„itz lisn’t ama her“

Der Dorfbote Gemeindezeitung Innervillgraten 41. Ausgabe, Juli 2014

Der Bürgermeister und der Gemeinderat sowie die Angestellten der Gemeinde wünschen allen schöne Sommertage Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 2

Vorwort Vorwort des Bürgermeisters Seite 4

Aus dem Gemeinderat Gemeinderatsbeschlüsse Seite 5

Aus dem Bauamt Bauvorhaben 1. Halbjahr 2014 Seite 11

Aktuelles Schneereicher Winter 2013/2014 Seite 12 Neue Führung bei der Musikkapelle Seite 13 Schüler zu Gast bei den Jägern Seite 14 Handysammlung für die Kinderkrebshilfe Osttirol Seite 14 Treffen Besuchs- und Begleitdienst Seite 15 In eigener Sache Seite 15 Schuhsammlung Seite 15 Parkgebühren Arntal Seite 16 Wanderbus Villgraten – Seite 16 Wander-Taxi Sommer Seite 17 Günstig mobil in Tirol Seite 18 Alte Schultasche für einen guten Zweck! Seite 19

Energie Holzheizungen Seite 20 Heizkostenzuschuss 2014/2015 Seite 21

Förderungen Stipendien – Beihilfen Seite 22

Bildung Neues aus der Volksschule Seite 24 Unsere Zeit im Kindergarten Seite 25 Aus der Bücherei Seite 26 Langlaufen an der Sonderschule Seite 27

Sport Ausnahmetalent bei den Sportschützen Seite 28 Sprechtage 2014 Seite 29

2 Inhaltsverzeichnis

Tourismus Information aus dem Tourismusbüro Seite 30 Statistik Seite 31 Die Bergsteigerdörfer Seite 31 Wichtige Mitteilung Seite 31

Umwelt Abfalltrennung leicht gemacht Seite 32

Chronik Heimgekehrte Schützenkammeraden 1. Weltkrieg Seite 34 Erinnerung an den Ausbruch des 1. Weltkrieges Seite 36 Nichts wegwerfen oder entsorgen! Seite 37

Gesund & Fit Gesundheit aus der Apotheke Gottes - Spitzwegerich Seite 38

Gesund & Fit Tiroler Notarztverband Seite 40 Gesundheits- und soziale Dienste Oberland Seite 41

Vereinsleben Musikkapelle Seite 42 Freiwillige Feuerwehr Seite 43 Jungbauernschaft/Landjugend Seite 44 Sportschützengilde Seite 45 Familienverband Seite 46 Soziale Arbeitskreis Seite 47 Seniorenbund Seite 48 Bäuerinnenorganisation Seite 49 Bergwacht Seite 50 Sportunion Raika Villgraten Seite 51

Volksbewegung Geburten Seite 52 Hochzeiten Seite 52 Hochzeitsjubiläen Seite 52 Todesfälle Seite 53 Geburtstagsjubiläen Seite 53

Rätsel Rätselspaß Seite 54

Veranstaltungen Veranstaltungen/Termine Seite 55

3 Vorwort

Vorwort des Bürgermeisters aufrichtig danken. Der Gemeinde- de Innervillgraten als Schulerhalter einsatzleitung, der Lawinenkom- kann ich in der bewährten Art zusi- mission, der FF-Innervillgraten, den chern und um gute Zusammenar- Schneeräumern und den Gemein- beit bitten. debediensteten. Danken und „Vergelt’s Gott“ sa- Auch im Kindergarten haben sich gen möchte ich auch allen freiwil- aufgrund der Geburtenrückgänge ligen Helfern, der Bergrettung, der Veränderungen ergeben. Ab Sep- Bergwacht, Alois Mayr vom Roten tember 2014 wird unser Kindergar- Kreuz, Dr. Gernot Walder und Dr. ten nur mehr mit einer Gruppe ge- Ernst Wallis, der als Gast in Inner- führt. Das hat zur Folge, dass die villgraten in den Tagen seines Auf- junge Kindergärtnerin Mena Plan- enthaltes die medizinische Versor- kensteiner mit Schulende an unse- gung übernommen hat. rem Kindergarten keine Arbeit mehr Allen darf ich für ihren Einsatz und hat. Ich bedanke mich bei ihr und die Unterstützung danken und bit- wünsche ihr viel Erfolg auf ihrem Liebe Gemeindebürger ten, weiterhin für solche Aufgaben beruflichen Lebensweg. von Innervillgraten! zur Verfügung zu stehen. Bedanken darf ich mich als Bürger- Die Ausbildung unserer Kinder im Die Hälfte des Jahres 2014 ist schon meister auch bei der Bevölkerung, Kindergarten und der Volksschule wieder vorüber. für das Verständnis und die Mitar- wird von den Kindergartenpädago- Die schweren Schneefälle Ende beit, ohne die solche Ereignisse von ginnen und den Lehrkräften in der Jänner haben gezeigt, dass die Seiten der Gemeindeeinsatzleitung Volksschule sehr motiviert und mit Natur unberechenbar ist. Trotz mo- nicht zu bewältigen wären. Solche viel Freude und großem Einsatz ge- dernster und vielfach erforschter Ereignisse zeigen aber auch, dass macht. Gerade in den ersten Jahren Technik sind der Zeitpunkt und vor im hochalpinen Gelände Schutz- ist es sehr wichtig, die Entwicklung allem die Mächtigkeit einer Lawi- bauten zur Sicherung des Lebens- der Kinder zu fördern und auf ihre ne nicht vorhersehbar. Tragische raumes notwendig sind und bei Ex- Begabungen einzugehen. Ich bitte Unglücke wie der Tod von Herbert tremereignissen auch das richtige weiterhin alle mit diesen Aufgaben Fürhapter passieren und können Verhalten von Seiten der Bevölke- betrauten Personen, mit solchem wahrscheinlich auch nicht verhin- rung eingefordert wird. Einsatz und solcher Freude, ihre dert werden. Aufgaben zu erfüllen. Der Zusammenhalt in der Dorfge- Seit November hat Julius Trojer als meinschaft und die Hilfe die seiner Direktor die Leitung unserer Volks- In den Sommermonaten wünsche schwer betroffenen Familie Zuteil schule übernommen. Er folgt damit ich allen Gästen und Einheimischen wurde und der Angehörigen unter- auf Karolina Weitlahner, die jahre- schöne Tage, viel Freude bei der Ar- einander ist in unserer Gemeinde lang an unserer Volksschule un- beit und das wir von großen Unwet- noch sehr ausgeprägt. terrichtet hat. Schon in den ersten tern verschont bleiben. In schweren Zeiten sind das Hel- Monaten konnte man feststellen, fen und die Zusammengehörig- dass er sehr viel fachliches Wissen Bgm. Josef Lusser keit wichtig und vielleicht auch die und große Motivation in seine neue einzige Chance mit einem solchen Aufgabe mitbringt. Ich wünsche Unglück umzugehen und fertig zu ihm und seinen Lehrpersonen viel werden. Allen die im heurigen Win- Geschick im Umgang mit unseren ter bis an Ihre Grenzen gearbeitet Kindern. Die Unterstützung und die haben, möchte ich herzlich und Zusammenarbeit mit der Gemein-

4 Aus dem Gemeinderat

Gemeinderatsbeschlüsse Gemeinderatssitzung Beitrag in der Höhe von € 400,00. Der Gemeinderat beschließt ein- 18.02.2014 Der Gemeinderat beschließt ein- stimmig, Herrn Hermann Rainer, stimmig die Kosten für die LITTE- Ebene 122f, 9932 Innervillgraten Neuerlassung eines RA-Software für das Jahr 2014 zu keinen Baukostenzuschuss zu ge- Bebauungsplanes übernehmen. währen, da das Bauvorhaben ohne Am bestehenden Gebäude 68f sind Baubewilligung errichtet bzw. nach- diverse Um- und Zubauten vorge- Sponsorbeitrag Markus Walder verhandelt wurde. sehen. Hinsichtlich des Bestandes Mit Schreiben vom 20.01.2014 hat ist dies jedoch nur mit einem ent- Markus Walder, Eggeberg 140, Baukostenzuschuss sprechenden Bebauungsplan und 9932 Innervillgraten um einen Herr Johann Bachmann jun., Aus- der Festlegung einer „besonderen Sponsorbeitrag für die Teilnahme sertal 98b, 9932 Innervillgraten hat Bauweise“ möglich. zur Ausscheidung der Olympischen mit Schreiben vom 25.10.2013 bei Der Gemeinderat beschließt ein- Jugendspiele 2014 in China. der Gemeinde Innervillgraten um stimmig die Änderung des Bebau- Der Gemeinderat beschließt mit die Rückerstattung von 40% der Er- ungsplanes sowie ergänzenden Be- 8 Stimmen gegen 3 Stimmen (für schließungskosten angesucht. bauungsplanes im Bereich der Gpn. € 1.000,--) Markus Walder, Egge- Der Gemeinderat beschließt ein- 20/1 und 20/5, KG Innervillgraten. berg 140, 9932 Innervillgraten mit stimmig, Herrn Johann Bachmann einem Sponsorbeitrag in der Höhe jun., Aussertal 98b, 9932 Innervill- Waldaufseherumlage 2014 von € 500,-- bei der europäischen graten den Baukostenzuschuss in Auf Grund der Jahresrechnung Ausscheidung für die Olympischen der Höhe von 40% zu gewähren. 2013 stehen die Ausgaben für den Jugendspiele 2014 zu unterstützen. Gemeindewaldaufseher RAINER Baukostenzuschuss Hermann fest, sodass der Gesamt- Umbenennung des Herr Josef Fürhapter, Ebene 123, betrag der Gemeindewaldaufsehe- Hauptschulverbandes 9932 Innervillgraten hat mit Sch- rumlage nach den Bestimmungen Entsprechend den Vorgaben vom reiben vom 20.11.2013 bei der der Tiroler Waldordnung festgesetzt Unterrichtsministerium gibt es in Gemeinde Innervillgraten um die werden kann. Zukunft keine Hauptschulen mehr. Rückerstattung von 40% der Er- Der Gemeinderat beschließt ein- Dementsprechend soll auch der schließungskosten angesucht. stimmig, zur teilweisen Deckung Hauptschulverband Sillian umbe- Der Gemeinderat Andreas Schett des Personalaufwandes für den nannt werden. erklärt sich beim gegenständlichen Gemeindewaldaufseher RAINER Der Gemeinderat beschließt ein- Tagesordnungspunkt als Befangen. Hermann gemäß § 10 der Tiroler stimmig die Umbenennung des Der Gemeinderat beschließt ein- Waldordnung, LGBl. Nr. 55/2005, Hauptschulverbandes in Gemein- stimmig, Herrn Josef Fürhapter, den Gesamtbetrag von € 7.818,87 deverband Neue Mittelschule Silli- Ebene 123, 9932 Innervillgraten für das Jahr 2013 einzuheben. an. keinen Baukostenzuschuss zu ge- währen, da das Bauvorhaben ohne Finanzielle Unterstützung der Baukostenzuschuss Baubewilligung errichtet bzw. nach- Bücherei Herr Hermann Rainer, Ebene 122f, verhandelt wurde. Die öffentliche Bücherei Inner- 9932 Innervillgraten hat mit Sch- villgraten hat mit Schreiben vom reiben vom 01.10.2013 bei der Baukostenzuschuss 10.02.2014 um finanzielle Unter- Gemeinde Innervillgraten um die Herr Peter Mair, Lahnberg 48, 9932 stützung für die LITTERA-Software Rückerstattung von 40% der Er- Innervillgraten hat mit Schreiben angesucht. Die Kosten für diese schließungskosten angesucht. vom 28.01.2014 bei der Gemeinde Software betragen € 309,67/Jahr. Der Gemeinderat Andreas Schett Innervillgraten um die Rückerstat- Seitens der Gemeinde Innervillgra- erklärt sich beim gegenständlichen tung von 40% der Erschließungs- ten erhält die Bücherei jährlich einen Tagesordnungspunkt als Befangen. kosten angesucht.

5 Aus dem Gemeinderat

Die Gemeinderäte Andreas Schett Ankauf Notstromgenerator und Markus Mair erklären sich beim Gemeinderatssitzung Nach Absprache mit dem Bezirks- gegenständlichen Tagesordnungs- 04.03.2014 feuerwehr Kommandanten Herbert punkt als Befangen. Oberhauser erhält die Gemeinde Der Gemeinderat beschließt ein- Breitbandausbau beim Ankauf eines 44kVA Notstrom- stimmig, Herrn Peter Mair, Lahn- Christian Modersbacher, Projekt- generators 50% an Förderung. Mit berg 48, 9932 Innervillgraten keinen manager von A1 Telekom der Regionalenergie Osttirol muss Baukostenzuschuss zu gewähren, AG informiert über den Ausbau noch über die Finanzierung für das da das Bauvorhaben ohne Baube- des Breitbandes in Innervillgraten. Heizwerk gesprochen werden. willigung errichtet bzw. nachverhan- Durch den Ausbau des Breitbandes Der Gemeinderat beschließt ein- delt wurde. durch Glasfaserleitern hat auch In- stimmig den Ankauf des Notstrom- nervillgraten schnelles Internet. generators von der Fa. DARU Schreiben Alpenverein Der Ausbau des Breitbandes findet HandelsgesmbH für das Feuer- Seitens des österreichischen Alpen- heuer statt. Nach ca. 2 Monaten wehrhaus Innervillgraten. vereines hat die Gemeinde Inner- Bauzeit wird das Breitband dann villgraten ein Schreiben zur geplan- auch in Betrieb genommen. ten skitechnischen Erschließung Insgesamt sind 3 ARU-Kästen ge- Gemeinderatssitzung der „Tafinalm-Hochrast“ erhalten. In plant welche beim Ortseingang, im 25.03.2014 diesem Schreiben wird auf die Zu- Dorfzentrum sowie im Bereich Ma- gehörigkeit des Gemeindegebietes xer errichtet werden. Ankauf Schränke für Innervillgraten zu den Bergsteiger- Christian Modersbacher informiert Kindergarten dörfern eingegangen. Laut dem Al- weiter, dass zusätzlich ein Kabel mit Im kommenden Kindergartenjahr penverein ist der geplante Ausbau 72 Fasern bis Maxer verlegt wird, wird die 2. Kindergartengruppe auf- des Skigebietes Thurntaler nicht mit dass wenn jemand größere Band- gelöst, da zu wenige Kinder den Kin- den Kriterien des Bergsteigerdorfes breiten benötigt auch diese erhält. dergarten besuchen. Daher muss Innervillgraten vereinbar. Bei ei- Ein Festnetzanschluss ist auch wei- auch das Inventar des 2. Kindergar- ner Realisierung der geplanten Er- terhin die Voraussetzung für das tens verstaut werden. Gemeinsam schließung könnte das Villgratental Breitband, jedoch ist kein Festnetz- mit dem Gemeindearbeiter, der von den Bergsteigerdörfern ausge- telefon erforderlich. Amtsleiterin und Kindergartenleite- schlossen werden. rin wurde dafür ein geeigneter Platz Der Bürgermeister informiert dazu, Mietzinsbeihilfe gesucht. Von der Fa. Bene AG wur- dass kein Beschluss des Gemein- Die Gemeindebürgerin Frau de dafür ein Angebot für 2 Schränke derates zu den Bergsteigerdörfern SCHETT Johanna beantragt die eingeholt. Beide Schränke würden vorliegt. Es wurde lediglich unter Gewährung einer Mietzinsbeihilfe, insgesamt € 3.120,-- inkl. MWSt. Allfälligem über die Initiative Berg- für die sie schon die letzten Jahre betragen. steigerdörfer diskutiert, wobei in- angesucht hat. Der Gemeinderat beschließt ein- formiert wurde, dass das Projekt in Diese Mietzinsbeihilfe gewährt das stimmig den Ankauf von zwei Außervillgraten vorgestellt wurde, Land Tirol jenen Mietern unter be- Schränken für den Kindergarten In- nur wenige Vermieter teilgenom- stimmten Voraussetzungen, u.a. nervillgraten. men haben und bestimmte Kriterien wenn das Mietobjekt nicht wohn- erfüllt werden müssen. baugefördert ist. Die Gemeinde hat Sanierung Brücken Aus der ausführlichen Diskussion demnach dem Land Tirol 30% des Da die Högger- und Moseletbrücke hat sich herauskristallisiert, dass Beihilfenbetrages zu ersetzen. sehr rostig und in keinem guten Zu- der Gemeinderat auch weiterhin Der Gemeinderat beschließt ein- stand mehr sind wurde von der Fir- hinter dem Beschluss über den stimmig die Gewährung des Miet- ma SW Umwelttechnik Österreich Ausbau des Schigebietes Thurnta- zinsbeitrages und erklärt sich bereit GmbH, Stribacherstraße 6, 9900 ler (Tafinalm-Hochrast) steht. Der den allfälligen 30%-igen Beitrag ein Angebot für Betonbrücken Alpenverein wird darüber auch in- dem Land Tirol zu ersetzen. eingeholt. Die Erneuerung der Mo- formiert. seletbrücke würde € 33.894,70 und

6 Aus dem Gemeinderat

die Erneuerung der Höggerbrücke Die Jahresrechnung 2013, die in der Änderung des örtlichen € 40.379,87 betragen. Zeit vom 28.02. - 22.03.2014 öffentlich Raumordnungskonzept Die Höggerbrücke ist deshalb teu- aufgelegen ist und vom Gemeinde- Josef Fürhapter, Ebene 50, 9932 rer, da sie breiter ist als die Mo- überwachungsausschuss vorgeprüft Innervillgraten hat am 22.04.2014 seletbrücke. Der Bürgermeister wurde, wird vom Gemeinderat mit 8 einen Antrag um Änderung des informiert zum Angebot, dass in Ja-Stimmen und einer Stimmen-Ent- Örtlichen Raumordnungskonzep- diesen Summen ausschließlich die haltung (Bgm) mit einer Einnahmen- tes im Bereich der Gp. 959/1, KG Brückenbauteile und die Montage vorschreibung von € 1.964.412,35 Innervillgraten eingebracht. Für die- enthalten sind. Nach Rücksprache und einer Ausgabenvorschreibung se Grundstücke gibt es bereits eine mit der Agrar Lienz (DI Scherer von € 1.860.335,17 daher mit ei- Rodungsbewilligung. Christoph) kommen in etwa noch nem Rechnungsüberschuss von € Ein Teil im ROK würde von der Ent- € 17.000,--/Brücke für das Brücken- 104.077,18 im ordentlichen Haus- wicklung herausgenommen wer- geländer, Asphaltierungsarbeiten, halt und im außerordentlichen Haus- den (westlich der Gp. 959/2) und etc. dazu. Somit würden die Kos- halt mit Einnahmenvorschreibungen der südliche Teil würde für touris- ten für beide Brücken zusammen in von € 17.408,50 (Abwasser) und tische Nutzung (keine Großbeher- etwa € 110.000,-- betragen. einer Ausgabenvorschreibung von € bergungsbetriebe mit mehr als 150 Der Bürgermeister schlägt vor, im 217.651,80 daher mit einem Rech- Betten) erweitert werden. Jahr 2014 die Höggerbrücke zu nungsabgang von € 200.243,75 Die Gemeinderäte Josef Fürhapter erneuern und im kommenden Jahr (Kraftwerk) genehmigt und den und Martin Fürhapter erklären sich die Moseletbrücke. Funktionären die Entlastung erteilt. beim gegenständlichen Tagesord- Der Gemeinderat beschließt ein- nungspunkt als befangen. stimmig im Jahr 2014 die Högger- Der Gemeinderat beschließt mit 6 brücke zu erneuern. Gemeinderatssitzung Stimmen gegen 2 Stimmen diesen 30.04.2014 Tagesordnungspunkt zu vertagen Jahresrechnung 2013 bis die Stellungnahmen vorliegen. Der Gemeindekassier FÜRHAPTER Verlängerung örtliches Oswald bringt dem Gemeinderat Raumordnungskonzept Rückabwicklung Verkauf die Jahresrechnung 2013 und die Bis zum 14. Juli 2014 muss das Ört- Zollhaus- und grund dort enthaltenen Aufstellungen zur liche Raumordnungskonzept fortge- Seitens den Rechtsanwälten Dr. Kenntnis. Nachdem der Bürgermeis- schrieben bzw. verlängert werden. Pedevilla & Dr. Gruber-Mariacher ter sämtliche Fragen beantwortet Am 18.12.2013 wurde dazu eine liegt ein Schreiben betreffend der hat, übernimmt der Bürgermeister öffentliche Gemeindeversammlung Rückabwicklung des Kaufvertrages Stellvertreter FÜRHAPTER Josef abgehalten. Im Anschluss konn- mit Martin Fürhapter, Ebene 50c den Vorsitz und der Bürgermeister te ein Termin mit dem Raumpla- vor. Darin wird folgende Regelung verlässt das Sitzungszimmer. ner ausgemacht werden um die vorgeschlagen, dass die Gemeinde Die Erläuterungen zu den Abwei- Änderungswünsche in das ROK Innervillgraten die gegenständliche chungen über € 4.000,-- gegenüber einzuarbeiten. Da insgesamt noch Liegenschaft wieder um den seiner- dem Voranschlag 2013 wurden genügend (Bauland)Reserven vor- zeit von Herrn Fürhapter bezahlten durch Mehrausgaben und Minder- handen sind, ist eine frühere Fort- wertgesicherten Kaufpreis zurück- ausgaben bzw. Mehreinnahmen und schreibung des Örtlichen Raumord- kauft und Herrn Fürhapter zusätz- Mindereinnahmen schriftlich be- nungskonzeptes nicht erforderlich. lich, den von ihm für die Anteile am gründet und werden mit 8 Ja-Stim- Einer Verlängerung um weitere 5 Kohlerweg bezahlten Betrag von men und einer Stimmenenthaltung Jahre gem. § 31b kann aus raum- € 4.000,-- refundiert und ihm weiters (Bgm.) beschlossen. Die Zuführung ordnungsfachlicher Sicht empfoh- einen Teilbetrag von € 25.000,00 zu den Rücklagen bzw. die Entnah- len werden. für die von ihm bereits ausgelegten, me aus Rücklagen, werden seitens Seitens der Gemeinderäte beste- weit höheren, Projektierungs- und des Gemeinderates ebenfalls mit 8 hen keine Einwände gegen eine sonstigen Kosten vergütet. Ja-Stimmen und einer Stimmenent- Verlängerung des Örtlichen Raum- Der Gemeinderat Josef Fürhapter haltung ( Bgm. ) beschlossen. ordnungskonzeptes. erklärt sich beim gegenständlichen

