Verein(t) in Leisach Broschüre der Vereine, Institutionen und Gruppierungen September 2018

Agrargemeinschaft Bäuerinnen Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Hauger Musikkapelle Hauger Schützen und Landsturm Jagdverein Jungbauernschaft/ Landjugend Kindergarten Krampusverein Pensionistenverband Pfarrgemeinderat Pfarrkirchenrat Singkreis Schachklub Sportunion Theaterverein Turnerinnen Volksschule Waschkuchl Der Bürgermeister

Liebe Leisacherinnen und Leisacher! Liebe Interessierte aus den Nachbargemeinden und Besucherinnen und Besucher unserer Homepage! Ein herzliches Willkommen auch den neu zugezogenen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde!

Mit der vorliegenden Zusammenstellung der Vereine, Institu- tionen und Gruppierungen von Leisach öffnen wir erstmals die Fenster und Türen für all jene, die nicht Mitglieder eines Lei- sacher Vereins sind oder die sich über einen anderen Verein informieren wollen. Wir möchten damit auf der einen Seite die Inhalte, Aufgaben und Funktio- nen bzw. den Zweck dieser Gruppierungen öffentlich machen und andererseits eine mögliche Kontaktaufnahme mit deren Obleuten und Verantwortlichen erleichtern.

Mit dieser Zusammenstellung wollen wir alle Interessierten dazu motivieren, an diversen Ver- anstaltungen teilzunehmen, aber eventuell auch einmal einer Probe bzw. Sitzung beizuwohnen oder mit den Zuständigen Kontakt aufzunehmen. So kann eine umfassende Information über die Vereinstätigkeiten und Zuständigkeiten in der Gemeinde – von der Agrargemeinschaft über die Musikkapelle bis hin zum Jugendclub Waschkuchl – gewährleistet und ein gegenseitiges Ken- nenlernen ermöglicht werden.

Wo gibt es für mich die Chance, gemeinsam mit Gleichgesinnten einen Teil meiner Freizeit zu verbringen? Welche Beschäftigung erfüllt mich mit Freude? Wie kann ich mich am besten in die Gemeinschaft einbringen? Welches meiner Talente möchte ich aus- oder weiterbilden? Unser Dorfleben bietet diesbezüglich vielfältige Möglichkeiten für jeden von uns. Nutzen wir sie!

Diese Broschüre versteht sich als dynamische Präsentation. Sollten Änderungswünsche, Ergän- zungen oder Verbesserungsvorschläge bestehen, so ersuchen wir, uns diese über die Gemeinde entweder per E-Mail ([email protected]), per Telefon (04852 62660-0) oder per Fax (04852/62660-6) zu übermitteln.

Die aktuellen Ansprechpartner der angeführten Leisacher Vereine, Institutionen und Gruppie- rungen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Leisach (www.leisach.gv.at, Rubrik: Insti- tutionen / Vereine / Kontaktliste.Leisacher.Vereine)

Liebe Grüße

Bürgermeister Ing. Bernhard M. Zanon

Impressum: Amtliches Informationsblatt der Gemeinde Leisach, Herausgeber: Gemeinde Leisach, Haus Nr. 10, 9909 Leisach, Tel. +43/4852-62660, E-Mail: [email protected], Internet: www.leisach.gv.at. Redaktionsteam: Bürgermeisterstellvertreter Martin Diemling, GR Peter Zanon, GR-Ersatzmitglied Andy Leitner und Gemeindeamtsleiter Alfons Monitzer. Beiträge: Vereine, Institutionen und Gruppierungen. Produktion: OB-Grafik (Osttiroler Bote), Korrekturgelesen: Redak- tionsausschuss; Auflage: 550 Stück.

2 Verein(t) in Leisach Agrargemeinschaft Leisach Agrargemeinschaft

Die derzeit 34 Mitglieder der Agrargemeinschaft Leisach besitzen in Summe eine Fläche von rund 275 ha. Der Großteil davon ist die Mösensee Alpe in Außervillgraten (209 ha), die an Außervillgrater Bauern verpachtet ist. Für die Rinderhalter am wesentlichsten ist der Reiterhof und der Bereich der Reiter Stelze (entspricht Teilen der Schleppliftsektion der Hochstein-Bergbahnen), wo sich der Rest der Eigentumsfläche (rund 35 ha Wald und 30 ha Alpe) befindet. Im Bereich der Schipiste befinden sich auch Weidedienstbarkeiten auf Grundstücken der Stadtgemeinde . Die Leisacher Schafhalter bestoßen die Kofelalm, wo die Gemeinde Grundeigentümer ist und die Almnutzung der Agrargemeinschaft zusteht.

Rinder auf der Hochsteinpiste Mösenseealm in Außervillgraten Auf der Sonntagsrast Das Führungsteam der Agrargemeinschaft, der Ausschuss, setzt sich wie folgt zusammen: Obmann: Martin Lanser, vlg. Huber Obmannstellvertreter: Konrad Trojer, vlg. Klausmoar Kassier: Hannes Senfter, vlg. Gassler Schriftführer: Martin Diemling, vlg. Pongitzer Ausschussmitglied: Franz Perfler, vlg. Moarer

Mit Bescheid des Amtes der Tiroler Landesregierung als Agrarbehörde 1. Instanz wurde am 31. März 1992 die Agrargemeinschaft gegründet. Mit dem diesem Bescheid vorangegangenen Vergleich zwischen der Gemeinde- führung und dem Regulierungsausschuss wurde ein sich seit den 70er-Jahren ziehender Diskussionsprozess im Einvernehmen abgeschlossen.

In Leisach hat man sich mit einer sogenannten Hauptteilung für eine klare Trennung zwischen Gemeinde auf der einen Seite und den Nutzungsberechtigten auf der anderen Seite entschieden. Die Gemeinde hat somit den Groß- teil des ehemaligen Gemeindegutes, das durch zahlreiche Nutzungsrechte belastet war, lastenfrei in das Gemein- devermögen übertragen erhalten. Die Nutzungsberechtigten, in Form einer neu gegründeten Agrargemeinschaft organisiert, haben einen im Verhältnis dazu kleinen Teil im grundbücherlichen Eigentum. Nicht wesentlich geän- dert wurden die Verhältnisse auf der Kofelalm, wo die Nutzung nach wie vor nach einer Regulierungsurkunde der „k. u. k. Grundlasten-, Ablösungs- und Regulierungslandeskommission“ aus dem Jahre 1884 erfolgt.

Einweihung Schaflerhütte Bei der Jausenstation Stern

Verein(t) in Leisach 3 Bäuerinnen

Die Geschichte der Ortsbäuerinnen in Leisach beginnt in den 50er-Jahren. Die erste bestellte, nicht gewählte Orts- bäuerin von Leisach war Frau Albertine Kalser, Pfeifer. Ihr folgte Regina Egger, Rasner. 1967 wurde erstmals die Ortsbäuerin für eine Periode von sechs Jahren gewählt. Ab 1984 gab es auch die Möglichkeit Mitarbeiterinnen aufzunehmen und so durch deren Mithilfe die Arbeit zu erleichtern.

