Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch Post.at

17. Jahrgang Nr. 2/2014 www..at r y a M

l d e i r F

: s o t s o F l e f n i e H n i e l l y d i n e m u l B Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berichte Vorwort 1 Aus den Gemeinderatssitzungen 2 Diverse Gemeindearbeiten 4 Die FerialpraktikantInnen bei der Arbeit 5 Gasthauskultur in Heinfels 6 Erstkommunion in Tessenberg 8 Erstkommunion in Panzendorf 9 Museumsverein Burg Heinfels 10 Verabschiedung von Vikar Tomasz Kukulka 12 Neueröffnung “Brückenwirt” 13 “Generationen-Plausch” 14

Vereine Freiwillige Feuerwehr Panzendorf 16 Freiwillige Feuerwehr Tessenberg 17 Musikkapelle Heinfels 18 Sportunion Heinfels 19 Tiroler Seniorenbund - Ortsgruppe Heinfels 20 Jungbauernschaft/Landjugend Tessenberg 21 Pfarrgemeinderat Heinfels 22 Pfarrgemeinderat Tessenberg 23 Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf 24 Bäuerinnenorganisation Tessenberg 25

Bildung/Familiäres Volksschule Panzendorf 26 Volksschule Tessenberg 27 Lehr-/Schul- und Studienabschlüsse, Familiäres 28 Sterbefälle/Umzüge/Zuzüge/Geburten/Hochzeiten 29

www.heinfels.at

Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Gemeinde Heinfels, Panzendorf 126, 9919 Heinfels Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Georg Hofmann, MBA Das Redaktionsteam: Mag. Barbara Aßmayr, Klaus Geiler, Franz Kollreider, Alexander Mayr, Friedl Mayr, Rita Niedertscheider, Christoph Pitterl Berichte

Vorwort

schaftslage in ihre Betriebe investieren und so die bestehenden Arbeitsplätze sichern. Die große An - zahl von Arbeitsplätzen ist nicht nur für die Ge - meinde gut, sondern verleiht Heinfels eine über - regionale Bedeutung.

Neben der Schaffung von wohnortnahen Arbeits - plätzen wirkt auch eine gute Breitband-Infra - “Landflucht - struktur der Abwanderung entgegen. Eine der ländliche Raum kämpft um seine Zukunft” flächendeckende Breitbandabdeckung ist ein ent - scheidender Faktor für die Wirtschaft und Innova - Liebe Heinfelserinnen und Heinfelser! tionsfähigkeit in unserem Lande. Das Internet ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Alle In den Zentralräumen hält der Zuzug unvermin - zwei Jahre verdoppelt sich der Datenverkehr. Das dert an. Die großen Städte und ihre Umlandge - bedeutet aber auch, dass diese Datenmengen län - meinden haben zum Teil zweistellige Zuwachsra - gerfristig nur über Glasfasernetze transportiert ten, die ländlichen Regionen haben hingegen werden können. Deshalb ist die Gemeinde Hein - zweistellige Abwanderungsraten. Für die kleinen fels im Sinne der Standortqualität an einer guten Gemeinden in den Randregionen wird die Land - Versorgung mit ultraschnellem Internet interes - flucht zur Existenzbedrohung. Weniger Einwoh - siert. ner bedeuten ein geringeres Steueraufkommen, aber höhere Infrastrukturkosten für den Einzel - Ländliche Gemeinden sollen ein attraktiver Le - nen, weil immer weniger Gemeindebürger für die bensraum für junge Menschen in einer wissenso - gesamte Infrastruktur aufkommen müssen. Ge - rientierten Gesellschaft sein. Damit können Beru - genmaßnahmen stehen seit Jahren auf der politi - fe ausgeübt werden, die von der weltweiten Ver - schen Tagesordnung, bei der auch die Gemeinden netzung mit Kunden und Wissensquellen abhän - stark gefordert werden. gen. Aber nicht nur Betriebe und Private profitie - ren von schnellen Datenverbindungen, sondern Landflucht ist nicht zu stoppen. Nur wenn es uns auch öffentliche Einrichtungen wie die Gemein - gelingt, trotz des natürlichen Bevölkerungsverlu - den. stes durch entsprechende Fördermittel die medi - zinische Versorgung, die Einkaufsmöglichkeiten Die Gemeinde Heinfels zählt zu den erfolgreichen für Produkte des täglichen Lebens und wohnort - Wirtschaftsstandorten in unserem Lande. Damit nahe Arbeitsplätze zu schaffen, kann die Lebens - das auch in Zukunft so bleibt, müssen die Rah - qualität erhalten und das Abwandern gemindert menbedingungen für die Unternehmen und die werden. Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs - Lebensbedingungen der Menschen verbessert netzes kann ebenso wie ein schneller Zugang zum werden. Wenn es uns gelingt, die wirtschaftliche Internet der Abwanderung entgegen wirken. Entwicklung in unserer Gemeinde weiter anzu - schieben und in den Mittelpunkt zu stellen, dann Die Gemeinde Heinfels hat eine Vielzahl von Be - ist die positive Entwicklung in unserer Gemeinde trieben, um die uns viele beneiden. Die Schaffung vorgezeichnet. des neuen Gewerbegebietes hat einen Investiti - onsschub ausgelöst und schafft zusätzliche Ar - Euer Bürgermeister beitsplätze. Ganz besonders freut es mich aber Ing. Georg Hofmann, MBA auch, dass die mittelständigen Betriebe trotz der noch immer vorherrschenden schwierigen Wirt - 1 Berichte

Aus den Gemeinderatssitzungen

23. Juli 2014

Hochwasserschutzprojekt Villgratenbach Baukostenzuschüsse Das Hochwasserschutzprojekt für den Villgraten - Herr Dr. Michael Baldauf hat das Haus Panzendorf bach wurde insofern überarbeitet, als an der lin - 23 abgerissen und ist im Begriff, dort ein Wohn - ken Bachseite eine Uferstützmauer errichtet wird. haus zu errichten. Dafür erhält er einen Bauko - Dadurch kann erreicht werden, dass der Bach eine stenzuschuss in der Höhe von 951 €. größere Menge Wasser ableiten kann, ohne die Sohle zu sehr einzutiefen. Das Projekt wird nun voraussichtlich 3,16 Mio. € kosten. Der von Hein - Unterbauung der Gemeindestraße fels zu übernehmende Anteil am Interessenten - Herr Peter-Paul Guggenberger hat angesucht, den beitrag beläuft sich auf rd. 341.000 €. durch seine Hofstelle „Gschwendt-Brunner“ führenden Gemeindeweg, welcher bereits mit der Stadelauffahrt überbaut ist, mit einem Lagerraum zu unterbauen. Der Gemeinderat gestattet diese Baumaßnahme unter Auflagen.

