Der Dorfbote Gemeindezeitung Innervillgraten 32

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Dorfbote Gemeindezeitung Innervillgraten 32 „ itz lisn´t ama her“ Der Dorfbote Gemeindezeitung Innervillgraten 32. Ausgabe - Dezember 2009 Der Bürgermeister und der Gemeinderat sowie die Angestellten der Gemeinde wünschen allen gesegnete Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .......................................................................... 2-3 Vorwort .............................................................................................4-5 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzungen ..................................................................6 - 9 Steuern und Abgaben .........................................................................10 Aus dem Bauamt Bauvorhaben im Jahr 2009 ................................................................11 Abgeschlossene Projekte Erneuerung Zufahrt Gutnigger ...........................................................12 Schutzmaßnahmen in der Pranaue ....................................................13 Neue Bushaltestellen..........................................................................14 Verkehrssicherheit Leitschienen .........................................................14 Kanalerweiterung BA04 ......................................................................15 Sanierung Gemeindestraßen .............................................................15 Geplante Projekte Hochberg-Lahnber-Lawine ............................................................16-17 Sanierung Güterweg Oberlahnberg ...................................................18 Lawinenkommission ...........................................................................18 Elementarschäden Nolte ....................................................................19 Gemeindeveranstaltungen Gemeinderatsausflug ....................................................................20-21 Jungbürgerfeier ..................................................................................22 Bildung Volksschule ........................................................................................23 Weiterbildungsangebote im Bildungshaus Osttirol .............................24 Ist Ihr Reisepass noch gültig ............................................................. 24 Hervorragende Leistungen der Lehrlinge aus Innervillgraten .............25 Landesmusikschule Sillian-Pustertal unter neuer Leitung ..................25 Tourismus Tourismus im Villgratental .........................................................26-27 Schilift Stauder ...................................................................................27 Förderungen Tiroler Familienpass ...........................................................................28 Förderungen aus der Landesgedächtnisstiftung.................................29 Umwelt Richtige Abfalltrennung .................................................................30-31 Termin Müllsackausgabe ....................................................................31 Geschichte Ein Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ...............32-33 2 Inhaltsverzeichnis Gesund & Fit Mit der Notfallkarte Leben retten ........................................................34 Die 6 Turbo-Übungen machen dich ski-fit ..........................................35 13 wichtige Ernährungstipps ..............................................................36 Gesundheit im Alter ............................................................................37 Vereinsleben Musikkapelle .......................................................................................38 Freiwillige Feuerwehr .........................................................................39 Schützenkompanie .............................................................................40 Volkstanz- und Plattlergruppe ............................................................41 Landjugen und Jungbauernschaft ......................................................42 Sportunion ..........................................................................................43 Bäuerinnenorganisation .....................................................................44 Seniorenbund .....................................................................................45 Bergwacht .................................................................................... 