INFO:Großglockner Resort Kals-Matrei

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

INFO:Großglockner Resort Kals-Matrei Matrei, T (+43 4875) 6080, Empfehlenswert sind die geführten Touren www.schischulematrei.at des Nationalparks Hohe Tauern (siehe Ran- INFO: Großglockner Resort Kals-Matrei Skiverleih Skialp Matrei: Kaltenhaus 18, Matrei, ger-Programme). T (+43 660) 1820218, www.skialp.tirol Für individuelle Schneeschuhtouren ist es Sport Steiner: Pattergasse 5, Matrei, ratsam, einen Bergführer zu engagieren, T (+43 4875) 6711, www. sportsteiner.at ausgenommen man hat gute Ortskenntnisse, SALZBURG/TIROL/DEUTSCHLAND Alpin-Erfahrung und vollständige Winter- Allgemein Sport Wibmer: Europastraße 20, Matrei, Sicherheitsausrüstung (LVS-Gerät usw.). Kals und Matrei sind zwei der bekanntesten Großvenediger T (+43 4875) 6581121 Orte in Osttirol. Verbunden sind sie durch Großglockner Langlaufen das gemeinsame Skigebiet, das Großglock- Der Nationalpark Prägraten Kals: 7 Loipen (leicht & mittel), gesamt 21,7 Virgen Matrei Kals und Matrei sind die beiden wichtigsten ner Resort Kals-Matrei. Der Zusammen- Hinterbichl Kals km, im Nahbereich des Orts. Details: schluss erfolgte 2008. Kals ist der höher Nationalparkgemeinden in Osttirol. Drei www.kalstourismus.at (etwa 1.300 m) und ruhigere, im Talschluss Huben Ausstellungen und fünf verschiedene, Ran- Matrei: 4 Loipen (leicht & mittel), gesamt St. Veit Hopfgarten ger-Programme laden im Winter zum Natio- und ohne Durchzugsverkehr, am Fuß des St. Jakob KÄRNTEN Großglockners (3.798 m), Österreichs nalpark-Erleben ein. Für individuelle Touren 7,1 km, beim Matreier Tauernhaus. Details: www.matreiosttirol.com höchstem Gipfel, gelegene Ort. Matrei LIENZ kann man Ranger buchen. Infos zu National- SÜDTIROL Oberlienz (etwa 900 m) ist der größere, lebhaftere und ITALIEN Innervillgraten Iselberg park und "Rent a Ranger": Kirchplatz 2, Matrei, Gebühr: seit Dezember 2018 Loipengebühr Thal-Assling Nikelsdorf € € schneller erreichbare Ort. Das Skigebiet und Außervillgraten Lavant T (+43 4875) 5161-10, www.hohetauern.at in Osttirol: 6,-- pro Tag, 30,-- pro Woche, Strassen € beide Orte zeichnen sich durch die Lage Abfaltersbach 70,-- Saisonkarte. Silian Kartitsch Obertiliach Ausstellungen mitten in den 3.000er Gipfeln des National- Untertiliach parks Hohe Tauern aus. Beide Orte bieten ITALIEN Nationalparkhaus Matrei "Momente des Stau- Winterwandern zusätzlich zum Skifahren eine große Vielfalt nens", Kirchplatz 2, Matrei, T (+43 4875) 516110 Kals: zahlreiche gemütliche Winterwander- an Möglichkeiten, den Winter abseits der Winter im Nationalpark Hohe Tauern Glocknerhaus Kals "Im Banne des Großglo- möglichkeiten, etwa von Kals/Lesach auf Man trifft ihn im Klödnitztal Pisten zu genießen: Schneeschuhtouren Funpark: im Skigebietsteil Matrei-Goldried ckners", Ködnitz 7, Kals, T (+43 50212) 540 Lesachriegl (2 Std.), Kals - Großdorf - Tauer (1,5 Std.), Kals - Arnig (2 Std.) u.v.m. Details: und Skitouren von einfach bis ambitioniert, Kinderbetreuung: je ein Kinderland in Gon- nalen Produkten: Rindscarpaccio, Grießno- (Tourismusinfo Kals) sich online registrieren: Ski-Hochtouren im Großglockner- und im www.glocknerspur.at delbahn Talstation Kals & Gondelbahn Berg- ckerlsuppe, Salat mit gebackenen Puten- Nationalpark Infostelle Virgen "Virgen jen- https://reservation.eispark-osttirol.at Großvenediger-Gebiet, gemütliches Win- station Matrei Matrei: rund um den Ort und in den Seiten- streifen, Ofenkartoffel, Rumpsteak, Strudel- seits der Zeit", Dorfplatz, 9972 Virgen, T +43 Anreise/Zustieg: Zufahrt bis Matreier Tau- terwandern, Langlaufen, Rodeln u.v.m. tälern viele Möglichkeiten, etwa Spaziergang Pistentourengehen: am Pistenrand wäh- Vielfalt, gute Buchteln, Pizzen. Großdorf 85, 4875) 516110 (Nationalparkhaus Matrei) ernhaus. 