17. September 2014

Raumordnung Für den Bereich des Mehrfamilienwohnhauses von Alois und Georg Hofmann in Tessenberg be - steht ein Bebauungsplan, welcher offensichtlich eine unrichtige Wandhöhe beinhaltet. Ein neuer Bebauungsplan Bebauungsplan wird beschlossen. Für den Bereich der Hofstelle „Gschwendt-Brun - Gemeindegutsagrargemeinschaften ner“ wird der Flächenwidmungsplan in Sonder - In der Gemeinde Heinfels bestehen mit der Agrar - fläche Hofstelle geändert sowie ein Bebauungs - gemeinschaft Feuerstättenwald und der Agrarge - plan und ergänzender Bebauungsplan erlassen. meinschaft Lerchawald derzeit zwei typische Ge - Durch diese Änderungen werden verschiedene meindegutsagrargemeinschaften. Erweiterungsbauten ermöglicht. Nach dem Tiroler Flurverfassungslandesgesetz müssen die Geschäfte der Gemeindegutsagrarge - meinschaften durch Substanzverwalter erledigt werden. Demnach hat der Gemeinderat Bürger - meister Ing. Georg Hofmann MBA als Substanz - verwalter und Bürgermeister-Stellvertreterin Bri - gitta Hofmann und Friedl Mayr als seine Stellver - treter bestellt. Als Rechnungsprüfers wurde Mag. Martin Kofler bestellt.

2 Berichte

Eilerbachl/Mühlbachl Tagessätze für Feuerwehrkurse Für die Herstellung der Grundbuchsordnung im Der Tagessatz für Mitglieder der freiwilligen Feu - Bereich des verrohrten Mühlbachls bzw. des ver - erwehren von Panzendorf und Tessenberg bei legten Eilerbachls wird ein Tauschvertrag mit Kursbesuchen war bisher 21,80 €. Dieser Betrag dem öffentlichen Wassergut abgeschlossen, wobei wird ab 1. Jänner 2015 mit 30,- € festgelegt. von Seiten der Gemeinde Heinfels eine Tauschauf - zahlung von 9.538 € geleistet werden muss. Die Firma Auto Lusser, die wegen der Maßnahmen ei - Kindergarten Heinfels ne Betriebsgrunderweiterung nach Norden vor - Frau Claudia Pargger aus Heinfels erhält die Stelle nehmen kann, beteiligt sich an diesen Kosten. als Karenzvertretung für die Kindergärtnerin Ber - nadette Senfter. Frau Natalie Grande aus Innichen wird als Italienisch-Lehrerin für die Heinfelser Vereins- und Feuerwehrhaus Panzendorf Kindergartenkinder eingestellt. Am Dach des Vereins- und Feuerwehrhauses Pan - zendorf hat der schneereiche Winter des Vorjah - res seine Spuren hinterlassen. Die Traufen und Abläufe müssen erneuert wer - den. Diese Arbeit erhält die Firma Klammer aus zum Preis von ca. 3.000,- €.

3 Berichte

Diverse Gemeindearbeiten

Fertigstellung der Straße bei den Rieserhöfen Neue Tische und Bänke für den Kindergarten

Neue Buswartehäuschen bei der B100 Kanalbauarbeiten

Wegerschließung Gemeindewald “Stauder”

4 Berichte W

Die FerialarbeiterInnen bei der Arbeit ...

Marco Bachmann aus Tessenberg Anton Hofmann aus Heinfelsberg

Thomas Kofler aus Tessenberg Markus Mayr aus Tessenberg

Hannah Strasser aus Panzendorf Andreas Wurzer aus Panzendorf

5 Berichte

Gasthauskultur in Heinfels s l e f m i e H

g r u B

f o h t s a G l e i p s m i e H

o r t s i B

6 Berichte W y r o l G

a i r e z z i P a i r a c c o M

r e k c a o L

7 Berichte

Erstkommunion in Tessenberg 5. Mai 2014

8 Berichte W

Erstkommunion in Panzendorf 18. Mai 2014

9 Berichte

Museumsverein Burg Heinfels “Neues Leben” für die Burg Heinfels - ein Bericht von Michael Egger

Die Burg Heinfels ist “das” Wahrzeichen des Hoch - Vorrangiges Ziel ist die Revitalisierung und Erhal - pustertales. Ihre Geschichte reicht weit zurück, tung der historischen Gemäuer. Die Grundsanie - bis in das 5. Jahrhundert. In dieser Zeit erlebten rung, die von 2015 bis 2018 geplant ist, beinhaltet die mittlerweile verfallenen Gemäuer zahlreiche den Wiederaufbau eingestürzter Mauern, die In - Besitzer – nach den Jesuiten und dem Wiener standsetzung aller Decken, Böden und Dächer, die Rechtsanwalt Max Villgratner ist die Burg seit Restaurierung der Fassaden, die Verlegung der 2005 im Besitz des Südtiroler Waffelherstellers Grundinstallation, die Restaurierung von Fenstern Loacker. In einem Arbeitskreis arbeiteten die Ge - und Türen und die Sicherung der Kapelle als mu - meinden Heinfels und Sillian die letzten Jahre mit seales Fragment. In Summe wird diese Revitalisie - dem Süßwarenhersteller an einem Zukunftspro - rung sieben Millionen Euro kosten. jekt für die Burgruine. Neben der Landesgedächtnisstiftung, dem Bun - Mit der offiziellen Gründung des Museumsverei - desdenkmalamt und der Loacker Tourismus nes Burg Heinfels am Samstag, 6. September, soll GmbH wird auch die Region mitzahlen. Insgesamt das Projekt “Burgsanierung” nun endgültig gestar - müssen die Gemeinden, der Tourismusverband tet werden. “Die Landesgedächtnisstiftung erteilte und Private Gönner 1,4 Millionen auftreiben. Der eine Unterstützungszusage für die Restaurierung Verein verweist aber ausdrücklich darauf, dass ei - und forderte dazu einen Verein”, erklärt der ne Grundsanierung noch keine Nutzung ermög - Schriftführer des neu gegründeten Vereins, Peter licht. Leiter. Neben den Arbeitskreisen “Sanierung und In - Die Gründungsmitglieder sind die Gemeinden des standhaltung” und “Finanzierung” soll sich eine Osttiroler Oberlandes: Heinfels, Sillian, Außervill - Arbeitsgruppe um die Erarbeitung und Umset - graten, , , , zung verschiedener Nutzungskonzepte kümmern. , und Strassen. An - Neben einer touristischen und kulturellen Nut - gekündigt haben sich aber auch Gemeinden aus zung denkt man auch über eine öffentliche Nut - dem benachbarten Südtiroler Pustertal. Mitglied zung nach. “Das Ziel ist es, dass die Burg des Vereins kann jeder werden, “Ordentliche Mit - ganzjährig genutzt und belebt wird – man wird glieder” zahlen 20 Euro Mitgliedsbeitrag, “För - auch darüber diskutieren, ob man öffentliche Stel - dernde Mitglieder” 100 Euro – einschreiben kann len, wie beispielsweise das Gemeindeamt, auf das man sich im Gemeindeamt. Schloss verlegt”, berichtet Leiter.

