OBERLIENZ erlesen Nr. 61 | 18. Jahrgang | August 2020 61 | 18. Jahrgang Nachrichten aus der Gemeinde | Nr. © Chronik Oberlienz Post | © Chronik österreichische An einen Haushalt | Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Liebe Erlesene, der Satz: ,,Aufgrund der aktuellen Situation”, hat auch die Erstellung der Gemeindezeitung verzögert, beziehungsweise dazu geführt, dass dieses Jahr eine Ausgabe weniger erscheint.

Die aktuelle Situation hat außerdem per- leben. sonelle Änderungen mit sich gebracht. Vielleicht unterstützen Sie derweil unsere Unser langzeit und vielfach geschätzter Nahversorger (Wirt & Geschäft) mit Ihrem Grafiker, Bernhard Schieder, hat seinen Besuch bzw. Einkauf. wohlverdienten Ruhestand angetreten. Genießen Sie derweil die Ruhe und freu- Auch wenn bis auf weiteres alle Veran- en Sie sich umso mehr, wenn das kulturel- staltungen in Oberlienz abgesagt sind, le Leben im Dorf wieder erwacht. machen sich viele kreative Köpfe in der Gemeinde Gedanken, was man tun könnte, um das Dorfleben etwas zu be- Euer Kulturreferent Markus Stotter

Inhalt

3 – 11 Gemeinde

12 – 16 Institutionen & Organisationen 6

17 – 19 Vereine 26 20 – 22 Wirtschaft

23 – 28 Chronik 19 29 – 31 Sonstiges 15

Holz/Alu-, Holz- und Kunststoff-Fenster

[email protected] GOMIG

Impressum: OBERLIENZerlesen | Ausgabe 61 | August 2020 Herausgeber: Kulturausschuss der Gemeinde Oberlienz, Oberlienz 30, 9903 Oberlienz Für den Inhalt verantwortlich: Markus Stotter | Ernst Zeiner | Elisabeth Hainzer Redaktionsteam: Martin Huber | Gottfried Stotter | Jakob Mattersberger Blattlinie: OBERLIENZerlesen ist ein unabhängiges Informationsmagazin der Gemeinde Oberlienz. Es ­erscheint dreimal im Jahr und soll die Gemeinde­bürgerinnen und Gemeindebürger über die Arbeit der Gemeindeorgane, das Dorfleben, die kulturelle Vielfalt, das Vereinsleben und Vergangenes aus der Chronik informierenHinweis: Eingereichte Artikel können von der Redaktion aus Platzgründen gekürzt werden. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt einge- sendete Berichte und Fotos wird keine Haftung übernommen – Das Recht zur Veröffentlichung wird vorausgesetzt.­ Im Sinne der flüssigen Lesbarkeit sind alle geschlechtsspezifi- schen Formulierungen als neutral zu verstehen. Frauen und Männer sind gleichermaßen gemeint. Aboservice: Gemeinde Oberlienz,­ Natalie Rienzner, [email protected] 04852/6448813 Grafik und Satz: Hanna Dengg Druck: Oberdruck, Dölsach Kontakt, Berichte und Anzeigenservice: [email protected] Redaktions- schluss 15. November 2020 Nächste Ausgabe Dezember 2020

2 Oberlienzerlesen Liebe Leserinnen und Leser, der 15. März 2020 wird in die Geschichte Tirols eingehen.

An diesem Tag wurden aufgrund von dergarten nach zwei Wochen und einer Ausweichräumlichkeit gefunden werden. COVID-19 alle 279 Gemeinden Tirols un- gründlichen Desinfizierung seinen gewohn- Als Ersatz für die Nutzung des Medien- ter Quarantäne gestellt. Um die Ausbrei- ten Betrieb wieder aufnehmen. raumes durch die Volksschulkinder werden tung des Corona-Virus einzudämmen, Nach Schulschluss startete die Sommer- alle Klassen mit Multimedia-Präsentations- wurde ein sogenannter „Lockdown“ ver- betreuung der Kindergarten- und Volks- arbeitsplätzen ausgestattet. hängt. Es gab in den folgenden drei Wo- schulkinder der drei Sonnendörfergemein- chen nur vier Ausnahmen, unter welchen den, die heuer in unserer Gemeinde Sorge um die Gemeindefinanzen man sein Haus/Wohnung/Heimatge- stattfindet. Nachdem es so aussieht, dass wir die meinde verlassen durfte. Gesundheitskrise gemeistert haben, wird Schulen und Kindergärten wurden ge- Notwendiger Umbau im es große Anstrengungen erfordern, um die schlossen, viele Firmen mussten auf Kurz- Kindergartenbereich Budgetkrise bewältigen zu können. Die arbeit umstellen, es gab keine Veranstaltun- Im Herbst wird unser Kindergarten auf- Wirtschaftsforschungsinstitute sagen uns gen und Versammlungen mehr, grund der angemeldeten Kinder in drei fürs heurige Jahr einen massiven Einbruch Gottesdienste durften nicht mehr abgehal- Gruppen geführt. Dadurch ist es notwen- der Konjunktur voraus. ten werden und der Verwaltungsbereich dig einen dritten Gruppenraum einzurich- Der laufende Haushalt der Gemeinden ist der Gemeinde wurde eingeschränkt bzw. ten. Als einzige Lösungsvariante bot sich schwer von der Corona-Krise mit ihren auf Homeoffice reduziert. Die Corona- der danebenliegende Klassenraum an, wirtschaftlichen Folgen betroffen und wird Krise hatte unser aller Leben innerhalb der momentan vom Kirchenchor als Probe- zu massiven Einnahmenrückgängen führen. kurzer Zeit auf den Kopf gestellt. Wir alle raum genutzt wird. Durch entsprechende Zwar hat der Bund und das Land Tirol In- mussten erleben, was es bedeutet, sein Umbaumaßnahmen (siehe Fotos) wird eine vestitionspakete für die Gemeinden ge- gewohntes Leben umzustellen. Wer hätte Anbindung an die bestehenden Kinder- schnürt, welche eine 50%-Förderung be- sich gedacht, dass unser soziales Leben gartenräumlichkeiten (Gang, WC, Terras- stehender und künftiger Projekte vorsieht. auf ein Minimum reduziert werden muss? se) geschaffen. Für den Kirchenchor konnte Damit sollen auch die Ausfälle bei den Er- Wahrscheinlich niemand! mit dem Medienraum eine geeignete tragsanteilen und bei den Kommunalsteuer- Jetzt, fünf Monate später, gibt es in vielen einnahmen abgefedert Bereichen durch die Lockerungen wieder werden. langsam eine Rückkehr zur Normalität. Als Gemeinde eine Trotzdem ist weiterhin Vorsicht geboten schwierige Situation, und durch Abstand halten und das Tragen denn auf der einen eines Mund-Nasen-Schutzes in einigen Seite müssen wir spa- Bereichen gilt es, eine sogenannte „zweite ren, um den Haushalt Welle“ zu verhindern. zu finanzieren und auf Wie schnell eine Gemeinde in die Schlag- der anderen Seite in- zeilen sämtlicher Medien gelangen kann, vestieren und Projekte hat der Fall eines positiv getesteten Kinder- starten bzw. fortführen. gartenkindes gezeigt. Die Gesundheitsbe- Für uns vorrangig steht hörde hatte die sofortige Schließung unse- die Ausfinanzierung des res Kindergartens angeordnet und die Turnsaalneubaus (Eigen- betroffenen Angehörigen mussten sich tes- mittelanteil), der Umbau ten lassen. Gott sei Dank waren alle Er- im Kindergarten, Bau- gebnisse negativ und so konnte der Kin- landerschließung, so-

Oberlienzerlesen 3 wie die Fortführung des Glasfaserortsnetz- Während der Bringungsarbeiten ist ge- niveau aufgeschüttet werden. Dazu hat ausbaus. plant einen Steinschlagschutzzaun hinter die Gemeinde das Büro Bodner beauf- Schadholzaufarbeitung den stehenden Bäumen zu errichten, um tragt, ein Projekt für eine Bodenaushubde- nach Sturmereignis die darunterliegenden Objekte zu schü- ponie auszuarbeiten. Vorsorglich wurden ,,VAIA“ 2018 und Schneebruch 2019 tzen. von der Gemeinde für notwendige Aus- Mit Stand Juli wurden bisher ca. 35.000 Auch im Bereich Raggental sind Maßnah- gleichsmaßnahmen Flächen auf der efm Kalamitätsholz (Schadholz) aufgear- men geplant, um Gefährdungen durch Schattseite angekauft. beitet. Weil von Seiten der Bevölkerung Wildbäche, Lawinen, Steinschläge und Bedenken wegen der großen Kahlflächen Rutschungen zu verhindern. Durch das In Abstimmung mit den zuständigen Fach- geäußert wurden, fanden Begehungen mit steile Gelände ist es hier noch schwieriger abteilungen der Bezirkshauptmannschaft den Verantwortlichen der Bezirksforstins- die notwendigen Arbeiten durchzuführen (Naturschutz, Forstinspektion) hat das (Anlegen von Steigen, Aufforstung usw.) Ingenieurbüro ein Projekt erstellt und ein- gereicht. Mit Bescheid vom 21.11.2019 Eine große Herausforderung steht der Jä- wurde der Gemeinde Oberlienz die ab- gerschaft bevor. Bei den riesigen Kahlflä- fallwirtschaftliche Bewilligung erteilt. Ge- chen mit den vielen Jungpflanzen ist die gen diesen Bescheid hat der Landesum- Regulierung des Wildbestandes im Ein- weltanwalt von Tirol Beschwerde an das klang mit dem Abschussplan ein schwieri- Landesverwaltungsgericht erhoben. Be- ges Unterfangen (Wildverbiss!). gründet wurde dies damit, dass die an- Aber nicht nur im Wald entstanden große gebotenen Ersatzmaßnahmen einen un- Schäden, sondern auch auf den Wald- genügenden Ausgleich für den wegen. Anbrüche und Hangrutschungen (sterbenden) Grauerlenwald darstellen. mussten stabilisiert werden. Die Arbeiten Daraufhin beauftragte die Gemeinde das wurden von der Firma Alex Mair und den Büro Revital, die geforderten ergänzenden Bauhofmitarbeitern durchgeführt. Unterlagen (zusätzliche Maßnahmen) zu Eine weitere Herausforderung war eine erstellen. Coronabedingt vergingen drei Lagerfläche für die riesigen Brennholzmen- Monate, bis ein weiterer Verbesserungs- gen zu finden. Um eine Abfuhr aus dem auftrag vom Landesverwaltungsgericht ins Waldgebiet und eine Abnahme durch die Haus flatterte. Neuerlich wurde von der Sägeindustrie gewährleisten zu können, Gemeinde eine Stellungnahme abgege- hat die Gemeinde für die Waldbesitzer in ben und das Büro Revital mit der ökologi- der Schattseite ein großes Grundstück für schen Baubegleitung beauftragt. pektion, Wildbach- und Lawinenverbau- die Zwischenlagerung zur Verfügung ge- Seit der Ersteinreichung sind nun schon ung und der Gemeinde statt. stellt (siehe Foto!). mehr als zwei Jahre vergangen. Im Bereich der östlichen Mittaue und der Bartler Leite wurde das Schadholz zum Erweiterung des Gewerbe- Dringender Appell an großen Teil geräumt. Dieser Teil befindet gebietes in der Tratte alle Autofahrer sich nicht direkt hinter besiedeltem Raum Seit Jahren bemüht sich die Gemeinde, In letzter Zeit sind vermehrt Beschwerden und gefährdet diesen auch nicht unmittel- das Gewerbegebiet in der Tratte in Rich- aus der Bevölkerung über das Schnellfah- bar. Mit den Experten wurde über das tung Osten für weitere Betriebsansiedlun- ren innerhalb des Ortsgebietes an mich Abflussverhalten bei Starkregenereignis- gen zu erweitern. Um eine Bebauung der herangetragen worden. Darum appelliere sen, über Hangrutschungen und Lawinen Fläche (ca. 7.000 m²) zu ermöglichen, ich wieder einmal eindringlich an alle mo- diskutiert und deren mögliche Auswirkun- muss die Geländesenke bis auf Straßen- torisierten Verkehrsteilnehmer beiderlei Ge- gen für die Unterlieger erörtert. schlechts auf unseren Im Westen der Mittaue sind noch weitere Straßen im Ortsgebiet Bringungen erforderlich. Diese befinden die Geschwindigkeit so sich oberhalb der Hofstelle Mittauer und zu wählen, wie es der des Feuerwehrhauses Oberdrum und der Gesetzgeber und vor Hofstelle Schmied. allem die VERNUNFT vorgeben! - DANKE! Bei diesen Bringungen im Objektschutz- wald muss sehr sensibel vorgegangen Weiterer neuer werden. Strenge Auflagen (z.B. Hochab- Mitarbeiter im stockungen, Schlägerung im Sortimentsver- Gemeindebauhof fahren (freischwebend), Ast- bzw. Wipfel- In der Sitzung vom 12. material muss auf Fläche verteilt bleiben, März 2020 hat der Aufforstung in Mischbaumarten usw.) müs- Gemeinderat beschlos- sen von den Schlägerungsunternehmen sen, Herrn Werner For- eingehalten werden. cher als zweiten Bau-

