer zum runden der Kompanie. Mit Schützengruß geburtstag. Mit Hochspannung erwartet und endlich war es soweit. Gemeinsam mit ihrem Jungschützenbetreuer Christoph Hauser fuhren unsere Jungschützen und Marketenderin- nen nach Hinterbichl in den Klet- tergarten. Bestens eingeschult und betreut durch das Team des Seil- gartens, wurde es ein unvergessli- cher Tag mit viel Spaß und Action. Wir gratulieren Unserem langjährigen Ausschuss- mitglied Jakob Wibmer zum 50. Geburtstag. Bei seinem Fest mit seiner Familie und zahlreichen Freunden überbrachten Haupt- mann Johann Kollross und Schrift- gottfried Joven feierte seinen 70er mit Schützenkollegen.

Virger Zeitung 68 Vereine

VEREIN VIRGEN – GEMEINSAM AKTIV aktiver Sommer

Mit einem abwechslungsreichen Sinne zugänglich. Beim „Jäger-Aus- Sommerprogramm sorgte der Ver- flug“ fuhren die Kinder mit dem ein „Virgen – Gemeinsam Aktiv“ Traktor-Zug auf die Alm. Mit Fern- wieder für Kurzweile bei den Vir- glas und Fernrohr konnten Mur- ger Kids und Jugendlichen. Bereits meltiere und Gämsen in der freien zum vierten Mal hat der Verein Natur beobachtet werden. Der hei- verschiedenste Veranstaltungen in mische Jäger Sigi Hupf gab fach- den Sommerferien organisiert und kundige Anleitung dazu und er- durfte sich über rege Teilnahme zählte Interessantes über die heimi- freuen. Auch Kinder von Ferien- sche Tierwelt. gästen war herzlich eingeladen. Das Outdoor-Training mit Ger- Besonders gut angekommen wur- hard Ebner war eine Art „Über- den die Outdoor-Workshops. lebenstraining in der Natur“. Die Baumhütte bauen mit thomas und Beim „Baumhütte bauen“ durften Kinder erweiterten bei diesem Hans Walter. die Kinder selbst tatkräftig Hand Abenteuer ihr Wissen über essbare anlegen. Die dabei entstandene Kräuter, Pflanzen, Pilze und auch sein, wie einen brauchbaren Holzhütte kann sich sehen lassen Tiere. Ein Feuer in freier Wild- Unterschlupf zu bauen. und ist für jedermann am Weg der bahn entfachen will ebenso gelernt Besonders cool fanden die Kids die Workshops der Trendsport- arten Freerunning/Parcours und Ninja Warrior Training. Dabei konnten die Teilnehmer Kraft, Ausdauer und Gleichgewicht sowie auch ihren Mut unter Be- weis stellen. Kreativität war bei einem Nachmit- tag in der Keramikwerkstätte Dichtl gefragt. Einen Nachmittag lang wurde unter fachkundiger Anleitung des Keramiker-Teams getöpfert und gemalt. Die Kunst- werke durften nach dem Brennen volleyball in der Freizeitarena. outdoor-training. mit nach Hause genommen wer- den. Weiter Angebote wie Zimmerge- wehrschießen, Rafting „Schlipf- krapfen pitschen“, Volleyball und HipHop rundeten das Angebot ab und sorgten dafür, dass alle Interes- sen abgedeckt wurden. Für die Durchführung des umfang- reichen Sommerprogrammes sind viele helfende Hände gefragt. Ein besonderer Dank gilt allen, die sich bereit erklärt haben, mit den Kindern und Jugendl ichen zu rafting im adventurepark. arbeiten.

