NACHRICHTEN aus der Gemeinde OBERLIENZ Nr. 60 17. Jahrgang Dezember 2019

An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch erlesen Österreichische Post © Chronik Oberlienz OBERLIENZerlesen 1

3 – 13 Gemeinde Der Bürgermeister informiert Information zur Freizeitwohnsitzabgabe Gemeindeausflug Vier Oberlienzer erhielten Begabtenförderung Jugendsportförderung Oberlienzer Adventsingen 2019 Liebe Erlesene, Ausbildung zum Übungsleiter Über drei Jahrzehnte Gemeindearbeiter Flohmarkt und Kleidertausch Ein ereignisreiches Jahr geht dem in Oberlienz Ende zu. Hundeabgabe – Hundesteuer Der Wald in Oberlienz Mit der Weihnachtsausgabe liefern Von mutigen Menschenkindern und wir Ihnen die 60. Ausgabe der mutigen Tieren Oberlienzer Gemeindezeitung ins Volksbewegung Haus und damit bereits die 10. Aus- 14 – 20 Institutionen gabe in diesem Team. Premiere: 1. Oberlienzer Oktoberfest Rege Übungstätigkeit Wir versuchen stets das gesamte Vorsicht in der besinnlichen Zeit Spektrum der vielfältigen Ereignisse 2. Wandertag der Sonnendörfer- Feuerwehren , und in unserer Gemeinde abzubilden. Oberdrum Bitte teilen Sie uns mit, wenn wir Vergelt‘s Gott Themen nicht oder zu wenig behan- Gemeindegebiet einfach per Mail an Brandeinsatz der FF Glanz mit besonderen Hilfsmitteln deln. Ebenso würden wir uns über [email protected], wir freuen Zum sechsten Mal in Folge für den Bilder für die Kategorie “Das beson- uns über jede Einsendung. Bundesfeuerwehrbewerb qualifiziert dere Bild” freuen. Senden Sie uns Kindergarten Seniorenausflug auf den Dobratsch und Ihren Schnappschuss aus unserem Euer Kulturreferent Markus Stotter zum Schloss Trautmannsdorf 21 – 27 Vereine Kabarettabend mit Klaus Eckel Nana, eine Empfehlung wert! Im Namen der Gemeinde Oberlienz, In der Weihnachtsbäckerei … aller Vereine, Organisationen, Institutionen Kinderschikurs Vielseitiges Aufgabengebiet der und Gruppierungen wünscht Ihnen JB/LJ Oberlienz/Oberdrum Bikeausflug nach Dellach das Team des Kulturausschusses Dorfturnier Zimmergewehrschießen frohe Weihnachten und vom 2. bis 30 November 2019 viel Gesundheit im Jahr 2020! 28 – 29 Sonstiges Rotkreuz-Shop URGESTEIN eröffnet Baustellen-Abfall = kein Sperrmüll Das besondere Bild

30 – 35 Chronik Holz/Alu-, Holz- und Kunststoff-Fenster Gelebtes Brauchtum wurde ausgestellt: [email protected] GOMIG „Krampus in Oberlienz und Oberdrum“ Vom heiligen Nikolaus und seinen Begleitern Impressum: OBERLIENZerlesen | Ausgabe 60 | Dezember 2019 Herausgeber: Kulturausschuss der Gemeinde Oberlienz, Oberlienz 30, 9903 Oberlienz Für den Inhalt verantwortlich: Markus Stotter Perchtenspiel und Perchtenspringen | Ernst Zeiner | Elisabeth Hainzer Redaktionsteam: Martin Huber | Gottfried Stotter Blattlinie: in alter Zeit OBERLIENZerlesen ist ein unabhängiges Informationsmagazin der Gemeinde Oberlienz. Es erscheint­ dreimal im Jahr und soll die Gemeinde­bürgerinnen und Gemeindebürger über die Arbeit der Gemeindeorgane, das Dorfleben, die kulturelle Vielfalt, das Vereinsleben und Vergangenes aus der Chronik informieren Hinweis: Eingereichte Artikel können von der Redaktion aus Platzgründen gekürzt werden. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesendete Berichte und Fotos wird keine Haftung übernommen – Das Recht zur Veröffentlichung wird voraus­gesetzt. Im Sinne der flüssigen Lesbarkeit sind alle geschlechtsspezifischen Formulierungen als neutral zu verstehen. Frauen und Männer sind gleichermaßen gemeint. Aboservice: Gemeinde Ober­, Natalie Rienzner, [email protected] 04852/6448813 Grafik und Satz: Bernhard Schieder – Grafikwerkstatt, Lienz Druck: Oberdruck, Dölsach Kontakt, Berichte und Anzeigenservice: [email protected] Redaktionsschluss 15. März 2020 Nächste Ausgabe April 2020

2 OBERLIENZerlesen Liebe Oberlienzerinnen und Oberlienzer,

ich begrüße alle recht herzlich zur Weihnachtsausgabe unserer Gemeindezeitung.

Alle haben wir uns über den golde- Laut Aussagen von Experten und Frühjahr abgeschlossen, damit im nen Oktober mit den vielen Sonnen- der eigenen Wahrnehmung sind wir Mai 2020 die offizielle Eröffnung stunden gefreut. auch diesmal wieder mit einem stattfinden kann.. Doch Mitte November schlug das ­blauen Auge davongekommen. Aber Wetter um und brachte unseren wer weiß, wie viel blaue Augen uns LWL-Ortsnetzausbau ­Bezirk in einen Ausnahmezustand. die Natur in Zukunft noch gewährt? Im heurigen Jahr wurden ca. 5,5 km Wie vor etwa einem Jahr wurde Verbundleitungen bzw. Leerschläuche ­wieder eine ­Unwetterwarnung aus- Volksschule – Kindergarten – in Oberlienz und Oberdrum verlegt. gesprochen. Diesmal sollte ein Turnsaal – Kletterhalle – Auf diesen Verlegestrecken haben ­Genua- bzw. Adriatief ungewöhn- Außenanlagen ca. 175 Haushalte zukünftig eine lich starke Schnee- und Regenfälle Die Arbeiten konnten großteils ab- Anschlussmöglichkeit. bringen. geschlossen werden. Nach der Teil- Die Spleiss- und Einblasarbeiten für Große Schneemengen, Lawinenab­ kollaudierung und einer Einschu- den Ortsteil Oberdrum hat der gänge, totaler Stromausfall, Straßen­ lung der Lehrkräfte konnten zur ­Gemeinderat an die Fa. STW- sperren wegen umgestürzter Bäume, Freude aller die Schüler und Kinder- Spleiss­technik vergeben. Bezirk Lienz nicht erreichbar … gartenkinder ab November den Wie kommt man nun zu einem bildeten die Schlagzeilen in allen neuen Turnsaal mit all seinen Hausanschluss? (siehe Infobox!) Was Medien. ­Möglichkeiten benutzen. leider viele Gemeindebürger nicht Auch unsere Gemeinde war davon Nach der Eingewöhnungsphase sind wissen, ist, dass im Falle eines Wech­ betroffen und so mussten wir auf- alle hellauf begeistert. Somit ist nun sels vom momentanen An­bieter zu grund besonderer Umstände erst- eine getrennte Nutzung des alten einem der drei Provider (Magenta, mals die Gemeindeeinsatzleitung Gymnastikraumes durch die Er- TirolNet, IKB) die Gemeinde Ober- hochfahren. wachsenen möglich (Turnen, Tisch- lienz 30 % vom Umsatz erhält. Die Gemeindestraßen nach Glanz, tennis, usw.). Die Sanierungen im Die ersten Haushalte haben bereits Perlog und Illwitschg mussten Kindergarten haben für alle eine die Anschlussmöglichkeit des schnel- wegen umgestürzter Bäume und spürbare Verbesserung gebracht len Internets genützt. Verlegung durch Lawinenabgang (Schallschutz usw.). gesperrt werden. Heuer werden in den zwei Gruppen Wichtige Info an alle Nur durch die tatkräftige Unterstüt- 44 Kinder betreut. Nächstes Jahr Gemeindebürger: zung der freiwilligen Feuerwehren kommt aufgrund der Kinderanzahl Bis auf einige Abschnitte ist die As- und von Privatpersonen und den eine dritte Gruppe dazu. phaltierung nur als Provisorium über Männern vom Winterdienst konn- Eine Benützung der Kletterhalle ist die Wintermonate ausgeführt worden. ten die Straßen wieder passierbar im Laufe des Winters geplant. Sollten sich aufgrund der Witte- gemacht werden. Die restlichen Arbeiten werden im rungsverhältnisse (Tauwetter) wider

OBERLIENZerlesen 3 SCHNELL – SCHNELLER – GLASFASER Erwarten Schlaglöcher bilden, Einfamilienwohnhaus bzw. Firmengebäude so bitte dies rechtzeitig im ➊ Verlängerung des Lichtwellenleiter-Leerrohres bis in Ihr Wohn- Gemeindeamt zu melden! bzw. Betriebsgebäude – Dabei stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne beratend zur Seite (Tel. 04852/64488) und auch die Straßenbeleuchtung: Speedpipe selbst wird Ihnen vom Bauhof kostenlos zur Nun sind, bis auf einzelne Ab- Verfügung gestellt. schnitte in Glanz, sämtliche ➋ Abschluss eines Providervertrages mit einem RegioNet- Straßenzüge im Siedlungsgebiet Vertrags­partner mit Straßenlampen beleuchtet. ➌ Herstellung des Glasfaseranschlusses durch die Gemeinde – Insgesamt gibt es in der Gemein- Gebühren für diesen Anschluss werden von der Gemeinde nicht verrechnet! de nun 270 Lichtpunkte, die über ➍ Fertigstellung des Hausanschlusses durch Ihren Provider – neun Schalt­stationen angespeist Glasfaser mit 300 Mbit/s wirklich bis ins Haus! und geregelt werden. Mehrfamilienwohnhaus/Wohnanlage Straßenbaumaßnahmen: ➊ Prüfen ob hausintern die Voraussetzungen für einen LWL- Heuer wurden der Wachtlechner-, Anschluss gegeben sind Schneebergerfeld-, Opperer-, ➋ Abschluss eines Providervertrages mit einem RegioNet- Vertrags­­partner Mahl- und Gstiniggründeweg as- phaltiert. Somit sind nun bis auf zwei Baulan- derweiterungen (Baumgartner- und Gutternigsiedlung) alle Zufahrts- ziellen Lage einer Gemeinde. Die teilt, dass ich ebenfalls nächstes wege asphaltiert. VRV hat unsere Verwaltung in den Jahr meinen Pensionsantrag stelle Bei den anderen bestehenden Stra- vergangenen Monaten sehr beschäf- und nach 35 Jahren die Gemeinde- ßen stehen in den nächsten Jahren tigt. Ein großes Dankeschön ge- bühne als Gemeindearbeiter verlas- und nach Abschluss der LWL-­ bührt vor allem unserer Kassierin sen werde.­ Gleichzeitig lege ich Grabungsarbeiten Asphaltsanierun- Anna und Amtsleiter Norbert, die, dann meine Funktion als Bürger- gen an, für die es vom Land Tirol mit Unterstützung durch die Gem- meister zurück und übergebe die zweckgebundene Fördermittel ge- Nova, diese Herausforderungen sehr Geschicke der Gemeinde in jüngere ben soll. gut gemeistert haben. Hände. Gemeindeverwaltung: Sonstiges: Als große Herausforderung gilt die Der Gemeinderat hat in der Novem- mit 1. Jänner 2020 in allen Gemein- bersitzung unter anderem folgende Zum bevorstehenden den verpflichtend umzusetzende Beschlüsse gefasst: ● Jahresabschluss möchte ich Voranschlags- und Rechnungsab- Verordnung zur Einhebung einer schlussverordnung (VRV) 2015. Freizeitwohnsitzabgabe mich bei allen recht herzlich ● Diese bringt neben zahlreichen Verordnung zur Einhebung einer für die geleistete Arbeit und Änderungen auch große Vorteile Hundesteuer Unterstützung bedanken mit sich. Die VRV 2015 wird auf- Weiters wurde vom Gemeinderat und allen ein ruhiges und zeigen, dass das Gemeindevermögen eine Gewerbeförderung beschlossen, in den meisten Fällen deutlich höher um den Weiterbestand des Nah­ besinnliches Weihnachtsfest ist als die Schulden. versorgers und des Dorfwirtes ge- und für 2020 Glück, Grundsätzliches Ziel ist es, auf Basis währleisten zu können. Gesundheit und der integrierten Ergebnis-Finan­ Zufriedenheit wünschen. zierungs- und Vermögensrechnung, Personalangelegenheiten: die Form und Gliederung der Vor- Herr Franz Neumayr beendet mit Bgm. Martin Huber anschläge und Rechnungsabschlüsse Jahresende als Gemeindearbeiter sein der Gemeinden neu zu regeln. Bei Dienstverhältnis mit der Gemeinde gelungener Umsetzung entsteht eine Oberlienz und geht in Pension. exakte Aufzeichnung der finan­ Ich habe dem Gemeinderat mitge-

