PUSEMOR REGIONAL REPORT TEAM TYROL.Docmay 2006 Side 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
WINTERINFO HOCHPUSTERTAL Pustertal - Villgratental - Tiroler Gailtal/Lesachtal
www.hochpustertal.com WINTERINFO HOCHPUSTERTAL Pustertal - Villgratental - Tiroler Gailtal/Lesachtal Foto: Skizentrum Hochpustertal / Schultzgruppe 1 HOCHPUSTERTAL - WINTERTRAUM IM SCHNEEREICHEN SÜDEN ÖSTERREICHS PUSTERTAL - VILLGRATENTAL - TIROLER GAILTAL/LESACHTAL SKIERLEBNIS Eingebettet zwischen den Gipfeln der Villgrater Berge, der Karnischen Alpen und der Sextener bzw. Lienzer Dolomiten liegt der österreichi- sche Teil des Pustertales, das sich von Brixen in Südtirol bis nach Lienz in Osttirol erstreckt. Bei den „Puschtran“ in Osttirol, so werden die Einheimischen im Volksmund genannt, geht vieles noch ein wenig gemütlicher zu und anstatt großer Bettenburgen findet man vor allem MIT DOLOMITENBLICK. gemütliche - familiär geführte Unterkunftsbetriebe. Das attraktivste Skigebiet ist das Skizentrum Hochpustertal in Sillian. Eine moderne Einseilumlaufbahn, zwei Vierersesselbahnen, neu eine beheizte Sechsersesselbahn mit Wetterschutzhaube sowie zwei Schlepplifte erschließen 55 km beschneite, wunderschöne Pisten aller Schwierigkeitsgrade bis auf über 2400 m Höhe. 3 besonders familienfreundliche Skigebiete in Sillian, Kartitsch und Obertilliach garantieren auf Grund der Schneesicherheit für grenzenloses Skivergnügen auf mehr als 70 km Pisten. Sehr vorteilhaft zum Erlernen des Wedelns im Schnee, besonders für Kinder sind der Stauderlift in Innervillgraten, der Lanalift in Anras sowie das neue Winterwichtelland in Sillian. Ski & Fun werden im Hochpustertal großgeschrieben. Allerorts werden Naturrodelbahnen, Eislaufplätze und Winterwanderwege -
Lienz - Ainet - Huben - Matrei I
951 Lienz - Ainet - Huben - Matrei i. O. - Virgen - Prägraten a. G. Gültig von 13.12.2020 bis 29.05.2021 und ab 27.09.2021 HALTESTELLE MONTAG-FREITAG 15-951-M-1-j21, 29.12.2020 10:38:40 LINIE 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 951 900N 900N VERKEHRSHINWEIS L L L 05 CoronaN 05 CoronaN Lienz Bahnhof 06:40 09:05 10:05 11:05 11:05 12:05 13:05 13:05 14:05 14:05 15:05 16:15 17:15 18:20 19:20 21:00 23:00 Lienz Dolomitenkreuzung (Steig A) 06:42 09:07 10:07 11:07 11:07 12:07 13:07 13:07 14:07 14:07 15:07 16:17 17:17 18:22 19:22 21:25 23:25 Lienz Hochstein/Schloss Bruck 06:43 09:08 10:08 11:08 11:08 12:08 13:08 13:08 14:08 14:08 15:08 16:18 17:18 18:23 19:23 21:26 23:26 Oberlienz Abzw Ort 06:46 09:11 10:11 11:11 11:11 12:11 13:11 13:11 14:11 14:11 15:11 16:21 17:21 18:26 19:26 21:29 23:29 Oberlienz Abzw Glanz 06:48 09:13 10:13 11:13 11:13 12:13 13:13 13:13 14:13 14:13 15:13 16:23 17:23 18:28 19:28 21:31 23:31 Ainet Abzw Ort 06:50 09:15 10:15 11:15 11:15 12:15 13:15 13:15 14:15 14:15 15:15 16:25 17:25 18:30 19:30 21:33 23:33 Ainet Abzw Schlaiten 06:51 09:16 10:16 11:16 11:16 12:16 13:16 13:16 14:16 14:16 15:16 16:26 17:26 18:31 19:31 21:34 23:34 Ainet Bad Weiherburg 06:52 09:17 10:17 11:17 11:17 12:17 13:17 13:17 14:17 14:17 15:17 16:27 17:27 18:32 19:32 21:35 23:35 St. -
Vogelkundliche Berichte Und Informationen Aus Tirol