In früheren Zeiten waren die Treffen eine willkommene Abwechslung und auch eine gute Gelegenheit, sich unter- einander auszutauschen. So wurden etwa Koch- und Backkurse angeboten oder man versuchte sich in Hosen-, Trachten- oder Dirndlnähkursen. Vorträge zu Gartenbau, Milchverarbeitung sowie Vorratshaltung und Einkochen wurden von den Frauen gerne besucht. Zu den Veranstaltungen waren nicht nur die Bäuerinnen, sondern auch die Hausfrauen eingeladen. Der Wissensdrang, sich weiterzubilden und Neues kennenzulernen, war bei allen groß und so entstand eine schöne Gemeinschaft.

Seit 2014 ist Marlies Lanser Ortsbäuerin von Leisach. Im Laufe ihrer Ortsbäuerinnenschaft wurden ein Filzkurs oder auch Vorträge über Wickel und Kräuter angeboten. Mit Kuchen und bäuerlichen Schmankerln wird so manches Dorffest von uns verwöhnt. Fixpunkt im Jahreskreis ist das Binden der Frauenbuschen, die dann am 15. August in Burgfrieden beim Fest der Hauger Schützen verkauft werden.

Die Umstrukturierung der Bäuerinnenorganisation im Bezirk stellt uns vor neue Herausforderungen denen wir uns stellen, um auch weiterhin der Dorfgemeinschaft erhalten zu bleiben.

Die Ortsbäuerinnen von Leisach: 1967-1973: Rosa Senfter 1973-1979: Hedwig Perfler 1979-1991: Gretl Jaufer 1991-1996: Gerda Trojer 1996-2002: Hedwig Perfler 2002-2014: Henriette Linder Seit 2014: Marlies Lanser

Der aktuelle Vorstand mit Mitgliedern

Dorfwoche 1990 Trachtennähkurs

Frauenbuschen-Binden Krapfenbackkurs

4 Verein(t) in Leisach Freiwillige Feuerwehr

Chronik Auf Initiative von Alois Rohracher kam es am 3. Juni 1883 zur Gründung der Gemeinde-Feuerwehr, wie man sie damals nannte. Schon ein Jahr später gab es in Leisach ein Großfeuer zu bekämpfen. Es brannte beim Pongitzer, Moarer und Winkler. Bereits 1887 wird in der Inventarliste der Feuerwehr Leisach die Graßmayrische Landfahrspritze mit Saugwerk und 210 m Schläuchen erwähnt. Damit wurden die Löschmöglichkeiten bei der Brandbekämpfung wesentlich er- höht. Wurde die Feuerwehr in den Anfangsjahren hauptsächlich zur Brandbekämpfung und bei Hochwasser alarmiert, so erfolgten in den letzten Jahren immer mehr Einsätze bei Unfällen und technischen Einsätzen.

Gerätehaus Seit 19. Juni 1983 befindet sich die Feuerwehr Leisach im heutigen Gerätehaus, welches bei der 100-Jahr-Feier und der gleichzeitigen Abhaltung des Bezirksfeuerwehrtages eingeweiht wurde.

Fahrzeuge Im September 1999 wurde ein KLF Mercedes Sprinter 314 von der Fa. Rosenbauer geliefert. Die Fahrzeugweihe war am 30. April 2000. Fahrzeugpatin ist Frau Monika Kreuzer. Am 21. September 2003 wurde das neue TLF 1500 der Fa. Lohr Magirus eingeweiht. Als Fahrzeugpatin konnte Frau Alberta Zant begrüßt werden. Am 5. Mai 2016 erfolgte im Zuge der Florianimesse die Einweihung des neuen MTF. Als Fahrzeugpatin stellte sich Frau Edith Kreuzer zur Verfügung. Zudem besitzen wir 2 Anhänger: Ein Anhänger enthält eine 2. Tragkraftspritze, der 2. Anhänger ein KVA Notstromaggregat.

Die Kommandanten seit 1973

Anton Huber Anton Kreuzer Clemens Kreuzer vlg. Klausner vlg. Samer Kommandant seit Kommandant von Kommandant von 2018 1973-1998 1998-2018

Verein(t) in Leisach 5 Freiwillige Feuerwehr

Die Mannschaft Im Jahre 2018, zum 135-jährigem Bestehen unserer Feuerwehr, haben wir 74 Feuerwehrmänner.

25 Mitglieder im Reservestand, darunter Ehrenmitglied Anton Huber. 49 aktive Mitglieder.

Davon sind 20 Mitglieder Kraftfahrer, ebenso 20 Atemschutzgeräteträger, 8 Mitglieder sind Maschinisten und 6 sind Gruppenkommandanten.

Rückblick 2017 Im Jahr 2017 ist Leisach von Katastrophen und großen Einsätzen verschont geblieben. Trotzdem musste zu sechs Brandeinsätzen und vier technischen Einsätzen ausgerückt werden. 2017 sind von den Feuerwehrmännern ins- gesamt 2.870 Stunden bei Übungen, Einsätzen sowie sonstigen Tätigkeiten (Verkehrsregung bei sportlichen und kirchlichen Veranstaltungen, Brandsicherheitswachen etc.) geleistet worden.

Feuerwehr Leistungsbewerbe Die Feuerwehr Leisach hatte seit Beginn der Leistungsbewerbe immer eine positive Einstellung zu Bewerben und ist auch schon 1963 beim ersten Tiroler Landesbewerb in Lienz angetreten. Bei Landesbewerben in Tirol, Salzburg, Südtirol und Kärnten wurden Leistungsabzeichen in Bronze und Silber von unseren Feuerwehrmännern erworben. Insgesamt sind Gruppen unserer Wehr laut Ergebnislisten bei über 100 verschiedenen Feuerwehrbewerben angetreten.

6 Verein(t) in Leisach Gemeinde

Bürgermeister Bürgermeister-Stellvertreter

Ing. Bernhard Zanon DI Martin Diemling Gemeinderat

Vordere Reihe: Bernhard Senfter (AiL), Lukas Oberhauser (GfL), Erwin Tagger (GfL), Peter Zanon (AiL); v.l.n.r.

Hintere Reihe: Thomas Nothdurfter (GfL), Alois Müller (AiL), Martin Diemling (GfL), Bernhard Zanon (AiL), Andrea Hirn (GfL), Helmut Senfter (AiL), Daniel Bachmann (Liste Daniel); v.l.n.r.

Gemeindevorstand und Bauausschuss

v.l.n.r.: GV Andrea Hirn, Bgm. Bernhard Zanon, Bgm.-Stv. Martin Diemling, GV Alois Müller Verein(t) in Leisach 7 Gemeinde

Ausschuss für Infrastruktur, Mobiliät und Energie Überprüfungsausschuss

v.l.v.r.: Markus Huber, Lukas Oberhauser, Thomas v.l.n.r: Bernhard Senfter, Andrea Hirn, Lukas Ober- Nothdurfter (Obmann), Alois Müller, Helmut Senfter, hauser (Obmann), Helmut Senfter (Obmann-Stellver- Clemens Kreuzer, nicht im Bild Andreas Leitner treter) Ausschuss für infrastrukturelle Einrichtungen (Sportplatz, Schwimmbad und Schilift)

v.l.n.r.: Thomas Nothdurfter, Daniel Bachmann, Erwin Tagger (Obmann-Stellvertreter), Bernhard Senfter (Obmann), Alois Müller, Robert Neuschitzer, Otto Lobenwein, Rudi Tagger

