19. 54 Juli 2016

Duo „Harfonie“ gab ein Konzert in GEMEINDE Ein Blick Fotos: Brunner Images in die Gemeindestube (Seite 6 - 8) Gratulationen (Seite 11 - 14) Hinweise (Seite 15 - 17)

KINDERGARTEN SCHULE (Seite 18 - 21)

AUS DER PFARRE (Seite 22 - 25)

CHRONIK (Seite 26 - 32)

FEUERWEHR (Seite 33)

VEREINE (Seite 34 - 43)

NACHRUFE (Seite 44 - 45)

Die Gewinner der ORF-Castingshow „Die große Chance 2014“, das Duo „Harfonie“, konzertierte beim Pavillon in Gaimberg und gratulierte Bürgermeister Bernhard Web- Zugestellt durch Post.at hofer zum runden Geburtstag. 2 Die Sonnseiten Gemeinde Nummer 54 - Juli 2016

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger!

Seit der Gemeinderatswahl in der Gemeinde einiges ge- der Anschaffung des neuen sam mit der Agrargemein- im März sind einige Monate schehen. Nun möchte ich eine Gemeindefahrzeuges auf ein schaft Dölsach fertiggestellt vergangen und ich habe das Zwischenbilanz ziehen und Tiroler Produkt einigen konn- werden. Amt als Bürgermeister un- freue mich, einiges an Neuem ten und zwar wurde ein Uni- Die Gemeindechronik wird von serer Gemeinde mit großer berichten zu können. Nicht trac der Marke Lindner ange- Franz Wibmer aufgearbeitet Freude und Kraft angetreten. nur Blumen und Sträucher, kauft. und vorbildlich weitergeführt; Ich habe mich in das Leben sondern auch schöne, ge- In den Sommermonaten wer- dafür ein herzliches Danke! im Gemeindeamt bereits ein- pflegte und gesunde Bäume, den außerdem Sanierungs- Für Kinder im Alter von 2 gearbeitet und bedanke mich tragen wesentlich zum Bild und Ausbesserungsarbeiten bis 10 Jahren wird auch heu- für die nette Aufnahme und einer Gemeinde bei. Darum auf der Gemeindestraße er wieder im Kindergarten für das freundliche Arbeits- wurden Pflegemaßnahmen, im Bereich Untergaimberg in eine Sommerbe- klima. Aufrichtigen Dank wie Schneiden der Dorflinde durchgeführt. treuung angeboten. Im Kin- sage ich all jenen, die mich hinter dem Feuerwehrhaus In der Gaimberger Alm ist dergarten Gaimberg sind für in den letzten Monaten in durchgeführt und die Ge- wieder Peter Gasser als Hir- Herbst 22 Kinder angemel- direkter und indirekter Wei- meindestraße freigeschnitten. te im Einsatz. Unterstützt det, die in zwei Gruppen be- se bei meiner Aufgabe der Außerdem wurde der Sche- wird er dabei im Bedarfsfall treut werden. Ich heiße sie bei Gemeindeführung unterstützt renweg saniert, neue Rauch- von Michael Tiefnig. Als uns herzlich willkommen und haben, insbesondere bei den melder in der Volksschule Substanzverwalter kann ich wünsche einen guten Start. GemeinderätInnen, beim angebracht und ein Blasgerät berichten, dass wir einige Erfreulicherweise bleibt uns Amtsleiter und Finanzver- für den Bauhof angekauft. bauliche Tätigkeiten abge- Angela Klaunzer als Kinder- walter sowie bei allen Mitar- Weiters schreitet die Sanie- schlossen haben, wie etwa gartenhelferin erhalten. Sie beiterInnen der Gemeinde rung des Schuster/Wachtlech- die Fertigstellung des Sei- wird sich gemeinsam mit Gaimberg. ner Stöckls der Fertigstellung chenbrunn-Parkplatzes. Auch Kindergarten-Leiterin Corne- In der Zeit seit meinem Amts- entgegen. Besonders freut es die Sanierung des Gasslbo- lia Auer und Pädagogin Chri- antritt als Bürgermeister ist mich, dass wir uns anlässlich den-Weges konnte gemein- stine Reiter um den Nach-

Foto: Land Tirol

Foto: Mersiha Kasupovic Die Sanierung/Erweiterung des Parkplatzes Seichenbrunn Regierungs-Bürobesuch am 09. Mai 2016 u. a. bei LR Patri- im Debanttal konnte inzwischen abgeschlossen werden. zia Zoller-Frischauf in Innsbruck.

Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Gemeinde Gaimberg Layout: Hans-Peter Kollnig Redaktion: Redaktionsteam unter der Schriftleitung Logo: Simon Glantschnig von Elisabeth Klaunzer Satz: Stefan Biedner Redaktionsteam: Elisabeth Klaunzer, Christian Tiefnig, Verlagspostamt: 9900 Friedl Webhofer, Stefan Biedner, Anna Rainer Druck: Oberdruck, Stribach 70, 9991 Dölsach Nummer 54 - Juli 2016 Gemeinde Die Sonnseiten 3

wuchs kümmern. Foto: Brunner Images bende Erinnerung, dass mir Ebenfalls möchte ich un- so viele die Ehre erwiesen serem Herrn Direktor Leo- haben. Eine besondere Ehre pold Freiberger und seinem war für mich auch, dass mir Lehrerteam recht herzlich Landeshauptmann Günther für die geleistete Arbeit Platter mittels Videobotschaft im vergangenen Schuljahr gratulierte und „Die große 2015/2016 danken. Das Früh- Chance“-Gewinner „Harfo- lingsfest beim Pavillon hat nie“ meiner Einladung nach gezeigt, welche Talente in Gaimberg gefolgt sind. Für den Kindern stecken und von die großartige Gestaltung den PädagogInnen gefördert des Festprogrammes durch werden. die Musikkapelle Gaimberg, Außerdem möchte ich auf die sowie für die Vorbereitungs- Veranstaltungen in den Som- Bgm.-Stv. Norbert Duregger, GR Mag. Bettina Webhofer und arbeiten, möchte ich mich mermonaten hinweisen und GV Franz Kollnig überbrachten die Glückwünsche der Ge- bei allen Musikantinnen, mich gleichzeitig bei allen meinde Gaimberg anlässlich des 30. Geburtstages von Bür- Musikanten und Freiwilligen Gaimbergerinnen und Gaim- germeister Bernhard Webhofer. herzlich bedanken. Vergelt´s bergern, unseren Vereinen, Gott! Institutionen und sonstigen liegen ist es mir, ein großes Familie, meinen Verwand- In diesem Sinne wünsche ich Körperschaften oder Einrich- Danke für die unzähligen per- ten, Freunden, Vereinen, allen Gaimbergerinnen und tungen bedanken, die immer sönlichen und schriftlichen Bürgermeister-Kollegen und Gaimbergern einen wunder- wieder ihre Freizeit für die Glückwünsche anlässlich Personen des öffentlichen schönen Sommer, eine schö- Dorfgemeinschaft opfern. meines 30. Geburtstages aus- Lebens in Gaimberg feiern ne Urlaubs- und Ferienzeit, Es freut mich, dass auch die zusprechen, den ich am 18. durfte. Es ist für mich be- sowie erholsame Stunden im Freundschaft mit unserer Juni gemeinsam mit meiner eindruckend und eine blei- Familien- und Freundeskreis. Partnergemeinde Garsten Die „Sonderausgabe der Kleinen Zeitung“ anlässlich Sand-Dambach nach wie vor Euer Bürgermeister meines Geburtstages ist noch verfügbar (Info‘s unter Tel. gepflegt wird. Bernhard Webhofer 04852/62262 - Gemeindeamt Gaimberg). Ein ganz persönliches An- 276 BürgermeisterInnen im Riesensaal der Hofburg in Innsbruck angelobt Im Namen der Tiroler Lan- rol gut“, erklärte LH Platter. desregierung gratulierte LH „Wir müssen jetzt schauen, Günther Platter den 276 dass die Menschen Arbeit ha- BürgermeisterInnen bei der ben und dass unser soziales feierlichen Angelobung im Tirol erhalten bleibt. Deshalb Riesensaal der Hofburg in müssen wir in die Menschen Innsbruck zu ihrer Wahl. investieren.“ Seit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2016 Ein Rucksack voll Nerven... bekleiden insgesamt 16 Frau- „Ich gratuliere allen, die sich en dieses Amt. Die Hofburg dieser Wahl gestellt haben. als früheres Zentrum der Das ist ein deutliches Zeichen Macht, in der auch einmal der Tirolerinnen und Tiroler, Andreas-Hofer residiert hat, dass ihnen ihre Gemeinde sei der richtige Ort für diese Foto: Land Tirol/Frischauf ein Anliegen ist. Vor uns liegt Angelobung, denn die Bür- Bezirkshauptfrau Dr. Olga Reisner führte die Angelobung eine spannende Zeit“, meinte germeisterInnen sind wich- der Osttiroler BürgermeisterInnen im Riesensaal der Hof- Gemeindeverbands-Präsi- tige PartnerInnen für die burg in Innsbruck durch. dent Bgm. Ernst Schöpf und Landesregierung, betonte der wünschte seinen KollegInnen Landeshauptmann weiter. Situation hat auch Auswir- fen, damit es den Bürgerin- auf diesem Weg „einen Ruck- In die Menschen investie- kungen auf die Gemeinden. nen und Bürgern gut geht. sack voll Nerven und eine ge- ren… Ihre Aufgabe ist es, alles zu Deshalb lautet mein Motto: schickte Hand.“ „Die Zeiten sind nicht einfa- unternehmen, um beste Rah- „Geht‘s den Gemeinden gut, cher geworden, die budgetäre menbedingungen zu schaf- geht‘s auch dem Land Ti- 4 Die Sonnseiten Gemeinde Nummer 54 - Juli 2016

Gemeindeversammlung am 28. April im Gemeindesaal Gaimberg

Zum gelungenen Auftakt der Foto: Gemeinde Gaimberg Versorgung, Organisation des laufenden Amtsperiode des Schulbesuches); Organisation neugewählten Bürgermeisters und Führung von Flüchtlings- Bernhard Webhofer entwi- heimen; Projekte zur Sprach- ckelte sich die erste Gemein- und Berufsqualifizierung; deversammlung, an der ca. Information, Beratung und 60 Personen teilnahmen und soziale Betreuung von Asyl- somit an den genannten Ta- werberInnen. Besonders da- gesordnungspunkten großes rauf hingewiesen wurde, dass Interesse bekundeten. Es ging gemeinnützige Arbeit für vorrangig um zwei Themen, Asylwerber (bei Bund, Land, nämlich die Flüchtlingsent- Gemeinde) möglich ist. wicklung und die Information Die Vertreter der Tiroler Sozi- zum Breitbandausbau in der Ing. Robert Spuller stand Rede und Antwort zum Thema alen Dienste GmbH bedank- Gemeinde Gaimberg, die der Breitbandausbau in der Gemeinde Gaimberg. ten sich bei der BH Lienz und Referent Ing. Robert Spuller der Gemeinde Gaimberg für von der Fa. LWL Compe- fuhren die Erläuterungen lenDiensten (TSD) betreuten die Einladung und die Mög- tence Center allgemein ver- zur Flüchtlingsthematik. Unterkünften 6200 Asylwer- lichkeit zur Information. Es ständlich näher brachte. Dazu waren folgende Re- ber/Flüchtlinge in der Grund- gilt, ein realistisches Bild ab- Hier eine kurze Zusammen- ferenten geladen: Bezirks- versorgung des Landes Tirol. seits der Medien zu zeigen. fassung zu den Fragen: hauptfrau Dr. Olga Reisner Im Bezirk Lienz gibt es 10 Im Anschluss an die Vor- Kosten? Wettbewerb zwi- (BH Lienz), Dr. Georg Mack- Quartiere mit insgesamt 289 träge konnten noch viele schen Providern (A1, UPC, ner (Tiroler Soziale Dienste), Personen; in Lienz 3 Quartie- Fragen u.a. zu den Themen Tirolnet) ausschlaggebend; Bezirkspolizeikommandant re, davon 1 Großquartier mit Bleiberecht, Grundstücksver- Point to Point-Verbindung: Obstlt. Silvester Wolsegger, 140 Personen, 2 in Dölsach, pachtung für Flüchtlingsun- Glasfaser durchgehend bis in Inspektionskommandant CI je 1 in , , terkünfte, zukünftige Flücht- die Zentrale; Datenmenge? Johann Gatterer. St. Johann im Walde, lingsentwicklung, Betreuung 1 Gigabit pro Haushalt bzw. Bezirkshauptfrau Dr. Olga und Prägraten. und Unterbringung in den Grundstück vorgesehen (2 Reisner eröffnete diesen Weiters wurde u.a. auch das Flüchtlingsheimen in der Fasen pro Anschluss); Zeit- Tagesordnungspunkt und Projekt „Polizeiliche Mig- Praxis, Integration im Kin- plan: Backbone-Leitungen erklärte, dass es in Gaim- rationsprävention“ (Start 1. dergarten bzw. Schule etc. bis Ende 2017 (über Pla- berg keinen konkreten An- Feber 2016) vorgestellt. Es beantwortet und aufgeklärt nungsverband 36); Ausbau in lass für dieses Thema gibt, beinhaltet z. B. geschulte An- werden. der Gemeinde wird längeren es jedoch um Aufklärung sprechpartner für die Unter- Bgm. Bernhard Webhofer Zeitraum in Anspruch neh- und um die Diskussion kunftsleitungen, Verschaffen bedankte sich mit herzlichen men (Mitverlegung bei Was- geht. Bei Asyl/Flüchtlinge/ des Überblickes in und um Worten und einem kleinen ser- und Kanalbauvorhaben, Kriegsvertriebene handelt es die Unterkunft, Einschätzen Präsent bei den Referenten. Straßensanierungen etc., es sich um ein aktuelles Thema, eventueller Gefahren, Er- Er verzichtete aufgrund sei- sind auch schwerpunktmäßig welches in den Medien sehr kenntnisweiterleitung an das ner noch recht kurzen Amts- Solograbungen möglich; Wa- verbreitet ist. In Osttirol Projektteam, lückenlose Ver- zeit auf einen Rückblick, gab rum nicht Land Tirol als halten sich zurzeit ca. 300 netzung etc… aber dafür einen Ausblick auf Betreiber? Lt. Ing. Spuller Kriegsvertriebene in sechs Zum Tagesordnungspunkt kommende Vorhaben: wäre dies wieder eine Mo- verschiedenen Gemeinden Asylwesen in Tirol wa- - neues Gemeindefahrzeug nopolstellung – Wettbewerb auf. ren noch anwesend: Beatrix - Fertigstellung Schuster- wird für besser erachtet; Anhand anschaulicher Gra- Lackner (Flüchtlingsheim Wachtlechner Stöckl Server-Schrank: im Ge- fiken erläuterten dann BK Lienz), Dagmar Dellacher - Straßensanierungen meindehaus (Ortszentrale); Silvester Wolsegger und CI (TSD), Martin Pittl (TSD). - Sanierung „Scherenweg“ Betriebsführung/Wartung/ Johann Gatterer die Sicher- Grundsätzlich obliegen den - Errichtung von weiteren Ur- Instandhaltung? Zuständig heitslage bzw. das „Projekt TSD folgende Aufgaben: nengräbern im Friedhof ist die Gemeinde als Eigentü- Migration“ generell. Dazu Sicherstellung der Grund- - Weiterverfolgung des Pro- merin der Infrastruktur (in der seien nur einige Details her- versorgung für alle in Tirol jekts „Dorfcafe“ Praxis werden dafür Drittfir- ausgegriffen: lebenden AsylwerberInnen - Turnsaal/Mehrzwecksaal men beauftragt); Mit Stand 30.03.2016 gibt es (Betreuung, Unterbringung, - Verbauung Langenitzbach Recht großes Interesse er- in 181 von den TirolerSozia- Verpflegung, medizinische - Hochwassersperre Obereg- Nummer 54 - Juli 2016 Gemeinde Die Sonnseiten 5

ger-Brücke (WLV-Projekt) Foto: Gemeinde Gaimberg Internet-Breitband-Ausbau - Sanierung Alter Zabernig- Der Bürgermeister infor- weg (WLV-Projekt) mierte noch, dass als nächster Schritt die Feintrassierung in Gegen Ende des Abends Zusammenarbeit mit der Fa. nahm Bgm. Bernhard Web- LWL geplant ist. Dazu wird hofer in seiner Funktion als mit den betroffenen Grund- Ortsbauernobmann Ehrungen stückseigentümern rechtzei- in der Ortsbauernschaft wahr tig Kontakt aufgenommen und überreichte die Urkun- werden. Es ist vorgesehen, den für 20-jährige Mitglied- die LWL-Kabel großteils auf schaft an Martha Lugger öffentlichen Grund zu verle- (nicht anwesend), Kurt Go- gen. mig, Florian Baumgartner Bgm. Bernhard Webhofer, Josef Glantschnig, Paul Steiner, Nachdem es zu keinen wei- und für 50-jährige Mitglied- Kurt Gomig, Florian Baumgartner und BH-Frau Dr. Olga teren Wortmeldungen mehr schaft an Paul Steiner und Reisner (v.l.). kam, schloss Bgm. Bernhard Josef Glantschnig. Webhofer um 22:15 Uhr die berichtete weiters von der desgeologen Mag. Johann Gemeindeversammlung 2016 Anfragen zum Verbauungs- bestehenden Steinschlag- Schroll stattgefunden. mit herzlichen Dankeswor- projekt Langenitzbach: Problematik im Bereich ober- Der Bürgermeister brachte ten und einem Blumenstrauß Dazu erläuterte Vize-Bgm. halb der Siedlung „Waldner- betreffend Langenitzbach an die Bezirkshauptfrau Dr. Norbert Duregger die derzei- Schneider“. Diesbezüglich vor, dass ein Verbauungspro- Olga Reisner. tige Situation und die bereits hat bereits ein Lokalaugen- jekt vorliegt bzw. derzeit in getroffenen Maßnahmen. Er schein vor Ort mit dem Lan- Planung ist. Elisabeth Klaunzer BIO Heumilch vom Wachtlechnerhof

Mit Ende des Jahres 2015 Foto: privat trollen war es uns ab Anfang haben wir uns entschlossen, Juni möglich, Bio-Heumilch, unseren Betrieb auf die Bio- welche die hochwertigste Heumilch-Produktion um- Milch am Milchmarkt ist, zu zustellen. Die Entscheidung erzeugen. lag nahe, da wir schon in Im Zuge der Umstellung ge- den vergangenen Jahren auf stalteten wir auch unseren jeglichen Pflanzenschutzmit- Milchautomaten beim „Mes- teleinsatz verzichteten, die ner Stadl“ neu. Hier ist es Stallungen den Bio-Richtli- möglich, rund um die Uhr fri- nien entsprachen und genü- sche Bio-Heumilch zu bezie- gend Auslauf für die Kühe hen. Als weitere Erneuerung zur Verfügung stand. Wir bieten wir nun auch Milchfla- waren uns bewusst, dass die Hermine Baumgartner u. Ing. Matthias Hauser schen aus Glas zur Mitnahme Bio-Heumilch-Produktion an. mit einer Menge an Wissen, Heutrocknung Sepp Reindl den zwei Belüftungsstöcke Unsere Familie betreibt den technischem Verständnis und (HSR) aus Salzburg. Die An- und drei Räume für die Tech- Milchautomaten nun schon Investitionen verbunden ist. lage besteht aus einem Venti- nik. Letztendlich konnten wir seit 16 Jahren mit einer gro- Aus diesem Grund begannen lator und einem Entfeuchter, am 13. Mai rechtzeitig zum ßen Zahl an Stammkunden. wir in den Wintermonaten der das Herzstück bildet. Es Erntebeginn die Anlage in Wir hoffen, dass wir mit un- mit Betriebsbesichtigungen in ist dadurch möglich, bei jeder Betrieb nehmen. serem neuen Produkt noch ganz Österreich und Bayern. Witterung Heu mit einer ge- Um Bio-Milch produzieren mehr Personen ansprechen Ziel war es, eine geeignete wissen Restfeuchte im Stock zu dürfen, musste unser Be- können, welche täglich fri- Heutrocknungsanlage für un- fertig zu belüften. Der Trock- trieb eine Umstellungsphase sche Milch vom Bauern kau- seren Betrieb zu finden, mit nungsverlauf wird von meh- von sechs Monaten mit meh- fen. der wir ein qualitativ hoch- reren Fühlern überwacht und reren Kontrollen durch die wertiges Heu produzieren an die Steuerung der Anlage Agrarmarkt (AMA) Hermine Baumgartner und können, welches die Futter- weitergegeben. und der Bio-Kontrollstelle Ing. Matthias Hauser grundlage für unsere Kühe Mit dem Umbau des Wirt- Austria Bio Garantie (ABG) bildet. Wir entschieden uns schaftsgebäudes begannen durchlaufen. Mit erfolgrei- für eine Anlage der Firma wir Ende März. Es entstan- chem Abschluss aller Vorkon- 6 Die Sonnseiten Gemeinde Nummer 54 - Juli 2016