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelkundliche Berichte und Informationen aus Tirol Jahr/Year: 1987 Band/Volume: 1987_2 Autor(en)/Author(s): Heinricher Alois Artikel/Article: Vogelzug durch Osttirol 1-12 ©Walter Gstader, Mutters, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Vogelkundliche Berichte und Informationen aus Tirol Herausgegeben von der Tiroler Vogelwarte, Innsbruck Nr. 2/1987 Dezember 1987 Vogelzug durch Ost tirol Alois HEINRICHER, Lienz f Seit dem Jahr 1970 haben üsttiroler Ornithologen Notizen über den Vogelzug im Bezirk Lienz gesammelt. Das vorliegende Daten material stammt in der Hauptsache von folgenden Beobachtern: Peter DEFREGGER (+), Lienz; Franz GOLLER, Kartitsch; Alois HEIN RICHER, Lienz; Leo KRANEBITTER, NulJdorf Josef LANSER, Villgra- ten; Peter RONACHER, Oberlienz; Ulrich STRüCKL, Matrei/Lienz; Hans WASCHGLER, Lienz. Von den bisher im Bezirk Lienz beobachteten 252 Vogelarten sind etwa 70 Jahresvögel; die anderen 1S2 Arten sind Durchzügler, Wintergäste und Irrgäste und etwa 55 Arten Sommervögel, die im Beobachtungsbereich brüten. Dieser letzten Gruppe - den Zugvö geln unter unseren Brutvögeln galt die besondere Aufmerksam keit der Beobachter. Verhältnismäßig lückenlos sind die Beob achtungen für den Raum Lienz, für Villgraten und Matrei; zu wenig Daten gibt es für das Gebiet der oberen Drau im Bereich S i 1 1 ian-Innichen. Trotz dieser Mängel wurde versucht, mit dem vorhandenen Beobachtungsmaterial -
RADELDORADO OSTTIROL Zwischen Großglockner Und Dolomiten
RADELDORADO OSTTIROL zwischen Großglockner und Dolomiten 1 Osttirol Radkönige zwischen Glockner und Dolomiten. Radfahren muss wohl in Osttirol erfunden worden sein: Nirgendwo sonst sind auf engstem Raum die Möglichkeiten für Pedalritter so vielfältig wie hier. Und nicht umsonst sind die Top-Radsportveranstaltungen regelmäßig zu Besuch in der sa- genhaften Bergwelt: der Giro d‘Italia macht ebenso Station wie die Königsetappe der internationalen Österreich Radrundfahrt in Matrei in Osttirol, mitten im Herz des Nationalparks Hohe Tauern. Auch die beliebteste Touristikfahrt Österreichs - die Dolomitenradrundfahrt findet in Osttirol statt. Aber auch das gemütliche Familienradeln kommt in Osttirol nicht zur kurz. Die Startetappe des Drauradwegs führt von Toblach über Sillian bis Lienz. Immer leicht bergab wird so Radfahren entlang der wilden Drau zum Genuss. Die Draurad- weg-Wirte laden zwischendrin immer wieder zu einer gemüt- lichen Rast. Und auch manches Ausflugsziel wie die Galitzen- klamm, die Lienzer Altstadt oder Schloss Bruck sollte bei der Familientour eingeplant werden. Stramme Wadeln sind heiß auf Osttiroler Berge! Mountain- biken in Osttirol ist ein Erlebnis der besonderen Art. Über 600 km MTB-Routen der verschiedensten Schwierigkeitsgra- de, gute Beschilderung, eine traumhafte Bergwelt, gesunde Naturlandschaft und das sonnige Wetter auf der Alpensüd- seite sprechen unbedingt für das Land zwischen Großglockner und Dolomiten. www.osttirol.com 2 Radfahren in Osttirol 3 Sport 2000 Verleihstationen Europaplatz, Matrei i.O., Tel. +43 (0)4875 6581121, www.sport2000rent.at Bike Center Amlach Sparmarkt Prägraten a.Gr. Verleih von Kinder-Rädern, Kinderanhängern, Freebikes, Montain- St. Andrä 3a, 9974 Prägraten a.Gr., Tel. +43 (0) 4877 5208, bikes, Tandems, Familienkutschen, Tret Go-Karts und E-Bikes! www.spar.at/weiskopf Neu: Elektro Roller (ohne Führerschein). -
Bericht 2002/Teil 2
158 Abwasserverband Hohe Tauern Süd 7.6 BEZIRK LIENZ 7.6.1 Abwasserverbände 7.6.1.1 Abwasserverband Hohe Tauern Süd Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben Verwaltung: Kläranlage: Tel. 04872/6805-26 Tel. 04872/5467-0 Fax 04872/6805-31 Fax 04872/5467-23 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] KLÄRANLAGE Der Abwasserverband Hohe Tauern Süd wurde ursprünglich von den Gemeinden Matrei HUBEN in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger und Kals am Großglockner im Jahre 1992 gegründet. Im Jahr 1999 ist die Gemeinde Hopfgarten im Defereggen