An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post

Dez. 2018 · Ausgabe Nr. 36

GGesegneteesegnete WWeihnacht,eihnacht, vvieliel GGlücklück uundnd GesundheitGesundheit iimm nneueneuen JJahrahr! Foto © Jakob Klocker © Jakob Foto Neue Kletterrouten Tristacher Evangeliar 50 Jahre Sportverein Lisi Steurer zählt zu den besten Berg- Nach etwa einjähriger Vorarbeit war es Der Sportverein Dobernik Tristach führern Österreichs. Daniel Ortner ist am 18. November soweit. Das Lese- wurde dieses Jahr 50 Jahre alt. Es in seiner Freizeit so oft als möglich jahr C war als erster Teil des Tristacher herrschte Einigkeit im Vorstand, dass in den Bergen. Die beiden Bergstei- Evangeliars fertig gestellt und konnte man dieses Jubiläum gebührend fei- ger haben in den Lienzer Dolomiten in einem feierlichen Gottesdienst ge- ern möchte. Deshalb veranstaltete der zwei neue Kletterrouten auf den Roten segnet und seiner Bestimmung zuge- Sportverein am ersten Novemberwo- Turm erschlossen. Benannt wurden führt werden. Über 60 Leute aus dem chenende 2018 ein zweitägiges Fest diese in „Hans im Glück“ und „nix is ganzen Dorf waren an der Entstehung im Gemeindesaal Tristach. Lesen Sie fix“. Seiten 14 und 15. beteiligt. Seiten 20 und 21. mehr auf den Seiten 36-38. 2 Worte des Bürgermeisters Dez. 2018 Liebe Tristacherinnen und Tristacher! Geschätzte Leserinnen und Leser des Koflkuriers!

enige Tage vor Weihnachten, auch im Gemeindeamt auf. Der Budgetentwurf für Wim Advent halten viele von uns Für das kommende Jahr sind 2019 hat insgesamt ähnliche inne, freuen sich auf Weihnachten und wieder € 230.000,-- für den Netzaus- Schwerpunkte wie in den vergangenen denken vielleicht auch an das abgelau- bau vorgesehen. Der Vollausbau könnte Jahren. Die Bereiche Straßensanierung fene Jahr zurück. Manche von uns voll im übernächsten Jahr erreicht werden. und -errichtung, Kanal, Wasser und Freude, Stolz und Dankbarkeit, einige an LWL-Netz zählen zur Basisinfrastruktur einen lieben Menschen den sie verloren Im November wurden, östlich der und sind mit etwa € 450.000,-- ver- haben. In der Gemeinde liegt nun ein ar- Tratte, vorbereitende Arbeiten für die Neu- anschlagt. Etwa die Hälfte der Kosten beitsreiches Jahr hinter uns. Insgesamt regelung des Verkehrs – Tratte ohne Kraft- sind durch Bedarfszuweisungsmittel ist es uns, aus Sicht der Gemeinde, recht fahrzeuge - gemacht. Hand in Hand mit vom Land gedeckt. Wie in den letzten gut gegangen im Jahr 2018. Dafür bin der sehr wertvollen Grundabtretung zur Jahren, steigen die Ausgaben im Sozial- ich dankbar. Darüber bin ich glücklich. In notwendigen Straßenverbreiterung, im und Gesundheitsbereich stark an. Positiv den folgenden Zeilen möchte ich einige Bereich Haus Libiseller, erfolgte auch die auf alle Gemeindebudgets wirkt sich die wesentliche Ereignisse der letzten Zeit in rechtliche Sicherstellung der Grundstück- gute Wirtschaftslage in Österreich aus, Erinnerung rufen und einen kleinen Aus- serschließung für einen Bauplatz in die- da wir über die sogenannten Abgabener- blick auf das Jahr 2019 geben. sem Bereich. Leider konnte der geplante tragsanteile, je Einwohner, einen Teil der Gehsteig, aufgrund von Lieferengpässen Steuereinnahmen des Bundes bekom- Vielen von uns sind die Starkregen- bei den gewünschten Randleistensteinen men. Wesentlich für 2019 ist auch die ereignisse Ende Oktober noch in guter nicht mehr errichtet werden. Dies erfolgt Einnahme durch Anschlussgebühren und Erinnerung. Wir hatten großes Glück. im kommenden Frühjahr. Durch das ins- den Erschließungskostenbeitrag, der mit Niemand ist verletzt worden und das Sied- gesamt milde Wetter im heurigen Herbst Baubeginn Frühjahr errichteten Wohnan- lungsgebiet blieb insgesamt verschont. konnten die Straßenbauarbeiten gut ab- lage mit insges. 19 Wohneinheiten. Der Trotzdem haben wir einige Schäden bzw. geschlossen werden. Anfang Dezember Budgetentwurf 2019 (ordentlicher und Unkosten zu tragen. Das Widerlager der wurden im Bereich rund um unseren außerordentlicher Haushalt) sieht insge- Primisbrücke (untere Rodelbahnbrücke) Tiefbrunnen Tratte der Oberflächenwas- samt Einnahmen und Ausgaben in Höhe ist unterspült, die Brücke derzeit ge- ser- und Abwasserkanal durch einen so- von € 3.296.300,-- vor. sperrt, die Reparatur wird mehrere Tau- genannten Inliner saniert. Dabei wird ein send Euro kosten. Auch einige Forstwege mit Epoxidharz getränkter Schlauch in das Abschließend bedanke ich mich für sind streckenweise abgerutscht und müs- Bestandsrohr eingeführt. Durch Druckluft die vielen Veranstaltungen im Laufe des sen saniert werden. Im Geschiebebecken wird dieser Schlauch dann aufgeblasen Herbstes und das damit verbundene En- des Reggenbaches bei Jungbrunn hat es und härtet in Verbindung mit der Innen- gagement von vielen ehrenamtlichen Hel- ca. 1.000 m³ Schotter angeschwemmt. wand des bestehenden Kanals aus. Da- fern in unseren Organisationen und Verei- Unsere Feuerwehr war hier die Nacht mit hat die Gemeinde alle Maßnahmen nen. Schön, dass ihr für die Allgemeinheit über im Einsatz, um größere Schäden, für die weitere Nutzung des Tiefbrun- da seid und uns so viel Freude bereitet. etwa durch die Überflutung der Lavanter nens als Trinkwasserbrunnen umgesetzt. Ein sehr herzlicher Dank und ein großes Landesstraße, zu verhindern. Die Straße Kompliment geht an die Mitarbeiterinnen musste dann auch für ca. 20 Std. gesperrt Im Bauausschuss haben wir uns und Mitarbeiter in unserer Gemeinde, werden. Die Kosten für das Ausbaggern mit der Gestaltung der Müllsammelstelle vom Kindergarten und der Volksschule, und Abtransportieren sind zum Teil über beim Gemeindezentrum beschäftigt. Nun dem Bau- und Recyclinghof bis hin zu öffentliche Gelder gedeckt. Die Wasserlei- wurde eine Bodenplatte für eine Einhau- den Mitarbeitern, welche im Gemeinde- tung der Primisquelle wurde im Bereich sung errichtet. Diese soll für mehr Ord- haus tätig sind. Dem gesamten Gemein- Kohlstattbach unterspült und freigelegt. nung und als Sichtschutz dienen und im derat, dem Gemeindevorstand und unse- Die Schäden könnten insgesamt etwa kommenden Frühjahr gebaut werden. Der rer Frau Vizebürgermeisterin danke ich € 25.000,-- betragen, was angesichts Boden im Mehrzwecksaal wurde Ende nicht nur im Namen unserer Gemeinde, der Heftigkeit des Regenereignisses recht November, nach über 20 Jahren Nut- sondern vor allem auch sehr persönlich wenig ist. Über das Jahr gesehen, die zung, zum ersten Mal generalsaniert und für die überaus konstruktive und gute Zu- größte Baustelle, ist die Errichtung des neu versiegelt. Nachdem unser früherer sammenarbeit! Euch allen wünsche ich Glasfaserkabelnetzes. Anfang November Maschinenringarbeiter Stefan Egartner besinnliche Tage um Weihnachten und wurde ein ca. 1,6 km langes Kabel, be- eine neue berufliche Herausforderung ge- den Jahreswechsel. Ich wünsche Euch ginnend vom Recyclinghof über die Ro- sucht hat, ist seit Mitte Oktober Markus Zeit zum Rasten, Zeit für Eure Liebsten seggerstraße und den Griesweg, weiter Mair aus über den Maschinen- und das Glück, gesund zu bleiben im entlang der Lavanter Straße bis in die ring bei uns tätig. Ich bedanke mich sehr kommenden Jahr! neue Siedlung südlich der Tratte, in die herzlich bei Stefan für die gute Arbeit, die gebauten Leerrohre „eingeblasen“. Ent- er bei uns gemacht hat. Markus hat sehr HeHerzlichst,erzzlil chst, Euer lang dieser Strecke können nun Interes- gut gestartet und wir wünschen ihm bei sierte an das superschnelle Breitbandnetz uns weiterhin viel Freude und Erfolg in anschließen. Informationen dazu liegen dieser Aufgabe. MMaMarkusrkus EEinhauer,inhauer BBürgermeisterürgerm Dez. 2018 GR-Beschlüsse 3 Bericht aus der Gemeindestube Beschlüsse des Tristacher Gemeinderates

Sitzung vom 20.09.2018 mit der ggst. Grundstücksgrenzän- kers für die Lautsprecheranlage der derung bzw. -bereinigung gehen Pfarrkirche bzw. des Friedhofes Tris- Der Gemeinderat hat mehrheitlich be- zu Lasten des Eigentümers der Gp. tach wurde einstimmig beschlossen. schlossen, dass der Rodelweg Sport- 666/6. Weiters hat der Gemeinde- platz - Kreithof in das Tiroler Moun- rat einstimmig beschlossen: Die Teil- Der Gemeinderat hat einstimmig be- tainbikemodell 2.0 aufgenommen und flächen 3 und 5 scheiden aus dem schlossen, der Tiroler Bergwacht, Ein- mit dem Land Tirol ein diesbezüglicher öffentlichen Gut der Gemeinde Tris- satzstelle , eine finanzielle Sub- Vertrag abgeschlossen werden soll. tach aus, für diese Teilflächen wird vention in Höhe von € 150,-- für das der Gemeingebrauch aufgehoben. Jahr 2018 zu gewähren. Der Gemeinderat hat im Bereich Kreit- Die Teilfläche 4 kommt zum öffent- hof (Gp. 1638 und 1816, beide KG Tris- lichen Gut der Gemeinde Tristach Der Gemeinderat hat den Ankauf ei- tach) eine Umwidmung von „Freiland“ (Gp. 1710/1, Ehrenburgstraße), diese ner Ballfanganlage für den Trainings- § 41 TROG bzw. „Sonderfläche, stand- Teilfläche wird daher dem Gemeinge- platz im Bereich „Marxer Aue“ (nördl. ortgebunden“ § 43 (1) a in „Sonder- brauch gewidmet. Sandspitzweg) lt. Offert der Fa. Jou fläche Hofstelle“ § 44 (2) (mit zusätz- Sports e.U. vom 10.04.2018, Anbot- lich zulässiger gewerblicher Nutzung Der Gemeinderat hat einstimmig be- Nr. 10104/18 über € 3.769,90 inkl. - Gasthof) einstimmig beschlossen. schlossen, das Beschäftigungsausmaß MwSt. einstimmig beschlossen. Wei- einer Reinigungskraft mit Wirksamkeit ters werden die Kosten für die Errich- Der Gemeinderat hat Beratungen über zum 01.09.2018 auf 15 Wochenstun- tung der erforderlichen 7 Sockelfunda- Verkehrssicherungsmaßnahmen im den bzw. 37,5 % der Vollbeschäfti- mente gemeindeseits getragen. Bereich der Gemeindestraße östlich gung zu erhöhen. Die Bedienstete hat der Tratte geführt. Entlang der Privat- zusätzliche Reinigungsbereiche in der Gem. vorliegender Ansuchen hat der grundstücke Pichler (Lavanter Stra- Volksschule übernommen. Gemeinderat die Gewährung von Förde- ße 30) und Einhauer (Dorfstraße 23) rungen für die Anschaffung von Elektro- soll ein Gehsteig errichtet werden. Der Mit einstimmigem Beschluss hat der Fahrrädern (E-Bikes) an insgesamt vier Gemeinderat hat einstimmig beschlos- Gemeinderat die Richtlinien für die Antragsteller/-innen im Betrag von je sen, dass das ggst. Projekt auf Basis Gewährung von Mietzins- und An- € 75,-- (gesamt: € 300,--) einstimmig der vom Bürgermeister detailliert vor- nuitätenbeihilfen hinsichtlich fol- beschlossen. gestellten Planunterlagen weiterent- gender Punkte mit Wirksamkeit ab wickelt werden soll. In der Folge soll 01.01.2019 geändert bzw. ergänzt: Der Gemeinderat hat die Gewäh- die den Gemeindepark Tratte queren- a) Anspruchsberechtigt sind eigenbe- rung eines Baukostenzuschusses de Straße für mehrspurige Fahrzeuge rechtige österreichische Staatsbürger im Betrag von € 2.039,61 ein- ► gesperrt werden. In diesem Zug soll und ihnen im Sinne der Bestimmun- mittels eines Dienstbarkeitsvertrages gen des Tiroler Wohnbauförderungsge- die Zufahrt zur Gp. 587/2 (Hannes setzes 1991 gleichgestellte Personen Impressum: Libiseller) über die Gp. 588 (Gemein- (z.B. Unionsbürger). b) Anwartschafts- Auflage: 730 Stück. Ergeht an alle Haushalte de Tristach) durch Einräumung eines zeit (Mindestdauer meldepolizeilicher der Gemeinde Tristach. Herausgeber und für den entsprechenden Servitutes rechtlich Meldung/en): Hauptwohnsitz durch- Inhalt verantwortlich: Gemeinde Tristach, Bür- sichergestellt werden. gehend seit mindestens zwei Jah- germeister Ing. Mag. Markus Einhauer, E-Mail: [email protected], Tel. 0650/5495540. ren oder insgesamt 15 Jahre Haupt- Layout: GRAFIK ZLOEBL GmbH, 9907 Tristach. Der Gemeinderat hat einer Grund- wohnsitz in der Gemeinde Tristach. Satz: Hannes Hofer. Druck: Oberdruck Digital stücksgrenzänderung lt. Teilungsvor- c) Kostenverteilung: 20 % Gemeinde / Medienproduktion GesmbH, 9991 Dölsach. schlag der Vermessungskanzlei DI Neu- 80 % Land Tirol. Mitarbeiter dieser Ausgabe: Burgl Kofler, Franz mayr, 9900 Lienz, vom 11.06.2018, Zoier, Mag. Georg Neudert. Anzeigeninfo: GRAFIK ZLOEBL GmbH, Tel. 04852/65065, E-Mail: of- GZl. 8473/2018 hinsichtlich der Teil- Der Gemeinderat hat Beratung über [email protected]. Hinweise, Reaktionen und flächen 3, 4 und 5 mit einstimmigem das E-Carsharing-Projekt FLUGS ge- Vorschläge bitte an: Mag. Georg Neudert, Althu- Beschluss zu nachstehenden Bedin- führt. In der nächsten Ausgabe der berweg 2, 9907 Tristach; Tel. 0664/3263515, gungen zugestimmt: a) Die Teilflächen Gemeindezeitung „Koflkurier“ soll da- E-Mail: [email protected]. Sämtliche Fo- 3 und 5 (insges. 4 m²) werden zu ei- rüber informiert sowie eine diesbezügl. tos beigestellt, soweit nicht anders angeführt. nem ortsüblichen m²-Preis veräußert. Bedarfserhebung durchgeführt wer- b) Die Teilfläche 4 aus der Gp. 666/6 den. Redaktionsschluss nächste Ausgabe: wird unentgeltlich in das öffentliche Gut 1. März 2019 der Gemeinde Tristach übernommen Die Gewährung einer finanziellen Un- Berichte und Beiträge, die in der nächsten Ausgabe und der Gp. 1710/1 zugeschlagen. terstützung im Betrag von € 1.000,-- des Koflkuriers Aufnahme finden sollen, können bis Redaktionsschluss an das Gemeindeamt Tristach c) Sämtliche Kosten im Zusammenhang für die Neuanschaffung eines Verstär- vorzugsweise in digitaler Form übermittelt werden. 4 GR-Beschlüsse | Hochzeitsjubiläum Dez. 2018 stimmig beschlossen, d.s. 30 % Der Gemeinderat hat einstimmig be- Schmelzwassersituation im Frühjahr des im Zusammenhang mit dem schlossen, das Gemeindeholz 2018 im Bereich Parkplatz westl. Sportplatz diesbezügl. Bauvorhaben vorge- (ca. 215 fm Fichte, 95 fm Tanne und Tristach war leider nicht erfolgreich. Es schriebenen Erschließungsbeitrages. 10 fm Lärche) an den Bestbieter lt. muss ein Projekt zur Ableitung dieser Ergebnis einer diesbezüglichen, von Wässer in den Seebach erstellt wer- Der Gemeinderat hat dem Antrag auf GWA Amort Franz zu erstellenden An- den (voraussichtlich ist ein Pumpwerk Anschluss der Gp. 915/5, KG Tristach, gebotsauswertung zu vergeben. erforderlich). Es ist eine naturschutz- an die Gemeindetrinkwasserleitung mit und wasserrechtliche Bewilligung zu einstimmigem Beschluss stattgegeben. Mit einstimmigem Gemeinderatsbe- erwirken. schluss wird der großen Saal im Ge- Der Bericht über die am 25.07.2018 meindezentrum Tristach für eine Ad- Wie bekannt, ist es Anfang Jänner durchgeführte Kassenprüfung lt. Kas- ventfeier des Tiroler Seniorenbundes 2018 zu einem Kanalrückstau im senprüfungsniederschrift Nr. 02/2018 am 12.12.2018 zu begünstigten Kon- Bereich Keilspitzweg gekommen. Der wurde vom Gemeinderat einhellig zur ditionen - es wird lediglich das Rei- Bürgermeister hat den Gemeinderat Kenntnis genommen. Die Überprü- nigungs- und Heizkostenpauschale in darüber informiert, dass der Abwas- fung ergab zwei Mängel (Belegnum- Höhe von je € 56,17 brutto (Summe: serverband Lienzer Talboden ein dies- merierung). Die festgestellten Über- € 112,34) verrechnet - zur Verfügung bezügl. umfangreiches Projekt hat schreitungen im Gesamtbetrag von gestellt. ausarbeiten lassen. Damit kann eine € 16.969,56 sowie die diesbezügliche wesentliche Verbesserung der Situati- Bedeckung durch Mehreinnahmen bei Eine Probeschürfung auf einem Grund- on erreicht werden. div. Haushaltspositionen wurde(n) ein- stück von Herrn Hannes Bundschuh stimmig genehmigt. im Hinblick auf die Errichtung einer Der Gemeinderat hat festgestellt, dass Sickergrube zur Entschärfung der für das Ausschneiden von Straßen- lampen grundsätzlich die jeweiligen Grundeigentümer zuständig sind. Die- se sollen auf diese Verpflichtung auf- Diamantene Hochzeit merksam gemacht werden. geb. Lugger Erich und Aloisia Unterluggauer, GV Armin Zlöbl als Obmann der Brin- feierten am 27. Sept. 1958 in Tristach ihre Hochzeit. gungsgemeinschaft Kreithof-Dolo- Die Glückwünsche der Gemeinde und des Landes zum 60. Hochzeitstag mitenhütte hat zu Überlegungen in- des Jubelpaares überbrachte Frau Bezirkshauptfrau Dr. Olga Reisner, Bgm. formiert, für die Mautstraße Kreithof Ing. Mag. Markus Einhauer und Vize-Bgm. Lydia Unterluggauer am 14. Nov. - Dolomitenhütte eine elektronische 2018 in der „Dorfstube“. Schrankenanlage zu installieren. Sitzung vom 18.10.2018 Der Gemeinderat hat lt. Verordnungs- plan vom 05.10.2018, Planungs- nummer 732-2018-00007, folgende Flächenwidmungsplanänderung ein- stimmig beschlossen: Umwidmung im Bereich Gp. 1710/1 von Freiland § 41 in Wohngebiet § 38 (1) weiters im Bereich Gp. 666/1 von Wohngebiet § 38 (1) in Gemischtes Wohngebiet § 38 (2) und schließlich im Bereich Gp. 666/6 von Wohngebiet § 38 (1) in Freiland § 41 (alle §§ TROG 2016, alle Grundstücke einliegend in der KG Tristach).