46-47 Volksbewegung Geburten, Hochzeiten ....................................................................... 48 Todesfälle, Hochzeits- und Geburtstagsjubiläen ............................... 49 Veranstaltungen ÖAAB .................................................................................................50 Weihnachtsveranstaltungen ...............................................................50 Rätsel ................................................................................................ 51 Sponnsor Raika ................................................................................................. 52 Öffnungszeiten Gemeindeamt Öffnungszeiten Tourismusbüro MO-DO Hauptsaisonen 07.30 - 12.00 Uhr MO-FR 13.30 - 18.00 Uhr 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr FR 08.00 - 12.00 Uhr Nebensaisonen MO-DO 07.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr FR 08.00 - 12.00 Uhr Impressum Herausgeber Redaktion, Fotos Ausgabe 32/2009 Gemeinde Innervillgraten Konzept/Layout Vereine, TVB, Gemeinde und der Dorfbote Gasse 78 Oswald Fürhapter & Claudia Mair private Personen Erscheint als Informations- 9932 Innervillgraten 78 Gemeindeamt Innervillgraten und Nachrichtenzeitschrift Tel.: 04843/5317 Gasse 78 Druck der Gemeinde Innervillgraten [email protected] 9932 Innervillgraten Gamma3.at www.innervillgraten.at 9920 Sillian 55 3 Vorwort Verfügung gestellt. Dafür darf ich werden. Dieses Ereignis hat ge- allen im Namen der Bevölkerung zeigt, dass eine gut ausgerüstete ein aufrichtiges Vergelts Gott sa- und vor allem gut organisierte und gen. ausgebildete Feuerwehr wichtig ist und Schutz und Hilfe bei sol- Ein weiteres unerfreuliches Ereig- chen Ereignissen bieten kann. Der nis war am 03. August der Groß- betroffenen Fam. Josef Steidl, die brand, bei dem die Galler Säge mit diesem Großbrand ihre Arbeit vollständig zerstört wurde. Nur und Existenz verloren hat, können durch den schnellen Einsatz der wir nur die notwendige Hilfestel- FF-Innervillgraten und der Nach- lung beim Aufbau des Sägewerkes barfeuerwehren konnten noch oder der Bewältigung ihrer Situati- größere Schäden abgewendet on anbieten. Liebe Innervillgraterinnen Liebe Innervillgrater In wenigen Tagen ist auch das Jahr 2009 zu Ende. Ein Jahr das uns in vieler Hinsicht sehr gefor- dert hat. Zuerst im Winter mit sehr viel Schnee, im Verhältnis zu den letzten Jahren. Große Leistungen und viel Aufwand waren notwendig um die Gefahren für Leib und Le- ben einzuschätzen und die dafür notwendigen Maßnahmen zu set- zen. Dafür mein aufrichtiger Dank an die Mitglieder der Lawinenkom- mission und der Firmen Fürhapter und Mayr für Ihren Einsatz. Am 16. Juli dann ein schweres Schäden der Unwetter vom 16.07.2009 Gewitter das sehr viel Schaden angerichtet hat. Viele Familien wa- ren betroffen und haben Schäden an Ihrem Eigentum hinnehmen müssen. Große Hilfsbereitschaft seitens der Öffentlichkeit, vor al- lem der Wildbach- und Lawinen- verbauung, der Agrar Lienz und des Baubezirksamtes konnten den finanziellen Schaden in Gren- zen halten und bei der Beseitigung der Murschäden helfen. Alle Amts- vorstände der vorhin genannten Ämter sowie der BH, Dr. Paul Wöll, LHStv. Anton Steixner und LH Günter Platter zeigten großes Verständnis für die Situation in unserer Gemeinde und haben die dafür notwendigen Geldmittel zur Brand der Gallersäge am 03.08.2009 4 Vorwort Neben diesen vorhin erwähnten Für 2010 ist der ers- Ereignissen, wurde heuer noch te Teil der Sanierung eine ganze Reihe von Bauvor- und zeitgemäße haben umgesetzt und fertig ge- Ausbau des Ober- stellt. lahnbergweges und die Sanierung der Bei den Gemeinde- und Interes- Katastrophenschä- sentenstraßen wurde die Zufahrt den am Gemeinde- zu den Gutnigger Höfen neu er- weg Nolte geplant. richtet. Weiters wurden die Stra- ßensanierungen und der Ausbau Weiters