RADELDORADO OSTTIROL zwischen Großglockner und Dolomiten

1 Osttirol Radkönige zwischen Glockner und Dolomiten.

Radfahren muss wohl in Osttirol erfunden worden sein: Nirgendwo sonst sind auf engstem Raum die Möglichkeiten für Pedalritter so vielfältig wie hier. Und nicht umsonst sind die Top-Radsportveranstaltungen regelmäßig zu Besuch in der sa- genhaften Bergwelt: der Giro d‘Italia macht ebenso Station wie die Königsetappe der internationalen Österreich Radrundfahrt in , mitten im Herz des Nationalparks Hohe Tauern. Auch die beliebteste Touristikfahrt Österreichs - die Dolomitenradrundfahrt findet in Osttirol statt.

Aber auch das gemütliche Familienradeln kommt in Osttirol nicht zur kurz. Die Startetappe des Drauradwegs führt von Toblach über bis . Immer leicht bergab wird so Radfahren entlang der wilden Drau zum Genuss. Die Draurad- weg-Wirte laden zwischendrin immer wieder zu einer gemüt- lichen Rast. Und auch manches Ausflugsziel wie die Galitzen- klamm, die Lienzer Altstadt oder Schloss Bruck sollte bei der Familientour eingeplant werden.

Stramme Wadeln sind heiß auf Osttiroler Berge! Mountain- biken in Osttirol ist ein Erlebnis der besonderen Art. Über 600 km MTB-Routen der verschiedensten Schwierigkeitsgra- de, gute Beschilderung, eine traumhafte Bergwelt, gesunde Naturlandschaft und das sonnige Wetter auf der Alpensüd- seite sprechen unbedingt für das Land zwischen Großglockner und Dolomiten. www.osttirol.com

2 Radfahren in Osttirol 3 Sport 2000 Verleihstationen Europaplatz, Matrei i.O., Tel. +43 (0)4875 6581121, www.sport2000rent.at Bike Center Sparmarkt Prägraten a.Gr. Verleih von Kinder-Rädern, Kinderanhängern, Freebikes, Montain- St. Andrä 3a, 9974 Prägraten a.Gr., Tel. +43 (0) 4877 5208, bikes, Tandems, Familienkutschen, Tret Go-Karts und E-Bikes! www.spar.at/weiskopf Neu: Elektro Roller (ohne Führerschein). Juli und August täg- lich geöffnet: Seestraße 20, Amlach, Tel. +43 (0)699 17623171, Sport 2000 Passler [email protected], www.bike-center-amlach.at Außerrotte & Unterrotte, St. Jakob i.Def., Tel. +43 (0)4873 5203, www.sport-passler.at Pro Bike Lienz Verleih Fahrräder, MTB, e-Bike: Amlacherstraße 1a, 9900 Lienz, Tel. +43 (0)4852 73536, [email protected], www.probike-lienz.at Bücher und Prospekte über Radsport in Osttirol Fitstore 24 „Bike tour Manual“, südliches Osttirol, Lienz, Pustertal, Villgraten- E-Bike-Verleih & Ladestation. Hermann Gmeiner-Straße 7, Nuß- tal, Lesach von Hansjörg Scherer, Verlag Tyrolia, EUR 10,00 dorf-Debant, Tel. +43 (0)4852 68866, www.fitstore24.com „Drau-Radweg - Von der Quelle nach Maribor“ Bikeline-Radtouren- Rent a Bike – Papin Sport buch - Karten 1:50.000, Verlag Esterbauer, EUR 12,90 Verleih am Bahnhofsgelände in Lienz vom 01.05. bis 30.09. Ver- leih am Bahnhof Sillian vom Juni bis September. „Radkarte Drauradweg“ - www.drauradweg.com Tel. +43 (0)720 445566 (Lienz), Tel. +39 0474 913450 (Innichen), „Radweg Lienz Venedig“ - www.ciclodolomiti.eu [email protected], www.papin.it „E-Bike-Folder Osttirol“ - www.osttirol.com Sunny Sport 2000 Weitere Radrouten finden Sie auf www.osttirol.com Talstation 49 d, 9920 Sillian, Tel. +43 (0)4842 6919 [email protected], www.sunny-2000.com Zweiradcenter Bodner Bikeguides Radverleih und eine Servicestation. Nr. 80, 9920 Sillian, Tel. +43 Patric Plankensteiner, dolomite.bike (0)4842 6709, [email protected] Mühlgasse 29, 9900 Lienz, Tel. +43 (0)4852 68550 oder Alpinsport Gratz +43 (0)699 10039939, [email protected], www.dolomite.bike Großdorf 80, Kals, Tel. +43 (0)664 3238404, www.sport-gratz.com Georg Peintner Sport Michl Dorfstraße 20/9, 9905 , Großdorf 64, Kals, Tel. +43 (0)4876 8434, www.sportmichl.at Tel. +43 (0)681 20428256, [email protected] 4 Radfahren in Osttirol 5 SINGLETRAILS I: Alban Lakata Trail II: Gornerwegtrail RADELDORADO OSTTIROL III: Temberfeldertrail IV: Adlertrail zwischen Großglockner und Dolomiten FAMILIENTOUREN a: Lienzer Talbodenrunde b: Drauradweg c: Iselradweg RADROUTEN IN DER NATIONALPARKREGION G l o c k n e r g r u p p e 1: Dorferalmweg - Johannishütte 2: Ströden - Pebellalm V e n e d i g e r G r u p p e 3: Katinweg - Stabanthütte 4: Bodenalm 5: Würfelehütte 6: Radweg Virgental 7 7: Teischnitztal 1 3 4 8 8: Moaalmstraße 12 II 14 9: Kerer Alm 9 IV 10: Gornerbergweg 2 III 11: Mittelstation Kals - Adlerlounge 6 11 15 12: Cimaross - Goldriedrunde 5 10 13: Lana - Temblerrunde 13 16 14: Lucknerhausrunde L a s ö r l i n g g r u p p e S c h o b e r g r u p p e 15: Talrunde Kalserbach 16: Lesach-Alm-Weg 21 RADROUTEN IM DEFEREGGENTAL 18 19 17: Bruggeralm 24 c 41 18: Gasser Kofel 20 19: Tögischer Bachl 22 17 20: Grünalmtal D e f e r e g g e r A l p e n 37 21: Zwenewald 22: Hintere Alpe Stalle 23 23: Jesach Alm 36 39 K r e u z e c k24: Rieserfernerrunde 25 32 G r u p p e RADROUTEN IM HOCHPUSTERTAL 31 I 25: Berg Radl Weg 33 35 26: Dorfberg LIENZ 27: Tilliacher Joch 30 28: Tessenberger Alm 28 29 38 a 29: Fronstadlalmweg 34 40 30: Kristeinertal b L i e n z e r D o l o m i t e n RADROUTEN LIENZER TALBODEN 31: Kleine Compedalrunde 26 32: Große Compedalrunde 33: Wilfernertalrunde Singletrails 34: Klausenbergrunde 35: Hochsteinrunde Familienrouten 27 36: Schlossbergrunde K a r n i s c h e A l p e n 37: Zettersfeldrunde MTB leicht 38: Horniss 39: Ederplan MTB mittel 40: Nikolsdorfer Runde Vaude/ Osttirol, Fotos: Tourismusverband Kartographie: eGrundkarte tiris Land Tirol Kartographie RaumGIS, Thomas Kranebitter. Impressum: Herausgeber: TVB Osttirol. Media - Nationalpark Hohe Tauern, EXPA/Groder, Breiner, Erwin Haiden, Raneburger, - Kachelhauser, Bikeboard & Partner, Bode, Kunte, Böhm, Lauen, Profer Toniolo, nicht gehaftet, Änderungen vorbehalten. Auslassungen oder unvollständige Angaben wird lounge, Red Bull. Für Fehler, 6 Radfahren in Osttirol 41: Debanttal-Faschingalm 7 MTB schwer SINGLETRAILS

8 Radfahren in Osttirol 9 Der Start des „Lakata“-Trails liegt direkt bei der Moosalm. Die 2,2 Kilometer lange Strecke schlängelt sich an der Venedigerwarte vor- bei, durch Waldpassagen und über die Ski-Weltcuppiste in Rich- tung Talstation. Die Routenführung kann sich sehen lassen: Neben mehreren Sprungschanzen, eine befindet sich direkt nach dem Start, drei Holzbrücken und Sprünge mit Wellenkombinationen gibt LIENZ es viele Richtungswechsel und herausfordernde Streckenabschnit- Ziel te. „Gerade die Wellenkombinationen sind ein tolles Angebot für Profis und Anfänger gleichermaßen. Da ist für jeden etwas dabei“, beschreibt Alban Lakata, dreifacher MTB Marathon Weltmeister.

Höhe (m) 1000

900

800

700

Start 600 MOOSALM 0 1 2 Entfernung (km)

Alban-Lakata-Singletrail Lienz/Hochstein I Start: Lienz, Hochstein Starthöhe: 1018 m Ziel: Lienz, Parkpl. Hochstein Zielhöhe: 675 m Länge: 1,9 km Auffahrtszeit: 20 min Höhenunterschied: 354 m Schwierigkeit: mittel

10 Radfahren in Osttirol 11 Den Anstieg können Gäste ganz entspannt mit der Gondel meis- tern und sich so den Tag über voll und ganz auf die anspruchs- vollen Downhill-Passagen konzentrieren. Ablenken lassen dürfen sie sich nur nicht von dem Ausblick auf den Großglockner. Der Großdorf erste Teil des Single Trails ist sehr schwer und nur für erfahre- ne Biker zu empfehlen. Das zweite Teilstück (Ende des Waldes, sobald man auf den Feldweg kommt) ist leicht zu bewältigen. Start des Trails ist die Mittelstation der GG-Resort Bergbahnen auf 1.960 m. Das Ziel ist mit 1.260 m im Ortsteil Großdorf, die Gesamtlänge beträgt 4,76 km.

