Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at durch - Zugestellt Amtliche Mitteilung

Die Redaktion wünscht allen Leisacherinnen und Leisachern gesegnete Feiertage und ein gesundes neues Jahr!

Gemeindezeitung 128 Leisach Dezember 2015 Der Bürgermeister

Liebe Leisacherinnen und Leisacher! In kurzer Zeit gibt es den Jahreswechsel und so ist wieder eine kurze Rückschau auf das Jahr 2015 zu halten. Ein großes Arbeitspensum gab es im Bauausschuss unter dem Vorsitz des Obmannes, Bgm.-Stv. Ing. Bernhard Zanon. Dabei wurden drei wichtige Vorhaben in Bewegung gesetzt und zwar der Neubau des neuen Gemeindehauses, ein besserer Internetzugang in unserer Gemeinde und schließlich Sicherungsarbeiten durch die Wildbach- verbauung oberhalb des Oberdorfes. Die Mitglieder des Ausschusses Miteinander unter Obmann Mag. Peter Zanon haben in ihren Sitzungen ebenso ein größeres Programm, betreffend Vereinsleben, Unterstützungen in unserer Gemeinde u.a.m. abgearbeitet. Es gab ja den sogenannten Jahrhundertsommer, der die Verantwortlichen in unserem Schwimmbad vor große Aufgaben stellte, die aber alle zur Zufriedenheit gelöst worden sind. Dankbar müssen wir aber auch sein, dass es bei uns keine Unwetter oder Schäden durch die Hitze gegeben hat. 2 Das Vereinsleben in unserer Gemeinde mit seinen Aktivitäten wurde wieder voll ausgelebt. So will ich allen, die als Veranstalter oder Helfer tätig waren, im Namen unserer Bürgerinnen und Bürger einen herzlichen Dank aussprechen. Ebenso bedanke ich mich herzlich bei den Frauen, die wieder mit Blumenschmuck unser Dorf verschönerten. Wie jedes Jahr möchte ich mit meinem Dank auch die Frauen und Männer unseres Sozialkreises nicht vergessen, die eifrig Kekse backen, Adventkränze binden und durch ihre Besuche im BKH und bei Geburtstagen Freude bereiten. Danke unserem Waldaufseher Manfred Huber, der immer zur Adventzeit die notwendigen Materialien besorgt. Ein großer Dank unserem Amtsleiter Alfons und der Kassenleiterin Sandra, die ihre Arbeit verlässlich und genau erledigen. Danken möchte ich auch unserem Herrn Dekan Bernhard Kranebitter und den Mitpriestern für ihre seelsorgerischen Tätigkeiten in unserer Gemeinde. Ebenso ein herzliches Dankeschön unserer Pfarrkoordinatorin Frau Karin Hofbauer für ihre nicht immer leichte Arbeit in unserem Dorf. Leider wird sie uns nach Abschluss des Jahres verlassen und einen anderen Arbeitsplatz, in sozialer Richtung, bekleiden. Wir wünschen ihr jetzt schon alles Gute dafür. Jetzt schon mein Dank an unsere Schneeräumer für ihre oft schwere Arbeit, für ihr Verständnis und ihre Geduld. Abschließend danke ich auch meinem Stellvertreter mit den Gemeinderäten, dem Lehrkörper unserer Volksschule, den Kindergartenpädagoginnen, den Gemeindearbeitern und den Frauen, die das ganze Jahr für die Sauberkeit in unseren öffentlichen Gebäuden sorgen. Sie alle geben zum Wohl unserer Gemeinde ihr Bestes. Ich wünsche allen Wintersportlern und unseren Sportlern in unseren Vereinen eine verletzungs- freie und erfolgreiche Saison. Angehörigen von Verstorbenen in unserer Gemeinde wünsche ich gerade in dieser Zeit viel Kraft. Euch allen noch einen schönen Advent, ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Glück für das kommende Jahr 2016. Euer Bürgermeister

Dietmar Zant Der Amtsleiter informiert

Aktuelle Informationen zur Steuerreform 2015/2016 Erhöhung der Negativsteuer (Sozialversicherungserstattung) und Ausweitung auf Pensionisten Bisherige Regelung Neue Regelung Verdient eine Arbeitnehmerin/ein Arbeit- Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer, die nehmer so wenig, dass sie/er keine aufgrund ihres geringen Einkommens nicht Lohnsteuer bezahlt und wurden für sie/ihn der Steuerpflicht unterliegen, erhalten ab Sozialversicherungsbeiträge geleistet, der Veranlagung für das Jahr 2016 im so werden bei Einreichen einer Arbeit- Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung eine nehmerveranlagung grundsätzlich Gutschrift in Höhe von 50 Prozent bes- 10 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge, timmter Werbungskosten (insbesondere von höchstens jedoch 110 €, rückerstattet. Sozialversicherungsbeiträgen), maximal je- Haben Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer, doch 400 € (Sozialversicherungserstattung). deren Einkommen unterhalb der Steuer- Der Erstattungsbetrag erhöht sich von 400 € grenze liegt, außerdem in mindestens einem auf maximal 500 €, wenn die Arbeit- Kalendermonat Anspruch auf die Pendler- nehmerin/der Arbeitnehmer aufgrund des pauschale, werden durch den Pendler- geringen Einkommens keine Lohnsteuer zahlt zuschlag 18 Prozent der Sozialversicherungs- und Anspruch auf eine Pendlerpauschale beiträge gutgeschrieben, höchstens jedoch hat. Diese Regelung ersetzt den bisher 3 400 €. geltenden Pendlerzuschlag. Der Alleinerzieher- oder Alleinverdiener- Die Erstattung der Sozialversicherungs- absetzbetrag wird, wenn er aufgrund eines beiträge steht auch Pensionistinnen/Pensio- geringen Einkommens bei der laufenden nisten zu. Diese erhalten eine Gutschrift von Lohnabrechnung nicht oder nicht voll 50 Prozent der Sozialversicherungsbeiträge, ausgenützt werden kann, vom Finanzamt jedoch maximal 110 € pro Jahr. ausbezahlt – bei einem Kind beispielsweise Damit Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer mit bis zu 494 € (Negativsteuer). geringem Einkommen bereits im Jahr 2015 von der Neuregelung profitieren, werden der maximale Erstattungsbetrag für das Veran- lagungsjahr 2015 von 110 € auf 220 € und der Prozentsatz von 10 Prozent auf 20 Prozent angehoben. Für Pendlerinnen/Pendler beträgt die Gutschrift für das Jahr 2015 höchstens 450 € statt bisher 400 €; der Prozentsatz wird von 18 Prozent auf 36 Prozent angehoben. Auch für Pensionistinnen/Pensionisten gilt der Steuervorteil in reduzierter Form bereits ab dem Veranlagungsjahr 2015. Sie erhalten im Rahmen der Veranlagung für das Jahr 2015 eine Gutschrift von 20 Prozent der Sozial- versicherungsbeiträge bzw. maximal 55 €. Alfons Monitzer Die Gemeinde informiert

Geburten: 28.08.2015 – Fabian Johannes, Sohn der Barbara Obrist und des Christian Josef Mayr MSc, Leisach 11.09.2015 – Malén, Tochter der Nadine Mautz und des Matthias Gander, Leisach Todesfälle: 26.09.2015 – Doris Bergmeister, Lienz

Geburtstage: Jänner 2016 Gertraud Hanser Gries 83 Jahre Johann Troger Gries 90 Jahre Anna Oberwalder Leisach 93 Jahre Karl Mascher Burgfrieden 94 Jahre Peter Perfler Leisach 84 Jahre Februar 2016 Maria Mitteregger Leisach 82 Jahre 4 Marianna Reider Leisach 93 Jahre Romana Senfter Altenheim Lienz 90 Jahre Elisabeth Delacher Burgfrieden 87 Jahre Maria Ortner Leisach 88 Jahre Olga Guggenberger Altenheim Matrei 81 Jahre März 2016 Elisabeth Zanon Leisach 92 Jahre Franz Tagger Burgfrieden 70 Jahre Waltraud Petrykievicz Leisach 81 Jahre Filomena Tiefenbacher Altenheim Lienz 101 Jahre Annemarie Libiseller Gries 75 Jahre Susanne Pargger Leisach/CH 88 Jahre

Goldene Hochzeit Bgm. Dietmar Zant und Dr. Karl Lamp als Vertre- ter der Bezirkshauptfrau gratulierten dem Ehe- paar Elisabeth und Josef Oberwalder im Rahmen einer Feier im Leisacher- hof zum 50. Hochzeits- jubiläum.

Impressum: Informationsblatt der Gemeinde Leisach, Herausgeber: Gemeinde Leisach, Haus Nr. 20, 9909 Leisach,Tel. 04852-62660, E-Mail: [email protected], www.leisach.tirol.gv.at Redaktionsteam: GR Dipl.-Ing. Martin Diemling, GR Herbert Behounek, Gemeinde-AL Alfons Monitzer. Beiträge: Gemeinde Leisach, Redaktions aus schuss, Berichte der Obleute der Vereine und Institutionen Leisach, Produktion: OB-Grafik (Osttiroler Bote), Korrektur gelesen: Redaktionsausschuss; Erscheinungsweise: 4 x jährlich, Auflage: 400 Stück. Projekt Drauverbauung Leisach Ergänzungen

Im geschätzten Buch von Dr. Martin Kofler Interessante Angaben aus dem Artikel: „Osttirol im Dritten Reich 1938 – 1945“ 1917 zwang der Galitzenbach mit seinem findet sich ein Hinweis auf die Lienzer Geschiebe die Drau gegen Nordwesten nahe Zeitung vom 3. September 1941, wo zur Bahnunterführung. Zerstörung der Wiere- Entwicklungsfortschritte in Leisach angeführt einlässe. werden: „Güterwegeneubau, Silos, Jauchen- 1934 Beginn der Bauarbeiten zur Rück- pumpen und Draudurchstich von 1940“. führung der Drau in ihr altes Gerinne. Tatsächlich findet sich in der Lienzer Zeitung Viele Arbeitslose sollen Beschäftigung finden, vom 2. November 1940 ein fast ganzseitiger daher dürfen vorerst keine großen Bauma- Beitrag zur Umleitung der Drau von ihrem schinen eingesetzt werden. wilden Flussbett nahe der Bahnüberführung Mit Oktober 1940, des Längeren nun unter zurück zum geradlinigen, heutigen Abfluss Mithilfe von Baumaschinen inkl. eines Dampf- Richtung Lienz. baggers, konnte das neue-alte Flussbett für die Drau fertiggestellt werden. Der „neue“ alte, fast geradlinige Flussverlauf mit den massiven Wiereinlässen (aus harten Granit- steinen) für Lienz und wurde für größte Hochwasserbelastungen ausgelegt. Der Draudurchstich vom wilden in das neue alte Flussbett, wie es heute noch besteht, 5 erfolgte öffentlichkeitswirksam mit einem Sprengschuss und anschließend mit einer großen Feier. Fische für die hungrigen Mägen Das nun verwaiste alte Flussbett enthielt natür- lich noch viele Tümpel, in denen sich Fische Der große Dampfbagger in Leisach. versteckten. Das entdeckten auch gleich die Foto: Archiv Gasser jungen Leisacher Burschen und begannen

Drauverlauf: blau Draubett 1917-1940, rot Baracken. Archiv Eichorner Talboden. Der dabei in die Drau stürzende Nachtzug riss 22 Menschen in den Tod. Leisach blieb vor Wasserschaden verschont. 1965 wollte sich die Drau beinahe ihr wildes Flussbett zurückholen, indem sie nahe der Brücke zur Kerschbaumer Alm gegen Nord- westen auszubrechen begann und in einer Art Seitenarm sich in das schon seit 1940 aufgelassene, trockene Flussbett ergoss. Kampf um die Bienen Der „gute Lehrer“ Franz Senfter (in der voran- gegangenen Gemeindezeitung irrtümlicher- weise mit einem falschen Namen belegt) betreute zur Honigproduktion in einer Senke Schuldirektor Franz Senfter beim Bienenhaus. des 1940 trockengelegten Draubettes eine Foto: Archiv Frieda Pflanzl große Bienenhütte. Doch, wie oben beschrie- ben, brach die Drau wieder in dieses Fluss- schnell mit Geschick die Tümpel von den bett ein und trotz aller Versuche die Hütte vor Fischen zu räumen und die Beute stolz nach den Wassermassen zu retten, versanken mit Hause zu befördern. Doch auch die befugten lautem Bienengesumme und Gegurgle in Fischereiaufseher beobachteten dieses lustvoll Sekundenschnelle die Hütte wie auch die Bie- heimliche Treiben und machten mit diesen nen im braunen Schlammwasser der Drau. 6 „Schwarzfischern“ bald kurzen Prozess. Durch diese neuen Daten aus der Lienzer Zei- Neues von den australischen tung konnte geklärt werden, dass die in den Gefangenen Leisacher Baracken seit 1941 einquartierten Phil Cleary, der Enkel des Gefangenen Ted australischen Kriegsgefangenen im Besonde- Dorian konnte neue Informationen in persön- ren an der Uferbefestigung des neuen Drau- lichen Aufzeichnungen ehemaliger Leisacher flussbettes in Leisach arbeiten mussten. Gefangener finden. So steht fest, dass Dorian, Vor größten Hochwassergefahren sollte die Goyen und Parlon 1944 geflüchtet sind und neue Verbauung schützen und die Bewäh- in Leisach nicht mehr eingesetzt wurden. Für rungsprobe folgte schon Ende September diese drei gab es nach Aufgreifung beson- 1942. In brach der Drau- bzw. ders harte Strafen und Zwangsarbeit in Bahndamm und die Fluten ergossen sich in den Wolfsberg und Landeck (Tunnelbau?) bis

Fertige Wiereeinlaufwerke. Foto: Archiv Gasser Josef Kalser: Die Leisacher Kofl alm Neu Geschichte(n) zwischen dem Pustertal und dem Lesachtal Die Leisacher Kofl alm ist nicht nur eine der schönsten Almen und Jagden im Gebirgsstock der Lienzer Dolomiten, sie zählt aufgrund ihrer besonderen Lage auch zu den wichtigsten Verbindungen vom Pustertal in das Lesachtal. Auf der Kofl alm lassen sich nachweislich Spuren von Menschen bis in die früheste Zeit zurückverfolgen. Der Leisacher Buchautor und Hobbyforscher Josef Kalser hat in seinem zweiten Buch die spannende und ereignisreiche Geschichte der Leisacher Kofl alm aufgearbeitet. Geschichtsträchtige Funde beweisen, dass diese Gegend für unsere Ahnen schon vor 3.000 Jahren von Interesse war. Neben der geschichtlich Aufarbeitung spannt sich der Bogen in diesem Buch von der Flora und Fauna über die Alm- bewirtschaftung bis zur Fußwallfahrt nach Maria Luggau und die Herz-Jesu-Bergfeuer. Ein ausführliches Kapitel widmet sich der „Kofl alm als Jagdgebiet“. Der Autor möchte mit diesem Buch allen Lesern einen kleinen Einblick in diese vielfältige Wunderwelt inmitten der Unholde ermöglichen.