und im Jahre 2000 die Gemeinde St. Veit im Defereggen dem Abwasserverband Hohe Tauern Süd beigetreten. Alle in den Verbandsgemeinden anfallenden Abwässer werden der Kläranlage Huben zugeleitet. Abwasserentsorgung in Tirol 2002 Land Tirol – Siedlungswasserwirtschaft Abwasserverband 159 Hohe Tauern Süd Ausbaugröße: 37.000 EW60 Organische Schmutzfracht: 2.220 kg BSB5/d Abwassermenge bei Trockenwetter: 7.400 m3/d Die Kläranlage ist als einstufige Belebtschlammanlage für 37.000 EW60 konzipiert und besteht aus Rechen, Sand-/Fettfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und ist zur Nitrifikation, Denitrifikation und Posphorelimination ausgelegt. Das gereinigte Abwasser wird in die Isel eingeleitet. Der abgezogene Schlamm wird in einem Faulturm anaerob stabilisiert und wird anschließend mittels einer Kammerfilterpresse konditioniert. Vorfluter: Isel Inbetriebnahme: 1999 Hinweise zu Auslastung und Reinigungsleistung im Betriebsjahr 2002 (siehe auch Punkt 1): 1) Auslastung: • hydraulisch max. Woche: 56% Jahresmittelwert: 30% • organisch max. Woche: 88% Jahresmittelwert: 37% 2) Jahresmittelwert der Reinigungsleistung: • BSB5-Abbau 98% • CSB-Abbau 94% SAMMLER Mittels der Sammelkanäle wurden bereits die Anschlüsse von Matrei in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger, Kals am Großglockner, Hopfgarten und St. -
Heimatbla?Tter 10-09:Layout 1
OSTTIROLEROSTTIROLER HEIMATBLÄTTERHEIMATBLÄTTER Heimatkundliche Beilage des „Osttiroler Bote“ NUMMER 10-11/2009 77. JAHRGANG Meinrad Pizzinini Die letzten Kämpfe von „Anno Neun“ in Tirol Rückblick auf bedeutende Ereignisse des Jahres 1809 in Osttirol Das Tiroler Gedenkjahr 1809- ten die Truppen beim Kärntner Tor 2009 mit dem Motto „Geschichte den Boden des Eisackkreises im trifft Zukunft“ gibt Anlass, einen Königreich Bayern. Lienz war also Rückblick auf den Entwicklungs- die erste befreite Stadt! Nach der gang des Jahres 1809 im südöst- Beschreibung des Oberleutnants lichen Tirol zu werfen. Abgesehen Franz Karl von Veyder4 brachen die von einem „roten Faden“ durch das Soldaten beim Überschreiten der Geschehen dieses bewegten Jahres Grenze in einen Jubelruf aus, und im Allgemeinen werden Ereignisse der Einzug in Lienz erfolgte unter in den Monaten April, August und großer Begeisterung der Bevölke- Dezember speziell herausgegriffen. rung, die die Soldaten als ihre „Brü- der und Erretter“ umarmten. Böller- Das Pustertal als knall und Glockengeläute begrüßten Durchzugsstrecke den wenig später einreitenden Das Pustertal fungierte durch Korpskommandanten Chasteler. Jahrhunderte als einzige inneröster- Im Gefolge des Militärs erschien reichische Verbindung – das Hoch- der als kaiserlicher Intendant zur stift Salzburg besaß unter den Wiedereinrichtung der österreichi- Fürsterzbischöfen eine eigene Lan- schen Verwaltung bestellte Joseph deshoheit – zwischen Wien und Freiherr von Hormayr, ein gebürti- dem Zentrum Tirols und den habs- ger Tiroler. Seinem neuen Amt ent- burgischen Besitzungen in der sprechend, wollte er in Lienz gleich Schweiz und am Oberrhein. Die aktiv werden und erkundigte sich Durchzüge des Hofes und beson- nach dem Verhalten der bayerischen ders des Militärs stellten für die Be- Beamten. Vermutlich war er über- völkerung immer eine große Be- rascht zu hören, dass man den recht- lastung dar. -
Mit Dem Zimmergewehr
