„itz lisn’t ama her“

Der Dorfbote Gemeindezeitung 40. Ausgabe, Dezember 2013

Der Bürgermeister und der Gemeinderat sowie die Angestellten der Gemeinde wünschen allen Gemeindebürgern und Gästen Gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2014 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Vorwort des Bürgermeisters Seite 4 Sprechtage 2014 Seite 4

Aus dem Gemeinderat Gemeinderatsbeschlüsse Seite 5 Steuern und Abgaben 2014 Seite 11

Aus dem Bauamt Bauvorhaben 2. Halbjahr 2013 Seite 12

Projekte Anschaffungen der Gemeinde Seite 13 Kanalüberprüfung Seite 13 Sicherung Lebensraum Seite 14 Rutschungen Tafinbach Seite 14 Schutzmaßnahmen Lawinenverbauung Seite 15 Sanierung Gemeindestraßen Seite 16 Verkehrssicherheit Ahornberg Seite 16 Zufahrten Dorfzentrum Seite 16 Planung Dorfzentrum-Pavillon Seite 17 Brückensanierung Seite 17

Aktuelles Sommercampus Innervillgraten - Sappada Seite 18 Neue direkte Busverbindung ab 15.12.2013 Seite 20 Vom Besuchs- und Begleitdienst Innervillgraten Seite 21 Allgemeine Informationen zur Kindergartenbesuchspflicht Seite 22 Bundespräsident auf Urlaub im Villgratental/Unterstalleralm Seite 23

Energie Verlängerung Kühlgerätetauschförderung Seite 24 Gemeinsamer Heizöleinkauf / Biomassekessel Seite 25

Förderungen Alles rund ums Pflegegeld Seite 26 Patientenverfügung Seite 26 Pflegende Angehörige Seite 27 Bildungsscheck Seite 27

Bildung Direktorenwechsel in der Volksschule Seite 28 Neues aus dem Kindergarten Seite 30 Schwimmtraining der Georg-Großlercher-Schule Seite 31 Bücherei Innervillgraten Seite 32 Spitzen Leistungen unserer Lehrlinge Seite 33

2 Inhaltsverzeichnis

Sport Trialbike-Nachwuchs aus Innervillgraten Seite 34

Tourismus Uferbegleitweg Innervillgraten – 1. Teilabschnitt fertig Seite 36 STATISTIK Seite 36 Zukunftsstrategien für das Villgratental Seite 37 Loipennutzung nur mit gültigem Langlaufticket Seite 37

Umwelt Müllsackausgabe 2014 Seite 38 Handysammlung - Osttirol spendet für Osttirol Seite 38 EIN-WURF FÜR‘S KLIMA! / Lebensmittel im Restmüll Seite 39

Chronik Heimgekehrte Schützenkammeraden 1. Weltkrieg Seite 40

Gesund & Fit Gesundheit aus der Apotheke Gottes - Schlüsselblume Seite 42 Das Rote Kreuz ist mehr als nur ein Rettungsdienst Seite 43 Notartzdienst Seite 44

Vereinsleben Musikkapelle Seite 46 Fanclub Franui Seite 47 Schützenkompanie Seite 48 Freiwillige Feuerwehr Seite 49 Jungbauernschaft/Landjugend Seite 50 Volkstanz - und Plattlergruppe Seite 51 Sportschützengilde Seite 52 Theatergruppe Seite 53 Sportunion Seite 54 Villgrater Heimatpflegeverein Seite 55 Bäuerinnenorganisation Seite 56 Seniorenbund Seite 57 Bergrettung Ortsstelle Sillian Seite 58 Bergwacht Villgratental Seite 59

Volksbewegung Geburten Seite 60 Geburtstags- und Hochzeitsjubiläen Seite 60 Todesfälle Seite 60

Veranstaltungen Veranstaltungen Seite 61

Rätsel Rätselspass Seite 62 Lustige Weihnachtsgeschichte Seite 63 Vergelts Gott! Seite 63

3 Vorwort

Vorwort des Bürgermeisters Liebe Bevölkerung von Einsatz. Weiters bedanke ich mich Innervillgraten beim Gemeinderat für die umfang- reichen Diskussionen und das mit- In wenigen Tagen geht das Jahr tragen der Beschlüsse. 2013 zu Ende. Eine gute gelegen- Ich wünsche allen Gästen und der heit die Bevölkerung über viele Ak- Bevölkerung unserer Gemeinde tivitäten in unserer Gemeinde zu gesegnete Weihnachten und ein informieren. glückliches und erfolgreiches Jahr 2014. Ich bedanke mich bei allen Mit- Bgm. Josef Lusser arbeitern der Gemeinde für Ihren

Sprechtage 2014 Sozialversicherungsanstalt Sozialversicherungsanstalt Pensionsversicherungsanstalt der Bauern der gewerblichen Wirtschaft Kammer für Arbeiter und Angestellte , Bezirkslandw.Kammer Wirtschaftskammer Lienz jeden Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr 15. Jänner 09. Juli 21. Jänner 15. Juli und 13.00 - 15.00 Uhr. 12. Februar 13. August 18. Februar 19. August Telefonische Auskünfte Montag bis 12. März 10. September 18. März 16. September Freitag 07.00 - 15.00 Uhr unter 050303 09. April 08. Oktober 15. April 21. Oktober 14. Mai 12. November 20. Mai 18. November Finanzamt Kitzbühel/Lienz 11. Juni 10. Dezember 17. Juni 16. Dezember Gemeinde Sillian jew. Mittwoch, 08.00 – 11.00 Uhr jeweils von 10.00 – 13.00 und 07. Februar 04. April von 15.00 – 17.00 Uhr 07. März 09. Mai Sillian, Marktgemeindeamt jeweils von 08.00 - 12.00 Uhr 16. Jänner 10. Juli Mütterberatung 13. Februar 14. August Volksschule Innervillgraten, Tierkörperentsorgung 10. April 09. Oktober Werkraum – Dachgeschoss im Klärwerk 15. Mai 13. November 22. Jänner 23. Juli Montag, Mittwoch und Freitag jew. Donnerstag, 09.00 – 11.00 Uhr 26. Februar 27. August jeweils von 10.00 - 12.00 Uhr 26. März 24. September Für Anlieferungen außerhalb Außervillgraten, Gemeindeamt 23. April 22. Oktober dieser Zeiten wird ein Aufschlag 12. Februar 13. August 28. Mai 26. November von € 20,00 verrechnet 09. April 08. Oktober 25. Juni 11. Juni 10. Dezember jeden 4. Mittwoch im Monat jew. Mittwoch, 15.00 – 16.00 Uhr von 08.30 – 10.30 Uhr

Impressum Herausgeber Redaktion, Konzept, Layout Fotos Der Dorfbote Gemeinde Innervillgraten Claudia Mair und Oswald Fürhapter Vereine, TVB, Gemeinde und Ausgabe 40/2013 Gasse 78 Gemeindeamt Innervillgraten private Personen Erscheint als Informations- 9932 Innervillgraten Gasse 78 und Nachrichtenzeitschrift Tel.: 04843/5317 9932 Innervillgraten Druck der Gemeinde Innervillgraten [email protected] Gamma3.at www.innervillgraten.at 9920 Sillian 55

4 Aus dem Gemeinderat

Gemeinderatsbeschlüsse Gemeinderatssitzung Der Gemeinderat beschließt mit Richtung Arntal. Die bestehende 30.07.2013 6 Stimmen gegen 3 Stimmen die AMST wird auf Grund ihres Alters Auflage und Änderung des Flä- und der starken Austeerung der Änderung chenwidmungsplanes im Bereich Masten durch eine Betonmaststati- Flächenwidmungsplan der Gp. 989, KG Innervillgraten von on in unmittelbarer Nähe ersetzt. Der Hofbetreiber des landwirtschaft- derzeit „Freiland“ gem. § 41 TROG Der Gemeinderat beschließt ein- lichen Betriebes vulgo „Peintner“ 2011 in künftig „Sonderfläche Pho- stimmig die Errichtung einer Hoch- beabsichtigt nordöstlich der Hof- tovoltaikanlage (Pa)“ gem. § 43.1 spannungsanlage sowie den Aus- stelle die Errichtung eines landwirt- TROG 2011 entsprechend dem Pla- tausch der bestehenden AMST schaftlichen Lagers für Geräte und nentwurf. durch eine Betonmaststation im Be- Futtermittel. In diesem Zuge soll auf reich Maxer. dem Dach eine Photovoltaikanlage Benützung Gemeindegrundstück mit ca. 123m² errichtet werden. Bezugnehmend auf das Bauvorha- Unterstützung Energieregion Der Gemeinderat Anton Gutwenger ben des Bachmann Friedrich, Gas- Osttirol erklärt sich beim gegenständlichen se 79a, 9932 Innervillgraten wird Das Regionsmanagement Ostti- Punkt als befangen. um die Genehmigung zur teilweisen rol konnte das Thema Energie in Der Gemeinderat beschließt mit 6 Besetzung des Gemeindegrundstü- den letzten Jahren in der Region Stimmen gegen 2 Stimmen die Auf- ckes 157/7, KG Innervillgraten mit erfolgreich verankern. Das Setzen lage und Änderung des Flächen- einer Fläche von 113 m² für den Zeit- dieses Schwerpunktes geht über widmungsplanes im Bereich der Gp. raum vom 11.07.2013 – 27.09.2013 die grundlegenden Aufgaben des 994, KG Innervillgraten von derzeit angesucht. Regionsmanagements hinaus und „Freiland“ gem. § 41 TROG 2011 in Der Gemeinderat stimmt der Grund- bedarf daher zusätzlicher Ressour- künftig „Widmung mit Teilfestlegun- benützung einer Fläche im Ausmaß cen. Um den eingeschlagenen Weg gen“ gem. § 51 TROG 2011: „Son- von 113 m² der Gp. 157/7, KG Inner- bis 12/2015 fortführen zu können ist derfläche Photovoltaikanlage (Pa)“ villgraten (öffentliches Gut/Wege) das RMO auf die Willensbekundung gem. § 43.1 TROG 2011 für die bis zum 27.09.2013 einstimmig zu. bzw. finanzielle Unterstützung der Dachfläche sowie „Sonstige land- Bachmann Friedrich wird darauf Osttiroler Gemeinde angewiesen. und forstwirtschaftliche Gebäude – hingewiesen, dass er ohne Zustim- Der Gemeinderat beschließt ein- Lagerraum (La)“ gem. § 47 TROG mung mit den Grabarbeiten begon- stimmig die Energieregion Osttirol 2011 im OG entsprechend dem Pla- nen und den Gemeindeweg Gp. mit einem Beitrag in der Höhe von nentwurf. 157/7, KG Innervillgraten benützt je € 250,-- für die Jahre 2014 und hat. Weiters wurde ein Oberflä- 2015 zu unterstützen. Änderung chenschacht ohne Zustimmung der Flächenwidmungsplan Gemeinde entfernt. Dieser Oberflä- Gewährung Markus Fürhapter beabsichtigt die chenschacht muss nach Absprache Baukostenzuschusses Errichtung einer Photovoltaikanla- mit der Gemeinde wieder herge- Herr Erwin Mair, Gasse 68b, 9932 In- ge. Aufgrund des Schindeldaches stellt werden. Der Gemeindeweg nervillgraten hat mit Schreiben vom ist gem. § 8 Abs. 5 lit. a) im ROK die Gp. 157/7, KG Innervillgraten muss 23.11.2012 bei der Gemeinde In- Installation von Sonnenkollektoren bis spätestens 27.09.2013 wieder nervillgraten um die Rückerstattung und Photovoltaikanlagen auf dem hergestellt werden. von 40% der Erschließungskosten bestehenden Dach nicht zulässig. des Bescheides vom 29.10.2012, Es ist daher alternativ die Errich- Errichtung GZ. 920-8/2012 angesucht. tung südlich des bestehenden Ein- Hochspannungsanlage Mit der Anzeige der Bauvollen- familienhauses, unterhalb der Gar- Die TIWAG Netz AG beabsichtigt dung vom 08.07.2013 bestätigt tenmauer geplant. Das Ausmaß soll die Errichtung einer Hochspan- Erwin Mair das Bauvorhaben „Zu- ca. 10,50 x 2,90 m betragen. nungsanlage im Bereich Maxer in bau Wintergarten und Abstellraum,

5 Aus dem Gemeinderat

Überdachung Autoabstellplatz und 20 im Ausmaß vom 51m² lt. La- Nachtrag Dienstvertrag Eingang“ entsprechend der Bewilli- geplan der Vermessungskanzlei Kindergartenpädagogin gung ausgeführt zu haben. Assam&Görzer, GZ: 4196/13 vom Der Dienstvertrag der Frau Lydia Der Gemeinderat beschließt ein- 16.05.2013 zu einem Preis von Walder, geb. 09.09.1992 wurde am stimmig, Erwin & Christine Mair, € 90,--/m². Die Kosten für den Ver- 10.09.2012 abgeschlossen und bis Gasse 68b, 9932 Innervillgraten trag sowie die Durchführung trägt 05.07.2013 befristet. einen Baukostenzuschuss in der der Käufer. Da eine zweite Kindergärtnerin im- Höhe von 40% des Erschließungs- mer noch benötigt wird, muss der beitrages zu gewähren. Ankauf Schneefräse Dienstvertrag auf ein weiteres Jahr, Die Schneefräse von der Gemein- das ist bis zum 04.07.2014 verlän- Gewährung de Innervillgraten müsste um ca. gert werden. Baukostenzuschusses € 4.000,-- bis € 5.000,-- repariert Der Gemeinderat beschließt ein- Herr Alfons Steidl, Ebene 134, 9932 werden. stimmig den Nachtrag zum Dienst- Innervillgraten hat mit Schreiben Für den Ankauf einer Schneefräse vertrag der Kindergärtnerin Lydia vom 09.07.2013 bei der Gemein- hat die Fa. Wiedemayr Landtechnik Walder bis 04.07.2014. de Innervillgraten um die Rück- GmbH, Panzendorf 194, 9919 Hein- erstattung von 40% der Erschlie- fels ein Angebot für das Gerät „Aibi Nachtrag Dienstvertrag ßungskosten des Bescheides vom Hydromäher CC 66“ sowie „Reform Assistenzkraft 13.06.2012, GZ. 920-8/2012 ange- Hydromäher RM 20“ eingebracht. Der Dienstvertrag der Frau Silvia Ai- sucht. Der Gemeinderat beschließt ein- chinger, geb. 20.12.1972 wurde am Mit der Anzeige der Bauvollendung stimmig das Grundgerät Aibi von 11.04.2013 abgeschlossen und auf vom 13.06.2013 bestätigt Alfons der Fa. Wiedemayr mit Schneefrä- ein Jahr befristet. Steidl das Bauvorhaben „Um- und se, Schneepflug und Kehrbesen zu Da eine Assistenzkraft immer noch Zubau Wirtschaftsgebäude“ ent- kaufen. benötigt wird, muss der Dienstver- sprechend der Bewilligung ausge- trag auf ein weiteres Jahr, das ist bis führt zu haben. Gewährung zum 04.07.2014 verlängert werden. Der Gemeinderat beschließt ein- Baukostenzuschusses Der Gemeinderat beschließt ein- stimmig, Herrn Alfons Steidl, Ebe- Die Tischlerei Lanser GmbH, ver- stimmig den Nachtrag zum Dienst- ne 134, 9932 Innervillgraten einen treten durch Roland Lanser, Gasse vertrag der Assistenzkraft Silvia Ai- Baukostenzuschuss in der Höhe 96a, 9932 Innervillgraten hat mit chinger bis 04.07.2014. von 40% des Erschließungsbeitra- Schreiben vom 19.08.2013 bei der ges zu gewähren. Gemeinde Innervillgraten um die Nachtrag Dienstvertrag Rückerstattung von 40% der Er- Schul-Assistenzkraft schließungskosten des Bescheides Der Dienstvertrag der Frau Emma Gemeinderatssitzung vom 14.09.2012, GZ. 920-8/2012 Lusser, geb. 31.03.1965 wurde am 24.09.2013 angesucht. 07.09.2011 abgeschlossen und bis Mit der Anzeige der Bauvollendung 05.07.2013 befristet. Verkauf einer Teilfläche vom 19.08.2013 bestätigt die Tisch- Frau Emma Lusser wurde für Phi- Mit Schreiben vom 06.08.2013 hat lerei Lanser das Bauvorhaben „Er- lipp Senfter in der Volksschule be- Frau Maria Lusser, Gasse 66, 9932 richtung Trockenkammer, Einhau- stellt. Seitens der BH-Lienz wurde Innervillgraten bei der Gemein- sung Lagerplatz“ entsprechend der bestätigt, dass bis 31.07.2016 die de Innervillgraten um den Verkauf Bewilligung ausgeführt zu haben. Kosten für das Betreuungspersonal der Teilfläche 20 im Ausmaß von Der Gemeinderat beschließt ein- für Philipp Senfter im Ausmaß von 51m² lt. dem Lageplan der Vemes- stimmig, der Tischlerei Lanser 12 Stunden pro Woche übernom- sungskanzlei Assam & Görzer vom GmbH, Gasse 96a, 9932 Innervill- men werden. 16.05.2013, GZ: 4196/13 ange- graten einen Baukostenzuschuss Der Gemeinderat beschließt ein- sucht. in der Höhe von 40% des Erschlie- stimmig den Nachtrag zum Dienst- Der Gemeinderat beschließt ein- ßungsbeitrages zu gewähren. vertrag der Schulassistenzkraft stimmig den Verkauf der Teilfläche Emma Lusser bis 08.07.2016.

6 Aus dem Gemeinderat

Bedeckung außerplanmäßigen sucht die Gemeinde Innervillgraten Der Gemeinderat beschließt ein- Ausgaben um die finanzielle Unterstützung stimmig den Kredit/Rahmen in der Bis zum 14.08.2013 scheinen über- für die Schneeräumung der Zufahrt Höhe von € 150.000,-- auf eine Lauf- planmäßige Ausgaben im Gesamt- zum Wohnhaus Klamperplatz 119 in zeit von 01.01.2014 – 31.12.2014 betrag von € 38.732,53 auf. Der Ge- der Wintersaison 2013/2014. zu verlängern und aufsichtsbehörd- meindekassier Oswald Fürhapter Der Gemeinderat beschließt ein- lich genehmigen zu lassen. zeigt auf, dass Überschreitungen in stimmig einen Anteil von 50% der dieser Höhe durch Minderausgaben anfallenden Schneeräumungs- Hebesätze, Steuern und bzw. Mehreinnahmen abgedeckt kosten im Winter 2013/2014 von Abgaben 2014 werden können. Herrn Michael Hofmann, Klam- Die einzelnen Hebesätze zu den Der Gemeinderat beschließt ein- perplatz 119, 9932 Innervillgraten Steuern und Abgaben wurden für stimmig die Bedeckung der über- zu übernehmen. Herr Hofmann das Jahr 2014 in allen Abgabenar- planmäßigen Ausgaben durch die ist Auftraggeber gegenüber dem ten um die Indexerhöhung von 2,19 Minderausgaben bzw. Mehreinnah- durchführenden Unternehmen für % (2,8 Punkte) neu festgesetzt. men, die sich ergeben haben. die Schneeräumung sowie für die Die Müllabfuhrgebühr erhöht sich Splittstreuung durch Manfred Hai- um die laufende Indexanpassung Niederspannungsverkabelung der, Hochberg 31, 9932 Innervill- auf Grund der Wertbeständigkeit Oberlahnberg graten. der Müllabfuhrpreise (Vereinbarung Die Gp. 2912/1 wird durch ein Nie- mit dem Abfuhrunternehmen). Die derspannungserdkabel (3x230/400 Verlängerung Anzahl der auszugebenden Müllsä- V, 50 Hz) berührt. Dabei handelt es Kühlgeräteförderung cke wird unverändert übernommen, sich um den Bereich der Hofstelle Im Jahr 2011 wurde die Förderung von der Fa. Rossbacher wurden für „Außermoscher“. Die Arbeitsaus- für den Austausch von Kühlgeräten das Jahr 2014 vorerst 3600 Säcke führung wird in offener Bauweise für das Jahr 2012 beschlossen. In angekauft. Ebenso wurden für die mit Absprache der Agrartechnik Li- diesem Zeitraum wurden insgesamt Sammlung von Bioabfällen entspre- enz, Bauleiter Josef Walder durch- 6 Anträge gestellt. 3 Anträge konn- chende Säcke angekauft. geführt. ten positiv bewertet werden und so Der Gemeinderat beschließt ein- konnten insgesamt € 200,-- (2 x € Anstellung Kindergärtnerin stimmig die Zustimmung für die Nie- 50,-- und 1 x € 100,--) ausbezahlt In der Gemeinde Außervillgraten derspannungsverkabelung im Zuge werden. Diese Förderung ist ein An- wurde die Stelle einer Karenzver- der Wegsanierung Oberlahnberg sporn zur Energieeinsparung durch tretung als Kindergartenleiterin durch die Gp. 2912/1 (öffentliches das Energieteam. ausgeschrieben wobei sich unsere Gut/Wege), KG Innervillgraten auf Der Gemeinderat beschließt ein- Kindergärtnerin Lydia Walder be- die Tagesordnung zu setzen. stimmig die Verlängerung der För- worben und auch die Stelle erhal- Der Gemeinderat beschließt ein- derung für den Austausch von Kühl- ten hat. stimmig die Zustimmung für die Nie- geräten bis Ende 2014. Der Gemeinderat beschließt mit 6 derspannungsverkabelung im Zuge Stimmen gegen 4 Stimmen Frau der Wegsanierung Oberlahnberg Verlängerung Kredit/Rahmen Mena Plankensteiner als Kinder- durch die Gp. 2912/1 (öffentliches Die Gemeinde Innervillgraten hat gartenpädagogin für 25 Kinderbe- Gut/Wege), KG Innervillgraten. mit der Raiffeisenkasse Villgra- treuungsstunden + 3,56 Std. Vor- tental einen Kredit/Rahmen über bereitungszeit (d.s. 71,25% der € 100.000,-- mit einer Laufzeit bis Vollbeschäftigung) ab 04.11.2013 Gemeinderatssitzung 31.12.2013 vereinbart. Nachdem für das Schuljahr 2013/14 anzustel- 29.10.2013 der Ablauf dieser Kredit/Rahmen- len. vereinbarung bevorsteht, ersucht Finanzielle Unterstützung die Raiffeisenkasse Villgratental Verkauf Brückentragwerk Schneeräumung mitzuteilen ob und in welcher Höhe Seitens des Tourismusverband Ost- Herr Michael Hofmann, Klamper- sowie für welche Laufzeit weiterhin tirol wurde wegen dem Kauf des platz 119, 9932 Innervillgraten er- ein Kredit/Rahmen benötigt wird. alten Brückentragwerk angefragt.