Josef Kalser: Die Leisacher Kofl alm Geschenks- Tipp 276 Seiten, ca. 270 Abbildungen, 175 x 245 mm, Erschienen im Verlag Osttiroler Bote. 29,90 Sie erhalten das Buch im Verlagshaus des Osttiroler Bote, Schweizergasse 26, 9900 Lienz oder können wie folgt + Zustellgebühr € bestellen: Tel. 04852/65151-17, Fax: 04852/65510, E-Mail: [email protected] oder online auf www.osttirol-online.at (Inland kostenlos,) Ausland 16,00

Kriegsende. Zur Gräberöffnung am Rande Zedlach für Holz- und Wegebau und das des Lienzer Friedhofs für die durch Bomber- Größte in Nikolsdorf für Arbeiten an der absturz ums Leben gekommenen Amerikaner Neuerstellung und Befestigung des weg- Vincent Marimpietri und Jerome Resler wur- gerissenen Bahn-Flussdammes der Drau. den Australier aus Leisach herangezogen. In Wolfsberg, Stalag 18a, wurde ein Gefan- 7 In Osttirol standen noch drei genenlager durch Amerikaner versehentlich australische Gefangenenlager bombardiert und es gab 40 Tote. So lebten die Leisacher Gefangenen in permanenter Sie waren mit Australiern, Neuseeländern Angst (und Gefahr) an der Bahnlinie durch und Engländern besetzt. Eines in St. Johann US-Bombenflieger ums Leben zu kommen. im Walde für Granitabbau, eines in Matrei- Bombentrichter zwischen Drau und Bahnlinie sind noch deutlich zu sehen. Der umsichtige Herr Leo Pribil hatte die Australier aber immer wieder beruhigen können. Noch einmal darf darauf hingewiesen werden, dass die in den Leisacher Baracken hausenden Gefangenen mit der ansässigen Zivilbevölkerung in gutem Einvernehmen lebten und der aufrichtige Lehrer Franz Senfter, zum späteren Vorteil für die Gemeinde, es daher wagen konnte, die verblieben Gefangenen öffentlich zu verabschieden. Roland Domanig, Lienz PS: Der vollständige Zeitungsartikel zum Zerstörte alte Wehranlage. Draudurchstich 1940 kann in der Gemeinde Foto: Archiv Gasser Leisach eingesehen bzw kopiert werden.

Ihr Berater in allen Versicherungsfragen: Bezirksvertreter Markus Lukasser Tel. 0676-82828172 Bericht der Ortsgruppe Leisach des Pensionistenverbandes:

Nachruf für Herbert Behounek Die Ortsgruppe trauert um ihr langjähriges Mitglied und Obmann- stellvertreter Herbert Behounek, der nach schwerer Krankheit am 3. September von uns gegangen ist. Wir wer- den ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Geburtstagsgratulation für Kristallwelten Jakob Bichler zum 70er Kristallwelten Wattens Bei unserem Monatstreffen im Oktober wurde unserem Mitglied Jakob zu seinem runden – ins Reich der Glitzerwelten. Anlässlich des Geburtstag gratuliert. Obmann Kalser 120-Jahr-Jubiläums von Swarovski und des überbringt die Glückwünsche sowie ein 20-jährigen Bestehens der Kristallwelten wurde das Areal umgestaltet. 8 Geschenk.

Nockalm 35. Tiroler Senioren-Wandertag in Mayrhofen Nockalm-Höhenstraße Sportliche Mitglieder der Ortsgruppe mach- Bei traumhaften Witterungsverhältnissen zeigte ten bei der Wanderung mit. sich die Nockalm-Höhenstraße von ihrer schönsten Seite. Die größten Fichten- und Zirben- bestände der Ostalpen machten die 35 Kilo- meter lange Höhenstraße zum Naturerlebnis. Bezirkswandertag Mit der neuen Doppelsesselbahn fuhren wir zur Conny Alm, dann wanderten wir auf den Golzentipp. Die Sonnenterrasse bietet eine ein- malige Aussicht auf die Karnischen Alpen, die Lienzer Dolomiten und das gesamte Lesachtal. Herbstwandertag der Ortsgruppe Leisach im Astental, Mölltal An einem herbstlichen Septembertag fuhren wir Senioren-Wandertag Mayrhofen ins Astental bis zum Sadnighaus (1.876 m). Von Aufstieg zum Golzentipp dort ging es auf Schusters Rappen durch Wald und Almwiesen mit Einkehr bei einer Almrast- hütte, wo uns Hermann und Roland einen Schnaps ausgaben zur Stärkung für unsere wei- tere Wanderung zum Gasthaus Glocknerblick. Dort angekommen hatten wir einen herrlichen Rundblick in die Bergwelt der Lienzer Dolomiten, der Schobergruppe und Glocknergruppe. Nach 9 einer gemütlichen Rast wanderten wir wieder zurück und beendeten die Wanderung beim gemütlichen Zusammensitzen im Sadnighaus. Asten Betriebsbesichtigung im Autohaus Pontiller rechtfertigt. Nur so lässt sich erklären, dass Einmal im Jahr steht für die Leisacher SeniorIn- der Familienbetrieb in dritter Generation stän- nen eine Betriebsbesichtigung auf dem dig wächst und heute ca. 80 Mitarbeiter be- Programm, und so folgten am 14. Oktober schäftigt. Mit Autos der Marken VW, Skoda 17 Interessierte der Einladung in das Autohaus und Audi bietet das Autohaus für jeden Ver- Pontiller. Dort führte uns Seniorchef Herr Franz wendungszweck und für jede Käuferschicht Robitsch persönlich durch die Verkaufsräume, das geeignete Fahrzeug. Von Polo und Golf die Reparaturwerkstätten, die angeschlossene gibt es sogar eigenen Ausführungen mit höhe- Spenglerei und Lackiererei und das riesige rer Sitzposition speziell für Senioren. Ersatzteil- und Reifenlager. Dabei konnten wir Bei der abschließenden Jause zeigte uns der uns davon überzeugen, dass die vorbildliche Firmenchef mit berechtigtem Stolz eine Aus- Kundenbetreuung in der Firma ganz groß ge- gabe der ÖAMTC-Zeitschrift aus dem Jahre schrieben wird und das Vertrauen der Kunden 1950, in der die VW-Werkstätte der Firma Pontiller bereits angeführt ist. Termine in der nächsten Zeit: • Rodelnachmittage • Landesskimeisterschaft in Fügen – Spieljoch • Jahreshauptversammlung am 3. Februar • Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns um 14.30 Uhr im Leisacherhof. Der Pensionistenverband Ortsgruppe Leisach wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück im Jahr 2016! Unser Leitspruch: „Nicht einsam, sondern gemeinsam, nett und fein sollen unsere Pontiller Treffen sein.“ Obmann Peter Kalser SchülerInnen Die Rest-Müllsäcke ACHTUNG aufgepasst! für das Jahr 2016

Die Gemeinde Leisach gewährt allen in Lei- können ab 4. Jänner 2016 sach gemeldeten SchülerInnen, die eine mehr- werktags von 8.00 bis 12.00 Uhr tägige Schulveranstaltung besuchen, eine im Gemeindeamt Leisach abgeholt werden. Unterstützung von 30 €. Die Kosten für diese Schulveranstaltung müssen jedoch mehr als Bitte um Beachtung, dass die Rest- 500 € betragen. Bei Vorlage der Kostenauf- Müllsäcke unabhängig von der Abholung im stellung, die von einem Lehrer/einer Lehrerin Frühjahr 2016 verrechnet werden müssen! unterschrieben worden ist, gewährt die Der Bürgermeister: Gemeindeverwaltung diese Subvention. Dietmar Zant

A1 BRINGT SCHNELLES INTERNET UND DIGITALES KABELFERNSEHEN NACH LEISACH

• Rund 300 Haushalte in Leisach „Wir beobachten in unseren Netzen eine bekommen Zugang zu schnellem stark steigende Zunahme der übertragenen Internet und hochauflösendem Datenmenge. Unsere Kunden nutzen vermehrt Kabelfernsehen multimediale Anwendungen wie Video- und 10 • Ausbau des Glasfasernetzes Audiostreaming, Internet-Downloads und bringt Datenübertragungsraten Online-TV “, so Andreas Larl, Leiter der bis zu 50 Mbit/s A1 Netzplanung für die Region Nord-West. In Leisach wurde die Versorgung mit dem Dietmar Zant, Bürgermeister von Leisach, leistungfähigen Glasfasernetz von A1 deut- betont die wirtschaftlichen und sozialen lich erweitert. Rund 300 Haushalte bekom- Vorteile, die sich daraus für seine Gemeinde men einen verbesserten Breitbandzugang mit ergeben: „Wir haben in Leisach zahlreiche spürbar schnelleren Datenübertragungen bis Gewerbetreibende, die von der leistungs- zu 50 Mbit/s im Internet und die Möglichkeit fähigen Kommunikationsanbindung Kabelfernsehen in hochauflösender Qualität profitieren. Der Ausbau erhöht aber nicht nur zu empfangen. die Attraktivität unserer Gemeinde als Wirtschaftsstandort, auch private Anwender werden den Zugang zu schnellerem Internet Die Broschüre „Zukunftsprofil der Ge- und digitalem Kabelfernsehen nutzen.“ meinde Leisach“ wurde zum Abschluss des Lokalen Das Bauvorhaben mit einer zusätzlichen Schalt- Zugestellt durch post.at Agenda 21 Pro- stelle wurde im Dezember 2015 abgeschlossen Amtliche Mi6eilung der Gemeinde Leisach zesses in Lei- und erreicht rund 300 Haushalte. Die neu er- ZUKUNFTS sach zu Beginn richtete Schaltstelle ist mit Glasfaserleitungen der 48. Kalen- an das A1 Netz angebunden. Auf der verblei- derwoche an benden Strecke von der Schaltstelle in die Haus- halte bleiben die Kupferleitungen unverändert PROFILder Gemeinde Leisach alle Haushalte und Betriebe bestehen. Durch die reduzierte Länge der in Leisach Kupferleitungen können im Vergleich zu vorher zugestellt. wesentlich höhere Kapazitäten auf den beste- Weitere henden Kabeln übertragen werden, ohne dass Exemplare Verlegearbeiten in Wohnungen oder Häusern sind unent- erforderlich sind. So können relativ rasch geltlich im ganze Ortsteile mit Breitbandtechnologie ver- Gemeinde- sorgt werden, ohne großräumige Störungen amt durch Grabungsarbeiten zu verursachen. erhältlich. Der Ortsteil Burgfrieden wird mit 4G/LTE, dem mobilen Breitbandnetz von A1, versorgt. GEMEINDERATS- UND BÜRGERMEISTERWAHLEN AM 28. FEBRUAR 2016 WAHLKARTENINFORMATION

Wahlberechtigte, die am Wahltag voraus- Der Antragsteller hat die Wahlkarte bis zur sichtlich verhindert sein werden, ihr Wahl- Stimmabgabe sorgfältig zu verwahren. Für recht im zuständigen Wahllokal auszuüben, abhanden gekommene oder unbrauchbar können, sofern sie nicht die Ausübung des gewordene Wahlkarten, amtliche Stimmzettel Wahlrechtes vor einer Sonderwahlbehörde oder Wahlkuverts darf kein Ersatz beantragt haben, die Ausstellung einer Wahl- ausgefolgt werden. karte zur Ausübung des Wahlrechtes im Weg Wahlberechtigte, die eine Wahlkarte der Briefwahl beantragen. beantragt haben, dürfen ihr Wahlrecht nur im Der Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte Weg der Briefwahl oder direkt vor ihrer ist schriftlich bis spätestens Mittwoch, den Wahlbehörde am Wahltag ausüben. 24. Februar 2016, oder Die gültig ausgefüllte und verschlossene Wahlkarte ist der Gemeinde so mündlich bis spätestens Hinweis für Briefwähler: schadhafter Gummierung Nach bitte der ein Stimmabgabe Klebemittel verwenden)übermitteln Sieso rechtzeitigbitte die gut an verschlossene die umseitig angeführte Wahlkarte (bei Gemeindewahlbehörde, dass sie spätestens an diesem Tag während der Amtsstunden bei Ihrer Gemeinde ab. Wahlkarten können auch noch rechtzeitig zu

Freitag, den 26. Februar am Wahltag im Wahllokal, in dessenspätestens Wählerverzeichnis am Sie eingetragen sind, abgegeben werden. 26. Februar 2016, 12.00 Uhr, bei der 2016 dort einlangt oder geben Sie sie übersenden Gemeinde zu stellen. (Portokosten Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2016 trägt die Ge- Von der Gemeinde Wahlkarte Schriftliche Anträge auszufüllen: Daten des Wählers meinde) oder zu können nach Maßgabe der Gemeinde 11 Wahlsprengel Familien- bzw. Nachname und Vorname übermitteln, vorhandenen technischen Fortlaufende Zahl im Wählerverzeichnis Geburtsjahr Ort, Datum dass die Wahl- Unterschrift des Straße/Gasse/Platz/Hausnummer Möglichkeiten auch tele- Bürgermeisters/ für den Bürgermeister Die oben genannte Person ist berechtigt, ihr Wahlrecht auch außerhalb des karte bei der Ortes, an dem sie im Wählerverzeichnis eingetragen ist, auszuüben. Für grafisch, fernschriftlich, abhanden gekommene oder unbrauchbar gewordene Wahlkarten, Wahlkuverts oder Stimmzettel darf in keinem Fall ein Ersatz ausgefolgt werden. Gemeinde Von der mit Telefax, elektronisch Wahlbehörde Amtsstampiglie im Fall der Stimmabgabe vor dieser am Wahltag auszufüllen: spätestens am Vom oder in jeder anderen Wähler im Fall der Briefwahl auszufüllen: 26. Februar technisch möglichen Mit meiner Unterschrift erkläre ich eidesstattlich, dass ich den inliegenden amtlichen/DXIHQGH1XPPHU«««« Stimmzettel persönlich, unbeobachtet und unbeeinflusst ausgefüllt habe.Eidesstattliche Erklärung 2016 einlangt, Weise eingebracht wer- Unterschrift: oder aber wäh- den. Nicht möglich ist Mit dieser Wahlkarte können Sie Ihre Stimme für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2016 auf folgende Weise abgeben: rend der Wahl- 1. Mittels Briefwahl, frühestens sofort nach dem Erhalt der Wahlkarte, spätestens jedoch am Wahltag: jedoch ein telefonischer x Füllen Sie bitte die/den amtlichen Stimmzettel aus. x Legen Sie zeit am Wahltag x Geben Sie durchdie/ Unterfertigungden amtlichen imStimmzettel hierfür vorgesehenen in das beiliegende Raum Wahlkuvert.Ihre eidesstattliche Erklärung ab. Antrag! Beim münd- SIE HABEN SODANN FOLGENDE MÖGLICHKEITEN: x Werfen Sie die Wahlkarte so bald wie möglich im Inland oder Ausland in einen Briefkasten oder geben Sie sie auf einem Postamt der Wahlbehörde, in lichen Antrag ist die auf. Beachten Sie, dass die Wahlkarte spätestens am zweiten Tag vor dem Wahltag bei der Gemeindewahlbehörde einlangen muss. x Geben Sie die Wahlkarte spätestens am zweiten Tag vor dem Wahltag während der Amtsstunden bei Ihrer Gemeinde ab. deren Wählerver- Identität durch ein x Geben Sie die Wahlkarte am Wahltag während der Wahlzeit in jenem Wahllokal ab, in dessen Wählerverzeichnis Sie eingetragen sind. zeichnis der Wähler Sie können sich hierbei auch eines Boten bedienen. Dokument nachzuwei- 2. Vor Ihrer Wahlbehörde am Wahltag: x Übergeben Sie bei einer Stimmabgabe vor Ihrer Wahlbehörde in jedem Fall die Wahlkarte samt Inhalt dem Wahlleiter; er wird eingetragen ist, zu Ihnen die weiteren Schritte bei der Stimmabgabe erklären. sen, beim schriftlichen x Legen Sie dem Wahlleiter einen amtlichen Lichtbildausweis vor. übermitteln. Die Über- Antrag kann die Iden- mittlung an die tität, sofern der Antrag Gemeinde bzw. die im Fall der elektronischen Einbringung nicht Wahlbehörde kann mit einer qualifizierten elektronischen Signa- durch persönliche Übergabe oder durch tur versehen ist, auch auf andere Weise, ins- Übergabe mittels Boten erfolgen. besondere durch Vorlage der Ablichtung Keine zulässige Übermittlung ist der eines Lichtbildausweises oder einer anderen Einwurf der Wahlkarte in den Briefkasten Urkunde, glaubhaft gemacht werden. Für die der Gemeinde! Antragsstellung kann – anders als für die Im Übrigen ist die Vorgangsweise bei der Abholung oder die Zusendung der Wahlkarte Stimmabgabe den Ausführungen auf der – keine Vollmacht erteilt werden. Wahlkarte zu entnehmen. Wahlkarten werden ab dem 18. Februar Das Recht zur Ausübung des Wahlrechtes vor 2016 ausgestellt und können entweder bei der Sonderwahlbehörde aus Alters-, Krank- der Gemeinde persönlich oder von einer vom heits- oder ähnlichen Gründen am Wahltag Antragsteller bevollmächtigten Person abge- bleibt davon unberührt. holt oder bei Angabe einer Zustelladresse Der Bürgermeister: zugesandt werden. Dietmar Zant Neuerungen im Pflanzenschutzmittelrecht