Höhe (m) 1950

1800

1600

1550 GG-Resort Mittelstation 1400 0 2 4 Entfernung (km)

Gornerwald Singletrail Kals II Start: Kals, GG-Resort Starthöhe: 1960 m Ziel: Kals, Großdorf Zielhöhe: 1260 m Länge: 4,76 km Auffahrtszeit: 30 min Höhenunterschied: 699 m Schwierigkeit: schwer

12 Radfahren in Osttirol 13 Dieser Singletrail beeindruckt mit zahlreichen Sprüngen und eignet sich insbesondere für das Üben und Perfektionieren. Die Route bietet für Anfänger und Profis jede Menge Fahrspaß auf Wiesen und im Wald. Ziel ist der Temblerhof und in weiterer Folge die Gondel Talstation in Großdorf wohin eine MTB-Strecke über die „Dorferfelder“ führt.

Höhe (m) Tembler 1600

1550

1500

Raseggbach 1450

1400 0 0,3 0,65 Entfernung (km)

Temblerfelder Singletrail III Start: Temblerfelder Starthöhe: 1520 m Ziel: Temblerhof, Großdorf Zielhöhe: 1420 m Länge: 0,65 km Auffahrtszeit: 17 min Höhenunterschied: 100 m Schwierigkeit: leicht

14 Radfahren in Osttirol 15 Der Singletrail startet bei der Bergstation der Kalser Gondelbahn am Cimaross. Von dort genießt man einen herrlichen Panorama- blick auf mehr als 60 Berge über 3000 m. Der rund 3,7 km lange und extrem flowige Singletrail führt mitten durch die Natur vorbei an Almrosen und Arnika. Immer im Blick hat man das Großglockner- massiv gegenüber. Die rund 420 Höhenmeter ins Tal bewältigt man Mittelstation mit rund 60 Steilkurven und mit zahlreichen kleinen Sprüngen, Wel- len und Mulden für alle Talentklassen. Ein besonders gelungener, naturnaher Singletrail, wobei die Zielgruppe die versierte Radfamilie ist. Endstation ist die Mittelstation der Gondelbahn.

Höhe (m) 2350

2150 Adlerlounge

1950 0 1,8 3,6 Entfernung (km)

Adlertrail Kals IV Start: Adlerlounge Starthöhe: 2399 m Ziel: Mittelstation GG-Resort Zielhöhe: 1976 m Länge: 3,7 km Auffahrtszeit: 20 min Höhenunterschied: 423 m Schwierigkeit: leicht

16 Radfahren in Osttirol 17 FAMILIENTOUREN

18 Radfahren in Osttirol 19 Im Lienzer Talboden führt die Radstrecke rund um die Bezirks- hauptstadt durch die umliegenden Dörfer. Die Route weist eine Länge von 40 km auf und ist damit für Familien Tagesausflüge bestens geeignet. Einsteigen kann man beispielsweise an der Tal- station der Hochstein-Seilbahn, wo genügend Parkplätze vorhan- den sind. Stronachkogel Gaimberg Höhe (m) Nußdorf 2200 Start/Ziel 2000 Debant 1800 LIENZ Dölsach 1600 1400 1200 1000 Amlach 800 600 0 14,0 27,3 35,0 40,0 Lavant Entfernung (km)

Spitzkofel Roter Turm

Große SandspitzeStandpitze Hochstadel

Radroute Lienzer Talboden a Start: Lienz, Parkpl. Hochstein Starthöhe: 675 m Ziel: Lienz, Parkpl. Hochstein Zielhöhe: 675 m Länge: 39,9 km Auffahrtszeit: 3 h Höhenunterschied: 210 m Schwierigkeit: leicht

20 Radfahren in Osttirol 21 Schöne familienfreundliche Radwanderroute leicht abschüssig entlang der Drau durchs Pustertal, durch die Orte Sillian und Ab- faltersbach, mit Blick rechts auf die Lienzer Dolomiten, durch die Galitzenklamm in den Bezirkshauptort Lienz, weiter entlang der schönen Drau-Aulandschaft bis zur Landesgrenze Kärnten.

Höhe (m) 1100

1000

900

800

700 0 10 20 30 35,6 Entfernung (km)

Drauradweg b Start: Sillian - Staatsgrenze Starthöhe: 1.120 m Ziel: Zielhöhe: 640 m Länge: 35,6 km Auffahrtszeit: 3 h 30 min Höhenunterschied: 480 m Schwierigkeit: leicht

22 Radfahren in Osttirol 23 Erholsame, leichte Streckenführung, kaum Anstiege; von Lienz dem Ufer der Isel folgend nach St. Johann im Walde, vorbei an der Ruine Kienburg nach Huben und weiter über Felder und Wie- sen nach Matrei i.O.

Höhe (m)

900

800

700 0 5 10 15 20 25 29 Entfernung (km)

Iselradweg c Start: Lienz Starthöhe: 675 m Ziel: Matrei Zielhöhe: 980 m Länge: 29 km Auffahrtszeit: 2 h 20 min Höhenunterschied: 300 m Schwierigkeit: leicht

24 Radfahren in Osttirol 25 Hochstein

MTB-TOUREN

26 Radfahren in Osttirol 27 REGION NATIONALPARK HOHE TAUERN Im Einklang mit unberührter Natur.

Mountainbiken in der NationalparkRegion Hohe Tauern Osttirol ist ein Erlebnis der besonderen Art. MTB-Routen der verschiedens- ten Schwierigkeitsgrade, gute Beschilderung, eine traumhafte Bergwelt, gesunde Naturlandschaft und das sonnige Wetter spre- chen für sich. Eine spannende Herausforderung bietet die Auffahrt zum Fuß des höchsten Berges Österreichs, dem Großglockner, über die alte Glocknerstraße ausgehend von Kals. Familien starten in Matrei am Iselradweg, welcher sie entweder bis nach Lienz führt – oder ein wenig anspruchsvoller über die „Sonnenterrasse“ Zed- lach über bis nach Prägraten/Ströden zu den Umbalfällen.

Besonderheiten der Region - Großglockner und Großvenediger - nahezu 200 Dreitausender - über 50 Schutzhütten und Almen - Wassererlebnis Umbalfälle - 14 Natur und Kulturlehrwege

Sommer-Highlights der Region - Almblasen in Virgen - Fest der Blasmusik in Kals a. Gr. - Longe Nocht - Lange Einkaufsnacht mit Unterhaltungsprogramm in Matrei i.O.

Details & Termine unter www.osttirol-nationalpark.at

28 Radfahren in Osttirol 29 Die Route führt vom Gasthof Islitzer über die Fahrstraße Richtung MTB-ROUTEN IM VIRGENTAL Weißspitze Groderhof, in der letzten Linkskurve geradeaus weiter, und dann über die Brücke Richtung Wiesenkreuz (Schranken), von dort weiter über die Venedigerbrücke und in steilen Kurven zum Gum- Türmljoch pachkreuz. Von dort geht es in geringer Steigung an der Ochs- nerhütte vorbei, zum Zielpunkt Johannishütte (bewirtschaftet von Ziel Mitte Juni bis Anfang Oktober).

Höhe (m) 2100 Schlüsselspitze 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 Wiesbauerspitze Hinterbichl 0 5 10 16,2 Prägraten Entfernung (km) Start

Dorferalmweg - Johannishütte 1 Start: Prägraten-Hinterbichl Starthöhe: 1.335 m Ziel: Johannishütte Zielhöhe: 2.130 m Länge: 8,1 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 848 m Schwierigkeit: mittel

30 Radfahren in Osttirol 31 Vom Parkplatz Ströden führt die Strecke über den geschotterten Fahrweg bis zur Pebellalm am Fuße der Iselkatarakte („Umbalfäl- le“). Der Höhenunterschied beträgt 159 m, die Länge 1,6 km.

Höhe (m) 2000 1900 Wiesbauerspitze 1800 1700 Hinterbichl 1600 1500 Start 1400 1300 1200 0 0,4 0,8 1,4 1,6 Entfernung (km)

Ziel

Ströden - Pebellalm 2 Start: Ströden Starthöhe: 1.411 m Ziel: Pebellalm Zielhöhe: 1.526 m Länge: 1,6 km Auffahrtszeit: 20 min Höhenunterschied: 159 m Schwierigkeit: mittel

32 Radfahren in Osttirol 33 Von Bichl (Weiler in Prägraten) in westlicher Richtung bis zur Oberbichler Reide, dort geradeaus bis kurz vor die Talstation der Sajathüttenseilbahn, dort rechts abzweigend auf den neuen Katin- weg bis zur Stabanthütte.