7 Aus dem Gemeinderat

Das Tragwerk würde lt. Auskunft sollten alle Grundbesitzer eingela- um Zustimmung für die Überbau- des BBA-Lienz € 2.374,40 kosten den werden damit auch ihre Wid- ung des Gemeindeweges auf der (5.936 kg, € 0,40/kg). mungswünsche in das örtliche Gp. 157/7 (Zollhaus) mit der Fas- Der Tourismus wäre bereit dafür Raumordnungskonzept eingearbei- sadendämmung, dem Balkon und 2.000,-- zu zahlen. Der Gemeinde- tet werden können. dem Vordach angesucht. rat ist der Ansicht, dass das Trag- Die Gemeinderäte Martin Fürhapter werk nicht unter dem möglichen Neuerlassung Bebauungsplan und Josef Fürhapter erklären sich Verkaufspreis verkauft werden soll. Seitens Alfons Mayr, Gasse 68d beim gegenständlichen Tagesord- Der Gemeinderat beschließt ein- sind Zubauten beim bestehenden nungspunkt für Befangen. stimmig den Verkauf des Brücken- Wohnhaus geplant. Für das Grund- Der Gemeinderat beschließt ein- tragwerkes an den Tourismusver- stück bestand bereits ein Bebau- stimmig die Zustimmung für die band Osttirol auf die Tagesordnung ungsplan der vor einigen Jahren Überbauung des Gemeindeweges zu setzen. aufgehoben wurde. Da der Bestand auf der Gp. 157/7, KG Innervillgra- Der Gemeinderat beschließt mit mit den bewilligten Plänen nicht ten. 7 Stimmen gegen 3 Stimmen das übereinstimmt muss ein Bebau- Brückentragwerk um € 3000,-- an ungsplan erstellt werden. Einreichung Zufahrtsprojekt den TVB-Osttirol zu verkaufen. Der Gemeinderat beschließt ein- Raika-Bachmann-Fürhapter stimmig die Neuerlassung eines Die Gemeinderäte Martin Fürhapter Bebauungsplanes im Bereich der und Josef Fürhapter erklären sich Gemeinderatssitzung Gp. 20/1 und 20/5, KG Innervillgra- beim gegenständlichen Tagesord- 27.11.2013 ten sowie die Neuerlassung eines nungspunkt als Befangen. ergänzenden Bebauungsplan im Der Gemeinderat beschließt ein- Fortschreibung örtliches Raum- Bereich der Gp. 20/1 und 20/5, KG stimmig die Einreichung des Zu- ordnungskonzept Innervillgraten entsprechend dem fahrtsprojektes (Raika-Bachmann- Das örtliche Raumordnungskonzept jeweiligen Planentwurf Fürhapter) durch die Gemeinde ist jeweils auf einen Planungszeit- Innervillgraten. raum von zehn Jahren auszurichten Änderung und fortzuschreiben. Die Gemeinde Flächenwidmungsplan Änderung Kaufvertrag hat spätestens bis zum Ablauf des Herr Franz Schmidhofer, Ebene 53c Martin Fürhapter zehnten Jahres nach dem Inkraft- bzw. sein Sohn beabsichtigt auf der Im Kaufvertrag zwischen der Ge- treten des örtlichen Raumordnungs- bestehenden Garage auf der Gp. meinde Innervillgraten und Martin konzeptes dessen Fortschreibung 31/1 eine Wohneinheit zu errich- Fürhapter wurde unter Punkt VI. zu beschließen und der Landesre- ten. Dabei sollte die Hofstelle von „Vor- und Wiederkaufsrecht“ folgen- gierung zur aufsichtsbehördlichen der Garage getrennt werden und ist des festgelegt: Geschäftsgrundlage Genehmigung vorzulegen. eine Widmung erforderlich. der gegenständlichen Vereinbarung Die Landesregierung kann für ein- Der Gemeinderat beschließt ein- ist die Absicht des Herrn Martin zelne Gemeinden auf deren Antrag stimmig die Auflage und Änderung Fürhapter auf den vertragsgegen- durch Verordnung eine längere, des Flächenwidmungsplanes im ständlichen Grundstücken einen höchstens jedoch 20-jährige Frist Bereich der Gp. 31/1, KG Inner- Hotelbetrieb mit 60 bis 80 Betten für die Fortschreibung des örtlichen villgraten von derzeit Sonderfläche zu errichten. Das Wiederkaufsrecht Raumordnungskonzeptes festle- Hofstelle gem. § 44 TROG 2011 kann u.a ausgeübt werden wenn gen, wenn die räumliche Entwick- in Wohngebiet gem. § 38.1 TROG der Käufer bis 31.12.2012 nicht lung der Gemeinde eine frühere 2011 entsprechend dem Planent- sämtliche zur Erlangung, der für Fortschreibung des örtlichen Raum- wurf. das geplante touristische Projekt ordnungskonzeptes nicht erfordert. (Hotelbetrieb mit 60 bis 80 Betten) Der Bürgermeister schlägt vor eine Überbauung Gemeindeweg erforderlichen Unterlagen bei den öffentliche Gemeindeversammlung Mit Schreiben vom 28.10.2013 hat jeweils zuständigen Behörden ein- betreffend dem örtlichen Raumord- Herr Martin Fürhapter, Ebene 50c, gebracht hat. Er wurde darauf Auf- nungskonzept abzuhalten. Dazu 9932 Innervillgraten ein Ansuchen merksam gemacht, dass das neue

8 Aus dem Gemeinderat

Projekt im Jahr 2013 eingereicht der und Johann Peter Lusser. Die bis zur Hofstelle vlg. Schönegg die wurde und er daher um Änderung Kosten für die Rückabwicklung und Verbindung auszubauen sowie eine des Kaufvertrages ansuchen muss. Verbücherung übernehmen die An- Ringschaltung über den Thurntaler Die Gemeinderäte Martin Fürhapter tragsteller. zu erstellen. Der Bürgermeister in- und Josef Fürhapter erklären sich formiert dazu, dass er die Zusage beim gegenständlichen Tagesord- Datenaustausch Land Tirol von A1 hat, dass im kommenden nungspunkt als befangen. Die Gemeinde Innervillgraten und Jahr der Ausbau mit Glasfaserlei- Der Gemeinderat beschließt mit 6 das Land Tirol haben den unentgelt- tungen durchgeführt werden soll. Stimmen gegen 2 Stimmen dass lichen Austausch von digitalen geo- Im Jänner 2014 wird eine Ansprech- der Bauwerber darauf aufmerksam grafischen Daten in Angelegenhei- person von A1 über den Ausbau im gemacht wird, dass das im Jahre ten der Raumordnung vereinbart. Gemeindegebiet informieren. 2013 eingereichte Projekt vertrags- Im Auftrag des Landes Tirol wer- Der Gemeinderat beschließt ein- brüchig ist und dafür um Änderung den periodisch und gebietsbezogen stimmig den Tagesordnungspunkt des Kaufvertrages angesucht wer- aktuelle Orthofotos beschafft. Die zu vertagen bis von der A1 ein An- den muss. Datenübergabe ist aufgrund der ho- sprechpartner im Gemeinderat über hen Beschaffungskosten für die pe- den geplanten Ausbau informiert Übernahme Interessentenweg riodisch erforderliche Aktualisierung hat. Kohler nicht kostenfrei, sondern beträgt Die Weggemeinschaft Kohler, ver- € 5,-- je km² des Gemeindegebie- Austausch Kopiergerät treten durch Obm. Steidl Peter, tes. Für das Gemeindegebiet Inner- Durch die Neuanschaffung werden Gasse 65c, 9932 Innervillgraten hat villgraten beträgt dies bei 87,83 km² monatlich € 62,82 gespart und die mit Schreiben vom 02.11.2013 bei insgesamt € 439,15. Leistung des Gerätes steigt von 35 der Gemeinde Innervillgraten den Der Gemeinderat beschließt ein- Seiten/Minute auf 45 Seiten/Minute. Antrag auf Übernahme des Interes- stimmig die Ergänzung zur Verein- Da die Reparatur- bzw. Wartungs- sentenweges vom Nordosteck der barung des digitalen Datenaustau- kosten geringer sind als beim beste- Friedhofsmauer bis zum Hof Kohler sches mit dem Land Tirol. henden Gerät konnte dieses Ange- sowie um die Auflösung der Wegge- bot erzielt werden. meinschaft Kohler angesucht. Gewährung Sponsorbeitrag Der Gemeinderat beschließt ein- Der Gemeinderat beschließt ein- Johannes Senfter, Aussertal 106, stimmig den Austausch des Kopier- stimmig die Übernahme des In- 9932 Innervillgraten hat bei der Ge- gerätes im Gemeindeamt Innervill- teressentenweges Kohler in das meinde Innervillgraten um einen graten. öffentliche Gut (Wege) sowie die Sponsorbeitrag angesucht. Heuer Auflösung der Weggemeinschaft hat er in einer Rubrik den Österrei- Finanzielle Unterstützung Kohler. chischen Staatsmeistertitel erreicht. Sportunion Vorgeschlagen wurde ein Sponsor- Die Union Raika Villgratental beab- Überlassung Gemeindeweg beitrag in Höhe von € 500,-- und sichtigt den Ankauf einer Tischten- Herr Johann Peter Lusser, Lahn- € 700,--. nis-Platte mit Zubehör, um diese berg 45, 9932 Innervillgraten und Der Gemeinderat beschließt mit 7 Sportart wieder aufleben zu lassen. Herr Florian Walder, Lahnberg 44, Stimmen gegen 2 Stimmen einen Der Tisch sollte im Mehrzwecksaal 9932 Innervillgraten haben bei der Sponsorbeitrag in der Höhe von Innervillgraten untergebracht wer- Gemeinde Innervillgraten um die € 500,-- an Johannes Senfter zu den. Überlassung des Wegstückes zwi- gewähren. Die Gesamtkosten einer Tischten- schen den Hofstellen vlg. Lusser nisplatte inkl. Schläger und Bälle und vlg. Lober angesucht. Ausbau Funknetz betragen ca. € 400,-- Der Gemeinderat beschließt mit Gardener Manfred von der Fa. Tirol- Der Gemeinderat beschließt ein- 9 Stimmen gegen 1 Stimme die speed stellt sein Angebot über den stimmig die Sportunion Raika Vill- Überlassung des Gemeindeweges Ausbau des Funknetzes im Villgra- gratental für den Ankauf eines zwischen den Hofstellen vlg. Lus- tental vor. Geplant ist ab der Hof- Tischtennis-Tisch mit € 200,-- zu ser und vlg. Lober an Florian Wal- stelle vlg. Feichtl in Außervillgraten unterstützen.

9 Aus dem Gemeinderat

2013 angesucht. Dadurch, dass die Haushaltsvoranschlag zu erstellen. Gemeinderatssitzung Musikkapelle im Jahr 2013 keinen Der Gemeinderat setzt einstimmig 16.12.2013 Kapellmeister hatte und mit Johann den vom Bürgermeister erstellten Pircher ein Dirigierprojekt auf die Haushaltsplan für das Jahr 2014 Kapitalerhöhung Felbertauern- Beine gestellt hat entstanden Kos- wie folgt fest: straße-Aktiengesellschaft ten in der Höhe von € 3.700,--. Wei- Zur Finanzierung der anstehenden ters musste ein neues Schlagzeug Ordentlicher Haushalt Baumaßnahmen in Folge des Fels- angeschafft werden, welches mit Einnahmen € 2.008.000,-- sturzes am 14.05.2013 wird ersucht, € 3.450,-- zu Buche schlägt. Ins- Ausgaben € 2.008.000,-- dass sich die Gemeinden an der gesamt musste die Musikkapelle Kapitalerhöhung durch Genehmig- Innervillgraten Mehrkosten in der Außerordentlicher Haushalt tes Kapital in Höhe von zusammen Höhe von € 7.150,-- in Kauf neh- Einnahmen € 236.000,-- € 293.780,70 zu beteiligen. Der Auf- men. Ausgaben € 236.000,-- stockungsbetrag für die Gemeinde Der Gemeinderat beschließt mit 6 Innervillgraten würde insgesamt € Stimmen gegen 4 Stimmen die Mu- Weiters beschließt der Gemein- 1.410,38 betragen. sikkapelle Innervillgraten mit einem derat einstimmig, dass außer- und Der Gemeinderat beschließt ein- Beitrag von € 1.500,-- für den An- überplanmäßige Ausgaben im stimmig die Kapitalerhöhung der kauf eines Schlagzeuges zu unter- Haushaltsjahr 2014, die im Einzel- Felbertauernstraße-Aktiengesell- stützen. fall den Betrag von € 4.000,-- über- schaft in der Höhe von € 1.410,38. schreiten gemäß § 15 Abs. 1, Ziffer Ausarbeitung 7 der VRV, BGBl. Nr. 159/1983 im Rückerstattung Kosten Sicherheitskonzept einzelnen Fall schriftlich zu begrün- Fanclub Franui Der Bürgermeister schlägt vor, dass den sind. Christof Schett, Gasse 74a, 9932 man einen Festplatz definiert und Weiters werden die mittelfristigen Innervillgraten als Obmann des dafür ein Sicherheitskonzept für Haushaltspläne für die Jahre 2015, Fanclub Franui hat bei der Gemein- Veranstaltungen erstellt und dieses 2016 und 2017, wie sie im Haus- de Innervillgraten auf Grund der den Vereinen zur Verfügung stellt. haltsplan 2014 angeführt sind, finanziellen Situation des Vereins Die Ausarbeitung eines Sicherheits- ebenfalls einstimmig beschlossen. und um die Motivation aller Betei- konzeptes würde ca. € 1.500 bis € ligten auch für zukünftige Projekte 2.000,-- betragen. In diesem Zuge Vermessung Weganlage Kohler weiterhin hoch zu halten um einen sollte auch der Gemeindesaal und Die Weganlage wurde fertig ausge- Zuschuss der an die Gemeinde In- der Pfarrsaal überprüft werden. baut. Über die Wegübernahme hat nervillgraten bezahlten Kosten in Der Gemeinderat beschließt ein- der Gemeinderat in seiner Sitzung der Höhe von € 1.800,-- gestellt. stimmig die Erstellung sowie die vom 27.11.2013 bereits beschlos- Der Gemeinderat beschließt mit Kosten für die Ausarbeitung eines sen. 10 Stimmen gegen 2 Stimmen die Sicherheitskonzeptes für die Stand- Der Gemeinderat beschließt ein- Rückerstattung der Kosten des orte der Veranstaltungen im Dorf- stimmig die Schlussvermessung Fanclub Franui für die Konzerte zentrum. des Interessentschaftsweges Koh- Franui zu Franui 2013 abzulehnen. ler laut der Planurkunde der Vermes- Haushaltsplan 2014 sungskanzlei DI Assam & DI Görzer Finanzielle Unterstützung Der Gemeindekassenverwalter vom 03.09.2013, GZ: 4196/13 auf Musikkapelle Innervillgraten FÜRHAPTER Oswald bringt dem die Tagesordnung zu setzen. Die Musikkapelle Innervillgraten Gemeinderat gruppenweise, einzel- Der Gemeinderat beschließt ein- vertreten durch Obm. Andreas Mair, ne Ansatzziffern des Haushaltpla- stimmig die Schlussvermessung Ahornberg 9, 9932 Innervillgraten nes zur Kenntnis. Bgm. Lusser ist des Interessentschaftsweges Koh- hat mit Schreiben vom 26.11.2013 es trotz feststehender höherer Aus- ler laut der Planurkunde der Vermes- bei der Gemeinde Innervillgraten gaben, Zinsbelastungen und bereits sungskanzlei DI Assam & DI Görzer um eine finanzielle Unterstützung festgesetzter Vereinsförderungen vom 03.09.2013, GZ: 4196/13 für die Mehrkosten im Musikjahr gelungen einen ausgeglichenen

10 Aus dem Gemeinderat

STEUERN und ABGABEN ab 01.01.2014 Steuern undlt. GemeinderatsbeschlussAbgaben 2014 vom 29.10.2013 Netto Brutto Wasseranschlussgebühr Einfamilienwohnhaus 1.273,50 1.400,84 Landwirtschaft u. Gewerbe 1.620,66 1.782,72 Anschl. > 2“ 1.967,37 2.164,11 Wasserbezugsgebühr Einfamilienwohnhaus 104,32 114,75 Landwirtschaft 173,86 191,24 Gewerbe 289,59 318,54 Wasseranschlusspauschale Drucklos 370,02 407,03 unter Druck 396,45 436,10 Kanalanschlussgebühr je m² 16,01 17,61 Mindestgebühr 2.040,82 2.244,90 Abgeminderte Gebühr 9,64 10,61 Kanalbenützungsgebühr 1,99 2,19 Zählermiete 9,22 10,14 Biomüllsack 10 lt. 0,89 0,98 40 lt. 3,05 3,35 Müllabfuhrgebühren 2-w. 70 lt. Sack 1,81 1,99 80 lt. Cont. 1,99 2,19 240 lt. Cont. 5,30 5,83 660 lt. Cont. 14,35 15,79 770 lt. Cont. 16,74 18,41 800 lt. Cont. 16,89 18,58 Müllabfuhrgebühren 4-w. 70 lt. Sack 1,81 1,99 80 lt. Cont. 2,52 2,77 240 lt. Cont. 6,32 6,95 660 lt. Cont. 18,80 20,68 770 lt. Cont. 21,94 24,13 800 lt. Cont. 22,78 25,06 Müllgrundgebühren 70 lt. Sack 9,90 10,89 80 lt. Cont. 10,54 11,59 240 lt. Cont. 31,60 34,76 660 lt. Cont. 86,89 95,58 770 lt. Cont. 101,38 111,52 800 lt. Cont. 105,34 115,87 Grabzuweisungsgebühr pro Sterbefall 155,00 155,00 Grabgebühren Familien-Grab 15,00 15,00 Einzel-Grab 11,50 11,50 Erschließungsbeitrag Bauplatz Anteil = 150% 5,58 5,58 5% EKF von € 74,49 Baumasse Anteil = 70% 2,60 2,60 Hundesteuer Hund/Jahr 50,00 50,00 Kindergartenbeitrag 3-jährige Kinder 30,00 30,00 lt. GR-Beschluss v. 08.09.2009 4-5-jährige Kinder 10,00 10,00 Grundsteuer A 500 v. H Grundsteuer B 500 v. H Kommunalsteuer 3 v. H Vergnügungssteuer lt. VO. v. 19.07.1988 Gemeindeverwaltungs- lt. Beschluss vom 20.10.1976 abgaben und 13.10.1978 Kriegsopferabgabe lt. Landesgesetz

11 Aus dem Bauamt

Bauvorhaben 2. Halbjahr 2013

Josef Schett, Lahnberg 41, Fanclub Franui, Obm. Christof Josef Lusser, Ebene 125, 9932 Innervillgraten Schett, Gasse 74a, 9932 Inner- 9932 Innervillgraten Neubau eines Futtermittellagers auf villgraten Überdachung der Mistlagerstätte der Gp. 1430, KG Innervillgraten Errichtung einer Konzertbühne mit und Erhöhung des bestehenden Versorgungseinrichtungen und WC- Mauerwerkes auf der Gp. 2438, KG Markus Fürhapter, Lahnberg 46, Anlage für den vorübergehenden Innervillgraten 9932 Innervillgraten Bestand auf der Gp. 3068 (Park- Bauanzeige über die Errichtung platz Kalkstein), KG Innervillgraten Johann Mühlmann, einer Photovoltaikanlage auf der Ebene 57, 9932 Innervillgraten Gp. 989, KG Innervillgraten Ideenforum Osttirol, Dacherneuerung Almhütte Unter- Obm. Gernot Madritsch, stalleralm auf der Bp. 369, KG In- Johann Bachmann, Aussertal Kärntner Straße 49, 9900 Lienz nervillgraten 98b, 9932 Innervillgraten Errichtung einer Alpinen Notunter- Abbruch der alten Holzhütte und kunft mit 2 Hütten sowie als Neben- Alfons Mayr, Gasse 68d, Neubau eines Lagerraumes auf der gebäude ein Trocken WC auf der 9932 Innervillgraten Gp. 529/2, KG Innervillgraten Gp. 1546, KG Innervillgraten Umbau des bestehenden Carport, Änderung des Hackgutsilos und Martin Fürhapter, Ebene 50c, Josef Walder, Aussertal 1, Aufbau eines Carportes auf der Gp. 9932 Innervillgraten 9932 Innervillgraten 20/1, KG Innervillgraten Zu- und Umbau des bestehenden Zubau einer Überdachung - Gara- Gebäudes zu einem Apparthotel gendecke auf der Gp. 557/9, KG Bernhard Wiedemair & und Neubau von 6 Charlets auf der Innervillgraten Claudia Mair, Ahornberg, Gp. 157/6, KG Innervillgraten 9932 Innervillgraten Peter Mair, Lahnberg 48, Geänderte Ausführung zur Aufsto- Bernhard Wiedemair & 9932 Innervillgraten ckung des Wohnhauses sowie Aus- Claudia Mair, Ahornberg, Zubau eines Lagerraumes mit einer bau des Dachgeschoss auf der Bp. 9932 Innervillgraten Photovoltaikanlage auf der Gp. 994, 2, KG Innervillgraten Aufstockung des Wohnhauses so- KG Innervillgraten wie Ausbau des Dachgeschosses auf der Bp. 2, KG Innervillgraten

Hubert Senfter, Hochberg 15, 9932 Innervillgraten Aufstockung des Lagergebäudes sowie Aufstockung und Zubau der Garage auf der Gp. 757, KG Inner- villgraten

Fanclub Franui, Obm. Christof Schett, Gasse 74a, 9932 Inner- villgraten Errichtung einer Konzertbühne mit Versorgungseinrichtungen und WC- Anlage für den vorübergehenden Bestand auf der Gp. 1623 (Almwie- se Franui), KG Innervillgraten

12 Projekte

Anschaffungen der Gemeinde Für die Freiwillige Feuerwehr Inner- die Räumung des Uferbegleitweges Für die Lawinenkommission wur- villgraten wurde im Jahr 2013 eine und Wanderwegen im Winter und den vorerst 2 Lawinensonden und neue Tragkraftspritze in der Höhe Sommer zur Verfügung gestellt. Lawinenschaufeln sowie ein Ruck- von € 9.990,-- angekauft. Dafür hat sack in der Höhe von € 258,-- ange- die Gemeinde Innervillgraten einen Die Sportunion Villgratental hat ei- kauft. Weiters werden noch 2 Lawi- Zuschuss vom Landesfeuerwehr- nen Rasentraktor für den Fußball- nenpieps angeschafft. verband in der Höhe von € 3.000,- platz in Innervillgraten angekauft - erhalten. Da die Freiwilligen Feu- der von der Gemeinde Innervillgra- Für die Gemeinde sowie die Volks- erwehren in Tirol eine einheitliche ten in der Höhe von € 2.800,-- finan- schule wurden Computer und ein Feuerwehrbekleidung vorgeschrie- ziert wurde. Beamer angekauft. ben wird, mussten Dienstbekleidun- gen in der Höhe von € 5.500,-- an- gekauft werden.

Eine neue Schneefräse (Aebi Hy- dromäher CC 66) mit Schneepflug und Kehrbesen um rd. € 33.000,- - angekauft. Die alte Schneefräse wurde eingetausch wofür die Ge- meinde € 5.000,-- erhalten hat. An Bedarfszuweisung erhält die Ge- meinde € 17.500,--. Dieses Gerät wird auch der Tourismusinformati- on Innervillgraten kostenpflichtig für

Kanalüberprüfung

Im Herbst 2013 konnte die Ka- nalüberprüfung abgeschlossen werden. Durch die Überprüfung des ersten Bauabschnittes BA01 konnte fest- gestellt werden, dass der Kanal in einem sehr guten Zustand ist und eine gänzliche Überprüfung nicht notwendig ist. Dadurch wurden die Abschnitte BA02 und BA03 nur mehr stichprobenweise überprüft.

Die Gesamtkosten für diese Über- prüfung belaufen sich auf rund € 40.000,--. Seitens des Bundes wird die Überprüfung mit € 2,--/lfm gefördert.

13 Projekte

Sicherung Lebensraum Nach den Erfahrungen in anderen Gemeinden im Bezirk, hat die Bauleitung der Wildbachverbauung beschlossen die Ver- bauung des „Eineth-Baches“ auszuräumen.

In den vergangenen Jahren war der Die Kosten für die Ausräumung gesamte Verlauf des Einethbaches des Einathbaches haben rund sehr zugewachsen. € 16.300,--.betragen und wurden Im Jahre 2012 wurde der Bereich von der Wildbachverbauung Lienz oberhalb der Geschiebesperre im und der Gemeinde Innervillgraten Bereich „ Gastegg“ freigeschlägert. getragen. Jeglicher Bewuchs im Nahbereich Wir sind bemüht den Bachverlauf wurde entfernt. freizuhalten um das Risiko mög- In diesem Jahr war der Bereich un- lichst klein zu halten. terhalb der Sperre an der Reihe. Deshalb ersuchen wir die Anrai- Nach erfolgreicher Schlägerung im ner die Ablagerung jeglicher Art oberen Bereich wurde mit den Bag- von Abfällen im Verbauungsbe- gerarbeiten im Oktober begonnen reich zu unterlassen. Zuwider- und bis zur Einmündung in den Vill- handlungen werden zur Anzeige graterbach ausgebaggert und das gebracht! Material abtransportiert. GWA Hermann Rainer Einathbach nach den Ausräumarbeiten

Rutschungen Tafinbach

Aufgeweichter Boden und umfallen- de Bäume im angrenzendem Hang waren der Grund für die Rutschung im Bereich der Sandbergbrücke beim Tafinbach.

Die Sofortmaßnahmen zur Behe- bung der Rutschungen wurde durch die Wildbach- und Lawinenverbau- ung durchgeführt.

Die umgestürzten Bäume wurden mit dem Bagger aus dem Bachbett entfernt und der Abflussbereich von Material gesäubert.

GWA Hermann Rainer

Die Rutschungen im Bereich des Tafinbach - Sandbergbrücke

14 Projekte

Schutzmaßnahmen Lawinenverbauung Im Jahr 2013 wurden insgeamt € 48.000,-- verbaut, die zu 60% von den Interessenten und zu 40% von der Gemeinde Innervillgraten finanziert wurden.