Ein Blick in die Gemeindestube

Aus der Sitzung vom Bartlmä in Grafendorf für den und des Fortbestandes des Kosten für die 9 Gaimberger Friedhof Gaimberg auf der Baumes sanieren zu lassen Teilnehmerinnen (á € 55,--) 31.03.2016 Gp. 305 in EZ 31, GB 85025 und dafür den Maschinen- der Bäuerinnen-Lehrfahrt Obergaimberg, genehmigt. ring Osttirol lt. Angebot vom 2016 befürwortet. Gemeindegutsagrarge- 29.03.2016 zu beauftragen. meinschaft Gaimberg Genehmigung von Tages- Auftragssumme: € 700,-- Zweiter Almhirte für die Festsetzung der Wertgrenze mutter/Tagesvater-Betreu- brutto. Gaimberger Alm gem. § 30 Abs. 1 lit. p TGO ungsplätzen Der Gemeinderat ist einstim- i.V.m. § 36d Abs. 2 lit. a Der Gemeinderat hat ein- Nachbesetzung eines mig dafür, als zweiten Alm- TFLG stimmig auf Antrag der Er- stimmberechtigten Mit- hirten für die Gaimberger Der Gemeinderat hat mehr- ziehungsberechtigten Frau gliedes für den Ausschuss Alm Herrn Michael Tiefnig heitlich mit 10 Ja-Stimmen Silvia Tiefnig (für Tochter Soziales/Kultur für die Sommersaison 2016 und 1 Stimmenthaltung be- Annika) und Frau Manuela Der Gemeinderat hat einstim- zu melden (Finanzierung schlossen, dass der Substanz- Dallavia (für Sohn Johannes) mig auf Vorschlag der Liste über AMA-Fördermittel). verwalter bei Erwerb beweg- Betreuungsplätze bei einer „Gemeinsam für Gaimberg“ licher Sachen und die Vergabe Tagesmutter/Tagesvater ge- der Nachbesetzung von Herrn Straßensanierungen - Auf- von Leistungen zwingend den nehmigt. EGR Bernd Wimmer in den tragsvergabe Gemeinderat zu befassen hat Ausschuss für Soziales/Kul- Sanierung „Scherenweg“ und dessen Auftrag abzuwar- Erneuerung Rauchmelder tur zugestimmt. Der Gemeinderat hat ein- ten hat, wenn die Wertgrenze und Notleuchte - VS Gra- stimmig beschlossen, den dieser Rechtsgeschäfte in der fendorf Baukostenzuschüsse Scherenweg (Gp. 409 KG Gesamtabrechnung, oder bei Der Gemeinderat hat ein- Der Gemeinderat hat einstim- Obergaimberg) zu sanieren regelmäßig wiederkehrenden stimmig beschlossen, die Fa. mig Baukostenzuschüsse in und dafür die Fa. Erdbau Vergaben der Jahresbetrag, Elektro Ortner, 9900 Lienz, der Höhe von insgesamt Klaus Gumpoldsberger nach den Betrag von € 3.000,-- mit der Lieferung und Monta- € 1.256,94 genehmigt. Maßgabe des Angebotes vom übersteigt. ge von 11 Stk. Rauchmeldern 10.05.2016 zu beauftragen und 1 Notleuchte in der VS Aus der Sitzung vom (Auftragssumme: € 1.300,-- Personalangelegenheiten Grafendorf zu beauftragen. brutto). Anstellung eines Gemeinde- Die Auftragssumme beträgt 19.05.2016 arbeiters/Themenwegbetreu- lt. Angebot vom 01.02.2016 Sanierung Gemeindestraße ers für Sommer 2016 € 1.632,36 brutto. Gemeindegutsagrarge- Untergaimberg Der Gemeinderat hat be- meinschaft Gaimberg Der Gemeinderat hat ein- schlossen, Herrn Meinhard Baumsanierung/Baumpflege Unterstützung der Bäuerinnen- stimmig beschlossen, die Infeld ab 04.04.2016 befri- Der Gemeinderat hat ein- Lehrfahrt 2016 Fa. OSTA GmbH mit Sanie- stet für sechs Monate bei stimmig beschlossen, den Der Gemeinderat hat mehr- rungs- und Asphaltierungsar- der Gemeinde Gaimberg als Lindenbaum oberhalb des heitlich (9 Ja-Stimmen, 1 beiten bei der Untergaimber- Gemeindearbeiter bzw. The- Feuerwehrhauses zur Ge- Gegenstimme, 1 Stimment- ger Straße lt. Angebot vom menwegbetreuer über das währleistung der Sicherheit haltung) die Übernahme der 19.04.2016 zu beauftragen. Förderprojekt „Comeback“ Auftragssumme: € 26.304,13 Foto: Mersiha Kasupovic des AMS zu beschäftigen. brutto; Finanzierung: 60 % Die Anstellung erfolgt nach WLV (gem. schriftlicher Ver- dem Gemeinde-Vertragsbe- einbarung vom 12.05.2016) dienstetengesetz 2012, Ent- und 40 % Gemeinde. lohnungsschema VB II, in der Entlohnungsgruppe p5, Personalangelegenheiten Beschäftigungsausmaß 40 Anstellung eines Gemeinde- Wochenstunden. arbeiters/Themenwegbetreu- ers für Sommer 2016 Friedhofspachtvertrag Der Gemeinderat hat der ein- Der Gemeinderat hat mehr- vernehmlichen Auflösung des heitlich (8 Ja-Stimmen, 1 Dienstverhältnisses zwischen Gegenstimme, 2 Stimment- der Gemeinde Gaimberg und haltung) den Abschluss eines Am Eingang vom Debanttal wurde ein Steinbock aus Holz dem Gemeindebediensteten Friedhofspachtvertrages mit angebracht. Die Finanzierung erfolgte durch die Marktge- Herrn Meinhard Infeld mit der röm.-kath. Pfarrkirche St. meinde Nußdorf/Debant und die Gemeinde Gaimberg. 12.05.2016 zugestimmt. Nummer 54 - Juli 2016 Gemeinde Die Sonnseiten 7

Der Gemeinderat hat weiters einstimmig Herrn Raimund schlossen (Auflage- und - Er (Anbringung des Wappens im beschlossen, Herrn Micha- Kollnig beauftragt (Auftrags- lassungsbeschluss). Festzelt) gemäß § 11 Abs. 5 el Tiefnig bei der Gemein- summe: € 1.014,00). TGO erteilt. de Gaimberg befristet vom Flächenwidmungsplanän- 23.05.2016 bis einschließlich Bergrettung Lienz - Jahres- derung (Erdbau Strieder) Genehmigung Tagesmut- 30.09.2016 für die Betreu- beitrag 2016 Der Gemeinderat hat ein- ter/Tagesvater-Betreuungs- ung der Sonnenwege und Der Gemeinderat hat ein- stimmig gemäß den Bestim- platz Unterstützung des Gemein- stimmig den Jahresbeitrag mungen des Tiroler Raum- Der Gemeinderat hat ein- dearbeiters anzustellen. Die 2016 an die Bergrettung Li- ordnungsgesetzes 2011 eine stimmig auf Antrag der Er- Anstellung erfolgt als gering- enz in der Höhe von € 514,20 Änderung des Flächenwid- ziehungsberechtigten Frau fügige Beschäftigung nach (Kopfquote € 0,60 pro Ein- mungsplanes der Gemeinde Diane Häsele und Herrn Dr. dem Gemeinde-Vertragsbe- wohner) genehmigt. Gaimberg im Bereich der Gp. Klaus Mühlmann einen Be- dienstetengesetz 2012. 213/7, KG Untergaimberg, treuungsplatz bei einer Tages- Flächenwidmungsplanän- beschlossen (Auflage- und mutter/Tagesvater für ihren Anschaffung Blasgerät für derung (Alpengasthof Bid- Erlassungsbeschluss). Sohn Manuel befürwortet. Bauhof ner, Zettersfeld) Der Gemeinderat hat mehr- Der Gemeinderat hat ein- Der Entwurf sieht eine Än- Verlängerung Pachtvertrag heitlich (1 Gegenstimme) stimmig gemäß den Bestim- derung des Flächenwid- für Baum- und Strauch- beschlossen, ein Blasgerät mungen des Tiroler Raum- mungsplanes für einen Teil- schnittplatz (Marke Husqvarna) zum ordnungsgesetzes 2011 eine bereich der Gp. 213/7, KG Der Gemeinderat hat ein- Preis von € 624,-- brutto bei Änderung des Flächenwid- Untergaimberg, von derzeit stimmig die Verlängerung der Fa. Wiedemayr Landtech- mungsplanes der Gemeinde „Gewerbe- und Industrie- des bestehenden Pachtver- nik GmbH lt. Angebot vom Gaimberg im Bereich der gebiet“ gem. § 39 (1) TROG trages mit Herrn Friedrich 11.05.2016 anzukaufen. Gpn. 11/1, 11/2, 14/1 und 2011 in künftig „Freiland“ Webhofer für den Baum- und 14/7, alle KG Obergaimberg, gem. § 41 TROG 2011 vor. Strauchschnittplatz beim Re- Fertigstellung Schuster- beschlossen (Auflage- und cyclinghof Gaimberg bis zum Wachtlechner-Stöckl Erlassungsbeschluss). Aufhebung Bebauungsplan 31.12.2022 genehmigt. Der Gemeinderat hat sich Der Entwurf sieht eine Ände- Der Gemeinderat hat ein- mehrheitlich (1 Stimmenthal- rung des Flächenwidmungs- stimmig beschlossen, den Vermessungskosten – Be- tung) dafür ausgesprochen, planes von derzeit „Frei- mit Gemeinderatsbeschluss bauungskonzept „Peheim- das Platzl beim Schuster- land“ gem. § 41 TROG 2011 vom 21.12.2011 erlassenen gründe Zettersfeldstraße“ Wachtlechner-Stöckl gemäß in künftig „Sonderfläche Bebauungsplan und ergän- Der Gemeinderat hat ein- Empfehlung des Bauaus- Berggasthof mit betriebs- zenden Bebauungsplan im stimmig beschlossen, den schusses fertigzustellen. technisch notwendigen Bereich der Gp. 213/7, KG Hälfteanteil (€ 1.384,34) der Wohnungen - Bg“ gem. § 43 Untergaimberg (Erdbau Vermessungskosten der Ver- Auftragsvergaben (1) TROG 2011 vor. Strieder) aufzuheben. messungskanzlei DI Lukas Für die Errichtung der Klaub- Rohracher in Zusammenhang steinmauer, des Stufenauf- Erlassung eines Bebauungs- Haushaltsüberschreitung mit der Erstellung des Be- ganges, Einsäen, Düngen, planes (Alpengasthof Bid- Der Gemeinderat hat ein- bauungskonzeptes „Peheim- Walzen hat der Gemeinderat ner, Zettersfeld) stimmig eine Überschreitung gründe Zettersfeldstraße“ zu mit 10 Ja-Stimmen und 1 Ent- Der Gemeinderat hat ein- von € 4.000,-- bei der Haus- übernehmen. haltung den Auftrag (brutto stimmig gemäß den Bestim- haltsstelle 1/030000/728000 € 2.607,60) an den Maschi- mungen des Tiroler Raum- (Sonstige Leistungen für Flä- Zuschuss für WM-Teilnah- nenring Osttirol vergeben. ordnungsgesetz 2011 die chenwidmungspläne, Bebau- me - Jana und Nora Kurnik Erlassung eines Bebauungs- ungspläne usw.) genehmigt. Der Gemeinderat hat einstim- Für die Lieferung und Errich- planes für den Bereich der Die Bedeckung erfolgt aus mig einen Zuschuss von je tung des Holzzaunes (Lärch- Gpn. .64, 11/1, 14/1 und 14/7, dem Rechnungsüberschuss € 100,-- für die Tänzerinnen enzaun) hat der Gemeinderat alle KG Obergaimberg, be- 2015. Jana und Nora Kurnik (Valei- na Dance Lienz) für die Teil- Finanzierungsplan (Abstimmung:10 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung) Verwendung des Gemein- nahme bei der diesjährigen Bisherige Ausgaben – Jahr 2015 € 5.800,00 dewappens - Genehmigung Weltmeisterschaft (Dance Voraussichtliche Kosten – Jahr 2016 - Auftrag Maschinenring Osttirol € 2.607,60 Der Gemeinderat hat einstim- World Masters) in Porec/Kro- - Auftrag Kollnig Raimund (Ebnerhof) € 1.014,00 mig der Musikkapelle Assling atien genehmigt. - Sonstiges (Steinplatten, Bänke …) € 2.578,40 die Bewilligung zur Verwen- Gesamtkosten 2015/2016 € 12.000,00 dung des Gemeindewappens Zuschuss für Zeitnehmung

Gesamtfinanzierungsplan Gaimberg im Zusammenhang der Sportunion Gaimberg Zuschuss TVB Osttirol (2015) € 6.000,00 mit dem Bezirksmusikfest Die Sportunion Gaimberg Ordentlicher Haushalt (2016) € 6.000,00 am 3. Juli 2016 in Assling hat für die neue Zeitnehmung

8 Die Sonnseiten Gemeinde Nummer 54 - Juli 2016

(Kosten € 4.600,--) um eine Personalangelegenheiten Fa. Raiffeisengenossenschaft le für den obgenannten Schü- finanzielle Unterstützung bei Der Gemeinderat hat be- Osttirol folgendes Kommu- ler wurde genehmigt. der Gemeinde angesucht. Der schlossen, das Beschäfti- nalfahrzeug mit Zubehör Gemeinderat hat einstimmig gungsausmaß der VP Frau anzuschaffen: Transporter Unterstützung für Teilnah- einen einmaligen Zuschuss Margit Jeller (Raumpflege- Lindner Unitrac 92 ep Kom- me an den „Dance World in der Höhe von € 500,-- für rin) ab 01.07.2016 von 2,5 munal; 3-Seitenkipper (Vor- Masters 2016“ die Anschaffung der Zeitneh- Wochenstunden (6,25 %) führgerät); Kehrmaschine Der Gemeinderat hat ein- mung genehmigt. auf 3 Wochenstunden (7,50 Tuchel Plus 590; Fronthy- stimmig einen Zuschuss von % der Vollbeschäftigung) zu draulik; Kippschaufel Gö- € 100,-- für den Gaimberger Aufstellung eines Direkt- erhöhen. weil; Schneepflug Vario Fa. Teilnehmer Bernhard Steiner vermarktungsautomaten Flötzinger (Vorführgerät). (Valeina Dance Lienz) an der Der Gemeinderat hat auf Der Gemeinderat hat be- Auftragssumme (inkl. Rück- diesjährigen Weltmeister- Antrag des Bgm. Bernhard schlossen, Frau Angela nahme des alten Gemein- schaft (Dance World Masters) Webhofer einstimmig die Ge- Klaunzer als Assistenzkraft defahrzeuges: € 119.520,-- in Porec/Kroatien genehmigt. nehmigung zur Aufstellung im Kindergarten Gaimberg (inkl. MWSt.). eines Direktvermarktungsau- für das Kindergartenjahr tomaten beim „Alten Mesner 2016/2017 mit einem Be- Finanzierungsplan Gemeindefahrzeug: Stadel“ befristet für ein Jahr schäftigungsausmaß von 20 Bedarfszuweisung Land € 60.000,-- und zu einem symbolischen Wochenstunden (d.s. 50 % Rücklage Gemeindefahrzeug € 35.200,-- Mietzins von 1 Euro erteilt. der Vollbeschäftigung) anzu- Ordentlicher Haushalt € 24.320,-- stellen. Summe € 119.520,-- Aus der Sitzung vom Führung einer alterserwei- Winterdienst auf Gemeinde- Rechtsanwaltskosten - Re- 23.06.2016 terten Kinderbetreuungs- straßen - Neuausschreibung gulierung GG-Agrarge- gruppe Der Gemeinderat hat ein- meinschaft Gaimberg Gemeindegutsagrarge- Der Gemeinderat hat sich stimmig beschlossen, den Der Gemeinderat hat mehr- meinschaft Gaimberg einstimmig dafür ausgespro- Winterdienst auf Gemeinde- heitlich mit 8 Ja-Stimmen Genehmigung von Ausgaben chen, für das Kindergarten- straßen gemeindeintern neu und 3 Nein-Stimmen die Ho- Der Gemeinderat hat auf An- jahr 2016/2017 wieder um auszuschreiben. Der beste- norarnote des Rechtsanwaltes trag des Substanzverwalters die Führung einer alterser- hende GPS-Vertrag für die Dr. Martin Zanon, 6020 Inns- einstimmig diverse Zahlungs- weiterten Kinderbetreuungs- Räumstrecke Obergaimberg bruck, in der Höhe von verpflichtungen der Gemein- gruppe beim Amt der Tiroler wird nicht mehr verlängert. € 11.400,-- genehmigt. deguts-Agrargemeinschaft Landesregierung anzusuchen Gaimberg in der Höhe von (Zeitraum: täglich von 07:15 Genehmigung Schulbesuch Verein „Radwege Osttirol“ insgesamt € 14.546,12 zur Uhr bis 07:45 Uhr und von an der LMS Wipptal Der Gemeinderat hat ein- Kenntnis genommen bzw. ge- 11:45 Uhr bis 13:00 Uhr; Der Gemeinderat hat einstim- stimmig beschlossen, dem nehmigt. kleine Alterserweiterung mig die Zustimmung zum Verein „Radwege Osttirol“ nach oben, 6 - 10 Jahre). Schulbesuch des Musikschü- beizutreten und die diesbe- Holzschlägerung lers Philipp Webhofer in der züglichen Statuten (Fassung Der Gemeinderat hat ein- Ankauf Kommunalfahr- Landesmusikschule Wipp- vom 11.04.2016) und den stimmig die Zustimmung zur zeug tal erteilt. Die Übernahme Beitragsschlüssel zu geneh- Schlägerung und Seilbrin- Der Gemeinderat hat mit 10 des Gemeindebeitrages zum migen. Der jährliche Mit- gung von ca. 200 fm Fichten- Ja-Stimmen und 1 Gegen- Schulaufwand an die spren- gliedsbeitrag für die Gemein- rundholz im Bereich Moos- stimme beschlossen, bei der gelfremde Landesmusikschu- de Gaimberg beträgt € 327,--. boden/Holzerbachl erteilt. Der Auftrag wurde an die Heimische Qualität zu Spitzenpreisen Geschenk für Ehrenring- Fa. Kraler Josef, 9913 , träger Cons. Pfr. Otto zum Preis von € 12,-- netto Großgasteiger (Schlägerung) und € 20,-- Der Gemeinderat hat sich netto (Seilbringung) erteilt. dafür ausgesprochen, Herrn Cons. Pfarrer Otto Groß- Holzverkauf OSB 3-Platten • Profilbretter • Terrassenböden gasteiger (Ehrenringträger Der Gemeinderat hat einstim- der Gemeinde Gaimberg) Hochbeete und Blumentröge (montiert oder als Bausatz) mig den Verkauf des Rund- anlässlich seines 80. Geburts- holzes an den Bestbieter Fa. tages ein kleines Präsent zu Holz Liebenberger GmbH, HOLZ LIEBENBERGER GmbH – Sägewerksunternehmungen überreichen. 9990 Nußdorf-Debant, befür- Draustraße 1, A-9990 Nußdorf-Debant • Telefon: +43 (0)4852 62063 wortet. Fax: +43 (0)4852 65853 • E-Mail: [email protected] • www.liebenberger.at AL Christian Tiefnig

Liebenberger J3-16.indd 1 18.03.16 14:11 Nummer 54 - Juli 2016 Allgemein Die Sonnseiten 9

„Wenn koa Maibaum mitt‘n am Dorfplatz steht...

…und sich goar nix um de Madln dreht; wenn sie koane hoaßn Dirndln zeig‘n und sich koane Buam de Aug’n reib’n… Jooo donn: homma selba oan g’mocht, selba oan g’macht und rock’n ma heut‘ Nacht!“ (frei nach voXXclub „Rock mi“ von Tabea und Rebekka Gomig) Drei „Maibäumchen“ ersetzten heuer den „Großen Maibaum“ der JB/LJ Gaimberg und erfreuten die jeweiligen Besitzer. Bo- ten doch das Herrichten und Aufstellen Anlass genug für Freu- de, Spiel & Spaß, Heiterkeit und gute Nachbarschaftspflege.

So manche frohe Stunde wurde wohl in netter Gemeinschaft Fotos: privat verbracht. In der Kühle des zu Ende gehenden April 2016 Gemeinsames Wirken der rückte man halt näher zusammen…und „fein war’s“! „Egger Brugg‘n Nachbar- schaft“ beim Aufstellen am „Freimannhof“ am 30. April 2016. Jung & Alt freuten sich am gelungenen Werk.

Da steht er! Den stolzen, traditionell geschmückten Michael und Josef Ranacher hatten leider den abgesägten Maibaum nannten Anja Wipfel zu beklagen. Dasselbe Vorhaben scheiterte beim und Michael Duregger beim „Freimann-Maibaum“ am leichten Schlaf der Besitzer! „Grießmann“ ihr Eigen. „Wir hätten alle mindestens eine Stunde EINSAMKEIT am Tag nötig, um aufzufüllen und Atem zu schöpfen“ Kalenderspruch: Maria Schell Immer wieder gibt es stil- ein gepflegtes Dasein zu ver- in den Steinen kommt so- und bringt Erfüllung, für die le helfende Hände, wenn es schaffen. Maria Kollnig und mit wieder wunderbar zur Allgemeinheit tätig zu sein“, darum geht, einer Oase der Maria Rindler beschäftigten Geltung und verleiht diesem meinten beide Maria‘s und Ruhe, dem Labyrinth am Gra- sich an mehreren Tagen mit Platz tatsächlich etwas Mys- betrachten froh das getane fenbach (Nähe „Haidenhof“), „Jäten & Zupfen“. Der Farn tisches. „Es macht uns Freude Werk.