10 Berichte W

v.l.: Peter Leiter, DI (FH) Frank Hess, Mag. (FH) Andreas Burger, Christine Zuenelli-Loacker, KommR Josef Steinringer, Bgm. Ing. Georg Hofmann, Manfred Juen, Bgm. Josef Außerlechner

Mit dabei bei der Grüdungsversammlung im Rit - tersaal der Burg war auch Landtagspräsident Her - wig van Staa, der die Tiroler Gedächtnisstiftung vertrat und die Wahl leitete.

Präsident KommR Josef Steinringer

Vizepräsidenten Bgm. Ing. Georg Hofmann MBA Manfred Juen

Schriftführer und Stellvertreter KommR Josef Steinringer

Peter Leiter Ich habe seit meiner Kindheit tausende Male den Burghügel umkreist und es hat mir immer Leid “ “ DI (FH) Frank Hess getan, wenn ich gesehen habe, wie die Burg zer - fällt. Ich habe mir oft gedacht, dass ich mithelfen Kassier und Stellvertreter würde, wenn jemand, der über entsprechende Mittel verfügt, käme. Bgm. Josef Außerlechner Mag. (FH) Andreas Burger Mag. (FH) Andreas Burger Mit der Burg Heinfels sind für die Firma Loacker Beirat für rechtliche Angelegenheiten “ zwei Ziele verbunden. Das erste Ziel ist ein kul - Dr. Paul Meyer turelles - Loacker engagiert sich kulturell und möchte einen lokalen Beitrag dazu geben. Das zweite Ziel ist das wirtschaftliche Interesse, wel - Rechnungsprüfer ches dahintersteht. Wir haben hier am Standort

Bgm. Mag. Josef Mair mit der Loacker Genusswelt und der Loacker Mocca -

Bgm. Erwin Schiffmann ria einen Betrieb, wo wir jährlich 250.000 Besucher haben. Eine Frage, die uns immer wieder gestellt wird, ist: „Kann man die Burg besichtigen? Was ist da oben?“. Wir sind einfach der Mei - “ nung, dass die Burg ein sehr großes Potential als „touristischer Text: Michael Egger Magnet“ hat und wir glauben, dass das Projekt mit einem ent - Fotos: Michael Egger, Franz Kollreider sprechenden Nutzungskonzept ein großer Erfolg werden kann.

11 Berichte

Verabschiedung von Vikar Tomasz Kukulka

Am Samstag, 30. August 2014, fand in Sillian die Ruth Steidl überreichte ihm im Namen aller drei Verabschiedung unseres Vikars Tomasz Kukulka Pfarren ein Gemälde mit den Abbildungen aller statt. Vikar Tomasz war seit letztem Jahr als Aus - drei Kirchen. Bei der anschließenden Agape im hilfe bzw. zur Unterstützung von Pfarrer Anno in Widum hatte man noch die Möglichkeit, miteinan - Sillian, Panzendorf und Tessenberg tätig. Mit der ins Gespräch zu kommen und den Abend aus - 1. September übernahm er eine Aufgabe als Seel- klingen zu lassen. sorger in Nordtirol. Am Sonntag, 31. August 2014, zelebrierte Vikar Bei der feierlichen Verabschiedung in Sillian, wel - Tomasz seine letzte Messe in Tessenberg. Bei der che vom Kirchenchor Tessenberg musikalisch um - anschließenden Agape hatte man noch die Mög - rahmt wurde, dankten die drei Pfarrgemeinden lichkeit, sich persönlich bei Tomasz zu verabschie - dem scheidenden Vikar für seinen Einsatz. den. Fotos: Florian Herrnegger, Christoph Pitterl

12 Berichte W

Neueröffnung “Brückenwirt” 11. Oktober 2014

Wer in den letzten Wochen beim "Brückenwirt" Am 11. Oktober 2014 wurde der "Brückenwirt" vorbeigefahren oder vorbeispaziert ist, dem ist si - neu eröffnet. Dekan Anno nahm die Segnung der cher nicht entgangen, dass dort eifrig saniert und Räumlichkeiten vor. Anschließend hatten die Be - umgebaut wurde. sucher bei einem "Tag der offenen Tür" die Mög - Die bestehenden Zimmer wurden zu neun Ferien - lichkeit, den renovierten "Brückenwirt" zu besich - appartements zwischen 32m² und 85m² umge - tigen. Bei Livemusik von "Lacustic" hießen die staltet. Das Cafè im Erdgeschoss wurde revitali - Chefleute Evelyn Pichler und Martin Bürgler die siert und bietet ab sofort nicht nur den Hausgä - Gäste willkommen und verwöhnten sie mit Ge - sten, sondern auch allen Besuchern aus nah und tränken und einem reichhaltigen Buffet. fern ein Wohlfühl-Ambiente. Von 9:00 bis 19:00 Uhr können im Cafè hausgemachte Kuchen und Mehlspeisen, ein typisch italienischer Capuccino Text: Friedl Mayr und vieles andere mehr genossen werden. Fotos: Franz Kollreider

13 Berichte

 

ern. by ist Wand tes Hob , teil- in liebs e Berge Me auf di hwie- e gerne noch sc Wenn Ich geh h auch dern. ich im Lotto ache ic en Kin m gewinne, weise m it mein e ich einer ganz ÀLHJHLF ren m n treff en Familie KPLW ige Tou erunge Ge- clusive-Urla in einen „A r Wand e tolle ub“ in den ll-in- uf den d führ warmen Sü A eute un den. nette L che. sprä Einmal im Jahr verbrb ingti ggt unserre gganze en mit Da- Familie eein paar Urlaubstageb g ggemmeinsam,i abendessen geh würde gerne ch sehe sogar CleClemens aus Londond isti dabd bbei.i    Ich erzählen und i immer viel zu n mit vid. Er hat Unterhaltunge ur selten. Die ihn leider n r sehr. nieße ich imme ihm allein ge

Ich würde gerneg eeineine SMS / einen Brief schicken an meinen Enkel Adrian. Ich würde ffragen,g , wie es in seinem Urlaub in Kroatien war und wie er das 1. Schuljahrh lj h abgesb schlossen hat.