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit Ausschuss: Miteinander

v.l.n.r: Peter Zanon (Obmann-Stellvertreter), Alfons v.l.v.r.: Sieglinde Huber, Erwin Tagger, Andrea Hirn Monitzer, Martin Diemling (Obmann), Andreas Leitner (Obmann-Stellvertreter), Peter Zanon (Obmann), Martina Kreuzer 8 Verein(t) in Leisach Hauger Musikkapelle

Geschichte

Im Jahre 1936 wurde die Hauger Musikkapelle als damals noch relativ kleine Spielgemeinschaft gegründet (siehe Gründungsfoto). Infolgedessen marschierte man am 1. Mai um 5.00 Uhr zum ersten musikalischen Weckruf von Bürgermeister Josef Linder durch das Dorf. Im Jahr 1937 organisierten die Musikanten ein Theaterspiel unter dem Titel „Der Kreuzkasper heiratet“. Nach zweimaliger Aufführung war es gelungen, einen Gewinn von 50 Schilling zu verzeichnen. Das erste Spiel der Fron- leichnamsmesse mit anschließender Prozession fand im Jahr 1939 statt. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden mehrere Musikanten an die Front gerufen und einige kehrten leider nicht mehr heim. Trotzdem ist es der Musik in dieser politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeit gelungen, in geringer Besetzung zu den wichtigsten Anlässen zu spielen. Am 27. Mai 1948 konnte die Musikkapelle erstmals in Tracht an der Fronleichnamsprozession teilnehmen. Mit viel Mühe und großer Anstrengung konnte die ganze Kapelle ordnungsgemäß in der neuen schönen Tracht ausrücken. 1949 erfolgte der Beitritt zum neu gegründeten „Musikbezirk Lienzer Talboden“. Im gleichen Jahr konnte die Mu- sikkapelle die erste Auslandsreise nach Toblach zum Trachtenfest und im Herbst die zweite zum Weinfest in Tramin unternehmen. Im Jahr 1950 nahm die Musikkapelle erstmals bei einem Wertungsspiel im Rahmen des Bezirksmusikfestes und anschließend am 4. September beim Landesverbandsfest teil. Das dortige Aufgebot umfasste 240 Musikkapellen, die zur Defilierung vor dem alten Rathaus aufmarschierten. Weiteres wurde dort von der hohen auf die normale Stimmung umgestellt und zudem beschlossen, die Kapelle als „Hauger Musikkapelle Leisach“ zu bezeichnen. Zweimal fuhr man im Jahr 1954 in die Landeshauptstadt Innsbruck. Zum Fest des Tiroler Bauernbundes und zum Landesmusikfest mit Landeswertungsspiel. Die Musikkapelle aus Leisach konnte dabei einen ersten Preis erzielen. 1956 wurde dann endlich mit der Anschaffung von neuen Instrumenten begonnen. Durch große Unterstützung der Gemeinde konnte man im April jedem Musikanten ein neues Instrument überreichen. Bereits am 1. Mai beim Weckruf konnten die Musikanten mit großer Freude mit den neuen Instrumenten aufspielen. Da unser Bürgermeister Landesinnungsmeister der Tischler war, wurden wir im Jahr 1958 zum Bundestischlertag in Wien eingeladen. Das 25-jährige Bestandsjubiläum feierte die Hauger Musikkapelle im Jahr 1961. Zudem wurde in diesem Jahr in Leisach Primiz gefeiert. Der ehemalige Musikkamerad Josef Huber (Glåser Seppl) wurde zum Priester geweiht. In den Jahren 1964 bis 1974 wurde man vom Musikbezirk Lienzer Talboden nach Kärnten zu Konzerten in Millstatt, Seeboden und Mallnitz eingeladen. 1976 feierte man das 40-jährige Bestandsjubiläum der Musikkapelle. Im Jahr 1984 unternahm die Musikkapelle eine zweitägige Fahrt nach Wien inklusive Stadtbesichtigung. Die Ge- meinde Leisach hatte von der Stadt Wien den ehrenvollen Auftrag erhalten, den Christbaum bereitzustellen. Zur offiziellen Christbaumübergabe an Bürgermeister Helmut Zilk wurde die Musikkapelle eingeladen.

Gründungsfoto 25-Jahr-Jubiläum 1961

Verein(t) in Leisach 9 Hauger Musikkapelle

In den Jahren 1986 bis 1989 fanden mehrere Ausrückungen für die TIWAG beim Kraftwerksbau Strassen- vom Spatenstich bis zur Inbetriebnahme statt. 1986 feierte man das 50-jährige Bestehen der Musikkapelle und ehrte die Gründungsmitglieder. Mitwirken durften wir im Jahr 1987 als Gastkapelle beim 150. Gründungsfest bei der Musikkapelle Weerberg in Tirol.

Ausrückung zum 50-Jahr-Jubiläum, 1986

In der Winterpause des Jahres 1988 wurde das Probelokal einer gründlichen Renovierung unterzogen. Des Wei- teren unternahm die Musikkapelle eine dreitägige Auslandsfahrt nach Köln zum 40-jährigen Stiftungsfest des Spielmannszuges Sankt Sebastian-Ensen Westhofen. 1991 nahm die Musikkapelle am historischen Festzug anlässlich des 800-Jahr-Jubiläums der Stadt Spittal an der Drau teil. Im selben Jahr reiste die Musikkapelle nach Frankreich zu einem zweitägigen Sommerfest der „Harmonie Concordia“ nach Pflugriesheim (Nähe von Straßburg). Zur Gegeneinladung der „Harmonie Concordia“ kam es 1992. Im Sommer 1994 konnte die Musikkapelle beim „13. Alpenregionstreffen der Schützen“ in teilnehmen. Weiters erhielt die Musikkapelle mit den Schützen 1997 eine Einladung nach Pergine Caldonazzo zu einer Zehn- Jahre-Wiedergründung der dortigen Schützenkompanie inklusive Fahnenweihe. Im folgenden Jahr 1998 wurde die Musikkapelle nach Alta Badia eingeladen, um dort bei einem Musikaufmarsch mit anschließendem Wiesenfest teilzunehmen. Im Jahr 1999 präsentierte sich die Hauger Musikkapelle Leisach in Weerberg beim dortigen Herz-Jesu-Fest. Im Mai 2000 besuchten wir das Gauderfest und nahmen am dortigen Festumzug teil. So wurde auch in diesem Jahr das Bataillons-Schützenfest in Leisach abgehalten. Im August konnte in der Lienzer Klause „Der Große Österrei- chische Zapfenstreich“ durchgeführt werden. 2002 spielte die Musikkapelle in Velden am Wörthersee vor dem Schlosshotel ein Promenadenkonzert und kehrte anschließend zu einem gemütlichen Beisammensein bei der Familie Mitteregger in die Pension Buchenhof ein. Zu einem Kameradschaftsausflug nach Bad Bleiberg kam es im Oktober, wo die Musik das dortige Bergwerk be- sichtigte und bei einem Ritteressen auf der Burg Sommeregg einen schönen Abend verbrachte. Zu einem Landeswertungsspiel nach Innsbruck fuhren wir im Jahr 2005. Das 70-Jahr-Jubiläum feierte die Musik- kapelle im Jahr darauf. Zudem besuchten wir im Jahr 2006 das Oktoberfest in Berg im Drautal. Im Jahr 2007 marschierten wir zur Marschwertung in Lienz auf. In diesem Jahr fand auch unsere Konzertreise nach Holland statt. Bei einem Törggelen im Gasthaus Unterwöger in im November ließen wir das Musikjahr gemütlich ausklingen. Neue Trachten für die Musikantinnen konnten wir 2008 anschaffen. Die 20-Jahr-Feier des Kraftwerks Amlach wurde auch im selben Jahr musikalisch von uns umrahmt.