Virger Zeitung Vereine 69

BERGRETTUNG VIRGEN neue leichtmetall- gebirgstrage

keit hat schon Kooperator Inner- hofer in seinem Bericht zur Errich- tung des Ochsenbugkreuzes knapp und treffend formuliert: „Wer trägt, tritt kürzer“. Moderne Werkstoffe wie z. B. spe- zielle Titanlegierungen erreichen die Festigkeit von Stahl bei deut- lich niedrigerem Gewicht. Die Bergrettung Virgen konnte durch die Aktion der Obermaurer Klei- beife nun eine solche moderne Titan Trage anschaffen. Das Ge- wicht dieser Trage liegt bei ca. der Hälfte der bisher verwendeten Stahltrage. Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals bei den Obermau- rer Kleibeifen und bei allen Spen- dern recht herzlich bedanken.

Übung mit der neuen titan trage. Bergrettungsanwärter Wir freuen uns, dass unsere bei- Gebirgstragen werden im Berg- möglich ist. Zum anderen spielt den Bergrettungsanwärter Tom rettungsdienst immer dann einge- aber auch das Gewicht eine ent- Mattersberger und Martin Stadler setzt, wenn verunfallte Personen scheidende Rolle, da sie von den die Anwärterüberprüfung im Bra- nicht mehr selbstständig absteigen Bergrettungsleuten auf dem Rücken vour bestanden haben. Wi r gratu- können. Sie müssen zum einen zum Unfallort zu tragen sind. Den lieren sehr herzlich! sehr stabil sein, damit die Bergung Zusammenhang zwischen zu tra- einer Person im alpinen Gelände gendem Gewicht und Schnellig- vorankündigung kinderklettern Wir haben bereits mit der Bergret- tungsaktion „Kinderklettern“ ge- startet. Alle interessierten Kinder ab fünf Jahren sind dazu herzlich eingeladen. Klettergurte werden von der Bergrettung zur Verfügung gestellt. Das Kinderklettern findet jeden Samstag bis ca. Mitte März statt. Dauer jeweils von 17.00 bis 18.00 Uhr. Unkostenbeitrag für die Kinder ist 1 € für den Abend. Wir freuen uns auf zahlreiche Teil- tom mattersberger. martin Stadler. nahme. Martin Oberwalder

Virger Zeitung 70 Vereine

SPORTUNION RAIFFEISEN VIRGEN Wir bewegen menschen

In Österreich leisten aktuell 50.000 Menschen in unterschied- lichen Funktionen ihren persön- lichen, freiwilligen Beitrag, um die Mission der SPORTUNION – „Wir bewegen Menschen“ zu erfül- len und weiterzuentwickeln. In Summe entspricht das 7,5 Millio- nen geleisteten Stunden jährlich. Auch wir in Virgen folgen diesem Leitsatz und entwickeln zudem neue Bewegungsangebote. Die Vor- aussetzungen und die Infrastruktur in unserer Gemeinde sind ein- malig. Wir versuchen diese best- Die Sportunion war auch bei der veranstaltung Skulptour vertreten - im Bild anja und luna bei der kinderstation.

möglich zu nutzen. Im heurigen Sommer haben wir im Schwimm- bad Yoga, Aquagymnastik und Schwimmkurse angeboten. Danke an dieser Stelle an Beate, Daniel und Daniela! In der kalten Jahreszeit werden wir heuer wieder Langlaufkurse anbie- ten. Die Nachfrage und das Inter- esse dafür sind sehr erfreulich. Ein attraktives Programm ist ebenfalls in Planung: Es werden insgesamt acht Einheiten im Turnsaal der VS Yoga-Stunde mit Beate Bstieler in der Freizeitarena virgen. Virgen zum Thema – Koordina-

Schwimmen lernen und die technik aquagymnastik im Schwimmbad virgen - geleitet von Daniel Berger, Phy- verbessern mit Schwimmlehrerin siotherapeut in ausbildung. Daniela lang.

