„ itz lisn´t ama her“

Der Dorfbote Gemeindezeitung 32. Ausgabe - Dezember 2009

Der Bürgermeister und der Gemeinderat sowie die Angestellten der Gemeinde wünschen allen gesegnete Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr 2010 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...... 2-3

Vorwort ...... 4-5

Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzungen ...... 6 - 9 Steuern und Abgaben ...... 10

Aus dem Bauamt Bauvorhaben im Jahr 2009 ...... 11

Abgeschlossene Projekte Erneuerung Zufahrt Gutnigger ...... 12 Schutzmaßnahmen in der Pranaue ...... 13 Neue Bushaltestellen...... 14 Verkehrssicherheit Leitschienen ...... 14 Kanalerweiterung BA04 ...... 15 Sanierung Gemeindestraßen ...... 15

Geplante Projekte Hochberg-Lahnber-Lawine ...... 16-17 Sanierung Güterweg Oberlahnberg ...... 18 Lawinenkommission ...... 18 Elementarschäden Nolte ...... 19

Gemeindeveranstaltungen Gemeinderatsausflug ...... 20-21 Jungbürgerfeier ...... 22

Bildung Volksschule ...... 23 Weiterbildungsangebote im Bildungshaus Osttirol ...... 24 Ist Ihr Reisepass noch gültig ...... 24 Hervorragende Leistungen der Lehrlinge aus Innervillgraten ...... 25 Landesmusikschule -Pustertal unter neuer Leitung ...... 25

Tourismus Tourismus im Villgratental ...... 26-27 Schilift Stauder ...... 27

Förderungen Tiroler Familienpass ...... 28 Förderungen aus der Landesgedächtnisstiftung...... 29

Umwelt Richtige Abfalltrennung ...... 30-31 Termin Müllsackausgabe ...... 31

Geschichte Ein Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ...... 32-33

2 Inhaltsverzeichnis

Gesund & Fit Mit der Notfallkarte Leben retten ...... 34 Die 6 Turbo-Übungen machen dich ski-fit ...... 35 13 wichtige Ernährungstipps ...... 36 Gesundheit im Alter ...... 37

Vereinsleben Musikkapelle ...... 38 Freiwillige Feuerwehr ...... 39 Schützenkompanie ...... 40 Volkstanz- und Plattlergruppe ...... 41 Landjugen und Jungbauernschaft ...... 42 Sportunion ...... 43 Bäuerinnenorganisation ...... 44 Seniorenbund ...... 45 Bergwacht ...... 46-47

Volksbewegung Geburten, Hochzeiten ...... 48 Todesfälle, Hochzeits- und Geburtstagsjubiläen ...... 49

Veranstaltungen ÖAAB ...... 50 Weihnachtsveranstaltungen ...... 50

Rätsel ...... 51

Sponnsor Raika ...... 52

Öffnungszeiten Gemeindeamt Öffnungszeiten Tourismusbüro

MO-DO Hauptsaisonen 07.30 - 12.00 Uhr MO-FR 13.30 - 18.00 Uhr 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr FR 08.00 - 12.00 Uhr Nebensaisonen MO-DO 07.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr FR 08.00 - 12.00 Uhr

Impressum Herausgeber Redaktion, Fotos Ausgabe 32/2009 Gemeinde Innervillgraten Konzept/Layout Vereine, TVB, Gemeinde und der Dorfbote Gasse 78 Oswald Fürhapter & Claudia Mair private Personen Erscheint als Informations- 9932 Innervillgraten 78 Gemeindeamt Innervillgraten und Nachrichtenzeitschrift Tel.: 04843/5317 Gasse 78 Druck der Gemeinde Innervillgraten [email protected] 9932 Innervillgraten Gamma3.at www.innervillgraten.at 9920 Sillian 55

3 Vorwort

Verfügung gestellt. Dafür darf ich werden. Dieses Ereignis hat ge- allen im Namen der Bevölkerung zeigt, dass eine gut ausgerüstete ein aufrichtiges Vergelts Gott sa- und vor allem gut organisierte und gen. ausgebildete Feuerwehr wichtig ist und Schutz und Hilfe bei sol- Ein weiteres unerfreuliches Ereig- chen Ereignissen bieten kann. Der nis war am 03. August der Groß- betroffenen Fam. Josef Steidl, die brand, bei dem die Galler Säge mit diesem Großbrand ihre Arbeit vollständig zerstört wurde. Nur und Existenz verloren hat, können durch den schnellen Einsatz der wir nur die notwendige Hilfestel- FF-Innervillgraten und der Nach- lung beim Aufbau des Sägewerkes barfeuerwehren konnten noch oder der Bewältigung ihrer Situati- größere Schäden abgewendet on anbieten. Liebe Innervillgraterinnen Liebe Innervillgrater

In wenigen Tagen ist auch das Jahr 2009 zu Ende. Ein Jahr das uns in vieler Hinsicht sehr gefor- dert hat. Zuerst im Winter mit sehr viel Schnee, im Verhältnis zu den letzten Jahren. Große Leistungen und viel Aufwand waren notwendig um die Gefahren für Leib und Le- ben einzuschätzen und die dafür notwendigen Maßnahmen zu set- zen. Dafür mein aufrichtiger Dank an die Mitglieder der Lawinenkom- mission und der Firmen Fürhapter und Mayr für Ihren Einsatz.

Am 16. Juli dann ein schweres Schäden der Unwetter vom 16.07.2009 Gewitter das sehr viel Schaden angerichtet hat. Viele Familien wa- ren betroffen und haben Schäden an Ihrem Eigentum hinnehmen müssen. Große Hilfsbereitschaft seitens der Öffentlichkeit, vor al- lem der Wildbach- und Lawinen- verbauung, der Agrar und des Baubezirksamtes konnten den finanziellen Schaden in Gren- zen halten und bei der Beseitigung der Murschäden helfen. Alle Amts- vorstände der vorhin genannten Ämter sowie der BH, Dr. Paul Wöll, LHStv. Anton Steixner und LH Günter Platter zeigten großes Verständnis für die Situation in unserer Gemeinde und haben die dafür notwendigen Geldmittel zur Brand der Gallersäge am 03.08.2009

4 Vorwort

Neben diesen vorhin erwähnten Für 2010 ist der ers- Ereignissen, wurde heuer noch te Teil der Sanierung eine ganze Reihe von Bauvor- und zeitgemäße haben umgesetzt und fertig ge- Ausbau des Ober- stellt. lahnbergweges und die Sanierung der Bei den Gemeinde- und Interes- Katastrophenschä- sentenstraßen wurde die Zufahrt den am Gemeinde- zu den Gutnigger Höfen neu er- weg Nolte geplant. richtet. Weiters wurden die Stra- ßensanierungen und der Ausbau Weiters ist geplant, im Bereich Gisser und Eggeberg die Sanierung der 138 abgeschlossen und all diese Wasserversor- Zufahrten von der Gemeinde In- gungsanlage im nervillgraten ins öffentliche Gut, Bereich des Ober- Gemeindewege übernommen. hofertales und ein weiterer Teil des Im Herbst 2009 wurden die Ge- Projektes Verkehrs- meindewege Högger und Unter- sicherheit, wo Teile lahnberg neu asphaltiert und ca. unserer Gemein- 600 lfm neue Leitschiene zur Absi- destraßen abgesi- cherung der Zufahrten zu unseren chert und mit neuen entlegenen Höfen neu errichtet Leitschienen verse- bzw. saniert. hen werden.

In die Zuständigkeit der Gemein- Zwei Große Projek- Projekt Hochberg-Lahnberg Lawine de fällt auch die Erhaltung und te werden 2010 und Neuerrichtung von Haltestellen in den Folgejahren zur Durchführung des öffentlichen die Gemeinde Innervillgraten for- letzten Jahren mit geschätzten 4 Verkehrs. So wurden im Herbst dern und deren Umsetzung große Millionen Euro. Die Umsetzung 2009 eine ganze Reihe von Hal- Anstrengungen von allen Seiten wird auf 15-20 Jahre aufgeteilt testellen mit Beleuchtungskör- verlangen. Zum einen das schon und die Sicherheit unseres Sied- pern, Wetterschutzeinrichtungen vor 2 Jahren mit der Planung be- lungsraumes mit diesem Projekt und Aufstandsflächen versehen gonnene Kleinwasserkraftwerk, wesentlich verbessert. um den Benützern dieser Halte- bei dem auch 2009 trotz intensiver stellen, vor allem unseren Kindern Bemühungen keine Bewilligung Zum Abschluss darf ich mich bei ein gefahrloses Benützen dieser zu erlangen war. Dieses Projekt allen herzlich bedanken für die Einsichtungen zu ermöglichen. ist auf die Zukunft unserer Ge- Unterstützung. Beim Gemeinderat meinde abgestimmt. Energieun- den Mitarbeitern und allen die an Ebenfalls im Herbst wurde der ers- abhängigkeit wird in der Zukunft einer positiven Entwicklung un- te Teil des im Sommer beschlosse- vermehrt angestrebt und bietet serer Gemeinde mitarbeiten. Be- nen Kanalbauprojektes BA04 ge- auch wirtschaftliche Chancen für danken möchte ich mich auch bei baut und das entlegene Objekt 119 die Gemeinde Innervillgraten. Mit allen Vereinen und freiwilligen Hel- und ein Teil der Galler Siedlung an geschätzten 5 Millionen Euro In- fern, die mit unermüdlichem Ein- das Kanalnetz der Gemeinde In- vestitionskosten ist dieses Projekt satz unsere Gemeinde zu einem nervillgraten angeschlossen. Das für die Wirtschaftsbetriebe und lebenswerteren Ort machen. Kanalprojekt BA04 beinhaltet wei- Ihre Mitarbeiter sehr wichtig. ters die Objekte Fürat und Högger, Die Verbauung der Hochberg- Ich wünsche allen Gästen und welche in den nächsten Jahren an Lahnberg Lawine ist das größte Einheimischen zu den bevorste- das öffentliche Kanalnetz ange- Verbauungsprojekt der Wildbach- henden Feiertagen alles Gute und schlossen werden. und Lawinenverbauung in den viel Erfolg im Jahr 2010

5 Aus dem Gemeinderat

Gemeinderatssitzungen Gemeinderatssitzung Herrn Herbert Fürhapter, Ebene Änderung des Flächenwid- 14.07.2009 123e eine Ablöse in der Höhe von mungsplanes im Bereich der € 1.000,-- einzuheben und die Gp. 852 KG Innervillgraten von Ausbau Kindergarten Restfläche in das öffentliche Gut derzeit Freiland in „Sonderflä- Der Gemeinderat beschließt ein- zu übernehmen. che Hofstelle mit gewerblicher stimmig im 1. Kindergartengrup- Der Gemeinderat beschließt ein- Beherbergung mit höchstens penraum keinen neuen Boden zu stimmig, den Trassenverlauf so- 35 Betten“ gem. § 43 und § 44 verlegen. wie der Zu- und Abschreibung von TROG 2006 Der Gemeinderat beschließt ein- Trennstücken des Güterweges Der Gemeinderat beschließt mit stimmig die Arbeiten für den Aus- Gisser laut der Vermessungsur- 5 Stimmen und einer Stimment- bau des 2. Kindergartengruppen- kunde des DI Assam & DI Görzer haltung (Befangen) die Auflage raum zu vergeben. vom 07.11.2008, GZ 3637/08 zu- und Änderung des Flächenwid- zustimmen und die Gpn. 3054 und mungsplanes im Bereich der Gp. Planungsmaßnahmen beim 25/13 in das öffentliche Gut der 852 KG Innervillgraten von derzeit Ausbau des Kanalnetzes. Gemeinde Innervillgraten zu über- Freiland in „Sonderfläche Hofstel- Der Gemeinderat beschließt nehmen. le mit gewerblicher Beherbergung einstimmig die Planung für mit höchstens 35 Betten“ gem. § den Kanalausbau in die Star- Änderung des Ergänzenden Be- 43 und § 44 TROG 2006 ze an das Planungsbüro bauungsplanes im Bereich der Steinbacher+Steinbacher zu ver- Gpn. 2542/23, 2542/24, 2542/25, geben. 2542/26 und 2542/27. Geplant ist die Errichtung einer Sanierung der Haltestellen. Garage zum Haus auf Grundstück Seitens der Tiroler Landesregie- 2542/26. Das beschriebene Prob- rung wurde die Sanierung der lem besteht auch auf den Grund- Bushaltestellen vorgeschrieben. stücken 2542/27 und 2542/23. Der Gemeinderat beschließt ein- Der Planungsbereich wird auf die stimmig die Sanierung der Bushal- Fläche zwischen dem Erschlie- testellen nach finanzieller Verfüg- ßungsring ausgedehnt. barkeit. Die Elektroarbeiten für die Der Gemeinderat beschließt ein- Sanierung und den Ausbau des Beleuchtung werden an die Fa. stimmig die Auflage und Änderung Oberlahnberges. Elektrotechnik Egger, 9931 Außer- des ergänzenden Bebauungs- Für den Ausbau des Oberlahn- villgraten 116 vergeben und die planes im Bereich der Grundstü- berg-Weges wurden fast alle Arbeiten für die Wartehäuser wird cke 2542/23, 2542/24, 2542/25, Grundabtretungserklärungen un- an die Zimmerei Schett vergeben. 2542/26 und 2542/27, alle KG In- terschrieben. Der Gemeinderat nervillgraten. beschließt einstimmig den Ausbau Zustimmung des Trassenver- des Oberlahnberg-Weges laufes sowie der Zu- und Ab- schreibung von Trennstücken Beitritt zum „O.K-Zentrum“ des Güterweges Gisser und (Osttiroler Kinderbetreuungs- Übernahme der Gpn. 2458/6 und zentrum). 25/13 KG Innervillgraten in das Da in letzter Zeit immer mehr An- öffentliche Gut der Gemeinde suchen bezüglich der 50%igen Innervillgraten. Mehrkosten der Kinderbetreuung Der Gemeinderat beschließt ein- beim O.K Zentrum eingebracht stimmig die Gp. 2458/6 KG Inner- wurden, hat der Bürgermeister villgraten von der Agrargemein- eine Vorlage des Vertrages mit schaft Einathe zu kaufen und von dem O.K Zentrum eingeholt. Der

6 Aus dem Gemeinderat

Gemeinderat beschließt einstim- Verordnung über die Bezeich- Kindergartenordnung mig dem Verein „O.K – Zentrum“ nung der Verkehrsflächen und Da öfters Mütter in die Gemeinde (Osttiroler Kinderbetreuungszent- die Nummerierung von Gebäu- kommen um zu fragen, ob Ihr Kind rum) wieder beizutreten. den der Gemeinde Innervillgra- den Kindergarten nur an zwei oder ten. drei Tagen besuchen kann hat Ansuchen Kinderbetreuung. Aufgrund der Adressänderung und man im Gemeindevorstand disku- Herr Benjamin Schaller, Kalkstein der Hausnummernbeschilderung tiert, ob man eine Kindergarten- 152 hat mit Antrag vom 15.06.2009 muss eine Verordnung über die ordnung macht. Der Gemeinderat bei der Gemeinde Innervillgraten Bezeichnung der Verkehrsflächen beschließt einstimmig die Kinder- um die Kostenrückerstattung der und die Nummerierung von Ge- gartenordnung für die Gemeinde 50%igen Mehrkosten vom Ostti- bäuden für die Gemeinde Inner- Innervillgraten sowie die Kinder- roler Kinderbetreuungszentrum villgraten erstellt werden. Der Ge- gartenbeiträge für das Schuljahr bezüglich des Monates Septem- meinderat beschließt einstimmig 2009/2010. ber 2008 in der Höhe von € 3,60 die Verordnung über die Bezeich- angesucht. Der Gemeinderat lehnt nung der Verkehrsflächen und die mit 4 Stimmen gegen 2 Stimmen Nummerierung von Gebäuden für Gemeinderatssitzung das Ansuchen des Herrn Benja- die Gemeinde Innervillgraten. 22.09.2009 min Schaller ab. Grabungsarbeiten im Bereich Vergabe der Kanalbauarbeiten der Wiedemair-Höfe. für den BA 04. Gemeinderatssitzung Herr Wiedemair Alois hat bei der Der Bürgermeister berichtet zu 08.09.2009 Gemeinde Innervillgraten um den Kanalbauarbeiten, dass es Umgrabungsarbeiten über die sich dort um die Bereiche Starze Vergabe der Asphaltierungsar- Gemeindestraße im Bereich der und Galler Feld handelt. In weite- beiten der Gemeindestraße Un- Wiedemair-Höfe angesucht. Er rer Folge werden die Höfe Högger terlahnberg. beabsichtigt eine Abwasserleitung und Fürter angeschlossen. Der Die Straßenasphaltierung betrifft vom Dach zu legen und muss Gemeinderat beschließt einstim- die Verbindungsstraße von „Lus- dazu die Gemeindestraße über- mig die Vergabe der Kanalbauar- ser“ bis „Lober“. Der Gemeinderat queren und aufgraben. Der Ge- beiten für den BA 04 an die Fir- beschließt einstimmig die Verga- meinderat beschließt einstimmig ma Swietelsky Bau-Gesellschaft be der Asphaltierungsarbeiten der die Umgrabungsarbeiten über die m.b.H, Mauthbrücken 7, 9701 Ro- Gemeindestraße Unterlahnberg Gemeindestraße im Bereich der thenthurn zu vergeben. an die Firma OSTA Osttirol As- Wiedemair-Höfe zu genehmigen. phalt, 61, 9900 Oberli- enz zu vergeben. Sponsorbeitrages an Ingemar Walder. Schülertransporte 2009/2010. Herr Walder Ingemar ersucht die Seitens der Fa. Autounternehmen Gemeinde Innervillgraten wieder Schmidhofer liegt ein Angebot vor, um die Bereitstellung von finanzi- oben: Strang Gallersiedlung die den Schülertransport Maxer- ellen Mitteln als Sponsorbeitrag. unten: Strang Starze Hochberg-Schönegger im Schü- Der Gemeinderat beschließt mit lergelegenheitsverkehr sowie den 5 Stimmen gegen 4 Stimmen In- Transport der Kindergartenkinder gemar Walder in der Snowboard- für das Schuljahr 2009/10 betref- saison 2009/2010 zu unterstützen. fen. Der Gemeinderat beschließt Der Gemeinderat beschließt mit 3 einstimmig die Schülertransporte Stimmen gegen 2 Stimmen und sowie den Transport der Kinder- 4 Stimmenthaltungen Herrn Inge- gartenkinder für das Schuljahr mar Walder, Gasse 74e mit einem 2009/2010 an die Fa. Autounter- Beitrag in der Höhe von € 1.500,-- nehmen Schmidhofer zu verge- zu unterstützen. ben.