ist geplant, im Bereich Gisser und Eggeberg die Sanierung der 138 abgeschlossen und all diese Wasserversor- Zufahrten von der Gemeinde In- gungsanlage im nervillgraten ins öffentliche Gut, Bereich des Ober- Gemeindewege übernommen. hofertales und ein weiterer Teil des Im Herbst 2009 wurden die Ge- Projektes Verkehrs- meindewege Högger und Unter- sicherheit, wo Teile lahnberg neu asphaltiert und ca. unserer Gemein- 600 lfm neue Leitschiene zur Absi- destraßen abgesi- cherung der Zufahrten zu unseren chert und mit neuen entlegenen Höfen neu errichtet Leitschienen verse- bzw. saniert. hen werden. In die Zuständigkeit der Gemein- Zwei Große Projek- Projekt Hochberg-Lahnberg Lawine de fällt auch die Erhaltung und te werden 2010 und Neuerrichtung von Haltestellen in den Folgejahren zur Durchführung des öffentlichen die Gemeinde Innervillgraten for- letzten Jahren mit geschätzten 4 Verkehrs. So wurden im Herbst dern und deren Umsetzung große Millionen Euro. Die Umsetzung 2009 eine ganze Reihe von Hal- Anstrengungen von allen Seiten wird auf 15-20 Jahre aufgeteilt testellen mit Beleuchtungskör- verlangen. Zum einen das schon und die Sicherheit unseres Sied- pern, Wetterschutzeinrichtungen vor 2 Jahren mit der Planung be- lungsraumes mit diesem Projekt und Aufstandsflächen versehen gonnene Kleinwasserkraftwerk, wesentlich verbessert. um den Benützern dieser Halte- bei dem auch 2009 trotz intensiver stellen,
Recommended publications
  • Gemeinde Wasserbuch- Postzahl
    Gemeinde Wasserbuch- Wasserberechtigter Gewässer Art der Wasserbenützung Postzahl Abfaltersbach 3004 Franz Kraler, Hella Jalousien in Erl- + Margarethenbach EW Gp. 403/144 Asch mit Winkl Abfaltersbach Abfaltersbach 3019 Tiroler Wasserkraftwerke AG in Drau Draukraftwerk Strassen - Amlach Innsbruck, Landhausplatz 2 Ainet 2249 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl E-Werk Gp. 132 KW 25, Säge Gp. 211/1 Ainet 2261 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl El. Werk Gp. 132 Ainet 3762 Bianca Grißmann in Ainet Heiglbach Wasserkraftanlage Bp. 138 Ainet 2870 Elektrowerk Hechenblaikner in Ainet Taberbach EW Taberbach - Oberstufe Gp. 700/1 Ainet 2028 Max Hechenblaikner in Ainet 36 Heiglbach Elektrowerk Bp. 95 KW 80,8 Ainet 2283 Max Hechenblaikner Taberbach Elektrowerk auf Gp. 342/1 Mittelstufe, KW 55,0 Ainet 2777 Max Hechenblaikner Aineter Mühlbach EW auf. Bp. 22 Unterstufe, KW 73,6 Ainet 3169 Max Hechenblaikner Taberbach EW Restwasserstufe Ainet 1913 Andrä Krassnig in Alkus 9 Quelle Mulitzbach, el. Werk auf Gp. 33, KW 2,1 Heiglbach Ainet 3774 österreichischer Alpenverein, Sektion Leibnitzbach EW Hochschoberhütte, GP 412/1 KG Gwabl Wiener Leher Ainet 2754 Alois Payr, in Ainet Nr. 141 Mulitzbach EWVA auf Gp. 88 Amlach 3019 siehe oben.... Anras 2913 Johann Gatterer, Ried 25, Mittewald Kristeinbach EW Bp. 88 Anras 106 Erika Hofer, Innsbruck, Kugelfangweg Mühl- od. Schmiede + Elektrowerk Bp. 117, KW 3,2 42 Margarethenbach Anras 3004 siehe oben.... Gemeinde Anras EW Gp. 403/1 KG Asch m. Winkl + Löschwasserversorgung Anras 3019 siehe oben... Anras 3026 Johann Webhofer in Mittewald, Ried 22 Unterwasserkanal EW Gp. 34 Kristeinbach II Assling 2047 Elektrowerk Assling GmbH in Assling Thalerbach Elektrowerk auf Bp.
    [Show full text]
  • Der Bürgermeister Und Der Gemeinderat Sowie Die Angestellten Der
    Gemeindezeitung Innervillgraten 49. Ausgabe, 07/2018 Der Bürgermeister und der Gemeinderat sowie die Angestellten der Gemeinde wünschen allen schöne Sommertage. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 2 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatsbeschlüsse Seite 4 Aus dem Bauamt Bauvorhaben 1. Halbjahr 2018 Seite 8 Aktuelles Sprechtage 2018 Seite 9 Priesterjubiläum Cons. Alban Ortner Seite 9 Sanierung „Dachl“ beim Kreuz Seite 10 Wohnanlage der OSG-Lienz Seite 11 Eine Dorferhebung - Bilder der Veränderung Seite 12 E5 - Netzwerktreffen Seite 13 Dauermietwohnung frei ab Jänner 2019 Seite 13 Schultaschensammlung Seite 14 Schuhsammlung Seite 14 Bataillonsschützenversammlung Seite 15 Goldenes- und Diamantenes Hochzeitsjubiläum Seite 15 Lawinenkommission Innervillgraten Seite 16 Jugendprojekt 2018 Seite 17 