Virger Zeitung Vereine 71

tion und Gleichgewicht und eine Kort.X Schnupperstunde angebo- ten. Kort.X ist ein wissenschaftlich fundiertes Gehirntraining, das die Gehirnleistung signifikant steigert. Mit gezielten Übungen werden Reize von Kopf bis Fuß gesetzt. In diesem Sinne freue ich mich, dass der bis dato eingeschlagene Weg in unserer Zukunft so begeis- ternd weitergeführt wird wie bisher. Martina Assmair, Obfrau

Fußball-nachwuchs Die jungen teilnehmerInnen am Projekt „kinder gesund bewegen“. Ende August haben wir mit unse- ren Nachwuchskickern mit dem thias Resinger und Hans Altstätter war die Spielsaison noch nicht zu Spielbetrieb gestartet. Auch diesmal waren mit der U 8-Gruppe bei Tur- Ende). Hier entwickeln sich schon konnten wir wieder mehrere Nach- nieren unterwegs (zwei Turniere in Spieler für die künftige Reserve- wuchsteams stellen. Dies gelang vor Osttirol und ein Turnier in Nord- und Kampfmannschaft. Dank des allem durch die sehr gute Zusam- tirol). Unsere Mannschaft konnte Bestrebens des Nachwuchsleiters menarbeit mit der Union Prägra- gute Resultate erzielen. Die U 10 Edi Mariner und seinen Trainern ten. So spielen die Mannschaften mit Trainer Christian Egger und konnten unsere Mannschaften U 5, U 12 und U 10 in einer Spiel- Gerhard Mair erreichte den hervor- gemeinschaft. Die U 7/8 sowie die ragenden dritten Tabellenrang. Kindergartengruppe spielen in Hier zeigen schon gute, talentierte Eigenregie. Die Union Virgen stellt Spieler und Spielerinnen mit ihrem alleine über 70 Kinder, die Fußball Können auf. Die Gruppe U 12 spielen! Dies zeugt von einer sehr wird von Edi Mariner und Michael guten, erfolgreichen Nachwuchs- Hatzer betreut. Die noch sehr junge arbeit, um die uns „große“ Kärnt- Mannschaft, die gegen wesentlich ner Vereine beneiden. ältere Gegner kämpfen musste, ist Gottfried Egger als Trainer der Kin- von Spiel zu Spiel stärker geworden dergartengruppe schafft mit seinem und beendete die Saison auf dem wöchentlichen Training die Basis zehnten Platz. Die Gruppe U 15 für das spätere Fußballleben. Im unter Trainer Peter Strohmayer ist Die u 8 mit den beiden trainern heurigen Jahr sind wieder 15 Kin- sehr stark unterwegs, knapp hinter matthias resinger und Hans alt- der mit großem Eifer dabei. Mat- der Spitze (Bei Redaktionsschluss stätter.

Die u 12 mit den beiden trainern edi mariner und michael Hatzer. Die erfolgreiche u 10 mit christian egger und gerhard mair.