7 Aus dem Gemeinderat

Vergabe der Finanzierung des Philipp Senfter den Kindergarten siedlung“ aufzuheben. Kanalbauvorhabens BA 04. 4 x pro Woche. Das sind somit 18 Der Gemeinderat beschließ ein- Zur Finanzierung des Kanalbau- Stunden pro Woche. Der Gemein- stimmig die Aufhebung des Bebau- vorhabens BA 04 wurden 5 Ban- derat beschließt mit 9 Stimmen ungsplanes im Bereich der Gpn. ken zur Legung eines Angebotes und einer Stimmenenthaltung we- 20/1 bis 20/5 KG Innervillgraten eingeladen. Der Gemeinderat be- gen Befangenheit den Nachtrag lt. GR-Beschluss vom 09.03.1995, schließt einstimmig die Vergabe über das Beschäftigungsausmaß des Bebauungsplanes im Bereich der Finanzierung des Kanalbau- zum Dienstvertrag von Frau Emma der Gpn. 20/2, 20/6 und 20/7 KG vorhabens BA 04 an die Hypo Tirol Lusser. Innervillgraten lt. GR-Beschluss mit einem Aufschlag 6-Monats-Eu- vom 22.07.1997 sowie des Be- ribor 0,40% und einem derzeitigen Änderung des Flächenwid- bauungsplanes im Bereich der Zinssatz von 1,44% (keine Run- mungsplanes im Bereich der Gpn. 20/2, 20/6 und 20/7 KG In- dung). Gpn. 114 und 24 KG Innervill- nervillgraten lt. GR-Beschluss vom graten in Sonderfläche „Hof- 03.04.1998. Ankauf einer Leinwand. stelle mit Zimmerei“ gem. § 44.5 Für den Ankauf einer Leinwand TROG 2006 wurden Angebote eingeholt. Nach Der Gemeinderat beschließt mit 9 langer ausführlichen Diskussion Stimmen und einer Stimmenent- ist der Gemeinderat der Meinung, haltung wegen Befangenheit die dass die Leinwand von Alois Mayr Auflage und Änderung des Flä- angeschafft werden soll. Die Lein- chenwidmungsplanes im Bereich wand sollte auf jedem Fall fix mon- der Gpn. 114 und 24 KG Innervill- tiert werden. Der Gemeinderat graten in Sonderfläche „Hofstelle beschließt einstimmig den Ankauf mit Zimmerei“ gem. § 44.5 TROG einer Leinwand. 2006

Sanierung der Gemeindestraße Erhöhung Schneeräumungs- im Bereich vom Dorfzentrum kosten bis zur Högger-Brücke. Die Fa. Erdbau Mayr hat einen Im Bereich von Hiaslan Brücke bis neuen, leistungsstärkeren Radla- Högger Brücke ist die Straße in ei- der mit Pflug gekauft. Er ist 3 Ton- nem sehr schlechten Zustand. Der nen schwerer und hat auch mehr Gemeinderat beschließt einstim- PS. Die Kosten sind dafür natürlich mig die Sanierung der Gemein- auch höher. Die Kosten für den al- destraße im Bereich von Hiaslan ten Radlader mit Pflug betrugen € Brücke bis Högger Brücke sowie 56,--/Stunde exkl. 20% MWSt. die 2 Bereiche auf dem Gemein- Der Gemeinderat beschließt mit 9 deweg Högger und diese noch im Aufhebung der Bebauungsplä- Stimmen und einer Stimmenent- Herbst 2009 zu machen. ne im Bereich der Unteren Koh- haltung wegen Befangenheit die lersiedlung Erhöhung der Schneeräumungs- Herr Alfons Mayr, Gasse 68d be- kosten bei der Fa. Erdbau Mayr Gemeinderatssitzung absichtigt auf seiner Gp. 20/1 KG von € 56,-- netto auf € 60,-- netto 10.11.2009 Innervillgraten ein Hackgutsilo pro Stunde zu erhöhen auf die Ta- zu errichten. Da für diesen Be- gesordnung zu setzen. Nachtrag Dienstvertrag Frau reich ein Bebauungsplan besteht, Der Gemeinderat beschließt mit 9 Emma Lusser kann er dieses Bauvorhaben nicht Stimmen und einer Stimmenent- Frau Emma Lusser wurde be- verwirklichen. Seitens unseres haltung wegen Befangenheit die reits mit 30.09.2008 als Kinder- Bausachverständigen Herrn DI Erhöhung der Schneeräumungs- gartenstützkraft im Ausmaß von Martin Klammer wurde empfohlen, kosten bei der Fa. Erdbau Mayr 15 Wochenstunden beschäftigt. den Bebauungsplan im Bereich von € 56,-- netto auf € 60,-- netto Im Schuljahr 2009/2010 besucht der gesamten „Unteren Kohler- pro Stunde zu erhöhen.

8 8 Aus dem Gemeinderat

Hebesätze, Steuern und Abga- und deren Bedeckung bildet einen Wahlbehörde festzusetzen und ben für das Haushaltsjahr 2010 wesentlichen Bestandteil dieser diese unter Berücksichtigung der Der Gemeinderat beschließt ein- Niederschrift. verhältnismäßigen Stärke der Ge- stimmig die Wassergebühren, meinderatsparteien aufzuteilen. Wasseranschlusspauschale, Kan- Demnach setzt der Gemeinderat algebühren, Müllgebühren sowie Gemeinderatssitzung einstimmig fest, dass die örtliche die Biomüll lt. VPI 2000, Juni 2009 30.11.2009 Wahlbehörde aus sechs (6) Beisit- um 0,1 % zu senken, die Zähler- zern bestehen soll, wobei 5 Beisit- miete auf € 8,37 netto zu erhöhen Kreditrahmen zer der Gemeinderatspartei „ÖVP- sowie den Kindergartenbeitrag für Der Gemeinderat beschließt ein- Gemeinschaftsliste“ zustehen und die 3-jährigen Kinder mit € 30,--/ stimmig den Kredit/Rahmen in 1 Beisitzer der Gemeinderatspar- Monat und für die 4-5-jährigen der Höhe von € 100.000,-- auf tei „Liste für Gewerbe, Tourismus Kinder mit € 10,--/Monat festzu- eine Laufzeit von 01.01.2010 – und Landwirtschaft“. setzen. 31.12.2010 zu verlängern. Übernahme des Güterweges Niederschrift des Überwa- Kanalwartung und Digitalisie- Gutnigger chungsausschusses rung Der Gemeinderat beschließt ein- Der Obmann des Überwachungs- Es ist gesetzlich festgesetzt dass stimmig die Übernahme des Gü- ausschusses, Herr FÜRHAPTER der Kanal in regelmäßigen Ab- terweges Gutnigger in das öffent- Martin, bringt dem Gemeinderat ständen zu warten und die Dicht- liche Gut Gemeindeweg und die die Niederschriften über das Er- heit zu überprüfen ist. Es ist be- Auflösung der Straßeninteressent- gebnis der Überprüfungen vom reits 10 Jahre her, dass der erste schaft Gutnigger. 10.03.2009 bis 21.09.2009 zur Teil des Gemeindekanals errichtet Kenntnis. Es wird festgestellt, wurde. Daher ist es notwendig mit dass der Kassenbestand bei der der Überprüfung des ersten Teiles Raika Villgratental € - 3.733,99 zu beginnen. In diesem Zuge kön- und das Guthaben bei der Lien- nen sie auch digitalisiert werden, zer Sparkasse € 404,94 beträgt. wodurch man auch eine sehr gute Somit ergibt sich ein vorhandener Förderung bekommt. tatsächlicher Kassenbestand von Der Gemeinderat beschließt ein- € - 3.329,05. Der Kassebestand stimmig mit der Durchführung der der Nebenkasse stimmt überein. Kanalwartung und Digitalisierung zu beginnen. Schneeräumung Ahornberg Bedeckung der außerplanmäßi- Der Gemeinderat beschließt ein- gen Ausgaben Ablesen der Wasserzähler stimmig den Anteil von 50% der Bis zum 21. September 2009 Der Gemeinderat beschließt mit 6 anfallenden Schneeräumungskos- scheinen überplanmäßige Aus- Stimmen gegen eine Stimme ein ten im Winter 2009/2010 für die gaben im Gesamtbetrag von € Schreiben an die angeschlosse- Bringungsgemeinschaft Ahorn- 65.356,-- auf. Gemeindekassen- nen Objekte zu senden, auf dem Käseberg zu übernehmen. Die verwalter FÜRHAPTER Oswald der Eigentümer den neuen Zähler- Verantwortung übernimmt jedoch zeigt auf, dass Überschreitungen stand eintragen kann. Wenn der die Bringungsgemeinschaft Ahorn- in dieser Höhe durch Minderaus- Verdacht auftritt, dass der abge- Käseberg selbst. gaben bzw. Mehreinahmen abge- lesene Zählerstand nicht stimmt, deckt werden können. werden Stichproben durchgeführt. Kopfquote Rotes Kreuz Der Gemeinderat beschließt ein- Der Gemeinderat beschließt ein- stimmig die Bedeckung der über- Beisitzer der Wahlbehörde stimmig die Kopfquote für das Rote planmäßigen Ausgaben durch Auf Grund der bevorstehenden Kreuz, dem die Durchführung des die angeführten Minderausgaben Gemeinderatswahlen 2010 hat der Rettungswesens übertragen wur- bzw. Mehreinnahmen, die sich Gemeinderat nach § 17 der Tiroler de, von € 8,20/Einwohner für das ergeben haben. Die beiliegende Gemeindewahlordnung 1994 die Jahr 2010 sowie die Einhebung Aufstellung der Überschreitungen Anzahl der Beisitzer der örtlichen von den Ertragsanteilen.

9 Aus dem Gemeinderat

STEUERN und ABGABEN ab 01.01.2010 Lt. Gemeinderatsbeschluss vom 10. November 2009

Ab 1.1.2009 Ab 1.1.2010 Netto Brutto Netto brutto Wasseranschlussgebühr Einf. Wohnhaus 1.158,70 1.274,57 1.157,73 1.273,50 LW u. Gewerbe 1.474,57 1.622,03 1.473,33 1.620,67 Anschl. > 2“ 1.790,44 1.969,48 1.788,93 1.967,38 Wasserbezugsgebühr Einf. Wohnhaus 94,92 104,41 94,84 104,32 Landwirtsch. 158,19 174,01 158,06 173,86 Gewerbe 263,48 289,83 263,26 289,59 Wasseranschlusspauschale drucklos 336,66 370,33 336,38 370,02 unter Druck 360,71 396,78 360,41 396,45 Kanalanschlussgebühr 14,56 16,01 14,54 16,00 Mindestgebühr 1.856,85 2.042,53 1.855,29 2.040,82 Abgem. Gebühr 8,77 9,65 8,77 9,64 Zählermiete 6,61 7,27 8,37 9,21 Kanalbenützungsgebühr 1,80 1,98 1,80 1,98 Biomüllsack 10 lt. 0,80 0,89 0,81 0,89 40 lt. 2,77 3,05 2,77 3,05 Müllabfuhrgebühren 2-w. 70 lt. Sack 1,71 1,88 1,71 1,88 80 lt. Cont. 1,89 2,08 1,89 2,08 240 lt. Cont. 4,99 5,49 5,00 5,50 660 lt. Cont. 13,53 14,88 13,56 14,92 770 lt. Cont. 15,36 16,90 15,82 17,40 800 lt. Cont. 15,92 17,51 15,96 17,56 Müllabfuhrgebühren 4-w. 70 lt. Sack 1,71 1,88 1,71 1,88 80 lt. Cont. 2,38 2,62 2,39 2,63 240 lt. Cont. 5,96 6,56 5,97 6,57 660 lt. Cont. 17,73 19,50 17,77 19,55 770 lt. Cont. 20,71 22,78 20,73 22,80 800 lt. Cont. 21,47 23,62 21,52 23,67 Müllgrundgebühren 70 lt. Sack 9,01 9,91 9,00 9,90 80 lt. Cont. 9,58 10,54 9,57 10,53 240 lt. Cont. 28,75 31,63 28,73 31,60 660 lt. Cont. 79,07 86,98 79,01 86,90 770 lt. Cont. 92,25 101,48 92,18 101,38 800 lt. Cont. 95,84 105,42 95,76 105,33 Grabzuweisungsgebühr pro Sterbefall 155,00 155,00 Grabgebühren Familien-Grab 15,00 15,00 Einzel-Grab 11,50 11,50 Erschließungsbeitrag Baupl.Ant.= 150% 2,79 2,79 2,5% EKF von € 74,49 Baum.Ant= 70% 1,30 1,30 Hundesteuer Hund/Jahr 50,00 50,00 Kindergartenbeitrag 3-jährige Kinder 30,00 30,00 lt. GR-Beschluss vom 08.09.2009 4-5-jährige Kinder 30,00 10,00 Grundsteuer A 500 v. H Grundsteuer B 500 v. H Kommunalsteuer 3 v. H Vergnügungssteuer Lt. VO. v. 19.07.1988 Gemeindeverwaltungs- lt. Beschl. v. 20.10.1976 abgaben und 13.10.1978 Kriegsopferabgabe lt. Landesgesetz

10 F:\Sitzung122009\STEUERNuABGABEN2010_mit Indexanpassung.doc Aus dem Bauamt

Bauvorhaben im Jahr 2009 Haider Margit, Eggeberg 140, Steidl Peter, Eggeberg 145, 9932 Schett Konrad, Ebene 62, 9932 9932 Innervillgraten Innervillgraten Innervillgraten Zubau am bestehenden Wirt- Zubau einer Überdachung beim Errichtung einer Solaranlage auf schaftgebäude sowie Erweiterung bestehenden Wirtschaftsgebäude der Gp. 122, KG Innervillgraten. der Garage und des Stadels auf sowie land- und forstwirtschaftli- Gp. 114, KG Innervillgraten. che Lagerfläche auf Gp. 1707, KG Innervillgraten. Schett Martin, Hochberg 19, 9932 Innervillgraten Schett Peter, Gasse 97d, 9932 Ausbau der Werkstatt zu einer Innervillgraten Wohnung auf Gp. 820, KG Inner- Zubau zum bestehenden Wirt- villgraten. schaftsgebäude sowie land- und forstwirtschaftliche Lagerfläche Schaller Benjamin, Kalkstein auf Gp. 431/1, KG Innervillgraten. 152, 9932 Innervillgraten Erneuerung des Daches inkl. Hö- Mühlmann Josef, Gasse 88, Schett Karl, Lahnberg 37, 9932 henausgleich bei Pfetten- und 9932 Innervillgraten Innervillgraten Kaltdachaufbau auf Bp. .363, KG Errichtung einer Gartenlaube auf Neubau eines Austraghauses mit Innervillgraten. der Gp. 416/2 KG Innervillgraten. Garagen auf Gp. 1060/2, KG In- nervillgraten. Steidl Johann, Gasse 94, 9932 Innervillgraten Sanierung des Wirtschaftsgebäu- des und Verstärkung der Holzkon- struktion des Stadels auf Gp. 76, KG Innervillgraten.

Lanser Anton, Versellerberg 92, 9931 Außervillgraten Zubau einer Garage und Holzhüt- te auf Gp. 2542/26, KG Innervill- Fürhapter Markus, Lahnberg 46, graten. Steidl Hermann, Egenolfstraße 9932 Innervillgraten 22a, D-65599 Dornburg Aufstockung des Wohn- und Fut- Senfter Helena, Gasse 74c, 9932 Neubau eines Wohnhauses mit terhauses (Wirtschaftbereich), Innervillgraten Einliegerwohnung und Garage auf Zubau eines Carport und Abbruch Neubau eines Geräteschuppens Gp. 2542/25 KG Innervillgraten. der Garagenmauer auf Gp. 989, am Nordwesteck der Gp. 160/6, KG Innervillgraten. KG Innervillgraten. Gutwenger Anton, Hochberg 23, 9932 Innervillgraten Schett Josef, Ahornberg 6, 9932 Einbau eines Appartements in das Innervillgraten bestehende landwirtschaftliche Geänderte Ausführung der Gara- Wohnhaus (Stadel) auf Gp. 852, ge und des Abstellraumes im Erd- KG Innervillgraten. geschoss sowie des Heulagers im Ober- und Dachgeschoss und Mayr Alfons, Gasse 68f, 9932 In- zur zusätzlichen Überdachung im nervillgraten Obergeschoss auf Gp. 512, KG In- Neubau eines Hackgutsilos auf nervillgraten. Gp. 20/1, KG Innervillgraten.

11 Abgeschlossene Projekte

Erneuerung Zufahrt Gutnigger Straßenvermessung auch ver- schiedene Bereinigungen an den angrenzenden Grundgrenzen vorgenommen werden. Das Stra- ßenbauvorhaben wurde zur Hälfte aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes Tirol finanziert, die restliche Hälfte bestritten die Weginteressenten und die Ge- meinde Innervillgraten zu gleichen Teilen. Ein weiteres Projekt, das heuer durch das Lienzer Agraramt betreut wurde, ist die Zufahrtsstra- ße Gisser, welche endgültig fer- tiggestellt und kollaudiert wurde. Im Rahmen der Verbesserung der Verkehrssicherheit sollen noch im Sichtlich zufrieden mit der neuerrichteten Zufahrtsstraße BGM Josef Lusser, Weginter- essent Erwin Gutwenger und Agraramtsleiter HR DI Hubert Mühlmann Herbst etliche Leitschienen am Hochberg errichtet werden. Be- Bürgermeister Josef Lusser konn- Bewilligungen wurden die Bauar- sonders erfreulich an all diesen ten sich kürzlich gemeinsam mit beiten im heurigen Juli begonnen Baustellen ist, dass damit dringend den Projektsverantwortlichen des und die Zufahrtsstraße Gutnigger erforderliche Erschließungswe- Lienzer Agraramtes Bauführer baulich Ende August bereits fertig ge zeitgemäß ausgebaut werden Josef Walder und Amtsleiter DI gestellt. An der Straßeneinmün- und durch die Bauumsetzung als Hubert Mühlmann, sowie mit dem dung wurde taleinwärts in Einem Eigenregiebaustelle die gesamte Weginteressent Erwin Gutwenger auch eine Bushaltestelle errichtet. Wertschöpfung in unserer Region ein Bild von der neu gestalteten Da sich die Grundeigentümer ei- verbleibt. Erschließungsstraße Gutnigger nig waren, konnten im Zuge der (Fotos und Text: Agrar Lienz) machen. Obwohl die Gutniggerhöfe nahe der Landesstraße liegen, waren die Zufahrtsverhältinisse auf dem Erd- weg schlecht, die Schneeräumung infolge Fahrbahnunebenheiten und Spurrillen nur eingeschränkt möglich und das Einbiegen in die Landesstraße wegen der Weg- steigung vor allem im Herbst und Frühjahr bei Glätte immer gefähr- lich. Die Interessenten haben sich deshalb bereits 2008 mit tatkräf- tiger Unterstützung des Lienzer Agraramtes zu einer Weggemein- schaft zusammengeschlossen und den Umbau ihrer Zufahrt auf Basis des vorliegenden Amtsprojektes beschlossen. Nach Vorliegen aller Zufahrt Gutnigger bei Straßeneinmündung mit Bushaltestelle.

