Das Villgratental Hochbelvedere ersten Ranges

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION

Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Inhalt

Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 4 Vorworte 6 Das Villgratental - Hochbelvedere ersten Ranges 8 Geschichte – Das Tal des Ahorns 10 Besonderheiten 11 Tourentipps Sommer 14 Herz-Ass Villgratental 24 Tourentipps Winter 30

Alternativen für weniger gutes Wetter 39 Anreise 40 Mobilität vor Ort 41 Schutzhütten und Biwaks 42 Partnerbetriebe 43 Wichtige Adressen 46 Wanderkarten 48 Literatur für Genießer 49 Impressum, Bildnachweis, Literatur 50

PEFC zertifiziert

Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. www.pefc.org

- gedruckt nach der Richtlinie "Druckerzeugnisse des Österreichischen Umweltzeichens, Samson Druck GmbH, UW-Nr. 837

Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert. 3. aktualisierte Auflage, Innsbruck 2016 4 5

Bergsteigerdörfer. Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention

!

Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border legte schon bei der Auswahl der nunmehr wandern, Langlaufen und Rodeln stehen auf !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City 20 Gemeinden und Talschaften in Österreich dem Programm. Auch schlechtes Wetter ist ! River Kempten Salzburg ! sowie Ramsau bei Berchtesgaden beson- kein Hindernis, sich draußen zu bewegen: Lake !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! Zürich deres Augenmerk auf die Geschichte der von geführten geologischen oder ornitholo- !

Innsbruck! Graz S W I T Z E R L A N D Vaduz A U S T R I A ! Gemeinden, auf ihre Entscheidungen in der gischen Wanderungen, bis hin zum Besuch ! Luzern ! Bern ! L I E C H T E N S T E I N Vergangenheit und ganz besonders auf ihre von Bergwerksstollen, Museen und alten Thun ! Klagenfurt ! Maribor! !Villach Lausanne zukünftigen Entwicklungsziele, denn nicht Werkstätten gibt es eine Vielzahl von Mög- ! Bolzano Jesenice ! ! Kranj jedes Bergsteigerdorf aus den Anfangsjahren lichkeiten. Oft reicht aber auch schon ein ! !Genève Ljubljana Trento ! ! Nova Gorica des Alpintourismus ist bis heute ein solches warmes, trockenes Plätzchen am Ofen, eine Annecy ! Zagreb ! ! Lyon S L O V E N I A ! geblieben. Viele Gemeinden haben sich ganz Tasse Tee und ein gutes Buch - zum Beispiel Trieste ! Bérgamo ! !Chambéry !Bréscia Milano Venézia dem Wintertourismus verschrieben, haben über die Alpingeschichte der Region – um !Novara ! Verona Pádova ! ! ! !Rijeka

! Grenoble die Berghänge planiert, entwässert, Speicher- einen verregneten Nachmittag zu genießen. Torino ! seen gegraben, gesprengt, Seilbahnen errich- Kurzum, die Bergsteigerdörfer sollen eine

Parma I T A L Y ! tet, Hotelburgen gebaut... alles für den Gast. Gästeschicht ansprechen, die sich Urlaubsor- F R A N C E Bologna ! Für die ortsansässige Bevölkerung resultiert te in Österreich aussuchen, in denen es noch !Génova daraus die Abhängigkeit von einem sich im- einigermaßen „normal” zugeht. Gäste, die !La Spézia mer schneller drehenden Erschließungs-Ka- einen Aktiv-Urlaub in der Natur erleben wol- Firenze Nice ! ! pital-Kreisels, dessen Höhepunkt noch nicht len, die Eigenverantwortung und Umweltbe- M O N A C O Marseille Scale: 1 : 3,300,000 ! erreicht scheint. wusstsein mitbringen, oder zumindest sehr O 0 25 50 100 150 200 km Mit den Bergsteigerdörfern nimmt sich der offen dafür sind. Und mit dem Besuch in ei- Anwendungsbereich der Alpenkonvention; Quelle: 2. Alpenzustandsbericht der Alpenkonvention - Alpenverein mit den Sektionen und dem nem der Bergsteigerdörfer entsteht eine ech- Wasser, 2008; Autor: Umweltbundesamt Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention te Symbiose: Denn während der Gast endlich sowie mit Hilfe einer Förderung des Minis- den Alltag hinter sich lassen kann, werden teriums für ein lebenswertes Österreich und in den Gemeinden Arbeitsplätze gehalten, Die Alpenkonvention – ein völkerrechtlicher die Alpenkonvention als Entwicklungsinstru- des Europäischen Landwirtschaftsfonds je- können kleine Gastronomiebetriebe ihr Aus- Vertrag der acht Alpenstaaten und der Euro- ment neue Bedeutung. Es gilt, die Protokolle nen Gemeinden an, die sich bewusst für eine kommen finden, werden Nächtigungen auf päischen Gemeinschaft; eine Vereinbarung der Alpenkonvention wo auch immer mög- nachhaltige, eigenständige und selbstbe- Schutzhütten gebucht, findet das regionale, mit höch-sten Zielsetzungen für die nachhalti- lich anzuwenden, nicht nur im Rahmen von wusste Entwicklung entschieden haben. kulinarische Angebot seine Abnehmer – und ge Entwicklung im alpinen Raum, ein Meilen- Genehmigungsverfahren, sondern insbeson- Merkmale aller Bergsteigerdörfer sind ihre genau DAS entspricht einer gelebten Umset- stein in der Geschichte des Umweltschutzes... dere im Hinblick auf innovative Ideen für eine Kleinheit und Ruhe, ihre Lage im Alpenraum zung der „Alpenkonvention” – die Balance möchte man meinen. Ganz so ist es aber leider nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung auf mit einer entsprechenden Reliefenergie, ihr zwischen Schutz der Gebirgsregionen und nicht. lokaler Ebene. harmonisches Ortsbild, ihre alpine Geschich- einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. Seit den 1950er Jahren, in denen die Idee Der Österreichische Alpenverein war maß- te, ihre gelebten Traditionen und ihre starke Oberstes Ziel ist es, die Wertschöpfung in der zur Alpenkonvention erstmals in den Grün- geblich am Zustandekommen der Alpenkon- Alpinkompetenz. Zusammen mit den Sek- Region zu halten und nicht an irgendeinen dungsdokumenten der internationalen Al- vention mit ihren Protokollen beteiligt. Seit tionen des Alpenvereins wird an einer um- regionsfremden Investor abzugeben. penschutzkommission CIPRA aufscheint, bis jeher versucht er, die Alpenkonvention für die fangreichen Angebotspalette an Aktivitäten, Die Zeit wird zeigen, ob sich Geduld und zum In-Kraft-Treten 1995 und bis zum Beginn breite Öffentlichkeit fassbar zu machen, sie die ohne technische Hilfsmittel auskommen, Fleiß auszahlen werden, aber wir – das Pro- der Umsetzung 2002 war und ist es ein langer von dem – zugegebener weise zum Teil sehr gearbeitet. Je nach Charakter des Bergstei- jektteam Bergsteigerdörfer des Österreichi- Weg. komplizierten Juristenlatein – loszulösen und gerdorfes, kann sich der Gast in einer wei- schen Alpenvereins – sind davon überzeugt: Aber gerade jetzt, wo die sozialen Probleme in ganz konkreten Projekten mit der Bevölke- testgehend unverbrauchten Landschaft ak- Die Bergsteigerdörfer können eine echte Vor- der Welt jeden Umweltschutzgedanken mehr rung umzusetzen. Eines dieser Beispiele ist die tiv erholen: Wandern, Bergsteigen, Klettern, reiterrolle für die Umsetzung der Alpenkon- denn je in den Hintergrund drängen, gewinnt Initiative „Bergsteigerdörfer”. Der Alpenverein Bouldern, Skitourengehen, Schneeschuh- vention im Alpenraum einnehmen. 6 7

Herzlich Willkommen im Villgratental!

Bgm. Josef Mair Bgm. Josef Lusser Außervillgraten Innervillgraten Anton Sint und sein Sohn Moritz

1967 schrieb der örtliche Fremdenverkehrs- Almen mit ihren Blumenwiesen, Rinder- und Villgraten` – Anfang Mai – dunkelgrün das offenen Augen erfuhr, vergisst es für sein Le- obmann Ludwig Bachmann in einem Dorf- Schafweiden bis in den hochalpinen Bereich Tal. Ein Grün, das immer heller wird je weiter ben nicht mehr.“ Buch zum 700-jährigen Bestehen der Ge- auf bis fast 3.000 m Seehöhe erlebt der Gast man den Blick über die steilen Hänge nach Berge sind auch Ausdruck des Unerreich- meinde Innervillgraten: „Was wir zu bieten das gesamte Spektrum an bergbäuerlicher oben wandern lässt, bis dieses Grün in ein baren, die schroffe Markierung menschlicher haben, ist wenig und dennoch erfreulich viel. Kultur. Im Villgratental findet man noch Din- Braun übergeht. Darüber ein wolkenverhan- und manchmal auch politischer Grenzen. Wir betrachten es als gute Zeiterscheinung“, ge, die viele von uns in romantischer Erin- gener Himmel und noch weiße Bergspitzen. Die Wege „Über die Jöcher“ bieten ebenso meinte Bachmann damals, „wenn immer nerung aus der Kindheit kennen und heute Fünf Monate später – über den letzten Höfen zahlreiche Möglichkeiten für Verbindungen. mehr Menschen, darunter nicht selten sogar vielfach vermissen: Ruhe, Beschaulichkeit, ragen goldfarbene Lärchen in den tiefblau- Die Villgrater Berge, seit mehr als 125 Jahren verwöhnte und anspruchsvolle Gäste, unser Menschen mit Bodenhaftung und Prinzipien, en Himmel. Da und dort noch ein paar Kühe Arbeitsgebiet der Sektion des Öster- stilles Tal zu ihrem Aufenthalt wählen“. eine funktionierende Landwirtschaft, liebe- oder Schafe auf der spärlichen Weide. reichischen Alpenvereins, halten als stille In das „Seiten-Seitental“, wie der kritische voll gepflegte Fluren, Blumenwiesen und Botschafter Räume der Schönheit, der Le- Volkskundler Johannes E. Trojer seine Heimat Almen bis in die höchsten Regionen. Eine Nicht die Evolution hat dieses Landschafts- bensfreude und des Glücks – Stunden unver- einmal selbstironisch bezeichnet hat, mit den reiche Vielfalt an Handwerk und überliefer- bild geschaffen, sondern Bergbauernhand, gesslicher Bergerlebnisse – bereit. zwei Gemeinden Außervillgraten und Inner- tem Können, das sich unter anderem auch in die über Jahrhunderte der Natur das Nöti- villgraten, den bis zu 70 Prozent geneigten der Baukultur ausdrückt. Und vor allem: die gste zum Leben abgerungen hat und heute, Mögen die Menschen, die hier Erholung und und mit beeindruckenden Holzhäusern be- ausgeprägte Gastfreundschaft der Villgrater. gelenkt von umsichtiger Bergbauernpolitik, Begegnung suchen, eintauchen in diese vom siedelten Hängen, kommen seit 1925 Som- Eine kleine Insel im Strom der hektischen die Kulturlandschaften in Steillagen offen Steilhang und den Kräften der Natur ge- merfrischler. Das Tal wurde dank einer in den Zeit, probieren Sie es aus und kommen Sie hält. lenkte Welt. 1990er Jahren mehrheitlich von Heimatpfle- zu uns. Am Berg eröffnet sich dem Wanderer eine ge-, Tourismus- und Alpenverein getragenen Vielzahl an Tourenmöglichkeiten. Vorbei an Strategie vor allem ein Ziel für Wanderer, sonnengebrannten, verwitterten Holzhäu- Bergsteiger und eine besondere Attraktion sern, über weiche, weite Bergwiesen, vorbei für Skitourengeher und Winterwanderer. Mit Josef Lusser, Bürgermeister Innervillgraten an den geheimnisvollen tiefblauen Bergseen. der „Herz-Ass “, einer Umrundung des Villgra- Am Grat der Lohn: „Eine vorzügliche Rund- Anton Sint tentales in mehreren Etappen, bekommen schau – Das Hochbelvedere ersten Ranges“, Vorstand der Sektion Sillian Gäste einen Einblick in dieses besondere wie Alpenpionier Ludwig Pfurtscheller 1897 des Österreichischen Alpenvereins Tal. Vom landwirtschaftlich genutzten und fasziniert vermerkte. „Wer einmal dieses ab- geprägten Talbereich über die gepflegten Josef Mair, Bürgermeister Außervillgraten geschlossene Hochland als Wanderer mit 8 9 Das Villgratental Hochbelvedere ersten Ranges

Innervillgraten Außervillgraten

Lage Wichtige Gipfel Schutzhütten und Biwaks Platzhalter Das Villgratental liegt im Hochpustertal südlich des Alpenhaupt- Weiße Spitze (2.962 m) Volkzeiner Hütte (1.886 m) kammes, umrahmt von den Lienzer- und Sextner Dolomiten, den Kar- Rote Spitze (2.956 m) (N 46°52,155', O 12°26,337') nischen Alpen und dem Deferegger Gebirge. Hochgrabe (2.951 m) privat Degenhorn (2.946 m) Regenstein (2.891 m) Friedl-Mutschlechner-Haus Gölbner (2.943 m) (N 46°48,250', O 12°22,717') Gemeinden Gumriaul (2.918 m) Alpenverein Südtirol Außervillgraten (1.287 m) Rappler (2.812 m) Selbstversorgerhaus Innervillgraten (1.402 m) mit dem Weiler Kalkstein (1.639 m) Hochalmspitze (2.797 m) im Dorfzentrum von Innervillgraten Höchster Punkt: 2.962 m (Weiße Spitze) Kugelspitze (2.796 m) Wohnbevölkerung: Riepenspitze (2.776 m) Bonnerhütte (2.340 m) Außervillgraten: 762 Personen (Stand 2015) Rotes Kinkele (2.763 m) (N 46°46,706', O 12°16,482') Innervillgraten: 956 Personen (Stand 2015) Gabesitten (2.665 m) privat, Pfannhorn - Toblacher Pfannhorn ( 2.633 m) Gebirgsgruppen Kreuzspitze (2.624 m) Biwakschachteln Schwarzsee (2.310 m) Villgrater Berge, Deferegger Gebirge, Marchkinkele (2.545 m) 2 Hütten mit Platz bis zu 8 Personen Sextner Dolomiten, Lienzer Dolomiten, Thurntaler Spitze (2.407 m) Karnische Alpen 10 11