Foto: Maria Rindler Foto: Elisabeth Klaunzer

Immer wieder besuchen und benutzen verschiedene Gruppen An dieser Stelle gilt ein Lob allen „Stillen Helferlein“, die und Vereine diesen Ort der Stille und Inspiration für ihre sich in den vergangenen Jahren um „dieses romantische Aktivitäten und Ziele. Platzl“ gekümmert haben. 10 Die Sonnseiten Allgemein Nummer 54 - Juli 2016

Neues aus unserer Partnergemeinde Garsten-Dambach Steyr - Garsten und Umgebung sind einen Besuch wert

Der Sommer ist die Jahres- durch die serienmäßige Pro- Fotos: Karl Sallinger zeit, in der wir alle gerne Ur- duktion des Hinterladerge- laub machen. Viele zieht es in wehrs Steyr zur „Waffen- den Süden oder in die Berge. schmiede Europas“. Auch Ich möchte Ihnen/Euch heute die Begründung der Steyrer unsere Heimat vorstellen. Ein Daimler Puch AG geht auf Ausflug nach Oberösterreich ihn zurück. lohnt sich immer. Gute Gas- Heute ist Steyr ein Prototyp tronomie und Unterkünfte er- der gelungenen Vereinigung warten Sie/Euch. zwischen historischer Altstadt Am Zusammenfluss von Enns und modernem Wirtschafts- und Steyr wurde von den standort und gehört somit zu Otakaren, den Marktgrafen den interessantesten Städten und späteren Herzögen der Österreichs. Die Stadterleb- Steiermark, um das Jahr 980 nisse verbinden Tradition mit Marktgemeinde Garsten. die „Stirapurhc“, das heutige Lifestyle und machen Steyr Schloss Lamberg, erbaut. Un- zu einer Stadt der Begegnung sein Sohn Otakar II. 1108 in geführt, kam aber nicht zur ter der „Stirapurhc“ und der mit viel Charme und Flair. ein Benediktinerstift umwan- Vollendung. Stadtpfarrkirche entstand in Mit dem Nachtwächter vom delte. 1787 wurde das Stift aufge- der Folge die städtische Sied- höchsten Turm in den tiefsten Unter dem bedeutenden Abt hoben. Die ehemalige Pfarr- lung. In der Gotik wurde der Keller, mit neuester Technik Berthold aus St. Blasien im kirche zum Hl. Johannes d. T. Großteil der Häuser der Alt- am Segway oder sportlich un- Schwarzwald (1110-1142) er- wurde abgebrochen und die stadt errichtet, in der Renais- terwegs mit dem E-Bike. lebte das junge Kloster einen Stiftskirche zur Pfarrkirche sance-, sowie Barock- und ersten Höhepunkt. Die wirt- erklärt, nachdem Kirche und Rokokozeit „modernisiert“. Garsten schaftliche, kulturelle und Kloster wertvoller Teile der Die Stadt erwarb ihren Reich- Die Ortsbezeichnung „Garsti- religiöse Erschließung des Einrichtung beraubt worden tum stets aus dem Eisenhan- na“ (slawisch) wurde erst- Enns- und Steyrtals war Gar- waren. del und um 1287 wurde ein mals um 990 genannt. Um stens vordringliche Aufgabe. Das Klostergebäude findet frühes Stadtrecht bestätigt. 1082 errichtete Otakar I. von Die Kirche wurde nach einem seit 1850 als Strafanstalt Ver- 1831 machte Josef Werndl Steyr ein Chorherrenstift, das Entwurf von Pietro Francesco wendung. Carlone von dessen Söhnen Carlo Antonio und Giovanni Karl Sallinger Battista zu einem der prunk- Kommandant der FF Sand vollsten Räume des austro- Gemeindevorstand italienischen Barocks erho- ben. Der groß angelegte Plan des Klostergebäudes von Carlo Antonio Carlone wurde Steyr ist die drittgrößte Stadt in Oberösterreich. von Jakob Prandtauer weiter- Am 02. Juli 2016 nahm eine Mann- schaft der Union Raiffeisen Gaim- berg am Josef-Kalas-Gedenkturnier in Dambach teil. Es war wieder eine Möglichkeit, die Freundschaft mit der Bevölkerung aus unserer Part- nergemeinde zu vertiefen bzw. auf- zufrischen. Die Sportler der Union Gaimberg möchten sich nochmals für die tolle Gastfreundschaft in Dambach be- danken und spätestens beim Josef- Kalas-Gedenkturnier 2018 sehen wir uns wieder! Foto: Michael Theurl Nummer 54 - Juli 2016 Allgemein Die Sonnseiten 11

Geburtstagsgratulationen

Seit der letzten Ausgabe der „Sonnseiten“ galt es wieder, eine Reihe von runden Geburtstagen zu feiern. Bürgermeister Bernhard Webhofer führt die Tradition fort und besucht die Gemeinde- bürgerInnen zu ihren runden Geburtstagen und ist stets bemüht, im Namen der Gemeinde Gaim- berg die Glückwünsche, sowie ein kleines Präsent an die Jubilare zu überbringen. Diese freuten sich sehr über den Besuch des Bürgermeisters. Fotos: Gemeinde Gaimberg Wir gratulieren: …am 01. April feierte Frau Ida Idl ihren 80. Ge- burtstag; …am 02. April feierte Herr Josef Gutternig seinen 80. Geburtstag; …am 01. Mai feierte Frau Maria Felder ihren 80. Geburtstag; …am 21. Mai feierte Frau Maria Karre ihren 80. Geburtstag;

Bgm. Bernhard Webhofer 80. Geburtstag von Ida Idl Josef Gutternig 80. Geburtstag von Cons. Otto Großgasteiger

Mit einem „Packl“ kräftiger ten nahm Frau Anna Frank frau des PGR Grafendorf in Herrn Pfarrers als „Gaim- und nahrhafter „Kost von als die „diensthabende“ Ob- der 20jährigen Amtszeit des berger Pfarrer“ Bezug auf Drüben nach Hüben“stellten gemeinsam gemachte Erfah- Foto: Ortner sich auch die Vertretungen rungen und „Gebräuche“ und der Pfarre Grafendorf und wünschte weiterhin Gottes der Gemeinde Gaimberg als Segen für das Dasein als Gratulanten beim Festgottes- „Pfarrer in Ruhe“! dienst am Montag, den 27. Den Glück- und Segenswün- Juni 2016 in der dicht besetz- schen in der Kirche schlossen ten Pfarrkirche „St. Helena“ sich dann unter den Klängen in Nußdorf ein. Namens der der MMK Nußdorf/Debant Gemeinde Gaimberg gra- zahlreiche Gratulanten bei tulierte Bgm.-Stv. Norbert der Agape am Dorfplatz an. Duregger dem Jubilar und er- wähnte dankbar die 20 Jahre, Elisabeth Klaunzer in denen Cons. Großgasteiger als Priester und Seelsorger in Gaimberg wirkte. Ebenfalls Anna Frank und Bgm.-Stv. Norbert Duregger gratulierten mit herzlichen Dankeswor- dem Jubilar. 12 Die Sonnseiten Allgemein Nummer 54 - Juli 2016

Josef Tiefnig berichtet über seine Meisterprüfung für das Handwerk Tapezierer und Dekorateur

Es gibt verschiedene Mög- werden. Die schriftliche und gerichtet werden. Wandge- Foto: Seppi Tiefnig lichkeiten, den Meisterbrief mündliche Prüfung wurde staltung (Tapeten, Wandbe- als Tapezierer und Dekora- schon Ende April abgenom- spannung), Vorhänge, Boden teur zu erlangen. Grundvor- men. Das Meisterstück selbst und Dekorationen sollen eine aussetzung ist natürlich die besteht unter anderem aus Einheit bilden und farblich abgeschlossene Lehre in die- einem Ohrenfauteuil, wobei harmonisch abgestimmt sein. sem Beruf. Eine davon und die alte Handfertigkeit des Am 10. Juni war es dann so- sicher die hochwertigste, ist Schnürens der Stahlfedern weit, die Arbeiten waren ab- die Ausbildung in Salzburg und Aufbau der Polsterung geschlossen und ich konnte auf der Raumdesignerakade- mit Fasson in Verwendung beim Meisterabend im WIFI mie (RADAK). Eine viermo- von Naturmaterialien (Jute, Salzburg im Beisein zahlrei- natige intensive Vorbereitung Afrik, Rosshaar) im Vorder- cher Ehrengäste und meiner in Theorie und Praxis machte grund steht. In meinem Fall Familie das Meisterprüfungs- uns sattelfest für die Prüfung, wurde der Sessel dann mit zeugnis mit Auszeichnung die mehrere Tage dauerte. Die echtem, naturbelassenem entgegennehmen. Aufgabenstellung ist vielfäl- Rindsleder bezogen. So wird „Die Sonnseiten“ gratuliert tig, wie eben auch der Beruf. dieses Sitzmöbel handwerk- Seppi recht herzlich zur er- Kreativität, Modeverständnis lich eine Herausforderung, folgreichen Meisterprüfung im Einrichtungsbereich und strapazierfähig und langlebig. und wünscht für die Zukunft Seppi Tiefnig legte die Mei- perfektes Handwerk müssen Zusätzlich muss ein kleiner alles Gute. sterprüfung mit Auszeich- alle unter einen Hut gebracht Raum (Koje) komplett ein- nung ab. Mit der bildungsinfo-tirol Schwung ins Berufsleben bringen

„Sprachkenntnisse auf- „Ich bin jetzt 46, rentiert sich Familie und Beruf, Förderun- bildungsinfo-tirol finden alle bessern, Job wechseln, da eine Weiterbildung noch?“ gen und stellen gemeinsam unabhängig von Alter oder endlich eine Bewerbung „Ich will nicht immer nur Bildungs- und Berufspläne persönlicher Lebenssituation schreiben, ein 2. Standbein das Gleiche tun und möchte zusammen“, berichtet Steibl. Orientierung und neue Impul- aufbauen…“ Nun ist ein etwas Neues angehen - aber So stellen die BeraterInnen se zu Bildung und Beruf. guter Zeitpunkt, um wie- was?“ der bildungsinfo-tirol sicher, der aktiver zu werden und „Ich möchte wissen, was in dass sich die Ratsuchenden Veränderungen zu planen. mir steckt und wie ich meine realistische Ziele stecken, In Tirol unterstützt die bil- Stärken beruflich einsetzen passende Aus- und Weiterbil- dungsinfo-tirol an 9 Stand- kann.“ dungsangebote finden und die orten von Landeck bis Li- „Diese Fragen hören wir in nächsten konkreten Schrit- enz mit ihren kostenlosen der bildungsinfo-tirol sehr te zur Umsetzung mit nach Angeboten dabei, die Ideen oft“, schildert Dr.in Maria Hause nehmen. Damit das rund um Bildung und Beruf Steibl, Geschäftsführerin der Berufsleben der Tirolerinnen in die Tat umzusetzen. amg-tirol, unter deren Dach und Tiroler neuen Schwung Berufswege sind immer häu- die bildungsinfo-tirol ange- erhält. figer geprägt von Phasen der siedelt ist. „In der Beratung Interessierte können sich per- Beraterin für Osttirol: Neuorientierung, Arbeitssu- gehen wir auf die individuelle sönlich, telefonisch oder per Annelies Mutschlechner che oder Weiterbildung. Des- Situation, Stärken und Fä- Mail bei der bildungsinfo-ti- [email protected] halb ist es umso wichtiger, higkeiten der Menschen ein rol informieren. Und egal, ob Mobil: 0664/ 884 310 92 sich mit der persönlichen und und erarbeiten so neue Mög- jung oder alt, arbeitssuchend, beruflichen Entwicklung ak- lichkeiten. Wir klären zudem Wiedereinsteigerin oder an tiv auseinanderzusetzen und Fragen zu Ausbildungsan- einer beruflichen Weiter- beruflich am Ball zu bleiben. geboten, Vereinbarkeit von bildung interessiert: In der Bei Rückfragen: Mag. Rainer Fellner, Projektleiter der bildungsinfo-tirol, Tel. 0512-562791 15 Nummer 54 - Juli 2016 Allgemein Die Sonnseiten 13

Valeina Tänzer ertanzten sich Weltmeister- und Vizeweltmeistertitel

Die Tanzschule Valeina stell- Fotos: Sabine Kurnik-Kreissl ihrem Solobeitrag „When te sich auch heuer in ver- we were young“ mit eigener schiedenen Tanzrichtungen Choreographie in der Kate- der Herausforderung, bei den gorie Lyrical an, Bernhard World Dance Finals in Porec Steiner schaffte es mit seinem teilzunehmen. 35 Kinder und Beitrag „Labyrinth“ auf Rang Jugendliche aus Osttirol und 6 und gemeinsam mit dem Oberkärnten traten vom 23. Kids Show Team auf den aus- bis 29. Mai 2016 gegen eine gezeichneten 3. Platz. mächtige Konkurrenz von Am Sonntag, 19.06.2016 fan- rund 7.000 Tänzerinnen und den im Zuge der Abschluss- Tänzern an. Mit dabei Nora aufführung der Tanzschule Kurnik, Jana Kurnik und Valeina ebenso die Meister- Bernhard Steiner (wohn- schaftsehrungen im Lienzer haft in Obergaimberg 24) aus Bürgermeister Bernhard Webhofer gratulierte Bernhard Stadtsaal statt. Gaimberg. Steiner, Jana Kurnik und Nora Kurnik zu den tollen Erfol- Bgm. Bernhard Webhofer Mit dem Beitrag „Platoon5“ gen. Im Bild rechts Tanzschulleiter Mag. Sascha Jost. übernahm gerne die ehren- ertanzten die Europameister volle Aufgabe der Medaillen- 2015, heuer in der starkbe- Auch mit ihrem 2. Beitrag, sich über den hervorragenden überreichung an die Gaimber- setzten Kategorie „Open Ju- „Bauer sucht Frau“ in der 2. Platz und Vizeweltmeister- ger TänzerInnen. nior“ den sensationellen 1. Kategorie „Production“, titel. Platz und sicherten sich so konnten sich die Tänzer aus Weiters trat Jana Kurnik im Sabine Kurnik-Kreissl den Weltmeistertitel. Osttirol beweisen und freuen Qualifikationsbewerb mit

Jana Kurnik In der Formation „Bauer sucht Frau“ erreichten Bernhard Steiner die drei den Vizeweltmeistertitel. Buchtipp: Jan Philipp Sendker Das Herzenhören Eine der großen Liebes- ter Liebesbrief ihres Vaters dass ein Mensch nicht mit geschichten unserer Zeit, an eine unbekannte Frau hat den Augen sieht, dass man die schon Hunderttausende sie an diesen magischen Ort Entfernungen nicht mit Leserinnen begeisterte und geführt. Hier findet sie nicht Schritten überwindet und stetig neue Leser findet: Die nur einen Bruder, von dem dass man Schmetterlinge an Suche nach ihrem vermiss- sie nichts wusste, sondern ihrem Flügelschlag erken- ten Vater führt Julia Win stößt auch auf ein Familien- nen kann. von New York nach Kalaw, geheimnis, das ihr Leben für einem malerischen, in den immer verändert. Roman Verlag Heyne Bergen Burmas versteckten Die epische Geschichte ei- Dorf. Ein vierzig Jahre al- ner jungen Frau, die lernt, 14 Die Sonnseiten Allgemein Nummer 54 - Juli 2016

Christina Nothdurfter Europameisterschaft im Schwimmen London 2016

Bei den Langbahn-Europa- Über die olympische Distanz sten Wochen und Monaten Foto: privat meisterschaften in London (100 m Brust), konnte ich den knacken. konnte ich mich erstmals für 32. Platz erreichen. Zwar kein Leider konnte ich mich dieses ein Semifinale über meine Semifinale, aber knapp an Jahr nicht für Olympia quali- Spezialdisziplin, die 50 m meiner Bestzeit vorbei. fizieren, da meine Hauptdis- Brust-Strecke, qualifizieren. Die nächsten Wettkämpfe ziplin, die 50 m Strecke, nicht Bei meinem zweiten EM- werden Anfang Juli die stei- im olympischen Programm Start hatte ich mir als Ziel rischen Meisterschaften sein steht. Dennoch wird weiter gesetzt, in ein Semifinale zu und Ende Juli starte ich bei hart trainiert, um mein Ziel, schwimmen und dies konnte den österreichischen Meis- die Olympischen Sommer- ich dieses Mal schaffen. terschaften, bei denen ich spiele 2020, zu erreichen. Schlussendlich wurde es der mich bereits für die WM Ich danke allen Freunden, gute 16. Platz und mit die- Ende Dezember in Kanada meiner Familie, Osttirol und ser Platzierung bin ich auch qualifizieren kann. Ziel ist es, allen Unterstützern, die mir sehr zufrieden. Ich bin über dieses Jahr noch gute Zeiten finanziell und auch mental das Ergebnis überhaupt nicht zu schwimmen, bevor es auf beistehen und mich unterstüt- enttäuscht, sondern war nach Heimaturlaub geht. zen. Danke an meine wunder- meinem Rennen umso moti- Über die 50 m Strecke fehlen schöne Gemeinde Gaimberg vierter, dass ich mich entwi- mir nur noch knappe 4 Zehn- und hoffentlich bis bald. Christina Nothdurfter er- ckelt habe und bereits mit den tel auf den österreichischen reichte in ihrer Spezialdiszi- Top 16 Leuten von Europa Rekord von Mirna Jukic; die- Eure Christina plin (50 m Brust) das Semi- mithalten kann. sen möchte ich in den näch- finale. Kurz gefragt: Bundespräsidentenwahl GV Daniela Gumpoldsberger in der Gemeinde Gaimberg Welches Buch liest du ge- rade? Ergebnis 1. Wahlgang H. W. Striebel Anästhesie Kandidat Stimmen % Intensivmedizin Notfallme- Dr. Irmgard Griss 102 25,12% dizin Ing. Norbert Hofer 132 32,51% Rudolf Hundstorfer 11 2,71% Welcher Künstler/Musi- Dr. Andreas Kohl 63 15,52% ker beeindruckt dich? Die Darbietungen und Ver- Ing. Richard Lugner 6 1,48% Wo ist dein Lieblingsplatz? anstaltungen beim Straßen- Dr. Alexander Van der Bellen 92 22,66% Sitzecke in unserem Garten theaterfestival Olala in Li- mit Blick auf die Berge und enz Ergebnis Stichwahl über den Talboden Was ist deine Lieblingsbe- Kandidat Stimmen % Was isst/trinkst du am schäftigung? Ing. Norbert Hofer 184 46,58% liebsten? Zeit mit der Familie ver- Dr. Alexander Van der Bellen 211 53,42% Schlipfkrapfen und Wald- bringen, lesen und backen viertler Erdäpfelknödel, ge- legentlich ein Glas Wein Was ist dein Lebensmotto? Nütze den Tag! Hinweis: Aufgrund der Aufhebung der Wen bewunderst du am Stichwahl durch den Verfassungsgerichts- meisten? Was bedeutet dir Gaimberg? hof muss die Stichwahl wiederholt werden. Menschen, die trotz und/ Seit fast 13 Jahren mein Le- oder wegen Rück- und bensmittelpunkt und neue Vom Ministerrat wurde der 2. Oktober 2016 Schicksalsschlägen ihren Heimat als neuer Termin festgelegt. Weg gehen Nummer 54 - Juli 2016 Allgemein Die Sonnseiten 15

Sicherheitstipps für die Urlaubszeit

Die Urlaubszeit naht und damit sie Foto: LPD OÖ Michael Dietrich Weitere Tipps vor dem Urlaubsantritt auch die schönste Zeit im Jahr bleibt, Informieren Sie sich rechtzeitig über ge- helfen oft schon ein paar ausgewählte setzliche Vorschriften des betreffenden Vorsichtsmaßnahmen. Das Bundes- Reiselandes sowie über Notrufnum- kriminalamt gibt Ihnen in einer drei- mern und über die Adresse der nächsten teiligen Serie wichtige Tipps, wie Sie österreichischen Vertretungsbehörde. Diebstählen, Betrug und Einbrüchen (www.bmeia.gv.at oder www.oeamtc. vorbeugen können. Im ersten Teil die- at/laenderinfo). Achten Sie darauf, wie ser Serie geht es um wissenswerte In- lange Ihr Reisepass noch gültig ist. In formationen, die Sie vor Reiseantritt vielen außereuropäischen und einigen beachten sollten. europäischen Staaten muss der Reise- pass noch eine bestimmte Zeitspanne Schutz vor Haus- und Wohnungsein- nach der Einreise gültig sein. Der natio- bruch türen die Hauptangriffspunkte. nale Führerschein ist zwar ein amtlicher Viele Urlauber sorgen sich vor Antritt - Bei Neu- oder Umbauten empfiehlt sich Lichtbildausweis, er gilt auf Reisen aber einer Reise vor allem um die Sicherung der Einbau von einbruchshemmenden nicht als Personaldokument. Legen Sie ihres Wohnraums. Denn ein Einbruch in Türen und Fenstern, aber auch ältere Kopien von Dokumenten an oder notie- die eignen vier Wände bedeutet für alle lassen sich nachrüsten. Der Einbau von ren Sie zumindest die Passnummer, die Menschen einen großen Schock. Dabei hochwertigen Schlössern, Beschlägen Ausstellungsbehörde und -datum sowie machen den Betroffenen die Verletzung und Zusatzsicherungen können einen die Gültigkeit. Verwahren Sie Ihre Auf- der Privatsphäre und das verloren gegan- sinnvollen Einbruchsschutz bieten. zeichnungen getrennt von den Origi- gene Sicherheitsgefühl häufig mehr zu nalen. Vermeiden Sie es nach Möglich- schaffen, als der rein materielle Schaden. Abgesehen von diversen Sicherheits- keit, wertvollen Schmuck mitzunehmen. Einen hundertprozentigen Schutz gegen einrichtungen gibt es auch einfache Einbrüche gibt es nicht, doch es gibt und wirksame Methoden, Diebe abzu- Allgemeine Maßnahmen sehr gute Methoden und Techniken, die schrecken: - Legen Sie ein Eigentums - bzw. Inven- es den Einbrechern schwerer machen. - Vermeiden Sie Zeichen Ihrer Abwesen- tarverzeichnis an, denn es ist sehr hilf- Oftmals wissen viele Wohnungsbesitzer heit. Während Ihres Urlaubes sollte der reich bei der Fahndung nach gestohlenen nicht, dass sie sich durch einfache Vor- Briefkasten geleert und Werbematerial Objekten. kehrungen schützen können. Manche beseitigt werden. Nachbarschaftshilfe ist - Fotografieren Sie Schmuck- und Kunst- davon gibt’s zum Nulltarif. Es gibt keine hier besonders wichtig. In einer gesun- gegenstände. Patentlösung wie man Türen und Fen- den Nachbarschaft werden es die Täter - Notieren und fotografieren Sie die Ge- ster vor Einbrüchen am besten schützt. auf jeden Fall schwerer haben. Vermei- rätenummern Ihrer wertvollen Gegen- Daher empfiehlt es sich, die Beamten den Sie auch Zeichen Ihrer Abwesenheit stände. der Kriminalprävention bei der Auswahl durch entsprechende Nachrichten auf - Übergeben Sie Ihren Wohnungsschlüs- der richtigen Sicherungsmaßnahmen dem Anrufbeantworter sowie durch Ein- sel vor einer längeren Abwesenheit einer um Hilfe zu fragen. Für eine individu- tragungen auf diversen Social Networks Vertrauensperson. elle Beratung wenden Sie sich bitte an (Facebook, Twitter, etc.). - Mieten Sie bei längerer Abwesenheit ihr Landeskriminalamt/Assistenzbereich - Heruntergelassene Rollläden oder stän- Bankschließfächer. Kriminalprävention unter der Telefon- dig zugezogene Vorhänge signalisieren, - Bewahren Sie das Sparbuch und das nummer 059 133. Die kriminalpoli- dass niemand zu Hause ist. Losungswort getrennt auf. zeiliche Beratung erfolgt objektiv (als - Vergewissern Sie sich beim Wegge- - Verwenden Sie in den Abendstunden staatliche Stelle ist sie dazu verpflichtet), hen, ob die Türe versperrt ist. Ziehen Sie Zeitschaltuhren. was den Vorteil hat, dass die Berater die Türe nicht nur ins Schloss, sondern - Lassen Sie sich nur hochwertige kein Verkaufsinteresse haben und somit schließen Sie diese immer zweifach ab. Schlösser und Schließzylinder einbauen. produktunabhängig informieren. Auf Verschließen Sie Fenster, Balkon- und - Verstecken Sie Wohnungsschlüs- Wunsch kommen die Berater der Krimi- Terrassentüren. Lassen Sie Fenster nicht sel nicht unter Fußabstreifer und Blu- nalpolizei auch zu Ihnen nach Hause, um gekippt. mentöpfen die Gegebenheiten vor Ort besser beur- - Lassen Sie Beleuchtung und Radio mit teilen zu können. Hilfe einer Zeitschaltuhr zu unterschied- Die Spezialisten der Kriminalpräven- lichen Zeiten an- und ausgehen. tion stehen Ihnen kostenlos und öster- Allgemeine Tipps: - Informieren Sie Ihre Nachbarn über die reichweit unter der Telefonnummer - Beim Einbruch in Wohnungen zielen Funktion einer vorhandenen Alarmanla- 059133 zur Verfügung. die Täter zumeist auf die Eingangstüre ge und auch darüber, dass Sie Ihre Be- ab. Hingegen sind bei Einfamilienhäu- leuchtung, Ihr Radio oder ähnlich Ein- sern Terrassentüren, Fenster und Keller- richtungen über Zeitschaltuhren steuern. 16 Die Sonnseiten Allgemein Nummer 54 - Juli 2016