12 Abgeschlossene Projekte

Schutzmaßnahmen in der Pranaue Am 16.Juli 2009 erlebte das Vill- und seiner Mannschaft wurden die bis zur Siedlung vordringen kön- gratental ein außergewöhnli- Bagger, LKW-s, Schlepper und nen. Denn zu den Murereignis- ches Niederschlagsereignis. Eine Traktoren von Graben zu Graben sen hat der enorme Niederschlag Schauerzelle zog von Arnbach dirigiert. auch zu Überflutungen am Talbo- über den Thurntaler bis ins Villgra- Bereits am 23.Juli war das Pro- den geführt, die nicht ursächlich ten. Die letzten Ausläufer erreich- jekt für Sofortmaßnahmen fertig mit einem Wildbach zu tun hatten, ten noch das Grünalmtal. Waren und wurde von der Sektion Tirol sondern Wasser aus den Wiesen es an der Messstelle Thurntaler der Wildbachverbauung mit einem und Feldern in die Gebäude ein- „nur“ 62 mm Niederschlag, die Kostenrahmen von € 160.000.-- gedrungen ist. Dies war auch in eine Mure im Tödterbach mit ei- genehmigt. Wegen der außer- der Pranaue der Fall. Auch hier nem Ausmaß von etwa 20.000 m³ gewöhnlichen Umstände und wurde in Zusammenarbeit mit den erzeugte und beide Geschiebebe- Belastung für die Gemeinde In- Dienstellen des Baubezirksamtes cken anfüllte, so wurden an der nervillgraten wurde vom Land Tirol das Gelände so umgestaltet, dass Messstelle Innervillgraten-Ebene und der Wildbachverbauung ein zukünftig die Oberflächenwässer 134 mm aufgezeichnet. Innerhalb äußerst günstiger Finanzierungs- vor der Siedlung in den Talbach von nur zwei Stunden bescherte schlüssel festgelegt, der den Ge- abgeleitet werden. Ohne die Zu- dieser Wolkenbruch dem Tal auch meindebeitrag lediglich auf 10 % stimmung der Grundbesitzer Lan- einen 30 cm hohen Hagelteppich. herabsetzte. ser Siegfried und Wiedemair Alois Am Hochberg hagelte es eine ¾ Die Mithilfe der betroffen Grundbe- wären jedoch diese Schutzmaß- Stunde und zusammen mit den sitzer war vorbildlich und entspre- nahmen nicht möglich gewesen. Regenmengen (140 mm) schätz chend rasch gingen die Aufräu- Gemeinsam haben wir nahezu alle der Hydrographische Dienst die mungsarbeiten voran. Zeitgleich Schäden dieses Jahrtausendun- Niederschlagssumme auf etwa wurden auch die Arbeiten in Arn- wetters von der Unterstaller Alm, 190 mm. Noch nie, seit es Auf- bach und Außervillgraten zur Be- über den Hochberg bis hinein ins zeichnungen gibt, wurde auch nur hebung der Hochwasserschäden Ainathtal und vom Kalksteinbach ein annähernd so hoher Wert re- in Angriff genommen. entlang der gesamten Schattsei- gistriert. Für den Messpunkt Inner- Das vor wenigen Jahren errichte- te heraus bis zum Grafenbach bis villgraten-Ebene bedeutet dieser te Geschiebeauffangbecken am zum Spätsommer beseitigt. Niederschlagswert lt. Hydrogra- Grafenbach hat seine Beweh- phischem Dienst ein etwa 1000- rungsprobe glänzend bestanden Wildbach-u. Lawinenverbauung jährliches Ereignis, am Hochberg und die Mure (ca. 5000 m³) schad- DI Otto Unterweger liegt dieser 1-Tagesniederschlag los zur Ablagerung gebracht. Die noch weit darüber. Räumung die- Als ich am Tag danach ins Tal ses Beckens kam, gab es kaum einen Graben, war erforderlich. kaum eine Geländemulde, die Dank der Be- nicht durch ein Murereignis be- reitschaft von troffen war. Nahezu der gesamte Senfter Peter Hochberg war von tiefen Erosions- konnte dieses gräben durchzogen. Das Murma- Murmaterial so terial wurde großteils bis auf den deponiert wer- Talboden transportiert. Nach dem den, dass zu- ersten Schock wurden aber zu- künftig die Ober- sammen mit dem Bürgermeister flächenwässer sofort die ersten Maßnahmen zur aus dem Be- Beseitigung der Schäden einge- reich taleinwärts leitet. Unter der Aufsicht des Wild- des Sportplat- bachaufsehers Jungmann Franz zes nicht mehr Projekt Pranaue

13 Abgeschlossene Projekte

Der Gemeinde wurde seitens der Verkehrsabteilung des Amtes der Neue Bushaltestellen Tiroler Landesregierung vorge- schrieben, die bestehenden und neuen Bushaltestellen zu errich- ten und zu sanieren. Im Bereich Tischlerei Lanser, Moseletbrücke sowie bei der neu errichteten Bus- haltestelle Jenewein musste eine Wetterschutzeinrichtung (Buswar- tehaus) aufgestellt werden. Der Auftrag über den Bau der Bus- wartehäuser wurde an die Zim- merei Schett vergeben. Weiters mussten Busbuchten errichtet werden, diese Arbeiten wurden von der Agrar Lienz durchgeführt. Die Beleuchtung wurde ebenfalls vorgeschrieben und von der Fa. Elektro Egger, Außervillgraten ausgeführt. Die Gesamtkosten für die Errich- tung der Bushaltestellen betragen insgesamt € 34.314,42. Davon er- hielt die Gemeinde vom Land Tirol Bushaltestelle Jenewein einen Zuschuss von € 12.010,--. Verkehrssicherheit - Leitschienen

m zum Teil aus der Verankerung und mit in die Tiefe gerissen bzw. so stark verbogen, dass sie, um einer Absturzgefahr vorzubeugen, erneuert werden mussten. Weiters wurde an der Gemeindestraße „In- ner-Ausserhaider“ die bergseitige Mauerabsicherung auf einer Län- ge von 120 lfm von den Schnee- massen mitgerissen. In Zusammenarbeit mit der Agrar Lienz konnte auf Grund dessen ein Projekt erarbeitet werden, das Neue Leitschienen im Lahnberg in das Programm Verkehrssicher- heit (Leitschienen) aufgenommen Die überdurchschnittlich ergiebi- gängen bzw. Schneerutschungen. werden konnte. Durch die Unter- gen Schneefälle in der 50. Kalen- Dabei wurden an den Gemein- stützung der Agrar Lienz konnte derwoche im Jahr 2008 führten destraßen „Kafte“ und „Hoch- dieses Projekt ermöglicht werden. im Gemeindegebiet von Innervill- berg“ die talseitigen Leitschienen Die Gesamtschadenssumme be- graten zu zahlreichen Lawinenab- auf einer Gesamtlänge von 820 trägt insgesamt € 80.000,--.

14 Abgeschlossene Projekte

Kanalerweiterung BA04

Strang Gallersiedlung Strang Starze

Bereits seit einigen Jahren wird im vorhaben in der Starze beschloss ca. € 110.000,--. Dafür musste Gemeinderat über den Anschluss der Gemeinderat den ersten Teil ein Darlehen in der Höhe von € der noch fehlenden Objekte - Hög- der Kanalerweiterung im Jahr 68.520,-- aufgenommen werden. ger, Fürat und Starze - diskutiert. 2009 zu errichten. Der Strang in Die Gemeinde erhält eine Be- In diesem Zuge wurden die be- die Starze beträgt ca. 220 m und darfszuweisung vom Land Tirol in treffenden Eigentümer zu einer der Strang in Gallersiedlung ca. der Höhe von € 30.000,-- sowie Aussprache im Herbst 2008 ein- 260 m. Die Fa. Swietelsky arbeite- eine Pauschalförderung der Kom- geladen. Alle Eigentümer sind er- te mit 2 Partien, daher konnte die munal Credit Public Consulting in schienen und waren gegenüber Kanalerweiterung im Herbst 2009 der Höhe von ca. € 10.400,--. Der der Kanalerweiterung positiv ein- innerhalb von ca. 4 Wochen abge- Rest wird mit den Kanalanschlüs- gestellt. Aufgrund der Erweiterung schlossen werden. Die Gesamt- sen finanziert. der Gallersiedlung und des Bau- kosten für dieses Projekt betragen Sanierung Gemeindestraßen Im Jahr 2009 wurden die Gemein- destraße • Klamperplatz, im Bereich von der Klamperplatzbrücke bis zur Villgrater Natur, • Unterlahnberg die Zufahrt zu den Höfen „Lober“ und „Lus- ser“ asphaltiert • Högger im Bereich der Hiaslan- Brücke bis zur Högger-Brücke saniert.

Die Gesamtkosten für die Sanie- rungsarbeiten bei den Gemein- destraßen belaufen sich auf rund € 63.300,--. Gemeindestraße Högger

15 Geplante Projekte

Hochberg - Lahnberg Lawine Geplante Verbauungsmaßnahmen im Einzelnen

Berglet Lawine: 1704 lfm Stütz- ungsgebiet soll die Naturverjün- Bachlet Lawine (Gosebach): verbauung gung im Schutze der technischen 2.120 lfm Stützverbauung Der Verbauungsbereich liegt an der Verbauung unterstützt werden und Der Verbauungsbereich ist das Waldgrenze und ist bezüglich der Freiflächen aufgefrostet werden. westliche Anbruchgebiet mit ei- Neigung stark gegliedert. Grenz- Im Schutze der technischen Ver- ner Größe von ca. 6 ha und liegt neigungen wechseln mit kurzen, bauung ist mit einem allmählichen zur Gänze über der Waldgren- aber steilen Hangbereichen ab. Zuwachsen der rund 9,4 ha großen ze in einer Höhenlage zwischen Das Gelände oberhalb von 2.220 Aufforstungsflächen zu rechnen. 2.020 und 2.400 m Seehöhe. Das m Seehöhe ist zwischen 46% und Aufgrund der vollständigen, tech- Gelände ist stufig aufgebaut, wo- 48% geneigtes Almgebiet. nischen Verbauung des Anbruch- bei deutliche Flachstrecken mit Mit Hilfe von 3 Längenschnitten gebietes sowie der HL – Auffors- Grenzneigungsbereichen und mit wurde versucht, eine möglichst tung wird ein Lawinenanbruch kurzen, aber sehr steilen Hangab- genaue Festlegung des zu erwar- verhindert, sodass die Rote Zone schnitten abwechseln. Die Ober- tenden Bedarfs an Stahlschnee- im Bereich der Berglet-Höfe zu- flächenverhältnisse sind gekenn- brücken im ca. 7 ha großen An- rückgenommen werden kann zeichnet durch einen Wechsel von bruchgebiet zu ermitteln. (siehe GZP nach der Verbauung). ausgeprägter Almvegetation mit Bei einer unterstellten, mittleren Allfällige Kleinlawinen aus den grobblockigem Gelände. Aufgrund Schneemächtigkeit von D=3,5 m Sturzbahnen erreichen nicht mehr von ausgeprägten Muldenlagen werden insgesamt 1.740 lfm Stahl- die Gefährdung, die einer Roten zwischen markanten Geländerü- stützwerke benötigt. Im Verbau- Zone entsprechen. cken entstanden 4 Lawinensturz-

16 Geplante Projekte

bahnen, die sich auf 1.980 m in Richtung Bachlet Lawinen an- auszuschließen. Um die Situation Seehöhe zu einen markanten La- schließende Fläche an der Wald- zu verbessern, soll das Vorfeld im winensturzbahn vereignen. Von grenze enthalten. Ausmaß von ca. 1.500 m² durch diesen 4 Sturzbahnen werden Durch die projektierten Maßnah- eine muldenartige Geländeein- 3 durch Verbauung abgedeckt. men werden 2 Wohnobjekte mit tiefung von 4 – 5 m bei teilweiser Steilstufen größer 120% Neigung Haushalten (rd. 15 Personen) ge- Abnahme der Geländeschulter vor wurden aufgrund der Richtlinien schützt. der Mauer umgestaltet werden. nicht berücksichtigt. Dadurch ergibt sich eine bedeu- Auch hier wird aufgrund der voll- tend größere Wirkungshöhe und Mit Hilfe von 3 Längeschnitten ständigen Verbauung des An- eine bessere und allmählichere wurde eine möglichst genaue bruchsgebietes sowie der HL – Umleitung in den Hauptgraben. Festlegung des zu erwartenden Aufforstung ein Lawinenanbruch Diese Maßnahme erscheint sinn- Bedarfs an Stahlschneebrücken verhindert, sodass die Rote Zone voller und billiger als die Mauer neu von D=3,5 m (insgesamt 2.120 im Bereich der Höfe zurückgenom- zu errichten, da eine Erhöhung der lfm Stahlstützwerke) benötigt. Un- men werden kann. Lawinenanbrü- Steinmauer aus statischen Grün- terhalb des Verbauungsgebietes che aus der Sturzbahn unterhalb den nicht möglich ist. soll im Bereich der Waldgrenze ein der Verbauung sind aufgrund der Geländebereich zwischen 2.100 m geringen Breite nicht mehr mög- Durch die Ausführung der Maß- und 2.170 m Seehöhe aufgeforstet lich. nahmen wird die Wirksamkeit der und die spärliche Naturverjüngung bestehenden Lawinenmauer so- gefördert werden. Im Schutze der Außermoscher Lawine: 1,6 ha weit erhöht, dass die Gelbe Ge- technischen Verbauung ist mit ei- Hochlagenaufforstung fahrenzone im Bereich der beiden nem allmählichen Zuwachsen der Das Anbruchsgebiet liegt im An- Wohnhäuser zurückgenommen 4,2 ha großen Fläche zu rechnen. schluss an das Kamplas Eck gegen werden kann. Westen hin im Bereich der Wald- Klein-Bachlet Lawine: 360 lfm krone. Erst weiter gegen Westen Kosten und Rentabilität Stützverbauung steigt das Anbruchsgebiet über Die Kosten der vorhergesehenen Das Anbruchsgebiet liegt direkt die natürliche Waldgrenze. Die La- Maßnahmen betragen einschl. unterhalb des Kemplas Eck (2.204 winensturzbahnen im Siedlungs- 15% für Regie, Unvorhersehbares m) im Bereich der obersten Wald- gebiet werden durch einen deutli- und Wiederherstellung der Grund- grenze. Im Bereich des Lawinen- chen Geländerücken, auf dem der buchsordnung € 3,925.000,00, da- abbruches sind zahlreiche La- „Außermoscher-Hof“ liegt, geteilt, von entfallen auf: Allgemeine Bau- wineneinrisse in den Waldgürtel dieser liegt in der gelben Zone, 1 auslagen € 443.835,00, Berglet vorhanden, die auf eine ständige Zubau in der roten Zone. Der Teil Lawine € 1,227.373,48, Lawinentätigkeit hindeuten. Ob- des Anbruchgebietes, der an der Bachlet Lawine € 1,423.463,30, wohl die Sturzbahn teilweise ziem- natürlichen Waldgrenze liegt, soll Klein-Bachlet Lawine € 270.570,02, lich verwachsen ist, erscheinen durch Hochlagenaufforstungen im Außermoscher Lawine 19.635,20, Lawinenabgänge von der Wald- Anschluss an das Anbruchsgebiet Fürat Lawine € 26.480,00. grenze bis ins Siedlungsgebiet als der Kleinbachlet Lawinen im Aus- Die reinen Bauausgaben betragen nicht ausgeschlossen. maß von 1,6 ha die Naturverjün- € 3,411.357,00. 15% für Regie, Un- gerung gefördert und Freiflächen vorhersehbares, Öffentlichkeits- Zur Absicherung des Anbruchge- aufgeforstet werden. arbeit und Wiederherstellung der bietes sind 360 lfm Stützverbau- Grundbuchsordnung betragen ung erforderlich. Im Bereich der Fürat Lawine: Vorfeldumgestal- € 513.643,00. Das ergibt eine Ge- Verbauung und unterhalb ist im tung der Lawinenmauer samtsumme von € 3,925.000,00. Schutz derselben die Aufforstung Die nach dem Lawinenereig- Die Rentabilität wurde mit einer von Freilandflächen und die För- nis von 1951 errichtete steinge- Kosten-Nutzen-Untersuchung be- derung und Pflege der vorhande- schlichtete Lawinenmauer besitzt rechnet. Dabei ergab sich ein Ka- nen Naturverjüngerung im einen ungünstigen Anstellwinkel pitalwert von € -612.003,36 und Ausmaß von ca. 3,3 ha vorgese- zur Lawinenrichtung und ein Über- ein Kosten-Nutzen-Quontient von hen. Hier ist auch die nach Osten fahren der Mauer ist nicht gänzlich € 0,83.

17 Geplante Projekte

Projekt Sanierung Gemeindestraße Oberlahnberg Sanierung Oberlahnberg Der Antrag auf Projektierung und Ing. Mag. (FH) Christoph Scherer jekte beträgt für den Hauptweg Förderung der Generalsanierung von der Agrar Lienz das weitere (990 lfm) € 500.000,-- und für die der Gemeindestraße Oberlahn- Vorgehen. Die Förderung durch Zufahrten (270 lfm) € 192.000,--. berg im Rahmen des Sonderpro- das Land Tirol aus dem Sonder- Das sind Gesamtkosten in der gramms - Verkehrserschließung programm – Verkehrserschlie- Höhe von € 692.000,-- für das Pro- Ländlicher Raum des Landes Ti- ßung Ländlicher Raum beträgt ca. jekt Sanierung Gemeindestraße rols wurde bei der Agrar Lienz ein- 50%. Bei Gemeindestraßensanie- Oberlahnberg. Nach Vorlage der gereicht. Im Zuge der Begehungen rungen in IV ist es üblich, dass der Grundabtretungserklärungen und vor Ort und Vorbesprechungen erforderliche Grund im Rahmen der Vereinbarungen betreffend wurde auch angedacht im Rah- der Generalsanierung durch die der einzelnen Zufahrten durch die men der Baumaßnahmen an der Betroffenen entschädigungslos an Gemeinde erfolgt die Ausarbei- Gemeindestraße Oberlahnberg die Gemeinde abgetreten wird. tung eines generellen Projektes, auch eine zeitgemäße Verbesse- Eine Möglichkeit im Rahmen die- die Einholung der entsprechenden rung der bestehenden Zufahrten ses Projektes zur Nutzung von Straßenbaurechtlichen Geneh- zu den einzelnen Höfen durchzu- vielen Synergien ist, dass auch migungen und das Ansuchen um führen, wodurch viele Synergien die einzelnen Zufahrten zu den Förderungsgenehmigung, damit genutzt werden könnten.Am 23. einzelnen Hofbereichen zeitge- mit den Bauarbeiten begonnen April 2009 wurde das Projekt „Sa- mäß ausgebaut werden. Dafür ist werden kann. Voraussichtlich wird nierung Gemeindestraße Ober- aber auch ein Beitrag der einzel- im Jahr 2010 mit dem ersten Ab- lahnberg“ den Grundeigentümern nen Eigentümer notwendig. Die schnitt begonnen. vorgestellt. Dabei erläuterte Herr Kosten für das Generelle Pro- Lawinenkommission Die Lawinenkommission ist es ein Anliegen, dass bei extremen Winterverhältnissen wie im Vorjahr ausschließlich nur im Gemeindeamt angerufen wird. Im Vorjahr waren die Handys der Straßen- und Gemeindearbeiter sowie der Schneeräumer immer blockiert und im Ernstfall der Aku leer sein könnte. Die Straßensperren werden immer aktuell auf die Gemeinde-Homepage gestellt. Wenn jemand zusätzlich per E-Mail informiert werden will, so kann er, im Gemeindeamt die E-Mail-Adresse hinterlegen, damit er zusätzlich per E-Mail verständigt werden kann.

18 Geplante Projekte

Elementarschäden Nolte Heftige Unwetter und starker Ha- gelschlag am 16.07.2009 führten im Gemeindegebiet von Innervill- graten zu zahlreichen Schäden (Murenabgänge, Erdrutschungen, Überflutungen etc.).

Der betreffende Schaden bezieht sich auf den Bereich hinter dem Wohn- und Wirtschaftsgebäude vlg. Nolte an der Gemeindestraße Walchegg-Nolte –talseitiger Stra- ßenböschungsabbruch von 30 m Länge und bis zu 10 m Tiefe. Der Böschungsabbruch rutschte bis auf die private Stadelhocheinfahrt (vlg. Nolte) ab und verlegte diese bis zu 2 m hoch. Um ein weiteres Abrutschen der Straßenböschung und des darüber liegenden Stra- ßenkörpers zu verhindern wurden als Sofortmaßnahme Holzpfähle in die Böschung gerammt und mit Lärchenrundholz stufenweise sta- bilisiert.

Sanierung und Kosten Straßenböschungsfuß neu funda- mentieren und Böschung (Höhe ca. 10 m) mittels bewehrten Erd- packungen (Geo-Gitter und Scha- lungselemente) den statischen Erfordernissen entsprechend neu aufbauen. Verdichten, begrünen und an der Krone mittels Leitschie- ne gegen Absturz absichern. Die Fahrbahn ist im Bereich des Ab- bruches bergseitig zu drainagieren und das Drainagewasser schadlos an geeigneter Stelle auszuleiten. Weiters ist im Abbruchbereich die Tragschicht und Asphaltdecke neu einzubauen.

Die geschätzte Gesamtschadens- summe an der Gemeindestra- ße Walchegg-Nolte kommt auf € 33.000,--.

19 Gemeindeveranstaltungen

Gemeinderatsausflug am 17. und 18. Oktober 2009 in die Steiermark länger auf der Mühle, die anderen sonnen sich auf der Terrasse und trinken Sturm, Mineralwasser und Kaffee. Die Mühle und die Um- gebung, am gegenüberliegenden Ufer der Mur ist Slowenien, gefällt allen gut.