7 Aus dem Gemeinderat

Tagesordnungspunkt als befangen. Verkauf Brückentragwerk Der Gemeinderat beschließt ein- Im Gemeindegebiet liegen 3 alte Gemeinderatssitzung stimmig den Rückkauf des Zoll- Brückentragwerke. Seitens der Fa. 21.05.2014 hausgrundes lt. Kaufvertrag vom Kuttin wurden € 140/Tonne und von 25.07.2011 wertgesichert abzuwi- der Fa. Rossbacher € 170/Tonne Information Zufahrtsprojekt/ ckeln. Zusätzlich werden Martin angeboten. Gehsteig Dorfzentrum Fürhapter € 4.000,-- für die Zufahrt Der Gemeinderat beschließt ein- Bereits im Jahr 2009 wurde das über den Kohlerweg zurückerstat- stimmig 2 Brückentragwerke an die Projekt durch DI Dr. Nemmert dem tet. Fa. Rossbacher zu einem Preis von Gemeinderat präsentiert. Seither € 170/Tonne zu verkaufen. hat sich nicht viel geändert. Fluchtwege Gemeindesaal Laut Planung des BBA-Lienz, DI Dr. Der Gemeindesaal wurde mit Ing. Anschluss Johannes Nemmert hat der Geh- Bernhard Stibernitz von der Lan- Gemeindewasserleitung steig im Bereich des Alfonsstüberl desstelle für Brandverhütung brand- Mit Schreiben vom 07.04.2014 hat eine Breite von 1,50 m und wird ab- technisch begutachtet. Entspre- Helena Schett bei der Gemeinde gesenkt ausgeführt. Im Bereich des chend der OIB-Richtlinie 4 sind für Innervillgraten um den Anschluss Höllhaus soll eine Engstelle errich- Veranstaltungsräume mindestens an die Gemeindewasserleitung an- tet werden. Der Gehsteig wird von 2 Ausgänge, welche möglichst weit gesucht. der Hauskante weggesetzt und ist voneinander liegen sollen erforder- Der Gemeinderat beschließt ein- somit 2,20 m breit. Bei der Zufahrt lich. Der Veranstaltungsraum besitz stimmig Helena Schett, Gasse 97a zum Höllhaus wird der Gehsteig derzeit einen Ausgang Richtung die Bewilligung zum Anschluss an wiederum abgesetzt. Im Bereich Süden mit einer Breite von 2,40m. die Gemeindewasserleitung laut vor dem Pfarrsaal/Widum wird der Ein zweiter Ausgang wäre über die der Wasserleitungsordnung und Gehsteig wieder erhöht ausgeführt. Volksschule bzw. über das Gemein- der Wasserleitungsgebührenord- Von einer Engstelle im Bereich des deamt möglich. Wenn ein weiterer nung der Gemeinde Innervillgraten Nordöstlichen Eckes des Widum Notausgang errichtet wird könnte zu erteilen. könnte abgesehen werden. die Personenanzahl auf 600 Perso- Auch die Anbindung des Zollhaus- nen erhöht werden. In diesem Zuge Gewährung Mietzinsbeihilfe grundes an die Landesstraße wurde werden auch die Umbauarbeiten Der Gemeindebürger Stimpfl Gott- vom BBA-Lienz geplant. Dabei wird des Heizraumes zu einem Lager- fried, Ebene 131a beantragt die die Mauer auf dem Gemeindegrund raum baurechtlich verhandelt. Gewährung einer Mietzinsbeihilfe. zur Gänze abgebrochen. Der Gemeinderat beschließt ein- Diese Mietzinsbeihilfe gewährt das Durch die Engstelle im Dorfzentrum stimmig die Umbauarbeiten des Land Tirol jenen Mietern unter be- könnte die Geschwindigkeit des Gemeindesaales und Heizraumes stimmten Voraussetzungen, u.a. Verkehres verringert werden und zu einem Lagerraum. wenn das Mietobjekt nicht wohn- würde das Dorfzentrum auch siche- baugefördert ist. Die Gemeinde hat rer werden. Ankauf von Plissee für die demnach dem Land Tirol 30% des Der Gemeinderat beschließt mit 10 Volksschule Beihilfenbetrages zu ersetzen. Stimmen gegen 1 Stimme die Aus- Seitens der Fa. Hella Sonnen- und Der Gemeinderat beschließt ein- führung des geplanten Zufahrtspro- Wetterschutztechnik GmbH liegt stimmig das Ansuchen von Gott- jektes zum Zollhausgrund ohne die dazu ein Angebot vor. Die Varian- fried Stimpfl, Ebene 131a, 9932 Erweiterung des Gehsteiges und te 1 „Innenjalousie mit Kettenzug Innervillgraten und erklärt sich be- ohne die Engstelle im Bereich des beträgt € 874,56 inkl. MWSt. und reit den allfälligen 30%-igen Beitrag Höllhaus. die Variante 2 „Plissee“ beträgt € dem Land Tirol zu ersetzen. 941,57 inkl. MWSt. Änderung des Der Gemeinderat beschließt ein- Flächenwidmungsplan stimmig das Plissee in der Höhe Geplant ist die Errichtung von 3 von € 941,57 inkl. MWSt. für die 4. Ferienwohnungen mit Saunabe- Klasse der Volksschule zu kaufen. reich sowie einem Tagungsraum.

8 Aus dem Gemeinderat

Das Haus soll die gleiche Ansicht die kommunale und regionale Ent- Vergabe Schneeräumung haben wie vorher, es wird lediglich wicklung im Bezirk entwickelt. 170 2014/15, 2015/16, 2016/17 das Dach erneuert und mit Ziegel Projekte wurden in der letzten För- Die Schneeräumung wurde wie- eingedeckt. derperiode (2007-2013) in den ver- der für die nächsten 3 Jahre aus- Der Gemeinderat Albert Schaller schiedensten Themenfeldern vom geschrieben. Angeboten haben erklärt sich beim gegenständlichen Regionsmanagement erfolgreich in wiederum dieselben Betriebe, Erd- Tagesordnungspunkt als befangen. der Konzeption, Fördereinreichung bau Fürhapter, Erdbau Mayr, Peter Der Gemeinderat beschließt ein- bzw. Umsetzung begleitet. Schett und Manfred Haider. stimmig die Auflage und Änderung Der Gemeinderat beschließt ein- Der Gemeinderat Peter Schett er- des Flächenwidmungsplanes im stimmig die Mitgliedschaft beim klärt sich beim gegenständlichen Bereich der Gpn. .447 und 2997, Verein Regionsmanagement Ostti- Tagesordnungspunkt als befangen. KG Innervillgraten von derzeit „Frei- rol für die EU-Förderperiode 2014- Der Gemeinderat beschließt ein- land“ gem. § 41 TROG 2011 in 2020 vorbehaltlich einer positiven stimmig die Schneeräumung an die künftig „Sonderfläche Standortge- Bewerbung um den LEADER/ Firmen Erdbau Mayr, Gasse 68f; bunden (S-6) – Sonderfläche Feri- CLLD-Status im Rahmen der dies- Erdbau Fürhapter, Ebene 123e; enwohnungen mit drei gewerblich bezüglichen Ausschreibung. Peter Schett, Gasse 97d und Man- genutzten Einheiten, wobei die Ver- fred Haider, Hochberg 31 zu verge- marktung über den bestehenden Unterstützung Sportunion ben. Die Aufteilung der Wege wird landwirtschaftlichen Betrieb auf der Villgratental wie in den letzten drei Jahren über- Gp. 3006, KG Innervillgraten erfolgt, Die Sportunion Villgratental hat mit nommen. gem. § 43.1 TROG 2011. Schreiben vom 23.04.2014 bei der Gemeinde Innervillgraten um einen Beschäftigung Beitritt Museumsverein Burg 50%igen Beitrag für die Überprü- Kindergartenhelferin fung des Stauder Lift angesucht. Der Bürgermeister informiert die Der Bürgermeister informiert die Aufgrund der 10-jährigen Seiltech- Gemeinderäte, dass ab dem Schul- Gemeinderäte, dass schon seit eini- nischen Überprüfung des Stauder bzw. Kindergartenjahr 2014/2015 gen Jahren geplant ist, einen Verein Liftes sind für die Sportunion Villgra- eine Kindergartengruppe geschlos- für die Sanierung und Nutzung der tental einmalige Kosten in der Höhe sen wird. Der Gemeinderat hat so- Burg Heinfels einzurichten, damit von € 4.502,56 angefallen. Bei die- mit zu entscheiden wer als Kinder- Fördermöglichkeiten ausgeschöpft sen Kosten handelt es sich um eine gartenhelferin beschäftigt bleiben werden können. Überprüfungsgebühr sowie um die darf bzw. beschäftigt wird. Die Gemeinde Innervillgraten un- Anschaffung eines neuen Seiles. Die derzeitige Kindergartenhelferin terstützt das Regionale Projekt Sa- Die Sportunion ersucht die Gemein- Silvia Aichinger sowie die Kinder- nierung Burg Heinfels und tritt da- de Innervillgraten um Übernahme gärtnerin Mena Plankensteiner wür- her dem Museumsverein bei. Bei von 50 % der Kosten in der Höhe den gerne im Kindergarten bleiben. der Umsetzung und der Sanierung von € 2.251,28. Die Abstimmung erfolgt geheim. kann die Gemeinde Innervillgraten Der Gemeinderat beschließt ein- Der Gemeinderat beschließt mit 6 nur unwesentliche Beiträge leisten, stimmig 50 % (€ 2.251,28) der Über- Stimmen gegen 4 Stimmen und 1 da es sich in erster Linie um ein Pro- prüfungsgebühren für den Stauder Stimmenenthaltung Frau Silvia Ai- jekt der Gemeinde Heinfels handelt. Lift zu übernehmen. chinger, Hetzwald 105 als Kinder- Der Gemeinderat beschließt ein- gartenhelferin weiterhin zu beschäf- stimmig den Betritt zum Museums- Ankauf PKW-Anhänger tigen. verein Burg Heinfels aufgrund der Der Gemeinderat beschließt ein- vorliegenden Satzungen. stimmig den Ankauf des PKW- Kabelverlegung TIWAG Anhängers lt. Angebot der Fa. Im Auftrag der TIWAG-Tiroler Was- Mitgliedschaft RMO Wiedemayr Landtechnik GmbH, serkraft AG ist eine Änderung der Das Regionsmanagement Osttirol Panzendorf 194, 9919 Heinfels in örtlichen Stromversorgung not- hat sich in den letzten Jahren zu der Höhe von € 1.480,-- inkl. wendig. Hierbei wird durch die einem unverzichtbaren Baustein für MWSt. Grundparzelle 2911, KG Innervill-

9 Aus dem Gemeinderat

graten Niederspannungserdkabel Trennstückregelung Gemeinde- (3x230/400 V, 50 Hz) verlegt. Gemeinderatssitzung weg Oberlahnberg Der Gemeinderat beschließt ein- 24.06.2014 Um den ersten Teil der Straßenver- stimmig, die Änderung der örtlichen messung „Oberlahnberg“ abschlie- Stromversorgung auf der Grundpar- Behebung Kanalschäden ßen und grundbücherlich durchfüh- zelle 2911, KG Innervillgraten (Ver- Insgesamt wurden 17.959m Kanal ren zu können muss ein Beschluss legung eines Niederspannungserd- untersucht. Bei den Untersuchun- für die Zu- und Abschreibung der kabel) unter der Bedingung, dass gen wurden 8 Kanalschäden fest- Trennflächen gefasst werden. die TIWAG-Netz AG nach der Ver- gestellt. Die Reparaturen können Hierbei handelt es sich um den legung des Niederspannungserdka- großteils ohne größeren Aufwand ersten Teilabschnitt im Bereich der bels die Straße wieder herrichtet auf saniert werden, solang der Asphalt Abzweigung „Oberlahnberg“ bis zur die Tagesordnung zu setzen. nicht aufgebrochen werden muss. Hofstelle vlg. „I.Steinwand“. Der Gemeinderat beschließt ein- Die Kosten für die Sanierung be- Der Gemeinderat beschließt ein- stimmig, die Änderung der örtlichen tragen lt. grober Schätzung des DI stimmig dem Trassenverlauf so- Stromversorgung auf der Grundpar- Michael Konrad ca. € 10.000,--. wie der Zu- und Abschreibung von zelle 2911, KG Innervillgraten (Ver- Der Gemeinderat beschließt ein- Trennflächen des Güterweges legung eines Niederspannungserd- stimmig die Behebung der Kanal- Oberlahnberg laut der Planurkun- kabels) unter der Bedingung, dass schäden im BA05 sowie die Fa. de des DI Michael Rohracher, GZ: die TIWAG-Netz AG nach der Ver- Steinbacher+Steinbacher für die 9253/2013 vom 28.02.2014 zuzu- legung des Niederspannungserdka- Einholung von Angeboten zu beauf- stimmen. bels die Straße wieder herrichtet. tragen. Finanzierung Rückkauf Zollhaus Kabelverlegung TIWAG Kanalanschluss Fürat und Högger und Zollhausgrund Im Auftrag der TIWAG-Tiroler Was- Bereits des Öfteren wurde über Für die Finanzierungsausschrei- serkraft AG ist eine Änderung der den Anschluss der letzten Objekte bung wurden insgesamt 7 Banken örtlichen Stromversorgung notwen- „Högger“ und „Fürat“ an den Orts- eingeladen. Nach Prüfung der An- dig. Hierbei wird durch die Grund- kanal gesprochen. gebote hat sich die Hypo Tirol Bank parzellen 10 und 3047, KG Innervill- Zu beiden Objekten wurden 2 Vari- Austria AG als Bestbieter herausge- graten Niederspannungserdkabel anten (dezentrale Entsorgung mit- stellt. (3x230/400 V, 50 Hz) verlegt. tels 2 Pflanzenkläranlagen sowie Die Gemeinderäte Martin Fürhapter Der Gemeinderat beschließt ein- die Ableitung in den Ortskanal) von und Josef Fürhapter enthalten sich stimmig, die Änderung der örtlichen DI Michael Konrad errechnet. Die beim gegenständlichen Tagesord- Stromversorgung auf der Grundpar- Kosten für die Ableitung in den Orts- nungspunkt der Abstimmung. zellen 10 und 3047, KG Innervillgra- kanal ist bei beiden Objekten die Der Gemeinderat beschließt mit ten unter der Bedingung, dass die günstigere Variante. Vor ein paar 5 Stimmen gegen 1 Stimme die TIWAG-Netz AG nach der Verle- Jahren wurden alle Betreffenden Vergabe der Finanzierung für den gung des Niederspannungserdka- zu einer gemeinsamen Aussprache Rückkauf des Zollhausgrundes und bels die Straße wieder herrichtet auf eingeladen. dem alten Zollhauses an den Best- die Tagesordnung zu setzen. Der Gemeinderat beschließt ein- bieter die Hypo Tirol Bank AG, Me- Der Gemeinderat beschließt ein- stimmig den Anschluss der Objekte raner Straße 8, 6020 Innsbruck mit stimmig, die Änderung der örtlichen Fürat und Högger an den Gemein- einer Rate von € 5.641,-- bei einer Stromversorgung auf der Grund- dekanal wenn die Grundbesitzer Laufzeit von 20 Jahren, einem Auf- parzellen 10 und 3047, KG Inner- einverstanden sind und die Ge- schlag von 0,81% p.a. und einem villgraten (Verlegung eines Nie- meinde die finanziellen Mittel dafür Zinssatz von 1,207% p.a. zu ver- derspannungserdkabels) unter der aufbekommt. geben. Die erste Anpassung erfolgt Bedingung, dass die TIWAG-Netz am 31.12.2014. Bei einer vorzeiti- AG nach der Verlegung des Nie- gen Tilgung entstehen keine Kos- derspannungserdkabels die Straße ten. wieder herrichtet.

10 Aus dem Bauamt

Bauvorhaben 1. Halbjahr 2014

Schett Mario, Hochberg 19, Erwin Gutwenger, Aussertal 101, Ingrid Niederkofler & Anton 9932 Innervillgraten 9932 Innervillgraten Senfter, Ebene 123b, Abbruch und Neuerrichtung des Zubau einer Garage mit Terrasse 9932 Innervillgraten Dachstuhles bei der bestehenden beim bestehenden Wohn- und Wirt- Bauanzeige für eine thermische Sa- Almhütte auf der Gp. 169, KG In- schaftsgebäude auf der Gp. 550, nierung des Mehrfamilienwohnhau- nervillgraten KG Innervillgraten ses sowie Ausbruch einer Balkontür auf der Gp. 2458/2, KG Innervillgra- Bernhard Wiedemair & Claudia Josef Schett, Lahnberg 41, ten Mair, Ahornberg 12 & 9, 9932 Innervillgraten 9932 Innervillgraten Zubau eines landwirtschaftlichen Gemeinde Innervillgraten, Geänderte Ausführung zum Bescheid Gerätelagers bei der Hofstelle so- Gasse 78, 9932 Innervillgraten vom 02.09.2013, GZ: 131-9-71/2013 wie Errichtung einer Thermischen Errichtung einer Fluchttreppe bzw. auf der Gp. 2, KG Innervillgraten und einer Photovoltaikanlage auf Fluchtwegstür beim bestehenden der Gp. 1114, KG Innervillgraten Mehrzwecksaal auf den Gpn. 165/1 Ludwig Schett, Ahornberg 8, und 159/1, KG Innervillgraten 9932 Innervillgraten Ludwig Schett, Ahornberg 8, Geänderte Ausführung zum Be- 9932 Innervillgraten Stefan Bachmann & Gertraud scheid vom 22.06.2011, GZ: 131-9- Geänderte Ausführung von Stütz- Bachmann-Wiedemair, Aussertal 8/2011 auf der Gp. 470/1, KG Inner- wänden (Böschungsaufbauten) so- 106l, 9932 Innervillgraten villgraten wie Errichtung einer Solaranlage auf Bauanzeige für die Verlängerung der Gp. 470/1, KG Innervillgraten des Daches zum Giebel auf der Gp. Albert Schett, Lahnberg 49, 2542/19, KG Innervillgraten 9932 Innervillgraten Josef Schett, Lahnberg 41, Errichtung eines landwirtschaftli- 9932 Innervillgraten Markus Bachmann, Aussertal chen Lagers auf der Gp. 1805/1, KG Neubau eines Futtermittellagers auf 100, 9932 Innervillgraten Innervillgraten der Gp. 1430, KG Innervillgraten Aufstockung des Almgebäudes und Neuerrichtung des Dachstuhles auf Josef Steidl, Ebene 135, Andreas Hofmann, Klamperplatz der Bp. 375, KG Innervillgraten 9932 Innervillgraten 118a, 9932 Innervillgraten Zubau beim Wohn- und Wirtschafts- Bauanzeige über die Errichtung ei- Herrn Josef Schett, Lahnberg 41, gebäude auf der Bp. 297, KG Inner- nes Holzstadels auf der Gp. 2528, 9932 Innervillgraten villgraten KG Innervillgraten Zu- und Umbau bei der Almhütte Oberstalleralm auf der Bp. 460, KG Erwin Mair, Eggeberg 141, Josef Lanser, Lahnberg 40, Innervillgraten 9932 Innervillgraten 9932 Innervillgraten Geänderte Ausführung beim Neu- Zubau einer Wohneinheit zum be- Paul Schett, Eggeberg 146, bau des Feldstadels auf der Gp. stehenden Wohn- und Wirtschafts- 9932 Innervillgraten 1786, KG Innervillgraten gebäude sowie Dachsanierung des Überdachung der Mistlege auf der Backofen auf der Gp. 1091, KG In- Gp. 1726, KG Innervillgraten Alfons Senfter, Ebene 51 nervillgraten 9932 Innervillgraten Neuerrichtung eines Carport sowie Alois Walder, Hochberg 56, Umbauten beim Wohn- und Wirt- 9932 Innervillgraten schaftsgebäude (Balkone, Fens- Zu- und Umbauten bei der Jausen- tertausch, Außendämmung) auf der station Unterstalleralm auf der Bp. Gp. 55, KG Innervillgraten 208, KG Innervillgraten

11 Aktuelles

Schneereicher Winter 2013/2014 Der Winter 2013/2014 war geprägt von Schneefällen, Lawinenabgängen, Räumungsarbeiten, Stromausfällen und einem tragischen Unfall.