2017 Ergebnisse vom Landesschießen Mit dem Zimmergewehr Das am 13. und 14. Oktober am Schießstand der Schützengilde Hochpustertal in Sillian - Osttirol durchgeführt wurde. Liebe Marketenderinnen und Schützenkameraden! Am Landesschießen 2017 mit dem Zimmergewehr, haben 74 Schützen- darunter ein Jungschütze und 7 Marketenderinnen teilgenommen und im fairen Wettstreit um Ringe und Ränge gekämpft. Für den einen oder anderen erfolgreich, oder auch weniger erfolgreich. Wir haben uns über die zahlreiche Teilnahme aus den einzelnen Vierteln gefreut, ganz besonders über die Teilnehmer aus dem Viertel „Tirol Mitte“ und aus unserem Osttiroler Schützenviertel. Trotz der weiten Anreise aus dem Tiroler Oberland, haben auch vier Schützen der Kompanie Pfunds ihr Können unter Beweis gestellt. Leider war aus dem Tiroler Unterland nur der Viertelkommandant vertreten. Die Ergebnisse der einzelnen Schützen und Marketenderinnen, sowie das Ergebnis unseres Osttiroler Jungschützen „Kevin Weiler“ von der Kompanie Anras, haben ein überraschend hohes Niveau gezeigt und dazu kann man nur gratulieren! Wir bedanken uns bei allen, die uns in irgend-einer Weise unterstützt- und durch ihre Mitarbeit auch zum guten Gelingen beigetragen haben! Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Schützengilde Hochpustertal, in deren Räumlichkeiten wir dieses Landesschießen austragen durften! Für das Organisationsteam: Bataillons u. Viertel-Schießwart Hans Bergmann „Herzlichen Dank“ für die Unterstützung! Viertel-Schießwart Ernst Markt für die Spende der Schieß-Abzeichen! Bodner Mario - Patrick Mayr - Pizzeria Tempele- Pizzeria Helmhotel Gilde Hochpustertal 1. Schützenmeister Franz Mair - Florian Mair Waltraud Gasser - Schett Maria - Ingo Weiler - Walder Josef Senfter Anton - Obrist Hans - Patrick Rossmann - Herbert Pramstaller Landesschießen Bund der Tiroler Schützenkompanien Marketenderinnen Rang Kat. Nr. Name Ort/Mannschaft Ringe 1. -
Lienz - Debant - Dölsach - Lavant / Nikolsdorf
940/941 Lienz - Debant - Dölsach - Lavant / Nikolsdorf Gültig von 20.12.2020 bis 05.04.2021 HALTESTELLE MONTAG-FREITAG 15-940-M-2-j21, 26.01.2021 14:39:50 LINIE 941 940 941 941 940 940 940 941 940 941 940 941 940 941 940 941 941 940 941 941 940 940 VERKEHRSHINWEIS L Gaimberg Zettersfeldbahn ab 14:57 16:05 Lienz Zettersfeldstraße/Mienekugel 14:59 16:07 Lienz Bahnhof 06:35 07:40 07:47 08:40 10:12 11:05 11:12 12:05 12:12 13:05 13:12 14:05 14:12 15:05 16:15 16:22 17:15 18:15 18:22 19:12 Lienz Schillerstraße 06:37 07:42 08:42 10:14 11:07 12:07 13:07 14:07 15:07 16:17 17:17 18:17 19:14 Lienz Peggetz Auenweg 06:38 07:43 08:43 10:15 11:08 12:08 13:08 14:08 15:08 16:18 17:18 18:18 19:15 Lienz Peggetz ÖBB-Postbus Garage 06:39 07:44 08:44 10:16 11:09 12:09 13:09 14:09 15:09 16:19 17:19 18:19 19:16 Lienz Peggetz Fa. Liebherr 06:40 07:45 08:45 10:17 11:10 12:10 13:10 14:10 15:10 16:20 17:20 18:20 19:17 Nußdorf Wartschensiedlung 06:42 07:23 07:47 08:47 10:19 11:12 12:12 13:12 14:12 15:12 16:22 17:22 18:22 19:19 Nußdorf Volksschule 06:43 07:24 07:48 08:48 10:20 11:13 12:13 13:13 14:13 15:13 16:23 17:23 18:23 19:20 Nußdorf Graf-Leonhard-Straße 06:44 07:25 07:49 08:49 10:21 11:14 12:14 13:14 14:14 15:14 16:24 17:24 18:24 19:21 Debant Toni-Egger-Straße 06:45 07:26 07:50 08:50 10:22 11:15 12:15 13:15 14:15 15:15 16:25 17:25 18:25 19:22 Debant Zentrum 06:46 07:27 07:51 11:16 12:16 13:16 14:16 15:16 16:26 17:26 18:26 Debant Debantbrücke 06:47 07:28 07:52 11:17 12:17 13:17 14:17 15:17 16:27 17:27 18:27 Stribach Aguntum 06:48 07:29 07:53 11:18 12:18 13:18 14:18 -
Homogamy in a Society Orientated Towards Stability: a Micro-Study of a South Tyrolean Market Town, 1700–1900
