„itz lisn’t ama her“

Der Dorfbote Gemeindezeitung 42. Ausgabe, Dezember 2014

Der Bürgermeister und der Gemeinderat sowie die Angestellten der Gemeinde wünschen allen Gemeindebürgern und Gästen Gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2015 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Vorwort des Bürgermeisters Seite 4

Aus dem Gemeinderat Gemeinderatsbeschlüsse Seite 5 Aktuelles der Gemeindeeinsatzleitung Seite 11 Steuern und Abgaben 2015 Seite 12

Aus dem Bauamt Bauvorhaben 2. Halbjahr 2014 Seite 13

Projekte Fertigstellung Ausbau und Generalsanierung Oberlahnberg Seite 14 Sanierung der Höggerbrücke Seite 15 Lawinenverbauung Hochberg-Lahnberg Lawine Seite 16 Elementarschäden Seite 17 Wasserleitung Grafer Seite 18 Notausgang Gemeindesaal Seite 18 Hofzufahrt Schachenhaus Seite 19 Verkehrssicherheit Ahornberg Seite 19 Öko-Wasserkraftwerke Innervillgraten Seite 20 Planung Dorfzentrum-Pavillon Seite 22 Neue Wohnanlage geplant Seite 23

Aktuelles Anschaffungen der Gemeinde Seite 24 Sprechtage 2015 Seite 24 Erhaltung und Pflege wertvoller Bausubstanz Seite 25 A1 bringt schnelles Internet nach Innervillgraten Seite 26 Müllsackausgabe 2015 Seite 26 Ehrung - Pfarrer Karl-Heinz Wielens Seite 27 Sommercampus „ein zweisprachiges Dorf“ Seite 28 Jungbürgerfeier Seite 29 Tag des Ehrenamtes Seite 30 Schilift Stauder Seite 31 Smart Ride Seite 32 Selbstschutztipp - Haushaltsbevorratung Seite 33 Gemeinsamer Heizöleinkauf Seite 33

Energie Regionsmanagement Osttirol (RMO) – Seite 34 Tirol 2050 energieautonom Seite 35

Förderungen Arbeitsmarktförderung 2015 Seite 36

2 Inhaltsverzeichnis

Alle Neuerungen im Überblick Seite 36 Bildungsscheck Seite 36 So machen Sie den Steuerausgleich Seite 37

Bildung Aus dem Kindergarten Seite 38 Neues aus der Volksschule Seite 39

Tourismus Uferbegleitweg Innervillgraten Seite 40 Infos und Statistik Seite 41 Schitouren-Taxi Villgratental Seite 41

Chronik Heimgekehrte Schützenkammeraden 1. Weltkrieg Seite 42

Gesund & Fit Gesundheit aus der Apotheke Gottes - Huflattich Seite 44 Schlaganfall ist Notfall! Seite 45

Vereinsleben Musikkapelle Seite 46 Blaskapelle La Böhmisch Seite 47 Schützenkompanie Seite 48 Freiwillige Feuerwehr Seite 49 Jungbauernschaft/Landjugend Seite 50 Volkstanz - und Plattlergruppe Seite 51 Sportschützengilde Seite 52 Theatergruppe Seite 53 Sportunion Villgratental Seite 54 Familienverband Seite 55 Bäuerinnenorganisation Seite 56 Seniorenbund Seite 57 Bergrettung Ortsstelle Seite 58 Villgrater Heimatpflegeverein Seite 59

Volksbewegung Geburten Seite 60 Geburtstagsjubiläen Seite 60 Hochzeiten Seite 61 Hochzeitsjubiläen Seite 61 Todesfälle Seite 61

Rätsel Rätselspass Seite 62

Veranstaltungen Veranstaltungen Seite 63

3 Vorwort

Vorwort des Bürgermeisters zuletzt wurde wieder ein großer Teil zunehmen und Meinungen dazu in die Lawinenverbauung am Hoch- abzugeben kann man sich im Ge- berg investiert. Dafür darf ich mich meindeamt melden. beim Leiter der WLV Herrn DI Otto Seit dem Jahr 2007 (Einreichung Unterweger und bei all seinen Mit- des Projektes) will die Gemeinde arbeitern recht herzlich bedanken. Innervillgraten das Kraftwerkspro- Anfang August wurde mit den Gra- jekt Kalksteinbach und Stallerbach bungen zum Ausbau des schnellen realisieren. Ende Oktober hat das Internets begonnen. In diesem Zuge Landesverwaltungsgericht über die konnte auch ein Teil der Stromlei- Einsprüche entschieden und ist tung von der Lanzbrücke in Außer- auch der Wasserrechtsbescheid Am Ende eines Jahres ist es Zeit villgraten bis zum Klamperplatz in damit rechtskräftig. An dieser Stel- kurz innezuhalten und zu überlegen Innervillgraten mitverlegt werden. le darf ich mich bei allen bedanken was geschehen ist, was erreicht Beide Projekte sind für unsere Ge- die in dieser langen Zeit immer an wurde. Beginnen möchte ich mit meinde von enormer Wichtigkeit das Projekt geglaubt haben und mit dem Gemeindeweg Oberlahnberg und wurden zum einen vom Land ihrer Solidarität unterstütz haben. der heuer zum größten Teil fertig- Tirol und der TINETZ zur Gänze fi- Auch bei unserem Planungsbüro DI gestellt wurde. In den letzten zwei nanziert. Gottfried Steinbacher der immer von Jahren wurde dieser Weg zum Teil In der Gemeinderatssitzung vom diesem Projekt überzeugt war und verbreitert, generalsaniert und die 05.08.2014 befasste sich der Ge- sehr viel Energie und Zeit investiert Zufahrten zu den einzelnen Höfen meinderat mit der Nutzung des Zoll- hat. Die Umsetzung dieses Projek- erneuert. Nach Abschluss dieser Ar- hausgrundes. Nach ausführlicher tes und die Beteiligung der Bevöl- beiten die von den Wegarbeiten von Diskussion beschloss der Gemein- kerung, wird in den nächsten Jah- der Agrar und den heimischen derat mehrheitlich gemeinsam mit ren eine große Herausforderung für Erdbau Unternehmen Professionell der OSG ein Nutzungskonzept zu unsere Gemeinde. Die Erzeugung ausgeführt wurden, kann man wie- erarbeiten. Nach einigen Gesprä- sauberer Energie, die jeder zum der von einer zeitgemäßen Erschlie- chen mit Geschf. Georg Theurl von täglichen Leben braucht ist eine In- ßung dieser Objekte sprechen. Mit der Osttiroler Siedlungsgenossen- vestition in die Zukunft. Ein weiterer großer Unterstützung vom Land Ti- schaft und Architekten DI Martin Val- Grund der für dieses Projekt spricht rol und einer nicht unbeträchtlichen tiner wurden die erarbeiteten Vor- ist die Tatsache, dass die Gemeinde Beteiligung der einzelnen Hofbesit- schläge zuerst im Bauausschuss Innervillgraten und damit die Bevöl- zer konnte die Gemeinde Innervill- beraten. Bei der am 24.10.2014 kerung die Nutzungsrechte an den graten diese Wegsanierung auch ausgeschriebenen Gemeindever- Bächen haben. All jene die noch finanziell meistern. sammlung wurden die Ergebnisse nicht von der Sinnhaftigkeit dieser Die Wildbach- und Lawinenver- und mögliche Umsetzungsvorschlä- Investition überzeugt sind bitte ich bauung investierte heuer sehr viel ge von Geschf. Georg Theurl und dem Projekt eine Chance zu geben. in unserer Gemeinde. Angefan- Architekten DI Martin Valtiner den Für die Zukunft bin ich überzeugt, gen von der Hilfestellung einzelner Gemeindebürgern vorgestellt und dass die nächste Generation viel Grundbesitzer bei der Beseitigung mit ihnen ausführlich diskutiert. Das Freude damit hat. der Schäden nach den Schnee- Projekt wird in dieser Ausgabe un- Bedanken darf ich mich beim Ge- ereignissen im Frühjahr. Weiters serer Gemeindezeitung vorgestellt. meinderat und den Mitarbeitern der über den Betreuungsdienst das In den nächsten Monaten werden Gemeinde, bei der Bevölkerung und Ausräumen der Bachbette im Kalk- weitere Gespräche und Diskussi- darf allen zum Ausklang des Jahres stein- und Roßtalbach nach den La- onen zu führen sein. Wenn noch 2014 schöne Feiertage wünschen winenabgängen. Die Unterstützung Interesse von Gemeindebürgern und ein erfolgreiches Jahr 2015. beim Bau von Waldwegen und nicht besteht an diesen Beratungen teil-

4 Aus dem Gemeinderat

Gemeinderatsbeschlüsse Gemeinderatssitzung graten) bis Klamperplatz (Innervill- Kanalanschluss Alfenalm 05.08.2014 graten). Die Verlegung der Stark- Die Gemeindebürger Benjamin stromkabel betrifft die Gemeinde Schaller, Albrecht Ortner und Mar- Änderung Innervillgraten auf den Grundstü- kus Bachmann haben ein Ansuchen Flächenwidmungsplan cken 2542/10 und 3041. um Anschluss der Alfenalm an den Im Bereich der Alpenpension Bad Der Gemeinderat beschließt ein- bestehenden Ortskanal gestellt. Kalkstein, ist nach dem Einsturz stimmig der Verkabelung der Gpn. Der Gemeinderat Benjamin Schaller der bestehenden Säge die Errich- 2542/10 und 3041, alle KG Inner- erklärt sich beim gegenständlichen tung einer Lagerhalle geplant. Das villgraten im Bereich Klamperplatz Tagesordnungspunkt als Befangen. Erdgeschoss des Lagers soll unter zuzustimmen. Der Gemeinderat beschließt mit 8 anderem als Garage für Kraftfahr- Stimmen gegen 1 Stimme dem An- zeuge dienen. Errichtung von Telekommunika- schluss der Alfenalm an den Ortska- Der Gemeinderat beschließt ein- tionsanlagen nal zuzustimmen unter der Voraus- stimmig die Auflage und Änderung Im Zuge des Breitbandausbaues setzung dass ein entsprechendes des Flächenwidmungsplanes im werden Erdkabelverlegungsar- Abwasserprojekt dem Gemeinderat Bereich der Gp. 3027 KG Innervill- beiten auf den Gpn. 158/3, 2883 vorgelegt wird, die Kanalanschluss- graten von derzeit „Freiland“ gem. und 165/1, alle KG Innervillgraten gebühren sowie die laufende Kanal- § 41 TROG 2011 in künftig „Son- durchgeführt. Dabei handelt es sich benützungsgebühr lt. der Kanalge- derfläche standortgebunden – S-6 um Grundstücke der Gemeinde In- bührenordnung zu entrichten ist. – Lager und Garagen für das be- nervillgraten im Bereich des Dorf- stehende Gasthaus S-3 auf der Gp. zentrums. Dienstbarkeitsvertrag 2004/2“ gem. § 43.1 TROG 2011 Der Gemeinderat beschließt ein- Die Gemeinde Innervillgraten beab- entsprechend dem Planentwurf. stimmig der Errichtung von Tele- sichtigt beim Gemeindesaal einen kommunikationsanlagen bzw. der Notausgang mit einer mobilen Trep- Verlegung von Erdkabel auf den pe zu errichten. Da die mobile Trep- Gpn. 158/3, 2883 und 165/1, alle pe auf dem Grundstück des Franz KG Innervillgraten zuzustimmen. Josef Steidl errichtet wird soll ein Dienstbarkeitsvertrag mit der Ge- Sanierungsarbeiten BA05 meinde Innervillgraten abgeschlos- Der Gemeinderat beschließt ein- sen werden. Weiters soll in diesem stimmig die Vergabe der Sanie- Vertrag auch das unbeschränkte rungsarbeiten bei den Kanalschä- Geh- und Fahrrecht für die Zufahrt den im BA05 an den Billigstbieter zum Gemeindesaal (diese wurde die Fa. IWA-Tec GmbH, Rosengas- bei den letzten Asphaltierungsarbei- Verkabelung Klamperplatz se 2, 6020 Innsbruck in der Höhe ten vergrößert und wurde dadurch Die TINETZ-Stromnetz Tirol AG plan von € 7.501,74 Netto zu vergeben auch der Grund des Franz Josef die Verlegung der Starkstromkabel und die Sanierung noch im Jahr Steidls beansprucht) der Gemeinde im Bereich Lanzbrücke (Außervill- 2014 durchzuführen. Innervillgraten eingeräumt werden.

Impressum Herausgeber Redaktion, Konzept, Layout Fotos Der Dorfbote Gemeinde Innervillgraten Claudia Mair und Oswald Fürhapter Vereine, TVB, Gemeinde und Ausgabe 42/2014 Gasse 78 Gemeindeamt Innervillgraten private Personen Erscheint als Informations- 9932 Innervillgraten Gasse 78 und Nachrichtenzeitschrift Tel.: 04843/5317 9932 Innervillgraten Druck der Gemeinde Innervillgraten [email protected] Gamma3.at www.innervillgraten.at Marktplatz 114, 9920 Sillian

5 Aus dem Gemeinderat

Der Gemeinderat beschließt ein- wurde Einspruch gegen den Was- der Hofstelle Schachenhaus 114. stimmig den Dienstvertrag zwi- serrechtsbescheid erhoben. Westlich der Hofstelle wird ein LKW schen der Gemeinde Innervillgraten Der Gemeinderat beschließt mit 7 Wendeplatz hergestellt sowie die und Franz Josef Steidl, Gasse 78, Stimmen gegen 1 Stimme die Beauf- bestehende Stadlhocheinfahrt an 99332 Innervillgraten. tragung und Bevollmächtigung der den Neubau angepasst. Rechtsanwälte Gasser & Schnee- Der Gemeinderat beschließt ein- Ansuchen Musikkapelle berger, Beda-Weber-Gasse 1, 9900 stimmig die Sanierung der Wegan- Die Musikkapelle plant den Trau- Lienz zur Vertretung der Gemein- lage Schachenhaus-Klamperplatz ermarsch und das Grablied von de Innervillgraten im Beschwer- sowie den Gemeindeanteil in der Josef Steidl (Högger) sowie einige deverfahren LVwG-2014/34/0300 Höhe von rund € 10.700,-- zu leis- seltene Trauermärsche durch eine vor dem Landesverwaltungsgericht ten. professionelle CD-Aufnahme für die Tirol in Sachen Wasserkraftanlage nächsten Generationen aufzuneh- Stallerbach und Kalksteinbach. Anschluss men und zu erhalten. Dieses Pro- Gemeindewasserleitung jekt wird im Herbst angestrebt und Änderung Mit Schreiben vom 13.08.2014 ist mit viel Probenarbeit und hohen Flächenwidmungsplan haben die Anrainer Josef Walder, Kosten verbunden. Im Bereich nordöstlich der beste- Alois Ortner, Bettina Ortner u. Ste- Vorgeschlagen wurde dass die henden Hofstelle vlg. A. Lanser auf fan Mair, Andreas Walder, Albrecht Gemeinde die Musikkapelle Inner- der Gp. 105 KG Innervillgraten ist Ortner um den Anschluss der Ob- villgraten mit einem Beitrag von € die Errichtung eines Austraghauses jekte 1, 1a/1, 1a/2, 1b, 2 und das 500,-- für die Aufnahme der Trauer- geplant Wiesenheim an die Gemeindewas- marsch CD unterstützt. Der Gemeinderat beschließt ein- serleitung angesucht. Der Gemeinderat beschließt ein- stimmig die Auflage und Änderung Dabei wird die Gemeindewasserlei- stimmig die finanzielle Unterstüt- des Flächenwidmungsplanes im tung von Gutnigger zur Abzweigung zung der Musikkapelle Innervillgra- Bereich der Gp. 25/7, 105 und 106 Grafer erweitert. Aufgrund der Gra- ten für die professionelle Aufnahme KG Innervillgraten von derzeit „Frei- barbeiten der A1 und TINETZ wurde einer Trauermarsch-CD zu unter- land“ gem. § 41 TROG 2011 in künf- die Gemeindewasserleitung bereits stützen auf die Tagesordnung zu tig „Sonderfläche Hofstelle“ gem. § mitverlegt wodurch Kosten einge- setzen. 44 TROG 2011 entsprechend dem spart werden konnte. Der Gemeinderat beschließt ein- Planentwurf. Der Gemeinderat beschließt ein- stimmig die Musikkapelle Innervill- stimmig den Anschluss der Ob- graten für die professionelle Auf- jekte HNr. 1, 1a/Top 1, 1a/Top 2, nahme einer Trauermarsch-CD mit 1b, 2 und das Wiesenheim an die einem Betrag von € 500,-- zu unter- Gemeindewasserleitung sowie die stützen. Finanzierung durch die Wasseran- schlüsse und die Rücklagen vom Wassersparbuch. Gemeinderatssitzung 23.09.2014 Auflösung der Straßeninteres- sentschaft Hochberg Rechtsvertretung wasserrechtli- Mit Schreiben vom 05.08.2014 che Verhandlung Kraftwerk Sanierung Weganlage Scha- hat die Straßeninteressentschaft Der Bürgermeister informiert die chenhaus-Klamperplatz Hochberg, vertreten durch Obm. Gemeinderäte, dass am Diens- Zum Aus- und Umbau der Hofzu- Peter Paul Senfter, Hochberg 29, tag, 30. September 2014 findet um fahrt Schachenhaus wurde seitens 9932 Innervillgraten um die Auflö- 10.00 Uhr eine wasserrechtliche der Agrar Lienz ein Kurzprojekt er- sung der Straßeninteressentschaft Verhandlung betreffend dem Kraft- stellt. Dieser Aus- und Umbau be- Hochberg angesucht. Seitens des werk Stallerbach und Kalksteinbach trifft den Bereich vom Haus 113 bis Gemeinderates wurde eingebracht, statt. Im November letzten Jahres zu den Garagen auf der Ostseite dass seitens der Gemeinde Inner-

6 Aus dem Gemeinderat

villgraten überprüft werden soll, ob Restaurierung Stuner Kreuz Besitzer der Gp. 2542/21 - für die bei einer künftigen Sanierung der Mit Schreiben vom 04.09.2014 hat Bebauung von mehr als 50% der Weganlage Hochberg - speziell für Peter Mair, Eggeberg 135b, 9932 gemeinsamen Grundstücksgrenze die Sanierung oder Erweiterung der Innervillgraten um die finanzielle erforderlich. Zufahrten - die Straßeninteressent- Unterstützung für die Restaurie- Der Gemeinderat beschließt ein- schaft Hochberg nicht mehr auf- rung des „Stuner Kreuz“ angesucht. stimmig die Zustimmung für die recht erhalten bleiben muss. Gemeinsam mit den Nachbarn und Bebauung von mehr als 50% der Der Gemeinderat beschließt ein- Bewohnern in der Umgebung des gemeinsamen Grundstücksgrenze stimmig den Tagesordnungspunkt „Stuner Kreuzes“ wurde dieses Kul- im Bereich der Gpn. 2542/20 und zu vertagen. turgut in Eigenregie renoviert. Die 2542/21 auf die Tagesordnung zu Kosten dafür betrugen ca. € 3.000,-- setzen. Errichtung Uferbegleitweg wobei noch ca. € 1.000,-- offen sind. Der Gemeinderat beschließt ein- 2. Teilabschnitt Vorgeschlagen wurde eine finanzi- stimmig der Bebauung von mehr Der 1. Teilbereich des Uferbegleit- elle Unterstützung in der Höhe von als 50% der gemeinsamen Grund- weges von Jenewein bis zur Gisser- € 500,--. stücksgrenze im Bereich der Gpn. brücke wurde mit 50% finanzieller Der Gemeinderat beschließt ein- 2542/20 und 2542/21, beide KG In- Unterstützung seitens der Gemein- stimmig die Restaurierung des „Stu- nervillgraten zuzustimmen. de Innervillgraten beschlossen. ner Kreuzes“ mit einem Beitrag von Im heurigen Jahr wurde der Be- € 500,-- finanziell zu unterstützen. reich von der Gisserbrücke bis zur Gemeinderatssitzung Pranterbrücke errichtet und fertig- Dienstfahrten Kaskoversiche- 26.11.2014 gestellt. Der 2. Teilbereich, Pranaue rung bis Hetzwaldbrücke soll noch heuer Der Versicherungsmakler Martin Bestellung ökologische errichtet werden. Fürhapter hat ein Angebot für eine Bauaufsicht Der Gemeinderat beschließt ein- Kraftfahrzeug-Kaskoversicherung Die Ökologische Bauaufsicht wird stimmig die Übernahme von 50% für Dienstfahrten von Gemeindebe- von der Umweltabteilung des Lan- der Kosten für die Errichtung des diensteten inkl. des Waldaufsehers des Tirol mit Bescheid bestellt. Die Uferbegleitweges im Bereich Gis- bei der Tiroler Versicherung erstellt. Gemeinde kann dazu lediglich eine serbrücke bis Pranterbrücke im Jahr Die Prämie würde pro Fahrzeug € Empfehlung abgeben. Für die Be- 2014 sowie den 2. Teilabschnitt im 250,-- jährlich betragen. Für den stellung der Ökologischen Bauauf- Bereich Pranaubrücke bis zur Hetz- ersten Schadensfall je Fahrzeug sicht liegen Angebote der Firmen waldbrücke im Jahr 2014 oder 2015 kommt ein Selbstbehalt von € 300,- B.L.U., Mag. Herbert Angerer, NGM, (je nach finanzieller Möglichkeit). - zum Tragen. DI Otto Unterweger und Revital vor. Der Gemeinderat lehnt einstimmig Der Gemeinderat beschließt ein- Verrechnung Gerätschaften FF die Einrichtung eines Kraftfahrzeug- stimmig eine Empfehlung für die Bei der Ausschusssitzung der FF- Kaskoversicherung für Dienstfahr- Bestellung einer Ökologischen Bau- Innervillgraten am 27.08.2014 ten von Gemeindebediensteten aufsicht für den Billigstbieter abzu- wurde über die Verrechnung von inkl. Des Waldaufsehers bei der Ti- geben. Geräten der FF-Innervillgraten aus- roler Versicherung ab. führlich beraten. Änderung Der Gemeinderat beschließt mit Zustimmung Grenzverbauung Flächenwidmungsplan 5 Stimmen gegen 3 Stimmen bei Mair Christian, Aussertal 106k, 9932 Im westlichen Bereich der Hofstelle einsatzähnlichen Zuständen wie Innervillgraten beabsichtigt die Er- vlg. „Mattn“ sind diverse Um- und Stromausfall, Straßensperre, Über- richtung einer Holzhütte sowie eines Zubauten am bestehenden Gebäu- schwemmungen etc.. die Gerät- Carport auf der Gp. 2542/20, KG In- de geplant. Um dieses Bauvorha- schaften der FF-Innervillgraten kos- nervillgraten. Die Holzhütte soll auf ben verwirklichen zu können, ist tenlos zur Verfügung zu stellen und der Grundstücksgrenze errichtet jedoch eine einheitliche Bauplatz- die bezahlten Beiträge nicht zurück- werden. Dafür ist die Zustimmung widmung erforderlich. zuerstatten. der Gemeinde Innervillgraten – als Der Gemeinderat beschließt ein-

7 Aus dem Gemeinderat

stimmig die Auflage und Änderung Bebauungsplanes im Bereich der grund der Größe (280 m²) nur mit des Flächenwidmungsplanes im Gp. 476/1, 476/4 und 2894 KG In- einem entsprechenden Bebauungs- Bereich der Gp. 1814 und 1815/1 nervillgraten entsprechend dem plan mit der Festlegung einer „be- KG Innervillgraten von derzeit „Frei- Planentwurf auf die Tagesordnung sonderen“ Bauweise bebaubar ist. land“ gem. § 41 TROG 2011 in zu setzen. Der Gemeinderat Roland Lanser künftig „Landwirtschaftliches Misch- Der Gemeinderat beschließt ein- erklärt sich beim gegenständlichen gebiet“ gem. § 40.5 TROG 2011 stimmig die Neuerlassung eines Tagesordnungspunkt für befangen. entsprechend dem Planentwurf. Bebauungsplanes im Bereich der Der Gemeinderat beschließt ein- Gp. 476/1, 476/4 und 2894 KG In- stimmig die Aufhebung des allge- nervillgraten entsprechend dem meinen und ergänzenden Bebau- Planentwurf. ungsplanes im Bereich der Gp., 2542/17, 2542/18 und 2542/19 KG Innervillgraten.