Der gefärbte Bereich über die Lawinenabgänge im Bereich Eggeberg Räumarbeiten Gemeindestraße Eggeberg

Im Winter 2013/2014 hat es laut jetzt schon das Krankenhaus auf- Lawinenabgang kam. Damit hat Aufzeichnungen der Fam. Walder, zusuchen. Der Kindergarten und das Unglück schon seinen Lauf ge- vlg. Mittergasser von September bis die Volksschule wurden für schul- nommen, Herbert Fürhapter wurde Ende Mai 6,24 m Neuschnee gege- frei erklärt. Seitens der BH-Lienz durch diese Lawine verschüttet und ben. Auf den Jänner entfallen davon wurden 2 Polizeibeamte der Ge- konnte durch die Bergrettung nur 1,93 m und auf den Februar 1,21 m. meinde zugewiesen und im Gast- noch tot geborgen werden. haus Raiffeisen einquartiert. Die Fa. Daraufhin wurde die Schneeräu- Zu den Schneefällen Ende Jänner Mayr wurde beauftragt die große mung abgebrochen und alle Ge- möchte ich kurz über den Ablauf in- Schneefräse im Ort zu stationieren. meindewege gesperrt. Hinzuwei- formieren. Bereits am 30.01.2014 Weiters wurde am Abend noch eine sen ist noch, dass bei Freigabe der wurden über den ganzen Tag Vor- gemeinsame Sitzung der Lawinen- Schneeräumung um ca. 05.00 Uhr kehrungen getroffen, da laut sämtli- kommission und der Gemeindeein- morgens es erst ca. 35cm Neu- cher Wettervorhersagen bis zu 1,30 satzleitung abgehalten. schnee hatte und seitens der Lawi- m Neuschnee vorhergesagt wur- Am Freitag, den 31.01.2014 wurde nenkommission bisher immer erst den. So wurde zB die Tankstelle mit am frühen Morgen nach Abspra- bei ca. 50 cm Neuschnee von einer Diesel aufgefüllt sowie Benzin für che mit den Schneeräumern und Gefahr ausgegangen wurde. die Aggregate angeschafft. Mit Alois der Lawinenkommission die Räu- Nachdem die Schneefälle den gan- Mayr wurde abgeklärt welche Per- mung der Gemeindewege bis zur zen Tag nicht aufhörten wurde im sonen sich derzeit in der Gemein- Sitzung der LWK um 08.00 Uhr frei- Büro des Waldaufsehers ein me- de befinden die auf ärztliche Hilfe gegeben. Um ca. 06.00 Uhr erhielt dizinisches Lager eingerichtet. Dr. angewiesen sind, um diese darauf der Bürgermeister den Anruf, dass Ernst Wallis, der als Gast mit seiner hinzuweisen, wenn nötig, bereits es im Bereich Eggeberg zu einem Frau (Krankenschwester) in Inner-

12 Aktuelles villgraten war, übernahm für das am Donnerstag für den Verkehr frei- Auslöser für die zahlreichen Lawi- gesamte Wochenende die medizi- gegeben. nenabgänge, in den Morgenstunde, nische Notversorgung in Innervill- Ein großer Dank gilt Harald Riedl in Osttirol gewesen sein. graten. vom Lawinenwarndienst Tirol, der Am Freitag und Samstag wurde mit vielen Tipps und Informationen Die Kosten für die Schneeräumung ausschließlich die Landesstraße der Lawinenkommission beistand. im Winter 2013/2014 belaufen sich geräumt und versucht für Notfälle Den Lawinenabgang hat er so er- aufgrund des starken Winters auf freizuhalten. Am Sonntag wurde klärt, dass es während dem Schnee- rund € 80.000,--. dann nach und nach mit der Räu- fall in der Nacht von Donnerstag mung der Gemeindewege begon- auf Freitag auf einer Höhe von ca. AL Claudia Mair nen.Die Landesstraße wurde noch 2.300 m Seehöhe eine Temperatur- Foto: Emmerich Lanser + Gemeinde am Sonntagabend für den Verkehr veränderung gegeben hat, die zu freigegeben. Die Gemeindestraße einer Schwachstelle in der Schnee- zu den Fürathöfen wurde als letzte decke führte. Dies dürfte auch der

Neue Führung bei der Musikkapelle schule Innervillgraten. Anschlie- ßend besuchte sie die Hauptschu- le Sillian. Nach der Pflichtschule entschied sie sich den musischen Zweig im BORG in Lienz zu besu- chen. Manuela ist der Musikkapel- le 2009 beigetreten und unterstützt die Kapelle seither auf der Querflö- te. Im Herbst 2013 begann sie den Kapellmeister Kurs in Lienz bei Jo- hann Pircher. Für ihre Bereitschaft, die Musikkapelle für das Jahr 2014 musikalisch zu begleiten gilt ihr im Namen aller Musikanten und im Namen des Vorstandes ein großes Vergelt´s Gott. Die neue Führung mit Kpm.Stv. Johannes Schett und Kpm. Manuela Lusser Genauso wichtig ist jedoch Johan- nes Schett für die Musikkapelle Im vergangen Musikjahr gab es Im Herbst begannen dann die Ge- Innervillgraten. Ohne seine Unter- innerhalb der Kapelle einige Ver- spräche über die Zukunft der Kapel- stützung wäre vieles nicht möglich. änderungen. Nachdem sich Mar- le. Obmann Andreas Mair versuchte Er führt die Kapelle durch alle kirch- kus Schett, Christian Mair, Hannes mit großem Einsatz und vielen in- lichen Ausrückungen und ist Stab- Schett und Manuela Lusser bereit tensiven Gesprächen eine musika- führer unserer Kapelle. Johannes erklärt haben, die musikalische Lei- lische Leitung für das Jahr 2014 zu Schett ist stets bereit sich weiterzu- tung für das Musikjahr 2013 zu über- finden. So konnte der Vorstand bei bilden und so hat er sich auch heu- nehmen wurde bald klar, dass es der alljährlichen Vollversammlung er wieder entschieden beim Früh- innerhalb der Kapelle große Talente die neue Kapellmeisterin Manuela jahrskonzert mit zu dirigieren. Auch gibt. Alle vier haben die Musikanten Lusser vorstellen. Johannes Schett gilt ein herzliches mit viel Leidenschaft für die Musik Manuela Lusser ist am 07.09.1995 Vergelt´s Gott. das ganze Jahr über begleitet. geboren und absolvierte die Volk- Katharina Lusser

13 Aktuelles

Schüler zu Gast bei den Jägern Im Rahmen der Serie „ Jäger in der Schule“ hat der Jägerkameradschaftsverein die 2. und 3. Klasse der Volksschule Innervillgraten zur Trophäenschau ins Gasthaus Raiffeisen eingela- den.

2.Kl. mit. Schaller Albert, VS Direktor Julius Trojer, Emma 3.Kl. mit Schaller Albert, Klassenlehrerin Maria-Luise Trojer, Lusser, Schaller Josef und Wiedemair Franz v.l. Schaller Josef und Wiedemair Franz v.l.

Jede Klasse hatte ca. eine Stunde wurde der hoffentlich interessan- an diesem Projekt teilzunehmen Zeit, um die Tiere unserer Heimat te Unterricht abgeschlossen. Die und auch bei den Kindern für ihr In- kennenzulernen und Fragen an die Jägerschaft bedankt sich bei den teresse. Jäger zu stellen. Mit einer Jause Lehrpersonen für die Bereitschaft Albert Schaller

Wildbrett! Handysammlung für die Kinderkrebshilfe Osttirol

Rohstoffe sinnvoll wiederverwertet werden können. Wertvoll für die Leukämie- und Kin- derkrebshilfe Osttirol, die mit dem Erlös Familien krebskranker Kinder unterstützt. Für alle die Lust auf heimisches Die Handys können im Gemein- Wildbrett haben, besteht die Mög- deamt oder im Postamt Innervill- lichkeit Wild direkt vom Jäger zu graten während den Öffnungszei- kaufen. Interessierte können sich ten abgegeben werden. bei Schaller Josef, der für die Ver- marktung zuständig ist oder beim Althandys sind gefährlicher Abfall, Für jedes eingeworfene Handy Obmann Schaller Albert melden. aber trotzdem wertvoll. bekommt die Leukämie- und Kin- Wertvoll, weil die darin enthaltenen derkrebshilfe Osttirol € 1,50!

14 Aktuelles

Treffen Besuchs- und Begleitdienst Inner- und Außervillgraten

Im Frühjahr haben wir den Be- suchs- und Begleitdienst Außervill- graten zu einem Austausch in den Pfarrsaal nach Innervillgraten ge- laden. Wir konnten vieles aus der Nachbargemeinde über ihre Arbeit im Freiwilligendienst erfahren. Anschließend gab es noch Kaffee und Kuchen die unsere Frauen vorbereitet haben. Es wäre schön, wenn wir ein gemeinsames Projekt zum Besuchs- und Begleitdienst starten könnten. Das Treffen werden wir auf alle Fäl- Der Besuchs- und Begleitdienst aus den Gemeinden Inner- und Außervillgraten le wiederholen.

In eigener Sache Schuh- sammlung Im Recylinghof können ab sofort brauchbare Schuhe abgegeben werden. Dabei handelt es sich nicht um kaputte Schuhe (Löcher,....) Kaputte bzw. nicht mehr brauchba- re Schuhe müssen im Restmüllsack entsorgt werden. Für die Schuhsammlung steht ein separater Container im Recycling- hof bereit.

Die Gemeindebürger werden gebe- aufgerissen in Paketen anzuliefern. ten die Abwurfstelle beim Friedhof Der Müll darf ausschließlich nur bei in Zukunft sauber zuhalten und die den Öffnungszeiten (Montag von Abfälle (Kartonagen) entweder auf- 07.30 - 10.00 Uhr und Freitag von gerissen einzuwerfen oder wieder 17.00 - 19.00 Uhr) angeliefert wer- mitzunehmen. den. Ich Bitte um Euer Verständnis. Weiters wird gebeten beim Recy- clinghof ebenfalls die Kartonagen Martin Steidl/Gem.Arbeiter

15 Aktuelles

Parkgebühren Arntal Um die notwendige Infrastruktur im Die Jahreskarten sind im Gemein- Parkplätze benützen und an ihrem Arntal weiterhin aufrecht erhalten deamt Innervillgraten erhältlich. Die Fahrzeug die Parkkarte gut sichtbar und verbessern zu können, hat die Tageskarten für Busse können zu- anbringen (Vorbildswirkung). Weg- und Agrargemeinschaft Arntal sätzlich bei der Jausenstation auf beschlossen, für das Abstellen von der Unterstalleralm erworben wer- Die Vermieter werden gebeten, die Fahrzeugen auf den Parkplätzen den. Gäste auf die Regelung auf der Un- auf der Unter- und Oberstalleralm ter- und Oberstalleralm aufmerk- eine Parkgebühr einzuheben. Das Abstellen von Autos ist nur sam zu machen. auf den gekennzeichneten Park- Kosten Parkgebühren: plätzen erlaubt und entlang des Wir hoffen auf eine gute Zusam- Parkgebühr bis 2 Stunden € 2,00 Arntalweges aus Sicherheits- menarbeit und eine positive Einstel- Parkgebühr ganzer Tag € 4,00 gründen verboten. lung zu diesem Projekt, damit alle Jahreskarte Einheimische € 10,00 das Arntal auch weiterhin schran- Jahreskarte für Vermieter € 20,00 Für eine gut funktionierende Par- kenlos genießen können. (kann an die Gäste der Vermieter kordnung ist es wichtig, dass die weitergegeben werden;) Einheimischen mit gutem Beispiel Weggem. Obm. Josef Fürhapter Tageskarte für Busse € 20,00 vorangehen, die ausgewiesenen Agrargem. Obm. Peter Mair

Wanderbus Villgraten – Gsies 4 grenzüberschreitende Lehrpfade vom Villgratental (Osttirol) ins Gsieser Tal (Südtirol) und nach vom 3. Juli - 12. September, jeden Mittwoch und Freitag

Ab - und Rückfahrten: von Toblach ins Gsiesertal In den Tourismusbüros vom Gsiesertal ins Villgratental 18.15 - 18.30 Uhr ab Dorfzentrum erhältlich: 16.00 Uhr ab St. Magdalena Gsie- Toblach, Autobahnhof Das Buch NATUR und KULTUR ser Tal (Talschlusshütte) „ÜBER DIE JÖCHER“ Gsies und 16.10 Uhr ab St. Martin Gsieser Tal Erwachsene € 8,-- Villgraten von Anton Draxl mit 480 (Tourismusbüro) bis Kalkstein oder Kinder bis 14 Jahre gratis Seiten und über 500 zum Teil dop- Unterstalleralm pelseitigen schwarzweiß und Farb- Anmeldung erforderlich! bildern aus damaliger und heutiger von Toblach ins Villgratental Voranmeldung in den TVB-Büros Zeit mit Orts - und Flurnamenver- 16.35 Uhr ab Dorfzentrum Toblach, jeweils am Vortag bis 17.00 Uhr! zeichnis. Autobahnhof Tourismusinfo Innervillgraten +43 50 212 340 vom Villgratental ins Gsiesertal 17.00 - 17.15 Uhr ab Kalkstein Es fährt für Sie: (Parkplatz Gasthaus Bad´l Alm) Reisebus und Taxidienst Seiwald, 17.15 - 17.30 Uhr ab Unterstalleralm Im Steinanger 7, St. Martin/Gsies (Jausenstation) Tel.: +39 0474 948023

SOMMERAKTION: Buch „Über die Jöcher“ um € 25,00 erhältlich im Tourismusbüro IV

16 Aktuelles

Wander-Taxi Sommer Sie wandern - Wir fahren Auf dem gesamten Herz-Ass-Höhenwanderweg ist der Alpinist in der Lage viele markante Gipfel des Villgratentales zu ersteigen und trotzdem immer wieder auf den Höhenwander- weg Herz-Ass zu gelangen.

Almenweg: Wanderkarte Hochpustertal von 5 – 8 Pers. € 50,-- Außervillgraten bis Reiterstube 1:25000 zum Preis von € 10,-- und Außer-oder Innervillgraten – - ca. 6 Stunden – leichte Wanderung nähere Beschreibungen in den Tou- taler Rast Zur Hergottslärche: rismusbüros erhältlich! 1 bis 4 Pers. € 50,-- Reiterstube bis Volkzeiner Hütte von 5 – 8 Pers. € 55,-- ca. 7 Stunden – mittelschwer Voranmeldung Erforderlich! Außer-oder Innervillgraten – Kalk- Weg der Quellen und des Wassers: Voranmeldung am Vortag der ge- stein Volkzeiner Hütte bis Unterstalleralm planten Tour bis 17.00 Uhr bei 1 bis 4 Pers. € 20,-- ca. 6 Stunden – mittelschwer Busunternehmen Schmidhofer von 5 – 8 Pers. € 25,-- Über die Jöcher: Gasse 83a, 9932 Innervillgraten Außer-oder Innervillgraten – Unter- Unterstalleralm bis Kalkstein Telefon: +43 4843 5322 stalleralm ca. 6 Stunden – mittelschwer oder +43 (0)664 3832704 1 bis 4 Pers. € 35,-- Grenzlandweg: von 5 – 8 Pers. € 40,-- Kalkstein bis Innervillgraten Außer-oder Innervillgraten – Ober- ca. 7 Stunden – mittelschwer stalleralm Der Weg des Thurntaler Urbans: 1 bis 4 Pers. € 40,-- Innervillgraten bis Außervillgraten von 5 – 8 Pers. € 45,-- ca. 6 Stunden – mittelschwer Sillian - Außervillgraten 1 bis 4 Pers. € 20,-- Talüberschreitende von 5 – 8 Pers. € 25,-- Wanderungen Sillian – Innervillgraten –– Unterstalleralm – Arntaler Lenke 1 bis 4 Pers. € 25,-- – Volkzeiner Hütte von 5 – 8 Pers. € 30,-- –– Bonner Höhenweg Sillian - Kalkstein –– Thurntaler Rast – Thurn- 1 bis 4 Pers. € 30,-- taler – Marchkinkele – von 5 – 8 Pers. € 35,-- Pfannhorn – Schwarzsee – Un- Was kosten die Fahrten: ter-Oberstalleralm von Innervillgraten Alle Verbindungen ab Sillian ins –– Kalkstein – Kalksteiner Jöchl – Winkeltal (Reiterstube, Volkzeiner- Schwarzsee – Unter-Oberstal- Innervillgraten – Außervillgraten hütte, Thurntaler Rast bzw. ins Arn- leralm 1 bis 4 Pers. € 15,-- tal Unter-Oberstalleralm): –– Innervillgraten – Reiterstube von 5 – 8 Pers. € 20,-- Aufpreis € 10,00 pro Fahrt. –– Hochgrabe – Volkzeiner Hütte Außer-oder Innervillgraten – Reiter- –– Sillian – Thurntaler – Ausser- stube Das „Wander-Taxi Sommer“ ist oder Innervillgraten 1 bis 4 Pers. € 20,-- ein gemeinsames Projekt der von 5 – 8 Pers. € 25,-- Tourismusinformation Villgraten- Diese Wanderrouten können na- Außer-oder Innervillgraten – tal. türlich auch umgekehrt gewandert Volkzeiner Hütte werden. 1 bis 4 Pers. € 45,-- Oswald Fürhapter

17 Aktuelles

Günstig mobil in Tirol SchülerInnen und Lehrlinge können für nur 96,- Euro in ganz Tirol mobil sein. Das VVT SchulPlus- und LehrPlus-Ticket gilt auf den VVT Linien für alle SchülerInnen und Lehrlinge bis zum vollendeten 24. Lebensjahr. Alle öffentlichen Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Tram) in Stadt und Land können damit genutzt werden.

Learning by doing. Um SchülerInnen der 3. bis 6. Schulstufe den sicheren Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln, das Lesen von Fahr-, Zonen- und Liniennetzplänen, das Errechnen von Fahrpreisen und die Nutzung moderner Infosysteme näher zu bringen, bietet der VVT zusammen mit dem Klimabündnis Tirol den Schulworkshop „ÖffisChOOL“ an. www.vvt.at/school.

Schülerfreifahrt. Für die Strecke vom Wohnort zur Schule bzw. zur Lehrstelle und re- Ein Ticket für Freizeit, Schule den den 96,- Euro gutgeschrieben) tour, ist weiterhin das Schul- bzw. und Lehre. und dadurch auch in den Sommer- Lehr-Ticket für 19,60 Euro erhältlich Ob zur Schule, zur Lehrstätte, zur ferien öffentlich mobil bleiben. (ohne Freizeit-, Ferien- & Nightliner- auswärtig stattfindenden Schulver- Nutzung). anstaltung, zur Sportstätte, zum Nightliner mit dabei. Musikunterricht oder einfach mal Interessant für Nachtschwärmer. ins Kino – mit den Plus-Tickets wird Die Nightliner Innsbruck (Kernzone) alles kostengünstig und selbststän- und Großraum Innsbruck sowie der dig erreichbar. Das ElternTaxi kann Regio Nightliner Ötztal sind in den so getrost in der Garage bleiben. Plus-Tickets inkludiert. Das Plus-Ticket kann übrigens je- derzeit unterjährig gekauft oder von Schnelle Auskunft. einem bestehenden Schul-Ticket Wer viel unterwegs ist, kommt oft- aufgewertet werden. mals auch in Gegenden, in denen er sich nicht so gut auskennt. Die VVT Sommer inklusive. App SmartRide ist der sichere Be- Mit dem SchulPlus- und LehrPlus- gleiter. Nicht nur zur Verbindungs- Ticket in der Tasche können Ju- suche für Bus, Bahn oder Tram, gendliche auch in den Sommerferi- auch den schnellsten Weg zur ge- en im Tiroler Nahverkehr unterwegs wünschten Haltestelle hat man mit sein. Tipp: Alle die momentan nur VVT SmartRide immer dabei. Die ein Schul-Ticket haben, können die- App gibt es kostenlos für alle Smart- ses auch jetzt noch upgraden (die phones (iOS und Android). www. bereits bezahlten 19,60 Euro wer- vvt.smartride.

18 Aktuelles

Alte Schultasche für einen guten Zweck! Die alte Schultasche landet zum Ferienbeginn in der hintersten Ecke des Kinderzimmers, bevor sie im Herbst zum Schulstart gegen ein neues, trendigeres Modell ausgetauscht wird? Wohin mit der noch gut erhaltenen Schultasche? Für den Mistkübel ist sie eigentlich viel zu schade! Die Kinder in Rumänien freuen sich über gut erhaltene Schulsachen.