10 Verein(t) in Leisach Hauger Musikkapelle

Angesichts des Gedenkjahres 1809 wurde im Jahr 2009 „Der Große Österreichische Zapfenstreich“ in der Lienzer Klause abgehalten. Darüber hinaus nahmen wir am Landesfestumzug in Innsbruck teil, und auch beim Jubiläums- konzert im Stadtsaal Lienz, bei dem der gesamte Musikbezirk Lienzer Talboden mitwirkte, waren wir vertreten. 2010 wurde das Bezirks-Schützenfest in Leisach abgehalten. Im darauffolgenden Jahr 2011 feierten wir unser 75-Jahr-Jubiläum. In den letzten Jahren feierte die Hauger Musikkapelle Leisach nicht nur ihr 80-jähriges Bestehen, sondern unter- nahm neben vielerlei musikalischen Ausrückungen auch zahlreiche andere Aktivitäten um die Kameradschaft zu stärken. Dazu gehören Ausflüge wie Rodeln oder auch das Rafting in der Isel. Zudem ist das alljährliche Bezirks- musikschirennen in St. Jakob im Defreggen ein fixer Bestandteil unseres Musikjahres geworden. Die Freude der Musikantinnen und Musikanten war groß, als wir heuer endlich in unseren neuen Probenraum einziehen konnten, in dem man nicht nur gut musizieren, sondern sich auch sonst wohlfühlen kann. Für die Zukunft hoffen wir, weiterhin viel Freude am Musizieren zu finden, aber auch eine gute Kameradschaft beizubehalten. Zudem ist und wird es uns immer eine große Freude sein, unsere Zuhörer und Zuhörerinnen mit unseren Leistungen zu begeistern. Liste der Obmänner und Kapellmeister

Obmänner Kapellmeister 1936 Andreas Oberwalder 1936 Michael Hanser 1938 Michael Hanser 1938 Andreas Oberwalder 1947 Alois Senfter 1950 Andreas Zanon 1955 Anton Kreuzer 1980 Leo Kranebitter 1956 Alois Senfter 1982 Andreas Zanon 1962 Fridolin Zanon 1983 Konrad Trojer 1968 Siegmund Senfter 1985 Peter Zanon 1981 Alois Volgger 1987 Markus Bodner 1984 Franz Steidl 1993 Oswald Kranebitter 1985 Markus Volgger 1995 Peter Zanon 1989 Michael Gasser 1996 Hans-Peter Glanzer 2003 Klaus Winkler 2011 Michael Senfter 2003 Josef Senfter 2012 Gotthard Blasisker 2007 Michael Senfter 2013 Hans Jörg Peheim

80-Jahr-Jubiläum 2016

Verein(t) in Leisach 11 Hauger Schützen und Landsturm

Die Schützen von Leisach haben den Freiheitshelden „Georg Hauger“ zum Vorbild und nach seinem Namen wurde die Kompanie benannt. Dieser tapfere Mann führte 1809 mit dem Kreuz in der Hand nochmals alle kampffähigen Männer, die sich beim Glorcher Hof zurückgezogen hatten, zur Lienzer Klause. Gegen eine zwanzigfache Über- macht von Franzosen und Italienern wurde der französische General Rusca zum Abzug gezwungen. Er hatte vorher zehn Dörfer rund um Lienz niederbrennen lassen. Die Triebfeder zur Gründung einer Kompanie in Leisach war wohl der „Huber Michl“, der bereits seit 1934 aktiver Schütze in der Lienzer Kompanie war und erster Obmann der neu gegründeten „Hauger-Schützenkompanie Lien- zer Klause“ wurde. Aus den Aufzeichnungen von Alois Micheler, der auch erster Schriftführer war, geht klar das Jahr 1950 als Gründungsjahr hervor. Anfänglich etwas belächelt, fand die Kompanie immer mehr Bedeutung und Anerkennung im gesellschaftlichen Zusammenleben in der Gemeinde. Schon bei den ersten Vorstandssitzungen wurde erkannt, dass ein Weiterbestand der Kompanie nur über die Jugend und das Weitergeben der Werte ge- sichert wird. So wurde bereits 1953 ein Jungschützenzug gegründet, dem sich der damalige Obmann Michael Hanser besonders angenommen hatte. Heute, knapp 65 Jahre später, hat sich an den Leitmotiven und Grundsätzen der Hauger Schützen und deren Gründungsvätern nicht viel verändert. Mit den Jungschützenbetreuern Andreas Delacher und Otmar Rieger gehört die Jugendarbeit zu den wichtigsten Aufgaben bei den Hauger Schützen. Bei vielen Aktivitäten wie zum Beispiel ein Abenteuerwochenende auf der Kofelalm oder beim Grillen auf der Rodelhütte lernen die Jungen, dass es auch noch Wichtigeres gibt als das Handy und den Computer. Obmann Thomas Lanser und Hauptmann Manfred Huber verstehen es seit Jahren, Tradition, Kameradschaft und Zusammenhalt nicht nur im Vorstand, sondern auch mit der gesamten Kompanie zu leben. Ein Resultat daraus ist, dass das Schießwesen in Leisach neu belebt werden konnte. Mit der Hilfe von vielen Kameraden, Freunden, Helfern und natürlich der Gemeinde konnte der neue, moderne Schießstand vor kurzem fertig gestellt werden. Dieser wird natürlich auch für die gesamte Bevöl- kerung zugänglich sein. Die Tracht und das Brauchtum sind Ausdruck einer landestypischen Identität. Die traditionelle Festkultur wie das Fest am Hohen Frauentag in der Lienzer Klause fördert die Gemeinschaft und ist Treffpunkt für Alt und Jung glei- chermaßen. Wer neugierig auf mehr von uns ist, kann uns auf unserer Homepage http://www.tiroler-schuetzen.at/ php/leisach,855.html besuchen. Dort gibt es laufend Informationen über die Hauger Schützen und deren Aktivi- täten. Wir sind natürlich immer um Nachwuchs bemüht. Jeder, egal ob Alt oder Jung, ist willkommen. So könnte der aktuelle Leitsatz der Tiroler Schützen schon damals am Glorcher Hof von Georg Hauger ausgerufen worden sein: „Auf jeden Einzelnen kommt es an“.

