HÜTTEN in OSTTIROL Verführerische Natur

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

HÜTTEN in OSTTIROL Verführerische Natur HÜTTEN IN OSTTIROL Verführerische Natur INHALTSVERZEICHNISt"/3&*4&/"$)0455*30- NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol 6 - 25 Virgental Matrei Urlaubsregion Kalsertal Defereggental 26 - 35 Defereggental St. Jakob Ferienregion Hochpustertal 36 - 43 Lienz Villgratental Ferienregion Sillian Lienzer Dolomiten 44 - 50 Tiroler Gailtal Gratis Herausgeber • Satz Karten Anzeigenannahme zum Wander- paradies Osttirol, OSTTIROL */'03."5*0/ SATZ & %36$, den Albin Egger Str. 17 Kitzbüheler Str. 32 besten 9900 Lienz, Austria 6373 Jochberg, Austria Rad- und Mountainbike- Tel. +43.50.212.212 Tel. +43.5355.5492-0 Strecken, sowie die Top- Fax +43.50.212.212-2 Fax +43.5355.5025 Ausfl ugsziele und Infos zur [email protected] [email protected] Osttirol Card liegen bei den www.osttirol.com www.bergverlag.at Tourismusinformationen auf. *.13&446. Herausgeber: Grafi cdesign & Bergverlag Eberharter, 6373 Jochberg, Tel. 05355.5492, Fax 05355.5025, [email protected] Fotos: Dem Auftragnehmer (Bergverlag Eberharter) steht das ausschließliche Recht zu die vom Auftraggeber (Inserent) beigestellten Bilder, Texte, Datenträger und Druckerzeugnisse zur Herstellung von Vervielfältigungsstücken zu benutzen. Der Auftraggeber ist verpfl ichtet, den Auf- tragnehmer gegenüber allen Ansprüchen, die von dritten Personen aus Verletzungen von Urheberrechten, Leistungsschutzrechten, sonstigen gewerblichen Schutzrechten oder Persönlichkeitsschutzrechten erhoben werden, schad- und klaglos zu halten. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Werbeagenturen (siehe www.bergverlag.at). Weitere Fotos: Titel - Leischner; www.marcotoniolo.com, Archiv TVB Osttirol, Kurt Isep, Peter Blaha, Nationalpark Hohe Tauern, Bergstatt, Lammerhuber. Karte: Arbeitsgemeinschaft Kartografi e. Für Fehler, Auslassungen, unvollständige oder unrichtige Angaben wird nicht gehaftet. Foto- und Urhebernachweise siehe auch www.bergverlag,at - “über uns”. NICHT NUR ,6-*44& 3&(*0/"- */'03."5*0/ NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol Tel. +43.50.212.500 [email protected] www.osttirol.com NATIONALPARKREGION )0)&5"6&3/0455*30- ISELTAL - VIRGENTAL - KALSERTAL Im Einklang mit unberührter Natur: Die NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol, südlich des Alpenhauptkamms gelegen, gehört zu den ursprünglichsten Landschaften Österreichs. Glasklares Wasser, grüne Almen, frische Bergluft - hier ist die Welt noch in Ordnung. Es muss wohl die Viel- falt, die Schönheit und das Außergewöhnliche gewesen sein, welche letztlich ein weit verzweigtes Wanderwegenetz mit vielen Schutzhütten, Berggasthöfen und Jausenstationen entstehen ließ. Über 1.300 Kilometer Wanderwege in allen Höhenlagen in und um die Region von Großglockner, Großvenediger und weiteren 60 Dreitausendern stehen zur Verfügung. Von Matrei in Osttirol - der größten Nationalparkgemeinde Österreichs - gelangt man mühelos mit der Goldried Bergbahn (oder von Kals a. Gr. mit den Bergbahnen) hinauf auf den Europa Panora- maweg, einem idealen Familienwanderweg mit Blick auf eine Bergkulisse mit 60 Dreitausendern. Ein weiteres Muss ist eine Wanderung vom Matreier Tauernhaus ins Innergschlöss oder eine Herbstwanderung durch das Zedlacher Paradies bei Matrei mit seinen Jahrhunderte alten Lärchen. Virgen gilt als das „Sonnendorf“ Osttirols. Durch das besonders angenehme und wohltuende Klima ist Virgen ein Refugium für gequälte Großstadtlungen. Tipp: Der blindengerechte Lehrweg „Weg der Sinne“ lädt dazu ein, die Natur mit einfachen Hilfsmitteln wahrzunehmen. Am Fuße des vierthöch- sten Berges Österreichs, dem Großvenediger (3.666 Meter), liegt Prägraten am Großvenediger. In neun Hochtälern liegen über 20 bewirtschaftete Hütten. Das über 20 Kilometer lange Kalsertal erstreckt sich, umgeben von Glockner-, Schober- und Granatspitzgruppe, im Nordosten der NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol. Dort, auf 1.325 Metern Seehöhe, ruht der malerische Ort Kals am Großglockner. Der bedeutende Tourismusort ist ein beliebter Ausgangspunkt für traumhafte Bergtouren, insbesonders natürlich auf den Großglockner (3.798 Meter). 