Der Gemeinderat hat eine Änderung des Bebauungsplanes und ergänzen- den Bebauungsplanes im Bereich der Grundstücke Gp. 666/2 und 666/1, beide KG Tristach, laut planlicher und schriftlicher Darstellung des örtlichen Raumplaners vom 05.10.2018, GZl. 2275ruv/2018, einstimmig beschlos- Vorne: Aloisia und Erich Unterluggauer, Bezirkshauptfrau Dr. Olga Reisner. sen. ► Hinten: Bgm. Ing. Mag. Markus Einhauer und Vize-Bgm. Lydia Unterluggauer. Dez. 2018 GR-Beschlüsse | Weihnachtsweg 5

Der Gemeinderat hat mehrheitlich be- mit dem diesbezügl. Bauvorhaben vor- die Hardware zu tauschen. Die Ge- schlossen, den „Wastler-Stadl“ auf Bp. geschriebenen Erschließungsbeitrages. samtkosten einer Erstausrüstung wur- 33 (270 m²) samt der umliegenden den mit mindestens € 150.000,-- be- Grundstücke Gp. 257 (51 m²), Gp. Der Gemeinderat hat folgende Subven- ziffert. Der Gemeinderat hat zu dieser 258 (278 m²) und Gp. 259 (297 m²), tionen einstimmig beschlossen (jeweils Thematik grundsätzliche Beratungen alle einliegend in EZ 486, KG Tristach, für das Jahr 2018): Bücherei Tristach: geführt und wird dazu in einer seiner um ca. € 160.000,-- anzukaufen. Die € 1.300,-- | Bäuerinnenorganisation nächsten Sitzungen einen entspre- erforderlichen Geldmittel sollen über Tristach: € 200,-- | Verein zur Förderung chenden Beschluss fassen. ein Darlehen aufgebracht werden. der offenen Jugendarbeit in Tristach: € 400,-- | Sportverein Dobernik Tris- Der Gemeinderat hat den Abschluss tach € 5.000,-- (außerordentliche fi- eines Dienstbarkeitsvertrages mit nanzielle Subvention anlässlich des Herrn Libiseller Hannes, Dorfstraße 50-jährigen Vereinsjubiläums). 14, 9907 Tristach, einstimmig be- Weihnachtsweg schlossen. Damit wird die verkehrsmä- Gem. vorliegender Ansuchen hat der Das Liturgieteam der Pfarre Tris- ßige Erschließung der im Eigentum von Gemeinderat die Gewährung von För- tach möchte euch alle recht herz- Herrn Libiseller stehenden Gp. 587/2 derungen für die Anschaffung von lich zum Weihnachtsweg am Heili- über ein Servitut zulasten der Gp. 588 Elektro-Fahrrädern (E-Bikes) an insge- gen Abend einladen. Wir begleiten (Gemeinde Tristach), beide KG Tris- samt drei Antragsteller/-innen im Be- Josef und Maria auf ihrem Weg tach, rechtlich sichergestellt. trag von je € 75,-- (gesamt: € 225,--) nach Bethlehem. einstimmig beschlossen. Der Gemeinderat hat einer Grund- Wir treffen uns am Montag, stücksgrenzänderung im Bereich öst- Mit einstimmigem Gemeinderatsbe- dem 24.12.2018, um 16:30 Uhr lich der Tratte lt. Teilungsplan der schluss wurde der große Saal im Ge- auf der Tratte in Tristach. Vermessungskanzlei DI Neumayr, meindezentrum Tristach für eine Ver- 9900 Lienz, GZl. 8931/2018 vom anstaltung des Tiroler Seniorenbundes Von dort führt uns der Weg, wie im 05.10.2018, mit einstimmigem Be- am 24.10.2018 zu begünstigten Kon- Weihnachtsevangelium beschrie- schluss zugestimmt. Sämtliche darin ditionen zur Verfügung gestellt. Es wird ben, bis zur Krippe. Damit der Weg ausgewiesenen Teilflächen kommen lediglich das Reinigungs- und Heizkos- gut beleuchtet wird, bitten wir alle zum „Öffentlichen Gut, Wege“ der Ge- tenpauschale in Höhe von je € 56,17 – Groß und Klein - ihre Laternen meinde Tristach, die Flächen wurden brutto (Summe: € 112,34) verrechnet. mitzubringen. dem Gemeingebrauch gewidmet. Derzeit wird eine Überprüfung der Wir freuen uns über alle, die eine Mit einstimmigem Beschluss hat Schutzwege im Ortsgebiet Tristach besinnliche Zeit mit uns erleben der Gemeinderat einer Grundstücks- durchgeführt. Der Gemeinderat hat wollen. Bei Schlechtwetter treffen grenzänderung lt. Teilungsplan der sich einhellig dafür ausgesprochen, wir uns um 16:30 Uhr in der Pfarr- Vermessungskanzlei DI Neumayr, dass man möglichst alle Schutzwe- kirche in Tristach. 9900 Lienz, GZl. 8800/2018 vom ge im Gemeindegebiet erhalten soll- 22.08.2018, zugestimmt. Die darin te und müssen dazu Maßnahmen zu Auf euer Kommen freut sich das ausgewiesene „Teilfläche 1“ (23 m²) deren normgerechten Ausgestaltung Liturgieteam Tristach! aus der Gp. 41/2, KG Tristach (künfti- getroffen werden (z.B. hinsichtl. Be- ge Gp. 1848, KG Tristach; dzt. Eigen- leuchtung und erforderlicher Aufstell- Wir wünschen ein frohes Weih- tümerin: Frau Helga Knoch, Lärchen- flächen). nachtsfest und viel Glück und Ge- weg 3, 9907 Tristach) geht kostenfrei sundheit für das Jahr 2019! in das Eigentum der Gemeinde Tris- Der Obmann der Bringungsgemein- tach über. schaft Kreithof-Dolomitenhütte, GV Armin Zlöbl hat über das Ergebnis Der Bürgermeister hat dem Gemein- seiner Erhebungen betr. Installierung derat eine Bebauungs- und Erschlie- eines elektronischen Mautsystems für ßungsstudie des Siedlungsgebietes die Straße Kreithof-Dolomitenhütte be- im Bereich Erlenweg, Wasserweg und richtet. Zur Einrichtung einer Parkspur Lärchenweg vorgestellt. Dabei werden müssten Grundflächen angekauft wer- u.a. öffentliche Verkehrsflächen in das den. Eine Telefonleitung und eine In- öffentliche Gut, Wege der Gemeinde ternetverbindung müssten von Rich- Tristach übernommen und dem Ge- tung Tristacher See her verlegt werden meingebrauch gewidmet. (ein GPS-System ist im ggst. Bereich nicht möglich, da kein ausfallsfreier Der Gemeinderat hat die Gewährung Betrieb gewährleistet werden kann). eines Baukostenzuschusses im Betrag Solche elektronischen Kassensysteme von € 305,82 einstimmig beschlos- haben einen nicht unerheblichen Be- sen, d.s. 30 % des im Zusammenhang treuungsbedarf. Ca. alle 10 Jahre ist 6 E-Carsharing „FLUGS“ Dez. 2018 E-Carsharing „FLUGS“ Nachhaltigkeit, Schonung der Umwelt, Regionalität und der genossenschaftliche Gedanke stehen beim E-Carsharing der Regionalenergie Osttirol im Vordergrund.

hne Frage, ein Auto kostet wird das Auto verwendet?“ Geht es um Die Preisstruktur setzt sich aus dem OGeld. Die Anschaffung ist im große Reichweiten, wie z.B. Geschäfts- einmaligen Jahresbeitrag zusammen. Vergleich zum Unterhalt inzwischen der fahrten oder Urlaub, dann liegt der Vor- Für die Benutzung fällt ein Entgelt pro geringere Kostenanteil. Das Verhältnis teil beim Verbrennungsmotor. Für alle Stunde und ein Betrag pro gefahrenen zwischen Kosten und Nutzung steht in anderen Fahrten des täglichen Lebens Kilometer an. Diese Mischkalkulation vielen Fällen in keiner wirtschaftlichen ist das E-Auto die Zukunft. Die Reich- basiert darauf, dass im urbanen wie Relation. Gezahlt wird für das Stehen weiten der E-Autos der FLUGS-Flotte im ländlichen Raum gefahren wird und und weniger fürs Fahren. Das Carsha- sind absolut ausreichend für die Mobili- sich das Verhältnis Zeit zu Kilometer un- ring allgemein ist eine Lösung, um das tätsbedürfnisse im Raum Osttirol. terscheidet. Auto effektiver auszulasten. Der Begriff „sharing“ kommt aus dem Englischen Als ein Projekt startete das E-Car- KOSTEN: und bedeutet teilen – das gemeinschaft- sharing FLUGS im Mai 2015 in Lienz. liche Nutzen eines Fahrzeugs. Mittlerweile wird die Anzahl der Fahr- Jahresgebühr: zeuge laufend ausgebaut, um das E- • € 120,-/12 Mte. für Einzelpersonen Bei den Antriebsarten muss sich ge- Carsharing im gesamten Bezirk anbie- • € 200,-/12 Mte. für zwei Personen nerell die Frage gestellt werden: „Wofür ten zu können. Weitere FLUGS stehen im gemeinsamen Haushalt inzwischen in , Defreggental, • € 300,-/12 Mte. für Vereine und und . Die E-Autos Unternehmen - vorwiegend Renault ZOE - sollen der Online-Umfrage Bevölkerung für deren Mobilitätsanfor- Benützungsgebühr: derungen zur Verfügung stehen. Somit • Variabel: es werden sowohl die Nut- können folgende ökonomische, ökolo- zungsdauer als auch die ersten 50 km zur E-Mobilität gische und soziale Ziele weiter verfolgt pro Reservierung verrechnet. Die Sehr geehrte GemeindebürgerInnen! werden: weiter anfallenden km pro Reser- vierung werden nicht verrechnet. Bitte beteiligen Sie sich an einer • BürgerInnen lernen Elektromobilität • Kilometerleistung € 0,20/km Online-Umfrage zur E-Mobiliät. Das kennen. • Nutzungsdauer Renault Zoe Formular finden Sie ab sofort auf der • Haushalte können eventuell auf € 2,-/Std. Startseite der Gemeindehomepage Zweitauto verzichten. • Nutzungsdauer BMW I3 € 3,-/Std. www.tristach.gv.at. Das Ausfüllen • Autofreien Haushalten wird kosten- dauert nur wenige Minuten. Das günstige Mobilität ermöglicht. Kontakt für weitere Auskünfte: Ergebnis der bis Ende Jänner 2019 • Die Schadstoffbelastung der Luft Alexander Steinbrugger laufenden Umfrage bildet die Grund- nimmt ab. Regionalenergie Osttirol lage für weitere Entscheidungen des • Umstieg auf erneuerbare Energie- m: +43 664 33381116095 Gemeindrates Tristach zum Thema träger im Verkehrssektor wird unter- [email protected] E-Mobilität. Wir hoffen auf zahlrei- stützt. che Beteiligung und bedanken uns für Ihre Mitarbeit.