12 Verein(t) in Leisach Hauger Schützen und Landsturm

Jungschützenbetreuer Andreas Delacher Burgfrieden 7 9909 Leisach Tel.e 0676 4202493

Jungschützenbetreuer Stellvertreter KƚŵĂƌZŝĞŐĞƌ Leisach 125 Die Jungschützen der 9909 Leisach Tel.el 066406 664 1252689 DĂŝů͗ƌ͘ŽƫΛϭ͘ŶĞƚ Hauger Schützenkompaniepanie Leisach

Obmann: Thomas Lanser Schlossgasse 7, 9000 Lienz +43 699 81996512 [email protected] ǁǁǁ͘ƟƌŽůĞƌͲƐĐŚƵĞƚnjĞŶ͘ĂƚͬƉŚƉͬůĞŝƐĂĐŚ͕ϴϱϱ͘Śƚŵů /ŵƉƌĞƐƐƵŵ͗ZŝĞŐĞƌ KƚŵĂƌ

ĞŝƵŶƐǁŝƌĚŶŝĐŚƚŶƵƌĚŝĞdƌĂĚŝƟŽŶĚĞƌdŝƌŽůĞƌ^ĐŚƺƚnjĞŶŚŽĐŚŐĞŚĂůƚĞŶ͕ ďĞŝƵŶƐŐĞŚƂƌĞŶĂƵĐŚĐŽŽůĞ^ƉŝĞůĞ͕ĐƟŽŶ ƵŶĚ<ĂŵĞƌĂĚƐĐŚĂŌĚĂnjƵ͘

Das Kreuz zu ,ĞƌnjͲ:ĞƐƵŝŶĚĞƌ ͣƌůŝŶŐͲZŝĞƐĞ͞ǁŝƌĚ ƚƌĂĚŝƟŽŶĞůůũĞĚĞƐ Jahr von den Jungschützen gemeinsam mit den Betreuern und den Eltern vorbereitet und entzündet.

Im neuen Schießstand in Leisach kann unter Anleitung der Jungschützenbetreuer das >ƵŌŐĞǁĞŚƌƐĐŚŝĞƘĞŶĞƌůĞƌŶƚƵŶĚƚƌĂŝŶŝĞƌƚǁĞƌĚĞŶ͘

Bei so manchen Veranstaltungen wie z.B. dem Jungschützenschießen kann man dann zahlreiche Erfolge erziehlen und schöne Preise mit nach Hause nehmen.

Verein(t) in Leisach 13 Hauger Schützen und Landsturm

Der Hauger Landsturm rückte in der heutigen Form das erste Mal am 12. Juli 1981 beim Bataillonsfest in Lienz aus. Die Idee für den Landsturm und das Mitführen einer Kanone stammt von Franz Stöger, der auch der erste Anführer war. Die Kanone wurde in der Schlossereiwerkstatt Glieber in Leisach Gries durch Meister Glieber, Franz Stöger und Mario Kreuzer hergestellt. Den Unterbau stellte Peter Kalser. Die Ausrückungen führten den Landsturm zum Villacher Kirchtag, Gauderfest und Pustertaler Schützentreffen. Ein Höhepunkt ist alle Jahre der Hohe Frauentag in Burgfrieden, wo auch die Gedenkfeier für die Freiheitskämpfe 1809 stattfindet. Der Hauger Landsturm wird seit 2002 von Johann Peheim angeführt und zählt derzeit ca. 30 Mitglieder.

14 Verein(t) in Leisach Jagdverein

gegründet: 19. Dezember 1993 Unser Motto:Jagd, Tradition und Faszination

Der Vorstand: Obmann: Gottfried Kreuzer Kassier: Hermann Linder Obmann Stv: Josef Kalser Schriftführer: Romed Rangger

Mitglieder: Franz Senfter, Gerhard Waldner, Hubert Schwarz, Johann Brandstätter

Aufgaben der Kofl-Jaga: • Instandhaltung der Jagdhütten • Wildregulierung (schwaches/krankes Wild) • Abschussplan erfüllen!! • Reviereinrichtungen pflegen • Äsungsflächen schneiden, Äsungsverbesserung • die alljährliche Verkostung (Nudelsuppe) der Leisacher Pfarrwallfahrer nach Maria Luggau

Waidmannsheil Der Jagdverein Leisach

Verein(t) in Leisach 15 Jungbauernschaft/Landjugend

Wir, die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend Leisach, sind ein Teil der größten Jugendorganisation Tirols. Für die Mitgliedschaft ist es nicht notwendig von einem bäuerlichen Betrieb abzustammen. Das Alter der Mitglieder reicht von 14 bis 35 Jahren.

Bei der Tiroler Landjugend gibt es einige Schwerpunkte, die für alle Ortsgruppen gelten und um die es haupt- sächlich geht. Diese sind: Gesellschaft und Familie, Umwelt und Lebensraum, Bildung und Beruf, Landwirtschaft, Soziales, Religion und Kultur und die Gemeinschaftspflege.

Wir haben im Laufe eines Jahres einige Termine und Veranstaltungen zu organisieren und wahrzunehmen. Zum Beispiel das Osterfeuer, alle zwei Jahre das Reiteralmfest, das Nagelstockturnier, die Erntedankmesse und die Adventandacht am 8. Dezember. Wir nehmen auch an verschiedenen Landjugendveranstaltungen in ganz Tirol teil (Landjugendtage, Umzüge). Natürlich machen wir auch verschiedene soziale Projekte wie die Müllaktion oder z. B. die Errichtung eines neuen Sitzbankls zum Rasten am Kofel. Auch viele Vorstandssitzungen kommen in einem Jahr zusammen. Spaß darf bei uns natürlich auch nicht zu kurz kommen. So besuchen wir auch so manchen Land- jugendball anderer Gemeinden im Bezirk.

Momentan haben wir 23 Mitglieder, davon sind 14 im Ausschuss vertreten.

Obmann: Leo Senfter Ortsleiterin: Michaela Huber

Aufstellen des Sitzbankls zum Rasten am Kofel

Müllmann (Aktion sauberes Osttirol)

Nagelstockturnier im Schulgarten

16 Verein(t) in Leisach Kindergarten

Gründung und Aufbau Im Jahre 1974 erfolgte der Anbau des Kindergartens an das Gebäude der Volksschule in Leisach. Im September 2004 kam es zu einem größeren Umbau. Dadurch entstanden ein zweiter Gruppenraum, neue sanitäre Anlagen, Garderoben, ein Büro sowie ein Turnsaal mit Garderoben und sanitären Anlagen für Schule, Kindergarten und Vereine. Seit Herbst 2016 besteht das Kindergartenteam aus zwei Pädagoginnen, Carina Altenberger und Eva Weiler, und der Sprachförderpädagogin Sarah Mödritscher.

Ziele und Besonderheiten Unsere Aufgaben als Pädagoginnen bestehen darin, die Stärken und Schwächen eines jeden Kindes zu erkennen, die Stärken weiterzuentwickeln und an der Bewältigung der Schwächen gemeinsam mit dem Kind zu arbeiten. Wir vertrauen auf die Entwicklungspotenziale von Kindern und sehen uns als Begleiter, Lernpartner, Zuhörer und Unterstützer. In der offenen Arbeit wird das Kind von seinem Wesen her als grundsätzlich aktiv, neugierig und interessiert an- gesehen. Wir Pädagoginnen werden zu aktiven Beobachtern und lassen den Kindern viel Freiraum für eigenstän- dige Aktivitäten. Aufgrund des ausreichenden Platzangebots können wir das Konzept der offenen Arbeit gut umsetzen. Die Kinder haben den ganzen Vormittag die Möglichkeit sich in den Gruppenräumen frei zu bewegen, Spiele selbst auszuwählen und den Turnsaal zu nützen. Weiteres bereiten wir jeden Tag die Jause für die Kinder frisch zu und bieten diese gleitend an. Einmal in der Woche wird auch gemeinsam mit den Kindern gekocht. Durch die alltagsintegrierte Sprachförderung ist es uns möglich, individuell auf die Sprachentwicklung der Kinder einzugehen. In Kleingruppen wird der Wortschatz erweitert, das Sprach- und Sprechverständnis gestärkt, gesungen und das Selbstbewusstsein gefördert.