Nach 16:00 Uhr geht die Reise weiter, die Kirche von St. Veit am Vogau soll noch besichtigt werden. Die Marktgemeinde St. Veit am Vo- gau liegt im Süden der Steiermark im Bezirk Leibnitz. Die barocke Gemeinderat und Angestellte mit Partner bei der Ankunft in Gleisdorf/Steiermark Wallfahrtskirche ist dem hl. Vitus geweiht und beeindruckt durch die Schon am frühen Morgen machen abgefahren. Um 15:00 Uhr ist An- Malereien am Deckengewölbe, sich 26 Reiseteilnehmer mit dem kunft, nach kurzer Wartezeit kön- das der Maler Felix Barazutti von Bus der Firma Schmidhofer, pilo- nen die ersten Fünfzehn auf das 1914 bis 1921 neu bemalte. Die tiert von Mair Josef auf die lange schwimmende Objekt und folgen Figuren tragen die Gesichtszüge Reise in die Steiermark. Mit ei- den Ausführungen des Mühlenbe- seiner Mitarbeiter, Geldgeber und ner Pause wird die Autobahn in treuers. Die Schiffsmühle ist eine Personen aus der Region. Unter Gleisdorf um 11:45 Uhr verlassen seltene Bauform der Wassermüh- anderem ist auch Karl Marx ab- und Heinrich Fürhapter aus Feld- le und seit 540 n. Chr. bekannt. gebildet, der mit erhobener Hand bach von der Ankunft verständigt. Die Mühlen- und Mahltechnik so- sein Gedankengut verbreitet. Er wartet nach Feldbach auf die wie der Antrieb (Wasserrad) sind Gruppe und begleitet sie mit sei- bei diesem Mühlentyp auf einer Gegen 18:00 Uhr wird Labutten- nem Miniauto „Smart“ nach Bad schwimmenden Plattform errich- dorf in der Gemeinde St. Veit am Gleichenberg bzw. zum Gasthof tet. Zwischen Hausboot (zum Ufer Vogau erreicht und im Weingut Scheer. Die Zimmer werden bezo- hin gelegenes Hauptschiff) und bzw. der Buschenschänke Gra- gen und ein gemeinsames Mittag- Wellboot (Weitschiff) befindet sich bin eingezogen. Ein Raum ist für essen eingenommen. Die meisten das unterschlächtige Wasserrad, die Innervillgrater reserviert, an wählen die bekannt guten „Back- das durch Fließwasser angetrie- zwei langen Tischen nehmen die hendl“ dazu passt ein echt steiri- ben wird. Im Unterlauf der Mur Hungrigen und Durstigen Platz. sches „Gösser“. schwammen viele solcher Mühlen, Es geht schnell bis die Getränke, Mit knapper Verspätung wird Rich- eine kann man in Verzej, Sloweni- vorwiegend Wein und Wasser ser- tung Mureck zur Schiffsmühle en sehen. Die zweite Gruppe bleibt viert sind. Auch die Platten mit al-

Einzigartigste Schiffsmühle Österreichs Besichtigung der Schiffsmühle Kirche von St. Veith am Vogau

20 Gemeindeveranstaltungen

Gemeinderatsausflug am 17. und 18. Oktober 2009 in die Steiermark len heimischen Spezialitäten und Aufstrichen stehen bald auf den Tischen. Es wird tüchtig zugegrif- fen, einige laute „Prost miteinan- der“ durchbrechen die nunmehr eingetretene Ruhe.

Dann taucht mit einiger Verspä- tung der Bürgermeister von St. Veit am Vogau, Manfred Tatzl auf, hält einen langen (zu langen) Vortrag über seine „schwarze“ Gemeinde (10 ÖVP, 5 SPÖ) und überreicht Bürgermeister Lusser eine Ortschronik. Dieser bedankt Gruppenfoto nach dem Gottesdienst in der Schlosskirch Stainz sich ebenfalls mit zwei Büchern über das Villgratental, bei Oswald eingenommen ist geht es von Ost Locker spazieren die Freunde hi- für die Reiseabwicklung und bei nach West quer durch die süd- nab in das Ortszentrum, im Gast- seinen Gemeinderäten und Be- liche Steiermark nach Stainz im hof ist alles vorbereitet. Gemütlich diensteten für die Teilnahme am Bezirk Deutschlandsberg. Pünkt- ohne Stress wird das Mittagessen Ausflug. Oswald seinerseits sagt lich um 09:45 Uhr ist Ankunft vor eingenommen. dem Heinrich danke und überreicht der Schlosskirche. Geplant sind Die Stimmung ist bestens, alle ihm einen Gutschein über ein Wo- die Teilnahme am Gottesdiens- freuen sich auf die Ausstellungen chenende für zwei Personen im tes, Mittagessen im Stainzerhof im Schloss. Dort wurde die Jagd- Gasthaus Raiffeisen, gestiftet vom (Messner) und Besuch des Jagd- und Erzherzog Johannausstellung Gemeinderat und den Angestell- museums und der Erzherzog Jo- besucht. ten, sowie ein neues Buch von hann Ausstellung im Schloss.Die Die Gemeinde bedankt sich noch- Walter Mair, „Osttirol, Porträt einer Messe ist gut besucht, die Gruppe mals bei Oswald, Heinrich und Landschaft“. findet aber genug Sitzplätze. Der Ingrid Fürhap- Um 21:00 Uhr wollte man ins Pfarrer begrüßt die Gäste aus In- ter für die Or- Quartier zurückreisen, es hat aber nervillgraten und den Organisator ganisation und bis nach 22:00 Uhr gedauert, bis Fürhapter. Nach dem Hochamt Betreuung des die Tafel aufgehoben wurde. bleibt Zeit für ein Gruppenfoto und Gemeinderats- eine Kurzbesichtigung der Kirche. ausfluges. Der Sonntagmorgen beginnt schon Zu sehen sind wieder Skulpturen vor 07:00 Uhr. Nachdem die Zim- von Veit Königer mit den zu klei- Text und Fotos von mer geräumt und das Frühstück nen Köpfen. Heinrich Fürhapter

Beim Essen im Gasthof Scheer In der Buscheschenke mit Ingrid Bei Jause und Wein da feiert´s sich fein

21 Gemeindeveranstaltungen

Jungbürgerfeier der Jahrgänge 1987 - 1991

Die Jungbürger der Jahrgänge 1987 - 1991 mit dem Gemeinderat

Am 3. Oktober 2009 fand die Der Bürgermeister Josef Lusser Vaterland Österreich, der Heimat Jungbürgerfeier der Jahrgänge begrüßt die Jungbürger sowie die Tirol und der Heimatgemeinde die 1987-1991 statt. Dazu trafen sich Ehrengäste, Landtagsabgeordne- Treue zu halten sowie die Rechte alle Jungbürger um 16:30 Uhr ten Dr. Andreas Köll und den Pfar- als Bürger eines demokratischen beim Pavillon für das Gruppenfo- rer Mag. Josef Mair. Er ermunterte Staates zu wahren, die staatsbür- to. Anschließend gingen wir ge- die Jungbürger, Verantwortung für gerlichen Pflichten zu erfüllen und meinsam mit den Gemeinderäten sich selbst, Familie und Gemeinde Mitmenschen in Not beizustehen, und musikalisch begleitet durch zu übernehmen. Danach begrüßte gesprochen. die Musikkapelle Innervillgraten in LA Dr. Andreas Köll die Festgesell- Die Musikkapelle spielte dann die Kirche. Pfarrer Mag. Josef Mair schaft, bedankte sich für die Einla- noch die Landeshymne. Die Über- hielt die Hl. Messe mit einer atem- dung und hielt eine kurze Rede. reichung der Geschenke entfiel, beraubenden Rede über Schick- da sich das Organisationsteam sale junger Menschen. Der Chor Die Jungbürger Romana Mair überlegt hatte, vom gesamten Tag umrahmte die Messe musikalisch. und Raimund Lusser hielten eine ein Fotobuch zusammenzustellen Die Meditation und die Fürbitten Rede über unsere Heimat und und diese den Jungbürgern nach- wurden von den Jungbürgern gele- dass sie kein Verdienst sondern zureichen. Im Anschluss ging es sen. Im Anschluss an den Gottes- ein Geschenk ist und wir dafür dann zum gemeinsamen Abend- dienst gingen wir gemeinsam zum auch etwas tun können damit sie essen im Gasthaus Raiffeisen. Bei Jugendheim, in dem der Festakt so bleibt. Nach der Rede wurde den Klängen der Band „Suncottag“ der Jungbürgerfeier statt fand. gemeinsam das Gelöbnis dem klang der Abend dann aus.

22 Bildung

Balancieren auf einem Bein - mit geschlossenen Augen – das ist Unser Herbstwandertag führte uns über den Wanderweg Ahorn- gar nicht leicht! berg nach Außervillgraten Aus der Volksschule Innervillgraten Im Schuljahr 2009/10 besuchen seinem Trainingsalltag: Ausdauer, bei diesem Projekt. Auch Herr Be- 67 Kinder die Volksschule. Die Geschicklichkeit, Reaktionsfähig- zirksschulinspektor Dr. Horst Ha- Lehrpersonen sind Dipl.Päd. VOL keit, Gleichgewicht, Schnelligkeit fele folgte unserer Einladung und Helene Walder, Dipl.Päd. VL Mar- und Koordinationsfähigkeit müs- besuchte uns. tin Salcher, VD Karolina Weitlaner, sen ständig trainiert werden. Wir Dass heimische Nahrungsmittel Dipl.Päd. VL Maria-Luise Trojer, bedanken uns für diesen erlebnis- besonders gut schmecken, erleb- Dipl.Päd. VOL Helene Klammer reichen Schultag. ten die Schüler bei der gesunden und Pfarrer Mag. Josef Mair. Au- Im Oktober veranstalteten wir ei- Jause, die dankenswerterweise ßerdem kommen noch Dipl.Logo- nen Aktionstag zum Thema „Müll- von den Bäuerinnen zubereitet pädin HL Katrin Zeindl als Sprach- vermeidung – Mülltrennung“. Im wurde. heillehrerin und Ing. HOL Georg Turnsaal wurde beim Staffellauf Im November haben wir uns an der Köck als Computerfachmann an Müll getrennt, im Werksaal konn- Aktion „Chriskindl im Schachtele“ unsere Schule. ten die Kinder ihr eigenes Papier beteiligt. Es sind wieder eine Men- Wir haben immer wieder Ereig- schöpfen, im Medienraum lernten ge schöne Pakete und Briefe zu- nisse in der Schule, von denen die Kinder Recyclingkreise ken- sammen gekommen. Wir werden wir gerne berichten: Noch vor den nen und zeigten ihr Wissen bei der damit sicher viel Freude bereiten. Ferien veranstaltete die Raiffei- „Millionenshow“ und in einer Klas- Am 26. November holten Soldaten senkasse Villgraten für unsere se wurden aus Tetrapackungen des Bundesheeres aus Lienz die Schule einen Sporttag mit Inge- Geldtäschchen gebastelt.Abfall- Pakete ab. mar Walder. Dieser zeigte den berater Gerald Lusser vom AWV Unsere Homepage lautet Schülern wichtige Bausteine aus Osttirol unterstützte uns tatkräftig www.vs-innervillgraten.tsn.at

Beim Papierschöpfen Soldaten des Bundesheeres holen die Pakete ab.

23 Bildung

Weiterbildungsangebote im Bildungshaus Osttirol Die Kunst der Selbstmotivation Leitung: Dr. Felicitas Karlinger, Bludenz So zähmen Sie Ihren Schweinehund Ort: Bildungshaus Osttirol Kurzseminar Beitrag: 49 € (für Mitglieder 45 €) Zeit: Montag, 18. Jänner, 19:30 – 21:30 Uhr Anmeldeschluss: 18. Jänner Referent: Mag. Heinz Pfeifer MSc, Coach Beitrag: 17 € (15 € für Mitglieder) „Ach, du liebe ZEIT!“ Anmeldeschluss: 15. Jänner Vortrag Zeit: Donnerstag, 28. Jänner, 19.30 Uhr Sozialfall PensionistIn – ein Leben lang Referentin: Mag. Ursula Klammer, Theologin und gearbeitet und trotzdem arm im Alter? Erwachsenenbildnerin Vortrag Beitrag: Freier Eintritt – Spende erbeten; Zeit: Donnerstag, 21.Jänner, 19 - 21 Uhr keine Anmeldung Referent: Mag. Alois Guger, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) Armut in Tirol Beitrag: Freier Eintritt – Spende erbeten; Tirol, das Armenhaus Österreichs? keine Anmeldung Kurzreferat mit anschließender Podiumsdiskussion Zeit: Donnerstag, 11. Februar, 19 Uhr Hildegard von Bingen Referent und Moderator: Univ.-Prof. Gerhard Impulse zu einem ganzheitlich gesundem Marinell, Dipl.-Volkswirt, Universität Innsbruck christlichen Leben DiskutantInnen: Meinhard Pargger, ÖVP, DI Seminar Elisabeth Blanik, SPÖ, Dr. Josef Brugger, Grüne, Programm: Zum aus der Haut fahren: Allergien und Mag. Gerald Hauser, FPÖ, Gerhard Huber, BZÖ Hauterkrankungen, Rheuma, Spiritualität im Alltag: Beitrag: freiwillige Spenden, Keine Anmeldung Mit den Tugenden leben erforderlich Zeit: Samstag, 23. Jänner, 9 – 16 Uhr Ist Ihr Reisepass nocht gültig??? Prüfen Sie rechtzeitig vor Ih- mitgeführt werden - auch bei Rei- ren derzeitigen Reisepass zur rem Urlaub, ob ihr Reisepass sen in die EU-Staaten. Antragstellung mit. nocht gültig ist. Von März bis August 2010 wird ein großer So kommen Sie zu Ihrem neuen Der neu ausgestellte Sicher- Andrang bei den Passbehör- Sicherheitsreisepass heitsreisepass wird innerhalb den erwartet. von 5 Arbeitstagen an Ihre Beantragen Sie Ihren neuen Pass Wunschadresse per Post (RSb) NEU: Jedes Kind benötigt einen unabhängig vom Wohnsitz, bei je- zugestellt. eigenen Reisepass. Bestehen- der Passbehörde (Gemeinde oder de Miteintragungen sind nur bis Bezirkshauptmannschaft). Informieren Sie sich rechtzeitig Juni 2012 gültig. Vergessen Sie über die speziellen Einreisebe- nicht: Bei jeder Reise muss ein Vergessen Sie bitte nicht ein Pass- stimmungne Ihres Urlaubszie- gültiges Reisedokument (Per- foto, das den internationalen Krite- les (Visa, Gültigkeitsdauer des sonalausweis oder Reisepass) rien entspricht und bringen Sie Ih- Reisedokumentes usw.)

24 Bildung

Hervorragende Leistungen der Lehrlinge aus Innervillgraten Beim Lehrlingswettbewerb dieses Jahres konnten gleich 3 Lehrlinge aus Innervillgraten den Landes- sieg für sich entscheiden. Bettina Mühlmann vlg. Mühlet im Lehrberuf Bäckerin im 2. Lehrjahr, Alois Senfter vlg. Maurer im Lehr- beruf Tischler im 2. Lehrjahr sowie seine Schwester Judith Senfter im Lehrbetrieb Herrenkleidermache- rin ebenfalls im 2. Lehrjahr.

Den 2. Platz beim Lehrlingswett- bewerb 2009 im Lehrberuf Me- talltechniker-Metallbearbeitung im 3. Lehrjahr ging an Christian Mair vlg. Schönsteig. Katharina Schett vlg. Wegelet erreichte ebenfalls vorne: Bettina Mühlmann, Alois Senfter, Judith Senfter, Anna Senfter, Alfons Senfter den 2. Platz im Lehrberuf Herren- hinten: Johann Mühlmann, Maria Mühlmann, Bgm. Josef Lusser, Friedrich Bachmann kleidermacherin im 2. Lehrjahr. Landesmusikschule Sillian- Pustertal unter neuer Leitung Seit 1. September 2009 steht die Mozarteum in Salzburg fort, wo Landesmusikschule Sillian unter er im Frühjahr 2009 sein Master- neuer Führung. studium erfolgreich abschließen Christian Schönegger übernimmt konnte. das Amt von Johann Pircher, wel- Christian Schönegger ist Kapell- cher mit Herbst 2009 die Leitung meister der Musikkapelle Sillian, der Landesmusikschule Lienzer musikalischer Leiter der Sillianer Talboden übernommen hat. Beize und besetzt im Musikbezirk Christian Schönegger studierte Pustertal-Oberland die Stelle des an der Pädagogischen Akademie Bezirkskapellmeister-Stellvertre- in Innsbruck HS-Lehrer in den ters. Fächern Musik und Mathematik. Weiters absolvierte er am Tiroler Wir wünschen unserem neuen Landeskonservatorium das IGP Musikschulleiter für seine Arbeit Studium mit dem Hauptfach Klari- an der Landesmusikschule Sillian- nette. Seine musikalische Ausbil- Pustertal viel Freude und Erfolg. dung setzte er an der Universität Foto: Landesmusikschule Sillian-Pustertal

25 Tourismus

Tourismus im Villgratental

Dreharbeiten zu einer neuen Dokumentation über das Villgratental

Am Ende des Jahres können wir verschiedenen Gremien wie Re- handwerkliches Geschick konn- wieder auf eine sehr erfolgrei- gionalausschuss Hochpustertal, ten sehr viele Arbeiten im Bereich che Winter- und Sommersaison Tourismusverband Osttirol und in der Wanderwege (Markierungen, 2009 im Tourismus zurückblicken. der Osttirol-Werbung wesentlich Beschilderungen, Brücken usw.), Erstmals seit vielen Jahren konn- effizienter vertreten werden. Grillplätze,Spielplätze und vieles ten wir in Innervillgraten wie- mehr, bestens erledigt werden. der fast 51.000 Nächtigungen ver- Durch unser unverwechselbares Wir haben dafür auch viel Lob von buchen. Das ist eine Steigerung Angebot - im Sommer Wander- und unseren Gästen erhalten. von 5,42%. Genussurlaub, im Winter Schitou- In Außervillgraten konnte eine renparadies - ist es uns auch ge- Weiters ist es gelungen, mit dem Steigerung von 8,42% auf knapp lungen, in hochwertigen und aufla- Österreichischen Alpenverein eine 19.000 Nächtigungen erreicht genstarken Medien im gesamten Kooperation zu schließen und das werden. deutschsprachigen Raum sowie Villgratental in die Angebotsgruppe Diese Zahlen zeigen auch deut- vielen Fernsehsendungen unsere „Bergsteigerdörfer“ aufzunehmen. lich, dass die Entscheidung, ei- Botschaft weit über die Grenzen Mit dieser Zusammenarbeit spre- nen gemeinsamen Tourismustal- hinauszutragen und das Villgra- chen wir genau unsere Zielgruppe schaftsausschuß Villgratental, die tental als besondere Urlaubsdes- (Wandern, Bergsteigen, Langlau- von den Vermietern bei der Voll- tination bekannt zu machen. fen Schitouren) an und erwarten versammlung am 16. Juni 2008 uns dadurch weitere Nächtigungs- einstimmig getroffen wurde, richtig Erstmals ist es auch gelungen, steigerungen in den kommenden und zukunftsweisend war. mit Herrn Pirgler Franz aus Au- Jahren. ßervillgraten einen eigenen Tou- Durch das gemeinsame Auftreten rismusmitarbeiter für die Außen- Ein kleiner Meilenstein in der Prä- des Villgratentales konnten un- arbeiten im Tal anzustellen. Durch sentation unseres touristischen sere Talschaftsinteressen in den seine Verlässlichkeit und sein Angebotes ist uns sicher mit dem