Die Freude der Kinder aus Rumänien über die Schultaschen ist groß Engagierte Asylwerber bei der Reini- gung und Befüllung der Schultaschen

Auch dieses Jahr werden wieder zu Schulende Schwerpunktsamm- Land Tirol, Österreichischen Ju- aussortierte aber gut erhaltene lungen an Tiroler Pflichtschulen. gendrotkreuz, Stadtwerken Kufstein Schultaschen und Schulsachen für Zusätzlich kannst Du Deine Schul- und Umweltverein Tirol. bedürftige Familien in Rumänien tasche auch bis zum 26. Juli am gesammelt. Engagierte Asylwerbe- Recyclinghof oder im Gemeinde Gerhard Lusser AWV rInnen im Flüchtlingsheim Kufstein amt abgeben. werden die Schultaschen reinigen, Auch Schulsachen werden benö- sortieren und mit einer Grundaus- tigt! Saubere, nicht kaputte Schul- stattung von Schulmaterialien be- sachen wie etwa Bleistifte, Kugel- stücken. Anschließend werden die schreiber, Farbstifte, Radiergummi, befüllten Schultaschen nach Satu Spitzer, Lineal, Wasserfarben und Mare in Rumänien gebracht, wo der Pinsel, Zirkel, Hefte in A4 und A5 Bedarf für diese Sachhilfe nach wie (aber bitte keine Schulbücher) ein- vor enorm und die Freude der Kin- fach mit in die Schultaschen geben. der über die tollen Schulmaterialien Mit Mal- und Bastelheften kann man sehr groß ist. den Kindern noch zusätzlich eine Freude machen. Möchtest auch Du diese Aktion unterstützen? Diese Schultaschen und –Sachen- Es geht ganz einfach: sammlung ist eine soziale Umwelt- Das Österreichische Jugendrot- aktion von Abfallwirtschaft Tirol Mit- Schülerinnen in ganz Tirol spenden ihre kreuz organisiert wie jedes Jahr te, Landesfeuerwehrverband Tirol, Schultaschen für Kinder in Satu Mare

19 Energie

Holzheizungen Eine Förderung des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung

Gefördert werden neu installier- die Förderpauschale von 500 Euro. damit der Registrierungsmöglich- te Pellet- und Hackgutzentralhei- keit vom Klima- und Energiefonds zungsgeräte, die einen oder mehre- Neues Einreichverfahren festgelegt werden. Informationen re bestehende fossile Kessel oder Die Einreichung für die Förderakti- über das noch vorhandene Förde- elektrische Nacht- oder Direktspei- on Holzheizungen verläuft in einem rungsbudget finden Sie unter cheröfen ersetzen, sowie Pelletka- zweistufigen Verfahren (Schritt 1 https://www.meinefoerderung.at/ minöfen, wenn dadurch der Einsatz - Registrierung und Schritt 2 - An- hh2014/budget fossiler Brennstoffe reduziert wird. tragstellung). Eine Förderung ist ebenfalls mög- Schritt 2 - Antragstellung lich, wenn eine mit Holz befeuerte Schritt 1 - Registrierung Die Antragstellung erfolgt über Heizung, die mindestens 15 Jahre Bevor ein Antrag gestellt werden den persönlichen Link zur Online- alt ist (Baujahr vor dem Jahr 2000), kann, ist eine Registrierung erfor- Plattform, der nach Abschluss der gegen Pellet- und Hackgutzentral- derlich. Diese ist ausschließlich Registrierung (Schritt 1) per E- heizungsgeräte getauscht oder der online zwischen 14.04.2014 und Mail an Sie übermittelt wird, und ist Brennstoffverbrauch der 15 Jahre 01.12.2014 möglich. Für alle regis- ausschließlich online zwischen alten Holzheizung durch die Errich- trierten Projekte sind unabhängig 14.04.2014 und 01.12.2014 mög- tung eines Pelletkaminofens redu- von der Höhe der Registrierungs- lich. Es können nur Anlagen zur ziert wird. nummer ausreichend Budgetmittel Förderung eingereicht werden, die reserviert. in diesem Zeitraum geliefert und Die Errichtung von Neuanlagen errichtet wurden und für die alle (ohne Ersatz eines fossilen Brenn- Bitte beachten Sie, dass mit der Re- Schlussrechnungen sowie die vom stoffes bzw. einer 15 Jahre alten gistrierung noch kein Förderungs- Professionisten unterfertigte Errich- Holzheizung) sowie Stückholzhei- antrag eingereicht wird. Die Regist- tungsbestätigung vorliegen. zungen werden nicht gefördert. rierung dient der Identifikation Ihres Projektes, der Reservierung von Auszahlung Einreichen können ausschließlich Förderbudget und der Übermittlung Nach positiver Prüfung durch un- Privatpersonen, eine überwiegen- Ihres persönlichen Zugangs zur An- sere MitarbeiterInnen und Geneh- de private Nutzung der geförderten tragsplattform. Nach Registrierung migung Ihres Projektes erfolgt die Anlage muss gewährleistet sein. haben Sie 12 Wochen bzw. bei Mittelanforderung beim Klima- und Der Antrag zur Förderung kann erst Registrierung ab dem 08.09.2014 Energiefonds und anschließend die NACH Umsetzung der Maßnahme bis spätestens 01.12.2014 Zeit, die Überweisung auf Ihr Konto. gestellt werden. Anlage zu errichten bzw. fertigzu- stellen und Ihren Förderungsantrag Kontakt Das Ausmaß der Förderung in über die Online-Plattform einzurei- Serviceteam Holzheizungen Form eines nichtrückzahlbaren In- chen. Die Registrierung ist grund- T: +43 (1) 31 6 31-740 vestitionskostenzuschusses beträgt sätzlich auch nach Errichtung der F: +43 (1) 31 6 31 -99740 für Pellet-/Hackgutzentralheizun- Holzheizung möglich. E-Mail: holzheizungen@kommu- gen, die einen bestehenden fossi- nalkredit.at len Kessel ersetzen, 1.400 Euro. Die Registrierungsplattform ist bis Bei Ersatz einer alten Holzheizung 01.12.2014 geöffnet. Sollten die zur Kommunalkredit (Baujahr vor dem Jahr 2000) durch Verfügung stehenden Förderungs- Pellet-/Hackgutzentralheizungen mittel vor diesem Datum ausge- wird eine Förderung von 800 Euro schöpft sein, kann eine vorzeitige gewährt. Für Pelletkaminöfen gilt Beendigung der Förderaktion und

20 Energie

Heizkostenzuschuss 2014/2015 Das Land Tirol gewährt für die Heizperiode 2014/2015 nach Maßgabe der folgenden Richtli- nie einen einmaligen Zuschuss zu den Heizkosten.

Antrags- bzw. zuschussberech- grenzen: –– erhaltene Unterhaltszahlungen tigter Personenkreis: –– € 840,00 pro Monat für allein und -vorschüsse/Alimente –– PensionistInnen mit Bezug der stehende Personen –– Nebenzulagen geltenden Ausgleichszulage /Er- –– € 1.270,00 pro Monat für Ehe- –– Pflegekarenzgeld gänzungszulage paare und Lebensgemeinschaf- –– Rehabilitationsgeld –– BezieherInnen von Notstands- ten hilfe, Bevorschussung von Leis- –– € 200,00 pro Monat zusätz- Bei der Ermittlung des monatli- tungen aus der Pensionsversi- lich für jedes im gemeinsamen chen Einkommens sind nicht cherung, Übergangsgeld nach Haushalt lebende unterhaltsbe- anzurechnen bzw. in Abzug zu Altersteilzeit rechtigte Kind mit Anspruch auf bringen: –– BezieherInnen von Rehabiliatati- Familienbeihilfe –– Pflegegeldbezüge onsgeld –– € 460,00 pro Monat für die erste –– Familienbeihilfen –– Bezieherinnen von Pflegeka- weitere erwachsene Person im –– Wohn- und Mietzinsbeihilfen renzgeld Haushalt –– zu leistende Unterhaltszahlun- –– AlleinerzieherInnen mit mindes- –– € 310,00 pro Monat für jede gen/Alimente, soweit sie gericht- tens einem im gemeinsamen weitere erwachsene Person im lich festgelegt sind Haushalt lebenden unterhaltsbe- Haushalt –– Lehrlingsentschädigungen rechtigten Kind mit Anspruch auf Das monatliche Einkommen ist –– Witwengrundrenten nach dem Familienbeihilfe ohne Anrechnung der Sonderzah- KOVG –– Ehepaare bzw. Lebensgemein- lungen (13. und 14. Gehalt) zu er- –– Beschädigtengrundrente nach schaften mit mindestens einem mitteln. Einkommen, die nur 12 x dem KOVG einschließlich der im gemeinsamen Haushalt le- jährlich bezogen werden (Unterhalt, Erhöhung nach § 11 Abs. 2 und benden unterhaltsberechtigten AMS-Bezüge, Pensionsvorschuss, 3 KOVG Kind mit Anspruch auf Familien- Kinderbetreuungsgeld), sind auf 14 beihilfe Bezüge umzurechnen. Höhe des Heizkostenzuschusses Die Höhe des Heizkostenzuschus- Nicht antrags- bzw. zuschussbe- Bei der Ermittlung des monatli- ses beträgt einmalig € 200,00 pro rechtigt sind: chen Einkommens sind anzu- Haushalt. –– Personen, die zum Zeitpunkt der rechnen: Antragsstellung eine laufende –– Eigen-/Witwen-/Waisenpensionen Verfahren Mindestsicherungs/Grundver- –– Unfallrenten Um die Gewährung eines Heizkos- sorgungsleistung beziehen, wel- –– Pensionen aus dem Ausland tenzuschusses ist unter Verwen- che die Übernahme der Heiz- –– Einkünfte aus selbstständiger dung des vorgesehenen Antragsfor- kosten als Mindestsicherungs/ und nicht selbstständiger Arbeit mulars im Zeitraum vom 1. Juli bis Grundversorgungsleistung ent- (Lohn, Gehalt) 30. November 2014 bei der jeweils hält –– Leistungen aus der Arbeitslosen- zuständigen Wohnsitzgemeinde –– BewohnerInnen von Alten- und und Krankenversicherung anzusuchen. Pflegeheimen, Behindertenein- –– Studienbeihilfen, Stipendien richtungen, Schüler- und Stu- –– Einkommen aus Vermietung und Weitere Auskünfte erhalten sie beim dentenheimen Verpachtung Gemeindekassier Oswald Fürhap- –– Wochen-, Kinderbetreuungsgeld ter während den Öffnungszeiten. Für die Antragstellung gelten und Zuschüsse zum Kinderbe- folgende Netto-Einkommens- treuungsgeld

21 Förderungen

Stipendien – Beihilfen

Fahrtkostenzuschuss für Inter- Beihilfe der AK Tirol für Schüler und Schüler ab der 10. Schulstufe natsschüler/Land Tirol: einer Schule für Berufstätige: wenn nachweisbar kein Anspruch Fahrtkostenzuschüsse für Schü- Die AK Tirol fördert AK-Mitglieder, auf eine Schülerbeihilfe des Bun- lerInnen mit Hauptwohnsitz in Ti- die eine Schule für Berufstätige be- des besteht (z.B. Notendurchschnitt rol, die für den Schulbesuch in ei- suchen (z.B. HTL, AHS- oder HAK, über 2,9 oder Schulwechsel, etc.) ner Zweitunterkunft außerhalb des Abendschule). Ebenso werden die Positiver Schulerfolg im Vorjahr Hauptwohnsitzes wohnen. Krankenpflege- und Pflegehelfer- für Stipendien des Landes, Noten- Voraussetzung ist die Vorlage des ausbildung sowie Ausbildungen durchschnitt nicht über 2,5 für Sti- Schülerbeihilfenbescheides des nach dem Tiroler Sozialbetreuungs- pendien der Landesgedächtnisstif- Landesschulrates und der Nach- berufegesetz gefördert. tung. weis des zuständigen Finanzamtes AntragstellerIn muss arbeiterkam- Stipendien des Landes werden für über eine ausbezahlte Schulfahrt- merumlagepflichtig beschäftigt Schüler bereitgestellt, die trotz sozi- beihilfe. Darüber hinausgehende oder bei einer Vollzeitausbildung aler Bedürftigkeit weder ein Stipen- Kosten werden bis zur maximalen überwiegend 4 Jahre in Tirol AK- dium der Landesgedächtnisstiftung, Förderhöhe von € 400,-- ersetzt. umlagepflichtig gewesen sein. Oder noch nach dem Schülerbeihilfen- Anträge an das Amt der Tiroler Lan- mindestens ein Elternteil muss in Ti- gesetz erhalten. Voraussetzung ist desregierung, Abt. Kultur Landes- rol aktuell AK-Mitglied sein oder vor ein positiver Schulerfolg im letzten gedächtnisstiftung. Pensionsantritt gewesen sein. Jahreszeugnis. Die Beihilfenhöhe liegt einkom- Einbringungsfrist bis spätestens 15. Beihilfe der AK Tirol für Schüler mensgestaffelt zwischen € 290,- November des jeweiligen Schuljah- einer schulischen Ausbildung: - und € 670,-- Im Jahr. Für jedes res an die Schulleitung. Für Kinder von AK-Mitgliedern, die Schuljahr ist ein neuer Antrag im eine Schulausbildung ab der 9. Zeitraum zwischen Anfang Septem- Schul-, Heim- und Fahrtkosten- Schulstufe (z.B. Polytechn. Schule, ber bis Mitte März des betreffenden beihilfe für Schüler/Landes- 1. Klasse HTL, 1. Klasse HAK) ab- Ausbildungsjahres einzureichen. schulrat: solvieren. Die Beihilfe ist abhängig Anträge an die AK Tirol. Für Schüler ab der 9. Schulstufe vom Haushaltsnettoeinkommen. (Heim- und Fahrtkostenbeihilfe), Ab der 10. Schulstufe wird die Bei- Stipendien für Schüler aus der bzw. der 10. Schulstufe (Schulbei- hilfe nur für SchülerInnen vergeben, Landesgedächtnisstiftung bzw. hilfe), die eine mittlere oder höhere die keinen Anspruch auf eine staat- des Landes Tirol: Schule besuchen, abhängig vom liche Schülerbeihilfe haben. SchülerInnen, mit Wohnsitz in Tirol Familieneinkommen. Auch Krankenpflege- und Pflegehel- erhalten abhängig vom Familienein- Notendurchschnitt in den Pflichtge- ferausbildung sowie die Ausbildung kommen ein Stipendium, wenn sie genständen nicht über 2,9 bzw. 3,1 nach dem Tiroler Sozialbetreuungs- in der Regel keinen Anspruch auf (Heimbeihilfe). berufsgesetz werden gefördert. eine finanzielle Unterstützung der Antragsfrist ist jeweils der 31.12. Keine Beihilfe gibt es ab der 10. zuständigen Bundesstellen haben des Schuljahres. Schulstufe, wenn ein Anspruch auf (kein Rechtsanspruch). Beihilfenhöhe maximal € 1.130,--/ eine Schülerbeihilfe des Landes- Förderungsschwerpunkte: Jahr (Schulbeihilfe), bzw. € 1.380,--/ schulrates oder des Amtes der Tiro- SchülerInnen der 5. bis einschließ- Jahr (Heimbeihilfe) zuzüglich einer ler Landesregierung besteht. lich 8. Schulstufe, die aus zwingen- Fahrtkostenbeihilfe von € 105,--/ Die Beihilfenhöhe liegt einkom- den Gründen in einem Internat un- Jahr. Der Antrag ist bei der jewei- mensgestaffelt zwischen € 290,-- tergebracht werden müssen (z.B. ligen Fördereinrichtung einzurei- und € 670,-- im Jahr. Anträge an die Berufstätigkeit von Alleinerziehern). chen. AK Tirol, Bildungspolitische Abtei- Schüler der 9. Schulstufe (1. Klasse lung. Oberstufe) einer höheren oder mitt- leren Schule besuchen

22 Förderungen

Heimfahrtbeihilfe für Schüler: der Freibetrag zu, wenn für Schüler Schulerfolg (2,1 Notendurchschnitt Anspruch haben Eltern, deren Kind innerhalb von 25 km keine entspre- und kein „nicht genügend“), bzw. nicht am Hauptwohnsitz die Schule chende Ausbildungsmöglichkeit be- Studienerfolg (2,3 Notendurch- absolviert und deshalb in der Nähe steht und am Ausbildungsort eine schnitt im Reife-, Berufsreife- bzw. der Schule wohnen muss, am Wo- Zweitunterkunft bewohnt wird. Gel- Studienberechtigungsprüfungs- chenende heimfährt und kein öffent- tendmachung über die Arbeitneh- zeugnis für StudentInnen im ersten liches Verkehrsmittel unentgeltlich merveranlagung. Studienjahr, bzw. 2,5 für StudentIn- benützen kann. nen an Akademien, bzw. 3 bei Stu- Der Schüler muss Anspruch auf Fa- Studienbeihilfe des Bundes: dentInnen an Universitäten). Ein- milienbeihilfe haben. Der kürzeste Ordentlich Studierende an Hoch- reichfrist 15. September bis 31. Mai Weg in eine Richtung muss mindes- schulen, Fachhochschulen, Aka- des laufenden Schul- bzw. Studien- tens 2 km lang sein. demien und Konservatorien. Stu- jahres beim Amt der NÖ Landesre- Die Beihilfe beträgt je nach Entfer- dienberechtigungsprüfung. Österr. gierung, Abt. Stiftungsverwaltung. nung zwischen € 19,-- und € 58,--/ Staatsbürger und gleichgestellte Monat. Anträge beim Wohnsitzfi- Ausländer, Studienerfolg, soziale Schulstarthilfe des Landes Tirol: nanzamt (Formular Beih 85). Bedürftigkeit. Höchstalter 30 Jahre. Für Tiroler SchülerInnen mit Haupt- wohnsitz in Tirol zwischen 6 und 15 Schulfahrtbeihilfe für Schüler: Daniel und Maria Swarovski- Jahre, abhängig vom Familienein- Anspruch haben Eltern deren Kind Stiftung: kommen. Der Zuschuss beträgt € für die Fahrt vom Wohnort in die Die Stiftung fördert Schülerinnen 145,35 pro schulpflichtigem Kind Schule und zurück kein öffentliches und Schüler an mittleren oder höhe- und wird einmal jährlich im Herbst Verkehrsmittel unentgeltlich benut- ren Schulen ab der 10. Schulstufe. ausbezahlt. Der Antrag ist zwischen zen kann. Schüler muss Anspruch Voraussetzung ist soziale Bedürf- April und September einzureichen. auf Familienbeihilfe haben und der tigkeit, Hauptwohnsitz in Tirol, No- Anträge beim Amt der Tiroler Lan- kürzeste Weg in eine Richtung muss tendurchschnitt von max. 2,0 und desregierung, Abt. JUFF-Familien- mindestens 2 Kilometer betragen. der Schüler muss eine inländische referat. Die Beihilfe ist je nach Entfernung Schule besuchen und nicht älter als unterschiedlich hoch gestaffelt. An- 27 Jahre sein. Kinderbetreuungsbeihilfe: träge beim Wohnsitzfinanzamt (For- Für Mütter/Väter mit Hauptwohnsitz mular Beih 85). Stipendium der „Michael von in Tirol, die als Alleinerziehende ihr Zoller-Stiftung“: Kind außerhäuslich betreuen las- Steuerfreibeträge bei auswärti- Stipendien für erbrachte Leistun- sen müssen, um ihren Beruf nach- ger Berufsausbildung (und gen im vergangenen Schul- und gehen zu können und beim AMS Berufsschule): Studienjahr für SchülerInnen und keine Unterstützung mehr erhalten Kosten für die zwangsläufige aus- StudentInnen aus Tirol, die österr. (vor der Antragstellung beim JUFF wärtige Berufsausbildung eines Staatsbürger sind und eine ös- muss beim AMS um Unterstützung Kindes. Besteht im Einzugsbereich terr. höhere Schule mit Reifeprü- angesucht werden). Abhängig vom des Wohnortes keine entsprechen- fungsabschluss bzw. Universität, Einkommen. de Ausbildungsmöglichkeit und das Pädagogische Akademie, Berufs- Kind muss eine auswärtige Schule pädagogische Akademie, Akade- Anträge und Infos bei AAB- (mind. 25 km Entfernung) besu- mie für Sozialarbeit und Land- und Bezirksobmann Andreas Köll chen, so kann für jeden angefan- forstwirtschaftliche Akademie be- Telefon: 0664/141 15 97 genen Monat ein Freibetrag von € suchen. Stipendien sind abhängig E-Mail: [email protected] 110,-- monatlich geltend gemacht vom Familieneinkommen. Das Pro- werden. Ist die Ausbildungsstät- Kopf-Einkommen darf netto € 620,- te vom Wohnort mehr als 80 km - nicht überschreiten und die eige- Alle Anträge sind auch übers entfernt, dann steht der Freibetrag nen Einkünfte dürfen nicht über € Internet abrufbar auf alle Fälle zu. Bei einer Entfer- 8.000,-- jährlich brutto liegen. Wei- nung von weniger als 80 km steht tere Voraussetzung ist ein günstiger

23 Bildung

Neues aus der Volksschule Das Schuljahr 2013/14 läuft mit Riesenschritten dem Ende zu. Nur noch wenige Wochen bzw. Tage verbleiben, um noch einen kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr zu ermögli- chen.