Geschichte – Das Tal des Ahorns Besonderheiten

Das Villgratental wurde erstmals im Jahr 769 Familien auf den kleinen Bauerngütern. Im Rundherum & Kulturstationen urkundlich erwähnt. Darin wird die Schen- ganzen Tal herrschte Armut. Als dann im 15. kung des Tales an das Stift durch Jhdt. noch Missernten zu den hohen Abga- In den Villgrater Ortschaften und verstreut im Tal gibt es Kultur- und Naturdenkmäler sowie Bayern-Herzog Tassilo III. bekundet, die ben hinzu kamen, wanderte ein Großteil der viele andere Besonderheiten zu entdecken: Wer will, kann sich auf Kulturwanderungen im durch Kaiser Otto I. bestätigt wurde. Das Tal Villgrater Bevölkerung in das Piavetal aus. „Bergsteigerdorf“ begeben, kann hinter Innervillgarten an der Oase Sinkersee alte Kulturtech- war zu jener Zeit noch nicht besiedelt, nur Die beiden Gemeinden des Villgratentales niken des Zäunebauens im Vorübergehen bestaunen, kann die vom Heimatpflegeverein mu- gelegentlich wurden die waldfreien Hoch- wurden 1939 während des Dritten Reiches stergültig restaurierte Wegelate Säge als europäisches Industriedenkmal bewundern oder bei lagen von den Bauern der Umgebung als zu einer Gemeinde Villgraten vereinigt, aber Außervillgraten im Ensemble Wurzerhof bäuerlichen Alltag heute und bäuerliche Traditionen Sommerweiden benützt. Um 1140 beauf- bereits 20 Jahre später wieder selbstständig. im Freilichtmuseum erfahren. In spannendem Kontrast zu den mächtigen Bauernhäusern in tragte das Stift Innichen den Vogt von Hein- traditioneller Holzbauweise stehen markante zeitgenössische Bauten wie Das Gasthaus Badl fels mit der Urbarmachung des Tales, Bauern Das Tal des Ahorns: Dass die Ebene von Inner- Alm oder die Kunstschmiede Steidl. Oder man besucht eines der für das Tal charakteristischen aus der Nachbarschaft sollten hier angesie- villgraten ehemals stark mit Bergahorn be- Almdörfer in Innervillgraten wie Oberstaller, Unterstaller, Alfenalm und Kamelisenalm oder delt werden. Die errichteten Betriebe waren wachsen war, daran erinnern heute eine Rei- erwandert einzelne Almhütten im Außervillgrater Winkeltal und am Thurntaler. 14 Kapellen ursprünglich Schwaighöfe, d.h. sie befassten he von Bezeichnungen wie etwa der Ortsteil und 3 Kirchen stehen in der Villgrater Landschaft, besonders sehenswert ist die Bachletkapel- sich ausschließlich mit Viehwirtschaft. Die im und Bergrücken „Ahornberg“, das „Arntal“ im le, „Bochlate Kirchl“, der älteste Sakralbau des Villgratentales, und die Wallfahrtskirche Maria Mittelalter angelegten 57 Urhöfe wurden in hinteren Talbereich oder die anschließende Schnee im kleinen Weiler Kalkstein mit „Pestfriedehof“. Hier tankt Kraft, wer nicht müde wird, der Neuzeit Teilungen unterworfen. „Arntaler Lenke“, der Übergang ins Winkeltal. Ausschau zu halten. Bis zur Grundentlastung im Revolutionsjahr Mit „Villgraten“ wurde zunächst nur das frü- 1848 waren die Höfe meist in kirchlichem her besiedelte „innere“ Villgraten bezeichnet. Almen einem Holzherd und viel Gemütlichkeit und Besitz, die Bauern hatten lediglich das Pacht- Außervillgraten hieß lange Brugg oder Bru- Prägend für die Villgrater Bergwelt sind die Ruhe erwartet die Alm-Urlauber inmitten der recht auf Lebenszeit. Grundherren waren cken, nach der Brücke, über die der Weg ins vielen Almen, deren Almhütten allesamt lie- herrlichen Bergwelt. das Stift Freising, das Stift Innichen und die Winkeltal – ehemals Bruggental – abzweigt. bevoll renoviert sind und heute zum Teil auch Grafen von Görz. Die Zinsabgabe Geld an die Heute heißt die Gemeindezeitung von Au- den Besuchern für einen einfachen, natur- Wallfahrtsort Kalkstein weltliche und geistliche Obrigkeit bedeu- ßervillgraten „AhornBlatt“, und ein solches verbundenen Urlaub in den Bergen dienen. Im kleinen Weiler Kalkstein befindet sich die teten eine schwere Belastung für die großen ziert auch das Gemeindewappen. Rustikaler „Luxus“ mit kaltem Fließwasser, neugotische Wallfahrtskirche Maria Schnee. 12 13

dem Kalasatinerorden vermietet. Seit 1996 kele. Der Rundweg (1 Stunde) führt zuerst ist das „Haus Betanien“ nun ein Ort der Anbe- auf dem Wanderweg in Richtung Schwarz- tung und Stille, auch zwei Schwestern leben see bei der Aussichtsplattform vorbei bis hier nach den Grundsätzen der Kalasatiner. zum Almweg Riepenalm. Ab hier hält man sich rechts über den Wiesenweg vorbei an Kapellen im Villgratental idyllischen Heuschupfen und einzigartigen Auf vielen Almen des Villgratentals befin- Wiesenblumen – und wieder zurück bis zur det sich inmitten der Almdörfer auch eine Jausenstation Unterstalleralm. kleine Kapelle. Die Kapellen wurden von den Menschen zum Schutz gegen Unheil oder Naturdenkmal Sinkersee als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Auch Auf Initiative der Villgrater Bevölkerung wur- im Tal befinden sich zahlreiche Kapellen, die de das Feuchtgebiet Sinkersee 2005 zum Na- allesamt liebevoll renoviert wurden und den turdenkmal erklärt. Dieser von Hangquellen Wanderer zu einer kurzen Rast einladen. gespeiste See wird von den Einheimischen Der Sinerkersee wurde 2005 zum In der Tourismusinformation Villgratental als „´s Sinkerseabl” bezeichnet und ist von ei- Naturdenkmal erklärt. Wallfahrtskirche Maria Schnee in Kalkstein liegen Kirchen- und Kapellenführer mit aus- ner Vielfalt an interessanten Lebensräumen führlicher Beschreibung auf. umgeben. Um den inmitten von Almweidegebieten Mit Europadiplom: die Wegelate Säge – gelegenen Sinkersee zu schützen, wurde das Venezianer Gatter Areal mit traditionellen Holzzäunen umfrie- Mit Hilfe des Villgrater Heimatpflegevereins det. Vom Schwartenzaun bis zum „Lucken“- wurde die Wegelate Säge wieder in Stand Zaun werden fünf verschiedene Varianten zur gesetzt und erhalten. Somit steht in Inner- Schau gestellt und Schautafeln bieten zusätz- villgraten das einzige und letzte „Venezianer- liche Informationen zum Naturdenkmal. Sägewerk”, das wie seit jeher ausschließlich mit Wasserkraft betrieben wird. Alm-Natur Kneippanlagen Für die Renovierung und Erhaltung dieses Inmitten der idyllischen Landschaft des Au- „Industriedenkmals” wurde der Verein mit ßervillgrater Winkeltals direkt bei der Reiter dem Europa Nostra Preis ausgezeichnet. Stube (1.517 m) und nahe des Dorfzentrums Wegelate Säge in Innervillgraten im so genannten „Gutnig- Innenansicht des Wurzerhofes Aussichtsplattform „Klapfbachwasserfall“ ga Waldele“ befinden sich die beiden Na- Der erste Kirchenbau in Kalkstein beruht laut Unterstalleralm turkneippanalgen. Gefertigt aus heimischen mündlicher Überlieferung auf einem Pestge- Die kleine aber feine Aussichtsplattform Materialien helfen sie durch so genanntes übliche Lebens- und Wirtschaftsform der löbnis, 1660 erfolgte dann die Kirchenweihe. „Klapfbachwasserfall“ auf der Unterstalleralm Wassertreten den Kreislauf und die Durch- Bergbauern, nämlich die weitgehende Au- Bei der Renovierung im Jahr 1859 blieben erreicht man von der Jausenstation Unter- blutung vor allem nach Bergtouren anzu- tarke dieser Höfe: Was zum Leben und Arbei- nur noch wenige Teile der alten Kirche beste- stalleralm zu Fuß in etwa 10 Minuten und ist regen. In Außervillgraten steht zudem eine ten benötigt wurde, wurde nach Möglichkeit hen, die neue Wallfahrtskirche wurde 1875 für Jedermann zu erwandern. Die Aussichts- Gradieranlage mit Ruhehütte bei der Kneipp- selbst hergestellt. Auch an die religiösen Be- eingeweiht. Seit 1949 ist der Kirche auch ein plattform bietet die Möglichkeit, den 50 m anlage. Jeweils in unmittelbarer Nähe befin- dürfnisse wurde gedacht. eigener Friedhof angeschlossen. hohen Wasserfall hautnah zu erleben. det sich ein Spielplatz für Kinder. Zu besichtigen sind: Um 1800 wurde der Pfarrhof errichtet, von Belohnt wird man mit dem schönen Ausblick • Die Wurzer-Kapelle 1880 bis 1991 war diese Filiale der Pfarre auf die höchsten Gipfel im Villgratental, die Der Wurzerhof, ein Reich für sich • Die Mühle Innervillgraten mit einem Priester besetzt. Weiße Spitze mit 2.962 m und die Rote Spitze Der Wurzerhof liegt im Außervillgrater Win- • Das Hausmuseum Nach dem Tod von Johann Bergmann, dem mit 2.956 m, sowie auf die Ober - und Unter- keltal, etwa zwei Kilometer vom Dorfzen- • Die Waschkuchl und die Selche letzten Expositurpriester, wurde das Widum stalleralm, Kamelisenalm und das Rote Kin- trum entfernt. Er veranschaulicht die früher • Das Sägewerk 14 15

einfachen Bett bis zur Sterneunterkunft, in heimelig bergbäuerlicher Atmosphäre kann hier übernachtet werden. Das Villgratental setzt in Küche und Unterkunft auf die Werte der Tradition und auf die Weiterentwicklung von Tugenden. Das Osttiroler Bergschaf kam wohl mit den ersten Hirten hierher ins Seitental. Heute zählen Lammfleisch und Schafwollprodukte zu den Kostbarkeiten des Villgratentales. den Zirben der Umgebung gefertigt haben. Ob Fleisch, Fisch oder Schlipfkrapfen: Hei- Lampen, Leuchten und andere Accessoires ESSEN, SCHLAFEN UND PRODUKTE AUS DEM VILLGRATENTAL misches findet sich in den Kochtöpfen der stammen vom heimischen Kunstschmied. örtlichen Küche oder frisch beim Bauern Ebenso ihre Wurzeln im Tal hat die weit über Handwerk und die Herstellung bäuerlicher ab Hof zu erhalten. Die landwirtschaftlichen für die eigene Zubereitung in der Ferien- den Alpenraum hinaus erfolgreiche Music- Produkte aus der heimischen Berglandwirt- Erzeugnisse sind Bio-Produkte, die kein Label wohnung. Selbstgemachtes gibt es am banda Franui, welche sich ihren Namen von schaft haben im Villgratental Tradition. Das nötig hätten, die handwerklichen Produkte Frühstücksbuffet, und serviert wird in den einer Villgrater Almwiese geborgt hat. Sie Villgrater Lammfleisch, Rindfleisch, Schaf- und Betriebe sind weit über das Villgratental Lokalen zu hausgemachtem Saft, erlesenem verarbeitet mit ironischen Anklängen an und Ziegenkäse, Villgrater Schlipfkrapfen, hinaus bekannt. österreichischen Wein und kostenlosem kla- musikalische Traditionen des Tales und der Bauernbrot, Speck, Marmeladen, Cremen aus Die Gasthöfe, Restaurants und Unterkünfte ren Wasser. Schlafen kann der Gast auf Ma- Umgebung klassische Motive von Schubert, der Ringelblume oder Arnika, Gebirgs-kräu- im Tal bieten ein breites Angebot: Vom Alm- tratzen und Kissen mit Schafwollfüllung, um- Mahler oder ländlicher Blasmusik zu einem tertee und vieles mehr ist bei den Bauern gasthof bis zum Haubenrestaurant und vom geben von Getäfel, das örtliche Tischler aus unverwechselbaren Orchesterklang.