20 Minuten Zustieg durch freies, "Hinteraue" (1 Std.), 3-Brücken Spazierweg rend der Skigebiets-Öffnungszeiten Kals, T (+43 4876) 22115, www.gamsalm.at alpines Gelände (Lawinen-Gefahrensitua- Anreise (1,5 Std.) oder Ortsansicht "von oben" Figoalm, bei der Mittelstation Figolift/Blau- Ranger-Programme tion beachten!). Auto. Aus Süd-Osten (Kärnten, Steiermark) Skibusse: täglicher Skibusverkehr in Kals (2 Std.). Details: www.matreiosttirol.com via Lienz und Huben nach Matrei bzw. in und Matrei spitzbahn in Kals, kleine, lässig-urige Ski- Schneeschuhwanderung in Kals - Wildtier- Wohlgemuthalm, Matrei, beobachtung (Steinböcke und Gämsen) mit Huben abzweigen nach Kals. Bergbahnen Kals, Großdorf 70, Kals, T (+43 hütte direkt an der Piste. Großdorf, Kals, Skitouren & Ski-Hochtouren www.eisparkosttirol.wordpress.com www.figolalm.at Fernglas und Spektiv - Klödnitztal ab Parkplatz Aus Norden (Salzburg, Tirol, Deutschland) 4876) 8233 Zwischen Großglockner und Großvenediger via Mittersill und Felbertauernstraße nach Lucknerhaus Berg- & Skiführer Matreier Goldried Bergbahnen, Talstation, Panoramarestaurant Blauspitz, bei der sind eine Vielzahl von Skitouren, auch in Matrei bzw. via Huben nach Kals. Der Natur auf der Spur in Matrei - rund ums Matrei, T (+43 4875) 6067 Bergstation der Blauspitz-Sesselbahn in hochalpinen Regionen möglich. Auch leich- Bergführer Kals: Legendär sind die Kalser Aus Süd-Westen (Südtirol) via Sillian und Kals, großes Selbstbedienungsrestaurant, Matreier Tauernhaus (Steinadler, Bartgeier tere oder mittelschwere Touren - etwa auf Berg- & Skiführer, die 2019 ihr 150-jähriges Lienz nach Huben und weiter nach Matrei www.gg-resort.at und www.skiresort.de/ Lesach 44, Kals u.v.m. beobachten) ab Matreier Tauernhaus den Lesachriegl, zur Glorerhütte oder auf Bestehen feiern. Umfassendes alpinistisches skigebiet/grossglockner-resort-kals-matrei bzw. in Huben abzweigen nach Kals. Skischulen Faszination Winter in Virgen - Auf Schnee- das Figerhorn in Kals sowie zur Grünsee- Winter-Angebot inklusive Skitouren, Ski- www.google.at/maps Skihütten schuhen in den Nationalpark, ab Parkplatz hütte, auf das Schoppmantörl oder auf den Hochtouren u.v.m. Ködnitz 18, Kals, T (+43 Zug/Bus. Via Spittal/Drau oder Brixen bis Skischule Kals: Großdorf 84, Kals, T (+43 Buchl in Prägraten im Virgental Riegelkopf in Matrei - erfordern professio- 664) 4161289, www.bergfuehrer-kals.at Adler Lounge auf 2.403 m Höhe, in Berg- nach Lienz und weiter per ÖBB-Postbus 680) 2143580, www.skischule-kals.at nelle Ausrüstung und Ortskenntnisse. station der Gondelbahn Kals - stylisches Vollmondtouren mit Schneeschuhen in Bergführer Verein Matrei: Rund zwei nach Kals bzw. Matrei www.oebb.at Bergrestaurant mit sensationellem Aus- Skischule Matrei/Goldried: Europastraße Kals - ab Dorfertal/Taurerwirt Dutzend Profis für Skitouren im Großraum 18, Matrei, T (+43 4875) 6080, Rodeln Matrei. T (+43 664) 1023873, blick auf den Großglockner und 60 Dreitau- Mystische Mondscheintouren auf Schnee- Das Skigebiet www.schischulematrei.at Kals: Rodelbahn Fallwindes (2 km) und www.bergfuehrer-matrei.at sender. Urige Zirbenstube und schicke Bar/ schuhen in Matrei - ab Matreier Tauernhaus Großglockner Resort Kals-Matrei. Skibetrieb Rodelbahn ab Mittelstation Gondelbahn tal- Lounge. www.adlerlounge.at Skischule Exklusiv Matrei: Kaltenhaus 18, Richtung Wohlgemuthalmen Ice-Guides Matrei: Vier Bergführer, die meist von Anfang Dezember bis Mitte April. Matrei, T (+43 660) 1820218, wärts. Details: www.glocknerspur.at sich speziell dem Eisklettern widmen. Roatz Bodn Hitte, an Pisten 2a und 3 bei Preis, jeweils 17,-- € Erwachsene, 11,-- € 43,6 km vollflächig beschneite Pisten (davon 8,5 www.skischule-exklusiv.tirol Matrei: Rodelbahn Würfelehütte in Virgen. T: (+43 4852) 61199, www.iceguides.at leicht | 24,5 mittel | 6 schwer | 4,6 Skirouten). Goldried II Sesselbahn - urige, familienge- Kinder | Infos & Anmeldung: T (+43 4875) Details www.matreiosttirol.com 18 Lifte (3 Achter-Gondelbahnen, 3 Sechser- führte Hütte mit Nachmittagssonnen-Ter- Skiverleih & Sportgeschäfte 516110 oder online: www.hohetauern.at Bergführer Osttirol: Zusammenschluss Sessellifte, 3 Sessellifte, 9 Schlepplifte) rasse und gemütlicher Kachelofen-Stube. Eisklettern von Osttiroler Berg- & Skiführern. Obmann Supergute selbstgemachte Kuchen & Tor- Sport Gratz: 3x in Kals (Talstation Gondel- Winter-Vielfalt Egon Kleinlercher, 9963 St. Jakob, T: (+43 Neu im Winter 2019/20: 6er-Sesselbahn bahn, Bergstation Cimaross, Gradonna Eispark Osttirol - Österreichs größter Eis- ten. Frühstück an der Skipiste (auf Vorbe- Überblicksinfo zu Touren in Kals: 664) 1402341, www.berg-osttirol.at Glocknerblick in Kals Mountain Resort). Großdorf 80, Kals, klettergarten im Bereich der Wohlgemut- stellung). T (+43 676) 9254498, www.glocknerspur.at T (+43 4876) 22114, www.sport-gratz.com halm auf 1.550 m, nahe Matreier Tauern- Isidor Poppeller: Matreier Berg- & Skifüh- Skipasspreise: Tageskarte Erwachsene www.roatz-bodn-hitte.at rer, Eiskletter-, Skitouren- & Ski-Hochtouren- 49,-- € | Kinder (bis 18 Jahre) 24,50 € | haus. Eiskletterrouten von leicht bis sehr Gamsalm im Talbereich von Kals, beim Sport Michl: Großdorf 64, Kals, Schneeschuhwandern experte. N. Obwexerstraße 7, Matrei, 6-Tageskarte (gültig in allen Osttiroler Ski- ambitioniert. Umfassendes Kursangebot Dorflift nahe Gondelbahn - tagsüber Ski- T (+43 4876) 8434, www.sportmichl.at Kals und Matrei bieten zahlreiche Möglich- T: (+43 680) 3125595, gebieten) ab 232,-- € (Erwachsene) bzw. inklusive Ausrüstungsverleih. Wichtig: Wer hütte, abends Restaurant. Küche mit regio- Völkl Verleihcenter Matrei: Europastraße 18, keiten für Schneeschuhwanderungen. www.bergfuehrer-isidor.at 116,-- € Kinder (bis 18 Jahre) | Familien- das Eiskletterangebot nutzen will, muss Special: Bei zwei zahlenden Erwachsenen, sind das 3te und jedes weitere Kind kosten- los | Im Großglockner Resort gilt der Kärnt-
Recommended publications
  • Gemeinde Wasserbuch- Postzahl
    Gemeinde Wasserbuch- Wasserberechtigter Gewässer Art der Wasserbenützung Postzahl Abfaltersbach 3004 Franz Kraler, Hella Jalousien in Erl- + Margarethenbach EW Gp. 403/144 Asch mit Winkl Abfaltersbach Abfaltersbach 3019 Tiroler Wasserkraftwerke AG in Drau Draukraftwerk Strassen - Amlach Innsbruck, Landhausplatz 2 Ainet 2249 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl E-Werk Gp. 132 KW 25, Säge Gp. 211/1 Ainet 2261 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl El. Werk Gp. 132 Ainet 3762 Bianca Grißmann in Ainet Heiglbach Wasserkraftanlage Bp. 138 Ainet 2870 Elektrowerk Hechenblaikner in Ainet Taberbach EW Taberbach - Oberstufe Gp. 700/1 Ainet 2028 Max Hechenblaikner in Ainet 36 Heiglbach Elektrowerk Bp. 95 KW 80,8 Ainet 2283 Max Hechenblaikner Taberbach Elektrowerk auf Gp. 342/1 Mittelstufe, KW 55,0 Ainet 2777 Max Hechenblaikner Aineter Mühlbach EW auf. Bp. 22 Unterstufe, KW 73,6 Ainet 3169 Max Hechenblaikner Taberbach EW Restwasserstufe Ainet 1913 Andrä Krassnig in Alkus 9 Quelle Mulitzbach, el. Werk auf Gp. 33, KW 2,1 Heiglbach Ainet 3774 österreichischer Alpenverein, Sektion Leibnitzbach EW Hochschoberhütte, GP 412/1 KG Gwabl Wiener Leher Ainet 2754 Alois Payr, in Ainet Nr. 141 Mulitzbach EWVA auf Gp. 88 Amlach 3019 siehe oben.... Anras 2913 Johann Gatterer, Ried 25, Mittewald Kristeinbach EW Bp. 88 Anras 106 Erika Hofer, Innsbruck, Kugelfangweg Mühl- od. Schmiede + Elektrowerk Bp. 117, KW 3,2 42 Margarethenbach Anras 3004 siehe oben.... Gemeinde Anras EW Gp. 403/1 KG Asch m. Winkl + Löschwasserversorgung Anras 3019 siehe oben... Anras 3026 Johann Webhofer in Mittewald, Ried 22 Unterwasserkanal EW Gp. 34 Kristeinbach II Assling 2047 Elektrowerk Assling GmbH in Assling Thalerbach Elektrowerk auf Bp.