Pensionierung Seite 18 Parkgebühren Arntal Seite 18 Förderungen Bares Geld für Energieeinsparungen Seite 19 Förderung für Photovoltaik-Speicher verlängert Seite 19 Kindergeld Plus Seite 20 Bildung Neues aus der Volksschule Seite 21 Neues vom Kindergarten Seite 22 Georg Großlercher Schule Sillian Seite 23 Besuch der 3. Klasse Volksschule im Gemeindeamt Seite 24 Neues aus der Bücherei Seite 24 Tourismus Wanderbus Villgraten–Gsies Seite 25 2 Inhaltsverzeichnis Team Osttirol Seite 25 Tourismusinfo Villgratental Seite 27 Chronik Heimgekehrte Schützenkammeraden 1. Weltkrieg Seite 28 Gesund & Fit Demenz behandeln Seite 30 Fit durch den Sommer Seite 31 Vereinsleben Musikkapelle Seite 32 Blaskapelle la Böhmisch Seite 33
    [Show full text]
  • Region Lienzer Dolomiten
    om .c ol ir O t s t t s t i o r Fahrplan- o @ l o I f n n information f i o , r m 2 1 Winter a 2 t 2 i 1 o 2 2019/20 n 0 5 3 Foto: VVT 4 + . T Skibus 1 Gaimberg - Lienz1 BahnhofGaimberg - Tristach1 - LienzTristach REGIONBahnhof - Lienz - TristachBahnhof1 LIENZER -Tristach Gaimberg - Lienz DOLOMITEN Bahnhof - Gaimberg Gültig von 22.12.2019 - 29.03.2020Gaimberg - LienzGültig Bahnhof von 22.12.2019 - Tristach -Gültig 29.03.2020 von 22.12.2019 - 29.03.2020Tristach - LienzGültig Bahnhof von 22.12.2019 - Gaimberg - 29.03.2020 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 HALTESTELLE HALTESTELLELinie 1 MONTAG-FREITAGHALTESTELLEMO - FR SAMONTAG-FREITAG - SO SAMSTAG,HALTESTELLELinie 1 SONN-UNDMONTAG-FREITAG FEIERTAG MOSAMSTAG, - FR SONN-UNDSAMONTAG-FREITAG - SO SAMSTAG, FEIERTAG SONN-UND FEIERTAG SAMSTAG, SONN-UND FEIERTAG Gaimberg Zettersfeldbahn 08:01 19:01Gaimberg Zettersfeldbahn Tristach Polösling08:01 19:01 08:01 08:3318:01 18:33Tristach Polösling 08:01 08:3318:01 18:33 08:33 17:33 08:33 17:33 Gaimberg Feuerwehr 08:03 19:03Gaimberg Feuerwehr Tristach Keilspitzweg08:03 19:03 08:0308:34 18:03 18:34Tristach Keilspitzweg 08:0308:34 18:03 18:34 08:34 17:34 Einsteigen und08:34 losfahren 17:34 - Lienz Brennerleweg 08:05 19:05Lienz Brennerleweg Tristach Abzw Dorfstraße08:05 19:05 08:0508:35 18:05 18:35Tristach Abzw Dorfstraße 08:0508:35 18:05 18:35 08:35 17:35 08:35 17:35 Lienz Görzer Straße 08:06 19:06Lienz Görzer Straße Tristach Tratte 08:06 19:06 08:0608:36
    [Show full text]
  • Schlaiten, Am 19. Februar 2016 Sehr
    Schlaiten, am 19. Februar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren! Lieber Österreichischer Alpenverein! Wir Kinder aus der einklassigen Volksschule Schlaiten würden heuer sehr gerne den Gipfel des Bösen Weibele in den Villgratner Bergen ersteigen. Da dies vom Talboden aus und an nur einem Tag für uns eine unlösbare Aufgabe darstellt, wäre uns da, die vom Österreichischen Alpenverein ausgeschriebene „Hüttengaudi mit Klasse“ eine sehr große Hilfe. Aus diesem Grund würden wir diesen Preis auch gerne gewinnen. Zeichnung: Elena Steiner (4. Schulstufe) Wir sind 10 muntere und sportbegeisterte Kinder, 4 Knaben und 6 Mädchen, im Alter von 6 bis 10 Jahren und besuchen alle gemeinsam in einer Klasse die 1. bis 4. Schulstufe der Volksschule in Schlaiten in Osttirol. Unsere Heimatgemeinde liegt im vorderen Iseltal rund 150 m über der Talsohle an der Nordostseite des auslaufenden Defereggengebirges, auch Villgratner Berge genannt. Unser Hausberg ist der Rotsteinberg (Rotstein, „Rotspitz“) mit 2.702 m, den viele von uns bereits mit ihren Eltern erklommen haben. Der östlichste Gipfel des gesamten Bergkammes, also quasi der erste Gipfel vom Lienzer Becken aus, wäre das Böse Weibele mit 2.521 m. Da würden wir gerne hin! Am ersten Tag wanderten wir vom Schloss Bruck bei Lienz (673 m) über den sogenannten Russensteig zur Hochsteinhütte 2.023 m, wo wir gerne das Angebot der Übernachtung in Anspruch nehmen würden. Wie man so einen Hüttenabend gestalten kann, wissen wir selbstverständlich von unzähligen Erzählungen unserer Eltern und Großeltern. Mit essen und trinken, spielen und singen aber auch ernsteren, tiefsinnigen Gesprächen vergeht die Zeit immer wieder viel zu schnell. Angst vor der Übernachtung am Berg haben wir keine, haben doch die meisten von uns schon des Öfteren auf der Alm von Oma oder Opa, Mama und Papa genächtigt.