Steinschlagschutznetz Trumer H= 4.0m, 2000 kj Übersicht Bachlet Lawine

Berglet Lawine Bachlet Lawine naten Juli bis Oktober wurden von Nachdem im Vorjahr die technischen Ein zweiter großer Projektbereich der Firma Fürhapter unter Aufsicht Maßnahmen im Bereich BERGLET umfasst die Sicherung der Bachlet der Bezirksforstinspektion Lienz LAWINE abgeschlossen werden Lawine. 2013 wurden hier die Fun- mit den Arbeiten begonnen. Dabei konnten, wurden im Bauberichts- dierungsmaßnahmen für rd. 300 konnten in naturnaher Bauweise jahr 2013 die Aufforstungsmaßnah- lfm Stützverbauung ausgeführt. Auf 2.700 lfm Forstweg im Bauberichts- men durchgeführt. Dabei wurden Grundlage eines geologischen Gut- jahr errichtet werden. Die Fertig- 1,9 ha der Lawinenanbruchsfläche achtens mussten im obersten Ein- stellung wird 2014 erfolgen. Beglei- mit Birken, Zirben, Lärchen und zugsbereich zum Schutz der Stütz- tend dazu musste auch die Zufahrt Fichten aufgeforstet. Die einzel- verbauung und zur Sicherheit der zur Kamelisenalm saniert werden. nen Teilaufforstungsflächen wurden Wildbacharbeiter, 55 lfm kombinier- In weiterer Folge wurde auch der mit einem 1.60 m hohen Wild- und te Schnee-Steinschlagschutznetze weiterführende Weg oberhalb von Weidezaun geschützt. Insgesamt errichtet werden. Dieser Verbau- der Karmelisenalm nach Osten hin, wurden rd. 1100 m Schutzzaun er- ungstyp konnte jedoch wegen der LKW- befahrbar ausgebaut und ver- richtet. Die forstlichen Arbeiten wur- schlechten Wetterverhältnisse nur längert. Durch die neue Weganlage den vom Gemeindewaldaufseher mehr teilweise aufgestellt werden. werden ca. 75 ha Wald sowie ca. 90 fachlich beaufsichtigt. Unterstützt ha Almfläche und das Projektgebiet wurden die forstlichen Maßnah- Wegbau „Kemplasegge“ der „Hochberg- Lahnberg-Lawine“ men auch durch zwei Forstfachar- Die Bringungsgenossenschaft erschlossen. Die Bauausgaben für beiter von der Agrargemeinschaft Kemplasegge ersuchte im Herbst sämtlich durchgeführten Maßnah- Außerhochberg, welche auch bei 2012 bei der Bezirkshauptmann- men 2013 belaufen sich auf rd. den Fundierungsmaßnahmen für schaft Lienz um die forst- und natur- € 550.000. Die Sicherungs- und Er- die Lawinenverbauung und bei den schutzrechtliche Bewilligung für die schließungsmaßnahmen wurden in Wegbauarbeiten tatkräftig mithal- Erschließung des Forstweges. Die den Monaten April bis Mitte Novem- fen. Genehmigung zur Errichtung wurde ber getätigt. im Frühjahr 2013 erteilt. In den Mo- WLV Bernhard Vögl

15 Projekte

Sanierung Gemeindestraßen

Im Jahr 2013 wurde der Bereich zwischen den Hofstellen vlg. I.Steinwand und A.Moscher saniert. Dabei musste im Bereich der Hof- stelle I.Steinwand, bergseitig eine Mauer errichtet werden. Durch den Wintereinbruch konnte diese nicht mehr zur Gänze fertiggestellt wer- den. Im kommenden Jahr wird der letzte Teilbereich zur Hofstelle I.Moscher saniert . Rund € 200.000,-- wurden dieses Jahr verbaut. Errichtung einer Mauer bei der Hofstelle vlg. I. Steinwand

Verkehrssicherheit Ahornberg

Noch im Herbst diesen Jahres wur- den im Bereich Ahornberg neue Leitschienen angebracht. Im kom- menden Jahr werden diese Arbei- ten abgeschlossen. Die Gesamtkosten für dieses Vorhaben belaufen sich auf ca. € 10.000,--. € 5.000,-- werden durch das Land Tirol, Abt. Agrar bereit gestellt. Der Restbetrag wird durch Bedarfszu- weisungen und Eigenmittel der Ge- meinde finanziert.

Neue Leitschienen im Bereich „Gallan Graben“ - Ahornberg Zufahrten Dorfzentrum

In mehreren Gesprächen mit dem Bachmann, Planung einer Hotelan- sowie der Raika Villgratental über Baubezirksamt Lienz, DI Johannes lage des Martin Fürhapter) erscheint eine für alle Zufriedenstellende Lö- Nemmert und dem Dorfplaner Arch. es notwendig eine dem Stand der sung diskutiert. DI Martin Valtiner wurde ein Stra- Technik erforderliche Einbindung Der Gemeinderat hat dazu be- ßenprojet ausgearbeitet. dieser Zufahrt zur Landesstraße zu schlossen, das Straßenprojekt zur Durch die rege Bautätigkeit im errichten. Dazu wurde in mehreren Bewilligung einzureichen. Dorfzentrum (Ausbau des Gasthof Gesprächen mit den Betroffenen

16 Projekte

Planung Dorfzentrum-Pavillon

Bereits in den letzten Monaten wur- de mit der Planung des Dorfzent- rums, insbesondere des Pavillons begonnen. In mehreren gemeinsa- men Sitzungen mit den Nachbarn sowie Vereinen wurde über das Projekt diskutiert. Die Platzgestaltung lt. dem ange- führten Planausschnitt kann im gro- ßen und Ganzen so durchgeführt werden. Mit der Pfarre müssen noch Gespräche geführt werden, wie weit der Grund der Pfarre miteingeplant werden kann. Die Vertreter der Mu- sikkapelle werden in Zusammenar- beit mit Arch. DI Valtiner die Gestal- tung des Pavillons besprechen. Über den Winter sollen die Details abgesprochen werden damit die Planung fertiggestellt werden kann.

Planungsvorschlag Arch. DI Martin Valtiner

Brückensanierung

Aufgrund des schlechten Zustan- des einiger Brücken, müssen in den kommenden Jahren nach und nach Brücken saniert und revisiert werden. Der Gemeinderat hat sich dafür ausgesprochen, die künftigen Brückensanierungen in Beton zu machen, da die Kosten dafür auf die Lebensdauer billiger sind. Im Jahr 2014 wird voraussichtlich die Höggerbrücke saniert. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund € 40.000,--. € 20.000,-- wur- den als Bedarfszuweisungen zuge- sagt. Die restlichen Kosten werden aus dem Ordentlichen Haushalt der Höggerbrücke Gemeinde Innervillgraten finanziert.

17 Aktuelles

Sommercampus Innervillgraten - Sappada Die Gemeinden Innervillgraten und Sappada haben in Zusammenarbeit mit dem Regions- management Osttirol erstmal einen Sommercampus auf die Beine gestellt.

sich alle auf, in den nahegelegenen „Adventure Park“. Dort hatten die SchülerInnen die Chance ihre Hö- henangst zu überwinden, da wir ei- nen Hochseilgarten besuchten. Am Nachmittag kam es zu einer Besichtigung des Heimatmuseums von Sappada, wo wir den gemein- samen Wurzeln beider Gemeinden auf den Grund gingen. Das alte, ge- schichtsträchtige Haus faszinierte die Kinder sehr. Genau wie das Bergsteigerdorf In- nervillgraten, ist auch der Ort Sap- pada bestens für ausgiebige Wan- Die Kinder des Sommercampus in Sappada derungen geeignet. Egal wohin man seinen Blick wendet, die Berge Im ersten Teil des Sommercampus die erste Begegnung untereinander sind immer präsent. Aufgrund die- hatten 20 Villgrater Kinder die Mög- zu erleichtern und war zudem auch ser Tatsache, machten wir uns am lichkeit, eine spannende Woche in ein hilfreiches Nachschlagewerk. Donnerstag bereits früh auf den der italienischsprachigen Gemein- Bei einem Spaziergang durch den Weg. Nach einem ca. zweistündi- de Sappade zu verbringen. Weiler „Cima Sappada“ fand der gen Marsch kamen wir auf eine Alm, Nach langer Vorbereitungszeit, gin- erste Tag seinen Ausklang. auf dem Weg in Richtung „Monte Si- gen 20 Kinder aus Innervillgraten, Der darauffolgende Dienstag stand era“. Dort verspeisten alle ihr mitge- am 8. Juli 2013, auf eine spannende ganz unter dem Motto „Sportfi- nommenen Proviant. Anschließend Reise. Auch mit an Bord waren drei schen“. Nach dem Frühstück mach- ging es gestärkt Richtung Tal. Nach Betreuerinnen, darunter die ehema- ten sich alle auf zu einem kleinen einer kurzen Zeit zum Ausspannen, lige Direktorin der VS Innervillgra- See im Ort. Dort durfte jedes Kind fand der letzte Abend, bei einer ech- ten Karolina Weitlaner, die sich im einen Fisch fangen, wobei die ten italienischen Pizza, ihren Aus- Vorfeld sehr um das Werden des Ausrüstung dafür jedem gratis zur klang. Austauschprojektes bemüht hatte. Verfügung gestellt wurde. Die an- Am letzten Tag der Woche durften Nach der Ankunft in einem Hotel in fängliche Skepsis, in Bezug auf die die Kinder bei einer Schnitzeljagd Sappada und der freundlichen Be- Tötung der Fische, legte sich rasch ihr bisheriges Wissen unter Beweis grüßung durch Marcella Benedetti, und jeder freute sich über die reiche stellen und konnten zudem den Ort bezogen die Kinder ihre Zimmer. Beute. Aufgrund des schlechten Sappada besser kennenlernen. Die Woche startete anschließend Wetters, wurde der restliche Tag in Seinen Abschluss fand das Projekt mit einem ersten Kennenlernen al- einer Sporthalle verbracht. Vor al- bei einem gemütlichen Grillfest, wo ler TeilnehmerInnen. Im Zuge der lem an Völker- und Fußball hatten auch die Eltern aller Kinder teilneh- Vorstellung des Ortes Sappada, beide Seiten großen Spaß. „Sport men durften. Auf der Heimreise erhielten alle Kinder ein Handbuch, verbindet“, besser kann man diesen konnten die Jugendlichen ihre Er- in welchem wichtige Phrasen in Nachmittag nicht beschreiben. lebnisse noch einmal Revue pas- Deutsch und Italienisch angeführt Auch der Mittwoch versprach ei- sieren lassen. Die spannende Wo- waren. Dieses Buch diente dazu, niges. Zeitig am Morgen machten che bleibt für alle unvergesslich.

18 Aktuelles

Wanderung Richtung Monte Siera Im Schießkeller der Sportschützen

Für die Woche in Innervillgraten Mittagessen in der Bad´l Alm er- gemeinsam gegrillt, bevor sich die wurde ein Organisationsteam zu- zählte uns Sr. Maria interessantes Kinder und Eltern wieder auf den sammengestellt, welches die Aus- über die Wallfahrtskirche Maria Heimweg nach Sappada machten. flüge, Aktivitäten, Essen uvm. plan- Schnee. Da es regnete, fuhren wir An dieser Stelle möchte ich mich ten. anschließend mit dem Linienbus ins bei allen Beteiligten, besonders bei Der Gegenbesuch erfolgte vom 26. Dorf zum Zimmergewehrschießen. dem Organisationsteam und den - 30. August 2013. Dabei konnten Am Mittwoch fuhren wir mit dem Bus Eltern für die Mithilfe beim Kochen, wir 15 Kinder und 2 Betreuerinnen nach Lienz um anschließend mit der den Ausflügen, und der Unterhal- aus Sappada beim Alpenvereins- Gondel zur Moosalm beim Hochstein tung bedanken. haus Südtirol begrüßen. zu fahren. Nach dem Mittagessen Im kommenden Sommer findet wie- Nachdem die Kinder aus Sappada ging es mit dem Osttirodler wieder der ein Sommercampus statt, wofür ihr Zimmer bzw. das Bettenlager hinunter. Anschließend gingen wir sich Kinder aus Innervillgraten im bezogen hatten, wurde gemeinsam noch in den Leisacher Kegelstadel Alter zwischen 12 und 14 Jahren mit den Kindern aus Innervillgra- zum Kegeln. Am Donnerstag ging anmelden können. ten zu Mittag gegessen. Für den es wieder sehr sportlich zur Sache. Nachmittag war die Besichtigung Da wir von der Fa. Sunny in Sillian Veronika Haider & Claudia Mair einiger Villgrater Betriebe geplant. Fahrräder gemietet hatten, fuhren Dabei wurde die Villgrater Natur, wir mit diesen zur Unterstalleralm. die Schmiede Alfons Steidl, Besen Beim Sinkersee machten wir einen Bürsten Rainer und die Glasblase- Halt, wo der Bezirksförster Konrad rei Anna Rainer besucht. Leiter und sein Sohn einige lusti- Nach dem gemeinsamen Abend- ge Spiele vorbereitet hatte um den essen wurde von Daniela Bischof, Wald besser kennen zu lernen. Am Veronika Haider und Emma Lusser Nachmittag ging es dann mit dem der Spieleabend „Activity Deutsch- Fahrrad weiter zur „Lober Kammer“ Italienisch“ vorbereitet. Mit diesem auf der Unterstalleralm zum Knödl Spiel sollten sich die Kinder aus essen. Dort konnten die Kinder zur Innervillgraten in Italienisch und die Plattform des Wasserfalles gehen, Kinder aus Sappada in Deutsch be- Bogen schießen uvm. wehren. Für den letzten Tag hatten wir eine Für den nächsten Tag war eine Sommerolympiade mit vielen Hür- Wanderung vom Alpenvereinshaus den im Gutnigger Waldele vorbe- nach Kalkstein geplant. Nach dem reitet. Anschließend wurde noch Viel Spaß hatten wir mit Leiter Konrad

19 Aktuelles

Neue direkte Busverbindung ab 15.12.2013 Ab Fahrplanwechsel mit 15. Dezember gibt es für die Mobilität zwischen Osttirol und Inns- bruck Änderungen für die Fahrgäste. Dann verkehrt eine neue direkte Doppelstockbusver- bindung von Lienz nach Innsbruck mit einer Fahrtzeit von unter 3 Stunden. Insgesamt wird damit die Anzahl an Verbindungen erhöht. 4-Mal täglich fahren die schnellen Busverbindun- gen jeweils direkt von und nach Innsbruck.

Neues integriertes Gesamtkonzept für Schiene und Bus: Zukunft des Direktzuges, neuer Stunden-Takt im Pustertal

Service: Alle Fahrpläne können via Smart- phone mit der Gratis App VVT SmartRide abgefragt werden. Auch auf www.vvt.at kann man sich zum Fahrplanwechsel informieren. Folder liegen in allen Bussen und in den KundenCentern von VVT, ÖBB und IVB rechtzeitig vor Fahrplan- wechsel auf.

Neue Direktverbingung mit dem Bus Alle Haltestellen in Osttirol und Innsbruck: Lienz Bahnhof, Ort, Thal Mit dem Busangebot wurden auch Neu: Vergünstigte VVT-Tickets Ort, Mittewald Ort, besonders vergünstigte Direkt-Ti- für Gruppen im Schnellbus Ort, Strassen Ort, Tassenbach Gh ckets um € 15,- für Einzelpersonen Für den neuen direkten Bus von und Aigner, Panzendorf Abzw. Villgra- und um € 32,- für Gruppen (bis zu 5 nach Innsbruck über Südtirol gibt es ten, Sillian Marktplatz, Armbach Personen) eingeführt. ab Start mit Fahrplanwechsel am Abzw. Weitlanbrunn. Innsbruck 15. Dezember besonders vergüns- Studentenhaus / Chirurgie (nur An- Fahrpläne und Haltestellen tigte Tickets direkt beim Lenker. kunftshaltestelle, retour fährt der Abfahrtszeiten ab Lienz: Ein VVT „Einzel-Ticket Direkt“ kos- Bus nur ab Hauptbahnhof Inns- 5:35, 10:45, 14:05 und 17:45 Uhr. tet 15,- €. Bis zu 5 Personen kön- bruck). Abfahrtszeiten ab Innsbruck: nen zudem mit dem VVT „Gruppen- 7:00, 10.35, 14:00 und 18:35 Uhr. Ticket Direkt“ für 32,- € fahren. Busausstattung: Mehr Komfort, Die ÖBB-Vorteilscard ist keine Vo- WC und WLAN In Innsbruck wurde für die aus Li- raussetzung für die vergünstigten Bei den Bussen wurde auf mög- enz kommenden Busse zudem die VVT Tickets „Einzel Direkt“ und lichst hohen Komfort geachtet. Die neue Halstestelle Innsbruck Stu- „Gruppe Direkt“. Zudem gibt es Busse sind zudem mit Toilette und dentenhaus / Chirurgie eingerich- weitere Vergünstigte Tickets für Klimaanlage und Arbeitsplätzen tet. So können Fahrgäste direkt zur Familien, Kinder und Jugendliche. inkl. Steckdose und WLAN ausge- Universitätsklinik Innsbruck (nur An- Selbstverständlich gültig sind das stattet und haben im hinteren Be- kunftshaltestelle) fahren. Insgesamt „Jahres-Ticket SeniorIn“ und das reich einen breiten Einstieg sowie werden 11 Haltestellen auf der Stre- „Schul & LehrPlus-Ticket“. ausreichend Stellplatz für Rollstuhl- cke bedient. fahrer und sind damit für Menschen

20 Aktuelles

4420 Innsbruck - Sillian - Mittewald - Lienz und zurück Gültig ab 15.12.2013 HALTESTELLE . HALTESTELLE . Innsbruck Hauptbahnhof (Steig A) 07:00 10:35 14:00 18:35 Lienz Bahnhof 05:35 10:45 14:05 17:45 Arnbach Abzw Weitlanbrunn 09:17 12:52 16:17 20:52 Leisach Ort 05:42 10:52 14:12 17:52 Sillian Marktplatz 09:21 12:56 16:21 20:56 Thal Ort 05:47 10:57 14:17 17:57 Panzendorf Abzw Villgraten 09:23 12:58 16:23 20:58 Mittewald Ort 05:52 11:02 14:22 18:02 Tassenbach Gh Aigner 09:26 13:01 16:26 21:01 Abfaltersbach Ort 06:00 11:10 14:30 18:10 Strassen Ort 09:28 13:03 16:28 21:03 Strassen Ort 06:05 11:15 14:35 18:15 Abfaltersbach Ort 09:33 13:08 16:33 21:08 Tassenbach Gh Aigner 06:07 11:17 14:37 18:17 Mittewald Ort 09:41 13:16 16:41 21:16 Panzendorf Abzw Villgraten 06:10 11:20 14:40 18:20 Thal Ort 09:46 13:21 16:46 21:21 Sillian Marktplatz 06:12 11:22 14:42 18:22 Leisach Ort 09:51 13:26 16:51 21:26 Arnbach Abzw Weitlanbrunn 06:16 11:26 14:46 18:26 Lienz Bahnhof 09:58 13:33 16:58 21:33 Innsbruck Studentenhaus/Chirurgie 08:33 13:43 17:03 20:43 Innsbruck Hauptbahnhof (Steig A) 08:38 13:48 17:08 20:48

Umstiegsmöglichkeit zur Bahn

ÖBB-Postbus GmbH: +43 (0)512 390390 Weitere Fahrplanauskünfte unter www.vvt.at / VVT Gratis-App "SmartRide" (iPhone und Android) / Handy-Abfrage auch unter mobile.vvt.at mit körperlichem Handicap im unte- i. O. - Felbertauern - Mittersill - Kitz- Alle Zugverbindungen ren Bereich barrierefrei nutzbar. bühel (4410). Alle Zugverbindungen über Südtirol Hier verkehren werktags (Mo-Fr) 6 können unter www.vvt.at abgefragt Schnellbus / Felberbus. Verbindungen. Am Bahnhof Kitzbü- werden. In gewohnter Qualität angeboten hel gibt es S-Bahn-Verbindungen Melanie Kartnaller, VVT werden die Busverbindungen auf nach Innsbruck. Tarifberechnung der Relation Lienz - Huben - Matrei über www.vvt.at.

Vom Besuchs- und Begleit- dienst Innervillgraten 17 Frauen aus unserer Gemeinde haben eine Ausbildung für die Durchführung des Besuchs- und Begleitdienstes absol- viert und möchten nun das Erlernte anwenden.

Wie bereits in der Sommerausgabe Personen um mit ihnen Zeit zu ver- Der Besuchs- und Begleitdienst ist des Dorfboten berichtet besteht seit bringen und auch Zeit zu vertreiben. ehrenamtlich und zu 100% kosten- dem Frühjar 2013 in unserer Ge- Es kann dabei über Früher und los. meinde ein Besuchs- und Begleit- Heute gesprochen werden, man dienst. Dafür haben insgesamt 17 kann Karten spielen, Spazieren ge- Bei Interesse der Anspruchnahme Frauen aus unserer Gemeinde die gehen, Kaffe trinken uvm. des Besuchs- und Begleitdienstes dafür notwendige Ausbildung abso- Weiters werden durch die Anspruch- bitte ich um Kontaktaufnahme im viert und möchten nun das Erlernte nahme des Besuchs- und Begleit- Gemeindeamt. anwenden. Bisher nehmen 5 Per- dienstes die Angehörigen entlastet, Die weiteren Schritte werde ich Ih- sonen diesen Dienst regelmäßig in da sie in dieser Zeit die Angehöri- nen gerne in einem persönlichen Anspruch. gen nicht betreuen müssen. Gespräche erläutern.

Der Besuchs- und Begleitdienst be- Die Verschwiegenheitspflicht wird AL Claudia Mair sucht auf Anfrage pflegebedürftige, bei uns sehr ernst genommen und einsame, alleinstehende und ältere wird auf alle Fälle gewahrt.

21 Aktuelles

Allgemeine Informationen zur Kindergartenbesuchspflicht Von der gesetzlichen Besuchspflicht umfasst sind Kinder mit Hauptwohnsitz in Tirol, die am 31. August vor dem Beginn des Kindergartenjahres ihr fünftes Lebensjahr vollendet haben und im Folgejahr schulpflichtig werden.

• die Tage vom 24. Dezember bis genen Kindergartengruppe der einschließlich 5. Jänner (Weih- Besuch nicht zugemutet werden nachtsferien) und der Montag, kann, der auf den 23. Dezember fällt, • sie vorzeitig die Schule besu- • die Tage vom zweiten Montag chen, im Februar bis zum darauffol- • sie einen Übungskindergarten genden Sonntag („Schul-Se- besuchen, mesterferien“), • sie eine sonstige Kinderbe- • der 19. März (Festtag des Lan- treuungsgruppe besuchen und despatrons), sichergestellt ist, dass die Bil- • die Tage vom Samstag vor dem dungsaufgaben dort entspre- Palmsonntag bis einschließlich chend dem Tiroler Bildungsplan Dienstag nach Ostern (Osterfe- wahrgenommen werden, rien), • sie häuslich erzogen oder im Landesrätin Dr. Beate Palfrader • die Tage vom Samstag vor bis Rahmen einer Tagesbetreuung einschließlich Dienstag nach betreut werden und die Eltern In welchem Ausmaß besteht die Pfingsten (Pfingstferien). schriftlich erklären, dass die Bil- Besuchspflicht? dungsaufgaben entsprechend Die Besuchspflicht besteht im Aus- Wo kann die Besuchspflicht dem Leitfaden des Bundesmi- maß von 20 Stunden pro Woche. erfüllt werden? nisteriums für Wirtschaft, Fami- Diese Stundenzahl muss sich auf Die Besuchspflicht kann sowohl in lie und Jugend („Leitfaden für mindestens vier Werktage pro Wo- einem öffentlichen als auch einem die häusliche Betreuung sowie che verteilen. privat geführten Kindergarten erfüllt die Betreuung durch Tagesel- werden. tern“ für Kinder im Jahr vor dem Wie lange dauert die Besuchs- Schuleintritt; dieser Leitfaden pflicht? Aus welchen Gründen kann ein kann auf der Homepage des Die Besuchspflicht besteht wäh- Kind von der Besuchspflicht Bundesministeriums abgerufen rend des Kindergartenjahres. Das ausgenommen werden? werden und ist auch bei den Ti- Kindergartenjahr beginnt am zwei- Kinder können aufgrund einer roler Bezirkshauptmannschaf- ten Montag im September und dau- schriftlichen Anzeige durch die El- ten bzw. dem Stadtmagistrat ert bis zu den Schul-Hauptferien tern von der Besuchspflicht Innsbruck erhältlich) wahrge- („Sommerferien“). ausgenommen werden, wenn: nommen werden. Vom Kindergartenjahr – und daher • ihnen aus medizinischen Grün- auch von der Besuchspflicht – sind den, aufgrund eines besonderen Wie ist ein Ausnahmegrund weiters folgende Tage bzw. Zeiträu- sonderpädagogischen Förder- geltend zu machen? me ausgenommen: bedarfs, aufgrund schwieriger Sind die Eltern der Auffassung, • Samstage, Sonntage und ge- Wegverhältnisse oder aufgrund dass eine Ausnahmegrund vorliegt, setzliche Feiertage, der Entfernung zwischen ihrem so ist eine entsprechende Anzeige • der 2. November (Allerseelentag), Wohnort und der nächstgele- bis spätestens Ende Februar vor

22 Aktuelles dem Beginn des betreffenden Kin- den Eltern binnen sechs Wochen Eine gerechtfertigte Verhinderung dergartenjahres bei der Gemeinde, ab dem Einlangen der vollständi- liegt z. B. vor bei in der das Kind den Hauptwohnsitz gen Anzeige die Ausnahme von der • Erkrankung des Kindes hat, schriftlich einzubringen. Die An- Besuchspflicht zu versagen. Wird • Erkrankung der Eltern zeige hat eine kurze Begründung zu die angezeigte Ausnahme nicht in- • Urlaub im Ausmaß von höchs- enthalten. nerhalb dieser Frist versagt, so gilt tens drei Wochen innerhalb des Die Wohnsitzgemeinde leitet so- die Ausnahme (automatisch) als ge- Kindergartenjahres (zum Begriff dann die Anzeige unverzüglich an nehmigt. des Kindergartenjahres siehe die örtlich zuständige Bezirksver- Punkt 3) waltungsbehörde (Bezirkshaupt- Wann darf ein besuchspflichti- • außergewöhnlichen Ereignis- mannschaft bzw. Bürgermeisterin ges Kind sonst noch vom Kin- sen. der Stadtgemeinde Innsbruck) wei- dergarten fernbleiben? ter. Dieser obliegt die Entscheidung Besuchspflichtige Kinder dürfen Ist ein Kind verhindert, den Kinder- darüber, ob die angezeigte Ausnah- (vom Fall des Vorliegens eines ge- garten zu besuchen, so haben die me gerechtfertigt ist. rechtfertigten Ausnahmegrundes im Eltern die Kindergartenleitung hie- Liegen die Voraussetzungen für Sinne des Punktes 5 abgesehen) von ehestmöglich zu benachrichti- eine Ausnahme von der Besuchs- dem Kindergarten nur im Fall einer gen. pflicht nicht vor, so ist die Bezirks- gerechtfertigten Verhinderung fern- verwaltungsbehörde verpflichtet, bleiben.