Virger Zeitung 72 Vereine

heuer mit sehr schönen Dressen ausgestattet werden. Hierfür möchte sich der Verein bei den vie- len Sponsoren bedanken! Ohne solche Unterstützungen könnten wir den Spielbetrieb nicht so gut organisieren. Ein großes Danke gilt auch allen Eltern und Helfern – ob am Sportplatz oder bei den Fahrten zu den Auswärtsspielen! Die Saison neigt sich dem Ende zu, und wir planen schon für die Zu- kunft. Wie immer ist die „Klaubauf- woche“ ein Höhepunkt für unsere unsere mannschaft mit neuen Dressen. Kinder, auch heuer wieder organi- siert von Edi und Michl. Sportlich konnten aber trotzdem gegen Tris- Parateam virgen geht‘s im Jänner bzw. Februar wie- tach, , Mühldorf und Lurn- der mit Hallentraining weiter. Die feld Heimsiege feiern. Ein Herbst, wie er nicht schöner neue Saison startet Anfang April. Ein großes Dankeschön gilt heuer sein könnte, bietet einen gelunge- In diesem Sinne wünschen die Trai- besonders unseren Sponsoren, FLM nen Abschluss der diesjährigen ner und Funktionäre der Sport- Freileitungsmontagen GmbH, Auto Flugsaison. Zeit für uns, uns an die union Virgen einen guten und ge- Steiner in Huben sowie STW schönen Flugmomente im Jahr zu- sunden Jahresausklang und hoffen Spleisstechnik GmbH (Mariacher rückzuerinnern. auf ein Wiedersehen auf dem Rainer), die uns den Ankauf neuer Sportplatz Virgen im nächsten Jahr! Spielerdressen ermöglichten. Natür- neuzuwachs im Parateam lich möchten wir auch unseren wei- Seit den Anfängen des Paragleitens kampfmannschaft teren Sponsoren, die uns immer in den 80er-Jahren hat sich das Flie- auf Schiene wieder finanziell unterstützen, ein gen zu einer kleinen Volkssportart großes Dankeschön aussprechen. in Virgen entwickelt. Was damals Durch tolle Auswärtserfolge, wie Wir hoffen, dass unsere Fans uns im noch den Adrenalin-Jägern vorbe- etwa dem 0:2-Sieg gegen den Auf- Frühjahr wieder so zahlreich bei den h alten war, bekommt heute immer stiegsfavoriten Hermagor, beendet Heim- und Auswärtsspielen unter- mehr Beliebtheit in der breiten unsere Fußball-Kampfmannschaft stützen und wünschen den Trainern, Masse. Die Weiterentwicklung in die Saison als bestplatziertes Ost- Spielern sowie den vielen Helfern Sachen Leistung und Sicherheit der tiroler Team mit 29 Zählern auf auf dem Sportplatz Virgen eine er- Schirme sowie die Vielseitigkeit des Rang vier der Tabelle. Nur die holsame Winterpause. Vielen Dank Einsatzbereiches trägt seines dazu Heimbilanz ließ ein wenig zu wün- für die super Zusammenarbeit! bei: Genüssliche Thermikstunden schen übrig. Auf unserem kleinen Stefan Bacher, im Virgental, „auf Strecke gehen“ Platz tun wir uns noch schwer, Sektionsleiter Fußball und zehn Stunden am Stück weite

Das Parateam – eine starke mannschaft.