Aktivitäten Es ist uns wichtig, dass sich die Kinder so oft als möglich an der frischen Luft aufhalten, im Dorf präsent sind und die Umgebung kennenlernen. • Zweimal im Jahr organisieren wir eine Waldwoche, in der wir den Wald als Spielplatz erkunden. • Im Winter besuchen wir den Eislaufplatz und gehen „Rutscherle“ fahren. • Jedes Jahr gestalten wir gemeinsam mit der Schule die Martinsfeier und den Laternenumzug. • Seit Jahren benützen wir den Theatersaal Leisach für unsere Theaterstücke im Kindergarten.

„DIE GRÖSSTE KUNST IST, DEN KINDERN ALLES WAS SIE TUN ODER LERNEN SOLLEN ZUM SPIEL ZU MACHEN.“ John Locke

Verein(t) in Leisach 17 Krampusverein

Gegründet wurde der Verein am 28. Dezember 2007. Das Vereinsziel ist die Erhaltung des alpenländischen Brauch- tums des Krampuslaufens und der Bereicherung des dörf- lichen Vereinslebens.

Aktuell umfasst der Verein 84 Mitglieder.

Zu den Hauptaktivitäten zählen: • Das Tischziachn am 2. Dezember • Die Hausbesuche am 5. und 6. Dezember

Weiters wurden in den letzten zwei Jahren die Dorfreini- gungsaktion im Frühjahr, eine Krampuslarvenausstellung und verschiedene Ausflüge und Veranstaltungen (Bierkis- tensteigen) organisiert.

18 Verein(t) in Leisach Pensionistenverband

Der Pensionistenverband sieht seine Hauptaufgabe darin, aktiv für die Senioren da zu sein. Die Ortsgruppe Leisach wurde von Frau Anna Weiler gegründet. Sie führte die Ortsgruppe als Obfrau viele Jahre, bis sie dies 2003 aus Krankheitsgründen leider nicht mehr tun konnte. Im Jahre 2004 wurde bei der Vollversammlung Peter Kalser zum Obmann gewählt. Seit der Vollversammlung 2015 besteht der Vorstand aus Obmann Peter Kalser, Obmannstellvertreter Michael Gasser, Schriftführerin Mag. Mathilde Habernig und (seit 2018) Hilda Kreuzer als Kassierin. Derzeit hat die Ortsgruppe Leisach 64 Mitglieder. Beim Pensionistenverband zu sein heißt: • Da ist immer was los – Geselligkeit und Unterhaltung • monatlich ein flottes und informatives Mitgliedermagazin ins Haus zu erhalten • unvergessliche Reisen und Tagesausflüge zu erleben • Ein für Senioren abgestimmtes Sportprogramm wie Wandern, Kegeln, Radfahren sowie Angebote für Thermenaufenthalte zum Wohle der Gesundheit. Gäbe es die Ortsgruppe des Pensionistenverbandes nicht, dann müsste man sie glatt erfinden. Die vielen Aktivi- täten in unserer Ortsgruppe dienen dazu, dass wir schöne Stunden gemeinsam verbringen. Die Gemeinschaft ist unsere Stärke. Daher unser Leitspruch: „Nicht einsam, sondern gemeinsam, humorvoll und fein soll es sein.“ Denn dadurch tritt die eine oder andere Sorge in den Hintergrund.

Verein(t) in Leisach 19 Pfarrgemeinderat Pfarrkirchenrat

Der Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat ist ein Gremium, das den Pfarrer bei der Leitung der Pfarre mitverantwortlich unterstützt und im Rahmen der diözesanen Gesetzgebung – in Fragen des pfarrlichen Lebens zusammen mit dem Pfarrer entscheidet. Der Pfarrgemeinderat (PGR) trifft sich ca. sechsmal im Jahr zu Sitzungen. Bereits seit 2007 finden diese gemeinsam mit dem PGR der Pfarre zur Hl. Familie abwechselnd in Lienz und in Leisach statt. In den Sitzungen berät und spricht der PGR über Grundanliegen der Pfarre, über Soziales, Gottesdienstgestaltung, Glaubensbil- dung und Jugendarbeit. Eine sehr wichtige Rolle dabei spielen die einzelnen Arbeitskreise, mit denen der PGR in Kontakt steht und die das pfarrliche Leben wesentlich unterstützen. Die Mitglieder des Sozialkreises machen Besuche bei Leisa- chern, die im Krankenhaus sind, und gratulieren den „Geburts- tagskindern“ ab dem 70. Geburtstag. Sie organisieren z. B. auch den Adventbasar und die Seniorenweihnachtsfeier. Der Liturgiekreis spricht über die Einteilung der Lektoren bei den Messen, über die Messgestaltung und über organisatori- sche Dinge wie Zeitpläne für kirchliche Feiern. Der Kinder- und Familienliturgiekreis plant die kirchlichen Familienfeiern – Adventsonntage, Kinderkrippenfeier, Kinder- kreuzweg, Sonntag der Taufkinder und Weltmissionsonntag. Die Jugend- und Ministrantenarbeit beinhaltet Ministranten- stunden, Einteilung der Ministranten zu den Gottesdiensten, Betreuung der Ministranten bei den Messen und die Planung von Ausflügen.

Der Pfarrkirchenrat

Der Pfarrkirchenrat ist jenes Gremium der Kirche, das in Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat den Pfarrer bei der kirchlichen Vermögensverwaltung unterstützt. Damit Seelsorge funktioniert, gilt es, die finanzielle Unterstützung zu verwalten sowie die Pfarrkirche, das kirch- liche Inventar und die pfarreigenen Räume instand zu halten. All dies verlangt ein sorgfältiges Abwägen der notwendigen Ausgaben im Verhältnis zu den Einnahmen.

Der neu konstituierte Pfarrkirchenrat – v.l.n.r.: Michael Gasser, Franz Perfler (Protokollführer), Andreas Wolsegger (Kassenverwalter), Josef Schmidhofer (Stv. des Vorsitzenden), Pfr. Bernhard Kranebitter (Vorsitzender)

20 Verein(t) in Leisach Singkreis

Der Singkreis Leisach besteht seit Feber 1999 und ist somit einer der jüngsten Vereine in Leisach. Damals ließ sich kein neuer Leiter mehr für den ehemaligen Kirchenchor finden, und so entstand unter der Leitung von Sabine Frotschnig und Obmann Pepe Schmidhofer ein neuer Chor, der sich nicht ausschließlich der Kirchenmusik widmet, sondern vor allem auch weltliche Literatur einstudiert und aufführt. Seit 2012 leitet Gabi Huber mit viel Elan den Singkreis und Andy Leitner fungiert als Obmann. Mit derzeit 28 Mit- gliedern, gut verteilt auf alle Stimmlagen, hat der Chor eine beachtliche Größe und mittlerweile einen guten Be- kanntheitsgrad. Das Repertoire umfasst alte und neuere Volkslieder – viele Kärntner Lieder – Kunstlieder, moderne rhythmische Lieder, Gospels und Spirituals. Nach wie vor nimmt die geistliche Literatur einen breiten Raum ein, da kirchliche Feste, Messen, Roraten und Beerdigungen vom Singkreis gerne gestaltet werden. Immer wieder er- halten wir Einladungen zu Sängerfesten in Osttirol und Kärnten und freuen uns, wenn wir dort neue Kontakte knüpfen können. Fixpunkte in unserem Kalender sind neben den kirchlichen Anlässen das Singen im Krankenhaus im Advent, das Maisingen beim Reiter Kirchl und ein Konzert zur Weihnachtszeit. Mit regelmäßigen Stimmbildungseinheiten wird die Einzigartigkeit jeder Stimme zum Ein-Klang im Chor geschult. Dabei haben wir das Glück, dass uns OSR Josef Oberwalder als erstklassiger Fachmann zur Seite steht. Im April 2018 haben wir unser neues Probelokal im Gemeindezentrum bezogen. Ein wunderbarer Raum in dem wir wöchentlich mit noch mehr Freude singen, neue Literatur erlernen und die Gemeinschaft pflegen.

