Region Lienzer Dolomiten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Wasserbuch- Postzahl
Gemeinde Wasserbuch- Wasserberechtigter Gewässer Art der Wasserbenützung Postzahl Abfaltersbach 3004 Franz Kraler, Hella Jalousien in Erl- + Margarethenbach EW Gp. 403/144 Asch mit Winkl Abfaltersbach Abfaltersbach 3019 Tiroler Wasserkraftwerke AG in Drau Draukraftwerk Strassen - Amlach Innsbruck, Landhausplatz 2 Ainet 2249 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl E-Werk Gp. 132 KW 25, Säge Gp. 211/1 Ainet 2261 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl El. Werk Gp. 132 Ainet 3762 Bianca Grißmann in Ainet Heiglbach Wasserkraftanlage Bp. 138 Ainet 2870 Elektrowerk Hechenblaikner in Ainet Taberbach EW Taberbach - Oberstufe Gp. 700/1 Ainet 2028 Max Hechenblaikner in Ainet 36 Heiglbach Elektrowerk Bp. 95 KW 80,8 Ainet 2283 Max Hechenblaikner Taberbach Elektrowerk auf Gp. 342/1 Mittelstufe, KW 55,0 Ainet 2777 Max Hechenblaikner Aineter Mühlbach EW auf. Bp. 22 Unterstufe, KW 73,6 Ainet 3169 Max Hechenblaikner Taberbach EW Restwasserstufe Ainet 1913 Andrä Krassnig in Alkus 9 Quelle Mulitzbach, el. Werk auf Gp. 33, KW 2,1 Heiglbach Ainet 3774 österreichischer Alpenverein, Sektion Leibnitzbach EW Hochschoberhütte, GP 412/1 KG Gwabl Wiener Leher Ainet 2754 Alois Payr, in Ainet Nr. 141 Mulitzbach EWVA auf Gp. 88 Amlach 3019 siehe oben.... Anras 2913 Johann Gatterer, Ried 25, Mittewald Kristeinbach EW Bp. 88 Anras 106 Erika Hofer, Innsbruck, Kugelfangweg Mühl- od. Schmiede + Elektrowerk Bp. 117, KW 3,2 42 Margarethenbach Anras 3004 siehe oben.... Gemeinde Anras EW Gp. 403/1 KG Asch m. Winkl + Löschwasserversorgung Anras 3019 siehe oben... Anras 3026 Johann Webhofer in Mittewald, Ried 22 Unterwasserkanal EW Gp. 34 Kristeinbach II Assling 2047 Elektrowerk Assling GmbH in Assling Thalerbach Elektrowerk auf Bp. -
Ausstellung Der Bastelrunde Gaimberg Statt
14. 40 Dezember 2011 Ausstellung der Bastelrunde Gaimberg GEMEINDE Ein Blick Fotos: Gemeinde Gaimberg in die Gemeindestube (Seite 4 - 6) Familiäres (Seite 10 - 11) Hinweise (Seite 16 - 20) SCHULE KINDERGARTEN (Seite 22 - 24) AUS DER PFARRE (Seite 25 - 26) CHRONIK (Seite 27 - 33) „Wie fruchtbar ist der kleinste Kreis, FEUERWEHR (Seite 35 - 36) wenn man ihn wohl zu pfl egen weiß!“ VEREINE (Goethe) (Seite 37 - 45) NACHRUFE (Seite 46) An den Wochenenden vom 12./13. und 19./20. November 2011 fand im Gemeindesaal Gaimberg die Ausstellung der Bastelrunde Gaimberg statt. Zugestellt durch Post.at 2 DIE SONNSEITEN GEMEINDE NUMMER 40 - DEZEMBER 2011 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! n den ersten drei August- nutzen zu können, mussten Iwochen wurde erstmals im vorher im Garten einige Um- Kindergarten in Gaimberg baumaßnahmen vorgenom- der gemeindeübergreifende men werden. Sommerkindergarten für die Die Spielgeräte wurden vom Kinder aus Oberlienz, Thurn Land Tirol, Abteilung Bil- und Gaimberg abgehalten. dung, großzügig gefördert. Täglich wurden bis zu 20 Am Freitag, den 21. Okto- Kinder von den beiden Kin- ber, wurde in einer netten dergartenpädagoginnen Sarah Feierstunde der neue Kin- Theurl und Raphaela Waldner dergartenspielplatz durch betreut. unseren Pfarrer Jean Paul Die steigende Anzahl der Quédraogo gesegnet. Die Kindergartenkinder und der Gemeindeführung wünscht Foto: Gemeinde Gaimberg desolate Zustand der alten den 30 Kindergartenkindern Am 21. Oktober erfolgte die Segnung des neuen Kindergar- Geräte waren Anlass, einen mit unseren neuen pädago- tenspielplatzes durch Pfarrer Jean Paul neuen Kinderspielplatz zu er- gischen Fachkräften Andrea richten. Der Spielplatz wurde Obwurzer und Sarah Theurl fahrt zum Leiten) wurde im germeisterinnen Lienz und im Frühsommer von der Firma viel Spaß und Freude mit den Spätsommer nach 2-jähriger Gaimberg. -
