An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post

Juni 2020 · Ausgabe Nr. 42 Foto: Hannes HoferFoto:

Kirche in besonderen Zeiten „Banklkonzert“ Heiliges Land Die Corona-bedingten Einschränkun- Unter dem Motto „Banklkonzert“ Fünf Tristacherinnen und Tristacher gen des öffentlichen Lebens haben hat Helmut Prünster (Fluggen Heli) waren Teil einer 40köpfigen Pilger- dazu geführt, dass ab Mitte März kei- am Palmsonntag einige musikali- gruppe, die vom 22. bis 29. Februar ne öffentlichen Gottesdienste mehr sche Weisen oberhalb von 2020 unter der Leitung von Dekan gefeiert werden konnten. Die Pfarre von sich gegeben. Keine Musik zu Dr. Franz Troyer das Heilige Land entschloss sich, nicht einfach alles Ostern war für den eingefleischten bereiste. Burgl Kofler schildert ihre ausfallen zu lassen, sondern stellver- Flügelhornisten undenkbar. So hatte Eindrücke dieser Pilgerreise in das tretend für die ganze Pfarrgemeinde er die Idee, trotz Corona einige Töne Heilige Land auf den Seiten 16 und Gottesdienst zu feiern. S. 21. erklingen zu lassen. S. 22 und 23. 17 dieser Ausgabe. 2 Worte des Bürgermeisters Juni 2020 Liebe Tristacherinnen und Tristacher! Geschätzte Leserinnen und Leser des Koflkuriers!

er Sommer steht vor der Tür Tischlerei Forcher (gesamte Aufgrund eines geplan- Dund viele Fragezeichen, wie und Inneneinrichtung), Einrich- ten Hausbaues wird der wo wir heuer unseren Urlaub verbringen tungshaus Hassler (Boden), Lärchenweg Richtung Osten können sind mittlerweile geklärt. Die Co- Malerei Sumerauer, Elektro um ca. 100 lfm erweitert. rona Krise hat aber vor allem gezeigt wie Unterwurzacher und der Fa. Dementsprechend wird die stark der Zusammenhalt im Dorf und in Kika (Vorhänge) für die aus- gesamte begleitende Inf- der Nachbarschaft ist. Vielen Dank an gezeichnete Ausführung der Arbeiten. rastruktur (Kanal, Wasser, Straßenbe- alle, die sich in dieser Krise besonders Auch unserem Gemeinderat und den leuchtung …) errichtet. um ihre Mitmenschen gekümmert und Wirtsleuten Anni und Roman danke ich mit ihrer Arbeit, ihrem Lächeln und ih- für die intensive Auseinandersetzung mit Auch die Verkehrssicherheit im rem Mut viel Hoffnung und Zuversicht den verschiedenen Themen im Laufe der Dorf ist uns ein großes Anliegen. Derzeit gegeben haben. Umsetzung dieses Projektes. ist ein Verkehrstechnisches Gutachten für den Bereich „Tempo 30 – gesamte Covid-19 hat auch auf unsere Ge- Erfreulich ist auch der rasche Dorfstraße“ und den Peggetzsteg beauf- meinde Auswirkungen, die im Budget- Abschluss des Baulandumlegungs- tragt. Der Gemeinderat wird demnächst vollzug des heurigen Jahres zu berück- verfahrens Erlenweg, Wasserweg, darüber befinden. Im Bereich der Orts- sichtigen sind. Wir werden insgesamt Lärchenweg. Damit sind schmale Grund- einfahrt Tristach Ost findet demnächst etwa € 200.000,-- weniger Einnahmen stücksstreifen so umgelegt worden, dass ein Vor-Ort-Termin mit hochrangigen (Steuern, Abgabenertragsanteile) erhal- insgesamt 13 Baugründe entstanden Verkehrsplanern des Landes Tirol statt. ten. Der größere Teil dieser Einnahmen- sind. Ein kleiner Teil davon kann im Ich hoffe, wir können hier bald konkrete ausfälle wird vermutlich durch die bereits Rahmen der privatrechtlichen Vertrags- Schritte zur Geschwindigkeitsreduktion in Umsetzung befindlichen Hilfspakete raumordnung (Gemeinde/Grundbesitzer) berichten. für Gemeinden abgefedert werden kön- an einheimische Interessierte abgegeben nen. Einige € 10.000,-- werden wir im werden. Man muss mindestens 3 Jahre Der für März und Mai geplante Pro- Haushalt kompensieren müssen. Wich- seinen Hauptwohnsitz in Tristach haben jektwettbewerb „Dorfpark Tratte“ in tig ist aber gerade in dieser Zeit, dass bzw. gehabt haben und am Grundstück Zusammenarbeit mit der Abt. Dorfer- wir als Gemeinde weiter investieren und innerhalb von 3 Jahren mit dem Haus- neuerung des Landes Tirol und der Uni- damit die heimische Wirtschaft so gut bau beginnen. Interessierte können sich versität für Bodenkultur Wien konnte es geht unterstützen. Dies ist u.a. des- bei der Gemeinde melden und erhalten nicht wie geplant stattfinden. Ein neuer halb möglich, weil wir in den letzten 10 detaillierte Informationen welche Grund- Termin konnte nun kurzfristig mit Mitt- Jahren unsere Schulden etwa halbiert stücke zu welchen Konditionen zur Ver- woch 1. Juli bis Samstag 4. Juli gefun- haben (Ergebnisse der Jahresrechnung fügung stehen. den werden. Fünf Zweierteams werden 2019 siehe Bericht letzte GR-Sitzung). im Rahmen des Wettbewerbs Vorschläge Der heurige Glasfasernetz-Ausbau und Ideen zur Neugestaltung der Tratte Unsere erste größere Investition war hat im Lärchenweg begonnen und wird erarbeiten und am Samstagnachmittag heuer die Neueinrichtung des Stüberls im westlichen Keilspitzweg (Lücken- präsentieren. Im Rahmen dieses Wett- in der Dorfstube. Wir freuen uns sehr, schluss zum Sandspitzweg) fortgesetzt. bewerbs sind die Anrainer eingeladen, dass es wirklich schön und gemütlich Geplant sind heuer weitere Ausbaustre- ihre Wünsche, Sorgen und Anregungen geworden ist. Ich bedanke mich sehr cken im Bereich Erlenweg, östlicher mit den Studierenden auszutauschen. herzlich für die gute Zusammenarbeit bei Keilspitzweg/Moosweg und die Querung Alle Bürgerinnen und Bürger von Tris- unserem Planer Ing. Ludwig Ortner/Köt- der Lavanterstraße auf Höhe der Raika. tach sind herzlich eingeladen bereits schach sowie den ausführenden Firmen im Vorfeld – bis Mittwoch 1. Juli 12:00

Das „Stüberl“ der Dorfstube erstrahlt in neuem Glanz. Juni 2020 Worte des Bürgermeisters | GR-Beschlüsse 3

Uhr ihre Wünsche, Vorstellungen und 2020 bis Juli 2021 im Sommer nächs- vor allem viel Gesundheit, Freude und Anregungen per Mail an die Gemeinde ten Jahres in Pension gehen. Ab Mitte Glück! Eine Stelle zur Nachbesetzung ist ([email protected]) zu übermit- September wird Herr DI (FH) Sebastian bereits ausgeschrieben. teln. Alle eingehenden Mails werden De Jel als Waldaufseher für Tristach und den Wettbewerbsteilnehmern zur Verfü- tätig sein. Neben kirchlichen Festen können im gung gestellt und sollen so in die Arbei- Sommer leider auch viele Vereinsaktivi- ten einfließen können. Ich darf hier sehr Unser Finanzverwalter Michael täten wie etwa die Fußballmeisterschaft, herzlich einladen, sich in diesen Prozess Achmüller arbeitet im Rahmen eines das 125-Jahr-Jubiläum unserer Feu- inhaltlich einzubringen. Die Ergebnisse Altersteilzeitmodells ab Juli reduziert. erwehr und der traditionelle Tristacher des Wettbewerbs sollen Grundlage für Deshalb ist die Stelle eines/r Verwal- Kirchtag nicht wie gewohnt stattfinden. weitere Umsetzungsschritte (Räumliche tungsmitarbeiters/in in Teilzeit ausge- Ich hoffe aber, dass wir doch Schritt Gestaltung, Pflanzenbestand, Weger- schrieben und wird demnächst über Ent- für Schritt zur Normalität zurückkehren schließung, Nutzungskonzept, …) sein. scheidung des Gemeinderates besetzt. können und dass Sie persönlich diese Dabei geht es insgesamt aber nicht um schwierige Zeit gut überstehen konnten. ein komplettes „Umkrempeln“ der Tratte Wir sind für ihre Arbeit sehr dank- sondern um eine vernünftige, angepass- bar, aber zugleich auch etwas traurig, Ihnen allen wünsche ich einen er- te Nutzung für die Zukunft. dass unsere gute „Fee“, Frau Veronika holsamen Sommer. Alles Gute bis zur von Veh-Thalmeier im Herbst im Kinder- nächsten Ausgabe unseres Koflkurier! Auch personell wird sich in der Ge- garten nicht mehr zur Verfügung stehen meinde demnächst einiges tun. Unser wird. Sie hat über Jahre ganz ausge- Herzlichst, Ihr Gemeindewaldaufseher Franz Amort zeichnete Arbeit mit viel Einfühlungs- wird, mit Beginn des kommenden Jah- vermögen und individueller Förderung res seine Tätigkeit beenden und im Rah- der Kinder geleistet. Wir wünschen ihr men eines Altersteilzeitmodells von Juli für die Pension von Herzen alles Gute, Markus Einhauer, Bürgermeister Bericht aus der Gemeindestube Beschlüsse des Tristacher Gemeinderates