5*11vÃCFSO5BVFSOESàCFSi - geführte Eintageswanderung über den Alpenhauptkamm von Utten- dorf nach Kals mit Nationalparkranger. Jeden Dienstag von Mitte Juli bis Mitte September. GROSSVENEDIGER GRUPPE Foto: Konrad Winkler sen. Winkler Konrad Foto: Foto: Lang/OeAV St. Pölten Foto: 1 St. Pöltner Hütte 2.481 m 2 Berghaus Außergschlöß 1.700 m Alpinerlebnis am Felbertauern Privathütte Sektion St. Pölten/NÖ des OeAV Eigentümer: Konrad Winkler jun. p.A. St. Pöltner Hütte A-9971 Matrei in Osttirol A-5730 Mittersill Tel./Fax +43.4875.20041 oder Tel. Hütte: +43.6562.6265 Tel./Fax +43.5356.63828 E-mail: [email protected] Mobil +43.664.1427327 Geöffnet: Ende Juni bis Ende September, Postadr.: 6370 Kitzbühel, Unterbrunnw. 31 je nach Witterung. [email protected] St. Pöltner Hütte: die gemütliche Bergsteigerhütte www.berghaus-aussergschloess.at liegt auf der Passhöhe eines uralten Tauern- überganges zwischen Salzburg und Osttirol. Die Geöffnet: Mitte Juni bis Mitte Oktober. durch Alternativenergie versorgte Hütte ist Ziel Das Berghaus Außergschlöß ist Ihr Naherho- bzw. Ausgangspunkt von Rundwanderungen, lungsziel im Nationalpark Hohe Tauern und Bergtouren und hochalpinen Hüttenübergängen liegt zentral im Herzen des wildromantischen im Angesicht des Großvenedigers mit großteils Gschlößtales, ca. 700 m vor der “Gschlöß- familienfreundlichen Anstiegen. Felsenkapelle”. Genießen Sie die almerische 17 Zimmerbetten und 50 Lagerplätze. Hüttenromantik in den gemütlichen Gast stu- Spezialitäten aus der Küche: ben oder auf den Panorama-Sonnenterrassen einfache, schmackhafte Hausmannskost mit Traumblick auf den Großvenediger. Anstieg von Osttirol (Süden): Ausgangspunkt Matreier Spezialitäten aus der Küche: ganztägig warme Tauernhaus, 1.511 m: über Venedigerblick - Küche mit reichhaltigem Angebot an nationa- Panoramaweg, ca. 3,5 Std.; über Venedigerblick - len und internationalen Speisen, hausgemach- 3-Seen-Weg, ca. 4,5 Std.; Wolgemutalm - Zirben- ten Tiroler Spezialitäten und Kuchen, Kaffee, kreuz (Alter Samerweg), ca. 3,5 Std.; über Außer- Eiskreationen, ausgesuchte Weine. gschlöß - Zirbenkreuz, ca. 4 Std. (mit Pferde - Zimmer: 4 sonnige, renovierte Doppelbettzim- kutsche kürzer); mer mit Warmwasser/Heizung und großem Anstieg von Salzburg (Norden): Ausgangspunkt Hin- Süd-Aussichtsbalkon mit Venedigerblick. tersee im Felbertal 1.313 m: Normalweg über Tru- E-Dusche/WC. dental - Naßfeld - St. Pöltner Hütte, ca. 4 Std.; Anstieg: über Lienz - Matrei i. O. bzw. Trassensteig Naßfeld - St. Pöltner Hütte (nur für Kitzbühel - Mittersill - Felbertauern-Tunnel zum Geübte, Seilsicherung), ca. 3,5 Std; Hüttenübergänge: Prager Hütte (St. Pöltner West- Parkplatz M-Tauernhaus. Ab Parkplatz nur 2,2 weg) 8 Std.; Fürther Hütte über Sandebentörl 6 km gemütliche, familiengeeignete Wanderung Std.; Alpinhotel Rudolfshütte (St. Pöltner Ostweg) durch eine faszinierende Naturlandschaft zum 10-14 Std., hochalpiner Übergang nur mit Glet- Berghaus Außergschlöß. scherausrüstung! Gipfelziele: Hochgasser (2.922 m, Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen 2 Std, leicht), Messelingkogel (2.693 m, 1,5 Std., und hochalpine Touren. leicht), beide Touren auch als Rundtour oder in Ver- bindung mit „3-Seen-Weg“ zu empfehlen; Hörndl (2.852 m, 2 Std., leicht), Tauernkogel (2.989 m, 1,5 Std., schwer - steiler Restgletscher und stein- schlag gefährdet). GROSSVENEDIGER GRUPPE Foto: Archiv Neue Prager Hütte Foto: Archiv Venedigerhaus, Fam. Resinger 3 Venedigerhaus