Österreichliste.at: Schluss mit dem Senderchaos

Immer den Lieblingssen- können, muss ein Update der auf Knopfdruck und Ihres TV-Gerätes oder des viele neue Programme in HD-SAT-Receivers durchge- höchster Qualität (HD). Die führt werden. Voraussetzung Österreichliste.at schafft dafür ist, dass Ihr Gerät (ab Ordnung auf der Fernbe- Baujahr 2010) dieses Up- dienung. Jetzt kostenlos date über USB unterstützt. downloaden unter www.ös- Dazu müssen Sie unter www. terreichliste.at österreichliste.at ihr TV-Ge- Besitzer von SAT-Schüsseln rät bzw. den SAT-Receiver kennen das Problem seit auswählen und die für ihr Jahren: Man sucht seinen Bundesland passende Pro- Lieblingssender, „zappt“ ver- grammliste auf einen USB- zweifelt durch hunderte, teils Stick downloaden. Diesen fremdsprachige, Programme, Foto: österreichliste.at USB-Stick stecken sie dann und wirft schlussendlich frus- Schluss mit dem Senderchaos. in den USB-Port ihres Gerä- triert die Fernbedienung ins tes. Die Installation erfolgt Eck. Damit ist jetzt Schluss! lich ermöglicht die Öster- tet: Ein Tiroler bekommt zum vollautomatisch und selbst- Die Österreichliste, eine Initi- reichliste den Empfang vieler Beispiel ORF 2 HD Tirol auf verständlich kostenfrei. Alle, ative für die österreichischen neuer Sender in besonders Programmplatz 2, ein Kärnt- die diese Installation nicht TV-Zuseherinnen und Zuse- hoher Qualität (HD), da eini- ner ORF 2 HD Kärnten. selbst vornehmen möchten, her, unterstützt von ATV, RTL ge über den herkömmlichen Einfache Installation der können sich an ihren lokalen Österreich, ServusTV, R9 so- automatischen Sendersuch- HD-Sender made in Austria Kommunikationselektroniker wie dem ORF - schafft jetzt lauf oftmals nicht gefunden Um die neue Programmviel- wenden: www.kel.at. Ordnung im Senderchaos. werden können. Regionale falt in ihrer ganzen Breite Und das sogar vollautoma- Vorlieben werden dabei auto- mit den neuen HD-Sendern tisch und kostenlos. Zusätz- matisch beachtet. Das bedeu- aus Österreich nutzen zu Sommerblumen... Amtsstunden Montag - Donnerstag 07.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 17.15 Uhr Freitag 07.30 Uhr - 12.30 Uhr und 13.30 Uhr - 17.00 Uhr Parteienverkehr Montag - Freitag von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Montag und Mittwoch von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

Sprechstunden des Bürgermeisters Montag und Donnerstag von 08.00 Uhr - 10.00 Uhr Mobil: 0664/4211891

Sommerblumen schwanken an den Holzbalkonen, Recyclinghof Gaimberg wenn der Wind bewegt sie feierlich Montag 16.00 Uhr - 17.00 Uhr und wie zu einem Freudenfest. Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Das bunte Blüh‘n in des Mittags heißem Glimmer: welch ein würziger Geruch Geänderte Öffnungszeiten aufgrund von Feiertagen kündet Menschen, die hier glücklich wohnen, wenn Montag ein Feiertag - Dienstag 16.00 - 17.00 Uhr von des Berglands heil’gem Gottesfrieden, wenn Donnerstag ein Feiertag - Freitag 17.00 - 19.00 Uhr wo sich’s selig ruhen lässt, wo man lesen kann aus Gott, des Vaters, schönstem Buch. Das Ablagern von Müll jeglicher Art außerhalb der Öffnungszeiten Hedwig Helene Kraus ist verboten und wir zur Anzeige gebracht! Sommer 1965 Urlaub in Gaimberg Die Gemeindeverwaltung Nummer 54 - Juli 2016 Allgemein Die Sonnseiten 17

Heizkostenzuschuss 2016/2017

Das Land Tirol gewährt für denen im vergangenen Jahr Das monatliche Einkommen lungen und -vorschüsse/Ali- die Heizperiode 2016/2017 der Heizkostenzuschuss des ist ohne Anrechung der Son- mente wieder einen einmaligen Landes gewährt wurde, ist derzahlungen (13. u. 14. Ge- - Nebenzulagen Heizkostenzuschuss in Höhe eine gesonderte Antragstel- halt) zu ermitteln. Einkom- - Pflegekarenzgeld von € 200,-- pro Haushalt. lung nicht erforderlich. Für men, die nur 12 x jährlich - Rehabilitationsgeld Es wird darauf hingewiesen, Neu- und Folgeantragstel- bezogen werden (Unterhalt, dass der antrags- bzw. zu- lungen liegen die Antrags- AMS-Bezüge, Pensionsvor- Um die Gewährung des Heiz- schussberechtigte Personen- formulare im Gemeindeamt schuss, Kinderbetreuungs- kostenzuschusses kann ab 1. kreis gegenüber dem Vorjahr Gaimberg auf oder können geld), sind auf 14 Bezüge Juli 2016 bis 30. November unverändert geblieben ist. von der Homepage (www. umzurechnen. 2016 im Gemeindeamt Gaim- Somit sind neben Pensionist- sonnendoerfer.at) herunterge- berg angesucht werden. Die Innen mit Bezug der gel- laden werden. Bei der Ermittlung des mo- Antragvoraussetzungen müs- tenden Ausgleichszulage/ Für die Antragstellung gelten natlichen Einkommens sind sen jeweils zum Zeitpunkt der Ergänzungszulage auch Pen- die folgenden Netto-Einkom- anzurechnen: Antragstellung vorliegen. sionsvorschussbezieherInnen, mensgrenzen: - Eigen/Witwen/Waisenpen- AMS/Notstandshilfebezie- € 860,-- pro Monat für allein sionen Der Bürgermeister herInnen, BezieherInnen stehende Personen - Unfallrenten von Krankengeld/Rehabili- € 1.300,-- pro Monat für Ehe- - Pensionen aus dem Ausland tationsgeld/Pflegekarenzgeld paare und Lebensgemein- - Einkünfte aus selbststän- antragsberechtigt. Weiters schaften diger und nicht selbststän- können auch Alleinerzieher- € 210,-- pro Monat zusätzlich diger Arbeit (Lohn, Gehalt) Innen und Ehepaare bzw. Le- für jedes im gemeinsamen - Leistungen aus der Arbeits- bensgemeinschaften mit min- Haushalt lebende, unterhalts- losen- und Krankenversiche- destens einem im gemein- berechtigte Kind mit An- rung samen Haushalt lebenden spruch auf Familienbeihilfe - Studienbeihilfen, Stipendien unterhaltsberechtigten Kind € 475,-- pro Monat für die - Einkommen aus Vermietung mit Anspruch auf Familien- erste weitere erwachsene Per- und Verpachtung beihilfe den Antrag auf Heiz- son im Haushalt - Wochen-, Kinderbetreu- kostenzuschuss stellen. € 315,-- pro Monat für jede ungsgeld und Zuschüsse zum Für PensionistInnen mit Be- weitere erwachsene Person Kinderbetreuungsgeld zug der Ausgleichszulage, im Haushalt - Erhaltene Unterhaltszah-

Müllabfuhrtermine 2016 Dienstag, 12.07.2016

Dienstag, 26.07.2016

Dienstag, 09.08.2016

Dienstag, 23.08.2016

Dienstag, 06.09.2016

Dienstag, 20.09.2016

Dienstag, 04.10.2016

Dienstag, 18.10.2016

Mittwoch, 02.11.2016

Dienstag, 15.11.2016 18 Die Sonnseiten Kindergarten Nummer 54 - Juli 2016

Neues aus dem Kindergarten...

Welch eine Aufregung, als als wir die Gluckhenne Paula Spannend waren auch die Ge- Inspiriert von diesem Aus- unser Kindergartenkind Va- in ihrem Hühnerstall besu- schichten, die uns die Fach- flug beschäftigten wir uns lentina eines Tages von ihrer chen konnten und mit einigen frau über einzelne Kräuter im Kindergarten in den letz- Henne Paula erzählte, die Tagen Verspätung schlüpften erzählte und es ist für uns ten Wochen besonders mit brütet. Das Interesse, wie aus dann tatsächlich zwei klei- Pädagogen äußerst beeindru- dem Gänseblümchen. Wir einem Ei ein kleines Küken ne Küken, die Valentina uns ckend, wieviel Informationen sammelten zahlreiche weiß- schlüpfen kann, war somit nach einer Woche sogar im sich unsere Kinder dabei mer- rosafarbene Blüten, um da- bei unseren 23 Mädchen und Kindergarten vorstellte. ken konnten. Als Abschluss mit Gänseblümchen-Tee und Buben geweckt. Wir befass- Im Mai machten wir uns mit unserer Kräuterwanderung Gänseblümchen-Grissini ten uns intensiv mit dem der Kräuterexpertin Angeli- machten wir einen köstlichen zuzubereiten und wir haben Aufbau und der Verwendung ka Zwischenberger auf den Topfenaufstrich mit Knob- Blüten in Olivenöl angesetzt, von Eiern und wir erfuhren, Weg, um heimische Kräuter lauchsrauke, Schafgarbe, um eine Heilsalbe daraus ma- dass es 21 Tage dauert, dass kennenzulernen. Trotz Re- Löwenzahnblättern, Giersch, chen zu können. aus einem befruchteten Hüh- genwetters hatten die Kinder Taubnessel und Gänseblüm- Wir machten Spiele, Werk- nerei ein lebendiges Küken großen Spaß, Wildpflanzen chen, den sich alle Kinder arbeiten und Lieder rund um entsteht. zu entdecken und dabei Nä- mit den von Angelika mitge- dieses Thema und hörten die Es war für uns alle ein ganz heres über ihre Verwendung brachten Brennnesselwaffeln Geschichte vom „Gänse- besonders aufregender Tag, und Wirkung zu erfahren. schmecken ließen. blümchen Fredericke“...

Fotos: Kindergarten Nummer 54 - Juli 2016 Kindergarten/Volksschule Die Sonnseiten 19

„Fredericke meets Grüffelo“

Unter diesem Motto stand war, als sie ihm wirklich be- besonderer Dank gilt Herrn Ausdruck für die äußerst gute unser heuriges Frühlingsfest, gegnete…! Zwischendurch Direktor Leopold Freiberger Zusammenarbeit innerhalb welches wir gemeinsam mit gaben die Volksschulkinder und seinem Team für die Idee der Dorfgemeinschaft, die für der Volksschule am 10. Juni zahlreiche gesangliche, ins- zum gemeinsamen Fest und uns während des gesamten feierten. An diesem herrlich trumentale und tänzerische die überaus gute und ange- Kindergartenjahres immer frühsommerlichen Nachmit- Darbietungen zum Besten. nehme Zusammenarbeit das wieder spürbar war und wo- tag versammelten sich die Mit dem Lied „Ein Hoch auf ganze Jahr über! Ein herzli- für wir uns bei Euch Gaim- eingeladenen Familienange- uns“ beendeten schließlich cher Dank den Elternvertre- bergerinnen und Gaimber- hörigen der Kinder auf dem die Schüler den Aufführungs- tern von KG und VS für die gern recht herzlich bedanken Schulplatzl vor dem Pavillon. teil und ernteten dafür viel tatkräftige Unterstützung und möchten! In diesem Sinne Eröffnet wurde das Fest mit Applaus. Danach freuten sich allen Eltern, die in irgendei- Euch allen einen schönen er- einem gemeinsamen Lied von alle Kinder und Erwachse- ner Weise bei den Vorberei- holsamen Sommer! den Kindern der Volksschule. nen auf eine Stärkung, wel- tungen und der Durchführung Nach den Begrüßungsworten che von den Eltern großartig des Festes mitgeholfen ha- Das Kindergarten-Team von Kindergartenleiterin und vorbereitet wurde. Bei einem ben! Volksschuldirektor ging das Schätzspiel gab es tolle Prei- Dieses Fest war bestimmt ein Programm dann richtig los. se zu gewinnen - Gratulation Dabei spannte sich der Bogen den Gewinnern! von dem kleinen, lieblichen Dieses Fest war sicherlich Gänseblümchen „Frederi- ein Höhepunkt in unserem cke“, das einmal so groß wie vergangenen Kindergarten- ein Apfelbaum sein wollte, jahr und so möchten wir zum furchterregenden „Grüf- uns an dieser Stelle bei al- felo“, den sich eine schlaue len ganz herzlich bedanken, Maus ausgedacht hatte, und die zum Gelingen des Festes letztendlich sehr überrascht beigetragen haben! Ein ganz

Fotos: Kindergarten 20 Die Sonnseiten Volksschule Nummer 54 - Juli 2016

„Blick und Click“ - Eine Aktion des ÖAMTC

Am Mittwoch, dem rastreifen geht. Jeder durfte richtig angeschnallt mit. Zum und wir haben viel gelernt! 27.04.2016, besuchten uns auch einmal im Elektroauto Schluss bekam jedes Kind in den ersten zwei Stunden mitfahren. Die Puppe Julius noch einen Malblock. Es war Naomi Uprimny, Tabea Inge und Josi vom ÖAMTC. saß vorne ohne Kindersitz sehr lustig mit Inge und Josi Gomig, Simon Schmidl Im Turnsaal unserer Schule im Auto und war nicht an- standen ein kleines Elektro- geschnallt. Deshalb fiel sie auto und zwei aufblasbare bei einer Vollbremsung nach Autos. Wir haben gelernt, wie vorne. Wir fuhren natürlich man richtig über einen Zeb- hinten im Kindersitz und

Besuch beim „Osttiroler Bote“ Die 3. Klasse besuchte die Redaktionsräume des „Osttiroler Bote“ und erfuhr dort einiges Interessantes über die Entste- Fotos: VS Grafendorf hung unserer Lokalzeitung. Als besonderes Highlight konnten die Kinder beim Entwerfen einer ganz speziellen Titelseite zu- Besichtigung der sehen, die jeder als Andenken mit nach Hause nehmen durfte!

50 Jahre Bezirkshauptmannschaft Maschinenring Osttirol

Seite 44-45 Aktuelle Angebote auf S. 28/29

Preis 1,70 € Verlagspostamt 9900 Lienz

P.b.b. – „GZ 02Z031791 W“ Erscheinungsort Lienz NUMMER 17 Donnerstag, 28. April 2016 JAHRGANG 71 Tel. 04852-65151 Retouren an PF555, 1008 Wien Mehr heimische Ware in die Küchen bringen Ziel der heimischen Landwirtschaft ist es, öffentliche Küchen, die Gastronomie und den Tourismus verstärkt mit ihren Produkten zu be- liefern. Seite 4

Wir Kinder der 3. Klasse wurden von der Bezirkshauptfrau Dr. Die Kinder der dritten und vierten Schulstufe der Volks- Olga Reisner zu einem Besuch der BH Lienz am 1. April 2016 schule Grafendorf besuch- ten den Osttiroler Boten. eingeladen. Dort angekommen, wurden wir von ihr persönlich Sie hatten sich vorher zwei Wochen lang mit dem Thema „Zeitung“ im empfangen. Sie erklärte uns ihre Arbeit und die Aufgaben der Deutsch- und Sachunter- richt befasst. Geplant ist, einzelnen Behörden. Anschließend wurden wir zu mehreren gemeinsam mit der zweiten Schustufe eine eigene Schul- zeitung herauszugeben. Sie Büros geführt, wo wir von den Mitarbeitern freundlich begrüßt soll zum zweiten Eltern- sprechtag am 9. Mai er- wurden. Wir durften Fragen stellen, die dann geduldig und scheinen. Dafür holten sie sich Informationen beim ausführlich beantwortet wurden. Zum Schluss wurde ein Foto „OB“. Foto: Roha von uns gemacht. Nach zwei Stunden bekamen wir auch eine Lücke in der Jugendarbeit Endurofahrer setzten Jause, bevor wir uns wieder auf den Weg in die Schule mach- geschlossen starkes Ausrufezeichen Mit der Eröffnung der An- Beim Auftaktrennen des ten. An diesen interessanten Tag werden wir uns noch lange laufstelle für „Mobile Jugend- Österreichischen Enduro arbeit“ in Lienz ist es ge- Cups im Kärntner Guttaring lungen, eine große Lücke in belegten die beiden Matreier erinnern. der Jugendarbeit zu schlie- Martin Ortner und Christian ßen. Betreuer wollen Jugend- Resinger in der Gesamt- Sonderthema liche aber auch für Projekte wertung die Ränge zwei gewinnen. Seite 42 und drei. Seite 56 Jakob Kranebitter, Tim Niedertscheider SeiteMuttertag 17-23 Nummer 54 - Juli 2016 Volksschule Die Sonnseiten 21

Zeitungsprojekt in der Volksschule Grafendorf

Wir Schüler und Schülerin- aus der Zeitungswelt durften macht und ausgewertet. Um Es war ein interessantes Pro- nen der 2. und 3. Klasse star- wir recherchieren und erfuh- Informationen über den Jour- jekt und wir hoffen, dass un- teten am 18. April 2016 ein ren dabei viel Neues. Eifrig nalismus und die Herausgabe sere Zeitung ein Erfolg wird. Zeitungsprojekt. wurden Zeitungsartikel, Wit- einer Zeitung zu bekommen, Dabei lernten wir den Auf- ze und Rätsel geschrieben, besuchte die 3. Klasse den Adrian Moroder, bau einer Titelseite und ge- da wir eine eigene Schüler- „Osttiroler Bote“. Auch einen Selina Jeller stalteten auch selbst eine. zeitung herausgeben wollen. Film über die Entstehung ei- Verschiedenste Fachbegriffe Auch Umfragen wurden ge- ner Zeitung sahen wir uns an.

Fotos: VS Grafendorf

Minimundus, wir waren da! Dieser Ausflug am 22. Juni von Liedern und Texten für zusätzlich finanzielle Unter- auch in meinem persönlichen stellte ein Highlight im den „Gaimberger Advent“, stützung ermöglicht. Namen darf ich mich bei al- Schuljahr 2015/16 für die das Herstellen einer Schüler- So gut bestückt konnten wir len an der VS Grafendorf in- Kinder der VS Grafendorf zeitung, das Gestalten eines diesen Ausflug planen und teressierten und mitarbeiten- dar und ist Ausdruck für Fleiß Frühlingsfestes… voll Freude dann auch genie- den Personen herzlich für die und Zusammenarbeit. Die Das Kooperieren mit den ßen und erleben. Wirklich ein aufrechte Mitarbeit bedan- Schüler haben heuer fleißig Gaimberger Vereinen, das tolles Erlebnis, dass nicht vie- ken. Ich wünsche allen einen durch mehrere besondere Ak- Vorhandensein privater Gön- le Osttiroler Volksschulkin- angenehmen Sommer! tivitäten Geld für ihre Klas- ner und die exzellente Zu- der in ihrer Schulzeit erfahren senkassen gesammelt: das sammenarbeit mit den Eltern dürfen. Leopold Freiberger Basteln und das Einstudieren und dem Elternverein haben Von Seiten der Schule und

Fotos: VS Grafendorf

Wir gingen auf Entdeckungsreise in der kleinen Welt am Unsere Betreuerin Niki führte uns durch den Miniaturen- Wörthersee und erlebten 156 Miniaturmodelle aus über 40 park in Klagenfurt - im Hintergrund der bekannte Taj Mahal. Ländern. 22 Die Sonnseiten Pfarre Nummer 54 - Juli 2016

Blitzlichter aus dem pfarrlichen Leben in Grafendorf seit März 2016 von Pastoralassistent Mag. Georg Webhofer Karwoche und Ostern Die Feiern der Karwoche und zu Ostern 2016 wurden wieder von vielen mitgestaltet. Am Palmsonntag stellten Kinder mit Herta Webhofer die Passion dar. Das Ratschen zu den „Bet- läut-Zeiten“ und zu den liturgischen Feiern der Kartage ist in- zwischen auch fixer Bestandteil. Die Osternacht feierte heuer Aushilfspriester P. Joji Alex mit uns.

Fotos: Mag. Georg Webhofer Minis mit vollem Einsatz beim Ratschen!

Mitwirkende bei der Passion am Palmsonntag.

P. Joji Alex (Mitte) mit Begleitung am Osterfeuer: Tanja, Herta, Annika und Bettina Webhofer, Evelyn Tiefnig und Engelbert Tscharnig (v. l.). Erstkommunion Am Weißen Sonntag, 3. April 2016, feierten 13 Kinder in berg vom Pavillon, Hl. Messe mit Erstkommunion - mitgestal- Gaimberg ihre Erstkommunion. Bei Kaiserwetter war es wie- tet von der VS Grafendorf, gemeinsame Agape - serviert von derum ein wunderschönes Fest für die ganze Pfarre, das von den Müttern der Erstklassler. Herzlichen Dank allen für die vielen mitgestaltet wurde: Einzug mit der Musikkapelle Gaim- Mithilfe!

Foto: Ortner

Amelie Großgasteiger, Pia Nie- dertscheider, Florian Amann, Josef Ranacher, Simon Schmidl, Vanessa Schmidl, Felicitas Schuster (vorne v.l.); Tabea Gomig, Anja Duregger, Elisabeth Tscharnig, Felix Werni- sch, Matthäus Graf, Selina Har- tinger (2. R. v.l.); Klassenlehrerin Verena Lamprecht, Pfr. Jean Paul Ouédraogo, RL Magdalena Gasch- nig-Wurzer (hinten v.l.). Nummer 54 - Juli 2016 Pfarre Die Sonnseiten 23

Florianisonntag Prozessionen Wegen der Sanierungsmaßnahmen in der Pfarrkirche feierten Sowohl am Fronleichnamstag, 26. Mai 2016, als auch am wir heuer am Sonntag, 1. Mai 2016, im Gemeindesaal mit der Herz-Jesu-Sonntag, 5. Juni 2016, konnten wir nach den Fest- freiwilligen Feuerwehr ihren Patron, den Hl. Florian. Pfr. Jean gottesdiensten bei bestem Wetter die Prozessionen abhalten. Paul zelebrierte, die Hornflakes gestalteten musikalisch mit. Zu Fronleichnam gestaltete der Kirchenchor (Ltg. Bartl Klaun- Foto: Mag. Georg Webhofer zer, Orgel: Gernot Kacetl) den Gottesdienst, zu Herz Jesu die Musikkapelle (Kpm. Christian Tiefnig).