    [Show full text]
  • Der Bürgermeister Und Der Gemeinderat Sowie Die Angestellten Der
    Gemeindezeitung Innervillgraten 49. Ausgabe, 07/2018 Der Bürgermeister und der Gemeinderat sowie die Angestellten der Gemeinde wünschen allen schöne Sommertage. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 2 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatsbeschlüsse Seite 4 Aus dem Bauamt Bauvorhaben 1. Halbjahr 2018 Seite 8 Aktuelles Sprechtage 2018 Seite 9 Priesterjubiläum Cons. Alban Ortner Seite 9 Sanierung „Dachl“ beim Kreuz Seite 10 Wohnanlage der OSG-Lienz Seite 11 Eine Dorferhebung - Bilder der Veränderung Seite 12 E5 - Netzwerktreffen Seite 13 Dauermietwohnung frei ab Jänner 2019 Seite 13 Schultaschensammlung Seite 14 Schuhsammlung Seite 14 Bataillonsschützenversammlung Seite 15 Goldenes- und Diamantenes Hochzeitsjubiläum Seite 15 Lawinenkommission Innervillgraten Seite 16 Jugendprojekt 2018 Seite 17 Pensionierung Seite 18 Parkgebühren Arntal Seite 18 Förderungen Bares Geld für Energieeinsparungen Seite 19 Förderung für Photovoltaik-Speicher verlängert Seite 19 Kindergeld Plus Seite 20 Bildung Neues aus der Volksschule Seite 21 Neues vom Kindergarten Seite 22 Georg Großlercher Schule Sillian Seite 23 Besuch der 3. Klasse Volksschule im Gemeindeamt Seite 24 Neues aus der Bücherei Seite 24 Tourismus Wanderbus Villgraten–Gsies Seite 25 2 Inhaltsverzeichnis Team Osttirol Seite 25 Tourismusinfo Villgratental Seite 27 Chronik Heimgekehrte Schützenkammeraden 1. Weltkrieg Seite 28 Gesund & Fit Demenz behandeln Seite 30 Fit durch den Sommer Seite 31 Vereinsleben Musikkapelle Seite 32 Blaskapelle la Böhmisch Seite 33
    [Show full text]
  • Region Lienzer Dolomiten
    om .c ol ir O t s t t s t i o r Fahrplan- o @ l o I f n n information f i o , r m 2 1 Winter a 2 t 2 i 1 o 2 2019/20 n 0 5 3 Foto: VVT 4 + . T Skibus 1 Gaimberg - Lienz1 BahnhofGaimberg - Tristach1 - LienzTristach REGIONBahnhof - Lienz - TristachBahnhof1 LIENZER -Tristach Gaimberg - Lienz DOLOMITEN Bahnhof - Gaimberg Gültig von 22.12.2019 - 29.03.2020Gaimberg - LienzGültig Bahnhof von 22.12.2019 - Tristach -Gültig 29.03.2020 von 22.12.2019 - 29.03.2020Tristach - LienzGültig Bahnhof von 22.12.2019 - Gaimberg - 29.03.2020 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 HALTESTELLE HALTESTELLELinie 1 MONTAG-FREITAGHALTESTELLEMO - FR SAMONTAG-FREITAG - SO SAMSTAG,HALTESTELLELinie 1 SONN-UNDMONTAG-FREITAG FEIERTAG MOSAMSTAG, - FR SONN-UNDSAMONTAG-FREITAG - SO SAMSTAG, FEIERTAG SONN-UND FEIERTAG SAMSTAG, SONN-UND FEIERTAG Gaimberg Zettersfeldbahn 08:01 19:01Gaimberg Zettersfeldbahn Tristach Polösling08:01 19:01 08:01 08:3318:01 18:33Tristach Polösling 08:01 08:3318:01 18:33 08:33 17:33 08:33 17:33 Gaimberg Feuerwehr 08:03 19:03Gaimberg Feuerwehr Tristach Keilspitzweg08:03 19:03 08:0308:34 18:03 18:34Tristach Keilspitzweg 08:0308:34 18:03 18:34 08:34 17:34 Einsteigen und08:34 losfahren 17:34 - Lienz Brennerleweg 08:05 19:05Lienz Brennerleweg Tristach Abzw Dorfstraße08:05 19:05 08:0508:35 18:05 18:35Tristach Abzw Dorfstraße 08:0508:35 18:05 18:35 08:35 17:35 08:35 17:35 Lienz Görzer Straße 08:06 19:06Lienz Görzer Straße Tristach Tratte 08:06 19:06 08:0608:36
    [Show full text]
  • Lienz - Ainet - Huben - Matrei I