Aufhebung Bebauungsplan Für gegenständliche Grundstücke besteht ein rechtsgültiger, allgemei- ner und ergänzender Bebauungs- plan. Unter anderem. wurden dabei Geschoßflächendichten (Mindest- Änderung Flächenwidmungs- wert 0.30 und Höchstwert 0.70), plan und Neuerlassung Bebau- sowie die Anzahl der Vollgeschoße ungsplan Flächenwidmung (höchstens 2) festgelegt. Gem. § Der Gannerhof soll an den Sohn des 117 Abs. 3 TROG 2011 treten die- Eigentümers übergeben werden. In se Bestimmungen am 31.12.2013 diesem Zusammenhang werden die außer Kraft. Da der bestehende Be- Grundstücksgrenzen neu geordnet. bauungsplan den Mindesterforder- Um einerseits eine einheitliche Wid- nissen nicht entspricht, muss der mung herzustellen, andererseits die Bebauungsplan entweder aufgeho- Teilung aufgrund des Gebäudebe- ben oder ergänzt und neu beschlos- standes durchführen zu können, sen werden. müssen der Flächenwidmungsplan Der Gemeinderat beschließt ein- geändert und ein entsprechender stimmig die Aufhebung des beste- Bebauungsplan erlassen werden. henden allgemeinen und ergänzen- Der Gemeinderat beschließt ein- den Bebauungsplanes im Bereich stimmig die Auflage und Änderung der Gp. 2458/3 und 2458/7 KG In- Bebauungsplan des Flächenwidmungsplanes im nervillgraten (GR-Beschluss vom Bereich der Gp. 476/1, 476/4, 476/5 18.04.2000). und 2894 KG Innervillgraten von Aufhebung Bebauungsplan derzeit „Freiland“ gem. § 41 TROG Da der bestehende Bebauungsplan Regelung von Aushilfen 2011 in künftig „Tourismusgebiet“ den Mindesterfordernissen nicht Vor einiger Zeit fand eine Ausspra- gem. § 40.4 TROG 2011 bzw. im Be- entspricht, muss der Bebauungs- che mit den Gemeindearbeitern reich der Gp. 473 KG Innervillgraten plan entweder aufgehoben oder er- Martin Steidl und Hermann Rainer von derzeit „Tourismusgebiet“ gem. gänzt und neu beschlossen werden. statt. Dabei wurde diskutiert in wel- § 40.4 TROG 2011 in künftig „Frei- Für die Gp. 2542/14, 2542/15 und cher Form die Aushilfen angemel- land“ gem. § 41 TROG 2011 ent- 2542/16 wird seitens des Raumpla- det werden sollen. sprechend dem Planentwurf. ners die Neuerlassung eines Be- Der Bürgermeister hat mit Otto Der Gemeinderat beschließt ein- bauungsplanes empfohlen, da die Trauner vom TVB über die stunden- stimmig die Neuerlassung eines Gp. 2542/15 unbebaut ist und auf- weise Verwendung des TVB-Mitar-

8 Aus dem Gemeinderat

beiters Gerhard Haider, speziell in Errichtung Buswartehäuschen die Unterbringung des Bäuerlichen den Wintermonaten gesprochen. Der Gemeinde Innervillgraten liegt Gerätemuseums im Zollhausareal Der TVB würde pro Stunde € 20,00 ein Ansuchen vom 08.09.2014 vor angesucht. Oswald Fürhapter infor- in Rechnung stellen. Gerhard Hai- in welchem um die Errichtung eines miert die Gemeinderäte, dass sich der würde ansonsten über die Win- Wartehäuschens bei der Bushalte- die Situation inzwischen geändert termonate gekündigt werden, da zu stelle Gisser ersucht wird. Derzeit hat und der Heimatpflegeverein wenig Arbeit anfällt. Falls sich die steigen ca. 15 Kinder täglich bei der nach Abschluss der Umbauarbei- Gemeinde Innervillgraten für die Bushaltestelle Gisser ein. Die Eltern ten beim Haus Zacheler wieder Stundenweise Beschäftigung von dieser Kinder haben dieses Ansu- die Räumlichkeiten benutzen darf. Gerhard Haider über die Wintermo- chen gestellt. Weiters kann nun auch wieder über nate entscheidet, wird dieser vom Der Gemeinderat Andreas Schett die Umsetzung des Projektes beim TVB geringfügig angemeldet. erklärt sich beim gegenständlichen Areal der „Wegelate Säge“ disku- Seitens der Gemeinderäte wurde Tagesordnungspunkt für befangen. tiert werden, da die Gemeinde In- festgehalten, dass Vorrangig Steidl Der Gemeinderat beschließt ein- nervillgraten einen rechtskräftigen Martin und Hermann Rainer zu be- stimmig die Errichtung eines Warte- Bescheid für das Kraftwerk hat. schäftigen sind erst danach sollte häuschens bei der Bushaltestelle Die Gemeinderäte befürworten das die Aushilfskraft in Anspruch ge- Gisser. Projekt bei der Wegelate Säge und nommen werden. werden den Heimatpflegeverein wo Der Gemeinderat Andreas Schett Schneeräumung Zufahrt es möglich ist tatkräftig unterstüt- erklärt sich beim gegenständlichen Klamperplatz 119 zen, müssen das Ansuchen jedoch Tagesordnungspunkt für befangen. Herr Michael Hofmann, Klamper- ablehnen. Der Gemeinderat beschließt ein- platz 119, 9932 Innervillgraten er- Der Gemeinderat beschließt ein- stimmig Haider Gerhard, Gasse sucht die Gemeinde Innervillgraten stimmig das Ansuchen des Villgra- 120, 9932 Innervillgraten bei Bedarf um die finanzielle Unterstützung ter Heimatpflegevereines betreffend über die Wintermonate stundenwei- der Schneeräumung der Zufahrt der Verwendung des Zollhauses als se zu beschäftigen und ansonsten zum Wohnhaus Klamperplatz 119 Bäuerliches Gerätemuseums abzu- die Aushilfskräfte fallweise zu Be- in der Wintersaison 2014/2015. Be- lehnen. schäftigen und Anzumelden. reits in den letzten Jahren wurde die Schneeräumung der o.a. Strecke Verkauf Parkplätze Anschluss mit einem Anteil von 50% finanziell Mit Schreiben vom 21.10.2014 hat Gemeindewasserleitung unterstützt. Herr Bachmann Friedrich, Gasse Gerhard Haider, Gasse 120, 9932 Der Gemeinderat beschließt ein- 79a, 9932 Innervillgraten bei der Innervillgraten hat mit Schreiben stimmig einen Anteil von 50% der Gemeinde Innervillgraten den An- vom 28.10.2014 bei der Gemeinde anfallenden Schneeräumungs- trag um käufliche Überlassung von Innervillgraten um den Anschluss kosten im Winter 2014/2015 von Parkplätzen im Zollhausgrund an- an die Gemeindewasserleitung Herrn Michael Hofmann, Klam- gesucht. angesucht. Nach mehrmaligen Sa- perplatz 119, 9932 Innervillgraten Aufgrund der Planungssituation im nierungsarbeiten seines privaten zu übernehmen. Herr Hofmann Zollhausareal (Dorfzentrum) ist sich Hochbehälters kam es trotzdem ist Auftraggeber gegenüber dem der Gemeinderat einig, dass kein immer wieder zu Problemen mit der durchführenden Unternehmen für Grund lt. dem Lageplan verkauft Wasserzufuhr. die Schneeräumung sowie für die werden kann. Vorgeschlagen wur- Der Gemeinderat Andreas Schett Splittstreuung durch Manfred Hai- de, dass Herr Bachmann Friedrich, erklärt sich beim gegenständlichen der, Hochberg 31, 9932 Innervill- nach Fertigstellung des Projektes Tagesordnungspunkt für befangen. graten. „Dorfzentrum“ Parkplätze mieten Der Gemeinderat beschließt ein- kann. stimmig den Anschluss des Objek- Bäuerliches Gerätemuseums Der Gemeinderat beschließt ein- tes HNr. 120 an die Gemeindewas- Seitens des Villgrater Heimatpfle- stimmig den Antrag des Bachmann serleitung. gevereines wurde mit Schreiben Friedrich, Gasse 79a, 9932 Inner- vom 24.05.2014 ein Ansuchen um villgraten um käufliche Überlassung

9 Aus dem Gemeinderat

von Parkplätzen im Zollhausgrund mäßigen Ausgaben in der Höhe von zu verlängern und aufsichtsbehörd- abzulehnen. Der Lageplan bildet € 58.597,03. Diese Schäden wur- lich genehmigen zu lassen. einen wesentlichen Bestandteil die- den heuer saniert, die Gemeinde ser Niederschrift. erhält aber erst im Jahr 2015 einen Hebesätze, Steuern und Abga- Zuschuss. ben 2015 Baukostenzuschüsse Der Gemeinderat beschließt ein- Die einzelnen Hebesätze zu den Herr Paul Schett, Eggeberg 146, stimmig die Bedeckung der über- Steuern und Abgaben wurden für Frau Maria Lusser, Gasse 66, und planmäßigen Ausgaben durch die das Jahr 2015 in allen Abgabenar- Bürgermeister Josef Lusser, Ebene angeführten Minderausgaben bzw. ten um die Indexerhöhung von 1,83 125 haben bei der Gemeinde In- Mehreinnahmen, die sich ergeben % (2,4 Punkte) neu festgesetzt. nervillgraten um die Rückerstattung haben. Die beiliegende Aufstellung Die Müllabfuhrgebühr erhöht sich von 40% der Erschließungskosten der Überschreitungen und deren um die laufende Indexanpassung angesucht. Der Gemeinderat hat in Bedeckung bilden einen wesent- auf Grund der Wertbeständigkeit seiner Sitzung vom 08.11.2011 be- lichen Bestandteil dieser Nieder- der Müllabfuhrpreise (Vereinbarung schlossen ab 01.01.2012 den vollen schrift. mit dem Abfuhrunternehmen). Die Erschließungsbeitrag einzuheben Anzahl der auszugebenden Müllsä- sowie einen Baukostenzuschuss in Verlängerung Kredit/Rahmen cke wird unverändert übernommen, der Höhe von 40% zu gewähren. Die Gemeinde Innervillgraten hat von der Fa. Rossbacher wurden für Wenn ein bewilligungspflichtiges mit der Raiffeisenkasse Villgraten- das Jahr 2015 vorerst 3000 Säcke Bauvorhaben ohne Baubewilligung tal einen Kredit/Rahmen über € angekauft. Ebenso wurden für die errichtet wird oder Nachverhandelt 200.000,-- mit einer Laufzeit bis Sammlung von Bioabfällen entspre- wird, wird kein Baukostenzuschuss 31.12.2014 vereinbart. Nachdem chende Säcke angekauft. gewährt. Die geforderten Bestäti- der Ablauf dieser Kredit/Rahmen- gungen sowie die Bauvollendungs- vereinbarung bevorsteht, ersucht meldung wurden eingebracht, in die Raiffeisenkasse Villgratental Gemeinderatssitzung denen bestätigt wurde, dass das mitzuteilen ob und in welcher Höhe 09.12.2014 Bauvorhaben plan- und bescheid- für welche Laufzeit weiterhin ein gemäß ausgeführt wurde. Kredit/Rahmen benötigt wird. Ausschreibung und Projektsteu- Der Bürgermeister erklärt sich bei Angeboten wird ein Kredit/Rahmen erung beim Kraftwerk seinem Ansuchen für Befangen. von € 150.000,-- mit einer Laufzeit Insgesamt beträgt das Honoraran- Der Gemeinderat beschließt ein- vom 01.01.2015 – 31.12.2015. Zins- gebot € 97.000,-- zzgl. MWSt. stimmig, Herrn Paul Schett, Egge- bindung: 3-Monats-Interbankensatz Der Gemeinderat beschließt ein- berg 145, Frau Maria Lusser, Gasse RBGT + 0,625%; Anpassung vj., auf stimmig die Vergabe der Aus- 66 und Herrn Josef Lusser, Ebene Basis des letzten Einzelwertes, kfm. schreibung und Projektsteuerung 125 den Baukostenzuschuss in der Rundung auf 1/8 %. Der Überzie- beim Projekt Kraftwerke Kalk- Höhe von 40% zu gewähren. hungszinssatz beträgt 5 % p.a. und steinbach und Stallerbach an die die Rahmenprovision 0,25%. Der Fa. Steinbacher+Steinbacher ZT Bedeckung außerplanmäßiger Sollzinssatz beträgt aktuell 1,75%. GmbH, vorbehaltlich einer Finan- Ausgaben Seitens des Finanzverwalters wur- zierungszusicherung zu vergeben. Bis zum 26.11.2014 scheinen über- de angeregt den Kredit/Rahmen auf planmäßige Ausgaben im Gesamt- € 250.000,-- zu erhöhen. Wenn sich Ausschreibung der Finanzierung betrag von € 150.224,40 auf. Der das Girokonto im Laufe des nächs- für die Kraftwerke Gemeindekassier Oswald Fürhap- ten Jahres entspannt kann der Kre- Ein Vordruck für die Finanzierungs- ter zeigt auf, dass Überschreitungen dit/Rahmen auch wieder zurückge- ausschreibung wurde seitens der in dieser Höhe durch Minderausga- setzt werden. Bezirkshauptmannschaft Lienz zur ben bzw. Mehreinnahmen abge- Der Gemeinderat beschließt ein- Verfügung gestellt. deckt werden können. Betreffend stimmig den Kredit/Rahmen in der Der Finanzverwalter Oswald der Elementarschäden im Winter Höhe von € 250.000,-- auf eine Lauf- Fürhapter hat die Finanzierungs- 2013/2014 kam es zu außerplan- zeit von 01.01.2015 – 31.12.2015 ausschreibung bereits vorbereitet

10 Aus dem Gemeinderat

und bringt diese dem Gemeinderat Baubeginn wurden bereits durchge- Barbara Perfler die Eigentümerin vor. führt. Beim Baubeginn muss auch der betroffenen Fischereirevierab- Es müssen mindestens 3 Angebo- die ökologische Bauaufsicht festge- schnitte ist. te eingeholt werden. Die Gemeinde legt sein. Der Gemeinderat beschließt ein- Innervillgraten schreibt die Raiffei- Mit dem Bescheid über die Bestel- stimmig die Neufassung des Ent- senbank Villgratental, die Raiffei- lung der ökologischen Bauaufsicht schädigungsvertrages mit Mag.a senbank Sillian, die Bank , und den bereits durchgeführten Barbara Perfler betreffend der Fi- die Lienzer Sparkasse, die Osttiro- Maßnahmen kann der Baubeginn schereirechte. ler Volksbank, die Raiffeisenlandes- gemeldet werden. bank Tirol und die Hypo Tirol Bank Der Gemeinderat beschließt mit 9 Durchführung eines Skischultag AG an. Auf Vorschlag der Projek- Stimmen und 1 Stimmenenthaltung Durch die Schul-Skitag-Initiative tanten wird auch die Erste Bank an- die Festsetzung des Baubeginnes des Landesschulrates und der Tiro- geschrieben. für die Kraftwerke Kalksteinbach ler Seilbahnen konnte bereits zwei- Die Finanzierungsausschreibung und Stallerbach. mal ein Skitag auf dem Thurntaler wird noch von BH-Lienz überprüft gemeinsam mit der Wintersport- bevor sie an die Banken weiterge- Neufassung Entschädigungsver- schule durchgeführt leitet wird. trag betreffend der Fischerei- werden. Der Gemeinderat beschließt ein- rechte Die Raiffeisenkasse Villgratental stimmig die Ausschreibung der Fi- Der Bürgermeister informiert die ersucht die Gemeinden Inner- und nanzierung für die Kraftwerke Kalk- Gemeinderäte, dass Komm. Josef Außervillgraten die Kosten in der steinbach und Stallerbach. Leiter an ihn herangetreten ist um Höhe von € 500,-- für die Winter- den Entschädigungsvertrag vom sportschule Hochpustertal zu über- Festsetzung des Baubeginnes 25.09.2007 und den Nachtrag vom nehmen. für die Kraftwerke 25.11.2010 in einen Vertrag noch- Der Gemeinderat beschließt ein- Der Baubeginn muss bis spätes- mals zusammenzufassen und ihn stimmig € 250,-- für die Durchfüh- tens Anfang Februar 2015 festge- auch dahingehend abzuändern, rung eines Schulskitages im Jahr setzt werden. Die Maßnahmen zum dass nunmehr seine Tochter Mag.a 2015 zu zahlen.

Aktuelles der Gemeindeeinsatzleitung Die Gemeindeeinsatzleitung Innervillgraten hat heuer intensiv an der Ausbildung ihrer Mit- glieder gearbeitet.

Gemeinsam mit alpS Beratung wur- Jahr erstmals eine Übung für die Pilotprojektes an der Entwicklung den im Zuge mehrere Einheiten die Gemeindeeinsatzleitung durchge- eines Systems, mit dem die Bevöl- notwendigen Kenntnisse erlernt und führt. Dabei werden anhand eines kerung bzw. bestimmte Teile davon gestärkt. Die Schulungen waren in- realistischen Ereignissen (wie zB schnell und einfach über die aktu- dividuell auf die Gemeinde zuge- eine Hochwassersituation im Vill- elle Lage informiert werden kön- schnitten und behandelten Frage- gratental) die Arbeiten in der Ge- nen. Davon profitiert zum einen die stellungen bzw. Herausforderungen meindeeinsatzleitung simuliert und Gemeindeeinsatzleitung,aber auch die tatsächlich so in der Gemeinde gemeinsam mit den Einsatzorgani- die Einsatzorganisationen und vor- zu erwarten sind. sationen an der erfolgreichen Be- allem auch jeder einzelne Gemein- wältigung gearbeitet. debürger. Um die Nachhaltigkeit dieser Schu- lungstage sicherzustellen und die Parallel dazu engagiert sich die Ge- Mag. Stefan Ortner Qualität der Einsatzleitung weiter meinde Innervillgraten gemeinsam alpS GmbH zu verbessern, wird im kommenden mit alpS Beratung im Zuge eines

11 Aus dem Gemeinderat

STEUERN und ABGABEN ab 01.01.2015 Steuern undlt. GemeinderatsbeschlussAbgaben 2015 vom 26.11.2014

Netto Brutto Wasseranschlussgebühr Einfamilienwohnhaus 1.296,84 1.426,52 Landwirtschaft u. Gewerbe 1.650,37 1.815,41 Anschl. > 2“ 2.003,44 2.203,79 Wasserbezugsgebühr Einfamilienwohnhaus 106,23 116,85 Landwirtschaft 177,04 194,75 Gewerbe 294,89 324,38 Wasseranschlusspauschale Drucklos 376,81 414,49 unter Druck 403,72 444,10 Kanalanschlussgebühr je m² 16,30 17,93 Mindestgebühr 2.078,24 2.286,06 Abgeminderte Gebühr 9,82 10,80 Kanalbenützungsgebühr 2,03 2,23 Zählermiete 9,39 10,33 Biomüllsack 10 lt. 0,91 1,00 40 lt. 3,10 3,41 Müllabfuhrgebühren 2-w. 70 lt. Sack 1,84 2,02 80 lt. Cont. 2,02 2,22 240 lt. Cont. 5,39 5,93 660 lt. Cont. 14,59 16,05 770 lt. Cont. 16,94 18,63 800 lt. Cont. 17,17 18,89 Müllabfuhrgebühren 4-w. 70 lt. Sack 1,84 2,02 80 lt. Cont. 2,56 2,82 240 lt. Cont. 6,43 7,07 660 lt. Cont. 19,11 21,02 770 lt. Cont. 21,56 23,72 800 lt. Cont. 23,16 25,48 Müllgrundgebühren 70 lt. Sack 10,08 11,09 80 lt. Cont. 10,73 11,80 240 lt. Cont. 32,18 35,40 660 lt. Cont. 88,48 97,33 770 lt. Cont. 103,24 113,56 800 lt. Cont. 107,26 117,99 Grabzuweisungsgebühr pro Sterbefall 155,00 155,00 Grabgebühren Familien-Grab 15,00 15,00 Einzel-Grab 11,50 11,50 Erschließungsbeitrag Bauplatz Anteil = 150% 5,58 5,58 5% EKF von € 74,49 Baumasse Anteil = 70% 2,60 2,60 Hundesteuer Hund/Jahr 50,00 50,00 Kindergartenbeitrag 3-jährige Kinder 30,00 30,00 lt. GR-Beschluss v. 08.09.2009 4-5-jährige Kinder 10,00 10,00 Grundsteuer A 500 v. H Grundsteuer B 500 v. H Kommunalsteuer 3 v. H Vergnügungssteuer lt. VO. v. 19.07.1988 Gemeindeverwaltungs- lt. Beschluss vom 20.10.1976 abgaben und 13.10.1978 Kriegsopferabgabe lt. Landesgesetz