Sitzung vom 13.02.2020 GWA Franz Amort und Finanzverwalter von € 56,88 gewährt (158 SPÖ-Stim- Der Gemeinderat hat einstimmig be- Michael Achmüller Altersteilzeitmodelle men lt. Ergebnis Landtagswahl 2018 schlossen, die Tischlerarbeiten für die zu genehmigen, wobei je 90 % der Mehr- à € 0,36). Sanierung des „Stüberls“ der Dorfstube kosten durch das AMS gefördert werden. im Gemeindezentrum Tristach an die Fa. Der Gemeinderat hat für den Kirchen- Ing. Ortner Ludwig, 9640 Kötschach- Mit einstimmigem Beschluss chor Tristach für das Jahr 2020 eine fi- Mauthen, um € 42.512,40 netto zu hat der Gemeinderat beschlossen, nanzielle Subvention in Höhe von € 900,-- vergeben (zuzügl. Rigipsverarbeitung die Stellen eines/r vollbeschäftigten einstimmig beschlossen. € 1.300,--, Montagekosten pauschal Gemeindewaldaufsehers/-in ab 2021 € 1.800,-- und einem Stundensatz für Zu- und einer/s mit 50 % beschäftigten Ver- Mit einstimmigem Beschluss wur- satzarbeiten in Höhe von € 38,-- netto). waltungsangestellten mit Schwerpunkt de dem Katholischen Familienverband, Weiters hat der Gemeinderat seine ein- Finanzverwaltung, vorerst befristet auf Zweigstelle Tristach, für das Jahr 2020 hellige Zustimmung zur Durchführung der 1 Jahr, ab 01.07.2020 auszuschreiben. eine finanzielle Subvention in Höhe von sonstigen erforderlichen Arbeiten erteilt Die Stellenausschreibungen werden mit € 400,-- gewährt. (Schiebetüre, Boden, Vorhänge, Beleuch- voraussichtlich je 1-monatiger Bewer- tung etc.). bungsfrist verlautbart über: Osttiroler Für die Anschaffung von Elekt- Bote, www.dolomitenstadt.at, Gemeinde- ro-Fahrrädern (E-Bikes) wurde zwei Der Gemeinderat hat den einstimmi- homepage, Amtstafel und Gemeindezei- Antragstellern/-innen eine Förderung in gen Beschluss gefasst, der Bringungsge- tung „Koflkurier“. Höhe von je € 75,-- (gesamt: € 150,--) meinschaft Kreithof-Dolomitenhütte zum mit einstimmigem Beschluss gewährt. Kostenaufwand der Öffnung der vom Dem Verein „Curatorium pro Agunto“ Kreithof zur Dolomitenhütte führenden wurde für das Jahr 2020 eine finanzielle Der Bericht über die am 05.02.2020 Straße aus Anlass des Nass- und Stark- Subvention in Höhe von € 200,-- mit ein- durchgeführte Kassenprüfung lt. Kassen- schneeereignisses von Mitte Nov. 2019 stimmigem Beschluss gewährt. prüfungsniederschrift Nr. 04/2019 wurde eine finanzielle Subvention in Höhe von vom Gemeinderat einhellig zur Kennt- € 1.577,35 zu gewähren. Mit mehrheitlichem Beschluss nis genommen. Die Überprüfung ergab wurde der SPÖ, Bezirksgeschäftsstel- keine Mängel. Weiters wurden diverse Der Gemeinderat hat einstimmig be- le , für das Jahr 2020 eine Par- bei der Überprüfung festgestellte Über- schlossen, für die Gemeindebediensteten teiförderung („Parteischilling“) in Höhe schreitungen im Gesamtbetrag von 4 GR-Beschlüsse | Gesetzl. Bestimmungen Hundehaltung Juni 2020

€ 52.046,18 sowie die diesbezügl. Bede- desstraßen durch die Mineralölfernleitung Der Gemeinderat hat einstimmig be- ckung durch Mehreinnahmen bei div. Haus- entsprechende Beiträge an das Land Tirol, schlossen, der Wasserrettung Lienz für die haltspositionen einstimmig beschlossen. welches diese Gelder zinsbringend in An- Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeu- leihen angelegt hat. Der jährl. Ertrag die- ges einen einmaligen Finanzierungsbei- Der Gemeinderat hat einstimmig ser Geldanlage wird vom Land Tirol auf trag in Höhe von € 1.000,-- zu gewähren. beschlossen, den großen Gemeinde- die einzelnen berührten Gemeinden auf- saal für eine von der Jugendgruppe der geteilt, wobei sich die Verteilung nach Lei- Der Bergrettung Lienz wurde für das MK Tristach für den 20.02.2020 aus- tungslänge und nach der Einwohnerzahl Jahr 2020 eine finanzielle Subvention in gerichteten Veranstaltung („Weiberfa- der von der Ölpipeline berührten 23 Tiroler Höhe von € 1.448,-- mit einstimmigem sching“) kostenfrei zur Verfügung zu Gemeinden richtet. Nunmehr hat der Lan- Beschluss gewährt (1.448 Hauptwohn- stellen. Der Reinerlös der Veranstaltung desrechnungshof (LRH) die Auszahlung sitze zum 15.05.2020 à € 1,--). kommt einem sozialen Zweck zugute. der TAL-Gelder an die begünstigten Ge- meinden empfohlen, da zu erwarten ist, Für die Anschaffung von Elektro-Fahr- Der Gemeinderat hat den einstim- dass die Verzinsung des Kapitales deutlich rädern (E-Bikes) wurde vier Antragstellern/- migen Beschluss gefasst, zur Neugestal- unter der Inflationsrate liegen wird und innen eine Förderung in Höhe von je tung des Gemeindeparks „Tratte“ einen somit zu einem realen Wertverlust führt. € 75,-- (gesamt: € 300,--) mit einstimmi- Ideenwettbewerb Studierender der Uni- Dieser Empfehlung des LRH folgend hat gem Beschluss gewährt. versität für Bodenkultur Wien (BOKU) der Gemeinderat einstimmig beschlossen, auszuloben. Die Kosten belaufen sich auf die Zustimmung zur Auflösung und Aus- Mit mehrheitlichem Beschluss wur- ca. € 17.000,--, aus Mitteln der Dorfer- zahlung des die Gemeinde Tristach be- de der ÖVP für das Jahr 2020 eine Par- neuerung des Landes Tirol ist eine min- treffenden anteiligen Kapitals in Höhe von teiförderung in Höhe von € 118,80 destens 50%ige Förderung zu erwarten. € 39.109,-- zu erteilen.

Sitzung vom 15.05.2020 Der Gemeinderat hat mit mehrheitli- Der Gemeinderat hat gem. § 66 Abs. 1 chem Beschluss eine Verordnung „Pflich- Information für Hundehalter des Tiroler Raumordnungsgesetzes 2016 ten der Hundehalter“ erlassen (siehe – TROG 2016, LGBl. Nr. 101 idF LGBl. www.tristach.gv.at  Menü „Bürgerser- Hinweis auf die gesetzl. Bestimmungen Nr. 51/2020, einstimmig beschlossen, vice“  „Verordnungen“ - Abschnitt „Hun- des § 6 a Abs. 2 Landes-Polizeigesetz den vom Planer Raumgis Kranebitter, dehaltung“). Demnach sind außerhalb Ruefenfeldweg 2b, 9900 Lienz, ausgear- geschlossener Ortschaft Hunde auf allen unde sind an öffentlichen Or- beiteten Entwurf vom 14.04.2020, GZl. öffentlichen Verkehrsflächen, Spazier- Hten innerhalb geschlossener 2678ruv/2019 über die Erlassung eines wegen, Wanderwegen, Forststraßen und Ort schaften, ausgenommen in Bebauungsplanes im Bereich der Grund- Forstwegen grundsätzlich an der Leine durch Verordnung der Gemeinde stücke Gp. 720/1 und Gp. 720/4, beide zu führen. Auf den folgenden in der Ver- ausgewiesenen Hundefreilaufzo- KG Tristach, laut planlicher und schrift- ordnungsanlage gelb gekennzeichneten nen, an der Leine oder mit Maul- licher Darstellung des vorhin genannten Verkehrsflächen außerhalb geschlossener korb zu führen. Hunde sind an Raumplaners durch vier Wochen hindurch Ortschaft gilt weder eine Leinenpflicht öffentlichen Orten, an denen sich zur öffentlichen Einsichtnahme aufzule- noch eine Maulkorbpflicht: a) Verbin- üblicherweise größere Menschen- gen. Gleichzeitig wurde gemäß § 66 Abs. 2 dungsstraße zwischen den Gemeinden ansammlungen bilden, jedenfalls TROG 2016 der Beschluss über die Erlas- Tristach und Amlach; b) Schotterweg, in öffentlichen Verkehrsmitteln, sung des ggst. Bebauungsplanes gefasst abzweigend östl. Reggenbachbrücke Kinderbetreuungs- und Schulein- (dieser Beschluss wird nur rechtswirksam, Richtung Nordosten, dem Wegverlauf un- richtungen, Spielanlagen und Ein- wenn innerhalb der Auflegungs- und Stel- terhalb/südlich des Draudammes folgend kaufszentren, an der Leine und mit lungnahmefrist keine Stellungnahme zum bis zur KG-Grenze Lavant und c) Gemein- Maulkorb oder in geschlossenen Entwurf einer hierzu berechtigten Person destraße „Dolomitenstraße“, welche vom Behältnissen zu führen. Der Maul- oder Stelle abgegeben wird). Perlößling zum Kreithof führt. Gem. § 2 korb hat den tierschutzrechtlichen der Verordnung haben Hundehalter und Vorgaben zu entsprechen und Eine von Notar Dr. Hans Peter Falk- alle Personen, die sich in der Öffentlichkeit muss so beschaffen sein, dass er ner detailliert vorgetragene und eingehend mit einem Hund bewegen, dafür zu sor- vom Hund nicht abgestreift wer- erörterte privatrechtliche Vereinbarung im gen, dass das Gemeindegebiet, insbeson- den kann. Zusammenhang mit der Vertragsraum- dere landwirtschaftliche Flächen, Grün- ordnung wurde vom Gemeinderat mehr- anlagen und Kinderspielplätze nicht heitlich zum Beschluss erhoben. Diese durch Hundekot verunreinigt werden. Vereinbarung verfolgt primär das Ziel, Die Besitzer oder Verwahrer von Hun- für ortsansässige Bauinteressenten Bau- den sind verpflichtet, die durch ihre grundstücke zu sozial verträglichen Prei- Hunde verursachten Verunreinigungen sen verfügbar zu machen. unverzüglich zu entfernen und diese in Abfallbehälter zu entsorgen. Entspre- Die Transalpine Ölleitung in Öster- chende Strafbestimmungen finden sich reich GmbH (TAL) leistet für die Einräu- im § 3 der Verordnung (Strafen bis zu mung des Rechts zur Kreuzung von Lan- € 500,-- bzw. € 2.000,--). Juni 2020 GR-Beschlüsse | Eine Blumenwiese für jeden Garten 5 gewährt (330 Stimmen für die ÖVP lt. Der Gemeinderat hat einstimmig fol- ausgaben in Höhe von 1.263.241,16 Ergebnis Landtagswahl 2018 à € 0,36). gende Reihung für die Vergabe der Stel- ab. Die Einnahmenrückstände betragen le eines Gemeindewaldaufsehers für die € 125.000,00, es scheinen keine Aus- Der Gemeinderat hat einstimmig bis Waldaufsichtsgebiete der Gemeinden Tris- gabenrückstände auf. Das Jahresergeb- auf weiteres die Gewährung einer Leis- tach und Amlach beschlossen: 1. DI (FH) nis im AOH lautet somit auf € 0,--. Das tungszulage für den Gemeindearbeiter de Jel Sebastian (Fulpmes); 2. Walder Gesamtergebnis-Rechnungs (=SOLL) Herrn Georg Wendlinger im Betrag von Jonas () und 3. Tscharnidling And- Abschluss OH und AOH beträgt da- monatlich € 100,-- netto beschlossen. reas (Lavant). D.h., sollte Herr DI (FH) de her € 188.581,92. Der Kassenbe- Diese Entschädigung soll eine jährliche Jel absagen, folgt Herr Walder, dann Herr stand per 31.12.2019 belief sich auf Steigerung in jenem prozentuellen Aus- Tscharnidling. Die Anstellung erfolgt nach € 31.591,19. Der Rechnungsabschluss maß erfahren, in dem die Löhne und Ge- Maßgabe der Bestimmungen des jew. gül- 2019 wurde gem. § 108 Abs. 2 TGO hälter der Gemeindevertragsbediensteten tigen Kollektivvertrages für Waldaufseher. 2001 vom Gemeinderat wie vom Bür- jeweils angehoben werden. germeister ausführlich vorgetragen ein- Der Rechnungsabschluss 2019 stimmig genehmigt und zum Beschluss Der Gemeinderat hat einstimmig schließt im ordentlichen Haushalt (OH) erhoben. Weiters hat der Gemeinderat beschlossen, für den GWA, Herrn Franz mit Gesamteinnahmen in der Höhe von festgestellt, dass der RA 2019 richtig und Amort ein Altersteilzeitmodell antragsge- € 3.152.697,61 und Gesamtausgaben gesetzeskonform ist und keinen Grund mäß wie folgt zu gewähren: Zeitraum Al- in der Höhe von € 2.974.667,28 ab. zu Bedenken gibt. Gem. § 108, Abs. 3 tersteilzeit: 01.08.2020 bis 31.07.2021 Ein Betrag von € 10.551,59 bildet ei- TGO 2001 wurde dem Bürgermeister Ing. (12 Mte.); Altersteilzeitmodell: 100 % nen Einnahmenrückstand, es scheinen Mag. Markus Einhauer als Rechnungsle- Arbeitsleistung vom 01.08.2020 keine Ausgabenrückstände auf. Das tat- ger sowie dem Kassier Michael Achmüller bis 31.01.2021, freigestellt vom sächliche Jahresergebnis (Überschuss) als Finanzverwalter für den Rechnungs- 01.02.2021 bis 31.07.2021; Pensions- im OH beträgt somit € 188.581,92. abschluss 2019 mit einstimmigem Be- antritt: 01.08.2021; Beschäftigungsaus- Der außerordentliche Haushalt (AOH) schluss die Entlastung erteilt. maß über den Gesamtzeitraum: 50 %; 2019 schließt mit Gesamteinnahmen in Entlohnung in der Altersteilzeit: 75 %. Höhe von € 1.138.241,16 und Gesamt- Eine Blumenwiese für jeden Garten eimische Wildblumen können im Garten ein Ma- In den ersten Wochen gießen kann man, muss man Hgnet für Schmetterlinge, Hummeln oder Schweb- aber nicht. Heimische Wildpflanzen sind hart im Nehmen. fliegen sein. Und diese sind wiederum wertvolle Nahrung Auch Frost macht ihnen nichts aus. Idealerweise sät man für Vögel, Eidechsen oder Igel. Ein absolutes Muss für den aber im Frühling oder Herbst, wenn es noch Tau am Morgen Naturgärtner und die Naturgärtnerin. gibt.