Virger Zeitung Vereine 73

Teile Tirols durchfliegen oder auch ten viel Können und Geduld abver- mit einem „Miniwing“ im Winter langt. Am besten konnte Egon Ass- über die Skipiste ins Tal heizen. Die mair mit den Verhältnissen umge- meisten Neulinge in Virgen begin- hen und holte sich den ersten Platz. nen aber wegen Hike&Fly mit dem Nachdem das Finale in der Ainet Sport. Die Freiheit, nach dem Gip- zweimal wetterbedingt abgesagt wer- felerlebnis einfach ins Tal zu glei- den musste, holte sich Egon auch ten, ließ allein in den letzten zwei den Gesamtsieg. Zweiter wurde Jahren mit 15 Neuzugänge die Mit- Meinhard Assmair vor Johannes gliederzahl auf 69 steigen. Oberwalder, alle drei vom Parateam osttirol cup 2018 – Virgen – herzliche Gratulation. sonniger auftakt, spek- Der härteste takuläre Zwischenfälle, teambewerb der Welt verregnetes Finale Der Teambewerb „für die härtesten Beim Auftakt in Virgen hätte das unter der Sonne“ zieht jedes Jahr v. l.: egon assmair, meinhard assmair, Stefan Fercher, Werner Wetter nicht besser sein können – hunderte Extremsportler nach assmair, Hannes oberwalder. traumhafte Bewerbsverhältnisse. Lienz, auch Herbert Hauser, Alois 50 Teilnehmer gingen an den Resinger, Kevin Resinger, Mario lich die Sieger in den verschiedenen Start, 34 lösten die komplette Flug- Mariner, Hannes Oberwalder und Kategorien. In der Mannschaftswer- aufgabe. Die Flugzeit und die Ge- Sascha Assmair vom Parateam Vir- tung reichte es dieses Jahr erneut für nauigkeit der Landung entschied gen. Bei guten Bedingungen konn- den zweiten Platz für das Parateam. also die Podestplätze. Alle drei be- ten sich unsere Teilnehmer in der Alois Resinger konnte mit Flügen gehrten Sieger-Trophäen unseres Einzelwertung im vor deren Mittel- von 277 km, 263 km und 221 km team-internen Künstlers Virgil feld positionieren. Herzliche Gratu- in der Österreichischen Meister- Fuetsch blieben in Virgen. Mein- lation den wohl härtesten Piloten schaft in der Einzelwertung auf hard Assmair konnte sich den vom Parateam Virgen. den dritten Platz fliegen. Bei allen ersten Platz vor Egon Assmair und Die kilometerjäger drei Streckenflügen ist Alois von Stefan Fercher sichern. der Adler-Lounge in Matrei gestar- Bewerbs-Abbruch in Prägraten – Nach Die Österreichische Meisterschaft im tet. Gratulation zu dieser heraus- dem Wetterpech vergangenes Jahr, Streckenfliegen wird parallel zur ge- ragenden Leistung. schaute es dieses Jahr besser aus. samten Saison ausgetragen. Die wei- Zwar mussten die Piloten wegen zu testen Flüge der Saison werden mit- Fotos und kurzberichte viel Nordwind von der Bodenalm tels GPS-Tracking aufgezeichnet und Alle Ergebnislisten, Fotos zu den starten, statt wie gewohnt von der auf der Online-Plattform XContest Alle Ergebnislisten, Fotos zu den Sajathütte, aber die Bedingungen (xcontest.org) ausgewertet. Die wei- Events und Kurzberichte sind schienen zu passen. Kurz nach dem testen drei Flüge der besten drei unter https://www.facebook.com/ Start sind zwei Piloten in der Luft Piloten in einem ganzen Jahr werden ParateamVirgen/ zu finden (auch kollidiert und mit dem Rettungs- gezählt und bestimmen schlussend- für Nicht-Facebookmitglieder). schirm abgestiegen. Aufgrund des Einsatzes des Rettungshubschrau- bers wurde das Freundschaftsfliegen abgebrochen. Den beiden Piloten geht es inzwischen wieder gut. „Die letschte Kuah mocht die Gotta zua“ heißt der Bewerb in Lienz. Durch die schon herbstlichen, schwächeren Bedingungen und mäßig prognostizierten Wind war eine verkürzte Flugaufgabe ausge- schrieben: Ein Touch-and-Go am Startplatz und eineinhalb Stunden Flugzeit mit Punktlandung. Sportli- che Verhältnisse haben den 30 Pilo- Florian Berger vor dem rainerhorn in Prägraten.