    [Show full text]
  • Lienz - Ainet - Huben - Matrei I
    951 Lienz - Ainet - Huben - Matrei i. O. - Virgen - Prägraten a. G. Gültig von 13.12.2020 bis 29.05.2021 und ab 27.09.2021 HALTESTELLE MONTAG-FREITAG 15-951-M-1-j21, 29.12.2020 10:38:40 LINIE 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 900N 900N VERKEHRSHINWEIS L L L 05 CoronaN 05 CoronaN Lienz Bahnhof 06:40 09:05 10:05 11:05 11:05 12:05 13:05 13:05 14:05 14:05 15:05 16:15 17:15 18:20 19:20 21:00 23:00 Lienz Dolomitenkreuzung (Steig A) 06:42 09:07 10:07 11:07 11:07 12:07 13:07 13:07 14:07 14:07 15:07 16:17 17:17 18:22 19:22 21:25 23:25 Lienz Hochstein/Schloss Bruck 06:43 09:08 10:08 11:08 11:08 12:08 13:08 13:08 14:08 14:08 15:08 16:18 17:18 18:23 19:23 21:26 23:26 Oberlienz Abzw Ort 06:46 09:11 10:11 11:11 11:11 12:11 13:11 13:11 14:11 14:11 15:11 16:21 17:21 18:26 19:26 21:29 23:29 Oberlienz Abzw Glanz 06:48 09:13 10:13 11:13 11:13 12:13 13:13 13:13 14:13 14:13 15:13 16:23 17:23 18:28 19:28 21:31 23:31 Ainet Abzw Ort 06:50 09:15 10:15 11:15 11:15 12:15 13:15 13:15 14:15 14:15 15:15 16:25 17:25 18:30 19:30 21:33 23:33 Ainet Abzw Schlaiten 06:51 09:16 10:16 11:16 11:16 12:16 13:16 13:16 14:16 14:16 15:16 16:26 17:26 18:31 19:31 21:34 23:34 Ainet Bad Weiherburg 06:52 09:17 10:17 11:17 11:17 12:17 13:17 13:17 14:17 14:17 15:17 16:27 17:27 18:32 19:32 21:35 23:35 St.
    [Show full text]
  • Bergschaf Widder Von 1,5 - 2,5 Jahre 1
    4. Schaf-Ausstellung der Osttiroler Jungzüchter mit Widder- und Nachzucht-Schau am 27. Februar 2016 in Lienz Bergschaf Altwidder über 2,5 Jahre 1. Ruggenthaler Josef, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Schnell Rupert, Kals 3. Waldner Mario, Matrei 4. Steiner Thomas, Matrei 5. Leitner Michael, Prägraten 6. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 7. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 8. Steiner Hans, Prägraten 9. Mariner Burkhard, Virgen 10. Leiter Johann, Außervillgraten 11. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 12. Berger Michael, Prägraten 13. Personengem. Schneeberger, Matrei 14. Islitzer Günther, Prägraten Bergschaf Widder von 1,5 - 2,5 Jahre 1. Waldner Mario, Matrei 2. Walder Alois, Innervillgraten 3. Steiner Thomas, Matrei 4. Steiner Fabio, Prägraten 5. Waldner Johann, Matrei 6. Kirchmair Klaus, Prägraten 7. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 8. Schnell Josef, Kals 9. Leitner Josef, Prägraten 10. Unterwurzacher Chrysanth, Prägraten 11. Leiter Johann, Außervillgraten 12. Egger Valentin, Virgen 13. Wurnitsch Alois, Virgen Bergschaf Jungwidder von 8 Mon. - 1,5 Jahre 1. Walder Alois, Innervillgraten 2. Waldner Mario, Matrei 3. Ruggenthaler Josef, Matrei 4. Leitner Michael, Prägraten 5. Steiner Thomas, Matrei 6. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 7. Steiner Hans, Prägraten 8. Leiter Johann, Außervillgraten 9. Ruggenthaler Josef, Matrei 10. Ruggenthaler Josef, Matrei 11. Ruggenthaler Josef, Matrei Bergschaf Altschafe über 4 Jahre 1. Waldner Claudia, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Waldner Stefanie, Matrei 3. Waldner Stefanie, Matrei 4. Mariner Benjamin, Virgen 5. Joas Monja, Abfaltersbach 6. Waldner Michelle, Matrei 7. Mariner Manuel, Virgen 8. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 9. Joas Monja, Abfaltersbach 10. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 11. Schneeberger Patrick, Matrei 12. Schneeberger Patrick, Matrei 13. Leiter Andreas, Außervillgraten 14. Leiter Andreas, Außervillgraten Bergschaf Mutterschafe 3 - 4 Jahre 1.