Zum Thema „Blumenwiesen anlegen“ Geduld muss man aber mitbringen. kursieren viele Informationen, die oft Das Saatgut heimischer Wildpflan- nicht zum gewünschten Erfolg füh- zen keimt frühestens nach 4 Wo- ren. „Auf zwei Dinge muss man un- chen! Klassische „Unkräuter“, die bedingt achten: Richtige Boden- man aus dem Gemüsebeet kennt, vorbereitung und Saatgut aus und auch Weißklee sollten in heimischen Wiesenpflanzen!“, den ersten zwei Jahren ent- so Matthias Karadar, Leiter des fernt werden. Ansonsten wird Projektes „Natur im Garten“ im nur 2 Mal im Jahr gemäht. Im Tiroler Bildungsforum. ersten Jahr reicht aber einmal! Die einfachste Methode ist aber Auf einem sonnigen Fleck immer noch: Den Rasen einfach muss man zunächst den Rasen wachsen lassen! Vor allem auf entfernen. Die nun fehlenden 5 – ausgemagerten, „schiachen“, Ra- 10 cm können mit Sand oder fei- senflächen kommen oft wahre Pflan- nem Schotter aufgefüllt werden. Diese zen-Schätze wie Margeriten, Hornklee

Substrate enthalten keinen Stickstoff und Fo ar oder Leuenzahn zum Vorschein. to © Matthias Karad keine potentiell später störenden Pflanzen- samen oder Wurzeln. Ideale Bedingungen! Nun Mehr zum Thema „Natur im Garten“ sowie den kann eingesät werden. Hier empfiehlt es sich, das Saatgut Veranstaltungskalender mit spannenden Vorträgen finden mit einem unkrautfreien Grünschnittkompost zu strecken. Sie unter: www.naturimgarten.tirol. Dieser speichert Wasser und die Samen keimen besser. 6 Dank an Pflegerinnen | Dank den Nachbarn | Dialektbegriffe Juni 2020

Dank den Pflegerinnen In der ersten Zeit der Corona-Pandemie wurden unsere ausländischen Pflege- Ein Hoch rinnen auch als Heldinnen des Alltags gepriesen. Sie haben ihre Schützlinge sicher und mit Herzenswärme und Humor durch die Krise geführt. den Nachbarn Dafür gebührt ihnen Dank! in herzlicher Dank gebührt un- Eseren Nachbarn, die uns Alten, Alleinstehenden, Einsamen, zur Ri- sikogruppe gehörenden, zur Isolation gezwungenen, in der Corona-Krise liebevoll beigestanden sind. Sie ha- ben uns mit Lebensmittel und Me- dikamenten versorgt. Für Haus- und Wildtiere haben sie Katzen-, Hunde- und Vogelfutter angeschleppt. Viele erkundigten sich nach unserem Be- finden und ein nettes Wort über den Zaun tat dem Gemüt gut.

„Niemand ist eine Insel“ (John Donne 1572-1631)

V.l.: Jela Ivanković mit Silverius Walder, Anica Pranjić mit Siegfried Hofer und Sanda Drazic mit Frieda Jakober (Foto: Helmut Prünster). Osttiroler Dialektbegriffe sttirol ist bekannt für seine gesammelt werden. Diese Begriffe kann Oeinzigartigen Naturlandschaf- jeder selbst von zu Hause in die Daten- ten aber auch für seine Kultur. Diese bank eintragen. Natürlich kann auch in brachte unter anderem eine großartige den bereits über 6.000 Dialektbegriffen Fülle verschiedenster Dialekte hervor, aus den Osttiroler Gemeinden geschmö- Dialektplattform die selbst innerhalb eines Tales stark kert werden. variieren können. Das Online-Lexikon bietet eine mo- www.mundart-osttirol.net Da sich der Nationalpark Hohe Tau- derne Möglichkeit den „Schatz“ der Di- ern nicht nur zum Ziel gesetzt hat, die alektbegriffe für die Zukunft zu erhalten Naturlandschaft zu schützen, sondern und auch ein wenig über die Begriffe zu auch die Kultur, hat man die Internet- diskutieren. Schmökert man in den Be- Plattform www.mundart-osttirol.net ins griffen, so wird einem bewusst, in welch Leben gerufen. Dabei handelt es sich faszinierender Sprachwelt wir leben. um ein Online-Lexikon in der Dialekt- begriffe aus allen Osttiroler Gemeinden Juni 2020 Instein-Feier | Nie stirbt das Land | Rasenmähen 7 Instein-Feier Nie stirbt das Land ... Unter diesem Titel veröffentliche der Südtiroler Schriftsteller und Jurist Josef Ge- Am Sonntag, dem 26. Juli 2020 org Oberkofler (1889-1962) einen Gedichtband über das bäuerliche Leben. Selten findet in der Instein-Alm (15 Geh- mag diese These so viel Bedeutung erlangt haben, als zu Beginn der Corona-Krise. minuten von der Dolomitenhütte Von einem Tag auf den anderen stand die Landwirtschaft im Blickpunkt, vor allem entfernt - in den Lienzer Dolomi- als Nahversorger bei geschlossenen Grenzen. ten) die 37. Instein-Bergmesse der Kameradschaft Tristach-Amlach- „Von Gott und Ahn ist‘s uns vertraut. Lavant statt. Beginn ist um 11:00 Die Väter haben‘s angebaut. Uhr. Auffahrt zur Dolomitenhütte Von Gott und Ahn,“ bis 10:45 Uhr mautfrei. so Oberkofler. Ein schönes Beispiel für diesen Spruch Walter Unterluggauer, Obmann findet man mitten im Dorf. Die Familie Mitterhofer, vulgo Ortner, hat beim Neubau des Stadels 2015 das Christusmonogramm aus den alten Brettern vom gro- ßen Dorfbrand 1898 in das neue Gebäude integriert. Ein Zeichen hoher Kultur und Wertschätzung der Vor- fahren.

„Nie stirbt das Land, dem Land geweiht, Der Bauer lebt in Ewigkeit. Nie stirbt das Land.“

Burgl Kofler

Impressum:

Auflage: 750 Stück. Ergeht an alle Haushalte der Gemeinde Tristach. Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Tristach, Bür- germeister Ing. Mag. Markus Einhauer, E-Mail: [email protected], Tel. 0650/5495540. Layout: GRAFIK ZLOEBL GmbH, 9907 Tristach. Satz: Hannes Hofer. Druck: Oberdruck Digi- tal Medienproduktion GesmbH, 9991 Dölsach. Mitarbeiter dieser Ausgabe: Burgl Kofler, Franz Zoier, Mag. Georg Neudert, Walter Hofer, Han- Bitte nehmen Sie Rücksicht beim Räsenmähen nes Hofer. Anzeigeninfo: GRAFIK ZLOEBL GmbH, Tel. 04852/65065, E-Mail: office@ Liebe GemeindebürgerInnen! grafikzloebl.at. Hinweise, Reaktionen und Vor- schläge bitte an: Mag. Georg Neudert, Althu- Wir alle schätzen rücksichtsvolles Ver- berweg 2, 9907 Tristach; Tel. 0664/3263515, E-Mail: [email protected]. Sämtliche Fo- halten und gutnachbarschaftliche Be- tos beigestellt, soweit nicht anders angeführt. ziehungen.