Innergschlöß 1.700 m 5 Neue Prager Hütte 2.796 m Gasthaus, Familie Resinger, 9971 Matrei Tel. +43.4875.8820 oder 6771(auch Fax) Schutzhütte Sektion Oberland des DAV e. V. [email protected] Tel. Hütte +43.4875.8840 Geöffnet: von Pfingsten bis 20. Oktober. Das Venediger- [email protected] haus im romantischen Almdorf Innergschlöss ist ein weit- um bekanntes Ausflugsziel im Nationalpark Hohe Tauern. www.neue-prager-huette.at Übernachtung: 8 heimelige Doppelbett- oder Dreibettzim- mer, 15 Lagerbetten, AV-Ermäßigung; Küche: Spezialitäten, Geöffnet: Anfang März bis Mitte Mai und Mitte Vital-Kost, Matreier Kost und Oma’s täglich frische Mehl- Juni bis Ende September speisen. Anstieg: vom Matreier Tauernhaus aus in max. 1,5 Std. auf dem Wanderweg oder dem breiten Fahrweg Übernachtung: 52 Betten und 38 Bergsteiger- mit dem Hüttentaxi (Tel: 04875.8820), den Pferdekutschen lager, Trockenraum, Seminarraum, Duschen. oder dem Bummelzug. Wandermöglichkeiten: Talschlussrun- Sonnenterrasse mit einzigartiger Aussicht auf de, Ochsnerwald-Rundweg, Gletscherpfad-Runde, Alte Prager Hütte, Neue Prager Hütte, Badener Hütte. die Eisriesen des Venedigers. Hütten taxi vom Matreier Tauernhaus zum Venedigerhaus (04875/8820). Anmeldung von Gruppen erbeten. Winterraum: 10 Lager - während der Bewirtschaftung geschlossen. Küche: ganztägig warme, Tiroler Küche Anstieg: vom Matreier Tauernhaus, 4,5 Std., STREICHELZOO über Venedigerhaus, 3,5 Std., für Kinder und Senioren leicht erreichbar. Übergang zur nächsten Hütte: über Löbbentörl zur Badener Hütte, 4,5 Std.; über Venediger Höhenweg zur St. Pöltner Hütte, 6,5 Std.; über Sandebentörl zur Neuen Fürther Hütte, 5,5 Std. Hochtouren mit Gletscherbegehung über Groß- Foto: Lottersberger Foto: venediger: Defregger Haus, 4,5 Std.; Johannis 4 Matreier Tauernhaus 1.512 m Hütte, 5,5 Std.; Kürsinger Hütte, 5 Std. Privathütte, Fam. Brugger, 9971 Matrei i. 0. Hüttengipfel: Großvenediger 3.666 m, 3 Std. Tel. +43.4875.8811, Fax +43.4875.8811.12 Schöne Tourenziele: Kristallwand 3.329 m, 4 [email protected]
Recommended publications
  • Gemeinde Wasserbuch- Postzahl
    Gemeinde Wasserbuch- Wasserberechtigter Gewässer Art der Wasserbenützung Postzahl Abfaltersbach 3004 Franz Kraler, Hella Jalousien in Erl- + Margarethenbach EW Gp. 403/144 Asch mit Winkl Abfaltersbach Abfaltersbach 3019 Tiroler Wasserkraftwerke AG in Drau Draukraftwerk Strassen - Amlach Innsbruck, Landhausplatz 2 Ainet 2249 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl E-Werk Gp. 132 KW 25, Säge Gp. 211/1 Ainet 2261 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl El. Werk Gp. 132 Ainet 3762 Bianca Grißmann in Ainet Heiglbach Wasserkraftanlage Bp. 138 Ainet 2870 Elektrowerk Hechenblaikner in Ainet Taberbach EW Taberbach - Oberstufe Gp. 700/1 Ainet 2028 Max Hechenblaikner in Ainet 36 Heiglbach Elektrowerk Bp. 95 KW 80,8 Ainet 2283 Max Hechenblaikner Taberbach Elektrowerk auf Gp. 342/1 Mittelstufe, KW 55,0 Ainet 2777 Max Hechenblaikner Aineter Mühlbach EW auf. Bp. 22 Unterstufe, KW 73,6 Ainet 3169 Max Hechenblaikner Taberbach EW Restwasserstufe Ainet 1913 Andrä Krassnig in Alkus 9 Quelle Mulitzbach, el. Werk auf Gp. 33, KW 2,1 Heiglbach Ainet 3774 österreichischer Alpenverein, Sektion Leibnitzbach EW Hochschoberhütte, GP 412/1 KG Gwabl Wiener Leher Ainet 2754 Alois Payr, in Ainet Nr. 141 Mulitzbach EWVA auf Gp. 88 Amlach 3019 siehe oben.... Anras 2913 Johann Gatterer, Ried 25, Mittewald Kristeinbach EW Bp. 88 Anras 106 Erika Hofer, Innsbruck, Kugelfangweg Mühl- od. Schmiede + Elektrowerk Bp. 117, KW 3,2 42 Margarethenbach Anras 3004 siehe oben.... Gemeinde Anras EW Gp. 403/1 KG Asch m. Winkl + Löschwasserversorgung Anras 3019 siehe oben... Anras 3026 Johann Webhofer in Mittewald, Ried 22 Unterwasserkanal EW Gp. 34 Kristeinbach II Assling 2047 Elektrowerk Assling GmbH in Assling Thalerbach Elektrowerk auf Bp.