26 Tourismus

neuen Talschaftsprospekt gelun- auch entsprechende Ruhegebie- eine erfolgreiche Weiterentwick- gen. Bei der Erstellung dieses te ausweisen. Dabei hat auch die lung dieses sehr wichtigen Wirt- gelungenen Werkes haben neben Jägerschaft im Tal sehr aktiv mit- schaftszweiges. den Ausschußmitgliedern im be- gearbeitet, wofür ich mich herzlich sonderen die beiden Geschäfts- bedanke. Alle diese Informationen In diesem Sinne bedanke ich mich führer Oswald Fürhapter und Hel- werden in nächster Zeit dann auch - auch im Namen des Talschafts- mut Bachlechner sehr gute Arbeit auf einer neuen Homepage prä- ausschusses - bei den Geschäfts- geleistet und ich möchte mich sentiert werden. führern Ossi und Helmut, die jeden dafür persönlich ganz herzlich be- Tag „an der Front“ stehen, und bei danken. Für ein funktionierendes und stim- allen, die mit ihrem Verständnis miges touristisches Angebot eines und aktiven Mitarbeit zum Erfolg Weiters ist derzeit auch ein neu- Tales spielen sehr viele Faktoren im letzten Jahr beigetragen haben er Schitourenführer in Arbeit und eine wichtige Rolle. Neben den und wünsche allen ein gesegnetes sollte Anfang des neuen Jahres guten Gastgebern und dem gas- Weihnachtsfest und viel Erfolg und in Druck gehen. Auch da werden tronomischen Angebot sind auch Gesundheit im kommenden Jahr. wir neue Wege der Information be- das aktive Vereinsleben und be- schreiten. Wir möchten dabei be- sonders das Verständnis aller Tourismusobmann sonders auch zur Rücksichtname Grundbesitzer, Weg- und Agrar- Josef Schett auf Natur und Wild hinweisen und gemeinschaften unverzichtbar für

SCHILIFT STAUDER Öffnungszeiten: 22.02.2010 bis Saisonsende Saisonskarten für Kinder Samstag, 19. Dezember 2009 nur Samstag und Sonntag von (Vorverkauf bis 18.12.2009, von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr 13.00 – 16.00 Uhr geöffnet ! 12.00 Uhr) erhalten sie im TVB- Büro Innervillgraten. Hauptsaison: Außerhalb der Öffnungszeiten Kosten der Saisonkarte bis 20.12.2009 – 10.01.2010 und müssen sich mindestens 5 Per- 18.12.2009 € 35,00, ab 30.01.2010 – 21.02.2010 sonen anmelden. 19.12.2009 € 38,00. von 10.00 – 16.00 Uhr geöffnet Anmeldung im TVB-Büro Inner- Bitte Foto mitbringen!!! Zwischensaison: villgraten Tel. 050 212 340 11.01.2010 – 29.01.2010 und ab

Liftpreise: Erwachsene Kinder bis 14 Jahre Tageskarte € 7,00 € 5,00 Halbtageskarte € 5,00 € 4,00 (10.00 – 12.30 Uhr oder 12.30 – 16.00 Uhr) Wochenkarte € 23,00 € 14,00 Saisonkarte Vorverkauf € 35,00 (bis 18.12.2009, 12.00 Uhr) Saisonkarte Normalverkauf € 38,00

Sportunion Raiffeisen Villgraten Obmann Jungmann Robert

27 Förderungen

Tiroler Familienpass Serviceleistungen Die Vorteile des Tiroler Famili- • Bergbahnen St. Jakob im enpasses Defereggental Das Familienreferat der Tiroler • Bergsport - Tapezierer Gass- Landesregierung bietet eine Reihe Jahres-Abonnement für dasTiro- ler Raumausstatter - Polsterer von Serviceleistungen und Hilfe- ler Familienjournal: • CineX Lienz stellungen für dieTiroler Familien. Eine 4 x jährlich erscheinende • Coiffeur Gonn Petro Peter Zeitschrift , mit vielen Tipps zu Marschhauser Tiroler Familienpaket allen Familienthemen, von Erzie- • Dolomitenbad Lienz u. Strand- • Schulstarthilfe des Landes hungsfragen bis zu Anregungen bad Tristacher See Tirol zur gemeinsamen Freizeitgestal- • Dorfbergstüberl • Förderung für Schüler zur Teil- tung. Hier finden Sie auch die ak- • Eltern-Kind-Zentrum nahme an Schulveranstaltun- tuellsten Vorteilsgeber. • Fahrschule Greiderer gen im Inland • Fun Alpin Osttirol Sommerro- • Kinderbetreuungsbeihilfe Mehr Informationen für Fami- delbahn & Wildpark • Einmalige Sonderzuwendun- lienpass-Inhaber über aktuelle • Gasthof Dolomitenhof gen für in Not geratene Fami- familienfreundliche Aktivitäten und • Gemeinde lien Förderungsmaßnahmen des Lan- • Giga Sport des und des Bundes. • Goller Schuhe Tiroler Familienpass • Hervis Sports • Jahres-Abo des Tiroler Famili- Ermäßigungen bis zu 50% • Intersport Eybl Lienz enjournals bei Vorteilsgebern in ganz • Lienzer Bergbahnen Zetters- • Mehr Informationen für Famili- Tirol: Freizeiteinrichtungen (von feld u. Hochstein enpass-Inhaber Freibädern bis zu Schiliften), Gast- • Liftgesellschaft Kartitsch- • Ermäßigung bis zu 50% bei häuser, Geschäfte aller Branchen, Ges.m.b.H. Dorfberglift u. Vorteilsgebern usw. Kanterlift • Familien-Sicherheitspaket • Nationalpark Hohe Tauern Eine Versicherung bei Un- Zuschüsse für Ferienaktionen: Tirol fällen im Haushalt für den Für bestimmte Ferienaktionen • Nationalparkgemeinde Kals haushaltsführenden Elternteil. werden Zuschüsse gewährt, wenn am Großglockner Erstattung der Kosten für das Familiennettoeinkommen un- • Osttiroler Kinderbetreungs Familienhilfe bis zu 3 Monaten, ter den vorgesehenen Einkom- Zentrum wenn das Familiennettoein- mensgrenzen liegt. • Postshop Lienz kommen unter einer bestimm- • Schloss Bruck ten Einkommensgrenze liegt Familien-Sicherheitspaket • Stadtgemeinde Lienz • Förderungen für Organisa- Eine Versicherung bei Unfäl- • Wildpark Assling Lukasser tionen & Projekte: Semina- len im Haushalt für den haus- OEG re, Tagungen, Diskussionen, haltsführenden Elternteil. • Wollstube Margit Geiger Eltern-Kind-Zentren, Kinder- Erstattung der Kosten für Fami- • s‘Gwandtl Second Hand Shop spielgruppen, Spiel-mit-mir- lienhilfe bis zu 3 Monaten, wenn u. Änderungsschneiderei Wochen, Tagesmütter/-väter das Familiennettoeinkommen unter einer bestimmten Einkom- Das Antragsformular kann unter Sonstige familienfreundliche mensgrenze liegt. der Internetadresse Angebote Für aktuelle Informationen über Vorteilsgeber im Bezirk Lienz www.innervillgraten.at/ Veranstaltungen und Broschüren • 140 x in Tirol www.baguette.at buergerservice/dienste/tiroler_ für Familien besuchen Sie uns im • ARBÖ Auto-, Motor- u. Rad- familienpass.html Internet unter der Adresse: fahrerbund Österreichs 1-2-3 www.tirol.gv.at/juff/familienreferat Ihr Pannenruf online abgeschickt werden.

28 Förderungen

Förderungen für Schüler & Studenten aus der Landesgedächtnisstiftung Universitäre Ausbildung • Praktika die unentgeltlich im Förderungsausmaß: Das Kuratorium der Landesge- Rahmen einer wissenschaft- Im Rahmen dieser freiwilligen För- dächtnisstiftung bzw. das Land lich-universitären Ausbildung derungsaktion des Landes können Tirol prüft unter Berücksichtigung an einer Internationalen zwi- Fahrtkosten zur Hälfte refundiert der grundsätzlichen Bundeszu- schenstaatlichen Organisati- werden, die nicht vom Bund er- ständigkeit die Zuerkennung von on oder Einrichtung absolviert setzt werden. Selbstbehalte, die Stipendien an sozial bedürftige werden. pro Schuljahr weniger als € 50,-- Studierende, die ohne eigenes oder mehr als € 500,-- betragen, Verschulden keine oder eine nicht Keine Stipendien sind möglich für: können nicht ersetzt werden. ausreichende Studienbeihilfe des • Praktika Bundes erhalten können. • Sprachkurse Die Anträge sind bis spätestens 31. Oktober eines jeden Jahres Stipendien für • Auslandsaufenthalte wäh- bei der Abteilung Kultur einzubrin- Auslandsaufenthalte rend des Regelstudiums, die gen. Aus den Mitteln der Landesge- im Zuge eines Erasmus- oder dächtnisstiftung werden unter Be- Joint-Study-Programms statt- Schulfahrtbeihilfen rücksichtigung sozialer Kriterien finden des Bundes: Stipendien für folgende wissen- • Auslandsaufenthalte während Die Schulfahrtbeihilfen des Bun- schaftlich-universitäre Ausbildun- des Regelstudiums, dich im des sind beim jeweiligen Wohn- gen im Ausland zur Verfügung ge- Zuge eines Erasmus- oder sitzfinanzamt am Ende eines stellt: Joint-Study-Programms statt- Schuljahres zu beantragen. • Vollzeitregelstudien, die zur finden Der Nachweis der vom jeweiligen Gänze im Ausland absolviert Finanzamt ausgezahlten Schul- werden, sofern die gewählte Für kurzfristige wissenschaftliche fahrtbeihilfe bildet die Grundlage Studienrichtung in Österreich Arbeiten im Ausland kann sei- für die Berechnung eines allfälli- nicht angeboten wird oder ein tens der Abteilung Kultur geprüft gen Fahrtkostenzuschusses des Studium auf Grund geographi- werden, ob allenfalls eine Un- Landes. scher Gegebenheiten im be- terstützung im Rahmen der Wis- Es ist daher eine Kopie des ent- nachbarten Ausland absolviert senschaftsförderung des Landes sprechenden Bankbeleges nach- wird und für möglich ist. zureichen. Schüler, die außerhalb Tirols eine • künstlerische Ausbildungs- Fahrtkostenzuschüsse für Schule besuchen, müssen zudem maßnahmen im Ausland, so- Internatsschüler eine Kopie des Schul- und Heim- fern sich die gewählte Ausbil- Das Land stellt auf freiwilliger Ba- beihilfenbescheides vom jewei- dung qualitativ wesentlich von sis Schülern, die für den Schul- ligen Landesschulrat dem Ansu- einer adäquaten Ausbildung besuch in einer Zweitunterkunft chen beilegen im Inland unterscheidet. außerhalb des Mittelpunkts der Le- bensbeziehungen untergebracht Die genauen Bestimmungen • Auslandsaufenthalte während werden müssen, einen Ersatz für hinsichtlich der Vergabe die- des Regelstudiums im EWR- jene Fahrtkosten zur Verfügung, ser Stipendien finden sie unter Raum inkl. Schweiz, wenn die nachgewiesenermaßen eine der Homepage http://www.tirol. weder der Bezug eines Eras- zuerkannte Heimfahrtbeihilfe des gv.at/buerger/kultur/landesge- musstipendiums noch eines Bundes übersteigen und somit von daechtnisstiftung Auslandszuschusses des Bun- den betroffenen Familien selbst des möglich ist aufgebracht werden müssen.

29 Umwelt

schlüsse, • sonstige Verpackungsteile aus Richtige Abfalltrennung Metall Elektroaltgerätesammlung • Blister (leere Tablettenverpa- ckungen), NEIN !!! Händler und Gewerbebetriebe • restentleerte Putzmittel- und Restliche Metalle (Nichtverpa- (z.B. Elektrohandel etc.) können Kosmetikleergebinde (Ge- ckungen) wie: ihre Elektroaltgeräte ausnahmslos schirrspülmittelfl. oder Sham- • Kinderspielzeug aus Metall, bei der Regionalen Übernahme- poo); • Nägel, stelle für Osttirol (Fa. Rossbacher • Verpackungsteile aus Styropor • Kabel, GmbH, Altstoffsammelzentrum, (bei Recyclinghöfen getrennte • Maschinen und Autoteile, Draustraße 10, 9990 Nussdorf- Sammlung); • Wäschetrockner etc. Debant) abgeben. • Kosmetikverpackungen (auch leere Creme-Tigel) Oder sonstiger Restmüll wie: Diese Abgabemöglichkeit steht • Wegwerfwindel, auch privaten Haushalten zur Ver- NEIN !!! • nicht restentleerte Verpackun- fügung und ist durch die Öffnungs- Restliche Kunststoffe (Nichtverpa- gen (halbvolle Getränke etc.), zeiten MO – FR 07.00 bis 17.00 ckungen) wie: • Zigarettenstummel, -asche; Uhr sehr kundenfreundlich. • Kinderspielzeug aus Plastik, • Vasen, • Zahnbürsten, • Pokale, Gesammelt werden: • Strumpfhosen, • Kaffeemaschinen, • Elektrogroßgeräte (z.B. Ge- • Blumentöpfe, • Verbandmaterial, schirrspüler, Waschmaschinen • Silofolien (eigene Sammlung • Steckdosen, etc.); über Maschinenring!) • Kabelreste, • Elektrokleingeräte (z.B. Fön, • Tonerkasetten etc. Radio, Kinderspielzeuge mit Oder sonstiger Restmüll wie: Batteriebetrieb etc.); • Wegwerfwindel, ÜBER DIE ÖFFENTLICHEN • Kühlgeräte (Kühl- und Gefrier- • nicht restentleerte Verpackun- SAMMELINSELN WERDEN geräte, Klimaanlagen); gen (halbvolle Getränke etc.), NUR VERPACKUNGEN GESAM- • Bildschirmgeräte (Fernseher, • Zigarettenstummel, -asche; MELT - RESTMÜLLANTEIL UND PC-Monitore, Flachbildschir- • Vasen, SCHROTT WIRD DEN GEMEIN- me) und • Pokale, DEN RÜCKVERRECHNET. • G a s e n t l a d u n g s l a m p e n • Kaffeemaschinen, (Leuchtstoffröhren, Energie- • Verbandmaterial, METALLSCHROTT WIRD BEI sparlampen etc.) • Steckdosen, DEN RECYCLINGHÖFEN BZW. • Kabelreste, BEI DEN SPERRMÜLLSAMM- Kurz auf den Punkt gebracht! Alle • Tonerkasetten etc. LUNGEN EXTRA (KOSTENLOS) Geräte aus privaten Haushalten GESAMMELT! die durch Strom betrieben werden ÜBER DIE ÖFFENTLICHEN (Steckdose oder Batterie) können SAMMELINSELN WERDEN NUR Verursacher können lt. AWG § 39 über die Sammlung der Wohnsitz- VERPACKUNGEN GESAMMELT mit Geldstrafen rechnen. Gemeinde oder bei der Regiona- - RESTMÜLLANTEIL WIRD DEN len Übernahmestelle abgegeben GEMEINDEN RÜCKVERRECH- Altpapier und Karton werden. NET. Was geschieht mit dem gesam- melten Altpapier? Verpackungen aus Kunst- und Verursacher können lt. AWG § 79 Die Verwertung des gesammel- Verbundstoffe mit Geldstrafen rechnen. ten Altpapiers erfolgt großteils im • Getränke-, Kaffee-, Vakuum-, Inland durch die österreichische Tiefkühlverbackungen; Verpackungen aus Metall Papierindustrie. Österreich liegt • Milch- und Saftpackungen (Te- • Getränke-, Gemüsedosen, mit einer Rücklaufquote von 72 tra = Verbundstoff); • Alufolie, Aludeckel und -ver- % bei Altpapier im internationalen

30 Umwelt

Spitzenfeld. ketten) NE SAMMLUNG); BIOABFÄLLE; • Hygienepapier (z.B. Papierta- GARTENAQBFÄLLE; GLASVER- Papier-Recycling schont unsere schentücher, Servietten, Kü- PACKUNGEN; SPEISEÖLE UND Umwelt - Daten und Fakten chenrollen) -FETTE • Klebebänder Bei der Herstellung von Papier aus • Kunststoff Sperrmüll Altpapier wird im Gegensatz zur • Tetrapackungen (Milch- und Sperrmüll ist Restmüll, welcher zu Herstellung von Papier aus Holz Getränkeverpackungen) groß für die Restmülltonne bzw. nur 25 % der Energie benötigt, die • Papier (verschmutzt oder fet- Restmüllsack ist. Zum Beispiel: Abwasserbelastung um 94 % und tig) kaputte Möbel, Matratzen, Wä- der Frischwasserverbrauch um 98 • Thermopapier (z.B. Faxrollen) schekörbe, Kinderwagen etc. % reduziert. • Wachspapier • Windeln und sonstiger Rest- Problemstoffe JA müll Problemstoffe sind nur ein klei- • beschichtete Kartonverpa- ner Anteil am Abfall, jedoch sind ckungen mit der Aufschrift "ge- Restmüll sie ausgesprochen Schädlich für faltet zum Altpapier" • Verschmutzte Altstoffe (z.B. Mensch und Umwelt. Hier gibt es • Brief-, Schreib-, und Kopierpa- Papierservietten mit Ketchup, eine eigene Entsorgung bei Ihrem pier stark verschmutzte Verpa- Recyclinghof bzw. zweimal jährli- • (Telefon-) Bücher ckungen), che Sammlungen in Ihrer Gemein- • Hefte, Illustrierte, Kataloge, • Blumentöpfe, de. Magazine • Flachglas (Spiegel, Fenster), • Karton, Schachteln (flach ge- • Bleikristallglas, Probelemstoffe: faltet!!) • Glühbirnen, • Abbeizmittel • Kraftpapiersäcke (entstaubt!!, • Gummi, • Akkus, Batterien z.B. Futtermittelsäcke, Ze- • Geschirr, • Benzin mentsäcke, ...) • Leder, • Laugen, Säuren, • Wellpappe (flach gefaltet) • Textilien (kaputt), • Gasflaschen mit Inhalt, • Waschmittelkarton (flach ge- • Kehricht, • Entkalker, faltet und restentleert) • Spielzeug (auch aus Plastik), • Heizöl, • Zeitungen, Zeitschriften, Pros- • Tapeten, • Medikamente und Kosmetika pekte etc. • Videokassetten, • Lösungsmittel, Ölfilter etc. • Wegwerfwindel, NEIN !!! • Schuhe etc. • beschichtetes Papier, be- Gerhard Lusser schichtete Kartonverpackun- NEIN !!! Umweltberater AWV Osttirol gen (außer mit Aufschrift "ge- VERPACKUNGEN ALLER ART & Umweltverein Tirol faltet zum Altpapeir) (PAPIER; KUNSTSTOFF; ME- • Etiketten (gummiert, Klebeeti- TALL) PROBLEMSTOFFE (EIGE- Termin Müllsackausgabe Montag, 11. Jänner 2010 von 07.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr im Gemeindeamt Innervillgraten

31 Geschichte

Ein Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft ge Almhütten auf der Unterstoller Alm und viele Heuschupfen wur- den von Lawinen beschädigt oder ganz weggerissen. Personen kamen nicht zu scha- den.

1962: Von Palmsamstagnachmit- tag 4 Uhr bis Palmsonntagnach- mittag 4 Uhr fielen 1,80 m Schnee. Trotzdem konnte man am Karfrei- tag wieder auf aperem Weg zur Kirche gehen. Ansonsten waren keine größeren Schäden zu ver- zeichnen.