    951 Lienz - Ainet - Huben - Matrei i. O. - Virgen - Prägraten a. G. Gültig von 13.12.2020 bis 29.05.2021 und ab 27.09.2021 HALTESTELLE MONTAG-FREITAG 15-951-M-1-j21, 29.12.2020 10:38:40 LINIE 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 900N 900N VERKEHRSHINWEIS L L L 05 CoronaN 05 CoronaN Lienz Bahnhof 06:40 09:05 10:05 11:05 11:05 12:05 13:05 13:05 14:05 14:05 15:05 16:15 17:15 18:20 19:20 21:00 23:00 Lienz Dolomitenkreuzung (Steig A) 06:42 09:07 10:07 11:07 11:07 12:07 13:07 13:07 14:07 14:07 15:07 16:17 17:17 18:22 19:22 21:25 23:25 Lienz Hochstein/Schloss Bruck 06:43 09:08 10:08 11:08 11:08 12:08 13:08 13:08 14:08 14:08 15:08 16:18 17:18 18:23 19:23 21:26 23:26 Oberlienz Abzw Ort 06:46 09:11 10:11 11:11 11:11 12:11 13:11 13:11 14:11 14:11 15:11 16:21 17:21 18:26 19:26 21:29 23:29 Oberlienz Abzw Glanz 06:48 09:13 10:13 11:13 11:13 12:13 13:13 13:13 14:13 14:13 15:13 16:23 17:23 18:28 19:28 21:31 23:31 Ainet Abzw Ort 06:50 09:15 10:15 11:15 11:15 12:15 13:15 13:15 14:15 14:15 15:15 16:25 17:25 18:30 19:30 21:33 23:33 Ainet Abzw Schlaiten 06:51 09:16 10:16 11:16 11:16 12:16 13:16 13:16 14:16 14:16 15:16 16:26 17:26 18:31 19:31 21:34 23:34 Ainet Bad Weiherburg 06:52 09:17 10:17 11:17 11:17 12:17 13:17 13:17 14:17 14:17 15:17 16:27 17:27 18:32 19:32 21:35 23:35 St.
    [Show full text]
  • Bergschaf Widder Von 1,5 - 2,5 Jahre 1
    4. Schaf-Ausstellung der Osttiroler Jungzüchter mit Widder- und Nachzucht-Schau am 27. Februar 2016 in Lienz Bergschaf Altwidder über 2,5 Jahre 1. Ruggenthaler Josef, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Schnell Rupert, Kals 3. Waldner Mario, Matrei 4. Steiner Thomas, Matrei 5. Leitner Michael, Prägraten 6. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 7. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 8. Steiner Hans, Prägraten 9. Mariner Burkhard, Virgen 10. Leiter Johann, Außervillgraten 11. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 12. Berger Michael, Prägraten 13. Personengem. Schneeberger, Matrei 14. Islitzer Günther, Prägraten Bergschaf Widder von 1,5 - 2,5 Jahre 1. Waldner Mario, Matrei 2. Walder Alois, Innervillgraten 3. Steiner Thomas, Matrei 4. Steiner Fabio, Prägraten 5. Waldner Johann, Matrei 6. Kirchmair Klaus, Prägraten 7. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 8. Schnell Josef, Kals 9. Leitner Josef, Prägraten 10. Unterwurzacher Chrysanth, Prägraten 11. Leiter Johann, Außervillgraten 12. Egger Valentin, Virgen 13. Wurnitsch Alois, Virgen Bergschaf Jungwidder von 8 Mon. - 1,5 Jahre 1. Walder Alois, Innervillgraten 2. Waldner Mario, Matrei 3. Ruggenthaler Josef, Matrei 4. Leitner Michael, Prägraten 5. Steiner Thomas, Matrei 6. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 7. Steiner Hans, Prägraten 8. Leiter Johann, Außervillgraten 9. Ruggenthaler Josef, Matrei 10. Ruggenthaler Josef, Matrei 11. Ruggenthaler Josef, Matrei Bergschaf Altschafe über 4 Jahre 1. Waldner Claudia, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Waldner Stefanie, Matrei 3. Waldner Stefanie, Matrei 4. Mariner Benjamin, Virgen 5. Joas Monja, Abfaltersbach 6. Waldner Michelle, Matrei 7. Mariner Manuel, Virgen 8. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 9. Joas Monja, Abfaltersbach 10. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 11. Schneeberger Patrick, Matrei 12. Schneeberger Patrick, Matrei 13. Leiter Andreas, Außervillgraten 14. Leiter Andreas, Außervillgraten Bergschaf Mutterschafe 3 - 4 Jahre 1.