4 OBERLIENZerlesen Information zur Freizeitwohnsitzabgabe

● Ab 1. Jänner 2020 ist in unserer nicht legalisiert wird. Die Abgabe von mehr als 200 m2 bis 250 m2 Gemeinde eine Abgabe für die Ver- ist grundsätzlich vom Eigentümer Nutzfläche mit 760,00 Euro ● wendung eines Wohnsitzes als Frei- des Freizeitwohnsitzes selbst zu be- von mehr als 250 m2 zeitwohnsitz zu entrichten (Freizeit- messen. Dafür muss die Nutzfläche Nutzfläche mit 920,00 Euro wohnsitzabgabe). des Freizeitwohnsitzes ermittelt Freizeitwohnsitze sind Gebäude, werden. Dieser Betrag ist bis 30. April eines Wohnungen oder sonstige Teile von Der zu entrichtende Betrag ergibt jeden Jahres an die Gemeinde, unter Gebäuden, die nicht der Befriedi- sich aus der vom Gemeinderat erlas- Angabe der jeweiligen Nutzfläche, gung eines ganzjährigen, mit dem senen Verordnung vom 07.11.2019 zu entrichten. Änderungen der Mittelpunkt der Lebensbeziehun- über die Höhe der Freizeitwohnsitz- Nutzfläche, beispielsweise durch gen verbundenen Wohnbedürfnisses abgabe (Mindestgebühr): Umbauten, können sich auf die Ab- ● dienen, sondern zum Aufenthalt bis 30 m2 Nutzfläche mit gabenhöhe auswirken. während des Urlaubs, der Ferien, des 100,00 Euro Wird ein Freizeitwohnsitz unbefris- ● Wochenendes oder sonst nur zeit- von mehr als 30 m2 bis 60 m2 tet oder länger als ein Jahr an ein weilig zu Erholungszwecken dienen. Nutzfläche mit 200,00 Euro und dieselbe Person vermietet, ver- ● Auch wenn keine Eintragung im von mehr als 60 m2 bis 90 m2 pachtet oder sonst überlassen, ist die Freizeitwohnsitzverzeichnis besteht, Nutzfläche mit 290,00 Euro Abgabe vom Mieter, Pächter etc. zu ● ist die Abgabe zu entrichten. Es sei von mehr als 90 m2 bis 150 m2 entrichten. Bitte informieren Sie darauf hingewiesen, dass mit der Nutzfläche mit 420,00 Euro diesen rechtzeitig über seine Ver- ● Entrichtung der Freizeitwohnsitz- von mehr als 150 m2 bis 200 m2 pflichtung. abgabe ein illegaler Freizeitwohnsitz Nutzfläche mit 590,00 Euro

OBERLIENZerlesen 5 © Ernst Zeiner

Gemeindeausflug in die Steiermark

von Markus Stotter

Alle sechs Jahre, in der Hälfte der Am Samstag, dem zweiten Reisetag, Den Tag ließen wir dann in der Gemeinderatsperiode, lädt die Ge- ging es in das sogenannte Vulkan- Nähe der Riegersburg bei einem ty- meinde Oberlienz alle Gemeinderäte land. Gelegen in der Südoststeier- pischen Heurigen ausklingen. und Bediensteten mit Begleitung zu mark bildet das Vulkanland eine Am dritten Reisetag ging es wieder einem großen Ausflug ein. Region bestehend aus 32 Gemein- zurück in die Heimat. Am 20. September war es dann so den. Aushängeschilder sind die Der Gemeinderat und die Gemeinde­ weit. Ein nagelneuer Bus fuhr Vulcano Schinkenmanufaktur, bediensteten möchten sich auf die- pünktlich um 7:00 Uhr beim „Kra- Gölles Essigmanufaktur und der sem Wege recht herzlich bei Bürger- mer Platzl“ los. Mit einer kurzen Schokoladehersteller Zotter. Alle meister Martin Huber für die Frühstückspause auf der Wörther- drei Betriebe konnten wir über den ausgezeichnete Organisation des seeraststätte ging es direkt in die Tag verteilt besichtigen und auch Ausfluges bedanken. Grazer Altstadt. In mehrere Grup- verkosten. Es war schon sehr beein- pen aufgeteilt konnten wir eine druckend zu sehen, was eine Region spannende Führung genießen. Von leisten kann, wenn sie das Verbin- den unzähligen Innenhöfen bis hin dende vor das Trennende stellt. zum Uhrturm war allerhand zu be- staunen.

6 OBERLIENZerlesen OBERLIENZerlesen 7 Bürgermeister Martin Huber gratuliert den Ausgezeichneten zur Begabtenförderung.

V.l.: Tobias Dichtl (Zimmerei), Vanessa Oberpichler (Steuerassistenz),­ Mathias Indrist (Tischler), Tanja Bacher (Bürokauffrau), © Land Tirol/Die Fotografen Bgm. Martin Huber Vier Oberlienzer erhielten Begabtenförderung Land Tirol würdigt herausragende Leistungen von Tirols Lehrlingen.

43 Lehrlingen aus dem Bezirk Lienz trieb aus. Dieses Engagement soll Erfolge in der Berufsschule (ab dem wurden im Rahmen einer feierlichen mit der Begabtenförderung belohnt zweiten Ausbildungsjahr), beim Veranstaltung die Urkunden zur Be- werden. Es ist wichtig, dass wir die- Lehrlingswettbewerb der Wirt- gabtenförderung des Landes Tirol als se jungen Menschen vor den Vor- schaftskammer sowie bei der Lehr- Zeichen der Anerkennung verliehen. hang holen und damit einmal mehr abschlussprüfung, ergänzt durch die aufzeigen, was unsere Lehrlinge Beurteilung durch den Lehrbetrieb. Bildungs- und Arbeitslandesrätin leisten und welch qualitätsvolle Abhängig von ihren Leistungen er- Beate Palfrader zeigte sich begeistert Lehrausbildung in Tirol umgesetzt halten die ausgezeichneten Lehr­ vom Engagement der Lehrlinge im wird. Darauf können wir zu Recht linge zwischen 50 und 340 Euro. Im Bezirk Lienz: „Die insgesamt 43 stolz sein.“ Jahr 2018 belief sich die Begabten- Jugendlichen zeichnen sich durch Bereits seit 28 Jahren wird mehrmals förderung insgesamt auf rund ihre außerordentlichen Leistungen jährlich eine Begabtenförderungs­ 220.000 Euro. in der Berufsschule und im Lehrbe- feier abgehalten. Prämiert werden

Jugendsportförderung

Maximale Förderung von sprechendem Kostennachweis mög- die Gemeinde) soll der Vorsitzende 40 Euro bis zur 9. Schulstufe lich (Auszahlung Differenzbetrag des Ausschusses zur Entscheidung auf Förderung b). beigezogen werden. Kosten für Sportausübung – Mitgliedsbeiträge werden nicht Staffelung: gefördert. Gefördert werden aus- Förderbar: a) Kosten für Sportausübung schließlich reine Sportveranstal­ Saisonkarten jeder Art, Osttirol von 36,50 bis 73,00 Euro: tungen (keine Spielver­anstal­tun­- Karte, Top-Ski-Pass, Sportpass, 20 Euro Förderung gen). Gesammelte Einzelkarten sind Kursbeiträge, Schulveranstaltungen b) Kosten für Sportausübung nicht förderbar. (Sportwochen, Schikurse, u.a.). über 73,00 Euro: Die Veranstaltungen müssen für alle 40 Euro Förderung Gemeindebürger (bis zur 9. Schul- Nicht förderbar: Eine zweimalige Inanspruchnahme stufe) zugänglich sein. In Zweifels- Kombinierte Sportveranstaltungen, der Förderung unter a) ist bei ent- fällen (bei der Abrechnung durch Mitgliedsbeiträge, Einzelkarten.

8 OBERLIENZerlesen Oberlienzer Adventsingen 2019 von Markus Stotter

Am Sonntag, den 08. Dezember gleitung verzauberte mit Werken der fand das alljährliche Adventsingen bekannten Formation „Findling“ Oberlienzbrass in der Pfarrkirche Oberlienz statt. und anderen bekannten Advent­ Für ein buntes Programm sorgten liedern. ländischen Weisen in eine vorweih- vier Formationen aus Osttirol. Die Jaschdorfer Sänger, ein reiner nachtliche Stimmung. Oberlienz- Das Duo Saitenverkehrt, bestehend Männerviergesang, ließen vor allem brass, ein Blechbläserensemble, aus Monika Stocker () und mit traditionellen Klängen auf­ bestehend aus zwei Flügelhörnern Eva Weiler (Gaimberg), musizierten horchen. Johannes Mayr (1. Tenor), (Andreas Stotter und Christian in der Besetzung Harfe und Gitarre. Christoph Fuetsch (2. Tenor), ­Ebner), zwei Ventilposaunen (Mar- In der etwas ungewöhnlichen Beset- ­Christof Ortner (1. Bass) und Ro- kus Stotter und Martin Totschnig) zung wurde echte Volksmusik inter- med Brugger (2. Bass) brachten mit und einer Tuba (Simon Stotter). pretiert. ­einem Segenslied vom gebürtigen Adventliche Texte wurden von Katharina Duracher, Julia Oberwas- Oberlienzer Oswald Kranebitter ­Günther Schneider serlechner und Emanuel Walder aus Dankbarkeit zum Ausdruck. aus Kals verlesen Außervillgraten bilden gemeinsam Die vierte Formation, welche bereits und rundeten das mit Hannah Schett aus Innervillgra- zum zweiten Mal beim Advent­ bunte Programm ten den Villgrater Vierklee. Der ge- singen mitwirkte, versetzte das ab. mischte Viergesang mit Klavierbe- Publikum mit vorwiegend alpen­ Günther Schneider

Saitenverkehrt Jaschdorfer Sänger Villgrater Vierklee

© Gottfried Stotter

OBERLIENZerlesen 9 SOZIALAUSSCHUSS Ausbildung zum Übungsleiter von Kathi Steiner

Beate Pichlkostner, Obfrau des Aus- Sport, sowie allgemeine und spezifi- schusses für Familie, Soziales und sche Praxis. Abschließend war eine Senioren, organisierte heuer mit der Prüfung in diesen Bereichen zu ab- © Beate Pichlkostner Union Oberlienz (Obmann Thomas solvieren. Wir, Kathi Steiner und Lobenwein) die Ausbildung zum Sandra Zeiner, freuen uns über das Übungsleiter. Der Kurs, der an zwei erhaltene Zertifikat der Sportunion dung zum Übungsleiter für Kinder Wochenenden in Thurn stattfand, Akademie und hoffen auf baldige und Jugendsport war für uns eine war aufgeteilt in die Sparten Erste Umsetzung unserer neu erlernten sehr wertvolle Erfahrung, die wir Hilfe, Sportbiologie, Trainingslehre, Kenntnisse zusammen mit den Kin- dank Beate und der Union Ober­ Vermittlung von Bewegung und dern im neuen Turnsaal. Die Ausbil- lienz machen durften.

