KOFLER Teil IX.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nachttourenlauf 2014
NACHTTOURENLAUF 2014 Pos Bib Firstname Lastname Gender Class Verein Ort Geb Jahr TotalTm 01. Sportklasse W 1 50 Verena Lechner w 01. Sportklasse W 1964 01:04:34,79 2 56 Katharina Wibmer w 01. Sportklasse W 1965 01:06:31,17 3 51 Barbara Preßlaber w 01. Sportklasse W Matrei i. O. 1987 01:09:42,77 4 6 Conny Baumgartner w 01. Sportklasse W Bike Erlebnis Debant 1970 01:15:52,13 Pos Bib Firstname Lastname Gender Class Verein Ort Geb Jahr TotalTm 02. Sportklasse M 1 32 Martin Weisskopf m 02. Sportklasse M ADIDAS Prägraten 1990 00:48:19,58 2 21 Johannes Walder m 02. Sportklasse M Sunny Sport 2000 Kartitsch 1986 00:48:58,98 3 1 Ingemar Wibmer m 02. Sportklasse M ÖAV Matrei i.O. Matrei i.O. 1976 00:49:12,00 4 12 Manuel Seibald m 02. Sportklasse M Erdbau Groger Großkirchheim 1994 00:53:26,41 5 58 Marian Bstieler m 02. Sportklasse M 1989 00:56:41,48 6 30 Sandro Petschnik m 02. Sportklasse M irschen 1973 00:56:45,47 7 38 Hermann Webhofer m 02. Sportklasse M RW Gaimberg Gaimberg 1968 00:56:46,13 8 42 Franz Klocker m 02. Sportklasse M All´s Wurscht Tristach 1968 00:56:57,72 9 45 Bernd Petutschnig m 02. Sportklasse M Bergsport Gassler Dölsach 1977 00:57:23,41 10 57 Georg Auer m 02. Sportklasse M Benetton Lienz 1980 00:57:37,48 11 44 Michael Schwaiger m 02. Sportklasse M Karroserie Schwaiger Winklern 1983 00:58:21,83 12 64 Johannes Lugger m 02. -
Gemeinde Wasserbuch- Postzahl
Gemeinde Wasserbuch- Wasserberechtigter Gewässer Art der Wasserbenützung Postzahl Abfaltersbach 3004 Franz Kraler, Hella Jalousien in Erl- + Margarethenbach EW Gp. 403/144 Asch mit Winkl Abfaltersbach Abfaltersbach 3019 Tiroler Wasserkraftwerke AG in Drau Draukraftwerk Strassen - Amlach Innsbruck, Landhausplatz 2 Ainet 2249 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl E-Werk Gp. 132 KW 25, Säge Gp. 211/1 Ainet 2261 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl El. Werk Gp. 132 Ainet 3762 Bianca Grißmann in Ainet Heiglbach Wasserkraftanlage Bp. 138 Ainet 2870 Elektrowerk Hechenblaikner in Ainet Taberbach EW Taberbach - Oberstufe Gp. 700/1 Ainet 2028 Max Hechenblaikner in Ainet 36 Heiglbach Elektrowerk Bp. 95 KW 80,8 Ainet 2283 Max Hechenblaikner Taberbach Elektrowerk auf Gp. 342/1 Mittelstufe, KW 55,0 Ainet 2777 Max Hechenblaikner Aineter Mühlbach EW auf. Bp. 22 Unterstufe, KW 73,6 Ainet 3169 Max Hechenblaikner Taberbach EW Restwasserstufe Ainet 1913 Andrä Krassnig in Alkus 9 Quelle Mulitzbach, el. Werk auf Gp. 33, KW 2,1 Heiglbach Ainet 3774 österreichischer Alpenverein, Sektion Leibnitzbach EW Hochschoberhütte, GP 412/1 KG Gwabl Wiener Leher Ainet 2754 Alois Payr, in Ainet Nr. 141 Mulitzbach EWVA auf Gp. 88 Amlach 3019 siehe oben.... Anras 2913 Johann Gatterer, Ried 25, Mittewald Kristeinbach EW Bp. 88 Anras 106 Erika Hofer, Innsbruck, Kugelfangweg Mühl- od. Schmiede + Elektrowerk Bp. 117, KW 3,2 42 Margarethenbach Anras 3004 siehe oben.... Gemeinde Anras EW Gp. 403/1 KG Asch m. Winkl + Löschwasserversorgung Anras 3019 siehe oben... Anras 3026 Johann Webhofer in Mittewald, Ried 22 Unterwasserkanal EW Gp. 34 Kristeinbach II Assling 2047 Elektrowerk Assling GmbH in Assling Thalerbach Elektrowerk auf Bp. -