Seit 15. Juni 2012 ist bei der schließlich mit der Ausbildungs- Verwendung (Ausbringen und bescheinigung bestätigt. Lagern) von Pflanzenschutzmit- Nur wer über die erforderlichen teln das Tiroler Pflanzenschutz- fachlichen Kenntnisse und Fertig- mittelgesetz 2012 anzuwenden. keiten verfügt und verlässlich ist, Es regelt Maßnahmen zur kann eine derartige Bescheini- nachhaltigen Verwendung von gung beantragen. Diese können Pflanzenschutzmitteln unter über eine anerkannte berufliche Berücksichtigung der Grundsätze oder schulische Ausbildung des integrierten Pflanzenschutzes sowie durch einen Ausbildungs- und des Vorsorgeprinzips. Es kurs erworben werden. Aktuelle zielt auf die Minderung der Informationen über das Kursan- Risiken für die menschliche Ge- gebot und die Beantragung der sundheit und die Umwelt ab. Die Ausbildungsbescheinigung er- Inverkehrbringung (Zulassung teilt die Landwirtschaftskammer und Verkauf) von Pflanzenschutz- Tirol, Fachbereich Spezialkultu- mitteln fällt in Österreich in die Zuständigkeit ren und Markt, Pflanzenschutz. des Bundes und wird im Pflanzenschutzmittel- Aufzeichnungen (Spritztagebuch) gesetz 2011 geregelt. Auch bei den Aufzeichnungen ist zwischen beruf- 12 Beruflicher oder nichtberuflicher lichen und nichtberuflichen Verwendern zu unter- Verwender (Professionist oder Nicht- scheiden. Künftig müssen berufliche Verwender Professionist) Aufzeichnungen über den Erwerb (Handelsbe- Ein zentraler Punkt ist die Unterscheidung zwi- zeichnung, Pflanzenschutzmittelregister-Nummer schen beruflichen (Professionisten) und nichtbe- und Menge) und die Verwendung von Pflan- ruflichen Verwendern (Nicht-Professionisten). zenschutzmitteln führen. Personen, die Pflanzen- Beruflicher Verwender ist, wer in einer berufli- schutzmittel von beruflichen Verwendern chen Tätigkeit Pflanzenschutzmittel verwendet, anwenden lassen, müssen nur Aufzeichnungen jemanden im Rahmen einer Ausbildung anlei- über die verwendeten Pflanzenschutzmittel füh- tet oder beaufsichtigt bzw. über eine gültige ren. Davon ausgenommen ist die Verwendung im Ausbildungsbescheinigung verfügt. Nichtberuf- Haus- und Kleingartenbereich oder auf Flächen licher Verwender ist jeder, der im Haus- und unter 1.000 m², die nicht der land- oder forstwirt- Kleingartenbereich (Hobbybereich) ohne Er- schaftlichen Produktion dienen. werbsabsicht Pflanzenschutzmittel mit entspre- Österreichisches Pflanzenschutzmittel- chender Zulassung („Für die Verwendung im register (www.pmg.ages.at) Haus- und Kleingartenbereich zulässig“) ver- Seit dem 1. Jänner 2015 dürfen nur mehr wendet. Zahlreiche Bestimmungen hängen an Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die dieser Unterscheidung. in das Österreichische Pflanzenschutzmittelre- Sachkundigkeit gister eingetragen sind. Das Bundesamt für (Ausbildungsbescheinigung) Ernährungssicherheit (BAES) stellt diese Infor- Berufliche Verwender von Pflanzenschutzmit- mationen in einer Online-Datenbank im Inter- teln müssen seit 26. November 2015 über net zur Verfügung (pmg.ages.at/). eine gültige Ausbildungsbescheinigung, einen Haus- und Kleingartenbereich sogenannten „Pflanzenschutzführerschein“, ver- (Hobbybereich) fügen. Jeder, der Pflanzenschutzmittel beruflich Pflanzenschutzmittel für den Hobbybereich müs- verwendet, also ausbringt, lagert, innerbetrieb- sen seit dem 26. November 2015 für die lich befördert etc. muss ab diesem Zeitpunkt Anwendung durch den nichtberuflichen Verwen- eine Bescheinigung besitzen. Auch der Kauf der (Nicht-Professionist) zugelassen und mit fol- von professionellen Pflanzenschutzmitteln ist gendem Hinweis gekennzeichnet sein: „Für die dann ohne Ausbildungsbescheinigung nicht Verwendung im Haus- und Kleingarten- mehr möglich. Die Sachkundigkeit wird aus- bereich zulässig“. Nichtberufliche Verwen- der dürfen somit seit 26. November 2015 nur die Bienengefährlichkeit eintreten, sodass mehr „weniger gefährliche“, für den Haus- und Mischungen von zwei bienenungefährlichen Kleingartenbereich bestimmte Pflanzenschutzmit- Mitteln plötzlich bienengefährlich werden können. tel, welche ohne spezielle Kenntnisse verwendet In blühenden Beständen (dazu gehören auch werden können, kaufen und anwenden. blühende Unkräuter) und an Pflanzen, die von Alle anderen zugelassenen Pflanzenschutzmit- Bienen beflogen werden, ist deshalb generell tel gelten dann als ausschließlich für die be- von der Ausbringung von Tankmischungen mit rufliche Verwendung geeignet und dürfen nur Insektiziden und oder Fungiziden abzuraten. von Personen verwendet und an solche ver- Vorbeugender Schutz von Bienen und kauft werden, die über einen gültigen Pflan- anderen bestäubenden Insekten zenschutzführerschein verfügen (Profimittel). Im Rahmen des vorsorgenden Schutzes von Bie- Da laut Tiroler Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 nen und anderen bestäubenden Insekten sollte auch das Lagern zur Verwendung von Pflanzen- grundsätzlich die Behandlung blühender Pflan- schutzmitteln gehört, müssen Nicht-Professio- zen vermieden werden. Ist eine Behandlung nisten Mittel, die nicht für die Verwendung nicht zu vermeiden, ist diese gegen Abend bei durch den nichtberuflichen Verwender im abnehmendem oder beendetem Bienenflug Haus- und Kleingartenbereich zugelassen durchzuführen. Blühende Unterkulturen (z. B. sind, bis dahin entweder aufbrauchen, zu- Löwenzahn) sind vor einer Behandlung am rückgeben oder entsorgen. besten zu mulchen oder zu entfernen. Zum Lagerung und Pflanzenschutzgeräte Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Pflanzenschutzmittel sind so zu lagern, dass Insekten ist die Abdrift von Pflanzenschutzmit- Unbefugte, insbesondere Kinder, keinen teln aus der Behandlungsfläche heraus zu ver- 13 Zugriff darauf haben. Sie sind zudem in meiden. Im Haus- und Kleingartenbereich sollte verschlossenen oder wiederverschlossenen gänzlich auf die Verwendung von bienenge- Handelspackungen aufzubewahren. Pflan- fährlichen Pflanzenschutzmitteln und Bioziden zenschutzgeräte müssen so beschaffen sein, (z. B. Ameisenmittel) verzichtet werden. dass beim Ausbringen von Pflanzenschutz- Pflanzenschutz im Wald mitteln das Leben und die Gesundheit von Vom Tiroler Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 aus- Menschen und die Umwelt nicht gefährdet genommen sind die im Forstgesetz 1975 vorge- werden und die Mittel in Abstellung auf die sehenen Maßnahmen zum Schutz von Indikationen nur in dem erforderlichen Holzgewächsen, sowie zum Schutz der Pflanzen Ausmaß ausgebracht werden können. vor Schädigungen durch jagdbare Tiere. Für den Pflanzenschutzmittel und Bienenschutz Erwerb eines Mittels zur Bekämpfung des Borken- Die Anwendung von als bienengefährlich käfers oder eines Wildverbissmittels im Wald, die gekennzeichneten Pflanzenschutzmitteln auf als Pflanzenschutzmittel zugelassen bzw. auch im blühende Pflanzen ist grundsätzlich verboten. Pflanzenschutzmittelregister eingetragen sind, Pflanzenschutzmittel, die als bienengefährlich, benötigt man eine Ausbildungsbescheinigung. mit Ausnahme der Anwendung nach dem Bie- Ausblick nenflug bis 23.00 Uhr, gekennzeichnet sind, Mit der Neufassung der Tiroler Pflanzen- dürfen auf blühende Pflanzen nur in diesem schutzmittelverordnung 2012 wurden die im Zeitfenster angewendet werden. Diese Bestim- geänderten Tiroler Pflanzenschutzmittelgesetz mungen gelten auch für nichtblühende Pflan- enthaltenen Verordnungsermächtigungen, zen, wenn sie von Bienen beflogen werden ausgenommen der Themenbereich Pflanzen- (z. B. Pflanzen mit extrafloralen Nektarien oder schutzgeräte, umgesetzt. Dieser befindet sich mit Honigtau in Folge von Blattlaustätigkeit), aktuell in Ausarbeitung; in Umsetzung des unabhängig von der Blüte innerhalb eines Artikel 8 der Richtlinie 2009/128/EG sollen Umkreises von 30 m um Bienenstände, sowie bis zum Frühjahr 2016 Vorschriften über den in der offensichtlichen Fluglinie der Bienen. Umgang mit sowie die wiederkehrende Mischungen von Pflanzenschutzmitteln Kontrolle von beruflich verwendeten Pflanzen- Bei Mischungen von Pflanzenschutzmitteln kann schutzgeräten erlassen werden. es Probleme mit der Mischbarkeit in der Spritze Amtlicher Pflanzenschutzdienst Tirol oder der Pflanzenverträglichkeit geben. Es DI Andreas Tschöll kann aber auch eine Veränderung in Bezug auf www.pflanzenschutzdienst.at schäftigt war. Bereits Leisacher im Jahr 1970 ver- liebte er sich bei Gucklöcher einem Tanzkurs in Lienz in eine hübsche junge Kärntnerin aus Hans Peheim: Fest eingebunden im Zwickenberg und dörflichen Leben drei Jahre später hei- Seine Markenzeichen sind sein markanter rateten die beiden. Schnurrbart und seine seit Jahrzehnten wei- Dass er mit Lisl eine ßen, kurz geschnittenen Haare, die zum ge- gute Wahl getroffen hat, können alle bestäti- bräunten Gesicht einen interessanten Kontrast gen, die sie kennen. Bald wurde der erste bilden. Den Schnurrbart trägt Hans, seit er Sohn Wilhelm geboren und die junge Fami- den Wehrdienst absolviert hat, und das frühe lie zog in eine eigene Wohnung nach Lienz. Ergrauen ist mütterlicherseits ererbt. Beides Als das Haus einem Neubau weichen passt wie von einem Maskenbildner ausge- musste, entschlossen sich Hans und Lisl zum sucht zur Schützenuniform oder zum alten Kauf einer Eigentumswohnung. Zur Auswahl Gewand der Hauger Landsturm-Gruppe, der standen neu entstehende Anlagen in Lienz, Hans seit ihrer Gründung angehört. Dölsach und Leisach. Die Wahl der beiden Dass Hans mit seiner Familie in Leisach seine fiel auf Leisach, und darüber können sich die Heimat finden würde, war nicht von vornher- Leisacher bis heute freuen, denn Hans und ein klar. Sein Vater Johann wurde in Buenos Lisl stellen ihre vielfältigen Fähigkeiten oft 14 Aires in Argentinien geboren, wohin sein und bereitwillig in den Dienst der Gemein- Amlacher Großvater ausgewandert war. Als schaft. der kleine Johann vier Jahre alt war, kehrten Hans ist seit 1983 bei der Feuerwehr und sie zurück und ließen sich wieder in Amlach seit 1984 beim Hauger Landsturm, dem er in der Waldschenke nieder, wo das kleine seit 2000 als Obmann vorsteht. Dieser Holzhäusl noch lange als „Argentinier Wald- Verein sieht es als seine Aufgabe, die schenke“ bezeichnet wurde. Johann Peheim Erinnerung an die Tiroler Freiheitskämpfe le- arbeitete als Landarbeiter an verschiedenen bendig zu halten. Dazu nehmen die Mitglie- Arbeitsplätzen und auch auf Baustellen, wie der in historischer Kleidung und mit alten zum Beispiel beim Stollenbau für das große Gerätschaften und Waffen an verschiedenen Innkraftwerk im Oberinntal. Für seine junge Veranstaltungen teil. Bereits mit 15 Jahren Familie hieß das, dass sie oft umziehen trat Hans der Lienzer Schützenkompanie bei musste. und hält ihr bis heute die Treue. Hans und seine zwei Schwestern wuchsen Viele Jahre arbeitete Hans auch in Leisach zuerst in der Peggetz auf, dann in Obernuß- beim Katholischen Familienverband und im dorf, später in und dann ein paar Pfarrgemeinderat mit. Bei der Sport-Union Jahre in der Glöre in . Dort wurde das war er lange als Kampfrichter tätig und Haus beim Hochwasser 1966 so arg in Mit- bis heute ist er aktives Mitglied. Seine leidenschaft gezogen, dass die Familie aus- „sportliche Heimat“ fand Hans allerdings ziehen musste und mit der Abfindung des beim Kneipp-Verband in Lienz, wo er regel- Landes die Galitzenschmiede erwerben mäßig etwas für seine Gesundheit und konnte. Im Gebäude gab es damals weder Fitness tut. Fließwasser noch Strom, beides musste erst Die Verbundenheit mit Leisach und die Ein- installiert werden. Zum Haus führte nur eine bindung ins Vereinsleben haben Hans und Hängebrücke, die befahrbare Brücke wurde Lisl auch an ihre Kinder weiter gegeben. Die erst später errichtet. Das war der erste Ort, Söhne Wilhelm und Hansjörg sind in Lei- wo die Familie für längere Zeit bleiben sach sesshaft geworden, und auch Wolfgang konnte und ein Zugehörigkeitsgefühl und Theresia, die auswärts wohnen, sind entstand. unverzichtbare Mitglieder der Hauger-Musik- Hans fand nach der Pflichtschule eine Lehr- kapelle, der Hansjörg als Obmann vorsteht. stelle beim Autohaus Pontiller, wo er zuerst Der Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr ist als Mechaniker und seit 1980 als umsichtiger für alle drei Peheim-Söhne Ehrensache. Lagerarbeiter bis zu seiner Pensionierung be- Inzwischen wächst mit dem Enkelinnen Valentina und Isabella eine neue Peheim- der Lienzer Kneipp-Gruppe jeden Sommer Generation in das Leisacher Dorfgeschehen eine mehrtägige Radreise in verschiedenen hinein. Nicht zuletzt deshalb wünscht sich Regionen Österreichs oder im süddeutschen Hans, dass Leisach eine lebenswerte Gemeinde Raum. Auch Berlin hat Hans im Rahmen bleibt, in der Konflikte fair ausgetragen wer- eines Besuches kennengelernt und in dieser den und wo neue Initiativen Platz haben und Stadt möchte er gerne noch einiges ansehen. gewürdigt werden. Im neuen Gemeinde- Man merkt es Hans an, dass er mit dem, zentrum sieht Hans eine Chance und eine Be- was er in seinem Leben erreicht hat, zufrie- reicherung nicht nur für die Vereine, sondern den ist. Nach den unruhigen Jugendjahren, für die ganze Leisacher Bevölkerung. in denen er durch den häufigen Ortswechsel So gerne sich Hans auch in Leisach enga- keine Bindungen entwickeln konnte, weiß er, 15 giert, ist es ihm doch auch wichtig, hin und worauf es ihm ankommt. wieder die engere Umgebung zu verlassen Jetzt kann er aus vielen Erfahrungen schöpfen und etwas anderes kennenzulernen. Seit eini- und hat, wie er sagt, sich selbst gefunden. gen Jahren unternehmen Hans und Lisl mit M. H.