Fotos: Mag. Georg Webhofer

Kommandant Alois Neumair bei der Meditation. Fronleichnamprozession 2016. Das Geläute der Pfarrkirche Unsere Glocken, die seit fast 50 Jahre ihren Dienst tun, brau- chen auch Pflege. Im Mai hat Glockenmeister Thomas Berger (Virgen) die Klöppel der großen drei Glocken neu eingebun- den. In diesem Zug wurde bei allen Klöppeln an den Stellen, wo sie an die Glocke anschlagen, ein Bronzestück angebracht. Dadurch wird der Klang der Glocken weicher und die Glocken werden auch mehr geschont. Ferdl Theurl war ein eifriger Hel- fer. Dank gilt auch Hannes Webhofer, der sich immer um die elektrischen Angelegenheiten kümmert.

Festgottesdienst am Herz-Jesu-Sonntag 2016.

Seelsorgeraum Lienz Nord

Thomas Berger an der Arbeit. Fotos: Mag. Georg Webhofer

Pfarrer Jean Paul Ouédraogo: Pfarramt Lienz – St. Andrä, Tel: 04852/62160-12; [email protected] PA Mag. Georg Webhofer: Tel: 0676/87307857 [email protected]

Sprechstunden im Widum Grafendorf: Dienstag von 17:00 - 18:00 Uhr Ferdl Theurl bringt einen Freitag von 08:30 - 10:00 Uhr Klöppel nach unten. und nach Vereinbarung 24 Die Sonnseiten Pfarre Nummer 54 - Juli 2016

Unsere Ministranten

Eine große Freude ist es, dass zehn Foto: Josef Tscharnig heurige Erstkommunionkinder - Anja Duregger, Felicitas Schuster, Simon Schmidl, Josef Ranacher, Pia Niedertscheider, Elisabeth Tscharnig, Florian Amann, Vanessa Schmidl, Tabea Gomig, Felix Wer- nisch (1. R. v.l.) - am Sonntag, 19. Juni 2016, offiziell ihren Dienst am Altar begonnen haben. Bei der Mi- nistrantenmesse wurden auch vier Ministranten für ihren langjährigen treuen Dienst bedankt und verab- schiedet: Astrid Kollnig - 8 Jahre, Simon Tausch - 3 Jahre, Eva Web- hofer - 7 Jahre, Lea Bachlechner - 5 Jahre (2. R. v.r.). Derzeit haben wir 22 Ministrantinnen und Ministran- ten, die von Burgi Tscharnig, Anita Gomig und Rosi Webhofer betreut werden. Auch PA Georg Webhofer und Cons. Alban Ortner, der in Vertretung für Pfr. Jean Paul die Hl. Messe feierte, freuen sich über die frohe Ministrantenschar. Kirchensanierung wegen des Hausschwammes Wie allgemein bekannt, Die meisten Maßnahmen Kirche. 2016, konnten wir wieder mussten wir durch den Haus- mussten unter Einsatz von Nach vielen Planungs- und den ersten Gottesdienst in der schwammbefall eine aus- Sprühdesinfektion erfolgen. Vorbereitungsarbeiten be- Pfarrkirche feiern. führliche Sanierung unserer Dann folgten das Verlegen gannen die Arbeiten zur Sa- Vergelts Gott: Pfarrkirche vornehmen: * eines hinterlüfteten Bodens nierung der Kirche gleich Ein herzliches Vergelts Gott Staubschutz-Einhausung des und eines hinterlüfteten Ge- nach dem Weißen Sonntag gilt dem Pfarrkirchenrat, der Kirchenschiffes; * Demon- täfels, Neuanfertigung der (3. April 2016). Bei den Ab- in vielen Sitzungen geplant tage der Sitzheizung und der Stiege, Einbau neuer Stützen, bauarbeiten sah man, dass und vorbereitet hat - und da- Bänke; * Entfernen des Holz- Verputzarbeiten, Ausmalen, die Entscheidung, auch die bei von BM Manfred Prisker bodens, der Sandschüttung, Montage der sanierten Bänke Bänke auf der Frauenseite bestens unterstützt wurde des Getäfels, der Stiege auf (diese wurden abgeschnitten zu entfernen und den Boden (Vorbereitung, Aufbereitung die Empore sowie der Säulen und mit einem neuen Sockel zu erneuern, völlig richtig der Pläne und Ansuchen, unter der Empore; * Weg- versehen) und der Sitzhei- war. Auch hier waren Bret- Baubegleitung). schremmen des Betonklotzes, zung. Abschließend erfolgten ter verfault, allerdings gab es Danke allen Firmen, die mit der unter der Stiege war; * noch der Großkirchenputz hier keinen Hausschwamm. großem Einsatz und Kön- Abschlagen von Verputz. und das Wiedereinrichten der Am Pfingstsonntag, 15. Mai nen ihre Arbeiten verrichtet

Fotos: Mag. Georg Webhofer

Der Fruchtkörper des Hausschwammes. Reinigen der Bänke. Nummer 54 - Juli 2016 Pfarre Die Sonnseiten 25 haben: Fa. Holzbau Mar- zur Seite gestanden sind und gungstellung des Gemeinde- sonst in irgendeiner Weise kus Duregger, Malerei Willi auch Materialien gespendet saales für Gottesdienste in der dieses Projekt unterstützt ha- Winkler und Siegfried Schu- haben. Bauzeit. ben! steritsch, Fa. Feuchter aus Ein großes Vergelts Gott gilt Danke der Diözese Innsbruck Admont (Spezialfirma für allen freiwilligen Helferinnen für die Unterstützung der Sa- Kosten: Lt. den Voranschlä- den fachgerechten Ausbau und Helfern. An die 40 haben nierung, dem Bundesdenk- gen belaufen sich die Kosten von befallenen Teilen und die einen oder mehrere Tage mit- malamt für die Beratung. Die auf ca. € 67.000.-- Da noch Behandlung von befallenen geholfen, haben Verpflegung Ansuchen beim Denkmalamt nicht alle Rechnungen einge- Teilen, die nicht entfernt vorbereitet und gebracht oder und bei der Kulturabteilung langt sind, gibt es noch keine werden können (z. B. Mau- haben mit einer Spende die des Landes Tirol werden erst Endabrechnung. Wir können ern und Böden), Fa. Kunst- Verpflegung unterstützt. behandelt - wir hoffen aber aber davon ausgehen, dass schmiede Georg Bruckner, Danke der Gemeinde Gaim- sehr, dass wir eine finanzielle die Kosten im Rahmen des und auch weiteren Firmen, berg für die Unterstützung Unterstützung bekommen. Voranschlags bleiben. die uns beratend und helfend und auch für die Zurverfü- Vergelts Gott auch allen, die

Fotos: Mag. Georg Webhofer

Entfernen des Holzbodens unter Sprühdesinfektion. Erneuerung des Verputzes auf der Nordseite.

Arbeiten beim Stiegenaufgang. Der Wiedereinbau der Bänke beginnt.

Foto: Manfred Prisker Foto: Andreas Webhofer Foto: Andreas

Pfingstsonntag - Wir feiern wieder in der Kirche! Das Werk ist vollendet. 26 Die Sonnseiten Chronik Nummer 54 - Juli 2016

Entwicklungshilfe in Uganda von 1991 bis 1994

25 Jahre ist es nun her, als sie ein Zertifikat und ei- ich mich als junge Kranken- nen Erste-Hilfe Koffer von schwester entschloss, meine Unicef, den ich über das Heimat auf unbestimmte Zeit Gesundheitsministerium von zu verlassen, um als Entwick- Uganda anforderte. Leider lungshelferin in Ostafrika zu wurde mir dieser beim 2. arbeiten. Voll Enthusiasmus Kurs nicht mehr gewährt, machte ich beim ÖED (Ös- dafür erhielten die Teilneh- terreichischer Entwicklungs- mer als Trost das Zertifikat dienst) einen dreimonatigen aus der Hand des Gesund- Vorbereitungskurs und eine heitsministers persönlich Sprachausbildung in Eng- überreicht. Finanziert wur- land, um fit für den Einsatz den diese Kurse von der zu sein. Fotos: privat Dreikönigsaktion der katho- 1991 war es dann soweit und Exkursion mit einer Frauengruppe zu einem Ananas Mu- lischen Männerbewegung ich reiste allein nach Uganda, stergarten. Österreich! ein Land, das man eigentlich Auch afrikanische Kinder nur aus Missionszeitschrif- Um es bewohnbar und ge- zelnen Dörfern unter Einbe- werden weiß geboren und erst ten, negativen Berichten mütlich zu machen, erhielt ziehung aller Frauen, Männer nach Tagen erhalten sie ihre über Bürgerkrieg, Idi Amin, ein lokaler und beflissener und Jugendlichen. Nach der braune bis schwarze Hautfar- Aids und einer Flugzeug- Hobbytischler von mir wohl Präsentation starteten wir je be. Während meines Aufent- entführung nach Entebbe, den Auftrag seines Lebens. nach Dringlichkeit mit der haltes schloss ich auch viele kannte. Mein Auftrag laute- Meine Aufnahme war sehr Umsetzung des jeweiligen Freundschaften und wurde te CBHC=community based herzlich bis distanziert Projekts, wobei alle Dorf- mit Aids Waisenkindern kon- health care, ein Projekt der freundlich, letzteres aufgrund bewohner ihren Beitrag zu frontiert. Das Schicksal von Diözese Fort Portal in Ko- mangelnder Rutoorokennt- leisten hatten, z. B. in Form drei Mädchen machte mich operation mit dem ÖED. nisse (Bantusprache) mei- von Mitarbeit oder kleiner besonders betroffen, weshalb Der Basisgesundheitsdienst nerseits und dass leider nur finanzieller oder materieller ich ihnen durch meine fi- befasste sich ausschließlich sehr wenige Leute am Land Art, um eine Nachhaltigkeit nanzielle Unterstützung eine mit präventiven Maßnahmen englisch sprachen. Deshalb zu gewähren. Schulausbildung mit Matura wie Impfungen, Aufklärungs- gestaltete sich der Start auch Kindersterblichkeit war z. B. ermöglichte. Bei einem Be- arbeit bezüglich Familien- schwierig, denn um einfluss- ein dringendes Problem, des- such vor zwei Jahren konnte planung und Aids, Hygiene, reiche Personen, die auch die halb wurden alle traditionel- ich mich mit großer Freude Evaluierungen und Schulun- Akzeptanz der breiten Bevöl- len Geburtshelfer zu einem persönlich überzeugen, wie gen von Geburtshelferinnen. kerung hatten, zu kontaktie- dreiwöchigen Fortbildungs- gut das Geld angelegt war. In Katoosa, einer Missions- ren, war ich vom Projektpart- kurs nach Katoosa eingela- Nach meiner Rückkehr nach station, einem kleinen Frau- ner abhängig, d. h. von den den, um auf die Gefahren bei Österreich hatte ich leider den enkloster und einer Grund- einheimischen Priestern. Geburten und Notwendigkeit Kontakt etwas verloren und schule bezog ich ein kleines, Meine Mitarbeiter und ich der Impfungen aufmerksam war daher besonders über- bescheidenes unmöbliertes begannen mit der Erhebung zu machen. rascht, als ich bei meinem Haus ohne Wasser und Strom. von Bedürfnissen in den ein- Zum Abschluss erhielten letzten Besuch 2014 zu ei-

Besuch von meinen Nachbarn und Mitarbeitern zum Tee. Erhebung von Bedürfnissen in den einzelnen Dörfern. Nummer 54 - Juli 2016 Chronik Die Sonnseiten 27 nem gemeinsamen Treffen in Euphrasia, eines meiner „Pa- Fort Portal eingeladen wurde. tenkinder“ und diplomierte Dadurch, dass heute auch in Krankenschwester, erhielt Uganda fast jeder Erwachse- vom Staat sogar ein Stipen- ne ein Handy besitzt, wurde dium für ein sechsmonatiges natürlich auch die Kommuni- Auslandssemester in Man- kation mit der restlichen Welt chester, wo ich sie erst vor wesentlich einfacher und Tagen besuchte, bevor sie ich bin derzeit fast täglich wieder nach Uganda zurück- mit einer der drei Frauen in kehrt. Kontakt. Durch diesen tech- Rückblickend waren es nischen Fortschritt erspart meine intensivsten, aufre- sich die Bevölkerung lange, gendsten, entbehrungs- und für örtliche Verhältnisse teu- erfahrungsreichsten, sowie re, Fahrten. Generell hat sich Der Brunnen war ca. 20 min Gehweg entfernt und meist schönsten Jahre meines bis- sehr viel zum Positiven ver- musste man mit einer langen Warteschlange rechnen. herigen Lebens. Alle zwei ändert wie z. B.: Jahre findet ein sogenanntes Um nach Kampala, der kostenlose Schulbildung bis zelne Rebellenaktivitäten im „Ugandatreffen“ mit ehema- Hauptstadt, ca. 250 km ent- zur 5. Schulstufe, Schulen Norden des Landes wuchs ligen österreichischen Ent- fernt, zu gelangen, bedurfte beinahe in jedem Dorf. Viele auch das Vertrauen in die Re- wicklungshelfern zum Ge- es damals mit dem Bus einer Plantagen und Ziegelbauten gierung. dankenaustausch statt. Tagesreise. Heute, auf gut zeugen von zunehmender Auch die Gesundheitsversor- Winston Churchill nannte ausgebauten, asphaltierten Verbesserung der Lebenssi- gung hat sich zusehends ver- dieses Land die Perle Afrikas Straßen ist die Stadt in drei tuation. Allgemein ist eine bessert, Aids ist nach wie vor und ich bin dankbar, dass ich Stunden erreichbar. Es gibt Aufbruchsstimmung spürbar. da, doch leicht rückläufig bis sie sehen durfte. Wettbewerbe um die schönste 30 Jahre nach Kriegsende ist stagnierend, dank der vielen und sauberste Stadt im Land, es friedlich und bis auf ein- Aufklärungskampagnen. Elisabeth Bergmann

Fotos: privat Die Teilnehmerinnen vom Fortbildungskurs erhielten ein Die drei Mädchen sind zu tüchtigen, selbstbewussten und er- Zertifikat und einen Erste-Hilfe Koffer von Unicef. folgreichen Frauen und Müttern herangewachsen.

Uganda, amtlich Republik nomen Königreich Buganda schenrechtsverletzungen, Auseinandersetzungen in Uganda, ist ein Binnenstaat auch Luganda. Insgesamt bürgerkriegsartigen Zustän- den Nachbarländern, den- in Ostafrika und grenzt im werden in Uganda 43 ver- den und einem wirtschaftli- noch setzte eine gewisse Be- Norden an den Südsudan, im schiedene Sprachen gespro- chen Niedergang. Unter Idi ruhigung und wirtschaftliche Osten an Kenia, im Süden an chen. Amin wurden zudem alle Erholung ein. Der Süden Tansania, im Südwesten an Uganda wurde 1962 vom Bewohner asiatischer Ab- des Landes wird inzwischen Ruanda und im Westen an Vereinigten Königreich un- stammung des Landes ver- wieder gern von Touristen die Demokratische Republik abhängig. In der Zeit von wiesen. Seit 1986 wird das besucht, in den nördlichen Kongo. Die Grenzen zu Ke- 1966 bis 1986 unter den Re- Land von Yoweri Kaguta Grenzprovinzen gelten noch nia und Tansania verlaufen gierungen von Milton Obote Museveni regiert, auch un- immer Reisewarnungen der zum Teil durch den Victori- und Idi Amin war das Land ter seiner Regierung kam es ausländischen Vertretungen, asee. geprägt von einem autori- zu Menschenrechtsverlet- auch wenn es seit 1999 kei- Die Amtssprachen sind Eng- tären Regierungsstil, Gewalt- zungen und einer Verwick- ne Übergriffe auf Ausländer lisch und Swahili, im auto- tätigkeiten, schwersten Men- lung in interne militärische mehr gegeben hat.Wikipedia 28 Die Sonnseiten Chronik Nummer 54 - Juli 2016

Vor 50 Jahren - 1966 Bau der Transalpinen Ölleitung (TAL) auch durch Gaimberg Berichte des Ortschronisten Franz Wibmer

Nachdem der Energiehunger Tiefe. Gleichzeitig verlegt Die 60er-Jahre benötigten von Mitteleuropas Industrie wurde ein Nachrichtenkabel, also auch in Osttirol viel Öl in den 60er-Jahren besonders das - wie die Pipeline - eine bzw. das Produkt Treibstoff zunahm, entschlossen sich Länge von 464 km erforderte daraus. Sie brachten viel Ar- mehrere Ölfirmen (Hauptge- und ebenso 136 kleinere und beit und den größten wirt- sellschafter Shell) eine große 30 größere Flüsse sowie 154 schaftlichen Aufschwung. Ölleitung, eine sogenannte Straßen und 26 Eisenbahn- Auch in unserer Gemeinde Pipeline, zu bauen; vom Nord- linien kreuzt. Unter Bahn- begann eine große Verände- ende der Adria (Triest) über dämmen und Straßen waren rung: In Grafendorf, wo sich - und zum Teil durch - das Mantelrohre nötig, um die seit Jahrzehnten hinsichtlich gewaltige Massiv der Alpen Ölleitung vor zu großen Be- Bauten kaum etwas geändert in den süddeutschen Raum lastungen und Erschütterun- hatte, wurde zuerst südöst- (Ingolstadt). gen zu schützen. lich vom Widum, dann in der Bei der Planung wurde bald Am Foto mit der Pumpsta- „Egger Schütte“ zu bauen klar, dass die größte Heraus- tion im Tauerntal (eine von begonnen; dort wurden als forderung dabei die Überwin- 11 Stationen) kann man im erste die Häuser der Famili- dung der Alpen sein würde. Hintergrund gut den Anstieg en Ranacher und Mangweth 3 Stollen mit je 7 km Länge der Leitung von Gruben nach sowie die neue Volksschule waren nötig: Plöcken, Felber Berg erkennen und man kann errichtet. Tauern, Hahnenkamm. Diese sich die Schwierigkeiten Sollte sich jemand für Nähe- mussten schon vor der Verle- beim Graben bis in 2 m Tiefe res zum TAL-Bau interessie- Verlauf der Leitungstrasse gung der Rohre fertiggestellt und beim Verlegen der langen ren, bitte melden! vom Adriahafen bis zur Raf- sein. Zu den Rohren: 40.000 Rohre vorstellen. Außerdem finerie. Stück zu 12 m Länge, mit 1 sieht man rechts, dass zu die- Quelle: Schriftl. Unterlagen m Durchmesser, 3 Tonnen ser Zeit auch gerade die Fel- mit Fotos vom damaligen Gewicht, Verlegung in 2 m bertauernstraße im Bau war. Bgm. Siegmund Rainer

Briefe neu:BriefeDie typischen neu 09.03.09 gelben 12:57 Maschinen Seite 1 beim Verlegen der Rohre in Die Pumpstation Gruben nahe dem höchsten Punkt der Lei- der Nähe des Gasthofes „Haidenhof“. tung auf 1.550 m.