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Bitte mähen Sie Ihren Rasen da- 1. Sept. 2020 her nicht in der Mittagszeit oder den Berichte und Beiträge, die in der nächsten Ausgabe Abendstunden. Vielen Dank. des Koflkuriers Aufnahme finden sollen, können bis Redaktionsschluss an das Gemeindeamt Tristach Bgm. Markus Einhauer vorzugsweise in digitaler Form übermittelt werden. 8 Bitte Hecken/Bäume stutzen | Illegale Entsorgung Grünabfälle Juni 2020

Bitte Hecken und Bäume stutzen! Es wird ersucht, den Bewuchs gegenüber öffentlichen Verkehrsflächen regelmäßig zurechtzuschneiden.

Sehr geehrte Grundstücks- se sogar vom Fußweg auf die Straße eigentümerInnen! ausweichen müssen.

Aus gegebenem Anlass ersucht die Sollten Ihre Hecken, Sträucher oder Gemeinde Tristach hiermit neuerlich Bäume derzeit ordentlich zurechtge- alle Grundstücks eigentümer/innen schnitten sein, so bedanken wir uns Hecken, Sträucher und Bäume ge- bei Ihnen – bitte sorgen Sie dafür, genüber öffentlichen Verkehrsflächen dass auch in Zukunft die notwendi- regelmäßig bzw. jeweils nach Bedarf gen Zuschnitte zeitgerecht durchge- zurückzustutzen. führt werden.

Weiters sind Bäume, die die Stra- Sehr geehrte ßenbeleuchtung umwachsen und Gemeindebürger/innen! damit außer Funktion setzen, unbe- dingt zurückzuschneiden. Im Interesse aller Verkehrsteilneh- mer (speziell der Fußgänger) sowie Speziell in den Gehsteigbereichen eines sauberen Orts- und Straßen- entlang der Lavanter Landesstraße bildes wird gebeten, diesem Aufruf ist das regelmäßige Zurückschneiden Folge zu leisten und für das regelmä- von Gartenbewuchs unumgänglich, ßige und zeitgerechte Zurechtschnei- um das ungehinderte Passieren der den des Gartenbewuchses Sorge zu Fußgänger zu gewährleisten. tragen.

Nicht zurechtgestutzte Hecken, Vielen Dank! Sträucher und Bäume stellen ein be- sonderes Ärgernis nach Regenfällen Der Bürgermeister: dar, wenn Fußgänger durch in den Markus Einhauer Gehbereich hineinragendes Ast- und Blätterwerk nass werden und teilwei- Illegale Entsorgung von Grünabfällen ie Böschungsfläche der Drau hörde verlangt regelmäßig die Entfernung Neophyten entlang der Gewässer ein im- D(Öffentliches Wassergut) wird derartiger illegaler Entsorgungen, die bei mer größer werdendes Problem dar. regelmäßig für die Entsorgung von Grün- zumeist unbekanntem Täter durch die abfällen wie Grasschnitt, Laub, Baum- öffentliche Hand bezahlt werden muss. Durch die achtlose und illegale Ent- und Strauchschnitt missbraucht. Die Be- Zudem stellt die rasante Verbreitung von sorgung von Gartenabfällen entlang der Gewässer wird den Neophyten Tür und Tor geöffnet! An Gewässern mit kleinem Abflussquerschnitt führen derartige Ent- sorgungen zur weiteren Verkleinerung des Abflussquerschnittes und in weite- rer Folge zu punktuellen Verwachsungen und Verlandungen der Sohle, die sich über die Zeit flussaufwärts immer weiter fortsetzen.

Die Gemeindebevölkerung wird daher neuerlich aufgerufen, Grasschnitt, Laub, Baum- und Strauchschnitt ordnungs gemäß über den Recycling hof Foto (c) Land Tirol - Lienz - BBA (c) Tirol Land Foto Tristach zu entsorgen. Illegale Entsorgung von Grasschnitt Juni 2020 Was tun bei einem Wespennest? | Feuerlöscher-Überprüfung 9 Was tun bei einem Wespennest? Schützen statt töten. Die Feuerwehr Tristach informiert: ie Freiwillige Feuerwehr Tristach erhält eingenistet haben, nützt es nichts, in Eigenregie die Düber die Sommermonate immer wieder An- Löcher und Ritzen zu stopfen. Die Wespen fressen rufe verängstigter Bürgerinnen und Bürger, die sich sich dann entweder durch die Barriere nach außen durch Wespen oder Hornissen bedroht fühlen. bzw. weiter ins Innere des Hauses hinein - damit be- ginnen die Probleme erst recht! Wespen und Insek- Generell gilt: Kugelige, sichtbare und frei ten Bekämpfung Hauptaufgabe der Feuerwehr? hängende Wespennester sollten nicht zerstört werden, denn sie stammen von Die Feuerwehr ist NICHT dazu da, friedlichen Wespenarten. Nester in dunk- um Insekten zu bekämpfen! len Höhlen oder in Hohlräumen gehören zumeist potentiell lästigen Arten, eine Hierfür sind konzessionierte Firmen mit der Entfernung kann in gewissen Fällen rat- Entfernung zu beauftragen (Kontaktdaten: sie- sam sein! Wespen suchen in der Regel ihre Nah- he Internet, z.B. www.die-schädlingsbekämpfung. rung nicht in unmittelbarer Umgebung ihres Nestes. at/lienz etc.). Wer also willkürlich ein Nest zerstört, kann trotzdem damit rechnen, von den gleichen Wespen wie vorher beläs- Die Freiwillige Feuerwehr Tristach wünscht allen Tristachern/ tigt zu werden - wahrscheinlich jedoch hat er ein harmloses innen noch einen schönen und erholsamen Sommer. Wespenvolk ausgelöscht. Für den Fall, dass sich Wespen in einem Zwischenboden oder hinter einer Wandverkleidung Stephan Fröhlich, FF-Kdt. Feuerlöscher-Überprüfungsaktion Ein funktionstüchtiger Feuerlöscher kann im Brandfall eine wirksame Hilfe sein. Die Überprüfung ist gesetzlich alle 2 Jahre vorgeschrieben. Gesetzlich vor- geschrieben sind Feuerlöscher in Wohnhäusern, Garagen, Heizräumen, etc. Auch die Rauchmelderpflicht für Neubauten wurde eingeführt. Preis: € 9,50/Stk. (inkl. 20 % MwSt.). Austauschpflichtige Ersatzteile sind im Preis inbegriffen! Termine: Do., 20. Aug. 2020, von 13:00 bis 18:00 Uhr, Fr., 21. Aug. 2020, von 8:30 bis 18:00 Uhr und Herbert Geiger Sa., 22. Aug. 2020, von 8:30 bis 12:00 Uhr. Franz v. Defreggerstr. 16, 9900 Lienz Ort: Feuerwehr-Gerätehaus Tristach (0676) 303 57 58 10 Rotes Kreuz - Freiwilligkeit Juni 2020 FREIWILLIGKEIT ist bei uns groß geschrieben

erade in Zeiten wie diesen – Gstark beeinflusst durch die ak- tuelle Corona-Krise – kommt bei vie- len der Gedanke auf, helfen zu wollen, andere zu unterstützen – auf welche Weise auch immer. Und einige haben es auch umgesetzt und sich gemel- det, beim Team Österreich, bei der örtlichen Gemeinde oder auch nur im eigenen Wohnblock einen Zettel aufge- hängt: „Ich will etwas tun, will helfen, will mich beschäftigen …“. Und das ist auch genau unsere Einstellung:

• Wir wollen anderen helfen • Wir wollen etwas Gutes tun, weil fast immer ein gutes Ge- fühl zurückbleibt • Wir wollen beschäftigt sein –

auch ohne finanzielle oder ma- Osttirol (c) RK Foto terielle Entschädigung Jugendgruppe „SILBER“ der Ortsstelle Defereggental und Dienstmannschaft (auch Jugendbetreuer) … und NUR mit Unterstützung von Freiwilligen sind wir im Roten Kreuz in Unsere Mitarbeiterinnen und Mit- zusätzlich in manchen Bereichen or- der Lage, rund um die Uhr, das ganze arbeiter in der Notschlafstelle bei- ganisatorisch oder direkt unterstützend Jahr hindurch für Notfälle, welcher Art spielsweise, die über die Wintermonate eingreifen, da ältere oder gesundheitlich und in welchem Umfang auch immer, hindurch für die Essensausgabe zustän- vorbelastete MitarbeiterInnen vorüber- da zu sein. dig sind, sich auch manche Sorgen gehend ausfallen. Diese sind zumeist und Nöte der „Obdachlosen“ anhören, recht vielfältig ausgebildet: z.B. als Viele dieser freiwillig besetzten Auf- machen diesen Dienst freiwillig. Sie Sanitäter, Lehrbeauftragte, Jugendbe- gabenbereiche, wie etwa der Rettungs- absolvieren einen 16-stündigen Erste- treuer, ev. auch mit Notfallkompetenzen dienst oder Krankentransporte, sind der Hilfe-Kurs und sind aktive Mitglieder der und/oder Führungskräfteausbildungen Öffentlichkeit bekannt. Manche aber Rotkreuz-Gemeinschaft. usw. – und auch das freiwillig und zu- fristen derzeit ein stilles Dasein, werden sätzlich zu ihrem tatsächlichen Beruf. aber genauso präzise und ordnungsge- Oder die Kolleginnen und Kolle- mäß, wie in „guten Zeiten“ durchge- gen in den Ortsausschüssen, die gerade Die Betreuer der Rotkreuz-Jugend- führt: jetzt durch die Covid-19-Maßnahmen, gruppen haben sich gerade ONLINE Foto (c) Osttirol (c) RK Foto Osttirol (c) RK Foto Einige der MitarbeiterInnen der Notschlafstelle noch vor der Krise! (Sepp Bstieler, Sepp Lercher, Anita Pfeifhofer, Hildegard Mo- ser, Margarethe und Heinrich Green) Juni 2020 Rotes Kreuz - Freiwilligkeit 11 etwas einfallen lassen, damit sie ihre besucht, dann eine Grundausbildung im Ja, das Rad der Freiwilligkeit dreht sich Schützlinge nicht nur bei Laune halten Gesundheits- und Sozialbereich sowie weiter bei uns und wir lassen uns weder sondern sie bis zum nächsten Bewerb zusätzlich eine Besuchsdienst-Ausbil- durch eine (Brand-) Katastrophe noch in Erster Hilfe fit machen – auch das ist dung absolviert. Und deren Klienten durch eine Corona-Krise aus dem Gleis mit reichlich Zeitaufwand und neuen warten schon wieder und freuen sich bringen. Herausforderungen verbunden. auf ein regelmäßiges Treffen. Wenn Sie jetzt auf die Idee kom- Oder die zahlreichen MitarbeiterIn- Jedenfalls haben wir sehr viel- men sollten, das wäre auch etwas nen der Besuchsdienstgruppe, die der- fältige Aufgabenbereiche und auch für SIE, melden Sie sich bitte bei uns zeit zwar nicht in persönlichem Kontakt die dazugehörigen Ausbildungsmög- (unter der Kontakt-Telefon-Nummer: mit Ihren KlientInnen stehen, sie aber lichkeiten – also ist bestimmt für je- 04852/62321), gemeinsam finden wir trotzdem über das Telefon erreichen und den, der sich gerne zusätzlich zu sei- für Sie ein Betätigungsfeld im Roten sich um ihr Wohlbefinden bemühen. Sie nem Job oder im Ruhestand freiwillig Kreuz – damit wir auch künftig allen haben im Vorfeld einen Erste-Hilfe-Kurs be(s)tätigen möchte, etwas dabei. Anforderungen gewachsen bleiben.