Schlaiten, Am 19. Februar 2016 Sehr
Schlaiten, am 19. Februar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren! Lieber Österreichischer Alpenverein! Wir Kinder aus der einklassigen Volksschule Schlaiten würden heuer sehr gerne den Gipfel des Bösen Weibele in den Villgratner Bergen ersteigen. Da dies vom Talboden aus und an nur einem Tag für uns eine unlösbare Aufgabe darstellt, wäre uns da, die vom Österreichischen Alpenverein ausgeschriebene „Hüttengaudi mit Klasse“ eine sehr große Hilfe. Aus diesem Grund würden wir diesen Preis auch gerne gewinnen. Zeichnung: Elena Steiner (4. Schulstufe) Wir sind 10 muntere und sportbegeisterte Kinder, 4 Knaben und 6 Mädchen, im Alter von 6 bis 10 Jahren und besuchen alle gemeinsam in einer Klasse die 1. bis 4. Schulstufe der Volksschule in Schlaiten in Osttirol. Unsere Heimatgemeinde liegt im vorderen Iseltal rund 150 m über der Talsohle an der Nordostseite des auslaufenden Defereggengebirges, auch Villgratner Berge genannt. Unser Hausberg ist der Rotsteinberg (Rotstein, „Rotspitz“) mit 2.702 m, den viele von uns bereits mit ihren Eltern erklommen haben. Der östlichste Gipfel des gesamten Bergkammes, also quasi der erste Gipfel vom Lienzer Becken aus, wäre das Böse Weibele mit 2.521 m. Da würden wir gerne hin! Am ersten Tag wanderten wir vom Schloss Bruck bei Lienz (673 m) über den sogenannten Russensteig zur Hochsteinhütte 2.023 m, wo wir gerne das Angebot der Übernachtung in Anspruch nehmen würden. Wie man so einen Hüttenabend gestalten kann, wissen wir selbstverständlich von unzähligen Erzählungen unserer Eltern und Großeltern. Mit essen und trinken, spielen und singen aber auch ernsteren, tiefsinnigen Gesprächen vergeht die Zeit immer wieder viel zu schnell. Angst vor der Übernachtung am Berg haben wir keine, haben doch die meisten von uns schon des Öfteren auf der Alm von Oma oder Opa, Mama und Papa genächtigt. -
National-Park Summer Programme 2020
adventurous 2020 Summer programme Out and about with the National Park ranger East Tyrol www.hohetauern.at Hohe Tauern National Park a journey back to the roots Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,078 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National Park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Feel the summer in the National Park National Park Attractions Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species The Hohe Tauern National Park in Tyrol with its natural In June 2020, the new wildlife Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine observation tower Oberhaus with 3 and authentic. Guided hikes with National Park rangers levels and a height of 22 meters will be opened and will offer numerous opportunities to forget the everyday offer an unobstructed view of the natural wonders in the hassle and regain strength and the zest for life. distant Defereggen Valley (near the Oberhaus car park). The rangers will spy out the BIG FIVE, tell exciting stories The fantastic world of the National Park in East Tyrol is about small and large alpine dwellers and guide you to waiting to be explored. Get your backpack ready, lace the most beautiful places and photo motifs of the alpine your hiking boots and off you go to Hohe Tauern National Park. -