PERSONALANGELEGENHEITEN Über drei Jahrzehnte Gemeindearbeiter von Bgm. Martin Huber

Gemeinde Oberlienz beschäftigt. Schließlich wurde er am 21.07.1987 als Gemeindearbeiter angestellt und in die BUAK (Bauarbeiter-Urlaubs- kasse) übernommen. Als die Gemeinde den ersten Trak- tor kaufte, übernahm Franz als Kraftfahrer dieses Fahrzeug. Seine weiteren Aufgabengebiete waren die Führung des Recycling­ hofes, der Winterdienst, die Wald­ arbeit und Grünraumpflege, sowie die Erledigung verschiedenster weiterer­ Tätigkeiten. Franz hat immer seine volle Arbeits- kraft eingebracht und war meistens der Spezialist fürs „Grobe“. Dafür gebührt ihm ein aufrichtiges und ehrliches Vergelt’s Gott!

© Gemeinde Oberlienz Wir wünschen Franz für seinen neuen Lebensabschnitt („Unruhe- Herr Franz Neumayr vlg. Rack be- Franz erlernte nach der Volksschule stand“) alles Gute, viel Gesundheit endet mit 31.12.2019 sein Dienst- den Beruf des Schlossers. In den und weiterhin viel Freude bei seiner verhältnis mit der Gemeinde Ober- Jahren 1986 und 1987 war er bereits geliebten Waldarbeit. lienz und geht mit 01.01.2020 in die in den Sommermonaten über den Schwerarbeiterpension. Tiroler Beschäftigungsverein bei der

10 OBERLIENZerlesen Tauschen, Kaufen, Stöbern Flohmarkt und Kleidertausch in Oberlienz von Beate Pichlkostner

Der Flohmarkt, welcher am 3. No- und gut erhaltene Teile mit, lege sie Dank an alle, die für den Flohmarkt vember im Gemeindezentrum statt- an die eigens gekennzeichnete Stelle einen Kuchen gebacken haben und fand, war heuer vor allem durch die und suche dir neue Lieblingsstücke Danke auch an alle fleißigen Helfer/ Kleidertauschparty mit Magdalena aus. Auch kannst du nehmen ohne Innen (für den Jugendausschuss Julia Pircher einmal etwas Anderes. Fol- etwas zu bringen. Alles was übrig und Fabian Pichlkostner, Emanuel gendes wurde dabei gefordert: “Brin- bleibt wird gespendet.” Diese Aktion Stabentheiner), die uns beim Verkauf ge maximal fünf frisch gewaschene wurde sehr gut angenommen. Ein unterstützt haben.

© Ernst Zeiner

Hundeabgabe – Hundesteuer

Anmeldung pro Jahr 45,00 Euro, sowie für jeden Im Zuge der Anmeldung wird Ih- Wer im Gemeindegebiet der Ge- weiteren Hund 90,00 Euro. nen eine nummerierte Hundemarke meinde Oberlienz (Ortschaften Ober­ (2) Für Wachhunde und für Hunde, ausgefolgt, welche am Halsband lienz, Oberdrum und Glanz) einen die in Ausübung eines Berufes oder Ihres Hundes anzubringen ist. Sie mehr als drei Monate alten Hund Erwerbes gehalten werden, beträgt gilt als Bestätigung, dass der Hund oder mehrere Hunde hält, gleichgül- die Hundesteuer pro Jahr 45 Euro. beim Gemeindeamt Oberlienz im tig ob als Wachhund, in Ausübung (3) Für Assistenz- und Therapie- Sinne der geltenden Hundesteuer- eines Berufes oder Erwerbes oder aus hunde nach § 39a Bundesbehinder- verordnung ordnungsgemäß ange- sonstigen Gründen, ist verpflichtet, tengesetz ist keine Hundesteuer zu meldet wurde. dies binnen eines Monats beim Ge- entrichten. meindeamt Oberlienz zu melden. Bitte beachten Sie auch, dass Hunde Abmeldung von einem Tierarzt mit einem Mikro­ Bitte melden Sie nicht mehr im Ge- Hundesteuersätze, die ab dem Jahr chip zu versehen und zu registrieren meindegebiet von Oberlienz gehal- 2020 vorgeschrieben werden, sind: sind und zudem eine Haftpflichtver- tene Hunde (Umzug, Todesfall etc.) (1) Die Hundesteuer beträgt für je- sicherung abzuschließen ist, welche innerhalb von einem Monat schriftlich den im Gemeindegebiet gehaltenen das vom Hund ausgehende Risiko ab. Im Zuge der Abmeldung ist die Hund, der über drei Monate alt ist, abdeckt. Hundemarke abzugeben.

OBERLIENZerlesen 11 tern ausgehen. Dieser Schneedruck hat jede Waldparzelle in irgendeiner Weise geschädigt. Wipfelbruch – Schneedruck – Schneeschub und auch Vermurungen. Eine Aufarbei- tung ist im Bereich Helenen-Kirche bis Raggental äußerst schwierig, weil das gesamte Gebiet nicht mit Wegen erschlossen ist und das Holz bergab geliefert werden muss. ­Ankermöglichkeiten, die in den Feldern mit Baggern eingegraben werden müssen, heißen Tote Män- DAS GEMEINDEAMT INFORMIERT ner, von denen wir bestimmt 20 bis 30 Stück benötigen werden. Der Wald in Oberlienz Weiters wird der Borkenkäfer 2020 bis 2023 in Oberlienz eine bedeu- von Florian Holzer tende Rolle spielen, da in diesen Höhenlagen drei Folgebruten realis- Sturmtief „Vaia“ hat uns Ende Okto- schneit. Am 14. November wurde tisch sind. ber 2018 sehr gefordert. Einerseits das Seilgerät, unter drohender Ge- Tatsache ist, dass zirka 30.000 Fest- mussten die Wege wieder in Stand fahr durch abbrechende Bäume ge- meter Schadholz, hauptsächlich in gesetzt werden, einheimische Forst- borgen und konnte um 19:00 Uhr der Sonnseite, liegen. Diese werden firmen mit Bergharvestern und abends in Oberlienz abgestellt wer- hoffentlich in den nächsten Jahren Seilgeräten sind und waren so gut den. Am darauffolgenden Tag konn- unfallfrei aufgeräumt. wie nicht zu bekommen, sowie der te die Katastrophe erst so richtig Es ist in dieser Zeit eine Heraus­ sinkende Holzpreis hat auch so gesehen werden. forderung für alle Grundbesitzer, manches beigetragen. Von den sie- Vom Sturm „Vaia“ 2018 sind 17.000 Waldbesitzer, Agrar-Obmänner, ben empfohlenen „Großfirmen‘‘ Festmeter aufgeräumt worden, Bürgermeister sowie den Forst­dienst (Firma Klade – Kodelzki – Kudic – 10.000 fm liegen noch immer im und jeden einzelnen Gemeinde­ Horngacher – Alp Holz – Kreutner Bereich Raggental. Der Schnee- bürger, Belanglosigkeiten in den – Klingler) konnte nur die Firma druck im November 2019 hat die Hintergrund zu stellen und Lösun- Horngacher mit einem Gerät gewor- Sonnseite wieder sehr hart getroffen. gen zu finden, um noch Schlimme- ben werden. Bei der Nachfrage nach Nach ersten Schätzungen muss man res zu verhindern. einem zweiten Gerät wurde man leider von weiteren 20.000 Festme- immer wieder vertröstet. So ist Ende Oktober 2019 die Firma Klade doch noch mit einem weiteren Seilgerät angereist. Die rumänischen Staats- bürger bekamen vom ersten Tag an unsere Wetterkapriolen auf das här- teste zu spüren. Am 11. November mussten auch sie bei 65 cm Schnee die Schadholzaufarbeitung aufge- ben. Die Seilbahn mit vier Stützen wurde abgebaut und die Flucht ins Tal wurde wegen des wieder ange- kündigten Schneefalls angetreten. Die zweite Firma Horngacher wollte allerdings die Seilspannung noch © Florian Holzer fertigen und wurde regelrecht einge-