Virger Zeitung 74 Gemeinde

EC VIRGEN – DIE WÖLFE Start in die neue Saison

Einen Titel zu gewinnen ist nicht der eine Zeit der Wettkämpfe. Eine der Unterliga West. Da die Landes- einfach. In keiner Sportart, in kei- Zeit, die uns allen viel Energie und klasse West aufgelöst wurde, sind ner Altersklasse, zu keiner Zeit. harte Arbeit abverlangt. auch die übrigen Mannschaften Doch einen Titel zu verteidigen – Es gibt in der kommenden Saison aus der letztjährigen Landesklasse so sagt man – ist eine noch viel einige Änderungen, die den Kader nun in der Unterliga West vertre- schwierigere Aufgabe. betreffen. So wird Sandro Gasser ten. Es sind dies Prägraten II, Lienz Der EC Virgen hat in der kom- wieder für den EC Virgen spielen II, Leisach II, Sillian, Obergailtal menden Saison diese Aufgabe in und Johannes Fuetsch wird an den und Oberdrauburg. Hier ist vorge- gleich mehrfacher Hinsicht und er UECR Huben verliehen. Als sehen, dass nach einer Hin- und wird sich dieser stellen. Dass es zusätzliche Verstärkung kommt Rückrunde der Punktebeste am eine riesengroße Herausforderung Kevin Holzer zu uns. Bei der zwei- Stichtag als Meister der Unterliga wird, an die Erfolge der vergange- ten Mannschaft haben sich einige West ausgerufen wird. nen Saison anzuknüpfen, ist wohl Spieler entschlossen, ihre Karriere Im Nachwuchsbereich engagiert allen bewusst. In der letzten Saison zu beenden. An dieser Stelle sei sich dankenswerter Weise auch in konnten wir ja gleich mehrere ihnen für ihren Einsatz herzlich der kommenden Saison wieder Meistertitel für uns verbuchen, so gedankt! Die Aufgabe als Trainer Silvio Trojer. Mit der Spielgemein- wie diesen der Kampf mannschaft, übernimmt einmal mehr Zdenek schaft Huben und Spittal werden des Farmteams und natürlich auch Eichenmann. auch heuer zahlreiche Meister- die zwei Titel der Nachwuchs- Der EC Virgen I spielt in der Sai- schaftsspiele auf dem Programm mannschaften mit der Spielge- son 2018/19 als Titelverteidiger stehen. Von den jüngsten Spielern meinschaft Huben. wieder in der AHC Division 2 der U 8 und U 10 können wir wie- Die unvergesslichen Momente und West gegen die Mannschaften aus der beherzte Einsätze bei den diver- das Feiern des Titelgewinnes wer- Prägraten a. G., Huben, Lienz, Lei- sen Turnieren erwarten. Ansons- den allen noch gerne und gut in sach und Irschen, den Aufsteiger ten ist wieder eine Meisterschafts- Erinnerung sein. Nun gilt es aber, aus der Unterliga West. Gespielt beteiligung von der U 12- Mann- den Blick nach vorne zu richten, wird eine Hin- und Rückrunde mit schaft, über die U 14- bis hin zur denn es beginnt wieder von anschließendem Play-off, aus dem U 16-Mannschaft geplant. Eine Neuem. Es beginnt wieder eine der Meister dann hervorgeht. U 18-Mannschaft ist heuer nicht Zeit, in der sich unser Fokus auf Der EC Virgen II spielt als amtie- vorgesehen. Bereits seit den Som- das sportliche Geschehen richtet, render Meister der Landesklasse mermonaten sind die drei Virger eine Zeit intensiven Trainings, wie- West in der kommenden Saison in Nachwuchscracks Simon Lang, Oliver Bstieler und Flavio Wibmer für die EK Zeller Eisbären bzw. letz- tere beiden auch für die Spielge- meinschaft EC Red Bull Salzburg/ EK Zeller Eisbären im Einsatz. Wir hoffen auch in dieser Saison wieder auf die vielen treuen Zu- schauer und Fans, die den Mann- schaften des EC Virgen den Rücken stärken. Wie schon er- wähnt, ist es uns bewusst, welch schwierige Aufgabe uns bevorsteht, die Erfolge der vorigen Saison zu wiederholen – doch wir werden Jubel über den meistertitel in der vergangenen Saison. Foto: Brunner Images alle gemeinsam daran arbeiten!