RESÜMEE ÜBER Porträt für jede Ausgabe der Gemeinde- ZWEI JAHRE „GUCKLÖCHER“ zeitung vorzubereiten. Wir bitten euch also auch in Zukunft um das Geschenk, euren Im September 2013 sind die Gucklöcher Lebensteppich auszurollen. geboren und seitdem bereichern die unter- Cornelia Zanon schiedlichsten Porträts von Menschen unserer Gemeinde die vierteljährlich erscheinende Zeitung. SCHENKEN Wir, Mathilde Habernig und Cornelia Zanon, Joachim Ringelnatz bedanken uns von Herzen bei all jenen, die Schenke groß oder klein, sich auf dieses ungewohnte „Abenteuer“ ein- Aber immer gediegen. gelassen und uns allen damit ein Geschenk Wenn die Bedachten gemacht haben. Wir lernen von jedem Die Gaben wiegen, Menschen, wie man seinen persönlichen Sei dein Gewissen rein. Rucksack annehmen und sein Leben bewältigen kann. Wir lernen voneinander Schenke herzlich und frei. und wir lernen einander verstehen, wenn wir Schenke dabei, unseren Lebensteppich mit den feinen Kiesel- Was in dir wohnt steinchen und dem schroffen Geröll darauf An Meinung, Geschmack und Humor, ausrollen … So dass die eigene Freude zuvor Dich reichlich belohnt. Ursprünglich war die Porträtreihe für zwei Jahre vorgesehen – diese Zeit ist um. Weil Schenke mit Geist ohne List. wir aber die Gucklöcher nicht ganz aus- Sei eingedenk, sterben lassen wollen, haben wir uns dazu Dass dein Geschenk entschlossen, nach Möglichkeit jeweils ein Du selber bist. AUS DEM GEMEINDERAT

Sitzung vom 29. Juli 2015 Beratung und Beschlussfassung einheitliche Förderregelung bezüglich Innsbruck-Aktion der VS Leisach: Hierzu beschließt der Gemeinderat über Antrag des Ausschusses Miteinander mehr- heitlich, die Innsbruck-Aktion der Volksschule Leisach zukünftig mit 50 % der Kosten des günstigsten Busangebotes zu fördern. Beratung und Beschlussfassung Unterstützung Leisacher Schüler/Innen bezüglich Teilnahme an mehrtägigen Schulveranstaltungen: In dieser Angelegenheit beschließt der Gemeinderat nach einer längeren Debatte mehrheitlich, dem Antrag des Miteinander-Ausschusses dahingehend stattzugeben, als dass zukünftig allen in Leisach gemeldeten Schüler/innen, die an mehrtägigen Schulveranstaltungen teilnehmen und wo die persönlichen Kosten mehr als 500 € betragen, mit 30 € pro Schüler/in zu unterstützen. Wobei die Unterstützung nur bei einer Vorlage der Kostenaufstellung, die von einem Lehrer/einer Lehrerin unterschrieben worden ist, gewährt wird. Beratung und Beschlussfassung bezüglich Schulbesuch von Leisacher Kindern in anderen Schulsprengeln: Nach einer kurzen Debatte legt der Gemeinderat hierzu mehrheitlich grundsätzlich 16 fest, dass Kinder, deren Familien bzw. Eltern in Leisach wohnen, auch den Kindergar- ten und die Volksschule in Leisach zu besuchen haben. In Ausnahmefällen wird ei- gens darüber beraten. Jungbürgerfeier 2015 Information: Hierzu berichtet ein Mitglied des Ausschusses MITEINANDER dem Gemeinderat, dass von den betroffenen Jahrgängen (1994 – 1997) insgesamt 43 Jungbürger/innen zur Feier beim Leisacherwirt eingeladen wurden. Die Feier findet am 19. September 2015 statt. Als Ehrengast und Festredner konnte ÖR Josef Lugger, vlg. Kerschbaumer, gewonnen werden. Bericht Überprüfungsausschuss: Der Obmann des Überprüfungsausschusses berichtet über die am 25. Juni 2015 stattgefundene Sitzung wie folgt: Die Kassenprüfung ergab einen Kontostand von 119.566,61 € auf den beiden Giro- konten und der Barkasse. Der geringe Barkassenbestand entspricht dabei zu 100 % den Vorgaben der Gemeindehaushaltsverordnung. Die Auszüge der Kasse und der Banken stimmten mit dem Tagesjournal vom 24. Juni 2015 überein. Geprüft wurden die Belege Nr. 1/15 bis Nr. 640/15 vom 24. Juni 2015 und GA (Gebühren/Abgaben) 1 bis 100 vom 24. Juni 2015 und das Kassenjournal Beleg Nr. 100001 bis 100138. Zu Beleg-Nr. 494/15, einer Repräsentationsausgabe in der Höhe von 399 € für die Anschaffung eines TV-Gerätes, ersucht der Überprüfungsausschuss um Abgabe einer Stellungnahme des Bürgermeisters. Bei den restlichen Belegen wurden keine Beanstandungen festgestellt, alle Belege sind vorhanden, ordnungsgemäß abgezeichnet und zugeordnet. Die Abgabenbescheide wurden auf Richtigkeit geprüft und für in Ordnung befunden. Die noch offenen Forderungen wurden zeitgerecht mittels Zahlungserinnerung (nach einem Monat) und Mahnung inkl. Mahngebühr (zwei Wochen später) angemahnt. Folgende Beträge sind per 25. Juni 2015 noch ausständig: Kanalanschlussgebühren...... 3.389,00 € Kanal-/Wasser- und Müllgebühren...... 7.033,83 € Holzverkaufserlöse 2015...... 10.376,31 € AUS DEM GEMEINDERAT

Die Überprüfung der Kommunalsteuereingänge ergab folgendes Ergebnis: Bis auf zwei Betriebe (Rückstand 1 bis 2 Monate) werden die Steuern regelmäßig eingezahlt. Überprüfung Recyclinghof Leisach (Ablauf, Organisation, Verrechnung etc.): Die Überprüfung des Recyclinghofs Leisach betreffend Sperrmüll-, Bauschutt und Altholz- abgaben, dass dem Beschluss des Gemeinderates vom 2. März 2011 nicht entsprochen wird. Folgende Vorgangsweise könnte sich der Ausschuss mehrheitlich vorstellen: – Ausstellung von Lieferscheinen (mit Unterschrift als Bestätigung der Mengenabgabe) – Lieferscheine sind vom Gemeindearbeiter umgehend in der Verwaltung abzugeben – Die Abgabemengen (Sperrmüll-, Altholz- u. Bauschutt) werden im ÖKOM erfasst – Bei Überschreitung der festgesetzten Mengen erfolgt die Vorschreibung durch die Verwaltung – Tarife sind jährlich festzusetzen / Aufnahme in die Gebührenverordnung – Kundmachung der aktuellen Tarife (Homepage, Gemeindezeitung, Anschlagtafel etc.) Die Kontrolle der Ausgaben mittels Überwachungsliste – Zeitraum 1. Jänner 2015 bis 25. Juni 2015 ergaben insgesamt Budgetüberschreitungen in der Höhe von 223.679,73 €. Dabei wird vom Ausschuss neuerlich darauf hingewiesen, dass alle Ausgaben, die eine Überschreitung des Voranschlages bewirken, vom Gemeinderat zu beschließen sind und die Finanzierung umgehend festzusetzen ist. Grundsätzlich sollte die Finanzierung im Vorhinein erfolgen. 17 Recyclinghof Leisach (Abgabe von Bauschutt, Sperrmüll, Altholz): Über Antrag des Vorsitzenden beschließt der Gemeinderat mehrheitlich, hinsichtlich der Abgabe und Weiterverrechnung von Mehrmengen im Leisacher Recyclinghof und zwar den Bauschutt, den Sperrmüll und das Altholz betreffend, dem Vorschlag des Überprüfungsausschuss folgend vorzugehen. Genehmigung der Forstwirtschaftsförderung 2014: Der Gemeinderat genehmigt die Auszahlung der Forstwirtschaftsförderung für das Jahr 2014 in der Höhe von insgesamt 2.500 € entsprechend der Aufstellung des Ge- meindewaldaufsehers vom 7. Juli 2015 anteilig an 23 Waldbesitzer einhellig. Beratung und Beschlussfassung Änderung Flächenwidmungsplan im Bereich der GP 278/18, 279 und 307 KG Burgfrieden: Um eine Erweiterung der bestehenden Baulichkeit ermöglichen zu können, beschließt der Gemeinderat einhellig, die bestehende Sonderflächenwidmung „sonstiges land- und forstwirtschaftliches Gebäude – SLG-1 – Geräteraum und Stadel“ um rund 200 m² im Bereich der Gp. 278/18, 279 und 307, alle KG Leisach, zu erweitern, vorbehaltlich eines positiven landwirtschaftlichen Fachgutachtens. Der Entwurf über die Änderung des Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Leisach wird dabei vier Wochen zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt. Wenn innerhalb dieser Auflegungsfrist sowie der Stellungnahmefrist von einer Woche keine Stellung- nahme von hierzu berechtigten Personen oder Stellen abgegeben wird, gilt die Änderung des Flächenwidmungsplanes als erlassen. Beratung und Beschlussfassung infrastrukturelle Versorgung des Gemeindegebietes mit Lichtwellenleiter (Breitbandinternet): Der Gemeinderat der Gemeinde Leisach spricht sich für die Umsetzung der Errichtung der Datenhauptleitungen im Gemeindegebiet Leisach als Kooperationsprojekt aller 15 Gemeinden des Planungsverbandes 36 aus und unterstützt damit das Konzept einer gemeindeübergreifenden Versorgung mit schnellem Internet. Die Gesamtkosten für die Errichtung der Datenhauptleitung belaufen sich auf 2,133.000 €. Die Umsetzung des Projektes soll laut Förderrichtlinien des Landes Tirol in den Jahren 2015 bis 2017 AUS DEM GEMEINDERAT

erfolgen. Nach Abzug der Landesförderung in Höhe von 1,600.000 € verbleiben dem Planungsverband 36 noch aufzubringende Eigenmittel von 533.000 €. Der Eigenmittel- anteil für die Gemeinde Leisach beläuft sich laut dem nach Gemeindegröße gestaffelten Schlüssel auf 26.000 € netto. Dieser ist in drei gleichen Jahresraten in den Jahren 2015 bis 2017 an den Planungsverband 36 für die Errichtung der Datenhauptleitungen zu leisten. Als Gegenleistung für die Nutzung der Datenhauptleitung und zur Deckung der Betriebskosten (v. a. von Instandhaltung und Wartung) leistet die Gemeinde Leisach einen Jahresbeitrag von 645,32 € netto an den Planungsverband 36. Der Gemeinderat nimmt den Landeszuschuss für die Errichtung der Datenhauptleitung in Höhe von 1,600.000 €, was einer Nettoförderquote von 75 % entspricht, zur Kenntnis. Zudem legt der Gemeinderat einhellig fest, grundsätzlich die Planung des Trassen- verlaufes der Leerverrohrung für den Breitbandausbaus mit der Telekom A1 abzustimmen. Hinsichtlich der Erstellung eines Breitbandnetz-Ausbauplanes im Gemeindegebiet Leisach (Ortsnetz) wird der Bauausschuss bzw. der Bürgermeister bevollmächtigt, eine Vergabe dann vornehmen zu können, wenn dies noch vor der nächsten Gemeinderatssitzung erforderlich erscheint. Dorfkern: Beratung und Beschlussfassung: (1) Finanzierung; (2) Vergabe Abbrucharbeiten; 18 (3) Beauftragung Architekt, Ausführungsplanung und Ausschreibung; (4) Erstellung der Einladungslisten – Firmenlisten für die Gewerke: Örtliche Bauaufsicht, Baumeisterarbeiten, Zimmermannsarbeiten, Elektroinstallationen, Heizung-, Lüftung- und Sanitärinstallationen; Dachdecker-, Spengler- und Schwarzdeckerarbeiten); Auch hierzu berichtet der Obmann des Bauausschusses, Bgm.-Stv. Ing. Bernhard Zanon, wie folgt: Zu (1) Finanzierung: Zu dem im Gemeinderat zuletzt beschlossenen Finanzierungs- plan wurde im Zuge eines Finanzierungsgespräches im Büro des Landesrates Tratter darauf hingewiesen, dass auch Geldmittel aus der Dorferneuerung eingeplant wur- den, jedoch hierzu keine konkrete Zusage vorliege. Dies müsse noch überprüft werden und daher wurde vorweg für heuer eine Bedarfszuweisung in der Höhe 650.000 € zu- gesagt. Zur Finanzierung der Restsumme, des Eigenanteils der Gemeinde, könne man auf Rücklagen zurückgreifen, ebenso wird die Aufnahme eines Darlehens erforderlich sein. Jedenfalls wird hierzu der Gesamtfinanzierungsplan noch heuer fixiert. Zu (2) Vergabe Abbrucharbeiten: Der Gemeinderat erteilt den Auftrag zum Ab- bruch des alten Hanserhofes zum Preis von 8.390 € netto an die Gebr. Dietrich GmbH. Zu (3) Beauftragung d. Architekten, Ausführungsplanung und Aus- schreibung: Nach Verhandlungen vergibt der Gemeinderat die Ausführungsplanung und Ausschreibung zu folgenden Bedingungen an den Arch. Mag. Peter Schneider vom Architektenbüro Schneider & Lengauer: Die Honorar-Abrechnung erfolgt nach den tatsächlichen Herstellungskosten des Bauwerkes, zudem gewährt der Architekt 18 % Nachlass auf den Honorartarif und 3 % Skonto sowie 5 % auf die Neben- kosten, in Summe ein Auftragsvolumen in der Höhe von rund 80.000 € brutto. Zu (4) Erstellung der Einladungslisten – Firmenlisten für die Gewerke: Zu den nachstehend angeführten Gewerken beschließt der Gemeinderat über Vor- schlag des Bauausschusses die genannten Firmen zur Angebotslegung einzuladen: – Örtliche Bauaufsicht – Baumeisterarbeiten – Zimmermannsarbeiten – Elektroinstallationen – Heizung-, Lüftung- und Sanitärinstallationen – Dachdecker-, Spengler- und Schwarzdeckerarbeiten AUS DEM GEMEINDERAT

Personalangelegenheiten: Dienstvertrag mit der pädagogischen Fachkraft, Lisa Reichholf: Nach einer kurzen Beratung beschließt der Gemeinderat einhellig, das Dienstverhält- nis mit Fr. Lisa Reichholf als pädagogische Fachkraft im Kindergarten Leisach bis Ende August 2016 zu verlängern.