Mit freundlichen Grüßen Bgm. Markus Einhauer Dez. 2018 Achtung vor Dämmerungseinbrüchen 7 Achtung vor Dämmerungseinbrüchen Die Polizei setzt gezielte Maßnahmen gegen Einbrüche in den Herbst- und Wintermonaten. Neben den bewährten Mitteln wie Analysemethoden und rasche Fahndungs- und Ermittlungsschritte ersucht die Polizei die Bewohnerinnen und Bewohner um verstärkte Präventionsmaßnahmen.

ämmerungseinbrecher schlagen in der Zeit von No- eigene, meist einfache Sicherungsmaßnahmen, können Ein- Dvember bis Jänner zwischen 16:00 und 21:00 Uhr brecher abgeschreckt werden. Das bestätigen auch die Zah- zu. Zu den Tatorten zählen meist Wohnungen und Wohnhäu- len der Polizeilichen Kriminalstatistik: Bei 40 Prozent aller ser, die gut an Hauptverkehrsrouten angebunden sind und Wohnraum einbrüche im vergangenen Jahr – das sind fast eine rasche Flucht ermöglichen. 5.200 angezeigte Fälle – blieb es beim Versuch.

Auch Siedlungsgebiete mit schwer einsehbaren Grundstü- Dem Täter gelang es also nicht, die Tat zu vollenden und cken und ebenerdig gelegene Wohnungen stehen im Fokus. Diebesgut zu entwenden. Wichtig sind außerdem eine gute Die Täter zwängen Terrassentüren auf oder versuchen über Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe. Eine Vertrauensperson, gartenseitig gelegene Fenster, Türen oder Kellerzugänge in die bei Abwesenheit nach dem Rechten sieht und den Post- das Wohnobjekt einzudringen. Dabei nutzen sie meist einfa- kasten entleert, leistet wertvolle Dienste. che Hilfsmittel und brechen mit Schraubenzieher oder einer Zange schlecht gesicherte Türen oder Fenster auf. Die Polizei will aber auch die Menschen dazu motivie- ren, sie bei verdächtigen Beobachtungen zu verständigen. Auch diesen Herbst und Winter hat sich die Poli- Niemand soll sich scheuen, die nächste Polizeidienststelle zu zei auf dieses Phänomen eingestellt und wird konse- kontaktieren oder im Notfall 133 zu wählen. quent dagegen vorgehen. Vernetzte Analysemethoden, ra- sche Fahndungsmaßnahmen und Ermittlungen sowie Kontakt: Die Spezialistinnen und Spezialisten der Krimi- Schwerpunkte beim Streifendienst stehen im Mittelpunkt. nalprävention stehen kostenfrei in ganz Österreich unter der Telefonnummer 059 133 zur Verfügung. Großes Augenmerk wird auch heuer wieder auf Präventi- on und den Kontakt mit der Bevölkerung gelegt. Denn durch

Tipps der Kriminalprävention • Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind sehr Vermessungskanzlei wichtig! Zusammenhalt schreckt Täter ab! • Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit. Leeren Sie Dipl. Ing. Rudolf Neumayr Briefkästen und beseitigen Sie Werbematerial. 9900 Lienz · Albin-Egger-Straße 10 • Schließen Sie Fenster, Terrassen- und Balkontüren. Telefon +43 (0)4852 68568 · Fax -17 • Vermeiden Sie Sichtschutz, der dem Täter ein ungestör- [email protected] · www.zt-gis.at tes Einbrechen ermöglicht. • Räumen Sie weg, was Einbrecher leicht nützen können. • Verwenden Sie bei Abwesenheit in den Abendstunden Zeitschaltuhren und installieren Sie eine Außenbeleuch- tung. • Sichern Sie Terrassentüren und lassen Sie nur hochwer- tige Schlösser und Schließzylinder einbauen.

Mit dem Einsatz neuester Technologien und 12 bestens ausgebildeten Mitarbeitern sorgen wir für eine rasche Bearbeitung – von der Feldaufnahme über den digitalen Plan bis hin zum Informationssystem. 8 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Dez. 2018 DSGVO - wirklich alles neu? Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit 25. Mai 2018 in Kraft und wird vielerorts diskutiert. Was bedeutet dies auf Gemeindeebene und wie gehen wir damit um?

Datenschutz ist ein Grundsätzlich gilt, dass Grundrecht - in der Gemein- jede Verarbeitung (erfas- de ist dieser ein wichtiger sen, speichern, ablegen, lö-

Teil der täglichen Arbeit, schen, vernichten etc.) von (c) GemNova Foto weil in vielen Bereichen per- personenbezogenen Daten sonenbezogene Daten wie einer Rechtsgrundlage be- z.B. Namen, Geburtsdaten, darf. Diese kann sein, eine Adressen etc. verarbeiten Einwilligung des/der Betrof- werden (Bsp. Buchhaltung, fenen, die Vertragserfüllung, Bauamt oder Meldeamt eine gesetzliche Vorschrift etc.). oder auch ein öffentliches oder berech- tigtes Interesse der Gemeinde. Den Schutz dieser personenbezoge- nen Daten regelt die Datenschutzgrund- Die Gemeinde ist verpflichtet, alle verordnung - DSGVO. Als EU-Verord- erforderlichen Maßnahmen zum Schutz nung ist diese unmittelbar in Österreich aller in ihrem Verantwortungsbereich anwendbar und verbietet grundsätzlich verarbeiteten personenbezogenen Da- Frau Mag. Anna Krapf von der GemNo- eigene innerstaatliche (österreichische) ten zu ergreifen. Die Gemeinde hat dies va ist die Datenschutzbeauftragte der Regelungen. Die DSGVO enthält aller- bisher schon getan und wird dies auch Gemeinde Tristach dings einige sogenannte Öffnungsklau- weiterhin tun. seln. Diese enthalten Regelungsberei- nen Medien wie Gemeindezeitung oder che in denen der nationale Gesetzgeber Die Gemeinde hat die Betroffenen Homepage auch weiterhin natürlich da- ergänzende Bestimmungen erlassen zu informieren (Datenschutzerklärung), tenschutzkonform verwendet. kann. Von diesen Öffnungsklauseln hat wenn ihre personenbezogenen Daten der österreichische Gesetzgeber mit verarbeitet werden. Diesen steht ge- Für die Veröffentlichung von Fotos dem neuen (seit 25.05.2018 in Kraft) nerell das Recht zu, eine Auskunft, auf der Homepage, in der Gemeindezei- Datenschutzgesetz (DSG) Gebrauch ge- Löschung, Berichtigung oder einen tung oder andern Medien wird, wie bis- macht; darin sind bspw. geregelt: „Bild- Widerspruch etc. in Bezug auf die Da- her auch schon nötig, die Einwilligung verarbeitung“ (Videoüberwachung); tenverarbeitungen bei der Gemeinde zu der Betroffenen eingeholt - wobei diese Organe (Behördenaufbau und Organisa- verlangen. auch unkompliziert mündlich erfolgen tion); Sicherheitspolizei, Verfolgung von kann. Hier sei noch darauf hingewiesen, Straftaten, militärischer Eigenschutz; ei- Damit auch zukünftig die Informati- dass sich immer der jeweilige Verant- gene Strafbestimmungen (Datenschutz- on der Bürgerinnen und Bürger bestens wortliche (Verein, Gemeinde etc.) um verletzung als Verwaltungsstraftat). funktioniert, werden die verschiede- diese Einwilligung kümmern muss.

Für die Verarbeitung zum Zwecke der historischen Dokumentation (Chro- nik) wurde über das Tiroler Archivgesetz eine gesetzliche Grundlage geschaffen, um die Verarbeitung von Bildern, Na- men, Geburtsdaten etc. zu legalisieren.

Mit der GemNova haben wir einen starken Partner, der uns in der recht- lichen und praktischen Umsetzung dieses umfangreichen und speziellen Themas unterstützt. Lösungen sind aus- gearbeitet und liegen auf der Hand – wir werden in gewohnter Art und Weise mit unserem Hausverstand diese Rechtsvor- schriften umsetzen und auch weiterhin ein professionelles und unkompliziertes Bürgerservice bieten. Dez. 2018 Das andere Weihnachtslied | Illegale Abfallentsorgung 9 Das andere Weihnachtslied

n jener Zeit, als wir noch eine das Lied „Am Weihnachtsbaume die hat sie kommen seh‘n; sie gehen zum Igroße Familie waren, gab meine Lichter brennen“ gesungen werden, Weihnachtstisch und beten, und wen- Schwägerin Moidl am Hl. Abend im da vor allem die dritte Strophe: „Zwei den wieder sich und gehen.“ Ich bin wahrsten Sinne des Wortes den Ton an. Engel sind hereingetreten, kein Auge sicher, ihre Augen haben sie kommen seh‘n. Sie kannte alle bekannten Weih- nachtslieder und auch solche, die sel- Als sie schon weit über achtzig ten gesungen wurden und zwar immer war, beschloss sie, nicht mehr zur alle Strophen. Hingebungsvoll sang sie Mitternachtsmette zu gehen. Sie setz- „Stille Nacht, heilige Nacht“. Nach der te ihre Andacht im Schlafzimmer fort. dritten Strophe hinderten wir sie, wei- So war es auch in ihrem letzten Le- ter zu singen. Wir legten uns im Lau- bensjahr, dem 92sten. Als wir von der fe der Jahre Texthefte zu, um mit ihr Mette zurückkamen, sang sie voller In- mithalten zu können. Beim „Heitschi brunst „Wohl ist die Welt so groß und bumbeitschi“ wiegte sie sich verson- weit“. Ich fand es ein absolut passen- nen, mit sichtbarer Rührung sang sie des Weihnachtslied. Wenn das Christ- „Wo is denn im Schnee no a Wegle kind zur Welt kommt, kann die Welt zu dir?“ Die Kinder liebten besonders nur groß und weit und voller Sonnen- das Südtiroler Weihnachtslied „Schau, So stellte sich der mittelalterliche Maler schein sein. schau i siach an Gaul mit an Rüssel einen Elefanten vor (Fresko im Kreuz- Burgl Kofler um das Maul“. Auf jeden Fall musste gang des Brixner Doms) Illegale Entsorgung von Grünabfällen ie Böschungsfläche der Drau ten Tür und Tor geöffnet! An Gewässern D(Öffentliches Wassergut) wird mit kleinem Abflussquerschnitt führen regelmäßig für die Entsorgung von derartige Entsorgungen zur weiteren Grünabfällen wie Grasschnitt, Laub, Verkleinerung des Abflussquerschnittes Baum- und Strauchschnitt missbraucht. und in weiterer Folge zu punktuellen Die Behörde verlangt regelmäßig die Verwachsungen und Verlandungen der Entfernung derartiger illegaler Entsor- Sohle, die sich über die Zeit flussauf- gungen, die bei zumeist unbekanntem wärts immer weiter fortsetzen. Täter durch die öffentliche Hand bezahlt werden muss. Zudem stellt die rasante Die Gemeindebevölkerung wird Verbreitung von Neophyten entlang der daher aufgerufen, Grasschnitt, Laub, Gewässer ein immer größer werdendes Baum- und Strauchschnitt ordnungs- Problem dar. Durch die achtlose und gemäß über den Recyclinghof Tristach illegale Entsorgung von Gartenabfällen zu entsorgen. - BBA Lienz (c) Land Tirol Foto entlang der Gewässer wird den Neophy- Illegale Entsorgung von Grasschnitt 10 Gut vorbereitet in die Heizsaison Dez. 2018 Gut vorbereitet in die Heizsaison Die Initiative DoppelPlus gibt Tipps zum günstigen und umweltfreundlichen Heizen. Auch in un- serer Gemeinde werden kostenlose Energie- und Klimacoachings angeboten.

ie Heizsaison hat begonnen. Fahrradreparaturset, mehrsprachiges DFür viele bedeutet das tiefer in Infomaterial und vieles mehr. die Geldtasche zu greifen. Es entstehen Mehrkosten, die an anderer Stelle wie- Alleine durch den Einsatz dieser derum fehlen. Das Problem wird in der nützlichen Haushaltshilfen können im Fachsprache „Energiearmut“ genannt Jahr rund 150 Euro eingespart wer- und betrifft in Tirol tausende Haushalte. den. Weit mehr Kostenersparnis bieten Abhilfe schaffen will die Initiative Dop- jedoch Verhaltensänderungen im All- pelPlus von Klimabündnis Tirol, Ener- niederem Einkommen oder Bezugsbe- tag: Richtiges Heizen oder Lüften, der gie Tirol, alpS, Caritas und komm!unity rechtigte folgender Leistungen können sparsame Verbrauch von Wasser oder Wörgl. In kostenlosen Energie- und das kostenlose Angebot von DoppelPlus die richtige Lagerung von Lebensmitteln Klimacoachings bekommen betroffene in Anspruch nehmen: Ausgleichszulage, sind kleine Änderungen, die in jedem Menschen Tipps zum Energiesparen Mietzinsbeihilfe, Heiz kosten zuschuss, Haushalt Großes bewirken können. „Die und für einen nachhaltigen Lebensstil. Mindestsicherung, Notstandshilfe. Initiative bringt ein doppeltes Plus für alle“, erklärt die Projektleiterin Petra Interessierte können sich bei Dop- Die von DoppelPlus ausgebildeten Mautner von Klimabündnis Tirol. „Tiro- pelPlus melden: Unter der DoppelPlus- Coaches gehen auf die individuellen Pro- lerinnen und Tiroler, die von Energiear- Hotline +43 699 16198337, per Mail bleme im Haushalt ein: zu hohe Heiz- mut betroffen sind, können durch ein- an [email protected] oder on- kosten? Schimmelbildung? Ein tropfen- fache Tricks Haushaltskosten sparen line unter www.doppelplus.tirol der Wasserhahn? Für die allermeisten und leisten damit gleichzeitig einen Fragen gibt es eine Antwort. Am Ende wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.“ 70 Prozent des Energiebedarfs in des DoppelPlus Coachings bekommt einem durchschnittlichen, privaten jeder Haushalt ein kostenloses Starter- Tipps zum Richtigen Heizen Haushalt wird alleine für das Heizen paket im Wert von 50 Euro, um die In- von DoppelPlus: benötigt. „Das Einsparungspotenzial halte der Beratung in die Tat umsetzen beim Heizen ist also enorm“, wissen zu können. Enthalten sind LED-Lam- • Kontrolle der richtigen Raumtempe- die ehrenamtlichen Energie- und Klima- pen, ein Kühlschrankthermometer, eine ratur mit einem Innenthermometer: coaches von DoppelPlus. Haushalte mit wiederverwendbare Einkaufstasche, ein 21-22 °C im Wohnzimmer, 17-18 °C im Schlafzimmer und ca. 20 °C im Kinderzimmer. • Regelmäßiges Stoßlüften statt Fens- ter kippen: So wird das Auskühlen der Wände verhindert und Schim- melbildung vorgebeugt. Foto (c) DoppelPlus/Lechner Foto • Zimmertüren schließen, damit kei- ne Wärme entweicht. • Heizkörper freihalten von Vorhän- gen, Möbeln und Verkleidungen. Keine dicken Teppiche auf der Fuß- bodenheizung. • Heizkörper entlüften zu Beginn der kalten Jahreszeit und bei Bedarf Wasser nachfüllen. • Heizsysteme von Fachmann warten lassen. • Nicht mit Strom Heizen, zum Bei- spiel mit elektrischen Heizstrahlern, da das die teuerste Form der Ener- gie ist.