Das ABC Des Veidler Karl Mount Everest-Besteiger Bergfeuer
Juni 2017 · Ausgabe Nr. 30 Foto © GRAFIK ZLOEBL Foto Foto: Jakob Klocker Jakob Foto: Mount Everest-Besteiger Das ABC des Veidler Karl Bergfeuer Sichtlich überrascht vom würdigen Emp- Als Oberhuber, vulgo Veidler Karl am 8. Der Brauch der Bergfeuer am Sams- fang durch die Gemeinden Tristach, Am- September 1945 als sechstes und jüngs- tag vor dem Herz-Jesu Sonntag geht lach und Untertilliach zeigten sich die tes Kind seinen Eltern Maria und Lorenz auf eine politisch unruhige Zeit in Ti- drei Mount Everest-Besteiger, der „Blind Oberhuber in die Wiege gelegt wurde, rol zurück. Die Tiroler hatten durch Climber“ Andy Holzer, Wolfgang Klocker kehrte wieder Freude ins Haus ein. We- das Landlibell das Privileg, nicht zu und Clemens Bichler am Montag, dem nige Monate vorher hatten seine Eltern Kämpfen außerhalb ihrer Landesgren- 29.5.2017 im Innenhof des Gemeinde- zum zweiten Mal einen schweren Ver- zen einrücken zu müssen ... Lesen Sie zentrums Tristach. (Seite 3) lust hinnehmen müssen ... (S. 18-20) weiter auf Seite 23 dieser Ausgabe. 2 Worte des Bürgermeisters Juni 2017 Liebe Tristacherinnen und Tristacher! Geschätzte Leserinnen und Leser des Koflkurier! Nach einem viel zu trockenen Winter es die nächsten Wochen wei- Ein besonders aufregen- und Frühjahr freuen wir uns jetzt gemein- terhin recht trocken bleibt des Projekt für viele von uns, sam auf einen erholsamen Sommer! Seit und damit die Quellschüt- ist die CD-Aufnahme „So der letzten Ausgabe unseres Koflkurier tungen weiter zurückgehen klingt Tristach“. Insgesamt hat sich wieder einiges getan in Tristach. ist ein sparsamer Wasser- sieben Gruppen aus unserem Die folgenden Zeilen sollen einen kleinen verbrauch, im Bereich Gar- Ort, von den Volksschulkin- Überblick geben. -
Region Lienzer Dolomiten
om .c ol ir O t s t t s t i o r Fahrplan- o @ l o I f n n information f i o , r m 2 1 Winter a 2 t 2 i 1 o 2 2019/20 n 0 5 3 Foto: VVT 4 + . T Skibus 1 Gaimberg - Lienz1 BahnhofGaimberg - Tristach1 - LienzTristach REGIONBahnhof - Lienz - TristachBahnhof1 LIENZER -Tristach Gaimberg - Lienz DOLOMITEN Bahnhof - Gaimberg Gültig von 22.12.2019 - 29.03.2020Gaimberg - LienzGültig Bahnhof von 22.12.2019 - Tristach -Gültig 29.03.2020 von 22.12.2019 - 29.03.2020Tristach - LienzGültig Bahnhof von 22.12.2019 - Gaimberg - 29.03.2020 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 HALTESTELLE HALTESTELLELinie 1 MONTAG-FREITAGHALTESTELLEMO - FR SAMONTAG-FREITAG - SO SAMSTAG,HALTESTELLELinie 1 SONN-UNDMONTAG-FREITAG FEIERTAG MOSAMSTAG, - FR SONN-UNDSAMONTAG-FREITAG - SO SAMSTAG, FEIERTAG SONN-UND FEIERTAG SAMSTAG, SONN-UND FEIERTAG Gaimberg Zettersfeldbahn 08:01 19:01Gaimberg Zettersfeldbahn Tristach Polösling08:01 19:01 08:01 08:3318:01 18:33Tristach Polösling 08:01 