Höhe (m) 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 Ziel 1300 1200 0 0,8 1,6 2,4 2,7 Start Entfernung (km) Prägraten

Katinweg - Stabanthütte 3 Start: Prägraten-Bichl Starthöhe: 1.502 m Ziel: Stabanthütte Zielhöhe: 1.786 m Länge: 2,7 km Auffahrtszeit: 45 min Höhenunterschied: 359 m Schwierigkeit: mittel

34 Radfahren in Osttirol 35 Die Route führt vom Gemeindeamt in nordöstlicher Richtung über Wallhorn bis zum letzten Bauernhof. Von dort in Kehren weiter bis zur Abzweigung „Zuchetal“. Durch den Wald an 2 Viehgattern vor- bei bis zu einer Rastbank (Ende des Fahrweges). Von dort auf dem Wanderweg in westlicher Richtung über den „Zuchetalgraben“ ca. 300 m weiter (Schiebestrecke) auf den Güterweg (Ranzenebene) und von dort hinunter auf den Bodenalmfahrweg, und weiters bis zum Zielpunkt Bodenalm. Ziel Höhe (m) 1900 1800 1700 1600 Prägraten 1500 Start 1400 1300 0 6 12 19,4 Entfernung (km)

Bodenalm 4 Start: Prägraten a.Gr. Starthöhe: 1.330 m Ziel: Bodenalm Zielhöhe: 1.949 m Länge: 9,7 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 755 m Schwierigkeit: mittel

36 Radfahren in Osttirol 37 Die MTB-Strecke Würfelehütte führt über eine Länge von 2,1 km hinauf zur Würfelehütte. Sie weist ein Gefälle von durchschnittlich 13 % mit 4 Kehren auf. Achtung: Würfelehütte ist im Sommer nicht bewirtschaftet!

Höhe (m) Virgen 1400 Start 1300

1200

1100 0 1 2 2,2 Entfernung (km)

Ziel

Würfelehütte 5 Start: Virgen (Tratte) Starthöhe: 1.100 m Ziel: Würfelehütte Zielhöhe: 1.380 m Länge: 2,1 km Auffahrtszeit: 25 min Höhenunterschied: 280 m Schwierigkeit: mittel

38 Radfahren in Osttirol 39 Der Radweg Virgental stellt ein besonderes Radwegerlebnis für Weißspitze Raneburgkogel den Bike - Touristen dar. In Kombination mit der MTB-Strecke Türmljoch Pebellalm ist eine durchgehende Verbindung von Matrei bis zu den Umbalfällen abseits von verkehrsreichen Straßen vorhanden Eichham (Variante 1). Empfohlen wird ausgehend vom Parkplatz Ströden Säulkopf Schlüsselspitze (1.420 m) die Befahrung talauswärts über Prägraten, Vir- gen und Zedlach nach Matrei (975 m - Variante 2). Es geht Ochsenbug bis auf wenige Gegensteigungen entlang der Isel immer ber- gab. Die Strecke ist vor allem im Bereich Prägraten nicht as- Start/Ziel Prägraten phaltiert. Der sichere Umgang mit einem Mountainbike ist da- her Voraussetzung. Die gesamte Länge beträgt 21 km. Als Highlight gilt die Mountainbikestrecke vom Parkplatz Ströden Virgen Matrei i.O. (1.420 m) - bis hierher kann man mit dem Auto fahren - bis zum Ausgangspunkt der bekannten Umbalfälle - Iselkatarakte Start/Ziel (1.500 m). Auf 1,5 km werden 100 Höhenmeter überwunden. Lasörling Höhe (m) 1600 1500 Großer Zunig 1400 1300 1200 Speikboden 1100

1000 1 Variante 900 800 0 8 14 18 21,1 Entfernung (km)

Radweg Virgental 6 Höhe (m) 1600 Start: Matrei / Ströden Starthöhe: 975 / 1.420 m 1500 1400 1300 Ziel: Ströden / Matrei Zielhöhe: 1.420 / 975 m 1200 1100

Länge: 21,1 km Auffahrtszeit: 2 h 2 Variante 1000 900 659 m leicht 800 Höhenunterschied: Schwierigkeit: 0 8 14 18 21,1 Entfernung (km)

40 Radfahren in Osttirol 41 Start beim Parkplatz Dorfertal in Kals/Burg. Von dort auf asphal- MTB-ROUTEN IM KALSERTAL tierter Straße Richtung Moaalm. 50 m vor der Teischnitzbach- brücke rechts auf Forstweg abbiegen. Über Serpentinen bis über die Baumgrenze. Vom Maurigen Trog bis durch die Klamm Schie- bestrecke. Nach ca. 5,5 km weitet sich das Tal. Ziel: Pifangalm (nicht bewirtschaftet), besonders schöner Blick zum gewaltigen Ziel Glocknermassiv mit Großglockner und Teischnitzkees.

Höhe (m) 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 1700 1600 0 2,0 3,8 6,0 6,5 Entfernung (km)

Start

Burg

Kals a.Gr. Teischnitztal 7 Start: Kals/Parkplatz Dorfertal Starthöhe: 1.500 m Ziel: Pifangalm Zielhöhe: 2.250 m Länge: 6,9 km Auffahrtszeit: 1 h 45 min Höhenunterschied: 750 m Schwierigkeit: schwierig

42 Radfahren in Osttirol 43 Start in Kals/Ködnitz beim Glocknerhaus, weiter Richtung Burg; bei der Kreuzung Dorfertal - Moaalm rechts über kurvenreiche, as- phaltierte Strecke gute 2 km hinauf. 10 min weiterfahren bis zum Ziel großen Parkplatz, von dort zu Fuß rechts hinauf zur Aussichts- plattform mit herrlichem Blick ins Dorfertal.

Höhe (m) 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 0 1,4 2,8 4,0 5,3 Entfernung (km)

Kals a.Gr.

Start

Moaalmstraße 8 Start: Kals / Ködnitz Starthöhe: 1.325 m Ziel: Moaalm Aussichtspl. Zielhöhe: 1.810 m Länge: 5,3 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 485 m Schwierigkeit: mittel

44 Radfahren in Osttirol 45 Start beim Parkplatz in Großdorf, von dort über Asphaltstraße zum Temblerhof, weiter über Forstweg und bei Ausstiegsstelle Tembler- lift vorbei. Von dort rechts in westliche Richtung ca. 5 km bis zur Kereralm. Ziel: Kerer Alm (nicht bewirtschaftet), besonders schöner Blick übers Kalsertal sowie in die Granatspitz- und Glocknerguppe. Ziel Höhe (m) 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 0 1,4 3,0 4,4 5,4 Entfernung (km) Start

Kals a.Gr.

Kerer Alm 9 Start: Kals/Großdorf Parkplatz Starthöhe: 1.350 m Ziel: Kerer Alm Zielhöhe: 1.843 m Länge: 5,4 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 493 m Schwierigkeit: mittel

46 Radfahren in Osttirol 47 Von Großdorf am Parkplatz über Asphaltstraße bis zum Tembler- hof. Weiter über Forstweg bis Ausstiegsstelle Temblerlift, dort links abzweigen und den Forstweg über Serpentinen den Gornerberg hinauf. Ziel ist die Schuster- bzw. Gliberalm (nicht bewirtschaftet).

Höhe (m) 2100 2000 1900 1800 Start 1700 1600 1500 1400 1300 Kals a.Gr. 0 1,4 3,0 4,4 6,0 Entfernung (km) Ziel

Rotenkogel

Gornerbergweg 10 Start: Kals / Großdorf Starthöhe: 1.350 m Ziel: Gornalm Zielhöhe: 1.970 m Länge: 5,6 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 620 m Schwierigkeit: mittel

48 Radfahren in Osttirol 49 Die Mountainbikeroute (Nr. 140) verlängert die derzeit von Großdorf bis zur Mittelstation der Gondelbahn reichende Mountainbikestrecke (Nr. 116) hinauf in den hochalpinen Bereich bis auf rund 2400 m See-

Kals-Matreier-Törl höhe. Die Route führt vom Almbereich in der Gornermulde vorbei an der Kapelle zur hl. Maria über Serpentinen bergauf zum bewirt- schafteten Kals-Matreier Törl. Weiter geht es jeweils in Kammnähe mit berauschendem Panoramablick bis zur Adlerlounge. Die Moun- tainbikestrecke weist ein Anstiegsgefälle bis 20 % auf und erfordert somit Kondition und Können. Die Strecke wird auch von Wanderern benutzt (shared trail). Vorzugsweise wird die Strecke ausschließlich

Gornalm aufwärts befahren und kann die Talfahrt beginnend bei der Adler- lounge über den Adlertrail (Singletrail der Schwierigkeitsstufe blau bzw. S1) vorgenommen werden.

Höhe (m) 2550

2400

2250

2100

Cimaroß 1950 0 0,8 1,6 2,4 3,2 Entfernung (km)

Mittelstation Kals - Adlerlounge 11 Start: Mittelstation Gondelbahn Starthöhe: 1.970 m Ziel: Bergstation/Adlerlounge Zielhöhe: 2.400 m Länge: 3,2 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 630 m Schwierigkeit: mittel

50 Radfahren in Osttirol 51 Goldriedbach Wunderschöne Bikestrecke mitten durch hochalpines Almge- Kals-Matreier-Törl biet mit überwältigendem Panorama - Ausblick auf über sechzig 3000er, unter anderem direkt auf das Großglocknermassiv. Von der Adler Lounge beginnend verläuft die Route auf einem ge- schotterten Fahrweg zunächst in leichten Serpentinen abwärts wo manGorna lmnach kurzer Fahrstrecke den malerischen Goldriedsee erreicht. In Richtung Matreier Goldriedbergbahnen gelangt man

Goldriedgraben zu einer Abzweigung. Rechts führt die Runde weiter über saftige Almwiesen leicht ansteigend bis zum Kals-Matreier Törl Haus, das zu einer kurzen Rast einlädt. In Kammnähe verläuft der Mountain- B„rensteig bikeweg wieder zurück zur Adler Lounge.