G lücklich sein ist für mich jemanden entspan an meiner nt, sorgenf Seite zu ha rei, gesund ben. zu sein und

Wenn ich imim AlterAlter meinermeiner GesprächspartnerinGesprächspartnerin wäre, wäre, würdewürde ich viel reisen. Ich wwürdeürde die ganze Welt bereisen,eisen, da wir früher die MöglichkeitMöglichkeit leider nicht hatten.

Layout: Werbe- Weenn ich im Alter meiner Gesprächspartnerinp p wärre, würde ich stolz undund zufrieden agentur auff meini Lebenb undd meinei FFamilieili blickenbli k undd vieli l Zeeiti in meinem Gar tenten verbringen! Jud

14 Berichte W

Ich freue mich auf / über freie TTage,age, Urlaub, meine FamilieFamilie und Überraschungen!

MeinMein LieblingsortLieblingsgsort ist / war aalsls Kind die Lotterhofer Mühle. Wiri Kinderi d hah benb diesen Ort geliebt. Mittlerweile lebe ich einfacheinfach nur gern in Heinfels.

ehsendung ist „Criminal Minds“. In eine Meine liebste Ferns m Jahr w eschichten, schaue aber sein u erde ic Ich mag gerne spannende G nd um h ein nds meist für die Schule viele E Jahr ä relativ selten fern, da ich abe rfahrun lter gen reic vorbereite. her! Das Buch Krabat habe ich mehrmals ggelesenesen. Ich lleseese aber seltenten eini Buchh zweimalzweimali l undd habeh b kein Lieblingsbbuch,uch,ch, da ich die Abwechslung in h onie. Ich sehne mich nac Harm GHU/LWHUDWXU VSDQQHQG ¿QGH monie mit mei- Ich genieße die Har Enkelkindern. nen Kindern und Im Winter lesse ich gegerg ne Biograg - h mich auf die Im Winter freue ic phien,p da ich viel Zeiti habeh b undd leil - die im Frühjahr Arbeit im Garten, dder nichti h im GarGarten arbeiten kann. wieder beginnt.

Ich wä Ich habe Angstg vor - ohne zu überlegeng - Spinnen.p re gern dan e ei Ichh gerateg regelrg l echth in Panik,nik,, wenn ichi h einei SSpinnepi n könn ne gute ten te ich m Schnei sehe,e, undd bittebii sofort jemanndend diesedi zu entferf nen. Kleide ir imm derin, r selber er die s nähen. chöns-    

MMeinein Lebensmotto lautet Fleeiß,ß Genauigkeit,g Pünktlicchkeit und Hilfsbereitschaft. Ich helfe einfach gerne und „nnein“i sagen ffälltll miri hsehrr schwer. h

Pünktlichkeit ist auchh mir sehr wichtig, GDGLHVH 5HVSHNW XQG +|ÀLFKNHLW ]HLLJJW Ich würde auswandern nach nirrgendwo.gendwo.g Ich lliebeiebe die Soonnenne und die Wärmme,e, alsol wäre der Süden wahrsscheinlichcheinlich mein ehes- tes Ziiel.el. Am liebsten bin ich einfach nur

hier, daheim in Tirol! nkelkinder. r e Kinder und E en koche ich fü mein ue Rezepte Am liebst die Woche ne re ich einmal schmeckt, Sabine probie wenn‘s nicht Meine Für probieren und Liebli Sie muss dann wa ngszahl aus. hrschein ist di Fam lich, w e 7 Pech! ilie au eil mei , ste s siebe ne ganz ht. n Perso e nen be-

Meinne Lieblingsfarbeg ist blau. Ichh ttrageg gerg ne blauebl Kleidung,Kleidu vielleiichth auch,h weil meinei AuAu- genfag arbebe blau ist. Meinen En- kelkink lkinderd n schenke ich so gerg rne blaueblaue „Sachen“, was mittlerwwei- le nicht immer gut ankommt!

Idee und Durchführung: Rita Niedertscheider 15 Vereine

Freiwillige Feuerwehr Panzendorf www.ff-panzendorf.at

Frühjahrsübung/Einsätze Nach Übungen in der VS-Heinfels, der Fa. EGO und in Heinfelsberg haben wir am Freitag, den 28. Mai unsere Frühjahrshauptübung durchgeführt. Des Weitern sind wir im Laufe des Jahres zu ver - schiedenen Einsätzen gerufen worden, welche or - dentlich und unfallfrei abgearbeitet wurden.

Besuch des Kindergartens Anfang Juli besuchte der Kindergarten der Ge - meinde Heinfels unser Feuerwehrhaus. Nach ei - ner kleinen Jause haben sich die Kinder gemein - sam mit Kdt. Kassewalder und Kdt.-Stv. Wurzer das Gerätehaus angeschaut. Die Ausfahrt mit dem Tanklöschfahrzeug hat den Kindern besonders gut gefallen. Das Kommando bedankt sich für den angenehmen Besuch und freut sich schon auf das nächste Kom - men.

Kameradschaftsabend Am Samstag, den 16. August, haben wir wie die letzten Jahre unseren geselligen Kameradschafts - abend abgehalten. Kdt. Kassewalder konnte an diesem Abend viele Kameraden der Feuerwehr begrüßen. Bei Gegrill - tem, Kaffee und Kuchen ließen wir den Abend gemütlich ausklingen.

Teilnahme an Bewerben Unsere Bewerbsgruppe hat an den Leistungsbe - werben in Tirol und Südtirol teilgenommen. Wei - ters konnte beim Bezirksnasswettbewerb in St. Johann im Walde eine Teilnahme verzeichnet wer - den.