Sitzung vom 10. September 2015 Vergabe der Baumeisterarbeiten für Gemeindeamt Neu: Die Angebotsprüfung der eingereichten Angebote ergab nach Angebotseröffnung am 20. August 2015 als Best- und Billigstbieter die Fa. Ing. Hans Bodner BaugmbH & Co KG, Lienz. Der Gemeinderat vergibtden Auftrag zum Preis von 844.376,87 € netto nach einer kurzen Beratung einhellig an diese Baufirma. Vergabe der Heizung-, Lüftung- und Sanitärarbeiten für Gemeindeamt Neu: Aufgrund der nach der öffentlichen Angebotseröffnung am 27. August 2015 durch- geführten Angebotsprüfung ergab sich als technischer und wirtschaftlicher Bestbieter die Fa. Stolz GmbH, Lienz. Der Gemeinderat vergibt den Auftrag zum Preis von 191.053,52 € netto einhellig an diese Firma. 19 Vergabe der Elektroinstallationsarbeiten für Gemeindeamt Neu: Die öffentlichen Angebotseröffnung hat hierzu ebenso am 27. August 2015 statt- gefunden und so wird nach durchgeführter Angebotsprüfung der Auftrag an den technischen und wirtschaftlichen Bestbieter, die Fa. Elektro Ortner GmbH, Lienz, zum Preis von 226.189,02 € netto vergeben. Vergabe der örtlichen Bauaufsicht für Gemeindeamt Neu: Von den drei fristgerecht eingelangten Angeboten geht das Angebot des Baumeisters Ing. Michael Greiderer mit einer Angebotssumme von 55.000 € als bestes hervor, wobei er noch einen Skonto in der Höhe von 3 % gewährt. Der Gemeinderat vergibt daher den Auftrag der örtlichen Bauaufsicht an diesen. WICHTIGE Termine!!!!

Mittwoch,23. Dezember 2015 Müllabfuhr Donnerstag,24. Dezember 2015 ab 9 Uhr Friedenslicht in die Haushalte Donnerstag,24. Dezember 2015 16 Uhr Weihnachtskrippenfeier Pfarrkirche Leisach Sperrmüll/Altholz/ Samstag, 2. Jänner 2016 9 - 11 Uhr Bauschuttabgabe Recyclinghof Leisach Donnerstag, 7. Jänner 2016 Müllabfuhr Mittwoch, 13. Jänner 2016 Rauchfangkehrer Drausiedlung Montag, 18. Jänner 2016 Rauchfangkehrer Gries und Dorf Dienstag, 19. Jänner 2016 Rauchfangkehrer Gries und Dorf Alte Straße/ Mittwoch, 20. Jänner 2016 Rauchfangkehrer Burgfrieden Mittwoch, 20. Jänner 2016 Müllabfuhr Mittwoch, 3. Februar 2016 Müllabfuhr Sperrmüll/Altholz/ Samstag, 6. Februar 2016 9 - 11 Uhr Bauschuttabgabe Recyclinghof Leisach Mittwoch, 17. Februar 2016 Müllabfuhr Montag, 22. Februar 2016 Redaktionsschluss Ausgabe 129 Mittwoch, 2. März 2016 Müllabfuhr Sperrmüll/Altholz/ 20 Samstag, 5. März 2016 9 - 11 Uhr Bauschuttabgabe Recyclinghof Leisach Jahreshauptversammlung Samstag, 5. März 2016 FF Leisach Saal der Volksschule Mittwoch, 16. März 2016 Rauchfangkehrer Drausiedlung Mittwoch, 16. März 2016 Müllabfuhr

Informationspflicht gem. § 6 TWV, BGBl. II Nr. 304/2001

Der Betreiber einer Wasserversorgungsan- lage hat die Abnehmer über die aktuelle Qualität des Wassers zu informieren. Die Information hat auf Basis der aktuellen Untersuchungsergebnisse zu erfolgen. SOZIALBEGLEITUNG

Die sozialen Dienste beim Roten Kreuz Osttirol • Nach spätestens sechs Monaten endet die haben es sich zur Aufgabe gemacht, Leistungen Sozialbegleitung; vielleicht braucht es aber auch für Menschen in Not zu erbringen, in schwieri- viel weniger Zeit, um zum Ziel zu kommen gen Lebenslagen sowie in Krisen die nächsten WAS MUSS ICH NOCH WISSEN? Schritte aufzuzeigen und zu helfen. Angebote, die in erster Linie durch Freiwillige Die Sozialbegleitung ist kostenlos. erbracht werden, um Leid zu lindern oder Sozialbegleiter/Innen sind freiwillige unkompliziert Hilfe zu leisten. Aber auch der Mitarbeiter/Innen des Roten Kreuzes und Austausch Betroffener ist eine wichtige unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Aufgabe im Roten Kreuz. Alle Sozialbegleiter/Innen sind besonders geschult und können auf Rotkreuz-Netzwerke WIR UNTERSTÜTZEN SIE ... zurückgreifen. bei Problemen, die ihren Ursprung in einer Ver- Die Sozialbegleitung ist eine mittelfristige, änderung der familiären, beruflichen oder wohn- persönliche Unterstützung für Menschen in raumbedingten Situation haben; wenn Sie das schwierigen sozialen Lagen. Finanzielle nicht mehr „in den Griff bekommen“ Auskünfte oder eine plötzliche Krankheit bzw. die Pflege/ Betreuung allein nicht bewältigbar erscheint ... bezüglich Kontaktaufnahme und Informationen erteilen wir über unsere Servicestelle unter WIR HELFEN ... Tel. 04852/62321, E-Mail: • beim Ausfüllen von Formularen [email protected], 21 • Herstellen/Finden von Kontakten zur richtigen www.roteskreuz-osttirol.at Anlaufstelle • auch bei Behördengängen • in schwierigen sozialen Lagen • wenn Ihnen die Probleme „über den Kopf wachsen“ WIE VERLÄUFT EINE SOZIALBEGLEITUNG? • Nehmen Sie Kontakt mit uns auf • Nach einem ersten Gespräch bekommen Sie eine/n persönlichen Begleiter/in zugewiesen • Mit Ihrer Sozialbegleitung schaffen Sie gemeinsam Perspektiven

Kehrtermine 2016

Rauchfangkehrermeister Werner Grißmann, Albin-Egger-Straße 14, 9900 Lienz Monat Drausiedlung Gries Dorf Alte Straße Burgfrieden Jänner MI 13.01.2016 MO 18.01.2016 MO 18.01.2016 MI 20.01.2016 MI 20.01.2016 DI 19.01.2016 DI 19.01.2016 März MI 16.03.2016 MO 21.03.2016 MO 21.03.2016 MI 23.03.2016 MI 23.03.2016 DI 22.03.2016 DI 22.03.2016 Mai DO 19.05.2016 MO 23.05.2016 MO 23.05.2016 MI 25.05.2016 MI 25.05.2016 DI 24.05.2016 DI 24.05.2016 November DO 03.11.2016 MO 07.11.2016 MO 07.11.2016 MI 09.11.2016 MI 09.11.2016 DI 08.11.2016 DI 08.11.2016 Bei Krankheit oder Ausfall eines Mitarbeiters kann sich der Kehrtermin um einen Tag verschieben! Kehrungen oder Überprüfungen sind nach der Tiroler Feuerpolizeiordnung und nach den vorgeschriebenen Kehrfristen vom Rauchfangkehrermeister durchzuführen. … aus der Schule geplaudert

Statistik Schuljahr 2015/2016 Die Volksschule Leisach führt im heurigen Schuljahr 2015/2016 wieder zwei Klassen mit insgesamt 29 Kindern.

Klasse Schulstufe Klassenlehrer Knaben Mädchen SUMME 1. 1. VD Andreas Köck 2 6 8 1. 2. 6 6 12 2. 3. VOL Hanni Senfter 2 1 3 UNSERE 8 SCHULANFÄNGER 2. 4. 3 3 6 IM SCHULJAHR 2015/2016 SUMME 13 16 29 V. l. oben: Stella, André, Louisa, Folgende Lehrpersonen unterrichten auch an der Paulina; vorne: Maya, Felix, Volksschule Leisach: Lucy, Michelle und Praktikantin VL Barbara Dobernik und RL Susanna Zollner. Barbara Egger.

WANDERTAG FÜHRTE ZUM SCHLOSS BRUCK 22 Am Mittwoch, 16. September 2015 konnte Osttirols hinaus bekannten Künstler Jos Pirkner die VS Leisach bei herrlichem Spätsommer- und sein phantastisches Werk kennenzu- wetter den 1. Wandertag durchführen. Um lernen. Die in der Ausstellung präsentierten 7.45 Uhr marschierte man von der Volks- Plastiken und Gemälde zeigten die große schule los mit dem Ziel Schloss Bruck. Beim Vielfalt seines Schaffens und sein heraus- Griebelehof konnten sich die Kinder mit einer ragendes handwerkliches Können. In dieser guten Jause stärken und sich am Spielplatz altersgerecht aufbereiteten museumspädago- noch kurz austoben. Anschließend nahmen gischen Aktion wurde der Frage nachgegan- die Schüler mit ihren Lehrpersonen an einer gen, wie Jos Pirkner arbeitet, wie seine – museumspädagogischen Aktion zum Thema manchmal auch riesig großen Werke – entste- „Formen aus Licht und Schatten“ teil. In die- hen. Durch ein Suchspiel wurde der Blick auf ser Ausstellungssaison bot sich die einmalige das Wesentliche geschärft, durch eigenes Gelegenheit, den weit über die Grenzen kreatives Gestalten erfassten die Schüler die Kunstwerke von Jos Pirkner noch intensiver und nahmen die Details und Formen spiele- risch wahr. Der Vergleich mit den großforma- tigen Bildern unseres Klassikers, dem Maler Albin Egger-Lienz, trug zur Erweiterung des Kunstverständnisses der Schülerinnen und Schüler bei. Diese näherten sich dabei mittels Baukästen auf sinnlich-kreative Weise den großformatigen Gemälden an. Im Anschluss marschierten die Schüler mit ihren Lehrern wieder zurück nach Leisach. … aus der Schule geplaudert

LEHRAUSGANG DER 1. KLASSE MIT DER POLIZEI Die Sicherheit unserer Schüler liegt uns sehr die im Straßenverkehr zu beachten sind. am Herzen. Im Rahmen der verbindlichen Anschließend machten alle zusammen einen Übung besuchte auch heuer wieder Gernot Rundgang durch den Ort. Dabei wurde auch Ganeider von der Polizeiinspektion Lienz die das sichere Überqueren der Straße geübt. Kinder der 1. Klasse. Gemeinsam mit den Es war für alle wieder ein sehr lehrreicher Kindern wurden wichtige Regeln wiederholt, Unterricht.

23

PROJEKT „GESUNDE JAUSE“ Auch im heurigen Schuljahr 2015/2016 ein kulinarisches Highlight freuen. Unter dem wird an unserer Schule die „Gesunde Jause“ Motto „EINFACH GESUND“ wird jeden durchgeführt. Dank der Initiative und des Donnerstag für alle ein gesundes Jausenbuffet Einsatzes von VL Hanni Senfter, die dieses zubereitet. Alle Einnahmen fließen in die Projekt in Absprache mit allen Eltern Schulkassa. DANKE nochmals allen Eltern, organisierte, können sich die Kinder und die sich bereit erklärt haben, bei diesem Lehrer der Volksschule einmal wöchentlich auf Projekt mitzuhelfen. KINDERGARTEN

Martinsumzug Am 11. November hat wieder unsere alljährliche Martinifeier stattgefunden. Bei Einbruch der Dämmerung wurden wir mit unseren selbstgebastelten Laternen von den Volksschulkindern und jeder Menge Zuschauer auf dem Vorplatz der Schule empfangen. „Die Nacht war kalt und finster, kein Mensch will jetzt hinaus…“ traf heuer nicht ganz zu. Wir hatten Glück und erwischten eine ange- nehm laue Herbstnacht. Nach einem Eröffnungslied führte uns Frau Karin Hofbauer durch das Programm, vielen Dank an dieser Stelle. Die Kindergartenkinder haben die Martinsle- Anschließend wurden wir vor der Schule vom gende mit tollen Verkleidungen und Bühnenbild Familienverband zu Kastanien, Brot, Tee und dargestellt und die Volksschüler sorgten dazu Glühwein eingeladen, wo wir bei sternen- noch für die weitere musikalische Umrahmung klarer Nacht den Abend ausklingen ließen... und erzählten uns eine schöne Geschichte. Jetzt freuen wir uns auf die bevorstehende 24 Danach machten wir uns mit unseren bunten Weihnachtszeit und wünschen euch allen Lichtern auf den Weg durch das Dorf. einen besinnlichen Advent!