Bäuerliche Produkte und Anbieter:

GUTWENGER Anton, Innervillgraten, Hochberg 23, vlg. Selmer, Tel.: +43/(0)4843/5162 oder SCHALLER Benjamin, Innervillgraten, Kalkstein 152, vlg. Oberschaller, Tel.: +43/(0)650/774 42 06: +43/(0)664/4412812: echter Villgrater Bienenhonig (ganzjährig erhältlich) Biomilch (ganzjährig erhältlich)

GUTWENGER Paula, Innervillgraten, Aussertal 101, Tel.: +43/(0)4843/5344: SCHETT Ludwig, Innervillgraten, Ahornberg 8, vlg. Köppler, Tel.: +43/(0)4843/5131: Tee-Gebirgsmischung aus dem Kräutergarten wie Pfefferminze, Apfelminze, Zitronenmelisse, Bauernspeck, Bauernbrot auf Bestellung (ganzjährig erhältlich) Kamille, Malve, Ringelblumen, Kornblumen, Goldmelisse, Honig (ganzjährig erhältlich) SCHETT Gertraud, Innervillgraten, Hochberg 19, vlg. Goser, Tel.: +43/(0)4843/5509: HAIDER Rosa, Innervillgraten, Gasse 85, vlg. Unterwiedemair, Tel.: +43/(0)4843/5487: Villgrater Hauspatschen (auf Vorbestellung) Lärchenpechsalbe, Bienenhonig-Creme (auf Anfrage) SCHETT Paula, Innervillgraten, Gasse 74a,Tel.: +43/(0)4843/5325: HOFMANN Andreas, Innervillgraten, Klamperplatz 118, vlg. Nolte, Tel.: +43/(0)4843/5109: echte Villgrater Schlipfkrapfen mit evtl. Ballerkäse (ganzjährig erhältlich auf Anfrage) Milch, Butter, Kuhkäse, Eier, Bauernspeck, verschiedene Sorten Ziegenkäseprodukte, Ziegenmilch, Bauernbrot (ganzjährig erhältlich) VILLGRATER NARURPRODUKTE, „Bauernladen“ Innervillgraten, Klamperplatz 116 a, Tel.: +43/(0)4843/5520: Schaf- u. Ziegenkäse, Lammfleisch auf Vorbestellung, Geräuchertes, Honig, Zirbenholzschüssel, LUSSER Josef, Innervillgraten, Klamperplatz 117, vlg. Walchegg, Tel.: +43/(0)4843/5102: Schnäpse, Lodenjacken, Strickwolle und Strickwaren, Lammfelle, Schafschurwollsocken, Kosme- Milch, Butter und Butterschmalz, Bauernbrot (ganzjährig erhältlich), versch. Käsesorten wie Käse- tikartikel, Schafmilch Seifen, Wärmeflaschen und Kirschkernkissen, Wanderkissen, Naturbettwä- baller, Kuhkäse, Natur-Joghurt und Topfen (auf Anfrage) sche, Tagesdecken, Matratzen u. Bettwaren, uvm. Öffnungszeiten: MO-FR 7:30 – 12:00 Uhr u. 13:30 – 18:00 Uhr, SA 9:00 – 12:00 Uhr RAINER Notburga, Innervillgraten, Ebene 59, vlg. Grüß Gott Bauer, Tel.: +43/(0)4843/5239: hausgemachte Marmeladen, Ringelblumen- und Arnika-Creme, Bauernbrot auf Bestellung (in den Sommermonaten erhältlich) 16 17

Sommer im Villgratental

graten und St. Jakob im Defereggental. Er durch das Tal ab. Die Bunker entlang des Bon- wurde um die vorletzte Jahrhundertwende ner Höhenweges wurden Ende der 1930er- angelegt. Durch die Grenzziehung 1919, die Jahre gebaut. Der Höhenweg verläuft im Südtirol von Österreich abtrennte, rückte er Villgrater Abschnitt vom Thurntaler (2.497 m) an die Trennlinie zweier Staaten. Als „Tiroler über die Hochrast (2.436 m), den Gumriaul Jubiläumsweg 1809 – 1984“ hat er grenzver- (2.526 m), das Marchkinkele (2.545 m), das bindend neuen Sinn erhalten. Toblacher Pfannhorn (2.663 m), das Kalkstei- Beim Tiroler Freiheitskampf 1809 kamen im ner Jöchl (2.326 m) und das Heimwaldjöchl November 231 französische Soldaten über- (2.644 m) zum Schwarzsee (2.455 m) und zur raschend von Toblach über den Berg nach Unter - oder Oberstalleralm (1.883 m). Innervillgraten. Sie zogen aber bald wieder

Themenwege Wanderwege

Heute führen von Kalkstein und von der Dorf Rundwege und Villgrater Dammweg Unterstalleralm drei grenzüberschreitende Besonders als Schlechtwettervariante, für Kulturwanderwege zwischen dem Villgra- Abendspaziergänge oder einfach nur, um tental und „Über die Jöcher“. Die drei das Tal besser kennen zu lernen, bieten Themenwege bieten u.a. Informationen zur sich die beiden gut ausgeschilderten Wege Die Volkzeiner Hütte Almwirtschaft, die trotz technischer Moder- „Rundweg Gasse” in Innervillgraten und der nisierung weiterhin weitgehend traditionell „Villgrater Dammweg” an. Der Rundweg Gas- Die Villgrater Berge, deren höchste Gipfel knapp an die 3.000 Meter heranreichen, bieten eine betrieben wird, sowie zum Brauchtum und se führt dabei in ca. einer Stunde durch das Vielfalt an Möglichkeiten für Wanderer, Mountainbiker und erholungssuchende Sommergäs- zur Herstellung bäuerlicher Lebensmittel in Dorf, vorbei an alten Zäunen, Mauern und te. Das Wanderangebot reicht von leichten Touren für Familien bis zu anspruchsvollen hoch- beiden Tälern, und vermitteln einen Eindruck „Herpfen“ und gibt Einblicke in die Natur alpinen Touren für den erfahrenen Bergsteiger. Für Radfahrer und Mountainbiker gibt es eine von jahrhundertealten Gemeinsamkeiten und traditionelles Handwerk im Tal. Der Vill- Reihe empfehlenswerter Touren auf Straßen, Forstwegen und Singletrails. Von ganz oben hat und Verbindungen zwischen Villgraten und grater Dammweg führt entlang des Villgrater man einen wunderbaren Blick auf die Lienzer und Sextner Dolomiten, den Karnischen Kamm, Gsies. Retour geht’s mit dem Wanderbus. Baches von der Unterstalleralm mit derzeit den Alpenhauptkamm, die Hohen Tauern und mit Großglockner und Großvenediger auf die höchsten Berge Österreichs. Mehrfach wurden Bergtouren mit dem Bergwege-Gütesiegel Weg zum Schwarzsee über den Bonner Höhenweg des Landes Tirol ausgezeichnet. Zu den Highlights zählen der „Bonner Höhenweg“, die grenz- überschreitenden historischen „Schmugglersteige“ und die Themenwege. Ein Herzstück des alpinen Angebots ist die mehrtägige Tour rund um das Villgratental: Die „Herz-Ass-Runde“, benannt nach der Herzform des Weges, führt in mehreren Tagesetappen rund um das Villgra- tental.

Schmugglersteige Eine der Routen verläuft von Kalkstein über Die Schmugglersteige gewähren einen Ein- das Roßtal und das Kalksteiner Jöchl nach St. blick in das Schmugglerwesen zwischen Magdalena im Gsieser Tal. dem Villgratental und dem Gsieser Tal in den 1920iger Jahren. Dabei wurden Polenta, Reis, Der Bonner Höhenweg Lederschuhe oder Leinen aus Gsies bevor- Der Bonner Höhenweg verbindet Osttirol zugt gegen Petroleum, Feuerzeuge, Würfel- mit Südtirol. Der alte Alpenvereinsweg des zucker oder den Süßstoff Sacharin getauscht. DeOeAV führte von Toblach nach Innervill- 18 19

SEEN halten und beim Unteren Kessertaler See vorbei. Weiter vorerst leicht abwärts, dann Falkamsee (2.632 m) wieder ansteigend, zum Gabesittenhang Gehzeit ca. 3 Stunden, Weg 19, 750 Hm (Bergkreuz und Stempelstelle) und über Wei- Von der Winkeltalstraße bis zur Volkzeiner den gemütlich und problemlos zum Gipfel Hütte (ehem. Sillianer Hütte). Rechts vom des Gabesitten. Bach auf Weg 19 über die Heinkaralm, rechts des Schrentbachwasserfalls in den Unteren Remasseen (2.545 m) mit Rotem Kinkele und Oberen Schrentebachboden, wieder (2.763 m) rechts zum See. Gehzeit ca. 4 Stunden, Weg 1, 1.360 Hm Vom Ortskern Innervillgraten nordwärts auf Kessetaler Seen mit Gabesitten (2.665 m) Weg 327 zur letzten Mühle am Einetbach, Blick vom Winkeltal auf den Rappler Gehzeit ca. 3 bis 4 Stunden, Weg 21, 1.260 Hm dann links abbiegend auf Wiesenpfad Weg 1 Vom Ortszentrum Innervillgraten (Parkplatz) bis zu den Gasserhöfen. Weiter auf Weg 1 bis noch einer kurzen Unterbrechungen, die Thurntaler (2.408 m) auf das Pfannhorn beim Gasthaus Raiffeisen vorbei über die zur Abzweigung des Kamelisen-Almweges aber auf der Bundesstraße überbrückt wer- (2.663 m). Start ist der Parkplatz der - Einetbachbrücke, dann den asphaltierten (für Pkw gesperrt). Diesem Weg zur Kamelisen- den kann, bis nach Außervillgraten ins Dorf- taler Rast. Von dort weiter zu den drei Seen Fahrweg entlang bis zur ersten Abzweigung alm folgen. Ca. 400 m hinter der Alm (Weg- zentrum. auf den Thurntaler, 1 Stunde. Weiter auf Weg und weiter nach links (Wegweiser) bis zum weiser) rechts abbiegen, zum Großteil ohne 10 den Grenzkamm entlang in die Lenke, Kofelerhof. Nun sehr steil aufwärts über Steig auf Weideflächen über die Öwelenke zu Ahornberg Rundweg dann aufwärts zur Grenzhütte. Hochrast, Waldgelände zu den Ahornalmen. Dem Weg den Remasseen und für Geübte (schwarz) auf Gehzeit ca. 3 bis 4 Stunden (11 km), Weg 30, Gumriaul, Marchkinkele und Blankenstein 21 folgen, oberhalb der Waldgrenze ostwärts den Gipfel des Roten Kinkeles. 300 Hm zumeist auf italienischer Seite umgehend, Vom Ortszentrum Innervillgraten (Parkplatz) zum Toblacher Pfannhorn, 4,5 Stunden von beim Gasthaus Raiffeisen vorbei über die der Thurntaler Rast. Abstieg auf Weg 8 über Einetbachbrücke, dann den asphaltierten Pfanntörl und Alfental nach Kalkstein, 1,5 Fahrweg entlang bis zur ersten Abzweigung Stunden. Abkürzung: Auf der Marchkinkele- und weiter nach links (Wegweiser) bis zum route 5 über Gissertörl, Prantekammern, Gis- Kofelerhof. Von dort über den Ahornberg seralm nach Innervillgraten oder vom Gisser- und den Versellerberg in das Winkeltal zur törl über 5a durchs Marchental zur Alfenalm. Reiter Stube in Außervillgraten. Der Weg führt anfangs über Wiesen, weiter durch Um den Thurntaler einen Waldpfad und zum Schluss über die Bergwege-Gütesiege wenig frequentierte neue Straße zur Reiter Gehzeit ca. 5 Stunden vom Parkplatz, Weg Stube. 10b, 450 Hm Das Besondere dieses Weges sind die wun- Thurntalerstraße bis zum Parkplatz (6 km). derschönen Aussichtspunkte auf die beiden Rechts über den Steig zur Hofeletalm (10b) Orte Inner- und Außervillgraten. Die Strecke und zur Hirtenhütte, über die Bachfelder kann auch in umgekehrter Richtung von der zur Hinteralm, von der Hütte über Weg 4 Reiter Stube aus begangen werden. (Oberhofertalroute) in die Lenke, Weg 10 zur Thurntaler Spitze, rechts den Grat (Weg 7) bis Thurntaler Kammwanderung zur Weggabelung, links Weg 10b über die Ga- Bergwege-Gütesiegel dein zum Parkplatz. Gehzeit ca. 6,5 Stunden, Weg 11b, 700 Hm Alternative: Bei Weg 10 beginnen und die Die Thurnaler Kammwanderung führt vom Strecke in umgekehrter Richtung begehen. Der Schwarzsee 20 21

Schwarzsee (2.455 m) mit Riepenspitze Latschenfelder, später über steinige Wei- (2.774 m) deflächen und über felsiges Gelände zum Gehzeit ca. 4 Stunden, Weg 15, 1.130 Hm Schwarzsee (2.455 m, 2,5 Stunden von der Von Innervillgraten zur Unterstalleralm. Unterstalleralm). Weiter auf Steig 15, vorerst durch Wald und Vom See weiter auf Pfad 15 zur Obergsies- er Lenke, über einen steilen Geröllhang auf den Nordwestgrat und auf diesem in leichter Blockkletterei zum Gipfel.