4 Oberlienzerlesen Oberlienz

bung in der Gemeinde abgegeben. In der angestellten, die mit dieser für alle heraus- Sitzung vom 2. Juli 2020 hat der Gemein- fordernden Situation den Betrieb aufrecht derat beschlossen Frau Bianca Mayr als erhalten mussten. Karenzvertretung für die 3. Kindergarten- Blicken wir dennoch positiv in die Zukunft. gruppe anzustellen. Wir sind alle gefordert das Dorfleben, Frau Mayr begann ihr Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der Coronaschutz-Bestim- bereits im August im Rahmen der Sommer- mungen, wieder Schritt für Schritt hochzu- betreuung. fahren. Man hat in dieser Zeit auch deut- lich gesehen wie wichtig und wertvoll es Aufgrund einer weiteren Schwangerschaft ist, wenn man einen Nahversorger und wird ab dem Spätherbst eine ausgebildete Dorfwirt in der Gemeinde hat. Assistenzkraft für die dritte Gruppe benö- Meine Bitte ergeht an alle Gemeindebür- tigt. ger, Groß und Klein, diese beiden Einrich- tungen durch Konsum zu unterstützen und An dieser Stelle möchte ich mich bei der so das Weiterbestehen zu sichern. hofmitarbeiter anzustellen. Arbeitsbeginn ganzen Bevölkerung für das Verständnis war der 14. April 2020 und wir wünschen und die Einhaltung der verordneten Be- Nach vorliegender schriftlicher Zusage Werner für die Zukunft viel Freude bei der schränkungen bedanken. Speziell Familien von der Pensionsversicherungsanstalt wer- abwechslungsreichen Arbeit in der Ge- hatten große Herausforderungen bewälti- de ich mit 31. Dezember 2020 als Ge- meinde Oberlienz. gen müssen, um alles unter einen Hut zu meindevorarbeiter und Bürgermeister mei- bringen. Die Kinderbetreuung musste in nen wohlverdienten Ruhestand antreten. Karenzvertretungen im dieser Zeit auf Notbetrieb umgestellt wer- Ich wünsche allen für die kommende Zeit Kindergarten den. Der digitale Schulunterricht („Home- alles Gute und bleibt’s g’sund! Als Karenzvertretung für die Kindergarten- schooling“) hat für den einen oder anderen pädagogin Alessandra Gomig, die im Juli Probleme mit sich gebracht. Bgm. Martin Huber ihr zweites Kind zur Welt gebracht hat, Dank gebührt den Lehrpersonen, dem haben sechs Pädagoginnen ihre Bewer- Kindergartenpersonal und den Gemeinde-

WIR FÖRDERN GESUNDES WACHSTUM UND NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN IN DER REGION.

www.dolomitenbank.at Den Menschen verbunden.

Oberlienzerlesen 5 Gemeinderat Gemeinderatssitzung in Zeiten von Corona

Viel Abstand, beim Betreten des Raumes Maskenpflicht und eine Angelobung mittels „Footshake“, so wurde die Gemeinderatssitzung am 14. Mai 2020 abgehalten.

© Ernst Zeiner

Andreas Weger und Bgm. Martin Huber beim Anna Ortner beim Vortragen der wie immer „Footshake“ nach der Angelobungsformel. perfekt geführten Gemeindefinanzen.

Das Gemeindeamt informiert KMCO 2.0 – Neustart mit Erfahrungsbonus!

4 Gemeinden, eine Juristin - Aus diesem Grund gab es erfreulicher- und damit die Bürgermeister und Amtslei- optimierte Bauverfahren weise auch eine weitere Förderzusage ter zu entlasten. Dies soll durch gute Be- Das ursprüngliche Projekt „KMCO“ (Kom- von Tirols Gemeindelandesrat Johannes ratung im Vorfeld und enge Zusammen- munal Management Center Osttirol) wur- Tratter für dieses Projekt. Möglich ge- arbeit mit Raumplanern, de im September 2018 gestartet. Nach macht wurde dies durch intensive Ver- Bausachverständigern, Planern und Bau- eineinhalb Jahren hat sich herausgestellt, handlungen von Standortbürgermeister werbern gewährleistet werden. Es wird dass ein neues Projektdesign zielführen- Bernhard Webhofer in Zusammenarbeit unter anderem persönlicher und telefoni- der ist. mit Bgm. Ludwig Pedarnig, Bgm. Martin scher Parteienverkehr auch direkt mit der Nach Einstellung des Projekts KMCO in Huber sowie Bgm. Franz Gollner und Juristin des KMCO angeboten. Dazu der derzeitigen Form mit 31.03.2020 den Amtsleitern der Mitgliedsgemeinden. wird um kurze telefonische Terminverein- wurde die Verwaltungskooperation ab barung ersucht. April in neuer Form mit vier Gemeinden NEUBAU | UMBAU | AUSBAU - und einer Juristin nahtlos weitergeführt, da Das betrifft jeden! Wo ist das KMCO? sich dieser Weg für die Gemeinden eta- Dr. Alexandra Thaler-Gollmitzer bearbei- Das Büro des KMCO bleibt wie bisher in bliert hat und Verwaltungskooperationen tet seit 01.04.2020 als Teilzeitkraft die der Muchargasse 19 in Lienz situiert. Als unabdingbar für die Zukunft von Klein- Baurechtsangelegenheiten für die Ge- Leiter der Geschäftsstelle fungiert der und Kleinstgemeinden sind. So kann meinden , Oberlienz, Gaimberger Bürgermeister Bernhard künftigen Gemeindefusionen entgegen- und St. Johann im Walde. Ziel ist es, die Webhofer. Das KMCO ist seit Kurzem gewirkt und darüber hinaus können Kos- Bauverfahren möglichst rasch, qualitativ auch im Internet zu finden unter ten gespart werden. hochwertig und rechtssicher abzuwickeln https://www.kmco-osttirol.at/.

6 Oberlienzerlesen Oberlienz

Der Weg zur Baubewilligung

Zu unterscheiden sind gem. § 28 TBO ODER eine Zustimmungserklä- h. BAUBEGINN ab Zustellung des 2018 bewilligungs- oder anzeigepflichti- rung des Eigentümers (bei unbe- Baubescheides zulässig (Rechtsmittel ge Bauvorhaben und solche, die weder bauten Bauplätzen muss diese grund- haben keine aufschiebende Wirkung) bewilligungs- noch anzeigepflichtig sind. verkehrsrechtlich genehmigt sein!); i. Baubeginnsmeldung, Bauvoll- Im Folgenden wird nur auf das Bewilli- y eine dem Bauvorhaben entsprechende endungsmeldung, Ersuchen gungsverfahren eingegangen, da dieses rechtskräftige und einheitliche um Benützungsbewilligung am häufigsten durchgeführt wird. Flächenwidmung für das gegen- und damit Einleitung des Kollaudie- ständliche Grundstück (Ausnahmen für rungsverfahrens, wenn gem. TBO er- Bewilligungspflichtige Sonderflächen); forderlich (Gebäude, die öffentlichen Maßnahmen gem. § 28 Abs. y ein Bebauungsplan sollte bei Ein- Zwecken dienen, betrieblich genutzte 1 TBO 2018 sind reichung bereits rechtskräftig sein; Gebäude und Wohnanlagen); a. der Neu-, Zu- und Umbau von y allfällige Grundstücksteilungen oder Gebäuden; -zusammenlegungen sollten bereits Dauer des Bewilligungs- b. die sonstige Änderung von Gebäuden grundbücherlich durchgeführt sein; verfahrens oder Gebäudeteilen, wenn dadurch y ein Baugrundstück muss eine recht- Nach 2 bis 3 Wochen ab Einreichung allgemeine bautechnische Erfordernis- lich gesicherte Verbindung mit können Sie den Baubescheid in Händen se wesentlich berührt werden; einer öffentlichen Verkehrsflä- halten und mit dem Bau beginnen, wenn c. die Änderung des Verwendungszwe- che (Gemeindestraße oder Servituts bei Einreichung alle Voraussetzungen ckes von Gebäuden oder Gebäude- Weg) aufweisen. (insb. Flächenwidmung, Bebauungsplan, teilen, wenn sie auf die Zulässigkeit y Der tatsächliche Bestand auf dem Eigentum, Teilung, bewilligter Bestand) des Gebäudes oder Gebäudeteiles Grundstück sollte bereits vorliegenden vorliegen. Das Nichtvorliegen dieser Vo- nach den bau- oder raumordnungs- Bewilligungen bzw. Bauanzeigen ent- raussetzungen stellt Abweisungsgründe rechtlichen Vorschriften von Einfluss sprechen oder muss nachträglich dar und kann das Bauverfahren erheblich sein kann; hierbei ist vom bewilligten (gegebenenfalls zugleich mit verzögern bzw. muss das Ansuchen ab- Verwendungszweck bzw. bei Gebäu- dem gegenständlichen Bauan- oder zurückgewiesen werden. den oder Gebäudeteilen, für die auf- suchen) einer Genehmigung zu- grund früherer baurechtlicher Vorschrif- geführt werden. Formularvorlagen finden Sie auf unserer ten ein Verwendungszweck nicht Homepage! bestimmt wurde, von dem aus der Ablauf des baulichen Zweckbestimmung hervor- Bewilligungsverfahrens Für Fragen hinsichtlich der Abgrenzung gehenden Verwendungszweck auszu- a. Empfehlung: Prüfung des Bauvor- von bewilligungs- und anzeigepflichtigen gehen; habens gem. Checkliste durch Planer/ bzw. -freien Bauvorhaben und den Ab- d. die Verwendung von bisher anderwei- Bauwerber (siehe Homepage); lauf anderer nach der TBO durchzufüh- tig verwendeten Gebäuden, Wohnun- b. Einreichung Bauansuchen bei Ge- render Verfahren (ZB- Bauanzeige, Kol- gen oder sonstigen Gebäudeteilen als meinde (insb. Baubeschreibung, Lage- laudierung, etc.) wenden Sie sich bitte Freizeitwohnsitz, sofern nicht eine pläne, Einreichpläne, Anrainerver- direkt an das KMCO. Ausnahmebewilligung nach § 13 Abs. zeichnis); 7 des Tiroler Raumordnungsgesetzes c. Vorprüfung des Ansuchens durch Kontaktadresse: 2016 vorliegt, sowie die Verwendung Baubehörde/Vorbegutachtung durch Dr. Alexandra Thaler-Gollmitzer von im Freiland gelegenen Freizeit- hochbautechnischen Amtssachverstän- Kommunal Management Center Osttirol wohnsitzen auch zu einem anderen digen; Muchargasse 19, 9900 Lienz Zweck als dem eines Freizeitwohnsit- d. Erforderlichenfalls Verbesserungs- Tel: +43 660 123 11 38 zes; auftrag; @: [email protected] e. die Errichtung und die Änderung von e. Einholung sonstiger erforderlicher https://www.kmco-osttirol.at/ sonstigen baulichen Anlagen, wenn Stellungnahmen (Brandschutz, dadurch allgemeine bautechnische AGRAR, Bundesdenkmalamt, Verkehrs- Erfordernisse wesentlich berührt wer- technik, Wildbach- und Lawinenver- den. bauung, etc.); f. Bauverhandlung, wenn Unterla- Voraussetzungen für das gen vollständig und Voraussetzungen Bauverfahren gegeben ODER Durchführung des Um eine rasche Verfahrensabwicklung zu Parteiengehörs (Gelegenheit zur Stel- gewährleisten, sollten vor Einreichung des lungnahme für Parteien, wenn keine Bauansuchens folgende Voraussetzungen Bauverhandlung durchgeführt wird); vorliegen: g. Bewilligungsbescheid, wenn das y das grundbücherliche Eigentum Bauvorhaben zulässig ist