IRSH 50 (2005), Supplement, pp. 123–148 DOI: 10.1017/S0020859005Ir50s139 # 2005 Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis Homogamy in a Society Orientated towards Stability: A Micro-study of a South Tyrolean Market Town, 1700–1900 Margareth Lanzinger Summary: In the German-speaking areas of Habsburg Tyrol, investigated here, the aim of regional politicians and communal representatives was to perpetuate the status quo of ownership and social structure. The most important instruments for realizing that aim were policies on marriage and settlement. In addition, inheritance was based on male primogeniture, which supported a tendency for the sizes of property to remain stable. Throughout the region there was an attitude generally hostile to industry, so when, in the nineteenth century, branches of the crafts producing wares for translocal markets became unprofitable, industrialization offered no alternative. In those circumstances, marriage can be regarded as practically a privilege. Does that relativize or augment the consideration of homogamy? It seems both cases are possible: slight tendencies to socially downward marriage support the first assumption; the second appears to be supported by the various shifts in marriage habits – reactions to changed social positions – among the most important groups over the course of the nineteenth century. The choice of partner affected not only the bride and groom but should be seen as part of a complex network of relationships. Differing interests and expectations of the families of origin or close relatives, as much as of the wider society, always play a role, and can influence the decision as to who might be considered a suitable bride or groom. -
21AS1128 AYA Salzburg 2020 Fall Newsletter
FALL 2020 The frst semester was flled with excursions, including the group trip to Vienna, Letter from Salzburg, July 2020 snowshoeing in the Nationalpark Hohe Tauern, a jaunt to Golling an der Salzach to witness the infamous Perchtenlauf, a visit to the Salzburg ORF studio as well as a By Graduate Students Mason Wirtz and thorough tour of nearly every church in Salzburg. In October, an AYA alumnus, Erich Alexandra Brinkman (2019-20) Hise (1980-81) invited the group to dinner at Augustinerbräu. As in the previous year, AYA alumnus Daniel McMackin (2009-10, M.A. 2011), a sales manager for Only a short while PFM Medical in Cologne, gave a presentation in which he discussed integration ago the AYA into the German-speaking workforce. Dan subsequently permitted three students to Austria 2019-2020 shadow him in his work environment. The frst semester also brought with it new ideas and motivation. came to a close, which this year Grad student Mason Wirtz designed and implemented the frst AYA was punctuated Schnitzeljagd, which encouraged undergraduate students to mingle with University of Salzburg (PLUS) students (particularly Austrians) and answer not by the typical targeted questions regarding the German/Austrian language and culture. exhausting fight Students then described their experiences in a blog, with each weekly post back to the USA, Mason Wirtz Alexandra Brinkman authored by a different student – in German! Read about their experiences here: but rather by a https://bgsusalzburg.blogspot.com. soft click as the laptop closed. We believe that faculty, students, When refecting on the second semester, two particular words come to mind: and staff will agree that the past semester was nothing if not Fernlehre and Flexibilität. -
FLEXIBLE TRANSPORT SYSTEMS TECHNICAL STATE of the ART East Tyrol, Austria