Cimaroß Höhe (m) 2500

2400

Kerschbaumeralm 2300

Goldried 2200

2100 Goldriedsee 0 2 4 6 Entfernung (km) Gorner

Cimaross - Goldriedrunde 12 Start: Bergstation/Adlerlounge Starthöhe: 2.419 m Ziel: Bergstation/Adlerlounge Zielhöhe: 2.419 m Länge: 5,2 km Auffahrtszeit: 5 h 30 min Höhenunterschied: 360 m Schwierigkeit: mittel

52 Radfahren in Osttirol 53 Start bei Kalserbachbrücke in Lana, über Asphaltstraße hinauf zu den Häusern von Lana, weiter über Forstweg zum Temblerhof (bewirtschaftet), über Asphaltstraße hinunter nach Großdorf, bei Brücke in Unterburg rechts über Forstweg immer den Bach ent- lang zum Sportplatz (Sportheim bewirtschaftet) und durch untere Ködnitz zurück zum Ausgangspunkt.

Höhe (m) 2100 2000 Kals a.Gr. 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 0 1,0 2,2 3,1 4,9 Entfernung (km) Start/Ziel

Lana-Temblerrunde 13 Start: Kals / Brücke Lana Starthöhe: 1.240 m Ziel: Tembler / Brücke Lana Zielhöhe: 1.320 m Länge: 4,9 km Auffahrtszeit: 40 min Höhenunterschied: 180 m Schwierigkeit: mittel

54 Radfahren in Osttirol 55 Vom Zentrum in Kals/Ködnitz beim Glocknerhaus östlich über Asphaltstraße hinauf nach Glor, weiter alter Lucknerhausweg (Forstweg) bis zur Einmündung neue Kalser Glocknerstraße (Variante: Schliederlerhof mit Holzkapelle - Mauthaus bei der Kal- ser Glocknerstraße); ca. 1 km weiter bis zum Lucknerhaus (bewirt- schaftet). Rückfahrt über die Kalser Glocknerstraße (asphaltiert) bis Burg und weiter nach Kals/Ködnitz.

Höhe (m) 1900 1800 1700 1600 Kals a.Gr. 1500 1400 0 7 14,6 Entfernung (km) Start/Ziel

Lucknerhausrunde 14 Start: Kals / Ködnitz Starthöhe: 1.325 m Ziel: Lucknerhaus / Kals Zielhöhe: 1.325 m Länge: 14,6 km Auffahrtszeit: 2 h Höhenunterschied: 600 m Schwierigkeit: schwierig

56 Radfahren in Osttirol 57 Start in Unterburg beim Sportplatz und Sportheim (bewirtschaftet). Über Forstweg bachabwärts, am Spielplatz vorbei in die Untere Ködnitz, rechts über Brücke und entlang am Kalserbach bis Lan- abrücke, rechts am Kalserbach entlang bis Fischteich und weiter Überquerung der überdachten Holzbrücke, genannt Libenetsteg. Variante: Verlängerung um 2 km weiter nach Arnig über Knopf- Kals a.Gr. brücke und Forstweg zum Gasthof Glocknerblick (bewirtschaftet). Zurück links vom Kalserbach über die Kalser Schotterfluren, vor- bei am Grillplatzl, Kalkbrennofen, Grundwassertümpel und Beob- achtungsturm bis zur zweiten Brücke, genannt Wirtsbrücke, diese Start/Ziel queren zur Unteren Ködnitz und zurück zum Sportplatz. Diese Runde ist sehr geeignet für Familien mit Kindern.

Höhe (m) 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 0 2,1 3,7 5,0 6,3 Entfernung (km)

Talrunde Kalserbach 15 Start: Kals / Sportplatz Starthöhe: 1.320 m Ziel: Sportplatz Kals Zielhöhe: 1.320 m Länge: 6,3 km Auffahrtszeit: 35 min Höhenunterschied: 130 m Schwierigkeit: leicht

58 Radfahren in Osttirol 59 Start beim Parkplatz Lesacherhof (bewirtschaftet), über Kals a.Gr. Asphaltstraße hinauf nach Oberlesach. Von dort über Forstweg in Serpentinen weiter bis zum Schranken, dann bis zur Abzweigung Rieglhütte - Lesachalm (nicht bewirtschaftet), rechts weiter Rich- tung Lesachalm. Ziel: Lesachalm (nicht bewirtschaftet) und retour.

Höhe (m)

1800 1700 1600 Start 1500 1400

0 5 10 11,4 Entfernung (km)

Ziel

Lesach-Alm-Weg 16 Start: Kals / Unterlesach Starthöhe: 1.300 m Ziel: Lesachalm Zielhöhe: 1.830 m Länge: 6,2 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 530 m Schwierigkeit: mittel

60 Radfahren in Osttirol 61 ELEKTROBIKES - ENTSPANNT UND UMWELT- BEWUSST DURCH OSTTIROL Ideal für Radausflüge in den Nationalpark Hohe Tauern. Erkunden Sie mit dem Elektrobike den Nationalpark Hohe Tauern und die wild- romantischen Osttiroler Täler. Naturhighlights, wie die Jagdhaus- almen, das Zedlacher Paradies oder der einzigartige Blick auf Österreichs Höchsten, den Großglockner. In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hohe Tauern und Osttiroler Sportgeschäften werden nicht nur der Verleih der E-Bikes, sondern auch professio- nelle Elektrobike-Tourentipps angeboten. Mit diesen geht es zum Radausflug mit entspannten und erlebnisreichen Naturgenuss. E-BIKES VERLEIHSTATIONEN Probike Lienz: Tel. +43 (0)4852 73536 OSTTIROL INFORMATION, MÜHLGASSE 11, 9900 LIENZ Bike Center Amlach: Tel. +43 (0)699 17623171 TEL. +43 (0)50 212 212, [email protected], WWW.OSTTIROL.COM Papin Sport Lienz: Tel. +43 (0)720 445566 Fitstore 24: Tel. +43 (0)4852 68866 Sport 2000 Defereggental: Tel. +43 (0)4873 5203 60 Passler‘s Sportsworld St. Jakob: Tel. +43 (0)4873 5203 33 Sport-Mode Passler St. Jakob: Tel. +43 (0)4873 5203 Sport 2000 Wibmer Matrei: Tel. +43 (0)4875 6581 121 Alpinsport Gratz Kals a. Gr.: Tel. +43 (0)4876 22114 Sport Michl Kals a. Gr.: Tel. +43 (0)4876 8434 Spar Markt Prägraten: Tel. +43 (0)4877 5208

62 Radfahren in Osttirol 63 URLAUBSREGION DEFEREGGENTAL Hier bin ich Mensch, hier kann ich’s sein!

Eine Tour, die sich „gesalzen“ hat, startet vom Erholungsdorf St. Jakob im Defereggental. Richtig krachen die Wadeln dann beim Anstieg aufs Klammljoch in 2.288 m Höhe. Sie verläuft auf einem gut befestigtem Almweg 17 km lang durch einen der landschaft- lich großartigsten Teile des Nationalparks Hohe Tauern, mit vier ausgedehnten Almen, darunter die so genannte „Jagdhausalm“, die bereits im Jahre 1212 erstmals urkundlich erwähnt wurde und damit als älteste Alm Österreichs gilt. Danach geht’s bergab ins Südtirolerische über Kematen bis Toblach.

Besonderheiten der Region - Viele Gipfelrouten über 3.000 m - Größter zusammenhängender Zirbenwald der Ostalpen - Jagdhausalm, die ältesten Almen Österreichs - Natur- und Kulturpfade - Deferegger Heilwasser

Sommer-Highlights der Region - Deferegger Almrosenfest - Drachenbootrennen am Obersee/Staller Sattel Jagdhausalm im Defereggental

Details & Termine unter www.defereggental.org

64 Radfahren in Osttirol 65 Die mittelschwere MTB Route beginnt an der Talstation der Bun- St. Jakob i.Def. nalm Bergbahnen und führt über einen Schotterweg bis zur Brug- geralm. Die Steigung beträgt im Schnitt 10% und es werden 400 Höhenmeter bewältigt. MTB-ROUTEN DEFEREGGENTAL Höhe (m) Start

1800

1600

1400

0 1,9 3,8 Entfernung (km)

Ziel

Bruggeralm 17 Start: Talstation Brunnalm Starthöhe: 1.400 m Ziel: Brugger Alm Zielhöhe: 1.810 m Länge: 3,8 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 410 m Schwierigkeit: mittel

66 Radfahren in Osttirol 67 Die mittelschwere MTB Tour beginnt am Eingang Trojer Tal nörd- lich des Ortszentrums von St. Jakob im Defereggental. Sie führt über ein aspahltiertes Sträßchen zur Jausenstation „Jagastube“ und weiter über eine Schotterstraße auf den „Gasser Kofel“. Die Blumenwiesen oberhalb laden zu Wanderungen ein.