    [Show full text]
  • Der Bürgermeister Und Der Gemeinderat Sowie Die Angestellten Der
    Gemeindezeitung Innervillgraten 49. Ausgabe, 07/2018 Der Bürgermeister und der Gemeinderat sowie die Angestellten der Gemeinde wünschen allen schöne Sommertage. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 2 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatsbeschlüsse Seite 4 Aus dem Bauamt Bauvorhaben 1. Halbjahr 2018 Seite 8 Aktuelles Sprechtage 2018 Seite 9 Priesterjubiläum Cons. Alban Ortner Seite 9 Sanierung „Dachl“ beim Kreuz Seite 10 Wohnanlage der OSG-Lienz Seite 11 Eine Dorferhebung - Bilder der Veränderung Seite 12 E5 - Netzwerktreffen Seite 13 Dauermietwohnung frei ab Jänner 2019 Seite 13 Schultaschensammlung Seite 14 Schuhsammlung Seite 14 Bataillonsschützenversammlung Seite 15 Goldenes- und Diamantenes Hochzeitsjubiläum Seite 15 Lawinenkommission Innervillgraten Seite 16 Jugendprojekt 2018 Seite 17 Pensionierung Seite 18 Parkgebühren Arntal Seite 18 Förderungen Bares Geld für Energieeinsparungen Seite 19 Förderung für Photovoltaik-Speicher verlängert Seite 19 Kindergeld Plus Seite 20 Bildung Neues aus der Volksschule Seite 21 Neues vom Kindergarten Seite 22 Georg Großlercher Schule Sillian Seite 23 Besuch der 3. Klasse Volksschule im Gemeindeamt Seite 24 Neues aus der Bücherei Seite 24 Tourismus Wanderbus Villgraten–Gsies Seite 25 2 Inhaltsverzeichnis Team Osttirol Seite 25 Tourismusinfo Villgratental Seite 27 Chronik Heimgekehrte Schützenkammeraden 1. Weltkrieg Seite 28 Gesund & Fit Demenz behandeln Seite 30 Fit durch den Sommer Seite 31 Vereinsleben Musikkapelle Seite 32 Blaskapelle la Böhmisch Seite 33
    [Show full text]
  • WINTERINFO HOCHPUSTERTAL Pustertal - Villgratental - Tiroler Gailtal/Lesachtal
    www.hochpustertal.com WINTERINFO HOCHPUSTERTAL Pustertal - Villgratental - Tiroler Gailtal/Lesachtal Foto: Skizentrum Hochpustertal / Schultzgruppe 1 HOCHPUSTERTAL - WINTERTRAUM IM SCHNEEREICHEN SÜDEN ÖSTERREICHS PUSTERTAL - VILLGRATENTAL - TIROLER GAILTAL/LESACHTAL SKIERLEBNIS Eingebettet zwischen den Gipfeln der Villgrater Berge, der Karnischen Alpen und der Sextener bzw. Lienzer Dolomiten liegt der österreichi- sche Teil des Pustertales, das sich von Brixen in Südtirol bis nach Lienz in Osttirol erstreckt. Bei den „Puschtran“ in Osttirol, so werden die Einheimischen im Volksmund genannt, geht vieles noch ein wenig gemütlicher zu und anstatt großer Bettenburgen findet man vor allem MIT DOLOMITENBLICK. gemütliche - familiär geführte Unterkunftsbetriebe. Das attraktivste Skigebiet ist das Skizentrum Hochpustertal in Sillian. Eine moderne Einseilumlaufbahn, zwei Vierersesselbahnen, neu eine beheizte Sechsersesselbahn mit Wetterschutzhaube sowie zwei Schlepplifte erschließen 55 km beschneite, wunderschöne Pisten aller Schwierigkeitsgrade bis auf über 2400 m Höhe. 3 besonders familienfreundliche Skigebiete in Sillian, Kartitsch und Obertilliach garantieren auf Grund der Schneesicherheit für grenzenloses Skivergnügen auf mehr als 70 km Pisten. Sehr vorteilhaft zum Erlernen des Wedelns im Schnee, besonders für Kinder sind der Stauderlift in Innervillgraten, der Lanalift in Anras sowie das neue Winterwichtelland in Sillian. Ski & Fun werden im Hochpustertal großgeschrieben. Allerorts werden Naturrodelbahnen, Eislaufplätze und Winterwanderwege
    [Show full text]
  • Programme Workshop Innsbruck 23.04 – 01.06.2012