CHRISTBAUMVERKAUF vor dem Jugendheim (Widum) Am Sonntag, 20. Dezember 2015, werden von 17.00 bis 18.00 Uhr original Leisacher Christbäume aus unserem Gemeindewald zum Kauf angeboten. Die kleinsten Bäumchen bis zu 50 cm kosten ...... 5 € bis zu 1 m ...... 6 € bis zu 1,50 m...... 9 € bis zu 2 m ...... 12 € bis zu 2,50 m ...... 14 € bis zu 3 m ...... 16 € über 3 m ...... 19 € Kommt vorbei und genießt den Duft der frischen Fichten- und Tannenzweige und ein Glas heißen Apfelpunsch oder Glühwein! RÜCKBLICK UND VORSCHAU

Wer sich am regnerischen Abend des ebenso Pepe Schmidhofer und Mathilde 21. November noch aus dem Haus wagte Habernig für außerordentliche Leistungen im um am Vorabend des Cäcilien-Sonntags den Sängerwesen. Gottesdienst zu besuchen, konnte ein ganz Reinhold Senfter ist schon seit 63 Jahren besonderes Hörerlebnis genießen: Mitglied zuerst im Kirchenchor und dann im Die Musikkapelle und der Singkreis führten Singkreis, Martha Salcher seit 59 Jahren. gemeinsam neu einstudierte Teile aus der Auch Loisi Senfter und Sepp Ortner sind seit Schwäbisch-Allgäuer Festmesse auf. Die über 45 Jahren Chorsänger. Dafür erhielten zahlreichen Mitwirkenden erfüllten mit den alle vier das Ehrenzeichen in Gold mit Kranz. Klängen der Instrumente und den Singstim- Nach diesem Cäciliensonntag geht der men den ganzen Kirchenraum, als ob der Singkreis beschwingt in einen auftrittsreichen Himmel offen wäre. Und am Ende des Advent. Am 6. Dezember singen wir im erhebenden Gottesdienstes gab es für neun Bezirkskrankenhaus auf den verschiedenen Mitglieder des Singkreises eine gelungene Stationen, dann gestalten wir jeweils eine Überraschung. Rorate in Leisach und in der Hl. Familie. Am Für ihr jahrzehntelanges Singen im Chor 25. Dezember singen wir beim feierlichen erhielten Monika Kreuzer, Franz Gietl und Weihnachtsamt und am Sonntag, 27. Dezem- Andreas Leitner das Ehrenzeichen in Gold, ber um 17.00 Uhr laden wir zu einem Weih- nachtskonzert mit verschiedenen Leisacher Sing- und Musikgruppen ein. 25 Inzwischen ist es schon fast zur Tradition geworden, dass der Singkreis den Verkauf der Christbäume aus dem Gemeindewald abwickelt. Das wird heuer am Sonntag, 20. Dezember 2015 um 17.00 Uhr vor dem Jugendheim (Widum) der Fall sein. Der Singkreis freut sich schon sehr darauf, im neu entstehenden Gemeindezentrum endlich einen eigenen Proberaum und mit dem großen Gemeindesaal einen wetterfesten Aufführungsort zu haben. Der Singkreis wünscht allen eine klingende, Der Bezirksobmann des Sängerbundes Alois duftende, nicht zu hektische Vorweihnachts- Wendlinger überreicht an den „dienstältesten“ zeit und frohe, erholsame Festtage sowie Sänger Reinhold Senfter die Ehrenurkunde. Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Die geehrten Sängerin- nen und Sänger, einge- rahmt von Chor- leiterin Gabi Huber und Dekan Bernhard Krane- bitter. EINLADUNG ZUR MÜTTER-ELTERN-BERATUNG Liebe Mütter, liebe Väter! So groß die Freude über den Nachwuchs ist, • Jede Frage ist erlaubt! so groß ist manchmal auch die Verunsiche- Die Beratung ist kostenlos und findet regel- rung bei den Eltern, alles richtig zu machen. mäßig (ohne Sommerpause) statt. Beim Zusammenleben mit dem Neugeborenen, mit dem heranwachsenden Säugling und dem Alle Termine und MEB-Stellen werden auch im immer selbständiger werdenden Kleinkind Osttiroler Boten bekannt gegeben. tauchen viele Fragen auf. Wir würden uns sehr über Euren Besuch bei Die Mütter-Eltern-Beratung ist eine Anlaufstelle einer der Beratungsstellen freuen. für viele Fragen und bietet u. a. Annelies Maier-Moser • Beratung zu Fragen der medizinischen Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester Vorsorge MEB Osttirol, Tel. 0680-2080595 • Rat bei Fragen zum Stillen und die altersgemäße Ernährung Vertretung: • Wachstums- und Gewichtskontrolle, Angelika Heichlinger, MHPE, Babypflege Hebamme, IBCLC, Tel. 0664-2345978 • Beratung zu den Themen: Schlafprobleme, Mehrmals pro Jahr sind Fachkräfte von häufiges Schreien, Entwicklung, Erziehung, Avomed Zahngesundheitsvorsorge und eine Vertrauensbildung, Fördermöglichkeiten Psychologin/Psychotherapeutin für die 26 und vieles andere …. Erziehungsberatung mit dabei.

MUTTER-ELTERN-BERATUNG 2016 Die Eltern-Beratungstermine in der Bezirkshauptmannschaft Lienz, Gesundheitsamt, Parterre, Zimmer 018, finden jeden Dienstag von 8.30 bis 10.30 Uhr statt.

Das Tiroler KINDERGELD PLUS • Das Tiroler KINDERGELD PLUS beträgt für • Bei der Gemeinde Leisach besteht die jedes Kind 400 €. Die Auszahlung des Möglichkeit, das Ansuchen per Internet gesamten Förderbetrages erfolgt im Laufe über die Homepage der Gemeinde des Kindergartenjahres (Die Ansuchen einzubringen. Formulare für das Ansuchen werden nach Eingangsdatum bearbeitet). Tiroler KINDERGELD PLUS liegen in den • Nach den Richtlinien Tiro- Wohnsitzgemeindeämtern/dem ler KINDERGELD PLUS Stadtmagistrat auf. kann ein Ansuchen von • Einzureichen ist das allen Eltern (Hauptwohn- Ansuchen bei den Wohn- sitz der Familien in Tirol) sitzgemeindeämtern/dem gestellt werden, deren Stadtmagistrat von Kinder zwischen dem Anfang Juli 2015 bis 2. September 2011 und Ende Juni 2016. dem 1. September 2013 geboren sind (zwei- • Weitere Informationen und dreijährige Kinder). entnehmen Sie bitte den • Für die vier- und fünf- Richtlinien Tiroler KINDER- jährigen Kinder ist der GELD PLUS oder wenden Besuch des Sie sich an die Abteilung „Gratiskindergartens“ Juff - Fachbereich Familie, (20 Wochenstunden Tel. 0512/508-7766 oder ohne Mittagstisch) 3438, oder Elterntelefon kostenlos. 0800-800-508. Pfarrwallfahrt nach Maria Luggau

Ganz sicher war es nicht, wie sich das Wet- Das Leisacher Männer-Quintett unter der Lei- ter an diesem ersten Sonntag im September tung von Gabi Huber gab der Sonntagsmesse entwickeln würde, aber alle die mitgegangen einen wahrhaft festlichen Rahmen. Besonders sind, erlebten einen schönen Herbsttag auf gefreut haben wir uns über unsere Ministran- dem Weg nach Maria Luggau. Ganz herzlich ten Fabian, Martin, Paul und Mario, die den wurden wir wieder auf der Kofl-Alm von den weiten Weg tapfer zu Fuß bewältigt haben. Jägern Hermann Lin- der, Franz Senfter und Gerhard Waldner auf eine wunderbare Nudelsuppe mit Würstl und Kärnter Reindling eingeladen. Wir be- danken uns für die herzliche Aufwartung! Gut gestärkt ging es bergabwärts Richtung Maria Luggau. Die anschließende Messe, zelebriert von Pfarrer 27 Bernhard Kranebitter wurde durch Cilli Ort- ner liturgisch begleitet.

Erntedank 2015

Brot, Butter, Eier, Milch, Käse, Honig, Marmelade, Obst und Gemüse – ein erfolgreiches Erntejahr liegt hinter uns. Mit den Gaben und der wunderschön gebundenen Ernte- dankkrone zog die Landjugend Leisach in die Kirche ein. Dekan Bernhard Kranebitter und Diakon Andreas Zeisler zelebrierten den Gottesdienst, musikalisch, jugendlich und festlich umrahmt von Organist Lorenz Steidl, den liturgischen Teil gestaltete die Landjugend Leisach. Nach der Heiligen Messe gab es eine kleine Agape mit selbstgebackenem Brot und Butter, Wein und Saft.

Danke Herr für Obst und Brot, für Wasser und den Regen. Danke Herr, dass deine Hand uns allen bringt den Segen.

Danke Herr für Korn und Wein, danke für das Leben. Danke Herr, dass du versorgst, du hast es uns gegeben.

Michi Huber Flüchtlingsunterkunft im Pfarrwidum

Wenn Sie diese Zeilen lesen, „Ich war fremd der Spendenfreudigkeit der haben wahrscheinlich bereits und auf der Flucht … Dorfbevölkerung konnte dieses acht Flüchtlinge aus Krisenge- und ihr habt Vorhaben in kürzester Zeit ab- bieten des Orients in Leisach mich aufgenommen“ geschlossen werden. Am „Tag vorübergehend eine neue Hei- der offenen Tür“ hatten die mat gefunden. Seit 1. Dezember dieses Jah- Bewohner unseres Dorfes die Möglichkeit, res sind die Räumlichkeiten im 1. Stock dieses gelungene Projekt zu begutachten. unseres Pfarrwidums so adaptiert und einge- Die Renovierungs- und Adaptierungsarbeiten richtet, dass Flüchtlinge darin ein neues sind somit abgeschlossen. Eine weitere, noch Zuhause gefunden haben. Dazu wurde das größere Aufgabe liegt jedoch noch vor uns – Dach repariert, die Heizung instand gesetzt die Integration der neuen Bewohner in und die Räumlichkeiten des Obergeschoßes unserer Gemeinde. Wer mitmachen möchte, bewohnbar gemacht. Mit kräftiger Unterstüt- ist dazu herzlich eingeladen – gemäß dem zung vieler freiwilliger Helfer (ein besonderes Spruch: „Flüchtlinge – willkommen“. Dankeschön an Anni und Michael Gasser Peter Zanon (Mitglied der Steuerungsgruppe und an die Fa. Eder – Heizungstechnik) und Flüchtlingsheim Leisach)

28 Firmlinge 2016

Sieben Jugendliche haben sich auf den Weg gemacht, um nächstes Jahr, am Samstag, den 28. Mai 2016, um 17.00 Uhr, von Regens Roland Buemberger das Sakrament der Fir- mung zu empfangen. Wir wünschen ihnen alles Gute auf diesem Weg.

Matthias Brunner Antonia Hirn

Lena Huber Jonas Knispel Lukas Moser Elena Senfter Maximilian Senfter

Kirchtag in Leisach 29 Am 27. September dieses Jahres feierte die das Kirchtagsfest nicht zur Verfügung stand, Leisacher Bevölkerung wieder das Patrozi- war der Garten der Volksschule ein wunder- nium ihres Kirchenpatrons Michael und den bares Ausweichquartier. Leisacher Kirchtag. Nach der Festmesse Der Wettkampf der Vereine wurde auch führte die Prozession angeleitet von Pfarrer heuer wieder von den Anwesenden mit Be- Bernhard Kranebitter, Diakon Andreas geisterung verfolgt. So konnten Andrea Hirn Zeisler, unterstützt von und Otto Lobenwein Markus Bodner vom vom Theaterverein das „Pongitzer Kreuz“ berg- Wettsägen mit viel Ein- wärts zum „Mattl Kreuz“ satz für sich entschei- um die Kirche und den den. Die Musikkapelle Friedhof zum „Michaels- Leisach, die Musikka- stöckl“ und wieder pelle Bannberg und ein zurück auf den Gemein- sonniges Herbstwetter deplatz. luden noch lange zum Obwohl der Kirchplatz gemütlichen Beisammen- heuer baulich bedingt für sein ein. Gottesdienste mit besonderer Gestaltung (17. Dezember 2015 bis 21. Februar 2016)

Do, 17.12. 6.00 Uhr: Rorate/Männerquintett So, 20.12. 4. Adventsonntag 8.45 Uhr: Messfeier/gestaltet vom KIFALI-Team Mi, 23.12. 6.00 Uhr: Rorate/Volksschule, anschließend Beichtgelegenheit Do, 24.12. Heiliger Abend 16.00 Uhr: Weihnachtskrippenfeier mit den Kindern, gestaltet vom KIFALI-Team ! Keine Christmette in Leisach ! Fr, 25.12. Geburt des Herrn 8.45 Uhr: Weihnachtsfestmesse, Singkreis/Bläser der Musikkapelle anschließend: Punsch und Weihnachtsweisen Sa, 26.12. Fest des Hl. Stefanus 8.45 Uhr: Messfeier So, 27.12. Fest der Heiligen Familie 8.45 Uhr: Messfeier mit Kinder- und Familiensegnung Fr, 01.01.2016 Hochfest der Gottesmutter Maria 17.00 Uhr: Neujahrsmessfeier Mi, 06.01. Erscheinung des Herrn 30 8.45 Uhr: Messfeier mit den Sternsingern Sa, 02., u. Mi, 06.01. Besuch der Sternsinger in den Häusern (Details: siehe Postwurf) So, 17.01. 8.45 Uhr: Messfeier, gestaltet von den Firmlingen So, 31.01. 8.45 Uhr: Messfeier, mitgestaltet von den Erstkommunionkindern Kerzensegnung, Blasiussegen So, 07.02. 8.45 Uhr: Messfeier, gestaltet von den Firmlingen und Jugendseelsorger Wolfgang Meixner Mi, 10.02. Aschermittwoch 19.00 Uhr: Gottesdienst mit Aschenkreuzauflegung So, 21.02. Zweiter Fastensonntag 8.45 Uhr: Messfeier, Andreas-Hofer-Gedenken / Hauger Schützen, Musikkapelle Beichtgelegenheiten: am Mittwoch, 23. Dezember, nach der Rorate Beichtgespräche nach Vereinbarung Versöhnungsfeier in der Pfarrkirche zur Hl. Familie am Samstag, 19. Dezember, um 18.30 Uhr, anschließend Beichtgelegenheit Vorankündigungen: Erstkommunion: Sonntag, 24. April 2016, um 9.30 Uhr Firmung: Samstag, 28. Mai 2016, um 17.00 Uhr

SCHIBUS 2015/16

Schibus III 9.20 ab Leisach Gries an 16.30 Leisach – Hochstein – 9.21 Leisach 16.29 Zettersfeld 9.22 Falkenstein 16.28 gültig: 24. Dezember 2015 9.24 Eisstadion 16.26 bis 6. Jänner 2016 9.26 Hochstein Talstation 16.25 und 7. bis 14. Februar 2016 9.40 an Zettersfeld Talstadion ab 16.15 HAUGER SCHÜTZENKOMPANIE

Ausflug der Schützenmarketenderinnen Osttirols Am 17. August fand der Kameradschaftsausflug der Osttiroler Marketenderinnen statt. Lustig und gesellig ging es beim Frühstück auf der Moosalm zu und bei der Abfahrt ins Tal mit dem „Osttirodler“ kam auch die Action nicht zu kurz. Natürlich waren auch die Marketenderin- nen der Hauger Schützenkompanie dabei.