Oberlienzerlesen 7 © Florian Jurgeit

Das Redaktionsteam mit allen bisherigen GrafikerInnen. v.l. Markus Stotter, Elisabeth Hainzer, Hanna Dengg (ab Ausgabe 61), Gottfried Stotter, Bernhard Schieder (Ausgabe 21-60), Roland Heufler (Ausgabe 1-20) Ernst Zeiner, Martin Huber

Kulturausschuss Der kreative Kopf im Hintergrund - Bernhard Schieder

Nach dem Antritt seines wohlverdienten diverser Veranstaltungen und das Krippen- Steckbrief Ruhestandes ist es an der Zeit, den kreati- buch für uns entworfen. Er war über zehn ven Mann im Hintergrund einmal in den Jahre hinweg sozusagen der Haus- und Vordergrund zu stellen. Hofgrafiker der Gemeinde Oberlienz.

Bernhard hat im Jahr 2008 die Zeitung Ich möchte mich im Namen des Kulturaus- von Roland Heufler übernommen, der die schusses und dem Team der Gemeinde- erste Ausgabe entworfen und weitere 19 zeitung recht herzlich für deine Spontan- Ausgaben zu Papier gebracht hat. In der eität, deine Kreativität, deinen Humor und Zeit von Juni 2008 bis zur letzten Ausga- deinen unermüdlichen Einsatz bedanken. © Veronika Lukasser be Nummer 60 im Dezember 2019 hat Die Zusammenarbeit war äußerst ange- Bernhard insgesamt 40 Zeitungen erstellt nehm und mit sehr viel Spaß und Freude und somit in Summe 904 Seiten gesetzt verbunden! Unsere neue Grafikerin: und designt. Nebenbei hat er auch noch Hanna Dengg ist 22 Jahre alt und kommt viele Plakate, Einladungen und Postwürfe von Markus Stotter aus der Steiermark. Vor gut zwei Jahren suchte sie in Osttirol eine schöne Bleibe und wurde auch schnell fündig. Wir durf- ten Hanna in unserer Gemeinde herzlich willkommen heißen und schickten sie auch gleich als Marketenderin zur Musik. Durch die Arbeit als Grafikerin bei der Firma HELLA durften auch wir sie als Set- zerin für unsere Gemeindezeitung gewin- nen. In ihrer Freizeit ist Sie nicht nur in der Nacht auf Achse, sondern geht auch gerne bei Tag die Ortschaft erkunden. Bei ihren Reisen darf natürlich die Kame- ra nicht fehlen, um die schönen Erlebnisse festzuhalten. Grafiker Bernhard Schieder und Bgm. Martin Huber bei der Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand. Als kleines Präsent wurden kulinarische © Florian Jurgeit Grüße in Form von verschiedenen Schnapskostpro- ben überreicht.

8 Oberlienzerlesen Oberlienz

Dorflinden vom „Mistelvirus“ befreit

Unser Naturdenkmal „Dorflinde“ beim ten. So hat nun unser „Baumdoktor“ vollen Pracht verhelfen. Gemeindezentrum war stark von einem Brunner Sepp sich des geschwächten Ein großes Dankeschön dem „Ärzteteam“ ungebetenen Gast befallen. Die weiß-be- „Baumpatienten“ angenommen und die Sepp, Lois, Michael und Werner! erige Mistel ist eine immergrüne Schma- Misteln unentgeltlich entfernt. rotzerpflanze, die den Wasserhaushalt von Bgm. Martin Huber der Wirtspflanze nutzt und ihr die Nähr- Eine vorgenommene Bodenimpfung soll stoffe entzieht, um sich selbst vital zu hal- der Linde Kraft geben und ihr wieder zur

© Martin Huber

Danke

Ein großer Dank gebührt den freiwilligen Helfern und Mitgliedern der JB/LJ Ober- lienz/Oberdrum, die den betroffenen Waldbesitzern uneigennützig bei den Aufforstungsarbeiten geholfen haben.

von GWA Florian Holzer Info VERSCHIEBUNG Leider musste die Einweihungsfeier des neuen Turnsaals vorläufig auf den Herbst verschoben werden. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. © Florian Holzer

Oberlienzerlesen 9 © Salcher Engelbert

Volksbewegung Goldene Hochzeiten

Die Jubelpaare Marianne und Gabriel Die Gemeinde Oberlienz lud die drei Ju- Außersteiner, Margareta und Alois Mühl- belpaare zu einer kleinen Feier in den burger, sowie Hildegard und Engelbert Gasthof Oberwirt ein. Bgm. Martin Hu- Salcher feierten gemeinsam ihre 50-jähri- ber überbrachte die Gratulationswünsche gen Hochzeitsjubiläen. der Gemeinde und überreichte jedem Seit Ausbruch von COVID-19 wird die Ju- Paar Blumen und ein Geschenk. biläumsgabe des Landes auf dem Post- Geburten weg übermittelt. von Bgm. Martin Huber Jänner 2020 Martin Egartner, Eltern: Petra Schrall und Gerald Egartner, Oberdrum Altbürgermeister März 2020 Leni Plankensteiner, Eltern: Alois Mattersberger feierte Isabella Plankensteiner und Stefan seinen 85. Geburtstag Grünbacher, Oberlienz April 2020 Am 19. Juni beging unser Ehrenbürger Mathea Schneeberger, Eltern: und Altbürgermeister ÖR Alois Matters- Gerlinde Schneeberger und berger bei bester Gesundheit seinen 85. René Mattersberger Geburtstag. Bgm. Martin Huber und Bgm. Stellvertreter Josef Bacher stellten Mai 2020 sich als Gratulanten ein und wünschten Linda Estelle Hainzer, Eltern: dem Jubilar für die Zukunft alles Gute, viel Cornelia und Lukas Hainzer Gesundheit und weiterhin viel Freude bei seinen landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Diamantene Hochzeit April 2020 Otto & Josefa, geb. Theuerl, von Bgm. Martin Huber Bacher, Oberlienz

10 Oberlienzerlesen Oberlienz

Todesfälle

In stillem Gedenken für die Verstorbenen, jener schweren Zeit, auch ohne Teilnah- Wenn die Sonne des die uns in der Corona-Zeit verlassen muss- me an der Beerdigung, ganz bei den Lebens untergeht, ten und nur im engsten Familienkreis ver- Angehörigen der Verstorbenen Thomas leuchten die Sterne abschiedet werden durften. Brandstätter, Josefa Salcher, Martina der Erinnerungen. Die Gedanken der Bevölkerung waren in Gasser und Ing. Friedrich Holzer.

Jänner 2020 Feber 2020 März 2020

Peter Außersteiner, Oberlienz Andrä Erler, Oberlienz Thomas Brandstätter, Oberlienz () Agnes Kranebitter, geb. Eppacher, Oberlienz

April 2020 Mai 2020 Juni 2020

Josefa, Salcher Martina Gasser, Glanz Valeria Znopp, Oberlienz geb. Weichselbraun, Oberdrum Ing. Friedrich Holzer, Oberlienz Hilde Feldner, geb. Marcher, Oberlienz

Spielplatz neu hergerichtet

Der Spielplatz wurde von unserem Ge- meindearbeiter Michael Lercher in einen perfekten Zustand gebracht. Damit das so bleibt, bitten wir alle die den Spiel- platz benutzen, diesen in einem sauberen Zustand zu hinterlassen.

© Ernst Zeiner

Oberlienzerlesen 11 Bäuerinnen Krapfenkurs 2020

Nach längerer Zeit war es wieder soweit, nehmer waren begeistert und konnten einen Krapfenkurs zu veranstalten. nach 3-stündigen Arbeiten auf viele selbst Am 10. März konnten es sich die ca. 20 hergestellte Krapfen blicken. Jeder Kursteil- Interessierten nicht nehmen, Neues zu ler- nehmer durfte auch seine Krapfen mit nen. Die Seminarbäuerin Margreth Hainz nach Hause nehmen und verkosten. Die leitete den Kurs und war für alle Fragen Oberlienzer Bäuerinnen bedanken sich für offen. Nach kurzer Besprechung und der das große Interesse. Vorbereitung der Teige konnte es schon losgehen. Wie ausgemacht haben wir von Manuela Totschnig Hochzeitskrapfen, Kirchtagskrapfen und Wiesenzeianschgalen hergestellt. Alle Teil-

© Manuela Totschnig

Neues aus der Bücherei

Seit Herbst letzten Jahres bieten wir die Passend zu den Jahreszeiten finden im Gleichgesinnten auszutauschen, um mit neue Veranstaltungsreihe „Ein Abend im kleinen Gemeindesaal unterschiedliche neuen Ideen und Wissen nach Hause zu Kreativ-WERK-Raum“ an. Workshops zu vielfältigen, interessanten gehen, dann schauen Sie vorbei - bei Themen statt, vorgetragen von Leuten, die unseren Abenden im Kreativ-WERK-Raum. gerne bereit sind, ihre Talente und Leiden- Detaillierte Programme erhalten Sie recht- schaften mit Neugierigen und Wissbegie- zeitig in der Bücherei Oberlienz und auf rigen zu teilen. unserer Homepage Egal ob beim Socken stricken, beim Pa- www.oberlienz.bvoe.at pier basteln, beim Experimentieren in der Aromaküche oder beim Gestalten von von Gabriele Kollreider Blumenkreationen – an diesen Abenden erhalten Sie in geselliger Runde Kniffs und Tricks zum Selbermachen. Wenn auch Sie Interesse haben, sich mit © Büchereiteam Info BÜCHEREI Unsere Öffnungszeiten MI 18:30 – 20:30 Uhr FR 17:00 – 19:00 Uhr SO 09:30 – 11:30 Uhr