Lienz - Ainet - Huben - Matrei I
951 Lienz - Ainet - Huben - Matrei i. O. - Virgen - Prägraten a. G. Gültig von 13.12.2020 bis 29.05.2021 und ab 27.09.2021 HALTESTELLE MONTAG-FREITAG 15-951-M-1-j21, 29.12.2020 10:38:40 LINIE 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 900N 900N VERKEHRSHINWEIS L L L 05 CoronaN 05 CoronaN Lienz Bahnhof 06:40 09:05 10:05 11:05 11:05 12:05 13:05 13:05 14:05 14:05 15:05 16:15 17:15 18:20 19:20 21:00 23:00 Lienz Dolomitenkreuzung (Steig A) 06:42 09:07 10:07 11:07 11:07 12:07 13:07 13:07 14:07 14:07 15:07 16:17 17:17 18:22 19:22 21:25 23:25 Lienz Hochstein/Schloss Bruck 06:43 09:08 10:08 11:08 11:08 12:08 13:08 13:08 14:08 14:08 15:08 16:18 17:18 18:23 19:23 21:26 23:26 Oberlienz Abzw Ort 06:46 09:11 10:11 11:11 11:11 12:11 13:11 13:11 14:11 14:11 15:11 16:21 17:21 18:26 19:26 21:29 23:29 Oberlienz Abzw Glanz 06:48 09:13 10:13 11:13 11:13 12:13 13:13 13:13 14:13 14:13 15:13 16:23 17:23 18:28 19:28 21:31 23:31 Ainet Abzw Ort 06:50 09:15 10:15 11:15 11:15 12:15 13:15 13:15 14:15 14:15 15:15 16:25 17:25 18:30 19:30 21:33 23:33 Ainet Abzw Schlaiten 06:51 09:16 10:16 11:16 11:16 12:16 13:16 13:16 14:16 14:16 15:16 16:26 17:26 18:31 19:31 21:34 23:34 Ainet Bad Weiherburg 06:52 09:17 10:17 11:17 11:17 12:17 13:17 13:17 14:17 14:17 15:17 16:27 17:27 18:32 19:32 21:35 23:35 St. -
Bergschaf Widder Von 1,5 - 2,5 Jahre 1
4. Schaf-Ausstellung der Osttiroler Jungzüchter mit Widder- und Nachzucht-Schau am 27. Februar 2016 in Lienz Bergschaf Altwidder über 2,5 Jahre 1. Ruggenthaler Josef, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Schnell Rupert, Kals 3. Waldner Mario, Matrei 4. Steiner Thomas, Matrei 5. Leitner Michael, Prägraten 6. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 7. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 8. Steiner Hans, Prägraten 9. Mariner Burkhard, Virgen 10. Leiter Johann, Außervillgraten 11. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 12. Berger Michael, Prägraten 13. Personengem. Schneeberger, Matrei 14. Islitzer Günther, Prägraten Bergschaf Widder von 1,5 - 2,5 Jahre 1. Waldner Mario, Matrei 2. Walder Alois, Innervillgraten 3. Steiner Thomas, Matrei 4. Steiner Fabio, Prägraten 5. Waldner Johann, Matrei 6. Kirchmair Klaus, Prägraten 7. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 8. Schnell Josef, Kals 9. Leitner Josef, Prägraten 10. Unterwurzacher Chrysanth, Prägraten 11. Leiter Johann, Außervillgraten 12. Egger Valentin, Virgen 13. Wurnitsch Alois, Virgen Bergschaf Jungwidder von 8 Mon. - 1,5 Jahre 1. Walder Alois, Innervillgraten 2. Waldner Mario, Matrei 3. Ruggenthaler Josef, Matrei 4. Leitner Michael, Prägraten 5. Steiner Thomas, Matrei 6. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 7. Steiner Hans, Prägraten 8. Leiter Johann, Außervillgraten 9. Ruggenthaler Josef, Matrei 10. Ruggenthaler Josef, Matrei 11. Ruggenthaler Josef, Matrei Bergschaf Altschafe über 4 Jahre 1. Waldner Claudia, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Waldner Stefanie, Matrei 3. Waldner Stefanie, Matrei 4. Mariner Benjamin, Virgen 5. Joas Monja, Abfaltersbach 6. Waldner Michelle, Matrei 7. Mariner Manuel, Virgen 8. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 9. Joas Monja, Abfaltersbach 10. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 11. Schneeberger Patrick, Matrei 12. Schneeberger Patrick, Matrei 13. Leiter Andreas, Außervillgraten 14. Leiter Andreas, Außervillgraten Bergschaf Mutterschafe 3 - 4 Jahre 1. -