12 Aus dem Bauamt

Bauvorhaben 2. Halbjahr 2014

Alois Walder, Hochberg 56, Michael Mair, Ahornberg 9, Josef Schett, Lahnberg 41, 9932 Innervillgraten 9932 Innervillgraten 9932 Innervillgraten Errichtung eines Batterieraumes, Aufstockung des Wohn- und Wirt- Zubau landwirtschaftliches Ge- Lagerraumes und Terrasse sowie schaftsgebäudes sowie teilweise rätelager bei der Hofstelle sowie Nutzungsänderung zur Jausensta- Nutzungsänderung auf der Gp. 396, Errichtung einer Thermischen So- tion auf der Gp. .208 und 1399 KG KG Innervillgraten laranlage auf der Gp. 1114, KG In- Innervillgraten nervillgraten Peter Steidl, Eggeberg 145, Alfons Steidl, Gasse 74, 9932 Innervillgraten Albert Schett, Lahnberg 49, 9932 Innervillgraten Zubau eines Technik- und Lager- 9932 Innervillgraten Errichtung eines Wintergartens im raumes sowie Änderung der Gie- Neubau Feldstadel auf der Gp. 1. und. 2. Obergeschoss auf der Gp. belwand im DG beim bestehenden 1558/1, KG Innervillgraten 162, KG Innervillgraten Wohn- und Wirtschaftsgebäude auf der Gp. 1707, KG Innervillgraten Albert Schaller, Kalkstein 156, Josef Schett, Ahornberg 6, 9932 Innervillgraten 9932 Innervillgraten Christian Mair, Aussertal 106k, Um- und Zubau beim Hofgebäude Änderung beim ostseitigen Zubau, 9932 Innervillgraten Albler auf der Bp. 447, KG Innervill- Errichtung einer Mistlege und Solar- Zubau eines Holzlagerraumes zum graten anlage sowie Geländeaufschüttung bestehenden Wohnhaus sowie teil- auf der Gp. 512, KG Innervillgraten weise Nutzungsänderung auf der Josef Schett, Lahnberg 41, Gp. 2542/20, KG Innervillgraten 9932 Innervillgraten Anna Rainer & Josef Huber, Neubau Almaltar auf der Gp. 1430, Ebene 59b, 9932 Innervillgraten Monika Rainer, Gasse 92, KG Innervillgraten Um- und Zubau des bestehenden 9932 Innervillgraten Wohnhaus auf der Gp. 25/11, KG Zu- und Umbau beim bestehenden Innervillgraten Bauernhaus auf der Gp. 2893, KG Innervillgraten Martha Walder, Hochberg 17, 9932 Innervillgraten Erneuerung des Dachstuheles so- wie Neubau einer Lawinenschutz- mauer auf der Gp. 792, KG Inner- villgraten

Florian Walder, Lahnberg 44, 9932 Innervillgraten Neubau einer Garage beim beste- henden Wohn- und Wirtschaftsge- bäudes auf der Gp. 1022, KG Inner- villgraten

Hermann & Peter Paul Rainer, Ebene 122f, 9932 Innervillgraten Zubau einer Überdachung über die bestehende Keller-Außentreppe auf der Gp. 2458/3, KG Innervillgraten

13 Projekte

Fertigstellung Ausbau der Hofzufahrten und Generalsanierung Oberlahnberg Die Zufahrtsstraße zu den Hofstellen am Oberlahnberg wurde 1969 fertiggestellt und 1974 asphaltiert. Seither hat sich vieles verändert: Die Mechanisierung hat auch in der Land- wirtschaft verstärkt Einzug gehalten, fast in jedem Haushalt sind ein oder mehrere PKWs. Die Gewichtsbelastung wie auch die Verkehrsfrequenz haben seither enorm zugenommen. Angesichts der Alterung der Weganlage und der starken Belastungszunahme waren daher nach fast 40 Betriebsjahren eine Generalsanierung des Basisweges und der zeitgemäße Ausbau der Einzelhofzufahrten dringend erforderlich.

BGM Josef Lusser macht sich mit dem Bauführer Josef Walder (rechts) und dem Vorstand der Agrar Lienz DI Hubert Mühlmann (links) ein Bild von den gelungenen Bauarbeiten

BGM Josef Lusser macht sich mit Vorhandene Engstellen wurden Hofstellen „Krakofel“ und Innermo- dem Bauführer Josef Walder (rechts) durch talseitig neuaufgebaute scher“ wurde gänzlich neu errichtet. und dem Vorstand der Agrar Lienz standsichere Böschungen beseitigt, Die Tragfähigkeit der Straße wurde DI Hubert Mühlmann (links) ein Bild so dass die großteils funktionstaug- durch den Einbau einer wesentlich von den gelungenen Bauarbeiten lichen Bergmauern erhalten werden verstärkten Tragschicht den zeitge- Auf Basis eines von der Abteilung konnten. Zur Erhöhung der Ver- mäßen Anforderungen angepasst Agrar Lienz des Amtes der Tiroler kehrssicherheit wurden zusätzliche und abschließend die Weganlage Landesregierung erstellten Pro- Ausweichplätze geschaffen und die gänzlich neu asphaltiert. jektes konnte 2010 mit den Aus- Weganlage mit Leitschienen und Trotz fehlender Umfahrungsmög- bau- und Sanierungsarbeiten am Leitpflöcken abgesichert. Bislang lichkeit war, infolge der umsichtigen Oberlahnberg begonnen und heuer völlig unzureichende Einzelhofzu- Bauführung durch die Agrar Lienz, abgeschlossen werden. fahrten wie beispielsweise zu den ein zügiger Baufortschritt bei einer

14 Projekte vertretbaren Beeinträchtigung der Anrainer möglich. Das Land Tirol gewährte eine För- derbeitrag aus Güterwegmitteln in Höhe von 50% der Baukosten, die restlichen 50 % wurden durch die Gemeinde Innervillgraten über Be- darfszuweisungen und Eigenmittel sowie Beiträgen der einzelnen Hof- stellen aufgebracht. Hofzufahrt Innermoscher vorher Hofzufahrt Innermoscher nachher Durch die bauliche Umsetzung als Eigenregiebau mit heimischen Fir- men und der Güterwegpartie unter der fachlichen Leitung des Agraram- tes in Lienz konnte ein bedarfsge- rechter Ausbau bei einer maximalen regionalen Wertschöpfung erreicht werden. Text & Foto: Agrar Lienz

Hofzufahrt Krakofl vorher Hofzufahrt Krakofl nachher

Sanierung der Höggerbrücke Die Stahlprofile der Höggerbrücke wiesen starke Korrosionsschäden sowie Schäden der Fahrbahn auf, wodurch eine Erneuerung der Brücke erforderlich war.

Der Gemeinderat hat beschlossen nach und nach die schlechtesten Brücken zu sanieren. Dabei hat sich der Gemeinderat darauf geei- nigt, dass Betonbrücken errichtet werden, da diese eine längere Le- bensdauer haben und keine Tona- genbeschränkungen haben. Die Gesamtkosten für die Erneue- rung der Höggerbrücke betrugen rund € 41.000,-- wobei die Gemein- de Innervillgraten € 37.500,-- an Be- Die neue Höggerbrücke darfszuweisungen seitens des Land Tirol erhalten hat. Im Jahr 2015 wird die Moseletbrü- Im Jahr 2008 wurden letztmals alle Stahlprofilen sowie Absplitterungen cke erneuert, die ebenfalls starke Gemeindebrücken einer Revision beim Mittelwehr am Brückenanfang Korrossionsschäden aufweist. zugeführt. der Höggerbrücke festgestellt. Mit Bereits bei dieser Revision wurden der Zeit kamen Fahrbahnschäden AL Claudia Mair starke Korrosionsschäden an den dazu.

15 Projekte

Schutzmaßnahmen Lawinenverbauung Hochberg-Lahnberg Lawine Die Bauausgaben für die durchgeführten Maßnahmen 2014 belaufen sich auf rd. € 700.000. Die Sicherungs- und Erschließungsmaßnahmen wurden in den Monaten April bis Ende Ok- tober getätigt.

Übersicht Bachlet Lawine Baustellenbesuch des BM Herrn Ruprechter

Berglet Lawine Jahr vorbereitet. Zur besseren Be- Franz Wiedemair wurde als Wild- In den im Vorjahr mit Spirken, Zir- schickung der Baustelle war eine bacharbeiter eingestellt, und Herr ben, Lärchen und Fichten aufge- 490 lfm lange Materialseibahn zu Georg Steidl begann im Frühjahr forsteten Steilflächen wurden heu- errichten. Die Werke selbst wurden eine Lehre als Tiefbautechniker. Wir er Jungwuchspflegemaßnahmen mittels Hubschrauber zum Bauplatz wünschen beiden neuen Mitarbei- durchgeführt. Der 1.100 m lange geflogen und montiert. tern alles Gute bei Ihrer zukünftigen Schutzzaun musste in Teilberei- Wildbachtätigkeit. Ein Dankeschön chen aufgrund von Winterschäden Wegbau „Kemplasegge“ gilt auch der Gemeinde, vertreten repariert werden. Die forstlichen Ar- Der im Jahr 2013 begonnene Forst- durch Herrn Bgm. Josef Lusser, die beiten wurden vom Gemeindewald- weg „Kemplasegge“ konnte in na- auch heuer wieder zu einer Bau- aufseher fachlich beaufsichtig. turnaher Bauweise im Bauberichts- schlussfeier einlud. Abschließend jahr fertiggestellt werden. 750 lfm wäre noch der Baustellenbesuch Bachlet Lawine Erschließungsweg wurden durch durch den Herrn Bundesminis- Die kombinierten Schnee- und die Firma Fürhapter im heurigen ter Ruprechter zu erwähnen, der Steinschlagschutznetze welche Jahr errichtet. Die Gesamtlänge am 22.08.2014 im Rahmen seiner aufgrund der schlechten Witte- des Weges beträgt somit 3.450 lfm. Rundreise in Osttirol auch die Bau- rungsverhältnisse im Herbst 2013 stelle Hochberg Lahnberg Lawine nicht mehr montiert werden konn- Die Wildbach- und Lawinenver- besichtigte. Herr BM Ruprechter ten, wurden im Bauberichtsjahr bauung, Gebietsbauleitung Ost- zeigte sich sehr interessiert für die komplettiert. 2014 konnten 500 lfm tirol, kann erfreulicherweise auch Tätigkeit der Wildbach- und Lawi- Stützwerke aufgestellt werden. Für mitteilen, dass im Jahr 2014 zwei nenverbauung sowie für die Region weitere 72 Stahlstützwerke wur- Gemeindebürger in unserer Dienst- Außer- und Innervillgraten im Allge- de die Fundierung für das nächste stelle aufgenommen wurden. Herr meinen. Bernhard Vögl

16 Projekte

Elementarschäden Durch die starken Schneefälle im Winter 2013/2014 und die Schneeschmelze im Frühjahr kam es in den Bereichen Eggeberg, Lahnberg, Hochberg und Högger zu diversen Schäden.

Mauerkrone Lahnberg Leitschienen Eggeberg

Durch die unheimliche Wucht der des Leitschienensystems und der kette waren an mehreren Stellen Staublawine im Einzugsgebiet der bergseitigen Zäune auf der Ge- nicht mehr vorhanden und dadurch Kreuzspitze wurde die Gemein- meindestraße beschädigten. Auch war die Verkehrssicherheit schwer destraße Eggeberg auf einer Länge Mauerkronen wurden durch den beeinträchtigt. Die Fahrbahnunter- von ca. 60m und einer Höhe von großen Schub der Gleitschneelawi- schiede wurden mit Asphaltprofilie- 10m verschüttet. Die Leitschiene, nen schwer beschädigt. Insgesamt rungen ausgeglichen. Die austre- welche neben der Eggebergstra- wurden 216 lfm Leitschienen, 40 tenden Wässer mussten bergseitig ße als Absturzsicherung zum Vill- lfm Zaun und 60 lfm Mauerkronen in Drainagen gesammelt und über gratenbach dient, wurde komplett beschädigt. Querungen in der Weganlage im zerstört. Die Schneemassen im Be- Die beschädigten Leitschienen und Hangbereich schonend ausgeleitet reich der Gemeindestraße wurden Zäune wurden abgetragen und wie- werden. Die Bankette mussten mit mit einem Bagger und zwei Radla- der neu hergestellt. Die Mauerkro- Geo-Gitter-Packungen neu in der dern freigeräumt. Nach der Schnee- nen wurden abgeschremmt und mit Böschung aufgebaut werden. schmelze im Frühjahr wurde das frei frosttausalzbeständigem Beton wie- Die Sanierungsmaßnahmen bet- gewordene Gehölz weggeschaft derhergestellt. rungen rund € 17.000,--. und neue Leitschienen angebracht. Die Kosten für diese Sanierungen Die Gesamtkosten für die Sanie- Die Kosten für die Sanierung betru- betrugen rund € 37.600,-- rung der Elementarschäden betra- gen rund € 4.000,-- gen rund € 58.600,--. Im Jahr 2015 Im Bereich Högger wurden die Bö- werden 50 - 70 % an Beihilfen er- Im Bereich der Gemeindestraße schungen stark überwässert und wartet. Lahnberg-Hochberg kam es durch es kam an mehreren Stellen zu Ein großer Dank gilt der Agrar Lienz die eher warmen Temperaturen talseitigen Böschungsabsitzern. für die gute Zusammenarbeit und und den teilweiße nicht gefrore- Die Fahrbahn war talseitig bis zu die Unterstützung bei den Projek- nen Boden zu vielen kleineren La- 30cm tierfer und mit einem PKW ten. winenabgängen, die große Teile nicht mehr passierbar. Die Ban- AL Claudia Mair

17 Projekte

Wasserleitung Grafer Im Zuge der Grabungsarbeiten für den Breitbandausbau wurde die Wasserleitung von der Hofstelle Gutnigger bis zum Bereich Grafer erweitert.

Die private Trinkwasserversorgung im Bereich Grafer hätte nach einer Prüfung saniert werden müssen, wodurch unverhältnismäßig hohe Kosten angefallen wären. Darauf- hin haben die Betroffenen einen An- trag auf Anschluss an die Gemein- dewasserleitung gestellt. Im Zuge der Grabungsarbeiten der A1 konnte die Gemeindewasser- leitung teilweise in dieselbe Künet- te verlegt werden wodurch auch Kosten gespart werden konnten. Die Gesamtkosten betrugen rund € 21.000,-- wobei die Gemeinde In- nervillgraten € 9.200,-- an Wasser- anschlussgebühren erhalten hat. AL Claudia Mair

Notausgang Gemeindesaal Im Zuge einer Überprüfung des Gemeindesaales durch die Landesstelle für Brandverhütung wurden Mängel festgestellt welche noch im Herbst behoben wurden.

Entsprechend der OIB-Richtlinie 4 sind für Veranstaltungsräume min- destens 2 Ausgänge, welche mög- lichst weit voneinander entfernt lie- gen sollen erforderlich. Der Mehrzwecksaal hatte bisher ei- nen Ausgang in Richtung Süden mit einer Breite von 2,40m. Durch den zusätzlichen Ausgang im Bühnen- bereich in Richtung Süden ist der Veranstaltungsraum für 480 Per- sonen geeignet. Dadurch, dass ein weiterer Notausgang über das Stie- Im Herbst diesen Jahres wurde legt. Von der Schlosserei Auer wur- genhaus zur Volksschule genutzt durch die Fa. Bachlechner Bau der de die Stiege errichtet. Die Kosten werden kann, können sich 600 Per- zusätzliche Notausgang errichtet. für diese Erweiterungen betrugen sonen im Mehrzwecksaal samt Vor- Der Lüftungsschacht wurde durch rund € 18.000,--. raum und Schnapsbar aufhalten. die Fa. Sanitär & Heiztechnik ver- AL Claudia Mair

18 Projekte

Hofzufahrt Schachenhaus Das Projekt umfasst den zeitgemäßen Aus- und Umbau der Hofzufahrt Schachenhaus am Klamperplatz. Beginnend beim Privathaus des Michael Steidl 113, westlich der Hofstelle von Lanser Siegfried 114 bis zu den Garagen auf der Ostseite der Hofstelle Schachenhaus.

Westlich der Hofstelle wird ein LKW nur mit einer Tragschicht von ca. 10 und Spurrillen auf. Die Gesamtbau- Wendeplatz hergestellt sowie die cm als Schotterstraße ausgebaut. kosten betragen rund € 60.000,--. bestehende Stadelhocheinfahrt an Die Zufahrtsstraße weist aufgrund Mit den Bauarbeiten wurde noch im den Neubau angepasst. Die Weg- dieser viel zu geringen Tragschicht- Herbst 2014 begonnen. anlage Schachenhaus war bisher stärke Setzungen, Verdrückungen AL Claudia Mair

Verkehrssicherheit Ahornberg Ende November 2014 konnten noch im Bereich der Gemeindestraße Ahornberg neue Leit- schienen errichtet werden.

Durch das Sonderförderungspro- gramm Verkehrssicherheit konnte die Agrar Lienz im Herbst noch ei- nen Teil der Leitschienen im Bereich der Gemeindestraße Ahornberg sanieren. Dabei wurde im Bereich Abzweigung Köppler in Richtung Schönsteig/Kofeler sowie unter der Hofstelle Schönsteig die Leitschie- nen saniert und erneuert werden. Die Kosten betrugen insgesamt rund € 9.000,--. AL Claudia Mair

19 Projekte

Öko-Wasserkraftwerke: Innervillgraten wird Plus-Energie Gemeinde 10 Jahre nach Start des Projektes, beginnend mit ersten Sondierungsgesprächen und einer anschließenden, intensiven Projektierungsphase sind nun alle Bescheide in Rechts- kraft, welche für die Umsetzung des Wasserkraftwerkprojektes der Gemeinde Innervillgraten notwendig sind.

BAUBEGINN IST ERFOLGT diskutiert wird und beinahe jeden und hier ein Freileichtmuseum zu Mit dem Bau wurde im Bereich des Tag in den Medien zu finden ist. errichten (Venezianer Sägewerk, Krafthauses vor wenigen Wochen Innervillgraten lebt diese Nachhal- Schlipper Handsäge, Sägehäusl, begonnen. tigkeit schon sehr lange, sei es im Getreidemühle – Neuaufbau der Bereich der Landwirtschaft oder im Stollerbachmühle). Dadurch zu ein Das lange Behördenverfahren ist Tourismus. Mit der Realisierung der touristisch interessantes Ensemble auch durch eine zweimalige Beein- Öko-Wasserkraftwerke leistet die entstehen, in dem die verschiede- spruchung von zwei Gemeindebür- Gemeinde Innervillgraten, bezogen nen Arten der Wasserkraftnutzung gern zurückzuführen. Im Erkenntnis auf die Gemeindegröße unter Nut- vorgeführt werden. des Landesverwaltungsgerichtsho- zung der vorhandenen Ressourcen fes wurden die substanzlosen Beru- einen ganz wesentlichen Beitrag LEISTUNGSDATEN UND FUNK- fungen zurückgewiesen. Durch die zum Klimaziel bezüglich zur Ein- TION DER KRAFTWERKE Realisierung des Projektes kommt sparung von CO2-Emissionen: Das Kraftwerkprojekt Innervillgraten es zu keinerlei Beeinträchtigung Die Einsparung von CO2-Emissio- besteht aus zwei, eigenständigen von subjektiven Rechten Dritter. nen durch die Stromproduktion der Kraftwerken: Kraftwerke Innervillgraten anstelle Kraftwerke Stallerbach und Kraft- Mit den Hauptbaumaßnahmen soll der Verwendung von elektrischer werk Kalksteinbach. im Frühjahr kommenden Jahres be- Energie z.B. aus Kohlekraftwerken Jedes Kraftwerk besitzt eine eigene gonnen werden, die Fertigstellung beträgt ca. 10.000 Tonnen CO2 pro Wasserfassung, eine eigene Druck- ist mit Ende 2016 geplant. Jahr. Dies entspricht einem CO2- leitung und eine eigene Turbinen- Mit der Realisierung der Wasser- Ausstoß von ca. 5.000 PKWs pro Generatoreinheit. kraftwerke Innervillgraten wird die Jahr. Die Turbinen-Generatoreinheiten Gemeinde zu einer Plus-Energie Im Zuge der Realisierung des Kraft- werden in einem gemeinsamen Gemeinde, auf Gemeindegebiet werksprojektes ist geplant, die der- Krafthaus untergebracht, welches wird mehr Energie erzeugt, als in zeitige Funktion der Wegelatesä- am Zusammenfluss der beiden Bä- der Gemeinde verbraucht wird. Be- ge weiterhin aufrecht zu erhalten che errichtet wird. zogen auf die Haushalte wird ca. 7 x soviel elektrische Energie erzeugt werden, wie die Haushalte in Inner- Technische Details Stallerbach: Kalksteinbach: villgraten verbrauchen. Mit der an- Ausbauwassermenge: 1.100 l / sec. 450 l / sec. fallenden Strommenge könnten ca. Nettofallhöhe: 131,18 m 195,17 m 13% des Strombedarfes der osttiro- Turbine: Pelton Freistrahlturbine Pelton Freistrahlturbine ler Haushalte abgedeckt werden. 5-D 2-D Nennleistung: 1.274 kW 809 kW NACHHALTIGKEIT Jahresregelarbeit: 6.541 MWh 3.063 MWh Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in Druckleitungslänge: 1.840 m 2.402 m den letzten Jahren immer stärker Druckleitungsdurchmesser: 900 mm 600 mm

20 Projekte

falls kommt es aber zu einer Ge- fährdung der im Bach befindlichen Mikroorganismen oder sonstigen, ökologisch schädlichen Auswirkun- gen.

Wenn man die Grundprinzipien un- serer Wasserkraftwerke betrachtet, so erkennt man, dass letztendlich die Sonnenenergie die „treibende Kraft“ ist. Nur durch die Energie der Sonne kommt es zu einem Verduns- ten des Wassers, welches in der Atmosphäre kondensiert und als Niederschlag zur Erde zurückkehrt. Als oberflächlicher Abfluss oder als Grundwasser gelangt es in Bäche und Flüsse, um den immer wieder- kehrenden Kreislauf zu beginnen.