    [Show full text]
  • Das Villgratental Hochbelvedere Ersten Ranges
    Das Villgratental Hochbelvedere ersten Ranges MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Inhalt Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 4 Vorworte 6 Das Villgratental - Hochbelvedere ersten Ranges 8 Geschichte – Das Tal des Ahorns 10 Besonderheiten 11 Tourentipps Sommer 14 Herz-Ass Villgratental 24 Tourentipps Winter 30 Alternativen für weniger gutes Wetter 39 Anreise 40 Mobilität vor Ort 41 Schutzhütten und Biwaks 42 Partnerbetriebe 43 Wichtige Adressen 46 Wanderkarten 48 Literatur für Genießer 49 Impressum, Bildnachweis, Literatur 50 PEFC zertifiziert Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen. www.pefc.org - gedruckt nach der Richtlinie "Druckerzeugnisse des Österreichischen Umweltzeichens, Samson Druck GmbH, UW-Nr. 837 Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Österreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert. 3. aktualisierte Auflage, Innsbruck 2016 4 5 Bergsteigerdörfer. Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border legte schon bei der Auswahl der nunmehr wandern, Langlaufen und Rodeln stehen auf !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City 20 Gemeinden und Talschaften
    [Show full text]
  • Bericht 2002/Teil 2
    158 Abwasserverband Hohe Tauern Süd 7.6 BEZIRK LIENZ 7.6.1 Abwasserverbände 7.6.1.1 Abwasserverband Hohe Tauern Süd Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben Verwaltung: Kläranlage: Tel. 04872/6805-26 Tel. 04872/5467-0 Fax 04872/6805-31 Fax 04872/5467-23 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] KLÄRANLAGE Der Abwasserverband Hohe Tauern Süd wurde ursprünglich von den Gemeinden Matrei HUBEN in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger und Kals am Großglockner im Jahre 1992 gegründet. Im Jahr 1999 ist die Gemeinde Hopfgarten im Defereggen und im Jahre 2000 die Gemeinde St. Veit im Defereggen dem Abwasserverband Hohe Tauern Süd beigetreten. Alle in den Verbandsgemeinden anfallenden Abwässer werden der Kläranlage Huben zugeleitet. Abwasserentsorgung in Tirol 2002 Land Tirol – Siedlungswasserwirtschaft Abwasserverband 159 Hohe Tauern Süd Ausbaugröße: 37.000 EW60 Organische Schmutzfracht: 2.220 kg BSB5/d Abwassermenge bei Trockenwetter: 7.400 m3/d Die Kläranlage ist als einstufige Belebtschlammanlage für 37.000 EW60 konzipiert und besteht aus Rechen, Sand-/Fettfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und ist zur Nitrifikation, Denitrifikation und Posphorelimination ausgelegt. Das gereinigte Abwasser wird in die Isel eingeleitet. Der abgezogene Schlamm wird in einem Faulturm anaerob stabilisiert und wird anschließend mittels einer Kammerfilterpresse konditioniert. Vorfluter: Isel Inbetriebnahme: 1999 Hinweise zu Auslastung und Reinigungsleistung im Betriebsjahr 2002 (siehe auch Punkt 1): 1) Auslastung: • hydraulisch max. Woche: 56% Jahresmittelwert: 30% • organisch max. Woche: 88% Jahresmittelwert: 37% 2) Jahresmittelwert der Reinigungsleistung: • BSB5-Abbau 98% • CSB-Abbau 94% SAMMLER Mittels der Sammelkanäle wurden bereits die Anschlüsse von Matrei in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger, Kals am Großglockner, Hopfgarten und St.
    [Show full text]
  • Oberlienzer Erlesene 18.Indd
    Nachrichten aus der Gemeinde | Nr. 61 | 18. Jahrgang | August 2020 An einen Haushalt | Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch österreichische Post | © Chronik Oberlienz OBERLIENZ erlesen Liebe Erlesene, der Satz: ,,Aufgrund der aktuellen Situation”, hat auch die Erstellung der Gemeindezeitung verzögert, beziehungsweise dazu geführt, dass dieses Jahr eine Ausgabe weniger erscheint. Die aktuelle Situation hat außerdem per- leben. sonelle Änderungen mit sich gebracht. Vielleicht unterstützen Sie derweil unsere Unser langzeit und vielfach geschätzter Nahversorger (Wirt & Geschäft) mit Ihrem Grafiker, Bernhard Schieder, hat seinen Besuch bzw. Einkauf. wohlverdienten Ruhestand angetreten. Genießen Sie derweil die Ruhe und freu- Auch wenn bis auf weiteres alle Veran- en Sie sich umso mehr, wenn das kulturel- staltungen in Oberlienz