Verabschiedung VOL Helene Walder Walderlebnistag in Gutnigger Waldele

Nachdem bereits im Spätherbst und Rechnen“ haben unsere Schü- Lebensweisen der Tiere. Frau OSR Dir. Karolina Weitlaner ler auch im vergangenen Jahr wie- Neben einem schulinternen „Lese- in den Ruhestand getreten ist, so derum eine Vielzahl von außerschu- drachenfest“ bei dem die Klassen ist mit 1. 1. 2014 auch Frau VOL lischen Projekten und Aktivitäten ihre ausgewählten Lieblingsge- Helene Walder in Pension gegan- genießen können. schichten präsentierten, absolvier- gen. Helene Walder unterrichtete Ohne den Anspruch auf Vollständig- ten die Schüler einen Trommel- seit fast 36 Jahren ununterbrochen keit der Termine seien hier einige workshop und tauchten mit dem an unserer Volksschule und prägte Highlights erwähnt. Die Musikka- Mozartensemble Luzern in das Le- so mehrere Generationen von Kin- pelle Innervillgraten stellte in ihren ben von Wolfgang A. Mozart ein. dern, Jugendlichen und mittlerweile Proberäumen den Schülern die ver- Der Kath. Familienverband ermög- Erwachsenen in unserer Gemein- schiedenen Instrumente vor. lichte der 3. Klasse die Teilnahme de. An dieser Stelle sei Frau Helene Ebenso feierten wir den Faschings- an einem Walderlebnistag im Gut- Walder für ihre stets korrekte, ge- dienstag an unserer Schule mit lus- nigger Waldele. Der Malwettbe- wissenhafte und produktive Arbeit tigen Verkleidungen und leckeren werb der RAIKA brachte wiederum mit den ihr anvertrauten Schülern Krapfen. Als besonderer Höhepunkt zahlreiche Preisträger hervor und herzlich gedankt. Im Rahmen einer galt der Schitag am Thurntaler im förderte viele Talente zu Tage. Die kleinen Weihnachtsfeier am 20. 12. März des Jahres. Bei traumhaften Fahrt nach Innsbruck der 4. Klas- 2013 wurde sie von der Schulge- Bedingungen konnten die Kinder se sowie ein Tag in Lienz für die 3. meinschaft verabschiedet und mit sich beim Wedeln im Schnee versu- Klasse runden das anstrengende kleinen Geschenken überrascht. chen. Ein herzlicher Dank an dieser Schuljahr ab. Wir wünschen beiden pensionierten Stelle gebührt der RAIKA Villgraten- Die Schülerin Katharina Senfter Kolleginnen nochmals alles Gute tal und der Wintersportschule von wurde für den „Tiroler Märchen- und viel Glück im neuen Lebensab- Paul Schett. preis“ nominiert und nimmt Ende schnitt! Die Jägerschaft zeigte im Rahmen Juni an der Preisverleihung in Inns- Neben der Vermittlung der Kern- der Trophäenschau die heimischen bruck teil. kompetenzen „Lesen, Schreiben Wildtiere und gab Einblicke in die Dir. Julius Trojer

24 Bildung

Unsere Zeit im Kindergarten Es ist die Zeit da, in den Kindergartenrucksack einige schöne Erinnerungen einzupacken.

Beim Kartoffel graben beim Goserhof Preiselbeeren pflücken in der Kameliesenalm

Es ist Zeit Abschied zu nehmen. Die Freude am ganzheitlichen Ler- den und mit euch als Eltern bleibt. Es ist gut, dass die Kinder so un- nen und über die erworbenen Kom- Wir wünschen den 19 Kindern, die bekümmert einen Lebensabschnitt petenzen im sozialen, emotionalen im Herbst in die Schule kommen, hinter sich lassen und auf Neues und sprachlichen Bereich. dass die Erinnerung an den Kinder- mit Spannung und Freude zugehen. Wir wünschen Eurem Kind, dass garten eine gute Zeit war. Jedenfalls Als Kindergartenpädagogin hoffe es sich die kritische Lebenshaltung war die Zeit mit ihnen eine schöne ich, dass Euer Kind in seinem Kin- bewahrt, den Humor nicht verliert, Zeit für uns. dergartenrucksack viele gute Erin- dass es bei ethischen Fragen im- Das Kindergartenteam nerungen mitnehmen kann. mer im Austausch mit guten Freun- Mena, Silvia und Andrea

Mit dem Waldaufseher beim Bäumchen pflanzen Mena mit ihrer Fisch-Gruppe

25 Bildung

Aus der Bücherei

Emely, Sabrina, Susanne und Laura beim Spielefest Bei der Märchenstunde mit Sonja Goldberg

Unsere Märchenstunden, gestaltet Auch wir von der Bücherei haben Mittwoch von Frau Sonja Goldberg, wurden neue Spiele, die vorgestellt wurden, 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr von unseren jungen Leser(innen) für die Bücherei gekauft. Sie wer- Freitag sehr gut angenommen. Sonja ver- den auch schon fleißig entliehen. 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr stand es, die Kinder in die Welt der Sonntag Märchen zu entführen und zu be- Es geht darum, Bücher zu lesen und nach dem Hauptgottesdienst geistern. Anschließend haben die online zu bewerten. Alle Teilnehmer Kinder das vorgelesene Märchen haben die Chance Sachpreise und Wir wünschen allen wunderschöne gemalt und Kleinigkeiten gebastelt. Mediengutscheine zu gewinnen. und erholsame Ferien und freuen Nun hat unsere „Märchenstunde“ Als Hauptpreis winkt ein Galaxy uns auf Euren Besuch in der Bü- Sommerpause. Wir hoffen, dass wir Tab. Kreativität ist dazu gefragt. Ein cherei. im Herbst diese nette Veranstaltung Werbeplakat zu einem der Bücher Das Büchereiteam den Kindern wiederum anbieten soll entworfen werden, und ins Netz können. Danke allen Kindern die gestellt werden. Eine Jury wählt das daran teilgenommen haben. beste Plakat aus und prämiert es. Mitmachen können alle Jugendli- Gemeinsam mit dem Katholischen chen aus Tirol zwischen 14 und 19 Familienverband haben wir am Jahren im Zeitraum von 12. Mai und Samstag, den 10. Mai 2013 einen 05. Oktober 2014. Spielenachmittag veranstaltet. Ca. Zehn Bücher stehen zur Auswahl 50 Kinder haben sich beteiligt. Bar- und können in der Bücherei entlie- bara, von „Spiel & Papiergeschäft hen werden. Gustl aus Lienz, erklärte den Kin- Weitere Informationen zum Lese- dern viele neue, lustige Spiele. wettbewerb erhält jeder unter www. Für alle Eltern die mitgekommen readandwin.info oder in der Büche- sind, gab es Kaffee und Kuchen. rei. Auch die Kinder haben eine kleine Also, auf in die Bücherei und los Jause bekommen. geht´s!

26 Bildung

Langlaufen an der Sonderschule Sillian Die traditionellen Langlauftage der Georg-Großlercher-Schule / Sonderschule Sillian konn- ten heuer durch den schneereichen Winter, vor allem aber durch die wiederholt großzügige Unterstützung von Sunny Sport Sillian bis in den März hinein verlängert werden.

Die Schüler und Schülerinnen der Georg-Großlercher-Schule Sillian hatten viel Spaß beim Langlaufen

Die Einteilung erfolgte in zwei Clas- spektakuläre Stürze gab es schon, Loipe. sic-Gruppen sowie eine Skater- aber die gehören wohl dazu..... Weitere Informationen sowie viele Gruppe. Jedes Kind brillierte mit Fotos gibt es auf www.spz-sillian. enormen Leistungen. Auch dieses Zum Abschlussrennen kamen etli- tsn.at Jahr standen manche zum allerers- che Zuschauer. Eltern, Großeltern, Text + Fotos: ten Mal auf den dünnen und rutschi- Geschwister, Verwandte und Freun- Markus Kozubowski gen Schiern. Umso größer war das de.... alle drückten den jungen Erstaunen bei den Lehrpersonen, Sportlern die Daumen und feuerten als sie bemerkten, wie schnell gera- sie kräftig an. de die Anfänger die grundlegenden Schritte und Bewegungen erlernten Die feierliche Siegerehrung fand im und welch’ weite Strecken sie am Anschluss in der Schule statt. Kein Ende der Langlauftage schon ohne Kind ging leer aus – jeder erhielt Hilfe bewältigen konnten. eine „offizielle“ Langlaufmedaille Die Skater-Gruppe blieb nicht nur sowie eine Urkunde. auf der „Hausloipe“ sondern unter- nahm auch Ausflüge nach Tassen- Ein riesiges DANKESCHÖN an bach. Ein anspruchsvolles Unter- SUNNY SPORT SILLIAN (Herr fangen! Bergmann Reinhard mit Team). An dieser Stelle sei dem Team der Nur so waren diese erlebnisreichen Pistenpräparierung ein großes Lob Langlauftage für die Schülerinnen ausgesprochen! Die Loipe war und Schüler der Georg-Großler- nämlich stets in einem ausgezeich- cher-Schule Sillian möglich . neten Zustand. Ein Dank gebührt auch dem Tou- Gott sei Dank hat sich niemand beim rismusverband Hochpustertal für „Sporteln“ verletzt, ein paar teils die Gratisbenützung der gepflegten

27 Sport

Ausnahmetalent bei den Sportschützen Neben dem Titel des Bezirksmeister, Landesmeister, Jungend – Bundesligagewinner und Österreichischer Meister hat er im Jahr 2013 auch noch einen Österreichischen Rekord erzielt.

gessen. Am 1. April 2012 war die Öster- Ab da war für mich eines klar, ich reichische Meisterschaft in Hard will schießen. in Vorarlberg bei dem ich den un- 2009 konnte ich wieder bei der Ös- glücklichen 4. Platz ringgleich mit terreichischen Meisterschaft in Linz dem Zweiten erreichte. Beim Mann- teilnehmen. Mit der Mannschaft schaftsbewerb erreichten wir den wurden wir Österreichischer Meis- Dritten Platz. ter und im Einzelbewerb wurde ich 2013 war ein Jahr, das ich nie ver- glücklicher Sechster. gessen werde. Ich wurde Bezirks- Ich wechselte dann von stehend meister, Landesmeister, Jungend aufgelegt auf stehend frei und da – Bundesligagewinner und Öster- brauchte ich meine Zeit zum Trai- reichischer Meister im Einzeln so- nieren, dass ich in Tirol wieder vor- wie auch mit der Mannschaft und ne mitmischen konnte, und als ich zugleich habe ich noch einen Ös- dann 2011 mich wieder für die Ös- terreichischen Rekord erzielt. terreichische Meisterschaft in Wels Somit wurde ich von der Österrei- qualifizieren konnte, war ich sehr chischen Bundessportleiterin ent- froh. Ich konnte mir den 2. Platz Ein- deckt und wir kamen ins Gespräch. zelbewerb und den 2. Platz Mann- Ich nahm noch im Herbst an zahl- Ich heiße Markus Walder und bin schaftsbewerb sichern. reichen Trainingscamps für die Ju- 18 Jahre alt. Meine Eltern sind Paul gendolympische Spiele in Salzburg und Ida Walder. Weiters habe ich noch drei ältere Geschwister Peter Paul, Alexandra und Elisabeth.

Also meine Karriere fing im Herbst 2005 an und ich ging mit meinem Bruder Peter Paul öfters zum trai- nieren und es machte uns sehr viel Spaß dieses Hobby zu betreiben. Es war ein guter Ausgleich zu der Schule, weil da vergaß ich die eine oder andere Note besser wie sonst. 2008 fing es dann an, ich konnte mich das erste Mal für die Öster- reichische Meisterschaft in Villach qualifizieren. Ich trainierte auf die Meisterschaft mit einem Ehrgeiz hin und als es dann im März losging, konnte ich gleich den 2. Platz errei- chen. Es war so ein tolles Erlebnis, diese Medaille werde ich nie ver- Finalhalle Moskau mit Manuel Moser Michael Kleemann und Xenia die Übersetzerin

28 Sport teil und da hatte ich mich gut weiter- entwickelt. Heuer im Jänner kam es zu einem Ausscheidungsschießen in Inns- bruck und da konnte ich mich dann endlich für die jugendolympische Qualifikation in Moskau (Russland) Qualifizieren. Vom 26. Februar bis 1. März war ich in Moskau und da konnte ich mein Bestergebnis erzie- len und wurde hervorragender 18. Moskau selber ist eine Stadt wo der Lebensstandard sehr niedrig ist und es ist auch teilweise traurig zu se- Beim Qualifikationsturnier der European Youth League in Tschechien hen, mit welchen Autos sie fahren und wie sie sich kleiden und an- dererseits sieht man wieder einen in Tschechien. Nadine Ungerank, die mir das alles überhaupt ermög- Mercedes der hochwertigen Klasse. Rebecca Köck, Michael Kleemann licht haben und auch sehr viel Ge- Aber dann muss ich wieder am Ball und ich konnten Österreich vertre- duld brauchten. Danken möchte ich bleiben kurz darauf war die Österrei- ten und nach zwei Tagen Stand auch noch der Gemeinde Innervill- chische Meisterschaft in Krieglach fest, dass wir ungeschlagen ins Fi- graten, Sport Sunny 2000 und mei- und da ich jetzt in einer anderen nale gekommen sind und wir dürfen nem Chef Lanser Roland (Tischlerei Gruppe schieße hatte ich es sehr jetzt Anfang Oktober zum Großen Lanser) die mich sehr unterstützten. schwierig, aber ich bin mit meinem Finale nach Serbien Fliegen. Ganz 7. Platz zufrieden. Am 16.05 fuh- besonders möchte ich mich bei der DANKE ren wir zum Halbfinale für die Eu- Sportschützengilde Innervillgraten Markus Walder ropäische Jugendliga nach Pilsen und Rainer Hermann bedanken,

Sprechtage 2014

Sozialversicherungsanstalt Sozialversicherungsanstalt Mütterberatung der Bauern der gewerblichen Wirtschaft Volksschule Innervillgraten, Lienz, Bezirkslandw. Kammer Wirtschaftskammer Lienz Werkraum – Dachgeschoss 09. Juli 08. Oktober 15. Juli 21. Oktober 23. Juli 22. Oktober 13. August 12. November 19. August 18. November 27. August 26. November 10. September 10. Dezember 16. September 16. Dezember 24. September jeweils Donnerstag von 09.00 – 11.00 Uhr jeweils von 10.00 – 13.00 und jeden 4. Mittwoch im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr von 08.30 – 10.30 Uhr Sillian, Marktgemeindeamt 10. Juli 09. Oktober Pensionsversicherungsanstalt Tierkörperentsorgung 14. August 13. November Kammer für Arbeiter und Angestellte im Klärwerk jeweils Donnerstag von 09.00 – 11.00 Uhr jeden Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr Montag, Mittwoch und Freitag und 13.00 - 15.00 Uhr. jeweils von 10.00 - 12.00 Uhr Außervillgraten, Gemeindeamt Telefonische Auskünfte Montag bis Für Anlieferungen außerhalb dieser 13. August 10. Dezember Freitag 07.00 - 15.00 Uhr Zeiten - Aufschlag von € 20,00 08. Oktober unter 050303 jeweils Donnerstag von 09.00 – 11.00 Uhr

29 Tourismus

Information aus dem Tourismusbüro

glieder nicht mehr so viel Interesse am Tourismusgeschehen besteht. Daher möchte die Tourismusinfor- mation Innervillgraten an die Ver- mieter und Mitglieder appellieren und bitten, unseren wichtigen Wirt- schaftszweig gemeinsam zu unter- stützen und mitzuarbeiten.

Bei der Mitgliederversammlung wurden folgende Arbeitsausschuss- mitglieder bestellt und diese sind auch bereit, in Zukunft im Touris- mus Neues zu schaffen.

Arbeitsausschuss – Obmann: Alois Mühlmann, Gannerhof 93

Arbeitsausschuss – ObmStv.: Die Außenarbeiter Franz Pirgler und Gerhard Haider Anton Gutwenger, Hochberg 23

AUSSENMITARBEITER Touris- wegen und Tourismuseinrichtun- Arbeitsausschussmitglieder: musinformation Villgratental gen auffallen, dann meldet dies bitte Albrecht Ortner, Obergrafer Ab 1. April 2014 ist Gerhard Hai- im Tourismusbüro oder bei den zwei Maria Senfter, Ferienpension der, Pranter 120, vom Tourismus- Außenmitarbeitern Gerhard und Walter Ortner, Ebene 53a verband Osttirol ganzjährig für die Franz direkt. Christof Schett, Gasse 74a Wege-und Außenarbeiten für das Auf jedem Fall sind wir bemüht un- Friedrich Bachmann, Gasthof Bach- Villgratental angestellt worden. sere touristischen Einrichtungen so mann Um die vielen Arbeiten, die im Som- gut wie möglich zu erhalten und zu mer und auch im Winter im Touris- verbessern, sofern uns dies finan- Die gemeinsame Zusammenarbeit mus anfallen zu bewältigen, war es ziell möglich ist. mit Außervillgraten wird weiterhin notwendig und wichtig, seitens der verstärkt betrieben, obwohl es wie- Tourismusinformation diese Stelle Mitgliederversammlung Touris- der getrennte Vorsitzende gibt und zu besetzen. musinformation Innervillgraten das Ortsbudget auch wieder ge- Im Sommer ist auch unser fleißiger Auf Grund des Rücktrittes von trennt geführt wird. Aussenmitarbeiter Franz Pirgler Martin Fürhapter als Arbeitsaus- aus Ausservillgraten schon einige schuss-Obmann Villgratental ist es Der Tourismusverband Osttirol, Jahre für ca. 6 Monate für wichtige notwendig geworden, einen neuen Tourismusinformation Villgratental Arbeiten zuständig. Arbeitsausschuss und dessen Vor- wünscht allen viele Gäste und eine Durch den strengen Winter sind sitzende aufzustellen. gute Sommersaison 2014. heuer sehr viele Schäden aufzuar- Leider sind von den über hundert beiten und daher bitten wir um Ver- eingeladenen TVB - Mitgliedern in Oswald Fürhapter ständnis, wenn nicht alles auf ein- Innervillgraten zur Mitgliederver- mal erledigt werden kann. sammlung am 10. Juni 2014 nur Sollten Euch unterm Jahr gewisse sehr wenig gekommen. Daraus Mängel und Schäden auf Wander- schließt man, dass seitens der Mit-

30 Tourismus

Statistik Wichtige Die Gesamtnächtigungen im Jahr % und andere ausländische Gäste 2013 betrugen im Winter 18.725 mit 14,40%. Die Inländernächtigun- Mitteilung und im Sommer 32.124, das waren gen ergaben 39,14%. Der Gesamt- gesamt 50.849 Nächtigungen. Ge- durchschnitt der Aufenthaltsdauer Der Tourismusverband Osttirol hat genüber dem Jahr 2012 mussten blieb fast gleich wie in den Vorjah- bei der außerordentlichen Vollver- wir ein Nächtigungsminus von - ren mit 5,07 Tagen. sammlung am 30. Juni 2014 die 0,24% hinnehmen. Im Winter 2013 Nächtigungen Wintersaison Erhöhung der Aufenthaltsabgabe konnte man ein Nächtigungsplus 1.12.2013 bis 30. April 2014 auf € 2,00 ab 1. Jänner 2015 ein- von 2.007 Nächtigungen erzie- In der Wintersaison 2013/14 wur- heitlich für ganz Osttirol beschlos- len und im Sommer ein Minus von den insgesamt 21.977 Nächtigun- sen. 2.132 Nächtigungen. Den Großteil gen erzielt, dies macht gegenüber der Nächtigungen hielten wieder die dem Vorjahr ein Plus von 3.252 Gäste aus Deutschland mit 47,27 Nächtigungen aus. Die Bergsteigerdörfer des Österreichischen Alpenvereins

Aktuell gehören 20 Gemeinden, zu leben, auf die Pflege alter Traditi- nebenbei erfüllen die Bergsteiger- Ortschaften und Regionen der onen und auf die weit über 100 Jah- dörfer damit wesentlich Ziele und Plattform Bergsteigerdörfer des Ös- re zurückreichende Alpingeschich- Vorgaben der internationalen Al- terreichischen Alpenvereins an. Der te. Es handelt sich um Gebirgsorte penkonvention, die 1991 zwischen Wert ihrer wunderschönen Natur- mit authentischem Charakter, die den acht Alpenstaaten und der EU und Kulturlandschaft steht dabei als vorbildhafte regionale Entwick- geschlossen wurde, um eine nach- für alle Teilnehmer an erster Stelle, lungskerne im nachhaltigen Alpin- haltige Entwicklung im Alpenraum denn das ist in der Tat DAS Allein- tourismus wichtige Akzente setzen zu gewährleisten. Die Bergsteiger- stellungsmerkmal aller Bergstei- wollen. Dabei soll über die Berg- dörfer haben sich seit ihrer „Erfin- gerdörfer! Dazu kommt eine große Wanderkompetenz hinaus eine dung“ 2005 zu einem Vorzeige- Portion an Selbstbewusstsein und Positionierung im anspruchsvolle- projekt entwickelt, das mittlerweile Stolz auf die eigene Art und Weise ren Alpinbereich erfolgen. So ganz weite Kreise zieht.