12 Oberlienzerlesen Oberlienz

Geschichten-Sommer In diesem Sommer startet erstmals der Tiroler Geschichten-Sommer

Wir laden Kinder, Jugendliche und Er- Aufgehängt oder aufgelegt an verschie- wachsene zum gemeinsamen Lesen, Vor- denen Plätzen in Oberlienz warten Texte lesen, Erzählen oder Zuhören ein und die auf euch. Vorbeischauen und mitnehmen! Zeit, die dabei verbracht wird, in einem Geschichten-Pass zu sammeln. Vorschau Herbst Interessierte können einen Geschichten- Erzählstunden und Büchermäuse-Treffen fin- Pass in der Bücherei abholen und bis den wieder statt. Die Termine werden recht- Mitte September wieder dort abgeben. zeitig auf der Homepage veröffentlicht Auf alle Teilnehmer wartet eine Überra- www.oberlienz.bvoe.at schung. von Johanna Ebner Für Alle, die es noch nicht entdeckt ha- ben: Schau vorbei und „Pflück‘ dir eine Geschichte – Pflück‘ dir ein Gedicht.“

Büchertipps für den Sommer:

Susanne Gurschler Sofia Lundberg Julia Holbe erzählt von den wichtigen 111 Orte in Osttirol, die man gesehen Ihre Kamera ist ihr Schutzwall gegen die Dingen des Lebens: von Liebe und haben muss. Wo grast die wohl wert- Welt – erst als sie völlig unerwartet einen Freundschaft, Schuld und Verrat, von Zu- vollste Kuh Osttirols und gibt keine Milch? Brief aus ihrer Heimat Gotland erhält, fall und Schicksal - vier Freundinnen und Auf welchem Friedhof wurde mehrmals brechen die Erinnerungen mit Macht über ein Sommer am Meer, der alles für immer literarisch umgegraben? Und welches sie herein. veränderte. Osttiroler Gemüse legt grundsätzlich kei- nen Kilometer zurück?

„Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist.“

Brigitte Weniger: Isabel Pin: Eine bezaubernde Geschichte über Mut, Etwas eigenwillig ist sie schon, und auch stur, und Freundschaft und Vertrauen - ein Mut- starrsinnig. Dieses Mädchen - Rosie - ein Buch für alle, mach-(Vorlese)Buch. die zeitweise gern gegen den Strom schwimmen.

Oberlienzerlesen 13 Feuerwehr Jahresbilanz der Freiwilligen Feuerwehr Oberlienz

Aus dem Tätigkeitsbericht des Komman- gute Zusammenarbeit mit den Nachbar- wir Johannes Erler zum Oberfeuerwehr- danten ABI Markus Hanser konnte man Feuerwehren wurde bei verschiedensten mann und Patrick Oberdorfer zum Haupt- entnehmen, dass die Florianijünger bei Übungen und Einsätzen dargestellt. feuerwehrmann befördern. Für 40 Jahre 120 Terminen mit 2200 Arbeitsstunden im Dienste der Freiwilligen Feuerwehr und 40 Einsätzen mit 1030 Arbeitsstun- Ein Höhepunkt der 120. Jahreshauptver- Oberlienz wurde Löschmeister Hannes den, ein ereignisreiches Jahr absolviert sammlung stand mit der Angelobung von Schneeberger ausgezeichnet, des Weite- haben. Neben Besprechungen, Sitzun- fünf Kameraden im Raum. So sprachen ren durfte Bezirksinspektor Oberbrandrat gen und Übungen wurden sechs Brand- Jakob Brandstätter, Max Dellacher, Mi- Franz Brunner unseren langjährigen Gerä- sicherheitswachen, 30 technische und chael Klammer, Philipp Niederkofler und tewart und Gruppenkommandant vier Brandeinsätze abgearbeitet. Unser Thomas Ragger die Gelöbnisformel aus Andreas Stotter das Verdienstzeichen des Feuerwehr-Flughelfer Gerhard Gomig und konnten vom Kommandanten offiziell Bezirksfeuerwehrverbandes in Bronze war mit dem Bezirksflugdienst bei zwölf in den Feuerwehrdienst gestellt werden. verleihen. Einsätzen, vorwiegend Waldbrände in An der Tagesordnung standen natürlich Osttirol und Oberkärnten, unterwegs. Die Beförderungen und Ehrungen, so konnten Nach Ansprachen der Ehrengäste, Bürger- meister, Bezirksinspektor, Kommandanten der Nachbarwehren, überreichte Kom- mandant Markus Hanser den erworbenen Geldbetrag in der Höhe von 1000,- € an den Katastrophenfond des Bezirksfeuer- wehrverbandes, vertreten durch Inspektor Franz Brunner, aus dem Erlös der Blaulicht- Enten-Aktion, welche bisher in Oberlienz verkauft wurden. An der Blaulicht-Enten-Ak- tion sind neben der Feuerwehr, auch die Rettung, Bergrettung und Wasserrettung vertreten. Der Erlös kommt der jeweiligen Organisation bzw. dem Bezirkskatastro- phenfond zugute. Die Enten können bei allen Blaulichtorganisationen um 5 € je Stück erworben werden.

von Daniel Veider

Ehrung Bezirksverdienstzeichen in Bronze Ehrung 40 Jahre HLM Andreas Stotter LM Hannes Schneeberger

Angelobung von links nach rechts Kommandant ABI Markus Hanser, Michael Klammer, Thomas Ragger, Jakob Brandstätter, KDT STV. BI Oswald Steidl, Philipp Niederkofler, Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Franz Brunner, Max Dellacher, © Andreas Stotter Bürgermeister OBI Martin Huber

14 Oberlienzerlesen Oberlienz

© Kindergarten

Kindergarten Waldwoche

Die Oberlienzer leben wohl auf einem res Waldtages eine „Schlussrunde“ statt, Entdeckten sie etwas, schlugen sie im der schönsten Flecke unserer Erde. Wir bei der die Kinder ihre Erlebnisse erzäh- Naturführer nach oder fragten uns Er- im Kiga schätzen diese naturnahe Um- len dürfen. wachsene. gebung sehr und nützen die Natur als Schon am ersten Tag war klar: Wir bau- Für wieder andere waren die Äste ge- Lern- und Erfahrungsraum für unsere Kin- en ein Tipi! „Haben wir Sägen mit, Ham- fährliche Schlangen, die quer durch den der. mer und Nägel?“ lautete die Frage und Wald gejagt wurden. schon machte sich eine Gruppe, die vor- Für alle Beteiligten gab es unzählige Seit einigen Jahren dürfen wir in das so- wiegend aus Buben bestand, an die Ar- Spielmöglichkeiten und schöne Erlebnis- genannte „Opperer Waldile“ gehen – ein beit. se. kleiner, überschaubarer Wald in unmittel- Beim Sägen waren nicht nur richtige Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei barer Nähe des Kindergartens. Aus den Kraftdosierung und Ausdauer gefragt, Fam. Philipp Jans und beim „Staggl Sepp“ früheren Natur- und Waldtagen wurden sondern auch Teamgeist und Kommunika- bedanken, die uns die Aufenthalte im heuer Waldwochen, welche in diesem tion. Bevor durchgesägt wurde, durfte der Wald ermöglichen! Jahr dreimal angeboten werden, Anfang Warnruf: „Achtung, Baum fällt!“ nicht Es ist immer wieder ein schönes Erlebnis! März hatten die Kinder wieder die Mög- fehlen. Sicherheit ist in der Natur natürlich lichkeit dazu. auch ein Thema, genauso wie Umwelt- von Verena Preßlaber Leider zeigte sich der Wettergott nicht so schutz. gnädig, aber dafür konnten wir im Nach und nach entstanden neben dem Schnee Spuren entdecken. Einige Kinder Tipi eine Feuerstelle inkl. Grillstange und behaupteten sogar, mit Hilfe ihrer Nase ein Totenpfahl. Es lag also nahe am Frei- jenes Tier zu erschnuppern, welches die tag einen Ausklang zum Thema „India- Spur hinterlassen hat! ner“ zu machen. Im Wald angekommen ist es Brauch sich Die Kinder erhielten Indianernamen und beim Waldsofa zu treffen. Das Waldsofa mussten ihre Fähigkeiten wie Schleichen, ist ein Halbkreis aus zusammengetrage- Reiten und Ziel werfen unter Beweis stel- nen Ästen. Hier beginnen wir mit einem len. Es war klar: Alle erhalten eine Ur- Begrüßungslied für die Kinder, die Tiere kunde! Zwar zog sich das Indianer-Thema und die Bäume. Weiters werden auch wie ein roter Faden durch diese Woche, die Waldregeln besprochen und es bietet aber es gab auch Kinder, die diese Vor- sich auch die Möglichkeit über Beobach- liebe nicht teilten. tungen, einen Fund, einen Laut etc. zu Sie nahmen aus eigener Hand den Wald sprechen. Hier findet auch am Ende unse- sprichwörtlich „genauer unter die Lupe“.

Oberlienzerlesen 15 Pfarrgemeinderat/Pfarrkirchenrat/Kirche Goldenes Priesterjubiläum und Geburtstag

Am Peter- und Paul-Tag konnte unser ehe- ten die Verantwortlichen von Gemeinde kirchenrat im Rahmen einer kleinen Feier maliger Pfarrer Josef Wieser sein 50-jähri- und Pfarrgemeinde. die besten Glückwünsche ausgesprochen ges Priesterjubiläum feiern. Nach einer und einige Geschenke überbracht. von ihm zelebrierten Messe in unserer Ebenso feierte unser Ehrenringträger Pfar- Pfarrkirche, traf man sich zu einer gemütli- rer i.R. Josef Wieser im März seinen 75. von Bgm. Martin Huber chen Feierstunde in der Vinzenzstube. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurden Glückwünsche und Geschenke überbrach- von Seiten der Gemeinde und vom Pfarr-

© Markus Stotter

Pfarrer Damian Frysz Abschied und Neubeginn verlässt unsere Pfarre Erstmals seit 1785 (laut Aufzeichnungen) gemeinderat und Pfarrkirchenrat) haben Abschied hat nun unsere Pfarre ab 31. August keinen für die Übergangszeit (September und Pfarrprovisor Damian Frysz beendet mit 31. August 2020 seine Tätigkeit in Oberlienz und leitet ab 1. September 2020 den Seelsorgeraum Defereggental mit den drei eigenen Pfarrer mehr. Pfarrer Frysz über- Oktober) einen Gottesdienstplan be- Pfarren St. Jakob, Hopfgarten und St. Veit. nimmt den Seelsorgeraum Defereggental schlossen (Messe am Sonntag 9:30 Uhr, Die Verabschiedung von Pfarrprovisor Damian Frysz ist beim Festgottesdienst am mit den drei Gemeinden Hopfgarten, St. Vorabendmesse am Freitag 19:00 Uh- Feiertag, 15. August. Herzliche Einladung! Veit und St. Jakob. Der dortige Seelsorger rund abwechselnd Donnerstags in Ober- Neubeginn geht in Pension. drum, Glanz und ). Mit 1. September 2020 wird die Pfarre Oberlienz ein Teil des Seelsorgeraumes Lienz Unsere Gemeinde wird mit 1. September Die Verabschiedung unseres Pfarrprovi- Nord. Damit soll auch auf kirchlicher Ebene die Zusammenarbeit mit den Sonnen- in den Seelsorgeraum Lienz Nord einge- sors Damian Frysz wurde am 15. August dörfern Thurn und Gaimberg sowie mit der Stadtpfarre Lienz - St. Andrä verstärkt werden. bunden. Dekan Troyer und Pfarrer i.R. 2020 zelebriert. Der Einstand von Dekan Franz Troyer in Oberlienz wird am Sonntag, 20. September Bodner werden unsere Pfarre seelsorglich beim Gottesdienst um 9.30 Uhr sein. Herzliche Einladung! betreuen. Die zuständigen Gremien (Pfarr- von Peter Schneeberger

Dekan Franz Troyer, Pfarrprovisor Damian Frysz und der Pfarrgemeinderat Oberlienz bitten, diese Änderung mitzutragen und mitzuhelfen, damit das kirchliche Leben in Oberlienz lebendig bleibt.