    Institute of Urban and Regional Planning Programme Workshop Innsbruck 23.04 – 01.06.2012 BetreuerInnen: Ulla Hell Reinhard Honold Maria Schneider Task Reconstruction of an alpine village On the example of Obertilliach: What can urban thinking architects propose in rural regions, which are threatened by emigration, to enable an equilibrated economical, cultural and social life on the standard and height of our time – by maintaining the natural and scenic qualities? Which steps can contribute that the young ones do not want to move away as a matter of principles but rather bring into the region their energy and knowledge in order to participate from there to the global social discussion? How can architecture contribute to a positive communication between the members of different generations? Introduction Since approximately three decades Europe finds itself in a fundamental process of change. The social conditions are shifting, people are getting older and the classical image of „the family“ is pushed to the background. In parallel social competences and responsibilities are getting less important through the growth of wealth. Globalization conditions a mixture of religions and nationalities and therefore a loss of ethnic and traditional values. Ecologic factors in order to protect the environment have to be pushed forward. Future prospects predict that many people will not be able to afford their actual standard of living. Climate change, exploding costs of energy and the obligation to achieve the Kyoto Protocol, which was decided at The 11th of December 1997, are questions of the energy conservation and central themes of our society. Energy production or energy efficiency as simple topic is not enough.
    [Show full text]
  • Bericht 2002/Teil 2
    158 Abwasserverband Hohe Tauern Süd 7.6 BEZIRK LIENZ 7.6.1 Abwasserverbände 7.6.1.1 Abwasserverband Hohe Tauern Süd Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben Verwaltung: Kläranlage: Tel. 04872/6805-26 Tel. 04872/5467-0 Fax 04872/6805-31 Fax 04872/5467-23 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] KLÄRANLAGE Der Abwasserverband Hohe Tauern Süd wurde ursprünglich von den Gemeinden Matrei HUBEN in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger und Kals am Großglockner im Jahre 1992 gegründet. Im Jahr 1999 ist die Gemeinde Hopfgarten im Defereggen und im Jahre 2000 die Gemeinde St. Veit im Defereggen dem Abwasserverband Hohe Tauern Süd beigetreten. Alle in den Verbandsgemeinden anfallenden Abwässer werden der Kläranlage Huben zugeleitet. Abwasserentsorgung in Tirol 2002 Land Tirol – Siedlungswasserwirtschaft Abwasserverband 159 Hohe Tauern Süd Ausbaugröße: 37.000 EW60 Organische Schmutzfracht: 2.220 kg BSB5/d Abwassermenge bei Trockenwetter: 7.400 m3/d Die Kläranlage ist als einstufige Belebtschlammanlage für 37.000 EW60 konzipiert und besteht aus Rechen, Sand-/Fettfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und ist zur Nitrifikation, Denitrifikation und Posphorelimination ausgelegt. Das gereinigte Abwasser wird in die Isel eingeleitet. Der abgezogene Schlamm wird in einem Faulturm anaerob stabilisiert und wird anschließend mittels einer Kammerfilterpresse konditioniert. Vorfluter: Isel Inbetriebnahme: 1999 Hinweise zu Auslastung und Reinigungsleistung im Betriebsjahr 2002 (siehe auch Punkt 1): 1) Auslastung: • hydraulisch max. Woche: 56% Jahresmittelwert: 30% • organisch max. Woche: 88% Jahresmittelwert: 37% 2) Jahresmittelwert der Reinigungsleistung: • BSB5-Abbau 98% • CSB-Abbau 94% SAMMLER Mittels der Sammelkanäle wurden bereits die Anschlüsse von Matrei in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger, Kals am Großglockner, Hopfgarten und St.