Alles sauber mit Ges.m.b.H ROSSBACHER Büro: A-9900 Lienz, Tristacher Straße 13 ✆ 04852/6669 · Fax 04852/6669-77 KOMMUNAL - ENTSORGUNG ALTEISEN / SCHROTT Altstoffsammelzentrum: A-9990 Nußdorf/Debant, Draustraße 10 GEWERBE - ENTSORGUNG KANALREINIGUNG BAUSTELLENENTSORGUNG HEIZÖL/DIESEL ✆ 04852/6669-11 od. 04852/65433, Fax 04852/65433-77 CONTAINER - SERVICE GEFÄHRLICHE ABFÄLLE BENZIN/KOHLE e-mail: [email protected] ARGEV - PARTNER DISKONTTANKSTELLE ALTPAPIER / KARTONAGEN CINE-X KINOCENTER www.rossbacher.at

Bankverbindungen: RAIKA Lienz, Nr. 9.130.782, BLZ 36000 . HYPO Lienz, Nr. 170 042 090, BLZ 57000 ATU 58166834 . DVR - 0939625 . FN 250509x . Gerichtsstand Lienz IBAN: AT 21 36000 00009130782, BIC: RZTI AT 22 Nummer 54 - Juli 2016 Chronik Die Sonnseiten 29

Vor 50 Jahren - Sommer 1966 Vermurungen und Todesfall durch den Grafenbach

In der Gemeindechronik habe noch im Graben der Pipeline, ich einen Bericht der dama- als ein Schwall Wasser kam ligen Chronistin Frau VSL und beide mitriss. Jeller er- Claudia Oberhofer gefunden, trank in der reißenden Flut, der die Dramatik jener Nacht sein Neffe konnte schwerver- vom 17. auf den 18. August letzt geborgen werden. 1966 schildert: Pausenlos arbeiteten unse- „Dieses Jahr wird man sich re einsatzfähigen Männer in Gaimberg noch lange mer- oben im Graben und herun- ken. Brachte schon die Verle- ten im Dorf. Die Fahrer der gung der Pipeline viel Unru- Pipeline-Maschinen räumten he in unser Dorf, so folgten unerschrocken das Bachbett, Angst und Schrecken und obwohl längst schon die Sire- ungläubiges Staunen beim ne einen neuen Murbruch an- unerwarteten Ausbruch des Die neue Egger-Brücke und die große Sperrmauer ver- kündigte. Unsere Studenten Grafenbachls in diesem Jahr. schlangen viel Geld. bedienten das Funkgerät auf Nach einem total verregneten der Dreierstütze der Zetters- Sommer folgten drei Sonnen- noch nicht abgeschlossen und Valazza, die Neubauten Am- feld-Bahn. Immer neue Wege tage bei 35 Grad im Schatten. die Leitung an dieser Stelle raser, Preßlaber, Tschurt- bahnte sich das Wasser. Der Nach Maria Himmelfahrt noch offen. Die Straßenunter- schenthaler. Die Familie große Parkplatz wurde ein begannen dann die heftigen, führung für den Grafenbach, Kollnig/Gutternig, vulgo An- Schlammsee, die Böschung pausenlosen Niederschläge; noch ein Behelfsrohr, konn- gerer, stellte großzügig das rutschte ab und der Schlamm drei Tage und Nächte lang. te das Schlammwasser nicht gesamte Wohnhaus bis zum mit Geröll bewegte sich zwi- Man konnte in Lienz nun eine mehr schlucken und der Bach Dachboden zur Verfügung. schen der Weberei Jeller und Niederschlagsmenge von 232 rann über die Straße direkt in Etwa 30 Frauen und 25 Kin- dem neurenovierten Anwesen mm messen, davon allein am die Rohrleitung. Zwei Bagger der verbrachten dort mehrere von Bürgermeister Rainer in 16. August 113 mm. arbeiteten pausenlos. Nächte. die Felder. Am 17. August ging beim Schon um 20:00 Uhr wurden Eine halbe Stunde später wur- Am Abend des 17. August Freimann die Sirene. Das die Bewohner von Grafen- de die Brücke mitgerissen war auch das Thurner Feld- Grafenbachl, das im Vorjahr dorf gewarnt. In der Nacht und das Unheil nahm einen wabl-Bachl wieder da. Jah- bei der anderswo großen Flut um 01:00 Uhr war es so weit: anderen Lauf. Der Bach brach relang hatte niemand mehr fast klar geblieben war, kam Beim Egger Brückele ergoss nach links aus, bahnte sich ei- von seiner Existenz etwas be- diesmal als schmutzige, brau- sich der Wildbach schon über nen völlig neuen Weg durch merkt, bis es über die Felder ne Brühe. Nahe der Brücke den Weg zum Wachtlechner. die Erlen hinunter zur Zet- beim Votz, Lehrer Lercher, von Lienz zur Zettersfeldbahn In großer Eile räumte man tersfeldbahn-Talstation. Hier Langer, Grunewald auf die (Anmerkung: damals knapp alle Häuser rund um die Kir- in der Nähe ereignete sich der Straße rann. Man konnte die unterhalb der Kurve neben che: Schuster, Santner, Trat- Todesfall. Der Weber Bartl Straße bis zum Seeber nur mit dem großen Parkplatz) waren ner, Pfarrhaus, Ober- und Jeller und sein Neffe (Anm.: einem Fahrzeug passieren. die Arbeiten an der Ölleitung Untermesner, Schulhaus, Rudolf Jaggler) arbeiteten Das Wasser staute sich, Sand-

Fotos: Ortschronik

In diesem Bereich passierte in der Nacht das Unglück mit So sah es in der Nähe des Rohbaues des Hotel Stocker (heute Todesfolge. Holunderhof) aus. 30 Die Sonnseiten Chronik Nummer 54 - Juli 2016 säcke wurden gelegt. Bald er- der Dorfkern verschont blieb. natürlich besonders intensiv goss sich der neue Bach über Gemessen an den Verwüstun- und sozusagen „hautnah“. Vor 30 Jahren die Grafendorfer Straße bis gen im Iseltal samt den Ne- Dementsprechend schilderte zum Gymnasium, von dort bentälern sind wir mehr als er die Situation in der Ge- Pech mit der zur Kaserne und versickerte gut davongekommen“. meindezeitung vor 10 Jahren, Zettersfeldbahn teils im Kasernenhof, teils So beschreibt die damalige im Sommer 2006. verschwand er in den Kanälen Chronistin Frau Oberhofer Für jene, die das damalige Im Nachhinein werden der Maximilianstraße. Nach die schlimme und traurige Geschehen mehr oder we- es unser „Zettersfeldpfar- zwei Tagen war die schöne, Zeitspanne. Von ihr stammen niger intensiv selber erlebt rer“ Adolf Jeller und sein neue Straße ein Bachbett mit auch die meisten Fotos dazu. haben, werden die Schilde- Mesner Anton Webhofer Geröll, Holz, tiefen Gräben Zu ergänzen ist ihr Bericht rungen eine Erinnerungs- wohl auch lachend erzählt und der restliche Asphalt war noch durch das Erwähnen, hilfe sein und ein Grund zur haben, wovon Gottfried aufgeweicht wie Dachpappe. dass es nicht nur Schäden Freude, dass - wohl aufgrund Rainer, ehemals Gaimber- Nach Untergaimberg war jede durch Massen von Geröll, der kostspieligen Verbau- ger Gemeindebürger und Verbindung unterbrochen. Schlamm und Wasser gab, ung - 50 Jahre lang kein Leid Redakteur der „Tiroler Die Feuerwehrleute und an- sondern auch durch Hangrut- und keine Sorgen durch den Tageszeitung“, humorvoll dere Einsatzmänner mussten schungen; weiters wurden Grafenbach mehr hervorge- berichtet. in Baggerschaufeln über die drei Brücken und viele km rufen wurden. Für die Jün- Schlamm-und Geröllmassen Wege zerstört. geren und inzwischen Zuge- gehoben werden. Es ist vor Alt-Bgm. Franz Kollnig er- zogenen ist diese Tatsache allem den noch vorhandenen lebte diese Zeit als Komman- auch ein Grund, froh zu sein schweren Geräten der TAL zu dant und somit Hauptverant- und sich bewusst zu werden, verdanken, dass wenigstens wortlicher unserer Feuerwehr dass diese fünf Jahrzehnte Gottseidank schadlos vorü- bergingen. Sorgen bereiteten der Gemeindeführung aller- dings das Verhindern weiterer Katastrophen. Rückblickend auf das Gemeindegeschehen in Gaimberg schrieb Peter Duregger deshalb im „Ost- tiroler Bote“ 1968: „Hoch- wasser schwemmte Schulden an.“ Damit waren natürlich die teuren Verbauungen und der Neubau der Brücken ge- meint. Die Massen von Schlamm und Geröll vom Parkplatz zu be- seitigen, war eine ausgiebige Arbeit. Für’sFahrzeug KFZ-HAFTPFLICHT TIROLER-KASKO Ing. Konrad Kreuzer 0676 / 8282 8164 [email protected]

Paul Steiner 0664 / 4234 356

www.tiroler.at Nummer 54 - Juli 2016 Chronik Die Sonnseiten 31

Der Chronist in eigener Sache

uf vielseitigen Wunsch verdienen für die teils um- sogenannten Galgentratte am es eine eher versteckte Ka- Asollen die kulturellen ständlich-aufwändige Erhal- Weg in die Wartschensied- pelle (außer man fährt mit Güter der Osttiroler Gemein- tung und Pflege als Zeichen lung. der Zettersfeldbahn vorbei) den neu erhoben, schriftlich der Anerkennung wenigstens Nicht zu vergessen sind die oben beim Zabernighof, die und bildlich dokumentiert ihre Nennung (in alphabeti- vielen Kreuze auf den Almen: in Eigenregie sehr lobenswert werden. An dieser neuen Be- scher Reihenfolge): Allein im Bereich der Gaim- renoviert wurde. Eine weite- standserhebung besonders in- Grafendorf: Baumgartner/ berger Alm im Debanttal ste- re private Kapelle mit einer teressiert sind das TAP (Tirol- Wachtlechner, Frank/Votz, hen laut „Ackerer Lois“, dem sogenannten Lourdesgrotte Archiv-Photographie), das Gridling Hermann, Kollnig/ langjährigen Hirten und Sen- steht beim Kass. Die Fried- Land Tirol und Südtirol. Für Angerer, Tiefnig/Zenzeler ner, einschließlich der Rohr- hof- oder Aufbahrungskapel- Osttirol sind zwei Personen und das Kreuz am Kirchplatz; acher Alm 5. Im Bereich Fa- le und die Michaelskapelle damit beschäftigt, wobei Frau Obergaimberg: Ackerer/Mo- schingalm gibt es weitere bei (oder auch Michaelskirchl Anja Mitterdorfer für das ser, Duregger/Grießmann bzw. nahe der Almhütten vom genannt) am Zettersfeld sind gesamte „Oberland“ und dem (Tscharnig Glawuske), Rader, Peheim, Zabernig, wohl allgemein bekannt. Lienzer Talboden zuständig Glantschnig/Unterkersch- Grießmann, Unterkerschbau- Zu den kulturellen Gütern ist. Sie ist dabei, neben der baumer, Idl/Rohracher, mer und heraußen unterm bzw. Einrichtungen zählen vorhandenen Literatur, auch Klaunzer/Freimann, Kollnig/ Zettersfeld beim Wachtlech- auch die Harpfen, Kornkästen auf die jeweiligen Ortschro- Ebner, Mühlmann/Ober- ner, Mesner und beim Ferien- und Mühlen. nisten angewiesen. kerschbaumer, Neumair/ haus „Kerschbaumer Hütte“. Zu den Harpfen: Dass die Interessant ist, dass ihr nach Franzl, Niedertscheider/Ra- So komme ich auf insgesamt einfachen Harpfen nach und den Erhebungen in den bis- der, Oberegger/Egger und 53 Kreuze. Diese Zahl ist für nach verkommen sind, ist herigen Gemeinden und beim Fam. Meinhard Infeld (Haus- unsere flächenmäßig kleine nicht verwunderlich, da sie Lesen früherer diesbezügli- kreuz und Wegkreuz), Reiter/ Gemeinde beachtlich und großteils keinen Zweck mehr cher Schriften in Gaimberg Zabernig, Theurl/Schnei- zeigt meines Erachtens eine erfüllen, außer dass sie an die vielen Kreuze aufgefallen der, Tscharnig/Gossacher (1 positive religiöse Einstellung die Zeit erinnern können, in sind: Haus-, Hof- und Weg- Hauskreuz und 1 Wegkreuz) und eine Gläubigkeit, bei der der jeder Bauer möglichst kreuze. Als ich mich dann und das Winklerkreuzl (an das Gottvertrauen (Schutz?) Selbstversorger war, wozu mittels Fotoapparat damit der Faschingalmstraße); vermutlich auch eine Rolle es dann auch die Kornkästen beschäftigt habe, stellte sich Untergaimberg: Bachlech- spielt. Mir ist nicht bekannt, und Mühlen brauchte. Einfa- heraus, dass sich die Anzahl ner, Duregger/Grießmann (1 dass ein Kreuz abgetragen che Harpfen (mit oder ohne im Vergleich zur letzten Er- Hauskreuz, 2 Wegkreuze), oder aufgelassen worden Dach) besitzen noch die Höfe hebung sogar erhöht hat. Gasser/Baumgartner, Girst- wäre; es sind nicht weniger, Albertn, Angerer, Graben- Die Besitzer dieser Kreuze mair/Gorele, Gomig/Leitn sondern sogar mehr gewor- schuster, Putz, Rohracher, (von der ersten Besitzerfa- den. Ziemlich neu sind die Schuster, Votz, Wachtlechner milie alles selber gemacht), Kreuze beim Gridling, beim (2). Gumpoldsberger/Pichler (1 Zenzeler, weiters die vom Die großen Doppelharpfen Kreuz am Haus, 1 Kreuz beim Grießmann am Wartschen- (beim Grießmann und Pe- Haus), Hofer/Töml, Lugger/ bach und in der „Tscharnig heim) brauchen zwar mehr Peheim, Neumair/Ackerer, Glawuske“. Platz, der aber wenigstens Oberlaner/Fritzer. Sollte ich trotz ausgiebigen Ein renoviertes Marterle für Erkundens irgendwo ein den 9-jährigen Paul Oberer- Kreuz (noch) nicht erfragt lacher steht beim Schusterle oder selber gesichtet haben, Graben, das für den Idlbauer bitte, nicht beleidigt sein, Josef Kollnig am Hochberg sondern melden! und das für den Waldaufseher Zu den beiden ca. 110 Jahre Johann Neumair rechts von alten, bekannten Bildstöckln Eine Besonderheit, die Be- der „Tschule“. Das Müller- (beim Schuster bzw. Wacht- wunderung verdient, ist Marterle hat der „Grießmann lechner und oberhalb der natürlich das Kreuz im Gri- Anda“ renovieren lassen und Talstation der Zettersfeld- dling Garten, das der Her- auf einen sichtbaren Platz an bahn) gesellte sich noch ein mann vom Schnitzen des der Faschingalmstraße über- privat erbautes, das ein wenig Christus bis zum Anfertigen stellt. Ein Gedenkkreuz an versteckt in der Nähe vom der „Verkleidung“ selber be- die Tiroler Freiheitskämpfe „Leitn“ steht. Das 1982 erbaute „Leitn werkstelligt hat. 1809 befindet sich auf der Auch bei den Kapellen gibt Stöckl“. 32 Die Sonnseiten Chronik Nummer 54 - Juli 2016 halbwegs gut genützt werden fe an den Flachsanbau und kann. seine Verarbeitung zu Bett- Kornkästen, in die später wäsche u. v. a. stellt die Bre- zum Teil elektrisch betriebe- chelstube (früher Badstube) ne Mühlen eingebaut wur- am Hochberg dar, die zum den, befinden sich noch beim Grießmannhof gehört und - Ackerer, Grießmann, Luggele lobenswert - mit einem neuen und Unterkerschbaumer. Dach versehen wurde. „Klappernde Mühlen am rau- An den Anbau von Körner- schenden Bach“ gab es am mais, der u. a. das Mehl für Grafenbach ziemlich viele, das fast tägliche Mus zum die allerdings nicht nur „dem Frühstück auf den Bauern- Zahn der Zeit“, sondern zum höfen lieferte, erinnern die Teil auch den Muren des Gra- Maiskolben an den Futter- Fotos: Ortschronik fenbachls zum Opfer fielen. häusern vom Schuster und Eine zunehmend in Anspruch genommene Neuerung sind So sind nur mehr Reste der Zenzeler. Beim Schuster erin- die Urnengräber, für die ein schön gestalteter Platz am Mauern hinter Bäumen und nert übrigens an der Südseite Friedhof errichtet wurde. Sträuchern zu finden. Am des Hauses ein Gemälde an Wartschenbach stehen noch die sogenannte Tiroler Bau- Einschmelzen für Kriegsma- gend Geschriebenes, sodass die Mühlen vom Ackerer und ernheilige Sankt Notburga, terial abtransportiert werden keine neuen Feststellungen vom Grießmann. Beide wären gemalt vom einheimischen mussten. nötig sind. sogar noch funktionsfähig, Künstler Karl Untergasser. Die religiösen Kulturgüter Die zeitaufwändigen Erhe- werden aber verständlicher- Dass auch die aufgezählten sind - wie sich herausgestellt bungen wurden „nach bes- weise nicht mehr verwendet. bäuerlichen Einrichtungen hat - zumindest noch nicht tem Wissen und Gewissen“ Es gibt Schwarzweiß-Fotos und Kulturgüter wenigstens gefährdet. Von unseren schö- durchgeführt. Ergänzungen von Gaimberg im Sommer, noch auf Fotos (mit Beschrei- nen (auch durch den Blumen- und Korrekturen sind er- auf denen fast die Hälfte der bung) zu sehen sind und ins schmuck) Kirchen im Dorf wünscht! Felder helle Farbe zeigt, weil Bewusstsein geholt werden und am Zettersfeld, wo auch so viel Getreide angebaut sollen, dazu sind unsere am Gottesdienste gefeiert werden Franz Wibmer wurde. Heu für die Rinder, Beginn genannten Erhebun- können, gibt es schon genü- Pferde, Schafe und Ziegen gen gedacht. wurde dafür durch das Mähen Ein, wahrscheinlich vielen der Bergwiesen gewonnen. Gemeindebewohnern un- Damit in Zusammenhang bekanntes Kulturgut ist die Vermessungskanzlei stehen wieder die Heuschup- kleine Glocke, die beim Bau Dipl. Ing. Rudolf Neumayr fen, die ebenfalls eine Art der Aufbahrungskapelle links bäuerliches Kulturdenkmal vom Eingang Platz fand. Es 9900 Lienz · Albin-Egger-Straße 10 Telefon +43 (0)4852 68568 · Fax -17 darstellen und leider auch war die Sterbeglocke des [email protected] · www.zt-gis.at verfallen, sodass vielleicht Geläutes von 1922, die noch bald keine mehr zu sehen sein dableiben durfte, als alle an- werden. Eine Erinnerungshil- deren im 2. Weltkrieg zum

Mit dem Einsatz neuester Technologien und 12 bestens ausgebildeten Mitarbeitern sorgen Die vor dem Verfall verschonte Harpfe vom Votzhof, die be- wir für eine rasche Bearbeitung – von der Feldaufnahme über den digitalen Plan bis hin zum sonders heuer einen guten Zweck erfüllen kann bzw. konnte. Informationssystem.

Neumayr2012_neu.indd 1 13.12.12 15:52 Nummer 54 - Juli 2016 Feuerwehr Die Sonnseiten 33

Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Gaimberg

Der 4. Mai ist der Tag, an danten OBI Alois Neumair Pfarrkirche war die hl. Mes- milien zu einem traditionel- dem alle Feuerwehren den ist es ein großes Anliegen, se im Gemeindesaal, feierlich len Mittagessen in das Feuer- Hl. Florian als Schutzpatron diesen Tag möglichst mit umrahmt von den Bläsern der wehrhaus eingeladen werden. feiern und verehren. In un- allen Kameraden und Ka- Gruppe „Hornflakes“. Dafür Diese Einladung wird immer serer Gemeinde ist es üblich, meradinnen zu begehen und nochmals einen herzlichen sehr gerne angenommen, so- dieses Fest an einem Sonntag schneidig aufzumarschieren. Dank. Die sehr persönliche dass in kameradschaftlicher vorher oder nachher abzuhal- Fast alle nahmen sich Zeit, und feierliche Gestaltung der Atmosphäre auch das Flori- ten. Heuer waren alle Mit- um miteinander dem Hl. Flo- Messfeier unseres Pfarrers anifest 2016 gefeiert werden glieder und Gönner unserer rian zu danken und um ein Jean Paul kam im Gemeinde- konnte. Wehr am 1. Mai eingeladen, gesundes und unfallfreies saal besonders zur Geltung. gemeinsam die Florianimesse Jahr zu bitten. Aufgrund der Anschließend ist es üblich, Seppi Tiefnig zu feiern. Unserem Komman- Renovierungsarbeiten in der dass alle Mitglieder mit Fa-

Foto: Josef Tscharnig Foto: Mag. Georg Webhofer Der 54. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb fand heuer in St. Anton am Arlberg statt

Unsere „Jungen“, die durch Fehlerpunkten, erfolgreich Foto: Norbert Amraser drei „Erfahrene“ unterstützt abschließen. Ein besonderer wurden, nahmen am Bewerb Dank gilt dem Komman- teil und konnten erfolgreich danten, dass er sich bereit das „Silberne“ erringen. In erklärt hat, „seine Jungen“ insgesamt ca. 30 Übungen, und „Junggebliebenen“ selbst die vom Kommandanten OBI auszubilden, sowie allen Teil- Alois Neumair persönlich nehmern, dass sie sich, trotz geleitet wurden, wurden die Prüfungs-, Matura- und einzelnen Positionen erlernt Arbeitsstress, bereit erklärt und vertieft. Beim Trainings- haben, die Strapazen der Wei- bewerb in St. Johann i. W., terbildung auf sich zu neh- zwei Wochen vorher, konnte men.So haben wir in unserer im Vorfeld zu diesem Wett- Wehr weitere sieben „Silber- streit, mit Zeitnehmung und ne“ mehr… Wertungsrichtern noch ein- Das Kommando und die Ka- mal unter Wettkampfbedin- meraden sind stolz, dass die Die Teilnehmer am Landes-Feuerwehrleistungsbewerb gungen geübt werden. Beim „junge Truppe“ mit viel Freu- 2016: Michael Webhofer, Gerd Mitterdorfer, Alexander Neu- Landesbewerb selbst konnten de und Einsatz bei der Sache mair, Lukas Tiefnig, Clemens Kollnig, Andre Neumair, Phi- unsere „Zukunftsträger“ so- ist und sich so erfolgreich in lipp Webhofer, Daniel Trojer und Raphael Tscharnig (v.l.). wohl den „Bronze-“, als auch die Kameradschaft integriert Nicht im Bild Stefan Webhofer (verletzungsbedingte Teilnah- den anschließenden „Sil- hat. me nur am Bronzebewerb). berbewerb“, wenn auch mit einigen unvorhergesehenen Norbert Amraser 34 Die Sonnseiten Vereine Nummer 54 - Juli 2016

Schülerkonzert der Landesmusikschule Lienzer Talboden Berichte von Eva Wibmer Am 26. April 2016 fand im Keyboard, Horn, Schlagwerk, Jahr für die Musikschulaus- Obmann der Musikkapelle, Gaimberger Gemeindesaal Tenorhorn, Cello, Steirische bildung ausgibt. Er betonte Franz Webhofer, die positi- ein Schülerkonzert der Lan- Harmonika, Flügelhorn und gleichzeitig, dass dieses Geld ve Wirkung des Musizierens desmusikschule Lienzer Tal- Tuba) entstand ein sehr ab- sehr gut investiert sei. Durchs auf den gesamten Menschen. boden statt. 40 vorwiegend wechslungsreiches Konzert- Programm führte in gewohn- Bleibt zu hoffen, dass auch aus Gaimberg stammen- programm. Das Publikums- ter Weise Musikschulleiter in Zukunft so viele junge und de Musikschülerinnen und interesse war so groß, dass Hans Pircher, der sich für die junggebliebene Gaimberger -schüler präsentierten mit der Gemeindesaal sprich- gute Zusammenarbeit mit der MusikantInnen sich und ihren Unterstützung ihrer Lehrper- wörtlich aus allen Nähten Gemeinde und der Musikka- Mitmenschen mit der Musik sonen ihr Können. Durch die platzte. Vizebürgermeister pelle bedankte, besonders in Freude bereiten. Mischung der vertretenen Ins- Norbert Duregger berichtete Bezug auf die Proben mit den trumente (Saxophon, Violine, in der Begrüßung, dass die DirigierschülerInnen. Zum Klarinette, Gitarre, Querflöte, Gemeinde ca. € 25.000,-- pro Abschluss betonte auch der

Fotos: MK Gaimberg Die SchülerInnen der LMS Lienzer Talboden lauschten den Insgesamt 40 Musikschülerinnen und Musikschüler der musikalischen Darbietungen und warteten gespannt auf ihre Landesmusikschule Lienzer Talboden gaben ihr Können Auftritte. zum Besten. Jugendarbeit der Musikkapelle Gaimberg Am 13. Mai bekam die Volks- Volksschülern einiges über sowie tiefe Blechblasinstru- Frühschoppen auf ein Ge- schule Besuch von den beiden die Musikkapelle Gaimberg mente wie Tuba, Posaune und tränk eingeladen. Die Musik- Musikschullehrern Siegfried und die Ausbildung in der Tenorhorn. kapelle freut sich sehr, wenn Moser und Markus Stotter. Musikschule. Nachher prä- Derzeit stehen 15 Kinder in junge Menschen Interesse an In Vertretung der Jugendre- sentierten die beiden Lehrer der Ausbildung für die Mu- der Blasmusik zeigen! ferentin Annika Webhofer den Kindern ihre Instrumen- sikkapelle. Sie wurden heuer erzählte Eva Wibmer den te Querflöte und Saxophon, persönlich zum Herz-Jesu-