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND FINANZIERUNG Bei der gesamten Projektentwick- lung war der Blickpunkt immer auf die Wirtschaftlichkeit ausgerichtet. Bei den Kraftwerken handelt es sich um wärterlose, vollautomatisch gesteuerte und geregelte Anlagen. Aufgrund sehr genauer Kosten- schätzungen unter Einbindung von verbindlichen Richtpreisangeboten ist davon auszugehen, dass die In- vestitionskosten des Kraftwerkspro- jektes knapp € 7,0 Mio. betragen werden, bei einer Amortisationszeit Die Nennleistung beider Kraftwerke zugeleitet. Die Wassersäule in der von voraussichtlich 17 Jahren. Da zusammen beträgt somit 2.083 kW, Druckleitung wird auf die Turbine bei einer derartigen Anlage mit ei- die Jahresregelarbeit beträgt ge- aufgebracht, welche einen Genera- ner Lebensdauer von mindestens samt 9.604 MWh (bzw. 9,604.000 tor antreibt, der elektrischen Strom 50 Jahren zu rechnen ist, ist die Re- kWh). erzeugt. alisierung der Kraftwerksprojekte Innervillgraten aus wirtschaftlicher Die beiden Kraftwerke sind hinsicht- Die Entnahme des Wassers in Sicht von großem Vorteil für die lich ihres Typs sog. „Ausleitungs- der Wasserfassung erfolgt nur in Stärkung der Eigenfinanzkraft un- kraftwerke“. Bei diesem Kraftwerk- jenem Ausmaß, in welchem es serer Gemeinde. Die Finanzierung styp wird ein Teil des in einen Bach entsprechend der Restwasser- des Projektes über Banken ist ge- oder Fluss fließenden Wassers über vorschreibung vorhanden ist. Die sichert, wie bereits sehr detaillierte eine Wasserfassung gesammelt beanspruchten Abschnitte eines Gespräche mit Kreditinstituten er- und über eine Druckleitung einem Gewässerlaufes führen in diesem geben haben. tiefer gelegenen Maschinensatz Bereich weniger Wasser, keines- DI Gottfried Steinbacher

21 Projekte

Planung Dorfzentrum-Pavillon In der Gemeindeversammlung am 24.10.2014 haben Architekt DI Martin Valtiner und Geschf. Georg Theuerl von der Osttiroler Siedlungsgenossenschaft einen Vorschlag für die Nutzung des Zollhausareals vorgestellt.

Projektvorschlag von Arch. DI Martin Valtiner

In Innervillgraten wurde bereits das Innervillgraten in den Planvorschlag tung des Pavillon im Zollhausareal Haus Walder von der Osttiroler einzuarbeiten. Ein großer Dank gilt könnten die Veranstaltungen fern Siedlungsgenossenschaft revitali- dabei auch Emmerich Lanser, dass ab der Landesstraße (des Haupt- siert. Alle Wohnungen sind bereits sein Grundstück in die Planung ein- verkehres) durchgeführt werden. besetzt. Dadurch sieht man auch, bezogen werden konnte. Zwischen dem Pavillon und der dass der Bedarf an Wohnungen Der Grundgedanke bei der Planung geplantne Wohnanlage könnte ein besteht. Das Zollhausareal wäre war die Gesamterschließung des großer öffentlicher Kinderspielplatz ein guter Standort für die Errich- Grundstückes für alle sinnvoll zu errichtet werden. Auch für die Rai- tung einer neuen Wohnanlage. gestalten. Dadurch können Park- ka-Villgratental könnte die Park- Georg Theurl, Geschäftsführer bei plätze gewonnen sowie ein Geh- platzsituation verbessert werden. der Osttiroler Siedlungsgenossen- weg durch das gesamte Areal gezo- Wenn keine Veranstaltung abgehal- schaft in Lienz hat sich bereit erklärt gen werden. Die Durchfahrtsstraße ten werden, kann der Vorplatz beim die Kosten für die Vorplanung von (Wohnstraße) sollte eine Wegbreite Pavillon ebenfalls als Parkplatz ver- Vorschlägen im Zollhausgrund, u.a. von mind. 5 m aufweisen, dadurch wendet werden. Im Bereich des Pa- mit einer Wohnanlage zu überneh- ist auch die Schneeräumung bes- villon wären mobile Schankwagen men. Geplant wäre wiederum eine ser möglich. Ein fixer Bestandteil ist mit den erforderlichen Anschlüssen Wohnungsanlage in derselben Grö- auch die Verkehrseinbindung des angedacht. ßenordnung zu errichten. Gemein- Zollhausareales durch die Landes- Wer interesse an der Mitarbeit bei sam mit dem Architekten DI Martin straße. der Arbeitsgruppe zur Planung des Valtiner wurde versucht die Wün- Wenn das Zollhaus abgetragen Dorfzentrums hat, möge sich im Ge- sche der OSG für die Wohnanlage wird könnte dort ein neuer Pavillon meindeamt melden. sowie die Wünsche der Gemeinde errichtet werden. Durch die Errich- AL Claudia Mair

22 Projekte

Neue Wohnanlage geplant Wohnen mit OSG OSG-Wohnanlage Innervillgraten

Nach der Gemeindeversammlung und Projektvorstellung am 24. Oktober 2014 möchten die Gemeinde Innervillgraten sowie die OSG der Bevölkerung die Möglichkeit geben, ihre Wünsche und Anregungen bekannt zu geben.

Hier geht es um vorausschauende Punkte wie zum Beispiel:

Wohnungsgröße (zB Anzahl der Räumlichkeiten) Ausstattung (zB Barrierefreiheit) Miete/Mietkauf/Eigentum

Uns ist es ein großes Anliegen bei der Planung der Wohnungen auf die Wünsche einzugehen und so viel wie möglich zu berücksichtigen.

Gemeinde Innervillgraten Osttiroler gemeinnützige Wohnungs- Innervillgraten 78 und Siedlungsgenossenschaft 9932 Innervillgraten Beda-Weber-Gasse 18, 9900 Lienz

Tel.: 04843/5317-0 Tel.: 04852/65635-0 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

23 Aktuelles

Anschaffungen der Gemeinde Da mit Ende des Schuljahres Seitens der Freiwilligen Feuerwehr graten eine Förderung in der Höhe 2013/14 die 2. Kindergartengruppe Innervillgraten wurden mehrere von € 5.000,-- erhalten. aufgelöst wurde, mussten Schränke kleinere Anschaffungen in der Höhe Nachdem die Gemeinde Innervill- als Stauraum angeschafft werden. von rund € 8.500,-- getätigt. Dabei graten auf die Fernwärme umge- Die Kosten für die Schränke betru- wurde Dienstbekleidung, eine Gar- stiegen ist, konnte der bestehende gen rund € 3.000,--. derobe, eine Kübelspritze, ein Stro- Heizraum heuer zu einem Gemein- magregat für das Feuerwehrauto dearchiv umgebaut werden. Dafür Für die Volksschule Innervillgraten und ein hydraulisches Rettungs- musste vorerst der Heiztank gerei- wurde ein neues Klavier, ein The- gerät (Weber-Rettungszylinder mit nigt und entsorgt werden. Anschlie- menwaagen sowie eine Weichbo- Schwelleraufsatz) angekauft. ßend wurde der Estrich gemacht denmatte für den Turnsaal ange- und ein breite Türe gesetzt werden. kauft. Weiters wurde wiederum ein Weiters wurde für die Stromversor- Nachdem die Wände verputzt. und Klassenzimmer mit Plisse ausge- gung des Feuerwehrhauses und gemalt wurden konnte das neue stattet. Dafür wurden ca. € 3.500,-- des Fernheizwerkes ein Stromag- Archiv eingerichtet werden. Für die- ausgegeben. regat (44kVA, 400 V, 50 Hz, 1500 se Arbeiten sowie den Ankauf von U/min) der Fa. Daru Energie in der Regalen entstanden Kosten in der Für den Bauhof wurde ein Anhän- Höhe von € 17.000,-- angekauft. Höhe von rund € 7.000,--. ger um € 1.450,-- angekauft. Dafür hat die Gemeinde Innervill-

Sprechtage 2015 Sozialversicherungsanstalt Sozialversicherungsanstalt Pensionsversicherungsanstalt der Bauern der gewerblichen Wirtschaft Kammer für Arbeiter und Angestellte Lienz, Bezirkslandw.Kammer Wirtschaftskammer Lienz jeden Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr 14. Jänner 08. Juli 20. Jänner 21. Juli und 13.00 - 15.00 Uhr. 11. Februar 12. August 17. Februar 18. August Telefonische Auskünfte Montag bis 11. März 09. September 17. März 15. September Freitag 07.00 - 15.00 Uhr unter 050303 08. April 07. Oktober 21. April 20. Oktober 06. Mai 11. November 19. Mai 17. November Bezirksforstinspektion Osttirol 10. Juni 16. Dezember 16. Juni 15. Dezember Gemeindeamt Sillian, 1. Stock jew. Mittwoch, 08.00 – 11.00 Uhr jeweils von 10.00 – 13.00 und Förster Konrad Leiter von 15.00 – 17.00 Uhr jeden Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Sillian, Marktgemeindeamt Terminvereinbarungen sind jeder- 15. Jänner 09. Juli Mütterberatung zeit unter der Tel.Nr. 0676/88508- 12. Februar 13. August Volksschule Innervillgraten, 6734 (Konrad Leiter) möglich. 09. April 08. Oktober Werkraum – Dachgeschoss 07. Mai 12. November 28. Jänner 22. Juli Tierkörperentsorgung jew. Donnerstag, 09.00 – 11.00 Uhr 25. Februar 26. August im Klärwerk 25. März 23. September Montag, Mittwoch und Freitag Außervillgraten, Gemeindeamt 22. April 28. Oktober jeweils von 10.00 - 12.00 Uhr 11. Februar 12. August 27. Mai 25. November Für Anlieferungen außerhalb 08. April 07. Oktober 24. Juni 23. Dezember dieser Zeiten wird ein Aufschlag 10. Juni 16. Dezember jeden 4. Mittwoch im Monat von € 20,00 verrechnet jew. Mittwoch, 15.00 – 16.00 Uhr von 08.30 – 10.30 Uhr

24 Aktuelles

Erhaltung und Pflege wertvoller Bausubstanz Die Dorferneuerung hilft durch Förderung von Konzepten, Beratungen, Planungen und Um- setzungen diese wertvollen Gebäude zu erhalten und zu revitalisieren.

Historische Bausubstanz ist ein Auch gut gemeinte aber unsachge- Die Dorferneuerung unterstützt Be- wertvoller Teil der Geschichte un- mäße Sanierung verursacht Schä- sitzerInnen bei der Erhaltung von seres Landes. Sie ist nicht nur Zeit- den an diesen Gebäuden. Sensib- alten Gebäuden durch Beratung zeuge sondern prägt auch als ein ler Umgang mit alter Bausubstanz und finanzielle Zuschüsse. Neben Identifikationsmerkmal besonders schließt Wohnkomfort und zeitge- charakteristischen Wohngebäuden die Landschaft und unsere Gemein- mäße Architektur nicht aus. können auch andere historische den. Es gilt, sie zu erhalten und zu Bauobjekte wie Mühlen, Kornkäs- pflegen. Förderstelle in Osttirol: ten, Backöfen, Harpfen, Holzbau- Mit dem Verlust der alten Gebäude Amt der Tiroler Landesregierung werke, Städel als Förderungsobjekt verlieren die Gemeinden an Attrak- Agrar Lienz, Dorferneuerung in Frage kommen. Dazu ist eine tivität und Charakter. Immer öfter Kärntnerstraße 43, 9900 Lienz Abklärung und Abstimmung mit der steht alte Bausubstanz leer und ver- Tel.: 04852/6633-4962 Förderstelle vor Beginn der Sanie- fällt oder wird abgetragen, während Mail: [email protected] rungsmaßnahmen notwendig. am Ortsrand Neubauten entstehen. www.tirol.gv.at/dorferneuerung

Beispiele von Gesamt- und Teilsanierungen (Dächer, traditionelle Balkone, klassische Kastenfenster)

25 Aktuelles

A1 bringt schnelles Internet und digitales Kabelfernsehen nach Innervillgraten Das Internet wird immer mehr zur Grundlage für wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. Die steigende Anzahl der Nutzer digitaler Services mit hohen Anforderungen an Datenüber- tragungsraten benötigt eine leistungsstarke Infrastruktur.

–– Ausbau des Glasfasernetzes Online-Verbindung ins Büro erfor- Der A1 Breitbandplan bringt Datenübertragungsra- dert aber eine hohe Bandbreite, die Im Rahmen eines umfassenden ten von bis zu 30 Mbit/s wir nun in der ganzen Gemeinde Breitbandplanes für ganz Österreich –– 307 Haushalte in Innervillgra- mit dem Ausbauvorhaben anbieten baut A1 das Glasfasernetz sukzes- ten bekommen Zugang zum können.“ sive aus. Glasfaserleitungen sind Glasfasernetz die Basis für ein zukunftssicheres –– Bewohner profitieren von Glasfaser bis zur Gehsteigkante Kommunikationsnetz, das die stei- schnellem Internet und hoch- Für den Ausbau in Innervillgraten genden Ansprüche an Datenüber- auflösendem Kabelfernsehen kam die FTTC (Fiber-to-the-Curb) tragungen auch in den kommenden Technologie zum Einsatz. Die- Jahrzehnten erfüllen wird. Im Rahmen eines umfassenden se Methode bringt durch Errich- Breitbandplanes hat A1 die Ge- tung zusätzlicher Schaltstellen das Ing. Jörg Werkl meinde Innervillgraten an sein zu- hochleistungsfähige Glasfasernetz A1 Telekom Austria AG kunftssicheres Glasfasernetz ange- bis auf wenige hundert Meter an Maximilianstraße 36-38 bunden. Damit profitieren rund 300 die Haushalte. So können rund 300 9020 Klagenfurt Haushalte und Gewerbebetriebe Haushalte und Gewerbebetriebe M +43 664 66 29905 von einem leistungsfähigen Zugang mit Übertragungsgeschwindigkei- T +43 50 664 29905 zum Internet und hochauflösendem ten von derzeit bis zu 30 Mbit/s ver- F +43 50 664 9 29905 Kabelfernsehen. sorgt werden. [email protected]

„Wir beobachten in unseren Netzen eine stark steigende Zunahme der Müllsackausgabe 2015 übertragenen Datenmenge. Unsere Kunden nutzen vermehrt multime- Für das laufende Jahr 2015 werden Öffnungszeiten der diale Anwendungen wie Video- und die Müllsäcke ausgegeben am Müllsammelstelle Audiostreaming, Internet-Down- Montag, 12. Jänner 2015 Montag: 07.30 Uhr bis 10.00 Uhr loads und hochauflösendes Fern- von 7.30 bis 12.00 und von Freitag: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr sehen“, so Christian Bruckner, A1 13.30 bis 18.00 Uhr Bereichsleiter Netzausbau. im Gemeindeamt Fallen zu diesen Tagen Feiertage Wie in den vorigen Jahren werden an, so verschiebt sich der Termin Josef LUSSER, Bürgermeister übrige Säcke nach Vorweis dersel- am Montag auf den Dienstag und von Innervillgraten, betont die wirt- ben zurückgekauft und mit € 1.--/ der Termin am Freitag wird auf den schaftlichen und sozialen Vorteile, Sack gutgeschrieben. Dies sollte Donnerstag vorverlegt. die sich daraus für seine Gemeinde kein Ansporn für eine anderweitige ergeben: „Aus zahlreichen Gesprä- Beseitigung des Restmülls sein! Wir bitten dringend diese Öffnungs- chen mit unseren Bürgerinnen und Bitte diesen Termin unbedingt zeiten zu berücksichtigen! Bürgern weiß ich, dass großes In- einhalten, eine spätere Ausgabe Bio-Müllbehälter und Bio-Müllsäcke teresse besteht, auch von zu Hau- in der Gemeinde verursacht eine sind weiterhin während der Amts- se aus arbeiten zu können. Eine wesentliche Mehrarbeit!!! stunden im Gemeindeamt erhältlich.

26 Aktuelles

Ehrung - 50 Jahre Innervillgraten Pfarrer Karl-Heinz Wielens

Pfarrer Karl-Heinz Wielens feierte am 17. Oktober 2014 beginnend mit einem Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Schnee in Kalkstein, 50 Jahre in Innervillgraten.

gebracht hat herzlichst ein Danke- schön ausgesprochen. Von der Gemeinde Innervillgraten überreichte Bürgermeister Josef Lusser Herrn Pfarrer Karl-Heinz Wielens eine eigene angefertigte Glasmalerei mit dem Moriv der Kir- che von Innervillgraten im Beisein seiner Schwester Erika, die eben- falls 50 Jahre ihren Urlaub in Inner- villgraten verbracht hat. Seitens des Tourismusverbandes wurde von Os- wald Fürhapter ein Osttirol Rucksack mit Villgrater Besonderheiten be- v. links: Oswald Fürhapter, Karl-Heinz Wielens, Erika Wielens, Bgm. Josef Lusser stückt sowie eine Urkunde über die langjährige Gästetreue überreicht. In seiner Einladung schrieb er: Krippe ist bei uns weit und breit ein Oswald dankte ihm auch persönlich 50 Jahre ist es her, dass ich zum Anziehungspunkt und bereits mehr- im Namen aller Wanderfreunde für ersten Mal im Villgratental war – da- mals in Presse und Film vorgestellt die gemeinsamen Wanderungen mals mit dem Kirchenchor Alstätte. worden. die man fast alle Jahre durchgeführt Seither war ich ungezählte Male, Als Zeichen meiner Dankbarkeit hat, wo auch gebetet und Einwei- bisweilen mehrmals im Jahr im möchte ich alle Villgrater, bei denen hungen von Kreuzen und Bildstöck- schönen Innervillgraten, privat und ich während all der Jahre wohnen le gemacht wurden. Auch das ge- auch mit vielen Jugendgruppen auf durfte, zu einer kleinen Feier im mütliche Beisammensitzen in der der Alfenalm und Oberstalleralm. Gasthaus Badl Alm in Kalkstein ein- Reiterstube und Kalksteiner Badl Viele Freundschaften sind in all den laden. durfte nicht fehlen. Jahren gewachsen. In Freud und Eine große Ehre war dem Jubilar Zur anschließenden Feier mit den Leid sind wir uns begegnet, habe gegeben, dass beim Gottesdienst Freunden und all seiner Vermieter gebetet, gefeiert und die wunder- Pfarrer Alban Ortner mit ihm ge- wo er in den letzten 50 Jahren ge- schöne Bergwelt genossen, die der meinsam den Gottesdienst gefeiert wohnt hat, lud der Jubilar die c a. 30 Hergott uns geschenkt hat. hat. Personen zum Essen und Trinken Im Rückblick bin ich unendlich dank- Tourismisinformations-Gschf. Os- bis in die späten Stunden ein. bar! Innervillgraten ist mir so etwas wald Fürhapter und der Bürger- Wir wünsche dem Herrn Pfarrer wie eine „zweite“ Heimat geworden. meister Josef Lusser stellten fest, Karl-Heinz noch viel Gesundheit Auch in meiner Pfarrgemein- dass es eine besondere Ehre ist, und wir hoffen, dass er unserem de St. Bernhard Lowick in Bo- einen so treuen Gast und Freund Villgratental auch in den nächsten cholt werde ich immer erinnert: des Villgratentales für 50 Jahre in Jahren die Treue hält. Herzlichen ein Villgraten Holzbildhauer (Willi Innervillgraten gratulieren zu kön- Dank lieber Karl-Heinz für alles. Rainer) hat uns die Weihnachtsfigu- nen. Weiters wurde ihm für die vie- ren nach und nach geschnitzt. Die len Gäste die er in dieser Zeit ins Tal Oswald Fürhapter

27 Aktuelles

Sommercampus „ein zweisprachiges Dorf“

Beim Reiten in Sappada Wanderung bei traumhaften Wetter in Sappada

Im Sommer 2014 fand erneut der rinnen Veronika Haider und Emma rung zu den Kessetalerseen, Keks- Sommercampus, ein grenzüber- Lusser nach Sappada. In Sappa- backen in der Loacker, Schwimmen schreitendes Projekt der Gemeinde da wurden die 4-sprachigen Zettel im Aquafun und Hochseil- Innervillgraten und dem Associazio- gemeinsam mit den Kindern aufge- garten im Wichtelpark Sillian durch. ne Sappada statt. hängt. Desweiteren unternahmen Am 29.08.2014 luden wir dann Heuer stand das Projekt unter dem Sie eine Wanderung zur Keserkra- ebenfalls die Eltern und Geschwis- Motto „ein zweisprachiges Dorf“. izehütte und zum Ekknplotz, be- ter zum Abschluss ins Alpenver- Dazu haben sich die Volksschul- suchten die Holzmasken Schnit- einshaus zum Knödelessen ein. und Campuskinder Begriffe ausge- zerei und die Zepodar Kirche und Ein großer Dank gilt all jenen die dacht die in unserem Dorf vorkom- gingen Reiten. Am letzten Tag wur- sich bereit erklärt haben, am Som- men wie zB Zaun, Baum, ect. den wiederum die Eltern zu einem mercampus teilzunehmen und mit- Diese wurden dann auf Deutsch, gemeinsamen Grillen eingeladen. zuhelfen. Italienisch, Villgraterisch und Plo- AL Claudia Mair darisch aufgeschrieben, lamminiert Am 25.08.2014 erfolgte der Ge- und im ganzen Dorfzentrum bis zum genbesuch mit 34 Kindern und 3 Alpenvereinshaus aufgestellt. Betreuerinnen. Alle Kinder, auch Dieses Projekt wird vom Interreg die Innervillgrater Campuskinder Rat Dolomiti Live mit 60% gefördert. übernachteten die ganze Woche im Die restlichen 40% werden von der Alpenvereinshaus. Mit den Kindern Gemeinde Innervillgraten getragen. wurde spielerisch die Italienische Der Campus ist für alle Teilnehmer bzw. Deutsche Sprache geübt. So kostenlos. wurden die Kinder zB am ersten Tag Bereits im Vorfeld wurde durch Gina in 6 Gruppen eingeteilt die sich so Streit vom Regionsmanagement viel wie möglich Begriffe der Wortta- Osttirol ein Italienischkurs für die feln merken mussten. Auch wurden Eltern und Kinder des Sommercam- Spiele mit Deutsch-Italienischem pus durchgeführt. Memorie, Zungenbrechern und 1-2- Vom 14. - 18. Juli fuhren 11 Kinder oder-3 durchgeführt. Des weiteren aus Innervillgraten mit den Betreue- führten wir Aktivitäten wie Wande- Beim Keksbacken in der Loacker

28 Aktuelles

Jungbürgerfeier Am Samstag, den 20. September 2014 fand die Jungbürgerfeier der Jahrgänge 1992-1996 statt. Insgesamt 68 Jungbürger und Jungbürgerinnen waren zu dieser Feier geladen.