1965: Von Ende August bis Anfang September gab es sehr große Regenmengen und in Folge gab es viele Muren und Hochwasser. Lawinenunglück zu Stuner im Jahr 1931 Die ganze Talsohle von Stuner bis Jägerer stand mehr oder we- Vielleicht ist gerade das Alter jener Rechen dort Recht haben, so kann niger unter Wasser. Vor den be- Lebensabschnitt wo die Gedanken es durch die Klimaerwärmung nur wohnten Häusern versuchte man weite Wege gehen, zurück in die noch schlechter werden. Diesen immer wieder durch Einhängen Vergangenheit über die Gegen- Gewalten steht der Mensch bei- von Bäumen die Flut abwehren, wart in die Zukunft. Je älter umso nahe machtlos gegenüber. Einen was teilweise auch gelang. Solche weiter geht es zurück in die Ver- Sensenschwinger wird es sicher Tage und Nächte blieben bei den gangenheit. Als jugendlicher hat weiter geben, den so genannten Betroffenen wohl in lebenslanger man dort weniger zu überdenken, Sensenmann. Was bei ihm gilt, gilt Erinnerung. die Gegenwart lässt man leider wohl auch bei den Naturkatastro- oft gedankenlos verstreichen, ob- phen und Ereignissen, wir kennen 1986: Im Februar gab es sehr viel wohl gerade dies die Zeit wäre zu weder den Tag noch die Stunde. gab es sehr viel Schnee, die Schä- denken, zu überlegen und zu han- Kommen wir noch einmal zurück den hielten sich daher in Grenzen. deln. Die Zukunft ist leider in Dun- zu den Naturereignissen: Ich will Solche Fälle werden meist als alt kel gehüllt dort haben wir kaum hier nur erwähnen, welche ich mit- und unglaubwürdig abgetan dem einen Einblick was wohl auch gut erlebt habe. ist aber nicht so. Den Beweis dafür ist, höchstens die Wetterfrösche erbrachte wohl der Winter 2008- können heute das Wetter ein paar Wohl die größte Katastrophe bei 09 und der Sommer 2009. Seit Tage vorhersagen. uns war 1931, als Stuner Haus ungefähr 20 Jahren gab es wie- In den letzten 50-60 Jahren hat von einer Lawine weggerissen der einen schneereichen Winter. sich sehr vieles geändert mit der wurde. Damals waren 8 Todesop- Die Straßen waren trotz ständiger Elektrifizierung und der Motorisie- fer zu beklagen. Was Todesopfer Schneeräumungen oft unpassier- rung ist vieles anders geworden. betrifft war, der zweite Weltkrieg bar. Auch musste man zur Kennt- Pflug und Dreschflegel sind in wohl schrecklicher, war aber eine nis nehmen dass es auch im „Jahr unserer Gegend museumsreif ge- von Menschen verschuldete Ka- 2008“ Stromausfälle geben kann. worden. Wenn es so weiter geht tastrophe. Der große Schnee von Ansonsten gab es keine größeren werden auch die Sense und der 1950-51. Die Wegelate Säge, eini- Schäden.

32 Geschichte

Ein Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft Sommer 2009: Vom 16. auf den 17. Juli in der Nacht Gewitter mit Hagelschlag. Früher wurde öfter von Hagelschlag erzählt, aber was ich an Hagelschlag erlebt habe war dies der Stärkste. Es lag stellen- weise bis zu 30 cm Hagel, wo es ihn zusammen geschwemmt hatte noch viel mehr (Siehe Foto vom 17. Juli in der Früh bei Schmidho- fer im so genannten Schafflgar- ten). Es gingen Muren ab und Kel- ler wurden überflutet. Wie schon erwähnt, man glaubt so etwas nicht bevor man es nicht selbst erlebt hat. Dann aber bleibt es für die Betroffenen unvergesslich. Hochwasserkathastrophe vom 03. September 1965 Im Wandel der Zeit. Die Zeit erkennen heißt die Ver- müssen so mit der Gegenwart und in der Vergangenheit blättern. gangenheit und die Gegenwart der Zukunft zurecht kommen, denn Wenn die Naturereignisse ander- richtig begreifen. Wenn der Wind des Menschen Pläne reichen oft weitig beschrieben werden z.B. der des Wandels weht, bauen die weit in die Zukunft, oft über Jah- Feuerwehr, so ist mein Schreiben einen Mauern und die anderen re hinweg was auch nicht anders als gegenstandlos zu betrachten Windmühlen. Es gibt drei Wege möglich ist, obwohl wir von der und zu vernichten. Es würde sich klug zu handeln. Durch Nachden- Zukunft nicht einmal wissen was nicht auszahlen den letzten Absatz ken ist der Edelste, durch nachah- Morgen ist oder sein kann, darum in Wandel der Zeit zu schreiben, men ist der Leichteste, durch Er- weißt du was kommen kann oder ich bin in keiner Weise beleidigt. fahrung der Bitterste. auch wieder einmal kommen wird. Wir leben im Wandel der Zeit und Wird in der Zukunft lesen will, muss Ernst Lanser

Nach dem Gewitter vom 16. auf den 17. Juli 2009 bei den Schmidhöfen Im Bereich Auer

33 Gesund & Fit

Mit der Notfall-Karte Leben retten abzuwenden oder zu mildern. Jeder ist ein Ersthelfer. Es kann je- der im Laufe seines Lebens irgend- wann in eine Situation geraten, wo er als Erster bei einem Notfall zur Stelle ist. Sei es ein Autounfall, ein Unfall im Haushalt oder eine akute Erkrankung – in all diesen Situa- tionen ist es ein gutes Gefühl zu wissen, wie man helfen kann.

Eine Notfall-Karte wurde allen Unter erster Hilfe versteht man die zu retten und bedrohende Gefah- unterstützenden Mitgliedern des von Laien durchzuführenden Maß- ren bis zum Eintreffen professio- Österreichischen Roten Kreuzes nahmen, um menschliches Leben neller Hilfe (Notarzt, Rotes Kreuz) bereits zugesandt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel.-Nr.: 04852-62321 zur Verfügung. Erste Hilfe: Weil jede Minute zählt! Nur 28 % der Österreicher würden „auf jeden Fall“ erste Hilfe leisten (Quelle: Market 2006). In Wirklich- keit sind diese Zahlen - fragt man Rettungssanitäter und Notärzte - jedoch deutlich geringer. In der Realität muss man zumeist einem Angehörigen oder Bekann- ten helfen, denn die meisten Not- fälle passieren im familiären und häuslichen Umfeld.

Angst vor Erste-Hilfe-Leistung? Angst, Fehler zu machen? Und dabei strafbar zu werden? Unbe- gründet, sagt der RK-Jurist: Trotz eingehender Recherche ist uns in vielen Jahren kein einziger Fall untergekommen, wo ein Ersthel- fer wegen Fehlern bei der Hilfe- leistung vor dem Richter gelandet wäre. „DER EINZIGE FEHLER DEN MAN IN DER ERSTEN HILFE MACHEN KANN, IST NICHTS ZU TUN!“ Besuchen Sie das Rote Kreuz Osttirol. Besuchen Sie einen Erste Hilfe Kurs.

34 Gesund & Fit

Diese sechs Turbo-Übungen machen dich ski-fit "Eine ausgewogene Skigymnas- sind dabei parallel. Jetzt die Knie Dann mit dem linken Bein einen tik-Trainingseinheit besteht klas- langsam beugen und den Ober- großen Schritt nach hinten, beide sisch aus Aufwärmen, Stretchen, körper gleichzeitig nach vorne Beine leicht beugen und darauf Kardio-Teil (also Herz-Kreislauf- neigen. Senke das Gesäß so weit achten, dass Fersen und Knie den Kondition), Kraft und Dehnen. wie möglich ab. Die Arme werden Boden nicht berühren. nach vorne gestreckt. Beine wieder strecken und je Seite Eingebaut werden sollten Gleich- 15-mal wiederholen. gewichts- und Geschicklichkeits- Den besten Trainingseffekt erzielst übungen sowie die bekannten du, wenn der Po fast auf Kniehöhe Diagonalstrecker Imitationsteile wie Abfahrtshocke, positioniert ist. Nun das Gewicht Optimal für Rücken und Bauch. Wedelhüpfen, Langlaufschritt und ganz gleichmäßig auf die ganze Leg dich flach auf den Bauch und Sprünge. Fußsohle verteilen. Simuliere ein strecke die Arme nach vorne. Da- Abfahrtsrennen im Wohnzimmer bei zeigen die Handflächen zu ein- Schon zehn Minuten am Tag und und verlagere abwechselnd die ander. Den Kopf ganz leicht anhe- sechs Turbo-Übungen bringen Belastung vom rechten auf das ben. Jetzt hebst du den linken Arm eine deutliche Verbesserung von linke Bein, indem du deinen Ober- und das rechte Bein gleichzeitig Kondition und Kraft. Und das sind körper leicht nach rechts bzw. links wenige Zentimeter vom Boden ab. sie: schiebst. Beide sind gestreckt. Zwei Minuten täglich reichen. Diese Position in etwa zehn Se- Warm up kunden halten, wieder absenken, Stell dich möglichst aufrecht etwa Side-up die Seite wechseln und 15-mal hüftbreit hin. Nun führe das rechte Damit stärkst du Rumpf und Bei- wiederholen. Knie in etwa auf Nabelhöhe mög- ne. Leg dich seitlich auf den Bo- lichst schwungvoll mit dem linken den, die Knie etwa 90 Grad an- Bauch-Rollover Ellenbogen zusammen. Jetzt das gewinkelt, indem du die Fersen in Strafft die Bauchmuskeln. Zu Be- Bein wieder senken und den Arm Richtung Po ziehst. ginn der Übung flach auf den Rü- locker zur Seite führen. In der Fol- Wichtig: Oberschenkel und Kör- ckenlegen und die Hände hinter ge die ganze Übung mit dem lin- per bilden eine gerade Linie. Den dem Kopf verschränken. Dann die ken Bein und dem rechten Arm Rumpf dabei leicht anheben und Beine angewinkelt anheben, so- wiederholen. Insgesamt solltest auf dem rechten Unterarm ab- dass sich die Knie oberhalb des du die Übung rund zwei Minuten stützen. Setz zum Abstützen die Beckens befinden. Dabei hängen im Wechsel durchführen. linke Hand vor den Körper. Jetzt die Unterschenkel ganz locker das Becken und die Oberschen- nach unten. Jetzt spannst du den Ein Tipp dazu: Mit flotter Musik kel gerade nach oben ziehen und Bauch an und ziehst die Knie ohne geht es gleich viel leichter. Bewe- gleichzeitig das linke Bein leicht Schwung zur Brust. Der Po hebt ge dich einfach im Rhythmus - je anheben. Bauchmuskeln und Po sich dabei nur ganz leicht vom Bo- schneller der Takt, desto rascher anspannen. den ab. Halte die Spannung drei kommt dein Kreislauf in Schwung. Becken wieder senken und 15-mal tiefe Atemzüge lang an. Dann wie- Gleichzeitig wird auch dein Gleich- wiederholen, dann die Seite wech- der zurück in die Ausgangspositi- gewichtssinn geschult. seln. on. Die ganze Übung 20-mal wieder- Abfahrtshocke Ausfallschritt holen. Tipp: Atme bei der Anspan- Diese Übung kräftigt Beine und Po. Gibt Kraft in den Schenkeln. Zu nung aus- und bei der Entspan- Zuerst stellst du dich aufrecht und Beginn hüftbreit hinstellen. Jetzt nung ein. hüftbreit hin. Wichtig: Die Beine die Hände in die Hüften stemmen.

35 Gesund & Fit

13. wichtige Ernährungstipps 1. Brot: 6. Jodmangel: eine Kleinigkeit zu sich nehmen Vollkornbrot enthält komplexe Ein Jodmangel steht in unmittel- und drei Stunden vor dem Schla- Kohlenhydrate, aus denen der Zu- barem Zusammenhang mit einer fengehen nichts mehr essen. cker – anders als bei Süßigkeiten unangenehmen und nicht unge- - nur langsam ins Blut übergeht. fährlichen Schilddrüsenerkran- 10. Soja: Das ist Power fürs Gehirn! kung. Achten Sie deshalb auf eine Die in Soja enthaltenen Antioxi- ausreichende Jodzufuhr von etwa dantien schützen vor Herzinfarkt, 2. Cholesterin: 180-200 Mikrogramm pro Tag. lindern PMS-Beschwerden und Eine fettarme Ernährung mit we- können sogar dazu beitragen, den nig Fleisch und tierischen Fetten 7. Mahlzeiten: Alterungsprozess des Körpers zu wirkt sich positiv auf den Choles- 5 kleinere Mahlzeiten über den verlangsamen. terinspiegel aus. Tag verteilt sind deutlich gesünder als 3 größere Portionen zu den 11. Verdauung: 3. Frühstück: traditionellen Essenszeiten, weil Einen positiven Einfluss auf die Ein großes Glas warmes Wasser der Körper kleinere Portionen viel Verdauung hat Porree (Lauch), mit dem Saft einer Zitrone bringt besser verwerten kann als drei üp- der verjüngend, aufbauend und in- die Verdauung in Trab, stärkt die pige Mahlzeiten. Angenehmer Ne- nerlich desinfizierend wirken kann. Abwehrkräfte und senkt den Cho- beneffekt: Weil der Körper immer Die enthaltenen Senföle steigern lesterinspiegel. etwas zu tun hat, bleibt der Heiß- auch die Leistung von Leber und hunger aus. Galle, regen die Nierentätigkeit an 4. Gewürze: und wirken stark entwässernd. Die in Gewürzen enthaltenen äthe- 8. Molke: rischen Öle, Bitter- und Scharf- Eine Molke-Kur kann eine geziel- 12. Verstopfung: stoffe haben je nach Zusammen- te Diät zur Gewichtsreduzierung Um Verstopfung vorzubeugen, setzung eine beruhigende oder unterstützen. Molke ist besonders sollten Sie sich ballaststoffreich stimulierende Wirkung auf die Ner- vitamin- und nährstoffreich und ernähren, viel trinken und für aus- ven. Deshalb statt Salz und Pfeffer besitzt eine leichte entschlacken- reichend Bewegung sorgen. lieber mal Gewürze nehmen. de Wirkung. 13. Wasser: 5. Jod: 9. Sodbrennen: Unser Körper braucht Wasser Wer sich häufig müde und abge- Sodbrennen beugt man durch mehr als andere. Trinken Sie des- spannt fühlt, hat vielleicht zu we- eine bewusste Ernährung vor: halb mindestens 2 Liter täglich - nig Jod. Einem Jodmangel lässt keine scharfen Gewürze, keine Kaffee, Tee, Wein, Bier oder Limo- sich einfach und effektiv durch fetten Lebensmittel, nichts Süßes, nade nicht mitgezählt. Seefisch, Milch und Jodsalz vor- keinen Kaffee und keinen Alkohol. beugen. Stattdessen alle paar Stunden

36 Gesund & Fit

Gesundheit im Alter Dank des medizinschen Fort- Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Schlafzimmer: Der Licht- schritts und der verbesserten Le- Diese Erkrankungen sind die häu- schalter und das Telefon soll- bensbedingungen steigt die Le- figste Todesursache in Österreich. ten vom Bett aus erreichbar benserwartung ständig. Hauptverantwortlich ist die Schä- sein. Stehen Sie langsam auf, Das Bild des älteren Menschen digung der Gefäßwände, bekannt Ihrem Kreislauf zuliebe. Besei- hat sich in den letzen Jahren stark als Arterienverkalkung. Beugen tigen Sie Teppichfalten - beim verändert. Alter ist nicht mehr Sie vor durch eine ausgewogene, Aufstehen in der Nacht ist man gleichbedeutend mit Passivität. fettarme Ernährung und regelmä- oft etwas taumelig und stolpert Gerade die heutige Generation ßige Bewegung. Achten Sie auf leicht. Rauchen Sie nicht im der über 50-jährigen ist aktiv und Ihr Gewicht! Rauchen Sie nicht! Bett unternehmungslustig. Seele und Geist • Bad: Verwenden Sie rutsch- Bewegung Bleiben Sie auch geistig rege. Trai- feste Matten in Dusche, Ba- Wer rastet, der rostet. Regelmäßi- nieren Sie Ihre Gehirnzellen durch dewanne und als Vorleger. ge Bewegung trägt entscheidend Lesen, Rätsellösen und kulturelle Haltegriffe erleichtern das Auf- zu Selbständigkeit und Lebens- Aktivitäten. Vielleicht wollten Sie stehen in Bad und WC. Benüt- qualität bei. Täglich ein flotter auch schon immer eine Sprache zen sie keine Elektrogeräte in Spaziergang, verbunden mit Deh- lernen oder kreativ tätig werden der Nähe des Wassers nungs- und Kräftigungsübungen - bereichern Sie Ihr Leben durch sollten fixer Bestandteil Ihres Ta- etwas Neues. Genießen Sie es, • Treppen, Leitern: Bei man- gesplans sein. Jeden Tag 15 Mi- nun Zeit für Ihre Hobbies zu haben chen Treppen sind die einzel- nuten sind besser als eine Stunde und tun Sie, was Ihnen Spaß und nen Stufen schwer erkennbar, in der Woche. Bewegung fördert Freude macht. Pflegen Sie sozi- sorgen Sie für ausreichende die Konzentration und den Schlaf ale Kontakte. Der Austausch mit Beleuchtung. Benützen Sie und hilft Übergewicht zu vermei- anderen, ein Plausch in fröhlicher keine Leitern, die schadhaft den. Wem´s zu langweilig wird Runde wirken anregend und bele- oder nicht stabil sind. Steigen oder an Motivation fehlt - zahlrei- bend. Sie keinesfalls mit Pantoffeln che Gemeinden, Bezirke und Or- auf eine Leiter. Bevorzugen ganisationen bieten Aktivitäten für Sicherheit zu Hause Sie generell Schuhwerk mit Senioren an. Mit zunehmendem Alter steigt das rutschfesten Sohlen Verletzungsrisiko in den eigenen Essen und Trinken vier Wänden. Verletzungen heilen Gesundheitsvorsorge In der zweiten Lebenshälfte sinkt auch nicht mehr so schnell wie in • Gehen Sie jährlich zur Vorsor- der Energiebedarf des Körpers. jungen Jahren. Viele Unfälle sind geuntersuchung. Der Bedarf an Vitaminen und Mi- vermeidbar, durch technische Ein- • Schützen Sie sich durch Imp- neralstoffen bleibt aber nahezu richtungen und richtiges Verhal- fungen - Zeckenschutzimp- gleich. Achten Sie auf einen aus- ten. fung, Grippe, Pneumokokken. gewogenen Speiseplan und eine • Wenn sie regelmäßig Medi- ausreichende Zufuhr von Flüssig- • Küche: Bewahren Sie alles, kamente einnehmen müssen, keit. Gerade bei Senioren läßt das was Sie öfter brauchen in be- beachten Sie die Einnahme- Durstgefühl nach. Müdigkeit oder quem erreichbarer Höhe auf. zeiten und die Anweisungen Verstopfung können als Folge Verwenden Sie keine schad- des Arztes oder Apothekers. von Flüssigkeitsmangel auftreten. haften Elektrogeräte und ver- • Kleine Alarmsender, die wie Trinken Sie mindestens 2 Liter pro meiden Sie freiliegende Kabel. eine Uhr am Handgelenk ge- Tag, am besten Wasser, ungesüß- Ältere Menschen benötigen tragen werden können, er- ten Tee oder verdünnte Fruchtsäf- mehr Licht. Helligkeit schützt möglichen es, jederzeit Hilfe te. Ein sichtbar bereitstehender vor "Arbeitsunfällen" in der Kü- herbeizuholen. Krug erinnert Sie daran. che