12 OBERLIENZerlesen

Volksbewegung Von mutigen Menschenkindern Geburten Juli 2019: und klugen Tieren… Laura Mitterer Eltern: Birgit Mitterer und Erzählt von Hildegard Kollnig-Egger und Michaela Moser, Markus Bonczyk, Oberlienz verschriftlicht von Alexandra Thaler-Gollmitzer. August 2019: Es war einmal … ein alter, uriger, aber renovierter und wunderschöner Leo Baumgartner Bauernhof in Thurn, welcher sich seit jeher „Kammerlanderhof“ nannte … Eltern: Daria Baumgartner und Michael Stocker, Oberlienz Genau in diesem warmen, kerzenbe- mehr und mehr digitalisierten und leuchteten Stall trafen sich am schnelllebigen Welt zu etwas Ur- September 2019: Nachmittag des 18.10.2019 Jung sprünglichem zurückzukehren und Rene Alois Gasser und Alt, um den spannenden und die Zeit ein wenig anzuhalten. Eltern: Barbara Lobenwein und lehrreichen Märchen von Hildegard Zuhören, Bilder im Kopf, eintau- Peter Gasser, Oberlienz und Michaela zu lauschen. Die aus- chen in neue Welten und Abenteuer Oktober 2019: gebildeten Erzählerinnen begeister- – all das stand an diesem Nachmit- Leticia Sophie Opperer ten alle Kinder im Alter von drei bis tag auf dem Programm. Eltern: Marlene Opperer und zwölf Jahren mit Märchen für die Es ist – den Rückmeldungen der Johann Ragger, Oberlienz ganze Familie. Auch die Erwachse- MärchenzuhörerInnen zufolge – den nen waren sehr angetan von den Organisatoren und den Erzähler­ November 2019: Johanna Tiefnig Erzählungen. innen mehr als gelungen, alle Kinder Eltern: Ingrid Weiler und Wir tauchten ein in Geschichten und Familien durch das märchen- Patrick Tiefnig, Oberlienz vom mutigen Freund Frick, dem hafte Ambiente in die Welt der tapferen „Hansdoch“ sowie fürchter- ­Geschichten eintauchen zu lassen. lichen Drachen, mächtigen Löwen Wir freuen uns sehr, dass 60 Zu­ und klugen Ameisen. Eingeleitet hörerInnen der drei Gemeinden und Todesfälle wurde der Nachmittag mit einem unterschiedlichster Altersgruppen November 2019: Stück auf der Blockflöte von Fiona dieses Angebot angenommen und Erna Zeiner Schramm und den Begrüßungswor- zum Gelingen dieser Veranstaltung geb. Linder, Oberlienz ten des Bürgermeisters der Gemein- beigetragen haben. de Gaimberg, Bernhard Webhofer. Vielleicht gibt es beim nächsten Dezember 2019: Stellvertretend für die „Sonnendör- Nachmittag bereits ein Sonnen­ Maria Anna Gander ferbürgermeister“ begrüßte er die dörfermärchen, das vom „Schloß­ geb. Müller, Oberlienz Anwesenden und freute sich sehr bühel“, von „Wolfsgruben“ oder darüber, dass diese gemeinsame Waldgeistern­ handelt! Veranstaltung der drei Dörfer – organisiert von Thurn – so viel An- klang fand. Begleitet haben die Märchen die Erzählerinnen selbst auf ihren Gi- tarren und Flöten und mit einem geheimnisvollen „Märcheninstru- ment“, dem Fingerklavier. Zwi- schendurch luden die drei Sonnen­ dörfer auf eine Jause mit frischem Apfelsaft, Äpfeln, Brezen und Muffins ein. Die Idee hinter dieser gemeinde- übergreifenden Veranstaltung (Gaimberg, Thurn, Oberlienz) im Sinne einer familienfreundlichen © Raimund Mußhauser Region war der Versuch, in unserer

OBERLIENZerlesen 13 Worten: “O‘zapft is” eröffnen. Martin Huber gratulierte der Wehr zur Entscheidung, nach 15 Jahren Frühschoppen unter der Linde, ein neues Kapitel aufzuschlagen und etwas neues Unbekanntes zu wagen. Mit dem Erklingen des Egerländer Musikantenmarsches stand sodann einem gemütlichen und stimmungs- vollen Abend mit Oktober Bräu, Weißbier und der Münchner Weiß- wurst nichts mehr im Wege. Neben einer Happy Hour, traditioneller Gerichte und einer gemütlichen Wein Ecke rundete man das Rah- menprogramm durch ein Schätz- spiel, wo das Durchschnittsalter der gesamten Wehr zu erraten war, ent- sprechend ab. Mit dem Böhmischen Traum verabschiedete sich die Ober- © Thomas Isep lienzer Formation nach vier Stunden Bieranstich im Zuge des 1. Oberlienzer Oktoberfestes durch Bgm. Martin Huber (l.) und Braumeister Harald Green. böhmisch-mährischer Musik und übergab die Bühne an den Harten FEUERWEWHR Kern aus Angerberg, welche in ­gewohnter Manier für ein volles Premiere: 1. Oberlienzer Oktoberfest Oktoberfestzelt sorgten. Auf diesem Wege sei Allen ein herz- von Daniel Veider liches Dankeschön für ihre tatkräf­ tige Unterstützung ausgesprochen. Neben zahlreichen Einsätzen, Dorffest den Bieranstich erfolgreich Besonders bedanken möchten wir Übungen, Schulungen und verschie- meisterte, wurde er gemeinsam mit uns bei den Nachbarn rund um das denster Termine, richteten wir erst- Braumeister Harald Green auch im Feuerwehrhaus, welche heuer bereits mals ein Oktoberfest in Oberlienz Zuge des Oktoberfestes mit dieser zum zweiten Mal ein großes Fest vor aus. Aufgabe betraut. Mit drei kräftigen der Haustüre hatten. DANKE! Kommandant Markus Hanser durf- Schlägen, untermalt von Trommel- So freuen wir uns bereits jetzt auf te beim Feuerwehrhaus Oberlienz wirbel und einem “Tusch” durch das 2. Oberlienzer Oktoberfest der zahlreiche Gäste aus nah und fern Böhmisch Frech, konnte unser Feuerwehr Oberlienz, welches am begrüßen. Nachdem unser Bürger- „Oberbürgermeister“ schließlich das 17. Oktober 2020 in die Wieder­ meister Martin Huber bereits beim Oktoberfest mit den legendären holung geht.

V. l.: Kommandant ABI Markus Hanser, Braumeister Harald Green, Bgm. Martin Huber, Kommandant-Stv. BI Oswald Steidl. Festbesucher des 1. Oberlienzer Oktoberfestes

14 OBERLIENZerlesen ©Feuerwehr Oberlienz

Brennendes Fahrzeug – Oktober-Übung der Feuerwehren Oberlienz und Glanz. Ausgebranntes Fahrzeug – Übungseinsatz. Rege Übungstätigkeit

Mit der Alarmierung VU – Brand wurde die Feuerwehr Oberlienz und die Feuerwehr Glanz zur gemeinsa- men Übung in die Oberlienzer Schattseite gerufen, welche dieses Mal im Schotterwerk Zeiner abge- halten wurde. Es ist natürlich auch für uns Feuer- wehrmänner wichtig, ab und zu un- ter realen Bedingungen zu üben. So konnten wir bei zwei Fahrzeugen den Einsatz mit Schaummittel be- üben und auch unseren Kameraden der Feuerwehr Glanz dieses Lösch- Einsatz Ölspur, Bereich Widum. mittel näher bringen. Im zweiten Teil der Übung wurde technisches Gerät zum Einsatz gebracht, um ein Fahrzeug zu öffnen. Im Anschluss Vorsicht in der besinnlichen Zeit hat der Atemschutztrupp der Feuer- wehr Glanz die Möglichkeit bekom- Speziell in der Adventszeit möchten Leben gerettet bzw. größere Schäden men einen Schaumangriff auszupro- wir wieder auf die Gefahren im verhindert haben, ist ebenfalls ein bieren. Wohnbereich hinweisen. Sei es beim Indiz dafür, solche „Hilfsmittel“ im Das Kommando der Feuerwehr Anzünden von Kerzen (Advent- eigenen Wohnbereich zu haben. Oberlienz möchte sich auf diesem kränze, Christbäume) oder beim Geprüfte Löschdecken, Feuerlöscher Wege bei den Kameraden, welche Hantieren mit sonstigen brennbaren bzw. Rauchmelder gibt es bei den drei die Übung vorbereitet haben und bei Feuerutensilien. Feuerwehren der Gemeinde zu er­ Gerhard Zeiner, dass wir im Schot- Zumindest eine Löschdecke sollte in werben. Informationen zur sachge- terwerk die Übung abhalten durften, jedem Haushalt griffbereit sein. Dass rechten Handhabung können bei den recht herzlich bedanken. Rauchmelder in Oberlienz schon Kommandanten nachgefragt werden.

OBERLIENZerlesen 15 © Philipp Gstinig Zweiter Wandertag der Sonnendörfer-Feuerwehren Gaimberg, Thurn und Oberdrum von Andreas Stotter

Am Sonntag, den 15. September „Schlossherren-Alm“ der 2019, luden die Feuerwehren der Familie Duregger, vlg. Sonnendörfer abschnittsübergrei- Grießmann. fend (Oberdrum und Thurn – Ab- Auch die Bürgermeister schnitt Lienz West, Gaimberg – der teilnehmenden Weh- Abschnitt Lienzer Talboden) zur ren, Martin Huber, zweiten gemeinsamen Wanderung Oberlienz – Reinhold ihrer Mitglieder des Aktiv­- und Kollnig, Thurn und Ruhestandes samt ihren Familien- Bernhard Webhofer, angehörigen ein. Gaimberg – waren an Die gemeinsame Organisation lag in diesem Tag mit dabei. den Händen der drei Kommandan- Kulinarisch verwöhnt ten Hansjörg Stotter von der FF wurden alle Feuerwehrler, Angehö- „fast“ alle den organisierten Rück­ Oberdrum, Martin Zeiner von der rige und Helfer von der Familie transport mit dem Shuttlebus zur FF Thurn und Alois Neumair von Sepp und Andrea Neumair, vlg. Talstation der Lienzer Bergbahnen der FF Gaimberg. Ackerer und ihren fleißigen Hel- in Anspruch nahmen. Nach erfolgter Auffahrt zum „Stoa- fern. Der Nachmittag wurde von der Die verantwortlichen Komman­ na Mandl“ am Zettersfeld wander- Tanzlmusik Iselklang stimmungs- danten möchten sich beim Grund- ten ca. 250 Teilnehmer, begleitet von voll umrahmt. besitzer, Familie Duregger vlg. schönen „älplerischen Weisen“ – ge- Jene Kameraden, die nicht gut zu Grießmann, bei den Thurner und spielt von den Gaimberger Weisen- Fuß waren, wurden mit einem Gaimberger Bäuerinnen, der Familie bläsern sowie den Weisenbläsern der Shuttlebus zur „Schlossherren-Alm“ Neumair vlg. Ackerer, allen Musi- Musikkapelle Oberlienz – Martin gebracht. Ältester Teilnehmer war kern, den Lienzer Bergbahnen, bei Totschnig und Hansjörg das Gründungsmitglied der FF allen freiwilligen Helfern, sowie bei Baumgartner, über den Murmeltier- Gaimberg, Josef Baur, der heuer im den Gemeinden Oberlienz, Thurn weg zur Seewiesenalm im Debant- Mai seinen 90. Geburtstag feierte. und Gaimberg, recht herzlich für tal, wo die Wanderer von den Bei herrlichem Herbstwetter und die Hilfe und großzügige Unterstüt- „Thurner Bäuerinnen“ kulinarisch hochsommerlichen Temperaturen zung bedanken. verwöhnt wurden. Danach ging es wurden ein paar schöne, kamerad- über den Lienzer Höhenweg zur schaftliche Stunden verbracht, ehe

16 OBERLIENZerlesen Vergelt‘s Gott Allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern, den Betreibern des Winterdienstes („Schneeräumer“), den Gemeindearbeiternbürger und Mitgliedern der Gemeindeeinsatzleitung, allen Freiwilligenlichen und allen Privatpersonen möchte ich im Namen aller Gemeinde­ ein aufrichtiges DANKE sagen. Nur durch Euren unermüd­ Einsatz konnten die vielen umgestürzten BäumeBgm. entfernt Martin und Huber die Straßen geräumt und wieder befahrbar gemacht werden.