Die Jungbürger und Jungbürgerinnen beim Fotoshooting

In mehrere gemeinsamen Sitzun- Um ca. 18.30 Uhr versammelten die Morgenstunden ausgelassen gen organisierte ein Komitee beste- sich alle zum Festakt im Jugend- gefeiert. hend aus ein paar Jungen und Mäd- heim. Die Begrüßung erfolgte durch Ein großer Dank gilt Alois Mayr, der chen, die Jungbürgerfeier. Dabei Bürgermeisters Lusser Josef. An- von der gesamten Feier Fotos ge- musste zuerst ein geeigneter Ter- schließend folgte die Festanspra- macht und für die Jungbürger ein min gefunden werden und anschlie- che vom Landtagsabgeordneten Fotobuch zusammengestellt hat. ßend die Messfeier, der Festakt und Martin Mayerl. Das Fotobuch kann während den der Ablauf organisiert werden. „Niemand darf seine Wurzeln ver- Öffnungszeiten (Montag-Donners- Am Samstag, 20. September 2014 gessen - sie sind Ursprung unseres tag 07.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - war es dann soweit. Um 16.30 Uhr Lebens“ Dieses Zitat von Federico 18.00 Uhr sowie Freitag von 08.00 trafen sich die Jungbürger beim Pa- Fellini führten Magdalena Haider - 12.00 Uhr) im Gemeindeamt In- villon für das Gruppenfoto mit Bgm. und Melanie Mair in der Ansprache nervillgraten abgeholt werden. Josef Lusser, LA Martin Mayerl und der Jungbürger näher aus. den anwesenden Gemeinderäten. Die Musikkapelle Innervillgraten lo- Ein besonderer Dank im Namen Anschließend begleitete die Musik- ckerte den Festakt mit ein paar Mär- aller Jungbürger, gebührt der Ge- kapelle die Festgäste zur hl. Messe schen auf. meinde Innervillgraten für die groß- mit Pater Andre in die Pfarrkirche Nach dem Festakt wurde die Fei- artige Feier und das tolle Fotobuch. St. Martin. Der Gottesdienst wurde erlichkeiten ins Gasthaus Raiff- von den Jungbürgern gestaltet und eisen verlagert. Nach dem köstli- von der Gruppe Karl & Co musika- chen Abendessen wurde beim Duo lisch umrahmt. „Landfunk Tirol“ getanzt und bis in

29 Aktuelles

Tag des Ehrenamtes Am Mittwoch, den 29.10.2014 wurden in Innervillgraten besonders verdiente Gemeindebür- ger aus Osttirol im Rahmen der Veranstaltung "Tag des Ehrenamtes" für ihre ehrenamtli- chen Leistungen gewürdigt.

Bgm. Lusser, Pfr. Mag. Josef Mair, BH Dr. Olga Reisner, Alois Mayr, Albert Steidl, LH LH Platter beim Tenorspielen Günther Platter, LA Josef Schett

Alle zwei Jahre werden Personen Aus Innervillgraten wurden Stellvertreter für ihr freiwilliges Engagement sei- folgende 2 Personen geehrt: –– derzeit als Einsatzleiter tens des Landes Tirol geehrt. –– 34 Jahre Mitglied der Freiwilligen Dieses Jahr fand diese Ehrung Albert Steidl, Aussertal 102, 9932 Feuerwehr, davon am Mittwoch, 29. Oktober 2014 im Innervillgraten –– 16 Jahre als Gruppenkom- Mehrzwecksaal der Gemeinde In- –– 18 Jahre im Gemeinderat mandant nervillgraten statt. Neben 98 (es –– 15 Jahre im Pfarrgemeinderat –– 10 Jahre als Kommandant waren nicht alle anwesend) zu eh- –– 43 Jahre bei der Musikkapelle – –– derzeit als Zugskommandant renden waren die jeweiligen Bür- davon 2 Perioden Obm.Stv. –– 30 Jahre Mitglied des Roten germeister/innen aus Osttirol sowie –– 39 Jahre beim Kirchenchor – da- Kreuz Osttirol, davon zahlreiche Ehrengäste (die Bezirks- von 1 Periode Obm. u. 2 Perio- –– seit 14 Jahren als First Res- hauptfrau, die Landtagsabgeordne- den Obm.Stv. ponder im Villgratental tätig ten, der Pfarrer Mag. Josef Mair) –– 20 Jahre beim Männerquartett –– seit 12 Jahren hauptberuflich anwesend. Der Landeshauptmann –– 40 Jahre bei der Freiwilligen als Notfallsanitäter beschäf- Landeshauptmann Günther Platter Feuerwehr tigt überreichte den engagierten Per- –– Seit 15 Jahren Mitglied des sönlichkeiten für ihr Wirken im Inte- Alois Mayr, Gasse 120d, 9932 Pfarrkirchenrates resse der Allgemeinheit die Tiroler Innervillgraten –– 6 Jahre Mitglied des Gemeinde- Ehrenamtsnadel. Für die Verpfle- –– 27 Jahre Mitglied der Bergret- rates gung sorgte das Gasthaus Raiffei- tung Sillian, davon –– Mehrere Jahre Mitglied der Lawi- sen, die musikalisch Umrahmung –– 15 Jahre als Lawinenhunde- nenkommission wurde von einer Gruppe der Musik- führer kapelle Innervillgraten gestaltet. –– 22 Jahre als Ortsstellenleiter AL Claudia Mair

30 Aktuelles

Der festlich gestaltete Mehrzwecksaal Schilift Stauder Öffnungszeiten Hauptsaison: Saisonskarten für Kinder Kosten der Saisonkarte 20.12.2014 – 10.01.2015 und (Vorverkauf bis 19.12.2014, 12.00 bis 21.12.2012 € 35,00, 01.02.2015 – 23.02.2015 Uhr) erhalten sie im TVB-Büro In- ab 22.12.2012 € 40,00. von 10.00 – 16.00 Uhr geöffnet nervillgraten. Bitte Foto mitbringen!!!

Öffnungszeiten Zwischensaison: Liftpreise: Erwachsene Kinder bis 11.01.2015 – 31.01.2015 und ab 14 Jahre 24.02.2015 bis Saisonsende Tageskarte € 9,00 € 7,00 nur Samstag und Sonntag von Halbtageskarte 13.00 – 16.00 Uhr geöffnet! (10.00 – 12.30 Uhr oder € 7,00 € 5,00 12.30 – 16.00 Uhr) Außerhalb der Öffnungszeiten müs- Wochenkarte € 24,00 € 15,00 sen sich mindestens 5 Personen Saisonkarte Vorverkauf anmelden. € 35,00 (bis 19.12.2014, 12.00 Uhr) Anmeldung im TVB-Büro Innervill- graten Tel. 050 212 340 Saisonkarte Normalverkauf € 42,00

31 Aktuelles

Smart Ride simpel, schnell und bequem Reisen planen

WIE? Einfach mit dem Smartphone den QR-Code scannen und die App des VVT herunterladen oder über www. vvt.at SMARTRIDE anklicken und den Links folgen.

Mit SMARTRIDE wis- sen Sie immer, wann der nächste Bus oder die nächste Bahn in Ihrer Nähe abfährt, sind stets aktuell über Verspätungen sowie Baustellen in- formiert oder erhalten zusätzliche, nützliche Reiseinformationen - alles in Echtzeit!

DER CLOU! SMARTRIDE vergleicht, wieviel Zeit Sie für Ihre Reisestrecke benö- tigen - ob zu Fuß, dem Fahrrad oder alternativ dem Auto.

6 Vorteile auf einen Blick –– Stundentakt der Bahn –– Direktverbindung Lienz-Fran- zensfeste –– Alle 2 Stunden Anschluss in Franzenfeste nach Innsbruck –– Kaum Wartezeiten durch kur- ze Umstiegszeiten –– Schneller nach Lienz, Spittal oder Innsbruck –– und noch schneller nach Hause!

32 Aktuelles

Selbstschutztipp - Haushaltsbevorratung Die Haushaltsbevorratung ist in vielerlei Hinsicht ein wesentlicher Bestandteil beim Thema Selbstschutz.

Denken sie daran, dass die Haus- Apotheke und Pflege: haltsbevorratung mehr umfasst als –– Gut gefüllter Erste-Hilfe-Koffer nur den Lebensmittelvorrat: mit Kaliumjodtabletten; nähere Informationen beim Hausarzt Getränke und Lebensmitte –– Tabletten zum Entkeimen von bevorraten Wasser –– Mind. 2,5 Liter Wasser und an- –– Artikel für Allgemeine Hygiene dere Getränke pro Person/Tag und Körperpflege ausreichend –– Lan haltbare und reich Kalorien- bevorraten haltige Lebensmittel mit Lebens- wichtigen Nährstoffen lagern Stromausfallvorbeugung oder –– Haltbarkeitsfristen immer kon- sonstige Energieversorgung: trollieren und die Lebensmittel –– Mehrere warme Decken nach diesen Aufbrauchen –– Transistorradio als Informations- –– Gegebenenfalls Hochwertige quelle, Batterien Notfallnahrung (ca. 15 Jahre und –– Gaskochern und alternative Länger haltbar) bevorraten Heizmöglichkeiten und genü- –– Auf Babynahrung bzw. Spezielle gend Heizmaterial Diätnahrung achten und Haus- tiere nicht vergessen Zunächst ist eine kluge Haushalts- bevorratung eine erhebliche Er- leichterung im Alltag, die uns un- abhängiger macht, wenn man – zB aus gesundheitlichen oder anderen Gründen – das Haus nicht verlas- sen kann. Bei plötzlich eintretenden ernsten Notfällen, Krisen, Naturkatastro- phen oder Technischen Pannen, wie Reaktorunfällen oder Strom-, Gas- oder Wasserausfällen, kann Gemeinsamer Heizöleinkauf es allerdings zu ernsten Versor- gungsengpässen kommen, die Um die stetig steigenden Heizöl- Bevor die Gemeinde das Heizöl be- durch eine Bevorratung überbrückt kosten etwas im Rahmen zu halten stellt, wird jedem der aktuelle Kauf- werden können. wird den Betrieben und Gemein- preis bekannt gegeben. Eine gelungene Haushaltsbevorra- debürgern wieder die Möglichkeit tung sollte die Nahrungs- und Ener- gegeben, sich am Heizöleinkauf zu Interessierte können sich gieversorgung einer Person für min- beteiligen. bis Ende März 2015 destens 14 Tage sichern können. in der Gemeinde Innervillgraten bei Bevorraten sie dabei nach ihren Dadurch kann sich jeder Ossi Fürhapter oder Claudia Mair normalen Essgewohnheiten und einzelne Kosten ersparen. melden. füllen sie ihren Vorrat immer nach.

33 Energie

Regionsmanagement Osttirol (RMO) – wer sind wir und was machen wir

Das RMO vernetzt alle Einrichtun- gen im Bezirk, die an nachhaltigen Entwicklungen für die Region arbei- ten. Deshalb sind zahlreiche Institu- tionen auch im Vorstand des RMO vertreten.

Das RMO unterstützt auch grenz- überschreitende Zusammenarbeit und kooperiert eng mit dem Südtiro- ler Pustertal und dem Alto Bellune- se. Durch die gute Vernetzung mit unseren italienischen Partnern sind wir sehr erfolgreich bei der Partner- suche bei grenzüberschreitenden Projekten und helfen beim Überwin- Das Team des RMO v.l.: Michael Hohenwarter; Michaela Putzhuber, Petra Huter, Gina Streit, Rene Schader den der Sprachbarriere.

Das RMO nutzt durch die Projek- Das Regionsmanagement Osttirol Forst, Tourismus, Gewerbe, Kultur, te mit italienischen Partnern auch (RMO) ist ein nicht gewinnorien- Dorfentwicklung, Naturschutz, Bil- das Förderprogramm INTERREG. tierter Verein mit Sitz in Lienz. Der dung usw. gefördert werden kön- So hat Osttirol die Möglichkeit auf Wirkungsbereich erstreckt sich auf nen. Projekte, die mit LEADER einen weiteren EU-Fördertopf zuzu- den gesamten Bezirk mit seinen 33 Mitteln umgesetzt werden, sollen greifen. Melden Sie sich, wenn Sie Gemeinden. Zweck des Vereines die regionale Identität stärken, Re- ein Projekt mit unseren Nachbarn ist die Förderung der regionalen gionalbewusstsein aufbauen, die starten wollen! Entwicklung und der Verbesserung Leistungsfähigkeit der Region he- der Infrastruktur sowie der wirt- ben und das Einkommen der Bevöl- Das RMO ist ebenso im Vernet- schaftlichen Rahmenbedingungen kerung sichern. zungsgremium Interreg Rat Dolo- im Bezirk Lienz. In den ländlichen Das klingt vielleicht etwas „tech- miti Live vertreten. Vor allem Ge- Regionen Europas arbeiten wir und nisch“ deshalb fassen wir hier eini- meinden, Institutionen und Vereine unsere KollegInnen intensiv an der ge Aufgaben des RMO zusammen haben in den vergangen Jahren von neuen LEADER Bewerbung. Im und zeigen auf, wen wir in welchen den Förderungen aus dem Klein- Frühjahr 2015 entscheidet der Bund Bereichen unterstützen und was wir projektefonds profitiert und Projekte ob Osttirol weiterhin LEADER För- tun. mit Partnern in Südtirol und in der dergebiet sein wird und somit ent- Provinz Belluno umgesetzt. sprechende Gelder für den Bezirk Das RMO ist die Plattform für regi- fließen werden. onale Strategieentwicklung, Träger Das RMO ist meistens erste An- LEADER ist eine von EU, Bund oder Partner von Projekten im Be- laufstelle, wenn es in Projekten zu und Ländern kofinanzierte För- zirk und es unterstützt Förderwer- Problemen kommt. Es gelingt fast dermaßnahme für den ländlichen ber aus dem Bezirk bei der Entwick- immer, Lösungen mit den Partnern Raum. Das heißt, dass Projekte lung, Einreichung und Abrechnung zu erarbeiten und weiterzuhelfen. aus den Bereichen Landwirtschaft, von Projekten.

34 Energie

Weiters ist im RMO ist auch die „Kli- ma- und Energiemodellregion Ostti- rol“ angesiedelt. Energie- und Mo- bilitätsthemen werden hier betreut. Auch zum Energieservice Osttirol gibt es bei uns alle wichtigen Infos und die Vermittlung von kostenlosen Energieberatungen und Informatio- nen zu Sanierungsmöglichkeiten.

Jeweils am ersten Freitag im Mo- nat findet die kostenlose - Ener gieberatung nach Voranmeldung statt! Gina Streit

Beim European Coorporation Day 2013 mit den Sommercampusteilnehmern

Tirol 2050 energieautonom In Tirol tut sich was. Immer mehr Menschen tragen dazu bei, dass der Energieverbrauch we- niger wird und heimische, erneuerbare Energieträger zur Versorgung mit Wärme und Strom eingesetzt werden.

Auf www.tirol2050.at sammeln wir in Heizungs- und Stromnetze ein. Boot holen und gemeinsam an ei- tolle Projekte und Ideen, die aufzei- Was nach Science-Fiction klingt, ist nem Strang ziehen. Auf der Online- gen, wie wir weniger Energie ver- für Tirol ein konkreter Zukunftsplan. plattform www.tirol2050.at sammeln brauchen. Und zudem dazu beitra- Der Weg dorthin hat schon begon- wir positive Beispiele und wollen so gen, dass sich Tirol bis 2050 völlig nen und wir alle können dazu bei- alle motivieren etwas zu verändern. unabhängig von fossilen Energien tragen. Reichen auch Sie IHR Ener- So einfach geht’s: Sie können direkt mit heimischen Ressourcen versor- gieprojekt zur Veröffentlichung auf auf www.tirol2050.at das Online- gen kann. Machen Sie mit, reichen www.tirol2050.at ein. Egal ob die Formular ausfüllen und abschicken. Sie ein und inspirieren Sie andere Solaranlage am Dach, die Ihre Ba- Oder Sie schicken eine kurze Pro- damit! dewanne mit Warmwasser füllt oder jektbeschreibung mit Foto an info@ das E-Bike, um das sich die Fami- tirol2050.at. Bevor Ihr Projekt on- Energiezukunft liegt in unseren lienmitglieder streiten - kein Beitrag linegeschalten wird, werden Sie von Händen ist zu klein oder zu ungewöhnlich. einem/r MitarbeiterIn von Energie Werfen wir einen Blick in Tirols Zu- Die gesamte Summe aller Bemü- Tirol informiert. Auf einer interakti- kunft. Wir schreiben das Jahr 2050: hungen bringt uns weg von Erdöl ven Projektlandkarte wird dann Ihr Unsere Kinder und Enkelkinder und Gas. ganz persönliches Projekt abrufbar leben in einem Land, in dem aus- sein. Diese Karte bildet das Herz- schließlich erneuerbare Energie- Werden Sie Teil von Tirol 2050…. stück der Website von „Tirol 2050 träger genutzt werden. Autos rol- …. und erzählen Sie uns von ihren energieautonom“. Einfach Mailen len laut- und emissionslos durch Projekten und Ideen. Inspirieren und Mitmachen – wir alle sind Tirol die lebenswerten Wohnviertel der und motivieren Sie damit andere! 2050 – energieautonom. Gemeinden und Städte. Gebäude Die Energieunabhängigkeit lebt da- erzeugen Energie und speisen sie von, dass wir alle TirolerInnen ins

35 Förderungen

Arbeitsmarktförderung 2015 Alle Neuerungen im Überblick Ab 1.1.2015: Online Bearbeitung Die Bearbeitung der einzelnen Förderansuchen läuft künftig online über eine neue Daten- bank – eine deutliche Vereinfachung für Kunden und MitarbeiterInnen!

1. Verbesserte Rahmenrichtlinie Aus- und Weiterbildungsmaßnah- zu decken. 60-prozentige Förde- –– Der Nutzerkreis „Arbeitneh- men trotz reduziertem/niedrigem rung der bezahlten Ausbildungskos- merInnen“ wurde neu definiert Einkommen. Je nach vorheriger ten (max. 4.800 Euro). und ausgeweitet, z.B. auf Sai- Beschäftigungsdauer Kompensati- Verlängerung um ein Jahr (Kursbe- sonarbeitskräfte on von 30 oder 35 Prozent des Ein- ginn spätestens 31.12.2015) –– Die Überprüfung von Einkom- kommensverlustes (max. 350 Euro mensgrenzen und Fördersätzen monatlich). erfolgt jährlich. Eine Erhöhung Monatliche Förderung für Wieder- ist damit (wenn erforderlich) je- einsteigerInnen 150 Euro. Bildungs- derzeit möglich. –– Die Kombination von Förderun- Ausbildungsbeihilfe für Lehrlin- gen ist ausdrücklich vorgesehen. ge scheck Einkommensabhängiger Zuschuss 2. Standardprogramme zu den Lebenshaltungskosten als Für bestimmte Veranstaltun- Bildungsgeld update Anreiz zur Lehr- und Fachkräf- gen im Bildungshaus Lienz Einmalzuschuss von maximal 3.000 teausbildung. 100 Euro monatlich erhalten die Gemeindebürge- Euro zu Kosten für Schulungsmaß- während der gesamten Lehrzeit. rinnen und Gemeindebürger nahmen zur Aus- und Weiterbildung von Innervillgraten einen bei anerkannten Bildungsträgern Begabtenförderung für Lehrlinge Bildungsscheck. (keine Schulen und universitären Prämie für Lehrlinge ab dem 2. Lehr- Einrichtungen). Förderung von 30 jahr für besondere schulische Leis- Mit diesem „Bildungsscheck“ möch- Prozent der Kurskosten als Basis- tungen und Leistungsbeurteilung te die Gemeinde zur Weiterbildung förderung und Bildungsbonus von durch den Lehrbetrieb. 100 Euro animieren. 20 Prozent der Kurskosten bei po- Basisförderung für den schulischen Für Veranstaltungen im Bildungs- sitivem Abschluss für bestimmte Erfolg und Zusatzförderungen für haus Osttirol wird der Gutschein gesetzlich geregelte Ausbildungen. positive Leistungsbeurteilung (50 („Bildungsscheck“) von der Ge- Bildungsmaßnahmen, die mehr als oder 100 Euro); Lehrabschluss mit meinde Innervillgraten ausgestellt. zwei Jahre dauern oder mehr als Auszeichnung (70 Euro) und Golde- 3.000 Euro kosten, werden bei ei- nes Lehrlingsabzeichen beim Lehr- Workshops, Vorträge und Kurse die ner vorhergehenden unabhängigen lingswettbewerb (70 Euro). gefördert werden, werden von der Bildungs- und Berufsberatung un- somit maximal 340 Euro Gemeinde Innervillgraten ausge- terstützt. schrieben und an „einen Haushalt“ Öffnung für Saisonarbeitskräfte 3. Sonderprogramm Fach- gesandt. kräfteförderung Ausbildungsbeihilfe Zusatzförderung für Ausbildungen, Die jeweiligen Kurse werden auch Einkommensabhängiger Zuschuss für die ein Fachkräftestipendium auf der Gemeinde-Homepage unter zu den Lebenshaltungskosten als des AMS gewährt wird, um den www.innervillgraten.at bekannt ge- Anreiz zur Teilnahme an beruflichen Fachkräftebedarf in Mangelberufen geben.

36 Förderungen

So machen Sie den Steuerausgleich Um die ArbeitnehmerInnenveranlagung (ANV) durchführen zu können, brauchen Sie das Formular L 1 und, sofern Sie Kinder haben für die Sie Familienbeihilfe beziehen, das Formu- lar L 1k. Diese erhalten Sie bei jedem Finanzamt bzw kann über die Webseite des Finanzmi- nisteriums bestellet werden.