Virger Zeitung Gemeinde 75

RANGGLERVEREIN MATREI virgen hat die besten nachwuchsranggler

Die Ranggler der SU Matrei konnten weiters noch den Tiroler Vizemeister- ältesten Traditionssport des Alpen- den sportlichen Höhenflug der letz- titel in der Klasse U 10. raumes dem Publikum bestens prä- ten Jahre fortsetzen. Einen großen Beim Heimranggeln auf das Podest sentiert. Anteil dazu lieferten dabei die Schü- schaffte es auch Sandro Resinger und Vielen Dank an das Trainerteam lerranggler aus Virgen. er wurde beim Eröffnungsranggeln Kevin, Sepp und Franz, Rangglern, Gabriel Mariner mit 19 Klassensie- bei den Tiroler Meisterschaften Funktionären, freiwilligen Helfern gen und Simon Lang mit 18 Klassen- zudem Dritter. und Sponsoren sowie der Gemeinde siegen lagen in der Punktewertung Am Gauderfest überzeugte Erich Virgen und der SU Virgen für die als Seriensieger unangefochten an Greinhofer mit dem Sieg in der Unterstützung bei der Austragung der Spitze. Beide Ausnahmekönner Klasse IV. Weitere Stockerlplätze folg- der Alpenländerkönigsmeisterschaft wurden zudem noch Tiroler Meister ten noch von Greinhofer und Mar- auf dem Sportplatz in Virgen. und Sieger beim traditionellen Rang- kus Oberwalder. Ein ganz großer Dank gilt auch den geln am Hohen Hundstoan. Simon Im Sommer ins Rangglertraining ein- Eltern, Omas und Opas, die mit erranggelte sich noch als Zwölfjähri- gestiegen ist auch Lenni Wurnitsch. ihren Privatautos die Kinder und ger den dritten Rang beim Schüler- Er wird auch in der kommenden Sai- Jungathleten zu den Turnieren und hogmoar in Krimml in der Klasse bis son bei internationalen Turnieren in Trainings begleiten, unterstützen und 14 Jahre. den Ring steigen. unfallfrei nach Hause bringen. Seit Anfang der Saison dabei waren Mit diesen sensationellen Erfolgen Wer Interesse hat, den Rangglersport erstmals die Dichtlbrüder Dominik der Virger Schülerranggler ist es der zu erlernen, der möge sich bei Trai- und Marcel. Dominik erreichte fast SU Raika Matrei wieder gelungen ner und Sektionsleiter Franz Holzer immer hinter Seriensieger Mariner den Mannschaftsvereinsmeistertitel unter der Nummer 0676-9303018 den zweiten Platz und wurde zudem nach Osttirol zu holen und zum elf- melden. auch Tiroler Vizemeister und Zweiter ten Mal in Folge den Titel als „Beste Trainingsbeginn ist Mitte Jänner der Punktewertung. Marcel erreichte Vereinsmannschaft des gesamten 2019 im Turnsaal der Volksschule St. auch mehrere Podestplätze und Alpenraumes“ zu verteidigen. Johann im Walde. wurde Dritter in der Punktewertung. An 63 Rangglertrainingstagen (Jän- Erfolge der Virger Ranggler: Die Brüder Sebastian und Elias ner bis Oktober) und 23 Wettkampf- Klasse 6-8 Jahre : Gabriel Mariner – Oberwalder konnten in ihren stark turnieren (April bis Oktober) waren 19 x Erster, 1 x Zweiter, Tiroler Meis- besetzten Klassen etliche Teilerfolge die Virger Athleten im In- und Aus- ter, Hundstoansieger, Punktesieger; erzielen. Sebastian erkämpfte sich land unterwegs und haben somit den Dominik Dichtl – 8 x Zweiter, 4 x Dritter, Tiroler Vizemeister, Zweiter Punktewertung. Klasse 8-10 Jahre: Sebastian Ober- walder – 2 x Zweiter, 1 x Dritter, Tiroler Vizemeister; Sandro Resin- ger – 1 x Dritter, 3. Rang Tiroler Meisterschaft; Marcel Dichtl – 1 x Erster, 3 x Zweiter, 1 x Dritter. Klasse 10-12 Jahre: Elias Oberwal- der – 1 x Erster; Simon Lang – 18 x Erster, 1 x Dritter, Tiroler Meister, Hundstoansieger, 3. Rang Schüler- hogmoar, Punktesieger. Klasse IV: Erich Greinhofer – 1 x acht virger ranggler holten mit der mannschaft osttirol den vereinsmeis- Erster, 2 x Dritter; Markus Oberwal- tertitel wieder nach matrei. der – 1 x Dritter.

Virger Zeitung Brauchtumsausstellung der niedermaurer kleibeife beim Schwoaga

Fotos: Hannes Berger