37 Vereinsleben

Musikkapelle Innervillgraten Durch das heurige Musikjahr be- in Innervillgraten statt. Wir gleitete uns Kapellmeister und Be- sind immer wieder stolz, andere zirksstabführer Fritz Obmascher Kapellen bei uns in der Gemeinde aus . Gemeinsam probten begrüßen zu dürfen. wir für diverse Veranstaltungen, Feste und kirchliche Anlässe. Im heurigen Herbst durften wir bei Im Herbst legte er jedoch die insgesamt 3 aktiven Mitgliedern Funktion des Kapellmeisters auf die Hochzeit feierlich umrahmen. Grund seiner Tätigkeit (Busfahrer) Am 26. September 2009 gaben zurück, da er die nötige Zeit zum sich Annelies Mair (vlg. Mattn) Musizieren nicht mehr aufbringen und Martin Aigner (aus Abfalters- konnte. bach) in der Pfarrkirche St. Martin Für seine Bereitschaft und sein in Innervillgraten das „JA-Wort“. Engagement möchten wir ihm Ebenfalls sagten am 10. Oktober hiermit ein herzliches „Vergelt’s 2009 Annelies Bachmann (vlg. Gott“ sagen. Motlan) und Alexander Schett (vlg. Außerwolda) in der Pfarrkir- Im heurigen Jahr durfte unse- che St. Martin zueinander „JA“. Martin & Annelies Aigner re Kapelle das Land Tirol bei der Wir wünschen Ihnen hiermit noch- Veranstaltung „Tirol und Südtirol mals alles Gute für die gemeinsa- grüßen Wien“ vertreten. Dabei me Zukunft konnten wir bei einem Frühschop- sowie viel Glück und Gottes Se- penkonzert am Wiener Rathaus- gen! platz den Verein und die Gemein- de Innervillgraten präsentieren. An dieser Stelle möchten wir ein Nach dem Auftritt ging es weiter aufrichtiges „Vergelt’s Gott“ an nach Baden bei Wien. Dort um- Josef Mühlmann und Hannes rahmten wir musikalisch den Fest- Schett richten. Da Kapellmeister akt bei der Rosentaufe der neu Fritz Obmascher aus beruflichen gezüchteten „Tirol Rose“. Gründen verhindert war, erklärten Dieses Wochenende in unserer sie sich kurzfristig bereit, die Ka- Bundeshauptstadt wurde auch zur pelle bei den letzten Auftritten im Kameradschaftspflege und zum Herbst zu leiten. geselligen Beisammensein ge- Gleichzeitig möchten wir auch nutzt. „DANKE“ sagen für die jährliche finanzielle Unterstützung der Alexander & Annelies Schett Das alljährliche Bezirksmusik- passiven Mitglieder sowie die fest des Musikbezirks Pustertal- zahlreichen freiwilligen Spen- schöne, besinnliche Adventszeit Oberland wurde heuer in Strassen den für unseren Verein. Ohne sowie ein gesegnetes Weihnachts- ausgerichtet. Die tolle Organisati- diese Beiträge wäre Vieles nicht fest und ein glückliches, gesundes on und das wunderschöne Wetter möglich! neues Jahr 2010. trugen zu einem gelungenen Fest Somit ging abwechslungsreiches - mit zahlreichen Besuchern - bei. Musikjahr der Musikkapelle Inner- Wir freuen uns schon jetzt auf Neben den alljährlichen Touris- villgraten mit der Gestaltung der Euer Kommen bei den Veranstal- muskonzerten und den zahlrei- Cäcilienmesse am 22.11.2009 zu tungen im Frühjahr und Sommer chen kirchlichen Ausrückungen, Ende. des nächsten Jahres. fand auch heuer wieder ein Aus- Abschließend wünschen wir allen tauschkonzert der Musikkapelle GemeindebürgerInnen noch eine Nicole Fürhapter

38 Vereinsleben

Die Freiwillige Feuerwehr informiert Einsätze: Am Montag, dem 3. August 2009 um 4.50 Uhr heulten in Innervill- graten die Sirenen und rissen die Bewohner aus dem Schlaf. Durch eine Staubexplosion stand das Sä- gewerk Steidl bereits bei der Alar- mierung in Vollbrand. Trotz dem schnellen Eingreifen der Feuer- wehr und genügend Löschwasser aus dem Villgratentalbach brannte die Säge völlig aus. Ein Übergrei- fen des Feuers auf die angrenzen- den Wohnhäuser, einer Tischlerei und drei abgestellter LKW konn- ten durch die Feuerwehren Sillian, Panzendorf, Außervillgraten und Innervillgraten verhindert werden. Brand der Gallersäge am 03.08.2009 Insgesamt standen 189 Mann mit 15 Fahrzeugen im Einsatz. Schett 8. 10. Juli 2010: Der Ausschuss bedankt sich bei Bezirksnassbewerb in Zu einem weiteren, größeren Ein- allen für die Bereitschaft Lehrgän- satz kam es nach dem schweren ge zu absolvieren und so zu einer Mitteilung in eigener Sache: Unwetter am 16. Juli 2009. Rund gut ausgebildeten Feuerwehr bei- Wir bitten alle Gemeindebürger 40 Feuerwehrmänner waren die zutragen. Zum positiven Abschnei- die Hydranten nicht durch diverse ganze Nacht damit beschäftigt, den gratulieren wir sehr herzlich. Gegenstände wie z. B. Heuballen vollgelaufene Keller aus zu pum- zu verstellen. Die Wasserentnah- pen. Durch überflutete Straßen Ab 2010 werden die Lehrgangs- mestellen sollten zumindest von war es nicht möglich auswertige karten über das Feuerwehrpro- der Straße aus sichtbar sein. Feuerwehren anzufordern. Dieser gramm FDIS zugeteilt. Der Vorteil Da der Winter wieder Einzug ge- Einsatz zeigte uns auch Grenzen ist, dass der Urlaub einige Monate halten hat, rufen wir alle, die in der auf. Mit den wenigen Schmutz- im voraus geplant werden kann. Nähe eines Hydranten wohnen, im wasserpumpen konnten wir natür- Einige Feuerwehrleute erhielten eigenen Interesse dazu auf, diese lich nicht überall gleichzeitig sein. bereits die Termine für die Lehr- vom Schnee freizuschaufeln. Die Daraufhin wurde im Herbst eine gänge 2010. Gemeindearbeiter sind nicht in der weitere leistungsstarke Pumpe Lage die Vielzahl der Wasserent- angekauft. 16. Jänner 2010: nahmestellen bei jedem Schnee- Bezirksfeuerwehrschirennen am fall freizuhalten. Absolvierte Lehrgangsbesuche Hochstein Besondere Vorsicht ist bei den Sil- an der Landesfeuerwehrschule 30. Jänner 2010: vesterraketen geboten. Außerdem im 2. Halbjahr 2009: Jahreshauptversammlung FF-In- sollten Kerzen nicht unbeaufsich- Grundlehrgang - Dominic Schett nervillgraten tigt brennen gelassen werden. 109, Markus Webhofer 112a, Mar- März 2010: Mit diesen Bitten wünschen wir tin Holzmann 107b, Armin Fürhap- ATS Leistungsabzeichen den Gemeindebürgern/innen ein ter 74h und Thomas Vollgger 64; 29.05.2010: schönes Weihnachtsfest und viel Atemschutzlehrgang - Martin Mayr Vorbereitungsbewerb in Sillian Glück und Segen im Jahr 2010. 120d und Andreas Hofmann 118; 30. Mai 2010 Technischer Lehrgang - Ludwig Bezirksfeuerwehrtag in Matrei Alois Schett

39 Vereinsleben

Vitrine in der Kriegerkapelle in den zwei Büchern der heimge- Schützenkompanie Innervillgraten beim Bataillonschützenfest in kehrten und verstorbenen Kameeraden der beiden Weltkriege Außervillgraten Schützenkompanie Innervillgraten Die Schützenkompanie Innervill- Weltkriege zwei Bücher anzu- Ende Juli fand das Oberländer Ba- graten darf auch ein ereignisrei- legen. Nachzulesen ist von der taillonsschützenfest in Außervill- ches Jahr 2009 zurückblicken. Im Einrückung, die Zugehörigkeit graten statt. Als Nachbargemein- Frühjahr konnten wir die Renovie- der Einheit und Dienstgrad bis de durften wir als Ehrenkompanie rung der Kriegerkappelle fortsetz- hin zum Entlassungszeitpunkt der unseren Kameraden aus Außer- ten. Über den Winter wurden die Wehrmacht oder Gefangenschaft. villgraten die Aufwartung machen. alten Fenster der Kapelle von ei- Weiter sind alle wichtigen Orden Wir freuten uns über das gelungen ner Kärntner Firma restauriert und und Auszeichnungen im Anhang Fest und einen schönen Nachmit- mit einer Thermoverglasung ver- nachzulesen. Für diese aufwendi- tag bei unseren Freunden. sehen. Unsere Aufgabe bestand ge Arbeit der Nachforschung, für Abschließend bedanken wir uns nun darin diese wieder einzuset- die Errichtung der wunderschönen bei allen Mitgliedern für das fleißi- zen und die Renovierung abzu- Vitrinen und die Gestaltung der ge Ausrücken bei allen weltichen schließen. Dank unserer fleißigen Bücher dürfen wir hier nochmals und kirchlichen Veranstaltungen. Mitglieder gelang es uns diese Ar- allen Mitwirkenden, Mitgliedern Schon Jänner steht wieder eine beit innerhalb kürzester Zeit zu er- und Privatpersonen herzlich dan- große Veranstaltung für unsere ledigen. Für die freiwillige Mithilfe ken. Kompanie an. Wir befinden uns beim Einbau der Fenster und die Heuer, zum Hofer Gedenkjahr bereits in den Vorbereitungen für großzügige finanzielle Unterstüt- 1809-2009, hatte unsere Kompa- unseren Ball am Samstag, den zung der Gemeinde Innervillgra- nie die Ehre beim großen Fest- 23. Jänner 2010 mit den Pfunds- ten und der Sponsoren sagen wir umzug in Innsbruck mit dabei zu kerlen. Bereits jetzt laden wir euch recht herzlich „Vergelt’s Gott. sein. Rund 40 Schützen unseres ganz herzlich zu dieser Veranstal- Im Jahr 2009 sind fünf junge Bur- Vereins marschierten mit tausen- tung ein und freuen uns auf euer schen, als Schützen und zwei den Gleichgesinnten durch die Kommen. Die Schützenkompanie Mädchen, als Marketenderinnen, Innsbrucker Innenstadt. Es war Innervillgarten wünscht alle Ein- dem Verein beigetreten, worüber ein einmaliges und beindrucken- heimischen und Kameraden ein wir uns sehr gefreut haben. des Erlebnis für uns alle. Im Zuge gesegnetes Weihnachtsfest und Im Verlauf des Jahres beschlos- der Feierlichkeiten während des einen guten Rutsch ein ein glückli- sen wir zum Gedenken aller ganzen Jahres nahm unsere Fah- ches Jahr 2010. heimgekehrten und mittlerweile nenabordnung noch bei einigen verstorbenen Kameraden beider Veranstaltungen dieser Art teil. Maria Schett u. Andreas Wiedemair

40 Vereinsleben

Volkstanz- und Plattlergruppe hauptsächlich heimischem Publi- kum, unser Programm präsentie- ren. Hierbei freute uns ganz be- sonders, wieder einmal in unserem Dorf auftreten zu dürfen und unser Erlerntes und Geprobtes den Ein- heimischen vorführen zu dürfen.

Am 10. Oktober 2009 waren wir bei der Hochzeit unseres langjäh- rigen Mitgliedes Schett Alexander eingeladen um mitzuwirken. Wir überraschten Alexander und An- nelies mit einer Einlage und wie es sich so gehört musste Alex- ander, als „alter Hase“ in diesem Geschäft, natürlich bei Plattler und Die Volkstanz- und Plattlergruppe beim Gaudafest in Zell am Ziller Tänzen herhalten. Mit Bravur löste er diese Aufgabe und tanzte und Am 8. März 2009 luden wir alle ak- Almrosenfestes, im Defereggental, plattelte als wäre er nie weggewe- tiven VolkstänzerInnen in die Bad’l mit unseren Einlagen. Mit großem sen. Für die Einladung möchten Alm, zur alljährlichen Jahreshaupt- Applaus von Gästen und Einhei- wir uns nochmal herzlich bedan- versammlung, ein. mischen wurden unsere Auftritte, ken und wünschen dem Brautpaar abwechselnd auf verschiedenen alles erdenklich Gute für ihren ge- Plattler und TänzerInnen trainier- Bühnen, belohnt. meinsamen Lebensweg. ten und probten heuer sehr flei- ßig. Erfreulich ist auch, dass zwei Am 6., 13., 20. und 27. August, 2010 ist für uns ein ganz besonde- junge Mädchen die Interesse am konnten wir mit einem abwechs- res Jahr, denn wir blicken auf 50 Volkstanz gefunden haben und mit lungsreichen Programm die Gäs- Jahre erfolgreiche Vereinstätigkeit dem heurigen Vereinsjahr beige- te des Alpenhoteles Weitlanbrunn der Volkstanz- und Plattlergruppe treten sind. amüsieren. Da unsere Auftritte so Innervillgraten zurück. Feiern wol- gut ankamen, durften wir auch len wir dieses Jubiläum am 3. und Mit einem 2-Tages-Ausflug ver- noch am 31. August unser Reper- 4. Juli 2010 bei uns im Dorf. Es banden wir die Einladung zum toire zum Besten geben. wartet ein abwechslungsreiches „Gauderfest 2009“ – dem größ- und tolles Programm an beiden ten Trachtenfest Tirols – nach Zell Am Sonntag, den 23. August bra- Tagen auf die Besucher. am Ziller. Dieses fand am 2. und chen wir früh morgens mit einem 3. Mai 2009 statt und wir machten kleine Trupp, zum traditionellen Wir bedanken uns recht herz- uns bereits am Samstag auf den Volkstanzfest nach Canazei (Itali- lich bei allen Mitgliedern für das Weg nach Nordtirol. Am Sonntag en) auf. Abwechselnd mit einhei- verlässliche Erscheinen bei den durften wir beim großen Trachten- mischen Volkstanzgruppen konn- Proben und bei den Auftritten, umzug durch Zell mitwirken und ten wir auf einer großen Bühne im denn auch das ist keine Selbstver- anschließend wurde es uns sogar Festzelt auftrteten und die Besu- ständlichkeit. Weiters wünschwn ermöglicht, im großen Festzelt ei- cher unterhalten. wir allen Lesern des Dorfboten nen kurzen Auftritt auf der Bühne ein gesegnetes und besinnliches zum Besten zu geben. Beim diesjährigen Schaufbau- Weihnachtsfest und einen guten Am Sonntag, den 28. Juni 2009, erntag auf der Oberstalleralm am Rutsch ins Jahr 2010! unterhielten wir die Besucher des 30. August 2009, durften wir, vor Maria Schett

41 Vereinsleben

Überreichung der Urkunde für den 3. Platz Fahnenschwingen beim Gemeindehaus Jungbauernschaft Innervillgraten Ein Höhepunkt des Vereinsjahres ein gekauftes Rasterfeld fallen ließ. an den darauffolgenden Abenden 2008/2009 war sicherlich der Welt- Durch die vollendete Tat wurde die gemacht. Zum Schluss machten rekordversuch im Fahnenschwingen Kuh zum Glücksengerl für Regina wir noch einen Adventkranz, der am 11. Oktober 2009 auf der Gau- Schett aus Strassen. dann jeden Sonntag nach dem derwiese in Zell am Ziller. Exakt 646 Hauptgottesdienst bei der Dorf- Jungbauern schafften mit dem al- Am Freitag, 20. November 2009 krippe angezündet wird. Auch der ten Brauch des Fahnenschwingens um 19.00 Uhr trafen wir uns im Bogen „Villgrater Bergweihnacht“ den Eintrag ins Guinness-Buch der Dorf um gemeinsam mit unse- des Wirtschaftsbundes wurde wie- Weltrekorde. Auch von unserer Jb/Lj ren Mitgliedern zum Schopfenwirt derum aufgestellt. nahmen 6 Mitglieder teil. nach zum Törggelen zu fahren. Im Schopfenhof bekamen Gemeinsam mit der Ortsbäurin und Ein weiterer Höhepunkt war der Be- wir als Vorspeise eine Gerstesup- ihrem Team wurden einige Veran- zirkslandjugendtag in Innervillgraten pe. Als Hauptgericht bekamen wir staltungen im ganzen Jahr orga- am 17. Oktober 2009 der diesmal Selchfleisch, Kraut, Kartoffeln und nisiert und auch mitgeholfen. Auf unter dem Motto „Edel-Weiss“ stand. Knödel. Als Nachtisch gab es ge- diesem Wege möchten wir uns bei Unter den 36 Ortsgruppen im Bezirk bratene Kastanien. Auch das ein der Ortsbäurin und ihrem Team für wurde auch heuer wieder durch die oder andere Gläschen wurde ge- die gute Zusammenarbeit bedanken Bewertung der Protokollbücher die trunken und gesungen bis wir um und hoffen auch im nächsten Jahr aktivste Ortsgruppe gekürt, wobei ca. Mitternacht wieder die Heim- gemeinsam einige Veranstaltungen wir, die Jb/Lj Innervillgraten, den 3. reise antraten. auf die Beine stellen zu können. Platz erreichten. Ein Highlight die- ses Abends war das Kuhrolett mit In Zusammensprache mit dem Weiters möchten wir uns bei unseren einer Live- Schaltung aus der Ver- Bürgermeister beschlossen wir Helfern, ohne die unsere Veranstal- steigerungshalle der Raiffeisen Ge- eine neue Dorfkrippe samt Figu- tungen nicht möglich wären, bedan- nossenschaft Osttirol. Dort zog die ren zu bauen. Am 21. November ken. Auch der Gemeinde möchten Kuh Edelweiß ihre Runden und die wurde am Nachmittag mit den ers- wir ein Dank für die Unterstützung im Zuschauer warteten gespannt, bis ten Arbeiten begonnen die restli- ganzen Jahr aussprechen. die Kuh ihren ersten Kuhfladen auf chen Arbeiten wurden dann noch Claudia Mair

42 Vereinsleben

v.l. stehend: Romeo Mühlmann, Pfarrer Mag. Josef Mair, Rudolf Ortner, Peter Rainer, Manuel Haider, Obmann Robert Jungmann, Hermann Niederkofler, Josef Schmidhofer, Johann Walder, Johann Leiter, Bezirksobmann Josef Ganzer, Bgm. Mag. Josef Mair v.l. sitzend: Alois Schett, Franz Pirgler, Markus Haider, Oswald Leiter Sportunion Raika Villgraten Jahreshauptversammlung mit Obmann auch finanziell Erfreu- als Stellvertreter nicht mehr zur Neuwahlen des Vorstandes liches berichten. Bei einem kur- Verfügung steht. Der Großteil des zen Ausblick auf das kommende Vorstandes wurde in seinen Funk- Am 7. November 2009 fand im Vereinsjahr wurden als Highlights tionen wieder bestätigt. Neu dabei Gasthof Perfler in Außervillgraten die traditionellen FIS-Rennen vor sind Hermann Niederkofler (Inner- die Jahreshauptversammlung der Weihnachten, die ORF-Skimeis- villgraten, Sektionsleiter Langlauf), Sportunion Raika Villgraten statt. terschaften sowie Feierlichkeiten Gerhard Bachlechner (Außervill- Als Ehrengäste konnte Obmann zum 40jährigen Bestehen der Uni- graten, Sektionsleiter Rodeln), Robert Jungmann neben Bgm. on Raika Villgraten genannt. Franz Pirgler (Außervillgraten, Mag. Josef Mair und Pfarrer Mag. Sektionsleiter-Stv. Rodeln), Peter Josef Mair auch Bezirksunionsob- Im Anschluss folgten die Tätig- Rainer (Innervillgraten, Sektions- mann Sepp Ganzer begrüßen. keitsberichte der Sektionsleiter. leiter Fußball), Manuel Haider (In- Die Sektionsleiter der Sektionen nervillgraten, Sektionsleiter-Stv. In seinem Bericht konnte Robert Rodeln und Fußball, Johann Mühl- Fußball) und Gerhard Haider (In- Jungmann auf ein erfolgreiches mann und Markus Haider, legten nervillgraten, Rechnungsprüfer). Vereinsjahr zurückblicken. Auch im ihre Funktion zurück. Jahr 2009 organisierte die Sportu- Die Union Raika Villgraten bedankt nion Villgraten zahlreiche Veran- Hauptpunkt auf der Tagesordnung sich bei allen ausscheidenden staltungen für die sportbegeisterte waren die Neuwahlen des Ver- Vorstandsmitgliedern ganz herz- Bevölkerung: vom Kinderskikurs einsvorstandes. Robert Jungmann lich für deren Einsatz und Leistun- bis zum FIS-Rennen, vom Törgge- wurde als Obmann einstimmig gen und wünscht der gesamten le-Abend bis zur Fußball-Talmeis- bestätigt. Neuer Stellvertreter ist Bevölkerung schöne Weihnachten terschaft. Mit einem deutlich posi- Markus Haider aus Innervillgraten, sowie ein gesundes und erfolgrei- tiven Jahresergebnis konnte der da Josef Schett (Innervillgraten) ches Jahr 2010!