LAST MILE – Let´s travel the last mile together! FLEXIBLE TRANSPORT SYSTEMS TECHNICAL STATE OF THE ART East Tyrol, Austria Regional state-of-the-art analysis Region EAST TYROL The region East Tyrol counts 33 municipalities and is a district in the eastern part of the federal state Tyrol/Austria. The region is Area (km2) 2.020 km2 characterized by alpine and rural landscape. Due to low population densities and scattered settlements the insufficient quality of public Inhabitants 49.026 transport can not cover all transportation needs. The modal split in East Tyrol is predominantly by private car. A range of touristic hot spots suffer from insufficient sustainable mobility offer. In this context, the respective transport offer (public transport, transport infrastructure, • 296 km state road etc.) as well as the long-term financial viability is still a challenge for the Regional • 1.074 km local road network municipalities and private taxi operators. Improvements in transport are transport • 2.819 km other local roadways required, in addition to the necessary expansion of infrastructure in the network • ÖBB rail lines to Villach, Salzburg and Vienna and South area of transport by modifying mobility behaviour and economic. Tyrol (Italy). • daily regional (express) trains and express busses ensure public transport connection from Lienz to the state Sustainable capital Innsbruck transport network • public bus services provided from regional transport association Verkehrsverbund Tirol (VVT) to all valleys (20 lines) • DefMobil: hailed shared taxi-bus, which fills gaps of existing public transport services and provides residents and tourists an improved range of mobility. • Virger Mobil and Assling Mobil: offer citizens a Flexible complementary municipality owned transport service, transport designed as hailed shared taxis. -
Winter 2016/2017
SKIZENTRUM HOCHPUSTERTAL - SILLIAN OPEN UNTIL 02.04.2017 Hochrast 2.436 m Thurntaler 2.407 m Tageskarten 2016/17 / Day tickets 2016/17 (nur gültig im Skizentrum Hochpustertal/Sillian) ZEIT/ ERWACHSENE (ab 1997) KINDER (1998 - 2010) TIME ADULTS CHILDREN 09:00 € 45,00 € 22,50 11:00 € 40,00 € 20,00 12:00 € 37,00 € 18,50 13:00 € 30,00 € 15,00 14:00 € 23,00 € 11,50 Mehrtageskarten - Ski)hit 2016/17 / Multi-day tickets 2016/17 Nebensaison (NS): Hauptsaison (HS): Einzigartig in Österreich / 18.06.2016 bis 24.12.2016 25.12.2016 bis 06.01.2017 Unique in Austria 07.01.2017 bis 04.02.2017 05.02.2017 bis 24.03.2017 Familienermäßigung im Ski)hit / 25.03.2017 bis 07.05.2017 family reduction in Ski)hit TAGE/ ERWACHSENE (ab 1997) KINDER (1998 - 2010) DAYS ADULTS CHILDREN 0 bis 6 Jahre Kinder FREI (Jahrgang: 2011 - 2017) NS HS NS HS Kinder und Teens von 6 bis 18 Jahre Kindertarif 1 1/2 * € 79,00 € 80,00 € 39,50 € 40,00 (Jahrgang: 1998 - 2010) Familie (2 Eltern) mit mehr als 2 Kindern 2 € 84,00 € 89,00 € 42,00 € 44,50 (6 - 18 Jahre): jedes weitere Kind fährt frei! 1/2 * Zur Beanspruchung der Familienermäßigung 2 € 110,00 € 117,00 € 55,00 € 58,50 muss eine Haushaltsbestätigung der Gemein- 3 € 123,00 € 133,00 € 61,50 € 66,00 de, ein Ausweis oder die Geburtsurkunde vor- gelegt werden. 3 1/2 * € 151,00 € 161,00 € 75,50 € 80,50 0 to 6 years Children FREE (born: 2011 - 2017) 4 € 163,00 € 172,00 € 81,50 € 86,00 Children and teens aged 6 to 18 children policy 5 € 194,00 € 209,00 € 97,00 € 104,50 (born 1998 - 2010) Family (2 parents) with more than 2 children 6 € 214,00 € 232,00 € 107,00 € 116,00 (6 - 18 years old): each additional child goes free! To claim the family discount, confirmation 7 € 234,00 € 258,00 € 117,00 € 129,00 of the household being registered in the dis- 8 € 246,00 € 272,00 € 123,00 € 136,00 trict, an ID card or birth certificate must be presented.