RÜCKFRAGEHINWEIS:

Stephan Hofmann, MSc Bezirksgeschäftsführer Österreichisches Rotes Kreuz, Bezirksstelle Osttirol T: 04852/62321 - 152 stephan.hofmann@ roteskreuz-osttirol.at Foto (c) Osttirol (c) RK Foto Mitglieder des Ortsausschusses und freiwillige Unterstützer in der Ortsstelle Sillian 12 Kindergarten Juni 2020 In Zeiten wie diesen

n Zeiten wie diesen, wo von einem Tag auf den an- Ideren fast alles zum Stillstand gekommen ist, wo plötzlich alles den Sorgen um unsere Gesundheit unter- geordnet wurde, wo Menschen sich nicht mehr physisch näher kommen durften und dennoch alle daheim sich für längere Zeit sehr nahe waren, wo nur mehr Geschäfte für den täglichen Bedarf geöffnet waren, wo die Straßen fast leer und am Himmel keine Flugzeuge zu sehen waren, wo Menschen mit Schutzmasken ausgestattet wurden und man sich die Hände fast wund gewaschen hat, wo scharfe Substanzen der Desinfektionsmittel eventuell vorhandene Viren abgetötet haben und ihr Geruch oft unangenehm in unsere Nasen kroch, in diesen Zeiten gab es auch die Zeit im Kindergarten.

Täglich geöffnet, jedoch anfangs meist von wenigen bis tageweise auch gar keinen Kindern besucht. Auch wir Betreuerinnen mussten lernen, mit der neuen Situa- tion umzugehen, wusste doch keine so ganz genau, wo uns all diese Maßnahmen hinführen oder was tatsächlich kommen könnte. Unser Kindergartenteam hat durch- und zusammengehalten.

Nun sehen und spüren wir vielerorts wieder Lockerun- gen, zum Glück sind die Infektionszahlen doch so, dass Hannah und Alissa im kleinen Legoland! sich all diese Öffnungen und leichte Rückkehr zur Norma- lität rechtfertigen. Wir sind uns im Kindergarten aber einig, dass nur Disziplin und Einschränkungen zum Ziel geführt haben.

Niemand wagt es auch jetzt noch nicht, dieses Virus zu unterschätzen oder gar auf die leichte Schulter zu nehmen. Viele Hygienemaßnahmen und kleinere Gruppen sind im Haus auch weiterhin wichtig und richtig.

Die Kinder, die nun wieder verstärkt und in höherer Zahl in den Kindergarten zu uns kommen, haben auch ge- lernt mit den Ansprüchen dieser neuen Zeit zu leben. Die Veränderungen sind nicht immer nur sichtbar, vieles ist für sie neu und nicht immer erklärbar. Struktur, Freunde, Rhythmen und liebgewonnene Rituale im Kindergarten ge- ben ihnen da Sicherheit und Schutz.

Die Eltern unserer Kindergartenkinder waren und sind in all diesen Wochen schon sehr gefordert. Wir möchten uns auf diesem Wege für das Verständnis und Wohlwollen sowie für das Entgegenkommen und die Geduld bedanken. Die letzten Wochen im laufenden Kindergartenjahr sollten uns alle aber noch einige Tage zusammenkommen lassen, wir dürfen uns glücklich schätzen, weil wir uns haben.

Denn ein Kindergarten ohne Kinder ist wie ein Him- mel ohne Sterne – dunkel, ruhig und leblos!

Sabine Hopfgartner

Olivia und Matilda, was gibt es heute Köstliches? Juni 2020 Kindergarten 13

Best Friends im Sand!

Kochende Reiter mit sichtlich viel Spass.

Wenn ein Bauwerk entsteht.

Mahlzeit Mira, Matteo, Paul und Samuel. Sophie, in ihrer Ruhe liegt die Schaffenskraft! 14 VS - Homeschooling Juni 2020 Homeschooling

Niemand hätte sich gedacht, dass etwas unser aller Leben so schnell verändern könnte. Jede Zeit hat seine Licht- und Schattenseite. Wie haben die Schulkinder diese Zeit erlebt?

In Krisenzeiten erkennt man den Wert guter Partnerschaft. Danke der Schulgemeinschaft (Eltern, SchülerInnen, Lehre- rInnen, Schulassistentinnen, Gemeinde, Raumpflegepersonal) für den guten Zusammenhalt, die Bewältigung dieser Situati- on und das gegenseitige Verständnis.

Der Schulleiter Leopold Freiberger Juni 2020 VS - Homeschooling 15 16 Heiliges Land Juni 2020 Heiliges Land-Israel-Palästina

ir, fünf Tristacher waren Teil einer 40köpfigen Pil- … blickten auf den antiken Boden der Synagoge von Kap- Wgergruppe, die vom 22. bis 29. Februar 2020 un- harnaum, wo Jesus nachweislich gelehrt hatte. ter der Leitung von Dekan Dr. Franz Troyer das Hl. Land bereiste. Hier ein paar Eindrücke unserer Pilgerreise: … feierten bei einer Schifffahrt über den See Genezareth Hl. Messe, unvergesslich.

… legten unsere Hand wie gläubige Juden an die Klage- Wir ... mauer und dankten.

… zogen kofferrollend durch das Damaskustor in die Je- … wanderten im Tiroler Bergsteigertempo auf den Berg rusalemer Altstadt ein. der Verklärung.

… wohnten schön in einem Kibbuz am See Genezareth … zogen betend durch die Via Dolorosa. und zentral im österreichischen Hospiz in der Altstadt von Jerusalem. … feierten, beteten, sangen, meditierten und staunten in vielen Kirchen: Brotvermehrungskirche, Kirche der Nationen, … blickten staunend zum schneebedeckten Berg Her- Vater-unser-Kirche, St. Anna Kirche, Kirche der Seligpreisun- mon, Zufahrt durch zwei Riesenschi markiert. gen, Geburtskirche, Hochzeitskirche, zwei Emmauskirchen, Kirche Dominus flevit und in vielen anderen. Golgotha und … sahen das UNO Lager auf dem Golan und dahinter die der Ort der Grablegung wurde im Laufe der Jahrhunderte syrische Grenze und noch immer vermintes Gebiet auf dem durch die Grabes- bzw. Auferstehungskirche pompös über- Golan. baut. Hier gedenken alle christlichen Konfessionen des Todes und der Auferstehung Jesu mit Altären, Kreuzen, Mosaiken, .. wanderten durch einen Nationalpark zu den Jordanquel- Fresken, Ikonen, Ampeln und Liturgien einigermaßen friedlich len. Dort konnten wir Klippdachse beobachten - oder sie uns. nebeneinander.

… „kletterten“ durch das Wadi David und staunten über … beobachteten mit Befremden, wie Frauen mit Tüchern Wasserfälle in der Wüste. den Salbungsstein in der Grabeskirche mit Rosenwasser und wohlriechenden Ölen abrieben und küssten. Der Stein soll- … sahen Beduinen mit ihren Herden und die primitiven te symbolisch die Stelle bezeichnen, wo der Leichnam Jesu Unterkünfte dieser Nomaden. vor der Grablegung einbalsamiert und mit Binden umwickelt wurde. … lagerten in Tabgah, am Ort der Brotvermehrung. … konnten uns im Caritas Baby Hospital in Betlehem … bestaunten den 100 Liter fassenden Wassertrog in Ka- von christlicher Nächstenliebe überzeugen. Vom Schweizer naan, den Ort, an dem Jesus Wasser zu Wein verwandelte. Pater Ernst Schneydrig 1952 gegründet, durch Spenden aus der Schweiz, Österreich und Deutschland finanziert, bietet es … waren auf den Hirtenfeldern in Bethlehem. mittellosen Kindern medizinische Betreuung.

… wurden gut bekocht, aßen die Früchte des Landes und … standen erschüttert in Jad Vashem unter der Kuppel tranken teuren Wein. mit den Bildern der Holocaust-Opfer und mit Gänsehaut an der Kindergedenkstätte, wo … wurden zur Unzeit vom Muezzin aus dem nahen Mina- rett aus den Federn geholt.

… erfreuten uns an in Blütenmeeren wogenden Obstplan- tagen, an Olivenbäumen und fuhren kilometerweit an Dattel- palmen vorbei.

… beobachteten ultraorthodoxe Juden, die am Vorabend des Sabbath zum Gebet an die Klagemauer eilten, einige von ihnen fein herausgeputzt in Seide und mit Zobel verbrämten Hut.