Kontakt für Rückfragen: Petra Mautner MSc (Projektleitung) +43 (0) 660 222 7477 oder Während eines kostenlosen Haushalts-Coachings erhalten Interessierte Tipps [email protected] zum Energiesparen und für einen nachhaltigen Lebensstil. Dez. 2018 TRISTACH KREATIV 11 Christian Prünster

hristian Prünster ist der Sohn der verschaffen, wird oftt ge- CMargit und des Helmut Prüns- nau das Gegenteil erreicht.reicht. ter. Nach dem Besuch der Volksschule Smartphone, Tablet,, Computer, in Tristach und der Hauptschule in Lienz Spielekonsolen und andere tech-techh-- maturierte er an der HTL Mechatronik in nische Gadgets sind zu techni-- Lienz. schen Krücken geworden,orden, diee uns versklaven und unserensere Ta-Ta- Seinen ursprünglichen Berufs- gesabläufe bestimmenen … wunsch - Tätowierer - ließ er fallen und entschied sich für die Arbeit mit Metall. Durch die ständigedige NutzungNutzung Hier war er wohl infiziert von der Kunst- fehlen uns notwendigege Ruhepausenn schlosserwerkstätte seines Vaters, in der und Erholung. Immerer und überalüberallll er seit seiner Kindheit mit dem Werkstoff erreichbar zu sein undnd in ständigerständigeer Metall in Kontakt war und auch ein paar Furcht, etwas zu verpassen,erpassen, setztt Jahre mitarbeitete. uns einem enormen StressStress aus.aus.

Von 2016 bis 2018 absolvierte er Möge Christian einen unverwechunverwech-- die Meisterschule für Kunst und Gestal- selbaren eigenen Still finden und damit tung - Ortweinschule im Bereich Bild- Erfolg haben. hauerei - in Graz und entschied sich Burgl Kofler für das Fach „Metalltreiben“. Unter der Hand des Künstlers entstehen aus dem Ausgangsmaterial, dem Metallblech, dreidimensionale Werke durch die Tech- nik des Treibens. Christian möchte diese Jahrtausende alte Technik vom Staub der Zeit befreien und sie mit neuen, zeit- genössischen Inhalten füllen.

Für seine Abschlussarbeit wählte Christian ein sehr spannendes, immer aktueller werdendes Thema aus: „Mo- derne Sklaven.“ Ich zitiere auszugsweise aus dem Vorwort zu seiner Meisterarbeit:

Mensch, Technik und Zeit stehen in einem Spannungsfeld. Unsere gege- bene Lebenszeit vergeuden und nutzen wir nur allzu oft mit technischen Hilfen. Aber anstatt unseren Alltag zu erleichtern und uns mehr Zeit für Wesentliches zu Abschlussarbeit „Moderne Sklaven“

„Medusa“ „VR“ „Metallmaske“ 12 „Gestatten: OBERHUBER“ Dez. 2018 „Gestatten: OBERHUBER“

ut Ding braucht bekanntlich Weile, so auch die Idee von 5 G 9 2 7 Herbert Oberhuber zu einem Oberhu- 3 6 ber-Treffen. Doch bald freundeten sich 8 auch Hans Oberhuber, vlg. Veidler und 4 1 meine Wenigkeit, Gabi Achmüller, geb. Oberhuber, mit dieser Idee an und ge- 11 meinsam ging es ans Organisieren. Im 12 Hinblick auf die Größe und Streuung der 10 Verwandtschaft keine leichte Aufgabe, denn wer aller gehört eigentlich dazu?

Glücklicherweise konnten wir uns an unserem wunderschön gezeichneten Stammbaum orientieren, einem Ver- mächtnis meines bereits verstorbenen Onkels Josef Oberhuber. Die Geschichte des Baumes beginnt mit dem Ehepaar Johann Oberhuber (geb. 1841, Veid- lerbauer in Tristach) und seiner Frau Maria (geb. Senfter vom Gasslerhof in Mutter Oberhuber Maria, geb. Senfter, Gasslerhof geb. 1843, mit 11 ihrer 12 Leisach). Sie wurden Eltern von 12 Kin- Kinder. Foto vermutlich 1892 aufgenommen. Stehend von links: (1) Oberhuber Alois dern, 10 Söhne und 2 Töchter. In An- (1880-1943), (2) Oberhuber Franz (1868-1930), (3) Oberhuber Ingenuin (1873-1935), betracht der großen Anzahl der Söhne (4) Oberhuber Maria (1878-1941), (5) Oberhuber Lorenz (1871-1941), (6) Oberhu- sowie der Tatsache, dass jedes der 12 ber Michael (1876-1918), (7) Oberhuber Josef (1870-1957), (8) Oberhuber Thomas Kinder wiederum Nachkommen hat- (1881-1963), (9) Oberhuber Andrä (1875-1954). Sitzend von links: (10) Oberhuber te, kann man sich gut vorstellen, dass Anna (1887-1962), (11) Oberhuber Maria, geb. Senfter, Veidlermutter (1843-1922), sich der Name und Stamm Oberhuber (12) Oberhuber Eduard (1885-1980). Nicht am Foto: Oberhuber Johann (1866-1939). mächtig fortsetzte und weit verzweigte. herzlichen Umarmungen. Viele kann- Alsdann begab sich die heitere Also versuchten wir, möglichst alle ten einander. Diejenigen, die sich nicht Gesellschaft zum Hause ihrer Abstam- am Stammbaum bereits aufgezeichne- kannten, stellten sich gegenseitig in lo- mung. Am Veidler-Platzl und im Garten ten, lebenden Nachkommen zu errei- ckerer Atmosphäre vor und klärten sich wurden etliche Fotos der versammelten chen und einzuladen. über Verwandtschaftsverhältnisse auf. Verwandtschaft gemacht, denn solche Augenblicke sollte man unbedingt fest- Am Vormittag des 15. September Immer wieder hörte man Sätze wie: halten, vielleicht ja irgendwann für un- d. J. war es dann soweit. Bei strahlen- „Wir haben uns ja schon so lang nim- sere Nachkommen?? dem Sonnenschein trafen sich über 70 mer gsehn!“ oder „Wie bisch jetzt DU gut gelaunte, teilweise recht neugierige, mit mir verwandt?“ oder „Jetzt kenn i di Danach begrüßte Hans, derzeiti- fröhliche Oberhubers aus Nah und Fern schon so lang und hab nit gwusst, dass ger Veidlerbauer und Besitzer unseres im Alter von 9 bis 90 Jahren (und ein du a a Verwandte(r) bisch!“ Stammhauses, offiziell alle Anwesen- Baby) bei der „Dorfstube“ mit nicht mehr den in der „Dorfstube“, wo endenwollendem Händeschütteln und wir uns beim ► Dez. 2018 „Gestatten: OBERHUBER“ 13

Stammbaum der Familie Oberhuber-Veidler. Gestaltet von Josef Oberhuber, verstorben 2013 gemeinsamen Mittagessen von Kraler Mutter Maria Oberhuber, geb. Senfter, So regte diese Fotoschau zu man- Roman’s Küche verwöhnen ließen. mit 11 ihrer 12 Kinder und stammt cher Erinnerung an frühere Zeiten an, aus der Zeit ums Jahr 1892! Auf mei- zumal ja auch einige unserer Vorfahren Ein Highlight des Tages war sicher ne Erklärungen und Ausführungen zum nicht ganz untätig waren im öffentlichen die anschließende Foto-Präsentation Aufbau des Stammbaumes sowie zu Leben in Tristach und auswärts! auf der großen Leinwand im Saal. Sie den Fotos folgten immer wieder kleine war wiederum aufgebaut auf unseren Episoden aus dem „Publikum“ und hei- Beinahe alle Anwesenden des Tages Stammbaum und brachte Fotos aus Fa- teres Raten, wer vom Dorf - außer der wussten herrliche alte Geschichten und milienalben der Oberhubers von früher Familie - noch auf den alten Bildern zu Erlebnisse zu erzählen, aber man erkun- bis heute. Das älteste Foto zeigte die sehen sei. digte sich auch gerne über gegenseiti- ges Befinden und Geschehnisse in der Gegenwart. Adressen und Telefonnum- mern wurden ausgetauscht und man schwatzte bei Kaffee und Kuchen noch die längste Weile miteinander bis sich gegen Abend die Gesellschaft langsam aufzulösen begann.

Es war ein fröhlicher Tag, ein gelun- genes Fest mit guter Stimmung und Zu- sammengehörigkeitsgefühl. Und ich bin sicher, ich spreche nicht nur für mich, wenn ich sage: „Ich bin stolz, ein Teil dieser großen Familie zu sein!“

Gabi Achmüller, geb. Oberhuber

Schulfoto 1918 mit Lehrer Johann Oberhuber, der nicht auf dem Familienfoto li. oben ist. 14 Lisi Steurer erschließt neue Kletterroute Dez. 2018

„„HansHans iimm GGlück“lück“ – LLisiisi SSteurerteurer eerschließtrschließt nneueeue KKletterrouteletterroute

wei Engländer brachen um 1860 den besten Bergführern Österreichs (Zi- Eine dieser Routen ist im 9. Schwierig- Zauf, um die Dolomiten zu entde- tat aus Servus TV) und bildet ihrerseits keitsgrad und wird im neuen Kletterfüh- cken und sie in Zeichnungen, Bildern auch Berg- und Skiführer aus. Nach- rer von Vittorio Messini publiziert. Au- und Reisebeschreibungen festzuhalten. dem sie schon auf Bergen in Italien, der ßerdem ist Lisi eine schon bestehende Vor ihrer Abreise gestand ihnen ein erfah- Schweiz, Pakistan, Marokko, Oman, Ka- im 10. Schwierigkeitsgrad geklettert. rener Mann des Alpine Clubs, des 1857 nada usw. war, wandte sie sich in die- in London gegründeten ersten Alpenver- sem Sommer wieder einmal dem Berg An einem schönen Septembertag, eins der Welt, dass sich die Dolomiten ihrer Kindheit, dem Roten Turm, zu. während Lisi in der Wand hämmerte nicht sonderlich zum Erklettern eignen. und bohrte, bestieg Hans Mayr (Lugis- Sie hat dort mit Kraft, Ausdauer ser) mit Bergführer Gery Unterasinger Vom Gegenteil ist 150 Jahre spä- und Willensstärke drei neue Routen er- zum ersten Mal den Roten Turm über ter Lisi Steurer überzeugt. Lisi zählt zu schlossen und eine bestehende saniert. den Schneider Kamin. Hans, der erst in diesem Jahr die Berge für sich entdeckt und für das Unternehmen fleißig trai- niert hatte, war überglücklich.

An diesem Abend entschloss sich Lisi, der neuen Route den Namen „Hans im Glück“ zu geben.

Den Winter 2018/2019 verbringt Lisi beim Eisklettern und Heliskiing in den kanadischen Rocky Mountains. Wir wünschen ihr Erfolg, neue Erfahrungen und möge sie gesund wiederkehren.

Burgl Kofler Blick auf die Karlsbaderhütte Gery Unterasinger u. Hans Mayr am Gipfel

Lisi Steurer Sonnenuntergang am Roten Turm Dez. 2018 „Nix is fix“ - Neue Route auf den Roten Turm 15 „Nix is fix“ Daniel Ortner, Jahrgang 1982, ist der Sohn von Renate und Edi Ortner. Er ist Mitglied im Verein K.I.O.T- Klettern in Osttirol. Im Brotberuf ist Daniel Spengler, in seiner Freizeit sind die Berge seine Welt.

Koflkurier: Daniel, wie bist du zum uns zur Südwand kommen. Ich suche Daniel: Am Berg ist wirklich nichts Klettern gekommen? nichts am Berg und finde immer etwas. fix. Der Wechsel der Jahreszeiten bringt Ich verschwende meine Zeit nicht in sie in Bewegung. Schnee, Eis, Sonne, Daniel: Seit meiner Kindheit bin den sozialen Medien. Beim Alpenverein Regen verändern den Fels. Jeder Klet- ich begeistert von den Bergen. Mit acht engagiere ich mich als Einer von Vielen terer klettert eigenverantwortlich, auch Jahren war ich das erste Mal mit mei- in der Jugendarbeit. Ich bin Teil eines wenn Hilfsmittel zur Verfügung stehen. nen Eltern auf dem Roten Turm. Das Betreuerteams und trainiere von Ok- war wohl die Initialzündung. Am Anfang tober bis April einmal pro Woche eine (Und dann leise und weise) In un- versuchte ich mich im Bouldern und achtköpfige Jugendgruppe. serer Familie mussten wir heuer zwei fand Spaß daran. Die Felsen beim Kreit- liebe Menschen betrauern. Beide wur- hof waren die nächste Herausforderung. Koflkurier: Du hast heuer auch eine den völlig unerwartet aus dem vollen neue Route auf der Südseite des Ro- Leben gerissen. Was ist schon fix? Mit zunehmendem Können wurden ten Turmes erschlossen. Gibt es dazu die anspruchsvollen Routen interessant. überhaupt noch Möglichkeiten? Im Koflkurier: Ich danke dir für das of- Ich war zum Klettern schon in Norwe- Alpenvereinsführer über die Lienzer fene Gespräch und wünsche dir noch gen, Italien, Spanien, Neuseeland und Dolomiten von Hubert Peterka (1972) viele schöne Stunden am Berg. in Kroatien. Meine Bergheimat sind sind schon 22 Routen auf den Roten aber die Lienzer Dolomiten. Seit fünf- Turm angeführt. Die Erstbesteigung Burgl Kofler zehn Jahren bin ich nach Arbeitsschluss ist mit 1888 angegeben, die erste so oft als möglich am Fels. Kletterei im 7. Schwierigkeitsgradgrad stammt aus den 1940er Jahren von Der Rote Turm Koflkurier: Wie ist das möglich? Idl /Thaler aus .