Tessenberger See (2.126 m) Gehzeit 2,5 Stunden, Weg 7, 840 Hm Vom Dorfplatz Außervillgraten rechts auf dem Weg 7 über die Forstraße durch den Glinzwald (Schranken) bis unterhalb der Al- ten Hütte. Rechts auf dem Steig an der Alten Hütte vorbei zum Glinzzipf hinauf und gera- de weiter zum See. Die Biwakschachteln am Schwarzsee

Bergtouren Die Jausenstation Unterstalleralm, Ausgangs- und Endpunkt vieler Wanderungen Über 50 Gipfel umschließen die beiden Dörfer Außer- und Innervillgraten. Zu den Highlights der Region zählen folgende Gipfelziele:

Kamelisenalm mit Blick auf (v.l.): Rotlahner, Heimwald und Riepenspitze Degenhorn (2.946 m) horns. Der Abstieg zum Degenhornsee ist Gehzeit ca. 3,5 Stunden, Weg 19, 1.060 Hm nur für Geübte zu empfehlen! Winkeltalstraße bis Volkzeiner Hütte (ehem. Sillianer Hütte), 13 km. Rechts vom Schrente- Gabesitten (2.665 m) bach auf Weg 19 über die Heinkaralm, vorbei Gehzeit ca. 4 Stunden, Weg 21, 1.380 Hm am Wasserfall, in den Unteren und Oberen Auf der Versellerberger Höfestraße 21 bis Ob- Schrentebachboden. Bei der Abzweigung wurzen (3,5 km). Links auf Wald- und Almweg Ochsenlenke links zum Degenhornsee und 21 (Schranken) in Kehren zur Mitterwurzer- wieder links über das Kleine Degenhorn zum alm. Weiter auf Steig zur Waldgrenze. Über Gipfel. Tiroler Jubiläumsweg. den Hangrücken zum Unteren und Oberen Gabesitten. 3 Stunden von den Obwurzer Degenhorn (2.946 m) ab Unterstalleralm Höfen. Gehzeit 4 Stunden, Weg 19, 1.300 Hm Alternative: Außervillgraten in Richtung In- Vorerst von Innervillgraten zur Oberstal- nervillgraten auf der Talstraße bis zur Egger- leralm. Weiter auf Weg 326 bis vor den so ge- grube. Vom Unterorthof Güterweg zu den nannten „Garten“ (Wegweiser). Von dort auf Obheimaten, Waldweg 21a an den Oberen Pfad 19 den linksseitigen Hang hinauf in die Wiesen vorbei rechts hinauf in das Mahd, so genannten „Karlan“ und weiter über einen den Grat entlang zum Gipfel. Auch als Rund- Grat in nördlicher und später in nordöstlicher Bergwanderung zu empfehlen. Richtung über Geröll zum Gipfel des Degen- 22 23

Gölbner (2.943 m) Hochgrabe (2.951 m) Gehzeit ca. 4 Stunden von der Winkeltalstra- Gehzeit ca. 4,5 - 5 Stunden, Weg 327, 1.550 Hm ße, Weg 3, 1.430 Hm Von der Ortsmitte Innervillgraten auf Weg Winkeltalstraße bis Reiter (5 km). Rechts über 327 ins Ainettal über die Taleralm und Sch- den Bach auf Weg 3 zur Tilliachalm, Gölbner- midhofalm. Weiter taleinwärts bis zu den schartl und Südgrad (Schwindelfreiheit und Bergwiesen (Heustadl). Links abbiegend Trittsicherheit erforderlich) zum Gipfel. über erst steile Bergwiesen und Hochweiden Alternativroute: Die Winkeltalstraße bis zum zum Sieben-Seen-Plateau. Vom Letzten See Riedbach vor der Niederbruggeralm. Rechts aus (Wildeggensee) über moorige Grasflä- den Weg 3a hinauf zur Straßalm. Weiter zur chen und später Schutthalden auf den SW- Sommer auf den Villgrater Bergen Moosbachquelle, hinauf in den Gölbnerbo- Grat und auf diesem zum Hauptkamm und den oder Platteben und über den Nordkamm zum Gipfelkreuz. Roßtal – an den Lipperalmen vorbei – bis zu platz. Zunächst folgt man dem asphaltierten zum Gipfel. Abstieg zur Volkzeiner Hütte in 2 Stunden auf einer Hirtenhütte am Talschluss. Weiter in Weg bergauf, kurz vor der Brücke folgt man Weg 327 möglich. nördlicher Richtung aufwärts über Bergwei- links dem Wegweiser Richtung „Rote Spit- Gumriaul (2.918 m) den bis zum Grat und auf diesem nach rechts ze”. Zunächst in angenehmer Steigung Gehzeit ca. 3 Stunden von der Winkeltalstra- Kreuzspitze (2.624 m) zum Gipfelkreuz der Kreuzspitze. (Hausberg durch dichten Wald, später dann sehr steil ße, Weg 3d, 1.440 Hm Der Weg ist mit dem Bergwege-Gütesiegel von Innervillgraten). und passagenweise sehr abschüssig durch Winkeltalstraße bis Reiter (5 km). Rechts ausgezeichnet. lichten Wald nordwestwärts hoch zu einer über den Bach auf Weg 3 zur Tilliachalm, ca. Gehzeit ca. 2,5 Stunden, Weg 13, 985 Hm Regenstein (2.891 m) Almwiese mit Heuhütte (2.190 m) und einer 200 m auf Weg 14a, dann über das Tilliachkar Vom Parkplatz Kalkstein auf Weg 8 bis zum Gehzeit ca. 4 Stunden, Weg 23, 1.200 Hm Almhütte (2.240 m). Im Anschluss weiter in Richtung Grat und auf Weg 1 weiter zum Wegweiser Roßtal wandern, dann nach rechts Winkeltalstraße bis zur Brunneralm (7,5 km). nordwärts deutlich steiler zur Wangesschar- Gumriaul-Kreuz. abbiegen und über den Fahrweg durch das Kurz vor der Brunneralm zweigt der Weg 323 te (2.710 m) auf den breiten Bergkamm. rechts über die Untere und Obere Arnalm ab, Über diesen nun ostwärts zunehmend stei- Gipfelkreuz auf der Roten Spitze vorbei am Bodenhüttel zur Kote 2442 (Hir- niger und teilweise über Blockwerk hoch, tenhüttenrast). Über Steig 23 links zum Klei- ehe man das erste Mal das Tourenziel Rote nen Regenstein, rechts bis unter die Felsen Spitze gut erkennen kann. Hier leitet die zum Grat und auf dem SO-Kamm zum Gipfel. Markierungen rechts des Kessels weiterhin Oder: Winkeltalstraße bis zur Volkzeiner Hüt- über Blockwerk auf den breiten Gipfelgrat te. Rechts auf Weg 324 zur Leisacher Alm. Auf und später zu der Schlüsselstelle (2.930 m), der Hoferalm bei der Weggabelung rechts einer kurzen Seilversicherung, weiter zum über Weg 24 zum Kleinen Regenstein und Gipfelkreuz (2.956 m). weiter auf Weg 23 zum Gipfel, 4 Stunden von der Volkzeiner Hütte. Auch als Berg-Rund- Weiße Spitze (2.963 m) wanderung empfehlenswert. Nur für Geübte! Alternative: Von der Hauseralm steiler An- Gehzeit ca. 3 Stunden, Weg 17, 1.320 Hm stieg auf dem Weg 24 zur Hoferalm, Kleiner Von der Oberstalleralm auf Weg 326 bis zum Regenstein und übliche Regensteinroute 23; Wegweiser, ca. 500 m hinter den Hütten. Von 3,5 Stunden. dort auf Pfad 17 östlich des Schlötterbaches in Kehren steil aufwärts in ein weites Kar, Rote Spitze (2.956 m) „Schlötter“ genannt. Nun auf Trittspuren in Nur für Geübte! die darüber liegende Schlötterlenke und Gehzeit ca. 3 Stunden, Weg 16, 1.300 Hm dann rechts über den Grat steil zum Gipfel- Die Bergtour beginnt kurz vor der Oberstal- kreuz hinauf. Die Weiße Spitze ist der höchste leralm auf dem gebührenpflichtigen Park- Gipfel in der Region Hochpustertal. 24 25

Herz-Ass Villgratental

Die beiden Bergsteigerdörfer Außer- und Die „Alpine Herz-Ass Route” hingegen führt Innervillgraten werden in einer großen mit 7.700 Hm und 75 Streckenkilometer auf Herzform von den Villgrater Bergen mit 50 fast alle höchsten Gipfel im Villgratental. Wie imposanten Gipfeln umschlossen. Obwohl der Name schon sagt, ist diese alpine Route es immer schon da war, haben die Villgrater gemäß Definition des Wegehandbuches des ihr Herz erst in den 1980er Jahren entdeckt, Österreichischen Alpenvereins weder mar- denn damals fand die Erstbegehung durch kiert noch beschildert. Generell ist für die Norbert Mariacher und Konrad Hofmann im Runde ein gutes Gespür für die Wegfindung, Winter statt. Seit einigen Jahren gibt es eine die Bewältigung von ungesicherten Kletter- durchgängig ausgeschilderte Wanderroute stellen im 3. Schwierigkeitsgrat sowie eine mit 70 Streckenkilometer und 4.000 Hm, die gute Einschätzung des eigenen Könnens und zwar einige Gipfel ausspart, trotzdem aber Kondition unerlässlich. Die Buchung eines zu Bergseen, hohen Jöchern, zu den Vill- Bergführers wird empfohlen. grater Almdörfern und zu gut erreichbaren Teile der Herz-Ass Villgratental Wanderrou- Panorama-Gipfeln führt. Zu den Ausgangs- te sind auch Bestandteil des neu eröffneten punkten und am Abend bequem zurück zur Rundwanderweges um Osttirol. Der Skyline Unterkunft kommt man mit dem Shuttlebus. Trail – osttirol-360grad.com – ist die längste Die Tour kann als sechs Tages Unterneh- und höchste durchgehend begehbare Hoch- mung, mit oder gegen den Uhrzeigersinn, gebirgsrunde der Alpen mit ca. 26.000 Auf- oder auch nur Etappenweise unternommen stiegsmeter und ca. 360 km Länge. werden. Weitere Infos: www.herz-ass-villgraten.at

Herz-Ass Villgraten – Wanderroute 70 km

1. Tag: Almenweg – Außervillgraten bis Waldgrenze entlang zur Kropfkaralm mit klei- Reiter Stube ner Hirtenhütte bis zur Tilliachalm (2.030 m). Gehzeit ca. 6 Stunden – leichte Wanderung – Von hier führen der Forstweg Nr. 3 oder der 1.250 Hm – 16 km Steig Nr. 3 ins Tal zur Reiter Stube (1.500 m). Von Außervillgraten führt der Weg über die Keine Übernachtungsmöglichkeit. Glinzbrücke auf dem Forstweg Nr. 7 in nord- östlicher Richtung durch dichten Fichten- 2. Tag: Zur Herrgottslärche – Reiter Stube wald in einigen Kehren bis zur Alten Hütte bis Volkzeiner Hütte (1.750 m). Der Markierung Herz Ass folgend Gehzeit ca. 7 Stunden – mittelschwere Wan- geht es auf dem Forstweg 7a, durch lichteren derung – 1.830 Hm – 18,4 km Lärchenwald zur Rautalm (1.882 m) und wei- Von der Reiter Stube Richtung Nordosten ter zur Schupfalm (1.910 m). Unterwegs bie- über den Forstweg Nr. 3 bis Stegilan, dann ten sich schöne Ausblicke in das Villgratental, auf dem Steig Nr. 3 durch Fichtenwald und gut sind die verschiedenen Stufen der Be- ein mit Lärchen bewachsenes Hochtal zur wirtschaftung der Hänge zu sehen. Von der Tilliachalm (2.030 m). Nach der ersten Keh- Schupfalm führt der Weg 14b durch arten- re nach der Alm führt rechts ein Trittsteig reiche Blumenwiesen zur Wurzalm (2.001 m). (Steig Nr. 3b) zur Sommerwandhütte und Dann geht es leicht abwärts zum Raucheg- zum Sommerwandstall mit der Herrgottslär- Blick von der Weißen Spitze Richtung Arntaler Lenke genbach und über den Steig Nr. 14b an der che, einem sagenumwobenen Energieplatz. 26 27

Übersichtskarte Herz-Ass Villgratental

Herz-Ass Villgratental Wanderroute (70 km/4.000 Hm ohne Auf- und Ab- stiege) Außervillgraten, Rautalm, Wurzalm, Tilli- acheralm, Sommerwandköpf, Straßalm, Vokzeiner Hütte, Heinkaralm, Unterstal- leralm, Heimwaldjöchl, Kalksteiner Jöchl, Kalkstein, Pfanntörl, Toblacher Pfannhorn, Marchkinkele, Hoch Rast, Astattsattel, Inner- villgraten, Astattsattel, Thurntaler, Thurntaler Rast, Außervillgraten

Auf- Abstiegsmöglichkeiten und Ausgangspunkte Außervillgraten Dorf Reiter Stube Volkzeiner Hütte Unterstalleralm Kalkstein Innervillgraten Dorf

Alpine Herz-Ass Route Alpine Route: nicht beschildert, nicht mar- kiert; erfordert große alpine Erfahrung, gutes Gespür für die Wegfindung, sicheres Bewäl- tigen von ungesicherten Kletterstellen im 3. Schwierigkeitsgrad im Auf- und Abstieg. Die Buchung eines Bergführers wird empfohlen, siehe dazu S. 46.

Eckpunkte der Tour Außervillgraten, Raucheck, Gumriaul, Gölb- ner, Rappler, Talletschartl, Arnschartl, Regen- stein, Kugelspitz, Marcheggenspitz, Hoch- almspitz, Hochwand, Rotegg, Wangenstein, Degenhorn, Storfenspitze, Weiße Spitze, Schlöterlenke, Rote Spitze, Platttörl, Villgrater November 2008 Neues KOMPASS-Logo von Agentur MetaDesign, Berlin Törl, Pfannspitze, Riepenspitze, Eggenberger, Kalksteiner Riegel, Körlspitze, Rosserspitze,

DTPLegende: Mobilitätspunkt Gaishörndl, Pfannhorn, Marchkinkele, Gum- Kompass_4c.eps Auf- und Abstiegsmöglichkeiten riaul, Hochrast, Thurntaler

DTP Herz-Ass Wanderroute Literaturtipp: Kompass_Sc.eps Wegverlauf der Herz-Ass RundeFür Siebd rmituck od eAusgangspunktenr ähnliches. sowie Zu- und Abstiegsmöglichkeiten Poleschinski, Manfred: Villgratner Berge/Deferegger Alpen, Gebietsführer für Bergsteiger, Kletterer und Wanderer

©Kartografie KOMPASS-KartenDTP GmbH, Lizenz-Nr.32-0516-LAB Eigenverlag; nächere Informationen siehe S. 49 Kompass_SW.eps

Internet Kompass_rgbMaster.eps

Office_Präsentation Kompass_CO.bmp Für Powerpoint

Office_Print Kompass_CO.wmf Für Worddatei zum Einbauen.