Bundespräsident auf Urlaub im Villgratental/Unterstalleralm Unser Bundespräsident Dr. Heinz Fischer verbrachte mit seiner Frau Margit und zwei Begleit- personen ein paar Tage zum Wandern auf der Unterstalleralm bei Peter und Martha Mair.

Geführt wurden Sie dabei vom be- Ihre Wanderung auf die Tessenber- nen Eindrücken von unserem Tal, kannten Lienzer Bergführer und geralm- und seen. Am frühen Abend zurück nach Wien. Buchautor Walter Mair, der das ging es, mit hoffentlich vielen schö- Martha Mair Bundespräsidentenpaar schon ei- nige Jahre bei Ihren Wander- und Bergtouren in Osttirol begleitet.

Am späten Nachmittag des 20. Juni angereist, ging es am nächsten Tag gleich zum Schwarzsee. Geplant war eigentlich als Ziel die Riepen- spitze, da aber heuer um diese Zeit noch so viel Schnee auf der Höhe lag, wurde die Tour verkürzt. Am nächsten Tag starteten Sie von der Oberstalleralm und wanderten über die Kameliesenalm bis zur Bergletalm, von wo sie ins Dorf abstiegen. Am letzten Tag führte v.r. Peter Mair, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer mit Gattin Margit, Martha Mair

23 Energie

Verlängerung Kühlgerätetauschförderung Ältere Kühl- und Gefriergeräte entsprechen meist hinsichtlich ihres Stromverbrauchs nicht mehr dem Stand der Technik. Ökobilanzen zeigen, dass ein Austausch von Kühl- und Ge- friergeräten, die älter als zehn Jahre sind, sinnvoll ist (hier wird mehr Energie eingespart als durch die Erzeugung und den Transport des Neugeräts verursacht wird).

Zielsetzung ner Höhe von 90 cm) bzw. 100 Euro derungsanträge können erst Dieser Kühlgeräteaustausch soll mit (bei Geräten, die höher als 90 cm nach Einlangen der restlichen einem Direktzuschuss der Gemein- sind) gewährt. Pro FörderwerberIn Unterlagen bearbeitet werden de auf die Anschaffungskosten des kann maximal ein Kühlgeräteaus- und gelten erst ab diesem Zeit- Neugerätes unterstützt werden. Die tausch gefördert werden. Auf die punkt als „eingebracht“. Förderung für den Kühlgerätetausch Gewährung der Zuschussleistung • Der Zuschuss zu den Anschaf- der Gemeinde Innervillgraten trägt zum Kaufpreis durch die Gemeinde fungskosten des Neugerätes dazu bei, dass alte, stromfressende Innervillgraten besteht kein Rechts- wird den FörderwerberInnen Kühl- und Gefriergeräte gegen mo- anspruch. unbar, durch Überweisung auf derne Energiesparer eingetauscht ein bekannt gegebenes Giro- werden und damit der Strombedarf Abwicklung / Antragstellung konto ausbezahlt. in der Gemeinde reduziert wird. • Der / die FörderungswerberIn kauft ein Kühl- / Gefriergerät Förderanträge sind bis zum FörderwerberInnen (Wer kann mindestens der Energieeffizi- 31.12.2014 einzubringen. um Förderung ansuchen) enzklasse A++. FörderungswerberInnen können • Der / die FörderungswerberIn Allgemeine Kriterien nur natürliche Personen sein, die in lässt sich die ordnungsgemä- Der / die FörderungswerberIn ver- der Gemeinde Innervillgraten ihren ße Entsorgung des mindestens pflichtet sich mit der Unterzeichnung Hauptwohnsitz haben und eine min- zehn Jahre alten Altgerätes be- des Antrags, das geförderte Kühl- / destens zehn Jahre altes Kühl- oder stätigen, von Gefriergerät in einem Haushalt in Gefriergerät gegen ein, dieser För- –– der / dem Elektrohändler/-in, der Gemeinde Innervillgraten einzu- derrichtlinie entsprechendes Neu- wenn er / sie das Altgerät zu- setzen. Bei diesem Haushalt muss gerät eingetauscht haben. rücknimmt es sich um den Hauptwohnsitz der –– den MitarbeiterInnen der / des Förderwerbers /-in handeln. Förderungsgegenstand (Was Altstoffsammeleinrichtung, Dieser Hauptwohnsitz muss wäh- wird gefördert) wenn dort das Altgerät ent- rend des Antragszeitraumes gege- Gefördert wird der Ankauf von Kühl- sorgt wird ben sein und zumindest für die Dau- und Gefriergeräten der Energieef- –– der Rückgabestelle, die der er von zwei Monaten bestehen bzw. fizienzklassen A++ bzw. A+++ (Pi- Versandhandel verpflichtend bestanden haben. ckerl am Gerät), soweit dafür ein anzubieten hat. mindestens zehn Jahre altes Kühl- • Der / die FörderungswerberIn Bei dem / der FörderwerberIn muss oder Gefriergerät ausgetauscht und sendet den vollständig ausge- ein eigener Haushalt vorliegen. Le- nachweislich ordnungsgemäß ent- füllten, unterschriebenen An- ben mehrere Personen in einem sorgt wurde. trag mit dem Rechnungsbeleg Haus, liegen getrennte Haushalte sowie eines Zahlungsnachwei- nur insoweit vor, als diese Personen Art und Umfang der Förderung ses (wenn das Neugerät nicht in jeweils abgeschlossenen Wohn- Für den Umtausch alter Kühl- und bar bezahlt wurde) in Kopie an einheiten (Küche, Wohn- , Schlaf- Gefriergeräte gegen energiesparen- das Gemeindeamt Innervillgra- raum, Sanitäreinheit) leben. de Neugeräte gemäß Punkt 3 wird ten (Gemeinde Innervillgraten, ein nicht rückzahlbarer Zuschuss Innervillgraten 78, 9932 Inner- Ein Zuschuss für den Austausch von 50 Euro (bei Geräten unter ei- villgraten). Unvollständige För- eines energieeffizienten Kühl- / Ge-

24 Energie friergerätes kann nur jener Person gewährt werden, die auch tatsäch- Biomassekessel lich das geförderte Gerät in ihrem Hauptwohnsitz verwendet. Das Land Tirol fördert den Einsatz von Biomassekesseln sowohl im Neubau als auch in der Sanierung mit erhöhten Widerruf bzw. Rückforderung Fördersätzen. Dafür müssen förderwürdige Anlagen Min- der Förderung destanforderungen hinsichtlich Effizienz und Umweltschutz Die Förderung wird von der Ge- erfüllen. meinde Innervillgraten widerrufen bzw. zurückgefordert, wenn der / die Förderwürdige Geräte müssen im baubook Biomassekessel: FörderwerberIn zur Erlangung der Nennlastbetrieb einen Wirkungs- http://www.baubook.at Förderung unrichtige Angaben ge- grad von mindestens 85 % aufwei- macht oder maßgebliche Tatsachen sen und dürfen nachfolgende Emis- Kessel, die in der baubook-Daten- verschwiegen hat bzw. das geför- sionswerte nicht überschreiten. bank nicht öffentlich aufscheinen, derte Gerät nicht widmungsgemäß sind bei Einhaltung der Förderkri- verwendet. Die Listung der förderbaren Kessel terien ebenso förderungswürdig. erfolgt nun über die Online-Platt- Erkundigen Sie sich in diesem Fall Geltungsdauer form baubook. Bisher auf der Kes- bei Energie Tirol über die Förderfä- Die Förderanträge können bis spä- selliste für die Wohnbauförderung higkeit eines bestimmten Kesselm- testens 31. Dezember 2014 gestellt bzw. Wohnhaussanierungsförde- odells. werden. Die Rechnungen für den rung angeführte Produkte wurden in Energie Tirol Kauf der Neugeräte müssen da- die baubook-Datenbank überspielt. her ein Datum bis Ende Dezember Um in der öffentlichen Datenbank 2014 aufweisen. aufzuscheinen ist eine Zustimmung seitens der Hersteller notwendig. Darauf basierend wird die allgemein zugängliche Datenbank kontinuier- Gemeinsamer lich erweitert.

Heizöleinkauf (Emissionsgrenzwerte in mg/MJ) Heizkessel, CO OGC Um die stetig steigenden Heizöl- Raumheizung Nenn- NOx Nenn- Staub kosten etwas im Rahmen zu halten last last wird den Betrieben und Gemein- debürgern wieder die Möglichkeit mit automatischer gegeben, sich am Heizöleinkauf zu Beschickung: beteiligen. - Heizkessel, Pellets 60 100 3 15 Dadurch kann sich jeder einzelne Kosten ersparen. - Heizkessel, Hackgut 150 120 5 30

Bevor die Gemeinde das Heizöl be- - Raumheizung 120 100 6 20 stellt, wird jedem der aktuelle Kauf- preis bekannt gegeben. Interessier- mit händischer te können sich Beschickung: bis Ende April 2014 in der Gemeinde Innervillgraten bei - Heizkessel 250 120 30 30 Ossi Fürhapter oder Claudia Mair melden. - Raumheizung 700 120 50 30

25 Förderungen

Alles rund ums Pflegegeld Patienten- Das Pflegegeld ist eine zweckgebundene Leistung, um den Mehraufwand durch Pflegebedürftigkeit teilweisen abzude- verfügung cken. Eine Patientenverfügung ist Am 1. Jänner 2012 ist die Zustän- der Einstufung des Pflegegeldes eine schriftliche Willenserklä- digkeit von den Bundesländern auf anwesend sein. rung, mit der die betroffene den Bund übertragen worden. Person bestimmte medizini- Das Pflegegeld ist in sieben Stufen sche Behandlungen ablehnt. Die allgemeine Anspruchsvoraus- gegliedert, jede Stufe repräsentiert setzung ist ein ständiger behinde- einen bestimmten Pflegebedarf. Wirksam wird eine Patientenver- rungsbedingter Pflegebedarf einer Das Pflegegeld wird zwölfmal jähr- fügung, wenn die Person zum in Österreich (oder einem EU-Staat lich ausbezahlt. Je nach Stufe wird Zeitpunkt der medizinischen Be- bzw. der Schweiz) ansässigen Per- ein gesetzlich festgelegter Geldbe- handlung nicht mehr einsichts- und son von durchschnittlich mehr als trag überwiesen. urteilsfähig ist oder sich nicht mehr sechzig Stunden monatlich, der dazu äußern kann. mindestens sechs Monate hindurch andauert. Weitere Informationen: Es gibt zwei verschiedene Arten Pensionsversicherungsanstalt, der Patientenverfügung: Ein Antrag auf Pflegegeld kann von Versicherungsanstalt öffentlich Be- Angehörigen, einem/einer gesetzli- diensteter (BVA) oder Versiche- Beachtliche Patientenverfügung chen VertreterIn, SachwalterIn oder rungsanstalt für Eisenbahnen und Hier möchte eine Person dem Arzt/ der betroffenen Person selbst ge- Bergbau (VAEB) der Ärztin für den Fall, dass er/ stellt werden. Danach folgt eine Be- sie den eigenen Willen nicht mehr gutachtung, um den Pflegebedarf Stand: 01.01.2013 selbst äußern kann, eine Entschei- einzustufen. Wenn sie pflegende/-r dungshilfe geben. Die Mediziner Angehörige/-r sind, können Sie bei sind nicht streng an die Inhalte der Patientenverfügung gebunden, es muss jedoch die Verfügung beach- Stufe Pflegebedarf EURO tet und der Patientenwillen schrift- lich dokumentiert werden. Bei der Stufe 1: mehr als 60 h/ Monat 154,20 zukünftigen Behandlung besteht ein gewisser Interpretationsspielraum. Stufe 2: mehr als 85 h/Monat 284,30 Verbindliche Patientenverfügung Stufe 3: mehr als 120 h/Monat 442,90 Im Unterschied zur beachtlichen Patientenverfügung bindet die Stufe 4: mehr als 160 h/Monat 664,30 verbindliche Patientenverfügung jede/-n zukünftige/-n behandelte/-n Stufe 5: mehr als 180 h/Monat 902,30 MedizinerIn. Hier besteht kein Inter- pretationsspielraum für die Medizi- mehr als 180 h/Monat und zeitlich unkoordi- nerInnen. Stufe 6: nierbare Betreuungsmaßnahmen oder dau- 1.260,00 Die verbindliche Patientenverfü- ernde Anwesenheit einer Pflegeperson: gung hat eine Gültigkeit von fünf Jahren ab Errichtung, danach muss Stufe 7: mehr als 180 h/Monat und keine zielgerichtete 1.655,80 sie erneuert werden. Bewegung der vier Extremitäten:

26 Förderungen

Pflegende Angehörige

Zuwendungen zur Unterstüt- Höhe der finanziellen der/des Betroffenen (Befundbe- zung pflegender Angehöriger Unterstützung richt) durch • eine neurologische oder psych- Sie pflegen seit mindestens einem • bei Pflegegeld der Stufe 1-3: iatrische Fachabteilung eines Jahr überwiegend EUR 1.200,- Krankenhauses • einen nahen Angehörigen mit • bei Pflegegeld der Stufe 4: • eine gerontopsychiatrische Ta- einem Pflegegeld der Stufe 3-7 EUR 1.400,- gesklinik bzw. Ambulanz nach dem Bundespflegegeldge- • bei Pflegegeld der Stufe 5: • ein gerontopsychiatrisches Zen- setz oder EUR 1.600,- trum • einen nahen Angehörigen mit • bei Pflegegeld der Stufe 6: • eine/n FachärztIn für Psychiat- einer nachweislich demenziel- EUR 2.000,- rie und/oder Neurologie len Erkrankung und mit einem • bei Pflegegeld der Stufe 7: Pflegegeld zumindest der Stufe EUR 2.200,- Einkommensgrenzen 1 nach dem Bundespflegegeld- Das monatliche Netto-Gesamtein- gesetz Förderbar ist nur eine Ersatzpfle- kommen des pflegenden Angehö- • oder einen minderjährigen na- ge von mindestens einer Woche. rigen darf folgende Beträge nicht hen Angehörigen mit einem Bei demenziell erkrankten Perso- übersteigen: Pflegegeld zumindest der Stufe nen und bei minderjährigen Pfle- • bei Pflegegeldstufe 1-5 1 nach dem Bundespflegegeld- gebedürftigen ist die Förderung be- EUR 2.000,- gesetz reits für eine Ersatzpflege von • bei Pflegegeldstufe 6-7 mindestens 4 Tagen möglich. EUR 2.500,- und Sie sind wegen Krankheit, Ur- Nur nachgewiesene Kosten Die Einkommensgrenze erhöht laub oder aus sonstigen wichtigen können berücksichtigt werden. sich je unterhaltsberechtigten An- Gründen verhindert, diese Pflege gehörigen um EUR 400,-, bei un- selbst zu erbringen? Auf die Gewährung von Zuwendun- terhaltsberechtigten Angehörigen gen besteht kein Rechtsanspruch. mit Behinderung um EUR 600,-. In diesem Fall bieten wir finanziel- Kein anrechenbares Einkommen le Unterstützung an, damit Sie sich Feststellung durch Fachpersonal sind zum Beispiel Familien- und durch eine professionelle oder pri- Als Nachweis über das Vorliegen Studienbeihilfen, Sonderzahlungen vate Ersatzpflege vertreten lassen einer demenziellen Erkrankung gilt oder Leistungen nach den Sozial- können. die Bestätigung der Behandlung hilfegesetzen der Länder.

Bildungsscheck

Für bestimmte Veranstaltungen im Für Veranstaltungen im Bildungs- schrieben und an „einen Haushalt“ Bildungshaus Lienz erhalten die haus Osttirol wird der Gutschein gesandt. Gemeindebürgerinnen und Ge- („Bildungsscheck“) von der Ge- meindebürger von Innervillgraten meinde Innervillgraten ausgestellt. Die jeweiligen Kurse werden auch einen Bildungsscheck. auf der Gemeinde-Homepage unter Mit diesem „Bildungsscheck“ möch- Workshops, Vorträge und Kurse die www.innervillgraten.at bekannt ge- te die Gemeinde zur Weiterbildung gefördert werden, werden von der geben. animieren. Gemeinde Innervillgraten ausge-

27 Bildung

Direktorenwechsel in der Volksschule Große Veränderungen gab und gibt es durch den Führungswechsel an unserer Volksschule

Mit dem 1. November 2013 über- nahm nun VD Julius Trojer die Leitung der Schule. Julius Trojer unterrichtete in den vergangenen Jahren an der NMS Sillian (vor- mals HS Sillian), an verschiedenen Volksschulen und Hauptschulen im Lienzer Talboden und war vorher in Mils bei Hall tätig. Zudem ist er auch Beratungslehrer für hörgeschädig- te Kinder und Jugendliche im Be- zirk Lienz. Er stammt aus unserer Nachbargemeinde Außervillgraten und lebt mit seiner Familie auch dort. Der neue Direktor freut sich auf seine neue Aufgabe und hofft auf eine gute Zusammenarbeit mit Schlüsselübergabe LehrerInnen, Eltern, der Pfarre, der Gemeinde Innervillgraten und ganz Mit dem 31. Oktober 2013 verab- Dank für deinen Einsatz und deine besonders mit den Schülern! schiedete sich Frau. OSR Dir. Ka- Bemühungen für die Schule in den rolina Weitlaner nach 10 Jahren letzten drei Jahrzehnten! Julius Trojer umsichtiger Leitungstätigkeit und insgesamt 28 Jahren engagierter Lehrertätigkeit in die wohlverdiente Pension. Bereits am Vortag wurde sie im Rahmen einer kleinen Verabschie- dungsfeier im Gemeindesaal von „Ihren“ Kindern aus der Volksschule und vom Kindergarten herzlich ge- feiert. Nach witzigen Liedern des Schülerchors und einem schwung- vollen Klassenrap der Schüler wur- de auch ein Abschiedsgeschenk – ein von Schülern und Kollegen sehr persönlich gestaltetes Erinnerungs- album - überreicht. Im Beisein der Kollegen und vie- ler interessierter Eltern bedankten sich auch die Elternvertreter bei der scheidenden Direktorin. Verabschiedung durch „Ihre“ Kinder aus der Volksschule Liebe Frau Direktorin, herzlichen

28 Bildung

Laufschule Am 18. 11. 2013 besuchte uns der achtfache Österreichische Meister im Laufen Gerhard Holzknecht. In einer zweistündigen Einheit zeigte er den motivierten Schülern die rich- tige Lauftechnik und animierte sie zum richtigen Bewegungsablauf.

Gesunde Jause Einmal pro Monat bereiten wir uns an der Schule eine schmackhafte und besonders gesunde Jause zu. Dabei wechseln sich die Klassen mit ihren jeweiligen Lehrpersonen bei der Organisation ständig ab. der achtfache Österreichise Meister mit den Volksschülern Besonderer Dank gilt dabei auch den Eltern, die bei der Abwicklung helfen und immer wieder auch köst- liche Spezialitäten unentgeltlich be- naues Bild unserer Schule machen. E – Endlich ist der „Braune Bär“ in reitstellen. Besonders die aktuellen Termine unserem Aerarium geschlüpft. und die Aktivitäten werden ständig L – Leider hat bei unseren Erhebun- Neue Homepage aktualisiert. gen oft die Sonne gefehlt. Bereits am 22. Oktober 2013 wur- F – Fachleute von Natopia und Her- de im Gemeindesaal die von einer Vielfalter mann Mair haben uns Interessantes Gruppe HAK Schülern erstellte Die folgenden Zeilen zeigen die Ein- erzählt. neue Homepage der VS Innervill- drücke der 3. Klasse! A – Alle sind mit vollem Eifer dabei. graten präsentiert. Wer jetzt neu- V - Viele Falter haben wir bereits L – Lustig wird es im Schmetter- gierig geworden und interessiert ist, gesehen. lingshaus, aber Ruhe ist angesagt. der sollte am besten unter www. I – Ich habe bei unserem Projekt ei- T – Tierisch spannend sind unsere vs-innervillgraten.tsn.at sich ein ge- niges gelernt. Züchtungen. E – Ebenfalls finden wir das GANZE Viel-Falter-Projekt interessant. R – Rüdisser Johannes, du hast al- les super organisiert! Danke!

Einladung Weihnachtsfeier und Hirtenspiel Am Freitag, den 20. 12. 2013 fin- det um 10:30 Uhr im Gemeindesaal zusammen mit dem Kindergarten unsere Weihnachtsfeier statt. Die Kinder präsentieren ein Hirtenspiel und andere verschiedene Beiträge passend zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Lehrerinnen und Lehrer sowie die Kindergärtnerin- nen freuen sich auf zahlreiche Be- Ein paar Kinder beim zubereiten der Gesunden Jause sucher!

29 Bildung

Neues aus dem Kindergarten Lass mich sein Lass mich sein so wie ich bin mit meinen Stärken, meinen Schwächen. Versuch nicht zu deinem Zweck mein Rückgrat mir zu brechen.

Nimm mich an so wie ich bin mit meinen Farben, meinen Formen und press mich nicht in ein Korsett mit einengenden Normen.

Ich bin so wie ich bin mit meinen Wünschen, meinen Träumen und möchte nicht durch irgendwen mein Lebensziel versäumen.

Ich wachse und gedeihe noch Es ist durchaus möglich, jedoch nach eig’nem Plan. anders zu sein als die anderen Und wenn du eine Rose magst, und doch vollkommen in Ordnung zu sein. dann wähle nicht den Löwenzahn.

NEUE TANTE NEUE KINDER

Mein Name ist Mena Plankensteiner, ich bin neunzehn Thomas Steidl, Philipp Mair, Andre Fürhapter, Jahre alt und komme aus Nussdorf/Debant. Anna Schaller, Magdalena Schmitz, Alina Bachmann, Hannah Lanser, Isabella Seiwald, Ann-Kathrin Schett Ich freue mich sehr, dass ich in meinem ersten Dienst- jahr bei den Kindern aus Innervillgraten sein darf.

30 Bildung

Schwimmtraining der Georg-Großlercher- Schule Sillian Seit dem heurigen Schuljahr besuchen insgesamt 12 Kinder die Georg-Großlercher-Schule Allgemeine Sonderschule Sillian. Aufgeteilt in zwei Klassen werden die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer Fähigkeiten in Kleingruppen und großteils im Teamteaching gefördert.