Fotos: VS Grafendorf Nummer 54 - Juli 2016 Vereine Die Sonnseiten 35

Austauschkonzerte der Musikkapelle Gaimberg mit der Musikkapelle Mühlen in Taufers

Am Pfingstsonntag, den 15. erleben. Schon während des Mai 2016, machten sich die Konzerts der MK Mühlen Gaimberger MusikantInnen standen (die großteils weib- auf den Weg nach Mühlen lichen und jugendlichen) in Taufers (Südtirol). Die Anhänger Schlange für Fotos dortige Musikkapelle ver- und Autogramme. Nora (14 anstaltete nämlich ein zwei- Jahre, Gesang, Geige) und tägiges Pfingstfest, bei dem Hanna (15 Jahre, Gesang, neben bekannten Gruppen Harfe) enttäuschten ihre Zu- wie „Die Grubertaler“ und hörer nicht. Gemeinsam mit „Volxrock“ auch die Musik- Hannas Vater Paul am Kon- kapelle Gaimberg aufspielte. trabass und der Cajon und Mit der Musikkapelle Anras Noras Bruder Jakob an der waren somit zwei Osttiroler Steirischen Harmonika be- Kapellen vertreten, die sich zauberten sie eine knappe bei ihren Konzerten über ein Das Duo „Harfonie“ begeisterte das zahlreich erschienene Stunde lang das Publikum mit gut gefülltes Festzelt freuen Publikum beim Pavillon in Gaimberg. poppigen Gesangsnummern konnten. Vor und nach ihrem und einigen Volksmusikstü- Auftritt genossen die Gaim- die anhaltenden Niederschlä- einige Osttiroler Politiker cken. Sehr auffallend war der berger MusikantInnen den ge die Verantwortlichen, befanden, in einem eigenen perfekt intonierte, liebliche, Festbetrieb am überdachten doch pünktlich um 19:30 Uhr Bereich feierte. Als ganz be- zweistimmige Gesang. Das Pavillonplatz. Während sich lichteten sich die Wolken und sonderes Geschenk hatte er Publikum konnte natürlich ein Teil der Mitglieder schon einem schönen Konzertabend die Gruppe „Harfonie“ ein- nicht genug kriegen und er- um 18 Uhr auf die Heimreise stand nichts mehr im Wege. geladen und wollte auch der klatschte noch einige Zuga- machte, mischte sich der Rest Die MK Mühlen in Taufers breiten Öffentlichkeit die ben. Zwischen den Stücken noch länger unter die Men- gab ein abwechslungsrei- Möglichkeit geben, in den plauderte Obmann Franz ge, um bei den Klängen von ches Konzertprogramm zum Genuss ihrer Darbietungen Webhofer mit den beiden „Volxrock“ noch weiter zu Besten, in dem mehrere Stü- zu kommen. Und das Publi- Mädchen und so konnte das feiern. cke vorkamen, die auch den kumsinteresse war wirklich Publikum noch mehr Ein- Am 18. Juni 2016 kam es dann Gaimberger MusikerInnen sehr groß. Von Prägraten bis blick in das Leben der zwei zum „Rückspiel“ der MK gut bekannt waren. Anlass Heiligenblut waren Fans des sympathischen Ranggenerin- Mühlen in Gaimberg. Dieser für dieses Fest war eigent- Nordtiroler Duos angereist, nen gewinnen. Abend wird allen Anwesen- lich der 30. Geburtstag von um die beiden Mädchen, die den wohl noch lange in Erin- Bgm. Bernhard Webhofer, die ORF-Castingshow „Die nerung bleiben. Ab den Nach- der mit seinen Geburtstags- große Chance 2014“ gewon- mittagsstunden beunruhigten gästen, unter denen sich auch nen hatten, einmal live zu

Fotos: Andreas Tiefnig

Beim Konzert in Mühlen in Taufers sorgte die Musikkapelle Am 18. Juni 2016 war die Musikkapelle Mühlen in Taufers Gaimberg für ein abwechslungsreiches Programm, bei dem zu Gast im Gaimberger Pavillon. garantiert keine Langeweile aufgekommen ist. 36 Die Sonnseiten Vereine Nummer 54 - Juli 2016

Herz-Jesu-Frühschoppen beim Pavillon in Gaimberg und Ehrungen im Rahmen des Bezirksmusikfestes

Traditionellerweise ver- biger Vormittag. Nach dem wie beim Marsch „Die Sonne vier Mitglieder konnten für anstaltet die Musikkapelle Aufmarsch vom Pavillon zur geht auf“ und bei der Polka 25-jährige Mitgliedschaft Gaimberg im Frühjahr im- Kirche umrahmte die Mu- „Ein halbes Jahrhundert“. bei der MK Gaimberg geehrt mer ein Konzert im Pavil- sikkapelle auch die kirchli- Auch moderne Nummern wie werden: Markus Dureg- lon. Nachdem in den letzten chen Feierlichkeiten mit der „Heal the world“ oder „World ger, Thomas Frank, Albin Jahren die Abendkonzerte Herz-Jesu-Messe von Florian Hits“ durften nicht fehlen. Niedertscheider und Maria des Öfteren von Wetterpech Pedarnig und der Mitgestal- Im Rahmen des Konzertes Thor-Frank. Obmann Franz und eher schwachen Besu- tung der Prozession. Beim konnten auch Ehrungen vor- Webhofer fand lobende Worte cherzahlen begleitet wurden, anschließenden Frühschop- genommen werden. Lukas für die Geehrten und bedank- wollte man es diesmal mit pen wurden natürlich Werke Jeller hat das Musikerleis- te sich auch bei ihren Part- einem Frühschoppen versu- präsentiert, die Kapellmeis- tungsabzeichen in Bronze auf nern mit einem Geschenk. chen. Mit der Landjugend/ ter Christian Tiefnig für die dem Schlagwerk mit ausge- Auch ein neues Mitglied Jungbauernschaft Gaimberg heurige Konzertsaison aus- zeichnetem Erfolg bestanden. konnte in den Reihen der Mu- konnte ein verlässlicher Part- gesucht und einstudiert hatte. Norbert Amraser legte die sikkapelle begrüßt werden: ner für die Ausrichtung des Neben der klassischen Ou- Prüfung zum Musikerleis- Bernd Wimmer verstärkt er- Festes gefunden werden. vertüre „Der Zigeunerbaron“ tungsabzeichen in Silber auf freulicherweise seit heuer das Der 5. Juni war dann für die erklang auch traditionelle der Tuba ebenfalls mit ausge- Tenorhorn-Register. MusikantInnen ein ausgie- Blasmusik in neuem Gewand, zeichnetem Erfolg ab. Gleich

Foto: Brunner Images Foto: Andreas Tiefnig

Im Rahmen des Bezirksmusikfestes in Assling wurden Mar- kus Duregger (1. v.l.), DI Thomas Frank (2. v.l.) und Albin Niedertscheider (4. v.l.) für 25 Jahre Mitgliedschaft bei der Verleihung der Musikerleistungsabzeichen - Carina Theurl, Musikkapelle Gaimberg geehrt. VSD Maria Thor-Frank er- Kpm. Christian Tiefnig, Obmann vom Musikbezirk Lienzer hielt diese Auszeichnung beim Herz-Jesu-Frühschoppen in Talboden Mag. Stefan Klocker, Lukas Jeller (Leistungsab- Gaimberg überreicht. zeichen in Bronze), Norbert Amraser (Leistungsabzeichen in Silber), Bgm. Bernhard Webhofer, Obm. Franz Webhofer, Foto: Brunner Images Mag. Bettina Webhofer (v.l.). Termine 2016

16.07. Hochzeitsständchen für Eva und Jürgen 05.08. Abendkonzert beim Hotel Holunderhof 15.08. Konzert in Kals am Großglockner 17.08. Konzert am Hauptplatz in Lienz 27.08. Gaimberger Kirchtag - Patroziniumsprozession Norbert Amraser (3. v.l.) wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft 01.11. Allerheiligen - Gräberbesuch ausgezeichnet. Nummer 54 - Juli 2016 Vereine Die Sonnseiten 37

Bäuerinnenlehrfahrt ins Mölltal

Die Bäuerinnenlehrfahrt des gekauft werden. Sehr interes- Dabeisein beim jährlichen Sturm“ in Winkl am Ende Bezirkes führte uns heuer sant war die Führung durch „Heiligenbluter Sternsingen“ des Mölltales. Ein Hof, der in das Mölltal. Nach einem die Kirche von Heiligenblut. wärmstens empfohlen. Weiter mit verschiedensten Stand- Imbiss im neuen Veranstal- Vor allem wurde uns das ging es dann zum „Arche-Hof beinen lebt: Schafe, Ziegen, tungshaus beim Schmutzer- Schweine, Federvieh (vom haus in Mörtschach, konnten Aussterben bedrohte Ras- wir die Wollkartatsche mit sen), Hornknopferzeugung, den Arbeitsschritten (das ist Filzarbeiten, Handarbeiten die Verarbeitung der Schaf-, aus Holz, Patchworktaschen, Lama- und Alpakawolle von verschiedene Handarbeiten, der sauber gewaschenen Honig und Urlaub am Bau- Rohwolle bis zum fertigen ernhof. Voller Eindrücke Vlies) besichtigen. Dieses sind wir heimgekehrt. Ein Vlies wird in unmittelbarer herzliches Vergelt’s Gott der Nähe schon seit Jahren z. B. Gemeindegutsagrargemein- auch für die Wollbetten und schaft Gaimberg für die fi- Pölster verarbeitet. Die Nach- nanzielle Unterstützung! frage ist sehr groß. Im nahen Foto: Anna Frank Handwerksladen konnten fei- Gruppe mit Gaimberger Teilnehmern vor dem Arche-Hof Anna Frank ne Handarbeiten und Unikate Sturm Fingerfood - kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass Besuch hat sich angekündigt, bissen herstellen. Es kommt oder kommt überraschend - immer auf die Zeit, vor allem was habe ich an Köstlichkei- die Idee und die zur Verfü- ten anzubieten. Was kann ich gung stehenden Zutaten an, vorbereiten oder auch schnell was ich daraus erzeugen kann herstellen? Zu diesem Thema und will. hat uns die Kursleiterin Elisa- beth Eder auf viele verschie- Anna Frank dene Ideen gebracht. Einmal kann ich verschiedene kleine Happen vorbereiten und ein- Kursleiterin Elisabeth Eder frieren oder aus Speiseresten hat uns auf super Ideen ge- kleine kulinarische Lecker- bracht. Foto: Anna Frank Haben Sie Liedtexthefte oder selbst bespielte Kassetten? Das Tiroler Volksliedarchiv, dessen Ei- Jeder Einsender erhält außerdem eine gentümer das Land Tirol ist, sammelt CD oder ein Notenheft aus unserem seit über 110 Jahren das Lied- und Mu- Sortiment als Dankeschön (siehe un- siziergut der Tiroler Bevölkerung, um ter www.volkslied.at/verlag oder auf es für künftige Generationen zu bewah- Wunsch Zusendung unseres Prospektes ren, aber auch, um es Interessenten zu- per Post)! gänglich zu machen. Es ist wichtig, dass regionales Kultur- Besonders wertvoll sind für uns hand- gut nicht verloren geht und dabei sind schriftliche Aufzeichnungen - Lieder- wir auf Ihre freundliche Mithilfe ange- hefte, -bücher, -zettel; mit und ohne wiesen! Noten; Kurrent- oder lateinische Schrift - sowie selbst bespielte oder besungene solche Unterlagen im Original oder als Tiroler Volksliedarchiv Kassetten. Sie geben nämlich Auskunft Kopie schicken würden! Kopier- und Feldstraße 11a, 6020 Innsbruck darüber, was hierzulande gesungen oder Versandkosten (auch portofreier Ver- Tel. 0512/59 4 89-125, Fax DW -127 musiziert wurde und wird. sand ist möglich) werden selbstver- www.volkslied.at Wir wären sehr dankbar, wenn Sie uns ständlich ersetzt. [email protected] 38 Die Sonnseiten Vereine Nummer 54 - Juli 2016

Kinderturnen der Union Raiffeisen Gaimberg

Unter dem Motto „Spiel, und so trafen sich am Montag, kung und den krönenden Ab- Durchführung des Kindertur- Spaß und Bewegung mit den 06.06.2016 am Sportplatz schluss dieses Nachmittags. nens recht herzlich bedanken. Musik“ kamen auch im ver- der Union Gaimberg 39 Kin- Auf diesem Weg möchte Die Kinder waren wieder mit gangenen Schuljahr immer der um begeistert bei Wasser- ich, Sara Neumair, mich bei großem Eifer und Spaß dabei. montags viele Kinder in der schlachten, Wasserbomben Annemarie Tiefnig und Vro- Danke Sara! Volksschule Grafendorf zu- werfen, Softball-Tennis, Stra- ni Amann für die tatkräfti- sammen. In drei Gruppen ßenkreiden malen und vieles ge Unterstützung an diesem Union Raiffeisen Gaimberg wurde Ball gespielt, getanzt, mehr mitzumachen. Pizza Nachmittag bedanken. Die geturnt und auch viel gelacht. und Eis sorgten schließlich Union Raiffeisen Gaimberg Der Wettergott meinte es gut für eine willkommene Stär- möchte sich bei Sara für die

Fotos: Vroni Amann Die Kinder hatten bei den Wasserspielen sichtlich Spaß. Zwischendurch stärkten sich die Kinder mit einem Eis. Radausflug der Union Raiffeisen Gaimberg Die Vorfreude auf den heu- Gruppe wählte den direkten hen seiner Bienenvölker be- schmecken ließen. Ein toller rigen Radausflug der Union Weg nach Leisach, während sonders am Herzen liegt und Radausflug fand bei traum- Raiffeisen Gaimberg war die zweite Gruppe über die er seine große Leidenschaft haften Bedingungen und in bei den Kindern groß und Peggetz, , in der Imkerei gefunden hat. netter geselliger Runde einen am Samstag, 25. Juni 2016 nach Leisach fuhr. Ziel des Am Schluss spendierte er uns würdigen Ausklang. Zwi- war es wieder so weit. Ca. heurigen Radausfluges war noch kalte Getränke und je- schendurch trotzten die Kin- 35 TeilnehmerInnen trafen diesmal der Osttiroler Bie- des Kind hat ein Eis von der der mit Wasserspielen den sich bei hochsommerlichen nenladen von Thaddäus Sto- Familie Stocker bekommen - sommerlichen Temperaturen. Temperaturen am Parkplatz cker in Leisach. Thaddäus herzlichen Dank dafür! Herzlichen Dank an Michael der Zettersfeldbahn. Micha- erzählte uns viel Wissenswer- Schließlich ging es wie- Theurl für die Organisation el Theurl hatte sich heuer tes über die Bienenwirtschaft der zurück zum Sportplatz des Ausfluges. eine Tour durch den Lienzer und man merkte von Beginn nach Gaimberg, wo wir uns Talboden ausgesucht. Eine an, dass ihm das Wohlerge- Grillwürstel und Grillfleisch Union Raiffeisen Gaimberg

Fotos: Klaus Oberegger

Vielleicht ist der eine oder andere Imker dabei? ...hmmmm der Honig schmeckt aber lecker! Nummer 54 - Juli 2016 Vereine Die Sonnseiten 39

Der Gaimberger Kirchtag 2016 wird heuer von der Sportunion Gaimberg veranstaltet. Die Vorbereitungsar- beiten für den Kirchtag laufen schon seit längerer Zeit auf Hochtouren, um einen reibungslosen Ablauf des Festes ge- währleisten zu können. Natürlich ist auch heuer wieder die Zusammenarbeit der Vereine und die Unterstützung durch die Gaimberger Bevölkerung von nöten, um ein Fest in die- ser Größenordnung durchführen zu können. Die Sportunion bittet daher wieder um tatkräftige Unter- stützung beim Zeltaufbau (Donnerstag 25. August 2016 ab 07:00 Uhr und Freitag 26. August 2016 ab 07:00 Uhr) und beim Zeltabbau (Montag 29. August 2016 ab 07:00 Uhr). Natürlich bitten wir auch bei den Servier-, Schank- und Kü- chendiensten um Mithilfe. Durch die Mitarbeit der Gaimberger Bevölkerung sind wir Samstag, 27. August 2016 überzeugt, wieder ein tolles Fest in Gaimberg veranstalten

08:30 Uhr Patrozinium - Gottesdienst mit Prozession zu können und möchten uns jetzt schon für die Unterstüt- anschließend Agape am Kirchplatz zung aller Helferinnen und Helfer herzlich bedanken. 19:00 Uhr Konzert der Musikkapelle

21:00 Uhr Carrière Reunion

Eintritt: € 8,--; Zelteinlass ab 18:30 Uhr Auf die Einhaltung der Bestimmungen des Tiroler Jugendschutzgesetzes wird geachtet.

Sonntag, 28. August 2016

11:00 Uhr Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Tristach

Kinderprogramm bis 17:00 Uhr (Spiele, Schminken, Basteln) mit Aufsicht

13:00 Uhr Die Hopfenmusig - Blasmusik aus Südtirol

Eintritt: Freiwillige Spenden 40 Die Sonnseiten Vereine Nummer 54 - Juli 2016

Osterprogramm der JB/LJ Gaimberg

Das Osterprogramm der JB/ Dekanantsjugendstelle Lienz welches von unseren Bur- den Ostersegen auch ins Haus LJ Gaimberg startete wie je- durften wir den Dekanats- schen die lange Strecke ge- zu bringen. des Jahr mit dem Ostereier- jugendkreuzweg gestalten. tragen wurde. Im Anschluss Den Abschluss des Oster- Färben im Vereinsheim. Zahl- Nach einer Einstimmung mit wurden alle Kreuzwegteil- programms bildete am Os- reiche Kinder der Gemeinde Pater Tobias am Kirchplatz nehmer/innen zu einem ein- termontag dann der gut be- nahmen die Einladung gerne von St. Andrä ging es in der fachen Frühstück im Jugend- suchte Jugendgottesdienst an, färbten viele bunte Eier Morgendämmerung über den heim eingeladen. Vielleicht mit anschließender Agape und bastelten eifrig ein pas- Wasserrain nach Maria Trost ist es der/dem einen oder am Kirchplatz. Für die mu- sendes Osternestl dazu. Auf und hinter der Tamerburg anderen Gaimberger/in ja sikalische Gestaltung holten die Mütter wartete ein Extra- über die Felder zurück zum nächstes Jahr doch wieder ein wir uns Unterstützung aus zuckerl: An der Cocktailbar Ausgangspunkt. Die Statio- Bedürfnis, am Karfreitags- und durften somit konnten sie sich die Wartezeit nen des Kreuzweges wurden Kreuzweg der JB/LJ teilzu- den österlichen Klängen des mit eisgekühlten Drinks ver- mit tiefgründigen Texten un- nehmen. stimmgewaltigen 4Xang lau- kürzen und die warme Früh- termauert. An das Leiden Jesu Nach dem Auferstehungsgot- schen. lingssonne genießen. erinnerten je nach Kreuzweg- tesdienst am Abend des Kar- Für den diesjährigen Karfrei- station auch unterschiedliche samstages übernahmen wir Julia Warscher tag hatte sich die JB/LJ Gaim- Aktionen, wie zum Beispiel wieder das Verteilen des Os- berg etwas ganz Besonders das Einschlagen von Nägeln terlichtes, um den Gaimber- überlegt: Gemeinsam mit der an einem schweren Kreuz, gerinnen und Gaimbergern

Fotos: JB/LJ Gaimberg

Heuer haben wir gemeinsam mit der Dekanatsjugendstelle Die Jugendmesse am Ostermontag wurde von der Gruppe Lienz den Kreuzweg mitgestaltet. 4Xang musikalisch umrahmt.

Na so viel Fohrzeuge, des woa a Hit, Fahrzeugsegnung na wer woa denn do in Goamberg olls mit:

in Gaimberg Die Paula mitn Elektroradl, Foto: JB/LJ Gaimberg die Maria auf da Puch Maxi mit ihre strommen Wadl.

Da Michi is kemm mit seina Maschine, sogor aus Huben woa do a schwarze Limousine.

Die Nadine isch kemm mitn Johnny vom Ebner Hof, die Astrid mitn Lindner her von Grafendorf.

Von Steyr woan einige Traktore do, vom Herrn Bürgermeister, von Peheim’s, Mesner’s und Co.

Donn woa no a Bagger vom Jeller Bau am Parkplatz, und bei die 50 Autos auf oan Sotz.

Die JB/LJ Gaimberg bedankt sich herzlich für die zahl- Wie man sig, gonz Goamberg woa vor Ort, reiche Teilnahme. auch Pfarrer Jean Paul hot’s gfolln - wahres Wort! Nummer 54 - Juli 2016 Vereine Die Sonnseiten 41

Herz-Jesu-Fest 2016

Der Wettergott meinte es gut lauschen. Für die Verpflegung viele Rinder es in unserer Ge- Gott sei Dank nichts anha- mit der Jungbauernschaft und sorgte, mit großer Unterstüt- meinde gibt - verkürzten die ben. Danke an alle für die tat- bescherte bestes Wetter für zung der Familie Neumair Wartezeit auf die musikali- kräftige Mithilfe - es war ein das Herz-Jesu-Fest am 5. Juni (vlg. Ackerer) und fleißigen sche Umrahmung der Kuenz wirklich gelungener Herz- 2016. Nach der Prozession anderen Helfern jeglicher Buam. Es wurde schneidig Jesu-Sonntag! traf man sich beim Pavillon, Art, die JB/LJ Gaimberg. getanzt und gesungen. Auch um den wunderbaren Früh- Eine große Tombola und ein der zu späterer Stunde dann Julia Warscher lingsklängen der MK Gaim- spannendes Schätzspiel - spä- doch noch eintretende Regen, berg beim Frühschoppen zu testens jetzt weiß jede/r wie konnte dem „harten Kern“

Fotos: JB/LJ Gaimberg Die vielen freiwilligen HelferInnen beim Herz-Jesu-Fest. Bei der Tombola wurden wieder tolle Preise verlost.