Office_Print Kompass_SW.wmf Für Fax oder sonstige einfärbige Worddateien 28 29

man dem Almweg zur Raineralm und zur befinden sich übrigens zwei Biwakschachteln nischen Kamm, den Großglockner sowie den Heinkaralm (ca. 2.100 m). Ab hier weiter mit jeweils 8 Schafplätzen auf 2.500 m. Am Großvenediger. (Übernachtungsmöglichkeit auf dem Steig Nr. 19, vorbei am Wasserfall Nordufer des Schwarzsees führt der Steig Nr. auf der „Bonner Hütte“, Sütiroler Seite. 15-20 zum Schrentebachboden (2.380 m) – einem 12 über sanftes Gelände in Schluchten und Min. entfernt). Vom Pfannhorn geht es wieder moosweichen Wiesengelände zwischen Fels über Rinnen und Rippen auf der Ostseite der am Bonner Höhenweg (Toblacher Höhen- und Wasser. Von diesem Hochplateau führt Riepenspitze in Serpentinen steil ansteigend weg Nr.1), vorbei an alten Militärbunkern aus der Steig Nr. 19 an den kargen Resten einer hinauf zum Heimwaldjöchl (2.644 m) an die dem Ersten Weltkrieg auf das Marchkinkele ehemaligen Hirtenhütte vorbei durch fels- Grenze zu Südtirol/Italien. Der Steig Nr. 12, (2.545 m), auf der Militärstraße zur Hochrast durchsetzte Rasenrippen empor zu einem der „Bonner Höhenweg“, verläuft abwärts (2.436 m) und über sanfte Weideflächen ab- begrünten Karboden mit einem länglichen, durch breitwürfig gestreute Gesteinstrüm- steigend am Steig Nr. 10 zum Astattsattel zwischen Rasenriegeln eingebetteten Tüm- mer und über verwachsene Moränen zum (2.295 m). Vom Sattel führt dann der Steig Nr. pel (2.580 m). Der Steig 326 führt dann in Köflerbachl und weiter zu einem kleinen und 4 talwärts durch Wälder und Wiesen zur Ta- östlicher Richtung in ein flaches Trogtal einem großen Steinmann, zwei Wächtern finalm (1.906 m). Durch das Tafintal und das und durch unzählige Rinnsale ansteigend des Weges. Entlang der Ostkannte der Geil- Oberhofertal erreicht man Innervillgraten. Von hier kann man aufs Sommerwandköpfl zur Arntaler Lenke oder Volkzeinerlenke spitze quert der Steig Rasenhänge und führt (2.400 m) entlang von Markierungen über (2.655 m), mit wunderschönem Rückblick ins weiter zum Kalksteiner Jöchl (2.326 m) mit 6. Tag: Der Weg des Thurntaler Urbans – den Westrücken des Gölbners und auf dem Winkeltal und Blick nach vorne ins Arntal. Ab- herrlichem Blick ins Roßtal und das Südtiroler Innervillgraten bis Außervillgraten gleichen Weg ca. 10 min zurück gehen. Die steigend geht es am Steig Nr. 326 zur Arntaler Gsieser Tal. Vom Jöchl führt der Abstieg über Gehzeit ca. 6 Stunden – mittelschwere Wan- Herz-Ass Route führt weiter nordwärts auf Alm „Beim Garten“ vorbei und von dort über den Steig Nr. 13a über Weiden und Wiesen derung – 1.000 Hm – 13,7 km dem Steig 3b durch Alpenrosen und Zwerg- den Almweg durch lichten Lärchenwald und ins Roßtal und weiter über den Almweg Nr. Vom Ortszentrum Innervillgraten folgt man sträucher zum Gölbnerboden (2.160 m). Bei Almrosen am Fuß der steilen Felswände der 13 nach Kalkstein mit Einkehrmöglichkeit im zunächst der Hauptstraße Tal auswärts bis der Abzweigung geht es über den Steig 3a Roten Spitze (2.956 m) und der Weißen Spit- Gasthaus Badl Alm. zum Wegweiser bei der Tischlerei Lanser. zur Straßalm (1.987 m) und dann absteigend ze, dem höchsten Berg im Villgrater Hochpu- Dort geht es rechts über den Gemeindeweg über den Steig 3a auf eine Forststraße, der stertal (2.962 m), zum Almdorf Oberstaller. 5. Tag: Grenzlandweg – Kalkstein bis Nr. 4 ins Oberhofertal. Beim Steg (Lanzlissel- man bis zum Ende folgt, wo sie in den Steig Auf der asphaltierten Bergstraße erreicht Innervillgraten an Schupfe) quert man den Oberhoferbach Nr. 323 mündet. Diesem folgt man bis zur man die Unterstalleralm mit Einkehrmöglich- Gehzeit ca. 7 Stunden – mittelschwere Wan- und geht am Steig Nr. 4 durch das Tafintal Oberarnalm (1.960 m). Von der Alm geht keit bei der Jausenstation. derung – 1.340 Hm – 22,3 km zum Astattsattel (2.295 m). Der nur 15 Mi- es abwärts bis zum Kleinen Regenstein auf Vom Parkplatz Kalkstein führt der Weg auf nuten entfernte Thuntaler See lohnt einen 2.540 m, diesen erreicht man auf dem Steig 4. Tag: Über die Jöcher – Unterstalleralm dem Almweg Nr. 13 durchs Roßtal an Almen Abstecher. Vom Astattsattel führt der vom 323 und dann auf dem Steig Nr. 23 über bis Kalkstein vorbei bis zum „Maxer Leck“ (Wegtafel). Dort Land Tirol ausgezeichnete Weg (Bergwege- mittelsteile Rasenflanken. Vom Kleinen Re- Gehzeit ca. 6 Stunden – mittelschwere Wan- verlässt man den Almweg und geht auf dem Gütesiegel) „Rund um den Thurntaler“ (Steig genstein führt der Steig Nr. 24 zur Hoferalm. derung – 1.270 Hm – 14,6 km Steig Nr. 13a hinauf zum Kalksteinerjöchl Nr. 10b) in östlicher Richtung absteigend Von der Hoferalm geht es über den Steig Nr. Von der Unterstalleralm führt die Wanderung (2.326 m) und auf den Bonner Höhenweg über Almwiesen zur Sillianeralm (Ausseralm) 324 vorbei an herrlichen Terrassenböden auf zunächst zur Oberstalleralm. Am Ende der As- (Nr. 12). Man folgt dem Bonner Höhenweg mit Blick auf die Sextener Sonnenuhr, ins Pu- die Leisacheralm (2.340 m), schließlich im phaltstraße kurz vor der Oberstalleralm folgt in südlicher Richtung bis zur Bürglerslenke stertal, die Lienzer Dolomiten und den Kar- Abstieg auf dem Steig Nr. 325 zur Volkzeiner man links dem Wegweiser zum Schwarzsee (2.440 m) und Gruberlenke (2.486 m) und nischen Kamm. Von dort führt der Almweg Hütte (1.886 m) mit Einkehr – und Übernach- am Steig Nr. 15a. Der Steig führt über Berg- weiter leicht ansteigend zum Pfanntörl weiter zum Panoramagasthof Gadein und zur tungsmöglichkeit. wiesen leicht ansteigend und mit schönem (2.508 m), einer erneuten Grenze zu Südtirol/ Thurntaler Rast mit Einkehrmöglichkeit. Von Blick über das Arntal zur Elplanschupfe. Über Italien. Beim Pfanntörl verlässt man kurz den hier folgt man ca. 500 Meter der asphaltierten 3. Tag: Weg der Quellen und des Wassers – zwei Bachgräben geht es vorbei an einer Bonner Höhenweg und geht am felsdurch- Bergstraße bis zum Wegweiser (Sennsteig Volkzeiner Hütte bis Unterstalleralm Heuschupfe und Almwiesen am Steig Nr. setzten Kamm Nr. 8 entlang auf das Toblacher Außervillgraten). Auf dem Sennsteig Nr. 9a Gehzeit ca. 6 Stunden – mittelschwere Wan- 15 zum Schwarzsee (2.455 m), der in einer Pfannhorn (2.663 m) mit beeindruckendem geht es über Almen, durch Lärchen- und Fich- derung – 920 Hm – 14,1 km tiefen Felswanne ruht und der Sage nach Rundblick (Rundpanoramaplatte) auf die tenwälder und am Ende über die Asphaltstra- Von der Volkzeiner Hütte (1.886 m) folgt einen Silberschatz verbirgt. In dessen Nähe Südtiroler-Sextener Dolomiten, den Kar- ße hinunter nach Außervillgraten. 30 31

Winter im Villgratental

Skitouren zuerst dem Fahrwege Richtung Alfenalm folgt. Nach einiger Zeit rechts des Baches Ausgangsort Kalkstein weiter Richtung Südwesten und etwas stei- ler ansteigend bis zur Ruschlet Alm, die an Kreuzspitze (2.624 m) der Waldgrenze liegt. Nun entweder über SW (im gesamten Winter), 985 Hm steile Hänge geradeaus bis zum Gaishörndl, Die Kreuzspitze liegt im hintersten Roßtal. oder links in den weiten Talkessel hinein und Vom Parkplatz in Kalkstein folgt man dem durch eine steile Rinne, später etwas flacher Weg Richtung Alfenalm. Kurz bevor man in und rechts haltend in die Böden in Richtung freie Flächen kommt, zweigt rechts der Fahr- Pfanntörl (zwischen Toblacher Pfannhorn weg ins Roßtal ab, dem man nun entlang des und Gaishörndl). Berghanges in Richtung Nordost folgt. Ab Kurz vor der Lenke in einem großen Bogen hier immer auf der linken Seite entlang, vor- nach rechts und über die Ostflanke auf das bei an Almhütten, bis sich auf etwa 2.000 m Gaishörndl oder den steileren Grat vom das Tal nach Nordosten wendet und die Pfanntörl direkt hinauf zum Gipfel. Kreuzspitze sichtbar wird. Nun über Mulden Aufstiegszeit ca. 2,5 bis 3 Stunden. Sehr schö- und Rücken steiler ansteigend, bis man zum ner Dolomitenblick. Wunderschöne und mä- Schluss in einer weiten Schleife von Westen ßig steile Abfahrt bis nach Kalkstein. Auf La- her den Gipfel erreicht. winengefahr oberhalb der Ruschlet Alm und Sehr schöner Blick nach Innervillgraten und am Gipfelhang ist zu achten. auf die Bergbauernanwesen im Tal. Auf- Sensationelle Skitourenberge warten im Villgratental. stiegszeit etwa 3 Stunden. Auf Schneebrett- Toblacher Pfannhorn (2.663 m) gefahr unterhalb des Gipfels ist zu achten. O (im gesamten Winter), 1.023 Hm Von November bis Ende Mai bieten die Villgrater Berge, die durch eine Nordstaulage bevor- Gleicher Anfahrtsweg und Aufstieg bis zum zugt sind, Skitourengehern gute bis großartige Bedingungen. Eine hohe Dichte von über 40 Pürglersgungge (2.500 m) Pfanntörl wie bei der Tour zum Gaishörndl. ausgesuchten Touren, die fast 3.000 m erreichen und in allen Schwierigkeitsklassen angebo- SO (im gesamten Winter), 860 Hm Die steile Flanke zum Pfanntörl ist im Hoch- ten werden, stehen für weniger geübte und für erfahrene Skitourengeher zur Verfügung. Wer Vom Parkplatz in Kalkstein folgt man dem winter immer mit Vorsicht zu begehen sich unsicher fühlt, kann sich von lokalen geprüften Bergführern oder Skiführern begleiten Weg Richtung Alfenalm. Nach der letzten (Schneebrettgefahr). lassen. Gesammelt sind alle Touren im Skitourenführer „Skitouren- und Schneeschuhtouren Hütte zweigt man rechts ab, Richtung Nor- Vom Pfanntörl nach links über den Grat berg- im Villgratental“. Gut trainierten Tourengehern kann auch die mehrtägige Umrundung des Vill- den, durchquert zuerst den Wald links des Kalkstein ist Ausgangspunkt für zahlreiche Skitouren. gratentals auf Tourenskiern empfohlen werden, welche Überschreitungen und einige der Top Grabens, der relativ steil ansteigt. Anschlie- Skitourenberge beinhaltet. Buchbar unter leisespuren.at. ßend über freies Gelände in Richtung Zoll- Die meisten Ski- und Schneeschuhwandertouren beginnen direkt im Tal, einige bei den Unter- hütte, 2.329 m, von wo aus man, sich leicht künften, bei den Ferienwohnungen oder Gasthöfen der 3- oder 4-Stern-Kategorie sowie beim rechts haltend, den Grat erreicht. Diesem Haus des Alpenvereins Südtirol, dem Friedl-Mutschlechner-Haus, nahe des Dorfzentrums von in Richtung Nordwesten folgend erreicht Innervillgraten. Mit dem Winter 2015/16 wurde im Villgratental zusammen mit dem Land Ti- man nach kurzer Zeit den Pürglersgungge. rol ein Skitourenlenkungskonzept eingeführt, welches ein Miteinander von Skitourgehern, Aufstiegszeit 1,5 Stunden. Abfahrt über Auf- Grundbesitzern, Jagd und Forst beinhaltet. Um Wildtiere und andere Schutzobjekte in ihrem stiegsroute. natürlichen Lebensraum nicht zu stören, sind einige Verhaltensregeln zu beachten und die vorgegebenen Routen sollten nicht verlassen werden. Gaishörndl (2.615 m) Neben den Skitouren ist das Angebot im Winter äußerst abwechslungsreich: Für sportliche O (im gesamten Winter), 975 Hm und erholsame Aktivitäten stehen schneesichere Loipen in Innervillgraten und Außervillgra- Von Innervillgraten folgt man der Straße ten, drei Naturrodelbahnen und eine Reihe von Winterwanderwegen, Pferdeschlittenfahrten bis nach Kalkstein. Von Kalkstein schlägt und ein Eislaufplatz zur Verfügung. man den Weg Richtung Gaishörndl ein, der 32 33