Finanz online cherungs-/Pensionsbeiträgen, –– Während des Jahres von Ihrem Es besteht weiters die Möglichkeit, Bezüge vom Insolvenz-Entgelt- Lohn/Gehalt zwar Sozialversi- die Veranlagung über Finanz online Fonds, Bezüge aus Dienstleis- cherung, aber keine Lohnsteuer einzureichen. tungsschecks und bestimmte abgezogen wurde (= Negativ- Bezüge aus der Bauarbeiterur- steuer!) Die Vorteile der Online-Veranla- laubskasse erhalten haben; –– Schwankende Bezüge oder Ver- gung sind: –– wenn für das Kalenderjahr ein dienstunterbrechungen während Entfall des Amtsweges Freibetragsbescheid berück- eines Kalenderjahrs haben (z.B. –– kostenlos und rund um die Uhr sichtigt wurde, aber tatsächlich Ferialpraktikum, unterjähriger Wie- von zu Hause aus geringere Ausgaben angefallen dereinstieg nach der Karenz,...) –– Möglichkeit die voraussichtliche sind Steuergutschrift oder –nachzah- –– wenn der Alleinverdiener- bzw. Negativsteuer lung sofort zu berechnen (außer Alleinerzieherabsetzbetrag oder Wenn von Ihrem Lohn/Gehalt zwar bei Bezug von Arbeitslosengeld, das Pendlerpauschale berück- Sozialversicherung, aber keine Notstandshilfe) sichtigt wurde, aber die Voraus- Lohnsteuer abgezogen wurde, kön- –– aktuelle Abfrage des Steuerkontos setzungen nicht vorlagen; nen Sie mittels ANV eine Negativ- –– elektronische Änderung der per- –– wenn Sie andere, nicht lohnsteu- steuer erhalten. Diese beträgt 10 % sönlichen Daten (z.B. Adress- erpflichtige Einkünfte bezogen der bezahlten Sozialversicherungs- oder Namensänderung) haben, deren Gesamtbetrag 730 beiträge, maximal jedoch 110 €. –– elektronische Berufung, Rück- € übersteigt; Sollten Sie zusätzlich zumindest zahlungsantrag, Änderung der –– wenn Sie einen Zuschuss zur ein Monat Anspruch auf Pendler- Vorauszahlung, Ratenvereinba- Kinderbetreuung vom Arbeitge- pauschale haben, können Sie einen rung ber zu Unrecht steuerfrei bezo- Pendlerzuschlag von bis zu 290 € gen haben. erstattet bekommen. Die Negativ- Pflichtveranlagung steuer beträgt in dem Fall also ge- Bei der ANV wird zwischen Pflicht- Antragsveranlagung samt bis zu 400 €. und Antragsveranlagung unter- Für die Antragsveranlagung haben schieden. Unter folgenden Vor- Sie 5 Jahre Zeit. Sie sollten Sie auf Einkommensteuererklärung aussetzungen sind sie verpflichtet alle Fälle durchführen, wenn Sie (ESt-E) zwischen April und September des –– Alleinverdiener bzw. Alleinerzieher Eine ESt-E müssen Sie abgeben, Folgejahres eine Veranlagung beim sind, und den Absetzbetrag nicht wenn Sie aus selbständiger Tätig- Finanzamt abzugeben: in Ihrer Firma beantragt haben keit oder aus einem Betrieb ein Ein- –– wenn Sie im Kalenderjahr zu- –– den Mehrkindzuschlag beantra- kommen haben, das höher ist als mindest zeitweise gleichzeitig gen können 11.000 € Sie sowohl selbständiges zwei oder mehrere lohnsteuer- –– für ein oder mehrere Kinder ge- Einkommen über 730 € als auch pflichtige Einkünften haben setzlichen Unterhalt zahlen nicht selbständiges Einkommen –– wenn Sie Krankengeld von der –– Sonderausgaben, Werbungs- haben und das Gesamteinkommen Krankenversicherung, bestimm- kosten oder außergewöhnliche höher ist als 12.000 € das Finanz- te Bezüge für Truppenübungen, Belastungen geltend machen amt Sie dazu auffordert Rückzahlung von Pflichtversi- könne

37 Bildung

Aus dem Kindergarten

Weihnachten - ein Fest leuchtender Kinderaugen Die Geschichte vom guten Stern Einmal des Nachts im Himmel wachte Gott auf. Und weil er nicht gleich wieder einschlafen konnte, stand er auf, trat ans Fenster und betrachtete den unendlichen Ster- nenhimmel. Da war es ihm, als hörte er ein klei- nes Kind irgendwo dort unten auf der Erde weinen. Er trat sofort an sein großes Fernrohr und musste nicht lange suchen. Er blickte durch das Fenster eines Kinderzimmers, in dem ein kleines Kind in seinem Bett saß und wein- te. Gott merkte sofort, dass es in dem Zimmer stockdunkel war. „Kein Weihnachtszeit Wunder“, dachte er bei sich, „Dass Wenn Kinderherzen höher schlagen Wenn Kinderträume in Erfüllung das Kind sich fürchtete und weinen und Kinderaugen Wärme tragen gehen und wir ihre Augen leuchten muss, wo es doch so stockdunkel - dann ist Weihnachtszeit! sehen ist. Gleich morgen werde ich mit - dann ist Weihnachtszeit! den Sternen sprechen, ob da nicht Wenn Kinderlachen berührt und uns etwas zu machen ist“, sprach er zu zum Glücklichsein verführt Wenn Kinderherzen höher schla- sich selbst. - dann ist Weihnachtszeit! gen und wir das Geheimnis der Unruhig kehrte er in sein Bett zu- Weihnacht in uns tragen rück und konnte nur schwer wieder Wenn Kinderfüße ans Fens- - dann, ja dann ist Weihnachts- einschlafen. ter schleichen und Wünsche das zeit! Gleich am nächsten Morgen berief Christkind erreichen er eine Sitzung aller Sterne ein und - dann ist Weihnachtszeit! erzählte ihnen, was sich in der ver- gangenen Nacht ereignet hatte. Alle Sterne hatten sogleich Mitleid mit dem Kind, und sie beratschlagten, was nun zu tun sei. Bald wurde eine Lösung gefunden. Sobald irgendwo auf der Welt ein Kind geboren wür- de, sollte ein hell leuchtender Stern an die Himmelstelle geschickt wer- den, von dem aus er direkt in das Zimmer des neugeborenen Kindes scheinen könnte. Seit diesem Tag muss kein Kind mehr nachts Angst haben, weil es im Zimmer zu dunkel ist. Jedes Kind hat nun seinen eigenen Stern, ei- nen guten Stern

38 Bildung

Neues aus der Volksschule Im laufenden Schuljahr 2014/15 besuchen exakt 71 Schüler unsere vier Klassen. Sie werden derzeit von insgesamt sieben Lehrkräften und einer Assistentin in allen angebotenen Fä- chern unterrichtet.

dern jederzeit zum Lesen bzw. zum Ausleihen zur Verfügung. Ein lang- fristiges Ziel unserer Schule ist es, die Schüler zum Lesen von Literatur aller Art zu animieren. Einmal pro Monat genießen wir eine „Gesunde Jause“ – zubereitet immer von einer anderen Klasse - und gestalten wir die Gottesdienste an den Herz-Jesu-Freitagen in der Pfarrkirche. Wir alle freuen uns immer wieder über den außerordentlich guten Be- such dieser Messen. Zum Schluss möchten wir euch Neben dem regulären Unterricht ren an der Puppe waren die Schüler noch zu unserer „Weihnachtsfeier“ stehen natürlich immer wieder auch gefordert. Die zwei geplanten Stun- im Rahmen einer Messe am Diens- besondere Projekte und Aktivitäten den vergingen sprichwörtlich wie im tag, den 23. Dezember 2014 um auf dem Programm und lockern auf Flug. 10:15 Uhr in die Pfarrkirche herzlich diese Art und Weise den Schulalltag Ein besonderer Dank gilt der Ge- einladen. Schule und Kindergarten auf. meinde Innervillgraten für die Fi- werden gemeinsam eine Einstim- So unternahmen wir am 23. 9. 2014 nanzierung und der Firma Tischle- mung auf das Weihnachtsfest ge- einen gemeinsamen Wandertag rei Lanser für die Anfertigung der stalten. zum Sinkersee bei etwas kühlerem „Mobilen Bücherkisten“. Auf diese Frohe Weihnachten und alles Gute Herbstwetter. Besonders zu Schul- Weise sind unsere Bücher nun et- im neuen Jahr wünscht euch allen beginn ist eine Einheit Verkehrser- was geordnet und stehen den Kin- das Team der VS Innervillgraten ziehung mit einem Polizisten aus Sillian für unsere „Erstklassler“ wichtig. Am 12. 11. 2014 besuchten die 2. und die 3. Klasse das Kindermu- sical „Robin Hood“ im Stadtsaal in Lienz. Die angenehme Busfahrt und die schöne Musik werden den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben. Eine interessante Einführung in die Erste Hilfe konnten die größeren Kinder der 3. und der 4. Klasse mit Notarzt Dr. Gernot Walder er- fahren. Anhand von anschaulichen Plakaten und durch das Ausprobie- Erste-Hilfe-Kurs in der Volksschule mit Dr. Gernot Walder

39 Tourismus

Uferbegleitweg Innervillgraten – 2. Teilabschnitt fertig und 3. Teilabschnitt fast fertig Im heurigen Jahr konnte auf Grund von Kosteneinsparungen und der fleißigen TVB-Außen- mitarbeiter zwei Teilabschnitte des Uferbegleitweges begonnen und fertig gestellt werden.

Ausbau dieses Weges eingeholt. Alle Grundbesitzer wie Nachbar- schaft Ahorn-Käseberg mit Obmann Ludwig Schett, Waldbesitzer Alo- is Schett, Alban Schett und Albert Steidl haben den Grund kostenlos zum Ausbau und Benützung des Weges zugestimmt. Dazu möchten wir uns im Namen des TVB-Osttirol, der Gemeinde, der Gäste und Bevöl- kerung ganz herzlichst bedanken. Nur gemeinsam kann man im Tou- rismus und in der Gemeinde etwas Teilabschnitt Gisser-Brücke – Teilabschnitt Pranau-Siedlung – erreichen. Pranter-Brücke Hetzwaldbrücke Im Frühjahr wurde der Abschnitt Gis- Noch im Spätherbst wur- Geplant: ser-Brücke bis Pranter-Brücke ver- de der Teilabschnitt von der Im Jahr 2015 wird der schon bewil- breitert, eine Steinmauer errichtet, Branau-Brücke bis Hetzwald- ligte 4.Teilabschnitt von der Jenne- aufgeschottert und zur Absicherung Brücke in Angriff genommen. wein-Brücke bis Bodemair - Brücke zum Villgrater Bach ein Zaun aufge- Auf Grund des billigeren Angebotes gemeinsam mit dem Baubezirksamt stellt. Für die kostenlose Bereitstel- wurde der Firma Erdbau Fürhap- Lienz errichtet. lung des benötigten Grundes zur ter dieses Teilstück zum Ausbau Weiters ist in Zusammenarbeit mit Verbreiterung des Weges, möchten vergeben. Das Teilstück wurde zu der Gemeinde Außervillgraten die sich der Tourismusverband Osttirol 80% im heurigen Jahr fertig ge- Zusammenführung des Uferbegleit- und die Gemeinde Innervillgraten im stellt. Im Frühjahr 2015 wird noch weges von der Renner – Brücke bis Namen der Gäste und Bevölkerung die restliche Aufschotterung, Be- zur Hetzwald-Brücke geplant. Zu bei den Grund-und Häuslbesitzern grünung und ein 100 m langer diesem Teilstück muss zuerst noch der Prantersiedlung Alois Lusser, Zaun für die Sicherheit errichtet. die genaue Trassenführung gefun- Johann Mair und Chrysant Senfter Die Gesamtkosten für diese Teil- den und mit den Grundbesitzern ganz, ganz herzlichst bedanken. stück betragen Rund € 20.000.- verhandelt werden. Die Kosten betrugen für dieses Teil- - wovon man von der Forst eine stück Rund € 10.500.--, (Kostenvor- Förderung von 40% erhält und der Oswald Fürhapter anschlag war aber € 22.000.--) wo- Rest zu je 50% der TVB-Osttirol und von zu 50% der Tourismusverband die Gemeinde Innervillgraten trägt. Osttirol und 50% der Kosten die Mit den betroffenen Wald-und Grund- Gemeinde Innervillgraten bezahlt besitzern wurde vom TVB-Osttirol haben. eine Zustimmungserklärung zum

40 Tourismus

Infos und Statistik

Öffnungszeiten über Weihnach- STATISTIK Tourismusjahr 2014 Loipenverträge ten und Neujahr Die Gesamtnächtigungen im Jahr Die Loipe ist für uns im Winter eine Montag – Freitag von 08.00 bis 2014 betrugen im Winter 21.955 sehr wichtige und notwendige Ein- 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr und im Sommer 29.359, das wa- richtung. Im Herbst konnte Fürhap- Mittwoch, Heiliger Abend ren gesamt 51.314 Nächtigungen. ter Oswald mit den Loipengrund- 08.00 – 12.00 Uhr Gegenüber dem Jahr 2013 wurde besitzern sämtliche Loipenverträge Donnerstag, Christtag ein Nächtigungsplus von 465 Näch- problemlos auf 5 Jahre wieder ver- geschlossen tigungen erzielt. Im Winter 2014 längern. Dazu möchte sich die Tou- Freitag, Stefanitag konnte man ein Nächtigungsplus rismusinformation Innervillgraten im 09.00 - 12.00 Uhr von 3.230 Nächtigungen erzielen Namen der Einheimischen und der Mittwoch, Silvester und im Sommer musste man ein Gäste bei jedem einzelnen Grund- 08.00 – 12.00 Uhr Minus von 2765 Nächtigungen hin- besitzer ganz herzlichst bedanken. Donnerstag, Neujahr nehmen. Heuer kann man vielleicht geschlossen durch das schlechte Wetter im Oswald Fürhapter Dienstag, Hl. Drei Könige Sommer das Minus verantwortlich geschlossen machen aber auch die Meldemoral hat sich in den letzten Jahren ein wenig verschlechtert.

Schitouren-Taxi Villgratental Sie lassen ihr Auto stehen und wir bringen sie zu den Schitouren-Ausgangspunkten hin und wieder zurück

Voranmeldung am Vortag der ge- Innervillgraten – Noltner-Hof planten Tour bis 17.00 Uhr bei Bus- 1 bis 4 Pers. € 15,-- unternehmen Schmidhofer 5 – 8 Pers. € 23,-- Gasse 83a, 9932 Innervillgraten Innervillgraten – Reiterstube Telefon: +43 4843 5322 1 bis 4 Pers. € 50,-- oder +43 (0)664 383 27 04 5 – 8 Pers. € 60,-- Innervillgraten – Thurntaler Rast Was kosten die Fahrten: 1 bis 4 Pers. € 50,-- Innervillgraten – Kalkstein 5 – 8 Pers. € 60,-- 1 bis 4 Pers. € 24,-- Innervillgraten – Versellerberg 5 – 8 Pers. € 2,-- 1 bis 4 Pers. € 40,-- Innervillgraten – Lüfterhöfe 5 – 8 Pers. € 50,-- 1 bis 4 Pers. € 17,-- Sillian – Kalkstein 5 – 8 Pers. € 25,-- 1 bis 4 Pers. € 50,-- Innervillgraten – Schettlethöfe 5 – 8 Pers. € 60,-- 1 bis 4 Pers. € 32,-- 5 – 8 Pers. € 40,-- Alle Verbindungen ab Außervill- Innervillgraten – Höggerhöfe graten nach Kalkstein, Lüfterhö- 1 bis 4 Pers. € 24,-- fe, Hochberg, Einethtal und Nolt- 5 – 8 Pers. € 32,-- nerhof Aufpreis € 10,00 pro Fahrt

41 Chronik

Heimgekehrte Schützenkammeraden 1. Weltkrieg (1914-1918)

Elias LANSER Truppenteil: (Tonale-Passo Paradiso) Außermaurer 4. Tiroler Kaiserjäger Regiment Heimkehr: Geboren: 25. Dezember 1918 27. Oktober 1889 Dienstgrad: Stabsoberjäger Auszeichnungen: Gestorben: Silberne Tapferkeitsmedaille 23. Juni 1965 Mitgemachte Schlachten: I. Klasse, Bronzene Tap- Nordgalizien und am Duna- ferkeitsmedaille, Karl-Trup- Eingerückt: jec, Mandrongebiet (Lobia- penkreuz, Militärdienstzei- 01. August 1914 Alta, Danerba), Judicarien chen III. Klasse

Peter MAYR Truppenteil: Auszeichnungen: Schachler 4. Tiroler Kaiserjäger Silberne Tapferkeitsme- Regiment daille II. Klasse, Verwun- Geboren: detenmedaille, Karl-Trup- 04. Februar 1893 Dienstgrad: penkreuz Jäger Gestorben: 22. Juli 1965 Mitgemachte Schlachten: In Galizien am San, ver- Eingerückt: wundet, als Invalide ent- 02. August 1914 lassen

Anton SENFTER Kohler Truppenteil: Auszeichnungen: 2. Tiroler Kaiserjäger Bronzene Tapferkeitsme- Geboren: Regiment daille Verwundetenme- 12. Februar 1890 daille, Dienstgrad: Gestorben: Jäger 19. Juli 1966 Mitgemachte Schlachten: Eingerückt: Galizien, schwer verwun- aktiv dabei det, als Invalide entlassen

42 Chronik

Alois SCHETT Eingerückt: Mitgemachte Schlachten: Untergruber Herbst 1913 Galizien/Tarnov, gefangen in Sibirien, später an der Geboren: Truppenteil: Wolga 05. Mai 1892 Tiroler Kaiserjäger 1. Kompanie Heimkehr: Gestorben: 07. Oktober 1918 19. September 1967 Dienstgrad: Jäger

Alois WALDER Eingerückt: Mitgemachte Schlachten: Mittergasser 01. August 1914 Ampezzaner Dolomiten

Geboren: Truppenteil: Heimkehr: 02. März 1878 Landwehr 1917

Gestorben: Dienstgrad: Auszeichnungen: 18. November 1967 Schütze Karl-Truppenkreuz

Engelbert ORTNER Eingerückt: Mitgemachte Schlachten: Kalkstein (von Obergrafer) 16. Jänner 1915 Rumänien, Piave in Italien

Geboren: Truppenteil: Heimkehr: 16. August 1889 Tiroler Kaiserjäger Feld- November 1918 kanonen Regiment 10 Gestorben: Auszeichnungen: 13. September 1968 Dienstgrad: Silberne Tapferkeitsme- Kanonier daille II. Klasse, Karl- Truppenkreuz

Alois SENFTER Eingerückt: Heimkehr: Stauder 02. August 1914 November 1918

Geboren: Truppenteil: Auszeichnungen: 02. November 1887 Unterjäger Silberne Tapferkeitsme- daille II. Klasse, Bronzene Gestorben: Mitgemachte Schlachten: Tapferkeitsmedaille, Karl- 18. Mai 1969 Galizien, am San, Bu- Truppenkreuz, Verwunde- chenstein, Pasubio tenmedaille, Militärdienst- zeichen III. Klasse

43 Gesund & Fit

Gesundheit aus der Apotheke Gottes - Huflattich (Tussilago farfara)

Wenn unsere Wiesen und Hänge noch kein bisschen Frühlingsgrün aufweisen, das Auge kaum ein zaghaftes Schwellen der Weidenkätzchen erkennt, streckt der Huflattich als erster im Vorfrühling seine gelben Blütenkelche hervor.

Später, wenn die grünen Blätter te Dienste. Bei Venenentzündung nachkommen, verwenden wir sie kann man aus frischen, zerstoße- wegen ihres Vitamin-C Gehaltes zu nen Blättern und frischem Obers Frühlingssalaten. eine salbenartige Masse bereiten, die man auf die entzündeten Stel- Von den ältesten Naturärzten des len legt und mit einem Tuch leicht Altertums bis zu Pfarrer Kneipp abbindet. Auch für angeschwollene herrscht über den Huflattich einhel- Füße sind Fußbäder aus einem Ab- liges Lob. Aus Huflattich Blättern sud aus Huflattich Blättern sehr zu kann auch ein Sirup bereitet wer- empfehlen. Bei Ohrenschmerzen den, der sich bei Lungenleiden und träufelt man den frischgepressten Bronchialkatarrh bestens bewährt. Saft der Blätter ins Ohr. Man füllt in einen irdenen Topf oder einem Gurkenglas abwechselnd eine Schicht Blätter und Rohzucker, Schleimlösender Hustentee: lässt alles sich setzen und füllt dann Je 20g wieder nach, bis das Gefäß voll ist. Huflattich Blätter und –Blüten, Dann wird das Ganze gut zwei bis Königskerzenblüten, dreifach verbunden und im Garten Lungenkraut und an einer geschützten Stelle in ein Spitzwegerich Blätter. Erdloch gestellt. Man legt noch ein Brett über das Ganze und schaufelt Von diesem Tee werden täglich drei es mit Erde zu. Die gleichmäßige Tassen mit Honig schluckweise Auf feuchten, lehmigen Böden und Wärme bewirkt einen Gärungspro- warm getrunken. Pro Tasse zwei nackten Böschungen findet man zess. Nach acht Wochen gräbt man Teelöffel von dieser Kräutermi- ganze Pölster von gelben Huflattich den Topf oder das Glas wieder aus, schung zum Abbrühen nehmen. Blüten, die weit vor den Blättern aus presst den Inhalt gut aus und kocht der Erde herauskommen. den gewonnen Huflattich Sirup auf. Es sind die ersten Blüten, die wir uns Ausgekühlt in kleinere, weithalsige für den Wintervorrat sammeln kön- Flaschen füllen. Dieser Sirup ist für nen, sind sie doch bei Bronchitis, den Winter und die Grippezeit unser Rachenkatarrh, Bronchialasthma bester Schutz. Man nimmt ihn tee- und Brustfellentzündung, ja sogar löffelweise. bei beginnender Lungentuberkulo- Bei dauernden Bronchial- vor allem se bestens anzuwenden. Beson- Raucherschäden und Asthmaleiden ders bei asthmatischen Anfällen leisten im Frühjahr zwei bis drei Tee- und Atemnot kann man diese Heil- löffel frisch ausgepresster Saft der pflanze wegen ihrer salpetersauren Blätter in einer Tasse Fleischbrühe Salze zu Inhalationen empfehlen. oder warmer Milch ausgezeichne-

44 Gesund & Fit

Schlaganfall ist Notfall!

45 Vereinsleben

Musikkapelle Höhepunkt des Musikjahre 2014 war die professionelle CD-Aufnahme von Trauermärschen durch die Fa. Soundservice aus Lienz sowie das Gedenkkonzert zu Allerheiligen in der Pfarrkirche St. Martin in Innervillgraten.

Die Musikkapelle Innervillgraten beim Gedenkkonzert in der Pfarrkirche St. Martin Die Solistin Bianca Schett

Manuela Lusser macht seit Herbst erklänge von Josef Steidl (Högger/ und den Musikanten gefällt. 2013 die 2-jährige Dirigierausbil- Vater und Sohn), sowie auch Stü- Einige Höhen und Tiefen waren zu dung bei Hans Pircher in Lienz. cke, die seit Jahren bei den Be- bewältigen und nun gilt mit einer Um die Dirigierschüler auch für die gräbnissen in Innervillgraten zu hö- neuen musikalischen Leitung posi- Praxis und den „Musikalltag“ zu ren sind professionell mit der Firma tiv in die Zukunft zu gehen. schulen wurde mit der Musikkapelle Soundservice aus Lienz aufgenom- Im Namen aller Musikanten dürfen Innervillgraten für einige Konzerte men. Beim Gedenkkonzert zu Aller- wir uns bei ihnen für ihre Bemühun- im Sommer geprobt. Wir sind allen heiligen durften wir vor zahlreichen gen, ihren Mut und auch ihre Bereit- Musikanten und Musikantinnen so- Besuchern einen Vorgeschmack schaft bedanken. Ohne die Mithilfe wie den musikalischen Verantwort- auf die aufgenommene CD geben, aller Beteiligten wäre im Muskjahr lichen Manuela Lusser und Johan- die bald auch käuflich zu erwerben 2014 einiges unmöglich gewesen. nes Schett für die Bereitschaft sehr sein wird. Für die Musikkapelle In- Ohne die freiwilligen Helfer und die dankbar. nervillgraten war es eine Ehre, Teil finanzielle Unterstützung wäre in ei- Der Kapm.Stv. Johannes Schett von einem kulturellen Tonträger zu nem Verein vieles unmöglich. Dafür hat heuer mit der Musikkapelle ein sein und hofft, dass sich die Bevöl- ein herzliches Vergelts´Gott. Sollte Gedenkkonzert einzustudiert. Die kerung an diesen wunderschönen jemand Interesse haben die Kapelle Überlegung war, ein Projekt zu Klängen auch in Zukunft erfreuen in Zukunft mit einer Spende zu un- schaffen, dass auch für die Zukunft kann. terstützen, möchte er sich bitte beim wertvoll ist. Die Musikstücke hat Jo- Auch heuer haben wir den Sommer Obmann Andreas Mair melden. hannes Schett so ausgewählt, dass über einige Konzerte in Innervillgra- Die fördernden Mitglieder werden die Gestaltung dieses Konzert- ten und auswärts gegeben. Manue- zu sämtlichen Veranstaltungen abends geschichtlich, sowie auch la und Johannes haben gemeinsam schriftlich eingeladen und können traditionell etwas besonderes wird. versucht, diese Ausrückungen zu auch bei der alljährlichen Vollver- Anfang Oktober haben wir an einem planen und ein Programm zusam- sammlung teilnehmen. Wochenende, wunderschöne Trau- menzustellen, das den Zuhörern Katharina Lusser

46 Vereinsleben

Blaskapelle La Böhmisch Die kleine Besetzung der Musikkapelle Innervillgraten wurde vor zwei Jahren ins Leben ge- rufen. Christian Mair hat den Verein „Blaskappele La Böhmisch“ ins Leben gerufen und im Sommer 2014 angemeldet.