08:3318:01 18:33 08:33 17:33 08:33 17:33 Gaimberg Feuerwehr 08:03 19:03Gaimberg Feuerwehr Tristach Keilspitzweg08:03 19:03 08:0308:34 18:03 18:34Tristach Keilspitzweg 08:0308:34 18:03 18:34 08:34 17:34 Einsteigen und08:34 losfahren 17:34 - Lienz Brennerleweg 08:05 19:05Lienz Brennerleweg Tristach Abzw Dorfstraße08:05 19:05 08:0508:35 18:05 18:35Tristach Abzw Dorfstraße 08:0508:35 18:05 18:35 08:35 17:35 08:35 17:35 Lienz Görzer Straße 08:06 19:06Lienz Görzer Straße Tristach Tratte 08:06 19:06 08:0608:36 -
Musikkapelle Gaimberg Beim 90 Jahr-Jubiläum Des MV Dambach
18. 51 Juli 2015 Musikkapelle Gaimberg GEMEINDE beim 90 Jahr-Jubiläum Ein Blick in die Gemeindestube des MV Dambach (Seite 5 - 8) Gratulationen (Seite 10 - 11) Hinweise (Seite 14 - 16) SCHULE KINDERGARTEN (Seite 17 - 21) AUS DER PFARRE (Seite 22 - 25) CHRONIK (Seite 26 - 31) FEUERWEHR (Seite 32 - 34) VEREINE (Seite 35 - 43) Foto: Peter Öhlinger NACHRUFE Gemeinsamer Aufmarsch der Partnerkapellen Dambach und Gaim- (Seite 45 - 49) berg nach der Feldmesse bei der Nagelschmiede zum Frühschoppen beim Gasthof Weidmann (Bericht auf Seite 36/37). Zugestellt durch Post.at 2 DIE SONNSEITEN GEMEINDE NUMMER 51 - JULI 2015 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! ach der Jubiläumsaus- mussten wir uns von Matthä- Ngabe starten wir nun mit us, Karl, Valeria, Karl, Filo- der 51. Ausgabe der „Sonn- mena, Eva, Helene, Horst- seiten“ in den Sommer. Ich Balthasar, Claudia und Rosa möchte in diesem Zusam- mit Trauer und Betroffenheit menhang nochmals meinen verabschieden. Allen Ange- Dank und die Wertschätzung hörigen gilt meine aufrichtige an das Zeitungsteam und alle Anteilnahme. Menschen, die mit Beiträgen Von Freude und Herzlichkeit die Zeitung bereichern, rich- hingegen war der Besuch ten. Gleichzeitig möchte ich in unserer Partnergemein- die Bitte aussprechen, uns de Dambach anlässlich des auch in Zukunft immer wie- 90-jährigen Jubiläums des der Artikel zu liefern, damit Musikvereins geprägt. Der „Die Sonnseiten“ weiterhin Auftritt unserer Musikkapelle Das „neue“ Bushäusl in Gaimberg. ein interessantes, lebendiges wird den Gemeindebürgern und beliebtes -
Bergschaf Widder Von 1,5 - 2,5 Jahre 1
4. Schaf-Ausstellung der Osttiroler Jungzüchter mit Widder- und Nachzucht-Schau am 27. Februar 2016 in Lienz Bergschaf Altwidder über 2,5 Jahre 1. Ruggenthaler Josef, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Schnell Rupert, Kals 3. Waldner Mario, Matrei 4. Steiner Thomas, Matrei 5. Leitner Michael, Prägraten 6. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 7. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 8. Steiner Hans, Prägraten 9. Mariner Burkhard, Virgen 10. Leiter Johann, Außervillgraten 11. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 12. Berger Michael, Prägraten 13. Personengem. Schneeberger, Matrei 14. Islitzer Günther, Prägraten Bergschaf Widder von 1,5 - 2,5 Jahre 1. Waldner Mario, Matrei 2. Walder Alois, Innervillgraten 3. Steiner Thomas, Matrei 4. Steiner Fabio, Prägraten 5. Waldner Johann, Matrei 6. Kirchmair Klaus, Prägraten 7. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 8. Schnell Josef, Kals 9. Leitner Josef, Prägraten 10. Unterwurzacher Chrysanth, Prägraten 11. Leiter Johann, Außervillgraten 12. Egger Valentin, Virgen 13. Wurnitsch Alois, Virgen Bergschaf Jungwidder von 8 Mon. - 1,5 Jahre 1. Walder Alois, Innervillgraten 2. Waldner Mario, Matrei 3. Ruggenthaler Josef, Matrei 4. Leitner Michael, Prägraten 5. Steiner Thomas, Matrei 6. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 7. Steiner Hans, Prägraten 8. Leiter Johann, Außervillgraten 9. Ruggenthaler Josef, Matrei 10. Ruggenthaler Josef, Matrei 11. Ruggenthaler Josef, Matrei Bergschaf Altschafe über 4 Jahre 1. Waldner Claudia, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Waldner Stefanie, Matrei 3. Waldner Stefanie, Matrei 4. Mariner Benjamin, Virgen 5. Joas Monja, Abfaltersbach 6. Waldner Michelle, Matrei 7. Mariner Manuel, Virgen 8. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 9. Joas Monja, Abfaltersbach 10. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 11. Schneeberger Patrick, Matrei 12. Schneeberger Patrick, Matrei 13. Leiter Andreas, Außervillgraten 14. Leiter Andreas, Außervillgraten Bergschaf Mutterschafe 3 - 4 Jahre 1. -
Winterangebote Kals – Matrei
KALS A.G. / MATREI I.O.www.osttirol-nationalpark.at1 WINTERANGEBOTE Kals – Matrei – Prägraten – Virgen 2011/12 Winterinformationen und Winterpauschalen der NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol SKIVERGNÜGEN IN DER NATIONATIONALPARKREGION HOHE TAUERN OSTTIROL Großglockner Resort Kals-Matrei bedeutet: Top präparierte 110 Pistenkilometer mit Abfahrten bis in die Orte Kals a. G. und Matrei i. O.. Umrahmt von einem spektakulären Panorama von 60 Dreitausendern eröffnet sich Ihnen die ganze Pracht einer unvergleichlichen Winter-Bergwelt. Das Skigebiet bietet modernste Liftanlagen und die Garantie für ausgezeichnete Pistenverhältnisse bis „vor die Haustür“. Das Großglockner Resort Kals-Matrei wurde vom Verein für Konsumenteninfor- mation zu „Österreichs Familienskigebiet mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis“ ausgezeich- net. Einzigartig sind die familienfreundlichen Preise: Kinder bis 6 Jahre fahren gratis und Sechs- bis Achtzehnjährige erhalten 50 Prozent Ermäßigung auf den Skipass. TOP: Die haubengekrönte Adlerlounge. Pistenspaß auf höchstem Niveau, das ist auf dem 2.200 ha großen Skiraum garantiert. 98 % beschneite Fläche, drei beschneite Talabfahrten sowie groß- zügige Anfängerbereiche in Kals und in Matrei versprechen für Könner und Anfänger traumhafte Bedingungen. PanoramaW-Druck 19.09.2008 10:52 Uhr Seite 1 Klein aber fein und für Familien bestens geeignet sind die beiden Familienskigebiete Prägraten a. G. und Virgen. In Prägraten a. G. fahren Kinder bis 6 Jahre gratis und 7 – 18 jährige zum Kindertarif. Der Virgener Fellachlift ist einzigartig in Osttirol, da sich die Bergstation unterhalb des Ortskernes befindet. GG-Resort 1200 m Kals-Matrei Großglockner Resort Kals – Matrei. Genehmigung gilt für Pauschalfolder Winter 11 / 12 - Ende der Laufzeit 30.4.2012 N ALLGEMEINE INFORMATION 4 ALLGEMEINE INFORMATION 5 SCHISCHULEN In der NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol SKITOUREN Wer Osttirol und den Nationalpark von seiner stillsten und zugleich faszinierendsten Seite erleben Schischule Allround – Kals a. -