Großes Walsertal (V), Die Steirische Krakau (St), Ginzling im Zillertal (T), Mallnitz (K) St. Jodok, Schmirn- u. Valsertal (T), Mauthen (K), Steinbach am Attersee (OÖ) Lunz am See (NÖ), Johnsbach im Gesäuse (St), Tiroler Gailtal (T), Hüttschlag im Großarltal (S), Vill- gratental (T), Malta (K), Vent im Ötztal (T), Lesachtal (K), Region Sellraintal (T), Rei- chenau an der Rax (NÖ), Zell-Sele (K), Grünau im Almtal (OÖ), Weißbach bei Lofer (S)

31 Umwelt

Abfalltrennung leicht gemacht

32 Umwelt

33 Chronik

Heimgekehrte Schützenkammeraden 1. Weltkrieg (1914-1918)

Peter WALDER Eingerückt: Mitgemachte Schlachten: Untergrafer 29. September 1917 Seilbau-Kompanie Etappenraum Geboren: Truppenteil: 29. Juli 1899 3. Kaiserschützen Heimkehr: Regiment Oktober 1918 Gestorben: 07. März 1961 Dienstgrad: Schütze

Anselm GUTWENGER Eingerückt: Mitgemachte Schlachten: Selma 01. August 1914 Galizien, 1914 schwer verwundet, gefangen in Geboren: Truppenteil: Sibirien (Tschita) 13. November 1881 3. Tiroler Kaiserjäger Regiment Heimkehr: Gestorben: Schwer erkrantk an Ty- 30. November 1961 Dienstgrad: phus, erst im April 1921 Jäger

Ignaz SCHALLER Eingerückt: Mitgemachte Schlachten: Gietler 12. Februar 1917 Militärdienstwache

Geboren: Truppenteil: Heimkehr: 27. Februar 1897 3. Schützen Regiment 23. Juni 1918

Gestorben: Dienstgrad: 18. April 1962 Schütze

34 Chronik

Johann SENFTER Eingerückt: Mitgemachte Schlachten: Innermoscher 03. November 1916 Serada-Etappenraum

Geboren: Truppenteil: Heimkehr: 11. August 1870 Tiroler Kaiserjäger Sommer 1918

Gestorben: Dienstgrad: Auszeichnungen: 27. September 1962 Jäger Karl-Truppenkreuz

Josef BACHMANN Eingerückt: Mitgemachte Schlachten: Mittergutnigg 01. Februar 1915 Sextener Dolomiten, Mar- molata Geboren: Truppenteil: 28. September 1886 3. Kaiserschützen Heimkehr: Regiment 06. Juni 1917 Gestorben: 06. Dezember 1963 Dienstgrad: Auszeichnungen: Schütze Karl-Truppenkreuz

Josef MÜHLMANN Eingerückt: Dienstgrad: Mühlet 01. August 1914 Schütze

Geboren: Truppenteil: Mitgemachte Schlachten: 01. Dezember 1877 Landwehr/Landschützen Galizien, Italien 3. Regiment Gestorben: Heimkehr: 13. März 1964 Bei Kriegsende enthoben

Mathias BACHMANN Eingerückt: Mitgemachte Schlachten: Innerhaider 01. August 1914 Galizien, am Dunajec, Pa- subio, Mt. Majo, Piave Geboren: Truppenteil: 19. Februar 1893 Tiroler Kaiserjäger Auszeichnungen: Gestorben: Dienstgrad: Bronzene Tapferkeitsme- 26. März 1965 Jäger daille, Karl- Truppenkreuz

35 Chronik

Erinnerung an den Ausbruch des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren

Wir haben hier keine Zeitzeugen mehr, wollen aber nachlesen was von damals zur Erinne- rung geschrieben wurde.

Auszug aus dem Schreiben Am 31. Juli 1914 schwirrten die ers- „Allgemeine Mobilisierung“ ten Nachrichten durch unser stilles von Kassian Lanser. Tal, Österreich stehe mit Serbien im Kriegszustande. Einige waren Als am 28. Juni 1914 der Telegraph dafür, andere dagegen, im allge- die furchtbare Nachricht von der meinem wurde diesen Reden aber Ermordung des allgeliebten Thron- wenig Glauben geschenkt. folgers und seiner Gemahlin in alle Am 1. August 1914 (hier bei uns Windrichtungen der Monarchie trug, verlobter Feiertag), der erste schö- ward es auch bei uns vielen zur Ge- ne Tag nach einem nasskalten wissheit, dass diese Tat einen Krieg stürmischen Juli. Letzteres lies die zur Folge haben könnte. Bevölkerung etwas aufatmen, war Am 30. Juni 1914 wurde hier ein doch die Aussicht, dass man end- Trauergottesdienst für das ermor- lich wieder einmal ein trockenes dete Thronfolgerpaar abgehalten, Heu einbringen würde. Gleichzeitig alle Koperationen nahmen daran waren die Gewitterwolken am po- teil. Bei den jungen, aktiv gedien- litischen Horizont bereits zur Ent- ten Männern regte sich wohl über ladung gelangt, und nur ganz kurz den serbischen Mörder irgendwie konnte man sich des sonnigen Ta- Kassian Lanser das Rachegefühl, ein Hoch auf ges erfreuen. Als nach dem Spät- vlg. Krakofl Österreich, ein Nieder mit Serbien. gottesdienst die Bevölkerung das Geboren: 04. März 1886 Allgemein bemächtigte sich der Ge- Gotteshaus verließ, halte bereits Gestorben: 27. März 1974 müter eine furchtbare Spannung. der Kriegsruf durchs Tal, das Va- Eingerückt: 01. August 1914 Verschiedene Gerüchte wurden terland ist in Gefahr. Der Kaiser ruft laut, welche fast immer in märchen- zu den Waffen. An der Friedhofs- Truppenteil: hafte Formen ausgelegt wurden. mauer und an anderen Orten waren 3. Kaiserschützen Regiment Einerseits wünschte hier bei uns bereits die Mobilisierungskundma- Dienstgrad: gewiss niemand einen Krieg, ander- chungen angeschlagen. Während Zugsführer/Offizierstellvertreter seits fühlten sich doch wieder vie- dem Hochamte brachte ein Bote Mitgemachte Schlachten: le in ihrer Soldatenehre gekränkt, die allgemeine Mobilisierung. End- Galizien, Bukowina, Isonzo, Zugna wenn sich die Regierung solch lich war die Spannung welche der Torta, Sieben Gemeinden unerhörte Falschheit gefallen las- Mord in Sarajevo hervorgerufen ge- Heimkehr: sen würde. Trotz der vielen Arbeit löst, an seine Stelle trat der Ernst 12. November 1918 (Heumahd) auf den Bergen schli- der Lage. Vor jeder Kundmachung Auszeichnungen: chen die Tage träge und langsam standen dicht gedrängt die Leute. Silberne Tapferkeitsmedaille I. und dahin, keine richtige Almstimmung Noch immer konnte man nicht glau- II. Klasse, Verwundetenmedaille, kam auf. Es war eine Atmosphäre ben und nicht erfassen, das Wort Bronzene Tapferkeitsmedaille, wie vor einem Gewittersturm. Man Krieg, was schwarz auf weiß mit Karl-Truppenkreuz, Militärdienstzei- fühlte, dass man vor schweren Er- großen Lettern geschrieben stand. chen III. Klasse eignissen stehe. Allgemeine Mobilisierung. Alle waf-

36 Chronik fenfähigen Männer welche das 42. schweren Herzens. Der Großteil An diesem ersten Tag rückten 94 Lebensjahr noch nicht erreicht ha- der Reservisten musste nach Inni- Männer in den besten Jahren ein. ben müssen innerhalb 24 Stunden chen einrücken. Ihnen war es noch Für die Hinterbliebenen wurde die zu ihrem Truppenkörper einrücken. möglich den nachmittägigen Got- Lage immer düsterer. Zur Sorge um Gleichzeitig wurden von der Ge- tesdienst beizuwohnen, wobei ih- die Lieben in der Ferne forderte der meinde Boten ausgesandt, die mi- nen der Hochw. Herr Pfarrer Anton Alltag Gewaltiges. Die hinterblie- litärpflichtigen Männer welche sich Moling den Waffensegen erteilte. benen Frauen, Greise und Kinder als Hirte oder Senner auf einer Alm Welche heißen Gebete mögen da- mussten die Arbeitslücken nach aufhielten zu holen. mals von den Kriegern und ihren besten Kräften ausfüllen. Die Mobilisierung wirkte wie eine Angehörigen zum Herrn emporge- Ein Ereignis will ich noch kurz an- Bombe, wie ein kalter Wasserstrahl stiegen sein zum Schutz bei den be- führen. Den Tod des Standschüt- auf die Bevölkerung. Eine fast un- vorstehenden Kämpfen gegen eine zen Schett Konrad Schönegg. Er heimliche Ruhe lag über unserem Welt von Feinden. Nachher setzte fiel am 6. Sept. den feindlichen Ku- Tale. Überall wo sich Leute trafen, sich der Zug talaus in Bewegung, geln zum Opfer. Da bei den Stand- drehte sich das Hauptgespräch um begleitet von Segenswünschen und schützen viele heimatliche Krieger die bevorstehenden Ereignisse im Tränen der ganzen Bevölkerung. beisammen waren, wurde seine Krieg und reichlich flossen die Trä- Dessen war man sich ja sicher, Leiche hierher überführt. Er liegt nen. Eltern und Frauen bangten dass viele heimatlichen Boden nie im heimatlichen Friedhof begraben. um das Wohl und Wehe der in den mehr betreten würden und auf fer- Dieses Ereignis wurde noch viele Krieg ziehenden Lieben. nen, fremden Auen ihre letzte Ru- Jahre nachher als das Größte und Frühzeitig verließ man an diesem hestätte finden würden. Ergreifendste geschildert. Tag das Gasthaus, denn jeder woll- Eines sei noch zu erwähnen. Der Gedenken wir der Gefallenen die- te den letzten Abend bei seinen damalige Kooperator Heinrich Küg- ses 1. Weltkrieges. Der Herr möge Lieben daheim verbringen. Vieles ler und der Gallerbauer Johann Lus- Ihnen in ihrer zweiten Heimat bei musste noch geregelt und mit den ser begleiteten noch alle Gruppen Ihm den ewigen Frieden schenken. Zurückbleibenden besprochen wer- ein Stück des Weges. den. Wohl kaum jemand wird in Ernst Lanser dieser Nacht einen ruhigen Schlaf gefunden haben. Allzu schnell ver- ging diese Nacht. Wiederum flute- te Licht in den Morgen des zweiten Nichts wegwerfen oder August als wollte es mit Gewalt die düsteren Gemüter aufheitern, aber entsorgen! niemand freute sich über den herr- lichen Tag. Gab es doch fast kein Beim Abbruch eines Hauses, ei- „Altpapier“ entsorgen. Sie sind ein Haus wo nicht der liebe Vater, Sohn nes Stadels, einer Andachtstätte Zeugnis der Vergangenheit. oder Bruder im laufe des heutigen oder einer Fassade eines Objektes, Tages in den Krieg ziehen muss- auch bei einer Entrümpelung eines Solche Funde können während der te. In manchen Häusern war es die Dachbodens, einer alten Truhe oder Amtsstunden im Gemeindeamt ab- letzte männliche Arbeitskraft. Herz- eines Kastens kann man manchmal gegeben werden, oder nach Verein- zerbrechende Szenen spielten sich alte Dokumente, Briefe, Urkunden, barung besichtigt, fotografiert bzw. beim Abschied ab. Besonders bei Pläne, historische Fotos, alte An- gescannt werden. jungen Reservisten die Frau und sichtskarten, alte Verträge, Zeug- Kinder hintenlassen mussten. nisse, Urkunden, Aufschreibbücher, Übrigens gibt es eine neue Internet- Die ersten Reservisten verließen Rechnungen (Währung-Zeitwert), Plattform: chronik-osttirol.at. Auch schon nach dem Frühgottesdienst Sterbebildchen, Plakate oder Fest- dort kann man künftig einiges aus die Heimat. Andere verließen ihre programme finden. Osttirol erfahren. Heimat nach dem Spätgottesdienst und zur Mittagszeit, viele wohl Solche Fundstücke bitte nicht beim Emmerich Lanser

37 Gesund & Fit

Gesundheit aus der Apotheke Gottes - Der Spitzwegerich (Plantago lanceolatum)

Als nächste kommt aus der großen Fülle unserer Heilpflanzen eine heraus, die in unserer Vorzeit ebenso verbreitet gewesen zu sein scheint, wie heute und auch einen hervorragen- den Ruf genoss.

Husten, Keuchhusten, Lungenasth- cken soll. Man gibt ½ kg Bienenho- ma, ja selbst bei Lungentuberkulo- nig und 1 kg Rohzucker dazu und se. Der Schweizer Pfarrer Künzle, lässt das Ganze bei schwachem der urwüchsige Naturarzt und Ken- Feuer sieden, bis eine dickliche ner der großen Heilkraft unserer Flüssigkeit entsteht, die man dann Pflanzen, schreibt: „Verwendung in Gläser abfüllt. Der Saft muss an findet der ganze Wegerich in all sei- kühlen Orten aufbewahrt werden, nen Sorten mit Wurzel, Kraut, Blüte damit er sich frisch hält. und Samen. Er reinigt wie kein zwei- Die zweite Art der Bereitung ge- tes Kraut Blut, Lunge und Magen, ist schieht auf folgende Weise: daher gut für jene Leute, die wenig Man legt die gewaschenen Blät- oder schlechtes Blut haben, schwa- ter mit Rohzucker schichtweise in che Lungen und Nieren, bleiches ein Gurkenglas und presst alles Aussehen haben, Ausschläge, Ru- fest zusammen. Über Nacht setzt den, Flechten produzieren oder gar sich die Masse. Am nächsten Tag etwas hüsteln, heiser sind, mager werden die Schichten wiederholt, bleiben wie die Geißen, selbst wenn bis nichts mehr in das Glas hinein- man sie in Butter hineinstellen wür- geht. An einer geschützten Stelle de. Er hilft schwächlichen Kindern, im Garten gräbt man dann ein Loch Die letzte Silbe des althochdeut- die trotz guter Kost zurückbleiben, und stellt das mit drei- bis vierfa- schen wega-rih, dem serbischen auf die Beine.“ – Ich selbst konnte chem Pergament verschlossene reiks entsprechend, ist urverwandt bei Lungen- und Bronchialasthma Glas hinein. Man gibt ein Brett da- mit dem lateinischen rex = König. So mit Spitzwegerich und Thymian, zu rauf und beschwert es mit einem war der Wegerich der Beherrscher gleichen Teilen gemischt, manchem Stein. Alles wird dann mit Erde zu- der Wege und wuchs seit Urzeit her helfen. Gerade bei Bronchialasth- geschüttet. Brett und Stein sollen schon zum Segen der Menschheit. ma kann man den Spitzwegerich aber sichtbar bleiben. Durch die Es ist heute wie damals. Das Übel nicht genug empfehlen. Ein solcher gleichmäßige Erdwärme vergären fährt über das Land dahin und wir Teeaufguss ist auch bei Leber- und Zucker und Blätter zu einem Sirup. brauchen Heilpflanzen, wie es der Blasenleiden sehr zu empfehlen. Nach drei Monaten nimmt man das in allen Kräuterbüchern hochgeprie- Wie man in alten Kräuterbüchern Glas heraus, presst den Saft durch sene Spitzwegerich ist, um diesem nachlesen kann, hilft der Samen eine Fruchtpresse (nicht durch ein Übel entgegenzutreten. Er wächst des Wegerichs bei Steinbildung, Tuch), kocht ihn einmal gut auf und auf allen Wiesenwegen und Rai- wenn man täglich acht Gramm da- füllt den Sirup in Flaschen. Bitte nen, in Gräben und feuchtem Öd- von nimmt, Der Sirup wird auf zwei- gut verschließen. Dieser Sirup ist land und kommt praktisch auf der erlei Arten bereitet. Bei der ersten das Beste Hausmittel gegen alle ganzen Welt vor. Er wird in erster Art treibt man die gewaschenen Lungenerkrankungen, auch gegen Linie gegen alle Erkrankungen der Blätter durch die Fleischmaschine Asthma. Wer diese Art der Gärung Atemwegsorgane angewendet, be- und legt sie in etwas Wasser, wobei nicht durchführen kann, lässt das sonders bei starker Verschleimung, das Wasser knapp die Blätter bede- Glas in Herdnähe geschützt stehen.

38 Gesund & Fit

Besonders in bäuerlichen Kreisen ter des Spitzwegerichs jede Wunde Tagung in Freistadt. Ganz plötzlich ist bekannt, dass Wegerich von al- heilen würden und wäre sie selbst verspürte ich an der alten Bissstelle tersher ein beliebtes Wundheilmittel zehn Jahre alt. Als ich fünf Monate einen erbsgroßen, verhärteten Kno- ist. Als sich einmal ein Bauer drau- später im Saal der Kreuzschwes- ten, der sich in der Nacht gebildet ßen am Feld mit einem Werkzeug ternschule in Linz sprach, meldete hatte. Ich holte mir sogleich von der schwer verletze, nahm er zu mei- sich eine Frau zu Wort: „ Ich habe Wiese eine Hand voll Spitzwege- nem Erstaunen frische Spitzwege- seinerzeit ihre Ausführung, dass richblätter, zerrieb sie zwischen Zei- rich-Blätter, zerrieb sie und legte sie Spitzwegerichblätter jede Wunde gefinger und Daumen und betupfte auf die Wunde. Trotz ungewasche- heilen, auch wenn sie noch so alt während des Tages öfters die Stelle. ner Blätter kam keine Entzündung wäre, angezweifelt. Meine Nachba- Am Abend war die Verhärtung nur dazu. Die frischen Blätter, zerrie- rin hatte seit 17 Jahren einen offe- noch wenig zu spüren; am nächsten ben, helfen bei Rissen, Schnitten, nen Fuß und konnte daher schon Morgen war sie zu unserer Freude Wespenstichen, ja selbst bei Bis- lange nicht mehr außer Haus ge- ganz weg. Es ist also nicht übertrie- sen von wütenden Hunden, giftigen hen. Ich habe ihr gleich am nächs- ben, wenn Pfarrer Kneipp in seinen Tieren und Schlangen. In einem ten Tag die Blätter gebracht und sie Schriften behauptet, es sei für jede alten Kräuterbuch steht geschrie- nach ihren Angaben auf das kranke Krankheit ein Kraut gewachsen. Je ben: „Wenn die Kröte von einer Bein gelegt. Ich muss meine Zweifel mehr ich mich in die Heilkräuterkun- Spinne gebissen wird, eilt sie zum zurücknehmen: Die Wunde heilte de vertiefte, desto größere Wunder Wegerich. Damit wird ihr geholfen.“ zu unser aller Erstaunen rasch zu erlebte ich. Viele Menschen sterben Frische Blätter, zwischen beiden und ist in den vergangenen fünf Mo- jährlich an solchen Krebsgeschwü- Händen zerrieben, mit etwas Salz naten nicht wieder aufgebrochen.“ ren auf schmerzvolle Art, obwohl es gemischt und am Hals aufgelegt, Ein anderes Beispiel: Ein Schwer- dagegen Heilkräuter gibt. Wie ge- heilen Kröpfe. Spitzwegerichblät- kriegsversehrter mit einer Beinpro- sünder und lebensfroher könnten ter, in Schuhe gelegt, nehmen die these hatte durch die langandau- wir alle sein, wenn wir mehr Ver- durch Gehen oder Wandern hervor- ernde sommerliche Hitze offene ständnis für unsere Heilkräuter, die gerufenen Blasen. Jede, auch noch Stellen am amputierten Bein be- uns auf Schritt und Tritt begegnen, so bösartige Geschwulst, vergeht, kommen. Diese konnten weder aufbringen würden. In den Augen wenn man sie mit frischen zerriebe- durch Salben, Bestrahlungen noch der Unwissenden sind es allerdings nen Blättern behandelt. So helfen durch Injektionen zum Heilen ge- nur Unkräuter. Beginnen Sie sich die Blätter auch bei Drüsenkrebs, bracht werden. Als er Spitzwegerich um die Kräuter mehr zu kümmern wenn man sie auf die befallenen auflegte, heilten die Wunden über und Sie werden langsam alle Be- Stellen legt. In diesem Falle ist es Nacht zu und er konnte seiner ge- schwerden verlieren. aber gut, wenn man frischen Ma- wohnten Arbeit wieder nachgehen.“ Diese meine Zeilen sollen auch al- joran (in dringenden Fällen kann Ich selbst konnte mir einmal mit len alten Leuten Trost und Mut ge- man auch getrockneten Majoran frischem Spitzwegerichsaft rasche ben, die jahrelang an offenen Füßen nehmen) in Olivenöl ansetzt. Man Hilfe verschaffen. Vor sieben Jah- leiden. Auch ihre Wunden werden gibt den Majoran in eine Flasche, ren hat sich mein damals einjähri- sich durch Auflegen von Spitzwe- gießt Öl darüber und lässt beides 10 ges Enkelkind, das ich auf meinen gerichblättern bald schließen und Tage an einem warmen Ort stehen. Armen trug, aus reinem Übermut zuheilen. Das Alter spielt dabei kei- Dieses gewonnene Öl streicht man in meine linke Wange oberhalb ne Rolle. Ist eine starke Schwellung auf die erkrankten Drüsen, legt die des Mundwinkels verbissen. Diese dabei, badet man den Fuß in Käse- zerriebenen Spitzwegerichblätter Bissstelle bereitete mir einige Tage pappel, die man im kalten Ansatz darüber und verbindet die Stelle mit arge Schmerzen. Die schmerzende über Nacht stehen lässt und vor Ge- einem Tuch. In kurzer Zeit heilen mit Stelle habe ich ab und zu mit Spitz- brauch so anwärmt, wie es der Fuß dem Majoranöl die erkrankten Drü- wegerich-Kräuteressenz betupft. verträgt. Auch bei Thrombosen sind sen. Ich machte mir Sorgen, es könn- Spitzwegerichblätter wärmstens zu In einem Vortrag im Pfarrheim der te sich eines Tages eine bösartige empfehlen. Stadtpfarrkirche Linz wies ich dar- Verhärtung bilden. Ende April be- Maria Treben auf hin, dass die zerriebenen Blät- suchte ich mit meinem Mann eine

39 Gesund & Fit

Tiroler Notarztverband Der Osttiroler Notarztverband stellt einen Zusammenschluss aller, in den Osttiroler Tal- schaften, notärztlich tätigen Kollegen dar.