abgesagt sind, le Leben im Dorf wieder erwacht. machen sich viele kreative Köpfe in der Gemeinde Gedanken, was man tun könnte, um das Dorfleben etwas zu be- Euer Kulturreferent Markus Stotter Inhalt 3 – 11 Gemeinde 12 – 16 Institutionen & Organisationen 6 17 – 19 Vereine 26 20 – 22 Wirtschaft 23 – 28 Chronik 19 29 – 31 Sonstiges 15 Holz/Alu-, Holz- und Kunststoff-Fenster [email protected] GOMIG Impressum: OBERLIENZerlesen | Ausgabe 61 | August 2020 Herausgeber: Kulturausschuss der Gemeinde Oberlienz, Oberlienz 30, 9903 Oberlienz Für den Inhalt verantwortlich: Markus Stotter | Ernst Zeiner | Elisabeth Hainzer Redaktionsteam: Martin Huber | Gottfried Stotter | Jakob Mattersberger Blattlinie: OBERLIENZerlesen ist ein unabhängiges Informationsmagazin der Gemeinde Oberlienz. Es erscheint dreimal im Jahr und soll die Gemeinde bürgerinnen und Gemeindebürger über die Arbeit der Gemeindeorgane, das Dorfleben, die kulturelle Vielfalt, das Vereinsleben und Vergangenes aus der Chronik informierenHinweis: Eingereichte Artikel können von der Redaktion aus Platzgründen gekürzt werden. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
    [Show full text]
  • In Osttirol Eine Kulturgeschichtliche Skizze 179-190 © Verein Zum Schutz Der Bergwelt E.V
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 79_2014 Autor(en)/Author(s): Sauer Friedrich, Sauer Benedikt Artikel/Article: Das Villgratental – "Bergsteigerdorf " in Osttirol Eine kulturgeschichtliche Skizze 179-190 © Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. download unter www.vzsb.de/publikationen.php und www.zobodat.at © Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München), 79. Jahrgang 2014, S. 179-190 Das Villgratental – "Bergsteigerdorf " in Osttirol Eine kulturgeschichtliche Skizze¹ von Benedikt Sauer Keywords: Bergsteigerdörfer, Alpenkonvention, Sanfter Tourismus, Villgrater Berge, Gebirgswahr- nehmung Im kleinen Villgratental, einem Seitental des Osttiroler Pustertales, wird seit Jahren be- harrlich – Widerständen einflussreicher Interessengruppen zum Trotz – der Weg eines nachhaltigen Tourismus beschritten. Die Abgrenzung gegenüber Trends, die auf skitech- nische Erschließung setzen und den Bau von Hotelkomplexen kapitalstarker Investoren fördern, ist vor allem der Versuch, die Wertschöpfung im Tal zu sichern. Auch deshalb zählt das Villgratental zum Projekt "Bergsteigerdörfer" des OeAV. Die Villgrater Berge sind ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergsteiger und im Winter eine Attraktion für Skitou- renfans. Der "Villgrater Weg" wurzelt bereits in Orientierungen Ende der 1950er Jahre, deren kulturgeschichtlichen Spuren lassen sich bis zur alpinpublizistischen
    [Show full text]
  • Nächtigungszahlen Mai 2018 Osttirol
    www.osttirol.com Nächtigungsstatistik Osttirol Gesamt Mai 2018 2018 2017 Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern Osttirol 14.951 8.366 Urlaubsregion Defereggental 7.044 5.047 Ferienregion Lienzer Dolomiten 31.120 27.474 Ferienregion Hochpustertal 15.344 12.148 Gesamt 68.459 53.035 Veränderung zum Vorjahr % 29,08 Nächtigungsentwicklung Osttirol Gesamt 2014 – 2018 60.000 45.000 68.459 30.000 67.235 Nächtigungen 54.230 53.035 50.741 15.000 - 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr www.osttirol.com Nächtigungsstatistik Nationalparkregion Hohe Tauern Osttirol Mai 2018 2018 2017 Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern Osttirol 14.951 8.366 Matrei i. O. 7.182 4.629 Kals a. Gr. 4.186 1.661 Prägraten 2.199 1.249 Virgen 1.380 821 St. Johann 4 6 Veränderung zum Vorjahr % 78,71 Nächtigungsentwicklung Nationalparkregion Hohe Tauern Osttirol 2014 – 2018 17.500 15.000 12.500 10.000 7.500 14.951 5.000 11.476 11.476 Nächtigungszahlen 9.106 8.680 2.500 8.366 - 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr www.osttirol.com Nächtigungsstatistik Urlaubsregion Defereggental Mai 2018 2018 2017 Urlaubsregion Defereggental 7.044 5.047 St. Jakob i.D. 4.386 2.987 St. Veit i. D. 1.897 1.481 Hopfgarten i. D. 761 579 Veränderung zum Vorjahr % 39,57 Nächtigungsentwicklung Urlaubsregion Defereggental 2014 – 2018 10.000 7.500 5.000 8.696 7.508 7.044 6.514 Nächtigungszahlen Nächtigungszahlen 2.500 5.047 - 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr www.osttirol.com Nächtigungsstatistik Ferienregion Lienzer Dolomiten Mai 2018 2018 2017 Ferienregion Lienzer Dolomiten 31.120 27.474 Lienz 11.646 11.708 Gaimberg 1.098