Die Blaskapelle La Böhmisch Anna Rainer und Markus Fürhapter

Christian Mair vlg. Schönsteig ob- Maibaumverlosung der Freiwilligen ter Stefan Senfter Hnr. 120b) liegt die musikalische Leitung der Feuerwehr und dem Tiroler Abend Die Blaskapelle La Böhmisch hat Besetzung. Beim Tourismusfrüh- der Musikkapelle Innervillgraten. sich sehr gefreut, dass so viele shoppen im Bad´l wurde erstmals „La Böhmisch“ hat sich entschie- Besucher an den Veranstaltungen die Böhmische Besetzung als die den ein eigenständiger Verein zu in Süd- und Osttirol teilgenommen Blaskappele „La Böhmisch“ präsen- werden und somit war es auch klar, haben, und ihnen und ihrer Musik tiert. dass eine „neue Tracht“ erforderlich zugehört haben. Es wurde intensiv Insgesamt zählt die Besetzung mitt- ist. Es wurden für alle Mitglieder ein- geprobt und sie haben im heurigen lerweile 20 Mitglieder, inkl. zwei heitliche Hemden gekauft. Musikjahr sehr viel erreicht. Marketenderinnen und der zwei In Zukunft möchte man auch eigene Den Mitgliedern und dem Leiter der Sänger, Markus Fürhapter und Lederhosen und Trachtendirndl für Blaskapelle La Böhmisch“, Christi- Anna Rainer. Christian hat viele die Marketenderinnen besorgen. an Mair gilt ein großer Dank. böhmische Stücke sowie auch tra- Durch die Vereinsanmeldung ist die Die Freude zur Musik verbindet und ditionelle Märsche für die „Blaska- Blaskapelle La Böhmisch verpflich- das hat die Blaskapelle La Böh- pelle La Böhmisch“ umgeschrieben tet, einen Ausschuss zu wählen. misch im Musikjahr 2014 gezeigt. und passend eingerichtet. Christian Mair hat in einigen Ge- Nur mit Freude und Einsatz kann Die gesamte Besetzung hat in vie- sprächen mit den Mitgliedern bereits ein neuer Verein gegründet und len gemeinsamen Proben ein Pro- Interessierte gefunden, die mit ihm auch in die Zukunft geführt werden. gramm einstudiert, das über den gemeinsam die nächsten musikali- Sommer in verschiedenen Orten schen Jahre leiten möchten. Bei der Die Blaskapelle La Böhmisch freut präsentiert wurde. Vollversammlung werden die Wah- sich auf viele weitere musikalische Die Gruppe bekam einige Anfragen len stattfinden, bei denen Obmann, Veranstaltungen im Jahr 2015 und aus Südtirol und durfte dort auch öf- Obmann Stv., Kassier, Schriftführer wünscht allen ein gesegnetes Weih- ters auftreten. Aber auch in Innervill- usw. gewählt werden. nachtsfest und ein gesundes neues graten konnte man die Klänge von (Kontaktdaten: Obmann: Christan Jahr! La Böhmisch hören, wie z.B bei der Mair Hnr. 9 und Obmannstellvertre- Katharina Lusser

47 Vereinsleben

Schützenkompanie

Die Schützenkompanie Innervillgraten darf auf ein erfolgrei- Weiters wurde gewählt: ches Jahr zurück blicken Hauptmann Stv.: Mathias Steidl Obmann: Wiedemair Andreas Obm.Stv./Fähnrich: Bachmann Stefan Kassier: Senfter Peter Schriftführerin: Walder Alexandra Zeugwart: Senfter Raimund Fahnenbegleiter\Beiräte: Mühlmann Andreas Schett Mathias An dieser Stelle bedanke ich mich an alle für die gute zusammen Ar- beit in der letzen Vereinperiode und wünsche dem neuen Team viel er- folg in den kommenden Jahren. Auch Langjährige Schützenmitglie- der wurden heuer wieder gehert. 15 Jährige Mitgliedschaft: Bachmann Stefan, Haider Manfred, Ehrung der Mitglieder (nicht im Bild: Mair Josef jun. und Haider Manfred Mair Josef jun., Senfter Eugen, Senfter Raimund, Ortner Walburga Im Frühjahr begannen wir mit dem Ehrenhauptmann ernannt, der rund 25 jährige Mitgliedschaft Umbau und Neugestaltung des 15 Jahre als Hauptmann und zuvor Bachmann Johann, Gutwenger Erwin Schützenzimmers. Die alte Theke viele Jahre als Ausschussmietglied 55jhrige Mitgliedschaft wurde komplett erneuert und eini- und Hauptmannstellvertreter die Wiedemair Josef ge Reparaturen und Mallerarbeiten Schützenkompanie Innervillgraten wurden durchgeführt. Nochmals unterstützte. Danke für die langjährige treuer zur danke den fleißigen Helfern\innen Zum neuen Hauptmann wurde Jo- Kompanie und Handwerkern\innen. hann Schett vlg. U.Gruber gewählt. Obm. Andreas Wiedemair Weiteres wurden die Scherpen für Fähnrich, Sargträger und Kranzträ- ger erneuert.

Ein Highlight war die Fahrt zum Treffen der Alpenregion der Schüt- zen in Niederndorf wo sich über 5000 Schützen, Musikanten und Traditionsvereine aus allen Teilen Tirols und Bayern versammelten um gemeinsam ein schönes und farbenfrohes Fest zu feiern. Nach den Prozessionen und diver- sen Ausrückungen im Sommer, wurde im Herbst zur Jahreshaupt- versammlung mit Neuwahlen ge- laden. Josef Führhpater wurde zum Die fließigen Marketenderinnen der Schützenkompanie

48 Vereinsleben

Freiwillige Feuerwehr Das zweite Halbjahr der freiwilligen Feuerwehr verlief weit- vom Talbach (Maurerbrücke) über gehend ruhig. steiles Gelände zum Selmerhof. Es konnte genügend Löschwasser ge- fördert werden und somit wurde die Übung erfolgreich abgeschlossen. Ein Großer Dank, im Namen der Feuerwehren, gilt der Familie Gut- wenger (Selmer) für die Gast- freundschaft und die großzügige Verpflegung. Das Kommando der Freiwillige Feu- erwehr Innervillgraten bedankt sich bei allen Kameraden für die Ein- satzbereitschaft und den fleißigen Probenbesuche. Weiters danken wir allen Firmen für die Freistellung der Mitglieder bei Einsätzen und Lehrgängen. Wir bitten um besondere Vorsicht Einsatz im November 2014 bei Brennenden Kerzen an Advent- kränzen und Christbäumen. Nicht Einsätze: große Herausforderung für die Ein- unbeaufsichtigt Brennen lassen. Wir wurden zu 2 Kleineren Flächen- satzleiter und Feuerwehrmänner. Wir Wünschen allen Gemeindebür- bränden, und zu einem Technischen Brandannahme war Gebäudebrand ger/innen Gesegnete Weihnachten Einsatz gerufen. Die 2 Flächenbrän- mit 4 Verletzten Personen, die im und ein erfolgreiches Neues Jahr. de die im Bereich Ahorn Alm durch Gebäude gesucht und geborgen Blitzschlag ausgelöst wurden, werden mussten. Hauptziel der Text: Fürhapter Armin konnten durch die rechtzeitige Alar- Übung war die Wasserförderung Fotos: Alfons Mayr mierung schnell gelöscht werden. Der Technische Einsatz bei dem ein Fahrzeug in den Villgrater Bach stürzte, erwies sich als schwierige Aufgabe, da der Bach viel Wasser führte. Glücklicherweiße war die Fahrzeuglenkerin unverletzt und konnte von uns mit der Schiebelei- ter geborgen werden . Übungen: Es wurden heuer zahlreiche Übun- gen und Schulungen Abgehalten. Höhepunkt der Übungen war die Abschnittsübung mit 6 Nachbar- wehren die am 29. September bei Gutwenger Anton (Selmer) stattge- funden hat. Diese Übung war eine Feuerwehrübung beim Selmerhof Ende September

49 Vereinsleben

Jungbauernschaft/Landjugend In den vergangenen Monaten hat sich bei der Jungbauernschaft/Landjugend einiges getan. Die Vereinsperiode 2011 – 2014 haben wir mit dem traditionellen Sommernachtsfest, einem Abendlob und der Teilnahme am Bezirkslandjugendtag in abgeschlossen und durch die Neuwahlen im Oktober wurde ein Meilenstein für die neue Vereinsperiode gesetzt.

im Jugendheim statt. Als neuer Ob- mann darf sich Alois Senfter über die neuen Aufgaben freuen und Michaela Mair steht ihm als Ortslei- terin zur Seite. Zum Obmann-Stell- vertreter wurde Andreas Lusser und zur Ortsleiterin-Stellvertreterin Kris- tina Wiedemair gewählt. Christian Steidl ist Kassier und Margaretha Walder Schriftführerin. Den Aus- schuss vervollständigen Melanie Mair, Kathrin Steidl, Julia Senfter, Johannes Steidl, Christoph Walder und Maximilian Senfter als beraten- de Mitglieder. Der neue Ausschuss

Am 11. Oktober fand der Bezirks- Am 19. Juli haben wir wieder das Uhr am Parkplatz in Kalkstein, um landjugendtag in Assling statt, an traditionelle Sommernachtsfest bei gesammelt ins Rosttal zu fahren, dem die Mitglieder des neuen und der „Wegelate Soge“ veranstaltet, von wo aus wir den Aufstieg in An- alten Ausschusses gemeinsam teil- das wir gerne nutzen um uns bei griff nahmen. Obwohl das Wetter nahmen. Nach einer gemeinsamen den Mitgliedern anhand von Ge- zunächst nicht sehr einladend war, Hl. Messe um 17.00 Uhr fand der tränkegutscheinen für ihre Treue entwickelte sich zu Sonnenunter- Festakt im Bärenstadel statt, bei über das ganze Jahr hinweg zu gang hin eine sehr schöne Stim- dem unter anderem wieder die drei bedanken. Gewöhnlich ist es bei mung, die am Gipfel des Berges aktivsten Ortsgruppen des Bezirks diesem Fest immer kalt und nass, zum Nachdenken anregte. Wäh- gekürt wurden. Wir konnten uns doch heuer hatten wir offenbar ein rend des Abendlobs, gestaltet von über den zweiten Platz hinter Händchen bei der Terminwahl und Pfarrer Mag. Josef Mair und feier- und vor Hopfgarten freuen und fei- haben die perfekte Nacht getroffen. lich begleitet von einer Bläsergrup- erten unseren Erfolg beim anschlie- Somit war das warme und vollkom- pe der Musikkapelle Innervillgraten, ßenden Ball mit den „Zi-Ga-Man- men trockene Wetter das Highlight genossen wir das Verschwinden der dan“. des Abends, was rückblickend, in Sonne hinter den letzten Bergen. Anbetracht des kühlen und nieder- Bei Einbruch der Nacht stiegen die Abschließend möchten wir bei die- schlagsreichen Sommers, gerade- ca. 35 Leute, die an dem Abendlob ser Gelegenheit all jenen danken, zu ein Wunder zu sein scheint. teilnahmen, mit Stirnlampen ab und die uns immer wieder bei den ver- ließen den Abend gemütlich in der schiedenen Projekten und Veran- Als gebührende Abschlusstätigkeit Bad´l Alm ausklingen. staltungen unterstützen, sei es fi- der Vereinsperiode 2011 – 2014 be- nanziell oder als freiwillige Helfer. schlossen wir ein Abendlob auf der Die Neuwahlen, an der viele junge Ohne diese Hilfe wäre vieles nicht Kreuzspitze auszutragen. Wir trafen Gemeindebürger teilnahmen, fan- möglich. uns am 14. September um 17:00 den am 4. Oktober um 19:30 Uhr Margaretha Walder

50 Vereinsleben

Volkstanz - und Plattlergruppe Auch für die Volkstanz – und Plattlergruppe ist es wieder an der Zeit einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr zu machen.

Beim Mühlenfest in Unser neuer Spieler

Im Jänner bei der Jahreshauptver- Senfter Tobias in unserem Verein gruppe auch eingeladen, was uns sammlung standen als Erstes die begrüßen dürfen. Unserem ehema- natürlich sehr freute. Neuwahlen des gesamten Aus- ligen Mitglied Bachmann Josef, der Wie jedes Jahr durften wir auch schusses an. viele Jahre hinweg ein verlässlicher beim Tiroler Abend in unserer Hei- Zum neuen Obmann wurde Fürhap- und treuer Spieler mit stets viel Elan matgemeinde auftreten, was immer ter Martin gewählt. Unserem alten und Begeisterung war, sagen wir wieder etwas ganz Besonderes für Obmann Wiedemayr Reinhold gilt ein herzliches ,,Vergelt`s Gott“ für unseren Verein ist. ein großer Dank für sein Engage- seine langjährige Tätigkeit im Ver- ment und seine Bemühungen in der ein. Dem neuen Spieler wünschen Nach einer kurzen Verschnaufpau- vergangenen Vereinsperiode. wir viel Freude bei seiner neuen se begannen wir im Herbst wieder Weiters wurde Walder Bianca zur Aufgabe. mit den Proben. Obmann Stv. gewählt. Die Funktion Es war uns ein großes Anliegen den des Kassiers übernimmt weiterhin Nach zahlreichen Proben im Früh- Verbandsfigurentanz mit den alten Mühlmann Andreas und auch die ling starteten wir mit unserem ers- und besonders mit den neuen Mit- Funktion des Zeugwartes wird von ten Auftritt am 18. Juli im Alpenhotel gliedern neu einzulernen. Schett Michael weitergeführt. Zur Weitlanbrunn in Arnbach. Alle Mitglieder waren mit großem neuen Schriftführerin wurde Mühl- Bei weiteren sechs Auftritten über Eifer und Ehrgeiz bei der Sache. mann Bettina gewählt und die zwei den ganzen Sommer hinweg durften weiteren beratenden Mitglieder des wir unser Erlerntes dort zum Besten An dieser Stelle möchten wir uns Ausschusses sind Steidl Marlen und geben. Nachher wurden wir immer bei allen Mitgliedern für ihre Ver- Mayr Lois. mit großem Applaus der Gäste und lässlichkeit und Pünktlichkeit bei einem guten Essen belohnt. den Proben und Ausrückungen be- Sehr erfreulich ist auch, dass wir seit Beim Mühlenfest in Obertilliach am danken. heuer den neuen Harmonikaspieler 20. Juli wurde unsere Volkstanz- Bettina Mühlmann

51 Vereinsleben

Sportschützengilde Der Startschuss für die neue Saison ist gefallen und das Training hat Anfang September wieder begonnen. Wie schon in den vergangenen Jahren kann sich der Verein auch heu- er wieder über mehr als zwanzig Jungschützen und Jungschützinnen freuen, die Spaß am Schießen haben.

nur 0,1 Ringe als Sieger hervor. Wir freuten uns besonders über einige Teilnehmer bei den Hobbyschützen, welche Johann Mair vor Franz Mayr und Julia Lusser gewann. Bei den Pistolenschützen konnten sich Ma- nuel Mair den Vereinsmeistertitel in der Jugendklasse sichern, und Martin Mair vor Erwin Mair und Hu- bert Senfter in der Allgemeinklasse. Auch die AfterShooting Party am Freitag war ein voller Erfolg. Wir bedanken uns noch einmal bei den zahlreichen Teilnehmern und Besu- chern und gratulieren allen zu den hervorragenden Ergebnissen.

Die Jungschützen beim Training Als alljährlicher Fixpunkt des Ver- einsjahres steht das Josefischie- Beim heurigen Bezirksjugendcup Im Gesamten belegte Österreich in ßen, das vom 6. März - 4. April 2015 versuchen 18 Innervillgrater Jung- seiner Gruppe letztendlich den vier- stattfindet, bevor. Wir möchten be- schützen und Jungschützinnen so- ten Rang. Wir gratulieren Markus zu reits jetzt alle herzlich einladen, da- wie Junioren ihre Fähigkeiten unter seinem Erfolg und freuen uns, dass ran teilzunehmen. Beweis zu stellen. Unsere Gilde ist er diese einzigartige Erfahrung ma- auch in der Osttirol-Runde wieder chen durfte. Bei dieser Gelegenheit möchten wir mit drei Mannschaften vertreten und auch noch auf unsere neue Websi- schlägt sich bisher souverän gegen Am 17. und 18. Oktober haben wir te unter www.sportschuetzen-iv.at die Mitstreiter aus ganz Osttirol. unsere alljährliche Vereinsmeister- hinweisen, die seit Herbst online ist schaft ausgetragen, und für Interessierte eine gute Mög- Anfang Oktober fand in Smederevo/ bei der 32 Schützen teilnahmen, lichkeit darstellt das Vereinsgesche- Serbien das EYL (European Youth die teils sehr gute Ergebnisse er- hen mitzuverfolgen. League) Finale statt. Markus Wal- zielten. In der Klasse Jugend auf- der konnte sich als einer von vier gelegt konnte Carmen Mayr den Wir wünschen allen Schießsport- nationalen Jungschützen dafür qua- Vereinsmeistertitel vor Lisa Marie begeisterten weiterhin viel Freude lifizieren, Österreich im Finale ge- Schaller und Daniel Fürhapter ho- beim Ausüben ihres Hobbys und gen Serbien, Russland und Ungarn len. Bei den Jungschützen stehend bedanken uns herzlich bei allen zu vertreten. Mit 6:2 Punkten setzte frei siegte Tobias Mair unangefoch- Sponsoren und freiwilligen Helfern. sich Markus gegen die Russin Va- ten. In der Allgemeinen Klasse ging Frohe Weihnachten, erholsame leria Tatarintseva durch und konnte es im Gegensatz dazu heiß her und Feiertage und alles Beste für das damit die einzigen Punkte gegen die Markus Walder ging aus dem knap- neue Jahr. Siegermannschaft Russland holen. pen Duell gegen Romana Mair um Romana Mair

52 Vereinsleben

Theatergruppe Die Theatergruppe Innervillgraten hat diesen September neu gewählt. Unter Anwesenheit des Bürgermeisters Josef Lusser wurde das Team rund um den bisherigen Obmann Chri- stof Schett bestätigt.

so haben wir mit Peter Steidl einen neuen Spieler in unserer Gruppe, mit Stefan Bachmann einen erfah- ren Spieler zurück auf die Bühne gebracht und mit Katharina Steidl eine Spielerin aus der Kinder- und Jugendarbeit in unseren Reihen. Mit Maria Schett, Katharina Lusser und Philomena Schett sind zudem drei neue Mitglieder dabei die den Verein unterstützen. Unter Mithil- fe von Gemeinde, Pfarrkirchenrat, Land Tirol und Sponsoren wurde die Anschaffung einer neuen Ton- und Lichtanlage im Pfarrheim Inner- villgraten umgesetzt. Für den 21. Dezember ist heuer Das Kindertheaterstück „Der Besuch der Großmutter“ erneut ein Kinder- und Jugend- weihnachtstheater im Pavillon In- nervillgraten geplant. Die “Großen” Neu im Team sind Maria Schett zu je sechs beinahe ausverkauften spielen dann wieder im Sommer als Schriftführerin und Peter Steidl Vorstellungen. 2015. als Kassier. Hermann Lanser und Wir leisten derzeit viel Aufbauarbeit Christof Schett Otto Senfter haben ihr Amt zurück für die Zukunft der Theatergruppe, gelegt, bleiben jedoch der Theater- gruppe als Mitglieder treu und wer- den weiterhin aktiv mitarbeiten. Auf eine erfolgreiche Periode blick- te der Obmann an diesem Abend zurück: So wurden 2011, 2012 und 2013 je ein Kinder- und Jugendthea- ter aufgeführt. “Chaos im Märchen- land”, “Die entführten Jahreszeiten” und „Der Besuch der Großmutter“ begeisterten das Publikum, und über 30 junge Schaulspieler konn- ten sich auf der Bühne präsentieren. Gespielt wurde jeweils für einen gu- ten Zweck. Aber auch zwei Stücke für die “alten Hasen “ wurden einstu- diert: “ Die Lügenglocke” und “Der kerngesunde Kranke” brachten es Das Theaterstück „Der kerngesunde Kranke“

53 Vereinsleben

Sportunion Villgratental Am 21. November 2014 fand im Cafè Alfonsstüberl in Innervillgraten die diesjährige Jahres- hauptversammlung der Sportunion Raika Villgraten statt. Obmann Ossi Leiter hielt Rück- schau auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen Highlights.