Auftreiberverzeichnis Jungstutenchampionat
AUFTREIBERVERZEICHNIS JUNGSTUTENCHAMPIONAT Kat.Nr. LNR NAME Name Besitzer Gemeinde 1 183-0207-06 Daysi Edwin Leiter Umhausen 2 183-0333-06 Stella Peter Stegmayr Schwoich 3 183-0230-06 Desy Klaus Gumpoldsberger Lienz 4 153-1454-06 La-Luna Christine Kiechl Ampass 5 183-0327-06 Laura SDBA Hans Mössmer Innsbruck 6 183-0190-06 Ophelia Christian Wild Zirl 7 183-0225-06 Fabiola Martin Köhle Pfunds 8 183-0227-06 Waldfee Notburga Hopfgartner Hopfgarten in Defereggen 9 143-1676-06 Estella Christoph Schwaighofer Wildschönau 10 153-1716-06 Lene Christoph Schwaighofer Wildschönau 11 183-0243-06 Lena Karl Plautz Nikolsdorf 12 183-0193-06 Loretta Reinhart Erwin Zirl 13 183-0275-06 Ria SDBA Stöckl Peter Brixen im Thale 14 183-0331-06 Fiona Elsbeth Daberer Kitzbühel 15 183-0382-07 Rita August Steiner Matrei in Osttirol 16 183-0427-07 Nasti Alois Aufinger Thiersee 17 173-0410-07 Perl Andrea Klausner Innsbruck 18 183-0341-07 Mary Edwin Leiter Umhausen 19 183-0397-07 Melanie Josef Brunner Lienz 20 183-0361-07 Sarah Michael Schwemberger Aldrans 21 143-1734-07 Bella Laner Martin Kolsassberg 22 173-0405-07 Fani Georg Laimböck Stumm 23 183-0356-07 Lessly Gerhard Senn Imst 24 183-0491-07 Oxana Dr. Erich Schwaighofer Kundl 25 183-0497-07 Mona Anton Schlögl Ampass 26 173-0194-07 Fanni Georg Brunner Aurach bei Kitzbühel 27 183-0489-07 Lisa SDBA Hans Mössmer Innsbruck 28 183-0498-07 Lisa Anton Schlögl Ampass 29 173-0712-07 Nessi Josef jun. Mattersberger Matrei in Osttirol 30 173-0330-07 Flora Laner Martin Kolsassberg 31 183-0340-07 Elona Josef Keiler Schwendt 32 -
RADELDORADO OSTTIROL Zwischen Großglockner Und Dolomiten
RADELDORADO OSTTIROL zwischen Großglockner und Dolomiten 1 Osttirol Radkönige zwischen Glockner und Dolomiten. Radfahren muss wohl in Osttirol erfunden worden sein: Nirgendwo sonst sind auf engstem Raum die Möglichkeiten für Pedalritter so vielfältig wie hier. Und nicht umsonst sind die Top-Radsportveranstaltungen regelmäßig zu Besuch in der sa- genhaften Bergwelt: der Giro d‘Italia macht ebenso Station wie die Königsetappe der internationalen Österreich Radrundfahrt in Matrei in Osttirol, mitten im Herz des Nationalparks Hohe Tauern. Auch die beliebteste Touristikfahrt Österreichs - die Dolomitenradrundfahrt findet in Osttirol statt. Aber auch das gemütliche Familienradeln kommt in Osttirol nicht zur kurz. Die Startetappe des Drauradwegs führt von Toblach über Sillian bis Lienz. Immer leicht bergab wird so Radfahren entlang der wilden Drau zum Genuss. Die Draurad- weg-Wirte laden zwischendrin immer wieder zu einer gemüt- lichen Rast. Und auch manches Ausflugsziel wie die Galitzen- klamm, die Lienzer Altstadt oder Schloss Bruck sollte bei der Familientour eingeplant werden. Stramme Wadeln sind heiß auf Osttiroler Berge! Mountain- biken in Osttirol ist ein Erlebnis der besonderen Art. Über 600 km MTB-Routen der verschiedensten Schwierigkeitsgra- de, gute Beschilderung, eine traumhafte Bergwelt, gesunde Naturlandschaft und das sonnige Wetter auf der Alpensüd- seite sprechen unbedingt für das Land zwischen Großglockner und Dolomiten. www.osttirol.com 2 Radfahren in Osttirol 3 Sport 2000 Verleihstationen Europaplatz, Matrei i.O., Tel. +43 (0)4875 6581121, www.sport2000rent.at Bike Center Amlach Sparmarkt Prägraten a.Gr. Verleih von Kinder-Rädern, Kinderanhängern, Freebikes, Montain- St. Andrä 3a, 9974 Prägraten a.Gr., Tel. +43 (0) 4877 5208, bikes, Tandems, Familienkutschen, Tret Go-Karts und E-Bikes! www.spar.at/weiskopf Neu: Elektro Roller (ohne Führerschein). -