Gratulation an Vorstandsmitglied Gerd Gasser zum 50. Geburtstag Am 27. August 2015 feierte unser Beklei- dungswart Gerd Gasser seinen 50sten Geburtstag. Obmann Thomas Lanser, Schrift- führer Otmar Rieger und Jungschützenbe- treuer Andreas Delacher stellten sich im Bataillonsschießen 2015 Namen der gesamten Kompanie mit einem 31 kleinen Geschenk als Gratulanten ein. Am Schießstand der Schützenkompanie Lienz trafen sich am 14. November 2015 die KK-Schießen Kompanien des Lienzer Talboden zum alljähr- bei den lichen Bataillonsschießen. Nachdem sich die Sportschützen Schützenkompanie Leisach im letzten Jahr nur in Lienz knapp hinter der Kompanie Dölsach mit Platz Im September zwei zufrieden geben musste, galt es dieses fand das KK Jahr den Titel und damit auch die Schützen- Sommerschießen kette wieder nach Leisach zurück zu holen. 2015 beim Bereits beim Training zeigte unsere Mann- Sportschützenverein Lienz statt. Die Hauger schaft bestehend aus Obmann Thomas Schützenkompanie Leisach nahm mit einer Lanser, Hauptmann Manfred Huber, Kassier Mannschaft best. aus Obmann Thomas Lan- Michael Oberforcher und Thomas Nothdurf- ser, Hauptmann Manfred Huber und Anton ter mit guten Schießergebnissen auf. Diese Huber daran teil und errangen den sehr Leistung bestätigten sie dann auch am Sams- guten 3. Platz. In der Hobbyklasse mit Teil- tag und konnten mit 276 Ringen alle anderen nehmern aus Nord und Osttirol, Kärnten, Kompanien hinter sich lassen und das Salzburg und sogar Italien, die damit also Bataillonsschießen gewinnen. schon fast international besetzt war, holte Damit geht auch die Schützenkette schon zum sich unser Obmann Thomas Lanser mit einer zweiten Mal an die Schützenkompanie Leisach. tollen Schußleistung den ersten Platz. Otmar Rieger HAUGER MUSIKKAPELLE LEISACH

Kirchtag in Leisach Zusammenarbeit, die zum Auch heuer richtete die Gelingen des Kirchtags in Hauger Musikkapelle Lei- Leisach beigetragen haben! sach wieder den Kirchtag Danke auch an unsere in Leisach aus! Bei strahlen- Sponsoren für die großzü- dem Sonnenschein und guter Stimmung fand gige Unterstützung: OMV Herbert Mariacher, der Kirchtag am Sonntag, dem 27. Septem- Malerei Musner, Kalser Lärchenschindel, ber 2015 im Schulgarten Leisach statt. Sparkasse Lienz Brixnerplatz, Jausenstation Nach der traditionellen Kirchtagsprozession Gallitzenklamm und Leisacherhof. umrahmte die MK Bannberg mit einem tollen Die Hauger Musikkapelle Leisach feiert im Konzert die Veranstaltung. Den Vereinswett- Jahr 2016 ihr 80-jähriges Jubiläum; bitte kampf konnte heuer der Theaterverein Leisach, vorab schon um tatkräftige Mithilfe bei der vertreten durch Otto Lobenwein und Andrea Ausrichtung des Jubiläums!! Hirn, für sich entscheiden. Mit Die Hauger Musikkapelle dem Wichteltraktor und der Leisach sagt für dieses Jahr Hüpfburg wurde auch den allen, die uns geholfen und Jüngsten in Leisach nicht lang- mitgearbeitet haben ein weilig und so konnten die recht herzliches Vergelt´s Erwachsenen bis in die frühen Gott und wünscht allen ein 32 Abendstunden feiern. Danke besinnliches Weihnachtsfest an die vielen Helfer für die und einen guten Start ins Unterstützung und die tolle Jahr 2016! Zwei Jungmusiker der Hauger Musikkapelle Leisach stellten sich einer vierköpfigen Jury und konnten ausgezeichnete Leistungen vorzeigen. So konnte Dominik Senfter in der Altersklasse 3 (Trompete) einen ersten Preis erzielen. Auch sein Bruder Marcel erspielte sich in der Altersklasse 2 (Saxophon) den ersten Preis. Wir gratulieren zu diesen tollen Leistungen! Jugendsinfonieorchester in Bremen – Kiwanis Club Ehrung von Lena Huber, die am 23. Mai fördert Jungmusikertalente 2015 das Junior Leistungsabzeichen erspielt Fünf Jungmusiker aus Osttirol, darunter hat – die Hauger Musikkapelle gratuliert echt Dominik Senfter, konnten heuer beim Inter- herzlich! nationalen Jugendsinfonieorchester in Bremen mitwirken. Knapp 100 MusikerInnen aus 2 x erster Preis beim 13 Ländern waren bei der zehntägigen(!) Landeswettbewerb „Prima la Musica“ Ausarbeitung des sinfonischen Programmes in Bozen dabei. Als abschließenden Höhepunkt gab es Der Landeswettbewerb (Kategorie Solo) fand im Großen Saal des Bremer Konzerthauses heuer in Auer bei Bozen (Südtirol) statt. „Die Glocke“ ein beeindruckendes Konzert. 33

Marcel Senfter, erster Preis Saxophon (Altersgruppe 2) Konzerthaus „Die Glocke – Bremen“

VOM LANDSTURM

Zu einem kleinen Plausch hat sich der Landsturm getroffen, denn die alljährliche Geburtstagsfeier war noch offen. So wurde beim Leisacher Wirt an die vergangenen Ausrückungen gedacht und einigen Mitgliedern Geschenke gemacht. 3 neue Marketenderinnen galt es zu begrüßen und mit Perfler Sepp den 75er zu begießen. Anni, Lea und Johanna so ruft man die neuen Damen, so stellten sie sich vor in diesem Rahmen. Dank für‘s Mitmachen allen Helfern Der Obmann der Hauger Schützen und auch -Innen war auch in der Runde so können wir uns auf ein nächstes Mal das freute die Landsturm Runde. einstimmen. Hans Peheim FREIWILLIGE FEUERWEHR LEISACH

Gesamtübungen 2015 September: Übungsvorgabe war eine Wasserförderung über eine längere Wegstrecke. Ausgehend Stadtwärme für vom Hochbehälter in Leisach Dorf wurde eine diese interessante Leitung mit ca. 800 m Länge über den Forst- Führung an ihrem weg Richtung Gloriacher aufgebaut. Dazu Arbeitsplatz. Als mussten sämtliche B-Schläuche ausgelegt und Abschluss wurde das Löschwasser mittels drei Pumpen und wieder zu einer dem TLF weitertransportiert werden. kleinen Jause im Oktober: Kameradschafts- raum der Feuer- Bei dieser Übung wurden im Stationsbetrieb wehr eingeladen. die Verwendung verschiedener Gerätschaften aufgefrischt und deren Einsatzmöglichkeiten besprochen (Wärmebildkamera, Seilwinde, Hubzug). Weiters ist mit dem Notstromaggre- gat die Aufrechterhaltung der Stromversorgung im Gerätehaus überprüft worden. Eine weitere 34 Gruppe wurde im Funkbereich geschult. November: Bei der Novemberübung wurde uns vom Kdt. Stellvertreter Clemens Kreuzer und Michael Senfter die Anlage der Stadtwärme Lienz vor- gestellt. Dabei erfuhren wir viel Wissenswertes FF-Ausflug: über den Ablauf und die Vorgänge im gesam- ten Betrieb. Wir bedanken uns bei den zwei Nachdem schon seit längerer Zeit kein zwei- Kameraden und gleichzeitig Mitarbeitern der tägiger Ausflug mehr stattgefunden hat, hat der Feuerwehrausschuss vom 17. bis zum 18. Oktober zu einem gemeinsamen FFW- Ausflug nach Salzburg eingeladen. Es waren zwei sehr kameradschaftliche Tage. Abfahrt beim Feuerwehrhaus Leisach und Fahrt über die Tauernautobahn in Richtung Salzburg. Mittagessen beim Kirchenwirt in Puch bei Salzburg. Weiterfahrt in die Stadt Salzburg und dort einige Zeit zur eigenen Verfügung. Danach gab es eine Führung und Besichtigung der Stieglbrauerei mit anschließendem Abend- essen und einem gemütlichem Ausklang. Am Sonntag wurden dann die Salzbergwerke Hallein und das Keltenmuseum besichtigt. Nach einem guten Mittagessen ging es dann wieder Richtung Osttirol. Für eine Kaffee- pause wurde in Zell am See ein kurzer Zwischenstopp eingelegt. Sonstiges: Die Feuerwehr war für die Verkehrsregelung beim Dolomitenmann und beim Kirchtag im Gemeindegebiet Leisach zuständig. Am 10. Oktober hat eine Gruppe unsere Feuerwehr bei der Abschnittsübung Lienz West in mitgewirkt und war beim Ein- satz im Technikzentrum Ainet mit schwerem Atemschutz für Personensuche und Personenbergung eingeteilt. Am 11. Oktober konnten Alexander Knispel und Fabian Muser bei der Brandcontainer- übung der Firma Liebherr mit schweren Atem- 35 schutzgeräten teilnehmen. Hierbei konnte realitätsnah das richtige Verhalten bei einer Die 132. Jahreshauptversammlung findet am Rauchgasentzündung trainiert werden. Samstag, 5. März 2016 statt. Termine: Danke an alle Mitglieder für das eifrige Üben und die jederzeitige Am 24. Dezember bringt die Feuerwehr ab Bereitschaft im Einsatzfall. 9.00 Uhr wieder das Friedenslicht in die Haushalte von Leisach. Die Freiwillige Feuerwehr Leisach Wir hoffen auf gute Schneeverhältnisse in wünscht allen Feuerwehrkameraden diesem Winter, sodass die geplante sowie der gesamten Gemeinde- Schitouren-Hüttenwanderung wieder bevölkerung ein gesegnetes durchgeführt werden kann. Wir werden euch Weihnachtsfest und ein gesundes, entsprechend informieren. unfallfreies Jahr 2016.

LANDJUGEND LEISACH

Nagelstockturnier Am 29. August fand das Nagelstockturnier der JB/LJ im Schulgarten von Leisach statt. Nicht nur die Erwachsenen hatten ihren Spaß beim Nageln, sondern auch die Kinder. Gekonnt führte Michael Oberforcher mit seinem Witz und Charme durch den Abend. Leon Steidl aus Lienz belegte bei den Kindern den ersten Platz. Bei den Erwachsenen gewann Manuel Stocker-Waldhuber aus Assling den Hauptpreis, Michael Senfter wurde Zweiter vor Obmann Leo Senfter, den dieser schlussendlich Rudi Tagger, der seinen Geldpreis der Land- für sich entscheiden konnte. jugend spendierte. Auch der Zweitplatzierte Bei Getränken, Hot Dog und guter Musik ließ es spendete den Geldpreis, jedoch erst nach sich bis in die späten Abendstunden gemütlich einem letzten Entscheidungskampf gegen den verweilen. THEATERVEREIN LEISACH

Der Theaterverein Leisach hat heuer im Okto- eine interessante Erfahrung, ber mit einem besonderen Projekt aufhorchen auch konnten dabei junge lassen. Es wurden Sketches mit Kindern und Talente entdeckt werden. Jugendlichen einstudiert. Der Vorstand des Am 31. Oktober 2015 um 19.30 Uhr fand Vereines lud Kinder und Jugendliche aus im Leisacherhof die Jahreshauptversammlung Leisach im Frühsommer zu einem Casting ein. des Leisacher Theatervereines statt. Obmann Im Herbst wurde dann mit der Auswahl der Martin Petutschnig konnte den Vorstand, Sketches begonnen. Sechs Mitglieder des Spieler, Schminkerinnen, Helfer und Mit- Vereines probten mit den Kindern die Stücke glieder sowie die Ehrengäste Bürgermeister ein, welche am 25. und 26. Oktober zur Dietmar Zant und Bezirksobfrau Hildegard Aufführung gebracht wurden. Die jungen Kollnig-Egger begrüßen. Schauspieler spielten ihre Stücke vor vollem Petutschnig blickte auf die vergangenen zwei Saal und konnten somit einen tollen Erfolg Jahre zurück: verbuchen. Die Sketchabende standen erneut unter dem Motto „Kinder für Kinder“, somit *Das Stück „Eine verhängnisvolle Nacht“ kommen alle Erlöse wieder einem sozialen wurde sieben Mal aufgeführt Zweck in Verbindung mit Kindern in Leisach *„Das kleine Dankeschön“ gespielt von zu gute. Die Arbeit mit Kindern und das Leisacher Volksschulkindern wurde vier Mal Spielen der Sketches war für alle Beteiligten aufgeführt 36 RGO|GESCHENKTIPP

Unser Geschenktipp für Weihnachten! *)

Der RGO |Gutschein!

Erhältlich und einlösbar in folgenden Abteilungen:

RGO|Märkte in Lienz in Matrei in in Kals in Prägraten RGO|Tankstelle in Lienz in Matrei in Sillian RGO|Mischfutterwerk RGO|Technikzentrum 37 RGO|Bau

*) und andere Anlässe

RGO|Lagerhaus www.rgo.at *eine Wanderung zur Sternalm wurde organisiert Nach dem Kassabericht und diversen *ebenso wurden zahlreiche Bühnen in Grußworten gab es ein gemütliches Ost- und Südtirol sowie in Kärnten besucht Beisammensein. *Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen Der Vorstand und alle Mitglieder des Theater- Bei der Versammlung wurde der verstorbenen vereines wünschen allen LeisacherInnen ein Mitglieder Werner Müller, Herbert Behounek schönes Weihnachtsfest und ein glückliches und Alois Senfter gedacht. Jahr 2016.

WENNS Staatlich befugter und beeidigter SCHNELL Ingenieurkonsulent für Vermessungswesen GEHEN A. Purtscher-Straße 16 – 9900 Lienz SOLL... 04852 62117 – [email protected] DER SCHACHKLUB UNION RAIFFEISEN LEISACH DARF WIEDER ÜBER FOLGENDE AKTIVITÄTEN BERICHTEN:

Der Schachclub Union Raiffeisen und Hermagor haben in der vergangenen Leisach trauert Saison mitgespielt und erste Erfahrungen ge- Herbert Behounek, Gründungsmitglied unse- sammelt. Ziel ist es, die Kinder in das Turnier- res Vereins und begeisterter Schachspieler, ist schach einzuführen, damit sie später in der im Alter von 84 Meisterschaft mitspielen können. Jahren verstorben. Mittlerweile sind sechs Runden gespielt. Von Herbert war ein unserem Verein sind fünf Nachwuchsspieler aktives und fleißi- dabei und haben schon einige Punkte auf ges Mitglied, wir dem Konto. werden ihn immer Osttiroler Schülercup 2015 in guter Erinne- Im Gymnasium in Lienz wurde auch heuer rung behalten. wieder der Schülercup veranstaltet. Fünf Kärntner Meisterschaft 2015/2016, Jugendspieler unseres Vereins waren dabei; Unterliga West Lukas und Laurin spielten in der Unterstufe, Zwei Runden sind bisher gespielt. Leider Benjamin, Sebastian und Daniel spielten konnte keine der beiden Begegnungen ge- überhaupt ihr erstes Turnier in der Gruppe wonnen werden. Die erste Runde zu Hause der Anfänger. Alle fünf waren erfolgreich, 38 gegen die Schachfreunde aus Villach war klar verloren, in der zweiten Runde auswärts gegen Klagenfurt war der Sieg schon greif- bar, wurde aber in den Schlussminuten durch eigenes Unvermögen verhindert. Wir spielen hier in der zweithöchsten Liga in Kärnten, da ist die Luft schon dünn und das Ziel für heuer ist, den Klassenerhalt zu ge- währleisten. Karnischer Jugendcup 2015/2016 Aufgrund des regen Zuspruchs haben wir uns entschlossen, diesen Bewerb auch in der neuen Saison wieder zu organisieren. Bis zu fünfzig Kinder und Jugendliche aus Leisach, Lienz, Nußdorf-Debant, Kötschach-Mauthen Die Leisacher Teilnehmer am Schülercup 2015