43 Vereinsleben

Rückblick der Bäuerinnenorganisation tesdienst am Sonntag, einen Mar- tinimarkt mit bäuerlichen Produk- ten und selbstgebastelten Sachen, der sehr gut gelaufen ist. Ganz großen Anklang, fand der Kurs „Kerzen verzieren„. Am 18.11.2009 fanden sich 28 Teilneh- mer in der Martinsstube ein, um sich Tipps und Anregungen zum Verzieren der Kerzen zu holen. Geleitet wurden diese Abende von Frau Roswitha Schett aus Sillian. Wir möchten Ihr für das Bemühen, ganz herzlich Danke sagen.

Wir möchten auch Danke sagen, für die Bereitstellung der Martins- stube, des Pfarrheimes und des Jungbauernraumes. Ohne die Be- Einige selbstverzierte Kerzen der Kursteilnehmer nützung dieser Räumlichkeiten, wären sämtliche Veranstaltungen Nach einem guten Sommer, star- Suppe bis zur Nachspeise, zube- nicht möglich. Herzlichen Dank an teten wir voller Elan, im Sep- reiten kann. Dieser Kurs „Rund um den Bürgermeister und den Herrn tember 2009 mit einem Nordic die Knolle“ wurde sehr gut ange- Pfarrer. Walking Kurs. Die Kosten dieses nommen. Kurses wurden von der Sozialver- Das Jahr neigt sich wiederum sicherungsanstalt der Bauern ge- Die Kinder der Volksschule ver- dem Ende zu. Wir wünschen Allen tragen. wöhnten wir am 29.10.2009, im ein frohes und gesegnetes Weih- Rahmen ihres Projekttages „Rund nachtsfest, viel Freude, Gesund- Auch die Küche braucht wieder um den Müll“ mit einer gesunden heit und Zufriedenheit für das Jahr etwas Neues. So zeigte uns am Jause. 2010. 16.10.2009 Seminarbäuerin Frau Ortsbäuerin Martina Mair Rosa Lederer, wie man aus Kartof- Weiters veranstalteten wir am mit Ihren Mitarbeiterinnen feln, verschiedene Gerichte, von 15.10.2009, nach dem Hauptgot- Martha Senfter „Helfen und Helfen lassen“ Aufgrund mehrere Anfragen Personen die bereit sind solche nach Gebrauch Stunden- und möchten wir den Versuch star- Dienste zu leisten und solche, Tageweise. ten, nachbarschaftliche Hilfe die diese Dienste in Anspruch anzubieten. zB Hausarbeiten, nehmen wollen, bitten wir, sich Ortsbäuerin Martina Mair Gartenarbeiten, Stallarbeiten, bei der Gemeinde (Claudia mit Mitarbeiterinnen Feldarbeiten, Babysitten, Alten- Mair, Tel. 5317-11) zu melden. Ortsbauernobmann Albert Schaller betreuung, Mitfahrgelegenhei- Wir freuen uns auf rege Teilnah- mit Mitarbeiter ten (zum Doktor, etc.). me und Inanspruchnahme. Je

44 Vereinsleben

Die Innervillgrater Senioren beim Luckner-Haus. Foto Lanser Emmerich Seniorenbund Innervillgraten Seniorenwallfahrt im Frühjahr als hier. Wir erfuhren auch, dass sucht. Anschließend fuhren wir die Im heurigen Frühjahr wurde der es im vergangenen Winter 9 m ge- Kalser-Glocknerstraße hinauf bis norditalienische Luschariberg als schneit hat und bei schönem Wet- zum Luckner-Haus auf 1920 m. Wallfahrtsziel ausgewählt. Am 2. ter der Großglockner zu sehen sei, Für kurze Zeit war auch der Gipfel Juni 2009, machte sich die bewähr- dies war uns leider nicht vergönnt. des Großglockners zu sehen. Das te Reisegruppe unserer Senioren Im nahen Albergo war für uns ein vorbestellte Mittagessen schmeck- auf den Weg. Über die größten reichliches Mittagessen vorberei- te allen vorzüglich und einige ganz Ortschaften des Gailtales wusste tet, so konnten wir um 14.00 Uhr Rüstige schafften danach noch Emmerich Lanser etwas zu er- die Talfahrt antreten. Mit dem Bus den Aufstieg zur Luckner-Hütte zählen. Von Oberdrauburg ging’s ging’s weiter über Arnoldstein, Vil- auf 2240 m. Es bestand trotzdem über den Gailbergsattel nach Köt- lach, Spittal und durch das Mölltal auch die Möglichkeit eines kurzen schach-Mauthen, weiter nach Her- zum Iselsberg. Nach der Kaffee- Spazierganges zur Herz-Jesu- magor und Feistritz an der Gail, pause legten wir die letzten Kilo- Kapelle oder den halben Weg zur über die ehemalige Grenze nach meter gutgelaunt nach Hause zu- Luckner-Hütte. Auch in der nahen Tarvis bis Camporosso (Seifnitz). rück. Umgebung gab es sonnige und Für den Reisebus war hier End- schattige Rastplätze. Nach dem station und eine Seilbahn brachte Herbst-Ausflug: Fototermin traten wir die Heimreise uns von 800 m Meereshöhe auf Bei einem Seniorenwandertag am an, im Brauerei-Gasthaus in Lienz ca. 1800 Meter zur Wallfahrtskir- Thurntaler reifte der Entschluss, gab es noch eine letzte Stärkung. che „Heilige Maria in der Höhe“. den Herbst-Ausflug zum Luckner- Ein herzlicher Dank gilt wiederum Nach einer kurzen Besichtigung Haus zu veranstalten. Am 22. Sep- dem Obm. Johann Gutwenger, der und stillen Anbetung konnten wir tember füllte sich der Bus fast bis die Fahrten organisiert, und dem einen typischen mehrsprachig auf den letzten Platz. Der Wetter- Fahrer Walter, der uns immer wie- (deutsch-slowenisch-italienisch) gott war sehr gnädig und bescher- der gut ans Ziel und nach Hause gehaltenen Gottesdienst erleben. te uns einen herrlichen Herbsttag. bringt. Der Zelebrant begrüßte in der Pre- Über unser Reiseziel und die Um- Wer Interesse hat, der Ortsgrup- digt unsere Senioren und Wallfah- gebung wusste Emmerich Lan- pe des Tiroler Seniorenbundes als rer, erzählte kurz die Geschichte ser wieder etwas zu berichten. In Mitglied beizutreten, möge sich des Wallfahrtsortes und betonte, Kals war eine Stunde Aufenthalt, beim Obmann Johann Gutwenger, dass nirgends anderswo mit mehr der Friedhof, die Kirche, das Ge- A.Gutnigger, melden. Recht die Muttergottes als Königin meindehaus und selbstverständ- Europas angerufen werden kann lich eine Gaststätte wurde aufge- Emmerich Lanser

45 Vereinsleben

Die Bergwacht stellt vor: Besonderes aus den Villgrater Bergen Der Fischkönig heimhole. Er sprach noch länger ren hineinführten. Wir starteten, von unheimlichen Dingen die der ich kannte das Gebiet, fand sofort Vor gut zwanzig Jahren saß ich Sagenwelt der Dolomiten und dem die beschriebene Geländekam- nach einer Klettertour an den To- Geist des Weines entsprangen mer. Das Schneebrett war nicht fanen in einer Berghütte oberhalb (dem er schon reichlich zugespro- groß, eine vielleicht 20cm dicke von Cortina. Es war ein strahlender chen hatte), aber ich merkte mir Schichte hatte sich gelöst und war Herbsttag gewesen, ich war müde, nichts mehr davon. Das Bild des einfach zusammengesessen, aber der Rotwein funkelte im Glas, wir Fischkönigs aber begleitete mich. doch groß genug, um Menschen sangen und schauten über das Die Jahre gingen ins Land, ich war zu verschütten. Tatsächlich: eine Cadore hinunter, den länger wer- in zahlreichen Einsätzen gestan- Spur führte hinein, keine heraus. denden Schatten entgegen. In lei- den, doch sah ich niemals derglei- Ich bat den Pilot, die Zone unter sen Schritten kam die Nacht. Ein chen..... der Aufstiegsspur in geringerer Hubschrauber der Carabinieri flog Höhe zu überfliegen. Plötzlich über das Tal hinaus, seine Lichter Am Montag dem 9. Februar 2009, sah ich einen Schatten, wie einen brannten und ich dachte bei mir hatte ich Dienst am Martin 4 in Fisch unter der Wasseroberflä- “Wie ein gewaltiger Fisch der in Matrei. Der Tag zog sich dahin, che, und die Erinnerung durch- die Nacht fliegt…“ Da ergriff hin- ich war allein mit meinen Gedan- fuhr mich wie ein Blitz: „Tiefer, ein ter mir ein bärtiger Alter das Wort, ken. Um 13.30 meldete sich die Mensch, ein Mensch in der Lahn!“ wir hatten ihn nicht beachtet, und Leitstelle: Wir sollten einen Kont- Pilot und Flugretter sahen nichts, sagte in italienischem Dialekt „Il re rollflug ins Villgratental nach Kalk- aber ich war mir sicher, befahl, dg’l pesc é la segn d’lla murt (Der stein machen, am Pirglers Gungge mich abzusetzen. Eine Landung König der Fische ist das Zeichen habe ein Bergführer ein frisches war nicht möglich, ich versank bis des Todes)“ Mich berührte, dass Schneebrett gesehen, in das Spu- zum Bauch im Schnee, der down- noch jemand das Fischhafte des Hubschraubers wahrgenommen hatte und so setzte ich mich zu ihm, ließ sein leeres Glas Wein nachfüllen und fragte ihn, was er gemeint habe. Die Unterhaltung war schwierig. Er hörte schon schlecht, ich sprach Italienisch mit schwerem deutschem Akzent und er nur eine Mischung aus Italie- nisch und Ladinisch. Er sah mich erst missmutig an, beobachtete dann wohlwollend, dass der Wirt sein Glas füllte, meinte sinnge- mäß es sei recht, dass die Jugend das Alter ehre und erklärte mir, der Fisch sei bei seinem Volk seit jeher ein Todeszeichen. Wenn ein Toter in einer Lawine läge, so könne man manchmal durch den Schnee den Fischkönig sehen, wie einen Fisch im Wasser, der die Seele Foto: Gernot Walder

46 Vereinsleben

wash des Helikopters nahm mir Der andre sprach: Wir sind noch Glocke. Ich hatte den Fischkönig Atem und Sicht. Ich arbeitete mich jung, in der Lawine gesehen- und ein heraus, schaute mich um und er singt aus tiefster Erinnerung. Mal, vielleicht nur dieses einziges sah- nichts. Weiß lag der Schnee Ich glaube, man muss viele Fahr- Mal, war er kein Zeichen des To- vor mir, die letzten Schneefetzen ten besteh’n, des, sondern ein Zeichen des Le- setzten sich, Eiskristalle funkelten. um der alten Mär auf den Grund bens... Hatte mich ein Trug genarrt? Ich zu sehn; blickte auf meine Kamera, ich hatte dann hört man es wohl auch läu- Die Bergwacht wünscht allen eine die Stelle photographiert. Der Pilot ten… unfallfreie Skitourensaison! war mit dem Helm ins Bild gefah- Und mir ist, als hörte ich in der ren, aber klar sah ich den Schat- Ferne den Klang der Kalksteiner Gernot Walder ten eines Verschütteten- das Bild des Fischkönigs. Ich hatte mich nicht geirrt. Ich identifizierte den Wir widmen dem toten Bergsteiger ein ehrendes Andenken. Sein Schneebrocken rechts oberhalb Tod war nicht umsonst, wenn wir für unsere Touren daraus lernen der Stelle, arbeitete mich hin und und selbst die wichtigsten Regeln beherzigen: sah einen schwarzen Fleck- ein El- (Lawinenpieps) wird auf jeder Tour von Anfang des lenbogen ragte aus dem Schnee. Das VS-Gerät Aufstieges bis zum Ende der Abfahrt eingeschaltet am Körper ge- Ich grub nach- eine Atemhöhle mit tragen. Jeder Tourengeher soll seine Verwendung beherrschen Anschluss an die Schneeoberflä- und regelmäßig üben. che und in 5, vielleicht 10 cm Tie- fe ein Körper, eine Frau! Ich legte Zur Ausrüstung gehören ebenso Handy, Lawinensonde und den Kopf frei, sie atmet, dann ein Schaufel. Nur mit VS-Gerät, Sonde und Schaufel kann ein ver- Schrei: „Hilfe!“ Ich berühre sie, schütteter Kamerad innerhalb der „goldenen Viertelstunde“ ge- halte ihren Kopf, sage „Du bist ge- rettet werden. funden. Ich halte Dich. Nichts kann mehr geschehen.“ Dann schalte Kritische Hänge und Geländekammern quert man einzeln oder ich das VS-Gerät ein, beginne mit mit sehr großen (100m) Abständen. Niemals unternimmt man der weiteren Suche, aber die Lawi- eine Skitour allein! ne ist stumm. Der nachkommende Hundeführer legt die Verschüttete Sei informiert: Vor jeder Tour beachte Lawinenlagebericht, Wet- frei, wir fliegen sie stark unterkühlt ter und Routenverlauf! ins Krankenhaus. Ihren Begleiter Niemand darf wegschauen: Die Hilfe bei Not gebietet nicht nur finden die Hunde später, er ist tot. die Bergkameradschaft- jeder ist dazu verpflichtet. Bereite Dich Um 20 Uhr werde ich ihr auf der darauf vor! Intensivstation die Todesnachricht überbringen. Wenn ein Lawinenunfall geschieht: Sofortige Oberflächensu- che, Suche mit VS-Gerät, Schaufel und Sonde durch alle verfüg- Und dann komme ich heim, müde baren Kräfte! Die sofortige Suche ist auch wichtiger als der Not- und abgekämpft und es treibt mich ruf, wenn er nicht unmittelbar vor Ort mit dem Handy abgesetzt doch noch einmal hinaus. Ich neh- werden kann. me die Skier, gehe den Thurntaler hinauf, blicke hinüber zur Unglück- Die erste Viertelstunde entscheidet! Nach 15 Minuten leben stelle. Alles liegt verlassen, das Tal noch grob 90% der Verschütteten- nach 20 Minuten sind es nur ist schwarz, die Berge glänzen im noch 25% oder weniger! Silberlicht. Ich bete dem Toten ein Vater unser, sehe in Gedanken Es kann immer etwas passieren. Die Mitgliedschaft beim Alpen- den Alten aus Cortina vor mir, und verein oder Abschluss einer anderen Versicherung ist daher für mit einmal drängt das Gedicht der jeden Skitourengeher eine Ehrenpflicht!Notrufnummern: In Ös- Wunderglocke in mein Bewusst- terreich 144 oder 140, in Südtirol 118, im übrigen Europa 112 sein:

47 Volksbewegung

Geburten

Luca Fürhapter Philipp Mair Isabella Seiwald geb. 12.06.2009, gest. 11.09.2009 geb. 07.08.2009 geb. 14.08.2009 Albert & Johanna Fürhapter Peter & Daniela Mair Andreas Schett & Heidi Seiwald

Mattheo Gutwenger Manuel Haider geb. 29.11.2009 geb. 11.12.2009 Erwin & Agnes Gutwenger Manfred & Ingrid Haider Trauungen

22.08.2009 18.09.2009 25.09.2009 Haider Ulrich und Margit Aigner Martin & Annelies Schett Alexander & Annelies Gasse 85, 9932 Innervillgraten 9913 22 Gasse 65, 9932 Innervillgraten

48 Volksbewegung

Todesfälle

Aloisia Mayr Luca Fürhapter Ludwig Schett Johannes Schett Hermann Mühlmann geb. 03.05.1914 geb. 12.06.2009 geb. 07.04.1935 geb. 25.01.1930 geb. 23.02.1924 gest. 06.07.2009 gest. 11.09.2009 gest. 11.09.2009 gest. 22.10.2009 gest. 04.11.2009

Geburtstags- Hochzeitsjubiläen 85. Geburtstag 28. April 2010 25 Ehejahre 01. März 2010 Monika Lanser Albert Schett Ebene 123a 29. April 2010 Lahnberg 49 Josef & Rita Mühlmann 07. Mai 2010 Gasse 74g 01. April 2010 Josefine Mühlmann Franziska Schett Gasse 93 Hochberg 19 40 Ehejahre 75. Geburtstag 09. April 2010 27. Mai 2010 01. Juni 2010 Peter Senfter Anna Steidl Josef & Notburga Senfter Hochberg 30 Gasse 81 Ebene 128

09. Mai 2010 10. Juni 2010 50 Ehejahre Johann Mair Johann Bachmann Lahnberg 38 Aussertal 98b 12. Juni 2010 Peter & Maria Senfter 22. Mai 2010 11. Jänner 2010 Hochberg 30 Marzella Schett Maria Lanser Gasse 69 Gasse 79

80. Geburtstag 70. Geburtstag 07. Februar 2010 23. Jänner 2010 Bernadette Senfter Alois Schaller Gasse 70 Eggeberg 138

25. Februar 2010 06. März 2010 Jakob Lusser Josef Wiedemair Klamperplatz 117 Ahornberg 12

49 Veranstaltungen

Preiswatten des AAB und Alfonsstüberl Am Samstag, 07. November 2009 fand im Alfonsstüberl das Preis- watten der AAB-Ortsgruppe Inner- villgraten, gemeinsam mit Alfons Senfter vom Alfonsstüberl statt. Gespielt wurde das 128er Spiel. Den ersten Platz machte die Fam. Tschurtschentaler. Der zweite Platz ging an Bachmann Josef und Andreas aus Innervillgraten. Den dritten Platz konnten Oswald Fürhapter und Josef Haider für sich entscheiden. Der vierte Platz ging an Margit und Annemarie aus Winnebach. Ein „Vergelts Gott“ an Alois Lusser für die Arbeit des Spielleiters sowie Alfons Senfter v. links: Alfons Senfter, Claudia Mair, Margit und Annemarie aus Winnebach, Andreas für die gute Zusammenarbeit. und Josef Bachmann, Fam. Tschurtschentaler, Oswald Fürhapter, Alois Lusser, Josef Claudia Mair Haider Weihnachtsveranstaltungen

„Keksbacken mit den Kindern“ im Jungbauernraum 20.12.2009 13:00 organisiert von der Jb/Lj Innervillgraten

„HERBERGSUCHE“ bei der Dorfkrippe, 20.12.2009 20:00 organisiert von der Jb/Lj Innervillgraten

„Sternausbrennen“ in Schönegger Feld 25.12.2009 19:00 organisiert von der Jb/Lj Innervillgraten

„WEIHNACHTSKONZERT“ des Kirchencores Innervillgraten in der 28.12.2009 20:00 Pfarrkirche St. Martin in Innervillgraten. Eintritt freiwillige Spenden organisiert von der Tourismusinformation Innervillgraten

„STERNSINGEN“ bei der Villgrater Natur mit Glühwein und Keksen 03.01.2010 19:30 organisiert vom Wirtschaftsbund

50 50 Rätsel

Sudoku

Labyrinth Bilderrätsel

Finde die 10 Unterschiede Rebus

51 51 Geschätzte Kunden der Raiffeisenkasse Villgratental!

Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Wirtschaft haben das nun zu Ende gehende Jahr dominiert. Die umfassenden und teils akkordierten Maßnahmen der Regierungen, eine Steuerent-lastung haben dazu beigetragen, dass gerade in Österreich die Rezession vergleichbar gering ausfiel.

Gerade in diesen schwierigen Zeiten haben die Grundwerte von Raiffeisen – Vertrauen – Nähe und Sicherheit wieder neue Bedeutung erlangt.

Die Raiffeisenkasse Villgratental als selbständige Bank vor Ort steht Ihnen allen als verlässlicher Partner in den Bereichen Veranlagung, Finanzierung, Vorsorgen zur Verfügung - Ihr GeldLeben lang.

Nutzen Sie Fenstertage während der Weihnachtszeit für die Vereinbarung eines Beratungsgesprächs für einen Veranlagungs-, Finanzierungs- und Versicherungscheck und gewinnen Sie einen von 300 Paar Carving-Ski oder einen Urlaub in Österreich.

Wir gratulieren hier auch nochmals unseren Gewinnern bei den heurigen Gewinnspielen und wünschen allen Teilnehmern wieder viel Glück!

52