    [Show full text]
  • Mit Dem Zimmergewehr
    2017 Ergebnisse vom Landesschießen Mit dem Zimmergewehr Das am 13. und 14. Oktober am Schießstand der Schützengilde Hochpustertal in Sillian - Osttirol durchgeführt wurde. Liebe Marketenderinnen und Schützenkameraden! Am Landesschießen 2017 mit dem Zimmergewehr, haben 74 Schützen- darunter ein Jungschütze und 7 Marketenderinnen teilgenommen und im fairen Wettstreit um Ringe und Ränge gekämpft. Für den einen oder anderen erfolgreich, oder auch weniger erfolgreich. Wir haben uns über die zahlreiche Teilnahme aus den einzelnen Vierteln gefreut, ganz besonders über die Teilnehmer aus dem Viertel „Tirol Mitte“ und aus unserem Osttiroler Schützenviertel. Trotz der weiten Anreise aus dem Tiroler Oberland, haben auch vier Schützen der Kompanie Pfunds ihr Können unter Beweis gestellt. Leider war aus dem Tiroler Unterland nur der Viertelkommandant vertreten. Die Ergebnisse der einzelnen Schützen und Marketenderinnen, sowie das Ergebnis unseres Osttiroler Jungschützen „Kevin Weiler“ von der Kompanie Anras, haben ein überraschend hohes Niveau gezeigt und dazu kann man nur gratulieren! Wir bedanken uns bei allen, die uns in irgend-einer Weise unterstützt- und durch ihre Mitarbeit auch zum guten Gelingen beigetragen haben! Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Schützengilde Hochpustertal, in deren Räumlichkeiten wir dieses Landesschießen austragen durften! Für das Organisationsteam: Bataillons u. Viertel-Schießwart Hans Bergmann „Herzlichen Dank“ für die Unterstützung! Viertel-Schießwart Ernst Markt für die Spende der Schieß-Abzeichen! Bodner Mario - Patrick Mayr - Pizzeria Tempele- Pizzeria Helmhotel Gilde Hochpustertal 1. Schützenmeister Franz Mair - Florian Mair Waltraud Gasser - Schett Maria - Ingo Weiler - Walder Josef Senfter Anton - Obrist Hans - Patrick Rossmann - Herbert Pramstaller Landesschießen Bund der Tiroler Schützenkompanien Marketenderinnen Rang Kat. Nr. Name Ort/Mannschaft Ringe 1.
    [Show full text]
  • Kirche in Besonderen Zeiten Heiliges Land
    An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post Juni 2020 · Ausgabe Nr. 42 Foto: Hannes HoferFoto: Kirche in besonderen Zeiten „Banklkonzert“ Heiliges Land Die Corona-bedingten Einschränkun- Unter dem Motto „Banklkonzert“ Fünf Tristacherinnen und Tristacher gen des öffentlichen Lebens haben hat Helmut Prünster (Fluggen Heli) waren Teil einer 40köpfigen Pilger- dazu geführt, dass ab Mitte März kei- am Palmsonntag einige musikali- gruppe, die vom 22. bis 29. Februar ne öffentlichen Gottesdienste mehr sche Weisen oberhalb von Tristach 2020 unter der Leitung von Dekan gefeiert werden konnten. Die Pfarre von sich gegeben. Keine Musik zu Dr. Franz Troyer das Heilige Land entschloss sich, nicht einfach alles Ostern war für den eingefleischten bereiste. Burgl Kofler schildert ihre ausfallen zu lassen, sondern stellver- Flügelhornisten undenkbar. So hatte Eindrücke dieser Pilgerreise in das tretend für die ganze Pfarrgemeinde er die Idee, trotz Corona einige Töne Heilige Land auf den Seiten 16 und Gottesdienst zu feiern. S. 21. erklingen zu lassen. S. 22 und 23. 17 dieser Ausgabe. 2 Worte des Bürgermeisters Juni 2020 Liebe Tristacherinnen und Tristacher! Geschätzte Leserinnen und Leser des Koflkuriers! er Sommer steht vor der Tür Tischlerei Forcher (gesamte Aufgrund eines geplan- Dund viele Fragezeichen, wie und Inneneinrichtung), Einrich- ten Hausbaues wird der wo wir heuer unseren Urlaub verbringen tungshaus Hassler (Boden), Lärchenweg Richtung Osten können sind mittlerweile geklärt. Die Co- Malerei Sumerauer, Elektro um ca. 100 lfm erweitert. rona Krise hat aber vor allem gezeigt wie Unterwurzacher und der Fa. Dementsprechend wird die stark der Zusammenhalt im Dorf und in Kika (Vorhänge) für die aus- gesamte begleitende Inf- der Nachbarschaft ist.
    [Show full text]
  • FLEXIBLE TRANSPORT SYSTEMS TECHNICAL STATE of the ART East Tyrol, Austria
    LAST MILE – Let´s travel the last mile together! FLEXIBLE TRANSPORT SYSTEMS TECHNICAL STATE OF THE ART East Tyrol, Austria Regional state-of-the-art analysis Region EAST TYROL The region East Tyrol counts 33 municipalities and is a district in the eastern part of the federal state Tyrol/Austria. The region is Area (km2) 2.020 km2 characterized by alpine and rural landscape. Due to low population densities and scattered settlements the insufficient quality of public Inhabitants 49.026 transport can not cover all transportation needs. The modal split in East Tyrol is predominantly by private car. A range of touristic hot spots suffer from insufficient sustainable mobility offer. In this context, the respective transport offer (public transport, transport infrastructure, • 296 km state road etc.) as well as the long-term financial viability is still a challenge for the Regional • 1.074 km local road network municipalities and private taxi operators. Improvements in transport are transport • 2.819 km other local roadways required, in addition to the necessary expansion of infrastructure in the network • ÖBB rail lines to Villach, Salzburg and Vienna and South area of transport by modifying mobility behaviour and economic. Tyrol (Italy). • daily regional (express) trains and express busses ensure public transport connection from Lienz to the state Sustainable capital Innsbruck transport network • public bus services provided from regional transport association Verkehrsverbund Tirol (VVT) to all valleys (20 lines) • DefMobil: hailed shared taxi-bus, which fills gaps of existing public transport services and provides residents and tourists an improved range of mobility. • Virger Mobil and Assling Mobil: offer citizens a Flexible complementary municipality owned transport service, transport designed as hailed shared taxis.