Fotos: Georg-Großlercher-Schule Sillian

Yvonne beim Präzisieren ihrer Schwimmtechnik Thomas beim Kopfsprung mit Schwimmtrainerin Sandra

Wie in den vergangenen Jahren Bachmann (Schwimmtrainerin des „große Becken“ die fortgeschritte- wird auch heuer wieder die Ganz- Tiroler Schulsportservices) werden nen Schwimmer magisch an. Na- tagsschule angeboten: An vier Ta- zielführende Übungen angeboten, türlich darf auch auf den Spaß nicht gen wird gemeinsam zu Mittag ge- die an die unterschiedlichen Be- vergessen werden. Als Abschluss gessen – davon kochen die Schüler dürfnisse der Kinder angepasst und vom Schwimmtraining dürfen sich unter fachkundiger Anleitung ihrer von den anderen Begleitlehrern ent- die Kinder meistens selbst aussu- Lehrer selbst zwei Mal pro Woche! sprechend vertieft werden. chen, welche Wasserspielgeräte Tauchen, Spielen, Gleiten und na- sie benützen wollen. Die tolle Was- Darüber hinaus werden – so wie in türlich Schwimmen – all das bietet serrutsche steht hier meistens an anderen Schulen auch – die „übli- das Schwimmtraining an. Auch für erster Stelle. chen“ Unterrichtsgegenstände wie bewegungseingeschränkte Kinder Deutsch, Mathematik, Sachunter- ist Wasser ein besonderes Element, Ab Jänner ist geplant, regelmäßig richt, Biologie, Physik, Bildnerische das genau erforscht werden muss Langlaufen zu gehen. Die stets bes- Erziehung, Bewegung und Sport, und zum Bewegen einlädt. tens präparierte Loipe in Sillian liegt Musik, Werken etc. vermittelt. Auch ja vor der Haus- bzw. Schultüre und hier ist eine kleine Gruppe vorteil- Durch die vielen individuellen Übun- lädt zum „Sporteln“ ein. haft, um den Unterrichtsstoff mög- gen erlangen die Schülerinnen und lichst multisensorisch (also mit allen Schüler genug Sicherheit, um sich Weitere Informationen zur Georg- Sinnen) zu vermitteln. allmählich selbständig – teilweise Großlercher-Schule sowie viele Ganz besonders freuen sich die Kin- ohne Schwimmhilfen - im Becken aktuelle Fotos gibt es auf unserer der auf das wöchentliche Schwim- fortzubewegen. Schon bald wird Homepage www.spz-sillian.tsn.at men im Acquafun in : Unter nicht mehr nur im Nichtschwim- fachkundiger Anleitung von Sandra merbecken gespielt – nun zieht das Markus Kozubowski

31 Bildung

Bücherei Innervillgraten Das Büchereiteam kann auf ein tolles Arbeitsjahr zurück blicken. In der Bücherei ist immer was los! Viele Kinder nützen mittlerweile das Angebot in der Bücherei während der Öff- nungszeiten Spiele zu spielen, Bücher zu lesen und Zeichnungen zu malen, welche dann in der Bücherei ausgestellt werden.

Elisabeth Steidl als Chauffeur beim „Knallgelben Lesebus“ „Belcanto Chor“ aus Abfaltersbach bei der Weihnachtsbuch- ausstellung – Eröffnung 27. November 2013

Malfarben und Malblätter werden wurde es für die Kinder zu einem der haben dann tolle Buchpreise für für die jungen Künstler und Künstle- wirklichen Lesefest. Allen die dazu ihre Werke erhalten. rinnen zur Verfügung gestellt. beigetragen haben, ein herzliches Die Volksschule und der Kindergar- Danke. Gemeinsam mit dem Kindergarten ten besuchten uns in der Bücherei. haben wir die Aktion „Bücherta- Wir sind gerne bereit, auch vormit- Gemeinsam mit unserer Nach- sche“ im Oktober gestartet. Eine tags während der Unterrichtszeit für barbücherei in Außervillgraten or- Büchertasche pro Kindergarten- die Schule und den Kindergarten ganisierten wir den „knallgelben gruppe konnte entliehen werden. die Bücherei zu öffnen. Lesebus – die Glockner Marie“ . Die Kinder können die Bücher kos- Zwanzig Kinder aus unserer Ge- tenlos mit nach Hause nehmen und Während die Kindergartenkinder meinde durften mitfahren – leider gemeinsam mit ihren Eltern lesen. ins Reich des „Osterhasen Hoppel“ nicht alle die wollten – da eine be- Bereits zum zweiten Mal haben wir entführt wurden, erfuhren die Kinder grenzte Teilnehmerzahl war. Bei zum Bilderbuchkino im Raiffeisen- der Volksschule in der Projektwoche uns haben wir dann Gasluftballone saal geladen. Die Raiffeisenbank L.E.S.E.N.13 viel über die Sagen- mit Namensschildern steigen las- Villgratental stellte uns die Räum- welt. So haben sie die tollen Sagen sen, und tatsächlich hat ein Mäd- lichkeiten und den Beamer zur Ver- um den Thurntaler Urban und Frau chen aus Außervillgraten Post aus fügung, und Herr Emmerich Lanser Hitt neu entdeckt. L.E.S.E.N.13 war Oberösterreich bekommen, wo der half uns die Bilder an die Wand zu eine Bezirksveranstaltung und fand Luftballon gefunden wurde. bringen. 40 Kinder sind zum Kino vom 24. bis 27. April 2013 statt. gekommen. Danke an alle die uns Insgesamt gab es im ganzen Be- Im April haben wir zu den Märchen- unterstützt haben. zirk ca. 200 Veranstaltungen zum lesewochen geladen. Einige Kin- Thema LESEN. Die Elternvertreter der haben Märchen gelesen und Die erste Märchenstunde mit Frau der Volksschule haben eine Jause ihr Lieblingsmärchen gemalt und in Sonja Goldberg hat großen Anklang für die Kinder bereitgestellt, somit der Bücherei abgegeben. Die Kin- gefunden. Märchen sind wieder ak-

32 Bildung

tuell. 15 Kinder waren da! Sonja wird det. Ihr erstes Buch „Ein Kind von Unsere Öffnungszeiten: jeden 2. Freitag im Monat um 17.00 Bethlehem“ ist in der Verlagsanstalt Mittwoch 18.30 bis 19.30 Uhr in der Bücherei ihre Märchenkiste Tyrolia 2013 erschienen. Wir haben Freitag 17.00 bis 18.30 Uhr öffnen und wieder vorlesen! Alle uns bemüht, für alle Interessierten Sonntag nach dem Hauptgottesdienst Kinder sind herzlich eingeladen. eine große Auswahl an Büchern und kleinen Geschenken bereit zu Zuletzt möchten wir uns noch bei al- Zur diesjährigen Weihnachtsbuch- stellen. Die Weihnachtsbuchaus- len anderen bedanken, welche uns ausstellung haben wir dann Ende stellung ist schon zu einem Fix- immer in der Bücherei besuchen November die Tore im Pfarrsaal punkt zu Adventbeginn in unserer und Bücher und Spiele ausleihen. geöffnet. Bei der Eröffnung am 27. Gemeinde geworden. Danke an alle Viele neue tolle Bücher und Spiele November begrüßten wir viele Be- freiwilligen Helfer, der Pfarre für die warten, um gelesen und gespielt zu sucher und den „Belcanto Chor“ Räumlichkeiten und der Fa. Schett, werden. aus Abfaltersbach unter der Lei- Villgrater Natur, welche uns jedes Büchereiteam tung von Frau Irmgard Brunner. Er Jahr den Transport der Bücher kos- begeisterte mit seinen Liedern un- tenlos übernimmt. ser tolles Publikum. Frau Elisabeth Kollreider aus Mittewald, konnten Eine tolle Geschenksidee wäre wir kurzerhand gewinnen und sie auch die Jahreskarte der Bücherei: stellte ihr neues Buch „Ein Kind von „Bücher und Spiele für die ganze Bethlehem“ vor. Frau Elisabeth Familie ein ganzes Jahr lang.“, zum Kollreider, ist ausgebildete Kurslei- Preis von 20,00 Euro. Geschenk- terin für biblische Erzählfiguren, die gutscheine sind in Bücherei erhält- sie im Unterricht, Gottesdienst und lich. in der Arbeit mit Senioren verwen-

Spitzen Leistungen unserer Lehrlinge Auch dieses Jahr konnten sich einige Lehrlinge aus unserer Gemeinde über große Erfolge beim alljährlichen Lehrlingswettbewerb in verschiedenen Lehrberufen freuen

Insgesamt 5 Lehrlinge konnten beim diesjährigen Lehrlingswettbewerb ausgezeichnete Erfolge einstecken. Besonders hervorzuheben ist der 2-fache Landessieg des Dominic Schett im Lehrberuf Karosseriebau- techniker im 3. Lehrjahr. Auch Mario Lanser konnte sich über den Lan- dessieg im Lehrberuf Metalltechni- ker - HM Schmiedetechnik freuen. Bernhard Mühlmann (3. Lehrjahr/ Landmaschinenmechaniker) er- reichte den 2. Rang und Christoph Walder (1. Lehrjahr/Tischler) den 3. Rang. Alois Mayr (3. Lehrjahr/ Maschinenbautechniker) erhielt das v.l. Dominic Schett, Bgm. Josef Lusser, Christoph Walder, Brigitte u. Franz Schett, Alois Mayr, Alfons Steidl, Mario Lanser, Erwin u. Birgit Lanser, Bernhard Mühlmann Goldene Leistungsabzeichen.

33 Sport

Trialbike-Nachwuchs aus Innervillgraten „Trialer“ werden als die Künstler unter den Radsportlern bezeichnet, denn was sie mit dem Fahrrad anstellen, bewerkstelligt so manch anderer noch nicht einmal zu Fuß.

zung im Fahrradtrial sind Balance, bar bin und wo ich viele Stunden Konzentration, Bike- und Körper- verbringe. beherrschung, sowie physische Manchmal fahre ich auch nach Fitness. Durch viel Training wurde Innsbruck oder Kiefersfelden um mein Geschick und die Balance im- mit anderen Bikern zu trainieren, mer besser. Es gilt das Fahrrad in je- zum Beispiel mit Weltmeister Tom der Situation zu beherrschen. Dabei Öhler. fahren fortgeschrittene Trialer nicht Dieses Jahr habe ich auch an eini- nur, vielmehr hüpfen und springen gen Wettbewerben teilgenommen. sie scheinbar spielerisch über alle nur erdenklichen Hindernisse. Wie läuft ein Wettbewerb ab? Bei einem Bewerb liegen auf einer Neben unserem Haus baute ich mir Rundstrecke mehrere Sektionen. einen Trainingsparcour, den ich im- Das sind, abgesteckte Kurse, die mer wieder umbaue um die Schwie- vom Anfang bis zum Schluss und rigkeit zu steigern. Auch im Dorf gibt je nach Veranstaltung zwei bis fünf es gute Hindernisse, wie zum Bei- Mal durchfahren werden müssen. spiel Mauern, Stiegen, Steine und Es kommt darauf an, dies möglichst Ich heiße Johannes Senfter und bin Baumstämme. fehlerfrei zu bewältigen. Denn für 15 Jahre alt. Meine Eltern sind Paul Der Winter im Villgratental ist für jedes Abstürzen gibt es einen Straf- und Birgit Senfter. Weiters habe ich mich sehr hart, da ich fast keine punkt (max. fünf pro Sektion). Sie- noch zwei jüngere Brüder, Chris- Möglichkeiten habe zu trainieren. ger ist derjenige, der am Ende die toph und Sebastian. Doch „Schachler Opa“ stellte mir wenigsten Strafpunkte hat. Sekti- Zu meiner großen Leidenschaft, seinen Heustadl als Trainingslager onen sind unterschiedlich schwer. dem „Trialbiken“, kam ich durch zur Verfügung, wofür ich sehr dank- Sie enthalten verschieden schwere meinen Onkel Hannes Reich. Der mir zur Firmung mein erstes Bike schenkte.

Bei uns ist das „Trialbiken“ eine eher seltene Sportart, obwohl man es mit dem Motorradtrial verglei- chen kann. „Trialer“ werden als die Künstler unter den Radsportlern bezeichnet, denn was sie mit dem Fahrrad anstellen, bewerkstelligt so manch anderer noch nicht einmal zu Fuß. Das Ziel des Trial Sports ist es, mit dem Bike auf bzw. über Hindernisse zu fahren, ohne einen Fuß auf den Boden zu setzen. Grundvorausset- Training mit anderen Trialbikern in Innsbruck

34 Sport

Beim Bike-Trial Finale in Altmünster erreichte Johannes den 3. Platz Bei der ÖTSV Siegerehrung 2013

Hindernisse und meist noch farbige Der Höhepunkt dieser Rennsaison recht herzlich bedanken. Spurpfeile. Die Farben beziehen war der Gesamtsieg ÖTSV Cup in Für das Jahr 2014 ist mein großes sich auf die Leistungsklassen die der Spur Rot. Bei der Siegerehrung Ziel ein nennenswertes Resultat von leicht bis schwer folgenderma- am 16.11.2013 in Biberbach (NÖ) bei den Welt-Jugend-Spielen in Po- ßen eingeteilt sind: bekam ich den Staatsmeister Titel len und natürlich auch viele andere Weiß (leicht) – Blau – Grün – Rot – in Form eines Pokales überreicht. gute Ergebnisse zu erreichen. Gelb (Elite) Meine Spur in diesem Jahr war Rot. Um an Rennen im Ausland teilnehmen Meine Resultate der heurigen zu können benötigt Saison: man eine Lizenz, da- In Traisen (NÖ) war der erste Be- rum habe ich mich werb im ÖTSV – Trial, wo ich den 2. dem Radclub – Hoch- Platz erringen konnte. pustertal angeschlos- Danach folgte Lunz am See (NÖ) sen. und Altmünster (OÖ), wo ich auch Stockerlplätze erzielte. Da dies alles sehr Am zweiten Tag in Altmünster ver- viel Zeit und Geld suchte ich es in der gelben Spur und in Anspruch nimmt, konnte gleich den 3. Platz belegen. wäre es ohne meine Die Teilnahme bei den Welt-Jugend- Familie und Sponso- Spielen in Moudon in der Schweiz ren nicht möglich an (nähe Bern) war eine großartige den Bewerben teil- Erfahrung. An diesem Tag habe ich zunehmen. Und an natürlich auch versucht das Beste dieser Stelle möchte zu geben, und erzielte unter den ich mich bei meinen vielen Teilnehmern den Platz 27. Sponsoren, Sunny In Deutschland nahm ich auch an Sport 2000 Sillian einigen Bewerben teil – in Kiefers- und Trialstore Ger- felden und Schatthausen. not Zeiringer (STMK) Bei den Weltjugendspielen in Moudon 2013

35 Tourismus

Uferbegleitweg Innervillgraten – 1. Teilabschnitt fertig gestellt Im August 2013 wurde mit dem ersten Teilabschnitt des Uferbegleitweges Innervillgraten be- gonnen. Der ca. 2 km lange Abschnitt konnte im Oktober fertiggestellt werden.

auch den Einwohnern einen erheb- lichen Mehrwert und vor allem zu- sätzliche Sicherheit bei Fußgängen ins Dorf bietet. Für das Jahr 2014 ist der Bau des zweiten von insgesamt drei Abschnitten geplant, der die beiden Gemeinden Außer- und In- nervillgraten miteinander verbinden soll. Somit können Wanderer und Radfahrer ganzjährig abseits der Landesstraße in die Dorfzentren der beiden Gemeinden gelangen. Mit einer einheitlichen Beschilderung Teilabschitt des Uferbegleitweges und einer gemeinsamen Gestaltung von Rastmöglichkeiten entlang des Das Gemeinschaftsprojekt des Tou- dem Bau begonnen werden. Der Weges soll das Angebot ergänzt rismusverbandes Osttirol und der Zaun, der teilweise entlang des werden. Es wird auch überlegt, den Gemeinde Innervillgraten wurde Weges errichtet wurde, dient vor al- Weg mit verschiedenen Themen zu vom Baubezirksamt Lienz projek- lem als Absturzsicherung zum Vill- beleben und damit die Benutzer des tiert, ausgeführt und beaufsichtigt. graterbach. Ausgeführt wurde die Weges mit zusätzlichen Informati- Nachdem bereits im Herbst 2012 Abzäunung von den Mitarbeitern onen ein Stück entlang des Weges die naturschutzrechtliche Geneh- des TVBO Pirgler Franz und Os- zu begleiten. Damit würden Wande- migung erwirkt wurde, konnte Dank wald Fürhapter in Eigenregie. Der rungen durch das Villgratental er- der großzügigen finanziellen Unter- teilweise neu angelegte Weg soll lebbar werden und es wären somit stützung durch die Gemeinde In- auch im Winter schneefrei gehalten die Voraussetzungen für ein qualita- nervillgraten in Höhe von 50% der werden. Damit wird ein Angebot ge- tiv hochwertiges Produkt für Gäste Projektkosten (€ 17.500,00) mit schaffen, das unseren Gästen und und Einheimische geschaffen. Martin Fürhapter STATISTIK

Die Gesamtnächtigungen in Inner- Im Winter 2013 konnte ein Nächti- land mit 47,27 % und die anderen villgraten 2013 betrugen im Winter gungsplus gegenüber dem Vorjahr ausländischen Gäste mit 13,58%. 18.554 und im Sommer 32.124, das von 1.971 Nächtigungen (+11,89%) Die Inländernächtigungen ergaben sind insgesamt 50.678 Nächtigun- und im Sommer musste leider ein 39.15%. gen. Gegenüber dem Jahr 2012 mit MINUS von 1.896 Nächtigungen Der Gesamtdurchschnitt der Auf- 10.027 (Vorjahr 9.895) Ankünften, (-5,57%) verzeichnet werden. enthaltsdauer verringerte sich von konnte man ein kleines Nächti- 5.11 Tage im Vorjahr auf 5.05 Tage. gungsplus von 89 Nächtigungen, Den Großteil der Nächtigungen hiel- das sind + 0,18%, erreichen. ten wieder die Gäste aus Deutsch- Oswald Fürhapter

36 Tourismus

Zukunftsstrategien für das Villgratental - Touristiker gingen in Klausur Am 8. Oktober und 7. November fanden sich die Touristiker des Villgratentales zu einer Tou- rismusklausur unter dem Motto „Zukunfsstrategien für das Villgratenal“ im Haus „Valgrata“ in Außervillgraten zusammen.

Eingeladen waren neben dem Einerseits ging es darum, den tou- Chancen und Risken formuliert. Talschaftsausschuss des TVBO- ristischen Zusammenhalt im Tal zu Damit wurde die Basis für den wei- Villgratental alle gewerblichen Ver- stärken und neue Wege für die Zu- terführenden Prozess geschaffen, mieter, Gastwirte, TVBO-Mitarbeiter kunft vorzudenken - andererseits in dem gemeinsame Leitsätze und sowie die ÖAV-Bergsteigerdörfer- sollte man wissen, wie man sich Ziele formuliert werden konnten, Partnerbetriebe der beiden Ge- innerhalb des Gesamtverbandes die für das gesamte Villgratental meinden Inner- und Außervillgraten. Osttirol positionieren will, damit die Gültigkeit haben sollen. Auf deren Moderiert wurde die Veranstaltung im Tal angedachten touristischen Basis lassen sich dann die Projek- von Mag. Barbara Nußbaumer – Ziele und Strategien entsprechend te für die nächsten Jahre ableiten. Geschäftsführerin des TVBO - ge- nach aussen kommuniziert werden Die Ergebnisse der Klausur werden meinsam mit Tourismusmitarbeiter können. demnächst veröffentlicht. Trauner Otto. Großer Wert wird von den Teilneh- Martin Fürhapter, Vorsitzender des mern auf eine offene Kommunika- Martin Fürhapter TVBO-Talschaftsausschusses-Vill- tion mit den Verantwortlichen des gratental begrüßte die Teilnehmer TVBO gelegt. In der Klausur wurden und eröffnete die Klausurtagung. Stärken und Schwächen erörtert,

Loipennutzung nur mit gültigem Langlaufticket Mit der Bezahlung der Loipengebühr kann die Qualität der Loipe immer in einem optimalen Zustand gehalten werden!

Im Osttiroler liegen henloipe Kristeinertal findet man ein LOIPENGEBÜHR 2013/14 dem Langlaufenthusiasten 140 km Naturerlebnis der besonderen Art. Loipe zu Füßen. Alle genannten Loipen sind mit der Tageskarte € 5,00 Neben der ca. 50 km langen Loipe regionalen Saisonkarte zum Preis durch das Pustertal, der 10 km lan- von € 25,00 für Einheimische abge- Wochenkarte regional € 20,00 gen Villgratentalloipe und der Alm- deckt. loipe Winkeltal stehen den Sport- Sollten Sie auch öfter im angren- Wochenkarte DNS € 25,00 begeisterten im Tiroler Gail- und zenden Gebiet (Südtirol, Belluno) Lesachtal 60 km auf der Grenzland- langlaufen, so ist der Erwerb der Saisonkarte regional € 25,00 loipe, einer der schönsten Loipen Saisonkarte Dolomiti Nordic Ski Einheimische der Alpen, zur Verfügung. Auf der (DNS) um € 50,00 für Einheimische Saisonkarte DNS Höhenloipe Dorfberg und der Hö- empfehlenswert. Einheimische € 50,00

37 Umwelt

So werden auch Familien unter- Müllsackausgabe 2014 stütz, wenn z.B. die Mutter an Krebs erkrankt oder gestorben ist. Dann Für das laufende Jahr 2014 werden Öffnungszeiten der wird bis zu einem halben Jahr eine die Müllsäcke ausgegeben am Müllsammelstelle Haushaltshilfe gestellt. Dienstag, 7. Jänner 2014 Montag: 07.30 Uhr bis 10.00 Uhr von 7.30 bis 12.00 und von Freitag: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Für jedes eingeworfene Handy 13.30 bis 18.00 Uhr bekommt die Leukämie- und Kin- im Gemeindeamt Fallen zu diesen Tagen Feiertage derkrebshilfe Osttirol € 1,50 ! Das Wie in den vorigen Jahren werden an, so verschiebt sich der Termin klingt vielleicht nicht viel, aber übrige Säcke nach Vorweis dersel- am Montag auf den Dienstag und die Menge macht es aus! ben zurückgekauft und mit € 1.--/ der Termin am Freitag wird auf den Sack gutgeschrieben. Dies sollte Donnerstag vorverlegt. Gerade zu Weihnachten oder Ge- kein Ansporn für eine anderweitige burtstagen etc. werden Handys Beseitigung des Restmülls sein! Wir bitten dringend diese Öffnungs- durch neuere Modelle ersetzt und Bitte diesen Termin unbedingt zeiten zu berücksichtigen! die alten Handys warten in einer einhalten, eine spätere Ausgabe Bio-Müllbehälter und Bio-Müllsäcke Schublade auf ihre Entsorgung. in der Gemeinde verursacht eine sind weiterhin während der Amts- Sie haben sicherlich noch das ein wesentliche Mehrarbeit!!! stunden im Gemeindeamt erhältlich. oder andere Handy, das Sie nicht mehr verwenden, bei sich zu Hau- se liegen! Entsorgen Sie dieses umweltschonend beim Recyc- Handysammlung - linghof, im Gemeindeamt oder Postam Innervillgraten. Gleichzei- Osttirol spendet für Osttirol tig helfen Sie krebskranken Kindern und Familien die durch die Diagno- Der Abfallwirtschaftsverband Osttirol startet wieder die se Krebs nicht nur emotional, son- Sammelaktion für alte Handys! Für die im Bezirk gesammel- dern auch finanziell stark belastet ten Handys wird der Spendenerlös direkt der Leukämie- und sind! Kinderkrebshilfe Osttirol überwiesen. Wenn auch Ihre Firma oder Organi- Mittels Kartonboxen werden alte Die Diagnose „Krebs“ ist schon sation einen Beitrag zu dieser Sam- Handys in den Recyclinghöfen bzw. für einen Erwachsenen ein melaktion leisten möchte, stellen Gemeindeämtern gesammelt und Schock. Für ein Kind ist sie ein- Sie für Ihre Mitarbeiter und Kunden anschließend fachgerecht recycelt. fach eine Katastrophe. Sammelboxen für Althandy´s auf. Althandys sind gefährlicher Abfall, Sie können jederzeit Sammelbo- aber trotzdem wertvoll. Zu den Arbeiten der Leukämie- xen anfordern, diese werden Ihnen Wertvoll, weil die darin enthaltenen und Kinderkrebshilfe Osttirol kostenlos von unserem Koopera- Rohstoffe sinnvoll wiederverwertet gehören: tionspartner Mobile-Collect zuge- werden können. • Knochenmarkspenderaktionen stellt und auch wieder abgeholt. Auf Wertvoll für die Leukämie- und Kin- zu organisieren Wunsch scheint Ihre Firma/Organi- derkrebshilfe Osttirol, die mit dem • Behördengänge sation als Spender auf. Erlös Familien krebskranker Kinder • Unterkunftbereitstellung in Kli- unterstützt (z.B. Unterkunftsbereit- niknähe für Begleitpersonen Für weitere Fragen und Auskünfte stellung in Kliniknähe für Begleit- • Finanzielle und ideelle Unter- steht ihnen die Abfallberatung des personen). Diese Hilfe ist unbüro- stützung Abfallwirtschaftsverband Osttirol, kratisch und kommt Familien aus • Bereitstellung Haushaltshilfe Tel.: 04852/69090-13, gerne zur unserer Region zu Gute. • Beratung, Betreuung (während Verfügung. Krankheit, nach Todesfällen) Gerhard Lusser

38 Umwelt

EIN-WURF FÜR‘S KLIMA! CO2 sparen durch Verpackungssammlung Den Klimawandel zu stoppen? Dass es höchste Zeit ist, weiß nun schon jedes Kind! Warten wir nicht auf andere, fangen wir in unserer Gemeinde damit an! Jeder Einzelne von uns kann etwas tun, um das für den Klimawandel mitverantwortliche CO2 einzusparen. Und das geht ganz einfach, zum Beispiel mit der getrennten Verpa- ckungssammlung.