Daniel: Von 7 bis 17 Uhr bin ich Daniel: Ich habe großen Res-es- bei der Arbeit. Mit Auto und E-Bike bin pekt vor diesen Pionieren. Für siesie ich in einer Stunde am Roten Turm. Da war schon der Anstieg vom Tal ausus bleibt noch viel Zeit bis zum Sonnenun- zeitaufwändig. Mit den ihnen zurur tergang. Als Jugendlicher habe ich auch Verfügung stehenden Mitteln warar bei Bewerben teilgenommen, wo es um jede Erschließung ein Kraftakt.. die Bestzeit ging (Langlaufen). Das in- teressiert mich jetzt überhaupt nicht Koflkurier: Du nanntest mehr. Ich genieße die späte Saison, be- deine neue Route „Nix ist fix“. sonders wenn die Dohlen, die sich sonst Ist das nicht eher ein abschre- um die Karlsbaderhütte tummeln, zu ckender Titel? 16 Ausflugsfahrten Dez. 2018 Bergila - Latschenölbrennerei und Kräutergarten n die Natur eintauchen, um etwa das heiße Kühlwasser für die Fern-n- Ider Pflanze das Geheimnis zu wärme verwendet. Ein unvergesslicheses entlocken - unter diesem Motto ar- Erlebnis ist das Fußbad im Bergila Duft-t- beitet und wirkt die Latschenölbren- stadel – ein Tipp – probiert es einfachh nerei Bergila in Pfalzen. Das Fami- selbst einmal aus! Zum Unternehmenn lienunternehmen wird bereits in 4. gehört ebenfalls ein großer Kräutergar-- Generation von Familie Niederkofler ten, welcher vollkommen biologisch betrieben und mit Leidenschaft gelebt. angebaut wird. Dort werden Pflanzen und Kräuter gesetzt und mit Res- Bei traumhaftem Wetter führte uns pekt und Sensibilität weiterverarbei- die Ausflugsfahrt im September ins be- tet (Ringel- und Kornblume, Malve, nachbarte Südtirol, wo wir eine Führung Goldmelisse, Echinacea, Königsker- durch die Destillerie bekamen. Hän- ze u.v.m.) Viele verarbeitete Produkte,e, disch werden die Rohstoffe Latschen- die daraus entstehen (z.B. Kräutersalz,z, kiefer und Bergwacholder, welche aus Kräutertee, Tinkturen, Salben, Öle,, hochalpinen Gebieten stammen, geern- Schnäpse u. Liköre, Seifen und einigess tet. Durch schonende Destillation mit mehr) können im hauseigenen Kräu-- Wasserdampf, um den energetischen terladen erworben werden. Zusätzli- Mehrwert der Kräuter und Pflanzen zu che Informationen für Interessierte erhalten, entstehen sodann qualitativ findet man auf: www.bergila.com. hochwertige Produkte. Mit viel Liebe Issinger Weiher und Hingabe erfolgt die Weiterverar- Als gemütlichen Ausklang die- beitung, Abfüllung und Verpackung der ses schönen Herbsttages besuch- kleinen Erntemengen - ausschließlich ten wir gleich nebenan das gemütli-i-i mit Hand. Auf Nachhaltigkeit wird in che Strandcafé mit Blick auf denn diesem Unternehmen großer Wert ge- schön gelegenen Naturbadeseee legt. Der Umwelt zuliebe wird das Issinger Weiher. Dort wurdenn Restmaterial als natürlicher Dün- wir vorzüglich mit hausge-- ger und auch als Brennstoff machten Torten und weiterverwendet. So wird Kuchen verwöhnt.

Dampfkessel Einladung zum Kräuterladen

Fußbad in destillierten Latschen Gemütliche Einkehr Dez. 2018 Ausflugsfahrten 17 Römerstadt Aguntum - Wertvolles Kulturgut guntum wurde um die Mitte des Hannes erklärte uns auch vieles So wie bei jeder Ausflugsfahrt A1. Jhd. n. Chr. unter Kaiser Clau- über verschiedenste Fundgegenstände, machten wir auch diesmal einen Ein- dius zur Stadt erhoben. Es ist die einzige welche in den Vitrinen des Museums kehrschwung. Beim Gasthaus Marinelli römische Stadt in Tirol. Aguntum war zu besichtigen sind. Hier nur ein kleiner in Dölsach wurden wir freundlich be- das Wirtschafts-, Verkehrs- und Verwal- Auszug, was es alles zu bestaunen gibt: grüßt und genossen ein vorzügliches tungszentrum eines Gebietes, welches Münzen, Knöpfe, Bronzenägel, Keramik, 6 Gang-Törggele-Menü. Geboten wur- das heutige Osttirol umfasst und sich Schmuck, Haarnadeln, Werkzeug, Glas- den: Topfenaufstrich m. Bauernbrot, außerdem im Westen bis hin zur Mühl- flaschen, Ziegel, Besteck … Abschließend Schott- oder Gerstensuppe, gekochter bacher Klause im Pustertal erstreckte. wurden wir in das Reich der römischen Speck, Würstel und Sauerkraut oder Mode entführt. Einige von uns konnten Schlipfkrapfen, zum Verdauen ein haus- Ganz nahe gelegen - und doch sel- sich selbst davon überzeugen, wie es gemachtes Nussschnapserl und für den ten besucht. So unternahmen wir im sich in römischen Gewändern anfühlt. süßen Ausklang Blattl mit Vanillesauce Oktober, bei sonnigem Herbstwetter, die und Preiselbeeren. kurze Busfahrt nach Dölsach, wo uns Ein herzliches Dankeschön an Han- Hannes Rohracher, vielen Tristachern be- nes Rohracher für die Einladung zur Füh- Für uns alle war dies wieder ein kannt, freudig begrüßte. Er erzählte uns rung und die interessanten Details. Ein überaus interessanter Ausflugstag mit überaus interessant und lehrreich über großes Vergelt‘s Gott gilt unserem Herrn geselligem sowie kulinarisch köstlichem Stadtmauer, Atriumhaus, Macellum, Fo- Bürgermeister Markus Einhauer für die Abschluss. rum, Prunkbau, Therme und div. Wohn- finanzielle Unterstützung des Museum- Lydia Unterluggauer und Arbeitsstätten der Römer. besuches.besuches.

Reibschalen Kleider machen Römer

Gemütlicher Ausklang beim Törggelen

omit geht für uns - Erwachsenen- schreibung und Anmeldung der Fahrten Wir wünschen nun allen ein gesegnetes Sschule mit Franz u. Susanne Gruber und ganz besonders bei euch allen, die und friedvolles Weihnachtsfest sowie als auch Gemeinde Tristach mit Lydia immer wieder mit uns einen interes- einen schönen und ruhigen Jahresaus- Unterluggauer - wieder ein Jahr zu Ende, santen, feinen und gemeinschaftlichen klang und ein gutes, vor allem aber ge- in dem wir verschiedenste Ausflugsfahr- Nachmittag verbringen! sundes Neues Jahr! ten für alle Interessierten durchführten. Auch im Jahr 2019 planen wir diese Susanne und Franz Gruber, Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ausflüge wieder anzubieten und freuen Lydia Unterluggauer Martina und Franz Bundschuh, unse- uns auf reges Interesse bei Jung und rem heimischen Reiseunternehmen, bei Alt! Nähere Informationen werden dann ihren Buschauffeuren für die sicheren wieder im Koflkurier kundgetan. und guten Fahrten, bei AL Hannes Ho- fer für die Unterstützung bei der Aus- 18 Kindergarten Dez. 2018 Notfällen vorbeugen und richtig reagieren!

ie schnell kann es im Alltag Auch wir im Kindergarten erlebten Brand oder Feuerschäden verschont. Wpassieren, eine kleine Unacht- trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und Dennoch sind wir Pädagoginnen uns je- samkeit, eine kleine Unkonzentriertheit, Risikovermeidung in der Vergangenheit den Tag aufs Neue dieser Verantwortung ein kleines Missgeschick und geschwind auch schon den kleinen oder größeren bewusst. befindet man sich in einer Ausnahmesi- Unfall mit den uns anvertrauten Kin- tuation. Das Leben im Familienverband dern. Glücklicherweise gingen diese am Aus dieser Empfindung heraus mit kleinen und großen Kindern kann Ende ohne gröberen Schaden für das entstand am Anfang dieses Kindergar- diese Tatsache noch erhöhen. Kind ab, auch blieben wir bis dato von tenjahres die Idee, Sicherheitstage im Rahmen einer Elternveranstaltung und Elterninformation ins Leben zu rufen. Die ersten Vorgespräche wurden mit Herrn Günther Payer vom Roten Kreuz Lienz geführt und nach wenigen Sätzen war klar, hier steht uns die Türe für die- ses Tun offen. Zwanglos und unbürokra- tisch half uns der erfahrene Rotkreuz- mitarbeiter bei der Organisation eines Kindernotfallkurses im Kindergarten Tristach für Eltern und Pädagoginnen.

Mitte November konnten wir mit etwa 20 anwesenden Personen starten. An drei Abenden, welche sich in Theorie und Praxis teilten, konnte vergessenes Dr. Franz Krösslhuber gab sein Wissen an interessierte Eltern weiter Wissen aufgefrischt und fehlendes er- gänzt werden. Der Kinderarzt Dr. Franz Krösslhuber beeindruckte mit seiner Erfahrung und seinem Wissen, gleich- sam wirkten sein ruhiges Verhalten und seine gelassene Art sehr positiv auf die Teilnehmer.

Als Ergänzung dazu stellte sich auch der Feuerwehrkommandant Ste- phan Fröhlich mit seinem Stellvertreter Paul Stöffler samt Team in den Dienst der guten Sache und an einem Freitag- nachmittag wurden interessierte Eltern und Pädagoginnen vom Kindergarten in Brandvermeidung und Brandbekämp- Eine kleine Ursache könnte eine große Wirkung haben fung informiert.

So kann zusammengefasst gesagt werden, dass in all diesen Bereichen nie zu viel an Wissen möglich ist und stän- diges Hinweisen auf die Gefahren und richtiges Reagieren im Notfall unum- gänglich ist. Verletzungen oder Schäden können eventuell durch richtiges Ver- halten verhindert werden und vielleicht sogar Leben gerettet werden.

Ein herzlicher Dank an alle Betei- ligten und an jeden, der zu diesem Pro- jekt positiv beigetragen hat.

Sabine Hopfgartner Richtige Handhabung eines Feuerlöschers Dez. 2018 Volksschule 19 Lesen als Schlüssel zur Welt - Tiroler Vorlesetag an Schulen

rüß Gott, liebe Tristacher Lese- sonderen Wert auf das Erlernen und Am heurigen Vorlesetag wurde den GrInnen der Beiträge der VS-Tex- Üben des Lesens und das Verstehen Kindern ein „Lesekino“ angeboten. Sie te im Koflkurier. von Gelesenem. „Gut Lesen können“ ist konnten zwischen 5 Lesekinos wählen, ein zentrales Werkzeug, wodurch sich Kinokarten buchen und das entspre- Wir sind schon tief eingetaucht in für die Kinder die Welt erschließt. Also chende Lesekino besuchen. In 5 Kino- das Schuljahr 2018/19. Die 70 Schüler muss es unser aller Interesse sein, die sälen wurden den Kindern fünf Bücher werden heuer von 5 StammlehrerInnen Kinder bei Leselaune zu halten. Die- mit entsprechendem Bildmaterial auf und 2 NebenschullehrerInnen unterrich- sem Zweck dient der Tiroler Vorlesetag verschiedenste Art und Weise vorgele- tet. Einen Einblick in unser Schulleben und viele weitere Aktivitäten an unserer sen und dargeboten. Danach war noch möchten wir hier geben. Schule. Wir haben dank der Gemeinde kurz Zeit sich mit dem Inhalt des Bu- und unserer Bibliothekarin eine gut aus- ches zu befassen. Die VS Tristach ist eine Lesegüte- gestattete und funktionierende Schulbi- siegelschule. Das heißt, wir legen be- bliothek. Dipl.-Päd. Leopold Freiberger, Schulleiter Buch auswählen – Kino buchen

Lesekino besuchen – Darbietung

Sich mit dem Inhalt beschäftigen 20 Pfarre St. Laurentius Dez. 2018 Das Tristacher Evangeliar

ach etwa einjähriger Vorarbeit schaft weiter zu stärken, ande-e- Nwar es am 18. November so- rerseits entsteht natürlich einn weit. Das Lesejahr C war als erster Teil ganz anderer Bezug zum bibli-- des Tristacher Evangeliars fertig gestellt schen Text, wenn man selber und konnte in einem feierlichen Gottes- am Schreiben beteiligt war. dienst gesegnet und seiner Bestimmung zugeführt werden. Über 60 Leute aus Auf diesem Weg möchten dem ganzen Dorf waren an der Entste- wir allen nochmals einen ganz hung beteiligt - und wir sind wirklich herzlichen Dank für die Mit- sehr stolz auf das gelungene Werk. Die wirkung aussprechen! Im Jän- breite Beteiligung hat einerseits einen ner 2019 beginnen wir dann Auf Schautafeln wurde die Entstehungsge- Beitrag dazu geleistet, die Dorfgemein- mit den Lesejahren A und B. schichte des Evangeliars gezeigt.

Pfarrprovisor Siegmund Bichler spricht seinen Segen über das Nach dem Gottesdienst wurde die Fertigstellung mit einer klei- Evangeliar und übergibt es seiner Bestimmung nen Agape gefeiert.

Andrea Schett aus hat unser Evangeliar gebun- Am 1.12. wurde in einem Gottesdienst mit Bischof Hermann den (l.), Büchereileiterin Daniela Mayr (r.) hat die organisato- Glettler in der Lienzer Stadtpfarrkirche St. Andrä das neu er- rische Durchführung gemanagt. Gemeinsam mit Pfarrgemein- schienene offizielle Lektionar präsentiert. Bei dieser Gelegenheit derats-Obfrau Monika Draschl feiern sie das gelungene Werk. konnten wir auch unser Tristacher Evangeliar-Projekt vorstellen. Dez. 2018 Pfarre St. Laurentius 21

Ein Teil der mehr als 60 Leute, die an der Entstehung des Evangeliars beteiligt waren, sei es durch Schreiben eines Sonntagsevan- geliums oder durch einen künstlerischen Beitrag Dekanatstag mit Bischof Hermann Glettler ls Bischof Hermann sein Amt angetreten hat, wollte Aer als Nicht-Tiroler zunächst einmal die Diözese ken- nen lernen. Und zwar anhand einer Tour durch alle Dekana- te. Das Dekanat Lienz veranstaltete zu diesem Anlass am 6. Oktober in Tristach einen Dekanatstag mit Vertreterinnen aller Pfarrgemeinden des Dekanates.

Bischof Hermann stellte dabei auch seine Schwerpunkte vor, die sich unter dem Stichwort „Missionarische Pastoral“ zusammenfassen lassen. Damit ist gemeint, in das Wort der Heiligen Schrift einzutauchen um dann bei den Menschen wieder aufzutauchen und ihnen eine Erfahrung der Freund- lichkeit Gottes zu vermitteln.