    [Show full text]
  • Winter 2016/2017
    SKIZENTRUM HOCHPUSTERTAL - SILLIAN OPEN UNTIL 02.04.2017 Hochrast 2.436 m Thurntaler 2.407 m Tageskarten 2016/17 / Day tickets 2016/17 (nur gültig im Skizentrum Hochpustertal/Sillian) ZEIT/ ERWACHSENE (ab 1997) KINDER (1998 - 2010) TIME ADULTS CHILDREN 09:00 € 45,00 € 22,50 11:00 € 40,00 € 20,00 12:00 € 37,00 € 18,50 13:00 € 30,00 € 15,00 14:00 € 23,00 € 11,50 Mehrtageskarten - Ski)hit 2016/17 / Multi-day tickets 2016/17 Nebensaison (NS): Hauptsaison (HS): Einzigartig in Österreich / 18.06.2016 bis 24.12.2016 25.12.2016 bis 06.01.2017 Unique in Austria 07.01.2017 bis 04.02.2017 05.02.2017 bis 24.03.2017 Familienermäßigung im Ski)hit / 25.03.2017 bis 07.05.2017 family reduction in Ski)hit TAGE/ ERWACHSENE (ab 1997) KINDER (1998 - 2010) DAYS ADULTS CHILDREN 0 bis 6 Jahre Kinder FREI (Jahrgang: 2011 - 2017) NS HS NS HS Kinder und Teens von 6 bis 18 Jahre Kindertarif 1 1/2 * € 79,00 € 80,00 € 39,50 € 40,00 (Jahrgang: 1998 - 2010) Familie (2 Eltern) mit mehr als 2 Kindern 2 € 84,00 € 89,00 € 42,00 € 44,50 (6 - 18 Jahre): jedes weitere Kind fährt frei! 1/2 * Zur Beanspruchung der Familienermäßigung 2 € 110,00 € 117,00 € 55,00 € 58,50 muss eine Haushaltsbestätigung der Gemein- 3 € 123,00 € 133,00 € 61,50 € 66,00 de, ein Ausweis oder die Geburtsurkunde vor- gelegt werden. 3 1/2 * € 151,00 € 161,00 € 75,50 € 80,50 0 to 6 years Children FREE (born: 2011 - 2017) 4 € 163,00 € 172,00 € 81,50 € 86,00 Children and teens aged 6 to 18 children policy 5 € 194,00 € 209,00 € 97,00 € 104,50 (born 1998 - 2010) Family (2 parents) with more than 2 children 6 € 214,00 € 232,00 € 107,00 € 116,00 (6 - 18 years old): each additional child goes free! To claim the family discount, confirmation 7 € 234,00 € 258,00 € 117,00 € 129,00 of the household being registered in the dis- 8 € 246,00 € 272,00 € 123,00 € 136,00 trict, an ID card or birth certificate must be presented.