Text: Lukas Kassewalder Fotos: Peter Kassewalder

16 Vereine

Freiwillige Feuerwehr Tessenberg www.ff-tessenberg.at

Atemschutz-Leistungsabzeichen Florianikirchgang Am Samstag, 22. März 2014, fand in die Prü - Am Sonntag, 11. Mai 2014, fand der alljährliche fung für das Atemschutzleistungsabzeichen statt. Florianikirchgang mit anschließender Messe in Aus den Reihen unserer Feuerwehr nahmen Mich - der Pfarrkirche statt. ael Pitterl, Martin Gasser und Stefan Jeller teil und Nach dem gemeinsamen Marsch vom Gerätehaus erhielten das Atemschutzleistungsabzeichen in in die Pfarrkirche feierte LFKUR Pfr. Anno mit uns Silber. eine Hl. Messe für lebende und verstorbene Mit - glieder der Feuerwehr Tessenberg. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom "Feuer - wehrchor". Im Anschluss klang der Vormittag mit einem gemütlichen Beisammensein aus.

v.l. ATS-Beauftragter Georg Troyer, Michael Pitterl, Martin Gasser, Stefan Jeller

90. Geburtstag von Josef Mayr Ein nicht ganz alltägliches Jubiläum konnte heuer ein langjähriges Mitglied unserer Feuerwehr be - Dämmerschoppen mit der MK Heinfels gehen. Der "Hiasla Tate", LM Josef Mayr, feierte im Am Samstag, 19. Juli 2014, veranstalteten wir ei - April seinen 90. Geburtstag. In Vertretung der nen Dämmerschoppen mit der MK Heinfels. Zahl - Feuerwehrkameradschaft stattete Kommandant reiche Besucher nutzten den wunderschönen Thomas Steidl dem rüstigen Jubilar einen Besuch Sommerabend, um den Klängen der Musik zu lau - ab und überreichte ihm ein kleines Präsent. Wir schen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. wünschen dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem auch weiterhin viel Ge - sundheit!

Text: Christoph Pitterl Fotos: Georg Troyer, Thomas Steidl, Jürgen Bachmann

17 Vereine

Musikkapelle Heinfels Eine Reise durch das Vereinsjahr 2014

Das Vereinsjahr der Musikkapelle Heinfels gleicht Außerdem bekamen wir die Möglichkeit unser Re - einer kleinen Reise. Gestartet ist unser Klangkör - pertoire bei Konzerten in und am Lienzer per 2014 mit einer geballten Ladung musikali - Hauptplatz einem breiten Publikum zu präsentie - scher Leckerbissen, die wir dann bei unserem ren. Frühjahrskonzert am 1. Mai einem vollen Konzert - saal präsentieren durften. Auch heuer war unser Auf jeder Reise gibt es auch traurige Momente. So Weg wieder geprägt von verschiedensten kirchli - mussten wir uns Ende August schweren Herzens chen Festen, wie den beiden Erstkommunionen o - von unserem langjährigen Fähnrich Hans Pitterle der dem Florianikirchgang. verabschieden. Gegen Ende unserer „Reise“ durch 2014 gestalteten wir die alljährliche Bergmesse Wie bereits in den letzten Jahren kristallisierte am Heimkehrerkreuz und feierten mit unserem sich das Kirchtagsfest Anfang Juli beim Pavillon zu Ehrenmitglied Peter Resinger seinen 70. Geburts - einem echten Höhepunkt unseres Vereinsjahres tag – dabei ließ es sich der immer noch begeister - heraus. Die Stadtmusik Lienz und die Tschuinggn - te Musikant nicht nehmen, den ein oder anderen musik aus Außervillgraten sorgten dafür, dass un - Marsch selbst zu „tampern“. ser Kirchtag nicht nur kulinarische Schmankerln zu bieten hatte, sondern auch musikalisch über - Abgeschlossen haben wir unsere Reise durch das zeugte. Vereinsjahr dann auch tatsächlich bei herrlichem Wetter mit einem Ausflug in das Gardaland und in Neben den jährlichen Fixterminen, dem Dämmer - das Weinbaugebiet Kaltern. schoppen in Tessenberg und dem Oberländer Be - zirksmusikfest, das heuer seine Zelte in Außervill - Text und Fotos: Michael Egger graten aufgeschlagen hatte, umrahmte unser Ver - ein heuer auch das Jubiläumsfest des Sillianer Al - tenheimes.

18 Vereine

Sportunion Heinfels

Eisstockdorfmeisterschaft Bei der diesjährigen Eisstockdorfmeisterschaft spiele der Kampf- und Reservemannschaft vom FC nahmen insgesamt 16 Mannschaften teil. Im Fina - Sillian-Heinfels wurden auf dem Kunstrasenplatz le setzten sich die Panther Biker gegen die Mann - ausgetragen. schaft vom Salcher durch. Fußballkleinfeldturnier Neben dem letztjährigen Sieger FC Winnebach kämpften auch die heimischen Vereine der Sportunion Heinfels und der Landjugend Panzen - dorf um den Titel des Kleinfeldturniersiegers 2014. Der FC Winnebach setzte sich im Finale ge - gen die Sportunion Heinfels durch. Den dritten Platz belegte das Team „Stocks“.

Im Bild: Die Siegermannschaft mit den Sektionsleitern Eis und Bür - germeister Ing. Hofmann Georg.

Wintertriathlon Eine Mannschaft bestand aus einem Tourengeher, Langläufer und Läufer. Die Gewinner und somit am genauesten an der Mittelzeit des Tages waren das „Team Anja“. Die schnellste Zeit des Tages hat - te die Mannschaft der „Musik“. Im Bild: die Siegermannschaft mit den Sektionsleitern und Ob - mann Halder Peter

Herren-Doppelturnier Die Tennisplätze konnten Anfang April bespielt werden. Neben diversen Turnieren (Mixdoppel und Herrendoppel) wurde auch ein Tenniskurs für Kinder und Jugendliche angeboten.

Im Bild: Die drei erstgereihten Teams mit Obmann Halder Peter.