Regelmäßige Gottesdienste ab 1. September 2020 Info Sonntag 9.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche OberlienzGOTTESDIENSTE (1x monatlich Wortgottesdienst)Regelmäßige Gottesdienste ab 1. September 2020: Dienstag 19 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche OberlienzSonntag 9.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Oberlienz Donnerstag 19 Uhr Rosenkranz bzw. Hl. Messe in Oberdrum (1x monatlich Wortgottesdienst) Donnerstag 19 Uhr Rosenkranz bzw. Hl. Messe in Glanz Freitag 19 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche OberlienzDienstag 19 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Oberlienz Donnerstag 19 Uhr Rosenkranz bzw. Hl. Messe in Oberdrum 4. Samstag im Monat, 11 Uhr: Taufe in der Pfarrkirche OberlieDonnerstagnz 19 Uhr Rosenkranz bzw. Hl. Messe in Glanz

Freitag 19 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Oberlienz

16 Oberlienzerlesen Oberlienz dorfLeben Helferfeier Dorffest 2019

Anlässlich des erfolgreichen Dorffestes gemütlicher Atmosphäre einem feinen germeister Martin Huber, beim Team vom lud der Vorstand vom Verein dorfLeben Abend nichts mehr im Wege. Gasthof Mosmeir, bei DJ Roli und den alle Mitwirkenden und fleißigen Helfer- Bardamen Julia und Stefanie. lein zu einer kleinen Feier in den Kultur- Wir bedanken uns recht herzlich bei den saal. gesamt 220 Helfern des Dorffestes, allen von Daniel Veider Neue Feste, neue Herausforderungen. die zur Durchführung der Helferfeier bei- Mit diesen Worten begrüßte Schriftführer getragen haben, stellvertretend bei Bür- Daniel Veider die 135 anwesenden Gäste, nach kurzem Rückblick auf das © Simon Stotter Geleistete, verbunden mit Zahlen und Fakten zum Fest, Grußworte des Bürger- meisters Martin Huber und einer Power- Point-Präsentation, zusammengestellt von Ortschronist Gottfried Stotter, war der Übergang zum gemütlichen Teil geebnet. Mit Schmankerln aus der Wirtsküche, zubereitet von Werner und Tom, zu den Klängen von unserem DJ Roli, stand in

www.katzbeck.at www.opitz-fenster.at © Opitz NEU in Oberlienz © Markus Kaiser © Karpinski

Ihr Ansprechpartner für Holz/Alu-, Holz- und Kunststoff- Fenster in Osttirol und Oberkärnten

STEFAN GOMIG 9903 Oberlienz 61a +43 676 84 91 77 35 [email protected]

Oberlienzerlesen 17 Schützen Führungswechsel bei den Schützen

Aufgrund des Corona-Lockdowns musste Corona-Einschränkungen noch keine kon- freute sich Sepp Wendl dieses arbeitsin- die 68. Jahreshauptversammlung, kreten Pläne zugelassen hatte. tensive und verantwortungsvolle Amt an (seit Wiedergründung 1951) die am 13. Den Grußworten des Bürgermeisters konn- Marcel Egartner zu übergeben, welchen März 2020 stattfinden hätte sollen, auf te man entnehmen, dass die Schützen er als Obmann Stellvertreter im Hinter- den 10. Juni 2020 unter den geforderten nicht nur drei - viermal pro Jahr aktiv wer- grund noch unterstützen wird. Abstands- und Hygiene-Regeln in den den, dies zeigen die Aufzeichnungen aus Der Herr Bürgermeister, der Herr Haupt- Kultursaal verlegt werden. dem Jahresbericht 2019, wo die Kompa- mann sowie der neue Obmann mit Stell- nie bei kirchlichen und weltlichen Anlässen vertreter dankte der Kompanie und den Eröffnet wurde die Versammlung von neunzehn Mal in- und außerhalb der Ge- ausgeschiedenen Funktionären für die Hauptmann Harald Steiner, der die Be- meinde ausrückte. Disziplin und den Leistungen der vergan- grüßung aller Anwesenden vornahm und Um nur einige Aktivitäten unserer Schützen genen Jahre. dann das Wort an Obmann Sepp zu nennen: Dorfputz, Bezirksschießen der Dem neugewählten Vorstand wünschten Wendl weitergab. Als Ehrengast war auf- Jungschützen, Bataillonsschützenfeste, bei sie für die kommende Periode viel Glück grund der COVID-19 Auflagen nur BGM welchem die Kompanie als Ehrenkompa- und Gesundheit, sowie gute kamerad- Martin Huber geladen. nie eingeladen war, Dorfturnier im Zimmer- schaftliche Zusammenarbeit bei ihren gewehrschießen, bis hin zur Ausrückung Aufgaben, wenngleich dieses Jahr in vie- Auf der Tagesordnung stand neben dem am Kriegerdenkmal im November. len Bereichen eine Ausnahme darstellt. Rückblick auf das vergangene Jahr und Im Anschluss an die Jahreshauptversamm- den Berichten der einzelnen Funktionäre, Bei den Neuwahlen, geleitet von BGM lung waren alle zu einem Imbiss im auch die Neuwahl der Ausschussmitglie- Martin Huber, ergaben sich folgende Ver- Gasthof Mosmeir eingeladen. der, sowie eine Vorschau auf das bevor- änderungen: stehende Schützenjahr, das wegen der Nach neunjähriger Tätigkeit als Obmann von Sepp Wendl

Der neugewählte Ausschuss

Hauptmann: Harald Steiner Hptm. Stv. Florian Gander Obmann: Marcel Egartner Obm.Stv. Sepp Wendl, Kassier: Andreas Znopp Fähnrich: Manuel Stotter Fähnr. Stv. Sepp Dellacher Jungschützenbetr.: Walter Ruggenthaler Stv. Reinhard Steiner und Michael Huber Waffenwart: Florian Gander Stv. Markus Oberhauser Zeugwart: Markus Haidenberger Patrik Lumaßegger Schriftführer/in: Nadine Lukasser Internetbeauftragter: Georg Gander Intranetbeauftragter: Sepp Wendl Kassaprüfer: Alois Gomig Daniel Steiner

Der Ausschuss der Schützen nach der Neuwahl am 10. Juni 2020 v.l. kniend: Hptm. Harald Steiner, Hptm.Stv. Florian Gander, Zeugwart Markus Haidenber- ger, Kassier Andreas Znopp

v.l. stehend: BGM Martin Huber, Hornist Josè Walder, Obm. Marcel Egartner, Obm. Stv. Sepp Wendl, Fähnrich Manuel Stotter, Fhr.Stv. Sepp Dellacher, Schriftführerin Nadine Lukasser, Internet Beauftragter Georg Gander.

© Gottfried Stotter nicht im Bild: Walter Ruggenthaler, Reini Steiner, Michael Huber und Patrik Lumaßegger

18 Oberlienzerlesen Oberlienz

UNION Die neue Sektion Bergsport stellt sich vor

Durch den Beschluss zur Umsetzung des Firma DCD. Der Vorstiegsbereich umfasst Ziel der Sektion ist es, die Kletterhalle als neuen Turnsaals mit angeschlossener eine Kletterfläche von 142 m² mit einer Freizeiteinrichtung im Dorf zu etablieren Kletterhalle im Jahr 2017 durch Bgm. maximalen Höhe von 9 Metern und ist und besonders Kindern das Klettern nä- Martin Huber ergab sich auch der Ge- auf die zwei Wände „Hochstein“ und her zu bringen. Gerade in jungen Jahren danke, innerhalb der Sportunion Ober- „Schlossberg“ aufgeteilt. Insgesamt wur- ist es spielerisch erlernbar und fördert so- lienz eine neue Sektion zu gründen – die den rund 800 Griffe zu 12 Routen ver- wohl Koordination, Konzentration, Aus- Sektion Bergsport. Sie soll Rahmenbedin- schraubt. Der Schwierigkeitsgrad reicht dauer und Beweglichkeit. Es wird einen gungen für das neue Betätigungsfeld von 3 bis 7 und ist in UIAA Skala ange- Schnuppertag für alle Interessierten ge- Klettern in unserem Dorf schaffen und geben. ben, die das Sportklettern ausprobieren gleichgesinnte Bergbegeisterte zusam- Der nebenbei angeschlossene Boulderbe- wollen und sich für die Sektion Bergsport menbringen. reich umfasst 40 m² Wandfläche und ist interessieren. Außerdem sind Kinder-Klet- Im Dezember 2019 erfolgte dann die 2 Meter hoch. Zugang zur Halle haben terkurse in Planung. Fertigstellung der Kletterhalle durch die aktuell nur die Gründungsmitglieder der Sektion mit einem eigens codierten Chip- Gemeinsame Berg- und Skitouren mit Schlüssel. Sie haben die Halle natürlich dem staatlich geprüften Ski- und Bergfüh- schon auf Herz und Nieren getestet. Ge- rer Julius Lobenwein und dem Bergfex plant ist es, mit der Zeit allen Mitgliedern Christian Sporer, sowie fachlicher Aus- den Zutritt zu festgelegten Zeiten zu er- tausch und Weiterbildung sind ebenso möglichen. angedacht, dabei soll die Kameradschaft immer im Vordergrund stehen. Initiiert wurde die Gründung, die am Die Sektion ist aktuell natürlich noch in 28.12.2019 beschlossen wurde, beson- Aufbau – alle Bergsport Interessierten ders von Markus Steiner, Gemeinderat, Oberlienzer, Oberdrumer/innen sind langjährigem Mitglied der Bergrettung herzlich willkommen beizutreten. Voraus- Lienz und begeistertem Alpinisten. Als setzung dafür ist eine Mitgliedschaft bei Obmann und Stellvertreter konnten die der Sportunion Oberlienz. Für die Sektion zwei jungen passionierten Kletterer Mar- Bergsport beträgt der zusätzliche jährli- tin Indrist und Tobias Dichtl gewonnen che Beitrag 15 € und für Familien 25 €. werden. Darin inbegriffen ist natürlich die Möglich- Markus ist Übungsleiter im Sportklettern, keit zur Nutzung der neuen Kletterhalle. Tobias und Martin werden die Ausbil- dung im Herbst abschließen. Weitere Informationen zur Sektion und zu geplanten Aktionen folgen. Interessierte © Ernst Zeiner können sich aber inzwischen gerne per Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 06642512936 bei Obmann Martin Indrist melden.

von Werner Lobenwein

v.l.: BGM Martin Huber, Markus Steiner, Christian Sporer, Werner Lobenwein, Sportunion Obmann Thomas Lobenwein, Daniel Kröll, Peter Stotter, Julius Lobenwein, Sektionleiter Duo Tobias Dichtl und Martin Indrist