Höhe (m)

1800

1600

Ziel Start 1400

0 2,2 4,5 St. Jakob i.Def. Entfernung (km)

Gasser Kofel 18 Start: Eingang Trojer Alm Starthöhe: 1.400 m Ziel: Gasser Kofel Zielhöhe: 1.880 m Länge: 4,5 km Auffahrtszeit: 1 h Höhenunterschied: 480 m Schwierigkeit: mittel

68 Radfahren in Osttirol 69 Die mittelschwere MTB Route beginnt am Eingang zum Trojer Tal nördlich des Ortszentrums von St. Jakob in Defereggen. Ab hier führt eine asphaltierte Straße zu den obersten Höfen „Tögisch“. Von dort fährt man über eine Schotterstraße bis zum Almgebiet Ziel „Tögischer Bachl“. Hier öffnet sich ein weites Kar, welches zu wunderschönen Wanderungen einlädt. Es werden insgesamt 450 Höhenmeter überwunden.

Höhe (m)

1800

1600

1400

Start 0 2,0 4,0 Entfernung (km)

Tögischer Bachl 19 Start: Eingang Trojer Tal Starthöhe: 1.440 m Ziel: Almgebiet Tögischer Bachl Zielhöhe: 1.890 m Länge: 4 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 430 m Schwierigkeit: mittel

70 Radfahren in Osttirol 71 Vom Parkplatz bei der Wasserhalle („Deferegger Tafelwasser“) entlang des Grünalmtalweges über 8 Kehren zur Moosigalm und Hopfgarten von dort weiter leicht ansteigend bis zum Parkplatz der Gumplalm Start (Wegende).

Höhe (m)

1600

1300

Firstkogel 1000

0 3,4 5,8 Entfernung (km) Rudnig

Ziel

Grünalmtal 20 Start: Hopfgarten/Wasserhalle Starthöhe: 998 m Ziel: Parkplatz Gumplalm Zielhöhe: 1.660 m Länge: 5,8 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 662 m Schwierigkeit: mittel

72 Radfahren in Osttirol 73 Dörfliche Idylle pur! Hopfgarten ist ein kleines, stilles Dorf am Hopfgarten Anfang des Defereggentals. Von dort hinauf führt die beim örtli- chen Mountainbike-Club gerne für schwere Bergrennen genutzte Strecke durch das idyllische Zwenewaldtal mit Ausblicken auf das Start Deferegger Gebirge und die Lasörlinggruppe. Zugleich rollt man auch auf geschichtsträchtigem Boden: Um 1500 wurde im Be- reich der Zwenewaldalm sogar noch nach Kupfer- und Silbererzen geschürft. Ausgangspunkt der Route 108 ist die Blosbrücke. Zu Beginn der Strecke wartet ein auf Serpentinen verteilter, mittel- steiler Anstieg, der dann nach rund 2,5 km in ein ebenso langes, flaches Teilstück übergeht, das den Biker durch das idyllische Firstkogel Zwenewaldtal führt. Unmittelbar vor dem Ziel, der Bloshütte, harrt dann ein nochmals mittelsteiler Anstieg darauf, unter die Stollen genommen zu werden. Bike & Hike Fans streuen nochmals rund 700 Höhenmeter drauf, und erliegen dem Zauber des Pumper- sees (2.486 m) oder des Geigensees (2.409 m).

Höhe (m) 1800 1700 1600 1500 Ziel 1400 1300 1200 1100 Zwenewaldweg 21 0 5 10 15 17,4 Entfernung (km) Start: Hopfgarten/Blosbrücke Starthöhe: 1.102 m Ziel: Bloshütte Zielhöhe: 1.795 m Länge: 7,6 km Auffahrtszeit: 1 h 15 min Höhenunterschied: 713 m Schwierigkeit: schwierig

74 Radfahren in Osttirol 75 Ausgangspunkt Kirchl „Maria Hilf“: Zuerst ca. 800 m mittelschwie- riger Anstieg bis Pötsch (Asphalt). Von dort geht es der Forst- Mariahilf straße (Schotter) leicht ansteigend in Serpentinen entlang bis zur Jausenstation Alpe Stalle (1.714 m), wo die Route rechts zur Hin- Start teren Alpe Stalle (2.046 m) abzweigt.

Höhe (m) 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 0 4 8 12 Entfernung (km)

Ziel

Hochkreuzspitze

Hintere Alpe Stalle 22 Start: St. Jakob/„Maria Hilf“ Starthöhe: 1.422 m Ziel: Hintere Alpe Stalle Zielhöhe: 2.046 m Länge: 6,1 km Auffahrtszeit: 1 h 15 min Höhenunterschied: 624 m Schwierigkeit: mittel

76 Radfahren in Osttirol 77 Die mittelschwere MTB Route führt von der bestehenden MTB Ziel Route „Hintere Stalle“ 2 km weiter nach Osten zur Jesach Alm. Hier genießt man eine herrliche Aussicht auf das Defereggental.

Höhe (m)

2200

2000

1800

0 1,0 2,0 Entfernung (km)

Start

Jesach Alm 23 Start: Maria Hilf Starthöhe: 2.000 m Ziel: Jesach Alm Zielhöhe: 2.070 m Länge: 2 km Auffahrtszeit: 30 min Höhenunterschied: 110 m Schwierigkeit: mittel

78 Radfahren in Osttirol 79 Rötspitze

Ziel Der Rundroutenhammer im Osttirol! Die 104,2 km und 888 Höhenme- Klammljoch ter schwere, sehr lange Strecke führt den Biker vom im Nationalpark Rotenmanntörl Hohe Tauern gelegenen St. Jakob über das 2.288 m hohe Klamml- Dreieckspitze Keesegg joch ins Südtirol (hinein in den Naturpark Rieserferner - Ahrn), weiter durch das Pustertal, Antholzertal und über den Staller Sattel wieder retour. Im Detail: Von St. Jakob im Defereggental geht es zunächst Seespitze Rain einmal über die asphaltierte Straße mäßig ansteigend hoch durch Lenkstein das Patschertal, weiter auf Almstraßen an den Almen Patsch (Alpen- gasthof Patsch, bewirtschaftet), Oberhaus (Alpengasthaus Oberhaus, Hochgall bewirtschaftet), Seebach, Jagdhaus vorbei. Die 400 Höhenmeter Kar- renweg ab Jagdhaus zum Grenzübergang Klammljoch sind für Kondi- Start tionsbären die richtige Herausforderung, der Rest schiebt. Nach dem Grenzübergang Klammljoch geht es dann deftig bergab (wieder eine Schiebestrecke für weniger geübte Biker), an dem in einer vom Glet- Staller Sattel scher ausgegrabenen Senke liegenden Klammlsee vorbei, und weiter Antholz zur Knuttenalm, dann durch das romantische Knuttental über Rein bis nach Sand in Taufers. Von dort führt die Route weiter in Richtung Riepenspitze Bruneck, durch das Pustertal bis nach Olang und durch das Anthol- St. Magdalena zertal. Der letzte Anstieg auf den 2.050 m hoch gelegenen Staller Sat- Kreuzspitze tel zieht sich nochmals ein wenig. Von dort sind es noch 15 km bis zum Ausgangspunkt St. Jakob. Alles in allem ein grandioser Rundkurs mit vielen lohnenden Plätzchen und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke, die aber eine Top-Kondition abverlangt. Wer die Strecke nur zum Klammljoch fährt, reduziert die Strecke auf erträgliche 16,1 km und 740 Höhenmeter. Höhe (m) Rund um den Rieserferner 24 2600 2400 Start: St. Jakob Starthöhe: 1.550 m 2200 2000 Ziel: Klammljoch / St. Jakob Zielhöhe: 2.290 m 1800 1600 1400 Länge: 16,2 km (Klammljoch) Auffahrtszeit: 2 h 30 min 1200 1000 Höhenunterschied: 740 m Schwierigkeit: schwierig 0 20,4 44,0 63,0 96,0 Entfernung (km) 80 Radfahren in Osttirol 81 HOCHPUSTERTAL Im Garten der Dolomiten.

Radfahren ist im Hochpustertal ein besonderes Erlebnis. Der Drauradweg zählt unter den Hobbyradfahrern zu einem der schönsten Radwege Österreichs. Egal ob Sie vom Drauursprung der noch jungen Drau talabwärts eine Tagesetappe bis Lienz un- ternehmen oder vom Ausgangsort Sillian den gesamten Radweg bis nach Marburg durchradeln, eine imposante Naturlandschaft begleitet Sie auf Ihrem Wege. Für Biker verfügt das Hochpustertal über zahlreiche ausgebaute und gut beschilderte Mountainbike- strecken aller Schwierigkeitsgrade. Sillian

Besonderheiten der Region - Karnischer Höhenweg mit 11 Hütten und 30 Gipfeln - Grenzüberschreitende Touren nach Südtirol - Aigner Badl - letztes Tiroler Bauernbad - Wichtelpark und Hochseilgarten

Sommer-Highlights der Region - 32. Europäisches Nachtwächter- und Türmerzunfttreffen - Europäisches Steirische-Harmonika Festival - Hochpustertal Run - Jeden Mittwoch: Wichtel Action Night mit Sommerkonzert

Details & Termine unter www.hochpustertal.com

82 Radfahren in Osttirol 83 Stoneman Trail

Mountainbike Erlebnis der Spitzenklasse! Der Trail ist 120 Kilome- ter lang und beinhaltet 4.000 Höhenmeter. Das Besondere daran ist, dass mit einem Stempelarmband innerhalb von 3 Tagen 5 Stellen zwischen 1.362 und 2.545 Meter Höhe angefahren wer- den. Dabei gilt es anspruchsvolle Anstiege und Singletrails zu überwinden oder die berüchtigte „Demut-Passage“ auf 2.400 Meter zu meistern. Die Streckenführung ist mit steinernen „Männ- chen“ optimal gekennzeichnet. Startpaket mit Armband, Karte, Höhenprofil sowie Giveaway für EUR 40,00 Euro Hotel Bergland Sillian Tel. +43 (0)4842 6341, www.stoneman.it