Zeichenerklärung ● Notarztstützpunkt Straßensperre

Besetzung laut Regeldienstplan Tatsächlich aktivierte Stützpunkte

Er ist also kein Privatverein, son- tuell am Internet unter der Adresse der Südtiroler Gesellschaft für dern stellt eine innovative Form www.notarztverband.at einsehen. Allgemeinmedizin ein simulatorge- der landärztlichen Zusammenar- stütztes Fortbildungssystem etab- beit dar, welche in der Öffentlichkeit Damit die Versorgung der Patienten liert, welches das Training seltener von den Ärzten wiederholt gefor- stets nach dem Stand der Technik Einsatzszenarien unter einigerma- dert wurde. Dadurch ist es bereits erfolgen kann, haben die Ärzte des ßen realistischen Bedingungen er- seit Jahren möglich, dass in jedem Notarztverbandes in den letzten möglicht. Dadurch kann z.B. jeder peripheren Versorgungsgebiet 24 Jahren erhebliche Anstrengungen Osttiroler Notarzt die von der EU Stunden/365 Tage im Jahr ein Arzt unternommen. Die Qualitätssiche- empfohlenen 50 Intubationen pro für die Patienten erreichbar ist. Dies rung erfüllt die strengen Anforde- Jahr durchführen. wurde Vorbildlich gelöst: Unter der rungen der europäischen Norm ISO stets gleichen Telefonnummer 9001:2008. Nur wenige Systeme Eine der großen Stärken des Sys- 0664/155 9920 kann der dienstha- erfüllen diese Norm, bei der die Pa- tems ist die gute Flächendeckung bende Arzt der Notarzteinsatzgrup- tientenzufriedenheit und qualitäts- und die damit verbundenen kurzen pe stets direkt erreicht werden. Der relevante Einsatzdaten regelmäßig durchschnittlichen Einsatzzeiten. gesamten Bevölkerung steht somit erfasst werden. Fehler werden er- Im gesamten Bezirk dauert es im ein einfach erreichbarer ärztlicher kannt, analysiert und zur Verbes- Durchschnitt weniger als 10 Minu- Ansprechpartner zur Verfügung, serung des Systems genutzt – im ten bis im Einsatzfall der Notarzt vor welcher das gesamte Spektrum der Sinne einer optimalen Patientenver- Ort ist. Auch unter widrigsten Be- medizinischen Versorgung abdeckt. sorgung. dingungen wurde im abgelaufenen Den Namen des jeweils dienstha- Im Jahr 2013 hat der Osttiroler Jahr jeder Einsatzort innerhalb von benden Arztes kann man stets ak- Notarztverband gemeinsam mit 30 Minuten erreicht. Im Jahr 2013

40 Gesund & Fit

konnten in der Gemeinde Innervill- notwendig, welche die Möglichkeit Uhr 8 Notfälle und mehr als vierzig graten 41 Notfälle versorgt werden, der ärztlichen Versorgung stark ein- allgemeinmedizinische Probleme wobei der Arzt durchschnittlich 6,4 schränkten. Wie Karte 1 zeigt, wä- behandelt werden - in einer Zeit in Minuten (1 - 13 min.) benötigte, um ren nach dem Regeldienstplan gro- der keine Hubschrauberflüge mög- am Ort des Geschehens einzutref- ße Teile des Osttiroler Pustertales lich waren. Die ärztliche Versor- fen. In fünf Fällen konnte der Ein- nicht mehr ärztlich versorgt gewe- gung der Bevölkerung ist gerade in Zeichenerklärung satzort nur zu Fuß bzw. auf Skiern sen. Durch den gemeinsamen Ein- solchen Situationen essentiell und ● Notarztstützpunkt erreicht werden, das betraf jedoch satz aller Kollegen und einiger nicht kann nur wohnortnah, gestützt auf Straßensperre ausschließlich Einsätze im Schige- im Verband organisierter Kollegen ein dicht geknüpftes Netz von Ein- biet Thurntaler. gelang es dennoch, im gesamten richtungen, erfolgen. Sprengel ausgerüstete Ärzte vor In dieser Hinsicht hat der Osttiroler Eine besondere Herausforderung Ort zu haben und eine notfall- und Notarztverband seine erste Bewäh- stellte die Wettersituation des ers- allgemeinmedizinische Grundver- rungsprobe bestanden. ten Februar-Wochenendes 2014 sorgung sicherzustellen (Karte 2). dar. Aufgrund der Lawinensituation Auf diese Weise konnten zwischen Dr. Gernot Walder waren zahlreiche Straßensperren Donnerstag 20 Uhr und Sonntag 20

Gesundheits- und soziale Dienste Osttiroler Oberland sucht neue Mitarbeiter

SPANNT UND BEREICHERT BEI- DE SEITEN! Da dies auch immer wichtiger wird und die Nachfrage immer größer, brauchen wir weitere Unterstützung im Kampf gegen die Einsamkeit.

Wer kann sich vorstellen etwas Zeit zu schenken? Bei Interesse melden Sie sich bit- te bei Christl Bürgler unter der Telefonnummer 0660 656 30 71.

Alle Mitarbeiter/innen erhalten ne- ben einem ERSTE-HILFE-Kurs Die Mitarbeiter des GSD Osttiroler Oberland eine spezielle Besuchsdienst-Aus- bildung (keine Angst - ohne Prü- Hallo liebe Leserinnen und Leser! spazieren gehen, Karten spielen, fung!). ihren Geschichten und Erlebnissen Wir freuen uns schon auf euren Anruf! Unsere Besuchsdienst-Gruppe be- lauschen und auch Leid und Freud steht aus 17 ehrenamtlichen Mitar- mit ihnen teilen. Im letzten Jahr leis- LIEBE IST DAS EINZIGE beiter/innen. Wir sind ein Teil des teten wir gemeinsam 1.225 freiwilli- DAS SICH VERMEHRT, JE Roten Kreuzes Sillian. Unser Ziel ist ge Stunden bei derzeit 30 Klienten. MEHR MAN VERSCHENKT. es, einsamen und älteren Menschen ETWAS ZEIT FÜR UND MIT UN- Zeit zu schenken, indem wir mit ihnen SEREN MITMENSCHEN ENT- Christa Erlacher

41 Vereinsleben

Musikkapelle Unsere Kapellmeisterin Manuela Lusser hat gemeinsam mit Johannes Schett (Kapellmeis- terstellvertreter) und Johann Pircher ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt.

Bei der Generalprobe für das Frühjahrskonzert 2014

Die erste Probe wurde am viel Freude beim Musizieren und in marschkonzert in der Kirche statt. 01.03.2014 abgehalten. Johann der Gemeinschaft innerhalb unse- Die Musikkapelle besitzt eine Viel- Pircher hat sich bereit erklärt die res Vereines. zahl an wunderschönen Trauermär- junge Kapellmeisterin bis zum Früh- Wir durften vor einem voll besetzten schen. Zu diesem Anlass möchte jahrskonzert zu begleiten. Somit Saal unser Programm zum Besten Kapellmeisterstellvertreter Johan- war er bei allen Proben anwesend. geben. Dies ist uns eine große Ehre nes Schett ein besonderes Pro- Die Probengestaltung war sehr ab- und zeigt, gleichzeitig großes Inte- gramm präsentieren. wechslungsreich und für alle sehr resse der Gemeinde an unserem Ohne die freiwilligen Helfer und die lehrreich. Johann Pircher versteht Verein. Allen Musikanten gilt ein finanzielle Unterstützung wäre in ei- es, aus jedem Musikanten das Bes- großer Dank für die Bereitschaft und nem Verein Vieles unmöglich. Dafür te herauszuholen. Manuela und Jo- den großartigen Probenbesuch. ein herzliches Vergelts´Gott. Sollte hannes, sowie die gesamte Kapelle Es werden einige Veranstaltungen jemand Interesse haben die Kapelle konnten bei diesen Proben sehr viel im Sommer stattfinden, zu denen in Zukunft mit einer Spende zu un- lernen. wir alle Musikfreunde schon jetzt terstützen, möchte er sich bitte beim Das traditionelle Frühjahrskonzert herzlich einladen. Wir würden uns Obmann Andreas Mair melden. zu Fronleichnam rückte immer nä- sehr freuen, wenn wir gemeinsam Die fördernden Mitglieder werden her und alle Musikanten freuten mit euch einen gemütlichen Abend zu sämtlichen Veranstaltungen sich auf dieses Ereignis. Beson- mit Blasmusik und Geselligkeit ver- schriftlich eingeladen und können ders aufregend war es für unsere bringen könnten. Am 13.07.2014 auch bei der alljährlichen Vollver- fünf neuen Mitglieder. 2014 sind findet ein Frühschoppen beim Pa- sammlung teilnehmen. Dominic Schett (Saxophon), Patri- villon statt. Am 16.08.2014 wird die cia Fürhapter (Saxophon), Carolina Musikkapelle Innervillgraten ein Die Musikkapelle Innervillgraten Ortner (Klarinette), Barbara Senfter Abendkonzert zum Besten geben. wünscht allen einen schönen erhol- (Querflöte) und Margaretha Walder Wie auch schon in den vergangen samen Sommer. Wir freuen uns auf (Marketenderin) der Musikkapelle Jahren dürfen wir euch auch heu- ein Wiedersehen bei den kommen- beigetreten und das Frühjahrskon- er wieder zum Tiroler Abend am den Veranstaltungen! zert galt als ihre erste Ausrückung. 29.08.2014 einladen. Die gesamte Kapelle wünscht ihnen Zu Allerheiligen findet ein Trauer- Katharina Lusser

42 Vereinsleben

Freiwillige Feuerwehr Jedes Jahr wird beendet mit der Jahreshauptversammlung, die heuer wieder viele Angelo- bungen, Ehrungen und Beförderungen beinhaltete.

Die beiden Bewerbsgruppen in Ried im Zillertal

Angelobung und Beförderung: dere Tätigkeiten bei der Feuerwehr sonderer Dank gilt allen die Preise Mair Hannes (Ahornberg 9), Steidl das Silberne Verdienstabzeichen gespendet haben, und jene die Mai- Georg, Steidl Johannes, Steidl verliehen bekommen hat. Und auch baumlose gekauft haben. Christian (Hochberg 24) wurden Alois Schett (Klamperplatz 112b) Es sind immer noch ein paar Preise Angelobt und zum Feuerwehrmann wurde mit dem Verdienstabzeichen nicht abgeholt worden. Die Liste mit befördert. in Bronze ausgezeichnet. den Treffer Losen hängt in der Bank Als Probefeuerwehrmann in die Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden aus!!!! Feuerwehr aufgenommen wurden Bachmann Johann (Außertal 98b) Schett Andreas (Ebene 61b), Steidl und Gutwenger Werner (Außertal Bewerbe: Daniel (Hetzwald 104), Schett Flo- 106o) ausgezeichnet. Dieses Jahr haben wieder 2 Grup- rian (Klamperplatz 112b), Schett Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden pen bei zahlreichen Bewerben teil- Manuel (Klamperplatz 109), Lanser Steidl Albert (Außertal 102), Mühl- genommen, aber das Highlight war Gabriel (Klamperplatz 114). mann Hermann (Ebene 129) und wieder mal der Landesfeuerwehr- Lusser Florian (Klamperplatz 117), Schaller Josef (Gasse 74f) ausge- wettbewerb der heuer am 14. Juni Steidl Mathias (Hochberg 24), zeichnet. in Ried im Zillertal stattgefunden Schett Albert (Hochberg 25) und Und Senfter Otto (Gasse 75) wurde hat. Beide Gruppen haben mit Er- Schett Michael (Ahornberg 5) wur- für 50 Jahre Mitgliedschaft ausge- folg teilgenommen. den zum Oberfeuerwehrmann Be- zeichnet. Es steht noch am 12. Juli der Be- fördert. zirksnassbewerb an. Wir wünschen Maibaum: beiden Gruppen viel Erfolg. Ehrungen Verdienter Mitglieder: Heuer durfte die Feuerwehr wieder Wir wünschen allen Bürgern der Es gibt auch Verdienstzeichen für mal den Maibaum aufstellen. Wir Gemeinde einen schadlosen Som- Mitglieder die Besonders viel für die bedanken uns bei allen die uns bei mer. Feuwehr getan haben. So wie Alois der Vorbereitung und Organisation Mayr (Gasse 120d) der für beson- unterstützt haben. Und auch ein be- Armin Fürhapter

43 Vereinsleben

Jungbauernschaft/Landjugend Da im Herbst die Neuwahlen stattfinden, möchten wir diese Gelegenheit nutzen, um einen Rückblick auf die Höhepunkte der vergangenen Vereinsperiode zu geben und uns noch ein- mal für die tatkräftige Unterstützung aller Helfer zu bedanken.

Dorfkrippe 2011 – 2013 Jungbauernball 14.Jänner 2012 1. Riesenwuzzler-Turnier 15. August 2012

Springbreak 2012 - 2014 Korbflechtkurs Winter 2013 Böcklrennen - 10. Februar 2013

Bezirkszimmergewehrschießen 2013 1. Villgrater Sommerolympiade 2013 Bezirkslandjugendtag 1. Platz

Erntedank - 29. September 2013 Festumzug „Do bin i her“ in Lienz 2014 Ausflug PRAG 7. – 10. Juni 2014

44 Vereinsleben

Sportschützengilde Die Sportschützengilde Innervillgraten hat wieder ein erfolgreiches Vereinsjahr hinter sich gebracht und kann auf große Erfolge, auf Bezirks- und Landesebene sowie auf nationaler- und internationaler Ebene zurückblicken.

Peter Paul, Melanie und Markus bei der EM-Qualifikation Beim Landesgildencup in Wattens

Schon im März konnte sich der auf Platz drei, somit wurden sie vier- die Mannschaft zog ungeschlagen Verein über zwei Bronzemedaillen, te. Zum Aufsteiger in der Gruppe C in das Finale ein. Dieses findet im durch Peter Paul Walder(Junioren) wurde die Mannschaft Innervillgra- Herbst in Serbien statt. und Carmen Mayr (Jugend 1 weib- ten II und kämpft ab der nächsten lich), bei den Tiroler Meisterschaf- Saison wieder in Gruppe B um den Als krönenden Abschluss holte Me- ten freuen. Sieg mit. In der Einzelwertung der lanie Mair, bei den Österreichischen Die Erfolge wurden durch zehn Be- Osttirol Runde belegten vier Inner- Meisterschaften in Krieglach (Stei- zirksmeistertitel, die von Lucas Mair, villgrater Schützen und Schützinnen ermark), Gold mit der Tiroler Mann- Carmen Mayr, Peter Paul Walder, (Markus und Peter Paul Walder, Ro- schaft. Romana Mair, Melanie Mair, Micha- mana und Melanie Mair) die ersten el Lusser, Manuel Mair, Franz Mair, vier Plätze, allen voran war jedoch Der Verein veranstaltete von 21. Tobias Mair und Martin Mair gewon- Markus Walder. März bis 19. April das alljährliche nen wurden, bestätigt. Josefischießen, das durch viele flei- Peter Paul Walder, Markus Wal- ßige Helfer und gute Organisation Die Mannschaft Innervillgraten I si- der und Melanie Mair bekamen die zu einem sehr großen Erfolg wur- cherte sich in der Osttirol Runde den Möglichkeit an der EM-Qualifikation de. Die Sportschützengilde bedankt erneuten Sieg in der Gruppe A und in Innsbruck teilzunehmen. Dort sich hiermit bei allen helfenden erzielte das beste Durchschnitts- qualifizierte sich Markus Walder für Händen, Sponsoren, Schießsport- mannschaftsergebnis das jemals in die Jugendolympische Qualifikati- freunden und Teilnehmern für die Osttirol erzielt wurde, mit 90 erreich- on in Moskau. Im Mai gewann die tatkräftige Unterstützung und wir ten von 96 möglichen Punkten und Österreichische Jugendmannschaft hoffen weiterhin auf gute Zusam- einem durchschnittlichen Ergebnis mit Markus Walder in Pilsen (Tsche- menarbeit. von 1544 Ringen. Der Mannschaft chien) das Qualifikationsturnier für Melanie Mair Innervillgraten III fehlte nur ein Ring, die European Youth League und

45 Vereinsleben

Familienverband Was war los beim Familienverband…..

Beim Basteln der Bilder für die Herz-Jesu-Beleuchtung Die Herz-Jesu-Beleuchtung beim Widum

Feste, die in Geschichte und Tradi- was sie uns heute sagen können. ein Herz für uns und hilft uns, Men- tion tief verwurzelt sind, sind auch Beginnend mit den großen Heili- schen mit offenen und wachen Her- heute noch aktuell. Oft müssen sie genfesten im Herbst, St. Martin und zen zu werden“ – Diese Botschaft anders gedeutet oder manche Tra- St. Nikolaus, über den Familien- sichtbar zu machen, war unser An- dition einfach wieder belebt werden. sonntag in der Weihnachtszeit, die liegen mit der tatkräftigen Unterstüt- Speziell die Feste des Kirchenjahres Fastenzeit und den Muttertag, neigt zung der Schülerinnen und Schüler geben Anlass, mit unseren Familien sich unser Arbeitsjahr dem Ende zu. der 4. Klasse Volksschule! und besonders mit den Kindern da- Diesmal mit dem besonderen Blick rauf zu schauen und zu überlegen, auf das Herz-Jesu-Fest: „Jesus hat Bettina Ortner

46 Vereinsleben

Soziale Arbeitskreis Das Team des Sozialen Arbeitskreises besteht derzeit aus erzielt werden. 12 Mitarbeiterinnen mit Aussicht auf “Zuwachs” im Herbst. Der Erlös vom Fastenfrühstück Freiwillige sind bei uns immer willkommen. am Aschermittwoch und die Opfer- sammlung am 2. Fastensonntag kam der Aktion “Familienfasttag” zugute. Den Seniorennachmittag im März bereicherte Frau Judith Mauritz mit ihrem Bericht über die Hilfe für alte Menschen in Nordindien über den von ihr gegründeten Verein “Brü- cke-Ost-West”. Das Binden von Palmsträußchen, die am Palmsonntag nach der Mes- se verteilt wurden, ist schon seit Jahren ein fixer Termin im Arbeits- jahr. Die Organisation des Kirchenput- zes, sowie der “große Kirchenputz im Mai” obliegt auch schon seit längerem dem Soz. Arbeitskreis. Für die verstorbenen Frauen und Mütter wurden zu Muttertag Kerzen angefertigt und auf das Grab ge- stellt. Besinnungsweg zur Waldkapelle in Sexten, hernach gemütliches Beisammensein Der monatliche Erzählkaffee erfreut sich großer Beliebtheit und ist auch Die Gestaltung des Erntedanksonn- tag am 3. Adventsonntag war auch weiterhin für alle “etwas älteren Se- tags war der Beginn des Arbeitsjah- diesmal sehr gut besucht. mester” offen. res 2013 - 2014. Zum Jahresschluss wurden kirch- Aus aktuellem Anlass der Flutkatas- Beim Dritte-Welt-Basar hatte man liche Ereignisse wie Taufen, Erst- trophe am Balkan wurde zugunsten die Möglichkeit viele Produkte zu kommunion, Firmung, Hochzeiten dieser Betroffenen ein Kuchenba- kaufen und so Solidarität mit den und Todesfälle in Erinnerung geru- sar organisiert.Vergelt´s Gott allen, Bauern in der dritten Welt zu zeigen. fen, dazu gestalteten Frauen vom die es ermöglicht haben, dass ein Die Adventkranzaktion wurde auch Soz. Arbeitskreis ein Plakat, das in stattlicher Betrag weitergegeben im letzten Jahr wieder sehr gut an- der Kirche angebracht wurde. werden konnte. genommen, der Erlös daraus wird Die Lichtmessfeier wurde auch heu- für andere Aktionen des Soz. Ar- er speziell für jene Frauen gestaltet, Und um den Teamgeist lebendig beitskreises, wie die Besuche zu die im abgelaufenen Jahr ein Kind zu erhalten, gibt es am Ende des einem runden Geburtstag ab dem zur Taufe gebracht hatten. Arbeitsjahres einen gemeinschaftli- 75. Lebensjahr, verwendet. Damit der Blumenschmuck in der chen Abschluss, bevor der Soziale Damit alle Haushalte in Innervillgra- Kirche schön gestaltet werden Arbeitskreis Sommerpause macht ten die Wahl und Möglichkeit hatten kann, braucht es eine finanzielle um im Herbst wieder neu durchzu- an der Herbergsuche teilzunehmen, Grundlage. starten. hieß es diese zu organisieren. Mit dem Kuchenbasar für diesen Annemarie Steidl Und der Senioren-Adventnachmit- Zweck konnte ein stattlicher Betrag

47 Vereinsleben

Seniorenbund

Der Großteil der Ausflugs-Teilnehmer „vor den Toren von Petra“.