Eröffnung Kunstrasenplatz Der Fußballplatz konnte trotz der extremen Schneemassen bereits Ende Jänner bespielt wer - den. Mannschaften aus Ost- und Südtirol nutzten den Platz, um sich ideal auf die Frühjahrssaison vorzubereiten. Auch die ersten Meisterschafts- Text und Fotos: Sportunion Heinfels

19 Vereine

Tiroler Seniorenbund - Ortsgruppe Heinfels Ausflug zur Burg Hochosterwitz

Unser heuriger Frühjahrsausflug der Ortsgruppe Die Heimreise führte über das romantische Gurk - Heinfels führte nach Kärnten auf die Burg Hoch- tal zum Ossiacher See. Dort besichtigten wir die osterwitz im Bezirk St. Veit an der Glan in der Stiftskirche Ossiach, die für Ihre Freskenmalerei Nähe von Brückl. Nach einer 25-minütigen Berg - bekannt ist. Danach gab es eine kleine Kaffeepau - wanderung zum Schloss gab es eine ausführliche se. Anschließend fuhren wir an der Landstraße Besichtigung und Führung durch das Schloss, bei entlang zum Millstätter See bis nach Spittal an der der es über die Geschichte des Adelsgeschlechtes Drau unserer Heimat entgegen. Wir danken be - der „Khevenhüller“ ging. Nach dem Abstieg fuhren sonders dem Busfahrer Toni für die vielen Infor - wir weiter zum Gurker Dom, wo wir zu Mittag mationen während der Fahrt und dem Senioren - aßen. Wir besuchten nachher die Kirche der bund Heinfels unter Obmann Schett Peter für die - „Hemma von Gurk“. sen schönen und erlebnisreichen Tag.

Text und Fotos: Alois Bachlechner

20 Vereine

Jungbauernschaft/Landjugend Tessenberg Rückblick auf das Vereinsjahr und Neuwahlen

Maibaum 2014 und Elisabeth Kofler folgte ein Tätigkeitsbericht „Alles neu macht der Mai“ – doch gilt das nicht für der vergangenen Jahre durch den Schriftführer den Maibaum in Tessenberg. Wie üblich waren Patrick Bachmann. Der Kassier Christian Bach - wir heuer wieder für das Aufstellen und Bewa - mann konnte auf ein erfolgreiches Jahr 2013 chen des Maibaums zuständig. Die größte Aufgabe zurückblicken. Daraufhin wurden die beiden stellt dabei natürlich immer das Finden eines ge - langjährigen Kassaprüfer Stefan Fürhapter und eigneten Baumes dar. Die Auswahl gestaltete sich Georg Troyer mit einem kleinen Geschenk verab - heuer relativ leicht, jedoch spießte es sich danach schiedet. etwas beim Abtransport aus dem Wald, wodurch wir uns jedoch nicht entmutigen ließen. Nach dem Die darauffolgenden Wahlen brachten das folgen - Schmücken und Aufstellen stand das Bewachen de Ergebnis: auf dem Programm. Glücklicherweise blieb der Baum von Unheil ver - Obmann : Manuel Mayr schont und so konnte er Anfang Juni bei einer Obmann-Stellvertreter: Patrick Bachmann prächtigen Verlosung mit zahlreichen Besuchern Obfrau: Ramona Leiter verlost werden. Obfrau-Stellvertreter: Elisabeth Kofler Schriftführer: Alexander Mayr Kassier: Christian Bachmann

Weitere Mitglieder: Johannes Fürhapter, Hanspeter Leiter, Johannes Steinringer, Natalie Bachmann, Karin Herrnegger, Kerstin Schett

Kassaprüfer: Martin Troyer, Martin Gasser

Public Viewing WM-Finale Nach dem Vorbild der großen Public-Viewing Ver - anstaltungen rund um die Welt veranstalteten auch wir ein etwas kleineres, aber um nichts we - niger feines Public Viewing. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und so wurde auch noch nach dem Spiel über strittige Si - tuationen fachgesimpelt und diskutiert.

Vollversammlung mit Neuwahlen Am 4. Oktober 2014 fand die alljährliche Vollver - sammlung der Landjugend Tessenberg statt. Da die 3-jährige Periode zu Ende ging, wurde an die - Der neue Ausschuss der JB/LJ Tessenberg sem Abend auch ein neuer Ausschuss gewählt. Nach der Begrüßung der Mitglieder und Ehrengä - Text: Patrick Bachmann, Alexander Mayr ste durch die „alten“ Obleute Johannes Fürhapter Fotos: Patrick Bachmann, Michael Egger

21 Vereine

Pfarrgemeinderat Heinfels Patrozinium St. Peter und Paul, Weihe des neuen Prozessionshimmels

Am Sonntag, 06. Juli 2014, konnte bei strahlend Einen ganz herzlichen Dank an folgende Heinfels - schönem Wetter anlässlich des Patroziniums zum er Betriebe für die großzügige finanzielle Unter - vierten Mal die Prozession in Heinfels durchge - stützung: Aichner Raummoden, Auto Lusser Diet - führt werden. Die Beteiligung der Bevölkerung mar und Otto, Holzbau Lusser, Wiedemayr Land - war - wie auch in den vergangenen Jahren - sehr technik, EGO, Steidl Tierarzt, Sunny Sport, Tischle - zahlreich. rei Kassewalder, Tischlerei Gardener, Gemeinde Heinfels, Volksbank Heinfels, Raiffeisenbank Silli - Pfarrer Anno weihte den neuen Prozessionshim - an und der Musikkapelle Heinfels. mel während der Festmesse. In seinen Worten be - tonte er seine Dankbarkeit für den Zusammen - Ein herzlicher Dank an Freidl Erich für das Malen halt: „Helfmo zomme – dann kommt ein Stück der Tragestangen, den Helfern beim Anbringen Himmel auf die Erde: sichtbar ... tragbar ... mitge - der Halterungen in der Kirche und besonders an hend ... und darunter, darin verborgen das Aller - Kühbacher Hans für seine großzügige Unterstüt - heiligste, dann ist ganz viel möglich.“ zung.

Der neue Prozessionshimmel wurde von der Durch die Mithilfe der gesamten Bevölkerung bei Stickerei Jaeschke in Engelsberg bei Altötting den Pfarrkaffees zur Finanzierung des Himmels (Bayern) genäht und gestickt. hat sich die Anschaffung zu einem Gemein - Die Musikkapelle Heinfels und die Sillianer Schüt - schaftsprojekt entwickelt. zen boten ein farbenprächtiges Bild und gaben Pfarrer Anno: „Und noch eines sagt uns dieser dem Kirchtag einen schönen Rahmen. Himmel: er ist dafür gemacht, um auf dem Weg zu sein. Heraus aus der Kirche, hinein ins Dorf, hin zu Beim anschließenden Kirchtagsfest beim Pavillon den Menschen. Nur wenn wir aufbrechen und hin sorgten die Stadtmusik Lienz und die Tschuinggn - zu den Menschen gehen, besonders zu allen, die in musik für beste Unterhaltung. Die Musikanten der ihrem Leben schwere Lasten tragen, berührt auch Musikkapelle Heinfels servierten köstliche Spei - in unserem Dorf ein Stück Himmel diese Erde.” sen und erfrischende Getränke.