Wie das funktioniert? Und selbst Verpackungen, die nicht ACHTUNG! Sammeln Sie alle Verpackungen mehr zu neuen Produkten verar- Keinen Restmüll, Verpackungen mit getrennt vom Restmüll und werfen beitet werden können, weil sie z.B. Inhalt oder gar gefährliche Abfälle Sie sie in die dafür vorgesehenen stark verunreinigt sind, sparen noch über die Sammelcontainer für Ver- Sammelbehälter. Damit haben Sie CO2. Sie werden in der Industrie packungen entsorgen! Das bewirkt bereits einen wichtigen Beitrag zum (mit entsprechenden Filtern) zur das Gegenteil und erhöht die Kos- Klimaschutz geleistet. Denn die von Energieerzeugung eingesetzt. Da- ten für die Gemeinde! Ihnen gesammelten Verpackungen mit werden Brennstoffe wie Kohle, werden wieder als Material für die Erdöl oder Gas und damit CO2 ge- Bei Fragen erreichen Sie unseren Erzeugung neuer Verpackungen spart. Denn der Heizwert von einem Umweltberater per Mail lusser@ und anderer Produkte eingesetzt. Kilogramm Kunststoff entspricht in awv-osttirol.at oder unter der der Das spart natürliche Rohstoffe und etwa dem von einem Liter Heizöl. Telefonnummer 04852 69090 13. entlastet die Umwelt.

Lebensmittel im Restmüll Weltweit werden über 50% der erzeugten Lebensmittel als Müll entsorgt!

6,7% Lebensmittel im Osttiroler Restmüll lt. Analyse 2010

HOCHGERECHNET

ca. 500 Tonnen Le- bensmittel pro Jahr werden in Osttirol über den RESTMÜLL entsorgt!

Warenwert über 2.000.000,-- EURO

39 Chronik

Heimgekehrte Schützenkammeraden 1. Weltkrieg (1914-1918)

Alois SENFTER Truppenteil: Heimkehr: Außerhaider 3. Tiroler Kaiserjäger Re- 22. Oktober 1917 giment Geboren: Auszeichnungen: 24. Juli 1876 Dienstgrad: Goldene Tapferkeitsme- Patrouillenführer., Leut- daille, Gestorben: nant außer Dienst Silberne Tapferkeitsmedaille 22. August 1959 I. und II. Klasse, Silbernes Mitgemachte Schlachten: Verdienstkreuz, Karl-Trup- Eingerückt: Galizien (Lemberg, Prze- penkreuz, Verwundeten- 10. August 1914 mysl), Sextener und Am- medaille, Militär-Dienst- pezzaner Dolomiten zeichen III. Klasse

Alois LUSSER Truppenteil: Heimkehr: Moselet 1. Schützen Regiment 17. November 1917

Geboren: Dienstgrad: Auszeichnungen: 09. Dezember 1880 Schütze Karl-Truppenkreuz

Gestorben: Mitgemachte Schlachten: 07. März 1958 Galizien, Karpaten, 2. Isonzoschlacht, Eingerückt: Maioffensive 1916, Sie- 15. Februar 1915 ben Gemeinden

Albert SCHETT Truppenteil: Wegelet 2. Tiroler Kaiserjäger Heimkehr: Regiment November 1918 Geboren: 03. April 1884 Dienstgrad: Auszeichnungen: Zugsführer Silberne Tapferkeitsme- Gestorben: daille I. Klasse, 12. Februar 1958 Mitgemachte Schlachten: Bronzene Tapferkeitsme- Galizien - in Tarnov ver- daille, Karl-Truppenkreuz, Eingerückt: wundet, Verwundetenmedaille, 01. August 1914 Mt. Piano, am Pasubio Militärdienstzeichen III. verwundet Klasse

40 Chronik

Thomas FÜRHAPTER Eingerückt: Mitgemachte Schlachten: Kleinbachlet 19. Mai 1915 Sextener Dolomiten, Mt. Majo Geboren: Truppenteil: 06. August 1870 Landwehr - Standschüt- Heimkehr: zen Bataillon Sillian November 1918 Gestorben: 12. Juli 1956 Dienstgrad: Auszeichnungen: Oberjäger Bronzene Tapferkeitsme- daille, Karl-Truppenkreuz

Michael MAIR Eingerückt: Heimkehr: Schönsteig 01. August 1914 November 1918

Geboren: Truppenteil: Auszeichnungen: 09. Juni 1875 Berittene Schützen Bronzene Tapferkeitsme- daille, Karl-Truppenkreuz Gestorben: Dienstgrad: 20. Juli 1959 Schütze/Reiter

Alois KASEBACHER Eingerückt: Heimkehr: Tschoggler 26. Juli 1915 28. Juli 1918

Geboren: Truppenteil: 01. November 1872 Arbeiter-Kompanie Wöllerdorf

Gestorben: Dienstgrad: 15. Jänner 1955 Jäger

Josef FÜRHAPTER Außersteinwand

Geboren: Eingerückt: Heimkehr: 02. Oktober 1874 28. Dezember 1914 27. April 1916 dann enthoben Gestorben: Truppenteil: 23. Oktober 1959 als Arbeiter bis 20.12.1915

41 Gesund & Fit

Gesundheit aus der Apotheke Gottes - Schlüsselblume (Primula officinalis)

Durch ihre blutreinigende Wirkung scheidet die Schlüsselblume alle Giftstoffe aus, die zu Gicht und rheumatischen Erkrankungen führen.

gandauernden Einnahme stärkster pflückt den ganzen oberen Blüten- Schlafmittel gleich helfen würde? kelch. Er versuchte es. Pfarrer Kneipp war ein großer An- Es war am 7. Dezember 1976, als hänger der Schlüsselblume. Man wir uns kennenlernten. Sieben Tage sieht ihn auf einem Bild mit der später kam ich zu einigen seiner Schlüsselblume in der Hand. Freunde, die mir bereits an der Tür Durch ihre blutreinigende Wirkung überquellend vor Freude mitteilten, scheidet sie alle Giftstoffe aus, die dass unser gemeinsamer Freund zu Gicht und rheumatischen Er- endlich wieder schlafen könne. krankungen führen. Pfarrer Kneipp Gleichzeitig war auch der Schmerz sagt: „Wer Anlage zur Gliedersucht im Vorfuß verschwunden. Der Tee oder Gliederkrankheit (er meint da- hat in kürzester Zeit seine Gesund- mit Gicht und Rheuma) hat, trinke heit wieder hergestellt und alle Ner- längere Zeit hindurch täglich ein bis venstörungen genommen. zwei Tassen Schlüsselblumentee. Sein behandelnder Arzt bat ihn Die heftigen Schmerzen werden dann um diesen Spezialtee gegen sich lösen und mit der Zeit ganz Schlaflosigkeit: verschwinden.“ Außerdem ist dieser In einer Gesellschaft erzählte mir Tee ein ausgezeichnetes nerven- mein Tischnachbar, er wäre zur Zeit 50 g Schlüsselblumen und herzstärkendes Mittel, lindert auf Kur in Gallspach. Diese sei sei- 15 g Fruchtzapfen vom Hopfen Migräne und nervöse Kopfschmer- ne letzte Hoffnung. Da er sich aber 25 g Lavendelblüten zen, wirkt hervorragend bei Herz- anscheinend ohne jeden Erfolg 5 g Baldrianwurzeln muskelentzündung, Wassersucht dem Ende nähert, wüsste er nicht 10 g Johanniskraut und Neigung zu Schlaganfall. Die mehr ein noch aus. Trotz stärkster Wurzel überbrüht, mit Honig ver- Schlafmittel könne er keinen Schlaf Ein gehäufter Teelöffel für eine Tas- mengt, ergibt einen guten Nieren- mehr finden. se, aufgießen, abbrühen und drei tee, der Blasensteine abführen hilft. Nervenärzte in Linz und Wien konn- Minuten ziehen lassen. ten ihn nicht von diesem Übel be- Man trinkt ihn schluckweise vor Empfohlen sei der folgende freien. Wenn er sich abends todmü- dem Schlafengehen mit etwas Ho- blutreinigende Frühlingstee: de ins Bett lege, überfalle ihn ein nig. Der Tee sollte allen chemischen 50 g Schlüsselblumen Schmerz, als ob eine brennende Schlafmitteln vorgezogen werden. 15 g Brennesselblätter Zigarette am Vorfuß ausgedrückt Denn chemische Schlafmittel zer- 50 g junge Schossen vom Holun- würde. Dadurch käme er körperlich stören das Nervensystem, während der 15 g Löwenzahnwurzeln und seelisch völlig herunter und sei der Tee alle nervlichen Schäden be- einer Verzweiflung nahe. hebt. Empfohlen werden ein bis zwei Meine Mutter hat jedes Jahr im Früh- Teelöffel für eine Tasse im Aufguss, Ich meinte, ich wüsste einen vor- jahr Schlüsselblumen gesammelt, zwei Tassen am Tag schluckweise züglichen Tee gegen Schlaflosig- weil sie wusste, wie beruhigend sie trinken. keit. Ob der Tee aber wegen der lan- auf Herz und Nerven wirken. Man

42 Gesund & Fit

Nachdem die Herzinfarkte in den 20 g Mistel 10 g Melisse letzten Jahren sehr stark zuneh- 10 g Hirtentäschel 10 g Herzgespan men und anscheinend zu einer 10 g Schafgarbe 10 g Löwenzahn Volkskrankheit werden, will ich 10 g Kalmus 10 g Arnika eine Teemischung vorlegen, die bei 20 g Mate-Tee 10 g Klette Herz- und Kreislaufschäden über- 10 g Hauhechel 10 g Irländisches Moos (nicht islän- raschende Erfolge aufweist: 10 g Vogelknöterich disches Moos) 10 g Erdrauch 10 g Zinnkraut 10 g Quecke Alles gut vermischen, täglich früh 30 g Weißdorn 10 g Faulbaumrinde und abends eine Tasse mit einem 10 g Bohnenschalen 10 g Bibernellwurzel Teelöffel Honig nehmen. 10 g Anserine 10 g Hohlzahn 10 g Gartenraute 10 g Blasentang Treben

Das Rote Kreuz ist mehr als nur ein Rettungsdienst WIR WIR ziele und Anmeldemöglichkeit) spenden Zeit im Besuchsdienst verteilen Lebensmittel über die • Betreuter Fahrdienst (Beglei- Nach Rücksprache mit der Teamlei- Team-Österreich-Tafel tung und Unterstützung bei tung in Lienz (0699-17079740) und (Samstags, ab 19.00 Uhr im Neben- nicht verordneten Transporten) Sillian (0660-6563071) gebäude der Bezirksstelle in Lienz, • Hausnotruf (zur persönlichen E.v.Hibler-Str. 3a) Sicherheit in den eigenen „vier WIR Wänden“) sorgen uns um einen gesunden WIR Geist und Körper mit Bewegung sind da, wenn die Seele Hilfe Genaue Informationen zur erwähn- zum Wohlfühlen braucht mit unserem Team der Kri- ten Angebotspalette erhalten Sie (immer montags von 16:00-17:00 senintervention über unsere Servicestelle: Uhr im Turnsaal der Polytechn. 04852/62321 (von 07:00 – 19:00 Schule/Schulzentrum Nord) Neben diesen kostenlosen Angebo- Uhr, auch am Wochenende) ten, gibt es weitere Möglichkeiten, die Rotkreuz-Homepage: WIR um sicher und möglichst uneinge- www.roteskreuz-osttirol.at oder bringen eine warme Mahlzeit mit schränkt ein lebenswertes Dasein persönlich durch unsere Mitarbeiter Essen auf Rädern zu führen, durch: (Anmeldung über den Sozialspren- • Betreutes Reisen (unsere Mit- gel Lienz) arbeiter informieren über Reise-

43 Gesund & Fit

Notartzdienst Die Gemeinde Innervillgraten wird von der Einsatzgruppe Osttiroler Pustertal versorgt.

und dem Einsatz der Ärzteschaft Rechnung und behielt die bisheri- ge Organisation bei. Allgemeinme- dizinischer Bereitschaftsdienst und Notarztdienst stehen nun sogar als grundsätzlich unabhängige Säulen nebeneinander, in der Praxis ändert sich jedoch für die Patienten nichts: Weiterhin werden beide Dienste in der Regel vom selben Arzt in Per- sonalunion ausgeübt, der für alle medizinischen Probleme zuständig ist. Nur wenn an Wochenenden Kassenvertragsärzte ohne Not- arztqualifikation ihrer vertraglichen Verpflichtung zum kassenärztlichen Bereitschaftsdienst nachkommen, werden sie von einem Kollegen mit Notarztqualifikation im Hintergrund abgedeckt. In diesem Fall arbeiten die beiden Ärzte grundsätzlich als Team zusammen.

Notarzt-Systeme Osttirol Die Gemeinde Innervillgraten wird von der Einsatzgruppe Osttiroler Für Sie im Einsatz: sorgung. Ab 1999 existierte im De- Pustertal versorgt. Dr. Lukas Hofer, Das Gemeindesanitätsdienstge- fereggental, Iseltal und im Pustertal Dr. Josef Obmascher, Dr. Rhonda setz von 1952 sah vor, dass den auch wochentags ein permanenter Sternik, Dr. Herbert Steurer und Dr. Gemeinden auf dem Gebiet des ärztlicher Bereitschaftsdienst, der Gernot Walder versehen kombinier- Gesundheitswesens die Obsorge für Jedermann erreichbar war. Zwar ten Dienst als Notärzte & in allge- für die Erreichbarkeit der fachli- war er strenggenommen nur mit der meinmedizinscher Bereitschaft. Dr. chen Hilfe durch Ärzte bei Erkran- Wahrnehmung der notärztlichen Jakob Walder und Dr. Herbert Mül- kungen und Entbindungen obliegt. Agenden betraut, allgemeinmedizi- ler versehen allgemeinmedizinische Dies wurde ursprünglich durch das nische Probleme wurden allerdings Dienste und werden von einem Kol- Amt des Sprengelarztes, später gleichsam „im Vorbeigehen“ mit er- legen notärztlich abgedeckt. ergänzt durch einen kassenärzt- ledigt. lichen Bereitschaftsdienst an den Mit dem Rettungsgesetz 2009 trat Einer für alle: Wochenenden, sichergestellt. Den eine grundlegend neue Situation Normalerweise kontaktiert man bei besseren medizinischen Versor- ein, bei der der Fortbestand der Sys- allen gesundheitlichen Problemen gungsmöglichkeiten Rechnung tra- teme in ihrem bisherigen Umfang zuerst den Hausarzt. Das ist gut und gend, übernahmen die Ärzte in den zuerst in Frage stand. Letztend- sinnvoll, da dieser den Patienten einzelnen Sprengeln ab 1996 suk- lich trug die Politik aber der klaren kennt und bestens über seinen me- zessive auch die notärztliche Ver- Willensäußerung der Bevölkerung dizinischen Hintergrund Bescheid

44 Gesund & Fit weiß. Bitte haben Sie Verständnis, ein Rettungshubschrauber oder neben dem Praxisalltag durchaus dass auch Ihr Hausarzt - trotz aller der Notarzt eines Nachbarbezirkes nicht als selbstverständlich voraus- Hingabe - Freizeit und Erholung (z.B. Innichen) beigezogen werden. setzen kann. braucht! Sollten Sie ihn also nicht Dem Patienten steht es grundsätz- erreichen können, steht ihnen un- lich frei, sich mit einem gesundheit- …aber mit hoher Qualität: ter 0664/155 9920 stets ein Arzt lichen Problem direkt an den Arzt Gerade im Notarztdienst nimmt die als Ansprechpartner zur Verfügung. (0664/155 9920 bzw. 141-9932) Qualitätssicherung einen hohen Unter dieser Nummer erreichen sie oder an die Leitstelle (144) zu wen- Stellenwert ein. Die 3 Osttiroler den diensthabenden Arzt der Not- den. Notarzteinsatzgruppen sind daher arzteinsatzgruppe, da der Notarzt- Wenn das Zusammenwirken meh- seit August 2012 nach ISO 9001 dienst derzeit der einzige Dienst ist, rerer Rettungskräfte erforderlich zertifiziert und verfügen so über ein der definitiv 24 Stunden über sieben (Unfälle, Brände, Delikte, Wie- international anerkanntes Qualitäts- Tage pro Woche erreichbar sein derbelebungen) oder ein rascher managementsystem. Es gibt nicht muss. Wer den Notarztdienst und Transport entscheidend ist, sollte viele Notarztsysteme im niederge- den allgemeinmedizinischen Bereit- die Alarmierung über 144 erfolgen. lassenen Bereich, die das von sich schaftsdienst am jeweiligen Tag tat- Handelt es sich primär um ein ge- behaupten können. Eine Konse- sächlich in Ihrem Sprengel versieht, sundheitliches Problem welches quenz daraus ist, dass ein Teil der können Sie aktuell im Internet unter rasch abgeklärt oder therapiert wer- notärztlich versorgten Patienten ei- www.notarztverband.at oder den den soll, ist der direkte Kontakt mit nen Fragebogen erhält mit dem er- Aushängen in den Gemeindeäm- dem Hausarzt oder der ständigen fasst werden soll, was in den Augen tern entnehmen, an Wochenenden ärztlichen Bereitschaft sinnvoll. des Patienten beim Einsatz gut oder auch der jeweiligen Presse. schlecht abgelaufen ist. Sollten Sie Nachts oder am Wochenende kann einen solchen Fragebogen erhal- man den allgemeinmedizinischen Rasch und notwendig… ten, schicken Sie ihn bitte ausgefüllt Bereitschaftsdienst auch unter der Von Anfang Juni 2013 bis Mitte No- an die Koordinationsstelle des Be- Nummer 141 + 9932 erreichen. vember 2013 wurden von den nie- zirkes zurück, gerne auch anonym. (Bitte beachten Sie, dass zwischen dergelassenen Ärzten in den Osttiro- Es ist für die Ärzte wichtig zu wis- der Nummer 141 und der Postleit- ler Talschaften 311 Notarzteinsätze sen, wie die Patienten ihre Versor- zahl eine entsprechende Wählpau- durchgeführt, über die gleichzeitig gung wahrnehmen und wo allfällige se eingelegt werden muss, damit abgewickelten allgemeinmedizini- Verbesserungspotentiale liegen. sie verbunden werden und diese schen Interventionen liegen kei- Damit auch komplizierte Diagnosen Nummer nicht direkt ins Telefon ne verlässlichen Daten vor. In der mit der erforderlichen Sicherheit ge- einprogrammiert werden kann!) Im Gemeinde Innervillgraten wurde in stellt und schwierige Interventionen Normalfall werden sie mit beiden diesem Zeitraum der Bereitschafts- bewältigt werden können, arbeiten Telefonnummern zum selben Arzt dienst der Notarzteinsatzgruppe zu die beteiligten Ärzte kontinuierlich gelangen. 23 Einsätzen gerufen, welche vom an der Verbesserung ihrer Ausrüs- Arzt oder der Leitstelle als dringlich tung und trainieren die Bewältigung Unter der Nummer 144 erreicht eingestuft wurden. Der Arzt benötig- kritischer Eingriffe regelmäßig an ei- man die Leitstelle Tirol. Sie ist der te dabei durchschnittlich 6 Minuten genen Simulationsgeräten. Letztere Ansprechpartner für die Notfallret- zum Erreichen des Einsatzortes. wurden gemeinsam mit den Ärzten tung, also primär eine Koordinati- Soweit auswertbare Daten vorlagen, des Südtiroler Pustertales im Rah- onsstelle und keine diagnostische erreichte der Arzt den Einsatzort be- men eines EU-Projektes beschafft. Einrichtung. Entsendet wird auf alle zirksweit in ca. 70 Prozent der Fälle Auf diese Weise soll auch in Zukunft Fälle ein Rettungsfahrzeug oder ei- innerhalb von 10 Minuten, in ca. 88 eine optimale Versorgung der Be- nen Hubschrauber zum Transport Prozent innerhalb von 15 Minuten. völkerung in den Osttiroler Talschaf- ins Krankenhaus, ob ein Arzt bei- Betrachtet man die schwierige, geo- ten sichergestellt werden - durch gezogen wird, entscheidet der Dis- graphische Situation des Bezirkes eine gemeinsame Anstrengung al- ponent der Leitstelle. In diesem Fall so zeigen diese Werte eine äußerst ler niedergelassenen Ärzte vor Ort. kann entweder der örtliche Notarzt, rasche Reaktionsfähigkeit, die man Dr. Gernot Walder

45 Vereinsleben

Musikkapelle Das Musikjahr 2013 war geprägt von positiven Veränderungen und neuem Aufschwung.

Wie jedes Jahr, haben wir auch heuer wieder ein Konzert in Südti- rol spielen dürfen. Die Musikkapelle Terenten hat uns zu einem Nach- mittagskonzert eingeladen. Solche Ausflüge stärken die Kamerad- schaft und so konnten wir auch bei diesem Auftritt sehr nette Stunden verleben.