Oberlienzerlesen 19 © Hedwig Aussersteiner

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim 10-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 2018. Express-Alu-Bau Gmbh – Montagen made in Oberlienz Firmenchef Alois Aussersteiner im Interview mit Markus Stotter

Kannst du den Leserinnen und ein Auto und Werkzeug zu kaufen und im rem auch eine intakte Familie, in der man Lesern deinen Werdegang kurz Montagegewerbe tätig zu werden. Für sich wohl fühlt. Sich als Unternehmer wei- schildern? das Schlossergewerbe reichte dann im terzuentwickeln braucht Zeit. Den Grundstein für meine Schlosser-Lauf- Jahr 2005 meine 15-jährige Berufserfah- bahn legte ich bei der Firma Kreidl in Inns- rung und ich gründete das Unternehmen Wie siehst du diesen Entwick- bruck im Jahr 1991. Dort wurde ich von Alumontagen Aussersteiner Alois. Im Jahr lungsprozess im Zusammenhang tollen Mitarbeitern geprägt und lernte ein 2008 konnte ich dann schließlich eine mit Oberlienz? hervorragendes Betriebsklima kennen, wel- Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Ich würde mir von unseren Wirtschafts- ches ich bis heute versuche zu erreichen. dem Namen Express-Alu-Bau GmbH er- und Gemeindeverantwortlichen wünschen, öffnen. dass sie noch mehr Zeit für die Beratung Gab es auch schwierige Zeiten? von KMUs investieren. Gerade kleine Un- Ja – Die Jahre 2000 bis 2002 waren für Was sind die Kerngeschäftsbe- ternehmen benötigen in der Anfangspha- mich die schwierigsten. In dieser Zeit führ- reiche der Firma Express-Alu- se, das beginnt mit der Wahl des Stand- te mein Weg zurück nach Oberdum. Au- Bau? Wie würdest du deine Fir- ortes und den Grundkauf, eine ausgiebige ßerdem verunglückte mein bester Freund ma beschreiben? Beratung. 2016 habe ich meine Vorstel- bei einem Arbeitsunfall. Wir sind aktuell neun Mitarbeiter und er- lung von einer Betriebsstätte realisiert. Mit zielen einen Jahresumsatz von ca. einer dem Ankauf eines Gewerbegrundes und Wie sah dein Weg in die Selbst- halben Million Euro. Unser Herzstück ist der Planung ist heute nach vier Jahren die ständigkeit aus? der LKW mit Ladekran. Damit transportie- Hälfte der Bauphase abgeschlossen. Dass Durch den jungen motivierten Schlosser ren wir Baustellen- und Werkzeugcontai- ich über den schwierigen Verlauf ein Buch Michael Peyer wurde die Idee geboren ner, welche drei bis vier Monate auf den schreiben könnte, war mir in der Planungs- Baustellen verbleiben. Spezialisiert haben phase bzw. beim Baubeginn nicht be- wir uns auf die Montage von Stahl- und wusst. Wer weiß, ob dieses Betriebsge- Aluportalen, sowie Fassaden und Vergla- bäude in diesem Fall entstanden wäre. sungen, was mit diesem LKW wunderbar funktioniert. Was zeichnet dich persönlich aus? Was würdest du jungen Unter- Meine Bereitschaft, mich auf Neues einzu- nehmern als „Erfolgsrezept“ auf lassen und meine Motivation für meine ihren Weg mitgeben? Arbeit kommt mir auf den Baustellen in Der Schlüssel für die Beständigkeit meiner Österreich, Südtirol und Deutschland sehr Firma sind meine langjährigen Fachkräfte entgegen. Mir ist die Zufriedenheit meiner sowie junge, motivierte Monteure. Unter- Mitarbeiter und meiner Kinder äußerst nehmer sein heißt nicht Tag und Nacht zu wichtig! Ich möchte mich auf diesem Weg Firmenchef Alois Aussersteiner legt arbeiten, sondern Tag und Nacht zufrie- bei meinen Gönnern und Unterstützern auch gerne selber Hand an. den zu sein. Dafür braucht es unter ande- recht herzlich bedanken.

20 Oberlienzerlesen Oberlienz

10 Jahre Firma Mair Alex Ein verlässlicher Partner und Dienstleister der Gemeinde Oberlienz.

2010 meldete Alex Mair das erste Ge- beiter: „Ich kann die selben Mitarbeiter © Alex Mair werbe an. Anfänglich als Einpersonenun- auf den Traktor, den Bagger oder mit der ternehmen mit einem Bagger entwickelte Motorsäge in den Wald schicken.” sich über die Jahre ein beachtliches Unter- nehmen mit sieben zusätzlichen Mitarbei- Für die Gemeinde Oberlienz werden tern. Sehr viel Wert wird dabei auf die Winterdienst, Böschungsmähen, Gra- lokale Auswahl der Mitarbeiter gelegt. bungsarbeiten und Forstdienstleistungen So sind neben ihm noch fünf weitere Ar- durchgeführt. Durch die örtliche Verwurze- beiter aus Oberlienz. Aktuell wird ein lung sind kurzfristige Einsätze, verursacht Fuhrpark bestehend aus 3 Traktoren, 6 durch Großwetterlagen (Sturmtief Vaia, Baggern, einer Seilbahn und einem Pro- Schneedruck), jederzeit möglich. Zu den zessor betrieben. Seit kurzem befindet größten Kunden zählen neben den Ge- sich der Firmensitz auf dem Betriebsge- meinden das Land Tirol, die Wildbach- lände der Firma Alu-Express-Bau GmbH. und Lawinenverbauung, Baufirmen und Sägewerke. Daneben bilden private Die Kernbereiche sind Erdbau, Kommu- Kunden und Häuslbauer eine wichtige naldienste und Forstdienstleistungen. „Von Säule. „Der größte Lohn sind zufriedene Pflanzen setzen, der Durchforstung, der Kunden”, so der Unternehmer abschlie- Schlägerung bis hin zur Bringung und ßend. dem Abtransport bieten wir alles aus ei- ner Hand”, so der Firmenchef. Besonders von Markus Stotter stolz ist Alex auf seine vielseitigen Mitar-

Erfreuliche Betriebsansiedlung

Mit 1. April 2020 hat der Malerbetrieb wertvolle Ergänzung dar. Lamprecht seinen Firmensitz nach Ober- Die Gemeinde Oberlienz wünscht der lienz verlegt. Das Unternehmen zählt mo- jungen Unternehmerfamilie für die Zukunft mentan 12 Mitarbeiter und stellt für die alles Gute und einen entsprechenden bestehenden Betriebe in der Tratte eine wirtschaftlichen Erfolg.

Oberlienzerlesen 21 ©Ernst Zeiner

Das neue E-Car der Regionalenergie Osttirol „Flugs“ steht bei der Firma Micado auch allen Oberlienzerinnen und Oberlienzern zur Verfügung.

E-Carsharing bei MICADO Für alle Oberlienzerinnen und Oberlienzer stehen noch zwanzig 100 € Gutscheine zur Verfügung! Im Rahmen des E-Carsharing „Flugs” der lienz und kann rund um die Uhr über eine sperrt man das Fahrzeug auf und zu – Regionalenergie Osttirol mit Unterstützung Online-Buchungsplattform gebucht und man kann also fahren. Verrechnet wird des Regionsmanagement Osttirol (Projekt ausgeliehen werden. die Mitgliedschaft und die gefahrenen Smarta 2) wird das Erlebnis der E-Mobili- Die Firma Regionalenergie Osttirol stellt Kilometer inkl. Zeitangabe automatisch tät mehr und mehr auch in den ländlichen die Flugs-Fahrzeuge in Osttirol zur Verfü- über die Software und App floMobil. Regionen greifbar gemacht. gung und sucht sich im ländlichen Bereich Seit Anfang Juli steht ein BMW i3 vor der Partner – so wie eben Micado in Ober- von Markus Stotter Tür von MICADO (Nordseite) in Ober- lienz - um auch dort E-Carsharing anbie- ten zu können. Das Zweitauto in den Familien kostet 1000ende Euro im Jahr und wird eigent- Info lich nur selten benützt. Durch Carsharing SO WERDE ICH MITGLIED kann in den Haushalten das zweite Auto UND SICHERE MIR 100 € eingespart werden, da man ja gemein- Einfach auf www.besmarta.at ein- sam auf ein Auto zur zeitweisen Nutzung steigen und der Carsharing-Info zugreifen kann. Der Umstieg in die Elekt- und dem Fragebogen folgen, am ro-Mobilität wird so erleichtert und um- Ende erhält man eine Mail mit ei- weltschonender Verkehr wird möglich. nem einmaligen 100 € Gutschein Und so einfach funktioniert es: für FLUGS. Betrieben wird es von Ist man Mitglied und hat das Fahrzeug www.regionalenergie-osttirol.at gebucht, wird die eigene Mitgliedskarte zum Schlüssel für das Auto und mit dieser

22 Oberlienzerlesen Oberlienz

Gedenkfeier am Friedensweg Ein kleiner Rückblick in die nahe Vergangenheit

Der bekannte Friedensweg von der Thur- Jahre nach dem Friedenstreffen begann schichte, die Zukunft hingegen ein unbe- ner Erasmuskapelle, entlang der zehn sich nämlich die Natur allmählich mit dem stimmtes Geheimnis. Stationen hinauf bis zum Helenenkirchl, Denkmal intensiver auszubreiten, sodass Roland Domanig, im Jahr 2000 bei der wird von vielen Leuten gerne begangen die imposante Metallkonstruktion, inklusive Friedensfeier vor Ort schon dabei, erläu- und sie erleben dabei in ihren Gedanken Datentafel des Schlossermeisters Rudolf terte, dass dieses Mal großes Pathos nicht oft ein wenig innere Einkehr. Duregger, nicht mehr voll zur Geltung angebracht sei, sondern Freude am Leben kommen konnten. War bzw. ist doch und Reflexion über das Leben. So erklan- Station Nr. 2 – Richtungspfeile diese Gedenkstätte öfters Ziel amerikani- gen auch nur frohe Melodien aus dem zu Orten großer menschlicher scher Besucher, aber auch ein historisches Bassflügehorn des Musikanten Hannes Tragödien. Gesprächsthema für Vorbeiwandernde. Mayr. Gerade diese Station ist zu einem beson- Dankend sei erwähnt, dass für die auf der Später beim geselligen Zusammensein im deren Platz geworden. Vor 20 Jahren tra- Gedenktafel erwähnten amerikanischen Gemeindesaal von Oberlienz gab es fen sich bei dieser Station Veteranen der Flieger Vincent Marimpietri und Jerome genaue Informationen zur Feier im Jahr Soldatenkameradschaft, Besucher aus Resler immer Kerzen von Unbekannt auf- 2000 und um die Ereignisse des amerika- den USA, die mit dem Bomberabsturz gestellt wurden. nischen Bomberabsturzes vom 9. Juni vom 9. Juni 1944 in Beziehung standen, 1944. sowie Zeitzeugen und weitere Friedens- Erinnerungsfeier auf der Tratte freunde, um ein kleines Friedensdenkmal Am 20. Juni 2020 fand nun bei der Sta- Bombenopfer in Lienz zu enthüllen. Gegenseitige Achtung und tion Nr. 2 erneut eine Erinnerungsfeier Stilles Gedenken 2020 Anerkennung aller Besucher der Zeremo- statt. Alle geladenen Gäste konnten sich Laut Auskunft von Dr. Martin Kofler waren nie standen im Vordergrund. Werner Tegi- an der frisch gepflegten Gedenkstätte er- im Zuge der Bombardierungen von Lienz scher aus Lienz entschloss sich heuer im freuen. Der Wegweiser zu den Gräuelta- im Jahre 1945 rund 18 Todesopfer zu Juni 2020 und in Eigeninitiative die Ge- ten der Menschheit war erneuert, der beklagen. Zudem starben aus Osttirol denkstätte ein wenig aufzufrischen. 20 Schutzzaun vor weidendem Vieh war Frau Margarete Knecevic in Innsbruck und ausgebessert und unmäßig wucherndes Sr. Anna Fuchs in Hall an den Folgen von Krautwerk im Denkmalbereich war ent- Bombenabwürfen. In spezieller Form ge- fernt worden. Weil die Station 2 auf dachten Tegischer und Domanig diesmal Oberlienzer Grund – Tratte steht, hatte auch der Bombenopfern unserer Heimat, der Oberlienzer Bürgermeister Martin indem für sie eine Gedenktafel an der er- Huber und sein Team Herrn Tegischer neuerten Erinnerungsstätte enthüllt wurde. hierbei intensiv unterstützt. Letztlich wurde die kleine Feier, am 20. Juni 2020 auf der Oberlienzer Tratte/ In einem kurzen Eingangsstatement be- Prappernitze, von einer großen humanisti- tonte Tegischer vor den Anwesenden, schen Haltung getragen und folglich allen dass es Zeit war, an das Friedenstreffen Opfern der unheilvollen Kriege gewidmet. vor 20 Jahren zu erinnern, an das ersehn- Ein Blumengruß aus Edelweiß und Enzian te Kriegsende vor 75 Jahren und dass es vor dem Denkmal weist somit in die Rich- ein großes Geschenk tung einer würdevollen Erinnerungskultur. ist, sich jetzt und heu- Und anonym aufgestellte Kerzen werden te bewusst diesen als Friedenslicht dann noch viel heller er- Themen widmen zu strahlen. Von der amerikanischen Bomber- dürfen. Denn die Ver- besatzung lebt leider niemand mehr. gangenheit ist schon unveränderbare Ge- von Roland Domanig