Helfern und Sponsoren des Ver- eines, ohne die die Durchführung des umfangreichen Programmes der Sportunion nicht möglich wäre. Besonderer Dank galt dabei auch den Verantwortlichen der Sektion Fußball (Manuel Haider und Rudi Ortner), die mit Hilfe von Sponsoren und freiwilligen Helfern eine kleine Vereinshütte am Fußballplatz in In- nervillgraten errichten konnten. Be- zirksobmann-Stv. Helmut Schnei- der lobte in seinen Grußworten die großartige Arbeit und den Einsatz der Sportunion Raika Villgraten,

Die siegreichen Mannschaften bei der Fußballtalmeisterschaft 2014 mit Obmann Bgm. Josef Lusser verspürte Auf- Ossi Leiter (rechts), Sektionsleiter Manuel Haider (vorne Mitte) und Sektionsleiter- bruchsstimmung und bedankte Stv. Rudi Ortner (links) sich für die gute Zusammenarbeit zwischen dem Verein und den Ge- meinden. Die Sportunion Raika Villgraten der Wand“ machen konnten. konnte im abgelaufenen Jahr ca. Für den kommenden Winter ist wie- 20 Veranstaltungen durchführen. Auch dem guten Ruf beim Veran- der ein umfangreiches Programm Neben Wettkämpfen wurden auch stalten von Wettkämpfen wurde die für alle Sportinteressierten geplant wieder zahlreiche Kurse und Trai- Sportunion im abgelaufenen Jahr (Ski- und Langlaufkurse, Rodelver- nings für Jung und Alt angeboten. wieder gerecht. Vom Fackelrodel- anstaltungen, Talmeisterschaften, So konnten im Winter die Kinder bei rennen auf der Strecke Tilliachbach Eislaufen, etc.). Speziell für Kinder Skikursen beim Stauderlift in Inner- im Winkeltal über diverse Vereins- findet den ganzen Winter wieder villgraten sowie am Thurntaler ihr meisterschaften (Ski alpin, Langlauf, jeden Dienstag und Donnerstag ab Können verbessern, für Langläufer Eis- bzw. Asphaltstock und Fußball) 14.00 Uhr am Eislaufplatz in Au- gab es Trainingseinheiten sowohl bis hin zu neuen Events stand ei- ßervillgraten „Eislaufen mit Musik“ im klassischen Stil, als auch im Frei- niges auf dem Programm. Viele statt. Eislaufschuhe für Groß und stil. Im Sommer fand für alle interes- Aktive und Zuschauer lockte dabei Klein sind unentgeltlich im Vereins- sierten Nachwuchskicker wieder ein der 1. Villgrater Wintertriathlon ins heim in Außervillgraten erhältlich. regelmäßiges Fußballtraining statt Winkeltal. Tourengeher, Rodler und Der Vorraum des Vereinsheimes ist (abwechselnd in Außer- und Inner- Langläufer boten spannende Wett- nicht nur an diesen Tagen, sondern villgraten). Höhepunkt für die Kinder kämpfe, welche diesen Winter ihre täglich geöffnet! Alle Termine finden war das erstmals stattfindende Klet- Fortsetzung finden werden. Sie in dieser Gemeindezeitung und tertraining im Turnsaal der Volks- im Internet unter www.union-villgra- schule Außervillgraten, für welches Im Rahmen der Jahreshauptver- ten.at. sich fast 50 Schnupperkletterer an- sammlung bedankte sich Obmann meldeten und erste Erfahrungen „in Ossi Leiter bei allen Mitgliedern, Romeo Mühlmann

54 Vereinsleben

Familienverband Gleich zu Beginn unseres neuen Arbeitsjahres im September möchten wir uns bei unseren 135 Mitgliedern recht herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung unseres Vereins be- danken.

die ganze Organisation übernom- men hat. In Zusammenarbeit mit ihrer Schwester Cilli Mühlmann aus AV, Edeltraud Mair (Gasse 120f) und Roswitha Mayr (Gasse 120d) sind die 12 Engelskleider genäht worden. Stefanie Hofmann (Klamper- platz 118a) hat das Häkeln des Kopfschmuckes übernommen. Allen ein herzliches Vergelts Gott. Foto Nikolaus mit Engel

Am Familiensonntag, heuer am 28. Dezember, gestalten wir für euch eine feierliche Messe mit anschlie- Die Jubelpaare ßendem Kindersegen. Alle sind dazu herzlich eingeladen, beson- Im Oktober gestalteten wir für die oder Vorschläge zur Gestaltung ders die Kinder . Jubelpaare eine feierliche Messe in des Martinsfestes habt, bitte meldet Beate Mair der Wallfahrtskirche Maria Schnee, euch bei uns!!! umrahmt vom Villgrater Viergesang. Bei einem gemütlichen Beisam- Der Nikolaus kam am 5. Dezember mensein in der Badl Alm ließen und dabei erstrahlten die Engel in wir den Abend ausklingen. Unsere neuem Glanz. Wir bedanken uns bei Freude über das zahlreiche Kom- Manuela Mayr (Gasse 68f) die dafür men der Jubilare war sehr groß und so wurde diese Feier zu einem sehr schönen Fest.

Beim Martinsfest, am 11. Novem- ber, waren, wie jedes Jahr, viele Kinder mit ihren bunten Laternen unterwegs. Die 16 Kindergarten- kinder und ihre Kindergartentanten hatten sich mit dem Martinsspiel wieder sehr viel Mühe gegeben. Jedoch ging es bei der Feier in der Kirche sehr turbulent zu und so kam das, über lange Zeit, erlernte Spiel der Kinder leider nicht zur Geltung. Aus diesem Grund möchten wir euch bitten, wenn ihr neue Ideen Nikolaus

55 Vereinsleben

Bäuerinnenorganisation Die Gestaltung der Erntedankkrone am 28. September 2014 war der letzte offizielleAuftritt unserer „alten“ Bäuerinnenorganisation.

Am 07.12.2014 organisierten wir den Villgrater Advent bei der Dorf- krippe. Nach dem Hauptgottes- dienst gab es bei der Dorfkrippe Glühwein, Tee und Kekse.

Wir haben bereits 2 weitere bekann- te Veranstaltungen geplant: dies wären am Karfreitag (03.04.2015) der Ostermarkt und am Montag, den 06.04.2015 die Blumenmaren- de mit Erwin Seidemann. Falls Interesse besteht, möchten wir auch wieder einen Trachtennähkurs abhalten. Näheres dazu wird mittels Postwurf bekanntgegeben.

Der neue Ausschuss mit der Ortsbäuerin Martina Steidl Wir freuen uns auf die nächsten 6 Vereinsjahre und hoffen, dass ei- nige Veranstaltungen euer Interes- Am Abend wurde abgestimmt, wer Rainer (Nr. 63), Brigitte Schett (Nr. se wecken und somit gut besucht für die nächsten 6 Jahre Ortsbäu- 109), Elisabeth Schett (Nr. 25), werden. Falls bestimmte Veranstal- erin von Innervillgraten sein wird. Fabienne Schett (Nr. 19), Alberta tungen oder Kurse gewünscht wer- Martina Steidl (Nr. 82) löst Martina Steidl (104) und Margit Haider (85). den, könnt ihr euch jederzeit gerne Mair (Nr. 9) als Leiterin der Bäuerin- Beim Martinimarkt kam unser Team an die Ortsbäuerin Martina unter nenorganisation ab. Als ihre Stell- das erste Mal zum Einsatz. Die Ver- 0650/7073522 wenden. vertreterin wurde Stefanie Hofmann anstaltung war sehr gut besucht Wir wünschen allen Lesern schöne (Nr. 118a) gewählt. Die Mithelferin- und wir freuten uns, dass unsere Weihnachten und ein erfolgreiches nen sind Beate Mair (Nr. 136), Mag- Produkte so gut angenommen wur- Jahr 2015! dalena Senfter (Nr. 10), Magdalena den. Margit Haider

Beim Heimvorteilstag im Herbst 2014 Beim Martinimarkt

56 Vereinsleben

Seniorenbund Die Gemeinden des Oberlandes luden am 3. Sept. 2014 alle Senioren zu einer Wanderung zum Toblacher-See und anschließend zum Mittagessen in den Hubertus-Hof in ein.

Kaffeekränzchen im Kultursaal Sillian Einige der wanderlustigen Senioren.

Seniorenwandertag am aber die Dolomiten wurden immer Interessierten und einigen Welt- Toblacher-See wieder von Nebelfetzen verhüllt. kriegsteilnehmern des 1. Weltkrie- Der Alpensee mit dem Umfang von Unsere rüstigen Senioren wagten ges wurde das Kriegsmuseum in ca. 4,5 km wurde mit einem gemüt- auch einen Rundgang über den Rovereto besucht. Von dort ging’s lichen Spaziergang umrundet, da- Familienwanderweg unter der Rot- über das Valarsatal zum Pian delle nach war das Mittagessen im Hu- wand. Zeitgerecht waren alle in Fugazze, dort steht ein Ossario del bertus-Hof in Toblach vorgesehen, der Rudi-Hütte zum vereinbarten Pasubio (Gedenkstätte der Gefalle- wir wurden ausgiebig und schnell Mittagessen versammelt. Im An- nen), auf der anderen Talseite ging’s bewirtet. Zum Tagesausklang wur- schluss sangen und spielten für uns über eine schmale Schotterstraße de im Kultursaal in Sillian noch Kaf- das Sextner-Duo bekannte Lieder hinauf Richtung Pasubio. Das letz- fee und Kuchen bzw. einem Getränk und Melodien, bis es wieder an der te und steilste Stück mussten aber aufgetischt. Zeit war, die Abfahrt nicht zu ver- alle zu Fuß meistern. Oben auf der Ein Dank an die Gemeinde für die- säumen. Mit der gemütlichen kur- öster. Platte hat unser Ehrenbürger se Veranstaltung, neben unserem zen Heimreise klang dieser schöne Pfarrer Alban Ortner eine hl. Messe Bürgermeister waren so manche Herbsttag aus. Wir danken für die gefeiert. Der Film ist an die 40 Jahre bekannte Gesichter zu erkennen. Organisation dieses gemütlichen alt, von den Weltkriegsteilnehmern Ausfluges. lebt schon lange keiner mehr. Herbst-Ausflug: Nahezu 40 reiselustige Senioren Senioren-Nachmittag zum Einige Mitglieder feierten im abge- unserer Ortsgruppe waren bereit, Faschingsbeginn: laufenen Jahr einen runden Ge- den heurigen Herbstausflug am 16. Obm. RAINER Wilhelm konnte am burtstag bzw. ein Ehejubiläum und Sept. 2014 mitzumachen. Der Rei- Dienstag, den 11. Nov. 2014 zu wurden mit einem kleinen Geschenk sebus der Fa. Schmidhofer brachte diesem Beisammensein wieder an bedacht. uns in Richtung Sexten-Moos. Mit die 40 Mitglieder begrüßen. Lanser Anschließend war für den gemütli- der Rot-Wand-Sesselbahn wurden Emmerich hat in seinen Foto- und chen Teil und für das leibliche Wohl wir in wenigen Minuten auf 1950 m Filmarchiv einen Film über einen wieder vorgesorgt. Seehöhe hinaufbefördert. Auch der Ausflug zum Mte. Pasubio aus den Emmerich Lanser Wettergott hatte mit uns Erbarmen Anfang-70er-Jahren gefunden. Mit

57 Vereinsleben

Bergrettung Ortsstelle Sillian Bei einem Bergunfall können schnell hohe Kosten bei der alpinen Bergung entstehen. Wenn ein Notarzthubschrauber zum Einsatz kommt, können Kosten über 5000 Euro entstehen. Deshalb kann immer nur betont werden, dass auf eine Absicherung von Unfällen in der Frei- zeit auf keinen Fall verzichtet werden soll.

Dabei gibt es viele verschiedene Absicherungsmöglichkeiten, sei es über Mitglied werden in einem alpi- nen Verein bis hin zur privaten Un- fallversicherung. Je nach Wunsch geht der Schutz auch bis hin zur Ab- sicherung von Folgeschäden z.B. bei dauerhaften Schäden. Mit einer individuellen Beratung kann auf die Bedürfnisse des zu Versicherten eingegangen werden. Die Bergrettung Tirol bietet einen günstigen Bergekostenschutz. Mit 24 Euro wird man Förderer der Bergrettung Tirol, wobei es unter- schiedliche Förderpakete gibt. Beim Basispaket ist man selbst, sowie mit der Familie, Ehe- bzw. Lebenspart- ner/in, welche im gemeinsamen Sommerausflug 2014 Haushalt leben versichert (alle Kin- der bis 18 Jahre). Das Angebot gilt weltweit bis zu einem Höchstbetrag von 15.000 Euro. Nach Einzahlung ist man sofort für ein Jahr versichert. Außerdem unterstützt man dabei auch die Bergrettung Tirol bzw. in- dividuell auch die Ortsstelle Sillian. Mehr Informationen hierzu gibt es online unter: www.bergrettung-tirol. at oder Informieren sie sich telefo- nisch beim Ortsstellenleiter Schnei- der Christoph 0664 / 520 36 20

Christoph Schneider

Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung

58 Vereinsleben

Villgrater Heimatpflegeverein Im vergangenen Jahr konnten die Renovierungsarbeiten der WURZER SÄGE erfolgreich ab- geschlossen werden. Somit sind alle Objekte des Ensembles Wurzerhof mit Kapelle, Mühle, Museum, Selche und nunmehr auch Säge instand gesetzt und wieder voll funktionsfähig.

familie ist nicht abgeneigt, die Dillen wieder an den Heimatpflegeverein für Museumszwecke zu vermieten. Im Zuge von Sanierungsarbeiten stehen bauliche Veränderungen an, die auch die Museumsräumlich- keiten betreffen – neues Büro, WC etc. Auch die notwendigen baupo- lizeilichen und rechtlichen Geneh- migungen für den Museumsbetrieb werden eingeholt. Wir hoffen auf wohlwollende Unterstützung sei- tens der Gemeinde und der Touris- mus-Verantwortlichen.

FREILICHTMUSEUM VILLGRATENTAL mit Wegelate Säge – Schlipper Beim ersten Schnitt Handsäge – Säge Häusl – Getrei- demühle – Transmission Dieses Projekt wurde schon im Jahr WURZERHOF der Dorferneuerung und bei der 2011 ins Auge gefasst und der Ge- Bei Besichtigungen und Führungen Raika Villgratental für die großzügi- meinde, dem Tourismusverband können sich Gäste und Einheimi- gen Förderbeiträge, bei Bgm. Mair und den Grundbesitzern in groben sche mit der Geschichte des Hofes Josef für seine tatkräftige Unter- Zügen vorgestellt. Die Stimmung für vertraut machen und die Lebens- stützung bei den Förderstellen und eine Realisierung war durchaus po- und Arbeitsweisen der Vorfahren nicht zuletzt bei Familie Leiter für sitiv, wurde allerdings vom Zustan- hautnah und authentisch kennen die Eigenleistungen. Ein herzliches dekommen des Kraftwerks Inner- lernen. „Vergelt’s Gott“ auch allen freiwilli- villgraten abhängig gemacht. Dem Der Villgrater Heimatpflegeverein gen Helfern und allen die in irgend- Bau des Kraftwerks steht nach po- bedankt sich bei allen, die zum einer Form zur Verwirklichung des sitivem Bescheiderlass nun nichts Gelingen des Werkes beigetragen Projektes beigetragen haben! mehr im Wege; der Heimatpflege- haben: in erster Linie beim Reno- Die gelungene Sägerenovierung verein möchte in Zusammenarbeit vierungsteam mit Obm. Mühlmann wird im Sommer 2015 im Rahmen mit Gemeinde und Tourismus und Alois, Kassier Fürhapter Oswald, eines kleinen Festes gefeiert und im Einvernehmen mit den Grund- Steidl Alfons, Mühlmann Georg, alle sind dazu herzlich eingeladen. besitzern über die Errichtung eines Mair Hans, Walder Hans Georg, Freilichtmuseums im Areal Wegela- Weitlaner Peter für ihren Einsatz MUSEUM ZACHELER STADL te Säge nachdenken und wird An- und die engagierte Arbeit; beim Das still gelegte „Bäuerliche Gerä- fang des Neuen Jahres zu diesbe- Bundesdenkmalamt, bei der Lan- temuseum Zacheler Stadl“ könnte züglichen Beratungen einladen. desgedächtnisstiftung, bei der Kul- mit innovativen Ideen zu neuem Le- turabteilung des Landes Tirol, bei ben erweckt werden: Die Besitzer- Cilli Bischof

59 Volksbewegung

Geburten

Hanna Maria Hofmann Jonas Christian Steidl Emily Steidl David Schett geb. 25.06.2014 geb. 02.07.2014 geb. 03.07.2014 geb. 09.07.2014 Michael & Janina Hofmann Markus & Evelin Steidl Daniel & Vanessa Steidl Benedikt Kraler & Klamperplatz 119 Gasse 73 Gasse 93a Melanie Schett Ahornberg 5

Lorena Lanser Hanna Mühlmann Lucas Jakob Lusser-Fürhapter geb. 20.11.2014 geb. 09.12.2014 geb. 07.11.2014 Anton & Barbara Lanser Daniel & Maria Mühlmann Manfred Lusser & Birgit Fürhapter Aussertal 106f Hetzwald 103 Gasse 91b

Geburtstagsjubiläen 90. Geburtstag 22. Mai 2015 80. Geburtstag 23. Jänner 2015 18. März 2015 01. April 2015 Marzella Schett 10. Juni 2015 Alois Schaller Alois Ortner Franziska Schett Gasse 69 Johann Bachmann Eggeberg 138 Aussertal 1a/1 Hochberg 19 Aussertal 98b 85. Geburtstag 06. März 2015 11. Juni 2015 09. April 2015 07. Februar 2015 75. Geburtstag Josef Wiedemair Peter Mair Peter Senfter Bernadette Senfter 09. Jänner 2015 Ahornberg 12 Eggeberg 135b Hochberg 30 Gasse 70 Karin Hergarden Ebene 122f/1 70. Geburtstag 09. Mai 2015 28. April 2015 16. März 2015 Johann Mair Monika Lanser 11. Jänner 2015 Josef Bachmann Lahnberg 38 Ebene 123a Maria Lanser Hochberg 32 Gasse 79

60 Volksbewegung

Hochzeiten Hochzeitsjubiläen 40. Hochzeitstag 20. Juni 2015 Werner & Angelika Homann Gase 68a/2

25. Hochzeitstag 04. Mai 2015 18. Mai 2015 Klaus & Herta Lusser Johann & Betina Schett Gasse 97 Hochberg 20

18. Mai 2015 02. Juni 2015 Alois & Emma Lusser Johann & Edeltraud Mair Gasse 120e Gasse 120f

Todesfälle

18. Jänner 2014 (StA) 15. Oktober 2014 (StA) Erwin & Theresia Seidemann 18. Oktober 2014 (kirchlich) geb. Senfter Leonard & Walburga Mair Kematen geb. Ortner Außervillgraten 66

Lukas Fürhapter Agnes Schett * 27.07.1989 * 21.01.1937 † 06.08.2014 † 12.10.2014 Lahnberg 39 Hochberg 33

Anna Mair 08. August 2014 (StA) * 31.10.1925 Josef & Irmgard Lusser † 11.12.2014 geb. Kassebacher Lahnberg 48 Gasse 91a

61 Rätsel

Rätselspass Welches Bild gehört nicht in die Reihe? Kreuzworträtsel

Labyrinth Vermisste Buchstaben

Die Alphabetschneke ist leider nicht vollständig denn es fehlen einige Buchstaben. Finde heraus welche feh- len und setze sie richtig zusammen. Dann hast du das

Lösungswort Lösung: AUTO Lösung:

62 Veranstaltungen

Veranstaltungen

Sternausbrennen 24.12.2014 Jungbauernschaft/Landjugend

28.12.2014 Weihnachtskonzert Pfarrkirche mit und vom Kirchenchor Innervillgraten

Kinderskikurs für Anfänger 29.-31.12.2014 Stauderlift organisiert von der Sportunion Villgratental

Fackellanglauf 03.01.2015 Loipe Innervillgraten organisiert von der Sportunion Villgratental

Lawinenkurs 08.01.2015 Weitere Termine: 22.01., 05.02., 19.02., 05.03 und Bad´l Alm 19.03. , organisiert von der Bergwacht

Märchenstunde 09.01.2015 mit Sonja Goldberg Bücherei Weitere Termine: 13.02., 13.03., 10.04. und 08.05.

Jungbauernball mit der Freddy Pfister Band 24.01.2015 Gemeindesaal Jungbauernschaft/Landjugend

Osttirol-Langlaufcup (klassisch) 25.01.2015 Loipe organisiert von der Sportunion Villgratental

28.01.2015 Konzert Gemeindesaal Innervillgraten der LMS-Schüler-Sillian

03.04.2015 Ostermarkt Pfarrsaal organisiert von der Bäuerinnenorganisation

21.02.2015 Kinderschirennen organisiert von der Sportunion Villgratental

06.04.2015 Blumenmarende Gemeindesaal organisiert von der Bäuerinnenorganisation

11.04.2015 Springbreak Gemeindesaal organisiert von der Jungbauernschaft/Landjugend

jeden Samstag findet das Langlauf-Training auf der Loipe in Innervillgraten statt!!!

63

Geschätzte Kunden der Raiffeisenkasse Villgratental!

Das nun ablaufende Jahr 2014 war nach einem guten Start im weiteren Jahresverlauf vor allem von politi- schen Krisen geprägt. Insbesondere der Konflikt in der Ukraine, der auf europäischem Boden wieder viele Tote und viel Leid für die betroffene Bevölkerung gebracht hat, zeigt wie wertvoll und wichtig ein friedliches Zusammenleben ist und wie glücklich wir uns fühlen können in einem friedlichen Land/europäischen Gemein- schaft leben zu können. Angesichts dieser Auseinandersetzung und der vielen weiteren täglich über die Medien lancierten Schre- ckensmeldungen erscheint ein geringeres Wirtschaftswachstum als bedeutungslos. Natürlich bedeutet dies, abgesehen von den nackten Zahlen auch weiterhin für viele Menschen in Österreich und Europa, dass sie keine Arbeit finden und somit mit schwierigen persönlichen wirtschaftlichen Verhältnissen klar kommen müs- sen. Die Maßnahmen der EZB den Zinssatz im Jahresverlauf auf ein neues Rekordtief zu senken und durch wei- tere sogenannte unkonventionelle Maßnahmen sind zwar für den Sparer unerfreulich, haben aber auf den Märkten doch die erhoffte Wirkung gezeigt und sollten im nächsten Jahr das Wachstum wieder ankurbeln können, wobei allerdings die Erholung weiterhin zäh verlaufen wird. In Österreich wird das Wirtschaftswachstum im Jahr 2014 aufgrund versäumter Reformmaßnahmen, hohen Inflation und somit stagnierender Haushaltseinkommen und aufgrund externer Faktoren, doch deutlich gerin- ger ausfallen, als erwartet. Um zu vermeiden, dass Österreich weiterhin an Attraktivität als Wirtschaftsstand- ort verliert und die Neuverschuldung stärker eingebremst wird, wird es mutige und je länger die Regierung wartet, umso schmerzhaftere Reformen erfordern. Gerade in diesen bewegten und schwierigen Zeiten haben die Grundwerte von Raiffeisen – Vertrauen – Nähe - Sicherheit - wieder neue Bedeutung erlangt. Die Raiffeisenkasse Villgratental als selbständige Bank vor Ort steht Ihnen als verlässlicher Partner in den Bereichen Veranlagung, Finanzierung, Vorsorgen und Absicherungen zur Verfügung – Ihr GeldLeben lang. Wir danken allen Kunden, Firmen, Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen und freuen uns, Sie auch im neuen Jahr wieder beraten und betreuen zu dürfen.

Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at