Wir durften den 80. Geburtstag von Alban Ortner und das 50 jährige Priesterjubiläum von Hermann Gut- wenger musikalisch umrahmen. Am Vorabend des Schutzengelsonn- tag gaben wir ein Abendkonzert zu Aufmarsch beim Musikfest in Sillian Ehren des Jubilars Gutwenger. Zu diesem besonderen Anlass wurden Nach langen intensiven Gesprä- Beim heurigen Musikfest in Sillian die Häuser beleuchtet und so wur- chen über die musikalische Zu- hat die Musikkapelle Innervillgraten de dieses Konzert ein besonderer kunft der Kapelle wurde klar, dass gemeinsam mit den vier Dirigen- Abend. die Musikantinnen und Musikanten ten ein anspruchsvolles Programm auch weiterhin gemeinsam musizie- zum Besten gegeben. Musikalisch, Die Jungmusikanten und auch jun- ren möchten. So entstand das Diri- sowie auch intern war dieser Auftritt ge Menschen die ein Instrument gierprojekt mit Johann Pircher. ein voller Erfolg, denn die Kapelle lernen möchten, liegen der Kapel- Der Vorstand sowie auch Pircher hat es geschafft, auch „ohne Kapell- le sehr am Herzen. Wir haben im waren von Anfang an der Meinung, meister“ an diesem Musikantentref- neuen Jahr einige Veranstaltungen dass es innerhalb der eigenen Rei- fen teilzunehmen. zu diesem Thema geplant. Dazu hen großes Potential gibt. Christi- möchten wir jetzt schon alle herz- an Mair, Hannes Schett, Manuela Das Schützenfest in Innervillgraten lich einladen, denn ohne junge und Lusser und Markus Schett erklärten war für die Kapelle eine große He- motivierte Musikanten, kann die Ka- sich bereit diesen musikalischen rausforderung. Anfangs musste der pelle nicht weiterwachsen. Weg einzuschlagen und so mit ih- Vorstand jemanden finden, der die- rem großen Beitrag die Musikkapel- se Veranstaltung mit uns gemein- Ohne die freiwilligen Helfer und die le in eine Zukunft zu führen. sam einstudiert und abhält. Nach finanziellen Unterstützungen wäre Allen Vieren gilt ein besonderer einigen Gesprächen hat sich der in einem Verein vieles unmöglich. Dank, denn ohne euch hätten wir Kapellmeister aus Klaus Dafür ein herzliches Vergelts´Gott. viele Auftritte nicht warnehmen kön- Geiler bereiterklärt mit uns zu mu- Sollte jemand Interesse haben die nen. Der Kplm.Stv. Hannes Schett, sizieren. Nach zwei gemeinsamen Kapelle in Zukunft als förderndes hat alle kirchlichen Auftritte mit uns Proben mit der Jubelkompanie aus Mitglied mit einer Spende zu unter- einstudiert und versucht mit viel En- Innervillgraten gelang es uns allen, stützen, möchte er sich bitte beim gagement und Motivation die Kapel- dieses Fest mit dem anspruchsvol- Obmann Andreas Mair melden. le weiterzuführen. Ihm gilt ein ganz lem Zapfenstreich würdevoll zu er- besonderes Vergelts´ Gott. öffnen. Lusser Katharina

46 Vereinsleben

Fanclub Franui Franui zu Franui – eine Erfolgsgeschichte Rückschau auf die Jubiläumskonzerte der Musicbanda Franui von 23. bis 25. August. Die drei Konzerttage in Innervillgraten waren ein großer Erfolg.

und war ein voller Erfolg: jeweils 370 Menschen besuchten zwischen 23. und 25. August 2013 die bei- den Saalkonzerte der Banda, rund 1200 Fans aus dem In- und Ausland wanderten gemeinsam mit den Mu- sikern hinauf zum Konzertort auf die Franui Alm. Ein Ereignis, über das Radio, Fernsehen und Printmedien im In- und Ausland berichteten. Der Dank gilt der Musikkapelle Innervill- graten für das Catering und die gute Zusammenarbeit, dem Notarzt und der Bergrettung die mit einer gro- ßen Mannschaft für die Sicherheit der Besucher am Berg sorgten, der Festkonzert auf der Almwiese „Franui“ Freiwilligen Feuerwehr Innervillgra- ten für den Ordnungsdienst, sowie Es war zu Weihnachten 2011 als begannen viele lange Sitzungen allen freiwilligen Helfern die zum nach einem Franui Konzert in In- und Planungsarbeiten, es ist näm- Gelingen der drei Konzerte beige- nervillgraten in einer lustigen Run- lich gar nicht so einfach über 1000 tragen haben. Danke auch an die de eine Idee geboren wurde: 2013, Besucher und eine Menge Büh- Sponsoren Raiffeisenbank Tirol und zum 20-jährigen Jubiläum des in- nenequipment zu einem Konzert auf Osttiroler Raiffeisenbanken, TVB ternational erfolgreichen Ensemb- die Franui Almwiese zu bringen. Die Osttirol und Land Tirol.“ les, sollte es eine Konzertreihe der Arbeit aller Beteiligten, sie machte ganz besonderen Art geben: Franui sich knapp ein Jahr später bezahlt Christof Schett sollte, neben zwei Konzerten im Ge- meindesaal Innervillgraten, auf je- ner Almwiese spielen nach der sich die Musiker einst benannt hatten – auf 2.300 Meter Seehöhe. Im darauffolgenden Sommer began- nen Christof Schett und Alois Lusser mit der Planung des organisatorisch höchst aufwendigen Konzertevents: Zuerst wurden die Einverständnis- erklärungen der Grundeigentümer eingeholt, dann eine Grobplanung durchgeführt und schließlich ein Komitee zusammengestellt. Im No- vember 2012 wurde dann der Fan- club Franui gegründet. „Nachher Wanderung zum Festkonzert

47 Vereinsleben

Schützenkompanie Die Schützenkompanie Innervillgraten darf heuer auf ein arbeitsreiches Jahr zurückblicken.

Bataillonsschützenfest Innervillgraten Beim Kriegergedenken

Neben den Ausrückungen bei den imposantes Erlebnis war und natür- über den Besuch der Schützengar- Prozessionen, Jubiläen, Ehrungen lich zahlreiche Proben voraussetz- de Himmelberg aus Kärnten. am 1. Mai und Schützenfesten in te. Anschließend wurde im Gemein- Beim Frühschoppen der Böhmi- Osttirol nahmen wir auch bei der desaal mit den Pfundskerlen zum schen Besetzung der Musikkapel- Fahnenweihe der SK-Abfalters- Tanz aufgespielt. le Innervillgraten und dem Konzert bach teil. Bei der Jahreshauptver- Am Sonntag fand die Feldmesse, der Musikkapelle Heinfels gingen sammlung wurde Alois Gietl für die zelebriert von Dekan Josef Mair und wir zum gemütlichen Teil über. Für 55-jährige, Josef Mair und Josef musikalisch umrahmt von der MK- den Festausklang sorgte der Epp- Wiedemair für die 50-jährige sowie Außer- und Innervillgaten statt. ser Kaiserklang. Franz Schmidhofer für die 40-jähri- Die Rolle der Ehrenkompanie über- Trotz wechselhaftem Wetter war es ge Mitgliedschaft geehrt. nahm die Schützenkompanie Au- ein perfeker Tag. Hans Senfter wurde beim Batail- ßervillgraten mit perfekten Salven. An dieser Stelle darf ich mich bei lonsschützenfest die Verdienstme- Für die zünftigen Böllerschüsse allen bedanken (Freiwilligen, Spon- daillie in Bronze verliehen. sorgte Mayr Alfons. An dieser Stelle soren, Bäuerinnen, Feuerwehr, Mu- ein Vergelt´s Gott. sikanten usw.) die geholfen haben, Das Highlight war natürlich das Beim Festakt hörten die Festteil- dass dieses Fest zum Erlebnis wur- Battailonsschützenfest Oberland, nehmer aufmerksam der Festrede de. Ohne euren Freiwilligen Ein- welches heuer bei uns in Inner- von Mag. Hartwig Röck und den satz und die Unterstützung wä- villgraten statt fand. Am Samstag Grußworten der Ehrengäste, dar- ren keine Feste möglich. wurde das Fest würdevoll mit dem unter auch Landtagspräsident Drr. Vergelt´s Gott Totengedenken und anschließend Herwig van Staa, zu. Anschließend Abschließend darf ich mich für die mit der Aufführung des großen Ös- bestaunten die zahlreichen Besu- gute Kameradschaft bei den Schüt- terreichischen Zapfenstreiches mit cher den Festumzug mit ca 400 zen und Marketenderinnen bedan- der Musikkapelle Innervillgraten Schützen und Musikanten aus nah ken. eröffnet, das für alle beteiligten ein und fern. Besonders freuten wir uns Obm. Wiedemair Andreas

48 Vereinsleben

Freiwillige Feuerwehr Am 15. Juni fand der 51. Feuerwehrleistungsbewerb Tirol im Innsbrucker Tivoli statt. Die Gruppe 1 belegte in Bronze den 15. Rang, die Gruppe 2 den 17. Rang. Weiters trat die Gruppe 2 erfolgreich in Silber an und erreichte den 16. Rang.

Feuerwehrübung bei der OSG-Wohnanlage Beim Bezirksnassbewerb in Dölsach

Bewerbe: Neuzugänge: Wir bedanken uns für die Bereit- Der Bezirksnassbewerb fand am Schett Andreas (Ebene 61b) schaft sich weiter zu bilden und gra- 6. Juli in Dölsach statt, wo wir auch Steidl Daniel (Hetzwald 104) tulieren zur erfolgreich absolvierten mit beiden Gruppen vertreten wa- Schett Florian (Klamperplatz 112b) Ausbildung. Ein Großer Dank gilt ren. Gruppe 1 Rang 6, Gruppe 2 Schett Manuel (Klamperplatz 109) auch den Firmen für die Freistellung Rang 10. Wir gratulieren recht herz- Lanser Gabriel (Klamperplatz 114) der Mitglieder. lich zu den tollen Ergebnissen und Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei wünschen weiterhin viel Erfolg und den bevorstehenden Ausbildungen. Mitteilung in eigener Sache: Kameradschaft. Die Bewerbsgrup- Wir bitten alle Gemeindebürger die pen der Feuerwehr Innervillgraten Lehrgänge: Hydranten nicht durch diverse Ge- bedanken sich bei allen Sponsoren. Kommandanten und Zugskomman- genstände wie zB Heuballen zu ver- danten Lehrgang: stellen. Die Hydranten sollten von Herbstübungen: Lanser Richard der Straße aus gut sichtbar sein. Da Übungen wichtig sind um Einsät- Atemschutzbeauftragter und Perso- Da der Winter wieder Einzug ge- ze erfolgreich abzuarbeiten, haben nenrettung Lehrgang: halten hat, rufen wir alle, die in der wir im Herbst zahlreiche Übungen Mayr Martin Nähe eines Hydranten bzw. einer abgehalten, wobei der Schwer- Verwalter Lehrgang: Wasserentnahmestelle (Bach) woh- punkt auf Wasserförderung über Fürhapter Armin nen im eigenen Interesse dazu auf, lange Distanzen gelegt wurde. Am Technischer Lehrgang: diese vom Schnee freizuschaufeln 7 Oktober fand die Abschlussübung Holzmann Martin, Schett Michael, und im einsatzbereiten Zustand zu im OSG-Haus Walder statt, wo die Walder Peter-Paul halten. Besondere Vorsicht ist bei Bewohner im verrauchten Gebäude Atemschutz Lehrgang: den Silvesterraketen geboten. Au- gerettet werden mussten. Dazu la- Senfter Stefan, Schett Dominic ßerdem sollten Kerzen nicht unbe- deten wir die Feuerwehr Sillian mit Grundlehrgang Bezirk: aufsichtigt brennen. Drehleiter und Feuerwehr Außervill- Steidl Georg, Christian und Johan- Armin Fürhapter graten mit Atemschutz ein. nes sowie Mair Hannes

49 Vereinsleben

Jungbauernschaft/Landjugend Neben dem Entzünden des Herz-Jesu- und Sonnwendfeuers, der geleisteten Erntehilfe, der Teilnahme an der Heuballenspende für Kössen, dem Gestalten der Erntedankkrone usw. sind folgende Aktivitäten besonders hervorzuheben:

ter Andrè feierlich gestaltet, und von einer Bläsergruppe der Musikkapel- le musikalisch umrahmt wurde. Im Anschluss an die Messe wurden die fleißigen Berggeher im Tal bei der neuen Hirtenhütte bestens mit Speis und Trank versorgt

Aktivste Ortsgruppe des Bezirks Am 19. Oktober wurden wir im Rah- men des Bezirkslandjugendtages in St. Jakob i. D. nach drei Jahren wieder zur aktivsten Ortsgruppe des Bezirkes gekürt. Anlässlich die- ser Auszeichnung wurde uns die Überreichung der Wanderfahne beim Bezirkslandjugendtag in St. Jakob i.D. begehrte Wanderfahne überreicht, was den Abschluss des Vereinsjah- Sommerolympiade im „Gutnigga Sportunion Arnbach als verdienter res perfekt machte, da die umfang- Waldele“ Sieger hervor und ließ „Die Anraser“ reiche Arbeit über das Jahr hinweg Zum ersten Mal veranstalteten wir und das „Team Sixpack“ hinter sich nicht schöner belohnt werden könn- in Zusammenarbeit mit dem Ka- auf Rang zwei und drei. Das Tur- te. Ohne guten Zusammenhalt, der tholischen Familienverband einen nier war für die Teilnehmer sowie ständigen Bereitschaft Zeit in Ver- Spielenachmittag unter dem Motto Zuschauer wieder ein großer Spaß einsarbeiten zu investieren und spe- „1. Villgrater Sommerolympiade“. und bedarf einer Wiederholung. ziell ohne Freude am Verein wäre Beim Gummistiefelweitwurf, Schub- dies nicht möglich gewesen. Auch karrenrennen, Balancieren auf der Sommernachtsfest unsere Mitglieder, die unsere Ver- Slackline usw. konnten die Kinder Heuer machte uns das Wetter, im anstaltungen fleißig besuchen und ihr Geschick und ihre Beweglichkeit Gegensatz zu den vergangenen stets durch Hilfsbereitschaft glän- unter Beweis stellen. Mit viel Elan Jahren, keinen Strich durch die zen, haben einen wesentlichen Teil und großer Begeisterung bezwan- Rechnung, weshalb der Durchfüh- zu dieser Auszeichnung beigetra- gen die Kleinen den Parcours und rung des traditionellen Sommer- gen. Deshalb möchten wir uns hier- wurden zum Schluss alle als Sieger nachtsfests nichts im Wege stand. mit noch einmal bei allen herzlich gefeiert. Das bei unseren Mitgliedern sehr für den unermüdlichen Einsatz und beliebte Fest nutzten wir, um uns die Unterstützung in jeglicher Form Bezirksriesenwuzzler-Turnier durch Getränkegutscheine und bedanken. Wir hoffen, dass unse- Anfang Juli hatten wir die Ehre das günstige Preise für ihre Treue zu re Mühe ein abwechslungsreiches Bezirksriesenwuzzler-Turnier bei bedanken. Programm für die Gemeindebürger uns austragen zu dürfen. Bei strah- zu gestalten weiterhin geschätzt lendem Sonnenschein zeigten die 30-jähriges Jubiläum Degenhorn wird, und unsere Veranstaltungen Mannschaften ihr Können, kämpften Anlässlich des 30-jährigen Kreuzju- auch zukünftig Anklang finden. hart und schenkten einander nichts. biläums am Degenhorn organisier- Schlussendlich ging das Team der ten wir eine Bergmesse, die von Pa- Romana Mair

50 Vereinsleben

Volkstanz - und Plattlergruppe Die Adventzeit beginnt und Weihnachten steht wieder vor der Tür. Dies ist wieder die Zeit einen Rückblick auf das Vereinsjahr der Volkstanz - und Plattlergruppe zu halten.

Weiter gefeiert wurde in der Bad‘l Alm in Kalkstein, wo wir auch noch- mal unser Können unter Beweis stellen konnten. Das Brautpaar hat sich sehr über unseren Auftritt ge- freut und wir wünschen ihnen an dieser Stelle nochmal alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg.

Das größte Highlight in diesem Jahr war der Volkstanz - und Plattlerball am 26. Oktober. Für Tanz und Unterhaltung sorgten die „Goldriedler“, die die zahlreichen Besucher, von Jung bis Alt dazu brachten, bis in die frühen Morgen- Die Mitglieder der Volkstanz- und Plattlergruppe beim Volkstanzball stunden zu feiern. Durch die Mithilfe aller Mitglieder und einigen Freiwilli- Begonnen haben wir das Volkstanz- onstalent, denn wir veranstalteten gen, können wir heute auf einen ge- jahr mit den Proben am 24. Februar. die Maibaumwache und die Mai- lungen und erfolgreichen Abend zu- Sehr gefreut haben wir uns heuer baumverlosung am 9. Juni. Der rückblicken. Ein herzliches Vergelt‘s über Zuwachs bei unserem Verein. Nachtmittag wurde von der Böhmi- Gott dafür, denn ohne euch wäre Margaretha Walder, Simone Mayr, schen Besetzung der Musikkappel- diese Veranstaltung nicht möglich Magdalena Wiedemair und Stefa- le Innervillgraten und der Volkstanz- gewesen. nie Senfter durften wir als Tänzerin- gruppe umrahmt. nen begrüßen. Auch Tobias Senfter An dieser Stelle bedanken wir uns konnten wir bei der ersten Probe Auch heuer durften wir uns wieder nochmals recht herzlich bei allen als Spielmann Willkommen heißen. über neun Auftritte im Alpenhotel Mitgliedern für das Erscheinen bei Dieser neue Zuwachs zeigt, dass Weitlanbrunn freuen. Jeden Don- den Proben und bei den Auftritten, auch heute noch die Jugend ge- nerstag, im Zeitraum von Anfang denn auch das ist keine Selbstver- fallen am Volkstanz findet. Nun lag Juni bis Ende August, konnten wir ständlichkeit. Ein großes Lob gilt es an uns „Alten“ den „Jungen“ die dort unser Erlerntes zum Besten ge- vor allem unseren Neueinsteigern. Tänze einzustudieren. Ein beson- ben und wurden mit Beifall und be- Sie haben uns gezeigt, dass es mit derer Dank gilt unserem jetzigen geisterten Gesichtern belohnt. An- Fleiß, Begeisterung und viel Enga- Spielmann Josef Bachmann, der schließend durften wir den Abend gement möglich ist, innerhalb eines sich auch außerhalb der Proben bei Speis und Trank gemütlich aus- Jahres auch auftreten zu können. bereit erklärt hat, Tobias die Stücke klingen lassen. Darüber sind wir sehr stolz und wir einzulernen. freuen uns immer wieder auf Inte- Im Oktober konnten wir noch bei ressierte, die sich unserem Verein Am 30. April traten wir heuer das einer Hochzeit teilnehmen. Markus anschließen wollen. Ein großer erste Mal in Aktion. Zwar nicht mit Steidl, der viele Jahre Mitglied der Dank gilt auch unserem Obmann unseren Fähigkeiten als Tänzer Volkstanz - und Plattlergruppe war, für seinen großen Einsatz für den sondern mit unserem Organisati- gab seiner Frau Evelin das Jawort. Verein.

51 Vereinsleben

Sportschützengilde Der Startschuss für die neue Saison ist gefallen und das Training hat Anfang September wieder begonnen.

keit wie diese ist sehr selten, doch bevor es zur Teilnahme an diesen großen Wettkämpfen kommen kann, muss der Junior sein Können nochmals demonstrieren.

Im Frühjahr veranstaltet der Verein wieder das traditionelle Josefischie- ßen und würde sich über viel Teil- nehmer und Teilnehmerinnen, be- sonders auch über Einheimische, freuen.

Die Sportschützengilde wünscht allen Schießsportbegeisterten, wei- terhin viel Freude beim Ausüben ihres Hobbys und möchte sich nochmals bei allen Sponsoren und Helfern bedanken. Die jungen Mitglieder der Sportschützengilde Frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und alles Beste für das Heuer kann sich der Verein über olympiade und die Europameister- neue Jahr. viele junge Neuzugänge freuen. schaft teilzunehmen. Eine Möglich- Melanie Mair Über zwanzig Jungschützen und Jungschützinnen haben den Spaß am Schießsport entdeckt. Die Sai- son bietet wieder viele Wettkämpfe und Herausforderungen für alle am- bitionierten Sportschützen.

Beim heurigen Bezirksjugendcup versuchen 25 Innervillgrater Jung- schützen und Jungschützinnen sowie Junioren und Juniorinnen ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Der SSG Innervillgraten ist auch mit drei Mannschaften in der Osttirol-Runde vertreten.

Das wahrscheinlich größte Talent Osttirols, Markus Walder, bekommt in diesem Jahr sogar die Chance an den Vorbereitungen für die Jugend- Die Jungschützen bei der Probe

52 Vereinsleben

Theatergruppe Auf drei erfolgreiche Jahre blickt die Theatergruppe Innervillgraten unter der Leitung von Christof Schett zurück.

Unter Mithilfe von Gemeinde, Pfarr- kirchenrat, Land Tirol und Sponso- ren wurde die Anschaffung einer neuen Ton- und Lichtanlage im Pfarrheim Innervillgraten umgesetzt und die Kinder- und Jugendarbeit trägt mittlerweile ihre ersten Früch- te. Katharina Steidl ein Talent aus eben diesem Kinder- und Jugend- theater spielte bei unserer letz- ten Aufführung bereits eine kleine Rolle. Es ist sehr wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen gefördert werden, dass die Theatergruppe In- nervillgraten weiterbestehen kann.

Für den 22. Dezember ist heuer noch ein Kinder- und Jugendweih- nachtstheater geplant. Die “Gro- Die jungen Talente bei der Aufführung ßen” spielen dann wieder im Som- mer 2014. Erfolgreiche Bühnenarbeit erfahren Spieler zurück auf die Büh- Christof Schett Das neue Team rund um den Ob- ne gebracht. mann hat seit der Wahl 2010 eini- ges auf die Bretter gebracht: So wurden 2011 und 2012 je ein Kinder- und Jugendtheater aufge- führt. “Chaos im Märchenland” und “Die entführten Jahreszeiten” be- geisterten das Publikum, und über 30 junge Schaulspieler konnten sich erstmals auf der Bühne prä- sentieren. Gespielt wurde jeweils für einen guten Zweck.

Aber auch zwei Stücke für die “alten Hasen “ wurden einstudiert: “ Die Lügenglocke” und “Der kerngesun- de Kranke” brachten es zu je sechs beinahe ausverkauften Vorstellun- gen. Wir haben mit Peter Steidl ei- nen neuen Spieler in unserer Grup- pe und mit Stefan Bachmann einen Bei der Aufführung des Stückes „Der kerngesunde Kranke“

53 Vereinsleben

1. Jahreshauptversammlung unter neuer Sportunion-Vereinsführung Bei der Jahreshauptversammlung am 8.11.2013 im Gasthof Niederbruggerhof in Außervill- graten konnte die neue Vereinsführung auf zahlreiche Aktivitäten im abgelaufenen Vereins- jahr verweisen sowie einen Ausblick auf das umfangreiche Winterprogramm 2013/14 geben.

Für den kommenden Winter sind wieder zahlreiche Veranstaltun- gen geplant. Neben renommierten Rennveranstaltungen (Gölbner Rodelmarathon, Thurntaler SG, di- verse Talmeisterschaften) werden für Interessierte auch wieder zahl- reiche Kurse angeboten (Kinder- skikurse, Langlauftraining, Schitrai- ning). Der Saisonsauftakt fand am 14.12.2013 beim Rodeln auf der beleuchteten Strecke am Tilliach- bach statt. Den ganzen Winter fin- det jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr am Eislaufplatz in Au- ßervillgraten „Eislaufen mit Musik“ Die siegreiche Mannschaft „Union Villgraten“ mit den Spielführern der teilnehmen- den Mannschaften bei der Fußballtalmeisterschaft 2013 statt. Eislaufschuhe für Groß und Klein sind unentgeltlich im Vereins- heim in Außervillgraten erhältlich. Obmann Ossi Leiter konnte neben führten Radausflug wurde von Ru- Der Vorraum des Vereinsheimes ist zahlreichen Vereinsmitgliedern dolf Ortner und Manuel Haider auch an allen Tagen geöffnet! auch Bezirksobmann-Stv. Helmut ein Fußballtraining für Kinder orga- Schneider begrüßen. In seinen Aus- nisiert. Talmeisterschaften wurden Nähere Infos zu allen Veranstaltun- führungen bedankte sich Ossi Lei- im Asphaltstockschießen auf der gen erhalten Sie bei Obmann Ossi ter bei den zahlreichen Helfern und Stocksportanlage in Außervillgraten Leiter (Tel. 0650/54 23 002) oder im Unterstützern des Vereins für deren (10 Mannschaften) sowie im Fuß- Internet unter www.union-villgraten. Einsatz. So konnten im abgelaufe- ball am Fußballplatz in Innervillgra- at. Das gesamte Winterprogramm nen Sommer das Vereinsheim in ten (6 Mannschaften) durchgeführt. der Sportunion Raika Villgraten fin- Außervillgraten saniert werden und Ein großer Erfolg war auch das den Sie auch im Veranstaltungska- mit finanzieller Unterstützung der Sommernachtsfest mit dem Villgra- lender dieser Gemeindezeitung. Gemeinde Innervillgraten wichtige ter Duo im August am Sportplatz Anschaffungen für den Fußballplatz Außervillgraten. Der gesamte Vorstand wünscht al- in Innervillgraten getätigt werden Nach den Berichten der einzelnen len Lesern schöne Weihnachten (Rasentraktor, Markierwagen, etc.). Sektionsleiter entrichtete Helmut und ein erfolgreiches Jahr 2014! Schneider von der Bezirksleitung Aus sportlicher Sicht konnten im seine Grußworte, wobei er die er- (Foto: Anton Schett) Sommer etliche Veranstaltungen folgreiche Arbeit im Verein sowie Text: Romeo Mühlmann erfolgreich durchgeführt werden: die gute Zusammenarbeit beson- neben einem von Anton Schett ge- ders hervorhob.

54 Vereinsleben

Renovierung Wurzersäge durch den Villgrater Heimatpflegeverein Der Bestand der Sägemühle (Sägewerk) beim mittlerweile denkmalgeschützen Ensemble Wurzerhof ist urkundlich seit 1773 nachweisbar.