    [Show full text]
  • Auftreiberverzeichnis Jungstutenchampionat
    AUFTREIBERVERZEICHNIS JUNGSTUTENCHAMPIONAT Kat.Nr. LNR NAME Name Besitzer Gemeinde 1 183-0207-06 Daysi Edwin Leiter Umhausen 2 183-0333-06 Stella Peter Stegmayr Schwoich 3 183-0230-06 Desy Klaus Gumpoldsberger Lienz 4 153-1454-06 La-Luna Christine Kiechl Ampass 5 183-0327-06 Laura SDBA Hans Mössmer Innsbruck 6 183-0190-06 Ophelia Christian Wild Zirl 7 183-0225-06 Fabiola Martin Köhle Pfunds 8 183-0227-06 Waldfee Notburga Hopfgartner Hopfgarten in Defereggen 9 143-1676-06 Estella Christoph Schwaighofer Wildschönau 10 153-1716-06 Lene Christoph Schwaighofer Wildschönau 11 183-0243-06 Lena Karl Plautz Nikolsdorf 12 183-0193-06 Loretta Reinhart Erwin Zirl 13 183-0275-06 Ria SDBA Stöckl Peter Brixen im Thale 14 183-0331-06 Fiona Elsbeth Daberer Kitzbühel 15 183-0382-07 Rita August Steiner Matrei in Osttirol 16 183-0427-07 Nasti Alois Aufinger Thiersee 17 173-0410-07 Perl Andrea Klausner Innsbruck 18 183-0341-07 Mary Edwin Leiter Umhausen 19 183-0397-07 Melanie Josef Brunner Lienz 20 183-0361-07 Sarah Michael Schwemberger Aldrans 21 143-1734-07 Bella Laner Martin Kolsassberg 22 173-0405-07 Fani Georg Laimböck Stumm 23 183-0356-07 Lessly Gerhard Senn Imst 24 183-0491-07 Oxana Dr. Erich Schwaighofer Kundl 25 183-0497-07 Mona Anton Schlögl Ampass 26 173-0194-07 Fanni Georg Brunner Aurach bei Kitzbühel 27 183-0489-07 Lisa SDBA Hans Mössmer Innsbruck 28 183-0498-07 Lisa Anton Schlögl Ampass 29 173-0712-07 Nessi Josef jun. Mattersberger Matrei in Osttirol 30 173-0330-07 Flora Laner Martin Kolsassberg 31 183-0340-07 Elona Josef Keiler Schwendt 32
    [Show full text]
  • Das Villgratental Hochbelvedere Ersten Ranges
    Das Villgratental Hochbelvedere ersten Ranges MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Inhalt Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 4 Vorworte 6 Das Villgratental - Hochbelvedere ersten Ranges 8 Geschichte – Das Tal des Ahorns 10 Besonderheiten 11 Tourentipps Sommer 14 Herz-Ass Villgratental 24 Tourentipps Winter 30 Alternativen für weniger gutes Wetter 39 Anreise 40 Mobilität vor Ort 41 Schutzhütten und Biwaks 42 Partnerbetriebe 43 Wichtige Adressen 46 Wanderkarten 48 Literatur für Genießer 49 Impressum, Bildnachweis, Literatur 50 PEFC zertifiziert Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. www.pefc.org - gedruckt nach der Richtlinie "Druckerzeugnisse des Österreichischen Umweltzeichens, Samson Druck GmbH, UW-Nr. 837 Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert. 3. aktualisierte Auflage, Innsbruck 2016 4 5 Bergsteigerdörfer. Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border legte schon bei der Auswahl der nunmehr wandern, Langlaufen und Rodeln stehen auf !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City 20 Gemeinden und Talschaften
    [Show full text]
  • Bericht 2002/Teil 2