Sonnenwegwanderung des Katholischen Familienverbandes Grafendorf

Am 2. Juli wanderte das Team des katholischen Fa- milienverbandes Grafendorf gemeinsam mit ca. 40 Teil- nehmerInnen auf den Sonnen- wegen von Gaimberg. Alberta Ortner und Martina Klaunzer erzählten von der Entstehung und den Besonderheiten der Sonnenwege. Bei herrlichem Wetter genossen wir zum Ab- schluss beim Unionsheim die Wasserspiele für die Kinder und ein Grillwürstl sowie Eis und Kuchen - gesponsert von den Untergaimberger Krap- fenschnagglern. Vielen Dank für die Teilnahme.

Rosi, Anita, Christa, Annemarie und Vroni

Foto: Vroni Amann Ausgangspunkt für die Wanderung war das Labyrinth in Gaimberg. 42 Die Sonnseiten Vereine Nummer 54 - Juli 2016

Der Seniorenbund berichtet...

Zu einem schönen Erlebnis Foto: Rosi Mühlmann von „Wohn- und Pflegeheime in netter Gemeinschaft wur- Osttirol“ eingeladen. Frau de die „Herz-Jesu-Fahrt“ Zirknitzer nahm sich nach zur Berg- und Häuserbe- einem kurzen - allgemein ge- leuchtung nach Kartisch haltenen - Vortrag über „Le- am Samstag, 4. Juni 2016 ben und Sein im Altenheim“ mit der Abfahrt um 17:30 die Zeit, um von Tisch zu Uhr mit dem Bus der Firma Tisch gehend die anstehenden Bundschuh Reisen beim Feu- Fragen zu beantworten. Man erwehrhaus Gaimberg. erfuhr allerhand Wissens- 29 Personen fuhren direkt wertes, so manches Vorurteil nach St. Oswald, wo wir konnte abgebaut und auch ei- durch unser Mitglied Mag. nige Fehlinformationen klar- Alois Außerlechner, einen Mag. Alois Außerlechner erzählte uns viel Interessantes von gestellt werden. gebürtiger Kartitscher, eine seinem Geburtsort . Wir… sachkundige Führung durch - stellen den Menschen in den die Kirche und auch sonst Ganz entspannt und gut ge- „Einkehrschwung“ bei sei- Mittelpunkt unserer Pflege allerhand Interessantes zum launt genossen wir dann gegen nem Freund, Herrn Oswald - pflegen die Menschen, die Weiler St. Oswald erfahren 20:00 Uhr das gemeinsame Strasser, führte, erkannten sich uns anvertraut haben haben. Beeindruckt waren Abendessen im „Dolomiten- wir die besondere Kunst verantwortungsvoll wir vom Friedhof, in dem die hof“ bei Hühnerfiletroulade des „Fensterschmuckes“, - fördern die Selbständigkeit Gräber so „verstreut herum- mit Reis und Soße; kleinem nämlich als Scherenschnitte des alten Menschen und ak- zustehen“ scheinen. Es mu- Salat oder Wienerschnitzel gearbeitete religiöse Zeichen zeptieren seine Individualität tet dies als etwas seltsamer mit Butterkartoffel und Salat, und Darstellungen. Oswald - achten alle Menschen, un- Anblick an. Leider konnten incl. Nachspeise - bestehend Strasser benutzte sogar die abhängig von Religion, Ge- wir nicht den beschaulichen aus kleinem Eis oder Kuchen. schulischen Handarbeitstun- schlecht, gesellschaftlichem Wiesenweg nach Kartitsch Bei beginnender Dunkelheit den, um die Technik zur Her- Ansehen, Einkommen, Alter hinunter wandern, da leichter und leider etwas verhangenen stellung der verschiedensten und Zugehörigkeit Regen einsetzte und so die Bergen fuhren wir dann mit Scherenschnitte weiterzuge- - ermöglichen dem Heimbe- Busfahrt bevorzugt wurde. dem Bus auf den „Tannen- ben und sie somit vor dem wohner, seine spirituellen Lois Außerlechner erzählte sattel“. Dabei bestaunten wir „Vergessenwerden“ zu be- Bedürfnisse im Heimalltag bei einem kurzen Rundgang die zahlreich beleuchteten wahren. Und wie zu einem leben zu können in gewohnt anschaulicher Wiesenwege, mit religiösen Abschiedsgruß in vorgerück- - wahren die Würde der Form so manch Kurioses und Symbolen bestückten „Bichl“ ter Stunde riss die Nebelde- Heimbewohner und richten Wissenswertes über Kirche und Hänge, besonders be- cke auf und gestattete uns uns in der Therapie, Pflege und Dorf, über „Heilige Sta- eindruckten die zahlreichen einen grandiosen Blick auf und Betreuung nach den per- tuen“ und deren Träger bei verschieden gestalteten, ge- den beleuchteten Bergkamm. sönlichen Bedürfnissen Prozessionen und Wallfahr- schmückten Fenster an den „Dieser Ausflug war wirklich ten, Kartitscher Brauchtum Wohngebäuden. Richtung eine gute Idee, dafür sind wir Auf diese „Leitlinie“ auf- und Gewohnheiten. Dafür sei Hollbruck, wohin uns Lois sehr dankbar“, so die einhel- bauend, verstand es Frau dem Lois herzlich gedankt! zu einem abschließenden lige Meinung der Teilneh- Zirknitzer hervorragend, die

Foto: Brunner Images mer. Klaglos funktionierte Intention der Bezirks Wohn- auch der Heimtransport, der und Pflegeheime den ca. 25 mit Privat-Pkw erfolgte. Ein Anwesenden näher zu brin- großes Lob gebührt unserer gen, wofür sich Obfrau Rosi Obfrau Rosi Mühlmann für Mühlmann mit einem kleinen die umsichtige Organisation, Präsent herzlich bedankte. sozusagen bis ins kleinste Detail. Geburtstag feierten: Nachtrag zum „Senioren Ida Idl 80 Jahre -Hoagascht“ im Mai Josef Gutternig 80 Jahre Zu einem recht informati- Christa Stepan 75 Jahre ven Nachmittag gestaltete Marianne Pichler 70 Jahre sich der „Hoagascht“ am 11. Einige 100 Einzelfeuer wurden für die Bergbeleuchtung am Mai. Dazu hatten wir näm- Elisabeth Klaunzer Karnischen Kamm und Umgebung vorbereitet. lich Frau Andrea Zirknitzer Nummer 54 - Juli 2016 Vereine Die Sonnseiten 43

Bezirkswandertag des Seniorenbundes

Ausgezeichnet organisiert der und Joschi Rainer) trugen hatte unsere Obfrau Rosi zu einer zunehmend heiteren Mühlmann den diesjährigen Stimmung kräftig bei. Eine Wandertag des Seniorenbun- besondere Freude war es, un- des am Mittwoch, den 29. seren Bezirksobmann OSR i. Juni 2016. An die 140 Teil- R. Franz Egartner nach seiner nehmer aus den verschie- langen Erkrankung wieder denen Ortsgruppen nahmen unter uns zu haben. Ebenfalls das wunderbare Wetter zum empfanden wir die Anwesen- Anlass, das Zettersfeld mit heit der Landesvertretung in seinen Almwiesen und deren der Person des Herrn Engel- Blumenpracht zu erkunden. bert Mailänder als ehrende Drei Routen wurden zur Wahl Aufwertung der gelungenen gestellt, am meisten Zuspruch Veranstaltung. fand die Wanderung zu den SR Manfred Klocker, Bezirksobmann OSR i. R. Franz Egart- Einhellige Meinung: Ein Neualplseen mit Sepp Mühl- ner, Franz Bodner, Engelbert Mailänder vom Landesver- Wandertag mit vielfältigen mann. Franz Wibmer führte band und Helga Egartner (v.l.). Eindrücken für alle „Alters- die Gruppe über das St. Mi- klassen“ der älteren Mitmen- chaelskirchl Richtung Na- man sich im Laufe der mit- vorragend mundende Essen schen. turfreundehütte. Gut gelaunt täglichen Stunden dann im & Trinken, umrahmt durch und wohl auch etwas stolz Alpengasthof Bidner wieder. Ziehharmonika- und Klarinet- Elisabeth Klaunzer auf die eigene Fitness traf Der perfekte Service, das her- tenklänge (Lois Niedertschei-

Fotos: Sepp Mühlmann

Foto: Elisabeth Klaunzer Lois Niedertscheider sorgte mit seinem Kollegen Joschi Rai- Die Gruppe mit Sepp Mühlmann wanderte bis zu den Neu- ner für die musikalische Unterhaltung. alplseen.

Der Seniorenbund Gaimberg möchte Obfrau Rosi und ih- rem Ehemann Sepp Mühlmann zum plötzlichen Ableben Ausflugsziele im Sommer 2016 ihres Enkelsohnes Maximilian sein tiefes Mitempfinden Am Mittwoch, 10. August fahren wir mit dem Bus nach aussprechen. Sein Sterben am 06.06.2016 wird für immer Kals zum Gasthof Taurer mit Wanderung zur Moaralm/Ber- als einschneidendes Ereignis im weiteren Leben - auch der geralm. Großeltern - bleiben. Wir wünschen den Trauerfamilien großes Vertrauen in Gottes Vorsehung, seine Kraft und Hil- Am Mittwoch, 14. September fahren wir ebenfalls mit fe. dem Bus zur Plätzwiese nach Südtirol. „Bei dir Herr ist des Lebens Quell; der Trübsal Wasser machst du hell. Abfahrt ist jeweils um 08:00 Uhr beim Feuerwehrhaus Tränkst uns am Bach der Wonnen. Dein Glanz erweckt das Angesicht, Der „Große Ausflug“ ist heuer für 21. September zum in deinem Licht schaun wir das Licht, du Sonne aller Sonnen. Millstätter See geplant. Herr, halte uns in deiner Huld, hilf uns, dass wir dich mit Geduld in deinem Tun erkennen. Vor allem Bösen uns bewahr, denn nicht Gewalt und nicht Gefahr, Wir würden uns wieder über zahlreiche TeilnehmerInnen an nichts soll von dir uns trennen.“ den Ausflügen sehr freuen. 44 Die Sonnseiten Nachrufe Nummer 54 - Juli 2016

Abschied von Frau Dr. Heide Bernard

der Familie, als auch in vielen erweisen sollten. (Elisabeth 50 - nicht immer reibungs- freundschaftlich verbundenen Bachler verfasste dazu einen freien - Jahren noch zu zweit Menschen verfestigen durfte. ausführlichen Bericht in der sein dürfen.“ Die ganze Feier hindurch war Nr. 14 der „Sonnseiten“) Durch die recht große An- ein gewisses „Geprägtsein“ Und in der 50. Ausgabe der teilnahme der Gaimberger erkennbar - und - wer Heide „Sonnseiten“ vom April 2015 Bevölkerung kam die Wert- Bernard kannte, kann diese schreibt Heide Bernard noch schätzung zutage, die man Gegebenheit auch gut nach- persönlich über die Freude, durch viele Jahre der Verstor- vollziehen. die Goldene Hochzeit mit benen entgegenbrachte. Und Im Zuge dieser Feierstunde ihrem Mann Willi erleben zu wir können als Gaimberger erfolgten noch mehrere, recht dürfen. Wir zitieren daraus: sagen, dass auch wir uns persönlich gehaltene Worte „Gaimberger ab der ersten durchaus privilegiert fühlen des Erinnerns, Empfindens Stunde, waren wir für zwei können, diese Frau und Mut- Dr. Heide Bernard und des Abschiednehmens Jahre in Miete im Haus ober- ter, ihre Familie und ihren † 06.04.2016 durch liebe Mitmenschen. halb der Schule, wo Clemens Freundeskreis eine Zeit lang Am 15. August 2005 wur- seine erste Lebenszeit ver- begleitet haben zu dürfen. Wenn man auch schon län- de Frau Dr. Heide Bernard brachte. Wir wohnten schon Und es ist auch an dieser ger von ihrer schweren Er- in der Hofburg in Innsbruck in unserem Haus, als Maria Stelle höchst angebracht, für krankung wusste, so kam das durch LH DDr. Herwig van 1979 zur Welt kam. Heides Engagement in Pfar- Ableben von Heide Bernard Staa das Verdienstkreuz des 2004 bzw. 2005 sind wir aus re und Gemeinde zu danken. doch für viele Mitmenschen Landes Tirol für ihr soziales dem aktiven Arbeitsleben aus- Erwähnt sei hier besonders recht überraschend. Am 6. Engagement verliehen. Die geschieden. Wir sind stolz auf die jahrelange Mitarbeit bei April vollendete sich für sie Osttiroler Nationalratsabge- unsere Kinder und Enkel und den sogenannten „Haus- im Beisein aller ihrer Lieben ordnete Helga Machne hatte freuen uns aufs achte, das wir frauennachmittagen“, eine des Lebens Lauf. Dr. Heide Bernard für ihre im Sommer erwarten. Wenn Veranstaltungsart, die damals Zu einem sehr berührenden fast 2 ½ Jahrzehnte lange uns jemand gefragt hat, wie in den 1980er Jahren in ihre Abschied hatte die Trauer- Zahnbehandlung von behin- es uns in Osttirol geht, haben Zeit passte und viel zu Ken- familie dann am Mittwoch, derten Menschen für diese wir immer geantwortet: Wir nenlernen und Zusammenhalt den 13. April eingeladen. Auszeichnung vorgeschla- sind ausgesprochen privile- im Dorf beigetragen hat. Es Im Sinne von Heides Gast- gen. Bis 1978 mussten be- giert. Wir wohnen an einem war wohl als Zeichen der An- freundschaft versammelten hinderte Menschen, die einer Platz, den man sich schö- erkennung und -wenn auch sich zahlreiche Menschen, zahnärztlichen Versorgung ner nicht vorstellen kann; in eines späten - Dankes zu Freunde, Weggefährten und bedurften, dazu nach Inns- einem Haus, in dem wir uns werten, dass der Sarg unter Kollegen und nahmen die bruck fahren. Und es war dem sehr wohlfühlen und haben den heimischen Weisen der Gelegenheit wahr, sich im Engagement der Zahnärztin eine Arbeit, die uns ausfüllt „Gaimberger Bläsergruppe“ Garten des Anwesens in Gra- Dr. Heide Bernard zu verdan- und uns Freude macht. Jetzt von Nachbarn zum Abtrans- fendorf/Gaimberg am Sarg ken, dass sich diese Reisen dürfen wir dazusagen, wir port hinausgetragen wurde von Heide zu verabschieden. dann nicht mehr notwendig sind dankbar, dass wir nach und so noch einmal die stille

Es erinnerte ein wenig an Foto: privat Verbundenheit spürbar ge- die früher üblich gewesenen worden ist. Hausaufbahrungen. In einer Am Samstag, den 18. Juni, besinnlichen Zeremonie um dem 73. Geburtstag der Ver- 14:30 Uhr erzählte Tochter storbenen, wurde ihre Urne Elisabeth Stöger mit liebe- im Familienkreis am Lienzer vollen Worten von ihren er- Friedhof beigesetzt. „Wer sten Eindrücken und Bege- könnte atmen ohne Hoffnung, benheiten als Kleinkind, die dass auch in Zukunft Rosen sie mit Mama bewusst erleben sich öffnen…“ diese Worte konnte…an nächtliche Auto- auf dem Erinnerungsbild gel- fahrten, an frohes Singen, an ten auch uns, den Hinterblie- viele Überraschungen durch benen! Liebe Heide, danke Menschen in Mamas Umge- für Dein Vorbild! bung; so entstand ein reich- Hausfrauennachmittag am 18. Jänner 1984 mit Dr. Raimund haltiges und buntes Gemälde Margreiter, dem bekannten Herzchirurgen und Bruder von Elisabeth Klaunzer an bleibenden Momenten und Heide Bernard; er hielt einen allgemein verständlichen Vor- Gedanken, das sich sowohl in trag zur Transplantationschirurgie. Nummer 54 - Juli 2016 Nachrufe Die Sonnseiten 45

Am „Peter und Paulstag“ 2016...

...schloss sich der Lebenskreis pflegen, ist das Konzert- per von Frau Anna Altstätter am fekt gegeben“, war ein gern 29. Juni im 97. Lebensjahr. gebrachtes Zitat von Papa Ihre zwei Paul’s, Ehegatte VSD Paul Altstätter. Paul († 08.12.1980) und Sohn Als man ab dem Jahre 1976 Paul († 09.05.1998), mögen dann im „Oberen Mesner- diesen Tag für das Wieder- haus“ wohnte, und die Kin- sehen wohl für recht passend derschar flügge geworden befunden haben. Von Sohn war, hat die „Lehrer Mama“ Willi galt es, (durch Unfall- gerne Hilfsdienste in kirch- tod) am 27.10.1984 Abschied licher Umgebung übernom- zu nehmen. Enkelsohn Chris- men. Mit der „Pfarrer Paula“ tian Altstätter, eines der 17 und der „Mesner Tone“ ver- Enkelkinder, ging im Sterbe- band sie eine enge Freund- gottesdienst näher auf dieses Foto: privat schaft; man lachte viel und lange Leben seiner Oma ein. 6. Juli 1988 - Das „Sakristeiteam“ von Gaimberg; Klaus Alt- gerne über allerlei alltägliche „Anna Altstätter war mei- stätter mit Mama Anna und Antonia Webhofer (v.l.). Dinge. Gemeinschaftlich ne Oma. Sie wurde am bejammerte man das Wet- 23.05.1920 in Prettau (Südti- Ruhe, mit der du die Schick- rer Mama“ einfach zum Dorf- ter, lobte Gott im Dienen, rol) als erstes Kind des Volk- salsschläge in Deinem Leben bild und Dorfgeschehen dazu. begoss Blumen und Gräber, schuldirektors Johann und überwunden hast. Im Jahre 1953 zog man von stand vielen Ratsuchenden seiner Frau Maria Nocker Danke, dass wir Dich so lan- Tessenberg nach Gaimberg zur Seite und lebte schlicht, geboren. Ihre ersten acht Le- ge bei uns haben durften! in die Wohnung ins „Untere aber überzeugend das Chris- bensjahre verbrachte sie mit Ruhe in Frieden!“ Schulhaus“ (heute befindet tentum. ihren Eltern und ihren zwei Besonders in den Fürbit- sich an diesen Räumen die „Moidele, hosch Du woll a Geschwistern im schönen ten kamen dieser Dank und Gemeindekanzlei!). 1940 immer unter dem Kloansein Tauferertal. 1928 wählten die große Liebe für und zur hatte Anna Nocker in Hl. g’litten?“ war in den letzten ihre Eltern und auch viele „Altstätter Oma“ berührend Kreuz in Hall ihren Paul Alt- Jahren die Standardfrage an ihrer Verwandten in Südtirol zum Ausdruck. Bei der Be- stätter geheiratet und nahm Frau Maria Rindler, vulgo die Option, auszuwandern erdigung, feierlich umrahmt in vorbildhafter Weise alle „Luggele Moidele“, wenn und so wurde Osttirol zu ihrer durch die „Gaimberger Blä- kommenden Herausforderun- diese zu Besuch ins Alten- neuen Heimat. ser“ im Stadtfriedhof Lienz, gen in großem Gottvertrauen heim kam und so ihre Dank- Die Stationen hier waren: Au- war wirklich auch eine statt- an. Dabei halfen ihr sowohl barkeit für so manches Mit- ßervillgraten (2 Jahre), Tes- liche Anzahl Gaimberger das sonnige Gemüt, als auch tagessen beim „Lehrer“, (um senberg (30 Jahre), Gaimberg Dorfbewohner und somit eine gesunde Portion Humor den weiten Weg nach Hause (40 Jahre) und schließlich Menschen, die viele Jahre und ein staunenswertes Or- in knapper Mittagszeit zu er- Lienz, wo sie seit 1993 lebte. ihres Lebens mit der Verstor- ganisationstalent. „Allein der sparen), bekundete. Und es Die letzten 11 Jahre davon im benen geteilt haben, in stiller Wandel in der Musik, den bewundert wohl nicht nur das Wohn- und Pflegeheim Lienz. Verbundenheit anwesend. Mama in den Jahren erfahren „Moidele“ diese kleine zierli- Von ihren Erinnerungen Spielte sich doch in früheren hat, lässt aufhorchen. Waren che Frau, die in diesem lan- an Prettau, Tessenberg und Jahren ein wesentlicher Teil es zuerst der älteren Söhne gen Leben so Großes geleistet Gaimberg erzählte sie bis zu- des dörflichen Kinderallta- Heinrich und Pauls „Fugen“, und viele Menschen durch ihr letzt mit Freude und sie blick- ges im Nahbereich Schule & die in lieblichen Klängen per Vorbild, ihre Stärke und ihre te mit großer Dankbarkeit an Kirche ab, woraus sich fast Harmonium aus dem Wohn- innere Anwesenheit geprägt die schöne Zeit zurück, die von selbst ein freundschaft- zimmer drangen, galt es bei und bestärkt hat. sie hier verbringen durfte. liches Miteinander mit der den jüngsten Söhnen Walter Der älteren Generation der Unvergessen: Großfamilie Altstätter er- und Klaus schon eher Hard- Gemeinde Gaimberg wird die - Deine Freude an der Schön- gab. Zumal man damals alle rock-Klänge zu ertragen…“, „Lehrer Mama“ Frau Anna heit der Natur ja recht stark in den Ablauf meinte Tochter Rita Ertl rück- Altstätter in liebevoller Er- - Deine Freude an Musik, des Kirchenjahre eingebun- blickend. Bewundernswert innerung bleiben. Vergelt’s ganz im Speziellen am Sin- den war und die fröhlichen war auch die Bewältigung Gott! gen & traurigen Anlässe ganz der jeweiligen Wellen der - Deine Hilfsbereitschaft anders wahrgenommen - um verschiedenen Kinderkrank- Elisabeth Klaunzer - Deine Bescheidenheit nicht zu sagen - „genossen“ heiten; „wenn sechs Kinder - Deine Demut und innere hat. Und da gehörte die „Leh- gleichzeitig den Keuchhusten 46 Die Sonnseiten Presseberichte Nummer 54 - Juli 2016

Ausschnitte aus: Nummer 54 - Juli 2016 Presseberichte Die Sonnseiten 47 48 Die Sonnseiten Nummer 54 - Juli 2016

NFC Kontaktlos zahlen mit Karte oder Handy. Wenn’s um die Bank der Zukunft geht, ist nur eine Bank meine Bank.

Ihre Pole Position an der Kassa: Zahlen Sie jetzt bequem kontaktlos mit Ihrer Raiffeisen Bankomatkarte oder Ihrem Smartphone mit der ELBA-pay App. Einfach, praktisch und sicher, ohne PIN-Eingabe bei Beträgen bis 25 Euro. Mehr Infos erhalten Sie bei Ihrem Raiffeisenberater oder auf meinbanking.raiffeisen.at.

Jetzt ELBA-pay downloaden!