Fünf Nachwuchsspieler unseres Vereins nehmen am Karnischen Jugendcup teil Laurin konnte den vier- ten Platz und Lukas den sechsten Platz in der Unterstufe erkämp- fen, Sebastian den hervorragenden dritten Platz bei den Volks- schülern, Benjamin sogar den zweiten Platz in der Alters- klasse 1 und Daniel erkämpfe mit fünfein- halb Punkten den aus- gezeichneten fünften Platz, ebenfalls bei den Volksschülern. Jugend-Bundesländermeisterschaften Diese Veranstaltung, zu dem die besten Jugend- lichen der Altersklassen U 8 bis U 18 aus ganz Österreich einberufen werden, wurde heuer wieder vom Kärntner Schachverband organisiert. Gespielt wurde im Kunsthotel „Fuchspalast“ in 39 St. Veit/Glan, vom 20. bis 22. September 2015. Am ersten Tag wird die Mannschaftsmeisterschaft gespielt, am zweiten Tag die Einzelmeisterschaft im Schnellschach und am dritten Tag wird noch ein Blitzturnier ausgetragen. Es ist ein Marathon- bewerb, an jedem Tag sind zwischen sieben und Spiele der Freundschaft in Bosnien neun Runden zu spielen. Julian Bachlechner und Elias Walder wurden vom Kärntner Schachver- Spiele der Freundschaft in Bihac/Bosnien band einberufen und konnten starke Ergebnisse Elias Walder und Lukas Perathoner, die erspielen. Mit der Mannschaft erkämpften sie beiden Jugendspieler aus Nußdorf-Debant, den siebten Gesamtrang, im Schnellschach den sind seit 2014 bei unserem Verein gemeldet vierte Platz (Julian) bzw. den 14. Platz (Elias) und wurden vom Kärntner Schachverband für und im Blitzschach den sechsten Rang (Julian) diesen Bewerb nominiert. Sie spielten bzw. den 19. Rang (Elias). gemeinsam mit ihren Freunden vom 18. bis Am Samstag am Abend wurden zusätzlich noch 20. September 2015 bei dieser Veranstaltung die „Offenen Kärntner Landesmeisterschaften im mit und konnten in der Länderwertung den Blitzschach“ gespielt. In diesem Bewerb hatten hervorragenden zweiten Platz belegen. Beim unsere Jugendspieler keine ebenbürtige anschließenden Blitzturnier konnte Elias sogar Gegner; sie erkämpften beide souverän den den ausgezeichneten dritten Platz erkämpfen. Titel des Kärntner Landesmeisters in der Lienzer Stadtmeisterschaft 2015 Kategorie U 16 bzw. U 18! Johann Fritzenwanger Die Stadtmeisterschaft hat Ende September 2015 Sektionsleiter/Schriftführer begonnen. Elf Runden sind zu spielen, jede Woche wird ein Bewerb ausgetragen. Elf Vereins- mitglieder von uns spielen mit, vier in der Gruppe A, fünf in der Gruppe B; Laurin und Lukas spielen erstmals in der Gruppe C mit. Mittlerweile sind neun Runden gespielt und es ist absehbar, dass in den beiden Hauptgruppen mindestens ein Vereinsmitglied vom Schachclub Union Raiffeisen Leisach auf dem Stockerl stehen wird. SPORTUNION LEISACH SEKTION LEICHTATHLETIK

27. Pustertaler Herbstlauf Die Sportunion Leisach bedankt sich bei allen und 28. Raiffeisen Sponsoren und Helfern für diese gelungene Läufercup 2015 Veranstaltung. Beim letzten Laufrennen der Saison waren Cup-Gesamtwertung 166 Läuferinnen und Läufer aus Osttirol, Süd- Gesamtsieger: Johannes und Alfred tirol und Kärnten am Start. Für die heimische Unterasinger Sektion waren es heuer stolze 36 Sportlerin- Bezirk 2. Platz und Gesamt 2. Platz: nen und Sportler, die das Rennen bestritten. Norbert Mariacher, Elias Theurl und Bei optimalen Wetterbedingungen gab es für Ursula Unterasinger die zahlreich erschienen Zuseher packende Bezirk 2. Platz und Gesamt 3. Platz: Simon Duelle um die letzten Punkte im Cup für die Petutschnig und Cynthia Strasser Bezirks- und Gesamtwertung zu sehen. Bezirk 2. Platz: Annalena Unterasinger Bei den Kinder- und Jugendläufen mussten und Lukas Moser Distanzen zwischen 200 und 1.400 m je Besonders erfreulich ist das Ergebnis in der nach Alter bewältigt werden. Bei den Bambi- Mannschaftswertung. Mit einer starken nis männlich konnte Noah Patterer sein erstes mannschaftlichen Leistung über das gesamte Rennen gewinnen. In der Klasse Männlich Cup-Jahr konnte man sich über den dritten U 10 feierte Johannes Unterasinger einen Gesamtrang freuen. Erster wurde das klaren Start-Ziel-Sieg und holte mit seinem Team von LG vor ASV Ober- 40 vierten Sieg im Cup auch die Gesamt- wielenbach. wertung. Norbert Mariacher landete auf dem Sommersportbewerb 2015 zweiten Platz und konnte sich bei seiner ersten Laufsaison über den zweiten Platz in Beim dritten Leisacher Sommersportbewerb der Cup Endwertung freuen. wurden drei Lauf- und Nordic Walking-Strecken Sehr gute Ergebnisse gab es auch bei den sowie vier Bergziele von Leisach über das Rei- Jugendlichen und so beendete Kristina Baur ter Kirchl bis zum Bösen Weibele am Hochstein ihre diesjährige Laufsaison mit einem dritten angeboten. Erstmals gab es auch drei Ziele für Rang beim Heimrennen. unsere Radfahrer bis zum Hochstein Parkplatz. Für die Sportunion Leisach-LA waren insge- Von 1. Mai bis 30. September haben 58 samt 36 Läuferinnen und Läufer beim Heim- Sportler teilgenommen und es gab insgesamt rennen am Start. 247 Eintragungen auf unserer Bewerbsseite. Weitere Podestplätze gab es noch für Beendet wurde dieser Bewerb wieder bei Ursula Unterasinger und Klaus Fischer mit einem Abschluss am Sportplatz Leisach mit Siegen in ihren Altersklassen. Andrea Moser einer Tombola. und Alfred Unterasinger zweiter Platz sowie ÖSTA (Österreichisches Sport- und Selina Hinterholzer, Simon Petutschnig, Elias Turnabzeichen) Theurl und Bernhard Hatzl mit dem dritten Um das ÖSTA Abzeichen zu erreichen, Platz. müssen die Teilnehmer eine Prüfung in den

Mario (Nr. 44), Johannes (48) und Samuel (33) ÖSTA in Gold für Vanessa AUF DER NATURRODELBAHN INS

NEUE JAHR RUTSCHEN

Der Verein Naturrodelbahn Lienzer Dolomiten öffnet am Silvesterabend, Donnerstag, 31. Dezember, ab 20.00 Uhr seine Starthütte und lädt alle kleinen und großen Rodler und Inter- essierte zur Einkehr und zum Rodeln ein. Die Starthütte (Aufstieg vom Parkplatz zur Ö STA in Bronze für Rebecca, Cynthia, Jana, Hütte ca. 20 Minuten) ist auch geöffnet, Kristina, Marcel und Elias wenn kein Schnee liegen sollte. Für Speis und Trank ist gesorgt. Man genießt von fünf Kategorien Schwimmen, Springen, der Starthütte aus einen herrlichen Blick Laufen, Kraft und Dauerleistung über den Lienzer Talboden. absolvieren. Das ÖSTA kann in Bronze, Silber und Gold je nach Alter und Leistung abgelegt werden. Erfolgreich bestanden haben diese Prüfung in Bronze: Rebecca Mariacher, Cynthia Strasser, Jana Kurnik, Kristina Baur, Elias 41 Theurl und Marcel Mühlmann. Das Abzeichen in Gold erreichte Vanessa Mariacher. Sonstige Erfolge Außerhalb des Läufercups gab es noch einige Erfolge unser Nachwuchssportler. Golden Roof Challenge Euregio Schulmeister- schaft 30. Mai 2015 – vierter Platz durch Norbert Mariacher. Zu diesem Bewerb waren nur die Besten im Weitsprung aus Ost- tirol, Nordtirol, Südtirol und dem Trentino quali- fiziert. Annalena Sieg beim Annalena Unterasinger Nachtlauf über 2.400 m erstmals ein Toblacher Nachtlauf konnte beim Toblacher Laufrennen gewinnen. Elias Theurl erreichte beim Casino Lauf in Velden den zweiten Rang. Ugotchi Kinder- und Jugendsport- stunde & „Fit für den Alltag“ Unsere Turnangebote von den ganz Kleinen bis zu den Erwachsenen laufen wieder seit Anfang Oktober. Alle Informationen und Turnzeiten findet ihr wie gewohnt auf unserer Homepage: www.sportunionleisach- Ehrung Norbert für Erfolg bei Euregio Schulmeis- sektionleichtathletik.at terschaft Alfred Unterasinger UEC LEISACH – SAISON 2015/2016

Saisonvorbereitung Meisterschaften Wie jedes Jahr begann die Eis- Sowohl die erste Mannschaft als hockeysaison schon mit Anfang Sep- auch das Farmteam haben im tember. Auf dem Leisacher letzten Spieljahr den Meistertitel in Fußballplatz beziehungsweise in der ihrer Spielklasse erreicht, ein sensa- Leisacher Turnhalle bestritten sowohl tioneller Erfolg in 28 Jahren Vereins- der Nachwuchs als auch die Kampf- geschichte. Unter der bewährten mannschaften ihr Vorbereitungstrai- sportlichen Leitung von Miroslav ning, vor allem in Hinblick auf Kusy und der Obmannschaft von Kondition, Koordination und Kräftigung. Bernhard Senfter nimmt die erste Mann- Seit Anfang November wurde auch minde- schaft wiederum an der Meisterschaft der stens einmal in der Woche auf Eis trainiert, zu Kärntner Liga/Division II teil. Dieses Jahr Beginn noch in Toblach, seit Anfang Novem- mit fünf gegnerischen Mannschaften: ber vor allem in Huben (Erste, Farmteam) und EC , EC Prägraten, UECR Huben II, Lienz (Minis, U 12, U 14, U 16). Ein High- AHC Mammuts Toblach und Pontebba Ever- light der Vorsaison ist natürlich wie jedes Jahr green. Das Erreichen des Play-off ist als Mini- das Trainingslager, bei dem Trainer Miroslav malziel vorgegeben – eine Titelverteidigung Kusý dieses Mal vom 5. bis 8. November 25 aufgrund personeller Probleme schwierig. Spieler in Bled (Slowenien) begrüßen durfte. Das Farmteam als zweites Seniorenteam geht 42 Zur weiteren Vorbereitung dienten der Kampf- als Aufsteiger in die neue Saison der Kärntner mannschaft und dem Farmteam der Moose- Unterliga und trifft dort auf UEC Lienz II, EHC Cup (18. bis 20 September) in der Oberdrauburg, EC Irschen und EC Kirchbach. Steiermark, bei dem man den hervorragen- Ziel sind sicherlich das Bestehen und das Halten den dritten Platz erkämpfen konnten, und der neuen Liga. zwei Aufbauspiele gegen Kärntner Mann- Der Nachwuchs bestreitet Meisterschaften schaften (EC Ferlach, EC Paternion). mittels Spielgemeinschaften mit dem UEC Neben den Trainingstätigkeiten wurde von Lienz und dem EHC Nußdorf-Debant in U 12, den Spielern und Helfern auch viel Zeit und U 14 und U 16. Arbeit in die Infrastruktur gestellt. Ein Team Für unsere Minis stehen auch in diesem Jahr rund um Robert Neuschitzer errichtete neue wieder möglichst viele Übungseinheiten, Teil- Spielerhütten und eine neue Sprecherhütte, nahme an Turnieren bzw. Freundschaftsspiele der Platz wurde für die Saison vorbereitet auf dem Programm. (Banden, Tribüne, Netze, …). Sobald die Außerdem gibt es die Möglichkeit für Eltern Temperaturen mitspielen, wird auch mit dem ihren Nachwuchs auch an den Eislaufsport her- Spritzen und dem Erzeugen des Natureises anzuführen, eigene Schnupperkurse bzw. begonnen, um so früh wie möglich auf heimi- Eislaufschule werden angeboten, Aushänge scher Anlage trainieren zu können. bitte beachten bzw. Kontaktaufnahme mit

Trainingslager 2015 in Bled/Slowenien Verantwortlichen oder einfach nur bei den Platzsperre bei Wärme, bevorstehenden Übungseinheiten der Minis vorbeischauen. Spielen, …) gebeten. Diese Infos sind als Alle Termine bezüglich Spielen, Veranstaltun- Aushang am Platz als auch auf der gen und Angeboten des UEC Leisach findet Homepage ersichtlich. man auf der gut sortierten und umfangreichen Der UEC Leisach mit all seinen Sponsoren, Homepage des UEC Leisach (www.uec-lei- Helfern, Spielern und Verantwortlichen hofft sach.at). Den Veranstaltungskalender kann auf eine verletzungsfreie, sportlich interes- man sich von dort auf das Smartphone laden. sante und auch witterungsmäßig begünstigte Der Eislaufplatz steht natürlich allen Eissport- Saison und wünscht begeisterten bei passenden Bedingungen eine frohe Weihnachtszeit weiterhin kostenlos zur Verfügung, allerdings und ein gesundes, wird um die Einhaltung der Platzordnung glückliches neues Jahr. (und vor allem Informationen bezüglich der Günther Weitlaner

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER SPORTUNION LEISACH

Am Samstag, 14. November 2015 fand im Eishockey: Durch die hervorragende Saison Saal der Volksschule die diesjährige Jahres- konnte sich die Kampfmannschaft und das hauptversammlung der Sportunion Leisach Farmteam den Meistertitel holen. Auch im statt. Der Obmann Rudi Tagger konnte neben Nachwuchsbereich wurde sehr gute Arbeit in dem Vertreter der Bezirksunion Peter-Paul der vergangenen Eishockeysaison geleistet. Hanser, dem Bürgermeister Dietmar Zant, Die Sektion Rodeln und Schi hatten im 43 dem Obmann der Hauger Musikkapelle abgelaufenen Jahr auf Grund von Schnee- Hansjörg Peheim auch zahlreiche Mitglieder mangel keine Aktionen durchführen können. begrüßen. Vor den Berichten der Sektions- Die gut 30 Jahre alte Zeitnehmung wurde leiter wurde in einer Gedenkminute an den durch eine moderne ersetzt. Dies war aller- Verstorbenen Herbert Behounek gedacht. dings auch die teuerste Investition neben der Die Gruß- und Dankesworte der Ehrengäste Erneuerung der UEC Spielerbänke. zeigten eine große Anerkennung für die Auch neue Torflaggen für die Sektion Schi tollen Leistungen der Sportunion. sowie einheitliche Trainingsanzüge und Ein kleiner Auszug aus den Sektionsleiter- Trainingsgeräte für das Outdoor Training der berichten: Sektion Leichtathletik wurden angeschafft. Schach: Teilnahme an nationalen sowie an Der Höhepunkt im Jahr 2016 wird das internationalen Turnieren. Hervorgehoben 50-jährige Jubiläum der Sportunion Leisach durch den Sektionsleiter Hans Fritzenwanger sein. wurden vor allem einige Topergebnisse durch Die Sportunion Leisach bedankt sich bei allen Julian Bachlechner, der auch in der Bundes- Sponsoren und freiwilligen Helfern, welche liga sein Talent unter Beweis stellte. zu einem erfolgreichen Jahr der Sportunion Leichtathletik: Als Highlight wurde die Leisach beigetragen haben und wünscht allen Verleihung des ÖSTA (Österreichisches Sport ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und Turnabzeichen) an sieben junge Athleten neues Jahr 2016. übergeben. Schriftführer Hannes Moser Meine Lieblingsenergie! Reine Kraft aus der Natur – TIWAG Tiroler Wasserkraft AG