    [Show full text]
  • Der Historische Hintergrund Der So Genannten Haller'schen Urkunden in Osttirol
    o.Univ. Prof. Dr. Roman Sandgruber Vorstand des Instituts für Sozial und Wirtschaftsgeschichte Tel.: +43 732 2468-8844 Fax: +43 732 2468-8532 [email protected] Sekretariat: Karin Triebert DW 8834 [email protected] Linz, Oktober 2012 Gutachterliche Stellungnahme Der historische Hintergrund der so genannten Haller’schen Urkunden in Osttirol Linz, Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1. Die Entstehung der politischen Gemeinden und politischen Fraktionen Die politische Gemeinde Die Anfänge der Gemeinden Gemeinden im 18. und frühen 19. Jahrhundert Gemain und Gemeindegut Fraktionen 2. Die Tiroler Forstregulierung von 1847 Das geteilte Eigentum Das „volle“ Eigentum Die Forstservituten-Ablösungskommission Die Forsteigentumspurifikationskommission Die Waldzuweisungskommission des Brixner Kreises in Tirol Servitutenablösung in den fb Mensalwaldungen Die ehemals salzburgischen Gebiete Osttirols 3. Die Grundbuchsanlegung in Tirol (Osttirol) Der Osttiroler Teilwälderstreit Die Mängel der Grundbuchseintragungen Der Fraktionsbegriff in den Grundbuchseintragungen 4. Der Anschluss Österreichs an das Dritte Reich und die Eingliederung Osttirols in den Gau Kärnten Die Regulierung des agrargemeinschaftlichen Besitzes in Kärnten Der Anschluss an das Deutsche Reich in Osttirol Die Deutsche Gemeindeordnung Widerstandspotential Das Beispiel Matrei 5. Das Wirken der Agrarbezirksbehörde Lienz Wolfram Haller als Leiter der Agrarbezirksbehörde Lienz Hallers Motive und Rechtfertigung Der zeitliche Ablauf 6. Die Bewertung der Tätigkeit von Dr. Wolfram
    [Show full text]
  • Übergabefeier Lienz, 14.10.2019 - Angemeldete Lehrlinge Und Lehrbetriebe
    Übergabefeier Lienz, 14.10.2019 - angemeldete Lehrlinge und Lehrbetriebe Antragsteller Arbeitgeber Lehrberuf LJ Familienname Vorname Ort Name Ort Warscher Nathalie Kals a. Gr. Friseur (Stylist)/Friseurin (Stylistin) 3 ElHard GmbH Winklern i.M. Kleinlercher Marcel St. Jakob i.D. Steuerassistenz 2 Finanzamt Kitzbühel Lienz Lienz Oberpichler Vanessa Oberlienz Steuerassistenz 3 Finanzamt Kitzbühel Lienz Lienz Löschnig Julian Leisach Tischlerei 2 Gabriel Forcher Tischlereigesellschaft m.b.H. Lienz Indrist Mathias Oberlienz Tischlerei 2 Gabriel Forcher Tischlereigesellschaft m.b.H. Lienz Jestl Andreas Virgen Tischlerei 3 Gabriel Forcher Tischlereigesellschaft m.b.H. Lienz Gantschnig Mathias Schlaiten Tischlerei 3 Gabriel Forcher Tischlereigesellschaft m.b.H. Lienz Stotter Lukas Lienz Tischlerei 3 Gabriel Forcher Tischlereigesellschaft m.b.H. Lienz Tscharnig Johannes Nußdorf-Debant Tischlerei 3 Gabriel Forcher Tischlereigesellschaft m.b.H. Lienz Mitterdorfer Daniel Obertilliach Tischlerei 2 Kassewalder Georg Sillian Bernhard Melanie Nußdorf-Debant Lebensmitteltechnik 3 Unterweger Früchteküche GmbH Assling Plößnig Melissa Irschen Einzelhandel - Einrichtungsberatung 3 KIKA Möbel-Handelsgesellschaft m.b.H. Nußdorf-Debant Berger Julia Prägraten a.Gr. Einzelhandel 3 KIKA Möbel-Handelsgesellschaft m.b.H. Nußdorf-Debant Olsacher Lena Nußdorf-Debant Einzelhandel 2 Petutschnigg Bernd Michael Lienz Wuggonig Sebastian Irschen Kraftfahrzeugtechnik 2 Autohaus Pontiller Gesellschaft m.b.H. Lienz Fürhapter Georg Außervillgraten Tischlerei 2 Franz Walder Ges.m.b.H. Außervillgraten Blassnig Silvia Hopfgarten i.D. Tischlerei 2 Tischlerei Walter Blassnig Hopfgarten i.D. Holzer Kevin Kals a.Gr. Platten- und Fliesenleger/in 2 Fliesenteam G u R GmbH Matrei i.O. Senfter Raphael Leisach Elektrotechnik 4 Brüder Theurl GmbH Assling Putzhuber Lukas Lienz Metalltechnik – Maschinenbautechnik 3 Brüder Theurl GmbH Assling Niederwieser Mathias Assling Elektrotechnik 4 Brüder Theurl GmbH Assling Pargger Leonie Heinfels Reisebüroassistent/in 2 COLUMBUS Ihr Reisebüro GmbH & Co.KG.
    [Show full text]