… sahen heimlich frommen jüdischen Frauen über die Schulter, wie sie am Tempelplatz betend, in ihre Bücher ver- tieft von rechts nach links lasen und nach vorne umblätterten. Juni 2020 Heiliges Land 17

Die Gruppe der Osttirol Pilger vor dem Glasfenster der Mariazeller Madonna in der Verkündigungskirche von Nazareth von einem Endlostonband die Namen und Heimatorte der 1,5 … stürzten sich die Schweine von Gadara den Hang hi- Millionen vom Nationalsozialismus ermordeten Kindern und nunter. Jugendlichen vorgelesen werden. … sahen wir den Untergang von Sodom und Gomorra … verschlossen unsere Augen vor dem herumliegenden und die Frau des Lot zur Salzsäure erstarren. Müll und den ausrangierten, bunt bemalten Panzern auf den Kinderspielplätzen. … fielen die Mauern von Jericho beim Schall der Hörner.

… waren trockenen Fußes mehr als 400 Meter unter dem … sahen wir am Ölberg den betenden Jesus und die Meer. schlafenden Jünger.

… erlebten die Zerrissenheit dieses Landes an den Check- Nein, wir waren keinen Monat in Israel. In einer Woche points. war es uns gegönnt, die wichtigsten biblischen Stätten zu be- suchen. … prüften im Badedress die Tragfähigkeit des Toten Mee- res und konnten an seinen erodierten Rändern sein kontinu- Jesus sagte: „Selig, die nicht sehen und doch glauben.“ ierliches Verschwinden feststellen. Guter Gott, verzeih, seliger, die sehen und glauben.

… standen an der Taufstelle Jesu und beobachteten or- Burgl Kofler thodoxe Christen in weißen Kleidern bei ihren Tauferneuerun- gen im Jordan.

Vor unserem geistigen Auge ...

... zogen Philister, Byzantiner, Türken, Römer, Perser, Kreuzritter, Briten und Ägypter und andere zerstörend und aufbauend durch die Lande.

… konnten wir auf Massada stehend die römischen Legi- onen beobachten, wie sie die Festung stürmten.

... fanden Beduinen die Schriftrollen in Qumran.

… stieg der Zöllner Zachäus vom Baum herab. 18 Nachrufe Juni 2020 Unsere Verstorbenen Berta Waldner, geb. Mölgg, † 16.6.2019 erta Waldner wurde am 18. Mai 1927 auf dem Brunnkofel- pachteten Grund, wurde alles Bhof in Steinhaus im Ahrntal geboren. Sie wuchs in sehr tur- angebaut, was zum Leben be- bulenter Zeit auf. Ihre Mutter starb beim fünften Kind. Der Vater nötigt wurde. In ihrer Freizeit heiratete wieder und Berta bekam noch fünf Geschwister. We- hat Berta Waldner viel für ihre gen der deutsch-italienischen Konflikte in ihrer Heimat konnte Enkel und Urenkel gestrickt, sie nur die italienische Schule besuchen. 1943 wurde ihre Toch- bis ein schweres Augenleiden ter Adelheid geboren. Berta verließ mit ihr das Elternhaus und mit zunehmender Erblindung arbeitete in verschiedenen Haushalten in Lana und Niederdorf. sie daran hinderte. Viele Jahre ist sie mit großer Freude jeden 1950 kamen sie zu ihrem Onkel Heinrich Hofer auf den Montag mit einer Tristacher Kreithof. Dort lernte sie ihren späteren Mann Alex Waldner Frauengruppe gewandert. Bis kennen. Mit ihm gemeinsam pachtete sie im Herbst 1950 zuletzt erzählte sie gerne von diesen schönen Ausflügen. den Kreithof. Mit viel Liebe und fachlichem Können bewirt- schafteten sie den Hof - Kräuter- und Gemüsegarten, Kartof- Am 16. Juni 2019 ist sie nach kurzer, schwerer Krankheit in fel- und Runkelacker und sogar ein Mohnfeld legten sie an. ihrem Zuhause gestorben.

Nachdem Berta schwer erkrankt war, mussten sie den Hof Verschiedene Umstände verhinderten ein rechtzeitiges Er- 1955 aufgeben. Sie heirateten und bauten in Tristach ihr Haus. scheinen dieses Nachrufes. Das Redaktionsteam entschuldigt 1961 kam Sohn Manfred zur Welt. Im großen Garten und ange- sich bei den Angehörigen. Ing. Leonhard Hopfgartner, † 8.1.2020 eonhard Hopfgartner, geboren am 30. Oktober 1931 – pflichtbewusster Arbeitsein- Lstammt aus einer kinderreichen Bauernfamilie - dem satz, seine Kollegialität und „Pföß“ in Dölach - Gemeinde Hopfgarten im Defereggental. Er sein Wohlwollen so wertvoll“, war das sechste von insgesamt zwölf Kindern. wie Altdirektor Dipl. Ing. Al- fred Hanser bei der Lebens- Bis zum 22. Lebensjahr arbeitete Leonhard am elterlichen würdigung beim Abschieds- Hof mit. Er wollte immer Bauer werden. Nach dem Besuch gottesdienst von Leonhard der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Lienz erfolgte der betonte. Wechsel an die HBLA Raumberg, wo er 1958 maturierte. Nachdem er daheim den Bauernhof nicht übernehmen konn- 26 Jahre war Leonhard an te, schlug er eine andere landwirtschaftliche Richtung ein. Im der LLA Lienz beschäftigt, Feber 1959 trat Leonhard in den Dienst des Landes Tirol ein ohne sich einen einzigen Tag krank melden zu müssen. Er und war in den Bezirken Reutte und Lienz, im Winter als prägte die Schule mit und übernahm als Direktorstellvertreter Berufsschullehrer und im Sommer als landwirtschaftlicher die letzten 4 Jahre seiner Berufsausübung auch Verantwor- Berater, tätig. Zwischendurch absolvierte er die pädagogische tung für die Schule als Ganzes. 1993 erfolgte der Übertritt in Ausbildung in Ober St. Veit in Wien. den wohlverdienten Ruhestand, der ihm viele Jahre bei bester Gesundheit vergönnt war. Während seiner beruflichen Tätigkeit im Außerfern lernte Le- onhard seine Frau Traudl – geborene Ladstätter aus St. Jakob Damit war dann endlich mehr Zeit für die Familie, für die Lei- i. Def. - kennen. Traudl war bereits Hauswirtschaftslehrerin denschaft als Hobbygärtner und für die sportlichen Betätigun- in Breitenwang/Reutte. Nach der Hochzeit 1963 kehrten sie gen. Im Winter waren das Langlaufen und in den restlichen gemeinsam in ihre Deferegger Heimat zurück. In den ersten Jahreszeiten das Radfahren liebgewordene Begleiter im Alltag. Jahren wohnten sie in Dölach/Hopfgarten beim Bruder Rupert Leonhard genoss die Zeit in der Natur sehr. und dessen Familie. 1964, 1966 und 1967 kamen die Kin- der Reinhard, Luzia und Monika zur Welt. Der Platz wurde Leonhard Hopfgartner - als Deferegger aufgewachsen - ist zunehmend enger und die Familie freute sich dann sehr als Tristacher geworden. So hat er sich im Pfarrgemeinderat enga- sie 1968 in das neu erbaute Eigenheim in Tristach übersie- giert. Er war seit Gründung 1996 Mitglied des Tristacher The- deln konnte. atervereines und war selbst leidenschaftlicher Theaterspieler. Leonhard hat daneben auch begeistert Tarock gespielt - früher Ab 1967 unterrichtete Leonhard Hopfgartner Mathema- im Kreis des Kollegiums und später dann in einer Kartnerrun- tik, Tierproduktion und Politische Bildung an der LLA Lienz. de in Tristach. Wichtig für die Kommunikation war ihm in der „Als Pädagoge zeichneten ihn seine ruhige, besonnene und Pension der Seniorentreff im Kontakt-Kaffee in Tristach, der wertschätzende Art im Umgang mit den Jugendlichen aus. sehr dazu beitrug, sich noch mehr als Tristacher fühlen zu Im Kreise der Lehrkräfte und dem Mitarbeiterteam war sein können. Juni 2020 Nachrufe 19

Tief getroffen hat Leonhard dann im Frühjahr 2014 der Tod gemeinsamen Wanderungen ins Grünalmtal zur Gumpl-Alm, seiner Frau Traudl. Viele Jahre hatte er sie in ihrer Krankheit ein Platz, der für die gesamte Familie noch heute „hoamatlt“. begleitet und die 24-Stunden-Pflege in den letzten beiden Jahren großteils übernommen. Trotzdem genoss man gemein- Am 8. Jänner 2020 verstarb Leonhard im WPH Lienz, wo sam die Zeit in der Familie und besonders die fünf Enkelkinder, er seit einer schweren Operation 2018 wohnte und sehr gut für die Oma und Opa immer etwas Besonderes waren. In be- betreut wurde. sonders guter Erinnerung bleiben die früher noch möglichen Edith Huber, † 17.3.2020 m 4. Juli 1932 erblickte Edith, als zweites Kind der Paula fand immer eine offene Tür. Aund des Karl Huber in Tristach das Licht der Welt. Wohl Auch die hohe Geistlichkeit behütet wuchs Edith mit ihren fünf Geschwistern in einer liebe- war bei ihr ein gern gesehener vollen Familie auf. Gast.

Edith besuchte acht Jahre die Volksschule in Tristach. Nach dem Die besondere Verbunden- positiven Abschluss derselben durfte Edith bei der Familie Tanzer, heit zur Kirche zeigte Edith in Tristacherhof, die Grundkenntnisse des Kochens erlernen. An- den vielfältigsten Tätigkeiten schließend absolvierte sie noch eine zusätzliche Ausbildung zur zur Ehre Gottes auf: über 60 Näherin bei der Firma Graser und eine weitere zur Schneiderin Jahre aktives Mitglied beim bei Frau Rauscher. Kirchenchor, Pfarrgemeinde- ratsmitglied; Mithilfe bei der Reinigung der Kirche, Verteilung der Ab ihrem 18. Lebensjahr trat Edith bei der Architektenfamilie Zeitschrift STADT GOTTES und Binden des großen Adventkran- Buchrainer in Lienz ihren Dienst als Haushälterin an. Dort fand zes für die Kirche sind nur einige wenige davon. sie nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern wurde auch in die Fami- lie wie ein Mitglied aufgenommen. Die zwei Kinder der Familie, Nicht nur die regelmäßigen Besuche der hl. Messen in ihrer Hei- Michel und Ursel, wuchsen ihr sehr ans Herz. matgemeinde bezeugen ihren tiefen Glauben, sondern auch ihre Pilgerreisen ins hl. Land, nach Rom, Fatima, Lourdes und Assisi. Tag ein, Tag aus fuhr Edith bei jedem Wetter mit ihrem Rad. Und Auch der Besuch von vielen, auch klassischen Kirchenkonzerten dies obwohl sie den Autoführerschein besaß, was zu dieser Zeit bereicherte ihr Leben. eine Seltenheit war. Durch den frühen Tod ihres geliebten Vaters, musste Edith die Verantwortung für ihr Zuhause und ihre Mutter Zuhause fand Edith in der liebevollen Pflege ihres Blumen- und übernehmen, da all ihre Geschwister selbst schon Familien ge- Gemüsegartens ihre Erfüllung. Die frisch geernteten Früchte fan- gründet hatten. den regen Zuspruch.