    158 Abwasserverband Hohe Tauern Süd 7.6 BEZIRK LIENZ 7.6.1 Abwasserverbände 7.6.1.1 Abwasserverband Hohe Tauern Süd Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben Verwaltung: Kläranlage: Tel. 04872/6805-26 Tel. 04872/5467-0 Fax 04872/6805-31 Fax 04872/5467-23 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] KLÄRANLAGE Der Abwasserverband Hohe Tauern Süd wurde ursprünglich von den Gemeinden Matrei HUBEN in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger und Kals am Großglockner im Jahre 1992 gegründet. Im Jahr 1999 ist die Gemeinde Hopfgarten im Defereggen und im Jahre 2000 die Gemeinde St. Veit im Defereggen dem Abwasserverband Hohe Tauern Süd beigetreten. Alle in den Verbandsgemeinden anfallenden Abwässer werden der Kläranlage Huben zugeleitet. Abwasserentsorgung in Tirol 2002 Land Tirol – Siedlungswasserwirtschaft Abwasserverband 159 Hohe Tauern Süd Ausbaugröße: 37.000 EW60 Organische Schmutzfracht: 2.220 kg BSB5/d Abwassermenge bei Trockenwetter: 7.400 m3/d Die Kläranlage ist als einstufige Belebtschlammanlage für 37.000 EW60 konzipiert und besteht aus Rechen, Sand-/Fettfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und ist zur Nitrifikation, Denitrifikation und Posphorelimination ausgelegt. Das gereinigte Abwasser wird in die Isel eingeleitet. Der abgezogene Schlamm wird in einem Faulturm anaerob stabilisiert und wird anschließend mittels einer Kammerfilterpresse konditioniert. Vorfluter: Isel Inbetriebnahme: 1999 Hinweise zu Auslastung und Reinigungsleistung im Betriebsjahr 2002 (siehe auch Punkt 1): 1) Auslastung: • hydraulisch max. Woche: 56% Jahresmittelwert: 30% • organisch max. Woche: 88% Jahresmittelwert: 37% 2) Jahresmittelwert der Reinigungsleistung: • BSB5-Abbau 98% • CSB-Abbau 94% SAMMLER Mittels der Sammelkanäle wurden bereits die Anschlüsse von Matrei in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger, Kals am Großglockner, Hopfgarten und St.
    [Show full text]
  • Der Bürgermeister Der MARKTGEMEINDE MATREI in OSTTIROL
    Der Bürgermeister der MARKTGEMEINDE MATREI IN OSTTIROL Bezirk Lienz – A-9971 – Rauterplatz 1 Mitglieder der koalitionären Arbeitsgruppe „Natura 2000“ in der Tiroler Landesregierung, z.Hd. LH-Stv. Josef Geisler (Energie, Wasserwirtschaft und Landwirtschaft) LRin Patrizia Zoller-Frischauf (Wirtschaft) LR Mag. Johannes Tratter (Raumordnung und Gemeinden) LH-Stv. Mag.a Ingrid Felipe (Umwelt und Naturschutz) Matrei in Osttirol, am 11.08.2014 Sehr geehrte Damen und Herren! In Ergänzung der, Ihnen bereits im Mail-Wege bzw. persönlich zugestellten Unterlagen (erste parzellenscharfe, fachlich-wissenschaftliche „Erhebung und Bewertung der Deutschen Tamariske“ – FFH- Lebensraumtyp 3230 „Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria Germanica“ an der Isel und deren Zubringern Tauernbach, Schwarzach und Kalserbach, durch die eb&p Umweltbüro GmbH Klagenfurt, „Raumordnungsfachlicher Ausweisungsvorschlag der Architektengemeinschaft Lienz für ein Natura 2000- Gebiet in der Iselregion zum ausreichenden Schutz des FFH-Lebensraumtyps 3230“, mit Textteil und Planunterlagen IVa – IVd – persönlich übergeben an LH-Stv. Josef Geisler und LH-Stv. Ingrid Felipe – sowie meines Schreibens vom 28.07.2014 an LH-Stv. Mag.a Ingrid Felipe [Naturschutz und Umwelt]) mit der einzigen, bislang raumordnungsfachlich und naturschutzrechtlich aussagekräftigen Planbeilage (Flächendarstellung[!], welche als ANLAGE I diesem Schreiben nochmals beigeschlossen wird1), darf ich namens des Planungsverbandes 34 sowie der Gemeinden Ainet und Schlaiten noch einmal folgendes festhalten:
    [Show full text]
  • Mit Dem Zimmergewehr