an (teilweise felsdurchsetzt) und an alten Marchkinkele (2.545 m) Tipp: Überschreitung vom Marchkinkele auf Richtung hinauf, bis man flaches Gelände er- Bunkeranlagen vorbei zum Gipfel. Bei gerin- O-NO (im gesamten Winter), 1.150 Hm das Pfannhorn kann dem erfahrenen Skitou- reicht. Von hier aus in nordöstlicher Richtung ger Schneelange muss man die Ski am Grat Das Marchkinkele ist der südlichste Gipfel in rengeher ans Herz gelegt werden. zu einer Scharte (Einetlenke) zwischen Ku- teilweise abschnallen. Die überwältigende den Villgrater Bergen. Er kann von Innervill- gelwand und Hochgrabe. Nun kommt man in Aussicht auf die nahen Dolomiten entschä- graten aus durch das Oberhofertal oder aber die Nordflanke der Hochgrabe (Wilde Platte) digt für die Mühe des Anstieges. von Kalkstein über die Alfenalm bestiegen Ausgangsorte Innervillgraten, und kann über diese in einer weiten Schleife Die hier vorgestellte Tour ist erst ab dem werden. Arntal und Winkeltal den Gipfel erreichen. Sehr schöne Aussicht, Pfanntörl von skifahrerischer Bedeutung. In Kalkstein folgt man hinter der Kirche dem herrlicher Rundblick. Der Aufstieg von Inner- Nicht um der Abfahrt wegen, sondern der Fahrweg in südwestlicher Richtung bis zur Hochgrabe 2.951 m villgraten ist der kürzeste, etwa 4,5 Stunden. schönen Aussicht wird diese Tour hier vor- Alfenalm. Von hier noch etwas weiter bis zum Februar/März/April, 1.500 Hm Bis etwa Mitte März kann bis ins Dorf ge- gestellt. Aufstiegszeit ca. 3 Stunden. Abfahrt Bach, wo sich die Wege teilen – Richtung Die Hochgrabe ist der beherrschende Berg fahren werden. Um bis in Dorfnähe abfahren entlang der Aufstiegsroute. Südwest geht es weiter zum Gaishörndl. Zum in den Villgrater Bergen. Als zweithöchster zu können, empfiehlt es sich, die Abfahrt Marchkinkele folgt man rechts dem Bach in Gipfel ist sie nur 12 m niedriger als die Wei- entlang der Aufstiegsroute zu nehmen, so- Richtung Südosten. Nach einger Zeit führt ße Spitze im Arntal. An der mäßig geneigten der Weg steiler werdend über Mulden und Nordflanke der Hochgrabe kommen drei zuletzt erreicht man in steilem Anstieg einen Täler zusammen; im Osten das Winkeltal, im Einschnitt im südlich verlaufenden Grat; nun Westen das Arntal und im Süden das Einettal. erst wird das Marchkinkele sichtbar. Dem Somit kann die Hochgrabe von drei Seiten Kamm folgend erreicht man in einem Bogen erstiegen werden: das Marchkinkele. Aufstiegszeit etwa 2,5 bis Von Innervillgraten (1.402 m) steigt man 3 Stunden. nördlich durch das Einettal, vorbei an der Die Abfahrt kann entlang der Aufstiegsrou- Schmidhofalm (drei Hütten nebeneinan- te oder über die Oberhofer Alm empfohlen der) bis kurz vor den Talschluss an. Vor den werden. Beim Aufstieg über die Alfenalm ist ersten Heuhütten im flachen Talschluss links auf Schneebrettgefahr zu achten, da steile steil ansteigen, neben Felswänden rechts Hänge gequert werden. Die Abfahrt ist an- vorbei, dann etwas rechts haltend, vorbei an spruchsvoll. einer Hirtenhütte, leicht links in nördlicher Tief verschneites Innervillgraten Der Wurzerhof im Winkeltal

Blick in das Roßtal auf dem Weg zur Kreuzspitze 34 35

wie am Talausgang des Einettales rechtzeitig empfiehlt sich entlang des Aufstieges, mit auf die linke Talseite zu den Höggerhöfen zu einem kleinen Gegenanstieg auf die Arn- queren. taler Lenke, dann durch das Arntal hinab. Vom Winkeltal (Außervillgraten) über die Die Abfahrt ist besonders bei Hartschnee Volkzeiner Hütte weiter taleinwärts, bis sich im Frühjahr sehr schön und genussreich. Im das Tal nach Westen wendet, wo man steiler Hochwinter bei viel Schnee ist diese Abfahrt werdend einer Steilstufe zustrebt. Vorsicht allerdings zu wenig steil. Schneebrettgefahr! Nun etwas weiter in der Bei guten und sicheren Bedingungen (vor Mitte, die günstigste Stelle suchend, dem allem gute Sicht) ist auch eine Überschrei- Bachgraben folgend, später in fast südlicher tung in die drei genannten Täler möglich. Richtung und schließlich über mäßig ge- neigte Hänge bis zum Gipfel. Aufstiegszeit Rotes Kinkele (2.763 m) von etwa 5 Stunden. Abfahrt entlang der SW-W (im gesamten Winter), 1.070 Hm Aufstiegsroute. Von Innervillgraten folgt man der Straße zum Auch vom Arntal in Innervillgraten kann man Hof „Maxer“ und nimmt rechts die Abzwei- die Hochgrabe erreichen. Dies ist der längste gung ins Arntal bis zum Hof „Lüfter“. Aufstieg und erfordert deshalb viel Ausdau- Direkt vom Hof erreicht man nach wenigen er. Die Route führt durch das Arntal vorbei an Metern den Bach, den man über eine Brücke Abfahrt von der Kreuzspitze der Unter- und Oberstalleralm, wo sich das quert. Über die sehr steile Wiese gelangt man Tal nun gegen Osten wendet, mäßig anstei- zur Straße, wo man links nach 200 m den Geländerücken das Rote Kinkele sichtbar Untere und die Obere Arnalm und anschlie- gend bis zur Arntaler Lenke (2.658 m). Der „Fürat“ Hof erreicht. Nun über die Wiesen hö- wird. Dem Bachgraben weiter bis auf 2.100 m ßend über freie Hänge, zum Teil steil empor, Weiterweg ist ein etwa 10-minütiger Anstieg her oder östlich des Bachgrabens aufwärts, folgend, gelangt man direkt an den Fuß des in das Arnschartl. in Richtung Winkeltal (Osten), wo man über bis man kurz darüber den Forstweg erreicht Roten Kinkeles. Nun links im Bachgraben Aufstiegszeit 2,5 bis 3 Stunden. Schöne, un- flache Mulden, zuerst mäßig, später etwas und über diesen zur Kamelisenalm (1.973 m) steil aufwärts in ein Kar. Über Mulden wei- schwierige Abfahrt über die Aufstiegsroute. steiler werdend, in südlicher Richtung den gelangt. ter, etwas rechts haltend, dann steil dem Gipfel der Hochgrabe erreicht. Die Abfahrt Von der Kamelisenalm weiter, bis nach einem Nordostgrat entlang auf den Gipfel, der eine Regenstein (2.891 m) sehr schöne Aussicht bietet. Auf Lawinenge- S-SO (Feber/März), 1.374 Hm fahr ist ab etwa 2.100 m und beim Aufstieg Der Regenstein ist den geübten Skitouren- auf den Grat zu achten. Das Rote Kinkele ist gehern vorbehalten. Ausgangspunkt ist eine anspruchsvolle Tour und kann auch im die Brücke im Winkeltal auf 1.623 m Höhe, Hochwinter unternommen werden. Die Ab- wo der Fahrweg vom Ost- auf das Westufer fahrt erfolgt etwa entlang der Aufstiegsrou- quert. Etwa 500 m danach sieht man die te. Aufstiegszeit ab dem Hof „Lüfter“ etwa 3,5 unbewaldeten, steilen Hänge am Südwest- Stunden. sporn des Regensteins. Dort steigt man nun in fast östlicher Richtung steil aufwärts und Ausgangspunkt erreicht, sich leicht rechts haltend, den Mit- Winkeltal in Außervillgraten terer Berg. Durch ein steiles Kar, sobald als möglich wieder nach links querend, ersteigt Arnschartl (2.632 m) man den Gratrücken des Regensteins. Unter (im gesamten Winter), 1.120 Hm dem Gipfelgrat werden die Skier zurückge- Von der Reiter Stube im Winkeltal folgt man lassen und es geht zu Fuß über den Grat auf dem Fahrweg bis zur Unterbrunneralm den 2.891 m hohen Gipfel. (1.623 m), wo man den Bach quert. Von hier Sehr schöner Aussichtsberg. Aufstiegszeit Einsame Spuren im tief verschneiten Villgartental nach rechts in östlicher Richtung über die vom Winkeltal ca. 2,5 bis 3 Stunden. 36 37

Abfahrt entlang der Aufstiegsroute über die ge, die günstigste Linie suchend, den Nord- 1.000 m steile Flanke. Solange noch Tief- grat des Gölbners zu erreichen. Über diesen schneeverhältnisse vorherrschen, ist auf das letzte Stück ohne Skier auf den Gipfel. 4 den Steilflanken auf Lawinen- und Schnee- bis 4,5 Stunden. brettgefahr zu achten. Die direkte Abfahrt Abfahrt über die Aufstiegsroute. Die Tour mit Skiern vom Gipfel des Regensteins, wie eignet sich besonders für das Frühjahr, auf auch vom Gölbner, ist nur für „Spezialisten“ Lawinen ist unterhalb des Gipfels zu achten; zu empfehlen. sehr anspruchsvolle Abfahrt.

Gölbner (2.943 m) Gabesitten (2.665 m) W-NW (Feber/März), 1.400 Hm S (im gesamten Winter), 1.000 Hm Im Winkeltal bis auf 1.558 m, wo die Sommer- Ausgangspunkt ist der Versellerberg im Win- markierung mit der Aufschrift „Zum Gölbner“ keltal. Auf steiler Straße gelangt man zu den nach rechts weist. höchsten Bauernhöfen auf fast 1.700 m. Von Anfangs folgt man dem lichten Wald auf- dort startet die Tour über einen Forstweg, wärts. Etwas später hält man sich leicht bis man an der Waldgrenze auf die freien rechts, bis man auf 1.940 m die Wiesen der Almflächen der Verselleralm gelangt. Zuerst Straßalm erreicht. Hier quert man scharf in nordwestlicher, dann in westlicher Rich- Schneeschuh- und Winterwandern nach rechts fast bis in einen Graben und folgt tung zum breiten Gratrücken. Über diesen dann den freien, weiten Mulden oberhalb aufwärts, bis er steiler und felsiger wird. Hier Wandern im Winter, ob mit oder ohne Schneeschuhen, ist Naturerlebnis in seiner reinsten der Waldgrenze in nordöstlicher Richtung. nach links in die wesentlich flachere West- Form: Einsame Stille im frisch verschneiten Winterwald, Knirschen des Schnees unter den Fü- Auf einer Höhe von 2.400 m in der großen flanke queren und über diese zum Gipfel (ca. ßen, wenn man die erste Spur durch den jungfräulichen Schnee zieht, und die Befriedigung, Mulde zwischen Rappler und Gölbner wen- 1.000 HM, 3 Stunden). gesteckte Ziele mit eigener Kraft erreicht zu haben – sei es ein entfernter Gipfel, ein Rundweg det man sich nach rechts, um über steile Hän- oder eine der vielen Almen im Villgratental.