    [Show full text]
  • Nächtigungszahlen Mai 2018 Osttirol
    www.osttirol.com Nächtigungsstatistik Osttirol Gesamt Mai 2018 2018 2017 Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern Osttirol 14.951 8.366 Urlaubsregion Defereggental 7.044 5.047 Ferienregion Lienzer Dolomiten 31.120 27.474 Ferienregion Hochpustertal 15.344 12.148 Gesamt 68.459 53.035 Veränderung zum Vorjahr % 29,08 Nächtigungsentwicklung Osttirol Gesamt 2014 – 2018 60.000 45.000 68.459 30.000 67.235 Nächtigungen 54.230 53.035 50.741 15.000 - 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr www.osttirol.com Nächtigungsstatistik Nationalparkregion Hohe Tauern Osttirol Mai 2018 2018 2017 Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern Osttirol 14.951 8.366 Matrei i. O. 7.182 4.629 Kals a. Gr. 4.186 1.661 Prägraten 2.199 1.249 Virgen 1.380 821 St. Johann 4 6 Veränderung zum Vorjahr % 78,71 Nächtigungsentwicklung Nationalparkregion Hohe Tauern Osttirol 2014 – 2018 17.500 15.000 12.500 10.000 7.500 14.951 5.000 11.476 11.476 Nächtigungszahlen 9.106 8.680 2.500 8.366 - 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr www.osttirol.com Nächtigungsstatistik Urlaubsregion Defereggental Mai 2018 2018 2017 Urlaubsregion Defereggental 7.044 5.047 St. Jakob i.D. 4.386 2.987 St. Veit i. D. 1.897 1.481 Hopfgarten i. D. 761 579 Veränderung zum Vorjahr % 39,57 Nächtigungsentwicklung Urlaubsregion Defereggental 2014 – 2018 10.000 7.500 5.000 8.696 7.508 7.044 6.514 Nächtigungszahlen Nächtigungszahlen 2.500 5.047 - 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr www.osttirol.com Nächtigungsstatistik Ferienregion Lienzer Dolomiten Mai 2018 2018 2017 Ferienregion Lienzer Dolomiten 31.120 27.474 Lienz 11.646 11.708 Gaimberg 1.098
    [Show full text]
  • The Turnip (Brassica Rapa L. Subsp. Rapa) in Eastern Tyrol (Lienz District; Austria)
    The Turnip (Brassica rapa L. subsp. rapa) in Eastern Tyrol (Lienz district; Austria) Brigitte Vogl-Lukasser, Christian R. Vogl and Helmut Reiner Research Abstract The turnip (Brassica rapa L. ssp. rapa), has been a very for centuries, their cultivars and the related local knowl- important crop in the Alps for centuries. It’s main uses edge are in danger of disappearing or have already dis- were food and fodder. The fermented turnips (Rueben- appeared. One of these cultivated plant species, whose kraut) used to be, as was sauerkraut, a very important cultivation is decreasing constantly, is Brassica rapa L. winter foodstuff. The importance of turnips in Alpine coun- subsp. rapa (henceforth called in this paper turnip). tries is shown by the fact that they were even shown on the coat of arms belonging to noble families. Today, how- In this paper we will present the history of this species ever, only a few remaining farmers still grow and process in Central Europe and the results of our field research turnips. These farmers were approached in 1997/98 with- on local knowledge and local use-patterns on turnips in in an ethnobotanical inventory and 2003/04 with semi- Eastern Tyrol (Lienz district; Austria). The paper aims to structured interviews covering agronomy, processing and document farmers’ local knowledge, knowledge that has trade, as well as the cultural context of the turnip. One survived only at a few farms, to draw the attention of the farmer was chosen for in-depth interviews and participant scientific community to this species and argue for further observation during the cultivation and processing of tur- research, for in-situ and for ex-situ conservation of the germplasm and the related knowledge.
    [Show full text]
  • Duo „Harfonie“ Gab Ein Konzert in Gaimberg
    19. 54 Juli 2016 Duo „Harfonie“ gab ein Konzert in Gaimberg GEMEINDE Ein Blick Fotos: Brunner Images in die Gemeindestube (Seite 6 - 8) Gratulationen (Seite 11 - 14) Hinweise (Seite 15 - 17) KINDERGARTEN SCHULE (Seite 18 - 21) AUS DER PFARRE (Seite 22 - 25) CHRONIK (Seite 26 - 32) FEUERWEHR (Seite 33) VEREINE (Seite 34 - 43) NACHRUFE (Seite 44 - 45) Die Gewinner der ORF-Castingshow „Die große Chance 2014“, das Duo „Harfonie“, konzertierte beim Pavillon in Gaimberg und gratulierte Bürgermeister Bernhard Web- Zugestellt durch Post.at hofer zum runden Geburtstag. 2 DIE SONNSEITEN GEMEINDE NUMMER 54 - JULI 2016 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Seit der Gemeinderatswahl in der Gemeinde einiges ge- der Anschaffung des neuen sam mit der Agrargemein- im März sind einige Monate schehen. Nun möchte ich eine Gemeindefahrzeuges auf ein schaft Dölsach fertiggestellt vergangen und ich habe das Zwischenbilanz ziehen und Tiroler Produkt einigen konn- werden. Amt als Bürgermeister un- freue mich, einiges an Neuem ten und zwar wurde ein Uni- Die Gemeindechronik wird von serer Gemeinde mit großer berichten zu können. Nicht trac der Marke Lindner ange- Franz Wibmer aufgearbeitet Freude und Kraft angetreten. nur Blumen und Sträucher, kauft. und vorbildlich weitergeführt; Ich habe mich in das Leben sondern auch schöne, ge- In den Sommermonaten wer- dafür ein herzliches Danke! im Gemeindeamt bereits ein- pflegte und gesunde Bäume, den außerdem Sanierungs- Für Kinder im Alter von 2 gearbeitet und bedanke mich tragen wesentlich zum Bild und Ausbesserungsarbeiten bis 10 Jahren wird auch heu- für die nette Aufnahme und einer Gemeinde bei. Darum auf der Gemeindestraße er wieder im Kindergarten für das freundliche Arbeits- wurden Pflegemaßnahmen, im Bereich Untergaimberg in Thurn eine Sommerbe- klima.
    [Show full text]