Mit dem Vermieten zweier Gästezimmer hatten sie ein zusätzli- Ihr tiefer Glaube half Edith in den letzten Jahren ihres Lebens ches Einkommen. über so manchen Tiefpunkt hinweg. Mit viel Geduld nahm sie die Beschwerden und das Leiden ihrer Krankheit hin. Da die Da es Edith nicht vergönnt war, eine eigene Familie zu haben, Pflege zu Hause nicht mehr möglich war, zog Edith Mitte Jänner nahm sie ihre Aufgabe als Tauf- und Firmpatin, sowie als Tante dieses Jahres ins Wohn- und Pflegeheim Lienz, wo sie am 17. ihrer Nichten und Neffen sehr ernst. Stets kam die gesamte Ver- März, wohlvorbereitet heimging. wandtschaft gerne in Ediths gemütlichen Heim zusammen und

Franziska Meixner, † 23.4.2020 (von ihrer Nichte Monika Koller) ante Franze kam am 28. September 1920 als viertes In dieser Position erledigte TKind von Josef Meixner und seiner Frau Anna, gebore- sie nicht nur die Arbeiten ei- ne Müller auf die Welt. Sie besuchte die Volksschule zwei ner Gemeindesekretärin im Jahre in Tristach und sechs Jahre in Lienz. Meine Mutter heutigen Verständnis. Z.B. Hilda Koller, ihre Schwester, erzählte von dem ermüden- war sie mit dem Fahrrad in den langen Weg von Tristach nach Lienz für zwei kleine der Kriegszeit und bis 1947 Volksschulmädchen und das zweimal am Tag. Im Win- von Amlach über Tristach ter durften sie bei einer Verwandten in der Mittagspause bis Lavant unterwegs, um ihre mitgebrachte Jause in einer warmen Stube verzehren. Lebensmittelkarten auszu- teilen. Nach der Schulpflicht war sie gerne bei ihrer Tante Ber- na in Lana bei Meran, bei der sie nähen lernte und im Bis das Standesamt und das Tourismusbüro nach Lienz Lebensmittelgeschäft mithalf. Wieder zu Hause, arbei- wanderten, war sie unter anderem für Trauungen und Ange- tete sie im Büro des Spirituosengeschäfts Moser in Li- legenheiten, die mit dem Fremdenverkehr zusammenhingen, enz, bevor sie ihre Laufbahn in Tristach als Gemeindes- zuständig. Es ging sogar die Rede, dass kein Gast, der in ekretärin 1940 begann. Man kann wirklich sagen: Diese Tristach eine Unterkunft suchte, weggeschickt wurde, auch 3/4-Stelle prägte ihr Leben und füllte es 45 Jahre lang aus. wenn es noch so mühsam war, etwas zu finden. Auch 20 Nachrufe Juni 2020

bei Impfungen half sie mit – daran kann ich mich selber als In den 60iger Jahren fand sie ein weiteres Betätigungsfeld. Volksschulkind erinnern. Einige Zeit betreute sie auch die Sie schaffte für sich ein eigenes Haus – für die damalige Zeit Bücherei. eine besondere Leistung für eine alleinstehende Frau.

Besonders stolz war sie auf das Lob des Universitätsprofes- Trotzdem blieb sie mit ihren Geschwistern in ihrem Heimat- sors Dr. Fridolin Dörrer (Landesarchivdirektor). Aus seinen haus wohnen. Dort unterstützte sie ihre Schwestern, ins- Schriften möchte ich folgende Passage zitieren: „Bemer- besondere ihre Ziehschwester Herta mit den zwei Kindern kenswert ist die Leistung der pensionierten Gemeinde- Walter und Georg. Als sich bei Herta eine schwere Krankheit sekretärin von Tristach, die die alte Gemeindetruhe mit bis einstellte, pflegte sie Herta über Jahre, obwohl sie selber 1540 zurückreichenden Urkunden im Kriege sichergestellt nicht mehr die Jüngste war. und gerettet hat, wogegen die gesamten Archivalien der damals eingemeindeten Nachbargemeinde Amlach zu- Franzis stabile Gesundheit mag vielleicht einerseits den grunde gegangen sind“. Genen, andererseits aber der regelmäßigen, gesunden Ver- pflegung bei ihrer Schwester Hilda, zwei Häuser weiter über Allen wird ihre Hilfsbereitschaft in Erinnerung bleiben, wenn 60 Jahre lang zu verdanken sein. es um die Vermittlung eines Baugrundes, einer Lehrstelle, eines Arbeitsplatzes, um Ausfüllung von Rentenanträgen Bis zum 91sten Lebensjahr war sie in der Lage, ein selbstbe- und Ausgleichszulagen ging; oder wenn es auch nur um ein stimmtes Leben zu führen. Wegen des Sturzes mit dem Fahr- offenes Ohr für die täglichen Sorgen und Angelegenheiten rad bei Glatteis - trotz der Warnungen von Nachbarinnen der Gemeindebürger ging. Und das alles ohne einen Urlaub - war sie dann doch eingeschränkt. Ihr Aktionsradius war zu beanspruchen oder schlimmer zu erkranken. dadurch begrenzt, die Besuche am Friedhof und ihrem Haus wurden spärlicher. Sie bekam nicht nur vom Sozialspren- In ihrer Jugend ging sie gern auf die Berge und schaffte sogar gel, sondern auch aus dem familiären Umfeld Unterstützung. eine Glockner-Besteigung mit Hauser Wastl. Im Spitzkofel- Nach einem weiteren Sturz im Jahr 2018, bei dem sie sich Gipfelbuch ist sie mit ihrer Schwester Toni zu finden. den Unterarm brach, kam es zu einem raschen Abbau. Von dem Zeitpunkt an wurde sie von 24-Stunden-Betreuerinnen Blumen liebte sie über alles. So sorgte sie für den Blumen- gepflegt. Glück hatte sie mit den Pflegerinnen Ljilja und schmuck im und ums Haus. Durđica, die sie in regelmäßigem Wechsel fast 2 Jahre lang kontinuierlich betreuten. Dabei erfuhr sie gegen Ende ihres Für viele Kinder der Nachbarschaft war das Meixner-Haus Lebens viel Zuwendung und Herzlichkeit. ein offenes. Besonders anziehend war der Fernsehapparat in der Wohnküche von Tante Franze und Tante Toni. Sie hatten Am 23. April 2020 schlief sie in ihrem gewohnten Umfeld als eine der ersten in Tristach einen Fernseher und so war friedlich ein. es nicht verwunderlich, dass sich dort die Kinder der Egarte stapelten.

Theresia Plattner, geb. Wibmer, † 15.5.2020 heresia Plattner wurde am 26. November 1928 als jüngstes Ihr freundliches Wesen zeich- TKind von Maria und Jakob Wibmer in /Göriach gebo- nete sie aus. Sie kümmerte ren. Sie hatte fünf ältere Geschwister. Ihre Kindheit verbrachte sie sich liebevoll um ihre Kinder am Pedarnighof in Göriach. Die Volksschule besuchte sie zuerst und später auch ihre Enkel- in Göriach und dann in Schlaiten. Schon damals begann The- kinder. Theresia war aber auch resias Liebe zur Musik, die sich über ihr ganzes Leben hinweg nie um einen frechen Spruch erstreckte. Singen war schon immer ihre Leidenschaft und bereits verlegen. Ebenso pflegte sie vor der Volksschule brachte sie sich selbst das Gitarre spielen stets guten Kontakt mit ihren bei. Über die Jahre kamen noch das Osttiroler Hackbrett und die Nachbarn in Tristach. Ziehharmonika dazu – all das, ohne je das Notenlesen gelernt zu haben, sie spielte immer rein nach Gehör. Sie war eine sehr gläubige Frau und besuchte wöchentlich die Kirche. Neben der Musik war wohl Bereits sehr früh erlitt sie einige Schicksalsschläge. Im Jahr 1944 das „Garteln“ ihr größtes Hobby. Sie kümmerte sich zwar auch verstarben sowohl ihr Vater als auch ihre Schwester Elisabeth, gerne um ihr Gemüsebeet, doch ihre wahre Leidenschaft waren 1945 fiel ihr geliebter Bruder Peter, der Hoferbe, im Zweiten die Blumen, die sie über alles liebte. Generell verbrachte sie lie- Weltkrieg. Daraufhin bewirtschaftete sie gemeinsam mit ihren bend gerne Zeit in der Natur - wie etwa beim Schwammerln su- Schwestern und ihrer Mutter den Pedarnighof, welchen ihre chen mit den Enkeln oder beim Grantn und Zwoschban klauben Schwester Anna mit ihrem Mann letztendlich übernahm. im Wald.

In den 50er Jahren besuchte Theresia eine Haushaltungsschule Die letzten vier Jahre ihres Lebens verbrachte sie im Wohn- und in Nordtirol. Im Jahr 1960 heiratete sie Alois Plattner, der damals Pflegeheim Lienz und in der Debant. Im Februar 2020 feierte sie als Forstarbeiter bei der Gemeinde Schlaiten tätig war. Vier Jahre noch mit ihrem Mann ihr 60jähriges Ehejubiläum.Am 15. Mai lang lebten sie noch in Schlaiten, bis sie im Herbst 1964 in ihr Ei- 2020 schlief sie im Alter von 91 Jahren im Altersheim in der genheim nach Tristach zogen. Aus der Ehe entstammen die Kin- Debant friedlich ein. der Peter, Elisabeth, Angela, Alois, Helga, Christiana und Elfriede. Juni 2020 Pfarre St. Laurentius 21 Kirche in besonderen Zeiten

Auf solche Weise haben wir noch nie Ostern gefeiert!

Am Ostertag brannte tagsüber die Osterkerze und die Leute konnten daran die bereit gestellten Osterlichter entzünden und mit nach Hause nehmen.