Brandeinsatz der FF Glanz mit besonderen Hilfsmitteln

Am 17. Juli wurde die FF Glanz men. Durch das rasche Eingreifen, Güllefassaufbau gelöscht werden. zu einem Einsatz alarmiert – auch mit Unterstützung von land- Ein besonderer Dank gebührt den Blitzschlag und Brand wirtschaftlichen Fahrzeugen, konn- Kameraden der FF Oberlienz, sowie oberhalb der Siedlung „Dörfl“. te bei der vorherrschenden extremen den Mitglieder der FF Glanz, die Trockenheit großer Schaden verhin- ihre landwirtschaftlichen Geräte Mit Hilfe der Kameraden der FF dert werden. Der Brand, in sehr zur Brandbekämpfung sofort zur Oberlienz ist es gelungen den Brand unwegsamen Gelände, konnte nur Verfügung gestellt haben. schnell unter Kontrolle zu bekom- mit Hilfe eines Transporters mit

Zum sechsten Mal in Folge für den Bundesfeuerwehrbewerb qualifiziert von Anton Gomig

Vom 24. bis 25. Mai 2019 fand der Leistung qualifizierte sich die FF FF Glanz zum sechsten Mal in Folge 57. Tiroler Landesfeuerwehrleistungs­ Glanz für das Landesfinale des (1998, 2003, 2008, 2012, 2016 und bewerb in Breitenwang (Bezirk KO-Bewerbs der besten Tiroler 2020) für den Bundesfeuerwehrbe- Reutte) statt. Als größte Feuerwehr- Gruppen für 2020. Weiters ist die werb 2020 in St. Pölten qualifiziert. veranstaltung Tirols ist dieses Event © FF Glanz weit über die Landesgrenze hinaus bekannt. Bereits in den Vorrunden lieferten sich die qualifizierten Be- werbsgruppen hochklassige Duelle mit Spitzenzeiten, bei nur ganz we- nigen Fehlern. Mit einer großartigen Leistung holte die FF Glanz Platz drei in Bronze (39 Hundertstelse- kunden hinter dem Sieger). Unter anderem erreichten sie noch den vierten Platz in Silber. Mit dieser Die erfolgreiche Bewerbs-­ gruppe der FF Glanz: 1. Reihe v. l.: Stefan Brunner, Simon Brunner, Martin Brunner, Markus Brunner; 2. Reihe: Robert Egartner, Hans Gomig, Josef Brunner, Thomas Maran, Mathias Maran

OBERLIENZerlesen 17 © Kindergarten

Kindergarten In unserem Kindergarten wird grup- vermitteln Werte und Normen, bie- von Sonja Goldberg penübergreifend gearbeitet, das ten Unterstützung an, wo Kinder sie heißt, dass jedem Kind alle Grup- benötigen. Nach einem wunderschönen und penräume, Spielbereiche und Ange- In der Jahresplanung unseres Kin- sonnenreichen Sommer starteten wir bote zur Verfügung stehen. dergartens finden Traditionen und am 9. September 2019 in das neue Kinder sind wunderbare, ernst zu Bräuche alljährlich ihren Platz. Dies Kindergartenjahr 2019/2020. nehmende Persönlichkeiten, die sich vermittelt den Kindern Zuverlässig- Vom ersten Tag an herrschte ein auf vielerlei Arten mit Entdeckun- keit und schafft Orientierung. Im buntes, fröhliches Treiben – so ge- gen, Interessen und Problemen aus- Herbst wird das Geschehen vom hen fortan 42 Kinder zwischen zwei einandersetzen. Wir wissen und er- Erntedankfest, dem Martinsfest und und sechs Jahren jeden Tag bei uns leben täglich, dass Kinder lernen dem Fest des Hl. Nikolaus geprägt. ein und aus. Rund 20 Kinder kom- wollen. Wir Kindergartenpädago- Als weiteren Höhepunkt werden wir men mittags aus der Volksschule ginnen wollen Begleiterinnen sein, eine stimmungsvolle Adventszeit bis noch dazu. die Anregungen geben und eine hin zu unserem „Weihachtsauftritt“ Die Gruppe der „Schmetterlinge“ Umgebung, in der sich die Kinder beim „Advent unter der Linde“ am mit 21 Kindern leitet Kindergarten- wohl und geborgen fühlen, schaffen. 14.12.2019 gestalten. Solche Ereig- pädagogin Verena Presslaber, unter- In unserem Kindergarten wird den nisse beleben den Alltag, fordern stützt von Kindergartenassistentin Kindern ein möglichst selbständiges eine enge Zusammenarbeit von allen Johanna Ganner. Die „Blumenkin- Spielen und Lernen ermöglicht. Wir Gruppen, bestimmen auch über Ta- der“ mit ebenfalls 21 Kindern leitet Kindergartenpädagogin und Kin- dergartenleiterin Sonja Goldberg, zusammen mit Kindergartenassis- tentin Brigitte Pedarnig. Aufgrund der großen Kinderzahl und der gro- ßen Altersspanne werden beide Gruppen noch zusätzlich von Sand- ra Zeiner, Kindergartenstützkraft (mit Ausbildung zur Kinderkrippen- pädagogin) unterstützt.

18 OBERLIENZerlesen ge das soziale Gefüge im Kindergar- ten und werden stets mit kindlicher Vorfreude erwartet. Voller Vorfreude sind wir auch hin- sichtlich unseres neuen Turnsaals und der neuen Spielfläche im Au- ßenbereich des Kindergartens. Schon lange dürfen wir die Entste- hung mitverfolgen. Herr Bürger- meister Martin Huber ließ es sich nicht nehmen, den Lift persönlich mit den Kindern das erste Mal in Betrieb zu nehmen. Das war ein „Hallo“!

Leserbrief Wie schön langsam alles aufhört, oder das langsame Aushöhlen einer Dorfstruktur! Still und leise ist Oberlienz nach der Bankfiliale nun auch der Bankomat abhandengekommen. Was folgt als nächstes? Geschäft, Gasthaus, Pfarrer …? In Oberlienz gibt es viele Veranstaltungen, von Fußballspielen, Christbaumversteigerung bis hin zu Festen von Vereinen, bei denen Bargeld verwendet wird und Kartenzahlung nicht möglich ist. Dafür gab es bis zum heurigen Sommer die Möglichkeit, die Brieftasche rund um die Uhr wieder aufzufüllen. Ältere Dorfbewohner, die nicht mehr so mobil sind, können jetzt in der Gemeinde kein Bargeld mehr abheben. Sie müssen mit dem Bus nach Lienz, um das laut Raiffeisenbank Lienz „Osttirolweit dichteste Bankomatennetz“ zu nützen. Die Bank, die einem gefühlt monatlich Werbung zusendet, hat als Information zur Einstellung des Bankomatdienstes in Oberlienz, nur einen A4 Zettel am Gerät für notwendig erachtet. Dienst am Kunden sieht anders aus! Laut Information der Bank, sind die Gründe für das Auflassen des Bankomaten, zu wenig Frequenz, keine Einigung mit der Gemeinde über einen neuen Standort und zu hohe Betriebskosten. Aber wenn wir uns nicht einmal mehr eine Maschine leisten können oder wollen, wie sollen wir dann die kostenintensivere Zukunft von Nahversorger und Gasthaus sichern? Erinnern wir uns an die Wahlwerbung der im Gemeinderat vertretenen Listen. Hatten nicht alle die Stärkung der örtlichen Infrastruktur und die Steigerung der Lebensqualität in Oberlienz zum Ziel? Die Gemeindepolitik arbeitet ambitioniert, um dem Ortsnamen „familien­ freundlich“ beifügen zu dürfen. Da könnte doch ein Bankomat auch ins Konzept passen. Vielleicht ist mit Gesprächen und gutem Willen ein Bankomat in Oberlienz bald wieder Thomas Pedarnig möglich. Sonst kann man ja immer noch an der Ortstafel unter „Zukunftsraum Lienzer Talboden“ auch noch das Schild „Bargeldlose Gemeinde“ anbringen.

OBERLIENZerlesen 19 Bürgermeister und seine Gattin Brigitte begrüßten alle recht herz- lich. In der Raststätte Lanz gab es ein gutes Frühstück. Die Gärten von Schloss Trautmannsdorf erstrecken sich auf einer Fläche von 12 Hektar in Form eines natürlichen Am- phitheaters, über einen Höhenunter- schied von rund hundert Metern. In über 80 Gartenlandschaften blühen und gedeihen verschiedene Pflanzen aus aller Welt. Vielfältige Erlebnis- stationen, eindrucksvolle Themen- gärten (und Freizeitattraktionen), Künstlerpavillons und thematisch verwandte Fauna machen aus den Gärten von Schloss Trautmanns- dorf, die auch bequem zu Fuß er- reicht werden können, eine bunte SENIOREN Erlebniswelt. Nach unserem Rund- weg war im dortigen Restaurant für Seniorenausflug auf den Dobratsch uns das Mittagessen bereits bestellt. Küche und Bedienung waren ausge- und zum Schloss Trautmannsdorf zeichnet. Am Nachhauseweg kehr- von Beate Pichlkostner ten wir in Vintl beim Lodenwirt noch auf Kaffee und Kuchen ein. Bei wunderschönem Wetter und re- 2019 durften wir einen weiteren Für diesen perfekt organisierten ger Teilnahme machten wir uns Ausflug miterleben. Die Reise führ- Ausflug bedanken sich alle Teilneh- startklar für den gemeinsamen Aus- te uns dieses Mal nach Meran zum mer beim Bürgermeister und bei der flug zum Dobratsch. Im Hotel Schloss Trautmannsdorf. Unser Gemeinde recht herzlich. Kärnten am Pressegger See erwarte- te uns ein reichhaltiges Frühstück. Gestärkt ging die Fahrt über eine kurvenreiche Bergstraße weiter. Am Dobratsch gab es die Möglichkeit wandern zu gehen, was wir auch nutzten. Auf der Aussichtsplattform konnten wir einen wunderschönen Rundblick genießen. Nach einer kurzen Rast ging es weiter zur Ai- chingerhütte. Küche und Bedienung waren ausgezeichnet. Um 14 Uhr war dann Abfahrt nach Villach, wo wir in der Kirche Maria-Gail mit Traudl Tschellnig einen Rosenkranz gebetet haben. Im Drautal machten wir in Greifenburg beim Gasthaus Hopfgartner eine Kaffeepause. Mit reichlich neuen Eindrücken kehrten wir wieder nach Oberlienz zurück. ©Gottfried Stotter© Senioren Am Donnerstag, den 12. September

20 OBERLIENZerlesen UAU Kabarettabend mit Klaus Eckel von Thomas Pedarnig

gramm „Ich werde das Gefühl nicht mehr fühlt man sich verstanden. los“ bei uns in Oberlienz. Kabaret- Endlich einer, der dasselbe durch- tisten gibt es viele, wirklich gute macht wie wir. Und der es schafft, aber nur wenige. Klaus Eckel gehört das alles in Humor zu packen und unbestritten zu letzteren. Da sitzen uns zu zeigen: Es geht eh allen so, Klaus Eckel mit Obmann Thomas die Pointen, da wirkt nichts aufge- mach Dir also nix draus! Zwei Stun- Pedarnig. setzt oder konstruiert, da enden den Unterhaltung pur, tiefsinnige Monologe nicht in einem flachen Pointen, Bildungswitze und Er- Ich werde das Gefühl Finale, da schauen die Zuschauer kenntnisse über das Leben, die je- nicht los ... nicht ab der Pause auf die Uhr. Viel- dem bekannt vorkommen. Für alle die am Freitag, 29.11.2019 dabei waren, wird es ein unvergess- licher bleiben. Selten so viel gelacht …, Mir tut alles weh vom Lachen …, Zwei Stunden nur Lachen …, solche und noch viel mehr Rückmeldung zu erhalten tut gut. Dieser Abend mit Klaus Eckel war der krönende Ab- schluss des Jubiläumsjahres der UAU Oberlienz. Zum 30-jährigen Bestandsjubiläum hatten wir mit Klaus Eckel den Star der österrei- chischen Kabarettszene in Oberlienz zu Gast. Wie groß der Ansturm auf diese Veranstaltung war, zeigte schon der Kartenvorverkauf. Die Karten waren an nur einem Wo- chenende ausverkauft! Und Klaus Eckel war das Geld wert, und wie!! Klaus Eckel hat im November 2019 den Österreichischen Kabarettpreis ©Gottfried Stotter erhalten und präsentierte sein Pro-

OBERLIENZerlesen 21 Obfrau Ursula Mattersberger mit Referentin Susanne Bernegger-Flintsch, genannt „NANA“.