Ein kleines Lied, wie geht‘s nur an, dass man so lieb es haben kann. Was liegt darin? Erzähle: Es liegt darin ein wenig Klang, ein wenig Wohllaut und Gesang und eine ganze Seele. Marie von Ebner Eschenbach

Verein(t) in Leisach 21 Schachklub

Am Anfang waren es einige Leisacher, deren Hobby das Schachspiel war und im Jahr 2000 erstmals eine Dorf- meisterschaft organisierten. Das Turnier wurde gut angenommen, 16 Teilnehmer machten auf Anhieb mit. Sieger und somit erster Leisacher Schach-Dorfmeister wurde Richard Quitt, den zweiten Platz erkämpfte Konrad Trojer und Arno Haidenberger holte sich den dritten Stockerlplatz. Aus dieser Gruppe heraus haben dann acht Freunde beschlossen, Schach zukünftig in einem Verein zu spielen und gründeten den Schachklub Union Leisach. Gründungsmitglieder waren Herbert Behounek, Richard Quitt, Franz Haidenberger, Arno Haidenberger, Josef Ortner, Mag. Markus Tipotsch, Mario Kreuzer und Johann Fritzen- wanger. Als Sektionsleiter fungierte Herbert Behounek, als Schriftführer Johann Fritzenwanger und die finanziellen Angelegenheiten regelte Arno Haidenberger. Richard Quitt übernahm 2004 die Aufgaben des Sektionsleiters, die er bis 2009 ausübte, seit diesem Zeitpunkt leitet Johann Fritzenwanger die Geschicke des Vereins. Zurzeit zählt der Verein 25 Mitglieder, dazu kommen noch vier Kinder, die gerade mit dem Training begonnen haben und schon bei einigen Turnieren dabei waren. Im Dezember 2000 wurde der Verein beim Kärntner Schachverband angemeldet und seit Herbst 2001 spielen wir durchgehend in der Kärntner Meisterschaft. Damit wir in die Bezirksliga aufsteigen konnten, bildeten wir im Jahr 2012 eine Spielgemeinschaft mit den Schachfreunden aus Nußdorf-Debant. In dieser Liga erkämpften wir 2014 den Meis- tertitel und somit das Recht, in die Unterliga West aufzusteigen. Seither spielen wir erfolg- reich in dieser zweithöchsten Klasse der Kärntner Meisterschaft. Vom Anfang an haben wir uns auch um den Nachwuchs bemüht. Der Verein bietet den Nachwuchsspielern ein wöchentliches Trai- ning, wo sie die ersten Schritte erlernen. Schon bald spielen die Kinder und Jugendlichen dann in der Kärntner Jugendliga, im Karnischen Jugendcup, bei den diversen Schulschachturnieren, bei regionalen Turnieren und auch bei der Meisterschaft mit. Neben der Meisterschaft spielen wir noch bei regionalen, nationalen und internationalen Turnieren mit und ver- anstalten auch eigene Turniere in Leisach. Das Leisacher Kurzzeitturnier organisieren wir seit 2002 jährlich an zwei Tagen im Mai, die Osttiroler Bezirksmeisterschaft wird seit 2011 alle zwei Jahre in Leisach gespielt. Im Sommer feiern wir beim Gartenschach das Saisonende und im Herbst/Winter spielen wir noch die interne Vereinsmeis- terschaft. Als Erfolge mit der Mannschaft können wir einige Stockerlplätze in der 1. Klasse West vorweisen, und den ersten Platz in der Bezirksliga, der uns 2014 den Aufstieg in die Unterliga ermöglichte. In der Unterliga konnten wir zwei- mal den zweiten Platz erkämpfen! Einzelerfolge feiern die Erwachsenen bei der Stadtmeisterschaft, bei der Be- zirksmeisterschaft, beim Kurzzeitturnier, bei den Blitzturnieren und bei verschiedenen Turnieren, die von den befreundeten Schachclubs veranstaltet werden. Als Erfolge bei den Leisacher Jugendlichen kann man Siege bei den Weihnachtsturnieren im Gymnasium, beim Osttiroler Schülercup und bei den diversen Schulmeisterschaften anführen. Auch beim Karnischen Jugendcup und in der Kärntner Jugendliga mischt unser Nachwuchs kräftig mit! Schöne Einzelsiege feierten Leisacher Jugendspieler bei den Kärntner Landesmeisterschaften, wo Julian Bach- lechner erstmals 2012 den Landesmeistertitel in der Wertung U 12 für Leisach holte. Es folgten noch verschiedene Landesmeistertitel sowie zweite und dritte Plätze im Einzelschach, Schnellschach und Blitzschach, die von Julian Bachlechner, Elias Walder und Magnus Zanon erkämpft wurden. Die Jugendspieler werden auch immer wieder in den Landeskader einberufen und können hier ihre Fähigkeiten bei diversen Turnieren unter Beweis stellen. Die gute Zusammenarbeit mit der Union, mit der Schule, der Gemeinde und letztendlich mit den Eltern ist uner- lässlich für eine erfolgreiche Vereinsarbeit. Wir bedanken uns auf diesem Wege bei allen Helfern und Unterstützern, ohne die eine erfolgreiche Arbeit nicht möglich wäre!

22 Verein(t) in Leisach Sportunion

Die Sportunion Leisach wurde am 4. Juni 1966 im Sitzungssaal des Gemeindehauses in Anwesenheit der Propo- nenten Heinrich Senfter, Hermann Kreuzer, Anton Höller, Bgm. Alfred Senfter und weiteren 28 Interessierten ge- gründet. Heute ist Rudi Tagger der sechste Obmann, der die Sportunion Leisach leitet, und diese bereits seit 2011. Neben dem Vorstandsteam bilden die Sektionen Eishockey, Leichtathletik, Schach, Schi, Rodeln und der Radsport das aktuelle Sportgeschehen in Leisach. Vor zwei Jahren konnte die Union ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Die Sportunion Leisach freut sich über Euren zahlreichen Besuch am 23. September im Zuge der Dorfwoche.

Verein(t) in Leisach 23 Theaterverein

Der Theaterverein Leisach wurde im Mai 1975 gegründet. Bis zu diesem Zeitpunkt spielte man in Leisach unter dem „Schutz der Musik“ Theater.