Start: Hotel Bergland Sillian Ziel: Hotel Bergland Sillian Länge: 120,0 km Höhenunterschied: 4.000 Meter Starthöhe: 1.103 m Starthöhe: 1.103 m Auffahrtszeit: ca. 1-3 Tage Schwierigkeitsgrad: sehr schwierig

Höhe (m)

2200

1900

1600 1300

1000 0 25 45 65 90 110 Entfernung (km)

84 Radfahren in Osttirol 85 Wer in Ruhe in einem natürlich erhaltenen Bergtal biken will, ist MTB-ROUTEN VILLGRATENTAL im Villgratental auf dem „Berg-Radl-Weg Innervillgraten“ wirklich bestens aufgehoben. Denn weite Almen und eine herrliche, unbe- rührte Bergwelt machen das Tal zu einem echten Paradies. Nach- stehend die reizvolle Befahrung der Route in anderer Richtung: Direkt im Dorf, auf 1.402 m beginnend, zieht sich der Radlweg vorerst nördlich in Richtung Taletalm hinauf. Weit davor zweigt Rotes Ginggele links der Waldweg zu den Berglet Höfen auf 1.700 m ab. Von diesen geht es über die wenig befahrene Straße vom Hochberg zur Jausenstation Unterstalleralm, und weiter zur malerisch gele- genen Oberstalleralm. Danach führt die Tour wieder retour über die Unterstalleralm den Arntalweg entlang bis zur „Klamme“. Nach Kreuzspitze der Bodemair-Brücke führt der Weg an den Bodemair-Höfen vor- bei. Bald danach bietet der Schönegghof dann fast die schönste Aussicht über das Villgratental. Nun wartet der letzte Anstieg, der mit 200 Höhenmeter aber moderat ausfällt: Am Peststeig entlang bis zur Wallfahrtskirche Maria Schnee in Kalkstein. Am Kalksteiner Bach und Schmugglersteig entlang führt die Route bergab zum Alpengasthof Bad Kalkstein, bevor sie den Biker über die Lan- desstraße (ca. 2 km) und auf dem Uferbegleitweg wieder in das Innervillgraten Dorfzentrum von Innervillgraten führt. Start/Ziel Höhe (m)

1800 Berg Radl Weg Innervillgraten 25 1700 1600 Start: Innervillgraten Starthöhe: 1.402 m 1500 Ziel: Innervillgraten Zielhöhe: 1.883 m 1400 Länge: 24,4 km Auffahrtszeit: 2 h 30min 0 5 10 15 20 24,4 Höhenunterschied: 480 m Schwierigkeit: mittel Entfernung (km)

86 Radfahren in Osttirol 87 Der Dorfberg ist der westlichste Gipfel der Gailtaler Alpen und MTB-ROUTEN TIROLER GAIL-/LESACHTAL bietet einen herrlichen Ausblick ins Pustertal. Obwohl die letzten Strassen hundert Höhenmeter bis zum Kreuz nicht mehr fahrbar sind, lohnt sich der Aufstieg auf jeden Fall.

Von rollt man nach St. Oswald und von dort fährt man hinauf bis zu den Ochsenwiesen unterhalb des Dorfberges. Etwas Geschick und gute Bremsen erfordert der Weg zurück von den Breitwiesen Richtung St. Oswald zur Talstation vom Dorfberglift und zum Gasthaus Dorfberg. Start Höhe (m) 2100 2000 1900 Kartitsch 1800 Ziel 1700 1600 1500 1400 1300 0 2,6 5,0 7,4 10,6 Entfernung (km)

Dorfberg 26 Start: St. Oswald (Kartitsch) Starthöhe: 1.358 m Ziel: Dorfberg Zielhöhe: 1.965 m Länge: 12 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 608 m Schwierigkeit: mittel

88 Radfahren in Osttirol 89 Eine mittelschwierige Bike Tour, die ab der Porzehütte Möglich- keiten bietet, ausgedehnte Wanderungen auf dem Karnischen Start Höhenweg zu unternehmen. Tourstart: Ab Obertiliach ca. 1 km Abfahrt zum Mühlboden. Die Forststraße führt dann unter dem hohen Bösring (2.324 m) und dem Spitzköfele (2.314 m) durch das Dorfertal bis auf einen kurzen steilen Anstieg mäßig schwer zur Weggabelung im Pfaffenboden, dann am Klapfsee vorbei. Ab dem Wegschranken sind noch ca. 2,5 km und knapp 300 Höhenmeter zur Porzehütte zu bewältigen. Von dort bietet sich als „Hike“-Möglichkeit der zweistündige Aufstieg zur Porze (2.599 m), Hoher Bösring der Aufstieg zur Porzescharte (1 h Gehzeit, 1 h Klettersteig, nur für Geübte) oder die Wanderung zur Bärenbadegg (2.430 m, Gehzeit: 1,5 h) an.

Spitzköfele Kurz vor der Porzehütte führt der ehemalige Säumerweg, der vor ein paar Jahren für die Biker adaptiert wurde, etwas steiler auf das Tilliacher Joch. Viele Biker nützen diesen Grenzübergang nach Italien auch bei ihren Alpenüberquerungen!

Höhe (m) 1900 Bärenbadeck Ziel 1800 1700 1600 Tilliacher Joch 27 1500 1400 Start: Obertilliach-Bundesstr. Starthöhe: 1.440 m 0 5 10 15 20,6 Ziel: Tilliacher Joch Zielhöhe: 2.094 m Entfernung (km) Länge: 20,4 km Auffahrtszeit: 2 h 30 min Höhenunterschied: 654 m Schwierigkeit: mittel

90 Radfahren in Osttirol 91 Ausgangspunkt dieser mittelschweren Tour ist die malerische Ort- MTB-ROUTEN HOCHPUSTERTAL schaft Tessenberg (1.320 m). Von ihr aus führt die gewundene Straße den Biker in vielen kleinen Anstiegen zuerst auf geteer- tem Untergrund und bald über den geschotterten, landschaftlich schönen Waldweg hin zur Tessenberger Alm auf 1.950 m. Der herrliche Panoramablick auf den Karnischen Hauptkamm und die Lienzer- und Sextener Dolomiten entschädigt für die Mühen des Aufstiegs. Bike & Hike Fans nehmen noch den Aufstieg zum Ziel romantisch gelegenen „Tessenberger See“ in Angriff, wo sie mit schönen Ausblicken auf Außervillgraten und die umliegende Berg- welt belohnt werden.

Auf der Tessenberger Alm hoch über dem Pustertal hat man ei- nen traumhaften Panoramaausblick. Im Südosten sieht man die Gailtaler Alpen wie einen Keil zwischen dem Pustertal und dem Start Tiroler Gailtal. Der Karnische Hauptkamm, an dessen Graten und Strassen Gipfeln die Grenze zu Italien verläuft, bildet ganz im Süden den optischen Abschluss. Auf den Almwiesen im Westen befindet sich der Thurntaler.

Höhe (m) 2100 2000 1900 1800 1700 Tessenberger Alm 28 1600 1500 1400 Start: Heinfels-Tessenberg Starthöhe: 1.320 m 1300 Ziel: Tessenberger Alm Zielhöhe: 1.950 m 0 1,4 3,0 4,4 5,3 Entfernung (km) Länge: 11,2 km Auffahrtszeit: 1 h Höhenunterschied: 630 m Schwierigkeit: mittel

92 Radfahren in Osttirol 93 Ausgangspunkt der Biketour „Fronstadler Alm“ ist der Ortsteil Fronstadl (1.350 m) in der Gemeinde Strassen. Von hier aus geht es zuerst ca. 400 m steil bergauf (asphaltiert). Es folgt ein land- schaftlich schön gewundener Forstweg Richtung Fronstadler Alm. Die Abfahrt bietet bei Kilometer 10,7 eine Variante (Rundkurs), vor- bei auf „rotem Schotter“ aus einem aufgelassenen alten Bergwerk und man mündet bei km 11,9 auf den ursprünglichen Weg. Ziel Höhe (m) 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 Start 0 5 10 15,8 Strassen Entfernung (km)

Heinfels

Fronstadlalmweg 29 Start: Tessenberg/Fronstadl Starthöhe: 1.340 m Ziel: Fronstadlalm Zielhöhe: 2.030 m Länge: 7,9 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 690 m Schwierigkeit: mittel

94 Radfahren in Osttirol 95 Die Route führt vom Feuerwehrhaus in Mittewald über die Landes- straße bis Vergein. Von dort ins Kristeinertal bis zur Linderkaser (nicht bewirtschaftet) und vorbei an den Anlagen der bekannten Ziel Bienenzucht der Carnica. Nach einem ziemlich steilen Anstieg er- reicht man das Ziel der Route, die bewirtschaftete Gölbnerblick- Tullenkogel hütte mit der Celarkappelle. Nach einer Stärkung auf den idylli- schen und paradiesischen Celarwiesen auf 1.750 m erfolgt die Rückfahrt über dieselbe Strecke.