Bericht 2002/Teil 2
158 Abwasserverband Hohe Tauern Süd 7.6 BEZIRK LIENZ 7.6.1 Abwasserverbände 7.6.1.1 Abwasserverband Hohe Tauern Süd Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben Verwaltung: Kläranlage: Tel. 04872/6805-26 Tel. 04872/5467-0 Fax 04872/6805-31 Fax 04872/5467-23 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] KLÄRANLAGE Der Abwasserverband Hohe Tauern Süd wurde ursprünglich von den Gemeinden Matrei HUBEN in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger und Kals am Großglockner im Jahre 1992 gegründet. Im Jahr 1999 ist die Gemeinde Hopfgarten im Defereggen und im Jahre 2000 die Gemeinde St. Veit im Defereggen dem Abwasserverband Hohe Tauern Süd beigetreten. Alle in den Verbandsgemeinden anfallenden Abwässer werden der Kläranlage Huben zugeleitet. Abwasserentsorgung in Tirol 2002 Land Tirol – Siedlungswasserwirtschaft Abwasserverband 159 Hohe Tauern Süd Ausbaugröße: 37.000 EW60 Organische Schmutzfracht: 2.220 kg BSB5/d Abwassermenge bei Trockenwetter: 7.400 m3/d Die Kläranlage ist als einstufige Belebtschlammanlage für 37.000 EW60 konzipiert und besteht aus Rechen, Sand-/Fettfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und ist zur Nitrifikation, Denitrifikation und Posphorelimination ausgelegt. Das gereinigte Abwasser wird in die Isel eingeleitet. Der abgezogene Schlamm wird in einem Faulturm anaerob stabilisiert und wird anschließend mittels einer Kammerfilterpresse konditioniert. Vorfluter: Isel Inbetriebnahme: 1999 Hinweise zu Auslastung und Reinigungsleistung im Betriebsjahr 2002 (siehe auch Punkt 1): 1) Auslastung: • hydraulisch max. Woche: 56% Jahresmittelwert: 30% • organisch max. Woche: 88% Jahresmittelwert: 37% 2) Jahresmittelwert der Reinigungsleistung: • BSB5-Abbau 98% • CSB-Abbau 94% SAMMLER Mittels der Sammelkanäle wurden bereits die Anschlüsse von Matrei in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger, Kals am Großglockner, Hopfgarten und St. -
Startliste SCL Kinderrennen 20
SCL Kinderrennen 14. Feber 2015 - Hochstein/Moos Alm Riesenslalom RSL Startliste Reihenfolge St-Nr. Name und Vorname Jg Wohnort Klub Zwergerl männlich 1 9 GASSER Gabriel 2011 Anras SV RAIKA ANRAS ......................... 2 10 LANDSFRIED Matteo 2010 Assling ......................... 3 11 LANDSFRIED Tobias 2012 Assling ......................... 4 12 DRASCHL Leon 2010 Thurn ......................... 5 13 KUPFERSCHMID Ben 2011 Lienz ......................... 6 14 SCHÖPFER Diego 2010 Ainet ......................... 7 15 REDANZ Leo 2011 Oberdrum ......................... 8 16 RAUNIK Philipp 2011 Lienz ......................... 