Abgeschlossen wurde der Dekanatstag mit einer Segens- andacht in unserer Kirche und einer Agape. Segensandacht mit dem Bischof in der Kirche

„Hausherr“ Bürgermeister Ing. Mag. Markus Einhauer begrüßt Bischof Hermann Glettler und Dekan Franz Troyer, der an Die etwa 70 kirchlichen Mitarbeiter/innen aus dem ganzen diesem Tag zufällig Geburtstag hat. Dekanat Lienz beim engagierten Arbeiten 22 Unsere Verstorbenen Dez. 2018 Unsere Verstorbenen Karl Ortner, † 5.8.2018 Am 18. April 1948 wurde Karl Ortner als jüngstes von fünf Unermüdliches Engagement Kindern in Lienz geboren. Er wuchs in Tristach am elterlichen zeigte er auch bei den Um- Hof auf wo er auch fleißig mithalf. Nach der Pflichtschule, die bauten der Eigenheime sei- er in Tristach besuchte, stürzte er sich 1963 ins Berufsleben. ner Kinder. 2008 wurde sein Karl begann eine Lehre als Gas- und Wasserleitungsinstalla- erster Enkel Moritz geboren, teur bei der Firma Fagerer und blieb dieser bis zu seiner Pen- gefolgt von Livia und Valen- sionierung 2008 treu. tina. Mit seinen Lieblingen verbrachte er so oft es ging Im Jahr 1968 lernte er seine spätere Frau Annemarie Unter- seine Zeit. luggauer kennen. Fünf Jahre später wurde im Neudorf mit dem Bau des Hauses begonnen und ein Jahr später wurde Seine sportliche Freizeit ver- geheiratet. 1975 wurde ihr erstes Kind Artur geboren und brachte er in jungen Jahren das Eigenheim in der Ehrenburgstraße wurde bezogen. Die beim Fußball spielen und Naturbahnrodeln, später war er ak- Familie wurde 1979 mit der Geburt von Barbara komplett. tiver Eisschütze.

Ein arbeitsreiches Leben auch neben seinem Beruf bestimmte Seine große Leidenschaft aber waren immer die Berge. Sei seinen Tagesablauf. Immer wo eine helfende Hand benötigt es im Winter beim Rodeln und Skitouren gehen, als auch wurde, war Karl stets mit seinem „blauen Mantele“ und Werk- im Sommer beim Bergsteigen und seinem geliebten „Stoana zeugtasche zur Stelle. Beim Aufbau von Krippe und Ostergrab suchn“. Als Mitglied der Mineraliensammler stand er als Lei- in der Kirche sowie beim Tragen der Statue bei Prozession- ter der Mineralienbörse vor. en war Karl stets dabei. Mit besonderem Einsatz und Freude machte er die Herz-Jesu-Feuer am Rauchkofel. Nach kurzem Aufenthalt im BKH Lienz starb Karl am 05. Au- gust 2018 im Kreise seiner Familie.

Franz Zoier, vlg. Bichele, † 12.9.2018 Franz Zoier wurde am 9. März 1931 am Bichelehof in Tris- Die Zimmervermietung war tach als drittes von 10 Kindern von Karoline und Franz Zoier von Anfang an ein Stand- geboren. Damals war eine unruhige Zeit, die von Hunger ge- bein am Bichelehof und prägt war. Franz war stets und gern ein freundlicher und immer gut Seine Kindheit verbrachte Franz am elterlichen Hof im Kreise gelaunter Gastgeber. seiner Geschwister, Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten und er musste auch schon früh mitarbeiten. Die Schule besuchte 2012 übergab er den Be- er in Tristach, wobei er sich vor allem in Rechnen, Zeichnen trieb seinem Enkel Leonhard und Schönschreiben hervortat. Schon während dieser Zeit und dessen Familie. lernte er seine spätere Ehefrau Anna Linder kennen. Die große Leidenschaft von Mit ihr schloss er im Jahr 1958 den Bund der Ehe und bis Franz galt der Musik. Er war 40 Jahre lang Klarinettist bei der 1970 vergrößerte sich die Familie um 7 Töchter. Im Laufe Musikkapelle Tristach, von der er sich Mitter der 90er Jahre der Jahre erweiterte sich die Großfamilie um 19 Enkelkinder schweren Herzens aus gesundheitlichen Gründen verabschie- und 5 Urenkel. 60 Jahre waren Franz und Anna verheiratet dete. Auch war er fast 40 Jahre lang gerne und eifrig Mitglied und durften noch heuer im Februar die Diamantene Hochzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Tristach. Nicht zu vergessen erleben. ist auch seine Begeisterung für den Langlauf. Sein Ehrgeiz bei den Vorbereitungen für den Dolomitenlauf, an dem er auch Bis zu ihrem Abriss 1972 war sein liebster Arbeitsplatz neben mehrere Male teilnahm, war legendär. Stall, Feld und Wald die Säge, die zum Hof gehörte. Noch 20 Jahre danach bezeichnete er es als großen Fehler, die Säge Seine letzten Jahre verbrachte er mit großer Hilfe des Sozi- aufgegeben und keine neue errichtet zu haben. alsprengels zu Hause und dann bei David Holzer in Leisach, wo er immer gut aufgehoben war. Mit Ende Mai des heurigen 1973 stand der Bau des neuen Wohnhauses an. Vieles hat Jahres übersiedelte er ins Pflegeheim Lienz. Nach Verschlech- Franz dabei mit eigenen Händen geschaffen – auch Maurer- terung seines Gesundheitszustandes und mehreren Kranken- und Zimmermannsarbeiten. Und immer war ihm genaues und hausaufenthalten schlief Franz am 12. September friedlich sorgfältiges Arbeiten sehr wichtig. ein. Dez. 2018 Unsere Verstorbenen 23 Johann Stöffler, † 10.10.2018

Johann Stöffler, der Christlan-Hansl, wie er von vielen gerufen Die Familie war für ihn das wurde, kam als drittes Kind von Johann Stöffler und seiner Wichtigste. Gerne erinnern Ehefrau Anna, geborene Glieber, auf dem Oberwutzerhof in sich alle an die vielen Sonn- Tristach zur Welt. tage wo gemeinsam bei Kaf- fee und Kuchen geplaudert Seine Kindheit teilte er mit 9 Geschwistern und musste 3 da- wurde und auch die von von früh loslassen, weil sie krank verstarben. Bis zu seinem 14. Johann besonders organisier- Lebensjahr arbeitete Hans fleißig am elterlichen Hof, den er ten Weihnachtsfeste bleiben eigentlich mit Leib und Seele übernehmen wollte. Doch es kam unvergessen. anders. Eine schwere Hüfterkrankung, welche ihn das ganze Leben begleitete und fast das Leben kostete, zwang ihn für Im November 2000 hatte längere Zeit ins Krankenhaus. Hansl einen schweren Auto- unfall und er musste ab diesem Zeitpunkt Krücken zu Hilfe Mühevoll kämpfte er sich wieder zurück ins Leben und sei- nehmen. Da er nicht mehr Autofahren konnte, beschaffte er ne Eltern ermöglichten ihm eine Lehre beim „Millerschneider“ sich ein Elektromobil. Es ermöglichte ihm, mit den Leuten im Unterluggauer in Tristach. 5 schöne Jahre verbrachte er dort Dorf in Kontakt zu bleiben. Dabei konnten manche Gespräche und zog anschließend weiter zur Firma Zechner in Lienz, wo über den Gartenzaun geführt werden. er weitere 5 Jahre als Herrenschneider tätig war. Nebenbei leg- te er die Meisterprüfung in Innsbruck ab. 1966 wechselte er Die Kraft von Johann war sein Glaube und sein Gottvertrauen. beruflich in das Tristacher Gemeindeamt, wo er bis zu seiner Er hat auch dafür gekämpft. So hat er das Ostergrab vor dem Pensionierung als Gemeindekassier tätig war und stellte sich Zerfall bewahrt und 8 Jahre Unterschlupf in seiner Garage ge- auch noch der Herausforderung des Computers. währt. Viele Ausflüge zu Wallfahrtsorten hat er gemacht und das tägliche Rosenkranzgebet durfte bei ihm nicht fehlen. Sein 1953 begegnete Johann seiner Frau Gretl, die als „echte Wie- tiefer, inniger Glaube und seine Gebete haben ihm während nerin“ mit ihren Freunden von der Luggaue zu Besuch nach seines gesamten Lebens Kraft gegeben. Auch jetzt während Tristach kam. 1964 lernten sie sich dann näher kennen und seiner Krankheit hat er sein Leben als großes Geschenk Gottes in Wien wurde das Band der Liebe mit der Hochzeit besiegelt. empfunden. Schwager Hans war der Trauungspriester. Das junge Ehepaar hat kurze Zeit in Wien gearbeitet und man begann noch 1964 Dem Hansl war es noch vergönnt, das Krankenhaus nach ei- mit dem Bau des Eigenheims in Tristach. Monika, Andrea, nem kurzen Aufenthalt zu verlassen. Kurz nach seinem 87. Ge- Martin, Michael und Paul machten das Familienglück perfekt. burtstag durfte er am 10. Oktober seine Augen schließen und in die Geborgenheit Gottes heimkehren. Die große Leidenschaft von Johann waren die Bienen, die er von seinem Vater übernommen hatte. Mit viel Gespür sorgte er sich um ihre Gesundheit. Gretl stand ihm immer zur Seite. 24 Theaterverein Dez. 2018 Die himmlische Beförderung - erreicht und abgespielt!

as Zitat von Johann Wolfgang niestaub wurde in kleiner, unsichtbarer Stellvertretend für alle sei die Ar- Dvon Goethe trifft es auf den Portion vom einen oder anderen Gast beit unserer Spielleiterin Gerda Tschurt- Punkt als er meinte: Beifall lässt sich, vielleicht sogar mit nach Hause genom- schenthaler hervorgehoben, seit 15 wie Gegenliebe, nur wünschen, nicht men. Jahren bemüht sie sich mit viel Einsatz erzwingen! und Motivation den Theaterstücken den Der Erfolg ist kein Geheimnis, im nötigen Feinschliff zu geben. Ein über- Und die Darsteller sowie die flei- Verein laufen kleine und große Räder reichter Blumenstrauß nach der Pre- ßigen Helfer vor und hinter der Bühne so gut ineinander, dass am Ende eine miere zollte ihr dafür die gebührende bekamen eine sehr große Dosis Beifall. gut funktionierende Theatermaschine Anerkennung. Und ihre Freude darüber abläuft. Jeder ist sich seiner ihm zuge- zeigte sich im Aquarellbild, welches sie In vier ausverkauften Vorstellun- teilten Aufgabe bewusst und nur durch zwecks dauerhafter Haltbarkeit des Blu- gen ließen sich die Gäste im Saal nicht positives Zutun jedes Einzelnen kann mengebindes davon anfertigte. lange bitten und quittierten ihre gute am Ende ein zufriedenstellendes Ergeb- Stimmung und Laune mit viel Applaus. nis verbucht werden. Auch dem langjährigen Obmann Mit einer zusätzlichen Vorstellung im Roman Kraler wurde mit einem The- Rahmen einer Betriebsfeier des Bezirks- aterfotoalbum und einem jagdlichen krankenhauses Lienz spielten wir so vor Geschenk gedankt, seiner Frau Anni, knapp über 1200 Menschen. Die 12 ebenfalls mehr als verdient, ein Blu- Aktiven auf der Bühne gaben ihr Bes- menstrauß überreicht. tes und sparten nicht mit Wortwitz, Ab- wechslung, Dialogen, Monologen und Für dieses Jahr schließt sich der Einlagen körperlicher Art um das Pub- Vorhang für uns, aber schon jetzt laden likum zu unterhalten. Die sich immer wir alle Theaterfreunde aus nah und mehr steigernden Turbulenzen im Laufe fern wieder ein wenn es in einem Jahr des Stückes wurden am Ende mit ei- wiederum heißt, der Schattseitner Thea- nem glücklichen Finale für alle belohnt, terverein Tristach spielt ein neues Stück. himmlische Gefühle breiteten sich im Saale aus und der verstreute Harmo- Aquarell von Gerda Tschurtschenthaler Sabine Hopfgartner Dez. 2018 Loavn-Ausstellung 25 Zweite Open-Air-Loavn-Ausstellung Schaurig schöne Gestalten belebten das Geschehen für zwei Tage auf der Tratte in Tristach.

ie Zeit im Kalender Mitte No- Tratte lud Gäste aus nah und fern ein Auch legen die Vereinsfunktionäre viel Dvember zeigt an, dass nach zu einer angstfreien und ruhigen Be- Wert darauf, Figuren wie den Spielmann, Einbruch der Dunkelheit Gestalten mit gegnung wo jung und alt in gleichem die Hexen, den Lotter und die Litterin etwas angsteinflößenden Masken und Ausmaß aus der Nähe die Kunstwerke und natürlich einen Nikolaus samt En- Geräuschen sich langsam wieder auf betrachten konnten. gelgefolge bei den traditionellen Hausbe- den Weg machen. Höllische Gesellen, suchen in Tristach mit dabei zu haben. bei uns als Krampusse landauf und Auch ein tolles Gewinnspiel wurde landab bekannt, streifen durch die fins- veranstaltet, galt es die Anzahl von Glo- Auf das in den letzten Jahren so teren Straßen. Gerne sieht und hört man cken zu erraten um vielleicht der glück- populär gewordene „Tischziachn“ ver- vereinzelt in den Dörfern schon frühzei- liche Gewinner einer Krampuslarve zu zichtet der Verein, lediglich beim schon tig Kinder jüngeren Alters ihr Unwesen werden. traditionell gewordenen Kinderkram- treiben, denn an den Tagen rund um Ni- pus Ende November am Gelände des kolaus ist dieses Tun dann den Jugendli- Bei meinem Besuch bei der Ausstel- Sportplatzes wird dies den Kindern in chen und Erwachsenen, meist Männern, lung traf ich dabei auf junge und enga- kleiner Dosis angeboten. Doch die Ver- vorbehalten. gierte Veranstalter, die sich in den Dienst anstaltung, welche in Zusammenarbeit der guten Sache stellten. Im Gespräch mit dem Sportverein Tristach abgehalten In Tristach geht man hier seit Jah- mit dem Obmann Mario Unterluggauer wird, steht eher im Zeichen von Unter- ren schon einen etwas anderen Weg. sowie Lukas Amort und Simon Unter- haltung und den Kindern wird eine si- Der Verein der Schattseitner Krampus- luggauer, ebenfalls Mitglieder des Vor- chere und geschützte Plattform geboten, se versucht der Pflege des traditionel- standes, konnte in Erfahrung gebracht wo junge (und jüngste) aktive Krampus- len Brauchtums gerecht zu werden und werden, dass der Verein an die 60 Mit- se und Zuschauer auf ihre Rechnung verzichtet dabei auf totale Vermarktung, glieder hat und bei der Ausstellung über kommen. groben Unfug und laute Events. Eine 100 Larven, meist von heimischen Hob- Sabine Hopfgartner Ausstellung von Krampuslarven auf der bykünstlern hergestellt, zu sehen waren.

Begrüßung mit Charme der eigenen Art

Vereinsobmann Mario Unterluggauer 26 Bäuerinnenorganisation Dez. 2018 Herbstveranstaltungen der Bäuerinnenorganisation

Gartengeflüster uf das Gartengeflüster im Mai mit APflanzenverkauf folgte Anfang Sep- tember das Erntedankfest im „Lugisser Garten“. Es gab wieder viel zum Schau- en, Staunen und Probieren. Bei einem köstlichen Büffet mit „Selbstgemach- tem“ konnten die vielen Besucher ihre Erfahrungen der vergangenen Garten- saison austauschen. Auch die neue Bezirksbäuerin Karin Huber (li.) war begeistert von der Veranstaltung. Besuch beim Bichele nfang Oktober besuchte die 1. AKlasse der VS Tristach den Bau- ernhof der Familie Steiner, vulgo Bi- chele. Die Kinder erfuhren viel über Hühnerhaltung, die Weiterverarbei- tung der Eier z.B. zu Nudeln und über die Vermarktung der Produkte. Anschließend gab es eine schmack- hafte, gesunde Jause.