• Unter – Oberstalleralm im Arntal in Inner- • Innervillgraten – Kalkstein über Eggeberg Beleuchtete Rodelbahn bei der Reiter Stube in Außervillgraten villgraten und weiter bis zur Alfenalm • Hochberg – Kamelisenalm Innervillgraten • Dorfzentrumwege in Außer- und Innervill- • Einettal, Höggerhöfe bis zur Sandalm graten Innervillgraten • Thurntaler Rast vom Dorfzentrum Außer- • Reiter Stube – Winkeltal – Volkzeiner Hütte villgraten in Außervillgrate • Dorfzentrum Außervillgraten - Reiter • Thaletalmrunde über Höggerhöfe, zurück Stube über Hochberg in das Dorf nach Innervill- graten

Langlaufen

Die Loipe von Innervillgraten cher und weist 90 m Höhenunterschied auf. Die gespurte Loipe in Innervillgraten ist für Der tiefste Punkt liegt im Osten bei den Gra- Skater, „Klassiker“ und Skiwanderer bestens ferhöfen (1.347 m), der höchste im Westen geeignet. bei den Maxerhöfen (1.442 m). Die Loipe ist Die Innervillgrater Loipe ist sehr schneesi- 12 km lang und leicht bis mittelschwer. 38 39

Alternativen für weniger gutes Wetter Almloipe Winkeltal/Außervillgraten über freies Gelände und durch schöne Wald- Ausgangspunkt Reiter Stube, 4,3 km lange flächen, wobei zwei Bäche überquert werden Schleife taleinwärts, mittelschwer. müssen. Nach einen leichten Anstieg entlang Historisches Ensemble Wurzerhof Die Loipe verläuft zuerst entlang eines Forst- eines Hohlweges, erreicht man den höchsten Bergbauernhof mit „belebtem Museum“ weges, dann leicht ansteigend über freies Punkt. Die Loipe zeichnet sich durch ihre be- Außervillgraten; Führungen auf Voranmeldung Gelände zum Almstall Mühlmann und wei- sondere landschaftliche Schönheit und ihren Tel.: +43/(0)664/516 63 75 ter entlang der Mooshofalm. Weiter geht es Abwechslungsreichtum aus. www.wurzerhof.at

Wegelate Säge Rodeln Preisgekrönte Restaurierung eines Venezia- nischen Sägewerkes. Im Sommer regelmä- Naturrodelbahn Kalkstein Reiter Stube eine kostenlos benutzbare Na- ßig stattfindende Vorführungen. Ebenfalls beleuchtet ist die Rodelbahn in turrodelbahn mit 1,6 km Länge. Von 17.00 bis Kalkstein. Auf 1,5 km führt die Strecke 250 22.30 Uhr ist die Rodelstrecke beleuchtet. Ro- Kraftwerke Villgratental Höhenmeter in rasanter Fahrt ins Tal. Rodeln deln können in der Reiter Stube ausgeliehen Zusammenschluss von sechs heimischen können im nahe gelegenen Gasthaus Badl werden. Spitzenbetrieben teilweise mit Schau- und Alm sowie in der Alpenpension Kalkstein Verkaufsraum. entlehnt werden. Naturrodelbahn Sandbergweg www.kraftwerkevillgraten.at Sport Sexten & Dolomitenarena Die dritte Rodelbahn, eine 2,5 km lange Na- Kletterhalle Sexten Naturrodelbahn Tilliachalmweg turrodelbahn, befindet sich nahe dem Orts- Pferdeschlittenfahrten Boulderraum und eine der höchsten Kletter- In Außervillgraten befindet sich im Winkeltal zentrum von Innervillgraten. Ingo Fürhapter, Außervillgraten 137 hallen Italiens, 36 Routen von IV bis X unmittelbar in der Nähe der Jausenstation Tel.: +43/(0)4843/5203 od. +43/(0)664/445 Waldheimweg 23, I-39030 Sexten 72 21 od. +43/(0)4843/5188 Tel.: +39/(0)474/71 00 96

Eislaufen Pferdeschlittenfahrten Bücherei Außervillgraten: Schulhaus Gesundheitswelt Sillian Do: 9.00 – 11.00 Uhr, Sa: 17.00 – 19.00 Uhr Fitness-Studio und Massagen, 9920 Sillian 92, Eislaufplatz in Außervillgraten Für Romantiker werden in den Wintermona- Bücherei Innervillgraten: Pfarrhaus Tel.: +43/(0)4842/67 00 67 Gegenüber vom Kulturhaus Valgrata be- ten Pferdeschlittenfahrten ins tief verschnei- Mi: 7.45 – 8.15 Uhr, Fr 18.30 – 19.30 Uhr www.gesundheitswelt-sillian.at findet sich ein kostenlos benutzbarer Eis- te Winkeltal angeboten. Nähere Informatio- So 7.15 – 8.00 Uhr und 11.00 - 12.00 Uhr laufplatz, der zum Eisstockschießen und nen erhalten Sie in der Tourismusinformation Genusswelt Loacker Eislaufen – auch bei beleuchtetem Nachtbe- Villgratental in Innervillgraten. ÖAV – Boulderhalle Sillian Waffelhersteller in Heinfels mit kleinem Mu- trieb – einlädt. Kletterfläche 200 m², Wandhöhe: 3,6 m seum, Kaffee und Mitmach-Konditorei Boulder-Möglichkeiten in allen Schwierig- www.loacker.com keitsgraden Ansprechpartner: ÖAV- Sektion Sillian Pichler’s Schockoladewelt Sillian Geschäftsstelle 185 d Handgeschöpfte Schokolade, Schauraum, 9920 Sillian Shop, Kaffee und Schokobrunnen. Probieren, [email protected] riechen, schauen, staunen. Infos zu Öffnungszeiten und Preisen: www.pichler-sillian.at www.alpenverein.at/sillian/klettern/bouldern Wichtelpark Sillian mit Hochseilgarten Im Sportstüberl Sillian ist der Erwerb von Hat so ziemlich alles was das Kinderherz be- Schnupperkarten zu den Öffnungszeiten gehrt mit einem Abenteuer Hochseilgarten. möglich. www.wichtel.at 40 41

Anreise Mobilität vor Ort

Anreise mit Bahn und Bus Anreise mit dem PKW Herz-Ass Schutteldienst Norden: Von Linz mit der Bahn bis Salzburg. Osten/Norden: Von Wien/Linz auf der A1 ganzjährig auf Anfrage, Infos unter www.herz-ass-villgraten.at oder in der In Salzburg umsteigen und über Bischofs- nach Salzburg und weiter auf der A10 bis Tourismusinformation Villgratental Tel.: +43/(0)50/212 340 hofen bis Spittal-Millstätter See (umsteigen) zur Ausfahrt Spittal-Milstätter See. auf der B und weiter nach . Weiter mit der Regio- 100 nach Lienz und weiter Richtung Sillian. Skitourentaxi nalbahn bis Sillian und mit dem Bus 8513 ins In Heinfels rechts abbiegen ins Villgratental. in den Wintermonaten auf Voranmeldung in der Tourismusinformation Villgratental Villgratental oder mit dem Postbus 4421 von Westen: Von Bregenz/Innsbruck auf der A12 Tel.: +43/(0)50/212 340 Lienz bis zur Haltestelle Panzendorf Abzwei- bzw. A13 zum Brenner und auf der A22 über gung Villgratental und dort umsteigen in den Sterzing bis zur Autobahnabfahrt Brixen. Regionalbus 8513. Nun auf der E66 über Bruneck und Innichen Wanderbus Villgratental-Gsiesertal Taxi/Busreisen Schmidhofer Osten: Von Wien bis Villach und dort umstei- Richtung Lienz. 2 km nach Sillian und weiter im Sommer von Anfang Juli bis Mitte in Innervillgraten, Tel.: +43/(0)4843/5322 gen nach Lienz. Weiter mit der Regionalbahn über die Landesstraße ins Villgratental. September (jeweils Mittwoch und Freitag) und dem Bus Nr. 8513 (siehe oben). Süden: Von Graz/Klagenfurt auf der A2 bis Taxi Hofmann Westen: Von Innsbruck direkt oder über Wör- zur Ausfahrt Spittal-Milstätter See. Auf der B Autobusunternehmen Schmidhofer in Außervillgraten, Tel.: +43/(0)4843/5571 gl mit der Bahn nach Kitzbühel. Dort umstei- 100 weiter bis Lienz. Weiter Richtung Sillian. Regionalbus von Sillian nach Außervillgraten oder +43/(0)664/532 38 00 gen in den Bus Nr. 4410 nach Lienz. Weiter In Heinfels rechts abbiegen ins Villgratental. und weiter nach Innervillgraten siehe oben. Fam. Bischof, Gasse 83a Postbus 4421 Süden: Von Graz mit der Bahn nach Bruck an Tel.: +43(0)/4843/5322 von Lienz nach Sillian (umsteigen in der Mur. Umsteigen und weiter nach Lienz Fahrpläne unter www.vvvt.at oder od. +43(0)/0664/333 62 95 Regionalbus 8513) (zum Teil Umstieg in Villach erforderlich). Von www.schmidhofer-reisen.at [email protected] Lienz mit dem Bus ins Villgratental (Detail si- www.schmidhofer-reisen.at ehe oben). Von Klagenfurt über Spittal-Mill- stätter See (umsteigen) nach Lienz. Weiter ins Villgratental wie oben. 42 43

Schutzhütten und Biwaks Partnerbetriebe

Volkzeiner Hütte (1.886 m) Bonnerhütte (2.340 m) Bergsteigerdorf-Partnerbetriebe gehen speziell auf die Bedürfnisse von Wanderern, Berg- (N 46°52,155', O 12°26,337') (N 46°46,706', O 12°16,482') steigern und Skitourengehern ein. Ein frühes Frühstück, Informationen zu Leihmaterial, die privat unterhalb Pfannhorn - Toblach Vermittlung eines Bergführers oder Tipps zu Touren gehören ebenso zur Serviceleistung wie Schlafplätze: 20 Betten, 10 Lager privat die Verwendung vieler regionaler Produkte in der Küche. Außerdem erhalten Sie als Mitglied Bewirtschaftungszeit: 14 Betten und 11 Lagerbetten, Warmwasser eines Alpinen Vereins (Gegenrechtsabkommen) 10 % Ermäßigung auf das Standardange- Mitte Mai bis Mitte Oktober und Dusche bot (Übernachtung mit Frühstück, Ferienwohnung, etc.). Bitte geben Sie Ihre Mitgliedschaft Tel. Hütte: +43/(0)664/988 88 00 Bewirtschaftung: Ende Mai bis Mitte Oktober schon bei der Buchung bekannt und legen Sie Ihren Ausweis bei der Abrechnung vor. Fax Hütte: +43/(0)4842/5322 Tel.: +39/340/942 82 64 (Achtung: Gilt nicht bei Buchung über kommerzielle Buchungsplattformen und nicht, wenn [email protected] [email protected] Sie einen Pauschal- oder Gruppentarif nutzen!) www.volkzeinerhütte.at www.bonnerhuette.it

Friedl-Mutschlechner-Haus (1.400 m) Biwakschachteln Schwarzsee (2.310 m) AuSServillgraten Innervillgraten (N 46°48,250', O 12°22,717') 2 Hütten mit Platz bis zu 8 Personen Selbstversorgerhaus Alpenverein Südtirol Ferienwohnungen Bergmann Almhütte Alfenalm und Giatla Haus Ansprechpartner: Alpenverein Südtirol Franz Bergmann Benjamin Schaller 39100 Bozen 9931 Außervillgraten 250 Kalkstein 152, 9932 Innervillgraten Tel.: +39/0471/978 141 Tel.: +43/(0)4843/5472 Tel.: +43/(0)4843/20 051 Fax: +39/047/98 00 11 Als besonders kinderfreundliche Hütte gehört Fax: +43/(0)4843/5472-16 od.+43/(0)650/774 42 06 [email protected] das Friedl-Mutschlechner-Haus der Initiative [email protected] [email protected] www.alpenverein.it „Mit Kindern auf Hütten” an. www.tiscover.at/bergmann www.alfenalm.at

Wurzerhof Almhütte Mittergutnigg Fam. Josef Leiter auf der Alfenalm Winkeltal 114, 9931 Außervillgraten Markus Bachmann Tel.: +43/(0)4843/5481 Aussertal 100, 9932 Inntervillgraten od. +43/(0)664/103 20 02 Tel.: +43/(0)664/394 85 54 [email protected] www.mittergutnigg-huette.at www.wurzerhof.at www.facebook.com

Gasthaus Perfler Ferienwohnung am Bauernhof Familie Perfler Ferienhaus Wiesenheim und Almhütte Dorfplatz 143, 9931 Außervillgraten auf der Alfenalm Tel.: +43/(0)4843/5202 Albrecht Ortner [email protected] Aussertal 2, 9932 Innervillgraten www.tirol.at/a-gasthof-perfler-kg Tel.: +43/(0)4843/5275 [email protected] Reiter Stube (keine Übernachtungsmöglichkeiten) Die Natur Residenz Christian oder Gerhard Bachlechner Fam. Martin Fürhapter Winkeltal 108, 9931 Außervillgraten Ebene 50b, 9932 Innervillgraten Tel.: +43/(0)4843/5188 Tel.: +43/(0)4843/200 87 [email protected] Fax: +43/(0)4843/6600-66 www.reiterstube.at [email protected] www.residenz-villgraten.at 44 45

Pension, Ferienwohnung Senfter Selmerhof Ferienwohnung Mitterwalder Untergraferhof Maria Senfter Appartemente-Haus Gutwenger und Martin und Walburga Mair Josef Walder Gasse 69a, 9932 Innervillgraten Almhütten Unterstalleralm und Oberlahnberg 42 Aussertal 1, 9932 Innervillgraten Tel.: +43/(0)4843/5319 Oberstalleralm 9932 Innervillgraten Tel.: +43/(0)4843/5392 Fax: +43/(0)4843/5319-51 Anton Gutwenger Tel.: +43/(0)4843/55 73 [email protected] [email protected] Hochberg 23, 9932 Innervillgraten od. +43/(0)664/102 93 86 www.tiscover.at www.senfter.at Tel.: +43/(0)4843/5162 [email protected] [email protected] www.tiscover.at Gasthaus Badl Alm Gasthof Gannerhof www.gutwenger.at (keine Übernachtungsmöglichkeiten) Fam. Mühlmann Gasthof Bachmann Gebhard Walder Gourmet Hauben Restaurant Fürhapter-Hof Friedrich Bachmann Kalkstein 160 a, 9932 Innervillgraten Gasse 93, 9932 Innervillgraten Ferienwohnung Jennewein und Gasse 79a, 9932 Innervillgraten Tel.: +43/(0)4843/20026 Tel.: +43/(0)4843/5240 Almhütte Unterstalleralm Tel.: +43/(0)4843/5307 [email protected] Fax: +43/(0)4843/5506 Josef Fürhapter Fax: +43/(0)4843/5266 www.badl-alm.at [email protected] Ebene 50, 9932 Innervillgraten www.gannerhof.at Tel.: +43/(0)4843/5406 Obergraferhof Albler Hof [email protected] Albrecht Ortner Helmut Schaller Ferienwohnungen Alfonsstüberl www.tiscover.at Aussertal 2, 9932 Innervillgraten Kalkstein 157, 9932 Innervillgraten Alfons Senfter Tel./Fax: +43/(0)4843/5275 Tel.: +49/(0)170/525 48 85 Gasse 70 a, 9932 Innervillgraten [email protected] [email protected] Tel.: +43/(0)4843/5319 www.insvillgratental.com www.alblerhof-kalkstein.com Fax: +43/(0)4843/5319-51 [email protected] www.tiscover.at/alfons.senfter 46 47