Höhe (m) 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 0 5 10 25 20,0 Entfernung (km)

Anras Start

Kristeinertal 30 Start: Feuerwehrhaus Mittewald Starthöhe: 900 m Ziel: Linderkaser Zielhöhe: 1.750 m Länge: 10 km Auffahrtszeit: 2 h Höhenunterschied: 850 m Schwierigkeit: schwierig

96 Radfahren in Osttirol 97 LIENZER DOLOMITEN Wildromantisch: Dolomiten und Nationalpark.

Wer sich selbst beweisen will, dem sei die Dolomiten Radrundfahrt sowie die Variante „SuperGiroDolomiti“ wärmstens empfohlen. Bei der Umrundung der wildromantischen Lienzer Dolomiten fährt man nicht nur durch die umweltfreundlichste Region Europas, sondern erlebt Radstunden, die unvergesslich bleiben. Perfekte Organisation und die Begeisterung der gesamten Bevölkerung machen die Dolomiten-Radrundfahrt zur beliebtesten Touristik- fahrt Österreichs. Mit dem Osttirodler erlebt man die einzigartige Taleinfahrt direkt in die Stadt Lienz. Auf einer sensationellen Länge Hauptplatz Lienz von 2,7 km kann man Sommer wie Winter von der Moosalm si- cher auf Schienen durch den Wald direkt in die Stadt flitzen. Im Adventurepark Osttirol – direkt am Ufer der Isel – befindet sich der Trial-Bike-Park. Eingebettet in die atemberaubende Natur Ost- tirols bietet dieser Bike-Park Hindernisse aus Beton, Holz, Stein, etc. Fahrrad-Trial - eine Sportart, die Körper und Geist stärkt, und durch eigene Phantasie ein vielseitiges Erlebnis bietet.

Besonderheiten der Region - Unzählige Klettermöglichkeiten - Sonnengarantie bei herrlichen Wanderungen am Zettersfeld - Tristachersee - Osttirodler Sommer-Highlights der Region - Dolomiten Radrundfahrt mit „SuperGiroDolomiti“ - Olala Straßentheater Festival - Dolomitenmann Details & Termine unter www.LienzerDolomiten.net

98 Radfahren in Osttirol 99 Die Route führt vom Dorfplatz über die Höhenstraße nach Bichl, von dort bergauf Richtung Skihütte (Anschluss Große Com- pedalrunde), wieder bergab Richtung Linderhöfe und zurück über die Pustertaler Höhenstraße zum Dorfplatz in Assling. Höhe (m) 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 0 5 9 13 16,8 Entfernung (km) Assling

Start/Ziel

Kleine Compedalrunde 31 Start: Assling-Dorfplatz Starthöhe: 1.125 m Ziel: Assling-Dorfplatz Zielhöhe: 1.125 m Länge: 16,8 km Auffahrtszeit: 2 h 30 min Höhenunterschied: 835 m Schwierigkeit: mittel

100 Radfahren in Osttirol 101 Vom Sportzentrum in Thal führt die Route über den Drauradweg bis Mittewald, von dort zu den Herolerhöfen und Unterkosten und weiter entlang der Pustertaler Höhenstraße ins Kristeinertal mit Tullenkogel einem ca. 400 m langen Anstieg nach Schönkosten. Von dort tal- auswärts zur Schihütte (Anschluss Kleine Compedalrunde), weiter zur Kontrinerkaser und Soldererkaser und bergab über einen Alm- weg bis Talweg, talauswärts bis Assling und von dort über den alten Weg zur Kirche St. Korbinian und zum Sportzentrum.

Höhe (m) 2200 2000 1800 1600 Assling 1400 1200 Thal 1000 800 600 Start/Ziel 0 10,0 20,0 30,0 37,1 Entfernung (km)

Große Compedalrunde 32 Start: Sportzentrum Thal Starthöhe: 800 m Ziel: Sportzentrum Thal Zielhöhe: 800 m Länge: 37,1 km Auffahrtszeit: 5 h Höhenunterschied: 1.640 m Schwierigkeit: schwierig

102 Radfahren in Osttirol 103 Die Route führt vom Dorfplatz Assling über den Wildpark Richtung Wilfernertal, nach Bachüberquerung im Talschluss talauswärts bis Oberthal und von dort zurück nach Assling.

Höhe (m) 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100

0 5 10 12,9 Entfernung (km)

Assling Start/Ziel

Thal

Wilfernertalrunde 33 Start: Assling-Dorfplatz Starthöhe: 1.125 m Ziel: Assling-Dorfplatz Zielhöhe: 1.125 m Länge: 12,9 km Auffahrtszeit: 2 h Höhenunterschied: 645 m Schwierigkeit: schwierig

104 Radfahren in Osttirol 105 Die Route führt vom Sportzentrum in Thal über die Landesstraße ins Wilfernertal bis Weiße Mühle, von dort Richtung Penzendorf und bergauf zu den Holzwiesen. Die Abfahrt führt über Schrotten- dorf und Bannberg, mit Anschluss an die Hochsteinrunde, bis zur Bundesstraße und über den Radweg zurück zum Sportplatz Thal.

Höhe (m) 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 Assling 600 0 5,4 11,0 16,0 18,8 Entfernung (km) Thal Start/Ziel

Klausenbergrunde 34 Start: Sportzentrum Thal Starthöhe: 800 m Ziel: Sportzentrum Thal Zielhöhe: 800 m Länge: 18,8 km Auffahrtszeit: 2 h Höhenunterschied: 850 m Schwierigkeit: mittel

106 Radfahren in Osttirol 107 Thurn Vom Parkplatz Hochstein, vorbei am Schloss Bruck führt die Rou- te über die original „Dolomitenmannstrecke“ bis zur Hochsteinhüt- Oberlienz Gaimberg te. Die Abfahrt erfolgt über die Hochsteinstraße nach Bannberg und weiter über den Drauradweg nach Lienz.

Start Höhe (m) 2000 LIENZ Ziel 1500

1000 Amlach

Leisach 0 5 10 15 20 31,3 Entfernung (km)

Hochsteinrunde 35 Start: Parkplatz Hochstein Starthöhe: 675 m Ziel: Lienz Zielhöhe: 675 m Länge: 31,3 km Auffahrtszeit: 6 h Höhenunterschied: 1.345 m Schwierigkeit: schwierig

108 Radfahren in Osttirol 109 Thurn Eine mit rund 800 Höhenmetern und 12,25 km gar nicht so leich- Oberlienz te Route am Lienzer Hausberg, die mit Panoramaansichten der Gaimberg Lienzer Dolomiten und der Schobergruppe punktet. Startpunkt der Tour ist das altehrwürdige Schloss Bruck, der ehemalige Sitz der Görzer Grafen. Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut, über- blickt man von der mittelalterlichen Burg im Westen der Stadt Li- enz den Lienzer Talboden, aber auch das Iseltal. Vom Schloss wei- Start ter führt die Tour durch den Wald stetig bergan, dann später unter der Lifttrasse durch bis zur Sternalm, einem beliebten Ausflugsziel LIENZZiel und Einkehrgasthaus der Lienzer. Wer jetzt schon erschöpft ist, gönnt sich eine Auszeit auf der großen Sternalm-Sonnenterrasse und Liegewiese. Die Abfahrt nach Leisach ist auch über „Horniss“ möglich. Von Leisach aus rollt man schließlich über den Pustertal- radweg nach Lienz zurück. Kulturtipp: Schloss Bruck beherbergt das Museum der Stadt Lienz und die Albin Egger-Lienz Galerie. Sternalm Amlach

Leisach Höhe (m) 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 Schlossbergrunde 36 0 3,0 6,3 9,1 12,2 Entfernung (km) Start: Lienz-Schloß Bruck Starthöhe: 725 m Ziel: Lienz Zielhöhe: 675 m Länge: 12,2 km Auffahrtszeit: 2 h 15 min Höhenunterschied: 795 m Schwierigkeit: mittel

110 Radfahren in Osttirol 111 Vom Parkplatz der Zettersfeldtalstation führt der Weg in Richtung Thurn und über Oberdorf und in Serpentinen bis zum Zetters- feld-Hoch-Lienz. Von dort vorbei am Gasthof Bidner zur Fasching- alm und über die Faschingalmstraße zurück zum Ausgangsort. Bergstation Zettersfeld Die Route ist weitgehend asphaltiert, nur eine kurze Wegstrecke ist Schotterweg. Anschlussmöglichkeit: Faschingalm - Debanttal - Lienzer Hütte; Variante: Mit der Seilbahn auf das Zettersfeld und von dort zur Lienzer Hütte.

Höhe (m)

Thurn 1500

Gaimberg Start/Ziel 1000

0 5 10 15 20 21 Nußdorf Entfernung (km)

LIENZ

Zettersfeldrunde 37 Start: Zettersfeld-Talstation Starthöhe: 725 m Ziel: Zettersfeld-Talstation Zielhöhe: 725 m Länge: 20,9 km Auffahrtszeit: 3 h Höhenunterschied: 1.185 m Schwierigkeit: mittel

112 Radfahren in Osttirol 113 Ausgehend vom Ortszentrum Leisach führt der Weg bergan, beim letzten Bauernhof zweigt man rechts ab, vorbei am Tschwabe- lehof und an der Reiterfichte in Richtung Sternalm. Man kann über LIENZ die Schloßbergrunde entweder nach Lienz oder Leisach abfahren. Von Lienz aus kann man über den Pustertalweg zurück nach Lei- sach fahren.