Die Kinder freuten sich über den interessanten Vortrag und den direkten Kontakt mit den Hühnern.

Erfahrungsaustausch benfalls im Oktober trafen sich die ETristacher Bäuerinnen im Gasthof Laserz zum Erfahrungsaustausch und Rückblick über das vergangene Jahr. Anna Oberhuber

Alt und Jung hatten sich beim gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und einer guten Jause viel zu erzählen. Dez. 2018 Jugendtreff 27 Jugendtreff Tristach Im Jugendtreff gab es einen tollen Start nach der Sommerpause

itte Oktober lud der Jugendtreff Malle Teenies zu einem gemein- samen Kegelabend ein. Jeder der dabei war, gab im Kegelstadel sein Bestes und wurde zum Schluss dann natürlich mit einer Pizza belohnt. Es war sicher nicht der letzte etwas andere „Spieleabend“.

Die Betreuer haben sich in der Som- merpause wieder ein tolles Programm einfallen lassen. Unser alljährliches „All- you-can-eat-Törggelen“ fand auch heu- er wieder in angenehmer Atmosphäre mit Kerzenlicht, leckeren Schmankerln und natürlich auch Kastanien, Mandari- nen, Äpfeln usw. statt.

Das Team hofft auf einen schneerei- chen Winter. Sobald im Talboden genug Kegelabend Schnee liegt, wird es eine „Schnee- schuhwanderung“ im Dorf geben. Ent- lang eines mit Fackeln beleuchteten We- ges wird dann schön gemütlich durch den Schnee gestapft und am Ende gibt’s dann eine Stärkung.

Auf ein zahlreiches Erscheinen hofft das Team auch beim Eislaufabend, der ist nämlich auch bereits geplant. Nä- here Infos gibt’s wie immer in unserer WhatsApp Gruppe.

An alle Teenies ab der 6. Schulstu- fe: Komm vorbei, nimm deine/n Freun- din/Freund mit und lass uns gemein- sam einen feinen Abend verbringen.

Marlies Schett

WWirir wwünschenünschen eeuchuch aallenllen eeinin sschöneschönes WWeihnachtsfesteihnachtsfest uundnd eeineninen ggutenuten SStarttart 22019!019!

Törggelen 28 Kirchenchor Dez. 2018 Der Kirchenchor feiert und jubiliert!

in Rückblick über Geschehnisse der Bühne. Mit den Klängen einiger Blä- Lorenz Wendlinger für außerordentli- Ein den vergangenen drei Mona- ser, wurde dann das bekannte Lied von che Verdienste um das Sängerwesen in ten über Aktivitäten des Kirchenchores voXXclub „Wenn der Maibaum wieder Tirol, 20 Jahre aktives Mitglied, davon Tristach zeigt ein reges Vereinsleben am Dorfplatz steht..“ angestimmt….. 10 Jahre Chorleiter mit dem Goldenen und viele spannende Momente. einziger Unterschied, der Text, der wur- Ehrenzeichen des Tiroler Sängerbundes de natürlich auf unseren Chorleiter um- ausgezeichnet. Nach mehrfacher Wiederholung ist gedichtet. Sichtlich gerührt und über- der Frühschoppen nach der Schutzen- rascht, nahm Alois noch Geschenke des Fr. Oberwalder Ursula, Stellvertre- gelprozession für uns und die Besucher Chores, ein Hemd, bestickt mit seinen terin des Obmanns vom Tiroler Sänger- schon zur Tradition geworden. Heuer Initialen, und eine Torte (welche dann bund und Bezirksobfrau Inge Rumpl- musste er wetterbedingt leider im Ge- am Abend der Klosterchor verspeiste!?) Krismer ließen es sich nicht nehmen, meindesaal stattfinden, was der guten entgegen. Schon nett unseren Alois mal die Ehrungen persönlich durchzuführen. Idee und Laune keinen Abbruch tat. Die beinahe sprachlos zu sehen. Bei der emotionalen Überreichung der Musikkapelle spielte auf und der Kir- Urkunden würdigte und bedankte sich chenchor verwöhnte mit Kaffee, reich- Bei der Cäcilienfeier Ende Novem- die Bezirksobfrau vor allem bei Alois für lich Kuchen und Krapfen. Auf diesem ber gab es wiederum Grund zum Fei- seinen Einsatz als Bezirkschorleiter mit Wege ein herzliches Vergelt`s Gott an ern. Johanna Obererlacher wurde für 30 den Worten: „Für Deine Arbeit, die Du alle Krapfen-, und Kuchenbäckerinnen Jahre aktive Mitgliedschaft und Alois im Bezirk leistest, bist Du in Gold nicht und natürlich all jenen, die konsumier- aufzuwiegen.“ Dem ist nichts mehr hin- ten, und somit den Kirchenchor unter- zuzufügen. stützten. Heuer gipfelte diese Veranstal- tung in einem Höhepunkt, wurde der Ein weiteres „kleines“ Jubiläum Frühschoppen durch einen sogenann- feierte an diesem Abend aber auch ten „Geburtstagsflashmob“ (Definition der gesamte Kirchenchor. Vor 10 Jah- Flashmob: kurze, überraschende Ak- ren, nämlich genau am 14.11.2008 tion einer größeren Menschenmenge) trafen sich 6 „alte“ und 18 „neue“ unterbrochen. Unser Chorleiter Alois Chorsänger(innen) zu einer Probe, der L. Wendlinger wurde genau an die- noch viele weitere Proben folgen soll- sem Tag 40, uns war dies Motiva- ten. Mittlerweile zählt der Chor 32 tion genug, um ihn richtig zu über- Mitglieder, die Spaß und Freude am raschen und mit ihm zu feiern. Nach Singen und dem gemeinsamen Tun einem vereinbarten Zeichen wurde es haben. Aus diesem Grund, wurde plötzlich still im Saal. Das Schlagzeug der Wunsch nach einer einheitlichen begann mit Rhythmusklängen, es wurde Bekleidung laut, um sich auch in der im Takt mitgeklatscht und mit den Fü- Öffentlichkeit als Gemeinschaft zu prä- ßen gestampft, der Chor kam aus allen sentieren. Die Herren tragen bei öffentli- Richtungen und nahm Aufstellung auf Überreichung der Geschenke chen Veranstaltungen schon seit ei- ►

Die Chor-Damen im „neuen“ Outfit Dez. 2018 Kirchenchor | Jungbauernschaft/Landjugend 29 nigen Jahren einheitliche fesche Sakkos der Gemeinde Amlach für die finanzielle erarbeitete Liedgut in der Öffentlichkeit und Krawatten. Jetzt wurden auch die Unterstützung bedanken. Der Eigenre- zu präsentieren. Roratemesse, Advent- Damen mit Blusen und in rot gehalte- giebeitrag konnte so für die Sängerin- singen, Christmette, Jahresabschluss- nen Stolas von der Fa. Krismer einge- nen niedriger gehalten werden und die messe und Dreikönigsgottesdienst wer- kleidet. Bei der Cäcilienfeier wurde die finanzielle Unterstützung ist gleichzeitig den vom Kirchenchor Tristach unter der Kleidung erstmals getragen und neben auch Lob und Zustimmung für unsere fachlichen Leitung von Alois L. Wendlin- stimmlicher Harmonie zeigen sich die Bemühungen. ger umrahmt. Damen und Herren nun auch einheitlich in modischem Schick. Auf diesem Wege Wir möchten aber auch weiterhin Weihnachten kann kommen, wir möchte ich mich in meiner Funktion mit unserer stimmlichen Präsenz die haben die passenden Klänge dazu! als Obfrau und im Namen der Chorda- Menschen erfreuen und gerade die Ad- men recht herzlich beim Tiroler Sänger- vents- und Weihnachtszeit bietet dafür Ingrid Hainzer bund, der Gemeinde Tristach und bei viele Gelegenheiten das in den Proben

V.l.: Bgm. Ing. Mag. Markus Einhauer, Bezirksobfrau Inge Rumpl-Krismer, Mag. Alois L. Wendlinger, Hanni Obererlacher, Landesobmann-Stv. Ursula Oberwalder, Obfrau Noch ist die Torte in der Hand des Tris- Ingrid Hainzer tacher Kirchenchores  Erntedankfest in Tristach m 14. Oktober wurde in Tris- fen haben. Ein besonderer Dank gilt Atach das Erntedankfest gefei- auch der Familie Koller für die regiona- ert. Nach der Segnung der Erntedank- len Produkte sowie Sylvia Ortner und krone im Pavillon und dem feierlichen Annelies Wendlinger für das Backen Einzug in die Kirche wurde dort Ern- des Brotes. Vergelt‘s Gott. tedankgottesdienst gefeiert und an- Sandra Stöffler schließend zur Agape eingeladen. Da- mit möchten wir uns für die reichliche PS: Im Dezember 2018 findet wieder Ernte bei Gott bedanken. Danke an das „Kexl bochn“ statt. Der genaue alle, die uns unterstützt und mitgehol- Termin wird noch bekannt gegeben! Erntedankkrone

V.l.: Sandra, Verena, Carina, Anika, Georg, Clemens, Simon bei der Agape 30 Bücherei Dez. 2018

Bischofsbesuch Herzlich willkommen Helene ... schön, dass du ab nun in unserem Team mitarbeitest. Unsere neue Mitarbeiterin hat beim Herräumen der Weihnachtsbilder- bücher auch ihr Lieblingsbuch ent- deckt: „Ein Esel geht nach Bethle- hem“ von Gerda Marie Scheidl: ... Ein kleiner Esel macht sich auf den mühsamen Weg nach Beth- lehem. Am Ende wird er für seinen Mut und seinen tiefen Glauben be- Bischof Hermann Glettler nahm sich während des Dekanattages lohnt: Er erfährt, dass der neue Kö- am 6. Okt. 2018 kurz Zeit und besuchte die Bücherei Tristach. nig auch dem geringsten seiner Ge- schöpfe Liebe schenkt ... Evangeliar fertiggestellt! Unser handgeschriebenes Tristacher Evangeliar ist fertig, wunder- schön und liegt ab nun in der Kirche auf. Die neuen Texte (Lesejahr A - Matthäus) sind ab 9. Jänner 2019 abholbereit in der Bücherei.

VORSÄTZE für das neue Jahr • Viel gesünder leben, • viel mehr Zeit für die Familie, • viel mehr schlaue Bücher lesen, • viel mehr Gutes tun, • alles muss besser werden - jetzt und gleich und sofort. Oder: • Ein bisschen gesünder leben, • ein bisschen mehr Zeit für die Familie, • ein bisschen mehr schlaue Bücher lesen, • ein bisschen Gutes tun, • manches kann besser werden - recht- zeitig. Wir wünschen allen eine Portion Gelas- senheit und alles Gute für 2019. Daniela Mayr Dez. 2018 Kath. Jungschar 31 Start ins „Neue Jungscharjahr“ uch in diesem Jahr gibt es wieder Aeine tolle neue Jungschargruppe. Nach einer spannenden Wahl steht der Gruppenname auch schon fest. „Die Sterne“ sind‘s geworden! Im Rah- men des Familiengottesdienstes am 17.02.2019 werden die Kinder in die Ge- meinschaft der Jungschar aufgenommen.

Insgesamt 4 Gruppen – SchokoTiger, Feuerfunken, The Happys und Die Ster- ne - sind im Herbst gemeinsam mit ihren „Jungschartanten“ Rafaela, Ines, Heidi, Gerda, Maria, Kathi, Doris, Moni, Eliza und Julia ins neue Jungscharjahr gestar- tet. Die Kinder treffen sich regelmäßig in verschiedenen Altersgruppen und ver- bringen so viele spannende, lustige und kreative Stunden gemeinsam. Gerda Aßmayr Neue Jungschargruppe: Die Sterne

FFROHEROHE Sternsingen Tristach 2019 WWEIHNACHTENEIHNACHTEN Sternsingerprojekte auf den Philippinen uundnd eeinin ggesundesesundes uundnd Die Sternsingeraktion 2019 widmet sich wie jedes Jahr den gglücklicheslückliches JahrJahr 20192019 Hilfsprojekten in Armutsregionen. Unsere philippinischen Projektpartner/innen Agro-Eco und Child-Alert sichern Nahrung und schützen Kinder. wwünschtünscht eeuchuch Unterstützen wir Menschen in Armutsregionen dabei, der Armut und Ausbeu- vvonon HHerzenerzen ddieie tung zu entkommen und sich selbst zu ermächtigen. Ihre Spenden sind ein wichtiger Beitrag, damit diese ihr Leben menschenwürdig gestalten können. JJungscharungschar TTristachristach Donnerstag, 3.1.2019 ab 9:00 Uhr: Seebachstraße, Dorfstraße, Althuberweg, Moosweg, Keilspitzweg, Sandspitzweg, Wasserweg, Mutschlechnerweg, Erlen- weg, Lärchenweg, Brelohstraße, Lavanter Straße, sämtliche Wohnanlagen.

Freitag, 4.1.2019 ab 9:00 Uhr: Kreithof, Bad Jungbrunn, Industriegebiet, Roseggerstraße, Griesweg, Sternbachstr., Ehrenburgstraße. Bitte unterstützen Sie die Sternsinger durch Ihre Spende!