Am 16. Mai konnten wir dann wieder mit den öffentlichen Gottesdiensten beginnen. Allerdings unter starken Einschränkungen: die Ge- samtzahl der Gottesdienst-Teilnehmer/innen war auf 20 beschränkt - und eine ganze Reihe von Leuten feierten den Gottesdienst vor der Kirche mit. Ein vom Pfarrgemeinderat bereitgestellter Willkommensdienst an der Kirchentür machte die Besucher mit den Einschränkungen vertraut und wies sie ein. Unsere Notlösung war, Listen für die einzelnen Gottesdienste aufzuhängen, in die man sich bei ge- wünschter Teilnahme eintragen konnte.

ie Corona-bedingten Ein- Dschränkungen des öffentli- chen Lebens haben dazu geführt, dass wir ab Mitte März keine öf- fentlichen Gottesdienste mehr feiern konnten. Wir haben uns dazu entschlossen, nicht einfach alles ausfallen zu lassen, sondern stellvertretend für die ganze Pfarr- gemeinde Gottesdienst zu feiern. Nachdem am 29. Mai die Bestimmungen für die Durchführung von Gottesdiensten Und so fand auch die Osternacht - gelockert wurden, konnten wir am Pfingsttag im Innenhof der Gemeinde erstmals als wichtigste Feier im Kirchenjahr wieder einen größeren gemeinsamen Gottesdienst feiern. Es war ein sehr schönes - im allerkleinsten Rahmen statt. Fest, das viele mit großer Freude erfüllte! 22 „Banklkonzert“ Juni 2020

Corona hat auch was Gutes

nter dem Motto „Banklkon- kollegen oder eine Kollegin dazuzuneh- weg, Seebachstraße …), die so manchen Uzert“ hat Helmut Prünster men, erfüllte sich und wurde auch mit Weg mit Rad oder zu Fuß zurückleg- (Fluggen Heli) am Palmsonntag eini- Freude unterstützt. ten, auf die musikalische Darbietung. ge musikalische Weisen oberhalb von Tristach von sich gegeben. Anfangs allein, dann mit Tochter Die Fans aber wussten Bescheid Sonja. Am dritten Sonntag gesellte sich und positionierten sich (mit Fähnchen) Keine Musik zu Ostern war für den Norbert Joast dazu, sodass nach eini- schon neugierig im Tal, um den Sonn- eingefleischten Flügelhornisten undenk- gen Wochenenden auch Regina Ortner, tagabend mit feinster Musik ausklingen bar. So hatte er die Idee, trotz Corona Alois Mair, Hannes Klocker (Schmidl), zu lassen. einige Töne erklingen zu lassen. alle MK Tristach, das Lauentner Blech, Brass, Lavanter Jagdhornbläser… Man darf gespannt sein, wie viele Jeden Sonntag um 18:00 Uhr nach im Tal hörbare Lieder von sich gaben. Banklkonzerte es noch geben wird und dem Betläuten konnte jedermann ange- welche Musikgruppen dabei sein wer- nehme Klänge vom Seebichl im Ender- Der Abstand wurde immer perfekt ein- den. dorf sogar bis ins Neudorf hören. Sein gehalten! Gespannt warteten die Zuhörer Gedanke, jeden Sonntag einen Musik- und -seher (mit Fernglas vom Keilspitz- Christine Joast Juni 2020 „Banklkonzert“ | Hauskonzert mit Maske 23

Hauskonzert mit Maske Nicht nur im großen Sendesaal des ORF gab es in Zeiten der Ausgangssperre Konzerte. In Tristach unterhielt Michael Ploner mit Tochter Melanie auf youtube: https://youtu.be/VntjcXwMRGU. 24 MK - Kemmps‘ zua Musig! Juni 2020 Kemmps‘ zua Musig, des is a Gaude!

as Jugendteam der MK Tristach hat bereits im letz- ferentin Elena mit ihrem engagierten Team und initiierte kur- Dten Jahr mit einem gelungenen Malprojekt mit der zerhand ein Vorstellungsvideo mit Kurzbeiträgen von Jung bis Volksschule und dem „Tag des offenen Probelokals“ auf den Alt. Das Ergebnis war ein weit über unsere Gemeindegrenzen jungen Schwung in der Kapelle aufmerksam gemacht und hinaus beachtetes und oftmals angeklicktes und geteiltes großen Zuspruch erhalten. Gleich mehrere junge Mu- Kurzvideo unserer Musikkapelle Tristach. sikbegeisterte meldeten sich daraufhin in der Lan- desmusikschule Lienzer Talboden zum Erlernen ei- https://tinyurl.com/mk-kurzvideo - so geht’s nes Blasinstruments an und so war auch für 2020 auch  oder mit dem u.a. QR-Code . ein weiteres „Musikanten-Werbeprojekt“ geplant. Also: Kimm zua Musig, des is a Gaude! In- Doch – Corona kam dazwischen – „und wenn fos dazu gibt’s bei unserer Jugendreferentin Elena wir nicht zu den Kindern in die Schule kommen dür- Einhauer unter 0699/19285607 oder beim Obmann fen, dann gehen wir einfach via Facebook zu ihnen und Stefan Klocker unter 0699/11589250. ihren Eltern nach Hause“. Dies dachte sich unsere Jugendre-

Angelika, Thomas & Regina Christoph & Isabella Sophie & Leo

Elena & Armin Melina & Leonie Norbert & Heli Simone mit Celina & Vanessa

Kathi mit Philipp Markus & David Simon, Anda & Johannes Stefan, Hannah & Tobias Juni 2020 MK - Kemmps‘ zua Musig! 25

Alexander Anna Bernhard Celina

Christian Daniel Daniela Elena

Eva Fabian Jakob Laura

Leonie Lois Samia Simon

Carina Christina Liam Vanessa 26 MK - Geburtstagsjubiläen Juni 2020 Emil und Helmut - wir gratulieren euch! Emil Heinricher mit seinen 80 Jahren wie auch Helmut Huber mit sogar 90 Jahren dürfen sich über eine große Portion Gesundheit im rüstigen Alter sowie über eine Gratulation der Musikkapelle freuen.

Emil war insgesamt 50 Jahre ein allerorts geselliger und gern gesehener Musikant und spielte 25 Jahre lang bei der Musikkapelle Tristach am Flü- gelhorn mit. Auch nach seiner aktiven Musikantenzeit hörte er gerne unsere Blasmusik und unterstützte die Musik- kapelle Tristach noch viele Jahre aktiv mit einem Arbeitsdienst bei unserem Tristacher Kirchtag.

Da Dein runder Geburtstag lieber Emil am 24. März genau in die Start- phase der Corona-Beschränkungen fiel, konnten wir Dir leider nicht musikalisch gratulieren, sondern nur einen von Her- zen kommenden Gruß aus der Ferne schicken. Wir werden uns aber hoffent- lich bald bei einem musikalischen Auf- tritt sehen und dieses verdiente „Stan- derl“ und ein Geburtstagsschnapserl nachholen können! Emil als Tristacher Kirchtagsfan und -helfer

Helmut hatte mit seinem 90er am 14. Mai schon etwas mehr Glück und eine „Lockerungsphase“ erwischt, sodass wir mit einer sehr sehr einge- schränkten Besetzung mit genau zehn Musikanten regelkonform ein kleines Marschständchen zum runden Geburts- tag spielen konnten.

Helmut war fast vier Jahrzehnte lang (zuletzt als Posaunist) bis Mitte der 80er Jahre aktiver Musikant unserer Kapelle und war Anfang der 60er und Anfang der 70er Jahre einige Funktions- perioden als Kassier, Obmann-Stellver- treter und sogar als Vereinsobmann tätig.

Wir danken Dir für Deinen jahr- zehntelangen Einsatz und Deine Arbeit als Vereinsfunktionär und wünschen Dir noch viele fröhliche Stunden mit Fa- milie, Freunden und Musik! Mag. Stefan Klocker, MK-Obmann

Helmut - mit Schwung in die 90er Juni 2020 Sportverein 27 Aus Alt mach Neu

orona traf uns wie ein Schlag In der durch Corona bedingten „frei- struktionen. Hierzu möchte ich mich Cins Gesicht. Von heute auf mor- en“ Zeit wurde auch im Lois-Walder- persönlich bei allen Helfern bedanken. gen musste der ganze Trainingsbetrieb Stadion gewerkelt. Die 42 Jahre alten Dies war eine wirkliche „Sauarbeit“. Die eingestellt werden. Zuschauersitzbänke wurden mit Hilfe tolle neue Farbe wurde von der Firma vieler fleißiger Hände wieder auf Vor- Henelit (vertreten durch Gomig Klaus) Kurze Zeit später wurden dann auch dermann gebracht. gesponsert. noch sämtliche laufenden Bewerbe ab- gesagt. Seitdem gibt es fast Stillstand 22 dieser alten „Teile“ machten im Kurze Zeit später war dann auch im Tristacher Lois-Walder-Stadion. Lois-Walder-Stadion einen eher tristen schon die Farbe getrocknet und die Eindruck und auch die Sitzqualität ließ Bänke konnten mit den neuen Lärchen- Nach einigen Wochen konnten wir zu wünschen übrig. brettern ausgestattet werden. Auf die- unter der Voraussetzung der Handlungs- sem Wege 1000-Dank der Firma Un- empfehlung des ÖFB sowie der gelten- Vorab mussten die alten Latten wei- terluggauer für die Zurverfügungstellung den Gesetze mit einem vorläufigen Trai- chen. Anschließend wurden die „Gstelle“ der Geräte, damit die Bretter akkurat ningsbetrieb starten. War schon eine von Obmann Anton Steurer persönlich geschnitten werden konnten. Weiters Riesenfreude die fröhlichen Kinderge- mit dem Sandstrahlgerät der Firma auch noch ein Dank an Elektrotechnik sichter zu sehen. Dies bekräftigt einen Maitisch aufpoliert. Jungmann für die gesponserten Schrau- umso mehr in schwierigen Zeiten sich ben. den Aufwand „anzutun“. Der nächste Schritt war dann das Bestreichen und Bemalen der Eisenkon- Die Arbeit hat sich gelohnt und so kann sich auch das Ergebnis sehen lassen. Die neuen Bänke stehen im Lois-Walder-Stadion bereit und warten schon sehnsüchtig darauf, endlich ein- geweiht zu werden.

Dies wird dann hoffentlich im Au- gust 2020 sein, wenn wir voraussicht- lich wieder in die Meisterschaft mit Zu- schauern starten können. Wir sehen uns!

Abschließend nochmals ein herzli- ches Vergelt’s Gott an alle Helfer sowie an unsere Gönner.

Schneider Christian

Die 42 Jahre alten Bänke vor der „Restaurierung“

Das Ergebnis der harten Arbeit