Frühjahrsausflug nach Klagen- Sonnschein kam auch das leibliche nisiert, unser Obmann RAINER furt - Minimundus Wohl nicht zu kurz. Wilhelm konnte dazu SENFTER Mit 33 Mitgliedern starteten wir am Nach einer weiteren Rast in der Hermann von M.Berglet mit der 27.Mai 2014 mit einem Bus der Fa. „Brauerei“ in Lienz, ging es dann Ziehharmonika gewinnen und die- Schmidhofer zum Frühjahrsausflug nach Hause, wo wir am frühen ses Beisammensein musikalisch nach Klagenfurt. Der Herrgott hat Abend gesund und voller herrlicher auflockern. uns gerade für diesen Tag wieder Erinnerungen an diesen Ausflug schönes Wetter beschert, dies als eintrafen. Nicht zu vergessen sei die Nachbarschaftstreffen in Gsies eine wesentliche Voraussetzung für umsichtige Fahrweise unseres Fah- Das heurige Nachbarschaftstref- einen gemeinsamen Tag. Die Fahrt rers Sepp sowie die gute Betreuung fen Gsies – Innervillgraten – Aus- führte uns übers Drautal, vorerst bis durch die Ausschussmitglieder, die servillgraten fand am 14. Juni in Feistritz für einen kurzen Aufenthalt. alles zur vollsten Zufriedenheit ab- Gsies statt. Trotz der gleichzeitig Da im Gelände der kleinen Welt wickelten. stattgefundenen Pfarrwallfahrt nah- am Wörthersee für eine Mittags- men sich einige Senioren unserer verpflegung keine Möglichkeit mehr Besuch der Senioren des Le- Ortsgruppe die Zeit und besichtig- bestand, wurde im nahegelegenen sachtales in Innervillgraten: ten den großen und modernisierten Restaurant Villa Lido das vorbe- Am 3. Juni besuchten uns ein Bus Bauernhof des früheren Obman- reitete und reichliche Mittagessen voll Lesachtaler-Senioren. Der zu- nes. Bei einem gemeinsamen Mit- konsumiert. Gut gestärkt begaben ständige Bezirks-Obmann und uns tagessen konnten wieder so man- wir uns ins Minimundus, die klei- bekannter SCHALLER Sebastian che Begebenheiten ausgetauscht ne Welt der weltweit großen, be- erklärte die Kirche in Kalkstein und werden. Auch dieser Tag ging zur kannten und unbekannten Bauten. LANSER Emmerich machte eine Zufriedenheit Aller harmonisch zu Als weitere Zugabe nutzten einige Kirchenführung in der Pfarrkirche Ende. Teilnehmer noch die Möglichkeit Innervillgraten. Danach war eine der Reptilienschau. Bei herrlichem Jause im Gasthof Raiffeisen orga- Emmerich Lanser

48 Vereinsleben

Bäuerinnenorganisation Unser letztes Arbeitsjahr vor den Neuwahlen im Herbst ist angebrochen.

Neben dem Kurs „Desserts Neu trag der Gemeinde Innervillgraten, entdecken“ am 14.12.2014 mit der wiederum die Blumenmarende or- Ortsbäuerin von Sillian, Maria Wal- ganisiert. Herr Emmerich Lanser, der haben wir einen Adventsonntag hat uns wunderschöne Bilder von- bei der Dorfkrippe gestaltet. Einst und Heute über das Villgra- tental gezeigt. An diesem Abend Der Einladung zum Rodelnachmit- wurden auch die von uns gestickten tag der Gsieser Bäuerinnen sind Wandschoner ausgestellt. Unsere auch einige gefolgt. Auf der Krador- Stickmame - Senfter Maria, (Hoa- fer Hütte gab es eine kleine Maren- der Moidele) haben wir eingeladen de. und auf diesem Wege nochmals ge- dankt, für Ihre Bereitschaft uns ihr Unser tradtionelles Turnen mit He- Wissen weiterzugeben. Der Groß- lene Senfter, haben wir auch heuer teil der ausgestellten Wandschoner, wieder durchgeführt. Den 1 Block wurde von ihr gestickt. Das Ehepaar Beim Besuch zur Diamantenen Hochzeit mit 10 Einheiten hielten wir vor Senfter Peter und Maria, konnten von Maria und Peter Senfter Weihnachten ab und den 2. Block am 20. Juni 2014 das Fest der Di- mit ebenfalls 10 Einheiten fand ab amantenen Hochzeit feiern. Dazu Jänner im Turnsaal statt. Großen gratulierten wir mit einem kleinen holungsgarten nach Hildegard von Dank an die Gemeinde, dass wir Blumenstrauß. Bingen. Leider hat der Wettergott den Turnsaal benutzen durften. nicht so mitgespielt. Nach einem Von der Gebietsleitung, (Pitterle Stadtrundgang in der Glasstadt Der Faschingsball am 22. Feber Michaela) wurde am 25.04.2014 Rattenberg, fuhren wir wieder nach 2014 mit dem Villgrater Duo war eine Fahrt nach Innsbruck, mit Be- Hause. auch sehr lustig und unterhaltsam. sichtigung der Glockengießerei Es wurde fest das Tanzbein ge- Graßmayer und einem Besuch im Unser Volksschuldirektor Julius Tro- schwungen und etliche Masken Blumenpark Seidemann in Völs or- jer hat uns gebeten eine gesunde gaben uns bis zur Demaskierung, ganisiert. Nach der Besichtung und Jause in der Schule auszurichten. Rätsel auf, wer sich wohl dahinter einem gemütlichen Mittagessen Dieser Bitte sind wir am 4. Juni 2014 verbirgt. Beim Schätzspiel wurde in Völs, wurden wir von Erwin und nachgekommen. Die Kinder haben eifrig geraten. Theresia Seidemann ganz herzlich die Jausenbrote, Joghurt usw. mit empfangen. Nach der sehr lehrrei- Vorliebe gegessen und somit ge- Am 2. April 2014 wurde die Andacht chen Führung durch die Gärtnerei, zeigt, dass etwas Selbstgemachtes im Haus Betanien -Eltern beten für hat uns Theresia, mit Kuchen und doch einmalig ist. ihre Kinder- von uns gestaltet. Kaffee verwöhnt. Ein Bus voller be- geisterter Bäuerinnen und Blumen- Der Sommer steht nun vor der Tür Was wäre Ostern ohne den Oster- freundinnen, fuhr am Abend mit und die Arbeit auf dem Feld und im markt. Mit dem großen Angebot an ganz vielen Blumen wieder nach Garten ist bereits im vollen Gange. bäuerlichen Produkten und Kerzen Osttirol. Wir wünschen Allen, einen schönen haben wir versucht unsere Besu- und erholsamen Sommer und viel cher zufriedenzustellen und hoffen, Am 14.05.2014 führte uns die heu- Zuversicht und Freude im Herzen dass für Jeden etwas dabei war. rige Bäuerinnenlehrfahrt nach Reith und bei der Arbeit. Am 29.04.2014 haben wir im Auf- im Alpbachtal zum Schau- und Er- Ortssbäuerin mit ihren Mitarbeiterinnen

49 Vereinsleben

Bergwacht „Die Schöpfung zu schützen, der Heimat zu nützen, dem Ausmaß überschritten, welches Nächsten zu helfen in jeglicher Not ist unser oberstes Ge- eine Beschlagnahme gerechtfertigt bot“ - so lautet das Motto der Einsatzstelle Villgratental der hätte. Im Rahmen von zwei beson- Tiroler Bergwacht. deren Schwerpunktaktionen wurde der Einsatz von Motocross-Maschi- nen im Gelände kontrolliert, wobei 3 Personen auf frischer Tat betreten wurden. Weitere Arbeitsschwer- punkte stellten Müllablagerungen im Gelände sowie der Schutz vor störendem Lärm dar. Dabei wurden 8 Übertretungen nach dem Abfall- wirtschaftsgesetz festgestellt (es wurden keine Autowracks entsorgt) und 8 Abmahnungen im Bereich Lärmschutz ausgesprochen. Auf dem Sektor der Unfallpräventi- Bereitschaftsdienst beim Franui-Konzert 2013 on und des präventiven Naturschut- zes wurden im Winter 2013/14 11 Ihre 23 aktiven Mitglieder (darunter mäßigen Schulungen aus- und wei- Lawinenkurse mit insgesamt 253 2 Anwärter) haben im Jahr 2013 tergebildet. Da die Bergwacht eine Teilnehmern abwechselnd in Kalk- insgesamt 492 Dienste mit einer öffentlich-rechtliche Körperschaft stein und Außervillgraten abgehal- Summe von 1603,50 Einsatzstun- ist, erfolgt jeder Einsatz grundsätz- ten. Ebenso wurde mit den Volks- den geleistet. Damit erfüllt die Berg- lich gratis. schülern von Außervillgraten ein wacht die ihr vom Land Tirol an- Im Jahr 2013 versorgte die Berg- Lawinenkurs mit praktischer Lawi- vertrauten Aufgaben, nämlich den wacht 25 Verletzte, darunter 1 nenübung durchgeführt. Vollzug einer Reihe von Landesge- Todbergung. 14 Veranstaltungen Im Rahmen ihrer zeitlichen Mög- setzen - darunter das Naturschutz- wurden abgedeckt, unter ihnen die lichkeiten geht die Bergwacht auch gesetz, das Feldschutzgesetz, das Wettbewerbe der TSU Raika Villgra- Hinweisen auf seltene Tierarten Abfallwirtschaftsgesetz sowie das ten und das Konzert der Musikband oder ungewöhnliche Pflanzen im Landespolizeigesetz, Rettungs- „Franui“ zu Franui in Innervillgraten Villgratental nach. Abgerundet wird und Katastrophenhilfsdienste sowie - letzteres in Kooperation mit dem der interne Dienstbetrieb durch den internen Dienstbetrieb. Bergrettungsdienst Sillian. Im Be- Aus- und Weiterbildungen, Kame- Die Bergwacht kann in Außer- und hördendienst leistete die Bergwacht radschaftspflege sowie die Aktion Innervillgraten zu Such-, Lawinen- 2013 im Villgratental 253 Dienste Friedenslicht. und Katastropheneinsätzen geru- zu 775,5 Einsatzstunden. Ein be- Die Fahnenabordnung der Berg- fen werden. Sie leistet seit Jahren sonderer Schwerpunkt lag dabei wacht rückte bei den 4 Prozessi- Rettungsdienste bei sportlichen auf dem Pilzschutzgesetz, wobei onen in Außervillgraten aus und Wettkämpfen und Veranstaltungen sich aufgrund der geänderten Ge- verabschiedete im Jahr 2013 zwei im alpinen Gelände und stellt seit setzeslage die Zahl der Übertretun- verstorbene Kameraden: Konrad 2009 eine alpinärztliche Einsatz- gen durchaus im Rahmen hielt. Bei Hofmann, der im Jänner 2013 bei gruppe für den Rettungshubschrau- 76 kontrollierten Personen mussten einem Lawinenunglück im Lesach- ber Martin 4 in Matrei/Osttirol. Für 16 Übertretungen mit Abmahnun- tal gemeinsam mit seiner Frau He- diese Einsätze steht eine entspre- gen geahndet werden. Keine der lene das Leben verlor sowie Altbe- chende Ausrüstung zur Verfügung, kontrollierten Personen hatte die zirksleiter Direktor Walter Lang. die Bergwächter werden in regel- gesetzliche Höchstmenge in einem Dr. Gernot Walder

50 Vereinsleben

Sportunion Raika Villgraten Nach einem ereignisreichen Winter, mit dem Höhepunkt des 1. Villgrater Wintertriathlons, bietet die Sportunion Raika Villgraten auch im kommenden Sommer wieder viele Möglich- keiten, sich sportlich zu betätigen.

Die stolzen Teilnehmer beim Kinderrennen in Innervillgraten

In der abgelaufenen Wintersaison Wintersaison bildete die Premiere wechselnd in Inner- und Außervill- organisierte die Sportunion unter des Villgrater Wintertriathlons bei graten trainiert. Obmann Oswald Leiter in bewährter der Reiterstube im Winkeltal. Mehr Neue Programmpunkte im Som- Art und Weise wieder viele Veran- als 20 Teams aus ganz Osttirol mer 2014 sind ein Lattlschießen staltungen für Alt und Jung. Bereits kämpften mit je einem Tourengeher, am Freitag, 29. und Samstag, 30. im Dezember fanden der beliebte Rodler und Langläufer um die Best- August in Außervillgraten sowie ein Kinderskikurs beim Stauderlift in In- zeiten. Neben den spektakulären Kletter-Schnupperkurs für Kinder. nervillgraten sowie ein Langlauftrai- Darbietungen der Sportler und der Nähere Infos zu allen Veranstaltun- ning (klassisch) mit Sektionsleiter perfekten Organisation seitens der gen finden Sie auf der Homepage Hermann Niederkofler statt. Im Jän- Sportunion, ließen die vielen Zu- der Sportunion (www.union-vill- ner konnten dann Kinder und Er- schauer sowie die großzügige Un- graten.at) bzw. erhalten Sie direkt wachsene bei einem Kinderskikurs terstützung von freiwilligen Helfern bei Obmann Oswald Leiter (0650 / am Thurntaler und einem Freistil- und Sponsoren die Veranstaltung 5423002). Langlauftraining ihre Fähigkeiten zu einem großen Erfolg werden. Der Vorstand der Sportunion Raika verbessern. Im kommenden Sommer werden Villgraten bedankt sich bei allen, die Über den ganzen Winter über wur- wieder die bereits traditionellen Tal- ein erfolgreiches Arbeiten in unse- den auch zahlreiche Wettkämpfe meisterschaften im Fußball (Fuß- rem Verein ermöglichen ganz herz- veranstaltet: neben vereinsinternen ballplatz Innervillgraten) und As- lich und ladet die gesamte Bevöl- Meisterschaften der Sektionen Ski, phaltstockschießen (Sportanlage kerung zu reger Teilnahme an den Rodeln und Stocksport konnten Außervillgraten) durchgeführt. Für angebotenen Veranstaltungen ein! auch der Thurntaler SG und ein zum Kinder beginnt ab Samstag, 5. Juli Osttiroler Langlaufcup zählendes wieder das Fußballtraining. Das 1. Foto+Text: Romeo Mühlmann Rennen im klassischen Stil organi- Training findet am Funcourt in Au- siert werden. Den Höhepunkt der ßervillgraten statt. Danach wird ab-

51 Volksbewegung

Geburten

Lukas Gabriel Schett Matteo Herbert Lanser Lukas Michael Schett Dominik Lanser geb. 18.12.2013 geb. 25.04.2014 geb. 10.04.2014 geb. 20.05.2014 Alexander & Annelies Schett Roland & Nicole Lanser Martin Bergmann & Andrea Lanser Gasse 65 Klamperplatz 108 Stefanie Schett Lahnberg 40 Ahornberg 5

Hochzeiten

10. Februar 2014 (StA) 23. Mai 2014 (StA) Lanser Anton & Barbara geb. Mair 24. Mai 2014 (kirchlich) Aussertal 106f Hofmann Andreas & Stefanie geb. Mariacher Klamperplatz 118a Hochzeitsjubiläen 40. Hochzeitstag 25. Hochzeitstag 24. Oktober 2014 13. Oktober 2014 18. Oktober 2014 Schett Konrad & Elydia Steidl Albin & Notburga Haider Alfons & Elisabeth Ebene 62 Hochberg 24 Gasse 120a

52 Volksbewegung

Todesfälle

Herbert Fürhapter Notburga Gosch Agnes Haider Emma Schett Christoph Walder * 25.04.1950 * 25.08.1952 * 31.03.1913 * 18.06.1931 * 13.12.1966 † 31.01.2014 † 18.02.2014 † 07.03.2014 † 17.03.2014 † 24.04.2014 Ebene 123e Ebene 131 Hochberg 18 Eggeberg 137 Hochberg 17

Geburtstagsjubiläen 90. Geburtstag 75. Geburtstag 15. September 2014 19. August 2014 Walder Martha Schett Notburga Hochberg 17 Ahornberg 6

85. Geburtstag 25. Oktober 2014 Jakob Lusser Anna Lanser 21. Juli 2014 Fürhapter Theresia * 25.02.1930 * 18.10.1925 Steidl Johann Ebene 50a † 04.05.2014 † 21.05.2014 Hochberg 25 Klamperplatz 117 Klamperplatz 114 15. Dezember 2014 22. Oktober 2014 Josef Senfter Schett Cäcilia Ebene 60 Gasse 120e 16. Dezember 2014 6. Dezember 2014 Rainer Wilhelm Gietl Franz Ebene 59b Gasse 71 70. Geburtstag 80. Geburtstag 29. November 2014 20. Juli 2014 Puntigam Johanna Fürhapter Albert Klamperplatz 107a Ebene 50a Franz Schmidhofer Andreas Senfter * 25.07.1916 * 14.11.1940 2. November 2014 † 12.06.2014 † 23.06.2014 Bachmann Maria Ebene 54 Ebene 127 Aussertal 100

53 Rätsel

Rätselspass

54 Veranstaltungen

Veranstaltungen/Termine

ab 05.07.2014 Fußballtraining Fußballplatz IV/Sportplatz AV abwechselnd in Inner- und Außervillgraten

13.07.2014 TVB-Frühschoppenkonzert Pavillon 11:00 der Musikkapelle Innervillgraten

10.08.2014 Patrozinium Wallfahrtskirche Maria Schnee Kalkstein/Bad´l Alm 10:00 mit TVB-Frühschoppen

16.08.2014 TVB-Konzert Pavillon 20:00 der Musikkapelle Innervillgraten

23.08.2014 Fußball Talmeisterschaft Fußballplatz IV

29.08.2014 Tiroler Abend Gemeindesaal 20.00

01.11.2014 Trauermarschkonzert Gemeindesaal 20.00 der Musikkapelle Innervillgraten

08.11.2014 Musikball Gemeindesaal 20.30 mit den „Lechner Buibm“

Impressum Herausgeber Redaktion, Konzept, Layout Fotos Der Dorfbote Gemeinde Innervillgraten Claudia Mair und Oswald Fürhapter Vereine, TVB, Gemeinde und Ausgabe 41/2014 Gasse 78 Gemeindeamt Innervillgraten private Personen Erscheint als Informations- 9932 Innervillgraten Gasse 78 und Nachrichtenzeitschrift Tel.: 04843/5317 9932 Innervillgraten Druck der Gemeinde Innervillgraten [email protected] Gamma3.at www.innervillgraten.at Marktplatz 114, 9920 Sillian

55

Geschätzte Kunden der Raiffeisenkasse Villgratental!

Das Jahr 2014 hat mit einer positiven Grundstimmung und guten Entwicklung an den Kapital- und Aktienmärkten begonnen, da in der gesamten Eurozone wiederum ein Wirt- schaftswachstum erwartet wird. Die Krim-Krise und Gefahr einer weiteren Eskalation haben zwischenzeitlich zu großer Verunsicherung geführt.

Diese Unsicherheiten haben auch auf den Kapital- und Aktienmärkten zu deutlichen Aus- schlägen geführt, wobei in den letzten Wochen wiederum eine Stabilisierung eingetreten ist.

In Europa ist das bestimmende Thema die aufkeimende Deflationsgefahr zu bekämpfen. Daher hat die EZB neben einer neuerlichen Leitzinssenkung etwa auch einen negativen Einlagezinssatz beschlossen. Dadurch soll die Wirtschaft und der private Konsum weiter angekurbelt werden.

Gerade in diesen bewegten und schwierigen Zeiten haben die Grundwerte von Raiffeisen – Vertrauen – Nähe - Sicherheit - wieder neue Bedeutung erlangt.

Die Raiffeisenkasse Villgratental, als selbständige Bank vor Ort, steht Ihnen als verlässli- cher Partner in den Bereichen Veranlagung, Finanzierung, Vorsorgen und Absicherungen zur Verfügung – Ihr GeldLeben lang.

Wir wünschen Ihnen eine gute Ernte, zufriedene Gäste, einfach einen schönen Sommer und freuen uns, Sie weiterhin beraten und betreuen zu dürfen.

Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at