Hast auch du Lust beim Sternsingen dabei zu sein? Alle im Alter von 10 bis 15 Jahren sind herzlich eingeladen mitzumachen. Melde dich einfach bei Rafaela Reiter, Tel. 0676/790 32 23. Wir freuen uns! Kath. Jungschar Tristach. 32 Erwachsenenschule | bildungsinfo-tirol Dez. 2018 Bildungsfahrt der Erwachsenenschule

Die nächste Bildungsfahrt der Erwach- Padua, Ferrara und einiges mehr. Bittee senenschule Tristach führt uns vom 6. unter der Tel.-Nr. 0676/3734217 an-- – 9. Mai 2019 nach Italien. Es ist uns melden! Die gemeldeten TeilnehmerIn-- gelungen, in einem der bekanntesten nen erhalten wieder rechtzeitig die nöti-- Kurorte Italiens, in Abano Terme, ein gen Unterlagen. 4**** Hotel zu bekommen. Wir besu- chen Bassano del Grappa, Vicenza, Susanne und Franzz

Wieder haben die Tristacherinnen und Tristacher bei DANKE! der Spendenaktion der Erwachsenenschule für in Not FROHE WEIHNACHTEN! geratene Gemeindebürger ein großes Herz gezeigt. So konnte die stattliche Summe von € 3.940,70 gesam- Die Erwachsenenschule Tris- melt werden (Advent kaffee, Keksverkauf, freiwillige tach wünscht allen Trista- Spenden: € 2.085,70, Verkauf von Adventkränzen: cherinnen und Tristachern € 1.225,--; Spenden des Sparvereins Dorfstube Tristach: ein gesegnetes, frohes Weih- € 430,--; Spende der Musikkapelle Tristach: € 200,--). nachtsfest und ein glückli- Das Geld wird auf ein Sparbuch gelegt und nach sorgfälti- ches, gesundes neues Jahr. ger Prüfung in Notfällen ausgezahlt. Wir bedanken uns herzlich für Dank allen Helferinnen u. Helfern des PGR und anderen Ihr Interesse an unseren Kur- Helfern beim diesjährigen Adventkaffee! sen und Veranstaltungen und Dank an Anni u. Roman für die großzügige Unterstützung! hoffen, Sie im nächsten Jahr Dank allen, die für die Spendenaktion Kekse, Torten und wieder begrüßen zu können. Kuchen gebacken haben! Dank allen Frauen für das Verpacken der Kekse! Susanne und Franz Dank den vielen Besuchern im Gemeindezentrum! Dank allen für die zum Teil großzügigen Spenden! Dank allen Frauen, die die wunderschönen Adventkränze gebunden und verkauft haben! Dank den Sparern d. Sparvereins Dorfstube für die Spenden! Dank der Musikkapelle für die Spende! Dez. 2018 Musikkapelle 33 Bewegende Momente am Cäcilienabend

erührende Melodien in gesunge- Fanfarenklänge in „La Mourisque“ (Tyl- (Oboe) und Daniel Oberlojer (Schlag- Bner und gespielter Form waren man Susato) oder gefühlvolle Melodie in werk), als Sie unter gebührendem Beifall auch heuer wieder ein zentrales Element „Can you fell the love tonight“ (Elton John) ihre Jungmusikerleistungsabzeichen in der gemeinsamen Cäcilienfeier vom Tris- und im “Hallelujah (Leonard Cohen), so Silber entgegennehmen durften. Auch tacher Kirchenchor und der Musikkapel- war doch das von der Musikkapelle und beim Kirchenchor standen hohe Aus- le. Wie während der Messfeier, so auch dem Kirchenchor gemeinsam aufgeführte zeichnungen für äußerst verdiente Mit- anschließend beim geselligen Galaabend Stück “Conquest of paradise“ (Vangelis) glieder am Programm, wozu sogar Funk- in der Dorfstube bewegten die abwechs- der musikalische und emotionale Höhe- tionäre des Tiroler Sängerbundes und des lungsreichen Darbietungen beider Verei- punkt dieser gemeinsamen Cäcilienmesse. Bezirksverbandes anwesend waren - sie- ne die Messbesucher und die Gäste im he dazu den Bericht des Kirchenchores Gemeindesaal gleichermaßen. Seien es Gesellig und gemütlich als ein feines auf den Seiten 28 und 29. Ensemble aus Musik, Kulinarik, Gesang, Gratulation, anerkennenden Grußwor- Wir gratulieren unseren Jungmusi- ten und interessanten wie erheiternden kantInnen sowie den Chormitgliedern zu Bildershows aus den letzten zwei Jah- ihren verdienstvollen Auszeichnungen ren beider Vereine verlief der anschlie- und wünschen noch viele packende Mo- ßende Cäcilienabend in der Dorfstube. mente und unvergessliche Erlebnisse in harmonischer Kameradschaft. Einen besonderen Moment erlebten Mag. Stefan Klocker, die JungmusikantInnen Melina Lukasser MK-Obmann

Eine schwungvolle Eröffnungspolka

V.l.: Obm. Mag. Stefan Klocker, Kpm. Christian Kröll, Daniel Oberlojer, Bgm. Ing. Mag. Markus Einhauer, Melina Lukasser, Ehren- bez.Obm. HR Dr. Klaus Köck 34 Musikkapelle Dez. 2018 Musikantenreise in den Süden

achdem das Frühjahrs- und Som- wieder hinter den Wäldern empor - ein hohen geologischen Pendeln als hoch- Nmerprogramm mit der Schutzen- lohnender erfrischender Anblick noch vor sensible Forschungsobjekte für die Gezei- gelprozession und dem anschließenden dem Frühstück. Mit einem der dort tra- tenforschung ausgestattet, ist diese Höhe Frühschoppen erfolgreich absolviert war, ditionellen Ausflugsschiffe fuhren wir am allemal einen Besuch wert. konnten wir Mitte September eine interes- nächsten Tag entlang der istrischen West- sante Reise in den Süden antreten. küste bis nach Rovinj. Ein Spaziergang Mit vielen interessanten Eindrücken durch die engen Gassen der Altstadt, vor- und jeder Menge netter gemeinsamer Übern Gailberg und Plöckenpass drü- bei an vielen kleinen Kunsthandwerkslä- Stunden wird uns diese Musikantenreise ber ging’s nach Monfalcone, in die am den bis hinauf zur barocken Kirche zur Hl. noch lange Zeit in guter Erinnerung bleiben. nördlichsten gelegene Stadt mit unmit- Euphemia ließ die Zeit im Nu verfliegen. telbarem Zugang zum Mittelmeer. Bei der Manche wagten den Aufstieg in den mäch- dort gelegenen Schiffswerft Fincantieri tigen Kirchturm und genossen von dort Gesegnete (einer der Weltmarktführer beim Bau von oben einen herrlichen Rundumblick über großen Kreuzfahrtschiffen) konnten wir die Stadt und das Meer. Die Rückfahrt mit Weihnacht das Schiffsbaumuseum besichtigen und dem Schiff führte noch in den Limski-Ka- äußerst interessante Informationen zur nal mit einem Besuch der „Piratenhöhle“. Wir sagen „VIELEN DANK!“ - Entwicklung dieses Unternehmens und euch allen, die unsere Musikkapelle der umliegenden Region erfahren. De- Auf der Heimreise besuchten wir ei- Tristach immer wieder unterstützen tailgetreue Modelle der zuletzt gebauten nige interessante Stadtteile von Triest und uns hilfreich zur Seite stehen. Luxusliner fesselten Alt und Jung. Nach und schließlich noch die nahe gelegenen Wir wünschen allen Lesern des der Weiterfahrt und Ankunft auf Lanterna Grotta Gigante, die größte Tropfstein- Koflkuriers einen besinnlichen Ad- (Istrien) erwarteten uns ein einladender Schauhöhle der Welt mit einer Hallen- vent, ein Gesegnetes Weihnachts- Sprung ins Meer und ein gemütlicher höhe von 98,50 m, Breite von 76,30 m fest sowie viel Glück und Gesund- gemeinsamer Abend. Rot wie die Sonne und Länge von 167,60 m. 1860 ent- heit im Neuen Jahr 2019! unterging, stieg sie am nächsten Morgen deckt und mittlerweile mit zwei 100 m

GESCHENKTIPP Musig50er mal Vier zu Weihnachten leich vier Musikanten-50er brachte das heurige Jahr 2018. Nach- n einem gemeinsamen Musikpro- Gdem unser Bürgermeister und Trompeter Markus bereits Ende Mai Ijekt haben im Jahr 2017 sieben sein rundes Erdenjubiläum feiern konnte, gesellten sich im Herbst Schlag Tristacher Chor- und Musikgruppen auf Schlag noch drei weitere Musikanten zur 50er-Runde dazu. Klari- ein ganz spezielles musikalisches nettist Stefan Lukasser, Flügelhornist Reini Amort und Tubist Franz Klo- Zeitdokument geschaffen und im cker. Sie sind nicht nur seit 36 bzw. 34 Jahren aktive Mitglieder der Mu- Frühjahr 2018 präsentiert - „So sikkapelle, sondern auch vier wirklich tragende Säulen unseres Vereins. klingt Tristach“, die CD mit 21 Titeln VIELEN HERZ LICHEN DANK FÜR EUREN STETS VOLLSTEN EINSATZ! - Tristacher Hörgenuss vom Feinsten. und weiterhin viel Freude und viele unvergessliche Stunden in unserer Musi- Ein sehr individuelles Weihnachts- kantenrunde! geschenk für Freunde und Bekannte, das gewiss viel Freude bereitet! Franz, Reini, Stefan und Markus Die CD gibt’s mit speziellem Weih- nachtsbonus um € 10,-- im Musik- haus Norbert Joast in Lienz Mes- singgasse und bei ADEG Aichner in der Tristacher Straße. Dez. 2018 Musikkapelle - Fotocollage „Reise in den Süden“ 35 36 50 Jahre SV Dobernik Tristach Dez. 2018 Das 50-Jahr-Jubiläum des Sportvereins Dobernik Tristach war ein voller Erfolg

er Tristacher Sportver- Mitternacht kredenzte unser Dein wurde dieses Jahr Dorfstubenwirt Roman Kraler 50 Jahre alt. Es herrschte Ei- noch eine traditionelle „Gerstl- nigkeit im Vorstand, dass man suppe“ und so waren alle Gäs- dieses Jubiläum gebührend te gestärkt, um noch bis in die feiern möchte. Deshalb ver- frühen Morgenstunden ausge- anstaltete der Sportverein am lassen zu feiern. ersten Novemberwochenende 2018 ein zweitägiges Fest im Die Feierlichkeiten am Gemeindesaal Tristach. Sonntag, begannen mit der Hl. Messe in der Pfarrkirche Tris- Bereits Tage vorher waren die Vorbe- Alle Vorbereitungen wurden erfolg- tach, welche die Nachwuchsfußballer reitungen voll im Gange. Im großen Saal reich erledigt und so konnte es dann gestalteten. Musikalisch wurde die Mes- wurde eine Bar errichtet, Getränke wur- am Samstag richtig losgehen. Das Ost- se vom „Lavanter Blech“ umrahmt. Un- den eingekühlt und die Mütter der Nach- tirol Ensemble heizte allen Gästen or- ser Pfarrer Herr Siegmund Bichler ► wuchsspieler wurden gebeten, Kuchen dentlich ein und unsere „Losfee“ Babs und Torten für den Sonntag zu backen. Schneider motivierte alle Besucher bei unserem Schätzspiel mitzumachen. Es Im kleinen Saal wurde eine Foto- ging um die Frage: „Wie viel Kilogramm ausstellung vorbereitet. Fotografien aus wiegen alle Nachwuchsmannschaften dem ganzen Dorf wurden zusammen- zusammen“. Es waren Gebote von einer getragen, eingescannt und dank Armin Tonne bis zu sechs Ton- Zlöbl‘s Unterstützung ausgedruckt. nen dabei. Schlussend- Mag. Klaus lich gewann Christian Mitterdorfer, Die Besucher konnten in der Vergan- Schneider den Haupt- Präsident genheit schwelgen und sich Impressio- preis, ein nagelneues des Kärntner nen und Eindrücke von 50 Jahren Sport- Paar Ski, gesponsert Fußballver- verein Dobernik Tristach verschaffen. von Hervis Sports. Um bandes ►

Bgm. Ing. Mag. Markus Einhauer, Fridolin Gründungsmitglied Franz Brunner mit Dobernik und Bgm. Oswald Kuenz, Lavant seinen Kindern Ingrid, Georg und Margret Dez. 2018 50 Jahre SV Dobernik Tristach 37

Die Obmänner des SV Dobernik Tristach (v.l.): Bgm. Ing. Mag. Markus Einhauer, Alois Klocker, Martin und Fridolin Dobernik (Sponsor), Hans Schneider, Hans J. Themessl, Walter Zoier, Anton Steurer, Josef Mayer, Josef Pichler, Alois Unterluggauer und Mag. Klaus Mitterdorfer, Präsident des Kärntner Fußballverbandes (Nicht auf dem Foto: Der ehemalige Obmann Johann Achmüller).

Die Nachwuchsfußballer hatten eine abwechslungsreiche Choreographie einstudiert.

SV-Obmann Anton Steurer (re.) und Kassier-Stv. Rafaela Reiter überreichen ein Geschenk an den Präsidenten Fridolin Dobernik. Die Firma Fliesen Dobernik ist seit 40 (!) Jahren Vereinssponsor. und Diakon Roland Hofbauer noss man die stimmungsvolle fanden passende Worte zum Musik der „Dolomitenböhmer”. Jubiläum und spendeten Als Dankeschön an alle lud der Gottes Segen. Obmann die geladenen Gäste und auch die anwesenden Be- Nach der Feier der Hl. sucher zum Festtagsessen ein. Messe traf man sich im Ge- Es war eine gelungene Feier mit meindesaal. Unser Obmann, vielen positiven Eindrücken, Ge- Anton Steurer eröffnete den sprächen und Erinnerungen. Festakt und begrüßte alle Ehrengäste. Er schwelgte wuchsfußballer vorbereitet. Gemeinsam Wir möchten uns bei allen ein wenig in der Vergangenheit, erklär- mit Kathi Unterlechner und Maria Hu- Vorstandsmitgliedern, Helfern, Sponso- te aber auch, was man in der Zukunft ber hatten sie eine abwechslungsreiche ren, der Gemeinde Tristach, Gönnern, noch vorhabe. Ein Highlight waren der Choreographie einstudiert, welche be- Unterstützern und den zahlreich erschie- Besuch unseres Gründungsmitgliedes wies, dass sie nicht nur mit dem Fuß- nenen Gästen bedanken, denn ohne die Franz Brunner und die Videonachricht ball geschickt umgehen können, son- Mithilfe dieser Personen, hätte eine von dem zweiten noch lebenden Grün- dern auch ein gutes Taktgefühl haben. solche Veranstaltung nicht stattfinden dungsmitglied, Friedl Wendlinger, vlg. können. Ein herzliches Vergelt’s Gott. Schussn, direkt aus Amerika. Eine sport- Danach begann der musikalische liche Überraschung hatten die Nach- Teil. Bei einem guten Tröpferl Wein ge- Rafaela Reiter 38 50 Jahre SV Dobernik Tristach - Fotoausstellung Dez. 2018

Dez. 2018 Z‘ammhelfen|bildungsinfo-tirol 39 Z‘ammhelfen Die Kraft aus dem Miteinander Mit im Z‘ammhelfen-am h Im Jahr 2014 wurde die Initiative „Z‘ammhelfen“ ins Leben gerufen und die Kraft Team für Nachbar- aus dem Miteinander wirkt enorm. Im gegenseitigen Geben und Nehmen aller schaftshilfe sind: Beteiligten wird auf unterschiedlichste Weise Nächstenliebe erfahren. Da vieles im Verborgenen passiert, soll Z‘ammhelfen an dieser Stelle wieder einmal für alle Lydia Unterluggauer in Erinnerung gerufen werden. Sei es, jemandem erneut einen Anstoß zu geben, Tel. 0664/4937827 ein Angebot in Anspruch zu nehmen, oder sich einzubringen. Elfriede Passegger Tel. 0699/15063176 Unsere derzeitigen Angebote: Sigrid Ortner Mobilität - Hol- und Bringdienst, Besorgungen Tel. 0699/81423865 (kleine Einkäufe, Rezepte und Medikamente) Sepp und Helga Klocker ...... 0664/73646159 oder 04852/65751

Kleine handwerkliche Tätigkeiten in Haus und Garten Sepp Steidl ...... 0681/81854056

Zeit für ältere Menschen - Besuche, spazieren gehen, spielen ... Anni Guggenberger ...... 04852/72095

Junge Familien stützen auf vielfältige Weise Hildegard Mitterhofer ...... 04852/61701

Aushilfe im Krankheitsfall in der Familie Josefine Lach ...... O664/73534993 oder 04852/65001

Besuchdienst im Wohn- und Pflegeheim Lienz Daniela Ortner ...... O699/11004919 Ruf einfach an!