Die Wurzersäge vor der Renovierung Die freiwilligen Helfer bei der Renovierung

Der Verein dessen Tätigkeit nicht werden unter Aufsicht des Denkmal- • Dorferneuerung (Land Tirol) auf Gewinn ausgerichtet ist amtes durchgeführt und sind daher • Gemeinde Außervillgraten bezweckt: sehr arbeits- und kostenintensiv. • Raika Villgratental Sammlung, Bewahrung und Schau- • TVB Osttirol stellung kultur- und kunsthistori- Von den gesamten Baukosten kön- • der Fam. Vroni und Josef Leiter scher Objekte von regionalem Cha- nen ca. die Hälfte durch öffentliche • andere ungenannte Sponsoren rakter und regionaler Bedeutung; Fördergelder abgedeckt werden. insbesondere die Erfassung und Der Rest muss durch Eigenleis- Den Projektleitern: Darstellung der ländlich-bäuerli- tung des Vereines, der Familie Lei- • Georg Mühlmann A.V, chen Arbeitswelt und Sozialstruktur ter (Wurzerhof) und durch Beiträge • Hans Mair I.V vergangener Tage: verschiedener Firmen aufgebracht • Peter Niederegger A.V • Förderung aller in dieser Rich- werden. • Alfons Steidl (Schmied) I.V tung zielenden Aktivitäten • dem Flussbauamt • Insgemein Unterstützung aller Die Säge soll nach Beendigung der volksbildnerischen Intentionen Sanierungsarbeiten voraussichtlich Dem Villgrater Heimatpflegever- • Planung und Durchführung von Mitte 2014 wieder funktionstüchtig ein kulturellen Veranstaltungen und sein und im Rahmen von Führun- • Obm Alois Mühlmann Projekten gen der Öffentlichkeit zugänglich • Stv. Vroni Leiter gemacht und präsentiert werden. • Stv. Barbara Lusser Nach längeren Planungen und Vor- • Kassier Ossi Führhapter arbeiten ist der Villgrater Heimat- Der Villgrater Heimatpflegever- • Schriftf. Cilli Bischof pflegeverein derzeit damit beschäf- ein bedankt sich für die Unter- • Ausschussm. Imelda Trojer A.V tigt das Sägewerk zu renovieren stützung dieses Projektes • Steidl Alfons, I.V und wieder Instand zu setzen. Die • Bundesdenkmalamt gesamten Sanierungsmaßnahmen • Landes Gedächtnisstiftung Tirol Ossi Fürhapter

55 Vereinsleben

Bäuerinnenorganisation

Beim Bezirksbäuerinnentag in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Lienz Selbstgebastelte Dekoration

Nach der Sommerpause, im Ok- Die Bundesbäuerin aus Vorarlberg, unseres Erlöses stellten wir für den tober, begann unsere Teamarbeit Frau Andrea Schwarzmann hat am Blumenschmuck für unsere Pfarr- mit Pilates (Trainingsmethoden für 26. Oktober in der Landwirtschaft- kirche zur Verfügung. mehr Balance und Beweglichkeit). lichen Lehranstalt Lienz beim Ost- Angeboten wurden 10 Einheiten. tiroler Bezirksbäuerinnentag, über Im letzten Winter wurden einige Die 10 Teilnehmerinnen haben em- das Thema „Bäuerinnen schaffen wundeschöne Wandschoner ge- sig den Anweisungen von Helena Lebens-Werte“, einen interessan- stickt. Da das Interesse weiterhin Folge geleistet und ihren Körper ten Vortrag gehalten. besteht, möchten wir im Jänner mit viel Beweglichkeit in Schwung Das Jahresthema der Bäuerinnen 2014 wieder mit einer Stickerrunde gebracht. Wir danken Frau Helena war heuer „Als Bäuerin dem Leben starten. Wer Interesse am Sticken Senfter ganz herzlich für Ihre Bereit- Qualität geben.“ hat, möge sich bis Ende des Jahres schaft diesen Kurs immer wieder für Die Bäuerinnen engagieren sich bei Martina Mair melden. uns zu leiten. auch in vielen anderen Bereichen und schaffen den Spagat zwischen Ankündigen möchten wir noch un- Ebenfalls im Oktober konnten wir Tradition und Moderne, bewahren seren Faschingsball am 22.02.2014 in der Martinsstube mit Frau Steidl altes Wissen und sind dennoch of- mit dem beliebten Villgrater Duo. Andrea nette Dekorationen mit Na- fen für Neues. Genaueres wird rechtzeitig be- turmaterialien basteln. kanntgegeben. Unsere Kursleiterin ist mit Leib und Zu Martini konnten wir nach dem Seele Floristin und sie hat uns Teil- Hauptgottesdienst im Pfarrheim un- Wir wünschen allen ein schönes nehmer an diesem Abend viel In- sere bäuerlichen Produkte zum Ver- Weihnachtsfest und ein gesegne- teressantes beigebracht. Ein jeder kauf anbieten. tes, gesundes Neues Jahr. von uns hat etwas schönes gebas- Wir danken allen, die uns dabei mit telt. Etwas Selbstgemachtes erfreut dem Backen von Torten und Nigge- Martha Senfter-Vollgger doch alle zu Hause. lan tatkräftig unterstützten. Ein Teil

56 Vereinsleben

Seniorenbund

Herbstliche Dolomiten: nioren bereit, den Herbstausflug der Fa. Schmidhofer in Richtung Trotz vorangegangenem Schnee- am 18. Sept. 2013 mitzumachen. Sexten-Moos. Mit der Rot-Wand- fall waren unsere reiselustigen Se- Wir starteten mit dem Reisebus Sesselbahn wurden wir in wenigen Minuten auf 1950 m Seehöhe hin- aufbefördert. Auch in diesem Be- reich der Dolomiten war die Natur angezuckert, der Himmel aber azur- blau und die Schusterspitze wurde immer wieder von Nebelfetzen ver- hüllt. Einige Mutige wagten auch einen Rundgang über den Famili- enwanderweg unter der Rotwand. Zeitgerecht waren alle in der Rudi- Hütte zum vereinbarten Mittagessen versammelt. Im Anschluss sangen und spielten für uns das Sextner- Duo bekannte Lieder und Melodi- en, bis es wieder an der Zeit war, die Abfahrt nicht zu versäumen. Mit der gemütlichen kurzen Heimreise klang dieser schöne Herbsttag aus. Wir danken für die Organisation die- Eine Romantik-Rast in den Dolomiten ses gemütlichen Ausfluges.

Senioren-Nachmittag unserer Ortsgruppe: Obm. RAINER Wilhelm konnte am Mittwoch, den 20. Nov. 2013 zu diesem Beisammensein neben den Ausschussmitgliedern unseren Hw. Pfarrer/Dekan MAIR Josef und 36 Mitglieder begrüßen. An Hand von Dias, die Lanser Em- merich präsentierte, konnten wir die Ausflüge der letzten drei Jahre noch einmal erleben. Einige Mitglie- der feierten im abgelaufenen Jahr einen runden Geburtstag bzw. ein Ehejubiläum und wurden mit einem Der gutbesuchte Senioren-Nachmittag kleinen Geschenk bedacht. Obm. Rainer Wilhelm konnte auch unseren Alt-Obmann Gutwenger chen. Neben den Senioren-Nach- Anschließend war für den gemütli- Johann und seiner Gattin Paula ei- mittagen, -Treffen und -Wanderun- chen Teil und für das leibliche Wohl nen Dank für die Bemühungen für gen waren insgesamt 24 Ausflüge wieder vorgesorgt. 10 Jahre Obmannschaft ausspre- zu organisieren. Emmerich Lanser

57 Vereinsleben

Bergrettung Ortsstelle Sillian Die Bergrettung der Ortsstelle Sillian deckt im Hochpustertal sieben Gemeindegebiete mit Sillian, Heinfels, Strassen, Abfaltersbach, Anras, Außer- und Innervillgraten ab.

Die Einsatzmannschaft mit den Anwärtern und „Komparsen“ bzw. den Im Bild ist der alte und neue Ausschuss ersichtlich Einsatzfahrzeugen oberhalb der Sillianerhütte

Die Ortsstelle hat derzeit 49 aktive le Übungsannahmen entweder in Einsatzbereiche gebracht. Nach Mitglieder, in der auch 2 Bergret- Kleingruppen als auch mit der vol- dem Auffinden wurden die Verletz- tungsärzte und vier Hundeführer len Mannschaft durchgeführt, hier ten medizinisch versorgt und mittels integriert sind. Aktuell haben 8 An- ist natürlich die Teamfähigkeit der Gebirgstrage zu den Einsatzfahr- wärter ihre Ausbildung gestartet. Mannschaft gefragt. Alle Kurse wer- zeugen geborgen. Diese Ausbildung dauert mindes- den mit einer Prüfung abgeschlos- Am Stützpunkt Sillianerhütte fand tens zwei Jahre und startet mit sen. Nach dieser Ausbildung er- dann bei herrlichem Herbstwetter Übungen und Schulungen in der reicht der Anwärter eine vollwertige die Abschlussbesprechung statt. Ortsstelle. Nach mindestens einem Mitgliedschaft in der Bergrettung. Jahr Mitgliedschaft kann die Anwär- Die letzten Neuwahlen der Ortsstel- terüberprüfung mit Sommer- und In der Ortsstelle Sillian werden le erfolgte am 13. April 2013 mit der Winterteil durchgeführt werden. laufend Schulungen und Übungen Jahreshauptversammlung im Badl Erst danach können, als überprüfter durchgeführt. So wurde heuer die Kalkstein. Der neue Ausschuss Anwärter, die eigentlichen Schulun- Jahreshauptübung am Karnischen dankt dem vorherigen Ausschuss gen im Ausbildungszentrum Jamtal Kamm durchgeführt. Die Übungs- für die geleistete Arbeit und auf die- (Galtür) der Bergrettung Tirol mit annahme bestand darin, dass ein sem Weg weiterhin alles Gute! insgesamt 2 ½ Wochen absolviert Wanderer am Karnischen Kamm, werden. Diese Kurse beinhalten Richtung Hollbruckerspitze einen Die Alarmierung der Ortsstelle er- eine Winter- und eine Sommerwo- Mountainbike Absturz beobachtet folgt über die Leitstelle Tirol. Alle che sowie einen mehrtägigen Sani- hat und dass ein zweiter Wande- Mitglieder werden per Mobiltelefon tätskurs. Bei diesen Kursen stehen rer auf dem Weg vom Helmhaus mittels Kurznachrichten SMS infor- vor allem der Eigenschutz und die Richtung Sillianerhütte seinen Ka- miert und in die Einsatzbereitschaft Selbstsicherung im Vordergrund. meraden nicht mehr findet. Die gut gerufen. Ein Notruf kann über die Erst anschließend werden die ver- zwanzig Bergrettungskameraden Notrufnummer 140 erfolgen, inter- schiedenen Techniken der Kame- wurden in zwei Einsatzgruppen auf- national kann die Nummer 112 ge- raden- sowie der Mannschaftsber- geteilt und mit den zur Verfügung wählt werden. gungen vertieft und vor allem in stehenden Geländefahrzeugen so Gruppen geprobt. Auch werden vie- weit wie möglich in die jeweiligen Foto: BR Sillian/Alois Mayr

58 Vereinsleben

Bergwacht Villgratental Neben den obligatorischen Rettungs-, Pisten- und Streifendiensten wird die Bergwacht Villgraten in diesem Winter wieder zwei Aktionen durchführen, nämlich die Verteilung des Friedenslichtes am 24. Dezember und die wöchentliche Abhaltung eines Lawinenseminars an den Mittwoch-Abenden.

sen die Tourengeher sogar aus dem Veneto und dem Trentino an. Aber auch bei Einheimischen erfreut sich der Schitourensport zunehmender Beliebtheit. Medizinisch gesehen ist das sehr zu begrüßen. Das Schi- touren gehen ist eine dynamische Sportart, die in der kalten Jahreszeit das Immunsystem aktiviert und das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall reduziert, wenn sie über viele Jahre ausgeübt wird. Mit der Zahl der Tourengeher steigt allerdings auch das Risiko eines La- Lawineneinsatz April 2013 winenunfalles. Die Bergwacht hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, an Aktion Friedenslicht: Es steht z.B. eine kleine Leih-Sau- einem Abend kurz, bündig und un- Seit fast 20 Jahren bringen am 24. erstoffflasche zur Verfügung, die bei kompliziert die wichtigsten Verhal- Dezember die Frauen und Männer Patienten mit Atembeschwerden tensregeln bei der Tourenplanung der Bergwacht das Friedenslicht in innerhalb des Tales auch kurzfris- und im Gelände vorzustellen. An- jeden Haushalt im Villgratental. Für tig verliehen werden kann, ebenso schließend kann die Kameradensu- viele gehört dieser Brauch inzwi- Absauggeräte, Vakuummatratzen che mit Pieps und Sonde auch prak- schen genauso zum Weihnachts- und andere Spezialmaterialien. Die tisch geübt werden. Zwischen dem tag wie der Adventkranz oder der Notärzte und alle Rettungseinrich- 18. Jänner und dem 2. April 2014 Tannenzweig an der Tür. Die Ak- tungen können diese direkt beim wird jeden Mittwoch um 20 Uhr ein tion wirkt allerdings weit über die Einsatzstellenleiter unter der Tele- solcher Kurs für Einheimische und Weihnachtszeit hinaus: Die Spen- fonnummer 0664/5560116 (alterna- Gäste angeboten. Alle Schitou- den, welche die Bergwacht dabei tiv 04843/5257) anfordern. Auf die- rengeher und Variantenfahrer sind erhält erlauben es ihr, jedes Jahr se Weise konnte schon Manchem herzlich dazu eingeladen. Bitte wei- Rettungs- und Sanitätsmaterial zu im Tal rasch und problemlos in ei- sen Sie auch Ihre Gäste, sofern sie ergänzen und am neuesten Stand ner schwierigen Phase geholfen Tourengeher oder Variantenfahrer zu halten. So ist es möglich, bei werden. sind, auf diesen Kurs hin. Sport- und Kulturveranstaltungen Die Teilnahme ist gratis aber garan- im Tal gratis einen gut ausgerüs- Lawinenseminar: tiert nicht umsonst! teten Rettungs- und Sanitätsdienst Das Villgratental konnte sich in den anzubieten, auch in schwierigem letzten Jahren als Schitouren-Eldo- Die Bergwacht Villgraten wünscht Gelände und unter problematischen rado positionieren. Wer an einem allen Gemeindebewohnern ein fro- Witterungsbedingungen. Doch auch schönen Winterwochenende auf hes und besinnliches Weihnachts- abseits von Sport- und Kulturveran- den Kalksteiner Parkplatz oder ins fest sowie eine unfallfreie Touren- staltungen profitiert die Bevölke- Winkeltal fährt, wird Autos aus aller und Schisaison. rung vom Material der Bergwacht. Herren Länder sehen, teilweise rei- Dr. Gernot Walder

59 Volksbewegung

Geburten

Marie Weitlaner Maximilian Schett Felix Senfter Livia Christin Mair geb. 10.09.2013 geb. 23.09.2013 geb. 24.09.2013 geb. 04.12.2013 Josef Mayr & Peter & Sonja Schett Eduard & Birgit Senfter Christian & Renate Mair Brigitte Weitlaner Gasse 97d Gasse 75 Aussertal 106k Eggeberg 144

Geburtstagsjubiläen Hochzeitsjubiläen 90. Geburtstag 75. Geburtstag 60. Hochzeitstag 25. Hochzeitstag 03. April 2014 13. Februar 2014 20. Juni 2014 12. Mai 2014 Schett Cäcilia Steidl Notburga Senfter Peter & Maria Mühlmann Johann & Maria Lahnberg 49 Hochberg 25 Hochberg 29 Ebene 57

85. Geburtstag 18. April 2014 40. Hochzeitstag 16. Juni 2014 25. Februar 2014 Haider Martha 07. Februar 2014 Schett Albert & Margareth Walder Stefania Gasse 89 Fürhapter Herbert & Anna Lahnberg 49 Hochberg 56 Ebene 123e 70. Geburtstag 24. März 2014 10. Februar 2014 21. Juni 2014 Senfter Josef Haider Josef Holzmann Herbert & Cäcilia Hochberg 15 Ebene 61 Klamperplatz 107b

80. Geburtstag 06. Juni 2014 30. Jänner 2014 Steidl Marianne Schett Maria Gasse 87 Eggeberg 146 Todesfälle 07. Juni 2014 16. Mai 2014 Mair Marha Lanser Rosa Eggeberg 135b Rainer Anton Ebene 122 * 11.08.1924 † 07.11.2013 24. Mai 2014 Ebene 63 Lusser Maria Klamperplatz 117

60 Veranstaltungen

Veranstaltungen

24.12.2013 Sternleuchten Schönegger Feld 23:30 Jungbauernschaft/Landjugend

27.12. - 29.12.2013 Kinderskikurs für Anfänger Stauder Lift 10:00 Sportunion Villgratental

28.12.2013 Weihnachtskonzert Pfarrkirche 20:00 Bläsergruppen, Hausmusik

29./30.12.2013 Langlauftraining (klassisch) 02./03.01.2014 Langlauftraining (Freistil) Loipe Innervillgraten Sportunion Villgratental

03.01.2014 Tiroler Abend Gemeindesaal 20:00 Musikkapelle Innervillgraten

04.01.2014 Fackellanglauf Loipe Innervillgraten 19:00 - 21:00 Sportunion Villgratental

Märchenstunde 10.01.2014 Weitere Termine: 14.02., 14.03., 11.04. Bücherei 17.00 Uhr Büchereiteam

Schitouren Seminar 22.01.2014 Weitere Termine: 05./19.02.; 05./19.03.; 02.04. Gasthaus Bad´l Alm 20:00 Bergwacht Villgratental

26.01.2014 Langlauf-Cup (klassisch) Loipe Innervillgraten Sportunion Villgratental

22.02.2014 Faschingsball Gemeindesaal 20:00 Bäuerinnenorganisation

22.04.2014 Kinderschirennen Stauder Lift 13:00 Sportunion Villgratental

Ostermarkt 18.04.2014 Pfarrsaal Bäuerinnenorganisation

10.05.2014 Springbreak Gemeindesaal 20:00 Jungbauernschaft/Landjugend

19.06.2014 Frühjahrskonzert Gemeindesaal 20:00 Musikkapelle Innervillgraten

28.06.2014 Herz-Jesu Konzert Pavillon 20:00 Musikkapelle Innervillgraten

61 Rätsel

Welche Fußabdrücke gehören zu den Rätselspass Weihnachtsmännern Kreuzworträtsel

Labyrinth

Finde die 10 Fehler

62 Rätsel

Lustige Weihnachtsgeschichte

Der Adpfent ist die schönste Zeit meine Mama gesagt, da Asterix is torrad gesetzt, damit er sich leich- im Winter. Die meistn haben im koa Christkindl, da is des schwar- ter tut. Mit dem Motorrad kann er Winter eine Grippe. Die ist mit Fie- ze Christkindl noch gescheiter. Es fahren, wenn er nicht gerade fliegt. ber. Wir haben auch eine, aber ist zwar verbrannt, aber immerhin die ist mit Beleuchtung und man a Christkindl. Hinterm Christkindl Rechts neben dem Stall haben wir schreibt sie mit K. Drei Wochen stehen 2 Oxn, ein Esel, ein Nilpferd ein Rotkäppchen hingestellt. Sie hat vorm Christkindl stellt der Papa die und ein Brontosaurier. Weil dass de eine Pizza und eine Flasche Wein Krippe im Wohnzimmer auf und Oxn und der Esel net so allein san. für die Oma dabei. Einen Wolf haben meine kleine Schwester und ich wir nicht, darum lurgt hinterm Baum dürfen dabei helfen. Viele Krippen Links neben dem Stall kommen eine Sau als Ersatzwolf hervor. Mehr sind fad, unsere aber nicht, weil gerade die heiligen drei Könige steht in unserer Krippe nicht. Aber wir haben mords tolle Figuren drin. daher. Ein König ist dem Papa im das reicht voll. Am Abend schalten letzten Adpfent beim Putzen abi- wir die Lampen ein und dann erst Ich habe einmal den Josef und das gefallen und er war dodal hin. Jetzt ist unsere Krippe richtig schön. Wir Christkindl aufn Ofen gstellt, da- haben wir nur mehr zwei heilige sitzen so herum und singen Lieder mit sie es schön warm haben und Könige und einen heiligen Batman vom Adpfent... Manche gefallen mir, es war ihnen zu heiß. Das Christ- als Ersatz. Normal haben die heili- aber die meisten sind mir zu fad. kindl ist ganz schwarz wordn und gen Könige eine Haufen Zeug fürs Mein Opa hat mir ein Lied vom Ad- den Josef hats zrissen. Ein Haxn Christkindl dabei, nämlich Gold, pfent gelernt, das geht so: „Adpfent, von ihm ist bis in den Keksteig ge- Weihrauch und Püree. Von den un- Adpfent, da Obstler brennt. Erst flogen und es war kein schöner seren hat einer stattn Gold a Kau- saufst oan, daun zwoa, drei oder Anblick. Meine Mama hat ma a gummipapierl dabei, das glänzt a vier, daun hauts‘ de mit da Birn‘ Fotzn gegeben und gesagt, dass so schön. Der andere hat a Malboro auf Tür!“ Obwohl dieses Gedicht net amal de Heiligen vor meiner in der Hand, weil wir keinen Weih- recht schön ist, hat Mama gesagt, Blödheit sicher san. Wenn Maria rauch haben. Aber die Malboro dass ich es mir nicht merken darf ohne Mann und ohne Kind her- raucht auch schön, wenn man sie (der Papa singts aber auch oiwei!). umsteht, schaut des net guat aus. anzündet. Der heilige Batman hat a Pistole dabei. Des is zwar kein Ge- Bis man schaut ist der Apfent vorbei Aber ich habe Gottseidank viele an- schenk fürs Christkindl, aber er kann und Weihnachten auch und so geht dere Figuren und der Josef ist jetzt es vorm Saurier beschützen. Hinter das Jahr dahin. Aber eins ist gwiss: der Donald Duck. Als Christkindl den drei Heiligen sind ein paar rot- Der Adpfent kommt bestimmt! wollte ich den Asterix nehmen, weil häutige Indianer und ein kaasiger der als einziger so klan ist, dass er Engel. Dem Engel fehlt ein Fuß, Verfasser unbekannt. in den Futtertrog passt. Da hat aber darum haben wir ihn auf ein Mo-

Vergelts Gott!

Auf Grund meiner plötzlichen Er- Hilfsbereitschaft der Nachbarschaft, ferinnen für die großartige Unter- krankung, war ich heuer nicht in der Freunden, Bekannten , Verwandten stützung, in dieser schweren Zeit, Lage den Hof zu führen und die Ern- und der Familie, konnte die anfal- von ganzem Herzen bedanken. te einzubringen. lende Arbeit bewältigt werden. Die Situation war anfangs aus- Auf diesem Wege möchte ich mich Senfter Josef sichtslos, doch durch die große bei allen fleißigen Helfern und Hel- Hochberg 30

63

Geschätzte Kunden der Raiffeisenkasse Villgratental!

Das nun ablaufende Jahr 2013 war weiterhin von den Nachwirkungen der Banken- und Staatsschuldenkrise geprägt, wobei durchaus Fortschritte und Verbesserungen durch die getroffenen Maßnahmen erreicht werden konnten. In Europa haben es die Krisenlän- der Spanien und Irland wieder geschafft, sich wiederum eigenständig über die allgemei- nen Kapitalmärkte zu finanzieren. In anderen Ländern, wie etwa Frankreich sind noch weitere Reformen notwendig. Für das Jahr 2014 wird im Euroraum insgesamt wiederum mit einem Wirtschaftswachstum gerechnet, wobei allerdings die Erholung weiterhin zäh verlaufen wird.

Österreich konnte sich in dem schwierigen Umfeld zwar vergleichsweise gut halten und wird auch im Jahr 2013 ein geringes Wirtschaftswachstum erreichen. In den letzten Wochen sorgten jedoch Meldungen bezüglich der Budgetfinanzierungslücke für die nächs- te Regierungsperiode für große Verunsicherung. Die unterlassenen Reformen während der letzten Jahre, die anhaltenden Probleme mit der Hypo-Alpe-Adria beengen zunehmend den Handlungsspielraum. Um zu vermeiden, dass Österreich weiterhin an Attraktivität als Wirtschaftsstandort verliert und die Neuverschuldung stärker eingebremst wird, wird es mutige und wohl auch schmerzhafte Reformen erfordern.

Gerade in diesen bewegten Zeiten haben die Grundwerte von Raiffeisen – Vertrauen – Nähe - Sicherheit - wieder neue Bedeutung erlangt.

Die Raiffeisenkasse Villgratental als selbständige Bank vor Ort steht Ihnen als verlässlicher Partner in den Bereichen Veranlagung, Finanzierung, Vorsorgen und Absicherungen zur Verfügung – Ihr GeldLeben lang.

Wir danken allen Kunden, Firmen, Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen und freuen uns, Sie auch im neuen Jahr wieder beraten und betreuen zu dürfen.

Raiffeisen wünscht schöne Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr.

www.raika-villgratental.at

Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at