9 17 MAIR David 2010 Dölsach ......................... 10 18 ZITTERA Sebastian 2010 Nussdorf/Debant ......................... 11 19 SATTLER Finn 2010 Lienz ......................... 12 20 WEBHOFER Marcel 2011 Strassen ......................... 13 21 PATTERER Noah 2010 Leisach ......................... 14 22 PLANKENSTEINER Leonas 2012 Dölsach ......................... 15 23 KRANER Lucas 2010 Dölsach ......................... Kleinkinder weiblich 1 24 BLASSNIG Johanna 2008 Lienz ......................... 2 25 MÜHLMANN Lea 2009 Dölsach ......................... 3 26 STRAGANZ Alina 2009 Lienz ......................... 4 27 ROHRACHER Lola 2009 Tristach ......................... 5 28 HOLZER Lena 2009 Amlach ......................... 6 29 BACHLECHNER Lena 2009 Lienz ......................... 7 30 UNTERASINGER Annalena 2008 Leisach ......................... 8 31 TOMASI Ida 2008 Dölsach ......................... 9 32 HANSER Yasmin -
Der Bürgermeister Der MARKTGEMEINDE MATREI in OSTTIROL
Der Bürgermeister der MARKTGEMEINDE MATREI IN OSTTIROL Bezirk Lienz – A-9971 – Rauterplatz 1 Mitglieder der koalitionären Arbeitsgruppe „Natura 2000“ in der Tiroler Landesregierung, z.Hd. LH-Stv. Josef Geisler (Energie, Wasserwirtschaft und Landwirtschaft) LRin Patrizia Zoller-Frischauf (Wirtschaft) LR Mag. Johannes Tratter (Raumordnung und Gemeinden) LH-Stv. Mag.a Ingrid Felipe (Umwelt und Naturschutz) Matrei in Osttirol, am 11.08.2014 Sehr geehrte Damen und Herren! In Ergänzung der, Ihnen bereits im Mail-Wege bzw. persönlich zugestellten Unterlagen (erste parzellenscharfe, fachlich-wissenschaftliche „Erhebung und Bewertung der Deutschen Tamariske“ – FFH- Lebensraumtyp 3230 „Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria Germanica“ an der Isel und deren Zubringern Tauernbach, Schwarzach und Kalserbach, durch die eb&p Umweltbüro GmbH Klagenfurt, „Raumordnungsfachlicher Ausweisungsvorschlag der Architektengemeinschaft Lienz für ein Natura 2000- Gebiet in der Iselregion zum ausreichenden Schutz des FFH-Lebensraumtyps 3230“, mit Textteil und Planunterlagen IVa – IVd – persönlich übergeben an LH-Stv. Josef Geisler und LH-Stv. Ingrid Felipe – sowie meines Schreibens vom 28.07.2014 an LH-Stv. Mag.a Ingrid Felipe [Naturschutz und Umwelt]) mit der einzigen, bislang raumordnungsfachlich und naturschutzrechtlich aussagekräftigen Planbeilage (Flächendarstellung[!], welche als ANLAGE I diesem Schreiben nochmals beigeschlossen wird1), darf ich namens des Planungsverbandes 34 sowie der Gemeinden Ainet und Schlaiten noch einmal folgendes festhalten: -
Fahrplan-Regiobus-Lienz.Pdf