Höhe (m) 2200 2000 1800 Stern 1600 1400 Ziel Amlach 1200 1000 Leisach 800 600 Start 0 1,4 2,7 4,1 6,0 Entfernung (km)

Horniss 38 Start: Leisach Starthöhe: 712 m Ziel: Sternalm Zielhöhe: 1.505 m Länge: 5,5 km Auffahrtszeit: 2 h Höhenunterschied: 790 m Schwierigkeit: mittel

114 Radfahren in Osttirol 115 Vom Schwimmbad Dölsach zur Kirche St. Georg und über Göd- nach und Görtschach bergauf Richtung Ederplan. Zum Teil steiler Iselsberg Forstweg. Das Anna Schutzhaus mit überwältigendem Ausblick ist bewirtschaftet. Auf halber Strecke ist der Anschluss zur Nikols- dorfer Runde möglich.

Höhe (m) 2200 EderplanEdelplan Dölsach 2000 Ziel 1800 1600 1400 1200 1000 Start 800 600 0 4,4 8,7 13,1 15,8 Entfernung (km)

Lavant

Ederplan 39 Start: Dölsach-Schwimmbad Starthöhe: 650 m Ziel: Anna Schutzhaus/Ederplan Zielhöhe: 1.990 m Länge: 15,8 km Auffahrtszeit: 3 h Höhenunterschied: 1.340 m Schwierigkeit: schwierig

116 Radfahren in Osttirol 117 Vom Bahnhof Nikolsdorf entlang des Drautalradweges R1 über den Stichradweg Nikolsdorf nach Nörsach, von dort bergauf zur Rabantalm (bewirtschaftet) und von dort weiter bergauf bis zur Angerbodenhütte, von dort nach Damer, Plone und Michelsberg (kurze Schiebestrecke im Gantschenbachgraben), weiter Richtung Zietenkopf Lindsberg und Trattenberg. Von dort nach Westen zum Anschluss Ederplan oder bergab nach Lengberg. Von Lengberg über den as- phaltierten Feldweg Richtung Süden zur Lengberger Brücke und von dort über den Drautalradweg zurück zum Bahnhof.

Höhe (m) 1400 1300 Nikolsdorf 1200 Start/Ziel 1100 1000 900 800 700 0 5 10 15 20 27,7 Entfernung (km)

Nikolsdorfer Runde 40 Start: Nikolsdorf-Bahnhof Starthöhe: 640 m Ziel: Nikolsdorf-Bahnhof Zielhöhe: 640 m Länge: 27,7 km Auffahrtszeit: 4 h Höhenunterschied: 1.050 m Schwierigkeit: schwierig

118 Radfahren in Osttirol 119 Abseits der geschäftigen Hauptstadt Osttirols liegt am Ende des Hochschober Ziel inneren Debanttals mit der Lienzer Hütte ein echtes Kleinod inmit- ten einer vielfältigen Landschaft mit einer außergewöhnlichen Flora und Fauna. Während der Biker auf dieser Tour immer die reizvolle Landschaft um den Hochschober vor Augen hat, eröffnen sich ihm Spitzer Seichenkopf Hoher Prijakt auch sonst neue Erkenntnisse, z.B. die über seinen Konditions- stand.

Schleinitz Zum Routenverlauf: Von der Talstation Zettersfeld führt die Tour Straßkopf zunächst meist flach nach Nußdorf, weiter Richtung Debanttal. Von dort weg dann stetig steigend bis zum Parkplatz Seichen- brunn (die Grenze des Nationalparkes Hohe Tauern überschrei- tend) und zur Lienzer-Hütte. Auf deren Sonnenterasse kann dann die wohlverdiente Rast genossen werden! Rückfahrt über die sel- be Strecke möglich oder retour bis zur Nußdorfer Brücke, über den Hochstubenweg zur Faschingalm und über die asphaltierte Thurn Straße hinunter nach Gaimberg zur Talstation der Zettersfeldbahn.

Oberlienz Höhe (m) Nußdorf Iselsberg Start Debant Dölsach LIENZ 1500 Tristach

Debanttal-Lienzer Hütte-Faschingalm 41 1000

Start: Zettersfeld-Talstation Starthöhe: 725 m 0 3 6 9 11,5 Entfernung (km) Ziel: Lienzer Hütte Zielhöhe: 1.974 m Länge: 11,5 km Auffahrtszeit: 1 h 30 min Höhenunterschied: 1.249 m Schwierigkeit: mittel

120 Radfahren in Osttirol 121 Große Rundtouren

Dolomitenradrundfahrt Glockner-Runde

Die Tour führt über eine wenig befahrene Alpenstraße durch die Diese Rundfahrt erfordert vorher etwas Training. Nach dem Anstieg umweltfreundlichste Region Europas. Die erste Steigung führt auf über Matrei zum Felbertauerntunnel (Shuttleservice durch den Tun- den Gailberg, dann fährt man nach Kötschach Mauthen ab. Im nel) führt eine kurvenreiche Abfahrt hinunter nach Mittersill. Weiter Lesachtal steigt die Straße dann stetig an und erreicht am Kartit- bis Zell am See und Bruck. Dort beginnt der Anstieg zum Hochtor, schersattel den höchsten Punkt. Nun geht es nur noch abwärts, der auch den Besten alles abverlangt. Die Abfahrt nach Heiligenblut zuerst bis Tassenbach und dann der Drau entlang bis nach Lienz. und die gemütliche Strecke durch das Mölltal dienen der Erholung, bevor der letzte Anstieg auf den Iselsberg beginnt, doch der herrli- Start/Ziel: Lienz | Starthöhe: 675 m | Höchster Punkt: Kartitscher Sat- che Panoramablick entschädigt für alle Strapazen. tel, 1.526 m | Schwierigkeit: mittel | Länge: 109 km | Auffahrtszeit: 5 Std. | Bodenbeschaffenheit: Asphalt Start/Ziel: Lienz | Starthöhe: 675 m | Höchster Punkt: Hochtor, 2.505 m | Schwierigkeit: schwer | Länge: 168 km | Auffahrtszeit: 8 Std. 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt

Höhe (m) Höhe (m) 1500 1400 2500 1300 1200 2000 1100 1000 1500 900 800 1000 700 0 50 100 109 0 50 100 150 168 Entfernung (km) Entfernung (km)

122 Radfahren in Osttirol 123 Mölltal-Drautal-Runde Staller Sattel Runde

Die Tour beginnt mit dem Anstieg auf den Iselsberg, womit man Die Strecke führt zunächst durch das Pustertal nach Lienz. Entlang auch schon den höchsten Punkt der Strecke erreicht. Von nun des Iseltalradweges bis nach Huben und dann durch das Defereg- geht es zuerst in Serpentinen hinunter nach Winklern und dann gental bis zum Staller Sattel, dem höchsten Punkt der Tour. Dort weiter über das Mölltal bis nach Möllbrücke. Dort beginnt dann beginnt dann die Abfahrt durch das Südtiroler Antholzertal bis nach der Rückweg über das Drautal nach Lienz. Man kann dabei ent- Niederrasen und Olang. Von dort geht es wieder durch das Pustertal weder die Bundesstraße 100 benützen oder den Drauradweg. bis nach Toblach und weiter nach Innichen und zurück nach Sillian.

Start/Ziel: Lienz | Starthöhe: 675 m | Höchster Punkt: Iselsberg, 1.204 Start/Ziel: Sillian | Starthöhe: 1.100 m | Höchster Punkt: 2.052 m | m | Schwierigkeit: leicht | Länge: 122 km | Auffahrtszeit: Schwierigkeit: mittel | Länge: 150 km | Auffahrtszeit: 7 h | Bodenbe- 5 h 30 min | Bodenbeschaffenheit: Asphalt schaffenheit: Asphalt

Höhe (m) Höhe (m) 1200 1100 2000 1000 900 1400 800 700 800 600 0 50 100 122 0 65,0 130,0 Entfernung (km) Entfernung (km)

124 Radfahren in Osttirol 125 Dolomiten Radrundfahrt & Red Bull Dolomitenmann - Lienz „SuperGiroDolomiti“ Dieser Bewerb in den Lienzer Dolomiten zählt nach Meinung vieler wohl zu den härtesten Abenteuern, die die heutige Zeit noch zu Die Runde um die wildromantischen Lienzer Dolomiten führt durch bieten hat. Ein Team, bestehend aus einem Bergläufer, einem Pa- die umweltfreundlichste Region Europas und ist eine der beliebtes- ragleiter, einem Kanuten und einem Mountainbiker, kämpft dabei ten Marathonveranstaltungen. Das besondere Flair, die große Be- als Staffelmannschaft gegen steile Berge, unberechenbare Winde, geisterung der Bevökerung und die perfekte Organisation verleiht alpines Wildwasser und halsbrecherische Downhillstrecken. Als jedem Teilnehmer immer wieder einen Hauch vom großen „Giro“. Kulisse dienen die mächtigen Lienzer Dolomiten, die Wildwasser Die Variante „SuperGiroDolomiti“ führt über Kötschach-Mauthen, führenden Flüsse und die berühmt-berüchtigte H2000-Skiweltcup den Nassfeld- und Plöckenpass und das Tiroler Gailtal nach Lienz. Abfahrtspiste. Jährliche Veranstaltung, Anfang September. Jährliche Veranstaltung, Mitte Juni. www.dolomitensport.at www.redbulldolomitenmann.com

126 Radfahren in Osttirol 127 108128 Radfahren in Osttirol

Unbenannt-1 1 02.09.13 12:05