Die Pfarrjugend Heinfels erzielte mit dem Verkauf von Losen für die Tombola einen beachtlichen Be - trag zur Finanzierung des Prozessionshimmels. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Betrieben, die diese Tombola mit zahlreichen Preisen unter - Text: Ingrid Wiedemayr stützt haben. Fotos: Franz Kollreider 22 Vereine

Pfarrgemeinderat Tessenberg Bergmesse mit Generalvikar Mag. Jakob Bürgler

Am Sonntag, 3. August 2014, fand wieder die tra - Hunderte Pilger folgten der Einladung und stärk - ditionelle Bergmesse beim Tessenberger Kreuz ten sich im Anschluss an die Messe mit gegrillten statt. Besonders erfreulich war, dass dieses Jahr Köstlichkeiten und erfrischenden Getränken, wel - Generalvikar Mag. Jakob Bürgler die Messe, wel - che der Pfarrgemeinderat von Tessenberg beim che von den Bläsern der MK Heinfels feierlich um - Tessenberger See anbot. rahmt wurde, zelebrierte. Text und Fotos: Pfarrgemeinderat Tessenberg

23 Vereine

Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf Rückblick auf einen ereignisreichen Sommer

Gleich am Beginn des Sommers, am Christi-Him - Mitte August fand dann beim Pavillon Panzendorf melfahrtstag, den 29. Mai 2014, lud die Jungbau - das Dämmerschoppen der MK Heinfels gemein - ernschaft/Landjugend zur Maibaumverlosung in sam mit der Grillparty der JB/LJ Panzendorf statt. Panzendorf. Nach der Feldmesse am Pavillon Zum Glück blieb das Wetter beständig. Somit spielte die Musikkapelle Heinfels auf. Bei der Mai - konnten sich die zahlreichen Besucher bei musi - baumverlosung, bei der es viele attraktive Preise kalischer Unterhaltung mit kulinarischen zu gewinnen gab, staubte Roswitha Wurzer den Schmankerln verwöhnen lassen. Hauptpreis ab – den Maibaum! Die JB/LJ Panzen - Zum Abschluss der dreijährigen Ausschussperi - dorf gratuliert ihr herzlich und bedankt sich bei ode organisierte die JB/LJ Panzendorf einen Zwei - allen Helferinnen und Helfern für die tolle Gestal - tagesausflug nach München. Am Samstag, den 13. tung des Festes! September war es soweit. 22 Mitglieder besuch - ten am Samstag die Therme Erding. Am Abend stärkte sich der Trupp mit regionalen Schmanker - ln im Augustinerkeller, bevor sie sich ins Nachtle - ben stürzten. Nach einem gemeinsamen Früh - stück ging es weiter in die BMW-Welt München. Dort wurde in einer speziell für Jugendliche aus - gerichteten Führung das Werk genauer unter die Lupe genommen, bevor die Heimfahrt angetreten wurde. Am 21. September 2014 trafen sich die Mitglieder der JB/LJ Panzendorf zur Vollversammlung und Nur einige Tage später, am 1. Juni, nahm die Ver - zur Neuwahl. Nach dem Bericht der Obleute Mich - einsgruppe Panzendorf beim Bezirksumzug in Li - ael Troyer und Verena Bürgler, der Schriftführerin enz unter dem Motto “Woher bisch du?” teil. Für Johanna Troyer und des Kassiers Markus Wierer die JB/LJ-Mitglieder war es eine leichte Entschei - starteten die Neuwahlen. Zum Obmann wurde dung, den Besuchern ihren Heimatort optimal einstimmig wieder Michael Troyer, zur Ortsob - vorzustellen: Mit der Burg Heinfels, die den An - frau Verena Bürgler gewählt. Somit hat sich an der blick des Osttiroler Pustertales dominiert! Beglei - Führung der JB/LJ nichts geändert. tet wurden die verschiedenen Gruppen von sie - ben Musikkapellen – durch die Stadt bis zur RGO- Arena. Dort fand anschließend ein Genussfest statt, bei dem heimische Schmankerln serviert wurden.

Neuer JB/LJ Ausschuss; Im Bild fehlen: Ludwig Wiedemayr, Karin Leiter, Markus Wierer Text: Johanna Troyer Fotos: Jungbauernschaft/Landjugend P anzendorf

24 Vereine

Bäuerinnenorganisation Tessenberg Neuwahlen

Am Sonntag, den 31. August 2014, fand im Mehr - Weitere Ausschussmitglieder sind Mayr Maria, zweckgebäude in Tessenberg die Neuwahl in der Herrnegger Bernadette und Pitterl Hemma. Bäuerinnenorganisation statt. Unter das Motto „Bäuerinnen gestalten Lebens - raum“ möchte das neue Team die nächsten sechs Schon im Vorfeld teilten Michaela Pitterl und Ko - Jahre stellen. fler-Hofer Gabi mit, dass sie nach zwölf bzw. acht - zehn Jahren nicht mehr kandidieren. Deshalb Die neue Funktionsperiode begann mit der Gestal - musste eine neue Führung gefunden werden. tung des Erntedankfestes am Sonntag, den 28. Michaela Pitterl und Kofler-Hofer Gabi gebührt September. ein großes Dankeschön für ihre langjährige Tätig - keit. Am 2. Oktober fand wieder der traditionelle Frau - enkaffee nach dem Schülergottesdienst statt. Bei der Wahl wurde dann Steidl Lydia als neue Auf zahlreichen Besuch bei den Veranstaltungen Ortsbäuerin gewählt. Die Wahl zur Stellvertrete - und gute Zusammenarbeit freut sich der neue rin fiel auf Bachlechner Carmen. Ausschuss. Text und Fotos: Lydia Steidl

v.l. Hemma Pitterl, Ortsbauernobmann Peter-Paul Fürhapter, Maria Mayr, Orts - bäuerin Lydia Steidl, Bernadette Herrnegger, Carmen Bachlechner, Bezirks - bäuerin Anna Frank