Wichtige Adressen

Tourismusinformation Villgratental Tiroler Bergwacht Sunny Sport 2000 Wichtige Websites: Tourismusverband Osttirol Einsatzstelle Villgratental Sportgeschäft www.villgratental.com Gasse 78 Unterwalden 146, 9931 Außervillgraten Talstation Seilbahn, 9920 Sillian www.osttirol.com/villgratental 9932 Innervillgraten Tel.: +43/(0)4843/5607 Tel.: +43/(0)4842/6919 www.herz-ass-villgraten.at Tel.: +43/(0)50/212 340 [email protected] Fax: +43/(0)4842/6919-4 Fax: +43/(0)4843/5317-10 [email protected] [email protected] Ski-Berg-und Biketouren Villgratnetal und [email protected] www.tiroler-bergwacht.org www.sunny-2000.com Umgebung: www.tourenfex.at www.villgratental.com www.bergrettung-sillian.at.tf

Gemeindeamt Innervillgraten Bergschule Alpin-Aktiv-Hochpustertal Gasse 78 Partnerbetrieb 9932 Innervillgraten Bergführer Hannes Grüner Allgemeine Telefonnummern: Tel.: +43/(0)4843/5317-11 Bundesstraße 1b, 9920 Sillian Alpiner Notruf, Bergrettung, Ärztenotdienst, Rettung: 140 Fax: +43/(0)4843/5317-10 Tel.: +43/(0)4842/6085 Euronotruf: 112 [email protected] od. +43/(0)664/575 08 47 Rettung: 144 www.innervillgraten.at [email protected] Feuerwehr: 122 www.bergschule-aah.at Polizei: 133 Gemeindeamt Außervillgraten Krankenhaus Lienz: +43/(0)4852/606 Dorf 136 Yellowsports GmbH - Alpinbüro Lawineninfo: +43/(0)512/1588 9931 Außervillgraten Partnerbetrieb ÖAMTC/ARBÖ: 120 oder +43/(0)4852/62315 Tel.: +43/(0)4843/5522 Touren und Führungen LeiseSpuren.at Bahnhof Lienz: +43/(0)4852/93000181 Fax: +43/(0)4843/5522-15 9932 Innervillgraten [email protected] Tel.: +43/(0)664/132 40 33 www.ausservillgraten.gv.at od. +43/(0)512/30 71 96 [email protected] Österreichischer Alpenverein www.yellowsports.at Sektion Sillian Obmann: Anton Sint Wintersportschule Hochpustertal Sillian 185d Paul Schett 9920 Sillian Eggeberg 146, 9932 Innervillgraten Tel.: +43/(0)4842/5138 Tel.: +43/(0)664/573 21 89 oder [email protected] +43/(0)664/106 96 35 www.alpenverein.at/sillian Fax: +43/(0)4843/5151 [email protected] Österreichischer Bergrettungsdienst www.wintersportschule.at Ortsstelle Sillian Ortsstellenleiter Josef Walder Albert‘s Sportartikelverleih Tel.: +43/(0)676/885 084 987 Verleih von Skitourenausrüstung, Langlauf- oder +43/(0)4842/5215 skiern, Schneeschuhen und Alpinausrüstung [email protected] Gasse 70 a, 9932 Innervillgraten www.bergrettung-sillian.at.tf Tel.: +43(0)/4843/5518 Mobil: +43/(0)664/871 24 34 [email protected] www.albert-schett.com 48 49

Wanderkarten Literatur für Genießer

Österreichische Karte Panoramakarten Villgraten - Gsies Es war ein Glücksfall für das Villgratental, dass es am Ende des Zweiten Weltkriegs Hubert Leisch- ÖK25V Nr. 3101-Ost, Maßstab 1:25 000V Sommer und Winter ner mit seiner Freundin ins Villgratental verschlug. Er war ausgebildeter Fotograf und hatte auch Sankt Jakob in Defereggental im Krieg als Bildreporter gedient. Nur einige Jahre blieb Leischner im Tal, aber er hat - unter primi- Sirio Panoramakarte tivsten Bedingungen - großartiges, stimmungsvolles Schwarzweiß-Bildmaterial vom bäuerlichen Mayr Wanderkarte Pustertal - Villgraten Leben der späten Vierzigerjahre des vorigen Jahrhunderts geschaffen, das in Buchform erhältlich Nr. 480, Region Hochpustertal/Villgratental ist. Maßstab: 1:25.000 Schitourenführer und Schneeschuhrouten im Villgratental mit kleiner Auswahl von Kompass Wanderkarte Lesachtal und den Dolomiten Menschen im Gebirge von Hubert Leischner, Verlag Johannes Heyn, Herausgeber Heimat- Defereggental - Villgratental - Lasörlinggrup- Preis: € 9,- pflege Villgraten pe - Villgrater Berge Maßstab: 1:50.000 VILLGRATEN Heimat in den Tiroler Bergen von Anton Draxl, Herausgeber Heimatpflege Villgraten Alle Wanderkarten sind in der Tourismusinformation Villgratental während den Öffnungszeiten erhältlich. Natur und Kulturführer Villgraten von Anton Draxl, Herausgeber Gemeinde Inner-und Außervillgraten

Alpingeschichte KURZ UND BÜNDIG von Benedikt Sauer, Herausgeber ÖAV

700 Jahrbuch der Gemeinde Innervillgraten, Texte von Johannes E. Trojer, Ludwig Bach- mann, Herausgeber Gemeinde Innervillgraten

Spinnweben aus Osttirol, Texte von Maria Bürgler-Forcher, Ludwig Friedrich Bachmann, Emil Winkler, Carinthia Verlag

Werkausgabe Johannes E. Trojer (1935-1991), Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unter- weger, Erika Wimmer (Hrsg.), Haymon Verlag

Villgratner Berge/Deferegger Alpen: Gebietsführer für Bergsteiger, Kletterer und Wande- rer, Manfred Poleschinski; Eigenverlag; 108 Seiten, etwa 35 Abbildungen und 19 Kammver- laufsskizzen, Format DIN A5, ISBN 978-3-200-04464-7 Wird zum Selbstkostenpreis von 18.- Euro + Versandkosten abgegeben. Bei Interesse e-mail an: [email protected]

Alle Bücher sind auch in der Tourismusinformation Villgratental erhältlich. 50

Impressum / Bildnachweis / Literatur Richtiges Verhalten in den Bergen

Impressum: 1. Vor jeder Tour muss die Bergerfahrung und körperliche Eignung aller Teilnehmer – Erwach- Herausgeber: Österreichischer Alpenverein, Olympiastr. 37, 6020 Innsbruck sener und Kinder – geprüft werden. Bergsteigen verlangt oft Trittsicherheit und Schwindel- Texte: Oswald Fürhapter, Franz Bergmann (TVB Villgratental), Franz Walder, Hans Walder und Anton Sint freiheit. (ÖAV-Sektion Sillian), Josef Moosmann, Christof Schett, Benedikt Sauer, Regina Stampfl und Roland Kals 2. Jede Bergtour soll an Hand von Tourenbeschreibungen und Wanderkarten genau geplant (arp Salzburg), Peter Haßlacher und Christina Schwann (ÖAV) werden. Auskünfte Alpiner Vereine und Ortskundiger, wie Bergführer und Hüttenwirte, kön- Grafik: SuessDesign.de nen dabei entscheidend helfen. Layout und Redaktion: Christina Schwann, ÖAV 3. Entsprechende Ausrüstung und Bekleidung sind für das Bergsteigen notwendig. Im Winter Druck: Samson, St. Margarethen muss man die Notfallausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde), beim Klettern oder für den Kletter- steig die adäquate Sicherungsausrüstung inkl. Helm mitführen. Beim Bergwandern braucht man vor allem feste, hohe Schuhe mit griffiger Sohle. Da das Wetter in den Bergen oft sehr Titelbild: Oberstaller Alm 1.864 m, TVB Osttirol rasch umschlägt, sind Regen- und Kälteschutz ebenfalls sehr wichtig. Bild Rückseite: Skitour Kreuzspitze, Christof Schett (YellowSPORTS.at) 4. Aus Gründen der Sicherheit sollten vor dem Aufbruch Weg und Ziel der Tour sowie der vo- raussichtliche Zeitpunkt der Rückkehr dem Hüttenwirt bzw. Hotelier oder Freunden bekannt Bildnachweis: gegeben werden. AMIDO Handels Ges.m.b.H, 4722 Peuerbach Seite 8, Helmut Bachlechner, Alois Bergmann, Franz Berg- 5. Das Tempo muss den schwächsten Mitgliedern der Gruppe angepasst werden. Speziell zu mann, Daniel Egger, Oswald Fürhapter, Gemeinde Innervillgraten, Hannes Grüner, Anton Gutwenger, Beginn der Tour ist auf besonders langsames Gehen zu achten. Unbedingt andere Teilnehmer Konrad Hofmann, Mary Lois, Walter Mair (Lienz), Norbert Mariacher, Alois Mühlmann, Osttirol Werbung, beobachten, damit Erschöpfung rechtzeitig erkannt werden kann. Manfred Poleschinski, Christof Schett (YellowSPORTS.at), Karl Schett I.V.37, Josef Schett, Christina Sch- 6. Markierte Wege nicht verlassen. Um Stürze zu vermeiden, ist auch im leichten Gelände wann, Anton Sint, Tourismusinformation Villgratental, Franz Walder A.V.176, Hans Walder, Mario Webhofer größte Aufmerksamkeit notwendig. Vorsicht beim Begehen von steilen Grashängen, vor (W9 STUDIOS OG), Hans Weitlaner, Villgrater Heimatpflegeverein (Leischner Bild) allem bei Nässe. Besonders gefährlich ist das Überqueren von steilen Schneefeldern bzw. Gletschern. Wir danken allen herzlichst für die kostenlose Bereitstellung der Bilder. 7. Das Abtreten von Steinen ist unbedingt zu vermeiden, weil dadurch andere Bergwanderer verletzt werden könnten. Steinschlaggefährdete Stellen sollen einzeln möglichst rasch und ohne anzuhalten passiert werden. Literaturangaben: 8. Hunde im Almgebiet - ein heikles Thema! Unter bestimmten Umständen (z.B. Kühe mit DAV, OeAV & AVS – Hrsg. (2005): Die Alpenvereinshütten (Band I: Ostalpen), 9. Auflage. Bergverlag Rother; Jungtieren) kann es vorkommen, dass Rinder insbesondere auf angeleinte Hunde aggressiv München, 555 S., Karten u. Übersichtsskizzen. reagieren. Fingerspitzengefühl, Vorsicht und Ruhe sind gefragt, allfällige Warnhinweise bitte Draxl, A.: Villgraten – Heimat in den Tiroler Bergen. Villgrater Heimatpflegeverein, Innervillgraten, 1998, unbedingt beachten! 160 S. 9. Wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, der Weg zu schwierig wird oder in schlechtem Draxl, A.: Über die Jöcher – Natur und Kultur in Gsies und Villgraten. Herausgeber: Gemeinde Gsies, Ge- Zustand ist, sollte man umkehren. Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. meinde Innervillgraten und Tourismusverband Innnervillgraten, Innervillgraten, 2001, 480 S. 10. Tritt ein Unfall ein, Ruhe bewahren. In manchen Fällen wird man sich selbst helfen können. Draxl, A.: Natur-Kulturführer Villgraten, 1999, Delta-Grafik, Innsbruck, 228 S. Wenn nicht, soll durch Handy, Rufen, Lichtzeichen oder Winken mit großen Kleidungsstücken Mair, W.: Rother Wanderführer Osttirol Süd: Lienz – Drautal – Pustertal – Villgraten – Lesachtal. 2. Auflage, versucht werden, Hilfe herbeizuholen. Ein Verletzter sollte möglichst nicht alleine gelassen Bergverlag Rother, München, 2002, 158 S. werden. Schall, K., R. Weiss, S. Weiss u. Kärntner u. Osttiroler Bergführer (2009): Schitourenatlas Südtirol & Österrei- 11. Die Berge sind für alle da. An ihrer Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist Pflicht jedes ch Süd (Südtirol, Osttirol, Kärnten). 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Schall Verlag; Wien, 486 S. Bergsteigers. Man soll seine Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzenwelt soll ge- Weiss, R. und S.: Rother Skitourenführer Pustertal: Tauferer Tal – Ahrntal – Villgraten – Dolomiten. 2. Aufla- schont werden. ge, Bergverlag Rother, München, 2007, 144 S. Weiss, R. und S.: Bergwander-Atlas Osttirol und Südtiroler Dolomiten. 1. Auflage 2006, Schall-Verlag, Wien, Quelle: UIAA/VAVÖ 288 S. Ergänzungen: ÖAV Wopfner, H.: Eine siedlungs- und volkskundliche Wanderung durch Villgraten. In: Zeitschrift des Deut- schen und Österreichsichen Alpenvereins, Band 62 und 63, Jahrgang 1931 und 1932, Innsbruck, 112 S. Alpiner Notruf: 140 Wopfner, H.: Das Villgrater Gebirge. Bericht des Akademischen Alpinen Vereins über die Vereinsjahre Internationaler Notruf: 112 1928/29 und 1929/30, Innsbruck Villgratental

Ginzling im Zillertal Region Sellraintal Großes Walsertal Reichenau an der Rax Grünau im Almtal Steinbach am Attersee Hüttschlag im Großarltal Steirische Krakau Johnsbach im Gesäuse St. Jodok - Schmirn- und Valsertal Lesachtal Tiroler Gailtal Lunz am See Vent im Ötztal Mallnitz Weißbach bei Lofer Malta Zell-Sele Mauthen im Gailtal Ramsau bei Berchtesgaden Stand 2016

www.bergsteigerdoerfer.org