Der Gründungsvorstand setzte sich wie folgt zusammen: Obmann: Werner Müller Spielleiter: Walter Jenul Schriftführerin: Maria Leitner Kassier: Viktor Monitzer

Das erste Theaterstück, „Der dalkerte Bua“, wurde ein großer Erfolg, und so entschloss man sich in der Adventzeit desselben Jahres noch „Irrwege des Herzens/Die Schuld der Agnes Kettler“ zur Aufführung zu bringen. Bis zum Jahre 2018 wurden in Summe 38 Stücke aufgeführt. Zusätzlich studierten Mitglieder des Vereins in Zu- sammenarbeit mit den Kindern der VS Leisach den Einakter „Das kleine Dankeschön“ und einen Sketchabend ein. In den vergangenen 43 Jahren kamen 78 Laienschauspieler zum Einsatz. Unsere Theaterstücke wurden auch im Nordtiroler Weerberg, in Lavant, in St. Veit/Def. und in St. Jakob/Def. sowie bei der Osttirol Messe aufgeführt. Ein besonderer Stolz des Vereins ist der Besitz des „Alten Leisacher Hirtenspiels“, welches in den Jahren 1984 (inklusive ORF Tirol Aufnahme von Dr. Norbert Hölzl) und 1993 zur Aufführung gebracht wurde. Seit 2007 hat Otto Lobenwein die Funktion des Spielleiters inne, der die „Lustspiel-Ära“ gestartet hat. Sein Vor- gänger Gabriel Egger hatte sich mehr auf ernstere Stücke konzentriert. Der langjährige Spielleiter Walter Jenul brachte Lustiges und Ernstes auf die Bühne. Auf den Nachwuchs legt Otto Lobenwein großen Wert. So hatten beim heurigen Stück „Wer nicht wirbt, der stirbt“ gleich vier neue junge Schauspieltalente ihr Theaterdebüt. Die Kameradschaft wird im Verein großgeschrieben. So werden immer wieder Ausflüge oder sonstige Aktivitäten unternommen, auch Besuche von Aufführungen anderer Bühnen in Ost- und Südtirol sind Fixpunkte im Vereins- leben.

Szenen aus dem „Alten Leisacher Hirtenspiel“, 1984

24 Verein(t) in Leisach Turnerinnen

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DEN LEISACHER TURNERINNEN

Wer sind wir? Leisacher Frauen, die sich gerne bewegen und in netter Gemeinschaft sind

Was treibt uns an? Fit werden und fit bleiben

Was machen wir? Musikgymnastik (jeden Montag von 19.30 bis 20.30 Uhr von Ende September bis Ende Mai) Im Winter (wenn Schnee) gehen wir anstatt turnen rodeln im Mai gehen wir walken Abschlussfeier und Weihnachtsfeier 1 x im Jahr machen wir einen Ausflug Jahresbeitrag: 25,00 €

Ausflug zur Burg in Friesach Ausflug zum Haus des Wassers

Alle Frauen von Leisach sind herzlich eingeladen an den Turnabenden teilzunehmen. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Hildegard und die Turnerinnen

Besichtigung der Schokoladenmanifaktur Chraiger

Verein(t) in Leisach 25 Volksschule

Die Volksschule Leisach stellt sich vor

Zur Geschichte: • Schon im Jahre 1939 bahnte sich in Leisach der Schulhausbau an. Aufgrund von Not und Kriegswirren (Zweiter Weltkrieg) wurde das Vorhaben um zehn Jahre verschoben. • Nach eineinhalbjähriger Bauzeit wurde schließlich die Bildungsstätte am 19. November 1950 eingeweiht und die Schlüssel an Oberlehrer Franz Senfter übergeben. • Von 1951 bis 1966 war Franz Föger Schulleiter an der Volksschule. • Für ein Jahr folgte ihm dann Frau Therese Benesch als Schulleiterin. • Im Jahre 1967 übernahm Josef Oberwalder das Amt des Schulleiters, welches er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2000 innehatte. • Von 2000 bis 2003 war VD Martin Achmüller Direktor, anschließend wechselte er als Schulleiter an die VS . • Von 2003/04 war VD Andreas Köck Schulleiter an der VS Leisach. • Ab ersten September diesen Jahres ist VDin Nikka Natale mit der Schulleitung betraut.

Die Volksschule Leisach im Schuljahr 2018/2019 Im Erdgeschoß der Volksschule Leisach befinden sich neben Garderobe und Sanitäranlagen, auch das Direktions- und Lehrerzimmer sowie drei Klassen. Zwei der Klassen sind mit Beamer und jeweils sechs Computer ausgestattet. Im ersten Stock sind neben dem Sanitär- und Putzraum auch eine Schulbibliothek, ein Lehrmittelzimmer und ein gut ausgestatteter Werkraum. Im Untergeschoß findet man neben der „Schulküche“ auch den Theatersaal, welcher für Aufführungen zur Ver- fügung steht, einen top eingerichteten Turnsaal sowie der Kindergarten der Gemeinde Leisach.

Im Schuljahr 2018/2019 besuchen 29 Kinder die Volksschule Leisach.

Klasse Schulstufe Klassenlehrer Knaben Mädchen SUMME 1. 1. VDin Nikka Natale 3 3 6 1. 2. 5 5 10 2. 3. VOL Johanna Senfter 2 3 5 2. 4. 1 7 8 SUMME 11 18 29

Jährliche Projekte an der VS Leisach • Zusammenarbeit mit dem Kindergarten (religiöse Feiern, Nikolausfeier,) • Vorschulkinder des Kindergartens werden im Schuljahr mehrmals zu Schnupperstunden in die Volksschule eingeladen, um so mit der Schule schon frühzeitig vertraut zu werden • Schüler können jedes Jahr an einer Schiwoche am Zettersfeld teilnehmen • Angebot der „Gesunden Jause“ • Gestaltung einer Weihnachtsfeier bzw. des Schulfestes im jährlichen Wechsel • Faschingsfeier mit Kegelolympiade • Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen (VS-Fußballcup, Leichtathletikmehrkampf, …) • Musikalische Gestaltung der Erstkommunion sowie diverser anderer Feierlichkeiten

26 Verein(t) in Leisach Waschkuchl

Die Waschkuchl kann man nicht beschreiben, sie muss man sehen!

Hier ein paar Eindrücke:

1. Waschkuchldienst, 1. März 1983 Dorffest Fußballturnier

Weihnachtsfeier 1983 Open-Air mit Pink Snapper In der alten Waschkuchl

Eröffnung Neue Waschkuchl Juli 1987 Umbau Waschkuchl Silvesterparty

Vorstand neu Ohne Worte Immer was los

Verein(t) in Leisach 27 Verein(t) in Leisach Tag der Vereine, Institutionen, Gruppierungen 23. September 2018 Lageplan

1 Jugendclub Waschkuchl (Waschkuchl) 2 Landjugend (Waschkuchl Garten) 3 Bäuerinnen/Agrargemeinschaft (Dorfplatz neu) 4 Jagdverein Schattseite (Pfarrsaal alt) 5 Gemeinde 6 Pfarre 7 Musikkapelle 8 Singkreis (Gemeindehaus) 9 Sportunion (Dorfplatz alt) 10 Turnerinnen (Turnsaal) 11 Volksschule (VS) 12 Kindergarten (KiGa) 13 Theaterverein (Theatersaal VS) 14 Schützenkompanie (Schießstand Feuerwehrhaus) 15 Freiwillige Feuerwehr (Feuerwehrhaus) 16 Krampusverein (Vereinsheim Krampus)