Auch wurde über naturheilkundli- che Therapiemöglichkeiten gespro- chen, wie zum Beispiel mittels Schüssler Salzen, Bachblüten und Ähnlichem. Reges Interesse zeigten © Gerhard Bernegger die Zuhörer auch am Thema Ernäh- rung und wie man mit einfachen KATHOLISCHER FAMILIENVERBAND Mitteln zur Entsäuerung des Kör- pers und zur Darmgesundheit bei- Nana, eine Empfehlung wert! tragen kann. Die Erkundungsreise durch unseren von Brigitte Oberhammer Körper beschließt einleuchtend das Zitat von Dan Millman: „Dein Kör- Zahlreiche Besucher folgten der Der Medienraum in der Volksschule per ist das einzige, was du sicherlich Einladung des katholischen Fami­ Oberlienz war bis auf den letzten ein Leben lang behalten wirst. Er ist lienverbandes am 1. Oktober zum Platz gefüllt. Die Referentin sprach die Basis deiner Existenz. Wenn du informativen Abend mit der Heil- auf eine sehr humorvolle Art und nicht auf deinen Körper Acht gibst, praktikerin Susanne Bernegger Weise über den guten Start in die wo willst du wohnen?“ Flintsch zum Thema „ Gesundheits- kalte Jahreszeit und gab dazu natur- Begleitet von wertvollen Empfeh- vorsorge für Männer und Frauen heilkundliche Informationen an die lungen zum „mit nach Hause neh- und wie wir gut durch den Winter interessierten Zuhörer weiter. Nanas men“ und mit guten Buchtipps kommen“. Referentin Susanne Ber- Erfahrungsschatz gilt als Wegweiser („Mein Wegweiser… für unsere negger-Flintsch, genannt „NANA“, und beinhaltet viel Wissen über Gesundheitspflege“) sowie einem ist Dipl. Ernährungs-Präventions- wichtige Körperfunktionen, die Er- Lächeln im Gesicht durften wir ei- coach, Dipl. Fasten-Gesund- nährung und auf welch einfache nen sehr amüsanten Abend mit Na- heitstrainerin und Basenfasten­ Weise der Körper durch richtige na erleben, mit dem Fazit: „Die Nana trainerin und leitet zahlreiche Ernährung unterstützt werden kann. muss man einfach erlebt haben!“ Seminare zu diesen Themen.

22 OBERLIENZerlesen In der Weihnachts- bäckerei ... von Renate und Valeria Wahler

Heuer veranstaltete das Team vom Katholischen Familienverband mit ihren Helfern bereits zum dritten Mal das Kekse backen. 25 Kinder formten und verzierten kleine ­Leckereien, die sie anschließend in ihrer Keksdose mit nach Hause nehmen­ durften.

© Valeria Wahler

Die Vorfreude aufs Keksebacken und -verzieren war groß bei den Kindern.

Karin Oberhauser mit ihrer bis zum Rand gefüllten Keksdose freut sich schon aufs Naschen.

am Hochstein Kinderschikurs von Donnerstag, 2. Jänner, bis Samstag, 4. Jänner 2020 mit Abschlussrennen am Samstag Nachmittag Für Kinder ab 5 Jahren Anmeldung bei Thomas Lobenwein mobil 0676 6608314.

OBERLIENZerlesen 23 JUNGBAUERN OBERLIENZ/OBERDRUM Vielseitiges Aufgabengebiet der JB/LJ Oberlienz/Oberdrum von Daniela Erler

Das Erntedankfest - gemeinsam organisiert mit den Bäuerinnen, der Aufbau der Krippe beim Gemeinde- zentrum, die Weihnachtsbesuche im Wohn- und Pflegeheim Lienz, der Glühweinausschank nach der Christmette, der Dorfputztag sowie die Agapen bei Erstkommunion und Firmung gehören bereits zum fixen Jahresprogramm. Neben dem Be- such von diversen Dorfveranstaltun- gen (wie z. B. Eisstockschießen, Zimmergewehrschießen, Triathlon der Malefiz´n) veranstalteten wir heuer wieder den mittlerweile tradi- tionellen Herz-Jesu-Frühschoppen unter der Linde, welcher bei traum- © Tanja Bacher haftem Sommerwetter über die Krippenaufbau: Julian Lercher, Daniel Waldner, Patrik Lumaßegger, Bühne ging. Auch die Kamerad- Michael Ragger, Christoph Aussersteiner (v. l.) schaft im Verein wird großgeschrie- ben und so rückten viele motivierte Am 25. Oktober 2019 fand die 71. er gemeinsam mit Ortsleiterin Bian- Mitglieder aus, um die längste Ro- Jahreshauptversammlung der Jung- ca Stotter über das Wirken und Tun delstrecke der Welt zu testen – die- bauernschaft/Landjugend Oberli- der Landjugend. ser Ausflug ging nach Bramberg. enz/Oberdrum im Gasthof Mosmeir Derzeit hat die JB/LJ Oberlienz/ Zu einer neuen Veranstaltung wur- statt. 40 Mitglieder folgten der Oberdrum einen Mitgliederstand den wir im Frühjahr gebeten. Dekan Einladung und so war der Saal gut von 67 aktiven Mitgliedern, wobei Franz Troyer kam mit der Bitte auf gefüllt, als Obmann Daniel Waldner es 13 gewählte Ausschussmitglieder uns zu, gemeinsam mit den Landju- die Ehrengäste begrüßte. Nach ei- gibt. Im Vereinsjahr 2018/2019 genden Patriasdorf und Thurn, den nem kurzen Dank an „seinen“ Aus- zählte man insgesamt 26 „Ausrü- jährlichen Kreuzweg bei der Pfarr- schuss für die geleistete Arbeit im ckungen“, die in den unterschied- kirche mitzugestalten. Im Anschluss vergangenen Vereinsjahr, berichtete lichsten Bereichen stattfanden. an das gemeinsame Gebet in der

© LJ/JB Oberlienz/Oberdrum

Weihnachtsbesuche Teil vom Ausschuss: Daniela Erler, Tanja Bacher, Patrik Lumaßegger, Michael Oberhauser, Christoph Aussersteiner, Michael Ragger, Julian Lercher, Simone Stotter, Mathias Gstinig, Viktoria Holzer, Daniel Waldner (v. l.)

24 OBERLIENZerlesen Pfarre wurde der Kreuzweg entlang der Isel begangen. Dort gab es ver- schiedene Stationen, wo Gedichte und Gebete vorgetragen wurden. Anschließend wurden wir zu einem Fastenfrühstück eingeladen. © LJ/JB Oberlienz/Oberdrum Das Highlight im heurigen Jahr ­ Erntedank: Julian Lercher, Daniel Waldner, Simone Stotter, Viktoria Holzer, Bianca Lumaßegger, Daniela Erler, Christoph Aussersteiner, Tanja Bacher, war sicher der Festumzug in Lienz Patrik Lumaßegger, Jakob Brandstätter, Luis Sporer (v. l.) zum Thema „Erlebnis Osttirol?“. Er wurde durch die Bezirksführung auf die Beine gestellt und unsere Orts- gruppe beteiligte sich gerne. Mit © Daniela Erler dem Thema der Herstellung von Wachskerzen für das Herz-Jesu Feuer haben wir unsere Heimatge- meinde würdig vertreten. Mit insge- samt 26 Festwägen, Musikkapellen und der Fahnenabordnung von ganz Tirol fand der feierliche Umzug am 19. Mai dieses Jahres statt. An- schließend an den Umzug veranstal- tete die Bezirksführung, zusammen mit vielen freiwilligen Helfern, das Genussfest am Hauptplatz, welches bis auf den letzten Platz gefüllt war. Bei Schmankerln aus der Region und guter Musik ließen die Besucher und Mitwirkenden den Tag langsam ausklingen. Frühschoppen: Patrik Lumaßegger, Nach dem Kassabericht und der Michael Oberhauser, Daniel Waldner, Bgm. Martin Huber (v. l.) einstimmigen Entlastung des Kas- siers, machten wir noch eine lustige Fotoreise durch das vergangene © Sarah Erler Vereinsjahr. Danach verwöhnte unser Werner in altbewährter Weise mit seinen Köstlichkeiten und der Abend fand einen schönen Ausklang.

Eisstockschießen: Lukas Gasser, Manuel Heufler, Andreas Hanser, Janik Grünbacher (v. l.)

OBERLIENZerlesen 25 © Bikeoberlienz Bikeausflug nach Dellach von Beate Pichlkostner

Eine kleine aber feine Bikerrunde machte sich am Sonntag, 01.09.2019 auf den Weg nach Dellach zu Sieglinde und Gregor. Der Tisch war gedeckt und es gab eine ausge- zeichnete Gulaschsuppe und aller- hand zu trinken stand für uns bereit. Nach Kaffee und Kuchen machten wir uns wieder auf den Weg nach Oberlienz. Von uns allen ein herzliches ­Dankeschön an Sieglinde und ­Gregor!