DATEN ZUM 9. JUNI 1944 Info B 24 Liberator Bomber - 10 Mann Besatzung Ziel war München, über Bergamo angeschossen Vincent Marimpietris Fallschirm öffnet sich nicht © Zeiner Ernst

Oberlienzerlesen 23 Geschichtliches Vom alten Leben am Schleinitzbach – Teil I - hintagschaug und driba nochgedenkt haben Elisabeth Hainzer und Gottfried Stotter

Eigentlich sollte das Freilichtmuseum von schaftsweisen der Vergangenheit für die doch mit sehr viel Stolz, Schätze der Ver- Oberlienz wenige Kilometer flussabwärts Zukunft zu erhalten, aber auch der neuen gangenheit für nachkommende Genera- in der Nähe von Schloss Bruck errichtet Entwicklung in unmittelbarer Nähe ent- tionen bewahren zu dürfen. Spätestens werden und doch sollte eine zwischen- gegenzustellen. Wöchentliche Führungen dann, wenn wieder einen von uns die menschliche Angelegenheit für eine Neu- sollten Einblick in die bäuerliche Hand- schlagartige Erkenntnis trifft „Die Oltn ausrichtung und räumliche Veränderung werkskunst ermöglichen. So wurde unter hom gewisst wos se tuan!“, sollte doch sorgen. So geschehen im Jahre 1964 – teils großem körperlichen Einsatz vom die Möglichkeit bestehen nachzuvollzie- als man unter fachkundiger Aufsicht die „alten Leben am Schleinitzbach“ berich- hen „Wie hömses getoun?“. Revitalisierung bestehender Wirtschafts- tet. gebäude entlang des Schleinitzbaches Welchen Weg wir für die Neugestaltung veranlasste. Bestückt mit wertvollen Utensilien der Tiro- unseres Freilichtmuseums einschlagen Das Denkmalamt zog sein Resümee „Der ler Volkstechnik ergibt der Wanderweg werden und was es mit der neuen Brille große Schwemmkegel von Oberlienz am Schleinitzbach ein in sich geschlosse- von Stilikone Martin auf sich hat – darü- zeigt heute noch eine sehr schöne bäuer- nes Freilichtmuseum bäuerlicher Kunst und ber berichten wir in der nächsten Ausga- liche Kulturlandschaft, deren hervorragen- umfasst die Gebäude be. des Merkmal die großen Harpfen, sowie die bereits bestehenden Mühlen am y Brechelstube 1780: Glanz Oberdrum: Adam Glanzl Schleinitzbach darstellen (Gschnitzer y Glanz Mühle (später Johann Kröll dann Josef Weber) 1977)“. Dieser gutachterlichen Einschät- y Wollkartatsche besitzt eine halbe Hube mit Feuer- und zung folgend wurde das Freilichtmuseum y Heigl Kornkasten Futterhaus, Kasten und 1/3 tel Hausmühl. Oberlienz ins Leben gerufen, welches in y Znopp Mühle den darauffolgenden Jahren in den volks- y Lamprecht-Ragger Mühle 1780: Lamprecht (beim Bach) Baupar- kundlichen Wanderweg – „Vom alten Le- y Huf- und Beschlagschmiede. zelle 31, Peter beim Bach besitzt das ben“ integriert wurde, der sich vom Kam- Lamprecht oder beim Bach Gut: mit Feu- merlanderhof in Thurn über die Letztere stammt als Einzige ursprünglich er- u. Futterhaus u. 1/2 Mühle am Schlei- Brechelstube in Oberdrum, entlang des nicht aus Oberlienz. Die Schmiede wur- nitzbach (aus Oberforchers Aufzeichnun- Schleinitzbaches bis hin zum Pöllander de damals von Thal an den Schleinitz- gen entnommen). Stöckl, weiter über die Tammerburg und bach übersiedelt und in betriebsfähigen die Ackerer Mühle in Patriasdorf und den Zustand gebracht. Ja sogar aus Kals sollte 1869: Die Znopp Mühle wird erstellt. An Zauchenbach entlang wieder retour zum eine Stockmühle ihren Weg nach Ober- der Stirnseite ist unter dem Giebel die Kammerlanderhof erstreckt (Länge: 7.670 lienz finden, doch kam das Hochwasser Jahreszahl 1869 im Holzgebälk durch- m, Gehzeit: ca. 3 Std., Höhendifferenz: 1966 den Plänen in die Quere. geschnitten. 240 m). Auch wenn wir einst in Museumskreisen Das Museumsvorhaben sollte, damals nur eine „Ausweichmöglichkeit am Schlei- 1943: Hansl Tschapeller vlg. Hofer er- wie heute, dem Zwecke dienen Wirt- nitzbach“ darstellten, so erfüllt es uns zählt: Um 1943, als ich die Volksschule

24 Oberlienzerlesen Oberlienz

Oberlienz besuchte, haben wir entlang 1964: Errichtung des Freilichtmuseums; belebung des Ortsbildes. Alte Kultur- und des Schleinitzbaches von Oberlienz bis dessen erstes Ob­jekt ist die Dorfschmiede. Brauchtumsobjekte, die keinen unmittel- Oberdrum noch 47 Mühlen gezählt, die baren wirtschaftlichen Nutzen bringen, alle noch in Betrieb waren. Vielfach war 1965: Teilweise sind die Mühlen im Jahr drohen oft dem Verfall preisgegeben zu es so, dass das Wasser, das von einem 1965 und vor allem 1966 vom Hoch- werden. Das Projekt Freilichtmuseum war Mühlrad in den Schleinitzbach zurück- wasser zerstört worden, sie stehen vor- ein Beitrag dem entgegenzuwirken. Be- floss, sofort wieder in eine neue Ursche wiegend seit dieser Zeit still. reits im Jahr 2007 war die Neueinde- unterhalb eingeleitet wurde und die ckung der drei Objekte „Huf- und Be- nächste Mühle angetrieben hat. 1969: In das Freilichtmuseum werden schlagschmiede“, „Znoppmühle“ und Mühle, Brechlstube und Wollkartatsche „Wollkartatsche“ mittels Lärchenschindeln einbezogen. erfolgt. Im Laufe dieses Jahrs wurde das Projekt weiterbetrieben bzw. erweitert. 1988: Die Lamprecht-Ragger Mühle Die „Glanz Mühle“ wurde in das Projekt wird den Besitzern Franz Stotter und Paul miteinbezogen und sie erhielt einen neu- ach h zb c it Weger abgelöst und 1989 im Zuge der en Holzaufbau mit Dach und Schindel- a in b le Schleinitzbachverbauung abgetragen. deckung. Bei den Objekten mit Wasser- n ch e S b rad wurde auch dieses erneuert. Ein

ü

r Brechelstube T 1991: Sanierung Freilichtmuseum: das neues Dach aus Lärchenschindeln erhielt Glanz Mühle Dach der Schmiede wird erneuert auch der Heigl Kornkasten. Mit finanzieller Unterstützung der Dorfer- Wollkartatsche 1991: Die Wollkartatsche (alter Standort neuerung Tirol konnten die Kosten der Heigl Kornkasten neben Oberhauser vlg. Waldner Futter- Sanierung in Grenzen gehalten werden. haus) muss der Straßen- und Schleinitz- In Osttirol nahmen 27 von 33 Gemein- Znopp Mühle bachverlegung weichen und wird im den am Programm der Dorferneuerung Oberpeterer­ Garten, an der Stelle Lede- teil. rer Brücke, am Schleinitzbach wieder aufgebaut. 08.08.2008: ORF Sommerradio mit Waltraud Kiechl über Mühlen, Schmiede, Lamprecht Mühle 1994: Die Lamprecht-Ragger Mühle Filzen und vieles mehr. wird wieder aufgestellt. Schmiede 2016: Die Urschen der Znopp Mühle 2007: Im Frühjahr erfolgte die Neuein- und der Schmiede werden erneuert. deckung der Dächer von drei Objekten - Huf- und Beschlagschmiede, Znoppmühle und Wollkartatsche, mittels Lärchenschin- deln (siehe OHA Nr. 23, S. 19).