Bericht 2002/Teil 2
158 Abwasserverband Hohe Tauern Süd 7.6 BEZIRK LIENZ 7.6.1 Abwasserverbände 7.6.1.1 Abwasserverband Hohe Tauern Süd Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben Verwaltung: Kläranlage: Tel. 04872/6805-26 Tel. 04872/5467-0 Fax 04872/6805-31 Fax 04872/5467-23 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] KLÄRANLAGE Der Abwasserverband Hohe Tauern Süd wurde ursprünglich von den Gemeinden Matrei HUBEN in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger und Kals am Großglockner im Jahre 1992 gegründet. Im Jahr 1999 ist die Gemeinde Hopfgarten im Defereggen und im Jahre 2000 die Gemeinde St. Veit im Defereggen dem Abwasserverband Hohe Tauern Süd beigetreten. Alle in den Verbandsgemeinden anfallenden Abwässer werden der Kläranlage Huben zugeleitet. Abwasserentsorgung in Tirol 2002 Land Tirol – Siedlungswasserwirtschaft Abwasserverband 159 Hohe Tauern Süd Ausbaugröße: 37.000 EW60 Organische Schmutzfracht: 2.220 kg BSB5/d Abwassermenge bei Trockenwetter: 7.400 m3/d Die Kläranlage ist als einstufige Belebtschlammanlage für 37.000 EW60 konzipiert und besteht aus Rechen, Sand-/Fettfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und ist zur Nitrifikation, Denitrifikation und Posphorelimination ausgelegt. Das gereinigte Abwasser wird in die Isel eingeleitet. Der abgezogene Schlamm wird in einem Faulturm anaerob stabilisiert und wird anschließend mittels einer Kammerfilterpresse konditioniert. Vorfluter: Isel Inbetriebnahme: 1999 Hinweise zu Auslastung und Reinigungsleistung im Betriebsjahr 2002 (siehe auch Punkt 1): 1) Auslastung: • hydraulisch max. Woche: 56% Jahresmittelwert: 30% • organisch max. Woche: 88% Jahresmittelwert: 37% 2) Jahresmittelwert der Reinigungsleistung: • BSB5-Abbau 98% • CSB-Abbau 94% SAMMLER Mittels der Sammelkanäle wurden bereits die Anschlüsse von Matrei in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger, Kals am Großglockner, Hopfgarten und St. -
Oberlienzer Erlesene 18.Indd
Nachrichten aus der Gemeinde | Nr. 61 | 18. Jahrgang | August 2020 An einen Haushalt | Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch österreichische Post | © Chronik Oberlienz OBERLIENZ erlesen Liebe Erlesene, der Satz: ,,Aufgrund der aktuellen Situation”, hat auch die Erstellung der Gemeindezeitung verzögert, beziehungsweise dazu geführt, dass dieses Jahr eine Ausgabe weniger erscheint. Die aktuelle Situation hat außerdem per- leben. sonelle Änderungen mit sich gebracht. Vielleicht unterstützen Sie derweil unsere Unser langzeit und vielfach geschätzter Nahversorger (Wirt & Geschäft) mit Ihrem Grafiker, Bernhard Schieder, hat seinen Besuch bzw. Einkauf. wohlverdienten Ruhestand angetreten. Genießen Sie derweil die Ruhe und freu- Auch wenn bis auf weiteres alle Veran- en Sie sich umso mehr, wenn das kulturel- staltungen in Oberlienz abgesagt sind, le Leben im Dorf wieder erwacht. machen sich viele kreative Köpfe in der Gemeinde Gedanken, was man tun könnte, um das Dorfleben etwas zu be- Euer Kulturreferent Markus Stotter Inhalt 3 – 11 Gemeinde 12 – 16 Institutionen & Organisationen 6 17 – 19 Vereine 26 20 – 22 Wirtschaft 23 – 28 Chronik 19 29 – 31 Sonstiges 15 Holz/Alu-, Holz- und Kunststoff-Fenster [email protected] GOMIG Impressum: OBERLIENZerlesen | Ausgabe 61 | August 2020 Herausgeber: Kulturausschuss der Gemeinde Oberlienz, Oberlienz 30, 9903 Oberlienz Für den Inhalt verantwortlich: Markus Stotter | Ernst Zeiner | Elisabeth Hainzer Redaktionsteam: Martin Huber | Gottfried Stotter | Jakob Mattersberger Blattlinie: OBERLIENZerlesen ist ein unabhängiges Informationsmagazin der Gemeinde Oberlienz. Es erscheint dreimal im Jahr und soll die Gemeinde bürgerinnen und Gemeindebürger über die Arbeit der Gemeindeorgane, das Dorfleben, die kulturelle Vielfalt, das Vereinsleben und Vergangenes aus der Chronik informierenHinweis: Eingereichte Artikel können von der Redaktion aus Platzgründen gekürzt werden. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. -
Der Bürgermeister Der MARKTGEMEINDE MATREI in OSTTIROL
Der Bürgermeister der MARKTGEMEINDE MATREI IN OSTTIROL Bezirk Lienz – A-9971 – Rauterplatz 1 Mitglieder der koalitionären Arbeitsgruppe „Natura 2000“ in der Tiroler Landesregierung, z.Hd. LH-Stv. Josef Geisler (Energie, Wasserwirtschaft und Landwirtschaft) LRin Patrizia Zoller-Frischauf (Wirtschaft) LR Mag. Johannes Tratter (Raumordnung und Gemeinden) LH-Stv. Mag.a Ingrid Felipe (Umwelt und Naturschutz) Matrei in Osttirol, am 11.08.2014 Sehr geehrte Damen und Herren! In Ergänzung der, Ihnen bereits im Mail-Wege bzw. persönlich zugestellten Unterlagen (erste parzellenscharfe, fachlich-wissenschaftliche „Erhebung und Bewertung der Deutschen Tamariske“ – FFH- Lebensraumtyp 3230 „Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria Germanica“ an der Isel und deren Zubringern Tauernbach, Schwarzach und Kalserbach, durch die eb&p Umweltbüro GmbH Klagenfurt, „Raumordnungsfachlicher Ausweisungsvorschlag der Architektengemeinschaft Lienz für ein Natura 2000- Gebiet in der Iselregion zum ausreichenden Schutz des FFH-Lebensraumtyps 3230“, mit Textteil und Planunterlagen IVa – IVd – persönlich übergeben an LH-Stv. Josef Geisler und LH-Stv. Ingrid Felipe – sowie meines Schreibens vom 28.07.2014 an LH-Stv. Mag.a Ingrid Felipe [Naturschutz und Umwelt]) mit der einzigen, bislang raumordnungsfachlich und naturschutzrechtlich aussagekräftigen Planbeilage (Flächendarstellung[!], welche als ANLAGE I diesem Schreiben nochmals beigeschlossen wird1), darf ich namens des Planungsverbandes 34 sowie der Gemeinden Ainet und Schlaiten noch einmal folgendes festhalten: -
Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck Jahr/Year: 2005 Band/Volume: 92 Autor(en)/Author(s): Kofler Alois Artikel/Article: Neue Mitteilungen über Keulenwespen, Rollwespen und Echten Wespen aus Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae). 141-160 © Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 92 S. 141 - 160 Innsbruck, Dez. 2005 Neue Mitteilungen über Keulenwespen, Rollwespen und Echte Wespen aus Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae) von Alois KOFLER*) Additional Records of Sapygid Wasps, Tiphiid Wasps, Vespid Wasps from East Tyrol (Austria) (Hymenoptera: Insecta: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae) Synopsis: Additional records of 53 Hymenoptera species are reported from East Tyrol and the bordering Carinthia: Sapygidae (since 1998) 4 sp.; Tiphiidae: 3 sp.; Vespidae/Vespinae (since 1975):17 sp.; Vespidae/Eumeninae 29 sp. The following species were found for the first time in East Tyrol: Ludita villosa, Tiphia femorata, Tiphia minuta (Tiphiidae); Symmorphus connexus, Symmor- phus allobrogus, Stenodynerus picticrus, Odynerus spinipes, Microdynerus nugdunensis, Eumenes papillarius (Eumeninae). 1. Einleitung: Die Arten der Faltenwespen (Diploptera) aus dem Bezirk Lienz (Osttirol) wurden bei KOFLER (1975), die der Keulenwespen von Ost-, Nord- und Südtirol von