26 OBERLIENZerlesen SCHÜTZENKOMPANIE OBERLIENZ Dorfturnier Zimmergewehrschießen vom 2. bis 30. November 2019 von Sepp Wendl Ergebnisliste Dorfturnier Zimmergewehrschießen 2019 Für alle Freunde des Schießsports in der Gemeinde Oberlienz hat sich Rang Mannschaft 1. Runde 2. Runde 3. Runde Finale diese Veranstaltung zu einem fixen 1 Daltons 383,7 391,4 389,3 Termin in ihrem Terminkalender 2 Legridos 388,5 402,0 387,4 etabliert. 3 Grittldorfer 389,5 395,0 384,3 Die Begeisterung zu dieser Veran- 4 Golden Girls 377,9 371,3 381,0 staltung zeigte sich auch dieses Jahr 5 Schifahrer 390,0 390,8 wieder, obwohl sich, unter Anfüh- 6 Amateure 379,5 369,4 rungszeichen, diesmal nur 16 7 Obermair 373,2 365,6 Mannschaften meldeten und teil- 8 Platter 377,7 357,5 nahmen. Deshalb wurde diesmal die 9 Bella Vista 376,1 erste Runde ausgelassen und gleich 10 FF Oberlienz 375,4 mit der zweiten gestartet. Die Schützen Das Turnier war trotzdem hochran- 11 Die Glanzer 365,7 gratulieren den Sieger und gig besetzt und spannend bis zur 12 Musik Oberlienz 359,8 bedanken sich 13 Die Gueten 345,3 letzten Minute. bei allen für die Besonders erfreulich war die Teil- 14 Jungschützen 334,8 rege Teilnahme. nahme der Damengruppen, die im­ ­- 15 Jungbauern 327,6 mer mit erstaunlichen Leistungen 16 FF Glanz 307,6 aufhorchen ließen. Beste Einzelleistung Damen: Manuela Stotter mit 101, 2 Ringen Die Preisverteilung wurde von Bgm. Beste Einzelleistung Männer: Klaus Gstinig mit 102,6 Ringen Martin Huber und Obmann Sepp Wendl geleitet, da unser Sprecher Walter Ruggenthaler leider dienst- lich verhindert war und wir auf seine sich zum zweiten Mal in Folge, in tem Finale mit 389,3 Ringen wieder humorvollen Sprüche verzichten einem von Hochspannung gepräg- souverän den Titel holen. mussten. Der Obmann lobte die Disziplin und Fairness der Mannschaften die beispielhaft war, bedankte sich bei den Sponsoren und hob die Arbeit der Helferinnen und Helfer gebüh- rend hervor. Bgm. Martin Huber richtete die Grußworte der Gemeinde an alle Teilnehmer und gratulierte den Sie- germannschaften. Er ging auch auf den positiven Ne- beneffekt dieser Veranstaltung ein, bei der die Kameradschaft und der Erfahrungsaustausch unter den Teil- nehmern belebt werden. © Toni Ragger Die Mannschaft „Daltons“ eine Die Siegermannschaft 2019 Die Daltons Gruppe die seit Jahren schon in der V. l.: Obm. Sepp Wendl, die Siegermannschaft Robert Unterlercher, Günther selben Besetzung antritt, konnte Gomig, Georg Gander und Thomas Persau mit Bgm. Martin Huber.

OBERLIENZerlesen 27 V. l.: Alfons Klaunzer, Bezirksstellenleiter Egon Kleinlercher und Bernhard Steiner.

Rotkreuz-Shop URGESTEIN © Rotes Kreuz eröffnet

Besondere Raritäten, schöne Kunst- bieten. Christl Heitzmann (im Bereich Uh- werke, kleine und größere Schmuck- Viele von uns haben im Laufe ihres ren und Schmuck), unterstützt. stücke u.v.m. findet man im Rot- Lebens Dinge von Wert angesammelt, Als Abgabestelle für Ihre „Dinge kreuz-Shop URGESTEIN, der die aber schon länger nicht mehr „in von Wert“ steht unser Shop während künftig immer Dienstags und Sams- Verwendung stehen“. Dazu können der Öffnungszeiten, aber auch die tags zwischen 9:00 und 13:00 Uhr Alltagsgegenstände (Geschirr und Be- Soziale Servicestelle (täglich zwi- geöffnet ist. steck, Deko-Artikel, Kleinmöbel etc.), schen 7:00 bis 19:00 Uhr) in Lienz, Die Idee zu diesem Projekt hatte aber auch Kunstgegenstände (Bilder, Emanuel von Hibler-Straße 3 b, Rotkreuz-Urgestein Alfons Klaun- Musikinstrumente, Statuen, Bücher ...) zur Verfügung. Das Verkaufsteam zer, der dieses Geschäft der Spenden­ oder diverse Sammlungen (Briefmar- Klaunzer-Steiner ist auch außerhalb annahme mit Verkauf gemeinsam ken, Münzen ...), Schmuck etc. zählen. der Öffnungszeiten über die Tel.Nr. mit dem Ehrenortsstellenleiter von Wenn Sie diese Dinge „gut angelegt 04852-62321 für jegliche Informati- Lienz, Bernhard Steiner (in der Al- wissen“ möchten, d. h. damit helfen on erreichbar. terspension), in freiwilliger Tätigkeit wollen, kommen Sie zu uns - wir wer- Der Reinerlös fließt dann zur Gänze übernehmen wird. den sie (zu einem vernünftigen Preis) in soziale Rotkreuz-Projekte – wie Es geht darum, dass wir schöne Dinge weitergeben. etwa in die vor kurzem vorgestellte und Wertgegenstände, die SIE uns als „Wunschtraumfahrt“ oder unsere Spender „in guter Absicht“ überlassen, In Sachen Preisgestaltung werden Soforthilfe – und kommt vor allem in weiterer Folge interessierten Käu- wir teils von Künstlern, wie unserem Menschen in der Region Osttirol fern zu einem angemessenen Preis an- Mentor Jos Pirkner oder Frau zugute.

BAUSTELEN-ABFALL = KEIN SPERRMÜLL Wusstest Du schon, dass…

…manche Dämmstoffe (XPS-Platten, Mineralwolle …) seit 2016 gefährlicher Abfall sind? Diese zählen zu den Baustellenabfällen! Daher werden diese Materialien bei der Sperrmüllsammlung nicht angenommen! … auch in Osttirol Baustellen-Abfälle an einen befugten Sammler übergeben werden müssen? … bei einer guten Trennung der Baustellenabfälle viel Geld gespart werden kann? Trenne am Bau: Holzabfälle, Bauschutt (Beton, Ziegel etc.), Altmetall (Blech, Kabel etc.), Baustellenabfall (Heraklith, Gipskarton, Kehricht etc.), Dämmstoffe

DAS BERAT I GERN!

Informiere dich über die Inhaltsstoffe der eingesetzten Baumaterialien und vergleiche Alternat iven ohne gef ähr liche St off e. Besonders bei Dämmmaterialien gibt’s Materialien, die auch in Zukunft ökologisch ent sorgt wer den können.

Auf kei nen Fall: Baust ellenabf älle über Rest-/ Sperrm üll, Biomüll oder in den W ertstoffcont ainer n entsorgen. Das f ührt zu unnötigen Kost en .

Vielen Dank für Deine Mithilfe!

ΞĞƌŶĚtĞŝĚĞŶĂƵĞƌŝ͘͘ĚĞƌZ Umweltberater: Gerhard Lusser I Tel. 04852/69090/13 I www.awv-osttirol.at

28 OBERLIENZerlesen Das besondere Bild

Eine Gruppe der Oberdrumer Krapfen- schnapper in der Groß- preinberger Labe am 01.11.2019

V. l.: Robin Baumgartner, Daniel Außersteiner, David Sporer, Johannes Außersteiner, Noah Scheiber, Raphael Baumgartner, Gabriel Holzer.

© Alois Gstinig, vlg. Großpreinberger

www.katzbeck.at www.opitz-fenster.at © Opitz NEU in Oberlienz © Markus Kaiser © Karpinski

Ihr Ansprechpartner für Holz/Alu-, Holz- und Kunststoff- Fenster in Osttirol und Oberkärnten

STEFAN GOMIG 9903 Oberlienz 61a +43 676 84 91 77 35 [email protected]

OBERLIENZerlesen 29 Gelebtes Brauchtum wurde ausgestellt: „Krampus in Oberlienz und Oberdrum“ von Markus Stotter

Nach 1999 und 2009 war es heuer Stunden Arbeit in diese Ausstellung wieder so weit. Am Freitag, den geflossen sind, konnte am Ende 15. November wurde für eine ­Woche keiner der Hauptorganisatoren mehr die nur alle zehn Jahre stattfin­- sagen. Christoph Schneeberger, Da- dende Oberlienzer und Oberdrumer niel Indrist, Stefan Grünbacher, Krampusausstellung eröffnet. Daniel Mair und Matthias Gstinig 314 Krampus-, 5 Nikolaus-, 6 Engel- ist es mit Ihren unzähligen Helfern und 4 Lotterlarven von ­16 einhei­ im Hintergrund gelungen, den mischen Schnitzern schmückten den Krampus- und Nikolausbrauch in fast nicht wieder zu erkennenden Oberlienz und Oberdrum im Laufe Kultursaal. Highlight war wohl ­ der Zeit so authentisch und unver- der 6,5 Meter hohe Krampus von fälscht als möglich darzustellen. Schnitzer Manuel Bacher. Die aus Eindrucksvolles Zeugnis darüber Karton und Klebeband gefertigte liefert der neue Krampus Brauch- und aufwändig bemalte Larve wurde tumsfilm, erstellt von Mario Unter­ auf eine stabile Unterkonstruktion assinger und Kevin Kugler, welcher aus Holz und Eisengitter gestellt.­ bei Sparmarkt Brandstätter und 58 Mäntel und 17 einzelne Felle Unterassinger Schuhhandwerk er- verschmolzen zu einem über­dimen­ hältlich ist. sionalen Krampusmantel. Wie viele

30 OBERLIENZerlesen © Ernst Zeiner

OBERLIENZerlesen 31 Alle ausstellenden Schnitzer: V. l. vorne: Kevin Kugler, Bert Steiner, Mario Oberhauser, Balthasar Baumgartner, Daniel Indrist, Marcel Gomig. hinten: Bernd Bachmann, Franz Egartner, Egon Ragger, Manuel Bacher.

Nicht im Bild: Marcel Egartner, Thomas Ruggenthaler, Friedl Lercher, Clemens Znopp, Gottfried Egartner, Anton Baumgartner (verstorben).

© Gottfried Stotter

32 OBERLIENZerlesen GESCHICHTLICHES Vom heiligen Nikolaus und seinen Begleitern zusammengefasst von Elisabeth Hainzer und Gottfried Stotter

Wo andernorts die erste Adventswoche von vorweihnachtlicher Freude begleitet wird, stimmen in Oberlienz Nikolaus und Krampus auf die – gefühlt wichtigsten Tage im Jahr – ein. Doch was ist es, das uns mit diesem Brauch verbindet?

Legenden zufolge wirkte die Heili- Geschenken zu andächtigen Übun- Noch im 18. Jahrhundert galt der gengestalt des wundertätigen Bi- gen anzuspornen“. Die ersten Heilige Nikolaus als Überbringer schofs von Myra bereits im 6. Jahr- schriftlichen Aufzeichnungen fin- von Gaben und so wurde er erst zu hundert, doch eigentlich ist die den sich um 1680, als am Münchner Beginn des 19. Jahrhunderts, in Gestalt des Heiligen Nikolaus aus Hof erstmals von der Einkehr dieses manchen abgeschiedenen Tiroler einer Verschmelzung zweier histori- Brauchs berichtet wird. Archivbele- Seitentälern erst in der Zwischen- scher Personen entstanden kriegszeit, vom Christkindl – dem Bischof Nikolaus mehr oder weniger „abge- von Myra, welcher im 4. löst“. Jahrhundert in Lykien (heute Türkei) wirkte und Wie der Heilige Nikolaus dem Abt Nikolaos Sioni- nun zu seinen Begleitern tes, der Bischof von Pina- kam, lässt sich geschichtlich ra war und 564 in Lykien nicht mehr ganz nachvoll- verstarb. Zu jener Zeit ziehen. Bekannt ist, dass ward der Ruf des Heiligen neben der Gestalt des Niko- Nikolaus geboren und laus immer auch eine Schre- verbreitete sich insbeson- ckensgestalt ihr Unwesen dere in der katholischen trieb. Dieses Gegensätzliche Ostkirche. sollte Himmel und Hölle, Belohnung und Bestrafung Der Überlieferung zufol- oder eben Gut und Böse ge war die Einkehr des symbolisieren. Daraus ent- Bischofs in die Familien wickelten sich über die Zeit und die Befragung und sogenannte „Stubenspiele“, Beschenkung der Kinder in denen der Kampf zwi- lange Zeit rein auf die schen Gut und Böse in den Oberschicht beschränkt. bäuerlichen Stuben nachge- Weiters ist überliefert, stellt wurde. Die Darstel- dass die Klöster initiie- lung oblag zumeist armen © Chronik Oberlienz rend auf diesen Brauch Leuten, die durch die Niko- gewirkt haben. Als wich- lausspiele Essen und Trin- tiger Nachweis auf den volkstümli- ge aus dieser Zeit weisen auf einen ken bekamen und sich den einen chen Nikolausbrauch gilt ein Kin- zunächst städtischen Brauch hin. oder anderen Kreuzer dazuverdienen dergebet aus dem Kloster Tegernsee Eindrucksvoll schildert der Wiener konnten. Ende des 18. Jahrhunderts (15. Jhdt.). Weitere Hinweise finden Hofprediger Abraham a Santa Clara wandte man sich von der ursprüng- sich in katholischen Barockpredig- (1644 – 1709) von einer Entartung lichen Darstellungsweise immer ten. So lobte der Tiroler Kapuziner dieses Brauchs durch einen „betrun- mehr ab. Zunehmend wurden heiter Heribert von Salurn um 1693 den kenen Nikolaus“ oder durch eine bis hin zu erotisch-satirische Szenen Brauch „fleißig betenden Kindern „stehlende Nikolausgruppe, die aus in die Nikolausspiele integriert und am Nikolaustag Obst und derglei- Nikolaus, Leviten, Engeln und Teu- so wandelte sich der anfangs kirchli- chen einzulegen und sie mit kleinen feln“ bestand. che Brauch hin zu einer weniger