    2017 Ergebnisse vom Landesschießen Mit dem Zimmergewehr Das am 13. und 14. Oktober am Schießstand der Schützengilde Hochpustertal in Sillian - Osttirol durchgeführt wurde. Liebe Marketenderinnen und Schützenkameraden! Am Landesschießen 2017 mit dem Zimmergewehr, haben 74 Schützen- darunter ein Jungschütze und 7 Marketenderinnen teilgenommen und im fairen Wettstreit um Ringe und Ränge gekämpft. Für den einen oder anderen erfolgreich, oder auch weniger erfolgreich. Wir haben uns über die zahlreiche Teilnahme aus den einzelnen Vierteln gefreut, ganz besonders über die Teilnehmer aus dem Viertel „Tirol Mitte“ und aus unserem Osttiroler Schützenviertel. Trotz der weiten Anreise aus dem Tiroler Oberland, haben auch vier Schützen der Kompanie Pfunds ihr Können unter Beweis gestellt. Leider war aus dem Tiroler Unterland nur der Viertelkommandant vertreten. Die Ergebnisse der einzelnen Schützen und Marketenderinnen, sowie das Ergebnis unseres Osttiroler Jungschützen „Kevin Weiler“ von der Kompanie Anras, haben ein überraschend hohes Niveau gezeigt und dazu kann man nur gratulieren! Wir bedanken uns bei allen, die uns in irgend-einer Weise unterstützt- und durch ihre Mitarbeit auch zum guten Gelingen beigetragen haben! Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Schützengilde Hochpustertal, in deren Räumlichkeiten wir dieses Landesschießen austragen durften! Für das Organisationsteam: Bataillons u. Viertel-Schießwart Hans Bergmann „Herzlichen Dank“ für die Unterstützung! Viertel-Schießwart Ernst Markt für die Spende der Schieß-Abzeichen! Bodner Mario - Patrick Mayr - Pizzeria Tempele- Pizzeria Helmhotel Gilde Hochpustertal 1. Schützenmeister Franz Mair - Florian Mair Waltraud Gasser - Schett Maria - Ingo Weiler - Walder Josef Senfter Anton - Obrist Hans - Patrick Rossmann - Herbert Pramstaller Landesschießen Bund der Tiroler Schützenkompanien Marketenderinnen Rang Kat. Nr. Name Ort/Mannschaft Ringe 1.
    [Show full text]
  • In Osttirol Eine Kulturgeschichtliche Skizze 179-190 © Verein Zum Schutz Der Bergwelt E.V
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 79_2014 Autor(en)/Author(s): Sauer Friedrich, Sauer Benedikt Artikel/Article: Das Villgratental – "Bergsteigerdorf " in Osttirol Eine kulturgeschichtliche Skizze 179-190 © Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. download unter www.vzsb.de/publikationen.php und www.zobodat.at © Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München), 79. Jahrgang 2014, S. 179-190 Das Villgratental – "Bergsteigerdorf " in Osttirol Eine kulturgeschichtliche Skizze¹ von Benedikt Sauer Keywords: Bergsteigerdörfer, Alpenkonvention, Sanfter Tourismus, Villgrater Berge, Gebirgswahr- nehmung Im kleinen Villgratental, einem Seitental des Osttiroler Pustertales, wird seit Jahren be- harrlich – Widerständen einflussreicher Interessengruppen zum Trotz – der Weg eines nachhaltigen Tourismus beschritten. Die Abgrenzung gegenüber Trends, die auf skitech- nische Erschließung setzen und den Bau von Hotelkomplexen kapitalstarker Investoren fördern, ist vor allem der Versuch, die Wertschöpfung im Tal zu sichern. Auch deshalb zählt das Villgratental zum Projekt "Bergsteigerdörfer" des OeAV. Die Villgrater Berge sind ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger und im Winter eine Attraktion für Skitou- renfans. Der "Villgrater Weg" wurzelt bereits in Orientierungen Ende der 1950er Jahre, deren kulturgeschichtlichen Spuren lassen sich bis zur alpinpublizistischen
    [Show full text]