BUSFAHRPLAN 2016/2017 LIENZ 1 KUFSTEIN REUTTE KITZBÜHEL IBK UMGEBUNG IBK SCHWAZ IMST IBK UMGEBUNG LANDECK LIENZ GÜLTIGKEIT DER FAHRPLÄNE SIEHE INNENTEIL. 1. Auflage Dezember 2016 1 Lienz: Bahnhof - Moarfeldweg - Schlossgasse - Brixenerplatz - Bahnhof 2 Lienz: Bahnhof - Brixenerplatz - Schlossgasse - Moarfeldweg - Bahnhof 3 Lienz Bahnhof - Amlach Ulrichsbichl - Tristach Tratte - Bahnhof 4 Lienz Bahnhof - Tristach Tratte - Amlach Ulrichsbichl - Bahnhof 5 Lienz Bahnhof - Michaelsplatz - Thurn Rottmann - Bahnhof 6 Lienz Bahnhof - Zettersfeldstraße - Gaimberg Feuerwehr - Bahnhof MEHR INFOS VVT GRATIS-APP HOTLINE www.vvt.at SmartRide 56 16 16 ( 0512 ) VERKEHRSVERBUND TIROL KUNDENCENTER STERZINGER STRASSE 3 . 6020 INNSBRUCK . GEÖFFNET: MONTAG - FREITAG 7:30 - 18:00 UHR Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Verkehrsverbund Tirol GesmbH, Sterzinger Straße 3, 6020 Innsbruck; Verlags- und Herstellungsort: Tiroler Repro Druck, Innsbruck; Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, Satz und Druckfehler vorbehalten. 1 Lienz: Bahnhof - Moarfeldweg - Schlossgasse - Brixenerplatz - Bahnhof Gültig von 11. bis 16.12.2016 und ab 18.04.2017 HALTESTELLE MONTAG-FREITAG VERKEHRSHINWEIS L Lienz Bahnhof 07:15 07:30 08:30 09:30 10:30 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 16:30 17:30 18:30 Lienz Südtiroler Platz 07:16 07:31 08:31 09:31 10:31 11:31 12:31 13:31 14:31 15:31 16:31 17:31 18:31 Lienz Gh Goldener Fisch 07:17 07:32 08:32 09:32 10:32 11:32 12:32 13:32 14:32 15:32 16:32 17:32 18:32 Lienz Gymnasium 07:18 07:33 08:33 09:33 10:33 11:33 12:33 13:33 14:33 15:33 16:33 17:33 -
Kirche in Besonderen Zeiten Heiliges Land
An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post Juni 2020 · Ausgabe Nr. 42 Foto: Hannes HoferFoto: Kirche in besonderen Zeiten „Banklkonzert“ Heiliges Land Die Corona-bedingten Einschränkun- Unter dem Motto „Banklkonzert“ Fünf Tristacherinnen und Tristacher gen des öffentlichen Lebens haben hat Helmut Prünster (Fluggen Heli) waren Teil einer 40köpfigen Pilger- dazu geführt, dass ab Mitte März kei- am Palmsonntag einige musikali- gruppe, die vom 22. bis 29. Februar ne öffentlichen Gottesdienste mehr sche Weisen oberhalb von Tristach 2020 unter der Leitung von Dekan gefeiert werden konnten. Die Pfarre von sich gegeben. Keine Musik zu Dr. Franz Troyer das Heilige Land entschloss sich, nicht einfach alles Ostern war für den eingefleischten bereiste. Burgl Kofler schildert ihre ausfallen zu lassen, sondern stellver- Flügelhornisten undenkbar. So hatte Eindrücke dieser Pilgerreise in das tretend für die ganze Pfarrgemeinde er die Idee, trotz Corona einige Töne Heilige Land auf den Seiten 16 und Gottesdienst zu feiern. S. 21. erklingen zu lassen. S. 22 und 23. 17 dieser Ausgabe. 2 Worte des Bürgermeisters Juni 2020 Liebe Tristacherinnen und Tristacher! Geschätzte Leserinnen und Leser des Koflkuriers! er Sommer steht vor der Tür Tischlerei Forcher (gesamte Aufgrund eines geplan- Dund viele Fragezeichen, wie und Inneneinrichtung), Einrich- ten Hausbaues wird der wo wir heuer unseren Urlaub verbringen tungshaus Hassler (Boden), Lärchenweg Richtung Osten können sind mittlerweile geklärt. Die Co- Malerei Sumerauer, Elektro um ca. 100 lfm erweitert. rona Krise hat aber vor allem gezeigt wie Unterwurzacher und der Fa. Dementsprechend wird die stark der Zusammenhalt im Dorf und in Kika (Vorhänge) für die aus- gesamte begleitende Inf- der Nachbarschaft ist.