OBERLIENZerlesen 33 christlichen Darstellungsweise. Dass sich in weiterer Folge der heute war es Josef Egartner, vlg. Egartner, dies die Obrigkeit im Sinne der praktizierte Krampuslauf bzw. das der die ersten Charaktergestalten Aufklärung (1795) versuchte zu un- Klaubaufgehen entwickelt haben. für den Krampuslauf schnitzte. Nur terbinden, tat wenig dazu bei, dass Nach dem Buch „Krampus masken wenige Personen konnten sich nach­ sich die Nikolausspiele, wenn auch und postkarten“ von Herlinde dem 2. Weltkrieg Larven von mit Unterbrechungen, bis ins 20. Menardi ­Tobias Trost aus Matrei leisten. Jahrhundert hielten, so etwa in Sex- ten, Gsies oder in Kartisch. Manch- Aus unserer Gemeinde ist bekannt, erorts wurde das Stubenspiel ins dass man zunächst mit Felllarven Freie verlegt, um auf diese Weise das oder nur mit angerußten Gesichtern Verbot (erlassen auf die Bauernstu- und einem Fell über den Kopf gezo- ben) zu umgehen. Dieser Schritt vor gen zum Krampuslauf aufmarschier- die Haustüre vermag schließlich te. Erst um 1940 entstanden die dazu geführt zu haben, dass sich die ersten „richtigen“ Krampusmasken, Nikolausspiele immer mehr mit dem geschnitzt von Hansl Zeiner (Jo- Perchtenbrauch vereinten, woraus hann Schneeberger). In Oberdrum

Perchtenspiel und

Perchtenspringen in alter Zeit © Gottfried Stotter Ein Brauch der in unserer Gemeinde längst in Vergessenheit geriet, ist das Perchtenspiel oder auch Perchtenspringen genannt.

Nach einer Erzählung der alten Jo- gleichmäßigen Falten, dazu weiße ging der Zug durch das ganze Dorf. sefa Gritzer aus Oberdrum, berich- Schürze, weiße Strümpfe und ausge- Die „schönen“ Perchten machten mit tet Hermann Mang über diesen ab- schnittene Schuhe. ihren großen Stöcken ungeheure gekommenen Brauch: Hinter den schönen Perchten und Sprünge und von Zeit zu Zeit hiel- „Zum Perchtenlaufen ist nicht etwa den Tänzerinnen zogen die „schie- ten sie auf dem Felde, neben den minderes Volk gegangen, sondern chen“ Perchten. Sie waren lange Wegen, einen feierlichen Tanz, bei gerade die besten Bauern zu aller- nicht so gut gekleidet und trugen dem sie die Tänzerinnen abwech- erst“. Es waren zwölf „schöne“ nur schreckliche und lächerliche selnd führten. Für die Tanzplätze Perchten mit bunten Kleidern und Masken. Auch humoristische Figu- wurde eigens der Schnee ausge- Bändern. Sie trugen hohe, mit ren, wie Wunderdoktor mit seltsa- schaufelt. Die Musik besorgten Schellen und Glöcklein behangene men Kuren, Kramer mit Juxwaren, Schwegelpfeifer. Die „schiechen“ Helme, die bei jeder Bewegung tön- Zillertaler mit Schnapspanzele u. a. Perchten machten indessen aller- ten, und feine, schöne Masken. Der waren dabei. Um die Mittagszeit hand Scherze und Sprüche. In den Anführer, der Voranperchte, hatte einen extra großen Helm und war besonders reich geschmückt. Mit ihnen gingen paarweise vier Tänze- rinnen, ebenfalls Männer, in der al- ten Frauentracht gekleidet, die frü- her beim Fronleichnamsumgang üblich war: einen Rock mit ange- nähtem, reich verschnürtem Mie- derleibchen, ein weißes Leinen- schalkl mit spitzenbesetzten Ärmeln, an den Unterarmen Stut- © Ernst Zeiner zen, am Hals eine weiße Krause mit

34 OBERLIENZerlesen

Oberlienzer Dialekt reichen Gehöften wurde eine gute die Spieler in wilder Flucht ausein- von Hannes Schneeberger Marende hergerichtet, dazu waren ander und rissen sich die Larven aber nur die „schönen“ Perchten vom Gesicht. Ein Spieler lief in den Hoia in Summa houn i amol gschaug eingeladen. Das Perchtenspringen Wald hinein. Von dem wilden wos es en die Ackare und in die wurde zwischen 20. und 25. Jänner Percht verfolgt, kam er bis zu einer Gartne olls froa Unkraut gib. Gsechn gehalten („um sanct Sebastian fängt Ebene, wo der Arme tot hinfiel, houn i allerhond, und a ofotografiat. der Baum zu treiben an, um Pauli ohne die Larve vom Gesicht ge- Mitn Glanz Heinrich houn i mi nocha Bekehr drehts sich s‘Würzl in der bracht zu haben. So fand man ihn. amol zsommgsetzt weil i gewisst Erd‘“). Weil aber ein mit der Larve verstor- houn, dass der die Unkreiter kennt, Man glaubte, es gäbe keine gute bener Percht nicht in geweihte Erde und zwoar sou wie mans en Dialekt Ernte, wenn das Perchtenspringen gelegt werden durfte, wurde er dort sog, und wie se nocha a noch da nicht gehalten werde. begraben. Schreibe hoassn. Heute noch heißt dieser Ort die Do wan amol die Hienapanzne Im Jahre 1857 gab es in Lienz noch „Berchtlebene“. (Vogelmiere), die Moltn (Melde), des ein „aufgeschriebenes“ Perchtenspiel Der Name „Perchte“ wird vom ger- Rindergros (Quecke), die Klettn (Mahlschedl). manischen „die Glänzende, die (Klettenlaubkraut) und die Kralwüazn Franz Jakober erzählt, daß 1872 mit Leuchtende“ abgeleitet. Die Vereh- (Girsch). Des sein lei oanige wos ma behördlicher Bewilligung das letzte rung dieser Lichtgestalt äußerte sich do a sou zsommgebrocht hom. Perchtenspiel im Dorf aufgeführt ursprünglich im rituellen Tanz im Ban Rousskimml und die oltn Büebn wurde, wobei die „wilden“ Perchten Sinne einer Einladung an die Frau hom ma a nit gewisst wie dei richtig ganz weggelassen werden mußten. Perchta, sie möge an diesem festli- noch da Schreibe hoassn. Do wa Diese wilden oder schiechen Perch- chen Spiel Gefallen finden und den fein, wenn des oana wissat ten waren jedes Jahr aufgetreten, sie Fluren Fruchtbarkeit schenken. Der und mia sogn tat. zogen aber bei Nacht um, wenn die Verlust des religiösen Sinnes dieser Natierlich gibs nou viel Unkreiter, „schönen“ Perchten nicht ausrück- Festlichkeiten bewirkte das Ober- oder Beikreiter wie se a ghoassn ten. Da gab es gelegentlich allerhand handnehmen der „Schiech-Perchten“ wean, und wenn deis do a wos Ausschreitungen. Viele der alten und die Wandlung des Glaubens an wissat und uns sogat wa ma woll Perchtenmasken gingen bei einem die „wilde Perchte“. fröeh. Weil so ane Gewachse wos Hausbrand im Jahre 1872 zugrunde. die Bauan nit gean en Feld und Ocka Aus dem Buch „Chronik von und die Leit nit gean in die Gartne Nur neun holzgeschnitzte Masken, Oberlienz“ von Emma Totschnig und darunter zwei „Schönperchten“ sind Peter Lobenwein vom Jahr 1978. hom gibs jo woltan viel. erhalten geblieben. Von Florian Gutternig gesammelt, kamen acht Masken durch Johann Schneeberger vulgo „Zeiner Hansl“ (gestorben 18.2.1975) als Geschenk in Gemein- debesitz. Eine Maske befindet sich im Stadtmuseum Bozen.

Von einem tragisch verlaufenen Perchtenspiel erzählt Franz Jakober: In Oberlienz versammelten sich einst die Perchtenspieler am Abend und kamen nach Lesendorf um dort den sogenannten „Probesprung“ über den Brunnen zu machen. Man hatte die Spieler abgezählt, doch da sprang zuletzt noch ein Perchte über den Rohrstock des Brunnens hin- weg. Das vermochte sonst kein © Ernst Zeiner Sterblicher. Augenblicklich flohen

OBERLIENZerlesen 35 Zum runden Geburtstag gratuliert das Zeitungsteam herzlich!

© Erich Gratz Erstkommunion 1968: Pfarrer HW Peter Veider (l.) und Pfarrer Dr. Ludwig Jester (r.) – Erstkommunikanten: 1. Reihe sitzend v. l.: Anton Bacher, Werner Gomig, Leo Gander, Josef Steinringer, Paul Huber, Erwin Steiner, Josef Oblasser, Alois Gomig; 2. Reihe stehend: Peter Tschurtschenthaler, Wenzel Hanzlovsky, Franz Stotter, Josef Brunner, Erwin Brunner, Alfons Klaunzer, Hermann Schneeberger, Andreas Hainzer, Julius Lobenwein, Hanspeter Wurnitsch; 3. Reihe stehend: Martha Leiter, unbekannt, Notburga Steinringer, Elisabeth Brandstätter, Karoline Zeiner, Hildegard Egartner, Irene Oberhauser, Maria Neumayr, Ida Salcher, Antonia Gstinig, Maria Ragger, Gabriele Stotter, Elisabeth Hainzer, Angelika Mosmeir.

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, alles Gute, Gesundheit und ein erfolgreiches Jahr 2020.

www.dolomitenbank.at Der Region verbunden.

36 OBERLIENZerlesen