25 Bildung

Volksschule Heinfels Wieder tolle Erfolge bei Malwettbewerben

Auch die Schüler der 1. und 2. Schulstufe nahmen Dabei ging es, ein Fahrrad ihrer Vorstellung zu im Schuljahr 2013/14 an einem Malwettbewerb zeichnen. Die Schülerin der 3. Schulstufe Giulia teil, u. z. am „Tiroler Märchenpreis 2014“. Gianfrate hat den 3. Preis für den Bezirk. Die Preisverteilung fand am 4. Juni 2014 in der Volks - Sie mussten eine Szene aus dem Märchen Dornrö - schule statt. schen bildnerisch darstellen. Die Schülerin der 2. Schulstufe Lea Lanser erreichte auf Landesebene Wir gratulieren Lea und Giulia ganz herzlich zu den 5. Preis. Die Preisverteilung fand am 27. Juni diesen großartigen Erfolgen. im ORF-Studio Tirol in Innsbruck statt. Die Schüler der 3. und 4. Schulstufe nahmen im vergangenen Schuljahr am landesweiten Malwett - bewerb "CRAZY BIKE" teil (organisiert vom Kli - mabündnis Tirol). Text und Fotos: VS Heinfels, Irmgard Grißmann

26 Bildung

Volksschule Tessenberg 2. Platz beim Experimente-Fest

Am 8. Mai 2014 haben die Schüler der 3. und 4. Schul - stufe mit ihrer Lehrerin Barbara Male bei der Ab - schlussveranstaltung des Experimente-Projekts in Wattens teilgenommen. Claudia Bachmann hat das “Forscherteam” mit dem Bus über den Felbertauern nach Wattens gebracht. In einem Haus der Firma Swarovski haben die Schüler ihre Experimente (Eiswürfel-Fischen, Erdbeereis her - stellen) vorbereitet und einer Jury gezeigt. Außerdem wurden sie auch gefilmt und befragt. Bei der anschließenden Preisverteilung holte sich die VS Tessenberg den 2. Platz und damit 600 Euro so - wie Kinogutscheine. Nach einem guten Essen traten die kleinen Forscher und ihre Begleiter die Heimreise über Südtirol an. Der tolle Tag mit dem Experimente - fest war nun zu Ende und wird allen noch lange in Er - innerung bleiben.

Text und Foto: VS Tessenberg, Barbara Male

27 Familiäres

Karin Herrnegger Anna Hofmann e s s ü

l hat ihre Ausbildung zur Kin - hat das BORG in Lienz erfolg -

h derkrippenerzieherin in reich mit der Matura abge - c Innsbruck erfolgreich abge -

s schlossen. schlossen. b a s t ä

t Laura Hofmann Marlene Kofler i s r e hat ihre Ausbildung an der v

i hat das BORG in Lienz erfolg - BAKIP Kettenbrücke in Inns -

n reich mit der Matura abge - bruck erfolgreich mit der schlossen. U

Matura abgeschlossen. d n u

- Erika Kollreider Sabrina Mayr l u h

c hat ihr Bachelorstudium der

S hat die HAK in Lienz erfolg - Germanistik an der Karl- , reich mit der Matura abge - - Franzens-Universität in Graz

r schlossen. erfolgreich abgeschlossen. h e L

Alessia Kofler Tanja Bachmann holte sich bei den Tiroler Schwimm-Meisterschaften holte sich beim Landesju - nicht nur 5 Tiroler Meisterti - gendwettbewerb des Roten tel und eine Silbermedaille in Kreuzes mit ihrer Kollegin der Schülerklasse I, sondern aus Längenfeld den 1. Platz schwamm den neuen Öster - in der Kategorie Gold! reich-Rekord über 100m Brust in ihrer Altersklasse!

Herzliche Gratulation an

Antonia und Anton Rainer

zum 50. Hochzeitstag!

28 Familiäres

Todesfälle Johanna Stallbaumer aus Panzendorf, gestorben am 30. Mai Josef Huber aus Panzendorf, gestorben am 30. August Hans Pitterle aus Panzendorf, gestorben am 31. August Hans Kühbacher aus Panzendorf, gestorben am 16. September Marianne Bulla aus Tessenberg, gestorben am 1. Oktober

Aus Heinfels fortgezogen sind ... … Marina Bachlechner nach Anthering … Notburga Ganner nach Sillian … Carmen Egger nach Sillian … Miriam Obristhofer nach Innsbruck … Maria Stallbaumer-Trestler mit Ava nach Wien … Manuela Pitterle nach Dornbirn ... Bettina Herrnegger nach Lienz … Christine Scherer nach Obertilliach … Peter-Paul Hofmann nach Haiming … Maria Niedertscheider nach Innsbruck … Marlene Kofler nach Innsbruck … Magdalena Trojer nach Innsbruck … Barbara Kofler-Hofer nach Obertilliach … Rita Werth mit Patrick nach Abfaltersbach … Sherin Krautgasser nach Lienz … Tatjana Winkler nach Kartitsch … Tomasz Kukulka nach Heiterwang … Christina Wurzer nach Außervillgraten Herzlich willkommen in Heinfels ... … Lukas Halder in Panzendorf … Jasmin Viertler in Panzendorf … Jovica Jovanovski in Panzendorf … Michaela Webhofer mit … Maria Leiter in Tessenberg … Luca, Laurin und Bibiane in Panzendorf … Helene Stallbaumer in Panzendorf … Sandro Zandanell in Panzendorf Der Storch brachte ... … Finn der Sabrina und dem Hubert Niederegger (25. März) … Ava der Maria und dem Johannes Stallbaumer (31. März) … Elena der Eveline Moosmann und dem Andreas Huber (26. März) … Julia der Rebecca und dem Michael Hofmann (11. Juli) … Stella der Andrea Bachmann und dem Reinhold Walder (15. Juli) … Simon der Christine Scherer und dem Manuel Geiler (19. August) … Levi der Katrin Schönegger und dem Thomas Mitterdorfer (8. September) … Raphael der Sandra und dem Markus Schwentner (18. September) Geheiratet haben ...... Carina Ruggenthaler und Erwin Bachmann … Barbara Kofler-Hofer und Adolf Micheler ... Helene Grünbacher und Hubert Stallbaumer ... Rebecca Wieser und Michael Hofmann

Aktueller Einwohnerstand: 1.024 Hauptwohnsitze

29 Herbstliche Impvrone sFsrainoz Knoellrn eider