2008: In diesem Jahr erfolgten in der Isel Gemeinde Oberlienz wieder mehrere Beiträge zur Verschönerung und Wieder-

Oberlienzerlesen 25 © Martin Stotter

70 Jahre Schleinitzkreuz

Gedenkmesse auf 2.905 m y Wer Dankbarkeit in sich trage, würde und steilen Gelände auf den Weg, um Seehöhe großteils ein Burnout vorbeugen bzw. alle Wachspackungen zu entzünden. Al- Am Sonntag, 26. Juli 2020, wurde um verhindern können. leine der Christuskopf erstreckte sich be- 11:00 Uhr die Gedenkmesse auf der reits über 500 Höhenmeter. Er wurde von Schleinitz von Pfarrer Pater Markus gefei- Umrahmt wurde die Feierlichkeit von einer Martin Stotter entworfen und unter Mithil- ert. Dieser hob in seiner Predigt vor allem Bläsergruppe aus Thurn, geleitet von An- fe unzähliger Beteiligter umgesetzt. Ihnen die Dankbarkeit hervor: dreas Nemmert. Mehr als 150 Personen allen gebührt ein herzlicher Dank. Eben- nahmen an der Bergmesse teil. falls möchten sich die Verantwortlichen y Dankbarkeit für 75 Jahre Friedenszeit. bei folgenden Sponsoren bedanken: y Dankbarkeit, einen Berggipfel Neues Bergfeuer-Motiv Spenglerei Dorer, Erdbau Niederegger, erklimmen zu dürfen, um Abstand zu “Christuskopf” Express-Alu-Bau, Kurzthaler Kommunikati- gewinnen Am Vorabend waren 200 Bergfeuer vom on, Vermessung Rohracher, Waldgenos- y Dankbarkeit, dass wir uns im Tal in Priniz bis zur Schleinitz sichtbar. Zum An- senschaft Iseltal und Waldner Wohnungs- Corona-Zeiten frei bewegen dürfen. zünden der Symbole „IHS mit Kreuz“ auf bau. dem Priniz, sowie einen neu geschaffe- nen „Christuskopf mit geneigtem Haupt“ Das Schleinitzkreuz und den Bergfeuern auf dem Schleinitz- (Gedenk- & Friedenskreuz) kamm waren 55 Personen am Abend Als Dank für die glückliche Heimkehr aus und in der Nacht unterwegs. Mit Stirn- dem 2. Weltkrieg und zum Gedenken an lampen machten sie sich im unwegsamen die Gefallenen und Vermissten beider

© Anna Ortner Schleinitzkreuz von 2020 Pater Markus von Wien bzw. kam von der Bläsergruppe von Thurn sh. Bericht Schweiz u. stieg auf die Schleinitz.

26 Oberlienzerlesen Oberlienz

Weltkriege wurde das 7 m hohe und 350 Daraus entwickelte sich ein Schulprojekt. Beim Kreuz stehst du am Ziel kg schwere Lärchenkreuz am 27. Juli 1950 Drei Schüler der Berufsschule Lienz konstru- Gedicht von Wilhelm Marcher, Geschrie- von 18 Oberdrumer Burschen auf die ierten mit ihrem Lehrer Klaus Oberegger ben auf Wunsch der Oberdrumer Bur- Schleinitz gebracht und dort aufgestellt. ein LED-beleuchtetes Alukreuz mit 15 m schen im Jahr 1950 für die erste Seite Höhe und 10 m Breite, welches aus vielen des Gipfelbuches. Leider ist das Buch Im Jahr 2015 hat sich ein Team aus elf einzelnen Aluleitern besteht. nicht mehr auffindbar. Personen gebildet, um auf Bitte eines mitt- lerweile verstorbenen ehemaligen Kreuz- Mit 28 Personen, unter der Führung von trägers das Schleinitzkreuz zu erhalten. Christian Sporer, wurde das gesamte Equipment auch heuer wieder mit Buckel- kraxen und Rucksäcken 900 Höhenmeter auf die Schleinitz getragen. Das Alukreuz wurde wieder südseitig vor dem Gipfel- kreuz aufgestellt, eine Nacht lang beleuch- tet und am Sonntag abgebaut und nach der Messe ins Tal getragen. Auf über 8 © Oswald Marcher km, von Lienz (Fischwirtbrücke) bis zum Querbalken des Schleinitzkreuzes gemes- sen, war das Friedenskreuz mit freiem Au- Beim Kreuz stehst du am Ziel ge sichtbar. Wer dieses Friedenskreuz in Kein Schritt kann dich mehr heben, fünf Jahren wieder sieht, sollte einen Mo- hast du auch noch die Kraft, ment innehalten und daran denken, wie du kannst nicht höher streben. gut es uns heute geht und dass wir in diesem schönen Land leben dürfen. Beim Kreuz stehst du am Ziel, wenns auch ein Mal der Leiden, die Sterne sind zu hoch für dich, © Florian Totschnig von Markus und Gottfried Stotter bleib hier und sei bescheiden.

Beim Kreuz stehst du am Ziel,

Bis auf das Wetter hier bist du wohl geborgen, haben wir alles im Griff !!! sieh an die Welt, ihr grausam Spiel,

GmbH w w w. d o r e r. a t 0 6 6 4 / 9 1 4 0 1 9 9 der Menschen Not und Sorgen. Ihr Spezialist für Spengler Dachdecker, Flachdach & Abdichtungen A-9991 Dölsach 118 - 04852/68132 - [email protected] Beim Kreuz stehst du am Ziel, wenn es nur alle fänden, es weist dir noch den letzten Weg, wenn alle andren enden.

Info GEFALLENE IN DEN BEIDEN WELTKRIEGEN y 1. Weltkrieg (Gemeinde Oberlienz, Gemeinde Oberdrum, Gemeinde Glanz) insgesamt 58 Männer gefallen. y 2. Weltkrieg Gemeinde Oberlienz (die Gemeinden Oberdrum und Gemeinde Glanz wurden 1939 unter dem Regime von Adolf Hitler zur Gemeinde Oberlienz zusammengelegt) 53 Männer gefallen.

In diesen 31 Jahren (1914 bis 1945) sind insgesamt 111 junge Oberlienzer gefallen.

DIE KREUZERRICHTER IM JAHR 1950 3 Personen leben noch: Anton Harrasser vom vlg. Kehrer wohnt in Badgastein Anton Stotter vom vlg. Pöschl – wohnt in Innsbruck Otto Gutternig vom vlg. Hansler – wohnt in Oberdrum

Josef Stotter vlg. Pöschl (Pöschl Seppele) geb. am 26.07.1920 wäre bei der Gedenkmesse am 26.07.2020 100 Jahre alt geworden. Er verstarb im Alter von 94 Jahren. Seppele war im Jahr 1950 Jungbauernobmann und leitete die gesamte Aktion.

Oberlienzerlesen 27 SCHNAPPSCHÜSSE

© Alois Duregger

das Team vom Anzünden der Wachspackungen am Schleinitzgrat Leitung: Alois Duregger

© Florian Totschnig

Team vom IHS anzünden - Leitung: Stefan Ragger Stefan hat insgesamt 400 Wachspackungen gegossen und unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Danke auch © Herbert Oberhauser Martina Lobenwein Josefa Bacher. Herbert Oberhauser und Josef Baumgartner

© Florian Totschnig © Alois Gstinig

Alukreuz auf Schleinitz tragen, am Freitag 24.07.2020 Team vom Punkteeinmessen bei Jause im Großpreinberger Lanach (Start 06:00 beim Feuerwehrhaus Oberdrum) mit insg. 28 Pers. (Leitung Christian Sporer)

© G.Stotter

Team Christuskopf anzünden insgesamt 33 Personen (es waren auch acht Personen von Kolping Lienz mit dabei und halfen)

28 Oberlienzerlesen Oberlienz

Leserbrief Nahversorgung in Zeiten wie diesen

Eine Zeit wie diese haben wahrscheinlich Auch Lebensmittel von Oberlienzer Produ- Einkaufsverhalten unsererseits, Arbeitsplät- nicht viele von uns jemals erlebt. Es zeigt zenten sind im Sortiment. Vor allem gibt ze im Dorf entstehen, die familienfreund- uns aber auch, wie froh wir sein können, es sämtliche Dinge des täglichen Bedarfs lich und sogar zu Fuß erreichbar sind. dass wir im Ort noch eine funktionieren- – sogar noch Desinfektionsmittel. Besinnen wir uns wieder mehr darauf, de Nahversorgung haben. Unser Ge- Es wäre positiv, wenn diese Zeiten we- unsere noch funktionierende Infrastruktur schäft, unser Wirt und auch unsere Bau- nigstens zur Folge haben, dass es uns zu erhalten. Nur so können wir auch in ern sind hier zu erwähnen. allen wieder bewusst wird, wie wichtig Zukunft (auch durch unsere Landwirte mit Wir haben ein Geschäft, wo man auf- es ist, noch ein Geschäft oder auch ein ihren Produkten) im Ort bestens versorgt grund der Größe nicht befürchten muss, Gasthaus im Dorf zu haben. Denn wenn sein. Eben Nahversorgung mit Heimvor- mit Hunderten an der Kassa Schlange diese Dinge wegbrechen, sind sie ein für teil in Zeiten wie diesen. stehen zu müssen. Gerade das macht alle Mal weg - siehe Bankomat! alle Vorsichtsmaßnahmen zunichte! Es ist Es kann auch zur Folge haben, dass von Helga Schneeberger verständlich, Vorräte zu Hause haben zu durch ein entsprechendes Konsum- und wollen, diese soll man aber nicht nur jetzt daheim haben. Außerdem bekommt man sie auch vor Ort. In unserem Geschäft werden wir noch dazu mit sehr vielen regionalen – sprich Osttiroler – Produkten bestens versorgt – Brot, Nudeln, Eier, Wurst, Marmelade etc. sind nur einige davon. Es gibt nicht meterweise Regale mit Joghurt- und Milchprodukten, aber dafür Produkte aus Matrei oder Kals. © Ernst Zeiner

Dialekt Hetzan wenn wieda Langes wead, nocha wean die Weibaleit wieda die Bettvoalega aussahenken und mit´n Bragger ausklöpfn. Die Kinda weant wieda in die Gartne mit’n Biggeboll pousl und umaretzen wie die Springingelen. ROTES KREUZ Info Und wenn‘s hetzan nocha wieda wärma wead und Spenderstatistik vom 17. Februar 2020 nimma a sou a truckene, stabige Luft hot, kin ma die registrierte Spender: 162 Schneitzhudan a wieda varamm und brauchn nimma tatsächlich gespendet: 149 ze sempan dass ma ollweil lei vakiehlt sein. Da letze nur Labortest: 7 Fusl koun do nit Schuld sein, weil unsere leider abgewiesen: 6 Schnopsbrenna olle lei en beischten Pregla mochn. Und af oans gfrei i mi a schun. Man koun hetz wieda Am Mittwoch dem 12.08.2020 waren heraussen mit de Nochban an Hoagascht mochn und 182 registrierte Spender. dabei wieda es oane und ondare Dialektwoat dafrogen. Danke an alle Spenderinnen und Spender für die Bereitschaft! von Hannes Schneeberger

Oberlienzerlesen 29 Corona hat´s möglich gemacht Im Frühjahr 2020 Liegestütze auf der Hauptstraße in Oberlienz.

Florian Totschnig, fotografiert von seinem Bruder Clemens, als die Straßen wie leergefegt waren. Achtung - nicht nachmachen!

DAS BESONDERE BILD von Patrick Oberdorfer

30 Oberlienzerlesen Oberlienz

Zum runden Geburtstag alles Gute wünscht das Zeitungsteam.

Klassenfoto Lehrer Franz Gruber

1.Reihe von links 2. Reihe von links 3. Reihe von links Klaus Hainzer Walter Ruggenthaler Margarita Znopp Peter Gasser Helene Berger Peter Ruggenthaler Margit Oberhauser Verena Schneeberger Bianca Gomig Thomas Zeiner Martin Totschnig Erwin Ragger Helmut Gomig Josef Znopp Reinhard Neumayr Magdalena Egartner Sabine Mayr Maria Diemling Manfred Ragger Gabriele Feichtler Georg Unterguggenberger Gabi Schober Andrea Hanser Hildegard Lumaßegger

Oberlienzerlesen 31 RAIFFEISEN. DEIN BEGLEITER.

DEIN CLUB -KONTO BIS 24 JAHRE IMMER GUT GRATIS AUFGELEGT. HOL DIR DEIN CLUB-KONTO MIT GRATIS JBL TUNE 560BT HEADPHONES.

www.club-tirol.at Ab 14 Jahren, in allen teilnehmenden Raiffeisenbanken, solange der Vorrat reicht.